DE102013016209A1 - Hebelelement für eine Druckgasflaschentragevorrichtung - Google Patents

Hebelelement für eine Druckgasflaschentragevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013016209A1
DE102013016209A1 DE201310016209 DE102013016209A DE102013016209A1 DE 102013016209 A1 DE102013016209 A1 DE 102013016209A1 DE 201310016209 DE201310016209 DE 201310016209 DE 102013016209 A DE102013016209 A DE 102013016209A DE 102013016209 A1 DE102013016209 A1 DE 102013016209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
belt guide
guide element
toggle
toggle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310016209
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Schubert
Alexander Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draeger Safety AG and Co KGaA
Original Assignee
Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draeger Safety AG and Co KGaA filed Critical Draeger Safety AG and Co KGaA
Priority to DE201310016209 priority Critical patent/DE102013016209A1/de
Priority to GB1416881.9A priority patent/GB2520165B/en
Publication of DE102013016209A1 publication Critical patent/DE102013016209A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/06Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices
    • A44B11/12Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp
    • A44B11/125Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps with clamping devices turnable clamp with strap tightening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B25/00Devices for storing or holding or carrying respiratory or breathing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/04Couplings; Supporting frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C2011/026Diving harnesses, or the like, e.g. for carrying breathing air tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment
    • B63C11/18Air supply
    • B63C11/22Air supply carried by diver
    • B63C2011/2281Devices for securing breathing gas tanks to diving harnesses, or back pieces of diving jackets, e.g. straps; Tensioning devices therefor

Abstract

Die Erfindung ist ein Hebelelement (10) für eine Druckgasflaschentragevorrichtung (18) zur Fixierung einer an dem Hebelelement (10) angreifenden Befestigungsvorrichtung (12), welche dafür bestimmt ist, mindestens eine Druckgasflasche (16) eines Atemgeräts an der Druckgasflaschentragevorrichtung (18) zu halten, wobei das Hebelelement (10) ein Gurtführungselement (22) und einen am Gurtführungselement (22) schwenkbeweglichen Kniehebel (24) umfasst, wobei eine Außenkontur des Kniehebels (24) und eine Innenkontur des Gurtführungselements (22) für einen formschlüssigen Eingriff des Kniehebels (24) in das Gurtführungselement (22) ausgeführt sind und wobei der Kniehebel (24) im in das Gurtführungselement (22) eingeschwenkten Zustand im Gurtführungselement (22) mittels eines oder mehrerer Rastmittel (38) arretierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebelelement für eine Tragevorrichtung für mindestens eine Druckgasflasche (Druckgasflaschentragevorrichtung) und konkret ein Hebelelement zur Fixierung eines an dem Hebelelement angreifenden Gurts oder dergleichen, welcher dafür bestimmt ist, mindestens eine Druckgasflasche eines Atemgeräts für Tauch- oder Atemschutzgeräte an der Druckgasflaschentragevorrichtung zu halten.
  • Solche Hebelelemente sind an sich bekannt. Exemplarisch kann zum Beleg des Standes der Technik auf die DE 10 2009 024 674 B3 verwiesen werden. Das dort beschriebene Hebelelement umfasst einen Metallbügel, eine Gurtführung, einen Kniehebel und einen Metallvierkant. An dem Hebelelement greift ein abschnittsweise um die jeweilige Druckgasflasche geführter Gurt an. Das Hebelelement ermöglicht es dem Nutzer, seine Tauch-/Atemschutzdruckgasflasche(n) an der üblicherweise auf dem Rücken getragenen Tragevorrichtung zu befestigen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine weitere Ausführungsform eines derartigen Hebelelements anzugeben, insbesondere eine Ausführungsform, die zum Beispiel aus weniger Einzelteilen besteht und/oder sich besonders gut und sicher bedienen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Hebelelement der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu ist bei einem Hebelelement zur Fixierung einer an dem Hebelelement angreifenden Befestigungsvorrichtung vorgesehen, dass das Hebelelement ein Gurtführungselement und einen am Gurtführungselement schwenkbeweglichen Kniehebel umfasst, dass eine Außenkontur des Kniehebels und eine Innenkontur des Gurtführungselements für einen formschlüssigen Eingriff des Kniehebels in das Gurtführungselement ausgeführt sind und dass der Kniehebel im in das Gurtführungselement eingeschwenkten Zustand im Gurtführungselement mittels eines oder mehrerer Rastmittel arretierbar ist.
  • Die oben genannte Befestigungsvorrichtung ist dafür bestimmt, mindestens eine Druckgasflasche eines Atemgeräts an einer hier mitunter kurz als Tragevorrichtung bezeichneten Druckgasflaschentragevorrichtung zu halten. Bei der Befestigungsvorrichtung handelt es sich zum Beispiel um einen Gurt. Entsprechend wird die Befestigungsvorrichtung im Folgenden im Interesse einer besseren Lesbarkeit der hier vorgelegten Beschreibung mitunter auch nur kurz, aber ohne Verzicht auf eine weitergehende Allgemeingültigkeit, als Gurt bezeichnet.
