WO2019206349A1 - Vorrichtung zum herstellen einer elektrisch leitfähigen verbindung - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen einer elektrisch leitfähigen verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2019206349A1
WO2019206349A1 PCT/DE2019/000075 DE2019000075W WO2019206349A1 WO 2019206349 A1 WO2019206349 A1 WO 2019206349A1 DE 2019000075 W DE2019000075 W DE 2019000075W WO 2019206349 A1 WO2019206349 A1 WO 2019206349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
kontaktierstecker
kontaktiersteckers
contacting
locking device
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000075
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Horzella
Original Assignee
Gentherm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentherm Gmbh filed Critical Gentherm Gmbh
Publication of WO2019206349A1 publication Critical patent/WO2019206349A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted

Definitions

  • the invention relates to a device for producing an electrically conductive connection, with a first Greierstecker and a Greêtêtil.
  • the invention relates to an electrical energy store with one or more cells for storing electrical energy and one or more devices for producing an electrically conductive connection.
  • the invention relates to a vehicle with an electric
  • Sheath elements which are each assigned to an electrical conductor element, are fastened to one another by means of a bayonet closure.
  • the problem underlying the invention is thus to produce an electrically conductive connection, in particular in components of the
  • the object is achieved by a device of the aforementioned type, wherein the device according to the invention comprises a locking device which is adapted to fix the first Mixierstecker and the Mixêtiseril in an electrically conductive interconnected contact state.
  • the invention makes use of the knowledge that high currents can be permanently transmitted by a direct fixation of the first contact plug and the contact part in an electrically conductive interconnected contact state by means of a locking device, without additional parts must be introduced from the outside into the device.
  • the parts necessary for producing the electrically conductive connection are already part of the device.
  • the insertion of a separate locking part, such as a bayonet fitting, in the device according to the invention is not necessary.
  • the locking device preferably allows a
  • the contacting part is designed as a second contacting plug.
  • the contacting part can be inserted from the outside into the locking device.
  • the first contacting plug and / or the contacting part are without tools in the Locking device used.
  • the first contacting plug and / or the contacting part may also be removed from the locking device in a non-destructive and / or tool-free manner. Since no tool in the insertion and / or removal of the first Greiersteckers and / or the contact part is necessary, a comparatively small space is required to produce the electrically conductive connection.
  • the device can also be used in assemblies that are extremely compact and therefore have little free space. In that the first
  • Locking device is removed, the electrically conductive connection for maintenance and / or repair purposes can be solved without damaging components of the device.
  • a device according to the invention is advantageous in which the first contacting plug for bringing about and / or for dissolving the contact state of the first Greiersteckers and the contact part relative to the
  • Locking device is pivotable, in particular about a transverse axis.
  • the locking device defines a pivot axis for the first Mixierstecker and / or a pivot axis for the Mixêtil.
  • the pivot axis is preferably a transverse axis, which is aligned transversely to the axial direction of the first Greiersteckers and / or the contact part.
  • Locking device has a bearing portion, wherein the bearing portion is adapted to the first Mixierstecker or one with the first
  • Locking device have a bearing portion which is adapted to the Mix Of Matter, or a part connected to the Mix Ofil when
  • the Bearing portion preferably comprises two opposite recesses, which in particular have a substantially circular cross-section.
  • cylindrical material portions of the Needlesiersteckers or connected to the Mixierstecker part can be used so that a force support is implemented.
  • Another preferred embodiment of the device according to the invention comprises a locking device for the first Kunststoffierstecker, which a
  • the device according to the invention comprises
  • Locking device for the first Mixierstecker at least one outwardly extending material projection of the first Mixier plug and a guide for the at least one material projection, wherein the at least one
  • Material projection moves during the execution of the pivotal movement of the firstmaschineiersteckers in the guide.
  • the material projection can be
  • the leadership of the locking device is
  • the firstmaschineierstecker also one or more
  • Recesses such as slots or grooves have, in which a material projection, for example the locking device, during the execution of the pivoting movement of the first Kunststoffiersteckers moves.
  • an inventive device is advantageous in which the first Kunststoffierstecker has a stop surface which is adapted to support a force exerted by the Mixêtil on the first Mixier plug pressure force in the contact state of the firstmaschineier plug and the contact part on the locking device.
  • the compressive force exerted by the contacting part on the first contacting plug preferably extends in the axial direction of the first contacting plug and / or of the contacting part.
  • the first contacting plug and the contacting part are preferably aligned in the contact state, or at least partially aligned parallel to each other and are in the region of their respective contact surfaces in contact.
  • a device according to the invention is preferred in which the abutment surface on the at least one material projection of the first
  • Contacting plug is arranged.
  • the first contacting plug can be guided during the execution of the pivoting movement of the first contacting plug, wherein by means of the at least one material projection also the pressure force exerted by the contacting part on the first contacting plug
  • Locking device can be supported.
  • the abutment surface is formed bent.
  • the locking device comprises a housing, wherein the guide for the at least one material projection of the first Kunststoffiersteckers preferably comprises one or more recesses in the housing.
  • Recesses of the guide in the housing of the locking device are preferably formed slot-shaped or groove-shaped.
  • the one or more recesses of the guide has a curved one
  • the housing may be formed in several parts.
  • the housing comprises an upper shell and a lower shell.
  • the upper shell and / or the lower shell may be formed of plastic.
  • the upper shell and / or the lower shell may be configured to receive forces exerted on the first contacting plug and / or the contacting part, in particular lever forces.
  • the locking device on a rotary insert, which is rotatably disposed within the housing, wherein the first Greierstecker is preferably inserted into a recess, in particular in a through hole of the rotary insert.
  • the rotary insert is supported in carrying out a pivoting movement of the first Kunststoffiersteckers by the bearing portion of the locking device.
  • the spinner has two opposing cylindrical portions of material that are aligned substantially transverse to the recess in the spinner.
  • a support structure may be arranged within the housing.
  • the support structure may have a receptacle for the rotary insert.
  • the support structure comprises the
  • an inventive device is advantageous in which the first Greierstecker is pivotable from an insertion position into a contact position, wherein the first Debierstecker is in the contact position when the firstmaschineierstecker and the Mixêtil are in the contact state.
  • the first Greierstecker is pivotable by up to 90 °.
  • the first contact plug is to be pivoted by at least 20 °, 30 °, 40 °, 50 °, 60 °, 70, 80 ° or substantially 45 ° in order to pass the first contact plug from the insertion position into the contact position.
  • this device has a locking device by means of which the turning insert can be detected when the first contacting plug is in the contact position.
  • the locking device comprises a locking slide, wherein the locking slide has blocking elements, by means of which the turning insert is blocked.
  • the turning insert at its cylindrical material portions each have a recess, in particular a groove, in which the blocking elements of the locking slide can be inserted.
  • a device according to the invention is advantageous, which is a
  • the locking device for the contact part Has locking device for the contact part.
  • Contact part limits movement of the contact part at least in one
  • the housing of the locking device has one or more support sections for the contacting part, wherein the contacting part is supported by the one or more support sections and in carrying out a
  • the locking device for the Kunststoffarianil is adapted to support a force exerted by the first Kunststoffierstecker on the contact part pressing force in the contact state of the first Kunststoffiersteckers and the Kunststoffarianil on the locking device.
  • the blocking device for the contacting part comprises at least one outwards
  • the stop is arranged on the housing of the locking device.
  • Material protrusion may include two outwardly extending blades of material.
  • the at least one material projection of the contacting part can also be designed as a circumferential or partially circumferential collar.
  • the contacting part in the inserted state is axially displaceable when the first
  • the first Kunststoffierstecker is not in the contact position, the first Mixierstecker not limited to the axial movement of the contact part. By performing a pivoting movement of the first Mixiersteckers this is spent in the contact position, whereby the contact between the first
  • a device according to the invention is advantageous in which the first contacting plug and the contacting part, in particular frontal, contact surfaces, which in the contact state of the first Greiersteckers and the
  • Contact parts are in contact with each other.
  • the contact surfaces of the firstmaschineier plug and / or the contact part are aligned orthogonal to the longitudinal axis of the first Debiersteckers and / or the contact part.
  • the contact surface of the firstmaschineiersteckers at least partially surrounded by a contact collar, wherein the contact collar is formed for receiving a contact surface of the Mix Ofils at least partially surrounding beveled material portion of the Mix Ofils.
  • the contact surface of the contact part is at least partially surrounded by a contact collar, wherein the contact collar for receiving a contact surface of the first Debiersteckers at least partially surrounding chamfered material portion of the first Whyiersteckers is formed.
  • the contact surface of a Mixiersteckers together with the contact collar of a contact seat in which a head portion of the other Whyiersteckers is arranged in the contact state of the Mixierstecker, wherein the head portion comprises the contact surface and the contact surface surrounding the chamfered material portion of the other justifyiersteckers.
  • Locking device one or more spring elements, in particular
  • the plate spring which exerts a spring force on the first Mixierstecker and / or the Mixêtil when the first Mixierstecker and the Mixêtil are in the contact state.
  • the plate spring is arranged in the region of the recess of the rotary insert and exerts a compressive force on the first Mixierstecker and the turning insert.
  • the plate spring preferably has a central recess, which is preferably arranged in alignment with the recess in the turning insert.
  • the cross-section of the recess of the plate spring is slightly larger than that in the inserted state of the firstmaschineiersteckers extending through the recess plug portion of the firstmaschineier plug.
  • the one or more spring elements are used for uniform power transmission, tolerance compensation and to compensate for thermal expansion.
  • the contacting part can extend through a central recess of the spring element designed as a plate spring.
  • the spring element can be supported on the housing of the locking device, so that the spring element can transmit forces between the contacting part and the housing.
  • the device according to the invention is further developed by a securing device advantageously, which is adapted to fix the first Kunststoffierstecker and the Mixêtiertil in the contact state directly to each other.
  • the safety device comprises material sections of the first contacting plug and of the contacting part, which engage directly in the contact state.
  • the securing device comprises at least one groove or at least one slot in the contacting part, wherein a securing portion of the first Druckiersteckers protrudes into the at least one groove or the at least one slot when the first Druckierstecker and the Mixêtil in the contact state are located.
  • securing device comprises at least one groove or at least one slot in the first contacting plug, wherein a securing portion of the contacting part protrudes into the at least one groove or the at least one slot when the first contacting plug and the contacting part are in the contact state.
  • the first contacting plug and / or the contacting part at least partially have an electrically non-conductive insulation.
  • the electrically non-conductive insulation is not formed in the region of the contact surfaces of the first Greiersteckers and / or the Kunststofftechnischives.
  • the first Kunststoffierstecker and / or the Kunststoffiereil is partially or completely formed of a metal or a metal alloy.
