WO2019206936A1 - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
WO2019206936A1
WO2019206936A1 PCT/EP2019/060426 EP2019060426W WO2019206936A1 WO 2019206936 A1 WO2019206936 A1 WO 2019206936A1 EP 2019060426 W EP2019060426 W EP 2019060426W WO 2019206936 A1 WO2019206936 A1 WO 2019206936A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
generator
roller
crane according
rope
deflection
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/060426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Wiest
Philip IRLE
Original Assignee
Liebherr-Werk Biberach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Werk Biberach Gmbh filed Critical Liebherr-Werk Biberach Gmbh
Priority to EP19719283.4A priority Critical patent/EP3765396A1/de
Priority to CN201980028039.5A priority patent/CN112020474B/zh
Publication of WO2019206936A1 publication Critical patent/WO2019206936A1/de
Priority to US17/071,460 priority patent/US11577940B2/en
Priority to US18/066,877 priority patent/US20230117650A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/02Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with non-adjustable and non-inclinable jibs mounted solely for slewing movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • B66C13/14Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices to load-engaging elements or motors associated therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail

Definitions

  • the present invention relates to a crane, in particular a tower crane, with a crane boom, from which a load hook can be raised and lowered via a hoisting rope, and an electrical power supply to the load hook and / or a possibly existing trolley movable on the crane jib ,
  • an electrical power connection available at the load harness or load hook for example in order to operate electric lifting magnets for magnetic lifting tasks, or even cameras, sensors or other attachments with for example electric To use servomotors on the load hook.
  • the crane has a trolley on the boom, as is the case with tower cranes, for example, it is sometimes necessary or helpful to have a power connection on the trolley, either to forward the current to the load hook from the trolley via a spring-loaded drum can, or other consumers on the trolley to be able to feed electrically, for example, headlights, cameras, sensors or other electrical appliances.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an improved crane of the type mentioned above, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter further develops in an advantageous manner.
  • electrical energy is to be provided in a simple and efficient manner on the load hook and / or on the trolley of the crane, without impairing the ease with which it is mounted, creating excessive space requirements on the boom or requiring expensive rope constructions.
  • said object is achieved by a crane according to claim 1.
  • Preferred embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the electrical power supply comprises a generator arranged on the load hook and / or on the trolley, which can be driven by a deflection roller and / or roller and / or by the rope circulating around the deflection roller.
  • the electricity provided by the generator can be provided directly to the consumer, if necessary via power and / or supply and / or control electronics, and / or at least partially fed into an electrical memory functioning as a buffer, from which then the stored energy is given to the consumer.
  • an electrical buffer can be, for example, a rechargeable battery or a battery, or even a capacitor or comprise such components.
  • a direct energy supply without intermediate memory is useful, for example, in consumers who only need the power when the load hook and / or the trolley move.
  • Such consumers can be, for example, sensors which are intended to detect the travel path.
  • An energy supply using a temporary storage device can, however, be advantageous if consumers are to be fed who also need electrical energy if the trolley and / or the load hook are stationary.
  • these may also be sensors, but also actuators, communication modules or processors that control a corresponding actuator or sensor or communication device.
  • the feed can be controlled by a power electronics system for loading and / or unloading the energy store.
  • Such a power and / or feed and / or discharge electronics can protect the intermediate store from overcharging and supply consumers fed from the intermediate store with power uniformly, it being possible for the charge status to be taken into account when loading or unloading the temporary store.
  • the electric current generated by the generator can be used without or with intermediate storage to supply at least one sensor and a communication module connected thereto for transmitting a sensor signal.
  • the sensor signal from the communication module can be transmitted wirelessly to a control device or a control device, wherein various wireless transmission formats can be used.
  • the sensor signal can be transmitted by radio, in which case the communication module comprises a radio module.
  • the rotational movement of a deflection roller around which the hoist rope is deflected and / or the rope movement of the hoist rope relative to the load hook can be used to drive the generator.
  • the generator can be driven by the rotational movement of the deflection roller and / or the travel movement of the hoist rope.
  • the generator can be driven by the rotational movement of a roller with which the trolley is guided on the boom and which rotates during movements of the trolley.
  • a generator arranged on the trolley can also be driven by a deflection roller, around which the hoist rope running from the trolley is deflected, or also - depending on Rope guide - a Katzfahrseil is deflected.
  • a generator provided on the trolley can also be driven by a cable running past the trolley, that is to say by its cable movement, for example by the hoisting rope running off the trolley or a run of the trolley passing by the trolley.
  • a generator arranged on the trolley can also be driven hybrid, that is to say optionally or additionally both from the hoisting rope running from the trolley and / or a deflection roller deflecting the hoisting rope, which is rotatably mounted on the trolley, as well as from a roller that guides the trolley on the boom, and / or the trolley rope.
  • the generator may optionally be drivable via a freewheeling and / or coupling device of two drive trains or two drive wheels or shafts, on the one hand to grasp a travel movement of the trolley and, on the other hand, a lifting or lowering movement of the hoist cable and to convert electrical energy to be able to.
  • the generator can provide power when the hoist rope is lowered or raised, and also provide energy during trolley travel, even when the hoist rope is not raised and lowered.
  • said deflection roller or roller can have a roller axis which rotates with the roller and which bears against the roller carrier - for example a hook bottle housing or carrier or the trolley adjustable - rotatably mounted.
  • the co-rotating roller axis can drive the generator directly, the generator shaft, for example, sitting directly on said roller shaft and / or rigidly and / or at least rotatably connected and / or integrally formed integrally therewith.
  • the rotational movement of said roller axle can also be transmitted to the generator via a gear stage, for example in the form of a spur gear stage or a planetary gear stage which translates or underpins the roller rotation into a generator rotation.
  • a gear stage for example in the form of a spur gear stage or a planetary gear stage which translates or underpins the roller rotation into a generator rotation.
  • the deflection or roller must not have such a co-rotating roller axis, but can also be rotatably mounted on a vertical axis. Regardless of this, the roller body or its Drehbwegung can serve as a drive for the generator.
  • a sprocket and / or a friction track may be rotatably mounted on the roller body and may rotate with the roller body, wherein the generator or a gear stage connected thereto may have a drive wheel which meshes with the sprocket or rolls on the friction track.
  • said ring gear or said friction track may be provided on or formed on a bearing flange and / or on a cable guide flange.
  • a bearing flange and such a cable guide flange are usually thickened relative to the roller body therebetween, so that enough meat is present for the formation or attachment of the sprocket or the friction track.
  • the relatively larger diameter of the Seilum- steering flange or the relatively smaller diameter of the bearing flange of the Rolleenkorpus be preferred.
  • the drive wheel meshing with the toothed rim or with the drive wheel for driving the generator can be arranged between said bearing flange and said cable deflection flange of the roller body and / or have an axis of rotation which is in the Is arranged substantially parallel or only at a small angle inclined to the rotational axis of the deflection or roller.