  • Eine andere, in der Fachterminologie übliche Bezeichnung für das Hebelelement mit dem Gurtführungselement und dem Kniehebel lautet Schnallenkörper. Das Gurtführungselement und der Kniehebel des Hebelelements/Schnallenkörpers sind insbesondere jeweils U-förmig oder entsprechend einer U-förmigen Grundkontur gestaltet und weisen jeweils zwei seitliche Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Querabschnitt auf, wobei eine Schwenkachse des Kniehebels durch die freien Enden der Schenkel verläuft. Der formschlüssige Eingriff des Kniehebels in das Gurtführungselement ergibt sich dann, indem der Kniehebel so weit verschwenkt wird, bis dessen Schenkel parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln des Gurtführungselements liegen. Der Kniehebel befindet sich dann innerhalb oder zumindest im Wesentlichen innerhalb einer Hüllkontur des Gurtführungselements.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Hebelelement im Gegensatz zu dem aus dem oben genannten Stand der Technik bekannten Hebelelement aus weniger Teilen besteht. Dies erleichtert die Fertigung und eine eventuelle Reparatur. Das bekannte Hebelelement umfasst einen Kniehebel, eine Gurtführung und einen Metallbügel. Bei dem hier vorgeschlagenen Hebelelement sind die bisherige Gurtführung und der bisherige Metallbügel zu einem Teil, nämlich dem Gurtführungselement zusammengefasst. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Kniehebel formschlüssig in das Gurtführungselement eingreift, so dass das Gurtführungselement den Kniehebel einschließt. Ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kniehebels ist damit nahezu ausgeschlossen. Der Benutzer einer Tragevorrichtung mit einem solchen Hebelelement kann also zum Beispiel bei einem Taucheinsatz oder dergleichen davon ausgehen, dass sich der Kniehebel des Hebelelements auch bei einem Kontakt des Hebelelements mit Hindernissen nicht unbeabsichtigt öffnet.
  • Diese Sicherheit wird noch dadurch erhöht, dass der Kniehebel in dem in das Gurtführungselement eingeschwenkten Zustand im Gurtführungselement mittels eines oder mehrerer Rastmittel arretierbar ist. Ein auf diese Weise arretierter Kniehebel lässt sich nur verschwenken, wenn zuvor die Arretierung gelöst wird. Auch wenn also bei einem Einsatz zum Beispiel ein hervorstehendes Teil eines Hindernisses ungünstig mit dem Hebelelement und dessen Kniehebel in Kontakt kommt, ist nahezu ausgeschlossen, dass dies dazu führen könnte, dass sich das Hebelelement öffnet, denn ein solcher Kontakt müsste auch zu einer gleichzeitigen Betätigung des oder jedes Rastmittels führen. Ein Kontakt mit einem statischen Hindernis kann einerseits zu auf das Hebelelement einwirkenden Druckkräften führen. Solche Druckkräfte könnten ein Rastmittel betätigen. Für eine Öffnung des Hebelelements wäre aber eine gleichzeitige Einwirkung von Zugkräften auf das Hebelelement erforderlich, um den Kniehebel zu verschwenken. Umgekehrt würde bei einem Kontakt mit einem statischen Hindernis und daraufhin wirkenden Zugkräften keine wirksame Betätigung des oder jedes Rastelements erfolgen, so dass in normalem Umfang wirkende Zugkräfte den Kniehebel nicht aus seiner arretierten Position lösen und damit nicht verschwenken können. Die Fixierung der oder jeder Druckgasflasche an der Tragevorrichtung ist also auf besonders sichere Art und Weise gewährleistet.
  • Dabei ist darauf hinzuweisen, dass durchaus auch der durch den formschlüssigen Eingriff des Kniehebels in das Gurtführungselement gegebene Schutz zusammen mit der in dieser Konfiguration aufgrund der Übertotpunktposition des Kniehebels gegebenen Arretierung des Kniehebels die oben skizzierte Sicherheit gewährleistet, so dass ein Rastmittel oder mehrere Rastmittel nicht in jedem Falle erforderlich sind und insofern ein optionales Merkmal darstellen. Wenn das Hebelelement allerdings zumindest ein Rastmittel umfasst, ist dessen oder deren Verrastung üblicherweise hörbar, so dass die akustische Wahrnehmung der Verrastung dem Benutzer die Sicherheit gibt, dass das Hebelelement korrekt geschlossen ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin und sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Hebelelements fungiert als Rastmittel ein dem Kniehebel zugeordneter Federarm, welcher zum Verrasten des Kniehebels im Gurtführungselement mit einer korrespondierenden Rastkontur im Gurtführungselement zusammenwirkt. Der Federarm weist zum Beispiel an seinem federnden, freien und nach außen weisenden Ende eine Rastnase oder einen als Rastnase fungierenden Steg oder dergleichen auf. Als Rastkontur im Gurtführungselement kommt dann eine Ausnehmung nach Art einer Nut oder dergleichen in Betracht. Im Sinne einer kinematischen Umkehr kann der Ort der beschriebenen Rastelemente selbstverständlich auch vertauscht sein. Ein derartiger Federarm kann seitlich oder mittig am Kniehebel angebracht sein, also bei einem U-förmigen Kniehebel an einem von dessen Schenkeln (seitliche Anbringung) oder an dem die beiden Schenkel verbindenden Querabschnitt (mittige Anbringung). Alternativ oder zusätzlich kann ein derartiger Federarm auch, insbesondere in der oben beschriebenen Art und Weise seitlich oder mittig, am Gurtführungselement angebracht sein (kinematische Umkehr).