  • the electrically non-conductive insulation is preferably formed from a plastic material.
  • the contacting part is substantially L-shaped.
  • a first leg of the contact part extends substantially parallel to the first Debierstecker when the first Druckierstecker and the Mixêtil are in the contact state.
  • a second leg of the contact part extends substantially perpendicular to the first
  • a portion of the contact part, in particular the second leg of the contact part, between the rotary insert and the housing of the locking device is arranged.
  • the arranged between the turning insert and the housing of the locking device portion of the contact part on the contact surface which in
  • Contact surface of the firstmaschineiersteckers is in contact.
  • the contact surface of the firstmaschineiersteckers is arranged on a material projection of the first Greiersteckers.
  • the material projection which carries the contact surface of the first contacting plug can, for example, be in the form of a peripheral or
  • a support structure may be arranged within the housing of the device.
  • the support structure may have a receptacle for the rotary insert.
  • the support structure may include a bearing portion for the rotary insert, on which the turning insert when performing a pivoting movement of the first
  • the spring element exercises in the
  • the contact part may be supported on the support structure in the housing or on the housing, so that no deformation of the
  • the device may also comprise a fall-out protection for the spring element.
  • the fall-out can be configured to prevent falling out and / or falling of the spring element.
  • the fall-out is implemented by a slot in which the spring element is arranged and thus falling out and / or falling of the
  • the object underlying the invention is further achieved by an electrical energy store of the type mentioned, wherein the one or more devices for producing an electrically conductive connection of the electrical energy storage device according to the invention are formed according to one of the embodiments described above.
  • the object underlying the invention is further achieved by a vehicle of the type mentioned, wherein the electrical energy storage of the vehicle according to the invention according to one of the above
  • Fig. 1 shows an embodiment of the device according to the invention for
  • Fig. 3 is a Mixierstecker a device according to the invention for
  • Fig. 4 shows the Kunststoffierstecker shown in FIG. 3 in another
  • Fig. 5 is a Mixierstecker a device according to the invention for
  • FIG. 6 shows the contacting plug shown in FIG. 5 in a side view
  • FIG. 7 shows the contacting plug shown in FIG. 5 with an electrically nonconductive insulation in a perspective representation
  • 8 shows the Kunststoffierstecker shown in Figure 5 with an electrically non-conductive insulation in a further perspective view.
  • Fig. 9 shows an embodiment of the device according to the invention for
  • FIG. 10 shows the device shown in FIG. 9 for producing an electrically conductive connection in a second state
  • FIG. 11 shows the device shown in FIG. 9 for producing an electrically conductive connection in a third state
  • FIG. Fig. 12 shows an embodiment of the device according to the invention for
  • FIG. 13 shows the apparatus shown in FIG. 12 for producing an electrically conductive connection in a further sectional illustration
  • Fig. 14 shows a further embodiment of the device according to the invention for
  • Fig. 15 shows a further embodiment of the device according to the invention for
  • FIG. 16 shows the device shown in FIG. 15 for producing an electrically conductive connection in a first state
  • FIG. 17 shows the device shown in FIG. 15 for producing an electrically conductive connection in a second state.
  • FIG. 1 shows a device 10 for producing an electrically conductive connection, which, for example, for contacting electrical
  • Energy storage of electric or hybrid vehicles can be used.
  • the device 10 comprises a first contacting plug 12, a contacting part 14 designed as a second contacting plug, a locking device 16 and a locking device 24.
  • the firstmaschineierstecker 12 and the second Mixierstecker 14 each have a base body 44, 60 which is formed of an electrically conductive metal or an electrically conductive metal alloy.
  • Locking device 16 are the first Mixierstecker 12 and the second Mixierstecker 14 in an electrically conductive interconnected
  • the first devisierstecker 12 can cause and dissolve the contact state of the firstmaschineiersteckers 12 and the second
  • Transverse axis formed pivot axis are pivoted.
  • the locking device 16 has a turning insert 20, which is rotatably disposed within a housing 18 of the locking device 16.
  • the first Kunststoffierstecker 12 is inserted into a formed as a passage hole recess 40 of the rotary insert 20, so that a pivoting movement of the first
  • the locking device 16 comprises a spring element 22 configured as a plate spring.
  • the spring element 22 is arranged between a material protrusion 64 of the first contacting plug 12 and the turning insert 20.
  • Spring element 22 exerts a spring force on the first Whyierstecker 12 and the turning insert 20, when the first Whyierstecker 12 and the second
  • Spring element 22 thus serves a uniform force transmission and a compensation of manufacturing tolerances and thermal expansions of the first Mixiersteckers 12 or the second Mixiersteckers 14th
  • the device 10 has a locking device 50 for the first
  • the locking device 50 for the firstmaschineierstecker 12 prevents axial movement of the firstmaschineiersteckers 12 during the
  • the device 10 has a locking device 48 for the second Mixierstecker 14.
  • the locking device 48 for the second Mixierstecker 14 limits or prevents movement of the second Mixiersteckers 14 in an axial direction when the second contacting plug 14 in the
  • Locking device 16 is inserted.
  • FIG. 2 shows that the grooves 32 of the turning insert 20 are arranged on the end faces of cylindrical material sections 30a, 30b of the turning insert 20.
  • the turning insert 20 itself is arranged in a receiving region 26 of the housing 18 of the locking device 16.
  • Locking device 16 has two opposite bearing portions 28a, 28b, wherein the bearing portions 28a, 28b are adapted to the cylindrical material portions 30a, 30b of the rotating insert 20 connected to the first Kunststoffierstecker 12 during pivotal movement of the first
  • the spring element has a trained as a cylindrical through hole
  • Recess 42 which is substantially coaxial with the formed as a cylindrical through hole recess 40 in the turning insert 20 of
  • Locking device 16 is arranged.
  • the housing 18 of the locking device 16 also has a
  • Support portion 36 which for supporting and guiding the second
  • the support portion 36 has a stop surface 38, which the locking device 48 for the second
  • Fig. 3 and Fig. 4 show a second Maisierstecker 14.
  • the second Kunststoffierstecker 14 is adapted to tool-less in a housing 18 a Locking device 16 to be used and destructive and tool-free from the housing 18 of the locking device 16 to be removed again.
  • the tubular base body 44 of the second Druckiersteckers 14 has a cylindrical recess 46 and is thus formed in sections as a hollow tube. Furthermore, the second Thusierstecker 14 has a frontal
  • the outwardly extending material projections 52a, 52b are arranged on opposite sides of the main body 44 of the second Druckiersteckers 14 and form part of a locking device 48 for the second Mixierstecker 14 from.
  • the locking device 48 for the second Druckierstecker 14 also includes a stop 38 for the material projections 52a, 52b.
  • the material projections 52a, 52b abut against the stopper 38 when the first contacting plug 12 and the second contacting plug 14 are in the contact state shown in FIG.
  • the locking device 48 for the second Druckierstecker 14 ensures that a force exerted by the first Kunststoffierstecker 12 on the secondmaschineierstecker 14 compressive force in the contact state of the firstmaschineiersteckers 12 and the second Kunststoffiersteckers 14 on the
  • Housing 18 of the locking device 16 can be supported.
  • Fig. 5 and Fig. 6 show a first Greierstecker 12. The first
  • the tubular base body 60 of the first Druckiersteckers 12 has a cylindrical recess 62 and is thus formed in sections as a hollow tube. Furthermore, the first contacting plug 12 has an end-side
  • Contact surfaces 70 which is in the contact state of the firstmaschineiersteckers 12 and the second Druckiersteckers 14 with a front-side contact surface 56 of the second Whyiersteckers 14 in contact.
  • the frontal contact surface 70 of the first Dodgeier plug 12 is partially surrounded by a contact collar 72.
  • the outwardly extending material projection 64 is formed as a circumferential collar and part of a locking device 50 for the first
  • the locking device 50 for the first Mixierstecker 12 also has a guide 66a, 66b (see Fig. 1) for the material projection 64 on.
  • the material projection 64 moves during execution of the
  • the guide 66a, 66b may, for example, comprise two recesses in the housing 18 of the locking device 16.
  • the first contact plug 12 also has a stop surface 68, which is one of the second
  • Stop surface 68 is formed bent and arranged on the material projection 64 of the first Kunststoffiersteckers 12.
  • FIG. 7 and FIG. 8 show that the first contact plug 12 partially has an electrically non-conductive insulation 74.
  • Insulation 74 is made of plastic and does not extend to the
  • Figures 9 to 11 show successive states of a device 10 in making an electrically conductive connection between a first one
  • the firstmaschineierstecker 12 is in an initial position in which the first Mixierstecker 12 and the second Mixierstecker 14 are arranged angled to each other. Between the longitudinal axes of the first
  • the first contacting plug 12 is in the insertion position, in which the first contacting plug 12 and the second contacting plug 14 are furthermore arranged at an angle to one another. Between the longitudinal axes of the first Kunststoffiersteckers 12 and the second Kunststoffiersteckers 14 is still an angle of about 45 degrees.
  • the first contacting plug 12 is in the contact position, in which the first contacting plug 12 and the second contacting plug 14 are in the contact position
  • FIG. 12 and FIG. 13 show that the first contacting plug 12 and the second contacting plug 14 have frontal contact surfaces 56, 70, which are in contact with one another in the contact state of the first contacting plug 12 and the second contacting plug 14.
  • the device comprises a securing device 76a, 76b, by means of which the first contacting plug 12 and the second contacting plug 14 in
  • the securing device 76a, 76b comprises two opposing slot-shaped grooves 54a, 54b in the second contacting plug 14, wherein a securing portion of the first contacting plug 12 having two securing projections 78a, 78b projects into the grooves 54a, 54b when the first contacting plug 12 and the second Druckierstecker 14 are in the contact state.
  • the two securing projections 78a, 78b are integral parts of an electrically non-conductive insulation 74 of the first Kunststoffiersteckers 12, wherein the electrically non-conductive insulation 74 from
  • FIG. 14 shows an alternative position of the plate spring
  • the spring element 22 is supported on the housing 18 of the
  • Locking device 16 from and serves a uniform force transmission and a compensation of manufacturing tolerances and thermal expansion of the first Kunststoffiersteckers 12 or the contact part 14th
  • FIGS. 15 to 17 show a further device 10 for producing an electrically conductive connection.
  • the device 10 comprises a two-part housing 18, which is formed from plastic and has an upper shell and a lower shell. Within the housing 18, a support structure 90 is arranged.
  • the support structure 90 has a receptacle for the turning insert 20.