  • the said drive wheel can be arranged at least partially in the annular pocket of the roller body between its bearing flange and its outer flange and / or at least partially overlapping in the radial direction, that is to say within the width of the bearing flange and / or the outer flange of the deflection roller or roller be arranged.
  • the drive wheel engaging the drive movement of the deflection roller or roller can also be arranged in a different manner, for example with a rotation axis oriented radially relative to the roller rotation axis, as is the case with bevel gear stages.
  • the generator or at least one drive wheel driving the generator can be assigned to the aforementioned rolling bearing, in particular integrated into the rolling bearing.
  • Such a construction of the generator associated with the roller bearing can be achieved, for example, by connecting the roller bearing ring rotating with the roller body to a toothed rim and / or having a friction track with which the generator-side drive wheel in or Rolling intervention stands.
  • the generator can also be integrated directly into said rolling bearing, for example by primary and secondary coils or induction coil and magnet or magnetic coil are attached to the two mutually rotatable roller bearing rings.
  • the coil in which the electrical current is induced can be assigned to the stationary rolling bearing ring, while the rotor is assigned to the rotating rolling bearing ring.
  • the generator or generator parts in the rolling bearing can be used per se conventional roll corpus.
  • the rolling bearing with the generator integrated therein can form an independent, preassembled subassembly by means of which a conventional roller or a conventional deflection roller is rotatably supported.
  • the generator can also have a cable contact wheel which serves as a drive wheel and runs directly on the cable so that the cable passing by drives the generator ,
  • the mentioned rope contact wheel can in this case be attached directly to the generator shaft, but may also be connected to the generator via a gear stage.
  • said Seilkingrad form a friction wheel, which is driven by friction from the running rope.
  • the aforementioned rope contact wheel can be arranged on the circumference of a deflection roller and contact a cable section which is deflected around the deflection roller or is in contact with the deflection roller. On the one hand, this can prevent the rope from dodging the rope contact wheel since it is supported by the circumferential surface of the deflection roller.
  • the cable contact roller can be easily stored, in particular on the carrier on which the deflection roller is rotatably mounted.
  • the rope contact wheel can be tensioned against the rope by means of a pretensioning device, in particular in a direction transverse to the cable longitudinal direction.
  • a pretensioning device may, for example, comprise a spring device which presses or pulls the cable contact wheel against the cable with spring force.
  • Such biasing means may be in an advantageous embodiment of the invention to the Umlenkrollenarme on which the deflection roller is mounted, support.
  • a support for the prestressing device can also be provided on the rope itself, for example by two rope contact rollers resting on the rope from opposite sides and being prestressed relative to one another.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a crane, which is designed according to an embodiment of the invention as a tower crane and has a boom, along which a trolley is movable, from which a hoist rope via a lifting hook is lowered,
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the load hook of the crane from the preceding figures with the deflecting roller abutted thereon, which is provided with a toothed rim, via which the deflection roller drives a generator which is fastened to the housing of the deflection bottle,
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the load hook and the deflecting roller abutted thereon, similar to FIG. 3, wherein the generator is again driven by a ring gear on the deflection roller, but in comparison with FIG. 3 not on the bearing flange of the deflection roller, but in FIG on the outer peripheral side flange of the deflection roller, in which the pulley is incorporated, is arranged,
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of the load hook and the deflecting roller attached thereto, wherein the generator in this embodiment is inserted into the Roller bearing is integrated, via which the deflection roller is rotatably mounted on the roller axis,
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of the load hook and the deflection roller connected therewith, wherein according to a further embodiment of the invention the deflection roller is connected in a rotationally fixed manner to a roller axle which rotates with the deflection roller and drives the generator via a spur gear stage,
  • Fig. 7 a side plan view of the load hook and the associated
  • the generator is driven via a rope contact wheel, which is arranged on the circumferential side of the deflection roller and rolls on the rope, which is guided around the deflection roller,
  • Fig. 8 a side plan view of the load hook and the associated
  • Pulley wherein the generator is driven by a rope contact roller, which rolls on the cable section, which runs on the pulley and runs off the pulley, with various suspensions or biasing means are shown by means of which the Seilking- wheel is pressed against the rope .
  • Fig. 9 a side plan view of the load hook and the associated
  • FIG. 10 shows a lateral plan view of the load hook and the deflection roller similar to the preceding figures, wherein a drive wheel for driving the Runs generator on the outer peripheral side of the guide roller in a range in which the rope does not contact the pulley
  • the crane 1 can be designed as a tower crane and have a tower 2, which carries a cantilevered boom 3.
  • the crane may be a top rotator in which the boom 3 is rotatable relative to the tower 2, or the tower 2 may sit at its lower end on a revolving platform which is rotatable about an upright axle and supported on an undercarriage serving as a truck or can be designed to be movable in other ways, but if necessary can also form a rigid, non-movable support base.
  • the arm 3 can be braced by means of a bracing, wherein the bracing can optionally be designed to be adjustable in order to be able to rock the arm 3 up and down.
  • the crane 1 can also be designed as a fast-erecting crane, the tower 2 of which can be telescopically and its boom 3 can be folded and / or telescoped so that the tower and outrigger can be folded together to form a transport package capable of transporting the road.
  • a trolley 5 may be mounted longitudinally movable, which can be moved back and forth by means of a Katzfahrseils 8.
  • An inner trolley 8i leads from the trolley 5 via a deflection pulley at the inner, tower-near end portion of the boom 3 to a trolley 9, while an outer trolley 8a leads from the trolley 7 via a pulley at the outer end portion of the boom 3 to said trolley 9 ,
  • said trolley 5 is guided and supported in a longitudinally displaceable manner by way of rollers 10 on the extension arm 3, wherein said extension member 3 has, for example, raceways for the said rollers 10 on its lower belts.
  • pulleys 11 may be provided on the trolley 5 around which a hoist rope 12 is deflected, on which a load hook 7 is struck.
  • the said hoist rope 12 can hereby be struck, for example, on the jib tip and wound on a lifting winch at the inner end of the jib 3 or on the counterjib in order to be able to lower the hoist rope 12 from the trolley 5 and catch up.
  • the hoist rope 12 runs on the hook side to a deflection roller 13, which is rotatably mounted on a Umlenkflaschenisme 14, which carries the said load hook 7.
  • a generator 15 can be arranged on said load hook 7 or the deflecting bottle carrier 14 connected therewith in order to be able to generate electrical current at the load hook 7, said generator 15 advantageously being provided by the deflection roller 13, which can be driven around the deflecting roller 13 deflected hoist rope 6 or a deflection roller 13 rotatably bearing the rolling bearing, as will be explained in more detail.
  • a counterweight can be mounted on the side of the hook bottle opposite the generator.
  • the deflection roller 13, around which the hoist rope 6 is deflected on the load hook 7, can comprise a reel body 16, which is rotatably supported by one or more roller bearings 17 on a roller axle 18 which is mounted on the deflection bottle carrier 14 is attached.
  • the axis of rotation 19 of the guide roller 13 extends substantially perpendicular to the plane spanned by the hoist rope 12 and thus substantially horizontally.
  • Said roller body 16 can in this case sit with a widened or thickened bearing flange 19 on said roller bearing 17, but in principle another type of bearing, for example a slide bearing or a rotatably mounted axle, would also be conceivable.
  • said roller body 16 comprises on the outer edge a thickened cable flange 20, in which a cable groove, in which the deflected cable runs, is incorporated, open to the outside. Between the aforementioned bearing flange 19 and the likewise widened or thickened cable flange 20, an annular, thinner intermediate region of the roller body 16 is provided, cf. Fig. 3.