  • Wenn der im oben beschriebenen Sinne U-förmig ausgeführte Kniehebel als Rastmittel zwei seitlich angeordnete Federarme umfasst, ist das Hebelelement mit einer Hand (einhändig) bedienbar, indem mit einer Hand, nämlich durch Zusammenziehen der beiden Federarme, die Verrastung aufgelöst werden kann und mit derselben Hand der dann frei schwenkbewegliche Kniehebel verschwenkbar ist. Als Zusammenziehen der Federarme wird dabei eine Betätigung der Federarme verstanden, bei der beide Federarme in Richtung auf eine auf der Schwenkachse des Kniehebels senkrecht stehende Symmetrieachse des Hebelelements bewegt werden. Die beiden Federarme kommen auf diese Weise jeweils mit der Rastkontur im Gurtführungselement außer Eingriff, so dass die Verrastung des Kniehebels im Gurtführungselement aufgelöst ist. Dann lässt sich der Kniehebel relativ zum Gurtführungselement verschwenken.
  • Bei einer Ausführungsform des Hebelelements ist der oder jeder Federarm einstückig mit dem Kniehebel oder dem Gurtführungselement verbunden. Wenn ein Federarm dem Gurtführungselement zugeordnet ist, gilt die einstückige Verbindung des Federarms mit dem „Basisteil”, dem der Federarm zugeordnet ist, auch für das Gurtführungselement. Auf diese Variationsmöglichkeiten ist im Folgenden nicht immer ausdrücklich hingewiesen. Sie sind dennoch aufgrund der weiter oben unter dem Stichwort „kinematische Umkehr” beschriebenen Möglichkeiten stets mitzulesen.
  • Eine derartige einstückige Ausführungsform des betreffenden Teils des Hebelelements und des oder jedes daran vorgesehenen Federarms erleichtert den Zusammenbau des Hebelelements. Die federnde Eigenschaft des oder jedes Federarms ergibt sich dabei aufgrund der Eigenschaften des jeweils verwendeten Materials, also zum Beispiel aufgrund der federnden Elastizität eines verwendeten Kunststoffs. Einstückig mit dem Kniehebel (oder dem Gurtführungselement) verbundene Federarme sind in vorteilhafter Weise relativ einfach erhältlich, indem der Federarm einen Teil der Außenkontur des betreffenden Teils des Hebelelements bildet und von diesem durch einen Schlitz getrennt ist, wobei die Tiefe des Schlitzes die Länge des Federarms und dessen federnde Beweglichkeit bestimmt.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Hebelelements, die gegebenenfalls auch unabhängig von den bisher erläuterten Merkmalen eigenständige erfinderische Qualität aufweist, sind das Gurtführungselement und der Kniehebel mittels zweier auch als Schwenkachse des Kniehebels fungierender Zapfen verbunden. Jeder Zapfen ist dabei in eine korrespondierende Bohrung eingeführt oder einführbar. Des Weiteren weist zumindest einer der Zapfen an seinem Ende eine radiale Abstellung auf. Entsprechend weist zumindest eine der Bohrungen eine radiale Ausnehmung auf. Als radiale Ausnehmung wird ein entlang der Umfangslinie der Bohrung abschnittsweise vergrößerter Radius der Bohrung verstanden. Eine radiale Ausnehmung ist demgemäß zum Beispiel eine von der Mantelfläche der Bohrung ausgehende Nut. Die Bohrung mit ihrer Ausnehmung und der Zapfen mit seiner Abstellung können dann wie ein Schlüssel und ein Schlüsselloch zusammenwirken, in dem Sinne, dass der Schlüssel (Zapfen mit Abstellung) nur in einer ganz bestimmten Rotationslage in das Schlüsselloch (Bohrung mit Ausnehmung) eingeführt werden kann.
  • Dementsprechend können bei einem in dieser Weise ausgestalteten Hebelelement der Kniehebel und das Gurtführungselement nur miteinander verbunden werden, wenn Kniehebel und Gurtführungselement zueinander so positioniert sind, dass die Abstellung am Zapfen durch die Ausnehmung in der Bohrung einführbar ist (fluchtende Anordnung von Abstellung und Ausnehmung). Wichtiger als eine solche eindeutige Position der beiden Teile zueinander beim Zusammenbau des Hebelelements ist aber, dass der Kniehebel auch nur in dieser eindeutigen Position vom Gurtführungselement getrennt werden kann. Dies bedeutet eine entsprechende Sicherheit bei der Halterung der oder jeder Druckgasflasche an der Tragevorrichtung. Selbst wenn sich nämlich das Hebelelement unbeabsichtigt öffnet und damit die bei geschlossenem Hebelelement gegebene Gurtspannung und die resultierende Fixierung der Druckgasflasche(n) nicht mehr besteht, bleibt der Gurt dennoch in Position und ist zwar nicht mehr zur Fixierung, aber trotzdem noch zur Halterung der Druckgasflasche(n) an der Tragevorrichtung wirksam.
