EP3501468B1 - Vorspannlenkvorrichtung für einen rollstuhl und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung - Google Patents

Vorspannlenkvorrichtung für einen rollstuhl und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3501468B1
EP3501468B1 EP18202482.8A EP18202482A EP3501468B1 EP 3501468 B1 EP3501468 B1 EP 3501468B1 EP 18202482 A EP18202482 A EP 18202482A EP 3501468 B1 EP3501468 B1 EP 3501468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
steering
steering device
leading
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18202482.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3501468A1 (de
Inventor
Markus Koch
Fabio Schullian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alber GmbH
Original Assignee
Alber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alber GmbH filed Critical Alber GmbH
Publication of EP3501468A1 publication Critical patent/EP3501468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3501468B1 publication Critical patent/EP3501468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/047Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven by a modular detachable drive system

Definitions

  • the invention relates to a preload steering device for a wheelchair and a wheelchair combination with a preload steering device.
  • Wheelchairs for people with disabilities usually have two large drive wheels (rear wheels), which are arranged at the rear when viewed in the forward direction, and two small, freely swiveling running wheels (front wheels) which are arranged in the forward direction, which are also called castors.
  • the rear wheels can usually be driven by hand using a hand ring.
  • electrically driven rear wheels can also be used.
  • Known rear wheels which are designed as an auxiliary drive device, have both an electric drive motor and a hand ring for manual drive and additionally a sensor that detects a drive force introduced manually into the hand ring, as well as a control device that controls the electric drive motor depending on size and Controls the direction of the drive force introduced manually into the hand ring and an adjustable degree of support for delivering a corresponding torque.
  • the front wheels of the wheelchair which are designed as freely swiveling castors, ensure a high degree of maneuverability, which is indispensable especially in so-called indoor operation, i.e. when the wheelchair is used in closed rooms.
  • indoor operation i.e. when the wheelchair is used in closed rooms.
  • the small front wheels are disadvantageous and make it impossible to operate the wheelchair even with relatively minor unevenness.
  • small front wheels would dip into depressions from which they could not come out because of their ability to overcome an obstacle, which is clearly limited by the small diameter, which then makes it impossible to continue driving.
  • preload steering devices have therefore been developed for wheelchairs in the form of removable additional devices that make it possible to functionally supplement and modify the wheelchair designed for indoor use so that it is more suitable for outdoor use.
  • a preload steering device is mounted on a wheelchair in such a way that the preload steering device is first placed in front of the wheelchair as seen in the direction of travel and the freely pivoting front wheels of the wheelchair are raised during the assembly process so that the wheelchair combination assembled in this way is ready for operation
  • a vehicle that only touches the ground on which it is traveling with the wheel or wheels of the preload steering device and the two large rear wheels of the wheelchair.
  • a bias steering device for a wheelchair is for example from EP 3 020 383 A1 known.
  • the structure of such a preload steering device usually provides a fork which is used for the steerable mounting of the wheel of the preload steering device, also referred to below as the main wheel.
  • the so-called fork crown of the fork is non-rotatably connected to a fork shaft, also referred to below as the steering shaft.
  • the steering shaft is connected to the frame of the prestressing steering device in that it is rotatably mounted and held in a control tube. On the outside of such a control tube, components are attached that are used to mount the preload steering device on a wheelchair, as well other components such as a battery for an electric drive motor.
  • preload steering device and, on the other hand, keep its mass as low as possible so that handling by the person sitting in the wheelchair is as easy as possible.
  • a bias steering device is from DE 840 575 B known.
  • the present invention is based on the object of improving a preload steering device for a wheelchair in view of what has been set out above and to provide a wheelchair combination provided with such a preloading steering device.
  • the prestressing steering device according to the invention and the wheelchair combination according to the invention with such a prestressing steering device take these aspects into account with corresponding features in several respects.
  • a hollow body for the storage of the steering shaft i.e. a component which, in addition to a steering shaft shaft that is required anyway for receiving the steering shaft, has a further or further hollow spaces, offers, compared to an otherwise solid component, like a head tube known from bicycle construction, with the same mass a higher strength and stability.
  • the hollow body forms, if necessary with other components, preferably also designed as hollow bodies, to which it is firmly connected, for example by welding, a monocoque component that not only offers high stability and strength with comparatively low weight, but can also combine several functions at the same time .
  • a monocoque component with several functions is a multifunctional monocoque.
  • one or more recesses or cavities within the hollow body can be used to accommodate components.
  • components include, for example, one or more accumulators, but also function control transmission elements.
  • a function control transmission element is, for example, a hydraulic or pneumatic control line, an electrical line or an element for the mechanical transmission of forces, for example a Bowden cable.
  • the preload steering device according to the invention can be provided with a drive motor which drives a main or drive wheel of the preload steering device. This then not only represents a preload steering device, but is also a traction device for the wheelchair.
  • FIGS. 1 and 2 show an embodiment of a wheelchair combination 500 according to the invention, in which an embodiment of a prestressing steering device 100 according to the invention is coupled ready for operation to a commercially available wheelchair 300.
  • FIGS Figures 3 to 18 Details of the embodiment of the bias steering device 100 according to the invention are shown in FIGS Figures 3 to 18 shown.
  • the prestressing steering device 100 has a monocoque component 101, that is to say a self-supporting, unitary component which has a hollow body main part 201 of a hollow body 200 and a connecting part 280 designed as a down tube in the present exemplary embodiment.
  • a steering shaft 141 is rotatably mounted in the hollow body 200 or in the hollow body main part 201 of the monocoque component 101.
  • the steering shaft 141 is the fork shaft of a fork 104 whose fork crown 142, which is connected to the fork shaft (steering shaft) 141 in a rotationally fixed manner, guides a main wheel 105 which can be driven by an electric motor 106 and braked by a disc brake 107.
  • a handlebar 110 is attached to the upper end of the handlebar shaft 141. Operating elements for controlling the electric motor 106 and actuating the disc brake 107 are arranged on the handlebar 110.
  • the monocoque component fulfills several functions, it is a multifunctional monocoque.
  • the hollow body 200 in the present embodiment by means of the hollow body main part 201, serves to support the steering shaft 141 and to accommodate function control transmission elements, while the connecting part 280, optionally in conjunction with further elements, as will be described below, the connection of the prestressing steering device 100 to the wheelchair 300 is used.
  • the preload steering device 100 can be connected to a commercially available wheelchair 300 via a mounting arrangement 130 to form the wheelchair combination 500.
  • the mounting arrangement 130 (see in particular Fig. 5 ) is arranged at the outer end of the connecting part 280 of the monocoque component 101 of the prestressing steering device 100 and is designed so that it is adjustable and can be connected to a large number of commercially available wheelchairs 300.
  • the bias steering device 100 is provided with a stand 290.
  • the stand 290 is attached to the connecting part 280 of the monocoque component 101 of the preload steering device 100. It will be understood by those skilled in the art that such a stand 290 can also be attached to other positions of a preload steering device.
