WO2019201699A1 - Radbaugruppe für einen roller und roller - Google Patents

Radbaugruppe für einen roller und roller Download PDF

Info

Publication number
WO2019201699A1
WO2019201699A1 PCT/EP2019/059067 EP2019059067W WO2019201699A1 WO 2019201699 A1 WO2019201699 A1 WO 2019201699A1 EP 2019059067 W EP2019059067 W EP 2019059067W WO 2019201699 A1 WO2019201699 A1 WO 2019201699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
brake
scooter
wheel assembly
bearing pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/059067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Reinwald
Christian Pöppel
Mathias Neumann
Michael Karmann
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2019201699A1 publication Critical patent/WO2019201699A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/001Lightweight wheels, e.g. for strollers or toys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/04Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a foot lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/81Toys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/138Connection to wheel

Definitions

  • the invention relates to a wheel assembly for a scooter, wherein the wheel assembly comprises a wheel with a rim and a braking device for braking a rotational movement of the wheel.
  • DE 102 04 478 A1 describes a foldable scooter with a retractable rear wheel.
  • a force applied by a user of the roller an apron is pressed onto the rear wheel to cause a braking effect.
  • the user can press with his foot the fender against the rear wheel to brake the scooter.
  • a disadvantage here is the fact that such a brake device is exposed to weathering and consequently can become dirty.
  • the effects of weathering can stress or damage the material of the brake device, so that the braking device may be impaired in its function.
  • such a braking device is not very attractive in terms of design.
  • Object of the present invention is therefore to provide a wheel assembly of the type mentioned, in which a particularly long-term functionality of the braking device is ensured, and to provide a scooter with at least one such wheel assembly.
  • the wheel assembly according to the invention for a scooter comprises a wheel with a rim and a braking device for braking a rotational movement of the wheel.
  • the rim has an outer side which faces an environment of the wheel.
  • the rim also has an inner side, by which a receiving space of the rim is limited.
  • the braking device is arranged at least partially in the receiving space. In this way, the braking device is protected, so that a service life of the braking device is particularly high.
  • the braking device is particularly largely protected against external influences such as the effects of the weather as well as against the application of dirt. This ensures a particularly long-term functionality of the braking device.
  • the braking device is arranged completely in the receiving space. Because the receiving space is limited by the rim to the surroundings of the wheel out. The rim consequently largely prevents contamination of the braking device.
  • the braking device comprises a brake disc and a brake pad.
  • the brake pad for braking the rotational movement of the wheel can be brought into contact with the brake disc, and the brake disc and the brake pad are arranged in the receiving space.
  • those components of the braking device which provide the braking effect of the braking device, namely the brake disc and the brake pad, well protected in the receiving space from the weather and from exposure to dirt.
  • the rim comprises a first rim part and a second rim part, wherein the brake disc is fixed to the second rim part.
  • the brake disc is fixed to the second rim part. This makes it possible to obtain access to the brake disk by releasing the first rim part from the second rim part, for example to wait or exchange the brake disk. This is also the assurance of long-term functionality of the braking device conducive.
  • the brake lining is fixed to a flanging device, in particular releasably, which is arranged on a wheel carrier of the wheel.
  • the flanging device is displaceable along a longitudinal axis of a bearing pin of the wheel carrier.
  • the holding device can be displaced along the longitudinal axis in order to bring the brake lining into contact with the brake disk.
  • a particularly good guidance of the brake pad during its movement into a braking position can be achieved, in which the brake pad bears against the brake disk.
  • the brake pad can be replaced if necessary by the brake pad is released from the holding device. As a result, a good braking effect of the braking device can be ensured in the long term.
  • the brake pad may be annular, wherein the bearing pin passes through a central passage opening of the brake pad, when the brake pad is fixed to the holding device.
  • a brake pad comprising the brake pad, that is to say a brake pad carrier and the brake pad, are releasably secured to the holding device.
  • the brake pad can be replaced.
  • the bearing pin is inserted into a receptacle of the holding device.
  • at least one device for preventing rotation of the holding device is provided around the bearing pin in the region of the receptacle.
  • the at least one device serving as anti-rotation device tion ensures that immediately after the actuation of the braking device of the pressed against the brake disc brake pad applies its braking effect.
  • the bearing pin can pass through the receptacle of the holding device. This makes it possible, for example, at a free end of the bearing pin to bring a rolling bearing, in particular a ball bearing, bring, which facilitates rotation of the rim about the bearing pin.
  • a rolling bearing for the rim can be well secured to the bearing pin in the axial direction when the free end of the bearing pin projects beyond the holding device in the axial direction.
  • the at least one device serving as an anti-rotation device may comprise a partial region of the bearing pin extending in the direction of the longitudinal axis of the bearing pin, in which the bearing pin has a planar contour.
  • a wall of the receptacle lying against the bearing pin has a shape corresponding to the contour of the bearing pin.
  • the at least one device provided for preventing rotation of the holding device about the bearing pin may comprise a pin which engages in a recess which is formed in the bearing pin.
  • the recess extends in the direction of the longitudinal axis of the bearing pin. Even by such a device, the rotation of the holding device about the bearing pin can be easily and safely prevented.
  • the length of the recess, in which engages the end of the pin, the length of a displacement path are given along which the holding device can be moved in the direction of the longitudinal axis of the wheel carrier.
  • the pin can pass through the holding device, in particular in the radial direction. For this purpose, a corresponding passage opening may be formed in the holding device. This makes it possible to replace the pen if necessary.
  • the installation of the device serving as anti-rotation device is particularly simple.
  • a tension element is guided through the wheel carrier of the wheel, wherein an end region of the tension element is connected to the holding device.
  • a spring element acts on the tension element with a force by means of which a movement of the brake lining away from the brake disk can be effected.
  • the end region of the tension element is detachably connected to the holding device, so that the tension element can be easily replaced if necessary.
  • the spring element is designed as a helical spring which surrounds the tension element.
  • the tension element is passed through the coil spring.