  • Bei einer Ausführungsform dieser Variante des Hebelelements weisen das Gurtführungselement zwei einander zugewandte, koaxial angeordnete Zapfen und der Kniehebel zwei korrespondierende, koaxiale Bohrungen auf. Die Zapfen sind dabei zum Beispiel einstückig mit dem Gurtführungselement verbunden. Zwar ist im Sinne einer kinematischen Umkehr auch möglich, dass der Kniehebel die Zapfen und das Gurtführungselement die Bohrungen aufweist. Es hat sich aber herausgestellt, dass die Zapfen günstig am Gurtführungselement angebracht oder gebildet werden können, denn am Gurtführungselement weisen die beiden Zapfen nach innen und sind so zum Beispiel bei der Fertigung weniger gefährdet. Zudem lässt sich ein Gurtführungselement mit zwei nach innen weisenden Zapfen bei der Fertigung leichter entformen als ein Kniehebel mit zwei nach außen weisenden Zapfen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der auf der Schlüssel/Schlüsselloch-Fügung basierenden Variante des Hebelelements sind eine Orientierung der radialen Abstellung am Zapfen und eine Orientierung der radialen Ausnehmung innerhalb der Bohrung so gewählt, dass in einem üblichen Schwenkbereich des Kniehebels relativ zum Gurtführungselement – nämlich ausgehend von einer in das Gurtführungselement eingeschwenkten Position bis zu einer in Schwenkrichtung um 180° oder näherungsweise um 180° gegenüberliegenden Position – die Verbindung von Kniehebel und Gurtführungselement nicht lösbar ist. Eine derartige Orientierung von Abstellung und Ausnehmung erhöht die oben bereits skizzierte Sicherheit in Bezug auf ein unbeabsichtigtes „Auseinanderfallen” des Hebelelements nochmal beträchtlich. Beim Gebrauch befindet sich das Hebelelement auf der Außenoberfläche einer an der Tragevorrichtung angebrachten Druckgasflasche. Diese beschränkt den Schwenkbereich des Kniehebels. Je nach Krümmungsradius der Druckgasflasche kann der Kniehebel ausgehend von der in das Gurtführungselement eingeschwenkten Position nur um etwa 180° oder geringfügig mehr als 180° verschwenkt werden, bis die Oberfläche der Druckgasflasche weiteres Verschwenken unmöglich macht. Wenn innerhalb dieses Schwenkbereichs niemals eine Konfiguration gegeben ist, bei der die Abstellung am Zapfen mit der Ausnehmung in der Bohrung fluchtet, bedeutet dies, dass innerhalb des gesamten Schwenkbereichs keine Möglichkeit besteht, dass sich der Kniehebel vom Gurtführungselement löst. Der Kniehebel ist also stets verliersicher am Gurtführungselement gehalten. Wenn eine Demontage des Hebelelements gewünscht sein sollte, müsste zum Beispiel die Druckgasflasche von der Tragevorrichtung entfernt werden, so dass ein größerer Schwenkbereich zur Verfügung steht und dann der Kniehebel so weit verschwenkt werden kann, dass die fluchtende Anordnung von Abstellung und Ausnehmung (Schlüssel und Schlüsselloch) erreicht wird.
  • Bei einer nochmals weiteren Ausführungsform dieser Variante des Hebelelements ist jeder Bohrung eine insbesondere angeschrägte Führungsnut zugeordnet. Die Führungsnut erleichtert das Einführen des Zapfens in die jeweilige Bohrung. Die Führungsnut schützt aber auch das Gurtführungselement beim Zusammenfügen von Gurtführungselement und Kniehebel. Das Gurtführungselement muss nämlich beim Zusammenfügen mit dem Kniehebel aufgespreizt werden, damit dessen Zapfen in die Bohrungen einführbar sind. Die Führungsnut verringert den Umfang, in dem das Gurtführungselement beim Zusammenfügen aufgespreizt werden muss. Wenn die Führungsnut angeschrägt ist, erfolgt das Aufspreizen kontinuierlich und verhindert so kurzzeitige Überlastungen des Gurtführungselements.
  • Für beide Varianten (formschlüssige Aufnahme des Kniehebels im Gurtführungselement sowie Kombination und verliersichere Halterung von Kniehebel und Gurtführungselement mittels Schlüssel/Schlüsselloch-Verbindung) des hier beschriebenen Hebelelements und dessen Ausführungsformen kommt in Betracht, dass das Hebelelement aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist, insbesondere indem als Gurtführungselement und als Kniehebel entsprechende Kunststoffspritzgussteile mit zum Beispiel einstückig angeformten Zapfen und/oder Federarmen fungieren. Dann ist das Hebelelement auch bei kritischen Einsätzen wie zum Beispiel Minenräumarbeiten verwendbar, wo mit Zündmechanismen, die auf sich ändernde Magnetfelder reagieren, zu rechnen ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand führen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Tragevorrichtung für eine Druckgasflasche; wobei die Tragevorrichtung ein zum Spannen eines an der Tragevorrichtung angeschlagenen Gurts vorgesehenes Hebelelement umfasst,
  • 2 eine Hebelelement gemäß dem hier vorgeschlagenen Ansatz,
  • 3 ein Gurtführungselement des Hebelelements in 2,
  • 4 einen Kniehebel des Hebelelements in 2,
  • 5 das Gurtführungselement aus 3 in einer Draufsicht und
  • 6 den Kniehebel aus 4 in einer Seitenansicht.
  • Die Darstellung in 1 zeigt ein Hebelelement 10, wie dies in der DE 10 2009 024 674 B3 beschrieben ist, wobei auf eine Bezeichnung sämtlicher Einzelheiten verzichtet ist. Insoweit wird auf die DE 10 2009 024 674 B3 verwiesen. Als an dem Hebelelement 10 angreifende Befestigungsvorrichtung 12 ist ein Gurt 14 gezeigt. Die Befestigungsvorrichtung 12, hier also der Gurt 14, ist dafür bestimmt, mindestens eine Druckgasflasche 16 eines Atemgeräts an einer hier nur teilweise gezeigten Tragevorrichtung 18 zu halten. Die Tragevorrichtung 18 umfasst im dargestellten Beispiel eine Flaschenauflage 20.