  • the stand 290 is provided with two rolling wheels arranged on a ground contacting portion of the stand.
  • the stand makes it possible to hold the preload steering device 100 when it is decoupled from the wheelchair 300 in an assembly position in which the preload steering device 100 stands on the main wheel 105 and the two rolling wheels of the stand 290.
  • roller wheels instead of the roller wheels, other components can also be used to bring the stand 200 into contact with the ground, wherein these components can be both movable components and rigid components.
  • the wheels do not touch the ground on which the wheelchair combination 500 is standing. They are thus also lifted from the ground in relation to the installation position of the prestressing steering device 100, just as the front wheels 302 of the wheelchair 300 are lifted from the ground compared to a position in which the wheelchair, without being coupled to a prestressing steering device 100, is on its front wheels 302 and its rear wheels 301 stands.
  • the stand 290 is connected to the preload steering device 100 at its upper end of the mounting portion.
  • the rolling wheels are attached to the lower end of the ground contacting section.
  • a spring device is arranged between the ground contacting section and the mounting section. The spring device enables the ground contact section to be able to pivot elastically with the roller wheels when it comes into contact with an obstacle. In particular, there is elastic pivoting in the direction of travel, that is to say in a direction that is shown in FIG Fig. 2 runs from left to right and vice versa, possible.
  • the spring device can also be arranged at other locations on the stand, including the upper end of the stand, that is to say, in the embodiment shown, the upper end of the mounting section.
  • an otherwise rigid stand for example, could thus be connected to a corresponding connecting part of a preload steering device with the interposition of a spring device.
  • the spring device has two rubber-metal buffers which are screwed to a first carrier plate of the ground contact section and to a second carrier plate of the mounting section opposite the first carrier plate.
  • Very suitable rubber-metal buffers of this type are, for example, vibration metal buffers from Reiff Technische Kunststoff GmbH, Reutlingen, Germany, in which an elastomer is arranged between two plates made of galvanized steel. These vibrating metal buffers have a circular cylindrical shape and have a spring stiffness in the direction of the cylinder axis which is considerably greater than the spring stiffness in the radial direction.
  • two rubber-metal buffers of this type are arranged at a distance from one another in an arrangement direction which runs perpendicular to the straight-ahead driving direction of the wheelchair combination and parallel to the floor.
  • the spring device thus has a spring stiffness in the straight-ahead driving direction that is lower than in a direction which is perpendicular to the straight-ahead driving direction of the wheelchair and parallel to the ground, the latter spring stiffness being even less than that in a direction perpendicular to the ground.
  • the structure of the monocoque component 101, the hollow body 200 and the hollow body main part 201 and their interaction with corresponding components of the prestressing steering device 100 are described below.
  • the monocoque component 101 has the hollow body 200.
  • An essential element of the hollow body 200 is the hollow body main part 201.
  • the connecting part 280 is fastened to the hollow body main part 201.
  • the hollow body main part 201 can be made of aluminum, for example as an extruded profile.
  • the connecting part 280 can also be made from Be made of aluminum, for example by means of a hydroforming process.
  • the connection of the connecting part 280 to the hollow body main part 201 can take place by welding.
  • the mounting arrangement 130 can have a component 131 which can be inserted into the connecting part 280 designed as a down tube, as well as a latching mechanism 132 which engages in a corresponding latching recess 281 of the connecting part 280 (see FIG Fig. 16 ).
  • a head end cover 202 is attached.
  • an accumulator that is, a rechargeable battery 203 can be used (see Fig. 16 ).
  • the accumulator 203 is designed in such a way that, when it is inserted into the hollow body 200, it forms a harmonious surface with the latter, and has contact points which, when the accumulator 203 is inserted into the recess 205 of the hollow body 200 ready for operation, are in conductive engagement with electrical contacts 206 which are formed in the hollow body 200.
  • a seat for an upper steering head bearing 240 and a seat for a lower steering head bearing 250 are arranged on the hollow body 200.
  • the upper steering head bearing 240 and the lower steering head bearing 250 are used to support the steering shaft 141.
  • An arrangement of the upper steering head bearing 240 and the lower steering head bearing 250 on the hollow body 200 within the meaning of the invention is an arrangement in which the hollow body provides structural support for the storage of the Steering shaft 141 provides. This can be done in various ways, in particular by the fact that the hollow body 200 interacts with on the one hand special configurations of areas of the hollow body 200 and on the other hand other components that are used to hold the upper steering head bearing 240 and the lower steering head bearing 250 on or in the hollow body 200 , this hold guaranteed.
  • An exemplary embodiment of this storage shown in the figures is explained below, with particular reference to the Figures 11 to 14 is referred.
  • An upper headset support plate 241 which can be made of aluminum and serves to hold the upper steering head bearing 240, is screwed to an upper end of the main hollow body part 201 by means of two screws.
  • the handlebar holder 242 thus also functions as a headset holding element.
  • a steering head bearing nut 243 made, for example, of steel is screwed onto a thread formed for this purpose on the steering shaft 141 and enables the arrangement and adjustment of the play of the steering head bearing to be maintained.
  • the lower steering head bearing 250 is held between a lower headset support plate 251, for example made of aluminum, which is screwed to a lower end of the hollow body main part 201, and the fork crown 142.
  • FIG. 11 shows a perspective view of the hollow body main part 201 and FIG Fig. 17
  • FIG. 11 shows a plan view of the hollow body main part 201, that is to say a view from above, based on the illustration according to FIG Fig. 18 .
  • the hollow body main part 201 according to the present embodiment is produced from aluminum by an extrusion process. It will be understood by those skilled in the art that numerous other materials, for example metals, metal alloys, plastics, and / or fiber composite materials, and other manufacturing and shaping processes can be selected.
  • the hollow body 200 has a structural strength which enables the steering shaft 141 to be supported and thus can absorb the forces occurring during operation of the wheelchair combination 500, and on the other hand, at the same time, thanks to its design as a hollow body, Receiving space for both the steering shaft 141 and for function control transmission elements, in particular for hydraulic or pneumatic control lines, for example brake lines of hydraulic brakes, electrical lines such as cables, and elements for the mechanical transmission of forces, for example Bowden cables for brakes or mechanical switching mechanisms.
  • the main hollow body part 201 according to the present embodiment is of particular importance because, in conjunction with the connecting part 280, it enables a monocoque structure in this regard.
  • screw channels 261 are formed which are used for screwing to the upper headset carrier plate 241.
  • screw channels 262 are formed which are used for screwing to the lower headset carrier plate 251.
  • Further screw channels 263 at the upper end of the main hollow body part 201 are used for screwing to the head end cover 202.
  • the screw channels can already be created in the extruded profile and the screwing can be carried out by means of thread-forming screws. It goes without saying that the person skilled in the art also has further alternatives in this regard, for example threads already provided in the extruded profile or the use of thread inserts.