  • the receptacle of the support structure 90 is formed such that an axial falling out of the rotary insert 20 from the support structure 90 is prevented by positive locking. This is achieved in that the outer diameter of the turning insert 20 in a central region is greater than the recesses in the support structure 90, in which the outer regions of the turning insert 20 are used.
  • the support structure 90 comprises a bearing section for the turning insert 20, on which the rotating insert 20 connected to the first contacting plug 12 is supported when a pivoting movement of the first contacting plug 12 is carried out.
  • the spring element 22 exercises in the contact state of the first
  • the contact part 14 transfers.
  • the contact part 14 is supported on the support structure 90 in the housing 18, so that no deformation of the contact part 14 in Contact state of the firstmaschineiersteckers 12 and the contact part 14 takes place.
  • the upper shell of the housing 18 is adapted to receive forces exerted on the contacting part 14, in particular lever forces.
  • the device 10 further comprises a locking device 24, which is engageable by a longitudinal displacement with the rotary insert 20 in engagement when the first Mixierstecker 12 and the Mixêtil 14 are in the contact state.
  • a locking device 24 engageable by a longitudinal displacement with the rotary insert 20 in engagement when the first Mixierstecker 12 and the Mixêtil 14 are in the contact state.
  • the locking device 24 is moved in the direction of the rotary insert 20, so that blocking elements of the locking device 24 in grooves or slots (not shown) of the rotary insert 20 protrude.
  • the locking device 24 may be biased in the direction of the turning insert 20, so that the turning insert 20 is automatically secured when the first
  • the locking device 24 can exert a compressive force on the rotary insert 20 without blocking the rotary insert 20 form-fitting manner. The compressive force ensures that a free rotation of the turning insert 20
  • the substantially L-shaped contacting part 14 is arranged within the housing 18 of the locking device 16 such that the turning insert 20 a
  • a first leg of the contacting part 14 extends substantially parallel to the first contacting plug 12 when the first contacting plug 12 and the contacting part 14 are in the contact state.
  • a second leg of the contact part 12 extends substantially perpendicular to the first Greierstecker 12, when the firsttechnischierstecker 12 and the Contact member 14 are in the contact state. The second leg of the
  • Contact part 12 is disposed between the turning insert 20 and the housing 18 of the locking device 16, wherein between the turning insert 20 and the housing 18 of the locking device 16 also a contact surface 70 carrying circumferential collar of the first Thusiersteckers 12 and as
  • Disc spring spring element 22 is arranged.
  • the arranged between the turning insert 20 and the housing 18 of the locking device 16 portion of the contact part 12 also has a contact surface 56, which is in the contact state of the first Whyiersteckers 12 and the contact part 14 with the contact surface 70 of the first Whyiersteckers 12 in contact.
  • cell connectors or cables can be fixed in an electrically conductive manner on the section of the contacting part 14 projecting out of the housing 18.
  • an electrically conductive connection can be produced to a cell of an electrical energy store.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung, mit einem ersten Kontaktierstecker (12), einem Kontaktierteil (14) und einer Verriegelungseinrichtung (16), welche dazu eingerichtet ist, den ersten Kontaktierstecker (12) und das Kontaktierteil (14) in einem elektrisch leitfähig miteinander verbundenen Kontaktzustand zu fixieren.

Description

Vorrichtung zum Herstelien einer elektrisch leitfähigen Verbindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung, mit einem ersten Kontaktierstecker und einem Kontaktierteil.
Ferner betrifft die Erfindung einen elektrischen Energiespeicher mit einer oder mehreren Zellen zum Speichern von elektrischer Energie und einer oder mehreren Vorrichtungen zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem elektrischen
Energiespeicher.
Im Bereich der Hochvolt-Technik, insbesondere bei der Kontaktierung von
elektrischen Energiespeichern für Elektro- oder Hybridfahrzeuge, ist das Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung weiterhin vergleichsweise zeit- und
kostenintensiv. Beispielsweise werden dabei Anschlusskabel über eine Schraube an einem Kontaktpol befestigt. Zur Herstellung einer entsprechenden Befestigung ist regelmäßig kostspieliges Spezialwerkzeug notwendig. Ferner ist der Einsatz von speziell geschulten Personen notwendig, wodurch die Kosten weiter erhöht werden. Bei anderen Lösungen werden Stecksysteme eingesetzt, bei welchen eine
Verrastung eines Bügels an einem Steckergehäuse erfolgt. Entsprechende Systeme benötigen jedoch einen vergleichsweise großen Bauraum während der Montage, sodass deren Verwendung in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen ausscheidet.
Aus der Druckschrift DE 10 2016 014 096 A1 ist ferner eine Vorrichtung zur
Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung bekannt, bei welcher zwei
Mantelelemente, welche jeweils einem elektrischen Leiterelement zugeordnet sind, mittels eines Bajonettverschlusses aneinander befestigt werden.
- 1
Bestätigungskopie Diese und andere bekannte Lösungen zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung sind jedoch kostenintensiv und/oder bedingen aufwendige und/oder zeitintensive Arbeitsvorgänge zum Herstellen der elektrisch leitfähigen Verbindung.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, das Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung, insbesondere bei Bauteilen aus dem
Anwendungsbereich der Hochvolt-Technik, zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Verriegelungs-einrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, den ersten Kontaktierstecker und das Kontaktierteil in einem elektrisch leitfähig miteinander verbundenen Kontaktzustand zu fixieren.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass durch eine direkte Fixierung des ersten Kontaktiersteckers und des Kontaktierteils in einem elektrisch leitfähig miteinander verbundenen Kontaktzustand mittels einer Verriegelungseinrichtung hohe Ströme dauerhaft übertragen werden können, ohne dass zusätzliche Teile von außen in die Vorrichtung eingebracht werden müssen. Die zum Herstellung der elektrisch leitfähigen Verbindung notwendigen Teile sind bereits Bestandteil der Vorrichtung. Insbesondere ist das Einstecken eines separaten Verriegelungsteils, wie etwa eines Bajonettverschlussstücks, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht notwendig. Ferner erlaubt die Verriegelungseinrichtung vorzugsweise eine
werkzeuglose Kontaktierung des ersten Kontaktiersteckers und des Kontaktierteils, sodass das Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung erheblich vereinfacht und beschleunigt wird.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Kontaktierteil als zweiter Kontaktierstecker ausgebildet. Vorzugsweise ist das Kontaktierteil von außen in die Verriegelungseinrichtung einsetzbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind der erste Kontaktierstecker und/oder das Kontaktierteil werkzeuglos in die Verriegelungseinrichtung einsetzbar. Vorzugsweise sind der erste Kontaktierstecker und/oder das Kontaktierteil auch zerstörungsfrei und/oder werkzeuglos aus der Verriegelungseinrichtung entnehmbar. Da kein Werkzeug bei dem Einsetzen und/oder Entnehmen des ersten Kontaktiersteckers und/oder des Kontaktierteils notwendig ist, wird zur Herstellung der elektrisch leitfähigen Verbindung ein vergleichsweise kleiner Bauraum benötigt. Somit kann die Vorrichtung auch in Baugruppen eingesetzt werden, welche äußerst kompakt ausgebildet sind und aus diesem Grund wenig freien Bauraum aufweisen. Dadurch, dass der erste
Kontaktierstecker und/oder der das Kontaktierteil zerstörungsfrei aus der
Verriegelungseinrichtung entnehmbar ist, kann die elektrisch leitfähige Verbindung zu Wartungs- und/oder Reparaturzwecken gelöst werden, ohne dass Bestandteile der Vorrichtung beschädigt werden.
Außerdem ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft, bei welcher der erste Kontaktierstecker zum Herbeiführen und/oder zum Auflösen des Kontaktzustands des ersten Kontaktiersteckers und des Kontaktierteils relativ zu der
Verriegelungseinrichtung verschwenkbar ist, insbesondere um eine Querachse. Vorzugsweise definiert die Verriegelungseinrichtung eine Schwenkachse für den ersten Kontaktierstecker und/oder eine Schwenkachse für das Kontaktierteil. Die Schwenkachse ist vorzugsweise eine Querachse, welche quer zu der Axialrichtung des ersten Kontaktiersteckers und/oder des Kontaktierteils ausgerichtet ist.
Außerdem ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt, bei welcher die
Verriegelungseinrichtung einen Lagerabschnitt aufweist, wobei der Lagerabschnitt dazu ausgebildet ist, den ersten Kontaktierstecker oder ein mit dem ersten
Kontaktierstecker verbundenes Teil beim Ausführen einer Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers abzustützen. Alternativ oder zusätzlich kann die
Verriegelungseinrichtung einen Lagerabschnitt aufweisen, welcher dazu ausgebildet ist, das Kontaktierteil oder ein mit dem Kontaktierteil verbundenes Teil beim
Ausführen einer Schwenk-bewegung des Kontaktierteils abzustützen. Der Lagerabschnitt umfasst vorzugsweise zwei gegenüberliegende Ausnehmungen, welche insbesondere einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. In die Ausnehmungen des Lagerabschnitts können dann zylindrische Materialabschnitte des Kontaktiersteckers oder des mit dem Kontaktierstecker verbundenen Teils eingesetzt werden, sodass eine Kraftabstützung umgesetzt wird.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist eine Sperreinrichtung für den ersten Kontaktierstecker auf, welcher eine
Axialbewegung des ersten Kontaktiersteckers während des Ausführens und/oder nach dem Ausführen der Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers im Wesentlichen verhindert. Durch die Sperreinrichtung ist es nicht notwendig, den ersten Kontaktierstecker während der Schwenkbewegung durch externe
Halteeinrichtungen oder Spezialwerkzeug zu stabilisieren, sodass das Herstellen der elektrisch leitfähigen Verbindung weiter vereinfacht wird. Beim Ausführen der Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers sind ferner keine Montageschritte notwendig, für welche eine vorausgehende zeit- und kostenintensive Schulung des Montagepersonals durchzuführen ist. Dies führt letztendlich zu reduzierten
Montagekosten.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die
Sperreinrichtung für den ersten Kontaktierstecker zumindest einen sich nach außen erstreckenden Materialvorsprung des ersten Kontaktier-steckers und eine Führung für den zumindest einen Materialvorsprung, wobei sich der zumindest eine
Materialvorsprung während des Ausführens der Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers in der Führung bewegt. Der Materialvorsprung kann
beispielsweise als umlaufender oder teilumlaufender Kragen ausgebildet sein, welcher sich nach außen erstreckt. Die Führung der Sperreinrichtung ist
vorzugsweise Bestandteil der Verriegelungseinrichtung. Alternativ zu dem
Materialvorsprung kann der erste Kontaktierstecker auch eine oder mehrere
Ausnehmungen, wie beispielsweise Schlitze oder Nuten, aufweisen, in welchen sich ein Materialvorsprung, beispielsweise der Verriegelungseinrichtung, während des Ausführens der Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers bewegt.