  • a toothed ring 21 may be provided on the roller body 16, advantageously with which a drive wheel 22 may be in rolling engagement.
  • Said toothed ring 21 may advantageously be provided on said bearing flange 19, for example in the form of an external toothing.
  • said sprocket 21 can also be arranged on the cable flange 20, for example in the form of an internal toothing in the manner of a ring gear.
  • a friction track may also be provided on the roller body 16, which may be formed analogously to the ring gear 21 on the bearing flange 19 and / or on the cable flange 20, for example in the form of an outer peripheral or inner circumference - fang rings.
  • said drive wheel 22 may be a friction wheel.
  • the drive wheel 22 may advantageously be arranged between the bearing and cable flanges 19, 20, in particular in the area of the thinned, annular connecting portion of the roller body 16, wherein the drive wheel 22 is at least partially within the Width of the Lagerflan- 19 and / or the cable flange 20 and arranged - viewed in the radial direction to the axis of rotation of the guide roller 13 - can cover with said bearing flange 19 and / or the cable flange 20.
  • the drive wheel 22 can be completely accommodated in the plate-shaped, annular depression, which is provided between the bearing flange 19 and the cable flange 20, cf. FIGS. 3 and 4.
  • Said drive wheel 22 can advantageously have an axis of rotation 23, which can extend substantially parallel to the axis of rotation of the deflection roller 13, wherein the axis of rotation 23 of the drive wheel 22 can be spaced from the axis of rotation of the deflection roller 13.
  • said drive wheel 22 can rotationally drive the generator axis or the rotor of the generator 15, wherein the generator axis can be connected directly to the drive wheel 22.
  • a gear stage 24 may be provided, which can be formed as a spur gear stage or planetary gear stage, but also as a bevel gear or as another gear stage or combinations thereof.
  • the drive wheel 22 and / or the generator shaft 25 and / or the optionally intermediately connected gear stage 24 can advantageously be mounted or fastened to the Umlenkflaschenträ- 14, wherein the generator housing 26, the coils and / or the magnet and / or the other functional components of the generator 15 can enclose.
  • Said generator housing 26 may be attached to a deflecting bottle housing and / or formed thereof, for example.
  • the electric current provided by the generator 15 can be fed via a power and / or power electronics S in an energy storage such as a battery or a capacitor, which serves as a buffer and from which the electrical energy then given to a consumer V, who may be a sensor, an actuator, a Kirunikationsbau- stone or a processor, for example.
  • a gripping utensil attached to the load hook 7 can be supplied, for example, comprising a magnet or the like, but other consumers may also be considered, as already explained above.
  • a position sensor can be provided on the load hook, which can determine the position of the load hook relative to the crane structure and / or objects to be picked up and is supplied with power by the generator 15.
  • a sensor may also be a motion sensor and / or acceleration sensor in order to determine movements and / or accelerations of the load hook.
  • a gyroscopic sensor can be provided. In principle, however, other sensors such as weighing or weight sensors can be used and are supplied with power from the generator.
  • a communication module can be connected to the respective sensor in order to transmit the sensor signal, preferably wirelessly, to a control device.
  • the communication device can advantageously have a radio module for transmitting the sensor signal by radio.
  • the electric current provided by the generator 15 can also be applied to the consumer V without buffering in an energy store A.
  • the generator 15 can be designed as a DC generator or as an AC generator. As shown in FIG. 5, the generator 15 can also be integrated directly into the roller bearing 17, via which the deflection roller 13 - if appropriate also the roller 10 of the running cat 5 or the deflection roller 13 provided there - is rotatably mounted.
  • one of the roller bearing rings of the roller bearing 17 may be provided with an induction coil, while the other roller bearing ring may be provided with a magnetic rotor or a magnetic coil or may be formed as a magnetic rotor.
  • the generator coil, in which the current is generated can be connected to the stationary roller bearing ring while the rotor is connected to the roller bearing ring, which rotates with the roller.
  • the generator 15 can also be driven by the axis of the deflection roller 13 or the axis of the roller 10 or the deflection roller 11, in which case the roller axle 18 is connected in a rotationally fixed manner to the roller body 16 and turns with it.
  • the roller axle 18 can be rotatably mounted on the deflecting bottle carrier 14 via rolling bearings 17.
  • the roller axle 18 driven by the roller body 16 can drive the generator shaft 15 or its rotor directly or via a gear stage 24, wherein said gear stage 24 can be a spur gear stage, as shown in FIG. 6, alternatively also as a planetary stage or in another way can be trained.
  • the drive wheel 22, which drives the generator directly or via a gear stage 24, can also be configured as a rope contact wheel that can run on the hoist rope 12 - or possibly also on the cat rope 8 to convert the cable movement into a rotary drive movement.
  • such a driving wheel 22 designed as a Seizontaktrad can advantageously be arranged on the circumference of the guide roller 13 and with a cable section in contact or roll on it, which is deflected around the guide roller 13.
  • the drive wheel 22 designed as a contact wheel can be pressed or tensioned against the cable via a pretensioning device 27 in order to increase the contact pressure.
  • Said pretensioning device 27 may, for example, comprise a spring device which pulls the rope contact wheel transversely to the cable longitudinal direction against the cable.
  • Said cable contact wheel can be held in its place via an anchoring 28, for example in the form of a rocker, which can move transversely to the cable longitudinal direction.
  • the anchor 28 may form a suspension on which the rope contact wheel is rotatably mounted and which holds the rope contact wheel at the intended location on the rope.
  • the drive wheel 22 embodied as a cable contact wheel can advantageously be arranged in the interior of the deflecting bottle carrier 14, in particular in an annular region between the deflecting roller 13 and the outer wall of the housing of the deflecting bottle carrier 14.
  • a drive wheel 22 designed as a rope contact wheel can also be arranged outside the deflecting bottle carrier 14 and can communicate with the cable section which runs onto or runs away from the deflecting roller.
  • a single drive wheel 22 can be prestressed against the cable transversely to the cable longitudinal direction by a pretensioning device 27 and held in place by a wheel suspension 28, with the pretensioning device 27 and / or the suspension 28 abutting can support the deflection bottle carrier 14.
  • the biasing means 27 and / or the suspension 28 can be supported on the trolley or its frame.
  • the drive wheel 22 embodied as a cable contact wheel can, however, also be held on the cable via additional cable contact wheels or clamped against the cable, wherein here too a pretensioning device 27
  • a pretensioning device 27 it is possible to comprehensively ensure a spring device of the contact pressure of the drive wheel 22 against the cable, and a wheel suspension or anchoring 28 can support the plurality of cable contact wheels on the deflection bottle carrier 14 or, analogously, on the frames of the trolley 5.
  • the cable contact wheels shown can drive the generator shaft or the rotor of the generator 15 directly or via a gear stage 24 analogously to the previously described embodiments.
  • the drive wheel 22 can also roll on the outer circumference of the deflection roller 13, for example in the rope groove provided there, in which case the drive wheel 22 can advantageously be mounted directly on the deflection bottle carrier 14 Way in a section between the expiring and the incoming cable section, in which the deflecting roller 13 does not contact the rope.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere Turmdrehkran, mit einem Kranausleger, von dem aus über ein Hubseil ein Lasthaken anhebbar und absenkbar ist, sowie einer elektrischen Stromversorgung am Lasthaken und/oder einer gegebenenfalls vorhandenen, am Kranausleger verfahrbaren Laufkatze. Es wird vorgeschlagen, den elektrischen Strom unmittelbar dort zu erzeugen, wo er benötigt wird und dabei dort vorhandene, kinetische Energie in Strom zu wandeln. Erfindungsgemäß umfasst die elektrische Stromversorgung einen am Lasthaken und/oder an der Laufkatze angeordneten Generator, der von einer Umlenk- und/oder Laufrolle und/oder vom um die Umlenkrolle umlaufenden Seil antreibbar ist.