  • the hollow body main part 201 is designed in such a way that it has the frontal recess 205 for receiving the accumulator 203.
  • a wall 271 is formed which, together with a corresponding part of the rear outer wall of the hollow body main part 201, defines a steering shaft shaft 270 for receiving the steering shaft 141.
  • the wall 271 at the same time forms the rear wall of the recess 205.
  • the wall 271, together with corresponding projections 273, forms function control transmission element shafts 275 for function control transmission elements.
  • grommet recesses 277 for receiving grommets 278 (see in particular Figures 13 and 14th ) intended.
  • the grommets 278 have flexible openings through which function control transmission elements can be passed.
  • function control transmission elements hydraulic brake lines 108 are shown in the figures (see in particular Fig. 3 ).
  • a brake lever 109 is attached to each handle of the handlebar 110, from which a hydraulic brake line 108 leads to a respective separate brake caliper of the disc brake 107. This results in additional security in that, although there is only one disc brake, it can be braked with either hand.
  • This cable runs through a further opening in the head end cover 202, not explicitly shown in the figures. It goes without saying that further function control transmission elements, which are not shown in the figures for the sake of clarity, are provided and into or through the hollow body this can be laid through. This includes, for example, an electrical line that leads away from a control element designed in the manner of a throttle grip on motorcycles at the end of the handlebar 110 or a cable that leads away from a USB socket, which can be arranged on the head end cover 202, for example .
  • Function control transfer element shafts 275 allow these function control transfer elements to be laid safely and avoid damage and contamination, as well as tangling or entanglement therein.
  • the hollow body 200 ensures a high level of stability with regard to the mounting of the steering shaft and thus the guidance of the main wheel 105 while at the same time having a low mass compared to a solid component, such as a control tube known from bicycle construction.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorspannlenkvorichtung für einen Rollstuhl und ein Rollstuhlgespann mit einer Vorspannlenkvorrichtung.
  • Rollstühle für Menschen mit Behinderung verfügen üblicherweise über zwei große, in Vorwärtsfahrtrichtung gesehen hinten angeordnete Antriebsräder (Hinterräder) und zwei kleine, frei schwenkbare und in Vorwärtsfahrtrichtung vorne angeordnete Laufräder (Vorderräder), die auch Castoren genannt werden. Die Hinterräder sind bei manuell antreibbaren Rollstühlen in der Regel von Hand über einen Greifring antreibbar. Alternativ können auch elektrisch angetriebene Hinterräder verwendet werden. Zudem sind, beispielsweise aus der DE 198 57 786 A1 , Hinterräder bekannt, die als Hilfsantriebsvorrichtung konzipiert sind, sowohl einen elektrischen Antriebsmotor als auch einen Greifring für manuellen Antrieb aufweisen und zusätzlich einen Sensor, der eine manuell in den Greifring eingeleitete Antriebskraft erfasst, sowie eine Steuereinrichtung, die den elektrischen Antriebsmotor in Abhängigkeit von Größe und Richtung der manuell in den Greifring eingeleiteten Antriebskraft und einem einstellbaren Unterstützungsgrad zur Abgabe eines entsprechenden Drehmoments ansteuert.
  • Die als frei schwenkbare Castoren ausgeführten Vorderräder des Rollstuhls gewährleisten eine hohe Manövrierfähigkeit, die insbesondere bei sogenanntem Indoor-Betrieb, das heißt bei einer Verwendung des Rollstuhls in geschlossenen Räumen, unabdingbar ist. Bei Outdoor-Betrieb, das heißt bei Betrieb außerhalb geschlossener Räume und insbesondere auf unebenen Wegen, sind die kleinen Vorderräder hingegen nachteilig und machen schon bei relativ geringen Unebenheiten einen Betrieb des Rollstuhls unmöglich. Beispielsweise würden kleine Vorderräder in Vertiefungen eintauchen, aus denen sie wegen ihrer durch den kleinen Durchmesser deutlich eingeschränkten Fähigkeit zum Überwinden eines Hindernisses nicht herauskommen könnten, was dann ein Weiterfahren unmöglich macht.
  • Es sind daher für Rollstühle sogenannte Vorspannlenkvorrichtungen entwickelt worden in Form abnehmbarer Zusatzeinrichtungen, die es ermöglichen, den für den Indoor-Betrieb ausgelegten Rollstuhl funktional so zu ergänzen und zu verändern, dass er für den Outdoor-Betrieb besser geeignet ist. Die Montage einer derartigen Vorspannlenkvorrichtung an einen Rollstuhl erfolgt derart, dass die Vorspannlenkvorrichtung zunächst von in Fahrtrichtung gesehen vorne vor dem Rollstuhl platziert wird und im Zuge der Montage die frei schwenkbaren Vorderräder des Rollstuhls angehoben werden, so dass im betriebsfertigen Zustand des derart zusammengefügten Rollstuhlgespanns dieses ein Fahrzeug ist, das den Boden, auf dem es fährt, lediglich berührt mit dem Rad oder den Rädern der Vorspannlenkvorrichtung und den beiden großen Hinterrädern des Rollstuhls. Eine derartige Vorspannlenkvorrichtung für einen Rollstuhl ist beispielsweise aus der EP 3 020 383 A1 bekannt.
  • Der Aufbau einer derartigen Vorspannlenkvorrichtung sieht in Anlehnung an den Fahrradbau üblicherweise eine Gabel vor, die zur lenkbaren Lagerung des Rades der Vorspannlenkvorrichtung, im Folgenden auch Hauptrad genannt, dient. Die sogenannte Gabelkrone der Gabel ist drehfest mit einem Gabelschaft, im Folgenden auch Lenkschaft genannt, verbunden. Der Lenkschaft ist mit dem Rahmen der Vorspannlenkvorrichtung dadurch verbunden, dass er in einem Steuerrohr drehbar gelagert und gehalten ist. Außen an einem derartigen Steuerrohr sind Bauelemente befestigt, die der Montage der Vorspannlenkvorrichtung an einem Rollstuhl dienen, sowie weitere Bauteile wie eine Batterie für einen elektrischen Antriebsmotor. Eine derartige Anordnung, wie sie aus der EP 3 020 383 A1 bekannt ist, weist den Nachteil auf, dass zahlreiche Bauteile wie Bremsleitungen, Bowdenzüge für Bremsen und/oder Schaltmechanismen und elektrische Komponenten und Bauteile wie Batterien, Kabel und Kontaktstellen im Zusammenhang mit Antriebsmotoren, Sensoren, Überwachungs- und Bedienungselementen und entsprechenden Kontaktstellen weitgehend ungeschützt angeordnet sind. Dies betrifft nicht nur Witterungseinflüsse, insbesondere Feuchtigkeit und Nässe, sondern auch die Gefahr mechanischer Beschädigungen durch Hängenbleiben an Hindernissen und einer Verletzungsgefahr von Personen durch derartiges Hängenbleiben.