Außerdem ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft, bei welcher der erste Kontaktierstecker eine Anschlagsfläche aufweist, welche dazu eingerichtet ist, eine von dem Kontaktierteil auf den ersten Kontaktier-stecker ausgeübte Druckkraft im Kontaktzustand des ersten Kontaktier-steckers und des Kontaktierteils an der Verriegelungseinrichtung abzustützen. Die Druckkraft, welche von dem Kontaktierteil auf den ersten Kontaktierstecker ausgeübt wird, verläuft vorzugsweise in axialer Richtung des ersten Kontaktiersteckers und/oder des Kontaktierteils. Der erste Kontaktierstecker und das Kontaktierteil sind im Kontaktzustand vorzugsweise fluchtend oder zumindest abschnittsweise parallel zueinander ausgerichtet und stehen im Bereich ihrer jeweiligen Kontaktflächen miteinander in Kontakt.
Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt, bei welcher die Anschlagsfläche an dem zumindest einen Materialvorsprung des ersten
Kontaktiersteckers angeordnet ist. Auf diese Weise kann mittels des zumindest einen Materialvorsprungs des ersten Kontaktier-steckers der erste Kontaktierstecker während des Ausführens der Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers geführt werden, wobei mittels des zumindest einen Materialvorsprungs auch die von dem Kontaktierteil auf den ersten Kontaktierstecker ausgeübte Druckkraft im
Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers und des Kontaktierteils an der
Verriegelungseinrichtung abgestützt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Anschlagsfläche gebogen ausgebildet. Vorzugsweise weist auch die Führung für den zumindest einen Materialvorsprung des ersten Kontaktiersteckers eine
entsprechende Biegung auf, sodass die gebogene Anschlagsfläche beim Ausführen der Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers an einer gebogenen
Führungsfläche der Führung entlanggleitet. In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Verriegelungseinrichtung ein Gehäuse, wobei die Führung für den zumindest einen Materialvorsprung des ersten Kontaktiersteckers vorzugsweise eine oder mehrere Ausnehmungen in dem Gehäuse umfasst. Die eine oder die mehreren
Ausnehmungen der Führung in dem Gehäuse der Verriegelungseinrichtung sind vorzugsweise schlitzförmig oder nutenförmig ausgebildet. Insbesondere weist die eine oder weisen die mehreren Ausnehmungen der Führung eine gebogene
Führungsfläche auf, an welcher die gebogene Anschlagsfläche des zumindest einen Materialvorsprungs entlanggleiten kann. Das Gehäuse kann mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise umfasst das Gehäuse eine Oberschale und eine Unterschale. Die Oberschale und/oder die Unterschale können aus Kunststoff ausgebildet sein.
Die Oberschale und/oder die Unterschale können dazu eingerichtet sein, auf den ersten Kontaktierstecker und/oder das Kontaktierteil ausgeübte Kräfte, insbesondere Hebelkräfte, aufzunehmen.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Verriegelungseinrichtung einen Dreheinsatz auf, welcher drehbar innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, wobei der erste Kontaktierstecker vorzugsweise in eine Ausnehmung, insbesondere in ein Durchgangsloch, des Dreheinsatzes einsetzbar ist. Wenn der erste Kontaktierstecker in die Ausnehmung des Dreheinsatzes eingesetzt ist, stellt der Dreheinsatz ein mit dem ersten Kontaktierstecker
verbundenes Teil dar. Vorzugsweise wird der Dreheinsatz beim Ausführen einer Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers durch den Lagerabschnitt der Verriegelungseinrichtung abgestützt. Vorzugsweise weist der Dreheinsatz zwei gegenüberliegende zylindrische Materialabschnitte auf, welche im Wesentlichen quer zu der Ausnehmung in dem Dreheinsatz ausgerichtet sind. Innerhalb des Gehäuses kann eine Trägerstruktur angeordnet sein. Die Trägerstruktur kann eine Aufnahme für den Dreheinsatz aufweisen. Insbesondere umfasst die Trägerstruktur den
Lagerabschnitt der Verriegelungs-einrichtung, durch welchen der ersten Kontaktierstecker oder ein mit dem ersten Kontaktierstecker verbundenes Teil beim Ausführen einer Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers abgestützt wird.
Außerdem ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft, bei welcher der erste Kontaktierstecker von einer Einsetzposition in eine Kontakt-position verschwenkbar ist, wobei sich der erste Kontaktierstecker in der Kontaktposition befindet, wenn sich der erste Kontaktierstecker und das Kontaktierteil in dem Kontaktzustand befinden. Vorzugsweise ist der erste Kontaktierstecker um bis zu 90° verschwenkbar.
Insbesondere ist der erste Kontaktstecker um zumindest 20°, 30°, 40°, 50°, 60°, 70, 80° oder um im Wesentlichen 45° zu verschwenken, um den ersten Kontaktier- Stecker von der Einsetzposition in die Kontaktposition zu verbringen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese eine Feststelleinrichtung auf, mittels welcher der Dreheinsatz feststellbar ist, wenn sich der erste Kontaktierstecker in der Kontaktposition befindet. Vorzugsweise umfasst die Feststelleinrichtung einen Feststellschieber, wobei der Feststellschieber Blockierelemente aufweist, mittels welchen der Dreheinsatz blockierbar ist.
Vorzugsweise weist der Dreheinsatz an seinen zylindrischen Materialabschnitten jeweils eine Ausnehmung, insbesondere eine Nut, auf, in welche die Blockierelemente des Feststellschiebers einschiebbar sind.
Ferner ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft, welche eine
Sperreinrichtung für das Kontaktierteil aufweist. Die Sperreinrichtung für das
Kontaktierteil begrenzt eine Bewegung des Kontaktierteils zumindest in eine
Axialrichtung, wenn das Kontaktierteil in die Verriegelungs-einrichtung eingesetzt ist. Vorzugsweise weist das Gehäuse der Verriegelungseinrichtung einen oder mehrere Stützabschnitte für das Kontaktierteil auf, wobei das Kontaktierteil durch den einen oder die mehreren Stützabschnitte abgestützt und beim Ausführen einer
Axialbewegung geführt wird. ln einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Sperreinrichtung für das Kontaktierteil dazu eingerichtet, eine von dem ersten Kontaktierstecker auf das Kontaktierteil ausgeübte Druckkraft im Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers und das Kontaktierteil an der Verriegelungseinrichtung abzustützen. Vorzugsweise wird die Druckkraft an dem Gehäuse der
Verriegelungseinrichtung abgestützt. Dadurch, dass sowohl der erste
Kontaktierstecker als auch das Kontaktierteil jeweils mit einer Sperreinrichtung zum Abstützen von Druckkräften verbunden sind, können vergleichsweise hohe
Druckkräfte zwischen dem ersten Kontaktierstecker und dem Kontaktierteil erzeugt werden, sodass eine robuste elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem ersten Kontaktierstecker und dem Kontaktierteil hergestellt wird, welche zum Übertragen von hohen Spannungen geeignet ist. Nach außen gerichtete Axialbewegungen des ersten Kontaktiersteckers und des Kontaktierteils werden durch die jeweiligen Sperreinrichtungen effektiv vermieden, sodass ein unbeabsichtigtes Außer-Kontakt- Kommen des ersten Kontaktiersteckers und des Kontaktierteils in dem
Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers und des Kontaktierteils nicht möglich ist.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Sperreinrichtung für das Kontaktierteil zumindest einen sich nach außen
erstreckenden Materialvorsprung des Kontaktierteils und einen Anschlag für den zumindest einen Materialvorsprung, wobei der zumindest eine Materialvorsprung gegen den Anschlag anschlägt, wenn sich der erste Kontaktierstecker und das Kontaktierteil in dem Kontakt-zustand befinden. Vorzugsweise ist der Anschlag an dem Gehäuse der Verriegelungseinrichtung angeordnet. Der zumindest eine
Material-vorsprung kann zwei sich nach außen erstreckende Materialflügel umfassen. Der zumindest eine Materialvorsprung des Kontaktierteils kann auch als umlaufender oder teilumlaufender Kragen ausgebildet sein. ln einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Kontaktierteil im eingesetzten Zustand axial verschiebbar, wenn der erste
Kontaktierstecker sich nicht in der Kontaktposition befindet. Wenn der erste
Kontaktierstecker sich nicht in der Kontaktposition befindet, begrenzt der erste Kontaktierstecker auch nicht die Axialbewegung des Kontaktierteils. Durch das Ausführen einer Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers wird dieser in die Kontaktposition verbracht, wodurch der Kontakt zwischen dem ersten
Kontaktierstecker und dem Kontaktierteil hergestellt wird. Wenn sich der erste Kontaktierstecker in der Kontakt-position befindet, wird die Axialbewegung des Kontaktierteils in einer Richtung von dem ersten Kontaktierstecker und in der anderen Richtung von der Sperreinrichtung für das Kontaktierteil begrenzt.
Außerdem ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft, bei welcher der erste Kontaktierstecker und das Kontaktierteil, insbesondere stirnseitige, Kontaktflächen aufweisen, welche im Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers und des
Kontaktierteils miteinander in Kontakt stehen. Vorzugsweise sind die Kontaktflächen des ersten Kontaktier-steckers und/oder des Kontaktierteils orthogonal zu der Längsachse des ersten Kontaktiersteckers und/oder des Kontaktierteils ausgerichtet. Über den Kontakt der Kontaktflächen des ersten Kontaktiersteckers und des
Kontaktierteils wird die elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem ersten
Kontaktierstecker und dem Kontaktierteil hergestellt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung wird die Kontaktfläche des ersten Kontaktiersteckers zumindest abschnittsweise von einem Kontaktkragen umgeben, wobei der Kontaktkragen zur Aufnahme eines die Kontaktfläche des Kontaktierteils zumindest abschnittsweise umgebenden gefasten Materialabschnitts des Kontaktierteils ausgebildet ist.
Alternativ wird die Kontaktfläche des Kontaktierteils zumindest abschnittsweise von einem Kontaktkragen umgeben, wobei der Kontaktkragen zur Aufnahme eines die Kontaktfläche des ersten Kontaktiersteckers zumindest abschnittsweise umgebenden gefasten Materialabschnitts des ersten Kontaktiersteckers ausgebildet ist. Vorzugsweise bildet die Kontaktfläche eines Kontaktiersteckers gemeinsam mit dessen Kontaktkragen einen Kontaktsitz aus, in welchem ein Kopfabschnitt des anderen Kontaktiersteckers im Kontaktzustand der Kontaktierstecker angeordnet ist, wobei der Kopfabschnitt die Kontaktfläche und den die Kontaktfläche umgebenden gefasten Materialabschnitt des anderen Kontaktiersteckers umfasst.