  • Das Hebelelement 10 umfasst ein Gurtführungselement 22 und einen am Gurtführungselement 22 schwenkbeweglichen Kniehebel 24. Mittels des Hebelelements 10 wird die Befestigungsvorrichtung 12, hier also der Gurt 14, gespannt. Der Gurt 14 verläuft bei der in 1 gezeigten Situation zwischen einem jeweils an der Tragevorrichtung 18 gebildeten ersten Haltepunkt 26 und einem an der Tragevorrichtung 18 gegenüberliegenden zweiten Haltepunkt 28. Gezeigt ist hier eine Konfiguration, bei der der Gurt 14 am ersten Haltepunkt 26 mittels eines Hakens oder dergleichen angeschlagen ist. Vom ersten Haltepunkt 26 verläuft der Gurt 14 über das Hebelelement 10 zum zweiten Haltepunkt 28, der auch als Umlenkung fungiert. Insofern verläuft der Gurt 14 vom zweiten Haltepunkt 28 zurück zum Hebelelement 10. Dort ist das Ende des Gurts 14 zum Beispiel durch mehrfaches Vernähen fixiert.
  • Die Darstellung in 2 zeigt eine Ausführungsform eines Hebelelements 10 nach dem hier vorgestellten Ansatz. Auch dieses Hebelelement 10 umfasst ein Gurtführungselement 22 und einen am Gurtführungselement 22 schwenkbeweglichen Kniehebel 24. Die Darstellungen in 3 und 4 zeigen jeweils einzeln das Gurtführungselement 22 bzw. den Kniehebel 24.
  • Die Darstellung in 2 zeigt das Hebelelement 10 (ohne einen Gurt 14; insoweit wird auf die DE 10 2009 024 674 B3 verwiesen) in einer geschlossenen Konfiguration. In dieser Situation wäre also ein in der Art, wie dies in 1 dargestellt ist, durch das Hebelelement 10 geführter Gurt 14 gespannt und im Ergebnis eine mit dem Gurt 14 und dem Hebelelement 10 an einer Tragevorrichtung 18 gehaltene Druckgasflasche 16 dort fixiert.
  • Die Darstellungen in 3 und 4 zeigen, dass das Gurtführungselement 22 und der Kniehebel 24 jeweils eine U-förmige Grundkontur aufweisen. Besonders gut ist dies für das Gurtführungselement 22 zu erkennen. Dieses umfasst zwei Schenkel und einen die Schenkel verbindenden Querabschnitt. In dem Querabschnitt befindet sich ein Schlitz 32, durch den der durch das Hebelelement 10 verlaufende Gurt 14 geführt wird. Auch der Kniehebel 24 weist eine U-förmige Grundkontur auf. Zwischen den beiden Schenkeln des Kniehebels 24 befindet sich allerdings noch ein Klemmelement 34 zum Verklemmen des durch das Hebelelement 10 geführten Gurts 14 an einem Metallvierkant 36. Zum Erläuterung, wie das Verklemmen des Gurts 14 im Kniehebel 24 erfolgt, wird auf die bereits erwähnte DE 10 2009 024 674 B3 verwiesen.
  • Im geschlossenen Zustand des Hebelelements 10 liegen einerseits die Schenkel des Kniehebels 24 parallel oder im Wesentlichen parallel zu den Schenkeln des Gurtführungselements 22 und andererseits liegt der Querabschnitt des Kniehebels 24 parallel zu dem Querabschnitt des Gurtführungselements 22. Bei einer derartigen Ausführungsform sind also eine Außenkontur des Kniehebels 24 und eine Innenkontur des Gurtführungselements 22 für einen formschlüssigen Eingriff des Kniehebels 24 in das Gurtführungselement 22 ausgeführt. Formschlüssig meint dabei, dass der Kniehebel 24 innerhalb einer Hüllkontur um das Gurtführungselement 22 liegt.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Kniehebel 24 im in das Gurtführungselement 22 eingeschwenkten Zustand im Gurtführungselement 22 mittels eines oder mehrerer Rastmittel 38 arretierbar. Als Rastmittel 38 fungieren hier zwei seitlich am Kniehebel 24 gebildete Federarme 40, die besonders gut in der Darstellung in 4 erkennbar sind. Die Federarme 40 sind einstückig mit dem Kniehebel 24 verbunden, indem diese vom restlichen Korpus des Kniehebels 24 durch einen Schlitz getrennt sind. Der Schlitz bedingt die Länge der Federarme 40 und zusammen mit den Materialeigenschaften die federnde Beweglichkeit der Federarme 40. Jedem Federarm 40 ist noch eine Grifffläche 42 zugeordnet. Diese Griffflächen 42 erlauben die Betätigung der Federarme 40 und das Lösen der Verrastung des Kniehebels 24 im Gurtführungselement 22. Dafür werden die beiden Griffflächen 42 mit einer Hand (einhändig) betätigt und zum Beispiel mittels Daumen und Zeigefinger in Richtung auf eine auf einer Drehachse des Kniehebels 24 senkrecht stehende Symmetrieachse bewegt. Dadurch wird eine an der Außenseite der Federarme 40 gebildete Rastkontur außer Eingriff mit einer korrespondierenden Rastkontur im Gurtführungselement 22 gebracht. Bei der dargestellten Ausführungsform fungieren als Rastkontur im Federarm 40 eine Rastnase 44 und als korrespondierende Rastkontur im Gurtführungselement 22 eine Ausnehmung 46, in welche die Rastnase 44 zur Arretierung des Kniehebels 24 im Gurtführungselement 22 eingreift.