  • Eine andere Problematik liegt darin, einerseits die für die Aufnahme der im Betrieb auftretenden Kräfte hinreichende Stabilität der
  • Vorspannlenkvorrichtung sicherzustellen und andererseits deren Masse so gering wie möglich zu halten, damit die Handhabung durch die im Rollstuhl sitzende Person möglichst leicht ist.
  • Eine Vorspannlenkvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 840 575 B bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorspannlenkvorrichtung für einen Rollstuhl im Hinblick auf das vorstehend Dargelegte zu verbessern und ein mit einer derartigen Vorspannlenkvorrichtung versehenes Rollstuhlgespann bereitzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorspannlenkvorrichtung und das erfindungsgemäße Rollstuhlgespann mit einer derartigen Vorspannlenkvorrichtung tragen diesen Aspekten mit entsprechenden Merkmalen in mehrerer Hinsicht Rechnung.
  • Die Verwendung eines Hohlkörpers für die Lagerung des Lenkschaftes, das heißt eines Bauteils, das neben einem ohnehin notwendigen Lenkschaft-Schacht zur Aufnahme des Lenkschaftes einen weiteren oder weitere Hohlräume aufweist, bietet gegenüber einem ansonsten massiven Bauteil, wie es ein aus dem Fahrradbau bekanntes Steuerrohr darstellt, bei gleicher Masse eine höhere Festigkeit und Stabilität.
  • Der Hohlkörper bildet, gegebenenfalls mit weiteren, vorzugsweise ebenfalls als Hohlkörper ausgeführten Bauelementen, mit denen er fest verbunden wird, beispielsweise durch Schweißen, ein Monocoquebauteil, das nicht nur eine hohe Stabilität und Festigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht bietet, sondern auch gleichzeitig mehrere Funktionen verbinden kann. Ein derartiges Monocoquebauteil mit mehreren Funktionen stellt ein Multifunktionsmonocoque dar.
  • Insbesondere können ein oder mehrere Ausnehmungen oder Hohlräume innerhalb des Hohlkörpers zur Aufnahme von Bauteilen genutzt werden. Hierzu zählen beispielsweise ein oder mehrere Akkumulatoren, aber auch Funktionssteuerungsübertragungselemente. Ein Funktionssteuerungsübertragungselement ist beispielsweise eine hydraulische oder pneumatische Steuerleitung, eine elektrische Leitung oder ein Element zur mechanischen Übertragung von Kräften, beispielsweise ein Bowdenzug.
  • Die erfindungsgemäße Vorspannlenkvorrichtung kann mit einem Antriebsmotor versehen sein, der ein Haupt- bzw. Antriebsrad der Vorspannlenkvorrichtung antreibt. Diese stellt dann nicht nur eine Vorspannlenkvorrichtung dar, sondern ist gleichzeitig ein Zugmittel für den Rollstuhl.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigten Ausführungsvarianten beschränkt. Insbesondere umfasst die Erfindung, soweit es technisch sinnvoll ist, beliebige Kombinationen der technischen Merkmale, die in den Ansprüchen aufgeführt oder in der Beschreibung als erfindungsrelevant beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Rollstuhlgespanns,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Rollstuhlgespanns gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine erste perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Vorspannlenkvorrichtung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Vorspannlenkvorrichtung gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine zweite perspektivische Ansicht der Vorspannlenkvorrichtung gemäß Fig. 3,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Multifunktionsmonocoques mit Ständer,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Multifunktionsmonocoques gemäß Fig. 6 mit weggelassener Kopfende-Abdeckkappe,
    Fig. 8
    eine Detailansicht einer oberen Lagerstelle eines Lenkkopflagers,
    Fig. 9
    eine Detailansicht einer unteren Lagerstelle eines Lenkkopflagers,
    Fig. 10
    eine Explosionsansicht des Multifunktionsmonocoques gemäß Fig. 6 in Seitenansicht,
    Fig. 11
    eine Explosionsansicht des Multifunktionsmonocoques gemäß Fig. 6 in einer ersten perspektivischen Ansicht,
    Fig. 12
    eine Explosionsansicht des Multifunktionsmonocoques gemäß Fig. 6 in einer zweiten perspektivischen Ansicht,
    Fig. 13
    eine Explosionsansicht der oberen Lagerstelle gemäß Fig. 8,
    Fig. 14
    eine Explosionsansicht der unteren Lagerstelle gemäß Fig. 9,
    Fig. 15
    eine Explosionsansicht des Multifunktionsmonocoques gemäß Fig. 6 in einer dritten perspektivischen Ansicht,
    Fig. 16
    eine Explosionsansicht des Multifunktionsmonocoques gemäß Fig. 6 in einer vierten perspektivischen Ansicht,
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf ein Hohlkörperhauptteil und
    Fig. 18
    eine perspektivische Ansicht eines Hohlkörperhauptteils.
  • Die Figuren sind im Maßstab nicht einheitlich, damit anhand von Vergrößerungen Einzelheiten deutlicher dargestellt werden können. Zudem sind zum Zwecke der Übersichtlichkeit nicht in allen Darstellungen alle Bezugszeichen eingezeichnet, um die Darstellungen nicht zu überladen. Jedes Bezugszeichen ist jedoch zumindest auf einer Figur eingetragen und die gedankliche Übertragung auf andere Figuren stellt den Fachmann vor keine Probleme.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rollstuhlgespanns 500, bei dem eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorspannlenkvorrichtung 100 betriebsfertig an einen handelsüblichen Rollstuhl 300 angekoppelt ist.
  • Einzelheiten der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorspannlenkvorrichtung 100 sind in den Figuren 3 bis 18 dargestellt.
  • Die Vorspannlenkvorrichtung 100 weist ein Monocoquebauteil 101 auf, das heißt ein selbsttragendes einheitliches Bauteil, das ein Hohlkörperhauptteil 201 eines Hohlkörpers 200 sowie ein, im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Unterrohr ausgeführtes, Verbindungsteil 280 aufweist. In dem Hohlkörper 200 bzw. in dem Hohlkörperhauptteil 201 des Monocoquebauteils 101 ist ein Lenkschaft 141 drehbar gelagert. Der Lenkschaft 141 ist der Gabelschaft einer Gabel 104, deren Gabelkrone 142, die mit dem Gabelschaft (Lenkschaft) 141 drehfest verbunden ist, ein Hauptrad 105 führt, das durch einen Elektromotor 106 angetrieben und über eine Scheibenbremse 107 gebremst werden kann. An dem oberen Ende des Lenkschafts 141 ist eine Lenkerstange 110 befestigt ist. Bedienungselemente für die Ansteuerung des Elektromotors 106 und die Betätigung der Scheibenbremse 107 sind an der Lenkerstange 110 angeordnet.
  • Da das Monocoquebauteil mehrere Funktionen erfüllt, ist es ein Multifunktionsmonocoque.