Description

Kran
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere Turmdrehkran, mit ei- nem Kranausleger, von dem aus über ein Hubseil ein Lasthaken anhebbar und ab- senkbar ist, sowie einer elektrischen Stromversorgung am Lasthaken und/oder ei- ner gegebenenfalls vorhandenen, am Kranausleger verfahrbaren Laufkatze.
Für bestimmte Hubaufgaben ist es notwendig oder zumindest hilfreich, am Lastge- schirr bzw. Lasthaken einen elektrischen Stromanschluss zur Verfügung zu haben, beispielsweise um elektrische Hubmagneten für magnetische Hubaufgaben betrei- ben zu können, oder auch Kameras, Sensoren oder andere Anbaugeräte mit bei spielsweise elektrischen Stellmotoren am Lasthaken verwenden zu können. Besitzt der Kran am Ausleger eine Laufkatze, wie dies beispielsweise bei Turmdrehkranen der Fall ist, ist es bisweilen auch notwendig bzw. hilfreich, an der Laufkatze einen Stromanschluss zu haben, entweder um von der Laufkatze über eine Federlei- tungstrommel den Strom zum Lasthaken weiterleiten zu können, oder auch andere Verbraucher an der Laufkatze elektrisch speisen zu können, beispielsweise Scheinwerfer, Kameras, Sensoren oder andere Elektrogeräte. Zur elektrischen Versorgung eines Stromanschlusses an der Laufkatze und/oder am Lasthaken wurde bereits vorgeschlagen, mit Hilfe von Schleppleitungen elektri- sche Energie zunächst bis zur Laufkatze und mit Hilfe von Federleitungstrommeln weiter hinunter zum Lasthaken zu transportieren. Eine solche Installation von Schleppleitungen und Federleitungstrommeln am Ausleger ist jedoch sehr sperrig und an sich nur für stationär aufgebaute Krane geeignet, bei denen Platzbedarf und Montagefreundlichkeit keine größere Rolle spielen. Bei Schnelleinsatzkranen oder sog. Taxikranen, die häufig täglich oder sogar mehrmals täglich und nur selten wö- chentlich auf- und abgebaut werden, ist die Montagefreundlichkeit und für den Transport auf der Straße und die Zusammenleg- bzw. -Faltarbeit für den Straßen- transport und auch die Gewichtsproblematik am Ausleger von großer Bedeutung. Bei solchen Schnellmontage- bzw. Schnelleinsatzkranen sind die genannten Lö- sungen zur elektrischen Versorgung eines Verbrauchers an der Laufkatze bzw. am Lasthaken unbefriedigend.
Aus der EP 3 178 772 A1 ist es ferner bekannt, elektrischen Strom über das elektrisch leitend ausgebildete Katzfahrseil zur Laufkatze zu führen, und über das elektrisch leitend ausgebildete Hubseil zum Lasthaken zu führen. Hierzu sind im Katzfahr- bzw. Hubseil im Seilkern elektrische Leiter eingebettet und von mehreren Außenlitzen umgeben, die als Schutzleiter dienen. Eine solche Stromübertragung über die lasttragenden Seile vermeidet zwar separate Schleppleitungen und Feder- leitungstrommeln, andererseits können keine herkömmlichen, nicht isolierten Stahl seile Verwendung finden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kran der eingangs genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll auf einfache und effiziente Weise am Lasthaken und/oder an der Laufkatze des Krans elektrische Energie bereitgestellt werden, ohne die Montagefreundlichkeit zu beeinträchtigen, übermäßigen Platzbedarf am Ausleger zu schaffen oder aufwendi- ge Seilkonstruktionen zu benötigen. Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen Kran gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängi- gen Ansprüche.
Es wird also vorgeschlagen, den elektrischen Strom unmittelbar dort zu erzeugen, wo er benötigt wird und dabei dort vorhandene, kinetische Energie in Strom zu wandeln. Erfindungsgemäß umfasst die elektrische Stromversorgung einen am Lasthaken und/oder an der Laufkatze angeordneten Generator, der von einer Um- lenk- und/oder Laufrolle und/oder vom um die Umlenkrolle umlaufenden Seil an- treibbar ist. Durch einen solchen an der Umlenkflasche des Lasthakens oder an der Laufkatze sitzenden Generator können zusätzliche oder aufwendig in die Last tra- genden Seile integrierte Stromleitungen vermieden werden, da der Generator den elektrischen Strom unmittelbar am Lasthaken und/oder an der Laufkatze erzeugt und bereitstellt.
Je nach zu speisendem Verbraucher kann der vom Generator bereitgestellte Strom direkt an den Verbraucher bereitgestellt werden, gegebenenfalls über eine Leis- tungs- und/oder Speise- und/oder Ansteuerelektronik, und/oder zumindest teilweise in einen als Puffer fungierenden elektrischen Speicher gespeist werden, von dem aus dann die gespeicherte Energie zum Verbraucher gegeben wird. Ein solcher elektrischer Zwischenspeicher kann beispielsweise ein Akku oder eine Batterie, oder auch ein Kondensator sein bzw. solche Bausteine umfassen.
Eine direkte Energieeinspeisung ohne Zwischenspeicher bietet sich beispielsweise bei Verbrauchern an, die den Strom lediglich benötigen, wenn sich der Lasthaken und/oder die Laufkatze bewegen. Solche Verbraucher können beispielsweise Sen- soren sein, die den Verfahrweg erfassen sollen. Eine Energieversorgung unter Nut- zung eines Zwischenspeichers kann indes vorteilhaft sein, wenn Verbraucher zu speisen sind, die elektrische Energie auch benötigen, wenn die Laufkatze und/oder der Lasthaken Stillstehen. Dies können beispielsweise ebenfalls Sensoren, aber auch Aktoren, Kommunikationsbausteine oder Prozessoren sein, die eine entspre- chende Aktorik oder Sensorik oder Kommunikationseinrichtung steuern. Wird zumindest ein Teil der vom Generator bereitgestellten elektrischen Energie in den elektrischen Zwischenspeicher gespeist, kann die Einspeisung von einer Leis- tungselektronik zum Be- und/oder Entladen des Energiespeichers gesteuert wer- den. Eine solche Leistungs- und/oder Speise- und/oder Entladeelektronik kann den Zwischenspeicher vor Überladen schützen und aus dem Zwischenspeicher ge- speiste Verbraucher gleichmäßig mit Strom versorgen, wobei gegebenenfalls beim Beladen oder Entladen des Zwischenspeichers dessen Ladezustand berücksichtigt werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann der vom Generator erzeugte elekt- rische Strom ohne oder mit Zwischenspeicherung dazu verwendet werden, zumin- dest einen Sensor und einen damit verbundenen Kommunikationsbaustein zum Übertragen eines Sensorsignals zu versorgen. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Sensorsignal von dem Kommunikationsbaustein drahtlos zu einem Steuergerät bzw. einer Steuervorrichtung übertragen werden, wobei ver- schiedene drahtlose Übertragungsformate Verwendung finden können. Insbeson- dere kann das Sensorsignal per Funk übertragen werden, wobei in diesem Fall der Kommunikationsbaustein ein Funkmodul umfasst.
Ist der Generator am Lasthaken angeordnet, kann die Drehbewegung einer Um- lenkrolle, um die das Hubseil umgelenkt wird, und/oder die Seilbewegung des Hub- seils relativ zum Lasthaken zum Antreiben des Generators verwendet werden. Der Generator kann durch die Rotationsbewegung der Umlenkrolle und/oder die Ver- fahrbewegung des Hubseils angetrieben werden.
Ist der Generator - oder ein weiterer Generator - an der Laufkatze angeordnet, kann der Generator von der Rotationsbewegung einer Laufrolle, mit der die Lauf- katze am Ausleger geführt ist und die sich bei Bewegungen der Laufkatze dreht, angetrieben werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein solcher an der Laufkatze angeordneter Generator auch von einer Umlenkrolle angetrieben werden, um die das von der Laufkatze ablaufende Hubseil umgelenkt wird, oder auch - je nach Seilführung - ein Katzfahrseil umgelenkt wird. Alternativ oder zusätzlich kann ein an der Laufkatze vorgesehener Generator auch von einem an der Laufkatze vorbei- laufenden Seil, das heißt von dessen Seilbewegung angetrieben werden, bei spielsweise dem von der Laufkatze ablaufenden Hubseil oder einem Trumm des an der Laufkatze vorbeilaufenden Katzfahrseils.
Vorteilhafter Weise kann ein an der Laufkatze angeordneter Generator auch hybrid angetrieben werden, das heißt wahlweise bzw. zusätzlich sowohl von dem von der Laufkatze ablaufenden Hubseil und/oder einer das Hubseil umlenkenden Umlenk- rolle, die an der Laufkatze drehbar gelagert ist, als auch von einer Laufrolle, die die Laufkatze am Ausleger führt, und/oder von dem Laufkatzseil. Der Generator kann hierzu gegebenenfalls über eine Freilauf- und/oder Kupplungseinrichtung von zwei Antriebssträngen her bzw. zwei Antriebsrädern oder -wellen her antreibbar sein, um einerseits eine Verfahrbewegung der Laufkatze und andererseits eine Hub- o- der Senkbewegung des Hubseils abgreifen und elektrische Energie umwandeln zu können. Bei einer solchen doppelten Antreibbarkeit kann der Generator bei stehen- der Laufkatze Energie bereitstellen, wenn das Hubseil abgelassen oder angehoben wird, und ebenfalls bei Verfahren der Laufkatze Energie bereitstellen, auch wenn das Hubseil nicht angehoben und nicht abgesenkt wird.