  • Wenn die Verrastung des Kniehebels 24 im Gurtführungselement 22 aufgelöst ist, kann der Kniehebel 24 im Gurtführungselement 22 verschwenkt werden. Beim Festziehen des Gurts 14 und Einschwenken des Kniehebels 24 in das Gurtführungselement 22, so wie dies in 2 gezeigt ist, kommt die Rastkontur an den Federarmen 40 wieder mit der korrespondierenden Rastkontur im Gurtführungselement 22 in Eingriff und die Verrastung des Kniehebels 24 im Gurtführungselement 22 ist wieder hergestellt. Die Verrastung, also das „Einschnappen” der Rastkontur an den Federarmen 40 in die korrespondierende Rastkontur im Gurtführungselement 22, ist hörbar, so dass der Verwender eines solchen Hebelelements 10 gewissermaßen eine akustische Bestätigung im Hinblick auf die erfolgte Verrastung des Hebelelements 10 erhält.
  • Damit der Kniehebel 24 im Gurtführungselement 22 schwenkbeweglich ist, sind der Kniehebel 24 und das Gurtführungselement 22 mittels zweier auch als Schwenkachse des Kniehebels 24 fungierender Zapfen 48 verbunden, indem jeder Zapfen 48 in eine korrespondierende Bohrung 50 eingeführt ist und beim Montieren des Hebelelements 10 in eine solche Bohrung 50 eingeführt wird. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Zapfen 48 am Gurtführungselement 22 am freien Ende von dessen Schenkeln gebildet und mit diesem einstückig verbunden. Die Bohrungen 50 befinden sich entsprechend am freien Ende der Schenkel des Kniehebels 24.
  • Der Kniehebel 24 ist mittels der Zapfen 48 und der korrespondierenden Bohrungen 50 aber nicht nur schwenkbeweglich am Gurtführungselement 22, sondern auch bei üblichen Schwenkpositionen unverlierbar am Gurtführungselement 22 gelagert. Dafür zeigt die Darstellung in 5 eine Draufsicht auf das Gurtführungselement 22 und die Darstellung in 6 eine Seitenansicht des Kniehebels 24.
  • In der Draufsicht auf das Gurtführungselement 22 (5) sind die, koaxial einander zugewandten Zapfen 48 erkennbar. Am äußeren Ende der beiden Zapfen 48 ist jeweils eine Abstellung 52 gebildet. Damit jeder Zapfen 48 zusammen mit seiner radialen Abstellung 52 in eine Bohrung 50 am Kniehebel 24 eingeführt werden kann, weist jede Bohrung 50 eine entsprechende radiale Ausnehmung 54 auf, also gewissermaßen eine Nut, wie dies in 6 gezeigt ist. Die Bohrung 50 fungiert zusammen mit der radialen Ausnehmung 54 wie ein Schlüsselloch, in das jeweils ein Zapfen 48 mit dessen radialer Abstellung 52 (Schlüssel) nur in genau einer Orientierung einführbar ist, nämlich dann, wenn die Orientierung der Abstellung 52 am Zapfen 48 und die Orientierung der Ausnehmung 54 in der Bohrung 50 miteinander fluchten. Diese Kombination von Kniehebel 24 und Gurtführungselement 22 wird hier und im Folgenden als Schlüssel-Schlüsselloch-Fügung oder Schlüssel-Schlüsselloch-Verbindung bezeichnet.
  • Sobald der Zapfen 48 mit seiner Abstellung 52 in die Bohrung 50 eingeführt ist, greift die Abstellung 52 beim Verschwenken des Kniehebels 24 relativ zum Gurtführungselement 22 an die rückwärtige Wand desjenigen Abschnitts des Kniehebels 24, in dem die Bohrung 50 gebildet ist und bewirkt so, dass der Zapfen 48 nicht wieder aus der Bohrung 50 gezogen werden kann. Eine Trennung von Kniehebel 24 und Gurtführungselement 22 ist nur möglich, wenn wieder die fluchtende Übereinstimmung der Orientierung von Abstellung 52 und Ausnehmung 54 hergestellt ist.
  • Sobald also der Zapfen 48 mit seiner Abstellung 52 in die jeweilige Bohrung 50 eingeführt und zumindest minimal verschwenkt ist, verhindert der dann wirksame normale Radius der Bohrung 50 ein Zurückziehen des Zapfens 48 aus der Bohrung 50. Die auf diese Weise verbundenen Teile 22, 24 des Hebelelements 10 lassen sich also verschwenken und können nur wieder getrennt werden, wenn eine Schwenkposition eingenommen wird, bei welcher die Abstellung 52 am Zapfen 48 und die Ausnehmung 54 in der Bohrung 50 miteinander fluchten. Bei allen anderen Schwenkpositionen ist der schwenkbare Kniehebel 24 verliersicher an dem Gurtführungselement 22 gehalten.
  • Die Orientierung der Abstellung 52 relativ zur Orientierung der Ausnehmung 54 ist bei der gezeigten Ausführungsform so gewählt, dass eine Trennung des Kniehebels 24 vom Gurtführungselement 22 nur in einer Konfiguration möglich ist, bei der der Kniehebel 24 ausgehend von einer in das Gurtführungselement 22 eingeschwenkten Position (0°) um mehr als 180° verschwenkt ist. Wie sich anhand der Darstellung in 1, die eine Schwenkposition des Kniehebels 24 in der Größenordnung von 180° zeigt, leicht nachvollziehen lässt, ist eine Schwenkposition von deutlich mehr als 180° nur dann möglich, wenn eine ausreichende Lose im Gurt 14 dies erlaubt. Dies ist speziell dann der Fall, wenn sich keine Druckgasflasche 16 an der Tragevorrichtung 18 befindet. Damit gewährleistet die Schlüssel-Schlüsselloch-Fügung zusammen mit der oben skizzierten Orientierung der Abstellung 52 relativ zur Orientierung der Ausnehmung 54, dass der Kniehebel 24 in allen Schwenkpositionen, die beim Tragen einer Tragevorrichtung 18 mit einer daran angebrachten Druckgasflasche 16 relevant sind, unverlierbar am Gurtführungselement 22 gehalten ist.