  • Wie nachfolgend noch eingehend erläutert wird, dient der Hohlkörper 200, in der vorliegenden Ausführungsform mittels des Hohlkörperhauptteils 201, der Lagerung des Lenkschaftes 141 und der Aufnahme von Funktionssteuerungsübertragungselementen, während das Verbindungsteil 280, gegebenenfalls in Verbindung mit weiteren Elementen, wie nachfolgend noch beschrieben wird, der Anbindung der Vorspannlenkvorrichtung 100 an den Rollstuhl 300 dient.
  • Die Vorspannlenkvorrichtung 100 kann über eine Montageanordnung 130 mit einem handelsüblichen Rollstuhl 300 verbunden werden zu dem Rollstuhlgespann 500. Die Montageanordnung 130 (siehe insbesondere Fig. 5) ist an dem äußeren Ende des Verbindungsteils 280 des Monocoquebauteils 101 der Vorspannlenkvorrichtung 100 angeordnet und so ausgelegt, dass sie einstellbar ist und mit einer Vielzahl handelsüblicher Rollstühle 300 verbunden werden kann.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind in betriebsfertig angekoppeltem Zustand der Vorspannlenkvorrichtung 100 mit dem Rollstuhl 300 kleine Vorderräder 302 des Rollstuhls, die üblicherweise als frei schwenkbare Castoren ausgeführt sind, von dem Boden, auf dem das Rollstuhlgespann 500 steht, abgehoben, so dass das Rollstuhlgespann 500 als Dreirad auf dem Hauptrad 105 der Vorspannlenkvorrichtung 100 und den beiden großen Hinterrädern 301 des Rollstuhls 300 steht.
  • Die Vorspannlenkvorrichtung 100 ist mit einem Ständer 290 versehen. In der dargestellten Ausführungsform ist der Ständer 290 an dem Verbindungsteil 280 des Monocoquebauteils 101 der Vorspannlenkvorrichtung 100 befestigt. Es versteht sich für den Fachmann, dass ein derartiger Ständer 290 auch an anderen Positionen einer Vorspannlenkvorrichtung befestigt werden kann.
  • Der Ständer 290 ist mit zwei Rollrädern versehen, die an einem Bodenberührabschnitt des Ständers angeordnet sind. Der Ständer ermöglicht es, die Vorspannlenkvorrichtung 100 dann, wenn sie von dem Rollstuhl 300 entkoppelt ist, in einer Montagestellung zu halten, in der die Vorspannlenkvorrichtung 100 auf dem Hauptrad 105 und den beiden Rollrädern des Ständers 290 steht. Es versteht sich, dass statt der Rollräder auch andere Bauteile verwendet werden können, um den Ständer 200 mit dem Boden in Berührung zu bringen, wobei diese Bauteile sowohl bewegliche Bauteile als auch starre Bauteile sein können.
  • In der Betriebsstellung der Vorspannlenkvorrichtung 100, das heißt in der Stellung, in der die Vorspannlenkvorrichtung 100 mit dem Rollstuhl 300 zu einem Rollstuhlgespann 500 verbunden ist, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, berühren die Rollräder nicht den Boden, auf dem das Rollstuhlgespann 500 steht. Sie sind somit gegenüber der Montagestellung der Vorspannlenkvorrichtung 100 ebenso vom Boden abgehoben, wie die Vorderräder 302 des Rollstuhls 300 gegenüber einer Stellung vom Boden abgehoben sind, in der der Rollstuhl, ohne mit einer Vorspannlenkvorrichtung 100 verkoppelt zu sein, auf seinen Vorderrädern 302 und seinen Hinterrädern 301 steht.
  • Der Ständer 290 ist mit seinem oberen Ende des Montageabschnitts mit der Vorspannlenkvorrichtung 100 verbunden. Wie bereits ausgeführt, sind die Rollräder am unteren Ende des Bodenberührabschnitts befestigt. Zwischen dem Bodenberührabschnitt und dem Montageabschnitt ist eine Federeinrichtung angeordnet. Die Federeinrichtung ermöglicht es, dass der Bodenberührabschnitt mit den Rollrädern elastisch verschwenken kann, wenn er mit einem Hindernis in Berührung kommt. Insbesondere ist ein elastisches Verschwenken in Fahrtrichtung, das heißt in einer Richtung, die bei der Darstellung gemäß Fig. 2 von links nach rechts und umgekehrt verläuft, möglich.
  • Es versteht sich, dass die Federeinrichtung auch an anderen Stellen des Ständers angeordnet sein kann, einschließlich dem oberen Ende des Ständers, das heißt bei der dargestellten Ausführungsform dem oberen Ende des Montageabschnitts. Bei einer derartigen Ausführungsform, die in den Figuren nicht gezeigt ist, könnte somit ein beispielsweise im Übrigen starrer Ständer unter Zwischenschaltung einer Federeinrichtung mit einem entsprechenden Verbindungsteil einer Vorspannlenkvorrichtung verbunden sein.
  • Die Federeinrichtung weist zwei Gummi-Metall-Puffer auf, die mit einer ersten Trägerplatte des Bodenberührabschnitts und einer der ersten Trägerplatte gegenüberliegenden zweiten Trägerplatte des Montageabschnitts verschraubt sind. Gut geeignet als derartige Gummi-Metall-Puffer sind beispielsweise Schwingmetallpuffer der Firma Reiff Technische Produkte GmbH, Reutlingen, Deutschland, bei denen ein Elastomer zwischen zwei Platten aus verzinktem Stahl angeordnet ist. Diese Schwingmetallpuffer weisen eine kreiszylindrische Form auf und haben eine Federsteifigkeit in Richtung der Zylinderachse, die erheblich größer ist als die Federsteifigkeit in radialer Richtung. Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsformen des Ständers 290 sind zwei derartige Gummi-Metall-Puffer zueinander beabstandet in einer Anordnungsrichtung angeordnet, die senkrecht zur Geradeausfahrrichtung des Rollstuhlgespanns und parallel zum Boden verläuft. Die Federeinrichtung weist somit eine Federsteifigkeit in Geradeausfahrrichtung auf, die geringer ist als in einer Richtung, welche senkrecht zur Geradeausfahrrichtung des Rollstuhlgespanns und parallel zum Boden verläuft, wobei die letztgenannte Federsteifigkeit nochmals geringer ist als diejenige in einer Richtung senkrecht zum Boden.
  • Nachfolgend werden der Aufbau des Monocoquebauteils 101, des Hohlkörpers 200 und des Hohlkörperhauptteils 201 und deren Zusammenwirken mit entsprechenden Komponenten der Vorspannlenkvorrichtung 100 beschrieben.