Außerdem ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaft, bei welcher die
Verriegelungseinrichtung eine oder mehrere Federelemente, insbesondere
Tellerfedern, aufweist, welche eine Federkraft auf den ersten Kontaktierstecker und/oder das Kontaktierteil ausüben, wenn sich der erste Kontaktierstecker und das Kontaktierteil in dem Kontaktzustand befinden. Vorzugsweise ist die Tellerfeder im Bereich der Ausnehmung des Dreheinsatzes angeordnet und übt eine Druckkraft auf den ersten Kontaktierstecker und den Dreheinsatz aus. Die Tellerfeder weist vorzugsweise eine zentrale Ausnehmung auf, welche vorzugsweise fluchtend mit der Ausnehmung in dem Dreheinsatz angeordnet ist. Der Querschnitt der Ausnehmung der Tellerfeder ist dabei geringfügig größer als der sich im eingesetzten Zustand des ersten Kontaktiersteckers durch die Ausnehmung erstreckende Steckerabschnitt des ersten Kontaktier-steckers. Das eine oder die mehreren Federelemente dienen zur gleichmäßigen Kraftübertragung, zum Toleranzausgleich sowie zum Ausgleich thermischer Ausdehnungen. Alternativ kann sich das Kontaktierteil durch eine zentrale Ausnehmung des als Tellerfeder ausgebildeten Federelements erstrecken. Das Federelement kann sich an dem Gehäuse der Verriegelungseinrichtung abstützen, sodass das Federelement Kräfte zwischen dem Kontaktierteil und dem Gehäuse übertragen kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ferner durch eine Sicherungs-einrichtung vorteilhaft weitergebildet, welche dazu eingerichtet ist, den ersten Kontaktierstecker und das Kontaktierteil im Kontaktzustand direkt aneinander zu fixieren. Vorzugsweise umfasst die Sicherungseinrichtung Materialabschnitte des ersten Kontaktiersteckers und des Kontaktierteils, welche im Kontaktzustand direkt ineinandergreifen.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die Sicherungseinrichtung zumindest eine Nut oder zumindest einen Schlitz in dem Kontaktierteil, wobei ein Sicherungsabschnitt des ersten Kontaktiersteckers in die zumindest eine Nut oder den zumindest einen Schlitz hineinragt, wenn sich der erste Kontaktierstecker und das Kontaktierteil in dem Kontaktzustand befinden. Alternativ oder zusätzlich umfasst Sicherungseinrichtung zumindest eine Nut oder zumindest einen Schlitz in dem ersten Kontaktierstecker, wobei ein Sicherungsabschnitt des Kontaktierteils in die zumindest eine Nut oder den zumindest einen Schlitz hineinragt, wenn sich der erste Kontaktierstecker und das Kontaktierteil in dem Kontaktzustand befinden.
Außerdem ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt, bei welcher der erste Kontaktierstecker und/oder das Kontaktierteil zumindest teilweise eine elektrisch nicht-leitfähige Isolierung aufweisen. Vorzugsweise ist die elektrisch nicht-leitfähige Isolierung nicht im Bereich der Kontaktflächen des ersten Kontaktiersteckers und/oder des Kontaktierteils ausgebildet.
Vorzugsweise ist der erste Kontaktierstecker und/oder das Kontaktierteil teilweise oder vollständig aus einem Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet. Die elektrisch nicht-leitfähige Isolierung ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet.
Außerdem ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt, bei welcher das
Kontaktierteil derart innerhalb des Gehäuses der Verriegelungseinrichtung
angeordnet ist, dass ein oder mehrere in dem Gehäuse angeordnete Teile, insbesondere der Dreheinsatz, ein Entnehmen des Kontaktierteils verhindern.
Insbesondere ist das Kontaktierteil im Wesentlichen L-förmig ausgebildet.
Vorzugsweise erstreckt sich ein erster Schenkel des Kontaktierteils im Wesentlichen parallel zu dem ersten Kontaktierstecker, wenn sich der erste Kontaktierstecker und das Kontaktierteil in dem Kontaktzustand befinden. Vorzugsweise verläuft ein zweiter Schenkel des Kontaktierteils im Wesentlichen rechtwinklig zu dem ersten
Kontaktierstecker, wenn sich der erste Kontaktierstecker und das Kontaktierteil in dem Kontaktzustand befinden. Vorzugsweise ist ein Abschnitt des Kontaktierteils, insbesondere der zweite Schenkel des Kontaktierteils, zwischen dem Dreheinsatz und dem Gehäuse der Verriegelungseinrichtung angeordnet. Vorzugsweise weist der zwischen dem Dreheinsatz und dem Gehäuse der Verriegelungseinrichtung angeordnete Abschnitt des Kontaktierteils die Kontaktfläche auf, welche im
Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers und des Kontaktierteils mit der
Kontaktfläche des ersten Kontaktiersteckers in Kontakt steht. Vorzugsweise ist die Kontaktfläche des ersten Kontaktiersteckers an einem Materialvorsprung des ersten Kontaktiersteckers angeordnet. Der die Kontaktfläche des ersten Kontaktiersteckers tragende Materialvorsprung kann beispielsweise als umlaufender oder
teilumlaufender Kragen ausgebildet sein, welcher sich vorzugsweise von einem zylindrischen Grundkörper des ersten Kontaktiersteckers nach außen erstreckt.
Innerhalb des Gehäuses der Vorrichtung kann eine Trägerstruktur angeordnet sein. Die Trägerstruktur kann eine Aufnahme für den Dreheinsatz aufweisen. Ferner kann die Trägerstruktur einen Lagerabschnitt für den Dreheinsatz umfassen, an welchem sich der Dreheinsatz beim Ausführen einer Schwenkbewegung des ersten
Kontaktiersteckers abstützt. Vorzugsweise übt das Federelement in dem
Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers und des Kontaktierteils eine Druckkraft auf den ersten Kontaktierstecker aus, welche der erste Kontaktierstecker auf das Kontaktierteil überträgt. Das Kontaktierteil kann sich an der Trägerstruktur in dem Gehäuse oder an dem Gehäuse abstützen, sodass keine Verformung des
Kontaktierteils im Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers und des
Kontaktierteils erfolgt. Die Vorrichtung kann außerdem eine Herausfallsicherung für das Federelement aufweisen. Die Herausfallsicherung kann dazu eingerichtet sein, das Herausfallen und/oder Herunterfallen des Federelements zu verhindern. Beispielsweise wird die Herausfallsicherung durch einen Schlitz umgesetzt, in welchem das Federelement angeordnet ist und somit ein Herausfallen und/oder Herunterfallen des
Federelements verhindert.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch einen elektrischen Energiespeicher der eingangs genannten Art gelöst, wobei die eine oder die mehreren Vorrichtungen zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung des erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichers nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sind. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichers wird auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch ein Fahrzeug der eingangs genannten Art gelöst, wobei der elektrische Energiespeicher des erfindungsgemäßen Fahrzeugs nach einer der vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen ausgebildet ist. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen des erfindungsgemäßen Fahrzeugs wird auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwiesen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 2 eine Verriegelungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 3 einen Kontaktierstecker einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 4 den in der Fig. 3 dargestellten Kontaktierstecker in einer weiteren
perspektivischen Darstellung;
Fig. 5 einen Kontaktierstecker einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 6 den in der Fig. 5 dargestellten Kontaktierstecker in einer Seitenansicht;
Fig. 7 den in der Fig. 5 dargestellten Kontaktierstecker mit einer elektrisch nicht- leitfähigen Isolierung in einer perspektivischen Darstellung; Fig. 8 den in der Fig. 5 dargestellten Kontaktierstecker mit einer elektrisch nichtleitfähigen Isolierung in einer weiteren perspektivischen Darstellung;
Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einem ersten Zustand;
Fig. 10 die in der Fig. 9 dargestellte Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einem zweiten Zustand;
Fig. 11 die in der Fig. 9 dargestellte Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einem dritten Zustand; Fig. 12 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einer
Schnittdarstellung;
Fig. 13 die in der Fig. 12 dargestellte Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einer weiteren Schnittdarstellung;
Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einer
Schnittdarstellung;
Fig. 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum
Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einer
Explosionsdarstellung;
Fig. 16 die in der Fig. 15 dargestellte Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einem ersten Zustand; und
Fig. 17 die in der Fig. 15 dargestellte Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung in einem zweiten Zustand.
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung, welche beispielsweise zur Kontaktierung von elektrischen
Energiespeichern von Elektro- oder Hybridfahrzeugen Verwendung finden kann.
Die Vorrichtung 10 umfasst einen ersten Kontaktierstecker 12, ein als zweiter Kontaktierstecker ausgebildetes Kontaktierteil 14, eine Verrieglungseinrichtung 16 und eine Feststelleinrichtung 24.
Der erste Kontaktierstecker 12 und der zweite Kontaktierstecker 14 weisen jeweils einen Grundkörper 44, 60 auf, welcher aus einem elektrisch leitfähigen Metall oder einer elektrisch leitfähigen Metalllegierung ausgebildet ist. Mittels der
Verriegelungseinrichtung 16 sind der erste Kontaktierstecker 12 und der zweite Kontaktierstecker 14 in einem elektrisch leitfähig miteinander verbundenen
Kontaktzustand fixiert.
Der erste Kontaktierstecker 12 kann zum Herbeiführen und zum Auflösen des Kontaktzustands des ersten Kontaktiersteckers 12 und des zweiten
Kontaktiersteckers 14 relativ zu der Verriegelungseinrichtung 16 um eine als
Querachse ausgebildete Schwenkachse verschwenkt werden. Hierzu weist die Verriegelungseinrichtung 16 einen Dreheinsatz 20 aufweist, welcher drehbar innerhalb eines Gehäuses 18 der Verriegelungs-einrichtung 16 angeordnet ist. Der erste Kontaktierstecker 12 ist in eine als Durchgangloch ausgebildete Ausnehmung 40 des Dreheinsatzes 20 eingesetzt, sodass eine Schwenkbewegung des ersten
Kontaktiersteckers 12 eine Drehbewegung des Dreheinsatzes 20 verursacht.