  • the tension element also serves as a guide for the coil spring, so that an advantageous for the application of force to the tension element alignment of the coil spring is ensured in a simple manner.
  • the scooter according to the invention has at least one wheel assembly according to the invention.
  • a long-term functional efficiency of the braking device can be ensured in a simple manner.
  • a first wheel assembly with a first wheel and a second wheel assembly with a second wheel are arranged on a rear axle of the scooter.
  • a rotational movement of both wheels can be braked by pressing an actuator of the scooter. This makes it possible to achieve a particularly uniform braking effect.
  • an unbraked wheel and a wheel assembly with a braked wheel ie the wheel assembly with the wheel and the braking device, are arranged on a rear axle of the roller. This results in a particularly simple construction of the rear axle or the scooter.
  • the actuating element may for example be designed as a brake pedal, which is arranged on a running board of the scooter. By depressing the brake pedal, a pull can be exerted on a tension element of the brake device, which in particular ensures that a brake pad of the brake device is pressed against a brake disk of the brake device.
  • the scooter can be designed as a scooter, which is driven by the muscular force of a user of the scooter.
  • the scooter may have a front axle with at least one front wheel, wherein the front wheel is drivable by means of at least one electric motor of the scooter.
  • the braking device arranged in the rim can therefore also be used in an electrically driven scooter.
  • the braking device is preferably arranged on at least one non-driven wheel of the scooter.
  • the invention also includes the combinations of the described embodiments.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a scooter with two electrically driven front wheels and two non-driven rear wheels, wherein at least one of the rear wheels can be mechanically braked by actuating a brake pedal;
  • Fig. 2 in an exploded view components of a Radbau- group, which is arranged on the rear axle of the scooter of FIG. 1.
  • the described components of the embodiments each represent individual features of the invention, which are to be considered independently of one another, which each further develop the invention independently of one another and thus also individually or in a different combination than the one shown as part of the invention. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • a scooter 10 is shown in perspective, which is exemplified as electrically driven scooter 10.
  • the scooter 10 may also be designed as a scooter, which is moved only with the muscle power of a user of the scooter 10.
  • the scooter 10 includes a front axle 12 having a first front wheel 14 and a second front wheel 16.
  • the front wheels 14, 16 by means of respective (not shown) electric motors driven, which may be formed, for example, as wheel hub motors.
  • a rechargeable battery 18, which is preferably arranged on a steering column 20 of the scooter 10, the supply of the electric motors with electrical energy.
  • the scooter 10 has a footboard 22 on which a user of the scooter 10 can stand.
  • a first wheel assembly 26 and a second wheel assembly 28 are arranged on a rear axle 24 of the scooter 10.
  • FIG. 2 shows, by way of example, one of the wheel assemblies 26, 28, for example the left wheel assembly 26 seen in the direction of travel, in an exploded view.
  • the wheel assembly 26 includes a wheel 30 having a rim that includes a first rim portion 32 and a second rim portion 34.
  • the wheel 30 comprises a tire 36, which is arranged on the rim.
  • the wheel assembly 26 further comprises a Bremseinrich- device 38, which is formed for example as a disc brake.
  • the brake device 38 accordingly comprises a brake disk 40 and a presently annular brake lining 42.
  • the brake disk 40 is secured to a second rim part 34 by means of a plurality of screws 44.
  • the rim parts 32, 34 have respective outer sides 46, which face an environment 48 of the wheel 30.
  • the rim parts 32, 34 have inner sides, by means of which an inner space or interior receiving space 50 of the rim is bounded. In the present case, the receiving space 50 is for the most part formed within the second rim part 34.
  • the brake lining 42 is detachably fixed to a holding device 54 by means of further screws 52 or similar fastening means.
  • the holding device 54 has a receptacle through which in the mounted stood the wheel assembly 26, 28 a bearing pin 56 of a wheel carrier 58 of the wheel assembly 26, 28 is passed.
  • the bearing pin 56 has a free end 60 on which a first ball bearing 62 is mounted when the wheel assembly 26 is assembled.
  • a further ball bearing 66 is arranged in the mounted state of the wheel assembly 26.
  • the ball bearings 62, 66 serve to support the rim, which comprises the first rim part 32 and the second rim part 34.
  • the brake device 38 associated holding device 54 are arranged with the brake pad 42 and the brake disc 40 in the receiving space 50 or interior of the rim.
  • the mechanically operable braking device 38 is well protected, in particular against soiling or against external weather influences.
  • a tension element is provided, which in the present case is designed as a cable 68.
  • a thickened end portion 70 of the cable 68 is releasably connected to the holding device 54. If, therefore, pulling is effected on the cable 68, the holding device 54 is displaced along a longitudinal axis 72 of the bearing pin 56.
  • anti-rotation devices ensure that the holding device 54 can not rotate around the bearing pin 56 like the rim or the wheel 30.
  • the bearing pin 56 has a flattened, in the direction of the longitudinal axis 72 extending portion 74 in which the bearing pin 56 has a planar contour.
  • a wall of the receptacle which bears against the bearing pin 56 and which is formed in the holding device 54 has a shape corresponding to the contour of the bearing pin 56 in the partial region 74.
  • a passage opening 78 is formed in a nozzle-shaped extension 76 of the holding device 54.
  • a pin 80 in the radial direction therethrough.
  • An end region of the pin 80 engages in a recess 82, which extends in the direction of the longitudinal axis 72 of the bearing pin 56.
  • the recess 82 is presently formed in the flattened portion 74 of the bearing pin 56.
  • the wheel carrier 58 can be fastened together with the wheel 30 to a corresponding component of the rear axle 24 of the roller 10. From FIG. 2, it can further be seen that the cable 68 passes through a spring element designed as a helical spring 86.
  • the coil spring 86 ensures that when the brake device 38 is not actuated, the brake lining 42 is moved away from the brake disk 40 or pushed away.
  • the cable 68 occurs in the present not shown in detail manner through a screw plug 88 therethrough, which is slotted for this purpose or hollow.