  • Das Monocoquebauteil 101 weist den Hohlkörper 200 auf. Ein wesentliches Element des Hohlkörpers 200 ist der Hohlkörperhauptteil 201 An dem Hohlkörperhauptteil 201 ist das Verbindungsteil 280 befestigt. Das Hohlkörperhauptteil 201 kann aus Aluminium gefertigt sein, beispielsweise als Strangpressprofil. Das Verbindungsteil 280 kann ebenfalls aus Aluminium gefertigt sein, beispielsweise mittels eines Hydroformingverfahrens. Die Verbindung des Verbindungsteils 280 mit dem Hohlkörperhauptteil 201 kann durch Schweißen erfolgen. Die Montageanordnung 130 kann ein Bauelement 131 aufweisen, das in das als Unterrohr ausgeführte Verbindungsteil 280 einführbar ist, sowie einen Rastmechanismus 132, der in eine entsprechende Rast-Ausnehmung 281 des Verbindungsteils 280 eingreift (siehe Fig. 16).
  • An dem, bezogen auf die beispielsweise in Fig. 2 dargestellte Betriebsposition, oberen Ende des Hohlkörpers 200 ist eine Kopfende-Abdeckung 202 angebracht. In eine, bezogen auf die beispielsweise in Fig. 2 dargestellte Betriebsposition, stirnseitige Ausnehmung 205 des Hohlkörpers 200 kann ein Akkumulator, das heißt eine wiederaufladbare Batterie 203 eingesetzt werden (siehe Fig. 16). Der Akkumulator 203 ist so ausgeführt, dass er dann, wenn er in den Hohlkörper 200 eingesetzt ist, mit diesem eine harmonische Oberfläche bildet, und weist Kontaktstellen auf, die dann, wenn der Akkumulator 203 betriebsfertig in die Ausnehmung 205 des Hohlkörpers 200 eingesetzt ist, in leitendem Eingriff sind mit elektrischen Kontakten 206, die in dem Hohlkörper 200 ausgebildet sind.
  • An dem Hohlkörper 200 sind ein Sitz für ein oberes Lenkkopflager 240 und ein Sitz für ein unteres Lenkkopflager 250 angeordnet. Das obere Lenkkopflager 240 und das untere Lenkkopflager 250 dienen der Lagerung des Lenkschafts 141. Eine Anordnung des oberen Lenkkopflagers 240 und des unteren Lenkkopflagers 250 an dem Hohlkörper 200 im Sinne der Erfindung ist eine Anordnung, in denen der Hohlkörper den strukturellen Halt für die Lagerung des Lenkschafts 141 bereitstellt. Dies kann auf verschiedene Weisen erfolgen, insbesondere dadurch, dass der Hohlkörper 200 im Zusammenwirken von einerseits speziellen Ausgestaltungen von Bereichen des Hohlkörpers 200 und andererseits weiteren Bauteilen, die dem Halten des oberen Lenkkopflagers 240 und des unteren Lenkkopflagers 250 an bzw. in dem Hohlkörper 200 dienen, diesen Halt gewährleistet. Eine in den Figuren dargestellte beispielhafte Ausführungsform dieser Lagerung wird nachfolgend erläutert, wobei insbesondere auf die Figuren 11 bis 14 verwiesen wird.
  • Eine obere Steuersatzträgerplatte 241, die aus Aluminium gefertigt sein kann und der Aufnahme des oberen Lenkkopflagers 240 dient, ist mittels zweier Schrauben an einem oberen Ende des Hohlkörperhauptteils 201 verschraubt. Ein Lenkerstangenhalter 242, an dem die Lenkerstange 110 befestigt werden und der ebenfalls aus Aluminium gefertigt sein kann, ist auf den Lenkschaft 141 aufgeklemmt. Der Lenkerstangenhalter 242 fungiert somit auch als Steuersatzhalteelement.
  • Eine beispielsweise aus Stahl gefertigte Lenkkopflagermutter 243 ist auf ein hierzu an dem Lenkschaft 141 ausgebildetes Gewinde geschraubt und ermöglicht ein Halten der Anordnung und Einstellen des Spiels des Lenkkopflagers.
  • Das untere Lenkkopflager 250 wird gehalten zwischen einer unteren Steuersatzträgerplatte 251, beispielsweise gefertigt aus Aluminium, die mit einem unteren Ende des Hohlkörperhauptteils 201 verschraubt ist, und der Gabelkrone 142.
  • Nachfolgend wird die Ausgestaltung der Hohlkörperhauptteils 201 näher erläutert, wobei insbesondere auf die Figuren 17 und 18 verwiesen wird. Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hohlkörperhauptteils 201 und Fig. 17 zeigt eine Draufsicht auf das Hohlkörperhauptteil 201, das heißt eine Ansicht von oben, bezogen auf die Darstellung gemäß Fig. 18. Das Hohlkörperhauptteil 201 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Strangpressverfahren aus Aluminium hergestellt. Es versteht sich für den Fachmann, dass zahlreiche andere Materialien, beispielsweise Metalle, Metalllegierungen, Kunststoffe, und/oder Faserverbundwerkstoffe, und andere Herstellungs- und Formungsverfahren gewählt werden können. Der Hohlkörper 200 weist einerseits eine Strukturfestigkeit auf, die die Lagerung des Lenkschafts 141 ermöglicht und damit die im Betrieb des Rollstuhlgespanns 500 auftretenden Kräfte aufnehmen kann, und bietet andererseits gleichzeitig, durch seine Ausgestaltung als Hohlkörper, Aufnahmeraum für sowohl den Lenkschaft 141 als auch für Funktionssteuerungsübertragungselemente, insbesondere für hydraulische oder pneumatische Steuerleitungen, beispielsweise Bremsleitungen hydraulischer Bremsen, elektrische Leitungen wie beispielsweise Kabel, und Elemente zur mechanischen Übertragung von Kräften, beispielsweise Bowdenzüge für Bremsen oder mechanische Schaltmechanismen. Dem Hohlkörperhauptteil 201 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kommt dabei besondere Bedeutung bei, da es, in Verbindung mit dem Verbindungsteil 280, eine diesbezügliche Monocoquestruktur ermöglicht.
  • Am oberen Ende des Hohlkörperhauptteils 201 sind Schraubkanäle 261 ausgebildet, die der Verschraubung mit der oberen Steuersatzträgerplatte 241 dienen. Am unteren Ende des Hohlkörperhauptteils 201 sind Schraubkanäle 262 ausgebildet, die der Verschraubung mit der unteren Steuersatzträgerplatte 251 dienen. Weitere Schraubkanäle 263 am oberen Ende des Hohlkörperhauptteils 201 dienen der Verschraubung mit der Kopfende-Abdeckung 202. Die Schraubkanäle können bereits im Strangpressprofil angelegt sein und die Verschraubung kann mittels gewindefurchender Schrauben erfolgen. Es versteht sich, dass dem Fachmann zudem weitere diesbezügliche Alternativen zur Verfügung stehen, beispielsweise in dem Strangpressprofil bereits vorgesehene Gewinde oder die Verwendung von Gewindeeinsätzen.