Um die Rotationsbewegung einer Umlenk- und/oder Laufrolle zum Antreiben des Generators verwenden zu können, kann die genannte Umlenk- oder Laufrolle eine sich mit der Rolle mitdrehende Rollenachse aufweisen, die am Rollenträger - bei- spielsweise einem Hakenflaschengehäuse oder -träger oder dem Laufkatzenge- stell - drehbar gelagert ist. Die sich mitdrehende Rollenachse kann den Generator direkt antreiben, wobei die Generatorwelle beispielsweise direkt auf der genannten Rollenachse sitzen und/oder damit starr und/oder zumindest drehfest verbunden und/oder integral einstückig damit ausgebildet sein kann. Alternativ kann die Dreh- bewegung der genannten Rollenachse auch über eine Getriebestufe auf den Gene- rator übertragen werden, beispielsweise in Form einer Stirnradstufe oder einer Pla- netengetriebestufe, die die Rollendrehung in eine Generatordrehung übersetzt oder untersetzt. Die Umlenk- oder Laufrolle muss jedoch keine solche mitdrehende Rollenachse besitzen, sondern kann auch drehbar auf einer stehenden Achse gelagert sein. Un- abhängig hiervon kann der Rollenkorpus bzw. dessen Drehbwegung als Antrieb für den Generator dienen.
Insbesondere kann an dem Rollenkorpus ein Zahnkranz und/oder eine Reiblauf- bahn drehfest angeordnet sein und sich mit dem Rollenkorpus mitdrehen, wobei der Generator oder eine damit verbundene Getriebestufe ein Antriebsrad besitzen kann, das mit dem genannten Zahnkranz kämmt bzw. auf der Reiblaufbahn abrollt.
Vorteilhafter Weise kann der genannte Zahnkranz oder die genannte Reiblaufbahn an einem Lagerflansch und/oder an einem Seilführungsflansch vorgesehen oder daran ausgebildet sein. Ein solcher Lagerflansch und ein solcher Seilführungs- flansch sind üblicherweise gegenüber dem dazwischen befindlichen Rollenkorpus verdickt, sodass genug Fleisch für die Ausbildung oder Befestigung des Zahnkran- zes oder der Reiblaufbahn vorhanden ist. Je nach gewünschtem Übersetzungs- oder Untersetzungsverhältnis kann der relativ größere Durchmesser des Seilum- lenkflansches oder der relativ kleinere Durchmesser des Lagerflansches des Rol- lenkorpus bevorzugt sein.
Um besonders platzsparend zu bauen, kann das mit dem Zahnkranz kämmende oder das mit auf der Reiblaufbahn abwälzende Antriebsrad zum Antreiben des Ge- nerators zwischen dem genannten Lagerflansch und dem genannten Seilumlenk- flansch des Rollenkorpus angeordnet sein und/oder eine Rotationsachse besitzen, die sich im Wesentlichen parallel oder nur unter kleinem Winkel geneigt zur Dreh- achse der Umlenk- oder Laufrolle angeordnet ist. Insbesondere kann das genannte Antriebsrad zumindest teilweise in der ringförmigen Tasche des Rollenkorpus zwi- schen dessen Lagerflansch und dessen Außenflansch angeordnet und/oder in ra- dialer Richtung zumindest teilweise überdeckend, das heißt innerhalb der Breite des Lagerflansches und/oder des Außenflansches der Umlenkrolle oder Laufrolle angeordnet sein. Grundsätzlich kann das die Antriebsbewegung der Umlenkrolle oder Laufrolle ab- greifende Antriebsrad jedoch auch in anderer Weise angeordnet sein, beispielswei- se mit einer radial zur Rollendrehachse ausgerichteten Drehachse, wie dies bei Kegelradstufen der Fall ist.
Ist die Umlenkrolle oder die Laufrolle durch zumindest ein Wälzlager drehbar gela- gert, kann der Generator oder zumindest ein den Generator antreibendes Antriebs- rad dem genannten Wälzlager zugeordnet, insbesondere in das Wälzlager integriert sein.
Eine solche dem Wälzlager zugeordnete Ausbildung des Generators kann bei- spielsweise dadurch erreicht werden, dass der sich mit dem Rollenkorpus mitdre- hende Wälzlagerring mit einem Zahnkranz verbunden ist und/oder eine Reiblauf- bahn aufweist, mit dem bzw. mit der das generatorseitige Antriebsrad in Wälzein- griff steht.
Der Generator kann auch unmittelbar in das genannte Wälzlager integriert sein, beispielsweise indem an den beiden zueinander verdrehbaren Wälzlagerringen Primär- und Sekundärspulen bzw. Induktionsspule und Magnet oder Magnetspule angebracht sind. Vorteilhafterweise kann dabei die Spule, in der der elektrische Strom induziert wird, dem stehenden Wälzlagerring zugeordnet sein, während der Läufer dem rotierenden Wälzlagerring zugeordnet ist.
Durch Integration des Generators bzw. von Generatorteilen in das Wälzlager, mit dem eine Umlenkrolle oder eine Laufrolle drehbar gelagert ist, können an sich her- kömmliche Rollenkorpi Verwendung finden. Das Wälzlager mit dem darin integrier- ten Generator kann eine eigenständige, vormontierte Baugruppe bilden, mittels de- rer eine herkömmliche Laufrolle oder eine herkömmliche Umlenkrolle drehbar gela- gert wird. Alternativ oder zusätzlich zu einem Antreiben des Generators von dem Wälzlager her oder dem Rollenkorpus der Umlenkrolle oder der Laufrolle her, kann der Gene- rator auch ein Seilkontaktrad aufweisen, das als Antriebsrad dient und auf dem Seil direkt abläuft, sodass das vorbeilaufende Seil den Generator antreibt. Das genann- te Seilkontaktrad kann hierbei unmittelbar an der Generatorwelle angebracht sein, gegebenenfalls aber auch über eine Getriebestufe mit dem Generator verbunden sein.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das genannte Seilkontaktrad ein Reibrad bilden, das über Reibung vom laufenden Seil angetrieben wird.
Um Platz zu sparen und eine kompakte Anordnung zu erreichen, kann das genann- te Seilkontaktrad am Umfang einer Umlenkrolle angeordnet sein und einen Seilab- schnitt kontaktieren, der um die Umlenkrolle umgelenkt wird bzw. mit der Umlenk- rolle in Kontakt steht. Zum einen kann hierdurch verhindert werden, dass das Seil dem Seilkontaktrad ausweicht, da es durch die Umfangsfläche der Umlenkrolle ab- gestützt ist. Zum anderen kann die Seilkontaktrolle einfach gelagert werden, insbe- sondere am Träger, an dem auch die Umlenkrolle drehbar gelagert ist.
Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch ein Seilkontaktrad vorgesehen sein, welches einen von der Umlenkrolle ablaufenden oder darauf auflaufenden, freien Seilabschnitt kontaktiert.
Um ausreichende Reibungskräfte zu erzielen, die das Seilkontaktrad sicher drehen und auf dem Seil abwälzen lassen, kann das Seilkontaktrad mittels einer Vorspan- neinrichtung gegen das Seil gespannt sein, insbesondere in einer Richtung quer zur Seillängsrichtung. Eine solche Vorspanneinrichtung kann beispielsweise eine Federeinrichtung umfassen, die das Seilkontaktrad mit Federkraft gegen das Seil drückt oder zieht.
Eine solche Vorspanneinrichtung kann sich dabei in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung an dem Umlenkrollenträger, an dem auch die Umlenkrolle gelagert ist, abstützen. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Abstützung für die Vor- spanneinrichtung an dem Seil selbst vorgesehen sein, beispielsweise indem zwei Seilkontaktrollen von gegenüberliegenden Seiten her an dem Seil anliegen und zu- einander vorgespannt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und zu- gehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Seitenansicht eines Kran, der nach einer Ausfüh- rungsform der Erfindung als Turmdrehkran ausgebildet ist und einen Ausleger besitzt, entlang dessen eine Laufkatze verfahrbar ist, von der über ein Hubseil ein Lasthaken absenkbar ist,
Fig. 2: eine ausschnittsweise, perspektivische Darstellung des Auslegers des
Krans aus Fig. 1 , an dem Laufkatze gezeigt ist, von der das Hubseil mit dem daran angeschlagenen Lasthaken abläuft,
Fig. 3: eine schematische Schnittansicht des Lasthakens des Krans aus den vorhergehenden Figuren mit der daran angeschlagenen Umlenkrolle, die mit einem Zahnkranz versehen ist, über den die Umlenkrolle einen Ge- nerator antreibt, der am Gehäuse der Umlenkflasche befestigt ist,
Fig. 4: eine schematische Schnittansicht des Lasthakens und der daran ange- schlagenen Umlenkrolle ähnlich Fig. 3, wobei der Generator wieder über einen Zahnkranz an der Umlenkrolle angetrieben wird, der im Vergleich zu Fig. 3 jedoch nicht am Lagerflansch der Umlenkrolle, sondern um am außenumfangsseitigen Flansch der Umlenkrolle, in dem die Seilrolle ein- gearbeitet ist, angeordnet ist,