  • the locking screw 88 is fastened to the wheel carrier 58 in the assembled state of the wheel assembly 26. From the locking screw 88, the cable 68 is guided to an actuating element, by the actuation of which the movement of the brake lining 42 toward the brake disk 40 of the braking device 38 can be effected.
  • the user of the scooter 10 steps for braking with his foot on a brake pedal 90, which is arranged in the region of the rear axle 24 on the running board 22 of the scooter 10 (see FIG. 1).
  • the cable 68 are the traction, which causes the pressing of the brake pad 42 to the brake disc 40.
  • a brake pad comprising the brake pad 42 of the brake device 38 is releasably secured to the holding device 54. Even then, the brake pad is guided by a mechanical actuation by means of the cable 68 and pressed against the brake disk 40, wherein the cable 68 is preferably carried out by the helical spring 86.
  • the brake device 38 Because the obstruction of the components of the brake device 38 providing the braking effect takes place in the interior of the rim, the brake device 38 is particularly well protected and the service life of the brake system is increased. In addition, the hidden within the rim arrangement of the braking device 38 by design is appealing.
  • a further screw plug 92 shown in Fig. 2 is attached to the free end 60 of the wheel carrier 58 and provides for an axial securing of the ball bearing 62. Further shown in Fig. 2, further screws 94, by means of which the first rim member 32 with the second The rim part 34 is screwed or the first rim part 32 is fixed to the second rim part 34. Finally, FIG. 2 shows a covering cap 96, which additionally protects the components of the braking device 38 arranged in the rim.
  • both a rotational movement of both wheels 30 of the respective wheel assembly 26, 28 is braked.
  • a non-braked wheel 30 and a wheel assembly 26 comprising the brake device 38 are arranged on the rear axle 24 of the roller.
  • the wheel assembly 26 explained with reference to FIG. 2 can also be used in a scooter 10 which has only one wheel 30, which can be braked by means of the braking device 38, on the rear axle 24.
  • a rear axle 24 may also be provided on which a single wheel is arranged, and this wheel 30 is then moved by means of the brake Device 38 brakable.
  • the wheel assembly 26, 28 described herein with respect to the rear axle 24 may also be arranged on the front axle 12 of the scooter 10, in particular if the front wheels 14, 16 are not electrically drivable.
  • the examples show how the invention provides a braking system or a brake device 38 which is integrated in the rim of a wheel 30, in particular a scooter 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radbaugruppe (26) für einen Roller, wobei die Radbaugruppe (26) ein Rad (30) mit einer Felge und eine Bremseinrichtung (38) zum Bremsen einer Drehbewegung des Rads (30) umfasst. Die Felge weist eine Außenseite (46) auf, welche einer Umgebung (48) des Rads (30) zugewandt ist, und eine Innenseite, durch welche ein Aufnahmeraum (50) der Felge begrenzt ist. Die Bremseinrichtung (38) ist zumindest bereichsweise in dem Aufnahmeraum (50) angeordnet. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Roller mit wenigstens einer solchen Radbaugruppe (26).

Description

Radbaugruppe für einen Roller und Roller
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft eine Radbaugruppe für einen Roller, wobei die Rad- baugruppe ein Rad mit einer Felge und eine Bremseinrichtung zum Bremsen einer Drehbewegung des Rads umfasst.
Die DE 102 04 478 A1 beschreibt einen faltbaren Roller mit einem abbrems- baren Hinterrad. Hierbei wird durch Krafteinwirkung eines Nutzers des Rol- lers ein Schutzblech auf das Hinterrad gedrückt, um eine Bremswirkung zu verursachen. Beispielsweise kann der Nutzer mit dem Fuß das Schutzblech gegen das Hinterrad drücken, um den Roller zu bremsen. Als nachteilig ist hierbei der Umstand anzusehen, dass eine derartige Brem- seinrichtung Witterungseinflüssen eingesetzt ist und folglich verschmutzen kann. Zudem können die Witterungseinflüsse das Material der Bremseinrich- tung beanspruchen oder schädigen, sodass es zu einer Funktionsbeeinträch- tigung der Bremseinrichtung kommen kann. Des Weiteren ist eine derartige Bremseinrichtung im Hinblick auf das Design wenig ansprechend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Radbaugruppe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine besonders langfristige Funktionstüchtigkeit der Bremseinrichtung sichergestellt ist, und einen Roller mit wenigstens einer solchen Radbaugruppe bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Radbaugruppe mit den Merkmalen des Pa- tentanspruchs 1 und durch einen Roller mit den Merkmalen des Patentan- spruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbil- düngen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Die erfindungsgemäße Radbaugruppe für einen Roller umfasst ein Rad mit einer Felge und eine Bremseinrichtung zum Bremsen einer Drehbewegung des Rads. Die Felge weist eine Außenseite auf, welche einer Umgebung des Rads zugewandt ist. Die Felge weist auch eine Innenseite auf, durch welche ein Aufnahmeraum der Felge begrenzt ist. Die Bremseinrichtung ist zumin- dest bereichsweise in dem Aufnahmeraum angeordnet. Auf diese Weise ist die Bremseinrichtung geschützt, sodass eine Standzeit der Bremseinrichtung besonders hoch ist. Insbesondere ist nämlich die Bremseinrichtung vor äu- ßeren Einflüssen wie etwa Witterungseinflüssen sowie vor einer Beaufschla- gung mit Schmutz besonders weitgehend geschützt. Dadurch ist eine be- sonders langfristige Funktionstüchtigkeit der Bremseinrichtung sichergestellt.
Dies gilt insbesondere, wenn die Bremseinrichtung vollständig in dem Auf- nahmeraum angeordnet ist. Denn der Aufnahmeraum ist durch die Felge zur Umgebung des Rads hin begrenzt. Durch die Felge ist folglich eine Ver- schmutzung der Bremseinrichtung besonders weitgehend unterbunden.
Des Weiteren ist durch eine derartige, in dem Aufnahmeraum der Felge verborgene Anordnung der Bremseinrichtung ein besonders ansprechendes Design der Radbaugruppe mit in die Felge integrierter Bremseinrichtung erreicht.