  • Das Hohlkörperhauptteil 201 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist so ausgebildet, dass es die stirnseitige Ausnehmung 205 zur Aufnahme des Akkumulators 203 aufweist. In dem Hohlkörperhauptteil 201 ist eine Wand 271 ausgebildet, die zusammen mit einem entsprechenden Teil der rückwärtigen Außenwand des Hohlkörperhauptteils 201 einen Lenkschaft-Schacht 270 zur Aufnahme des Lenkschafts 141 definiert. Die Wand 271 bildet gleichzeitig die Rückwand der Ausnehmung 205. Zudem bildet die Wand 271 zusammen mit entsprechenden Vorsprüngen 273 Funktionssteuerungsübertragungselemente-Schächte 275 für Funktionssteuerungsübertragungselemente.
  • Am oberen und unteren Ende des Hohlkörperhauptteils 201 sind Tüllen-Ausnehmungen 277 zur Aufnahme von Tüllen 278 (siehe insbesondere Figuren 13 und 14) vorgesehen. Die Tüllen 278, die beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein können, dienen der Durchführung der Funktionssteuerungsübertragungselemente.
  • Die Tüllen 278 weisen flexible Öffnungen auf, durch die Funktionssteuerungsübertragungselemente hindurch geführt werden können. Als Beispiel für Funktionssteuerungsübertragungselemente sind in den Figuren hydraulische Bremsleitungen 108 dargestellt (siehe insbesondere Fig. 3). Bei der dargestellten Ausführungsform ist an jedem Handgriff der Lenkerstange 110 jeweils ein Bremshebel 109 angebracht, von dem aus jeweils eine hydraulische Bremsleitung 108 zu einem jeweils separaten Bremssattel der Scheibenbremse 107 führt. Dies ergibt eine zusätzliche Sicherheit dadurch, dass, obwohl nur eine Scheibenbremse gegeben ist, mit jeder Hand gebremst werden kann. Ein weiteres Funktionssteuerungsübertragungselement, das durch das Innere des Hohlkörpers 200 hindurch geführt ist, ist ein elektrisches Kabel 265, das ein Anzeige- und Steuergerät 264 mit dem Elektromotor 106 und dem Akkumulator 203 verbindet. Dieses Kabel verläuft durch eine weitere, in den Figuren nicht explizit dargestellte Öffnung in der Kopfende-Abdeckung 202. Es versteht sich, dass weitere Funktionssteuerungsübertragungselemente, die aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Figuren nicht dargestellt sind, vorgesehen und in den Hohlkörper hinein bzw. durch diesen hindurch verlegt sein können. Hierzu zählt beispielsweise eine elektrische Leitung, die von einem nach Art eines Gasgriffes bei Motorrädern ausgebildeten Steuerungselement am Ende der Lenkerstange 110 weg führt oder ein Kabel, das von einer USB-Buchse, die beispielsweise auf der Kopfende-Abdeckung 202 angeordnet sein kann, weg führt.
  • Die Tüllen 278 und weitere entsprechende, nicht dargestellte Öffnungen sowie die Ausgestaltung des Hohlkörpers 200 mit den am Hohlkörperhauptkörper 201 ausgebildeten Funktionssteuerungsübertragungselemente-Schächten 275 ermöglichen es, dass diese Funktionssteuerungsübertragungselemente sicher verlegt werden können und deren Beschädigung und Verschmutzen sowie ein Verheddern oder Verfangen darin vermieden wird.
  • Gleichzeitig gewährleistet der Hohlkörper 200 eine hohe Stabilität bezüglich der Lagerung des Lenkschaftes und damit der Führung des Hauptrades 105 bei gleichzeitig geringer Masse, verglichen mit einem massiven Bauteil, wie es beispielsweise ein aus dem Fahrradbau bekanntes Steuerrohr darstellt.
  • - Bezugszeichenliste -
  • 100
    Vorspannlenkvorrichtung
    101
    Monocoquebauteil
    104
    Gabel
    105
    Hauptrad
    106
    Elektromotor
    107
    Scheibenbremse
    108
    Bremsleitung
    109
    Bremshebel
    110
    Lenkerstange
    130
    Montageanordnung
    131
    Bauelement
    132
    Rastmechanismus
    141
    Lenkschaft
    142
    Gabelkrone
    200
    Hohlkörper
    201
    Hohlkörperhaupteil
    202
    Kopfende-Abdeckung
    203
    Akkumulator (wiederaufladbare Batterie)
    205
    Ausnehmung
    206
    elektrischer Kontakt
    240
    oberes Lenkkopflager
    241
    obere Steuersatzträgerplatte
    242
    Steuersatzhalteelement/Lenkerstangenhalter
    243
    Lenkkopflagermutter
    250
    unteres Lenkkopflager
    251
    untere Steuersatzträgerplatte
    261
    Schraubkanal
    262
    Schraubkanal
    263
    Schraubkanal
    264
    Anzeige- und Steuergerät
    265
    elektrisches Kabel
    270
    Lenkschaft-Schacht
    271
    Wand
    273
    Vorsprung
    275
    Funktionssteuerungsübertragungselemente-Schacht
    277
    Tüllen-Ausnehmung
    278
    Tülle
    280
    Verbindungsteil
    281
    Rastausnehmung
    290
    Ständer
    300
    Rollstuhl
    301
    Hinterräder
    302
    Vorderräder
    500
    Rollstuhlgespann

Claims (12)

  1. Vorspannlenkvorrichtung (100) für einen Rollstuhl (300), wobei die Vorspannlenkvorrichtung (100) mindestens ein Rad (105) aufweist, das über einen Lenkschaft (141) lenkbar ist,
    mit einem Hohlkörper (200), wobei der Hohlkörper (200) aufweist:
    einen Sitz für ein oberes Lenkkopflager (240) zur Lagerung des Lenkschaftes (141),
    einen Sitz für ein unteres Lenkkopflager (250) zur Lagerung des Lenkschaftes (141),
    einen Lenkschaft-Schacht (270) für die Aufnahme des Lenkschaftes (141),
    mindestens eine Einführungsstelle (277) für mindestens ein Funktionssteuerungsübertragungselement (108, 265) und mindestens eine Ausführungsstelle (277) für mindestens ein Funktionssteuerungsübertragungselement (108, 265),
    wobei ein Funktionssteuerungsübertragungselement (108, 265) ein Element ist aus einer Gruppe von Elementen, aufweisend eine hydraulische oder pneumatische Steuerleitung (108), eine elektrische Leitung (265) oder ein Element zur mechanischen Übertragung von Kräften,
    gekennzeichnet durch
    ein als selbsttragendes einheitliches Bauteil ausgeführtes Monocoquebauteil (101), das den Hohlkörper (200) mit einem Hohlkörperhauptteil (201) sowie ein Verbindungsteil (280) aufweist,
    wobei das Verbindungsteil (280) der Anbindung der Vorspannlenkvorrichtung (100) an dem Rollstuhl (300) dient, und
    wobei in dem Hohlkörperhauptteil (201) eine Wand (271) ausgebildet ist, die zusammen mit einem entsprechenden Teil einer Außenwand des Hohlkörperhauptteils (201) einen Lenkschaft-Schacht (270) zur Aufnahme des Lenkschafts definiert.