Außerdem umfasst die Verriegelungseinrichtung 16 ein als Tellerfeder ausgebildetes Federelement 22. Das Federelement 22 ist zwischen einem Material-vorsprung 64 des ersten Kontaktiersteckers 12 und dem Dreheinsatz 20 angeordnet. Das
Federelement 22 übt eine Federkraft auf den ersten Kontaktierstecker 12 und den Dreheinsatz 20 aus, wenn sich der erste Kontaktierstecker 12 und der zweite
Kontaktierstecker 14 in dem dargestellten Kontaktzustand befinden. Das
Federelement 22 dient somit einer gleichmäßigen Kraftübertragung und einem Ausgleich von Fertigungstoleranzen sowie thermischen Ausdehnungen des ersten Kontaktiersteckers 12 oder des zweiten Kontaktiersteckers 14.
Ferner weist die Vorrichtung 10 eine Sperreinrichtung 50 für den ersten
Kontaktierstecker 12 auf. Die Sperreinrichtung 50 für den ersten Kontaktierstecker 12 verhindert Axialbewegungen des ersten Kontaktiersteckers 12 während des
Ausführens und nach dem Ausführen der Schwenkbewegung des ersten
Kontaktiersteckers 12.
Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 eine Sperreinrichtung 48 für den zweiten Kontaktierstecker 14 auf. Die Sperreinrichtung 48 für den zweiten Kontaktierstecker 14 begrenzt oder verhindert eine Bewegung des zweiten Kontaktiersteckers 14 in eine Axialrichtung, wenn der zweite Kontaktier-stecker 14 in die
Verriegelungseinrichtung 16 eingesetzt ist.
Mittels der Feststelleinrichtung 24 ist der Dreheinsatz 20 feststellbar, wenn sich der erste Kontaktierstecker 12 in der dargestellten Kontaktposition befindet. Zum
Feststellen des Dreheinsatzes 20 wird der Feststellschieber in Richtung des
Dreheinsatzes 20 bewegt, sodass die Blockierelemente 34 in Nuten 32 des
Dreheinsatzes 20 hineinragen.
Die Fig. 2 zeigt, dass die Nuten 32 des Dreheinsatzes 20 auf den Stirnseiten von zylindrischen Materialabschnitten 30a, 30b des Dreheinsatzes 20 angeordnet sind. Der Dreheinsatz 20 selbst ist in einem Aufnahmebereich 26 des Gehäuses 18 der Verriegelungseinrichtung 16 angeordnet. Das Gehäuse 18 der
Verriegelungseinrichtung 16 weist zwei gegenüberliegende Lagerabschnitte 28a, 28b auf, wobei die Lagerabschnitte 28a, 28b dazu ausgebildet sind, die zylindrischen Materialabschnitte 30a, 30b des mit dem ersten Kontaktierstecker 12 verbundenen Dreheinsatzes 20 beim Ausführen einer Schwenkbewegung des ersten
Kontaktiersteckers 12 abzustützen.
Das Federelement weist eine als zylindrisches Durchgangsloch ausgebildete
Ausnehmung 42 auf, welche im Wesentlichen koaxial zu der als zylindrisches Durchgangsloch ausgebildeten Ausnehmung 40 in dem Dreheinsatz 20 der
Verriegelungseinrichtung 16 angeordnet ist.
Das Gehäuse 18 der Verriegelungseinrichtung 16 weist außerdem einen
Stützabschnitt 36 auf, welcher zum Abstützen und Führen des zweiten
Kontaktiersteckers 14 ausgebildet ist. Ferner weist der Stützabschnitt 36 eine Anschlagsfläche 38 auf, welche der Sperreinrichtung 48 für den zweiten
Kontaktierstecker 14 zuzuordnen ist.
Die Fig. 3 und die Fig. 4 zeigen einen zweiten Kontaktierstecker 14. Der zweite Kontaktierstecker 14 ist dazu eingerichtet, werkzeuglos in ein Gehäuse 18 einer Verriegelungseinrichtung 16 eingesetzt zu werden und zerstörungsfrei und werkzeuglos aus dem Gehäuse 18 der Verriegelungs-einrichtung 16 wieder entnommen zu werden.
Der rohrförmige Grundkörper 44 des zweiten Kontaktiersteckers 14 weist eine zylindrische Ausnehmung 46 auf und ist somit abschnittsweise als Hohlrohr ausgebildet. Ferner weist der zweite Kontaktierstecker 14 eine stirnseitige
Kontaktflächen 56 auf, welche im Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers 12 und des zweiten Kontaktiersteckers 14 mit einer stirnseitigen Kontaktfläche 70 des ersten Kontaktiersteckers 12 in Kontakt steht. Die stirnseitige Kontaktfläche 56 des zweiten Kontaktiersteckers 14 wird von einem gefasten Materialabschnitt 58 umgeben.
Die sich nach außen erstreckenden Materialvorsprünge 52a, 52b sind auf gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers 44 des zweiten Kontaktiersteckers 14 angeordnet und bilden einen Bestandteil einer Sperreinrichtung 48 für den zweiten Kontaktierstecker 14 aus. Die Sperreinrichtung 48 für den zweiten Kontaktierstecker 14 umfasst außerdem einen Anschlag 38 für die Materialvorsprünge 52a, 52b. Die Materialvorsprünge 52a, 52b schlagen gegen den Anschlag 38 an, wenn sich der erste Kontaktierstecker 12 und der zweite Kontaktierstecker 14 in dem in der Fig. 1 dargestellten Kontaktzustand befinden. Die Sperreinrichtung 48 für den zweiten Kontaktierstecker 14 sorgt dafür, dass eine von dem ersten Kontaktierstecker 12 auf den zweiten Kontaktierstecker 14 ausgeübte Druckkraft im Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers 12 und des zweiten Kontaktiersteckers 14 an dem
Gehäuse 18 der Verriegelungseinrichtung 16 abgestützt werden kann.
Zwischen dem gefasten Materialabschnitt 58 und den Materialvorsprüngen 52a, 52b sind gegenüberliegende Nuten 54a, 54b in dem zweiten Kontaktierstecker 14 angeordnet. Die Nuten 54a, 54b sind Bestandteile einer Sicherungseinrichtung 76a, 76b, mittels welcher der erste Kontaktierstecker 12 und der zweite Kontaktierstecker 14 direkt aneinander fixiert werden können. Die Fig. 5 und die Fig. 6 zeigen einen ersten Kontaktierstecker 12. Der erste
Kontaktierstecker 12 ist dazu eingerichtet, werkzeuglos in ein Gehäuse 18 einer Verriegelungseinrichtung 16 eingesetzt zu werden und zerstörungsfrei und
werkzeuglos aus dem Gehäuse 18 der Verriegelungseinrichtung 16 wieder
entnommen zu werden.
Der rohrförmige Grundkörper 60 des ersten Kontaktiersteckers 12 weist eine zylindrische Ausnehmung 62 auf und ist somit abschnittsweise als Hohlrohr ausgebildet. Ferner weist der erste Kontaktierstecker 12 eine stirnseitige
Kontaktflächen 70 auf, welche im Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers 12 und des zweiten Kontaktiersteckers 14 mit einer stirnseitigen Kontaktfläche 56 des zweiten Kontaktiersteckers 14 in Kontakt steht. Die stirnseitige Kontaktfläche 70 des ersten Kontaktier-steckers 12 wird abschnittsweise von einem Kontaktkragen 72 umgeben.
Der sich nach außen erstreckende Materialvorsprung 64 ist als umlaufender Kragen ausgebildet und Bestandteil einer Sperreinrichtung 50 für den ersten
Kontaktierstecker 12. Die Sperreinrichtung 50 für den ersten Kontaktierstecker 12 weist außerdem eine Führung 66a, 66b (vgl. Fig. 1 ) für den Materialvorsprung 64 auf. Der Materialvorsprung 64 bewegt sich während des Ausführens der
Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers 12 in der Führung 66a, 66b. Die Führung 66a, 66b kann beispielsweise zwei Ausnehmungen in dem Gehäuse 18 der Verriegelungseinrichtung 16 umfassen. Der erste Kontaktierstecker 12 weist außerdem eine Anschlagsfläche 68 auf, welche eine von dem zweiten
Kontaktierstecker 14 auf den ersten Kontaktierstecker 12 ausgeübte Druckkraft im Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers 12 und des zweiten Kontaktiersteckers 14 an dem Gehäuse 18 der Verriegelungseinrichtung 16 abstützt. Die
Anschlagsfläche 68 ist gebogen ausgebildet und an dem Materialvorsprung 64 des ersten Kontaktiersteckers 12 angeordnet. Die Fig. 7 und die Fig. 8 zeigen, dass der erste Kontaktierstecker 12 teilweise eine elektrisch nicht-leitfähige Isolierung 74 aufweist. Die elektrisch nicht-leitfähige
Isolierung 74 ist aus Kunststoff ausgebildet und erstreckt sich nicht auf die
Kontaktflächen des ersten Kontaktiersteckers 12. Einstückig mit der nicht-leitfähigen Isolierung 74 ist ein Berührschutz 88 ausgebildet, welcher vor dem Materialvorsprung 64 und der von dem Materialvorsprung 64 getragenen Anschlagsfläche 68
angeordnet ist. Außerdem sind zwei Sicherungsvorsprünge 78a, 78b einstückig mit der nicht-leitfähigen Isolierung 74 ausgebildet, wobei die Sicherungs-vorsprünge 78a, 78b Bestandteile einer Sicherungseinrichtung 76a, 76b sind, mittels welcher der erste Kontaktierstecker 12 und der zweite Kontaktierstecker 14 direkt aneinander fixiert werden können.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen aufeinanderfolgende Zustände einer Vorrichtung 10 beim Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einem ersten
Kontaktierstecker 12 und einem zweiten Kontaktierstecker 14. In der Fig. 9 befindet sich der erste Kontaktierstecker 12 in einer Anfangsposition, in welcher der erste Kontaktierstecker 12 und der zweite Kontaktierstecker 14 gewinkelt zueinander angeordnet sind. Zwischen den Längsachsen des ersten
Kontaktiersteckers 12 und des zweiten Kontaktiersteckers 14 liegt ein Winkel von etwa 45 Grad. Durch axiales Bewegen des Kontaktiersteckers 12 in die Einsetzrichtung 80 kann der erste Kontaktierstecker 12 in eine Einsetzposition verbracht werden, welche in der Fig. 10 dargestellt ist.
In der Fig. 10 befindet sich der erste Kontaktierstecker 12 in der Einsetzposition, in welcher der erste Kontaktierstecker 12 und der zweite Kontaktierstecker 14 weiterhin gewinkelt zueinander angeordnet sind. Zwischen den Längsachsen des ersten Kontaktiersteckers 12 und des zweiten Kontaktiersteckers 14 liegt weiterhin ein Winkel von etwa 45 Grad. Durch ein Verschwenken des Kontaktiersteckers 12 in die Schwenk-richtung 84 und somit um die Schwenkachse 82 kann der erste Kontaktierstecker 12 in eine
Kontaktposition verbracht werden, welche in der Fig. 11 dargestellt ist.