Vorzugsweise umfasst die Bremseinrichtung eine Bremsscheibe und einen Bremsbelag. Hierbei kann der Bremsbelag zum Bremsen der Drehbewegung des Rads mit der Bremsscheibe in Anlage gebracht werden, und die Brems- scheibe und der Bremsbelag sind in dem Aufnahmeraum angeordnet. Dadurch sind diejenigen Komponenten der Bremseinrichtung, welche für die Bremswirkung der Bremseinrichtung sorgen, nämlich die Bremsscheibe und der Bremsbelag, in dem Aufnahmeraum vor Witterungseinflüssen und vor einer Beaufschlagung mit Schmutz gut geschützt.
Vorzugsweise umfasst die Felge ein erstes Felgenteil und ein zweites Fel- genteil, wobei die Bremsscheibe an dem zweiten Felgenteil festgelegt ist. Dadurch ist es ermöglicht, durch Lösen des ersten Felgenteils von dem zwei- ten Felgenteil Zugang zu der Bremsscheibe zu erhalten, etwa um die Brems- scheibe zu warten oder auszutauschen. Auch dies ist der Sicherstellung einer langfristigen Funktionstüchtigkeit der Bremseinrichtung zuträglich.
Vorzugsweise ist der Bremsbelag an einer Flalteeinrichtung, insbesondere lösbar, festgelegt, welche an einem Radträger des Rads angeordnet ist. Hierbei ist zum Bremsen der Drehbewegung des Rads die Flalteeinrichtung entlang einer Längsachse eines Lagerbolzens des Radträgers verschiebbar. Es kann also die Halteeinrichtung entlang der Längsachse verschoben wer- den, um den Bremsbelag mit der Bremsscheibe in Anlage zu bringen. So lässt sich eine besonders gute Führung des Bremsbelags bei dessen Bewe- gung in eine Bremsstellung erreichen, in welcher der Bremsbelag an der Bremsscheibe anliegt. Des Weiteren kann der Bremsbelag bei Bedarf ausge- tauscht werden, indem der Bremsbelag von der Halteeinrichtung gelöst wird. Dadurch lässt sich langfristig eine gute Bremswirkung der Bremseinrichtung sicherstellen.
Der Bremsbelag kann ringförmig ausgebildet sein, wobei der Lagerbolzen durch eine mittige Durchtrittsöffnung des Bremsbelags hindurchtritt, wenn der Bremsbelag an der Halteeinrichtung festgelegt ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des Bremsbelags lässt sich eine besonders großflächige Anlage des Bremsbelags an der Bremsscheibe und somit eine besonders gute Bremswirkung erreichen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass ein den Bremsbelag umfassender Bremsklotz, also ein Bremsbelagträger und der Bremsbelag, an der Halteein- richtung lösbar festgelegt sind. So kann im Falle eines Verschleißes des Bremsbelags der Bremsklotz ausgetauscht werden.
Vorzugsweise ist der Lagerbolzen in eine Aufnahme der Halteeinrichtung eingeführt. Hierbei ist im Bereich der Aufnahme wenigstens eine Einrichtung zum Verhindern einer Rotation der Halteeinrichtung um den Lagerbolzen vorgesehen. Die wenigstens eine, als Verdrehsicherung dienende Einrich- tung stellt sicher, dass unmittelbar nach dem Betätigen der Bremseinrichtung der gegen die Bremsscheibe gedrückte Bremsbelag seine Bremswirkung aufbringt.
Insbesondere kann der Lagerbolzen durch die Aufnahme der Halteeinrich- tung hindurchtreten. Dadurch ist es beispielsweise möglich, an einem freien Ende des Lagerbolzens ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager, anzu- bringen, welches eine Rotation der Felge um den Lagerbolzen erleichtert. Zudem kann ein Wälzlager für die Felge gut an dem Lagerbolzen in axialer Richtung gesichert werden, wenn das freie Ende des Lagerbolzens in axialer Richtung über die Halteeinrichtung übersteht.
Die wenigstens eine als Verdrehsicherung dienende Einrichtung kann einen sich in Richtung der Längsachse des Lagerbolzens erstreckenden Teilbe- reich des Lagerbolzens umfassen, in welchem der Lagerbolzen eine ebene Kontur aufweist. Hierbei weist eine an dem Lagerbolzen anliegende Wan- dung der Aufnahme eine mit der Kontur des Lagerbolzens korrespondieren- de Form auf. Eine derartige Verdrehsicherung lässt sich besonders einfach realisieren. Durch die Länge des Teilbereichs in Richtung der Längsachse kann ein Verschiebeweg vorgegeben werden, welchen die Halteeinrichtung entlang des Lagerbolzens zurücklegt, wenn der Bremsbelag mit der Brems- scheibe in Anlage gebracht wird.
Zusätzlich oder alternativ kann die wenigstens eine zum Verhindern einer Rotation der Halteeinrichtung um den Lagerbolzen vorgesehene Einrichtung einen Stift umfassen, welcher in eine Vertiefung eingreift, welche in dem Lagerbolzen ausgebildet ist. Hierbei erstreckt sich die Vertiefung in Richtung der Längsachse des Lagerbolzens. Auch durch eine derartige Einrichtung lässt sich die Rotation der Halteeinrichtung um den Lagerbolzen einfach und sicher verhindern. Zudem kann durch die Länge der Vertiefung, in welche das Ende des Stifts eingreift, die Länge eines Verschiebewegs vorgegeben werden, entlang dessen die Halteeinrichtung in Richtung der Längsachse des Radträgers verschoben werden kann. Der Stift kann insbesondere in radialer Richtung durch die Halteeinrichtung hindurchtreten. Hierfür kann in der Halteeinrichtung eine entsprechende Durchtrittsöffnung ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, den Stift bei Bedarf auszutauschen. Zudem ist so die Montage der als Verdrehsicherung dienen- den Einrichtung besonders einfach.