  2. Vorspannlenkvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (271) zusammen mit entsprechenden Vorsprüngen (273) Funktionssteuerungsübertragungselemente-Schächte (275) für Funktionssteuerungsübertragungselemente bildet.
  3. Vorspannlenkvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (271) zusammen mit einem entsprechenden Teil einer rückwärtigen Außenwand des Hohlkörperhauptteils (201) einen Lenkschaft-Schacht (270) zur Aufnahme des Lenkschafts definiert.
  4. Vorspannlenkvorrichtung (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkörperhauptteil (201) eine Ausnehmung (205) zur Aufnahme eines Akkumulators (203) aufweist und dass die Wand (271) eine Rückwand der Ausnehmung (205) bildet.
  5. Vorspannlenkvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz für das oberes Lenkkopflager (240) eine obere Steuersatzträgerplatte (241) und ein Steuersatzhalteelement (242) aufweist, wobei das obere Lenkkopflager (240) zwischen der oberen Steuersatzträgerplatte (241) und dem Steuersatzhalteelement (242) gehalten wird.
  6. Vorspannlenkvorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkschaft (141) ein Gewinde aufweist und das Lenkkopflagerspiel mittels einer auf das Gewindes des Lenkschaftes (141) aufgeschraubten Lenkkopflagermutter (243) über das Steuersatzhalteelement (242) einstellbar ist.
  7. Vorspannlenkvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersatzhalteelement (242) als Lenkerstangenhalter (242) ausgebildet ist.
  8. Vorspannlenkvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz für das untere Lenkkopflager (250) eine untere Steuersatzträgerplatte (251) aufweist, wobei das untere Lenkkopflager (250) zwischen der unteren Steuersatzträgerplatte (251) und einer Gabelkrone (142) gehalten wird.
  9. Vorspannlenkvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkörperhauptteil (201) im Strangpressverfahren als einheitliches Bauteil hergestellt ist.
  10. Vorspannlenkvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (280) mit dem Hohlkörperhauptteil (201) verschweißt ist.
  11. Vorspannlenkvorrichtung (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (280) und das Hohlkörperhauptteil (201) aus Aluminium gefertigt sind, das Verbindungsteil (280) vorzugsweise durch ein Hyd roformingverfahren.
  12. Rollstuhlgespann (500) mit einer Vorspannlenkvorrichtung (100) für einen Rollstuhl (300) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11.
EP18202482.8A 2017-12-20 2018-10-25 Vorspannlenkvorrichtung für einen rollstuhl und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung Active EP3501468B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130681.1A DE102017130681B3 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Vorspannlenkvorrichtung für einen Rollstuhl und Rollstuhlgespann mit Vorspannlenkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3501468A1 EP3501468A1 (de) 2019-06-26
EP3501468B1 true EP3501468B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=63998541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18202482.8A Active EP3501468B1 (de) 2017-12-20 2018-10-25 Vorspannlenkvorrichtung für einen rollstuhl und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3501468B1 (de)
DE (1) DE102017130681B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220042693A (ko) * 2020-09-28 2022-04-05 현대자동차주식회사 퍼스널 모빌리티의 견인모듈 및 이를 포함하는 퍼스널 모빌리티, 퍼스널 모빌리티의 제어방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840575C (de) 1949-01-16 1952-06-03 Karl Willuhn Zimmerfahrstuhl mit Handantrieb fuer Koerperbehinderte
US2892506A (en) * 1956-01-17 1959-06-30 James A Slater Electrically driven invalid chair
US3023825A (en) * 1958-11-17 1962-03-06 Rabjohn Rodney Robert Power operated wheel chair
US3213957A (en) * 1962-08-27 1965-10-26 Wessex Ind Poole Ltd Self-propelled wheel chair
US3387681A (en) * 1966-02-14 1968-06-11 Rodney R. Rabjohn Power operated wheel chair
US5651422A (en) * 1994-04-22 1997-07-29 The Center For Innovative Technology Universal-fit, quick-connect power drive/steer attachment for wheelchair
DE19861127C2 (de) 1998-03-21 2001-02-22 Alber Ulrich Gmbh & Co Kg Hilfsantriebsvorrichtung für Selbstfahrer-Rollstühle
US20060267309A1 (en) * 2003-05-30 2006-11-30 Vladimir Markovic Supplementary driving mechanism of the muscle-driven vehicle for accelerated rehabilitation of a paralyzed arm
US7216728B2 (en) * 2004-07-02 2007-05-15 Chao-Kuo Huang Motorized apparatus for towing a wheelchair
ES2425316B1 (es) 2013-07-08 2014-08-05 Batec Mobility, S.L. Sistema auxiliar de movilidad para silla de ruedas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017130681B3 (de) 2019-02-07
EP3501468A1 (de) 2019-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101993T5 (de) Freihändig bedienbarer elektrischer Roller
DE102018206225B4 (de) Roller und Verfahren zum Bedienen eines Rollers
DE202009019179U1 (de) Hilfsantrieb
DE2025795A1 (de) Elektrisch angetriebenes Vierrad-Einzel-Fahrzeug
EP3622930B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen rollstuhl
EP3317172B1 (de) Fahrzeug mit geneigter lenkachse
EP3501468B1 (de) Vorspannlenkvorrichtung für einen rollstuhl und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung
DE10309621A1 (de) Motorgetriebenes, handgeführtes Transportfahrzeug mit intuitiver Haltegriffsteuerung
DE19723973A1 (de) Verteiler- bzw. Zustellerwagen
EP3501469B1 (de) Ständer, vorspannlenkvorrichtung mit ständer und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung
DE10259684A1 (de) Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug
EP0811469B1 (de) Verteiller-bzw. Zustellerwagen
DE202018006256U1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
EP3622931B1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen rollstuhl
WO2021175985A1 (de) Ein- oder mehrspuriges fahrzeug mit verbesserter rahmengestaltung
DE102018124575B4 (de) Verfahrbarer Ladelift mit fernbedienter Schwenkarretierungseinheit für die Lenkrollen
DE102009055025A1 (de) Längenverstellbare Lenkbetätigungseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Träger und mit einer Lenksäule
DE102018122368A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
DE102018122367A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
DE202018006204U1 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen Rollstuhl
DE102016015269A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1298023A1 (de) Verteiler-bzw. Zustellerwagen
DE102015202546B4 (de) Motorisiertes niederfluriges Fahrzeug
DE102018122359A1 (de) Bediensatellit zur Ansteuerung einer Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl und Antriebsvorrichtung mit einem Bediensatelliten
DE102018122357A1 (de) Bediensatellit zur Ansteuerung einer Antriebsvorrichtung für einen Rollstuhl und Antriebsvorrichtung mit einem Bediensatelliten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALBER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1425429

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006809

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006809

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018006809

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 6