In der Fig. 11 befindet sich der erste Kontaktierstecker 12 in der Kontaktposition, in welcher der erste Kontaktierstecker 12 und der zweite Kontaktierstecker 14 im
Wesentlichen fluchtend zueinander angeordnet sind und miteinander in Kontakt stehen. Durch ein Bewegen eines Feststellschiebers der Feststelleinrichtung 24 in eine Feststellrichtung 86 kann der Dreheinsatz 20 blockiert werden, sodass eine weitere Schwenkbewegung des mit dem Dreheinsatz 20 verbundenen ersten
Kontaktiersteckers 12 verhindert wird.
Die Fig. 12 und die Fig. 13 zeigen, dass der erste Kontaktierstecker 12 und der zweite Kontaktierstecker 14 stirnseitige Kontaktfiächen 56, 70 aufweisen, welche im Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers 12 und des zweiten Kontaktiersteckers 14 miteinander in Kontakt stehen. Die stirnseitige Kontaktfläche 70 des ersten
Kontaktiersteckers 12 ist abschnittweise von einem Kontaktkragen 72 umgeben, wobei der Kontaktkragen 72 zur Aufnahme eines die Kontaktfläche 56 des zweiten Kontaktiersteckers 14 umgebenden gefasten Materialabschnitts 58 des zweiten Kontaktiersteckers 14 dient.
Ferner umfasst die Vorrichtung eine Sicherungseinrichtung 76a, 76b, mittels welcher der erste Kontaktierstecker 12 und der zweite Kontaktierstecker 14 im
Kontaktzustand direkt aneinander fixiert werden. Die Sicherungseinrichtung 76a, 76b umfasst zwei gegenüberliegende schlitzförmige Nuten 54a, 54b in dem zweiten Kontaktierstecker 14, wobei ein zwei Sicherungsvorsprünge 78a, 78b aufweisender Sicherungs-abschnitt des ersten Kontaktiersteckers 12 in die Nuten 54a, 54b hineinragt, wenn sich der erste Kontaktierstecker 12 und der zweite Kontaktierstecker 14 in dem Kontaktzustand befinden. Die zwei Sicherungsvorsprünge 78a, 78b sind integrale Bestandteile einer elektrisch nicht-leitfähigen Isolierung 74 des ersten Kontaktiersteckers 12, wobei die elektrisch nicht-leitfähige Isolierung 74 aus
Kunststoff ausgebildet ist.
Die Fig. 14 zeigt eine alternative Position des als Tellerfeder ausgebildeten
Federelements 22. Das Federelement 22 ist nun an dem Kontaktierteil 14
angeordnet und übt eine Federkraft auf das Kontaktierteil 14 aus, wenn sich der erste Kontaktierstecker 12 und das Kontaktierteil 14 in dem dargestellten Kontaktzustand befinden. Das Federelement 22 stützt sich an dem Gehäuse 18 der
Verriegelungseinrichtung 16 ab und dient einer gleichmäßigen Kraftübertragung und einem Ausgleich von Fertigungstoleranzen sowie thermischen Ausdehnungen des ersten Kontaktiersteckers 12 oder des Kontaktierteils 14.
Die Fig. 15 bis 17 zeigen eine weitere Vorrichtung 10 zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung. Die Vorrichtung 10 umfasst ein zweiteiliges Gehäuse 18, welche aus Kunststoff ausgebildet ist und eine Oberschale und eine Unterschale aufweist. Innerhalb des Gehäuses18 ist eine Trägerstruktur 90 angeordnet. Die Trägerstruktur 90 weist eine Aufnahme für den Dreheinsatz 20 auf. Die Aufnahme der Trägerstruktur 90 ist derart ausgebildet, dass ein axiales Herausfallen des Dreheinsatzes 20 aus der Trägerstruktur 90 durch Formschluss verhindert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Außendurchmesser des Dreheinsatzes 20 in einem Mittelbereich größer ist als die Ausnehmungen in der Trägerstruktur 90, in welche die außenliegenden Bereiche des Dreheinsatzes 20 eingesetzt werden.
Ferner umfasst die Trägerstruktur 90 einen Lagerabschnitt für den Dreheinsatz 20, an welchem sich der mit dem ersten Kontaktierstecker 12 verbundene Dreheinsatz 20 beim Ausführen einer Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers 12 abstützt. Das Federelement 22 übt in dem Kontaktzustand des ersten
Kontaktiersteckers 12 und des Kontaktierteils 14 eine Druckkraft auf den ersten Kontaktierstecker 12 aus, welche der erste Kontaktierstecker 12 auf das
Kontaktierteil 14 überträgt. Das Kontaktierteil 14 stützt sich an der Trägerstruktur 90 in dem Gehäuse 18 ab, sodass keine Verformung des Kontaktierteils 14 im Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers 12 und des Kontaktierteils 14 erfolgt. Die Oberschale des Gehäuses 18 ist dazu eingerichtet, auf das Kontaktierteil 14 ausgeübte Kräfte, insbesondere Hebelkräfte, aufzunehmen.
Die Vorrichtung 10 umfasst ferner eine Feststelleinrichtung 24, welche durch eine Längsverschiebung mit dem Dreheinsatz 20 in Eingriff bringbar ist, wenn der erste Kontaktierstecker 12 und das Kontaktierteil 14 sich in dem Kontaktzustand befinden. Durch den Eingriff der Feststelleinrichtung 24 kommt es zu einer Sicherung des Kontaktiersteckers 12 und des Kontaktierteils 14 in dem Kontaktzustand. Zum
Feststellen des Dreheinsatzes 20 wird die Feststelleinrichtung 24 in Richtung des Dreheinsatzes 20 bewegt, sodass Blockierelemente der Feststelleinrichtung 24 in Nuten oder Schlitze (nicht dargestellt) des Dreheinsatzes 20 hineinragen.
Die Feststelleinrichtung 24 kann in Richtung des Dreheinsatzes 20 vorgespannt sein, sodass der Dreheinsatz 20 automatisch gesichert wird, wenn der erste
Kontaktierstecker 12 und das Kontaktierteil 14 sich in dem Kontaktzustand befinden. Wenn sich der erste Kontaktierstecker 12 und das Kontaktierteil 14 nicht in dem Kontaktzustand befinden, kann die Feststelleinrichtung 24 eine Druckkraft auf den Dreheinsatz 20 ausüben ohne dabei den Dreheinsatz 20 formschlüssig zu sperren. Die Druckkraft sorgt dafür, dass ein freies Verdrehen des Dreheinsatzes 20
verhindert oder gehemmt wird, bevor der erste Kontaktierstecker 12 in den
Dreheinsatz 20 eingesetzt worden ist.
Das im Wesentlichen L-förmige Kontaktierteil 14 ist derart innerhalb des Gehäuses 18 der Verriegelungseinrichtung 16 angeordnet, dass der Dreheinsatz 20 ein
Entnehmen des Kontaktierteils 14 unabhängig von dem Zustand des ersten
Kontaktiersteckers 12 verhindert. Ein erster Schenkel des Kontaktierteils 14 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem ersten Kontaktierstecker 12, wenn sich der erste Kontaktierstecker 12 und das Kontaktierteil 14 in dem Kontaktzustand befinden. Ein zweiter Schenkel des Kontaktierteils 12 verläuft im Wesentlichen rechtwinklig zu dem ersten Kontaktierstecker 12, wenn sich der erste Kontaktierstecker 12 und das Kontaktierteil 14 in dem Kontaktzustand befinden. Der zweite Schenkel des
Kontaktierteils 12 ist zwischen dem Dreheinsatz 20 und dem Gehäuse 18 der Verriegelungseinrichtung 16 angeordnet, wobei zwischen dem Dreheinsatz 20 und dem Gehäuse 18 der Verriegelungseinrichtung 16 außerdem ein die Kontaktfläche 70 tragender umlaufender Kragen des ersten Kontaktiersteckers 12 und ein als
Tellerfeder ausgebildetes Federelement 22 angeordnet ist. Der zwischen dem Dreheinsatz 20 und dem Gehäuse 18 der Verriegelungseinrichtung 16 angeordnete Abschnitt des Kontaktierteils 12 weist außerdem eine Kontaktfläche 56 auf, welche im Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers 12 und des Kontaktierteils 14 mit der Kontaktfläche 70 des ersten Kontaktiersteckers 12 in Kontakt steht.
An dem aus dem Gehäuse 18 herausragenden Abschnitt des Kontaktierteils 14 können beispielsweise Zellverbinder oder Kabel elektrisch leitfähig befestigt werden. Mittels der Zellverbinder lässt sich eine elektrisch leitfähige Verbindung zu einer Zelle eines elektrischen Energiespeichers hersteilen.
Bezugszeichen
10 Vorrichtung
12 erster Kontaktierstecker
14 Kontaktierteil
16 Verriegelungseinrichtung
18 Gehäuse
20 Dreheinsatz
22 Federelement
24 Feststelleinrichtung
26 Aufnahmebereich
28a, 28b Lagerabschnitte
30a, 30b zylindrische Materialabschnitte
32 Nuten
34 Blockierelemente
36 Stützabschnitt
38 Anschlagsfläche
40 Ausnehmung
42 Ausnehmung
44 Grundkörper
46 Ausnehmung
48 Sperreinrichtung für das Kontaktierteil
50 Sperreinrichtung für den ersten Kontaktierstecker
52a, 52b Materialvorsprünge
54a, 54b Nuten
56 Kontaktfläche
58 gefaster Materialabschnitt
60 Grundkörper
62 Ausnehmung
64 Materialvorsprung
66a, 66b Führungen
68 Anschlagsfläche 70 Kontaktfläche
72 Kontaktkragen
74 Isolierung
76a, 76b Sicherungseinrichtung 78a, 78b Sicherungsvorsprünge
80 Einsetzrichtung 82 Schwenkachse 84 Schwenkrichtung 86 Feststellrichtung 88 Berührschutz
90 Trägerstruktur

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10) zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung, mit einem ersten Kontaktierstecker (12); und
einem Kontaktierteil (14);
gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (16), welche dazu eingerichtet ist, den ersten Kontaktierstecker (12) und das Kontaktierteil (14) in einem elektrisch leitfähig miteinander verbundenen Kontaktzustand zu fixieren.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierteil (14) als zweiter
Kontaktierstecker ausgebildet ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktierstecker (12) und/oder das Kontaktierteil (14) werkzeuglos in die Verriegelungseinrichtung (16) einsetzbar und vorzugsweise zerstörungsfrei und/oder werkzeuglos aus der
Verriegelungseinrichtung (16) entnehmbar sind.