Vorzugsweise ist durch den Radträger des Rads ein Zugelement hindurchge- führt, wobei ein Endbereich des Zugelements mit der Halteeinrichtung ver- bunden ist. Hierbei beaufschlagt ein Federelement das Zugelement mit einer Kraft, mittels welcher eine Bewegung des Bremsbelags weg von der Brems- scheibe bewirkbar ist. Durch das Vorsehen eines derartigen Zugelements lässt sich besonders einfach die Halteeinrichtung hin zu der Bremsscheibe bewegen und mit der Bremsscheibe in Anlage bringen, um die Bremswirkung der Bremseinrichtung hervorzurufen. Das Federelement sorgt hingegen dafür, dass in einer nicht betätigten Stellung der Bremseinrichtung der Bremsbelag von der Bremsscheibe weg bewegt ist.
Vorzugsweise ist der Endbereich des Zugelements lösbar mit der Halteein- richtung verbunden, sodass das Zugelement bei Bedarf einfach ausgewech- seit werden kann.
Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Federelement als Schraubenfeder ausgebildet ist, welche das Zugelement umgibt. Mit anderen Worten ist also vorzugsweise das Zugelement durch die Schraubenfeder hindurchgeführt. Dies sorgt einerseits für eine Bauraum sparende Unterbrin- gung der Schraubenfeder. Des Weiteren dient so das Zugelement zugleich als Führung für die Schraubenfeder, sodass eine für die Kraftbeaufschlagung des Zugelements vorteilhafte Ausrichtung der Schraubenfeder auf einfache Weise sichergestellt ist.
Der erfindungsgemäße Roller weist wenigstens eine erfindungsgemäße Radbaugruppe auf. So kann bei dem Roller auf einfache Weise eine langfris- tige Funktionstüchtigkeit der Bremseinrichtung sichergestellt werden. Vorzugsweise sind an einer Hinterachse des Rollers eine erste Radbaugrup- pe mit einem ersten Rad und eine zweite Radbaugruppe mit einem zweiten Rad angeordnet. Hierbei ist durch Betätigen eines Betätigungselements des Rollers eine Drehbewegung beider Räder abbremsbar. So lässt sich eine besonders gleichmäßige Bremswirkung erreichen.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass an einer Hinterachse des Rol- lers ein ungebremstes Rad und eine Radbaugruppe mit einem gebremsten Rad, also die Radbaugruppe mit dem Rad und der Bremseinrichtung, ange- ordnet ist. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau der Hinter- achse beziehungsweise des Rollers.
Das Betätigungselement kann beispielsweise als Bremspedal ausgebildet sein, welches an einem Trittbrett des Rollers angeordnet ist. Durch Nieder- drücken des Bremspedals kann ein Zug auf ein Zugelement der Bremsein- richtung ausgeübt werden, welcher insbesondere dafür sorgt, dass ein Bremsbelag der Bremseinrichtung gegen eine Bremsscheibe der Bremsein- richtung gedrückt wird. Der Roller kann als Tretroller ausgebildet sein, welcher durch die Muskelkraft eines Nutzers des Rollers angetrieben wird.
Zusätzlich oder alternativ kann der Roller eine Vorderachse mit wenigstens einem Vorderrad aufweisen, wobei das Vorderrad mittels wenigstens eines Elektromotors des Rollers antreibbar ist. Die in der Felge geschützt angeord- nete Bremseinrichtung kann also auch bei einem elektrisch antreibbaren Roller zum Einsatz kommen. Hierbei ist vorzugsweise die Bremseinrichtung an wenigstens einem nicht angetriebenen Rad des Rollers angeordnet. Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der beschriebenen Ausfüh- rungsformen.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Rollers, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Radbaugruppe beschrieben wor- den sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Rollers hier nicht noch einmal beschrieben. Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 in einer Perspektivansicht einen Roller mit zwei elektrisch ange- triebenen Vorderrädern und zwei nicht angetriebenen Hinterrä- dern, wobei zumindest eines der Hinterräder durch Betätigen eines Bremspedals mechanisch gebremst werden kann; und
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung Komponenten einer Radbau- gruppe, welche an der Hinterachse des Rollers gemäß Fig. 1 angeordnet ist.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispie- len stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die be- schriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebe- nen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Be- zugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist perspektivisch ein Roller 10 gezeigt, welcher beispielhaft als elektrisch angetriebener Roller 10 ausgebildet ist. Der Roller 10 kann jedoch auch als Tretroller ausgebildet sein, welcher lediglich mit der Muskelkraft eines Nutzers des Rollers 10 fortbewegt wird. Der Roller 10 umfasst eine Vorderachse 12 mit einem ersten Vorderrad 14 und einem zweiten Vorderrad 16. Bei der Ausgestaltung des Rollers 10 als elektrisch antreibbarer Roller sind die Vorderräder 14, 16 mittels jeweiliger (nicht gezeigter) Elektromoto- ren antreibbar, welche beispielsweise als Radnabenmotoren ausgebildet sein können. In diesem Fall dient eine wieder aufladbare Batterie 18, welche vorzugsweise an einer Lenksäule 20 des Rollers 10 angeordnet ist, der Ver- sorgung der Elektromotoren mit elektrischer Energie.