Fig. 5: eine schematische Schnittansicht des Lasthakens und der daran ange- lenkten Umlenkrolle, wobei der Generator bei dieser Ausführung in das Wälzlager integriert ist, über das die Umlenkrolle drehbar an der Rollen- achse gelagert ist,
Fig. 6: eine schematische Schnittansicht des Lasthakens und der damit verbun- denen Umlenkrolle, wobei nach einer weiteren Ausführung der Erfindung die Umlenkrolle drehfest mit einer Rollenachse verbunden ist, die sich mit der Umlenkrolle mitdreht und über eine Stirnradstufe den Generator antreibt,
Fig. 7: eine seitliche Draufsicht auf den Lasthaken und die damit verbundene
Umlenkrolle, wobei nach einer weiteren Ausführung der Erfindung der Generator über ein Seilkontaktrad angetrieben wird, welches umfangs- seitig an der Umlenkrolle angeordnet ist und auf dem Seil abrollt, das um die Umlenkrolle geführt ist,
Fig. 8: eine seitliche Draufsicht auf den Lasthaken und die damit verbundene
Umlenkrolle, wobei der Generator von einer Seil kontaktrolle angetrieben ist, die auf dem Seilabschnitt abrollt, der auf die Umlenkrolle aufläuft bzw. von der Umlenkrolle abläuft, wobei verschiedene Aufhängungen bzw. Vorspanneinrichtungen gezeigt sind, mittels derer das Seilkontakt- rad gegen das Seil gedrückt wird,
Fig. 9: eine seitliche Draufsicht auf den Lasthaken und die damit verbundene
Umlenkrolle aus den vorhergehenden Figuren, wobei zwei Seilkontat- kräder zum Antreiben des Generators einerseits auf dem einlaufenden Seilabschnitt und andererseits auf dem auslaufenden Seilabschnitt abrol- len und gegeneinander verspannt sind, um gegen die Seilabschnitt ge- drückt zu werden, und
Fig. 10: eine seitliche Draufsicht auf den Lasthaken und die Umlenkrolle ähnlich den vorhergehenden Figuren, wobei ein Antriebsrad zum Antreiben des Generators auf der Außenumfangsseite der Umlenkrolle in einem Be- reich abläuft, in dem das Seil nicht die Umlenkrolle kontaktiert
Wie Fig. 1 zeigt, kann der Kran 1 als Turmdrehkran ausgebildet sein und einen Turm 2 aufweisen, der einen auskragenden Ausleger 3 trägt. Der Kran kann ein Obendreher sein, bei dem der Ausleger 3 relativ zum Turm 2 verdrehbar ist, oder der Turm 2 kann mit seinem unteren Ende auf einer Drehbühne sitzen, die um eine aufrechte Achse drehbar ist und auf einem Unterwagen abgestützt ist, der als Lastwagen oder in anderer Weise verfahrbar ausgebildet sein kann, jedoch ggf. auch eine starre, nicht verfahrbare Abstützbasis bilden kann.
Der Ausleger 3 kann über eine Abspannung abgespannt sein, wobei die Abspan- nung ggf. verstellbar ausgebildet sein kann, um den Ausleger 3 auf- und niederwip- pen zu können.
Der Kran 1 kann auch als Schnelleinsatzkran ausgebildet sein, dessen Turm 2 te- leskopierbar und dessen Ausleger 3 zusammenklappbar und/oder teles-kopierbar sein kann, so dass Turm und Ausleger zu einem straßentransportfähigen Trans- portpaket zusammenlegbar sind.
Wie Fig. 1 zeigt, kann an dem Ausleger 3 eine Laufkatze 5 längsverfahrbar gelagert sein, die mittels eines Katzfahrseils 8 hin und her verfahren werden kann. Ein inne- res Katzfahrseil 8i führt von der Laufkatze 5 über eine Umlenkrolle am inneren, turmnahen Endabschnitt des Auslegers 3 zu einer Katzfahrwinde 9, während ein äußeres Katzfahrseil 8a von der Laufkatze 7 über eine Umlenkrolle am äußeren Endabschnitt des Auslegers 3 zur genannten Katzfahrwinde 9 führt.
Wie Fig. 2 zeigt, ist die genannte Laufkatze 5 über Laufrollen 10 an dem Ausleger 3 längsverfahrbar geführt und gelagert, wobei der genannte Ausleger 3 beispielswei- se an seinen Untergurten Laufbahnen für die besagten Laufrollen 10 aufweist. Wie Fig. 2 weiterhin zeigt, können an der Laufkatze 5 Umlenkrollen 11 vorgesehen sein, um die ein Hubseil 12 umgelenkt wird, an dem ein Lasthaken 7 angeschlagen ist. Das genannte Hubseil 12 kann hierbei beispielsweise an der Auslegerspitze angeschlagen und am inneren Ende des Auslegers 3 bzw. am Gegenausleger auf eine Hubseilwinde aufgewickelt sein, um das Hubseil 12 von der Laufkatze 5 ab- senken und aufholen zu können.
Das Hubseil 12 läuft dabei hakenseitig um eine Umlenkrolle 13 um, die drehbar an einem Umlenkflaschenträger 14 befestigt ist, der den genannten Lasthaken 7 trägt.
Wie die Figuren 3 bis 10 zeigen, kann an dem genannten Lasthaken 7 bzw. dem damit verbundenen Umlenkflaschenträger 14 ein Generator 15 angeordnet sein, um an dem Lasthaken 7 elektrischen Strom erzeugen zu können, wobei der ge- nannte Generator 15 vorteilhafter Weise von der Umlenkrolle 13, dem um die Um- lenkrolle 13 umgelenkten Hubseil 6 oder einem die Umlenkrolle 13 drehbar lagern- den Wälzlager angetrieben werden kann, wie dies noch näher erläutert wird.
Um ein eventuelles Ungleichgewicht auszubalancieren, kann auf der dem Genera- tor gegenüberliegenden Seite der Hakenflasche ein Gegengewicht angebracht sein.
In entsprechender Weise kann auch an der Laufkatze 5 ein solcher Generator 15 vorgesehen sein, wobei dieser laufkatzenseitige Generator 15 in analoger Weise von einer der dort vorgesehenen Umlenkrollen 11 , einer der Laufrollen 10 oder ei- nem Wälzlager, mittels dessen die Umlenkrolle 11 oder die Laufrolle 10 drehbar am Gestell der Laufkatze 5 gelagert ist, angetrieben werden kann. Nachfolgend wird lediglich der Antriebsmechanismus an der Umlenkrolle 13 am Lasthaken 7, dem dort vorgesehenen Wälzlager und dem dort umgelenkten Hubseil 6 erläutert. Es versteht sich jedoch, dass der laufkatzenseitige Antriebsmechanismus an der dorti gen Umlenkrolle, der dortigen Laufrolle, dem dortigen Wälzlager oder dem dort um- gelenkten Hubseil oder dort vorbeilaufenden Katzfahrseil ganz analog in entspre- chender Weise ausgebildet sein kann. Wie Fig. 3 zeigt, kann die Umlenkrolle 13, um die das Hubseil 6 am Lasthaken 7 umgelenkt wird, einen Rollenkorpus 16 umfassen, der über ein oder mehrere Wälz- lager 17 an einer Rollenachse 18 drehbar gelagert ist, die an dem Umlenkflaschen- träger 14 befestigt ist. Die Drehachse 19 der Umlenkrolle 13 erstreckt sich dabei im Wesentlichen senkrecht zu der vom Hubseil 12 aufgespannten Ebene und damit im Wesentlichen horizontal. Der genannte Rollenkorpus 16 kann dabei mit einem ver- breiterten bzw. verdickten Lagerflansch 19 auf dem genannten Wälzlager 17 sitzen, wobei grundsätzlich aber auch eine andere Lagerart, beispielsweise ein Gleitlager oder eine drehbar gelagerte Achse denkbar wäre.
Andererseits umfasst der genannte Rollenkorpus 16 am äußeren Rand einen ver- dickten Seilflansch 20, in dem nach außen offen eine Seilrille eingearbeitet ist, in der das umgelenkte Seil läuft. Zwischen dem genannten Lagerflansch 19 und dem ebenfalls verbreiterten bzw. verdickten Seilflansch 20 ist ein ringförmiger, dünnerer Zwischenbereich des Rollenkorpus 16 vorgesehen, vgl. Fig. 3.
Um den Generator 15 anzutreiben, kann an dem Rollenkorpus 16 vorteilhafter Wei- se ein Zahnkranz 21 vorgesehen sein, mit dem ein Antriebsrad 22 in Wälzeingriff stehen kann. Der genannte Zahnkranz 21 kann hierbei vorteilhafter Weise an dem genannten Lagerflansch 19 vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Außen- verzahnung.
Wie Fig. 4 zeigt, kann der genannte Zahnkranz 21 aber auch an dem Seilflansch 20 angeordnet sein, beispielsweise in Form einer Innenverzahnung nach Art eines Hohlrads.
Anstatt eines Zahnkranzes und einem damit kämmenden Antriebsritzel kann an dem Rollenkorpus 16 aber auch eine Reiblaufbahn vorgesehen sein, die analog zum Zahnkranz 21 an dem Lagerflansch 19 und/oder an dem Seilflansch 20 aus- gebildet sein kann, beispielsweise in Form eines Außenumfangs- oder Innenum- fangsrings. Bei Vorsehen einer Reiblaufbahn kann das genannte Antriebsrad 22 ein Reibrad sein.
Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, kann das Antriebsrad 22 vorteilhafter Weise zwi- schen den Lager- und Seilflanschen 19, 20 angeordnet sein, insbesondere im Be- reich des verdünnten, ringförmigen Verbindungsabschnitts des Rollenkorpus 16, wobei das Antriebsrad 22 zumindest teilweise innerhalb der Breite des Lagerflan- sches 19 und/oder des Seilflansches 20 angeordnet und sich - in radialer Richtung zur Drehachse der Umlenkrolle 13 betrachtet - mit dem genannte Lagerflansch 19 und/oder dem Seilflansch 20 überdecken kann. Vorteilhafter Weise kann das An- triebsrad 22 vollständig in der tellerförmigen, ringförmigen Senke aufgenommen sein, die zwischen Lagerflansch 19 und Seilflansch 20 vorgesehen ist, vgl. Figuren 3 und 4.