  • Die Darstellung in 6 zeigt auch, dass jeder Bohrung 50 eine Führungsnut 56 zugeordnet ist. Dass die Führungsnut 56 bei einer besonderen Ausführungsform angeschrägt ist, also die Tiefe der Führungsnut 56 in Richtung auf die Bohrung 50 abnimmt, ist in der Darstellung in 6 nicht erkennbar. Jedenfalls ist die Führungsnut 56 zum leichten Einführen der Zapfen 48 in die jeweilige Bohrung 50 wirksam. Zum Einführen der Zapfen 48 in die Bohrungen 50 muss das Gurtführungselement 22 nämlich leicht aufgespreizt werden, so dass die Stirnflächen der Zapfen 48 auf die seitlichen Außenflächen des Kniehebels 24 aufgesetzt werden können. Wenn dieses Aufsetzen im Bereich der Führungsnut 56 erfolgt, ist ein geringeres Aufspreizen ausreichend, als dies erforderlich wäre, wenn das Aufsetzen an einer anderen Außenfläche des Kniehebels 24 erfolgt. Wenn die Führungsnut 56 zudem noch angeschrägt ist, ist beim anfänglichen Einführen der Zapfen 48 in die Führungsnut 56 nur eine minimale Aufspreizung des Gurtführungselements 22 erforderlich und beim weiteren Einschieben der Zapfen 48 in die Führungsnut 56 wird das Gurtführungselement 22 kontinuierlich weiter aufgespreizt, bis schließlich die Zapfen 48 in die Bohrungen 50 eingreifen. Dieses kontinuierliche Aufspreizen des Gurtführungselements 22 verhindert, dass das Gurtführungselement 22 durch das Aufspreizen beschädigt wird.
  • Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereichten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Angegeben werden ein Hebelelement 10 für eine Druckgasflaschentragevorrichtung 18 zur Fixierung einer an dem Hebelelement 10 angreifenden Befestigungsvorrichtung 12, wobei das Hebelelement 10 zusammen mit der Befestigungsvorrichtung 12 dafür bestimmt sind, mindestens eine Druckgasflasche 16 eines Atemgeräts an der Druckgasflaschentragevorrichtung 18 zu halten. Das Hebelelement 10 umfasst ein Gurtführungselement 22 und einen am Gurtführungselement 22 schwenkbeweglichen Kniehebel 24, wobei eine Außenkontur des Kniehebels 24 und eine Innenkontur des Gurtführungselements 22 für einen formschlüssigen Eingriff des Kniehebels 24 in das Gurtführungselement 22 ausgeführt sind und wobei der Kniehebel 24 im in das Gurtführungselement 22 eingeschwenkten Zustand im Gurtführungselement 22 mittels eines oder mehrerer Rastmittel 38 arretierbar ist. Alternativ oder zusätzlich sind das Gurtführungselement 22 und der Kniehebel 24 mittels zweier auch als Schwenkachse des Kniehebels 24 fungierender Zapfen 48 verbunden, indem jeder Zapfen 48 in eine korrespondierende Bohrung 50 eingeführt ist, wobei zumindest einer der Zapfen 48 eine radiale Abstellung 52 aufweist und wobei eine der Bohrungen 50 eine radiale Ausnehmung 54 in Form eines entlang der Umfangslinie abschnittsweise vergrößerten Radius aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hebelelement
    12
    Befestigungsvorrichtung
    14
    Gurt
    16
    Druckgasflasche
    18
    Tragevorrichtung
    20
    Flaschenauflage
    22
    Gurtführungselement
    24
    Kniehebel
    26
    erster Haltepunkt
    28
    zweiter Haltepunkt
    30
    ./.
    32
    Schlitz
    34
    Klemmelement
    36
    Metallvierkant
    38
    Rastmittel
    40
    Federarm
    42
    Grifffläche (am Federarm)
    44
    Rastnase
    46
    Ausnehmung
    48
    Zapfen
    50
    Bohrung
    52
    Abstellung
    54
    Ausnehmung
    56
    Führungsnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009024674 B3 [0002, 0030, 0030, 0033, 0034]

Claims (9)

  1. Hebelelement (10) zur Fixierung einer an dem Hebelelement (10) angreifenden Befestigungsvorrichtung (12), welche dafür bestimmt ist, mindestens eine Druckgasflasche (16) eines Atemgeräts an einer Tragevorrichtung (18) zu halten, wobei das Hebelelement (10) ein Gurtführungselement (22) und einen am Gurtführungselement (22) schwenkbeweglichen Kniehebel (24) umfasst, wobei eine Außenkontur des Kniehebels (24) und eine Innenkontur des Gurtführungselements (22) für einen formschlüssigen Eingriff des Kniehebels (24) in das Gurtführungselement (22) ausgeführt sind und wobei der Kniehebel (24) im in das Gurtführungselement (22) eingeschwenkten Zustand im Gurtführungselement (22) mittels eines oder mehrerer Rastmittel (38) arretierbar ist.
  2. Hebelelement (10) nach Anspruch 1, wobei als Rastmittel (38) ein dem Kniehebel (24) zugeordneter Federarm (40) fungiert, welcher zum Verrasten mit einer korrespondierenden Rastkontur im Gurtführungselements (22) zusammenwirkt.