Der Roller 10 weist ein Trittbrett 22 auf, auf welchem ein Nutzer des Rollers 10 stehen kann. An einer Hinterachse 24 des Rollers 10 sind vorliegend eine erste Radbaugruppe 26 und eine zweite Radbaugruppe 28 angeordnet. In Fig. 2 ist beispielhaft eine der Radbaugruppen 26, 28, beispielsweise die in Fahrtrichtung gesehen linke Radbaugruppe 26, in einer Explosionsdarstel- lung gezeigt. Gemäß Fig. 2 umfasst die Radbaugruppe 26 ein Rad 30 mit einer Felge, welche ein erstes Felgenteil 32 und ein zweites Felgenteil 34 umfasst. Des Weiteren umfasst das Rad 30 einen Reifen 36, welcher an der Felge ange- ordnet ist. Die Radbaugruppe 26 umfasst des Weiteren eine Bremseinrich- tung 38, welche beispielsweise als Scheibenbremse ausgebildet ist. Bei dieser vorliegend beispielhaft gezeigten Variante der Bremseinrichtung 38 umfasst demnach die Bremseinrichtung 38 eine Bremsscheibe 40 und einen vorliegend ringförmigen Bremsbelag 42. Mittels einer Mehrzahl von Schrau- ben 44 ist die Bremsscheibe 40 an einem zweiten Felgenteil 34 festgelegt. Die Felgenteile 32, 34 weisen jeweilige Außenseiten 46 auf, welche einer Umgebung 48 des Rads 30 zugewandt sind. Des Weiteren weisen die Fel- genteile 32, 34 Innenseiten auf, durch welche ein Innenraum beziehungswei- se innen liegender Aufnahmeraum 50 der Felge begrenzt ist. Vorliegend ist der Aufnahmeraum 50 zum größten Teil innerhalb des zweiten Felgenteils 34 ausgebildet.
Der Bremsbelag 42 ist mittels weiterer Schrauben 52 oder dergleichen Be- festigungsmitteln an einer Halteeinrichtung 54 lösbar festgelegt. Die Hal- teeinrichtung 54 weist eine Aufnahme auf, durch welche im montierten Zu- stand der Radbaugruppe 26, 28 ein Lagerbolzen 56 eines Radträgers 58 der Radbaugruppe 26, 28 hindurchgeführt ist. Der Lagerbolzen 56 weist ein freies Ende 60 auf, an welchem ein erstes Kugellager 62 gelagert ist, wenn die Radbaugruppe 26 zusammengebaut ist. In einem Fußbereich 64 des Lagerbolzens 56 ist im montierten Zustand der Radbaugruppe 26 ein weite- res Kugellager 66 angeordnet. Die Kugellager 62, 66 dienen dem Lagern der Felge, welche das erste Felgenteil 32 und das zweite Felgenteil 34 umfasst.
Vorliegend sind die der Bremseinrichtung 38 zugehörige Halteeinrichtung 54 mit dem Bremsbelag 42 und die Bremsscheibe 40 in dem Aufnahmeraum 50 beziehungsweise Innenraum der Felge angeordnet. Dadurch ist die mecha- nisch betätigbare Bremseinrichtung 38 gut geschützt, insbesondere vor einer Verschmutzung beziehungsweise vor äußeren Witterungseinflüssen. Zum Bewegen der Halteeinrichtung 54 mit dem an der Halteeinrichtung 54 angeordneten Bremsbelag 42 hin zu der Bremsscheibe 40 ist ein Zugele- ment vorgesehen, welches vorliegend als Seilzug 68 ausgebildet ist. Ein verdickter Endbereich 70 des Seilzugs 68 ist mit der Halteeinrichtung 54 lösbar verbunden. Wird also an dem Seilzug 68 gezogen, so wird die Hal- teeinrichtung 54 entlang einer Längsachse 72 des Lagerbolzens 56 verscho- ben.
Bevorzugt sorgen Verdrehsicherungen dafür, dass die Halteeinrichtung 54 nicht so wie die Felge beziehungsweise das Rad 30 um den Lagerbolzen 56 rotieren kann. Als eine erste Einrichtung zum Verhindern einer Rotation der Halteeinrichtung 54 um den Lagerbolzen 56 weist der Lagerbolzen 56 einen abgeflachten, sich in Richtung der Längsachse 72 erstreckenden Teilbereich 74 auf, in welchem der Lagerbolzen 56 eine ebene Kontur aufweist. Eine an dem Lagerbolzen 56 anliegende Wandung der Aufnahme, welche in der Halteeinrichtung 54 ausgebildet ist, weist eine mit der Kontur des Lagerbol- zens 56 in dem Teilbereich 74 korrespondierende Form auf.
Des Weiteren ist in einem stutzenförmigen Fortsatz 76 der Halteeinrichtung 54 eine Durchtrittsöffnung 78 ausgebildet. Durch diese Durchtrittsöffnung 78 tritt im zusammengebauten Zustand der Radbaugruppe 26 ein Stift 80 in radialer Richtung hindurch. Ein Endbereich des Stifts 80 greift in eine Vertie- fung 82 ein, welche sich in Richtung der Längsachse 72 des Lagerbolzens 56 erstreckt. Die Vertiefung 82 ist vorliegend in dem abgeflachten Teilbereich 74 des Lagerbolzens 56 ausgebildet. Durch eine Länge der Vertiefung 82 ist eine Länge eines Verschiebewegs der Halteeinrichtung 54 vorgegeben. Um diese Länge kann die Halteeinrichtung 54 hin zu der Bremsscheibe 40 ver- schoben werden, um den Bremsbelag 42 gegen die Bremsscheibe 40 zu drücken.