4. Vorrichtung (10) nach einem der verstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktierstecker (12) zum
Herbeiführen und/oder zum Auflösen des Kontaktzustands des ersten
Kontaktiersteckers (12) und des Kontaktierteils (14) relativ zu der
Verriegelungseinrichtung (16) verschwenkbar ist, insbesondere um eine Querachse.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (16) einen
Lagerabschnitt (28a, 28b) aufweist, wobei der Lagerabschnitt (28a, 28b) dazu ausgebildet sind, den ersten Kontaktierstecker (12) oder ein mit dem ersten Kontaktierstecker (12) verbundenes Teil beim Ausführen einer
Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers (12) abzustützen.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4 oder 5,
gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung (50) für den ersten
Kontaktierstecker (12), welche eine Axialbewegung des ersten
Kontaktiersteckers (12) während des Ausführens und/oder nach dem Ausführen der Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers (12) im Wesentlichen verhindert.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (50) für den ersten
Kontaktierstecker (12) zumindest einen sich nach außen erstreckenden
Materialvorsprung (64) des ersten Kontaktiersteckers (12) und eine Führung (66a, 66b) für den zumindest einen Materialvorsprung (64) umfasst, wobei sich der zumindest eine Materialvorsprung (64) während des Ausführens der Schwenkbewegung des ersten Kontaktiersteckers (12) in der Führung (66a,
66b) bewegt.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktierstecker (12) eine
Anschlagsfläche (68) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, eine von dem
Kontaktierteil (14) auf den ersten Kontaktierstecker (12) ausgeübte Druckkraft im Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers (12) und des Kontaktierteils (14) an der Verriegelungseinrichtung (16) abzustützen.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsfläche (68) gebogen ausgebildet ist.
10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsfläche (68) an dem zumindest einen Materialvorsprung (64) des ersten Kontaktiersteckers (12) angeordnet ist.
11. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (16) ein Gehäuse
(18) umfasst, wobei die Führung (66a, 66b) für den zumindest einen
Materialvorsprung (64) des ersten Kontaktiersteckers (12) vorzugsweise eine oder mehrere Ausnehmungen in dem Gehäuse (18) umfasst.
12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (16) einen
Dreheinsatz (20) aufweist, welcher drehbar innerhalb des Gehäuses (18) angeordnet ist, wobei der erste Kontaktierstecker (12) vorzugsweise in eine Ausnehmung (40), insbesondere in ein Durchgangsloch, des Dreheinsatzes (20) einsetzbar ist.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktierstecker (12) von einer Einsetzposition in eine Kontaktposition verschwenkbar ist, wobei sich der erste Kontaktierstecker (12) in der Kontaktposition befindet, wenn sich der erste
Kontaktierstecker (12) und das Kontaktierteil (14) sich in dem Kontaktzustand befinden.
14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13,
gekennzeichnet durch eine Feststelleinrichtung (24), mittels welcher der
Dreheinsatz (20) feststellbar ist, wenn sich der erste Kontaktierstecker (12) in der Kontaktposition befindet.
15. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sperreinrichtung (48) für das Kontaktierteil (14), welche eine Bewegung des Kontaktierteils (14) zumindest in eine Axialrichtung begrenzt, wenn das Kontaktierteil (14) in die Verriegelungseinrichtung (16) eingesetzt ist.
16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (48) für das Kontaktierteil (14) dazu eingerichtet ist, eine von dem ersten Kontaktierstecker (12) auf das Kontaktierteil (14) ausgeübte Druckkraft im Kontaktzustand des ersten
Kontaktiersteckers (12) und des Kontaktierteils (14) an der
Verriegelungseinrichtung (16) abzustützen.
17. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (48) für das Kontaktierteil (14) zumindest einen sich nach außen erstreckenden Materialvorsprung (52a,
52b) des Kontaktierteils (14) und einen Anschlag für den zumindest einen Materialvorsprung (52a, 52b) umfasst, wobei der zumindest eine
Materialvorsprung (52a, 52b) gegen den Anschlag anschlägt, wenn sich der erste Kontaktierstecker (12) und das Kontaktierteil (14) in dem Kontaktzustand befinden.
18. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierteil (14) im eingesetzten Zustand axial verschiebbar ist, wenn der erste Kontaktierstecker (12) sich nicht in der Kontaktposition befindet.
19. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktierstecker (12) und das
Kontaktierteil (14), insbesondere stirnseitige, Kontaktflächen (56, 70) aufweisen, welche im Kontaktzustand des ersten Kontaktiersteckers (12) und des
Kontaktierteils (14) miteinander in Kontakt stehen.
20. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (70) des ersten
Kontaktiersteckers (12) zumindest abschnittweise von einem Kontaktkragen (72) umgeben wird, wobei der Kontaktkragen (72) zur Aufnahme eines die Kontaktfläche (56) des Kontaktierteils (14) zumindest abschnittsweise umgebenden gefasten Materialabschnitts (58) des Kontaktierteils (14) ausgebildet ist.
21. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (16) ein oder mehrere Federelemente (22), insbesondere Tellerfedern, aufweist, welche eine Federkraft auf den ersten Kontaktierstecker (12) und/oder das Kontaktierteil (14) ausüben, wenn sich der erste Kontaktierstecker (12) und das Kontaktierteil (14) in dem Kontaktzustand befinden.
22. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Sicherungseinrichtung (76a, 76b), welche dazu eingerichtet ist, den ersten Kontaktierstecker (12) und das Kontaktierteil (14) im Kontaktzustand direkt aneinander zu fixieren.
23. Vorrichtung (10) nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (76a, 76b) zumindest eine Nut oder zumindest einen Schlitz in dem Kontaktierteil (14) umfasst, wobei ein Sicherungsabschnitt des ersten Kontaktiersteckers (12) in die zumindest eine Nut oder den zumindest einen Schlitz hineinragt, wenn sich der erste Kontaktierstecker (12) und das Kontaktierteil (14) in dem Kontaktzustand befinden.
24. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktierstecker (12) und/oder das Kontaktierteil (14) zumindest teilweise eine elektrisch nicht-leitfähige Isolierung (74) aufweisen.
25. Vorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktierteil (14) derart innerhalb des Gehäuses (18) der Verriegelungseinrichtung (16) angeordnet ist, dass ein oder mehrere in dem Gehäuse (18) angeordnete Teile, insbesondere der
Dreheinsatz (20), ein Entnehmen des Kontaktierteils (14) verhindern.
26. Elektrischer Energiespeicher, mit
einer oder mehreren Zellen zum Speichern von elektrischer Energie, und - einer oder mehreren Vorrichtungen (10) zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung;
dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Vorrichtungen (10) zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung nach einer der vorstehenden Ansprüchen ausgebildet sind.
27. Fahrzeug, mit
einem elektrischen Energiespeicher,
dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher nach Anspruch 26 ausgebildet ist.
PCT/DE2019/000075 2018-04-27 2019-03-19 Vorrichtung zum herstellen einer elektrisch leitfähigen verbindung WO2019206349A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003443.8A DE102018003443B4 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung
DE102018003443.8 2018-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019206349A1 true WO2019206349A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=66102837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000075 WO2019206349A1 (de) 2018-04-27 2019-03-19 Vorrichtung zum herstellen einer elektrisch leitfähigen verbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018003443B4 (de)
WO (1) WO2019206349A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369860A (en) * 1942-05-21 1945-02-20 Yale & Towne Mfg Co Electric connector
DE102005047298B3 (de) * 2005-09-30 2007-05-16 Sirona Dental Systems Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Steckverbindung mit zwei Anschlussteilen insbesondere für einen zahnärztlichen Behandungsplatz
DE102009006441A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Yazaki Corporation Leichtkraftsteckverbinder
US7963790B1 (en) * 2008-10-16 2011-06-21 Winter John R Jr Pivoting connector
JP2012049083A (ja) * 2010-08-30 2012-03-08 Yazaki Corp 接続端子及びそれを備えたコネクタ
DE102016014096A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Gentherm Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975244A (en) * 1932-07-08 1934-10-02 United Dry Docks Inc Joint for electrical conductors
US4458976A (en) * 1982-10-14 1984-07-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Terminal and connector assembly for electrical cables
JPH1167312A (ja) * 1997-08-26 1999-03-09 Chuo Spring Co Ltd ケーブルジョイント
US7195524B1 (en) * 2006-09-26 2007-03-27 Hantechnic Incorporated Electrical terminal assembly having a detachable coupling head detachable from a terminal by inserting a tool into the coupling head
EP3159977B1 (de) * 2015-10-21 2019-08-28 Tyco Electronics SIMEL Keilverbinder mit kreisförmigem schwalbenschwanz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369860A (en) * 1942-05-21 1945-02-20 Yale & Towne Mfg Co Electric connector
DE102005047298B3 (de) * 2005-09-30 2007-05-16 Sirona Dental Systems Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Steckverbindung mit zwei Anschlussteilen insbesondere für einen zahnärztlichen Behandungsplatz
DE102009006441A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Yazaki Corporation Leichtkraftsteckverbinder
US7963790B1 (en) * 2008-10-16 2011-06-21 Winter John R Jr Pivoting connector
JP2012049083A (ja) * 2010-08-30 2012-03-08 Yazaki Corp 接続端子及びそれを備えたコネクタ
DE102016014096A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Gentherm Gmbh Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018003443B4 (de) 2019-12-05
DE102018003443A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860473B1 (de) Optischer Stecker mit einem in seinem Trägerteil einrastbaren und längsverschiebaren Halteteil
EP3289646B1 (de) Steckverbindung und satz von steckverbindungen
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
EP3465842A1 (de) Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter
DE102019125784B4 (de) Ladebuchse für eine Energieversorgungsanordnung, entsprechende Energieversorgungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Ladebuchse
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
DE102018113684B4 (de) Aufnahme, verfahren und verbindung für lichtleiterstecker
WO2012084541A1 (de) Anschlussvorrichtung mit federklemme
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
EP0444478A1 (de) Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE102018003443B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung
DE202019106239U1 (de) Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung
DE102018009478A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102019210695B3 (de) Kontaktelement
EP3713018B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3494617B1 (de) Montagevorrichtung
DE3930210C2 (de)
WO2020011293A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer elektrisch leitfähigen verbindung
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE202019106237U1 (de) Hochfrequenz-Prüfstiftvorrichtung
DE1918124C3 (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Geräte
EP3667832A1 (de) Kontaktträger für ein kontaktelement und kontaktelement
DE102022002391B4 (de) Steckervorrichtung für ein Steckkupplungssystem zwischen einem ersten Fahrzeug und einem zweiten Fahrzeug
DE4425169C2 (de) Prüfadapter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19717108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19717108

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1