  3. Hebelelement (10) nach Anspruch 2, wobei der Kniehebel (24) als Rastmittel (38) zwei seitlich angeordnete Federarme (40) umfasst.
  4. Hebelelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der oder jeder Federarm (40) einstückig mit dem Kniehebel (24) verbunden ist.
  5. Hebelelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gurtführungselement (22) und der Kniehebel (24) mittels zweier auch als Schwenkachse des Kniehebels (24) fungierender Zapfen (48) verbunden sind, indem jeder Zapfen (48) in eine korrespondierende Bohrung (50) eingeführt ist, wobei zumindest einer der Zapfen (48) eine radiale Abstellung (52) aufweist und wobei eine der Bohrungen (50) eine radiale Ausnehmung (54) in Form eines entlang der Umfangslinie abschnittsweise vergrößerten Radius aufweist.
  6. Hebelelement (10) nach Anspruch 5, wobei das Gurtführungselement (22) zwei einander zugewandte, koaxial angeordnete Zapfen (48) aufweist, wobei die Zapfen insbesondere einstückig mit dem Gurtführungselement (22) verbunden sind und wobei der Kniehebel (24) zwei koaxiale Bohrungen (50) aufweist.
  7. Hebelelement (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei eine Orientierung der radialen Abstellung (52) und eine Orientierung der radialen Ausnehmung (54) so gewählt sind, dass in einem üblichen Schwenkbereich des Kniehebels (24) relativ zum Gurtführungselement (22), nämlich ausgehend von einer in das Gurtführungselement (22) eingeschwenkten Position bis zu einer in Schwenkrichtung um 180° gegenüberliegenden Position, die Verbindung von Kniehebel (24) und Gurtführungselement (22) nicht lösbar ist.
  8. Hebelelement (10) nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei jeder Bohrung (50) eine insbesondere angeschrägte Führungsnut (56) zugeordnet ist.
  9. Hebelelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Hebelelement (10) aus einem nichtmagnetischen Material hergestellt ist, insbesondere indem als Gurtführungselement (22) und als Kniehebel (24) entsprechende Kunststoffspritzgussteile fungieren.
DE201310016209 2013-09-28 2013-09-28 Hebelelement für eine Druckgasflaschentragevorrichtung Ceased DE102013016209A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016209 DE102013016209A1 (de) 2013-09-28 2013-09-28 Hebelelement für eine Druckgasflaschentragevorrichtung
GB1416881.9A GB2520165B (en) 2013-09-28 2014-09-24 Lever element for a compressed-gas bottle carrying device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016209 DE102013016209A1 (de) 2013-09-28 2013-09-28 Hebelelement für eine Druckgasflaschentragevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016209A1 true DE102013016209A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51869431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016209 Ceased DE102013016209A1 (de) 2013-09-28 2013-09-28 Hebelelement für eine Druckgasflaschentragevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013016209A1 (de)
GB (1) GB2520165B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105539783A (zh) * 2015-12-21 2016-05-04 中国海洋石油总公司 潜水器轻外壳的启闭机构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024674B3 (de) 2009-06-12 2010-08-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Befestigungsvorrichtung für mindestens eine Druckgasflasche eines Atemgerätes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070193001A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 Chi-San Huang Secure fastener for belts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024674B3 (de) 2009-06-12 2010-08-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Befestigungsvorrichtung für mindestens eine Druckgasflasche eines Atemgerätes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105539783A (zh) * 2015-12-21 2016-05-04 中国海洋石油总公司 潜水器轻外壳的启闭机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB2520165A (en) 2015-05-13
GB201416881D0 (en) 2014-11-05
GB2520165B (en) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510436B1 (de) Karabinerhaken
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE102011081274A1 (de) Stabilisator für einen Unterlenker eines Dreipunktgeräteanbaus eines Traktors
DE112020005469T5 (de) Schnellsicherungsklemmgerät
DE202020102269U1 (de) Klemmbügelkörper für eine Schutzmaske
DE102011081272A1 (de) Stabilisator für einen Unterlenker eines Dreipunktgeräteanbaus eines Traktors
EP2576152B1 (de) Gerätehalter
EP1717482B1 (de) Befestigungshaken für Halteseil, insb. für Spanngurt
DE202011103255U1 (de) Karabinerhaken
DE102013016209A1 (de) Hebelelement für eine Druckgasflaschentragevorrichtung
DE102009008191A1 (de) Werkzeughalterung
DE102013016210B4 (de) Tragevorrichtung für mindestens eine Druckgasflasche
EP3263185B1 (de) Auslöseeinheit für ein lawinenrettungssystem, verwendung eines betätigungsgriffs sowie auslösevorrichtung
DE102012219821B4 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
DE102015109995A1 (de) Halterung für ein Zweirad-Zubehör
DE102017102365A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102009005676B4 (de) Modulares Schmucksystem
DE102019135324A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Ankoppeln einer Last an eine Tragöse mittels eines Tragbolzens
DE102005020624B4 (de) Zange für E-förmige Sicherungsscheiben
DE202018101841U1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
DE202016103265U1 (de) Rückhaltevorrichtung für Steckachsen
DE102021005634B4 (de) Halterung für einen Handapparat
DE102011008349A1 (de) Höhenanpassbare Sicherung für eine Fitting-Bajonettverriegelung an einer Rohrleitungsarmatur
DE102018108011B4 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
DE102016109267A1 (de) Notfallverriegelungssystem zur Verbindung von zwei Zaunelementen, insbesondere zwei mobilen Bauzaunelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final