Über zwei Schenkel 84 des Radträgers 58 kann der Radträger 58 zusammen mit dem Rad 30 an einer entsprechenden Komponente der Hinterachse 24 des Rollers 10 befestigt werden. Aus Fig. 2 ist des Weiteren ersichtlich, dass der Seilzug 68 durch ein vorlie- gend als Schraubenfeder 86 ausgebildetes Federelement hindurchtritt. Die Schraubenfeder 86 sorgt dafür, dass bei nicht betätigter Bremseinrichtung 38 der Bremsbelag 42 von der Bremsscheibe 40 weg bewegt beziehungsweise weg gedrückt wird. Der Seilzug 68 tritt in vorliegend nicht näher gezeigter Art und Weise durch eine Verschlussschraube 88 hindurch, welche hierfür ge- schlitzt beziehungsweise hohl ausgebildet ist. Die Verschlussschraube 88 ist im zusammengebauten Zustand der Radbaugruppe 26 an dem Radträger 58 befestigt. Von der Verschlussschraube 88 aus ist der Seilzug 68 zu einem Betätigungselement geführt, durch dessen Betätigung das Bewegen des Bremsbelags 42 hin zu der Bremsscheibe 40 der Bremseinrichtung 38 be- wirkt werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass der Nutzer des Rollers 10 zum Bremsen mit dem Fuß auf ein Bremspedal 90 tritt, welches im Bereich der Hinterachse 24 an dem Trittbrett 22 des Rollers 10 angeordnet ist (vergleiche Fig. 1 ). Es kann jedoch auch auf andere Art und Weise, etwa durch Ziehen an einem Griff oder dergleichen, der Seilzug 68 mit einer Zugkraft beaufschlagt wer- den, welche das Andrücken des Bremsbelags 42 an die Bremsscheibe 40 bewirkt. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein den Bremsbelag 42 umfassender Bremsklotz der Bremseinrichtung 38 an der Halteeinrichtung 54 lösbar fest- gelegt ist. Auch dann wird durch eine mechanische Betätigung mittels des Seilzugs 68 der Bremsklotz geführt und gegen die Bremsscheibe 40 ge- drückt, wobei der Seilzug 68 bevorzugt durch die Schraubenfeder 86 hin durchgeführt ist. Dadurch, dass die Verbauung der die Bremswirkung bereit- stellenden Komponenten der Bremseinrichtung 38 im Innenraum der Felge stattfindet, ist die Bremseinrichtung 38 besonders gut geschützt und die Standzeit des Bremssystems ist erhöht. Zudem ist die innerhalb der Felge verborgene Anordnung der Bremseinrichtung 38 vom Design her anspre- chend.
Eine weitere in Fig. 2 gezeigte Verschlussschraube 92 ist an dem freien Ende 60 des Radträgers 58 befestigt und sorgt für eine axiale Sicherung des Kugellagers 62. Des Weiteren sind in Fig. 2 weitere Schrauben 94 gezeigt, mittels welchen das erste Felgenteil 32 mit dem zweiten Felgenteil 34 ver- schraubt beziehungsweise das erste Felgenteil 32 an dem zweiten Felgenteil 34 festgelegt ist. Schließlich ist in Fig. 2 eine Abdeckkappe 96 gezeigt, wel- che die in der Felge angeordneten Komponenten der Bremseinrichtung 38 zusätzlich schützt.
Es kann vorgesehen sein, dass durch Betätigen des Bremspedals 90 oder eines derartigen Betätigungselements des Rollers 10 sowohl eine Drehbe- wegung beider Räder 30 der jeweiligen Radbaugruppe 26, 28 gebremst wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass an der Hinterachse 24 des Rol- lers ein nicht gebremstes Rad 30 und eine die Bremseinrichtung 38 umfas- sende Radbaugruppe 26 angeordnet ist.
Des Weiteren ist die mit Bezug auf Fig. 2 erläuterte Radbaugruppe 26 auch bei einem Roller 10 verwendbar, welcher an der Hinterachse 24 lediglich ein mittels der Bremseinrichtung 38 bremsbares Rad 30 aufweist. Es kann also bei dem Roller 10 auch eine Hinterachse 24 vorgesehen sein, an welcher ein einziges Rad angeordnet ist, und dieses Rad 30 ist dann mittels der Brems- einrichtung 38 bremsbar. Des Weiteren kann die vorliegend mit Bezug auf die Hinterachse 24 beschriebene Radbaugruppe 26, 28 auch an der Vorder- achse 12 des Rollers 10 angeordnet sein, insbesondere wenn die Vorderrä- der 14, 16 nicht elektrisch antreibbar sind.
Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung ein Bremssystem beziehungsweise eine Bremseinrichtung 38 bereitgestellt ist, welche in die Felge eines Rads 30 insbesondere eines Rollers 10 integriert ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Radbaugruppe für einen Roller, wobei die Radbaugruppe (26) ein Rad (30) mit einer Felge und eine Bremseinrichtung (38) zum Bremsen einer Drehbewegung des Rads (30) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Felge eine Außenseite (46) aufweist, welche einer Umgebung (48) des Rads (30) zugewandt ist, und eine Innenseite, durch welche ein Aufnahmeraum (50) der Felge begrenzt ist, wobei die Bremseinrichtung (38) zumindest bereichsweise in dem Aufnahmeraum (50) angeordnet ist.
2. Radbaugruppe nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bremseinrichtung (38) eine Bremsscheibe (40) und einen Bremsbe- lag (42) umfasst, welcher zum Bremsen der Drehbewegung des Rads (30) mit der Bremsscheibe (40) in Anlage bringbar ist, wobei die Bremsscheibe (40) und der Bremsbelag (42) in dem Aufnahmeraum (50) angeordnet sind.
3. Radbaugruppe nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Felge ein erstes Felgenteil (32) und ein zweites Felgenteil (34) um- fasst, wobei die Bremsscheibe (40) an dem zweiten Felgenteil (34) festgelegt ist.
4. Radbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Bremsbelag (42) oder ein den Bremsbelag (42) umfassender Bremsklotz der Bremseinrichtung (38) an einer Halteeinrichtung (54) festgelegt ist, welche an einem Radträger (58) für das Rad (30) ange- ordnet ist, wobei zum Bremsen der Drehbewegung des Rads (30) die Halteeinrichtung (54) entlang einer Längsachse (72) eines Lagerbol- zens (56) des Radträgers (58) verschiebbar ist.
5. Radbaugruppe nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Lagerbolzen (56) in eine Aufnahme der Halteeinrichtung (54) einge- führt ist, insbesondere durch die Aufnahme der Halteeinrichtung (54) hindurchtritt, wobei im Bereich der Aufnahme wenigstens eine Einrich- tung zum Verhindern einer Rotation der Halteeinrichtung (54) um den Lagerbolzen (56) vorgesehen ist. 6. Radbaugruppe nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Einrichtung einen sich in Richtung der Längsachse (72) des Lagerbolzens (56) erstreckenden Teilbereich (74) des La- gerbolzens (56) umfasst, in welchem der Lagerbolzen (56) eine ebene Kontur aufweist, wobei eine an dem Lagerbolzen (56) anliegende Wan- dung der Aufnahme eine mit der Kontur des Lagerbolzens (56) korres- pondierende Form aufweist.