Das genannte Antriebsrad 22 kann vorteilhafter Weise eine Drehachse 23 aufwei- sen, die sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Umlenkrolle 13 erstrecken kann, wobei die Drehachse 23 des Antriebsrads 22 von der Drehachse der Umlenk- rolle 13 beabstandet sein kann.
Wie Fig. 3 zeigt, kann das genannte Antriebsrad 22 die Generatorachse bzw. den Läufer des Generators 15 rotatorisch antreiben, wobei die Generatorachse direkt mit dem Antriebsrad 22 verbunden sein kann. Alternativ kann zwischen Antriebsrad 22 und Generatorachse auch eine Getriebestufe 24 vorgesehen sein, die als Stirn radstufe oder als Planetengetriebestufe, aber auch als Kegelradstufe oder als eine andere Getriebestufe oder Kombinationen hiervon ausgebildet sein kann. Das An- triebsrad 22 und/oder die Generatorwelle 25 und/oder die optional zwischenge- schaltete Getriebestufe 24 können vorteilhafter Weise an dem Umlenkflaschenträ- ger 14 gelagert bzw. befestigt sein, wobei an dem Generatorgehäuse 26 die Spulen und/oder den Magneten und/oder die anderen funktionalen Bauteile des Genera- tors 15 umschließen kann. Das genannte Generatorgehäuse 26 kann beispielswei- se an ein Umlenkflaschengehäuse angesetzt sein und/oder hiervon gebildet sein. Wie Fig. 3 zeigt, kann der von dem Generator 15 bereitgestellte elektrische Strom über eine Leistungs- und/oder Speiseelektronik S in einen Energiespeicher wie bei spielsweise einen Akku oder auch einen Kondensator eingespeist werden, der als Puffer dient und von dem aus die elektrische Energie dann auf einen Verbraucher V gegeben wird, der beispielsweise ein Sensor, ein Aktor, ein Kommunikationsbau- stein oder ein Prozessor sein kann. Beispielsweise kann ein am Lasthaken 7 ange- brachtes Greifgeschirr beispielsweise umfassend einen Magneten oder dergleichen versorgt werden, wobei aber auch andere Verbraucher in Betracht kommen, wie eingangs bereits erläutert.
Beispielsweise kann am Lasthaken ein Positionssensor vorgesehen sein, der die Position des Lasthakens relativ zu der Kranstruktur und/oder aufzunehmenden Ob- jekten bestimmen kann und vom Generator 15 her mit Strom versorgt wird. Alterna- tiv oder zusätzlich kann ein solcher Sensor auch ein Bewegungssensor und/oder Beschleunigungssensor sein, um Bewegungen und/oder Beschleunigungen des Lasthakens zu bestimmen. Beispielsweise kann ein gyroskopischer Sensor vorge- sehen sein. Grundsätzlich können aber auch andere Sensoren wie beispielsweise Wiege- bzw. Gewichtssensoren Verwendung finden und vom Generator her mit Strom versorgt werden.
Vorteilhafterweise kann an den jeweiligen Sensor ein Kommunikationsbaustein an- gebunden sein, um das Sensorsignal vorzugsweise drahtlos zu einer Steuervorrich- tung zu übermitteln. Die Kommunikationseinrichtung kann dabei vorteilhafterweise ein Funkmodul zum Übersenden des Sensorsignals per Funk aufweisen.
Gegebenenfalls kann der von dem Generator 15 bereitgestellte elektrische Strom aber auch ohne Zwischenpufferung in einem Energiespeicher A auf den Verbrau- cher V gegeben werden.
Der Generator 15 kann als Gleichstromgenerator oder auch als Wechselstromge- nerator ausgebildet sein. Wie Fig. 5 zeigt, kann der Generator 15 auch direkt in das Wälzlager 17 integriert sein, über das die Umlenkrolle 13 - gegebenenfalls auch die Laufrolle 10 der Lauf- katze 5 oder die dort vorgesehene Umlenkrolle 13 - drehbar gelagert ist. Bei- spielsweise kann einer der Wälzlagerringe des Wälzlagers 17 mit einer Induktions- spule versehen sein, während der andere Wälzlagerring mit einem magnetischen Rotor oder einer magnetischen Spule versehen oder als Magnetrotor ausgebildet sein kann. Vorteilhafter Weise kann dabei die Generatorspule, in der der Strom er- zeugt wird, mit dem feststehenden Wälzlagerring verbunden sein, während der Läufer mit dem Wälzlagerring verbunden ist, der sich mit der Rolle mitdreht.
Wie Fig. 6 zeigt, kann der Generator 15 auch von der Achse der Umlenkrolle 13 - oder der Achse der Laufrolle 10 bzw. der Umlenkrolle 11 - angetrieben werden, wobei in diesem Fall die Rollenachse 18 mit dem Rollenkorpus 16 drehfest verbun- den ist und sich hiermit mitdreht. Wie Fig. 6 zeigt, kann die Rollenachse 18 über Wälzlager 17 drehbar an dem Umlenkflaschenträger 14 gelagert sein.
Die von dem Rollenkorpus 16 angetriebene Rollenachse 18 kann direkt oder über eine Getriebestufe 24 die Generatorwelle 15 bzw. dessen Rotor antreiben, wobei die genannte Getriebestufe 24 eine Stirnradstufe sein kann, wie dies Fig. 6 zeigt, alternativ aber auch als Planetenstufe oder in anderer Weise ausgebildet sein kann.
Wie die Figuren 7 bis 9 verdeutlichen, kann das Antriebsrad 22, welches den Gene- rator direkt oder über eine Getriebestufe 24 antreibt, auch als Seilkontaktrad aus- gebildet sein, das auf dem Hubseil 12 - oder gegebenenfalls auch auf dem Katzseil 8 - ablaufen kann, um die Seilbewegung in eine rotatorische Antriebsbewegung umzusetzen.
Wie Fig. 7 zeigt, kann ein solches als Seikontaktrad ausgebildetes Antriebsrad 22 vorteilhafter Weise am Umfang der Umlenkrolle 13 angeordnet sein und mit einem Seilabschnitt in Kontakt stehen bzw. darauf abwälzen, der um die Umlenkrolle 13 umgelenkt wird. Um eine ausreichende Reibkraft zu erzielen bzw. ein sicheres Abwälzen des An- triebsrads 22 auf dem Seil sicherzustellen, kann das als Seinkontaktrad ausgebilde- te Antriebsrad 22 über eine Vorspanneinrichtung 27 gegen das Seil gedrückt bzw. gespannt werden, um die Anpresskräfte zu erhöhen. Die genannte Vorspannein- richtung 27 kann beispielsweise eine Federeinrichtung umfassen, die das Seilkon- taktrad quer zur Seillängsrichtung gegen das Seil zieht.
Das genannte Seilkontaktrad kann über eine Verankerung 28 beispielsweise in Form einer Schwinge, die sich quer zur Seillängsrichtung bewegen kann, an sei- nem Platz gehalten werden. Die Verankerung 28 kann eine Radaufhängung bilden, an der das Seilkontaktrad drehbar gelagert ist und die das Seilkontaktrad an der vorgesehenen Stelle am Seil hält.
Wie Fig. 7 zeigt, kann das als Seilkontaktrad ausgebildete Antriebsrad 22 vorteilhaf- ter Weise im Inneren des Umlenkflaschenträgers 14 angeordnet sein, insbesondere in einem ringförmigen Bereich zwischen der Umlenkrolle 13 und der Außenwan- dung des Gehäuses des Umlenkflaschenträgers 14.
Wie Fig. 8 zeigt, kann ein als Seilkontaktrad ausgebildetes Antriebsrad 22 aber auch außerhalb des Umlenkflaschenträgers 14 angeordnet und mit dem Seilab- schnitt, der auf die Umlenkrolle aufläuft oder von dieser abläuft, in Verbindung ste- hen. Wie Fig. 8 zeigt, kann dabei ein einzelnes Antriebsrad 22 von einer Vorspan- neinrichtung 27 quer zur Seillängsrichtung gegen das Seil vorgespannt werden und von einer Radaufhängung 28 am Platz gehalten werden, wobei sich die Vorspan- neinrichtung 27 und/oder die Aufhängung 28 an dem Umlenkflaschenträger 14 ab- stützen können. Bei Vorsehen eines solchen Seilkontaktrades an der Laufkatze 5 können sich die Vorspanneinrichtung 27 und/oder die Radaufhängung 28 an der Laufkatze bzw. deren Gestell abstützen.
Wie die rechte Seite der Fig. 8 zeigt, kann das als Seilkontaktrad ausgebildete An- triebsrad 22 aber auch über weitere Seilkontakträder an dem Seil gehalten bzw. gegen das Seil gespannt werden, wobei auch hier eine Vorspanneinrichtung 27 beispielsweise umfassend eine Federeinrichtung des Anpressdruck des Antriebs- rads 22 gegen das Seil sicherstellen kann und eine Radaufhängung bzw. Veranke- rung 28 die mehreren Seilkontakträder am Umlenkflaschenträger 14 - bzw. analog am Gestelle der Laufkatze 5 - abstützen kann.
Die gezeigten Seilkontakträder können analog den zuvor beschriebenen Ausfüh- rungen die Generatorwelle bzw. den Läufer des Generators 15 direkt oder über ei- ne Getriebestufe 24 antreiben.
Wie Fig. 10 zeigt, kann das Antriebsrad 22 auch auf dem Außenumfang der Um- lenkrolle 13 abwälzen, beispielsweise in der dort vorgesehenen Seilrille ablaufen, wobei in diesem Fall das Antriebsrad 22 vorteilhafter Weise direkt an dem Umlenk- flaschenträger 14 gelagert sein kann, vorteilhafter Weise in einem Abschnitt zwi- schen dem ablaufenden und dem einlaufenden Seilabschnitt, in welchem die Um- lenkrolle 13 das Seil nicht kontaktiert.