7. Radbaugruppe nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Einrichtung einen, insbesondere in radialer Rich- tung durch die Halteeinrichtung (54) hindurchtretenden, Stift (80) um- fasst, welcher in eine Vertiefung (82) eingreift, welche in dem Lagerbol- zen (56) ausgebildet ist, und welche sich in Richtung der Längsachse (72) des Lagerbolzens (56) erstreckt.
8. Radbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch den Radträger (56) ein Zugelement (68) hindurchgeführt ist, wo- bei ein Endbereich (70) des Zugelements (68) mit der Halteeinrichtung
(54), insbesondere lösbar, verbunden ist, und wobei ein, insbesondere als das Zugelement (68) umgebende Schraubenfeder (86) ausgebilde- tes, Federelement das Zugelement (68) mit einer Kraft beaufschlagt, mittels welcher eine Bewegung des Bremsbelags (42) weg von der Bremsscheibe (40) bewirkbar ist.
9. Roller mit wenigstens einer Radbaugruppe (26) nach einem der vorher- gehenden Ansprüche.
10. Roller nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
an einer Hinterachse (24) des Rollers (10) eine erste Radbaugruppe (26) mit einem ersten Rad (30) und eine zweite Radbaugruppe (28) mit einem zweiten Rad (30) angeordnet ist, wobei durch Betätigen eines
Betätigungselements (90) des Rollers (10) eine Drehbewegung beider Räder (30) abbremsbar ist und/oder der Roller (10) eine Vorderachse (12) mit wenigstens einem Vorderrad (14, 16) aufweist, welches mittels wenigstens eines Elektromotors des Rollers (10) antreibbar ist.
PCT/EP2019/059067 2018-04-18 2019-04-10 Radbaugruppe für einen roller und roller WO2019201699A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018205863.6 2018-04-18
DE102018205863.6A DE102018205863B4 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Radbaugruppe für einen Roller und Roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019201699A1 true WO2019201699A1 (de) 2019-10-24

Family

ID=66251732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/059067 WO2019201699A1 (de) 2018-04-18 2019-04-10 Radbaugruppe für einen roller und roller

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018205863B4 (de)
WO (1) WO2019201699A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206468B4 (de) 2022-06-27 2024-01-11 Hl Mando Corporation Bremssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020043777A1 (en) * 2000-02-17 2002-04-18 Ireton Richard D. Skatebrake.com
DE10204478A1 (de) 2002-02-05 2003-08-21 Peter Hirschmann Multifunktionales mobiles Gerät
US20040100056A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Chang Tuan Brake structure of skateboard
US20110220431A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Freerider Corp. Personnel carrier for standing occupant
US8167074B1 (en) * 2010-03-17 2012-05-01 Joseph Tsiyoni Three-wheel, driver's stand-up, portable, leverless vehicle, with foot brake lever and connecting method thereoff
CN106956742A (zh) * 2017-03-22 2017-07-18 金华易途科技有限公司 制动系统及滑板车

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033475A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Holger Redtel Sicherungsvorrichtung und Verfahren zur Verhinderung einer unbefugten Inbetriebnahme eines Fahrzeuges

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020043777A1 (en) * 2000-02-17 2002-04-18 Ireton Richard D. Skatebrake.com
DE10204478A1 (de) 2002-02-05 2003-08-21 Peter Hirschmann Multifunktionales mobiles Gerät
US20040100056A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Chang Tuan Brake structure of skateboard
US20110220431A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Freerider Corp. Personnel carrier for standing occupant
US8167074B1 (en) * 2010-03-17 2012-05-01 Joseph Tsiyoni Three-wheel, driver's stand-up, portable, leverless vehicle, with foot brake lever and connecting method thereoff
CN106956742A (zh) * 2017-03-22 2017-07-18 金华易途科技有限公司 制动系统及滑板车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018205863B4 (de) 2024-05-23
DE102018205863A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824369T2 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE69519943T2 (de) Rollstuhlrahmen
EP3784554B1 (de) Roller und verfahren zum bedienen eines rollers
DE10228792B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer auf einen Reifen wirkenden Kraft
DE3030098A1 (de) Scheibenbremse
DE69201574T2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugreifen.
DE19913024C2 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
WO2019201699A1 (de) Radbaugruppe für einen roller und roller
EP3501468B1 (de) Vorspannlenkvorrichtung für einen rollstuhl und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung
DE102007004087B4 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung eines Fahrrades
DE102019002629A1 (de) Fahrzeugbremse
DE102021123131A1 (de) Handgriffschutzvorrichtung für ein persönliche-fortbewegung-mittel
DE202017102137U1 (de) Fahrbare Gehhilfe
DE102013203210B4 (de) Fahrrad-Bremsarm
DE202016102676U1 (de) Verbesserte Schnellspann-Steckachse für Zweiräder
DE102018130827A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung für eine vorrichtung auf rädern
DE2532822A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen abbremsen beider raeder eines zweiradfahrzeuges
DE102005014999B4 (de) Bremseinrichtung für ein Skateboard
EP0203546A2 (de) Felgenbremse für Zweiräder und insbesondere Fahrräder
DE102016116169B4 (de) Bremsvorrichtungsbausatz und Bremsvorrichtung für ein Rollbrett sowie Rollbrett
DE102023133919A1 (de) Steckbare Radanordnung
DE102013104569B3 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Federkraft einer Rückstelleinrichtung für den Schlägel einer Fußmaschine für Perkussions-Instrumente und Baueinheit für eine Fußmaschine
DE19926786A1 (de) Einrichtung mit einer Fahrzeugachse und einem daran drehbar gelagerten Fahrzeugrad
DE102024101920A1 (de) Steckbare Radanordnung
DE202012010455U1 (de) Roller, insbesondere Tretroller, Scooter oder Kickboard

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19719180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19719180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1