Claims

Patentansprüche
1. Kran, insbesondere Turmdrehkran, mit einem Kranausleger (3), von dem aus über ein Hubseil (12) ein Lasthaken (7) anhebbar und absenkbar ist, sowie einer elektrischen Stromversorgung am Lasthaken (7) und/oder einer gegebenenfalls vorhandenden, am Kranausleger (3) verfahrbaren Laufkatze (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung einen am Lastha- ken (7) und/oder an der Laufkatze (5) angeordneten Generator (15) aufweist, der durch eine Umlenk- und/oder Laufrolle (13; 11 , 10) und/oder ein um die Umlenkrolle laufendes Seil (12; 8) antreibbar ist.
2. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Umlenk- und/oder Laufrolle (13; 11 , 10) eine drehbar gelagerte, sich mit einem Rollenkorpus (16) mitdrehende Rollenachse (18) besitzt, die eine Antriebsachse für den Generator (15) bildet und den Generator (15) direkt oder über eine Getriebe- stufe (24) antreibt.
3. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Umlenk- und/oder Laufrolle (13; 11 , 10) einen Zahnkranz (21 ) und/oder eine Reib- laufbahn besitzt, mit dem/der ein Antriebsrad (22) zum Antreiben des Gene- rators (15) in Wälzeingriff steht.
4. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Zahnkranz (21 ) und/oder die Reiblaufbahn an einem verbreiterten Lagerflansch (19) und/oder einem verbreiterten Seilflansch (20) der Umlenkrolle (13; 11 ) vor- gesehen ist.
5. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Antriebsrad (22) und die Umlenk- und/oder Laufrolle (13; 11 , 10) zueinander zumindest nähe- rungsweise parallele Drehachsen besitzen und das genannte Antriebsrad (22) in einem verdünnten, ringförmigen Rollenbereich zwischen den verdick- ten Lager- und Seilflanschen (19, 20) angeordnet ist.
6. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Generator (15) von einem Antriebrad (22) antreibbar ist, das als ein auf dem Seil ablaufen- des Seilkontaktrad ausgebildet ist.
7. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das genannte Seilkontakt- rad am Umfang der Umlenkrolle (13; 11 ) angeordnet ist und mit einem Seil- abschnitt in Kontakt steht, der um die Umlenkrolle (13; 11 ) umläuft.
8. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Seilkontaktrad im In- neren eines Umlenkflaschenträgers (14) aufgenommen ist.
9. Kran nach Anspruch 6, wobei das Seilkontaktrad mit einem Seilabschnitt in Kontakt steht, der auf die Umlenkrolle (14) aufläuft oder von der Umlenkrolle abläuft.
10. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seilkontaktrad von einer Vorspanneinrichtung (27) quer zur Seillängsrichtung gegen das Seil vorgespannt ist und durch eine Radaufhängung (28) an einem vorbe- stimmten Seilabschnitt gehalten ist.
11. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Seilkontaktrad über eine Getriebestufe (24) gegenüber einer Generatorwelle untersetzt oder übersetzt ist.
12. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Generator (15) über eine Leistungs- und/oder Speiselektronik S mit einem Energiespeicher A verbunden ist und der Energiespeicher A einen Anschluss zum Anschlie- ßen eines Verbrauchers aufweist.
13. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Generator (15) einen Verbraucheranschluss zum direkten Versorgen eines Verbrauchers V ohne Zwischenspeicherung des vom Generator (15) produzierten Stroms aufweist.
14. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Generator (15) fest an einem Umlenkflaschenträger (14), an dem der Lasthaken (7) befes- tigt, ist, montiert ist.
15. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der/ein weiterer Generator (15) fest an der Laufkatze (5) montiert ist.
16. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Sen- sor von dem Generator (15) mit elektrischem Strom versorgt ist, wobei der genannte Sensor vorzugsweise am Lasthaken (7) und/oder der Laufkatze (5) angeordnet ist.
17. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Kommunikationsein- richtung zum Übertragen des Sensorsignals an ein Steuergerät mit dem ge- nannten Sensor verbunden und von dem Generator (15) mit Strom versorgt ist.
18. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kommunikationsein- richtung ein Funkmodul zum Übertragen des Sensorsignals per Funk auf- weist.
PCT/EP2019/060426 2018-04-26 2019-04-24 Kran WO2019206936A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19719283.4A EP3765396A1 (de) 2018-04-26 2019-04-24 Kran
CN201980028039.5A CN112020474B (zh) 2018-04-26 2019-04-24 起重机
US17/071,460 US11577940B2 (en) 2018-04-26 2020-10-15 Crane
US18/066,877 US20230117650A1 (en) 2018-04-26 2022-12-15 Crane

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110058.2A DE102018110058A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Kran
DE102018110058.2 2018-04-26

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/071,460 Continuation US11577940B2 (en) 2018-04-26 2020-10-15 Crane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019206936A1 true WO2019206936A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66251807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/060426 WO2019206936A1 (de) 2018-04-26 2019-04-24 Kran

Country Status (5)

Country Link
US (2) US11577940B2 (de)
EP (1) EP3765396A1 (de)
CN (1) CN112020474B (de)
DE (1) DE102018110058A1 (de)
WO (1) WO2019206936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11577940B2 (en) 2018-04-26 2023-02-14 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Crane

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112573393A (zh) * 2020-12-03 2021-03-30 深圳市九象数字科技有限公司 一种塔机可视化无线充电装置
CN113860162A (zh) * 2021-09-26 2021-12-31 安庆市宏信金属制品有限公司 一种金属冶炼压延加工用槽钢电动单梁起重机
CN113998609B (zh) * 2021-10-22 2023-05-09 中建三局集团有限公司 一种板材吊装用钢框架起吊机
DE102022103283A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran
CN114408742B (zh) * 2022-02-16 2023-07-04 陈鸿杰 一种大跨度桥式起重机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071184A (en) * 1989-07-18 1991-12-10 Potain Motorized load rotation device with autonomous power supply for cable lifting mechanisms
DE102008032603A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Schenck Process Gmbh System zur Energieversorgung von Stromverbrauchern an einem Gießkran
CN201733402U (zh) * 2010-07-23 2011-02-02 杨广勇 塔吊无线可视系统
DE102012204942A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hakenflasche
CN203699752U (zh) * 2014-02-28 2014-07-09 中联重科股份有限公司 塔式起重机吊装机构的位置提示装置及塔式起重机
DE102014117098A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Kranbau Köthen Gmbh Tragmittel, Hebezeug, Lastaufnahmeeinrichtung und Verfahren zur kabellosen Signalweiterleitung von einemTragmittel zu einem Hebezeug oder zu einer Lastaufnahmeeinrichtung
EP3178772A1 (de) 2013-04-09 2017-06-14 Liebherr-Werk Biberach GmbH Kran

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN200954847Y (zh) * 2006-09-21 2007-10-03 徐亮良 轮式车辆发电装置
CN101423081A (zh) * 2007-11-01 2009-05-06 安薪实业有限公司 车辆发电装置
CN202110060U (zh) * 2011-06-11 2012-01-11 嘉兴市特种设备检测院 便携式电梯限速器检测装置
FI126620B (fi) * 2012-04-26 2017-03-15 Konecranes Global Oy Laitteisto ja menetelmä energian keräämiseksi taittopyörästön yhteydessä taittopyörästöllä varustetussa nostolaitteessa
CN107309514A (zh) * 2017-08-16 2017-11-03 潘琴丽 小型线切割机床的拆丝装置
DE102018110058A1 (de) 2018-04-26 2019-10-31 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071184A (en) * 1989-07-18 1991-12-10 Potain Motorized load rotation device with autonomous power supply for cable lifting mechanisms
DE102008032603A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Schenck Process Gmbh System zur Energieversorgung von Stromverbrauchern an einem Gießkran
CN201733402U (zh) * 2010-07-23 2011-02-02 杨广勇 塔吊无线可视系统
DE102012204942A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hakenflasche
EP3178772A1 (de) 2013-04-09 2017-06-14 Liebherr-Werk Biberach GmbH Kran
CN203699752U (zh) * 2014-02-28 2014-07-09 中联重科股份有限公司 塔式起重机吊装机构的位置提示装置及塔式起重机
DE102014117098A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-25 Kranbau Köthen Gmbh Tragmittel, Hebezeug, Lastaufnahmeeinrichtung und Verfahren zur kabellosen Signalweiterleitung von einemTragmittel zu einem Hebezeug oder zu einer Lastaufnahmeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11577940B2 (en) 2018-04-26 2023-02-14 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Crane

Also Published As

Publication number Publication date
CN112020474A (zh) 2020-12-01
EP3765396A1 (de) 2021-01-20
US20230117650A1 (en) 2023-04-20
US20210094805A1 (en) 2021-04-01
US11577940B2 (en) 2023-02-14
CN112020474B (zh) 2024-05-10
DE102018110058A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019206936A1 (de) Kran
EP3810541B1 (de) Universallaufwagen mit zwangsausspulung des zugseils beziehungsweise des hubseiles im 2- und 3-seilbetrieb
DD298898A5 (de) Motorgetriebene selbstenergiegespeiste lastendrehvorrichtung fuer seilhebezeuge
DE2858194C2 (de)
EP2984021B1 (de) Kran mit einem kranausleger, wobei die stromzuführung zum lasthaken und laufkatze über ein zugkräfte übertragendes seil erfolgt
DE102017117662A1 (de) Verfahren zum Heben und/oder Senken eines Lastaufnahmemittels eines Hebezeugs, insbesondere eines Krans, und Hebezeug hierfür
DE4142779C2 (de) Hubwerk auf der Katze eines Containerkranes
EP0999081A2 (de) Antriebseinheit für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE202010003269U1 (de) Kran
DE102008032603A1 (de) System zur Energieversorgung von Stromverbrauchern an einem Gießkran
EP3297946B1 (de) Mobile schachtwinde
EP2794458A1 (de) Forstseilwinde
AT512872B1 (de) Elektrische Seilausspulung eines Seilkrans
DE10001215A1 (de) Dachdeckerkran mit Funksender am Kranausleger
AT524983B1 (de) Laufwagen für einen Seilkran
AT523714B1 (de) Laufwagen mit Greiferbetriebsmodus
EP2574588A1 (de) Seilkran
CN218520956U (zh) 带有折叠支腿的起重机
DE2543041A1 (de) Kran
CN107425467B (zh) 一种多功能的电力施工机械
DE102014117098A1 (de) Tragmittel, Hebezeug, Lastaufnahmeeinrichtung und Verfahren zur kabellosen Signalweiterleitung von einemTragmittel zu einem Hebezeug oder zu einer Lastaufnahmeeinrichtung
DE1781116A1 (de) Lastdrehvorrichtung,insbesondere bei Seilzugkatzen fuer Containerumschlag
EP3473566A1 (de) Fördersystem zum transport von gegenständen in einer tauchbehandlungsanlage
DE202015104879U1 (de) Antriebsvorrichtung für Hebevorrichtung
DE10235545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Retten von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19719283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019719283

Country of ref document: EP

Effective date: 20201015

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE