WO2021175985A1 - Ein- oder mehrspuriges fahrzeug mit verbesserter rahmengestaltung - Google Patents

Ein- oder mehrspuriges fahrzeug mit verbesserter rahmengestaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2021175985A1
WO2021175985A1 PCT/EP2021/055447 EP2021055447W WO2021175985A1 WO 2021175985 A1 WO2021175985 A1 WO 2021175985A1 EP 2021055447 W EP2021055447 W EP 2021055447W WO 2021175985 A1 WO2021175985 A1 WO 2021175985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube part
steering
head cage
control head
down tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/055447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miran Percic
Rüdiger Nierescher
Original Assignee
Killwatt Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Miran Percic Und Rüdiger Nierescher)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Killwatt Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Miran Percic Und Rüdiger Nierescher) filed Critical Killwatt Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Miran Percic Und Rüdiger Nierescher)
Publication of WO2021175985A1 publication Critical patent/WO2021175985A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/32Steering heads

Definitions

  • the invention relates to a single or multi-lane vehicle, in particular a bicycle.
  • Generic vehicles are for example bicycles, especially electric bicycles, but also mopeds, mopeds, scooters and motorcycles. They typically have a front wheel and at least one rear wheel, which are connected to one another via a frame. However, there can also be several rear wheels, for example two rear wheels, or several front wheels, for example two front wheels, in particular in any combination. These can, for example, be arranged next to one another transversely to a forward direction of travel, such as in a tricycle or a vehicle with a sidecar, or one behind the other in the forward direction of travel, such as in a tandem. In vehicles of the generic type, the front wheel is mounted on the frame so that it can be steered about a steering axis via at least one steering bearing and a manually operable link.
  • the manual steering movement of the handlebar is typically transmitted directly to the front wheel, for example through a rigid connection.
  • the handlebar can thus be connected to the front wheel in a torsionally rigid manner.
  • indirect connections are also known, for example using Bowden cables.
  • generic vehicles have at least one driver's seat which is carried by the frame. However, there can also be several driver seats.
  • the frame usually has at least one down tube part and one top tube part, which are typically designed as, often linear, elongated hollow bodies and therefore each have an interior space.
  • the term "tube” is typically used for frame parts.
  • the frame components referred to as tubes are not limited to a round cross-section or a hollow-cylindrical design For example, angular or polygonal cross-sectional shapes as well as mixed shapes occur, These are also covered by the present application, even if only the down tube part and the top tube part are still referred to.
  • a large number of components must be mounted on the generic vehicles.
  • These can include, for example, motors, in particular electric motors, tanks, batteries, electronic components such as control devices, remote data transmission devices, navigation devices and so on.
  • Such components are often fastened to the outside of the frame, for example, with holes often being necessary in the frame for this purpose in order to be able to screw components tight.
  • the interior of the frame for example the down tube part and the top tube part, is also used as installation space for components.
  • the frame is opened to the side, for example, so that the respective component or components can be installed.
  • the frame must be designed to be sufficiently stable to withstand the loads when the vehicle is used as intended.
  • the object of the present invention to provide a generic vehicle in which, on the one hand, the largest possible installation space is made available for the installation of additional components. At the same time, however, the stability of the frame should be as high as possible with the lowest possible weight. Another goal is the best possible accessibility of the additional components, for example for upgrading, retrofitting and / or maintenance purposes.
  • the solution succeeds in a generic vehicle mentioned at the beginning in that the frame has a Steue'rkopfhimfig with an interior, wherein the head cage connects the down tube part and the top tube part with each other in such a way that the interiors of the control head cage, the down tube part and the top tube part form a common, continuous cavity.
  • the control head cage has a service opening through which the interior of the control head cage is accessible from the outside against a forward direction of travel of the vehicle.
  • the control head cage is part of the frame and forms a connecting piece between the down tube part and the top tube part, in particular between the ends thereof which are at the front in the forward direction of travel of the vehicle.
  • control head cage represents the direct connecting link between the down tube part and the top tube part and is in direct contact with them. It is also designed as a hollow body with an interior, the interior of the control head cage merging unobstructed into the interior of the down tube part and the top tube part.
  • the service opening opens the interior of the steering head cage to the outside so that the interior of the steering head cage and, via this, the interior of the down tube part and the top tube part are accessible.
  • the service opening is preferably located at the front end of the control head cage in the forward direction of travel of the vehicle. Due to the inventive design of the frame, the interiors of the down tube part and the top tube part are completely accessible as installation space for components of the vehicle via the service opening.
  • the entire installation space is accessible via a common service opening, so that no separate accesses, for example from the side or from below, are necessary on the down tube part or on the top tube part.
  • the stability of the frame is therefore not, as is usual in the prior art, weakened by these lateral or from below accesses.
  • the frame according to the invention can therefore be designed with a reduced wall thickness, which leads to a reduced overall weight, the stability of the frame nevertheless being sufficiently high to meet the requirements.
  • the top tube part can preferably extend from the control head cage to a satellite tube and / or the down tube part can preferably extend from the control head cage to a bearing device for a pedal.
  • the top tube part and / or the down tube part can be continuously and / or partially linearly elongated.
  • the top tube part can, however, also only be connected to the control tube cage and, for example, end freely at the rear in the forward direction of travel.
  • the top tube part is then designed as a top tube stub or top tube stump. This extends at least 5 cm, preferably at least 10 cm, preferably at least 15 cm, preferably at least 20 cm, counter to the forward direction of travel from the steering head cage to the rear.
  • the free end of the top tube stump is preferably designed to be closed and also encloses its interior space towards the rear in the forward direction of travel.
  • the top tube stump can, for example, also be designed to be bent towards the down tube part, in particular in such a way that the blind end of the top tube stump makes contact with the down tube part.
  • the top tube stump with a further opening which leads into the interior of the down tube part and connects the two interior spaces of the top tube stump and down tube part, in particular without any obstacles.
  • the respective inner cavity preferably extends over at least 15% of the total longitudinal extent of the respective pipe part.
  • the inner cavity extends over at least 80%, very particularly over at least 95% of the total length of the down tube part. It is optimal if the cavity in the down tube part is completely continuous, ie extends from one end to the other end.
  • control head cage is also preferred: designed such that it completely encloses its interior except for the service opening (and possibly a further connection opening, as further specified below) and in this way also represents mechanical protection for the internal, continuous overall cavity.
  • control head cage is thus preferably formed over the entire surface, with the exception of the openings mentioned.
  • the control head cage thus also has a protective function.
  • the control head cage is preferably designed such that its inner diameter, in particular in the vertical direction and / or in the horizontal direction and / or along the steering axis, corresponds at least to the inner diameter of the down tube part and / or the top tube part.
  • the inner diameter of the down tube part and / or the top tube part is preferably determined perpendicular to the longitudinal axis of the down tube part and / or the top tube part, in particular that section of the down tube part and / or the top tube part which opens into the control head cage.
  • the longitudinal axis is determined, for example, by a connecting line through the geometric centers of vertical sections through the respective components.
  • the steering head cage is designed such that an inner diameter of the interior of the steering head cage, in particular along the steering axis, is at least as large as the inner diameter of the down tube part and the top tube part together perpendicular to their respective longitudinal axis. This does not have to apply to all sections or areas of the control head cage, but the control head cage has at least one area that meets this criterion. rium fulfilled.
  • the interior of the control head cage expands in the forward direction of travel, in particular in the vertical direction. This also does not have to apply in all areas of the control head cage, but at least in one area.
  • a sufficiently large dimensioning of the control head cage or its interior enables particularly convenient access to the installation space inside the frame, so that a maximum proportion of the interior of the frame can be used for the assembly of additional components.
  • the control head cage can in principle assume any shape that, on the one hand, allows access to the interior spaces described and, on the other hand, realizes sufficient stability of the frame.
  • the stability of the frame and also to the further connection of the steering head cage for example to one or more steering bearings, as will be explained in more detail below, it is preferred if the steering head cage in the direction along the steering axis to the front wheel through a steering head base is limited.
  • the bottom of the control head represents the lower part or the lower outer surface in the vertical direction and preferably extends essentially in a plane perpendicular to the longitudinal axis and is in particular tilted forwards with respect to a longitudinal axis of the down tube part and / or extends essentially parallel to a longitudinal axis of the top tube part and / or extends essentially parallel to the steering bearings or their bearing seats.
  • the control head base At its rear end in the forward direction of travel of the vehicle, the control head base therefore preferably forms an edge or a step with the down tube part or in relation to the longitudinal extension of the down tube part.
  • the control head base can therefore serve, for example, as a contact surface or stop for components pushed into the down tube part.
  • the steering head cage also has a steering head cover which is arranged on the side of the steering head cage which is remote from the front wheel along the steering axis.
  • the control head cover preferably extends parallel to the control head base.
  • the steering head cover also enables a stable connection of the steering head cage to the steering bearing, which will be explained in more detail below.
  • control head cage and in particular the control head base can also contribute to the simplest possible connection or cable routing of additional components.
  • the control head base has a passage separate from the service opening, which in particular runs vertically downwards, and which leads into the interior of the steering head cage and / or the interior of the down tube part.
  • the implementation is in particular also on the steering axis and particularly preferably also leads through the lower triple clamp, which will be described in more detail later.
  • the leadthrough is in particular an opening with a comparatively small diameter through which, for example, cables can be passed.
  • Components to be introduced into the interior therefore also only have to be moved in a straight line along the longitudinal axes and can both pass through the service opening and be introduced into the interior of the down tube part and / or the top tube part, which increases the availability of the installation space inside of the frame increased.
  • the intersection of the insertion axes in the top tube part and in the down tube part is at the level of the forward front of the steering head cage or its opening, at least in a range of +/- 15 cm, preferably in one area of +/- 12 cm, preferably in a range of +/- 9 cm, preferably in a range of +/- 6 cm, in particular in a range of +/- 3 cm to one of the highest in the vertical direction or along the steering axis and the one in Vertical direction or along the steering axis the lowest point of the service opening connecting straight line and / or to a virtual connecting straight line between the center of the upper edge of the service opening and the center of the lower edge of the service opening and / or one along the center of the vehicle from top to bottom transversely to the forward direction through the Service opening running virtual connecting straight line.
  • control head cage and also the service opening should be designed so that additional components that completely or substantially define the interior of the respective tube part fill in completely, can be brought in as easily as possible. It is therefore preferred that the control head cage and the service opening are designed in such a way that a free space running parallel to the longitudinal axis of the down tube part is provided, which allows unobstructed access to the interior of the down tube part over a substantial part of an inside diameter of the down tube part and in particular over the entire inside diameter of the down tube part allowed.
  • control head cage and the service opening are designed in such a way that a free space running parallel to the longitudinal axis of the top tube part is provided, which provides unobstructed access to the interior of the top tube part over a substantial part of an inside diameter of the top tube part and in particular over the entire inside diameter of the top tube part allowed.
  • the inside diameter that the respective component has without added additional components is decisive in each case.
  • a guide device or a fixation device for a component for example a battery unit, can be provided in the down tube part, which is permanently installed in the down tube part. This permanently installed component limits the freely accessible part of the inner diameter of the lower tube part.
  • the remaining free portion of the inner diameter of the down tube part is accessible via the service opening, for example for routine removal or installation of a battery unit.
  • the full inside diameter of the down tube part and / or the top tube part is always accessible via the service opening, regardless of any components that may already have been permanently installed.
  • control head cage is made of a different material than the rest of the frame, in particular the down tube part and / or the top tube part.
  • control head cage can basically be manufactured as a separate component or as a one-piece part of the down tube part or the top tube part, which is then connected to the down tube part and / or the top tube part. that will.
  • Particularly advantageous with regard to a low total weight of the vehicle and also with regard to the stability of the frame and therefore preferred is, however, if the control head cage is formed in one piece and / or made of the same material with the down tube part and the top tube part.
  • control head cage is then made from the same material as the rest of the frame, in particular the down tube part and / or the top tube part.
  • Preferred materials for the steering head cage, the down tube part and / or the top tube part are aluminum, steel, titanium, carbon fibers or carbon fiber reinforced plastic.
  • Typical frames of generic vehicles have a control tube vertically above the front wheel, through the center of which the steering axis runs, at whose upper end facing away from the front wheel the handlebar is arranged and at whose end opposite the handlebar a fork is attached, which the front wheel laterally encompasses and is attached to the wheel axle.
  • the invention preferably provides for the vehicle to be designed without a steering tube or at least at the level of the steering head cage along the steering axis without steering tubes.
  • At least one standpipe is provided which connects the frame to the front wheel, the at least one standpipe being connected to the steering head cage via a support bridge, which includes a lower fork bridge and / or an upper cable bridge, via the steering bearing.
  • the standpipe runs parallel to the steering axis, but, in contrast to a conventional control tube, is laterally offset from the steering axis, i.e. perpendicular to the forward direction of travel of the vehicle, and in particular also offset to the steering axis in the forward direction of travel of the vehicle.
  • two standpipes can be provided, each one on the opposite sides of the front wheel perpendicular to the forward direction of travel of the vehicle.
  • the lateral offset of the standpipes compared to a conventional control tube enables direct access to the control head cage from the front.
  • the control tube would be arranged in the frame in a conventional vehicle, the front end of the control head cage in the forward direction of travel and the service opening are then located, which are therefore particularly easily accessible.
  • the standpipe and in particular both standpipes are connected to the control head cage via a support bridge.
  • the support bridge is in particular constructed in two parts and has a lower fork bridge and an upper fork bridge. Both fork bridges preferably connect the two standpipes to one another and are also connected to the steering head cage.
  • connection point of the fork bridges with the steering head cage lies in particular transversely to the forward direction of travel of the vehicle in the middle of the fork bridges and in the middle between the two standpipes.
  • a fork bridge is connected to the control head cage via a steering bearing in such a way that the fork bridge is rotatably mounted with respect to the control head cage.
  • the handlebar of the vehicle according to the invention is arranged at the end of the stanchion tubes directed away from the front wheel. Overall, a manual movement of the handlebar is followed by the stanchions, the triple clamps and the front wheel.
  • the support bridge is formed in one piece and has only one fork bridge.
  • This one fork bridge then also encompasses the steering head cage along the steering axis above and below and is rotatably connected to the steering head cage via a steering bearing on the upper side, i.e. on the steering head top, and on the lower side, i.e. on the steering head base, which creates the steering axis .
  • the Steuerkopf hotig lies on the steering axis or the steering axis runs through the cavity enclosed by the control head cage.
  • the control head cage has two steering bearings which are spaced from one another along the steering axis, via which the control head cage is rotatably connected to the lower fork bridge and the upper fork bridge.
  • the lower triple clamp is attached to the steering head cage via a steering bearing at the bottom, that is to say on the side of the steering head cage facing the front wheel.
  • the lower triple clamp is rotatably attached to the bottom of the steering head via a steering bearing.
  • the upper fork bridge is attached to the top of the steering head cage via a steering bearing, that is to say on the side of the steering head cage facing away from the front wheel.
  • the upper fork bridge is rotatably attached to the steering head cover via a steering bearing. Both steering bearings are advantageously on the steering axis.
  • the design according to the invention results in a particularly stable and robust construction of the frame and the fork bridge.
  • the at least one steering bearing preferably all steering bearings, is designed as angular contact ball bearings.
  • Angular contact ball bearings are standardized, high-quality and cost-efficient and therefore ideally suited for the application at hand.
  • the at least one standpipe is offset laterally and forwards relative to the steering axis.
  • at least one fork bridge is arched, in particular both fork bridges, so that a bridge bearing, via which the cable bridge is connected to the standpipe, is arranged further forward in the forward direction of the vehicle than the steering bearing.
  • the fork bridge is convex when viewed in the forward direction of travel of the vehicle or is curved in a concave manner counter to the forward direction of travel of the vehicle. In this way, a large steering angle can also be achieved without one of the stanchions colliding with the frame.
  • the fork bridges are also preferably designed in such a way that they load the steering bearings evenly under operating load, which leads to a long service life of the steering bearings .
  • the steering bearings are axially preloaded, i.e. in the direction of the steering axis.
  • the lower fork bridge has a higher rigidity in the direction of the steering axis than the upper fork bridge, and that the lower fork bridge and / or the upper fork bridge in particular has a preloading unit for axially preloading the steering bearings.
  • the axial preload of the steering bearings is achieved, for example, by the upper, at least partially elastic fork bridge, which is designed to be flexible in the axial direction in particular.
  • the lower triple clamp carries the majority of the operating forces.
  • a preload unit is placed in the lower fork bridge so that the required bearing preload can be reproducibly achieved and also handled or intuitively by laypeople.
  • This includes a bearing seat with an external thread, which is screwed into the lower fork bridge, for example after pressing an angular contact ball bearing from below.
  • the pre-tensioning takes place in a defined angle or path-controlled manner.
  • the preload unit can be fixed without play, for example by means of a screwed clamp on the rear part of the lower fork bridge. As a result, the pretensioning unit is easily accessible and nonetheless visually inconspicuous.
  • the installation space within the down tube part and / or the top tube part can be used for any components of the vehicle.
  • a Preferred embodiment provide that in the interior of the down tube part and / or the top tube part at least one battery device removable from the down tube part and / or the top tube part and a storage compartment is arranged in the same tube part.
  • the respective pipe part has a longitudinal extension.
  • a battery device such as a battery pack for storing electrical energy, and a storage compartment can thus be provided along this longitudinal extent, in particular following one another in the longitudinal direction.
  • the storage compartment is characterized on the one hand by the fact that it is provided for access from outside the vehicle.
  • the storage compartment provides a defined cavity volume when closed, for example with a volume of at least 50 cm 3 , in particular of at least 100 cm 3 and very particularly of at least 150 cm 3 , even of at least 200 cm 3 or even of at least 250 cm 3 .
  • the closed state in the closed state it preferably has an extension in the longitudinal direction of the respective tube part of at least 8 cm, preferably of at least 14 cm and a radial width of at least 4 cm, in particular at least 6 cm and / or at least, encompassing the axis of extension in the longitudinal direction 60%, in particular at least 75% and very particularly at least 85%, of the average inside diameter of that tube part (upper or lower tube part) in which it is positioned.
  • the storage compartment is closer to the service opening than the battery facility. This relates to the closed state of the storage compartment when it is in the tubular part. Seen in the longitudinal direction of the service opening, the battery device is thus further spaced from the service opening than the storage compartment positioned in front of it in the direction of the service opening.
  • the interior of the down tube part and / or the top tube part comprises a battery device.
  • the interior of the down tube part and / or the top tube part has a control unit, a drawer, a cable guide, a battery guide and / or a device for remote data transmission.
  • a battery device preferably includes not only a battery or an accumulator, but also, for example, components for guiding and / or fixing the battery device in the interior, in particular the down tube part.
  • the battery device can be used for the electrical supply of any components of the vehicle, in particular for example an electric motor.
  • two battery devices can also be provided, for example a large battery device, in particular for supplying an electric motor, and a small battery device, for example a minimal battery, which supplies electrical components with energy even when the large battery device has been removed from the vehicle.
  • a large battery device in particular for supplying an electric motor
  • a small battery device for example a minimal battery, which supplies electrical components with energy even when the large battery device has been removed from the vehicle.
  • it can be prevented that electronic components lose saved settings or that anti-theft devices can be shut down, for example via GNSS positioning, by removing the large battery device.
  • Due to the existing proportions of the interior spaces it is particularly preferred if the large battery device is arranged or accommodated in the down tube part and the small battery device in the top tube part.
  • a control unit can be used to control all components of the vehicle, for example to control an electric motor, for energy management and / or for infotainment purposes.
  • a separate energy management unit can also be provided be that, for example, coordinates and monitors the power consumption of the various components of the vehicle.
  • a charger with its own controller can also be provided. This is, for example, a charger to charge the vehicle's driver's mobile devices, for which, for example, energy from the battery unit can be used. On the other hand, it can also be a charger, via which the battery unit of the vehicle can be charged, for example by mechanical energy from the pedals of the vehicle, which is introduced by the driver himself.
  • the control unit can, for example, also control locking devices or electrical adjustment devices, for example for adjusting the seat height.
  • the control unit can additionally or alternatively comprise a GNSS receiver in order to determine the position of the vehicle with the aid of satellites.
  • a locking device can be provided, for example, in order to lock the battery unit in the frame, for example.
  • the cover seated at the front of the control head cage in the forward direction can also be locked by the locking device.
  • the handlebar can also be fixed in its position by the locking device, whereby the locking device simultaneously facilitates the transport of the vehicle and provides protection against theft.
  • a drawer can be pushed into the interior of the down tube part and / or the top tube part.
  • a drawer can, for example, contain other components of the vehicle, such as the battery unit or the control unit.
  • the drawer can, however, additionally or alternatively also be used as storage space for the driver of the vehicle, who can store personal items in the drawer, for example, and stow them safely and securely in the interior of the vehicle frame.
  • the storage compartment is thus designed to be integrated into the drawer.
  • a preferred embodiment provides that the drawer both accommodates the battery unit of the vehicle and provides a storage compartment in which the driver can store personal items within the frame.
  • a storage compartment denotes, comparable to a glove compartment, a receiving compartment for receiving and storing items such as keys, money, etc.
  • At least one battery device that can be removed from the down tube part and / or the top tube part and a storage compartment in the same pipe part.
  • the storage compartment is advantageously closer to the service opening than the battery device, regardless of whether or not both are integrated into a drawer that is designed to accommodate personal items.
  • the drawer contains at least two of those components which are described in this application as being storable in the frame. In this way, the interior of the frame can be used particularly efficiently.
  • a battery guide can be a component which is permanently mounted in the interior and which is provided to accommodate a battery or a battery device, to fix it in place and electrically to contact the other components of the vehicle.
  • the battery guide can be designed in such a way that a battery device with the battery can be pushed into the interior like a drawer, with the battery device being automatically fixed and contacted in the fully pushed-in state. In this way, the handling of a battery change is solved particularly quickly and easily.
  • Another component stowed in the interior can be, for example, a device for remote data transmission. All systems for wireless data transmission, both locally, such as WLAN or Bluetooth, as well as via the Internet are possible here.
  • the drawer can be pulled out in the longitudinal direction of the down tube part or the top tube part via the service opening from the down tube part or the top tube part.
  • the drawer is thus preferably a component which is mounted in the respective tubular part in a linearly displaceable manner, so that the drawer can be adjusted between an inserted installation end position and an extended position.
  • the installation end position refers to that position of the drawer in the respective tubular part that it has in the inserted, ready-to-use state of the respective vehicle.
  • the drawer as a whole can be pulled out of the respective tubular part, or, for example, there is an extension limiter, for example in the form of a mechanical stop, which limits the maximum extension position of the drawer and, for example, ensures that the drawer is not completely removed will,
  • the drawer preferably includes the battery device and the storage compartment. This means that when the drawer is pulled out of the installation end position, the storage compartment and the battery device are simultaneously moved in the pull-out direction of the drawer. In this case, it is preferred if, as seen in the pull-out direction, first the storage compartment and then only then the battery device are pulled outward from the respective tubular part. Seen from the installation end position, the storage compartment is thus preferably arranged in front of the battery device in the pull-out direction.
  • the storage compartment of the drawer is adjustable, in particular pivotable, when pulled out of the down tube part or the top tube part, relative to the control head cage and / or the battery device
  • the storage compartment part can be pivoted, in particular about a horizontal axis, relative to the part of the drawer that carries the battery device when the storage compartment part is at least pulled out of the respective tubular part. In this way, for example, access to the battery device following the storage compartment can be made easier, for example for connection and / or maintenance purposes.
  • the storage compartment preferably has an access opening that can be closed, in particular by means of a cover that is directly adjustable on the drawer.
  • this access opening can be positioned, for example, at the end facing the control head cage in the installation end position or radially to the pull-out direction.
  • the access opening of the battery device faces in the longitudinal direction of the down tube part or the top tube part. This means that the access opening in the final installation position is not at the end of the drawer, but between the battery device and the storage compartment.
  • This variant has the advantage that the storage compartment can be swiveled away in the extended state and the access opening then in the the swiveled-away drawer part points upwards and in this way, for example, is more easily accessible,
  • the operator can choose between different batteries for operating the vehicle. Variable capacities of the batteries go hand in hand with a variable installation space requirement of the respective batteries.
  • the interior space available in the down tube and / or top tube is, however, fixed in the respective vehicle. So that the operator always has the right storage compartment to hand with different battery sizes, it is preferred if the drawer is part of a battery module. This means that for each available battery size a separate set of battery device and storage compartment is provided in the form of a module, in particular a drawer module, the total volume and / or connection points of which is matched to the volume available in the vehicle in the down tube and / or top tube .
  • the control head cage has a connection opening separate from the service opening.
  • the connection opening leads into the interior of the control head cage and / or the interior of the top tube part and therefore runs in particular vertically upwards.
  • the connection opening is provided to be able to connect components of the vehicle arranged outside the interior of the control head cage and / or the top tube part with components arranged inside the interior. In particular, components arranged on the outside should be connectable to the components arranged on the inside.
  • the control head cage and thus also the connection opening is located transversely to the direction of forward travel, preferably exactly in the middle of the vehicle, seen in the forward direction of travel slightly behind the handlebars, where the driver of the vehicle has a particularly good view. Components connected to components located in the interior via the connection opening are therefore also particularly easy for the driver to see.
  • the connection opening is placed in such a way that the steering axis runs through the connection opening, in particular centrally.
  • connection opening The driver's view of the components connected via the connection opening can be further improved in that the connected components are non-rotatable with respect to a steering movement of the handlebar. Due to the above-described design of the vehicle with standpipes and support bridge, it is clear that the control head cage is also rotationally fixed with respect to the steering movements. The components of the connection opening are therefore also designed to be non-rotatable with respect to steering movements. It is therefore preferred that the connection opening is designed in such a way that components connected via it are also rotationally fixed with respect to steering movements. This works particularly well when the steering axis runs through the connection opening, in particular through the center of the connection opening, the connection opening preferably also running through the upper fork bridge.
  • connection opening always remains in the same relative position with respect to the driver even during steering movements, which is perceived as particularly pleasant.
  • an electronics module can be arranged in the interior of the control head cage and / or the top tube part.
  • Such an electronic module can comprise, for example, a control unit already mentioned above and / or a device for remote data transmission.
  • the electronics module has a connection device via which further electronic components can be connected to the electronics module.
  • the connection opening releases a connection device of an electronics module mounted in the top tube part and / or in the down tube part to the outside. An electrical contact can therefore be established from the outside between a mobile terminal and the electronics module.
  • the connection device of the electronics module is arranged in particular in the connection opening of the control head cage and is therefore accessible from the outside.
  • connection opening can be designed to connect a human-machine interface (HMI), a cell phone, a navigation device, a charger, a charging point or another terminal device that interacts directly with the driver of the vehicle.
  • HMI human-machine interface
  • These terminals can be contacted with the connection device of the electronics module through the connection opening.
  • the driver can act on the control unit of the vehicle, for example by entering control commands on the terminal, or have data provided by the control unit on the status and operation of the vehicle displayed.
  • a charger denotes a device for charging another device, for example a driver's cell phone.
  • a charging point in turn denotes a connection via which the vehicle's battery unit itself can be charged.
  • the service opening of the steering head cage can be closed.
  • a cover is preferably provided which can be fastened to the control head cage in such a way that the service opening is closed.
  • this can be a separate component that only and exclusively fulfills the function of a cover.
  • the cover is part of a structural unit that can be pushed into the upper tube part and / or the lower tube part through the service opening.
  • the cover can be the closure of a battery device.
  • Such a structural unit is preferably designed in such a way that the cover, when the structural unit is pushed maximally into the interior of the upper tube part and / or the lower tube part, rests against the control head cage to close the service opening. Closing the service opening not only protects the internal components, it also ensures a clean and attractive visual appearance of the vehicle.
  • control head cage comprises a locking device which is designed to releasably fasten a structural unit that can be pushed into the upper tube part and / or the lower tube part.
  • fastening devices can be, for example, snap-in or plug-in connections that are automatically closed as soon as the insertable structural unit has been pushed into its end position in the down tube part and / or top tube part.
  • a fastening device is provided by means of which the driver can fasten a mobile terminal to the frame.
  • the control head cage preferably comprises a fastening device, by means of which a mobile terminal device can be fixed at the top end of the control head cage vertically along the steering axis, preferably on the steering axis.
  • the fastening device is preferably also fixed in a rotationally fixed manner with respect to it Steering movements, so that both the fastening device and, for example, the mobile terminal do not follow the movements of the handlebars or the standpipes.
  • the fastening device is arranged, for example, on the connection opening.
  • the fastening device can, for example, also include a charging cable that, by attaching the fastening device to the connection opening, makes contact with an electronics module inside the control head cage and / or the down tube part and / or the top tube part, so that the driver can use the charging cable to charge his mobile device can use.
  • the mobile terminal it is also possible in this way for the mobile terminal to be mounted on the control head cage in a rotationally fixed manner with respect to handlebar movements, which, as already described above, leads to particularly good visibility of the mobile terminal.
  • the fastening device is designed to be mobile or detachable, for example, so that it can be fastened to the frame and also detached from it again.
  • the mounting or dismounting of the fastening device is preferably carried out without tools, for example via a bayonet lock. In this way, the driver of the vehicle can attach the fastening device to the vehicle if he needs it, and otherwise remove it from the vehicle.
  • the stability of the frame according to the invention is particularly important when a mid-engine is used.
  • a mid-engine is arranged essentially in the middle of the vehicle in the forward direction of travel of the vehicle.
  • the vehicle comprises a motor, in particular an electric motor, which is arranged between the front wheel and the rear wheel, a motor mount being formed by the frame in such a way that the motor can be secured by means of vertical fastening devices, for example screws, preferably of come down, can be attached to the frame.
  • vertical fastening devices for example screws, preferably of come down
  • the forces acting on the electric motor are mainly entered vertically through the pedals. It is therefore preferable to arrange the mounting means of the engine vertically. In this way, the forces act in the direction that is optimal for the fastening devices, for example screws. It can therefore be used smaller, lighter and cheaper fastening devices.
  • the vehicle according to the invention is particularly preferably operated by an electric motor. It is very particularly preferably a one-, two- or three-lane electric bicycle. The advantages according to the invention are particularly evident in this type of vehicle.
  • FIG. 1 a side view of a bicycle, in particular an electric bicycle;
  • FIG. 2 a perspective view obliquely from above at the front of a control head cage and adjacent components
  • FIG. 3 a perspective view obliquely from below at the front according to FIG. 2;
  • FIG. 4 a side sectional view through a control head cage and adjacent components
  • FIG. 5 a further side sectional view according to FIG. 4.
  • the bicycle 1 shows a vehicle according to the invention, here a bicycle 1, in particular an electric bicycle or “e-bike”.
  • the bicycle 1 comprises a frame 2 which is carried by a front wheel 3 and a rear wheel 30.
  • the frame 2 comprises a down tube part 9 and a top tube part 10 as well as a seat stay 11, a Ketenstrebe 41, a seat tube 8 and at least one standpipe 6.
  • the frame 2 is connected to the rear wheel 30 via the seat stay 11 and the Ketenstrebe 41, while the frame 2 is connected via the at least one standpipe 6 is connected to the front wheel 3.
  • the respective connections do not have to be rigid, but can, for example, comprise damped suspensions In a manner known per se, the rider drives the bicycle 1, for example upper pedals 4.
  • the front wheel d 3 is designed to be rotatable about a steering axis A and follows directly the movements of a link 5 carried out manually by the driver.
  • the forward direction of travel a is also indicated in the figures with an arrow.
  • the down tube part 9 and the top tube part 10 are connected in the forward direction a by a control head cage 16, which will be explained in more detail below.
  • FIGS. 2 and 3 each show perspective views of the area of the control head cage 16 obliquely from the front.
  • the bicycle 1 comprises two standpipes 6 which are spaced apart perpendicular to the forward direction of travel a and which each run parallel to the steering axis A, but are arranged perpendicular to the forward direction of travel a and also offset from the steering axis A in the forward direction of travel a.
  • the standpipes 6 are rotatably connected to the frame 2 of the bicycle 1, in particular to the steering head cage 16, via a support bridge comprising an upper fork bridge 12 and a lower fork bridge 13, as will be explained in more detail below.
  • the control head cage 16 describes a connecting piece formed in one piece with these or as a separate component between the down tube part 9 and the top tube part 10. It is designed as a hollow body and has an interior space 31. A through opening 18 and a through opening 19 are arranged in the interior 31 of the control head cage 16, each leading into the interior 23, 24 (see FIGS. 4 and 5) of the down tube part 9 and top tube part 10, which are also designed as hollow bodies. In other words, the down tube part 9 and the top tube part 10 open into the steering head cage 16.
  • the interior 31 of the steering head cage 16 forms a uniform, continuous cavity with the interior spaces 23, 24 (see FIGS. 4 and 5) of the down tube part 9 via the through openings 18, 19 and top tube part 10.
  • the interior space 31 of the control head cage 16 is in turn accessible from the outside via a service opening 17 which is arranged at the front end of the control head cage 16 in the forward travel direction a.
  • the control head cage 16 and also the service opening 17 are arranged between the standpipes 6, whereby the service opening 17 is accessible from the front between the two standpipes 6 counter to the forward travel direction a
  • control head cage 16 is not just the transition between the down and top tube parts 9, 10 connected in the forward direction a.
  • the control head cage 16 is an additional attachment to the down tube part 9 and top tube part 10, which makes the space enclosed by these available from the front.
  • the control head cage 16 provides its own interior space 31 as installation space.
  • the steering head cage 16 has a steering head base 20 which extends at least partially perpendicular to the steering axis A and which delimits the interior space 31 of the steering head cage 16 along the steering axis A in the direction of the front wheel 3. As shown in FIG.
  • a feedthrough 42 is provided in the control head base 20, which can be used, for example, to pass through cables between components located outside the control head cage 16 and inside the control head cage 16.
  • the passage 42 leads from the outside into the interior space 31 of the steering head cage 16.
  • At least the steering head base 20 and the steering head walls 40 are parts of the steering head cage 16 that would not be present on the bicycle 1 if the down tube part 9 and the top tube part 10 were simply connected to one another without providing a steering head cage 16 as an additional component.
  • a control head cover 38 is provided which delimits the control head cage 16 along the steering axis A at the end opposite the control head base 20.
  • the steering head cover 38 can, however, also be formed, for example, from parts of the down tube part 9 and / or the top tube part 10 that are extended in the forward direction a, as shown in the exemplary embodiment shown Interior 31 of the steering head cage 16.
  • the rear boundary of the interior 31 of the steering head cage 16 in the forward travel direction a comprises, on the one hand, the through openings 18, 19 in the interior spaces 23, 24 of the down tube part 9 and the top tube part 10 and, on the other hand, is provided by an extension of the along the steering axis A vertically overhead part of the down tube part 9 is formed.
  • the down tube part 9 has an inside diameter 25 and the top tube part 10 has an inside diameter 26.
  • the inner diameters 25, 26 are each measured perpendicular to the longitudinal axis B of the down tube part 9 and to the longitudinal axis C of the top tube part 10.
  • the longitudinal axis B, C relates in particular to that section of the down tube part 9 or top tube part 10 which opens into the control head cage 16, as can be seen, for example, in FIG. 4 on the top tube part 10 shown.
  • the longitudinal axis refers to the connecting line between the geometric centers of gravity of successive cross-sections, for example cross-sections perpendicular to the forward direction of travel a.
  • control head cage 16 has an inner diameter 32 which corresponds to the sum of the inner diameters 25, 26 of the down tube part 9 and the top tube part 10.
  • the inner diameter 32 of the control head cage 16 is preferably measured along the steering axis A. It should now be noted that the control head cage 16 does not have to have this large inside diameter 32 everywhere, which corresponds to the two inside diameters 25, 26 together.
  • the control head cage 16 has the inner diameter 32 at the point where the top tube part 10 joins the interior 31 of the control head cage 16, as is shown in FIG. 3, for example.
  • the service opening 17 in particular has the inner diameter 32 parallel to the steering axis A, in particular essentially over its entire extent transversely to the forward direction of travel. tung a.
  • the service opening 17 also has the same inner diameter as the down tube part 9 at right angles to the forward direction of travel a.
  • the service opening 17 is essentially rectangular, with rounded corners. The described expansion of the service opening 17 provides particularly convenient and simple access to the interior space 31 of the control head cage 16 and the interior spaces 23, 24 of the down tube part 9 and the top tube part 10.
  • the service opening 17 is on an extension of the longitudinal axis B of the down tube part 9 and on an extension of the longitudinal axis C of the top tube part 10.
  • the interior 23 of the down tube part 9 and the interior 24 of the The free space provided by the top tube part 10 along the respective longitudinal axis B, C in the forward direction of travel a extends unobstructed into both the interior space 31 of the control head cage 16 and the service opening 17.
  • the clear width of both the down tube part 9 along its longitudinal axis B and of the top tube part 10 along its longitudinal axis C are aligned with the clear width of the control head cage 16 and the service opening 17, in particular without being.
  • the service opening 17 can be closed, for example, by means of a cover 22 designed as a separate component, as shown for example in FIG.
  • the cover 22 and the control head cage 16, in particular the service opening 17, comprise, for example, complementary elements of a latching, screw or plug connection, via which the cover 22 can be fastened to the control head cage 16.
  • the cover 22 is designed as a further component in the forward travel direction a closing part at the front, as shown in FIG. 5 explained below.
  • FIG. 5 shows two components introduced into the interior of the frame 2 by way of example.
  • the embodiment shown is a battery device 27 that fills a large part of the interior space 31 of the control head cage 16 and was simultaneously introduced into the interior space 23 of the down tube 9, as well as an electronics module 28 that was introduced into the interior space 24 of the top tube part 10 .
  • the down tube part 9 there can be, for example, a battery guide 33 which slidably accommodates the battery device 27 and ensures secure storage.
  • a locking device 34 can be provided on the control head cage 16, for example a latching or plug connection which fixes the battery device 27 in the pushed-in state.
  • the part of the battery device 27 lying at the front in the forward direction a is now designed as a cover 22 which closes the service opening 17 and thus the control head cage 16 from the outside.
  • the cover 22 thus automatically closes the service opening 17 when the battery device 27 is pushed into the frame 2. In the same way, the cover 22 automatically releases the service opening 17 when the battery device 27 together with the cover 22 is pulled out of the frame 2.
  • the battery device 27 is used to power the vehicle, for example to power an electric motor and other components.
  • Such a further component is, for example, the electronics module 28, which in the embodiment shown partially in the interior 31 of the control head cage 16 and largely in the Interior 24 of the top tube part 10 is arranged.
  • the electronics module 28 comprises, for example, a control unit, a GNS receiver, a device for wireless data transmission, for example locally and / or via the Internet, or any other electronic components.
  • the electronics module 28 includes the processing unit for a human-machine interface (HMI), via which the driver can either call up information about the status of the vehicle or enter control commands to individual components of the vehicle.
  • HMI human-machine interface
  • the control head cage 16 has, in addition to the service opening 17, a further opening to the outside environment.
  • the control head cage 16 has the connection opening 21, which leads from the interior 31 of the control head cage 16 along the steering axis A vertically upwards and outwards.
  • the electronics module 28 therefore extends from the interior 31 of the control head cage 16 and / or from the interior 24 of the top tube part 10 and / or from the interior 23 of the down tube part 9 into the connection opening 21 and has a connection device 29 at its end facing the outside environment which is designed so that further components, for example an HMI, can be connected to the electronics module 28.
  • the connection device 29 can also be designed to connect a charger for a mobile phone of the driver.
  • connection opening 21 also penetrates the upper fork bridge 12 along the steering axis A, so that components connected to the connection device 29 are arranged directly in front of the driver at the level of the handlebar 5. At this point, the components can be seen particularly well by the driver, especially since they are non-rotatable with respect to a steering movement of the handlebars 5 and the stand tubes 6. This is achieved in that the components connected to the connection device 29 via the connection opening 21 are also rigidly connected to the control head cage 16, which is non-rotatable with respect to steering movements.
  • a fastening device 35 can also be provided, which can also be fastened to the connection opening 21, for example via a bayonet lock.
  • the fastening device 35 is provided so that it can be mounted by the driver if necessary and otherwise removed again.
  • a mobile phone belonging to the driver for example, can be fixed to the frame 2 of the vehicle via the fastening device 25.
  • a charger can be connected to the electronics module 28 and thus indirectly also to the battery device 27 via the connection device 29. The mobile phone is then also connected non-rotatably with respect to steering movements and can be viewed in a particularly advantageous manner for the driver.
  • the design of the further described drawer with its further developments is a further development independent of the rest of the frame design, but the interaction with the frame design described above, specifically in particular a design to the effect that there are upper and lower tubes merged in a control head cage 16, is particularly optimal.
  • the battery device 27, for example a battery pack is pushed into the down tube 9.
  • This battery device 27 can be part of a drawer 44, ie a functional unit that is guided out of the down tube 9, in particular, for example via one or more linear guides, via the service opening 17 in the pull-out direction (arrow b in FIG. 1) from the one shown in FIG ready-to-use installation end position shown.
  • the drawer 44 further comprises a storage compartment 43. This is a cavity with a housing, the interior space being usable for accommodating objects, such as, for example, keys, etc.
  • the storage compartment 43 lies in the pull-out direction b to the service opening 17 in front of the battery device 27. If the drawer 44 is now pulled out of the down tube 9 from the installation end position shown in FIG Battery device 27 through the service opening 17 to the outside.
  • the storage compartment comprises an access opening 45 through which the interior of the storage compartment 45 is accessible from the outside. This can be closed by a cover.
  • the location of the access opening 45 can vary. It can be provided in the outer jacket surface or on the end face, in particular at the front end of the drawer 44 in the pull-out direction.
  • the storage compartment 43 it is also possible for the storage compartment 43 to be adjustable, in particular pivotable about a hinge 46, with respect to the rest of the drawer 44, as indicated in FIG. 1 with the reference symbol 43 '.
  • the position 43 ′ thus does not relate to the installation end position, but rather an extended position of the drawer 44 from the down tube 9 to such an extent that at least the storage compartment 43 is completely pulled out of the down tube 9.
  • the access opening 45 can be preferred in this variant; are located on the end face of the drawer 44 facing the battery device 27 in the final installation position. In relation to the overall axial length of the drawer 44 in the final installation state, the access opening 45 is then facing away from the end faces of the drawer in front of the battery device or faces it. Additionally or alternatively, it can be provided for this variant that the extension limiter is positioned in such a way that the drawer 44 is limited in an extension position in which the storage compartment 43 has already been pulled out of the down tube 9 so far that it is in the swiveled-away position Release of the opening 45 can be pivoted.
  • the entirety of the drawer 44, storage compartment 43 and battery device 27 is designed as a coherent module. This opens up the possibility of having different modules with, for example, different battery capacities and a storage compartment adapted in this way for a given vehicle, each of which optimally utilizes the unchangeable interior space available, for example, in the down tube 9. As the installation space required for the battery increases, the volume available for the storage compartment can be reduced and adjusted accordingly.
  • the support bridge comprises an upper fork bridge 12 and a lower fork bridge 13. These are each connected to the two standpipes 6 via non-rotatable bridge bearings 14.
  • the upper fork bridge 12 and the lower fork bridge 13 are spaced apart from one another along the steering axis A, so that the upper fork bridge 12 is arranged above and the lower fork bridge 13 below the steering head cage 16. They are rotatably connected to the control head cage 16, more precisely to the control head base 20 and the control head cover 38, each via a steering bearing 15.
  • the two steering bearings 15 spaced along the steering axis A form the steering axis A in the first place and are designed, for example, as angular contact ball bearings.
  • the control head cage 16 is therefore also on the steering axis A.
  • Both fork bridges 12, 13 are curved in a U-shape in the forward direction of travel a, specifically in such a way that the open side of the U-shape is at the front in the forward direction of travel a.
  • the bridge bearings 14 are arranged further forward in the forward direction a than the steering bearings 15.
  • the standpipes 6 are arranged further forward in the forward direction a than the steering axis A. This arrangement enables, for example, a high degree of maneuverability of the vehicle.
  • the fork bridges 12, 13 are designed with different rigidity.
  • the upper fork bridge 12 is designed to be elastic with respect to forces that act parallel to the steering axis A, while the lower fork bridge 13 is significantly more rigid than the upper fork bridge 12 with respect to these forces
  • a preloading unit 39 (see FIGS. 4 and 5) is provided on the lower fork bridge 13, by means of which a desired axial preloading can be set by means of a screwing movement. While the upper fork bridge 12 therefore essentially ensures lateral stability of the steering axis A, the lower fork bridge 13 absorbs the greatest forces occurring during operation, in particular also in the axial direction of the steering axis A.
  • the bicycle 1 can also be designed to be motorized.
  • a motor 36 is provided for this purpose (see FIG. 2), which is in particular an electric motor.
  • the motor 36 is supplied with power from the battery device 27, for example, and is controlled by a control unit, for example part of the electronics module 28.
  • a motor mount 37 is provided on the frame 2 of the vehicle, which is designed to hold the motor 36.
  • the motor mount 37 has fastening elements such as screws, by means of which the motor 36 can be fastened to the frame 2.
  • the fastening elements are preferably oriented vertically in the assembled state and are especially installed coming from vertically below, since the greatest forces that occur typically act in this direction during operation and the fastening elements are therefore optimally used in a vertical orientation.
  • the motor mount 37 is designed in such a way that the motor 36 can be removed from the frame 2 in a simple manner. The motor mount 37 can then be used to install a mechanical bottom bracket unit, in particular using the same fastening elements as the motor 36. In this way, the motorized vehicle can be quickly and easily converted into a vehicle driven entirely by the driver using the pedals, and vice versa.
  • the frame design according to the invention provides a vehicle whose frame 2, with the highest stability, nevertheless provides more installation space for internal components than in conventional vehicles of the same type.
  • the frame 2 can also be designed to be particularly light, as a result of which the vehicle can be operated mechanically in a particularly simple manner and, even in a motorized variant, can achieve large ranges.
  • the installation space for additional components in the interior of the frame 2 is particularly easy to reach.
  • the down tube part (9) and the top tube part (10) each have an interior space (23, 24), characterized in that the frame (2) has a control head cage (16) with an interior space (31), the control head cage (16 ) connects the down tube part (9) and the top tube part (10) with each other in such a way that the interior spaces of the steering head cage (16), the down tube part (9) and the top tube part (10) form a common, continuous cavity, and that the steering head cage (16) has a service opening (17) through through which the interior space (31) of the steering head cage (16) is accessible from the outside against a forward direction of travel
  • control head cage (16 ⁇ is designed such that an inner diameter (32) of the interior (31) of the control head cage (16), in particular along the Steering axis (A), is at least as large as the inner diameter (25, 26) of the down tube part (9) and the top tube part (10 ⁇ perpendicular to their respective longitudinal axis (B, C) together,
  • the steering head cage (16) is limited in the direction along the steering axis (A) to the front wheel (3) by a steering head base (20) which extends in a plane perpendicular to the steering axis (A) and in particular is tilted forwards with respect to a longitudinal axis (B) of the down tube part (9) and / or extends essentially parallel to a longitudinal axis (C) of the top tube part (10).
  • control head base (20) has a passage (42) separate from the service opening (17), which in particular runs vertically downwards, and which in the interior (31) of the control head cage (16) and / or the interior (23) of the down tube part (9) leads.
  • control head cage (16) and the service opening (17) are so large that a parallel to the longitudinal axis (B) of the down tube part (9) running free space is provided which allows unobstructed access to the interior (23) of the down tube part (9) over a substantial part of an inside diameter (25) of the down tube part (9) and in particular over the entire inside diameter (25) of the down tube part (9) and / or that a free space running parallel to the longitudinal axis (C) of the top tube part (10) is provided, which provides unobstructed access to the interior (24) of the top tube part (10) over a substantial part of an inside diameter (26) of the top tube part (9) and in particular over allows the entire inner diameter (26) of the top tube part (10)
  • control head cage (16) is formed in one piece with the down tube part (9) and the top tube part (10).
  • At least one standpipe (6) is provided which connects the frame (2) to the front wheel (3), the at least one standpipe ( 6) via a support bridge, which comprises a lower cable bridge (12) and / or an upper fork bridge (13), is connected to the steering head cage (16) via the steering bearing (15).
  • the steering head cage (16) has two steering bearings (15 ⁇ which are spaced from one another along the steering axis (A) via which the steering head cage (16) with the lower triple clamp (12) and the upper triple clamp (13) is rotatably connected.
  • the lower fork bridge (13) and / or the upper fork bridge (12) has a preloading unit (39) for axially preloading the steering bearings (15) , wherein the preload unit has in particular a bearing seat with an external thread, which is screwed into the lower fork bridge (13) from below and can preferably be fixed with a screwed clamp on the rear part of the lower fork bridge (13) in the forward direction (a) without play.
  • the interior (23, 24) of the down tube part (9) and / or of the top tube part (10) contains at least one of the following: a battery device ( 27), a control unit, a drawer, in particular a drawer with a free space for the driver's personal items, in particular a drawer which has both a battery device (27) and a free space for the driver's personal objects, a cable guide, a battery guide (33 ), an energy management unit, a charger, a locking device, a GNSS receiver, a device for remote data transmission.
  • control head cage (16) has a connection opening (21) which is separate from the service opening (17) and which in particular runs vertically upwards, and which in the interior (31) of the control head cage (16) and / or the interior (24) of the top tube part (10) leads.
  • connection opening (21) runs through the connection opening (21), in particular through the center of the connection opening (21), the connection opening (21) preferably also passing through the upper triple clamp (13) runs.
  • connection opening (21) is one in the top tube part (10) and / or in the down tube part! (9) releases the mounted connection device (29) of an electronic module (28) to the outside.
  • connection opening (21) for connecting a human-machine interface (HMI), a mobile phone, a navigation device, a charger, a charging point or another terminal that interacts directly with the driver of the vehicle is formed.
  • HMI human-machine interface
  • a cover (22) is provided which can be fastened to the control head cage (16) in such a way that the service opening (17) is closed, the Lid (22) preferably part of a through ' the Service opening (17 ⁇ in the top tube part (10) and / or the down tube part (9) is an insertable structural unit.
  • control head cage (16 ⁇ comprises a locking device (34) which is designed to insert one into the top tube part (10) and / or the down tube part (9) to releasably fasten the insertable structural unit, and which is designed in particular as a snap-in or plug-in connection.
  • control head cage (16) comprises a fastening device (35) by which a mobile terminal device at the vertically upper end of the control head cage along the steering axis (A) (16), in particular non-rotatably, can be fixed, preferably on the steering axis (A).
  • a motor (36) which is arranged between the front wheel (3) and the rear wheel (30)
  • the frame ( 2) a motor mount (37) is formed in such a way that the motor (36) can be fastened to the frame by means of vertical fastening devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Ein- oder mehrspuriges Fahrzeug, insbesondere Fahrrad (1), mit einem Vorderrad (3) und wenigstens einem Hinterrad (30), die über einen Rahmen (2) miteinander verbunden sind, wobei das Vorderrad (3) über wenigstens ein Lenklager (15) und einen manuell betätigbaren Lenker (5) um eine Lenkachse (A) lenkbar am Rahmen (2) gelagert ist, und einem Fahrersitz (7), der vom Rahmen (2) getragen wird, wobei der Rahmen (2) wenigstens ein Unterrohrteil (9) und ein Oberrohrteil (10) umfasst, die jeweils einen Innenraum (23, 24) aufweisen, wobei der Rahmen (2) einen Steuerkopfkäfig (16) mit einem Innenraum (31 ) aufweist, wobei der Steuerkopfkäfig (16) das Unterrohrteil (9) und das Oberrohrteil (10) derart miteinander verbindet, dass die Innenräume des Steuerkopfkäfigs (16), des Unterrohrteils (9) und des Oberrohrteils (10) einen gemeinsamen, durchgängigen Hohlraum bilden, und wobei der Steuerkopfkäfig (16) eine Serviceöffnung (17) aufweist, durch die hindurch der Innenraum (31) des Steuerkopfkäfigs (16) entgegen einer Vorwärtsfahrrichtung (a) des Fahrzeugs von außen zugänglich ist.

Description

EIN- ODER MEHRSPURIGES FAHRZEUG MIT VERBESSERTER RAHMENGESTALTUNG
[0001] Die Erfindung betrifft ein ein- oder mehrspuriges Fahrzeug, insbesondere ein Fahrrad.
[0002] Gattungsgemäße Fahrzeuge sind beispielsweise Fahrräder, insbesondere Elektrofahrräder, aber auch Mofas, Mopeds, Motorroller und Motorräder. Sie weisen typischerweise ein Vorderrad und wenigstens ein Hinterrad auf, die über einen Rahmen miteinander verbunden sind. Es können allerdings auch mehrere Hinterräder, beispielsweise zwei Hinterräder, oder mehrere Vorderräder, beispielsweise zwei Vorderräder, insbesondere in beliebiger Kombination, vorhanden sein. Diese können beispielsweise quer zu einer Vorwärtsfahrrichtung nebeneinander, wie beispielsweise in einem Dreirad oder einem Fahrzeug mit einem Beiwagen, oder auch in Vorwärtsfahrrichtung hintereinander angeordnet sein, wie beispielsweise in einem Tandem. Bei gatungsgemäßen Fahrzeugen ist das Vorderrad über wenigstens ein Lenklager und einen manuell betätigbaren Lenker um eine Lenkachse lenkbar am Rahmen gelagert. Die manuelle Lenkbewegung des Lenkers, vom Fahrer des Fahrzeuges durchgeführt, wird typischerweise direkt auf das Vorderrad übertragen, beispielsweise durch eine starre Verbindung. Der Lenker kann somit drehstarr mit dem Vorderrad verbunden sein. Es sind allerdings auch indirekte Verbindungen bekannt, beispielsweise unter Einsatz von Bowdenzügen. Darüber hinaus weisen gattungsgemäße Fahrzeuge wenigstens einen Fahrersitz auf, der vom Rahmen getragen wird. Es können allerdings auch mehrere Fahrersitze vorhanden sein.
[0003] Der Rahmen weist üblicherweise wenigstens ein Unterrohrteil und ein Oberrohrteil auf, die typischerweise als, häufig linear, längserstreckte Hohlkörper ausgebildet sind und daher jeweils einen Innenraum aufweisen. Im technischen Feld der gattungsgemäßen Fahrzeuge wird für Rahmenteile typischerweise der Begriff „Rohr" verwendet. Wie auch anderweitig üblich sind die als Rohre bezeich- neten Bestandteile des Rahmens allerdings nicht auf einen runden Querschnit beziehungsweise eine hohlzylindrische Bauart beschränkt. Es können genauso gut ovale Querschnittsformen oder beispielsweise eckige beziehungsweise polygonale Querschnittsformen sowie Mischformen Vorkommen. Diese werden ebenfalls von der vorliegenden Anmeldung mit umfasst, auch wenn weiterhin lediglich von Unterrohrteil und Oberrohrteil gesprochen wird.
[0004] Typischerweise müssen eine Vielzahl von Komponenten an den gatungsgemäßen Fahrzeugen montiert werden. Diese können beispielsweise Motoren, insbesondere Elektromotoren, Tanks, Batterien, elektronische Komponenten wie Steuergeräte, Datenfernübertragungseinrichtungen, Navigationsgeräte und so weiter umfassen. Derartige Komponenten werden oftmals beispielsweise außen am Rahmen befestig:, wobei hierzu häufig Bohrungen in den Rahmen notwendig sind, um Komponenten festschrauben zu können. Darüber hinaus wird auch der Innenraum des Rahmens, beispielsweise des Unterrohrteils und des Oberrohrteils, als Bauraum für Komponenten genutzt. Hierfür wird der Rahmen beispielsweise seitlich geöffnet, sodass die jeweilige Komponente oder die Komponenten installiert werden kann/können. Gleichzeitig muss der Rahmen ausreichend stabil gestaltet werden, um den Belastungen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Fahrzeugs standzu halten. Dies schließt ebenfalls Lastspitzen ein, die beispielsweise bei Unfällen, beispielsweise einem Sturz, auftreten können. Auch diese sollen nach Möglichkeit das Fahrzeug nicht zerstören. Die Anforderungen an die Stabilität der Rahmen, die teilweise auch gesetzgeberisch vorgegeben werden, steigen ebenfalls kontinuierlich. Insbesondere im Hinblick auf besonders schwere Fahrer ergeben sich hieraus hohe Anforderungen an die Rahmenstabilität. Wird der Rahmen nun allerdings seitlich geöffnet oder angebohrt, um Komponenten zu installieren, so reduziert dies die Stabilität des Rahmens. Um eine ausreichende Stabilität zu erhalten, müssen dann oftmals zusätzliche Versteifungselemente eingesetzt werden oder das Material des Rahmens muss selbst bereits eine ausreichende Stärke aufweisen. In beiden Fällen wird das Gesamtgewicht des Fahrzeuges erhöht, was allerdings aus energetischer Sicht beim Betrieb des Fahrzeuges als negativ angesehen wird und zudem den Kaufanreiz mindert. Insbesondere bei angetriebenen Fahrzeugen, beispielsweise Elektrofahrrädern, leidet auf diese Weise die über den Antrieb erreichbare Reichweite, die häufig ein entscheidendes Kriterium für den Nutzer darstellt.
[0005] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gatungsgemäßes Fahrzeug anzugeben, bei dem zum einen ein möglichst großer Bauraum zur Installation von zusätzlichen Komponenten zur Verfügung gestellt wird. Gleichzeitig soll allerdings die Stabilität des Rahmens bei möglichst geringem Gewicht möglichst hoch sein. Ein weiteres Ziel ist eine möglichst gute Zugänglichkeit der zusätzlichen Komponenten, beispielsweise für Aufrüst-, Nachrüst- und/oder Wartungszwecke.
[0006] Die Lösung gelingt mit einem Fahrzeug gemäß dem unabhängigen Anspruch. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0007] Konkret gelingt die Lösung bei einem eingangs genannten gattungsgemäßen Fahrzeug dadurch, dass der Rahmen einen Steue'rkopfkäfig mit einem Innenraum aufweist, wobei der Steuerkopfkäfig das Unterrohrteil und das Oberrohrteil derart miteinander verbindet, dass die Innenräume des Steuerkopfkäfigs, des Unterrohrteils und des Oberrohrteils einen gemeinsamen, durchgängigen Hohlraum bilden. Erfindungsgemäß ist es darüber hinaus vorgesehen, dass der Steuerkopfkäfig eine Serviceöffnung aufweist, durch die hindurch der Innenraum des Steuerkopfkäfigs entgegen einer Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeugs von außen zugänglich ist. Der Steuerkopfkäfig ist ein Teil des Rahmens und bildet ein Verbindungsstück zwischen dem Unterrohrteil und dem Oberrohrteil, insbesondere zwischen deren in Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeuges vorne liegenden Enden. Insbesondere stellt der Steuerkopfkäfig das unmitelbare Verbindungsglied zwischen dem Unterrohrteil und dem Oberrohrteil dar und ist in direktem Kontakt mit diesen. Er ist ebenfalls als Hohlkörper mit einem Innenraum ausgebildet, wobei der Innenraum des Steuerkopfkäfigs hindernisfrei in die Innenräume des Unterrohrteils und des Oberrohrteils übergeht. Die Serviceöffnung öffnet den fnnenraum des Steuerkopfkäfigs nach außen hin, sodass der Innenraum des Steuerkopfkäfigs und über diesen auch die Innenräume des Unterrohrteils und des Oberrohrteils zugänglich sind. Die Serviceöffnung befindet sich bevorzugt am in Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeugs vorne liegenden Ende des Steuerkopfkäfigs. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Rahmens sind die Innenräume des Unterrohrteils und des Oberrohrteils über die Serviceöffnung vollständig als Bauraum für Komponenten des Fahrzeuges zugänglich. Der gesamte Bauraum ist über eine gemeinsame Serviceöffnung zugänglich, sodass keine separaten, beispielsweise seitlich oder von unten kommend am Unterrohrteil oder am Oberrohrteil angeordneten Zugänge notwendig sind. Die Stabilität des Rahmens wird daher nicht, wie im Stand der Technik üblich, durch diese seitlichen oder von unten kommenden Zugänge geschwächt. Insgesamt kann der erfindungsgemäße Rahmen daher mit einer verringerten Wandstärke, die zu einem verringerten Gesamtgewicht führt, ausgebildet werden, wobei die Stabilität des Rahmens dennoch ausreichend hoch ist, um den Anforderungen zu genügen. [0008] Das Oberrohrteil kann sich bevorzugt vom Steuerkopfkäfig bis zu einem Satelrohr und/oder das Unterrohrteil kann sich bevorzugt vom Steuerkopfkäfig bis hin zu einer Lagereinrichtung für ein Pedal erstrecken. Das Oberrohrteil und/oder das Unterrohrteil können durchgängig und/oder teilweise linear längserstreckt sein. Insbesondere das Oberrohrteil kann allerdings auch nur am Steuerrohrkäfig angebunden sein, und beispielsweise in Vorwärtsfahrrichtung hinten frei enden. Das Oberrohrteil ist dann als Oberrohrstummel oder Oberrohrstumpf ausgebildet. Dieser erstreckt sich mindestens 5 cm, bevorzugt mindestens 10 cm, bevorzugt mindestens 15 cm, bevorzugt mindestens 20 cm entgegen der Vorwärtsfahrrichtung vom Steuerkopfkäfig aus nach hinten. Das freie Ende des Oberrohrstumpfes ist bevorzugt geschlossen ausgebildet und umschließt seinen Innenraum auch in Vorwärtsfahrrichtung nach hinten. Der Oberrohrstumpf kann beispielsweise auch zum Unterrohrteil gebogen ausgebildet sein, insbesondere derart, dass der Oberrohrstumpf mit seinem blinden Ende das Unterrohrteil kontaktiert. In dieser Ausführung ist es ebenfalls möglich, den Oberrohrstumpf mit einer weiteren Öffnung zu versehen, die in den Innenraum des Unterrohrteils führt und die beiden Innenräume von Oberrohrstumpf und Unterrohrteil verbindet, insbesondere hindernisfrei. Dies ermöglicht die Ausbildung des Fahrzeuges als Tiefeinsteiger, beispielsweise als Tiefeinsteigerrad, bei dem der Fahrer nicht über das Oberrohrteil steigen muss, um das Fahrzeug zu besteigen. Der jeweilige Innenhohlraum erstreckt sich bevorzugt über wenigstens 15% der Gesamtlängserstreckung des jeweiligen Rohrteils. Für das Unterrohrteil ist es bevorzugt, wenn sich der Innenhohlraum über wenigstens 80%, ganz besonders über wenigstens 95% der Gesamtlängserstreckung des Unterrohrteils erstreckt. Optimal ist es, wenn der Hohlraum im Unterrohrteil vollständig durchgängig ist, d.h. sich von einem Ende bis zum anderen Ende erstreckt.
[0009] Der Steuerkopfkäfig ist zudem bevorzug: derart ausgebildet, dass er seinen Innenraum bis auf die Serviceöffnung (und gegebenenfalls einer weiteren Verbindungsöffnung, wie nachstehend weiter angegeben) vollständig umschließt und auf diese Weise auch einen mechanischen Schutz für den innenliegenden, durchgängigen Gesamthohlraum darstellt. Der Steuerkopfkäfig ist somit mit anderen Worten bevorzugt vollflächig ausgebildet, mit Ausnahme der erwähnten Öffnungen. Neben der reinen Verbindungsfunktion von Unterohrteil und Oberrohrteil kommt der Steuerkopfkäfig somit auch eine Schutzfunktion zu.
[0010] Über den Steuerkopfkäfig wird also sowohl der Zugang zum Innenraum des Unterrohrteils als auch gleichzeitig zum innenraum des Oberrohrteils ermöglicht. Um diesen Zugang möglichst komfortabel zu gestalten, ist der Steuerkopfkäfig bevorzugt derart ausgebildet, dass sein Innendurchmesser, insbesondere in Vertikalrichtung und/oder in horizontaler Richtung und/oder entlang der Lenkachse, zumindest dem Innendurchmesser des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils entspricht. Der Innendurchmesser des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils wird dabei bevorzugt senkrecht zur Längsachse des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils bestimmt, insbesondere desjenigen Abschnittes des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils, der in den Steuerkopfkäfig einmündet. Die Längsachse wird beispielsweise bestimmt durch eine Verbindungslinie durch die geometrischen Mittelpunkte vertikaler Schnitte durch die jeweiligen Bauteile. Eine besonders komfortable und daher bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Steuerkopfkäfig derart ausgebildet ist, dass ein Innendurchmesser des Innenraums des Steuerkopfkäfigs, insbesondere entlang der Lenkachse, mindestens so groß ist, wie die Innendurchmesser des Unterrohrteils und des Oberrohrteils senkrecht zu deren jeweiliger Längsachse zusammen. Dies muss nicht für sämtliche Abschnitte oder Bereiche des Steuerkopfkäfigs gelten, der Steuerkopfkäfig weist allerdings wenigstens einen Bereich auf, der dieses Krite- rium erfüllt. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass sich der Innenraum des Steuerkopfkäfigs in Vorwärtsfahrrichtung erweitert, insbesondere in Vertikalrichtung. Auch dies muss nicht in allen Bereichen des Steuerkopfkäfigs gelten, zumindest aber in einem Bereich. Durch eine ausreichend große Dimensionierung des Steuerkopfkäfigs beziehungsweise dessen Innenraums wird ein besonders komfortabler Zugang zum Bauraum im Inneren des Rahmens ermöglicht, sodass ein maximaler Anteil des Innenraums des Rahmens für die Montage von zusätzlichen Komponenten genutzt werden kann.
[0011] Der Steuerkopfkäfig kann grundsätzlich jede Form annehmen, die zum einen den Zugang zu den beschriebenen Innenräumen ermöglicht und zum anderen eine ausreichende Stabilität des Rahmens realisiert. Insbesondere im Hinblick auf die Stabilität des Rahmens und auch auf die weitere Anbindung des Steuerkopfkäfigs, beispielsweise an ein oder mehrere Lenklager, wie nachstehend noch näher erläutert wird, ist es bevorzug:, wenn der Steuerkopfkäfig in Richtung entlang der Lenkachse zum Vorderrad hin durch einen Steuerkopfboden begrenzt ist. Der Steuerkopfboden stellt den in Vertikalrichtung unteren Teil bzw. die untere Außenfläche dar und erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Längsachse und ist insbesondere gegenüber einer Längsachse des Unterrohrteils nach vorne verkippt und/oder erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Oberrohrteils und/oder erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu den Lenklagern beziehungsweise deren Lagersitzen. Der Steuerkopfboden bildet an seinem in Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeugs hinteren Ende daher bevorzugt eine Kante beziehungsweise eine Stufe mit dem Unterrohrteil beziehungsweise in Bezug auf die Längserstreckung des Unterrohrteils. Der Steuerkopfboden kann daher beispielsweise als Anlagefläche beziehungsweise Anschlag für in das Unterrohrteil eingeschobene Bauelemente dienen. Bevorzug: weist der Steuerkopfkäfig ebenfalls eine Steuerkopfdecke auf, die auf der entlang der Lenkachse vom Vorderrad entfernt liegenden Seite des Steuerkopfkäfigs angeordnet ist. Die Steuerkopfdecke erstreckt sich bevorzugt parallel zum Steuerkopfboden. Auch die Steuerkopfdecke ermöglicht eine nachstehend noch näher erläuterte stabile Anbindung des Steuerkopfkäfigs an Lenklager.
[0012] Der Steuerkopfkäfig und insbesondere der Steuerkopfboden können ebenfalls einen Beitrag zu einer möglichst einfachen Anbindung beziehungsweise Kabelführung von zusätzlichen Komponenten beitragen. Um beispielsweise eine Möglichkeit zu schaffen, wie außerhalb des Steuerkopfkäfigs liegende Komponenten mit innerhalb des Steuerkopfkäfigs oder innerhalb des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils liegenden Komponenten zu ermöglichen, ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Steuerkopfboden eine von der Serviceöffnung separate Durchführung aufweist, die insbesondere vertikal nach unten verläuft, und die in den Innenraum des Steuerkopfkäfigs und/oder den Innenraum des Unterrohrteils führt. Die Durchführung liegt insbesondere ebenfalls auf der Lenkachse und führt besonders bevorzugt ebenfalls durch die später noch genauer beschriebene untere Gabelbrücke. Bei der Durchführung handelt es sich insbesondere um eine Öffnung mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser, durch das beispielsweise Kabel hindurchgeführt werden können.
[0013] Besonders effizient gelingt eine Montage zusätzlicher Komponenten im Unterrohrteil oder im Oberrohrteil, wenn die zusätzlichen Komponenten einfach durch die Serviceöffnung hindurch in die jeweiligen Innenräume, insbesondere entlang einer linearen Einschubachse, hinein geschoben werden können. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die zusätzlichen Komponenten dabei nicht um Kurven oder Ecken herum bewegt werden müssen, sondern möglichst geradlinig in die jeweiligen Innenräume hineinschiebbar sind. Es ist daher bevorzugt, wenn sowohl die Längsachse des Unterrohrteils als auch die Längsachse des Oberrohrteils in Verlängerung in Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeugs die Serviceöffnung schneiden. Die Serviceöffnung liegt daher auf einer gedachten Verlängerung der Längsachsen des Unterrohrteils und des Oberrohrteils in Vorwärtsfahrrichtung nach vorne. In die Innenräume einzubringende Komponenten müssen daher ebenfalls lediglich in einer geradlinigen Bewegung entlang der Längsachsen bewegt werden und können auf dieser Bahn sowohl durch die Serviceöffnung hindurchtreten als auch in den Innenraum des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils eingeführt werden, was die Verfügbarkeit des Bauraumes im Inneren des Rahmens erhöht.
[0014] Optimal ist es dabei, wenn der Schnitpunkt der Einschubachsen in den Oberrohrteil und in den Unterrohrteil auf Höhe der in Vorwärtsrichtung liegenden Vorderseite des Steuerkopfkäfigs bzw. dessen Öffnung liegt, zumindest in einem Bereich von +/- 15 cm, bevorzugt in einem Bereich von +/- 12 cm, bevorzugt in einem Bereich von +/- 9 cm, bevorzugt in einem Bereich von +/- 6 cm, insbesondere in einem Bereich +/- 3cm zu einer den in Vertikalrichtung oder entlang der Lenkachse höchsten und den in Vertikalrichtung oder entlang der Lenkachse niedrigsten Punkt der Serviceöffnung verbindenden Verbindungsgeraden und/oder zu einer virtuellen Verbindungsgeraden zwischen der Mitte der Oberkante der Serviceöffnung und der Mitte der Unterkante der Serviceöffnung und/oder einer entlang der Mite des Fahrzeugs von oben nach unten quer zur Vorwärtsrichtung durch die Serviceöffnung verlaufenden virtuellen Verbindungsgeraden.
[0015] Um eine erhöhte Zugänglichkeit des Bauraums im Inneren des Rahmens, insbesondere im Inneren des Unterrohrteils und des Oberrohrteils zu gewährleisten, sollte der Steuerkopfkäfig und auch die Serviceöffnung so gestaltet sein, dass zusätzliche Komponenten, die den Innenraum des jeweiligen Rohrteils vollständig oder im Wesentlichen vollständig ausfüllen, möglichst einfach eingebracht werden können. Es ist daher bevorzugt, dass der Steuerkopfkäfig und die Serviceöffnung so ausgebildet sind, dass ein parallel zur Längsachse des Unterrohrteils verlaufender Freiraum vorgesehen ist, der einen hindernisfreien Zugang zum Innen raum des Unterrohrteils über einen wesentlichen Teil eines Innendurchmessers des Unterrohrteils und insbesondere über den gesamten Innendurchmesser des Unterrohrteils erlaubt. Ergänzend oder alternativ ist vorgesehen, dass der Steuerkopfkäfig und die Serviceöffnung so ausgebildet sind, dass ein parallel zur Längsachse des Oberrohrteils verlaufender Freiraum vorgesehen ist, der einen hindernisfreien Zugang zum Innenraum des Oberrohrteils über einen wesentlichen Teil eines Innendurchmessers des Oberrohrteils und insbesondere über den gesamten Innendurchmesser des Oberrohrteils erlaubt. Hierbei ist jeweils der Innendurchmesser maßgeblich, den das jeweilige Bauteil ohne aufgenommene zusätzliche Komponenten aufweist. So kann beispielsweise im Unterrohrteil eine Führungsvorrichtung oder eine Fixationsvorrichtung für eine Komponente, beispielsweise eine Baterieeinheit, vorgesehen sein, die fest im Unterrohrteil installiert ist. Diese fest installierte Komponente beschränkt den frei zugänglichen Teil des Innendurchmessers des Unterroh rteils. Es genügt daher in diesem Fall, wenn über die Serviceöffnung der noch freie Anteil des Innendurchmessers des Unterrohrteils zugänglich ist, beispielsweise für eine routinemäßige Entnahme oder Installation einer Baterieeinheit. Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn immer der volle Innendurchmesser des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils über die Serviceöffnung zugänglich ist, unabhängig von eventuell bereits fest eingebauten Komponenten.
[0016] Es ist grundsätzlich möglich, dass der Steuerkopfkäfig aus einem anderen Material gefertigt ist, als der restliche Rahmen, insbesondere das Unterrohrteil und/oder das Oberrohrteil. Genauso kann der Steuerkopfkäfig grundsätzlich als separates Bauteil oder als einstückiges Teil des Unterrohrteils oder des Oberrohrteils hergestellt sein, das dann mit dem Unterrohrteil und/oder dem Oberrohrteil verbun- den wird. Besonders vorteilhaft bezüglich eines geringen Gesamtgewichts des Fahrzeuges und ebenfalls bezüglich der Stabilität des Rahmens und daher bevorzugt ist allerdings, wenn der Steuerkopfkäfig einstückig und/oder materialeinheitlich mit dem Unterrohrteil und dem Oberrohrteil ausgebildet ist. Insbesondere ist der Steuerkopfkäfig dann aus demselben Material hergestellt wie der restliche Rahmen, insbesondere das Unterrohrteil und/oder das Oberrohrteil. Bevorzugte Materialien für den Steuerkopfkäfig, das Unterrohrteil und/oder das Oberrohrteil sind Aluminium, Stahl, Titan, Karbonfasern oder kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff.
[0017] Typische Rahmen gattungsgemäßer Fahrzeuge weisen vertikal oberhalb des Vorderrades ein Steuerrohr auf, durch dessen Mite die Lenkachse verläuft, an dessen dem Vorderrad abgewandten oberen Ende der Lenker angeordnet ist und an dessen dem Lenker gegenüberliegenden Ende eine Gabel angebracht ist, die das Vorderrad seitlich umgreift und an der Radachse befestigt ist. Um zugleich eine besonders einfache Zugänglichkeit der Serviceöffnung des Steuerkopfkäfigs zu gewährleisten und um die Stabilität der gesamten Rahmenkonstruktion zu erhöhen, ist es erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, das Fahrzeug ohne Steuerrohr auszubilden bzw. zumindest auf Höhe des Steuerkopfkäfigs entlang der Lenkachse steuerrohrfrei auszubilden. Hierfür ist bevorzugt, dass wenigstens ein Standrohr vorgesehen ist, das den Rahmen mit dem Vorderrad verbindet, wobei das wenigstens eine Standrohr über eine Tragbrücke, die eine untere Gabelbrücke und/oder eine obere Cabelbrücke umfasst, über das Lenklager mit dem Steuerkopfkäfig verbunden ist. Das Standrohr verläuft parallel zur Lenkachse, liegt aber im Unterschied zu einem konventionellen Steuerrohr gegenüber der Lenkachse seitlich, also senkrecht zur Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeuges, versetzt und insbesondere ebenfalls in Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeuges versetzt zur Lenkachse. Insbesondere können zwei Standrohre vorgesehen sein, jeweils eines auf den senkrecht zur Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeuges gegenüberliegenden Seiten des Vorderrades. Durch den seitlichen Versatz der Standrohre gegenüber einem konventionellen Steuerrohr, welches bevorzugt nicht mehr vorgesehen ist, wird der direkte Zugang zum Steuerkopfkäfig von vorne ermöglicht. Dort, wo bei einem konventionellen Fahrzeug das Steuerrohr im Rahmen angeordnet wäre, befinden sich dann das in Vorwärtsfahrrichtung vorne liegende Ende des Steuerkopfkäfigs und die Serviceöffnung, die dadurch besonders gut zugänglich sind. Das Standrohr und insbesondere beide Standrohre sind über eine Tragbrücke mit dem Steuerkopfkäfig verbunden. Die Tragbrücke ist insbesondere zweiteilig aufgebaut und weist eine untere Gabelbrücke und eine obere Gabelbrücke auf. Beide Gabelbrücken verbinden bevorzugt die beiden Standrohre miteinander und sind darüber hinaus mit dem Steuerkopfkäfig verbunden. Der Verbindungspunkt der Gabelbrücken mit dem Steuerkopfkäfig liegt insbesondere quer zur Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeuges in der Mite der Gabelbrücken und in der Mitte zwischen den beiden Standrohren. Die Verbindung einer Gabelbrücke mit dem Steuerkopfkäfig erfolgt dabei über ein Lenklager derart, dass die Gabelbrücke gegenüber dem Steuerkopfkäfig drehbar gelagert ist. Der Lenker des erfindungsgemäßen Fahrzeuges ist am vom Vorderrad weg gerichteten Ende der Standrohre angeordnet. Insgesamt folgen einer manuellen Bewegung des Lenkers sowohl die Standrohre als auch die Gabelbrücken und das Vorderrad. Alternativ ist es ebenfalls möglich, dass die Tragbrücke einteilig ausgebildet ist und nur eine Gabelbrücke aufweist. Diese eine Gabelbrücke umgreift den Steuerkopfkäfig dann ebenfalls entlang der Lenkachse oben und unten und ist auf der oberen Seite, also an der Steuerkopfdecke, sowie an der unteren Seite, also am Steuerkopfboden, über jeweils ein Lenklager mit dem Steuerkopfkäfig drehbar verbunden, wodurch die Lenkachse entsteht. [0018] Es ist bevorzugt, wenn der Steuerkopfkätig auf der Lenkachse liegt bzw. die Lenkachse durch den vom Steuerkopfkäfig umschlossenen Hohlraum verläuft. Darüber hinaus ist es bevorzugt vorgesehen, wenn der Steuerkopfkäfig zwei Lenklager aufweist, die entlang der Lenkachse voneinander be- abstandet sind, über die der Steuerkopfkäfig mit der unteren Gabelbrücke und der oberen Gabelbrücke drehbar verbunden ist. Insbesondere ist die untere Gabelbrücke über ein Lenklager unten am Steuerkopfkäfig befestigt, also auf der dem Vorderrad zugewandten Seite des Steuerkopfkäfigs. Die untere Gabelbrücke ist über ein Lenklager mit anderen Worten am Steuerkopfboden drehbar befestigt. Die obere Gabelbrücke ist insbesondere über ein Lenklager oben am Steuerkopfkäfig befestigt, also auf der dem Vorderrad abgewandten Seite des Steuerkopfkäfigs. Die obere Gabelbrücke ist über ein Lenklager mit anderen Worten an der Steuerkopfdecke drehbar befestigt. Vorteilhafterweise liegen beide Lenklager auf der Lenkachse. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung gelingt ein besonders stabiler und robuster Aufbau des Rahmens und der Gabelbrücke.
[0019] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine Lenklager, bevorzugt alle Lenklager, als Schrägkugellager ausgebildet. Schrägkugellager sind standardisiert, hochwertig und kosteneffizient und dadurch bestens für die vorliegende Anwendung geeignet.
[0020] Wie schon erwähnt, ist das wenigstens eine Standrohr gegenüber der Lenkachse seitlich und nach vorne versetzt. Um dies zu realisieren, ist es bevorzugt, dass wenigstens eine Gabelbrücke bogenförmig ausgebildet ist, insbesondere beide Gabelbrücken, so dass ein Brückenlager, über das die Cabelbrücke mit dem Standrohr verbunden ist, in Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeugs weiter vorne angeordnet ist als das Lenklager. Die Gabelbrücke ist mit anderen Worten in Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeuges gesehen konvex beziehungsweise entgegen der Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeugs konkav gebogen. Auf diese Weise lässt sich ebenfalls ein großer Lenkeinschlag realisieren, ohne dass eines der Standrohre mit dem Rahmen kollidiert. Die Gabelbrücken sind darüber hinaus bevorzugt derart ausgebildet, dass sie unter Betriebslast die Lenklager gleichmäßig belasten, was zu einer hohen Lebensdauer der Lenklager führt Wie die Gabelbrücken hierfür genau geformt sein müssen, lässt sich beispielsweise computergestützt mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) bestimmen.
[0021] Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Lenklager axial, d.h. in Richtung der Lenkachse, vorgespannt sind. Hierfür ist insbesondere vorgesehen, dass die untere Gabelbrücke in Richtung der Lenkachse eine höhere Steifigkeit aufweist als die obere Gabelbrücke, und dass die untere Gabelbrücke und/oder die obere Gabelbrücke insbesondere eine Vorspanneinheit zur axialen Vorspannung der Lenklager aufweist. Die axiale Vorspannung der Lenklager wird beispielsweise durch die obere, wenigstens teilweise elastisch ausgeführte Gabelbrücke erreicht, die insbesondere in axialer Richtung biegeweich gestaltet ist. Die untere Gabelbrücke trägt den Großteil der Betriebskräfte. Damit die erforderliche Lagervorspannung reproduzierbar und auch für Laien handhabbar beziehungsweise intuitiv erreicht werden kann, wird eine Vorspanneinheit in der unteren Gabelbrücke platziert. Diese umfasst einen Lagersitz mit Außengewinde, der in die untere Gabelbrücke beispielsweise nach dem Ein pressen eines Schrägkugellagers von unten eingeschraubt wird. Die Vorspannung erfolgt definiert winket- beziehungsweise weggesteuert. Nach erfolgter Einstellung des Lagerspiels kann die Vorspanneinheit beispielsweise mittels einer geschraubten Klemmung am hinteren Teil der unteren Gabelbrücke spielfrei fixiert werden. Dadurch ist die Vorspanneinheit leicht zugänglich und dennoch optisch unauffällig.
[0022] Grundsätzlich kann der Bauraum innerhalb des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils für beliebige Komponenten des Fahrzeuges verwendet werden. In diesem Zusammenhang kann eine be- vorzugte Ausbildung vorsehen, dass im Innenraum des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils zumindest eine aus dem Unterrohrteil und/oder dem Oberrohrteil herausnehmbare Batterieeinrichtung sowie im selben Rohrteil ein Staufach angeordnet ist. Das jeweilige Rohrteil hat eine Längserstreckung. Entlang dieser Längserstreckung können somit, insbesondere aufeinander in Längsrichtung folgend, eine Batterieeinrichtung, wie beispielsweise ein Akkupaket zu Speicherung elektrischer Energie, und ein Staufach vorgesehen sein. Das Staufach zeichnet sich einerseits dadurch aus, dass es zum Zugriff von außerhalb des Fahrzeugs vorgesehen ist. Dies kann insbesondere durch zumindest Öffnen eines Staufachverschlusses und/oder durch ein Verstellen des Staufaches relativ zum Steuerkopfkäfig erfolgen. Wenn der Zugriff von außerhalb des Fahrzeugs auf das Innere des Staufachs nicht unmitelbar möglich ist, befindet sich dieses in einem nach außen geschlossenen Zustand. Andererseits stellt das Staufach im geschlossenen Zustand ein definiertes Hohlraumvolumen zur Verfügung, beispielsweise mit einem Volumen von wenigstens 50cm3, insbesondere von wenigstens 100cm3 und ganz besonders von wenigstens 150 cm3, sogar von wenigstens 200cm3 oder gar von wenigstens 250cm3. Ergänzend oder alternativ hat es im geschlossenen Zustand bevorzugt eine Erstreckung in Längsrichtung des jeweiligen Rohrteils von wenigstens 8 cm, bevorzugt von wenigstens 14 cm und eine, insbesondere die Erstreckungsachse in Längsrichtung umlaufende radiale Breite von wenigstens 4 cm, insbesondere wenigstens 6 cm und/oder wenigstens 60%, insbesondere wenigstens 75% und ganz besonders wenigstens 85%, des durchschnitlichen Innendurchmessers desjenigen Rohrteils (Ober- oder Unterrohrteil), in dem es positioniert ist.
[0023] Es ist bevorzugt, wenn das Staufach näher an der Serviceöffnung liegt als die Baterieeinrichtung. Dies bezieht sich auf den geschlossenen Zustand des Staufachs im im Rohrteil liegenden Zustand. In Längsrichtung zur Serviceöffnung gesehen, ist die Batterieeinrichtung somit weiter zur Serviceöffnung beabstandet als das in Richtung zur Serviceöffnung davor positionierte Staufach.
[0024] Es ist somit bevorzugt, wenn der Innenraum des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils eine Batterieeinrichtung umfasst. Ergänzend oder alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass der Innenraum des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils eine Steuereinheit, eine Schublade, eine Kabelführung, eine Batterieführung und/oder eine Einrichtung zur Datenfernübertragung. Eine Batterieeinrichtung umfasst dabei bevorzugt nicht nur eine Baterie beziehungsweise einen Akkumulator, sondern beispielsweise ebenfalls Komponenten zur Führung und/oder Fixierung der Batterieeinrichtung im Innenraum, insbesondere der Unterrohrteils. Die Batterieeinrichtung kann zur elektrischen Versorgung beliebiger Komponenten des Fahrzeuges verwendet werden, insbesondere beispielsweise eines Elektromotors. Dabei können beispielsweise auch zwei Batterieeinrichtungen vorgesehen seien, beispielsweise eine große Baterieeinrichtung, insbesondere zur Versorgung des eines Elektromotors, und eine kleine Baterieeinrichtung, beispielsweise eine Minimalbatterie, die elektrische Komponenten auch dann mit Energie versorgt, wenn die große Batterieeinrichtung aus dem Fahrzeug entnommen wurde. So kann beispielsweise verhindert werden, dass elektronische Komponenten gespeicherte Einstellungen verlieren oder dass Diebstahlsicherungen, beispielsweise über eine GNSS-Ortung, durch die Entnahme der großen Batterieeinrichtung stillgelegt werden können. Besonders bevorzugt aufgrund der vorhandenen Größenverhältnisse der Innenräume ist es, wenn die große Batterieeinrichtung im Unterrohrteil und die kleine Batterieeinrichtung im Oberrohrteil angeordnet beziehungsweise untergebracht sind. Eine Steuereinheit kann zur Steuerung sämtlicher Komponenten des Fahrzeuges eingesetzt werden, beispielsweise zur Steuerung eines Elektromotors, zum Energiemanagement und/oder zu Infotainmentzwecken. Es kann allerdings auch eine separate Energiemanagementeinheit vorgesehen sein, die beispielsweise den Stromverbrauch der verschiedenen Komponenten des Fahrzeuges koordiniert und überwacht. Ebenfalls kann ein Ladegerät mit einer eigenen Steuerung vorgesehen sein. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ein Ladegerät, um mobile Endgeräte des Fahrers des Fahrzeuges zu laden, wofür beispielsweise Energie aus der Baterieeinheit genutzt werden kann. Andererseits kann es sich ebenfalls um ein Ladegerät handeln, über das die Batterieeinheit des Fahrzeuges geladen werden kann, beispielsweise durch mechanische Energie von den Pedalen des Fahrzeuges, die vom Fahrer selbst eingebracht wird. Darüber hinaus kann die Steuereinheit beispielsweise ebenfalls Verriegelungseinrichtungen oder elektrische Verstelleinrichtungen, beispielsweise zur Verstellung der Sitzhöhe, steuern. Die Steuereinheit kann ergänzend oder alternativ einen GNSS-Empfänger umfassen, um die Position des Fahrzeuges satellitengestützt zu bestimmen. Eine Verriegelungseinrichtung kann beispielsweise vorgesehen sein, um beispielsweise die Baterieeinheit im Rahmen zu verriegeln. Darüber hinaus kann beispielsweise ebenfalls der in Vorwärtsfahrrichtung vorne am Steuerkopfkäfig sitzende Deckel von der Verriegelungseinrichtung verriegelt werden. Ergänzend oder alternativ kann ebenfalls der Lenker durch die Verriegelungseinrichtung in seiner Position fixiert werden, wodurch die Verriegelungseinrichtung gleichzeitig den Transport des Fahrzeugs erleichtert und einen Diebstahlschutz darstellt.
[0025] Darüber hinaus kann beispielsweise eine Schublade in den Innenraum des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils eingeschoben werden. Eine derartige Schublade kann beispielsweise andere Komponenten des Fahrzeuges enthalten, wie beispielsweise die Batterieeinheit oder die Steuereinheit. Darüber hinaus kann die Schublade allerdings ergänzend oder alternativ auch als Stauraum für den Fahrer des Fahrzeuges verwendet werden, der beispielsweise persönliche Gegenstände in der Schublade lagern und sicher und geschützt im Innenraum des Rahmens des Fahrzeuges verstauen kann. In diesem Fall ist das Staufach somit in die Schublade integriert ausgebildet. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Schublade sowohl die Baterieeinheit des Fahrzeuges aufnimmt als auch ein Staufach bereitstellt, in dem der Fahrer persönliche Gegenstände innerhalb des Rahmens lagern kann. Ein Staufach bezeichnet somit, wie vorstehend bereits erwähnt, vergleichbar einem Handschuhfach ein Aufnahmekompartiment zur Aufnahme und Lagerung von Gegenständen, wie beispielsweise Schlüsseln, Geld etc. Mit anderen Worten: Der Innenraum des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils umfasst im betriebsbereiten Zustand des Fahrzeugs somit idealerweise zumindest eine aus dem Unterrohrteil und/oder dem Oberrohrteil herausnehmbare Batterieeinrichtung sowie im selben Rohrteil ein Staufach, Zur weiter bevorzugten Ausbildung des Staufachs wird auf die vorstehenden Ausführungen zum Staufach Bezug genommen. Vorteilhafterweise liegt dabei das Staufach näher an der Serviceöffnung als die Batterieeinrichtung, unabhängig davon, ob beides in eine Schublade integriert ist oder nicht In Einschubrichtung der Schublade vor oder hinter der Batterieeinheit ist daher in der Schublade das Staufach in Form eines Innenhohlraums bzw. eines Freiraums vorgesehen, der zur Aufnahme der persönlichen Gegenstände ausgebildet ist. Ganz allgemein ist es bevorzugt, dass die Schublade wenigstens zwei derjenigen Komponenten enthält, die in dieser Anmeldung als im Rahmen lagerbar beschrieben sind. Auf diese Weise lässt sich der Innenraum des Rahmens besonders effizient nutzen. Da der Innenraum besonders geschützt ist, bietet er sich ebenfalls zur Montage bzw. Aufnahme einer Kabelführung zwischen verschiedenen elektrischen Komponenten des Fahrzeuges an. Auf diese Weise sind die Kabel nicht nur sicher untergebracht, auch das optische Erscheinungsbild des Fahrzeuges wird verbessert, indem die Kabel für den Fahrer unsichtbar im Inneren des Rahmens angeordnet sind. Eine Batterieführung kann ein fest im Innenraum montiertes Bauteil sein, das dazu vorgesehen ist, eine Batterie beziehungsweise eine Batterieeinrichtung aufzunehmen, zu fixieren und elektrisch mit den weiteren Komponenten des Fahrzeuges zu kontaktieren. So kann die Batterieführung beispielsweise derart ausgebildet sein, dass eine Baterieeinrichtung mit der Batterie wie eine Schublade in den Innenraum eingeschoben werden kann, wobei in vollständig eingeschobenem Zustand eine automatische Fixierung und Kontaktierung der Batterieeinrichtung stattfindet. Auf diese Weise ist die Handhabung eines Bateriewechsels besonders schnell und einfach gelöst. Eine weitere im Innenraum verstaute Komponente kann beispielsweise eine Einrichtung zur Datenfernübertragung sein. Hierbei kommen sämtliche Systeme der kabellosen Datenübertragung sowohl lokal, wie beispielsweise WLAN oder Bluetooth, als auch über das Internet infrage,
[0026] Es ist vorteilhaft, wenn die Schublade in Längsrichtung des Unterrohrteils oder des Oberrohrteils über die Serviceöffnung aus dem Unterrohrteil oder dem Oberrohrteil herausziehbar ist. Damit handelt es sich bevorzugt bei der Schublade somit um ein Bauteil, welches linearverschieblich in dem jeweiligen Rohrteil gelagert ist, so dass die Schublade zwischen einer eingeschobenen Installationsendlage und einer ausgezogenen Position verstellbar ist. Die Installationsendlage bezeichnet diejenige Position der Schublade im jeweiligen Rohrteil, die sie im eingeschobenen, betriebsfertigen Zustand des jeweiligen Fahrzeugs aufweist. Dazu kann es vorgesehen sein, dass die Schublade als Ganzes aus dem jeweiligen Rohrteil herausziehbar ist, oder beispielsweise eine Auszugbegrenzung, beispielsweise in Form eines mechanischen Anschlags, vorhanden ist, der die maximale Auszugposition der Schublade begrenzt und beispielsweise sicherstellt, dass die Schublade nicht komplett entfernt wird,
[0027] Ganz konkret umfasst die Schublade bevorzugt die Baterieeinrichtung sowie das Staufach. Dies bedeutet, dass mit einer Auszugbewegung der Schublade aus der Installationsendlage gleichzeitig das Staufach und die Baterieeinrichtung in Auszugrichtung der Schublade bewegt werden. Dabei ist es bevorzugt, wenn in Auszugsrichtung gesehen, zunächst das Staufach und dann folgend erst die Batterieeinrichtung aus dem jeweiligen Rohrteil nach außen herausgezogen werden. Von der Installationsendlage her gesehen, ist das Staufach somit in Auszugrichtung bevorzugt vor der Baterieeinrichtung angeordnet.
[0028] Um den Bedienkomfort weiter zu erhöhen, kann es vorteilhaft sein, wenn das Staufach der Schublade im aus dem Unterrohrteil oder dem Oberrohrteil herausgezogenen Zustand verstellbar, insbesondere schwenkbar, gegenüber dem Steuerkopfkäfig und/oder der Batterieeinrichtung gelagert ist Die Gesamtheit der Schublade ist in dieser Weiterbildung somit derart ausgebildet, dass der Staufachteil gegenüber dem Teil der Schublade, der die Batterieeinrichtung trägt, im zumindest aus dem jeweiligen Rohrteil ausgezogenen Zustand des Staufachteils verschwenkbar, insbesondere um eine horizontale Achse abschwenkbar ist. Dadurch kann beispielsweise der Zugriff auf die dem Staufach nachfolgende Baterieeinrichtung erleichtert werden, beispielsweise zu Anschluss- und/oder Wartungszwecken.
[0029] Bevorzugt weist das Staufach eine, insbesondere über einen an der Schublade direkt verstellbaren Deckel verschließbare, Zugangsöffnung auf. Dadurch kann der Innenraum des Staufachs, beispielsweise vor Schmutz und Witterungseinflüssen, geschützt werden. Grundsätzlich kann diese Zugangsöffnung beispielsweise am in Installationsendlage dem Steuerkopfkäfig zugewandten Ende oder radial zur Auszugrichtung positioniert sein. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Zugangsöffnung der Batterieeinrichtung in Längsrichtung des Unterrohrteils oder des Oberrohrteils zugewandt ist. Dies bedeutet, dass die Zugangsöffnung in Installationsendlage nicht endständig an der Schublade liegt, sondern zwischen der Batterieeinrichtung und dem Staufach. Diese Variante bringt den Vorteil mit sich, dass das Staufach im ausgezogenen Zustand abgeschwenkt werden kann und die Zugangsöffnung dann im abgeschwenkten Schubladenteil nach oben zeigt und auf diese Weise beispielsweise erleichtert zugänglich ist,
[0030] Es kann vorgesehen sein, dass der Bediener zwischen verschiedenen Batterien zum Betrieb des Fahrzeugs wählen kann. Variable Kapazitäten der Batterien gehen mit einem variablen Bauraumbedarf der jeweiligen Batterien einher. Der im Unter- und/oder Oberrohr zur Verfügung stehende Innenraum ist allerdings im jeweiligen Fahrzeug fix. Damit der Bediener bei verschiedenen Batteriegrößen jedoch immer auch gleich das passende Staufach zur Hand hat, ist es bevorzugt, wenn die Schublade Teil eines Batte riemoduls ist. Dies bedeutet, dass für jede verfügbare Batteriegröße somit eine eigene Gesamtheit aus Batterieeinrichtung und Staufach in Form eines Moduls, insbesondere Schubladenmoduls, vorgesehen ist, dessen Gesamtvolumen und/oder Anschlussstellen auf das im Fahrzeug im Unter- und/oder Oberrohr zur Verfügung stehende Aufnahmevolumen abgestimmt ist.
[0031] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Steuerkopfkäfig eine von der Serviceöffnung separate Anschlussöffnung aufweist. Die Anschlussöffnung führt in den Innenraum des Steuerkopfkäfigs und/oder den Innenraum des Oberrohrteils und verläuft daher insbesondere vertikal nach oben. Die Anschlussöffnung ist dafür vorgesehen, außerhalb des Innenraums des Steuerkopfkäfigs und/oder des Oberrohrteils angeordnete Komponenten des Fahrzeuges mit innerhalb des Innenraums angeordneten Komponenten verbinden zu können. Insbesondere sollen außen angeordnete Komponenten an die innen angeordneten Komponenten anschließbar sein. Der Steuerkopfkäfig und damit auch die Anschlussöffnung befindet sich quer zur Vorwärtsfah rrichtu ng bevorzugt genau in der Mitte des Fahrzeuges, in Vorwärtsfahrrichtung gesehen leicht hinter dem Lenker, wo der Fahrer des Fahrzeuges einen besonders guten Einblick hat. Über die Anschlussöffnung an im Innenraum liegende Komponenten angeschlossene Komponenten sind daher ebenfalls für den Fahrer besonders gut einsehbar. Idealerweise ist die Anschlussöffnung derart platziert, dass die Lenkachse durch die Anschlussöffnung hindurch verläuft, insbesondere mitig.
[0032] Die Sicht des Fahrers auf die über die Anschlussöffnung angeschlossenen Komponenten kann dadurch weiter verbessert werden, dass die angeschlossenen Komponenten gegenüber einer Lenkbewegung des Lenkers drehfest sind. Durch die vorstehend beschriebene Ausbildung des Fahrzeuges mit Standrohren und Tragbrücke ist klar, dass der Steuerkopfkäfig ebenfalls drehfest gegenüber den Lenkbewegungen ist. Auch die Komponenten der Anschlussöffnung sind daher drehfest gegenüber Lenkbewegungen ausgebildet. Es ist daher bevorzugt, dass die Anschlussöffnung derart ausgebildet ist, dass über sie angeschlossene Komponenten ebenfalls drehfest gegenüber Lenkbewegungen sind. Dies gelingt insbesondere dann besonders gut, wenn die Lenkachse durch die Anschlussöffnung verläuft, insbesondere durch die Mitte der Anschlussöffnung, wobei die Anschlussöffnung bevorzugt ebenfalls durch die obere Gabelbrücke verläuft. Auf diese Weise ist die angeschlossene Komponente im Bereich des Lenkers einsehbar, also relativ weit vorne am Fahrzeug. Zudem bleibt eine über die Anschlussöffnung angeschlossene Komponente auch bei Lenkbewegungen gegenüber dem Fahrer immer in derselben Relativposition, was als besonders angenehm empfunden wird.
[0033] Im Innenraum des Steuerkopfkäfigs und/oder des Oberrohrteils kann beispielsweise ein Elektronikmodul angeordnet sein. Ein derartiges Elektronikmodul kann beispielsweise eine vorstehend bereits erwähnte Steuereinheit und/oder eine Einrichtung zur Datenfernübertragung umfassen. Es ist nun bevorzugt vorgesehen, dass das Elektronikmodul eine Anschlussvorrichtung aufweist, über die weitere elektronische Komponenten an das Elektronikmodul angeschlossen werden können. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Anschlussöffnung eine im Oberrohrteil und/oder im Unterrohrteil gelagerte Anschlussvorrichtung eines Elektronikmoduls nach außen hin freigibt. Es kann daher von außen ein elektrischer Kontakt zwischen einem mobilen Endgerät und dem Elektronikmodul hergestellt werden. Die Anschlussvorrichtung des Elektronikmoduls ist insbesondere in der Anschlussöffnung des Steuerkopfkäfigs angeordnet und daher von außen zugänglich.
[0034] Beispielsweise kann die Anschlussöffnung zum Anschluss eines Human-Machine-Interfaces (HMI), eines Mobiltelefons, eines Navigationsgerätes, eines Ladegerätes, eines Ladepunktes oder eines anderen unmittelbar mit dem Fahrer des Fahrzeuges interagierenden Endgerätes ausgebildet sein. Diese Endgeräte können durch die Anschlussöffnung hindurch mit der Anschlussvorrichtung des Elektronikmoduls kontaktiert werden. Auf diese Weise kann der Fahrer beispielsweise durch die Eingabe von Steuerbefehlen am Endgerät auf die Steuereinheit des Fahrzeuges einwirken oder sich von der Steuereinheit bereitgestellte Daten zum Status und dem Betrieb des Fahrzeuges anzeigen lassen. Ein Ladegerät bezeichnet dabei vorliegend ein Gerät zum Laden eines weiteren Gerätes, beispielsweise eines Mobiltelefons des Fahrers. Ein Ladepunkt wiederum bezeichnet einen Anschluss, über den die Batterieeinheit des Fahrzeugs selbst ladbar ist.
[0035] Um Komponenten, die sich im Innenraum des Steuerkopfkäfigs und/oder des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils vor einer Einwirkung von außen zu schützen, ist es bevorzugt, dass die Serviceöffnung des Steuerkopfkäfigs verschließbar ist. Hierfür ist bevorzugt ein Deckel vorgesehen, der derart am Steuerkopfkäfig befestigbar ist, dass die Serviceöffnung verschlossen ist. Grundsätzlich kann es sich hierbei um ein separates Bauteil handeln, das nur und ausschließlich die Funktion als Deckel erfüllt. Bevorzugt ist es allerdings, dass der Deckel Teil einer durch die Serviceöffnung in das Oberrohrteil und/oder das Unterrohrteil einschiebbaren Baueinheit ist Beispielsweise bildet der Deckel den in Einschubrichtung hinten liegenden Abschluss einer Baueinheit, die im Innenraum gelagert werden soll. So kann der Deckel beispielsweise der Abschluss einer Batterieeinrichtung sein. Eine derartige Baueinheit ist bevorzugt derart ausgebildet, dass der Deckel, wenn die Baueinheit maximal in den Innenraum des Oberrohrteils und/oder des Unterrohrteils eingeschoben ist, die Serviceöffnung verschließend am Steuerkopfkäfig anliegt. Durch den Verschluss der Serviceöffnung sind nicht nur die innenliegenden Komponenten geschützt, es wird ebenfalls für ein sauberes und ansprechendes optisches Erscheinungsbild des Fahrzeuges gesorgt.
[0036] Eine weitere Erleichterung der Montage von im Innenraum angeordneten Komponenten gelingt, wenn diese Komponenten allein durch das Einschieben in den Innenraum des Steuerkopfkäfigs und/oder des Oberrohrteils und/oder des Unterrohrteils fixierbar sind. Es ist daher bevorzugt, dass der Steuerkopf käfig eine Feststelleinrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, eine in das Oberrohrteil und/oder das Unterrohrteil einschiebbare Baueinheit lösbar zu befestigen. Derartige Befestigungseinrichtungen können beispielsweise Rast- oder Steckverbindungen sein, die automatisch geschlossen werden, sobald die einschiebbare Baueinheit in ihre Endposition im Unterrohrteil und/oder Oberrohrteil eingeschoben wurde.
[0037] Um dem Fahrer die Nutzung eines eigenen mobilen Endgerätes, beispielsweise eines Smart- phones oder eines Tablets, zu ermöglichen, ist es ebenfalls bevorzugt, dass eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer der Fahrer ein mobiles Endgerät am Rahmen befestigen kann. Bevorzugt umfasst der Steuerkopfkäfig eine Befestigungseinrichtung, durch die ein mobiles Endgerät am entlang der Lenkachse vertikal oberen Ende des Steuerkopfkäfigs fixierbar ist, bevorzugt auf der Lenkachse. Die Fixierung der Befestigungseinrichtung erfolgt dabei bevorzugt ebenfalls drehfest bezüglich Lenkbewegungen, sodass sowohl die Befestigungseinrichtung als auch beispielsweise das mobile Endgerät nicht den Bewegungen des Lenkers oder der Standrohre folgen. Die Befestigungseinrichtung ist dabei beispielsweise auf der Anschlussöffnung angeordnet. Auf diese Weise kann die Befestigungseinrichtung beispielsweise ebenfalls ein Ladekabel umfassen, dass durch das Anbringen der Befestigungseinrichtung auf der Anschlussöffnung mit einem Elektronikmodul im Inneren des Steuerkopfkäfigs und/oder des Unterrohrteils und/oder des Oberrohrteils kontaktiert wird, so dass der Fahrer das Ladekabel zum Laden seines mobilen Endgerätes nutzen kann. Darüber hinaus gelingt es auf diese Weise auch für das mobile Endgerät, dass dieses gegenüber Lenkerbewegungen drehfest am Steuerkopfkäfig gelagert ist, was wie vorstehend bereits beschrieben zu einer besonders guten Einsehbarkeit des mobilen Endgerätes führt. Die Befestigungseinrichtung ist beispielsweise mobil beziehungsweise lösbar ausgebildet, sodass sie am Rahmen befestigt und ebenfalls wieder von diesen gelöst werden kann. Die Montage beziehungsweise Demontage der Befestigungseinrichtung erfolgt dabei bevorzugt werkzeuglos, beispielsweise über einen Bajonetverschluss. Auf diese Weise kann der Fahrer des Fahrzeuges die Befestigungseinrichtung am Fahrzeug befestigen, falls er diese benötigt, und ansonsten wieder vom Fahrzeug entfernen.
[0038] Die erfindungsgemäße Stabilität des Rahmens kommt bei der Verwendung eines Mittelmotors besonders zum Tragen. Ein Mittelmotor ist in Vorwärtsfahrrichtung des Fahrzeuges im Wesentlichen in der Mite des Fahrzeuges angeordnet. Es ist daher beispielsweise bevorzug;, dass das Fahrzeug einen Motor, insbesondere Elektromotor, umfasst, der zwischen dem Vorderrad und dem Hinterrad angeordnet ist, wobei vom Rahmen eine Motoraufnahme gebildet wird derart, dass der Motor mitels vertikaler Befestigungseinrichtungen, beispielsweise Schrauben, die vorzugsweise von unten kommen, am Rahmen befestigbar ist. Beispielsweise bei Elektrofahrrädern werden die auf den Elektromotor wirkenden Kräfte hauptsächlich vertikal durch die Pedale eingetragen. Es ist daher bevorzug;, die Befestigungseinrichtungen des Motors vertikal anzuordnen. Auf diese Weise wirken die Kräfte in der für die Befestigungseinrichtungen, beispielsweise Schrauben, optimale Richtung. Es können daher kleinere, leichtere und günstigere Befestigungseinrichtungen genutzt werden.
[0039] Es wurde einleitend bereits ausgeführt, welche Fahrzeugtypen von der vorliegenden Anmeldung umfasst sind. Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Fahrzeug elektromotorisch betrieben. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich um ein ein-, zwei- oder dreispuriges Elektrofahrrad. Die erfindungsgemäßen Vorteile kommen bei diesem Fahrzeugtyp besonders zum Tragen.
[0040] Unabhängig von den vorstehenden Ausführungen stellt die Ausbildung der Lenkeinrichtung, wie vorstehend beschrieben, mit der oberen und der unteren Gabelbrücke in Verbindung mit dem Steuerkopfkäfig eine eigene Erfindung dar. Hierzu bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den mit diesen Merkmalen in Zusammenhang stehenden Merkmalen, ebenfalls wie vorstehend beschrieben.
[0041] Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch;
Figur 1 : eine Seitenansicht eines Fahrrads, insbesondere Elektrofahrrads;
Figur 2: eine perspektivische Ansicht von schräg oben vorne auf einen Steuerkopfkäfig und angrenzende Bauteile;
Figur 3: eine perspektivische Ansicht von schräg unten vorne gemäß Figur 2;
Figur 4: eine seitliche Schnitansicht durch einen Steuerkopfkäfig und angrenzende Bauteile; und Figur 5: eine weitere seitliche Schnitansicht gemäß Figur 4.
[0042] Gleiche beziehungsweise gleich wirkende Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Sich wiederholende Bauteile sind nicht zwingend in jeder Figur gesondert bezeichnet.
[0043] Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, hier ein Fahrrad 1, insbesondere ein Elektro- Fahrrad bzw. „E-Bike". Das Fahrrad 1 umfasst einen Rahmen 2, der von einem Vorderrad 3 und einem Hinterrad 30 getragen wird. Der Rahmen 2 umfasst ein Unterrohrteil 9 und ein Oberrohrteil 10 sowie eine Sitzstrebe 11, eine Ketenstrebe 41, ein Sattelrohr 8 und wenigstens ein Standrohr 6. Über die Sitzstrebe 11 und die Ketenstrebe 41 ist der Rahmen 2 mit dem Hinterrad 30 verbunden, während der Rahmen 2 über das wenigstens eine Standrohr 6 mit dem Vorderrad 3 verbunden ist. Die jeweiligen Verbindungen müssen nicht starr sein, sondern können beispielsweise gedämpfte Aufhängungen umfassen. Auf dem Sattelrohr 8 ist ein Fahrersitz 7 insbesondere vertikal beziehungsweise höhenverstellbar angeordnet. Es können ferner Dämpfungseinrichtungen als Teil des Rahmens in an sich bekannter Weise mit umfasst sein. Der Fahrer treibt das Fahrrad 1 beispielsweise Ober Pedale 4 an. Darüber hinaus ist das Vorderrad 3 um eine Lenkachse A drehbar ausgebildet und folgt dabei direkt den manuell vom Fahrer durchgeführten Bewegungen eines Lenkers 5. Zur Orientierung ist in den Figuren darüber hinaus die Vorwärtsfahrrichtung a mit einem Pfeil gekennzeichnet. Das Unterrohrteil 9 und das Oberrohrteil 10 sind in Vorwärtsfahrrichtung a durch einen Steuerkopfkäfig 16 verbunden, der nachstehend noch näher erläutert wird.
[0044] Insbesondere zeigen die Figuren 2 und 3 jeweils perspektivische Ansichten auf den Bereich des Steuerkopfkäfigs 16 von schräg vorne. Wie ebenfalls aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, umfasst das Fahrrad 1 zwei senkrecht zur Vorwärtsfahrrichtung a beabstandete Standrohre 6, die jeweils parallel zur Lenkachse A verlaufen, allerdings senkrecht zur Vorwärtsfahrrichtung a und ebenfalls in Vorwärtsfahrrichtung a von der Lenkachse A versetzt angeordnet sind. Die Standrohre 6 sind über eine Tragbrücke, umfassend eine obere Gabelbrücke 12 und eine untere Gabelbrücke 13 mit dem Rahmen 2 des Fahrrades 1, insbesondere mit dem Steuerkopfkäfig 16, drehbar verbunden, wie nachstehend noch näher erläutert wird. Der Steuerkopfkäfig 16 beschreibt ein einstückig mit diesen oder als separates Bauteil ausgebildetes Verbindungsstück zwischen dem Unterrohrteil 9 und dem Oberrohrteil 10. Er ist als Hohlkörper ausgebildet und weist einen Innenraum 31 auf. Im Innenraum 31 des Steuerkopfkäfigs 16 sind eine Durchgangsöffnung 18 und eine Durchgangsöffnung 19 angeordnet, die jeweils in die Innenräume 23, 24 (siehe Figuren 4 und 5) des ebenfalls als Hohlkörper ausgebildeten Unterrohrteils 9 und Oberrohrteils 10 führen. Mit anderen Worten münden das Unterrohrteil 9 und das Oberrohrteil 10 in den Steuerkopfkäfig 16. Der Innenraum 31 des Steuerkopfkäfigs 16 bildet über die Durchgangsöffnungen 18, 19 einen einheitlichen, durchgängigen Hohlraum mit den Innenräumen 23, 24 (siehe Figuren 4 und 5) des Unterrohrteils 9 und Oberrohrteils 10. Der Innenraum 31 des Steuerkopfkäfigs 16 wiederum ist von außen über eine Serviceöffnung 17 zugänglich, die am in Vorwärtsfahrrichtung a vorne liegenden Ende des Steuerkopfkäfigs 16 angeordnet ist. Der Steuerkopfkäfig 16 und ebenfalls die Serviceöffnung 17 sind zwischen den Standrohren 6 angeordnet, wodurch die Serviceöffnung 17 entgegen der Vorwärtsfahrrichtung a von vorne zwischen den beiden Standrohren 6 hindurch zugänglich ist
[0045] Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, handelt es sich bei dem Steuerkopfkäfig 16 nicht lediglich um den Übergang zwischen den in Vorwärtsfahrrichtung a verbundenen Unter- und Oberrohrteilen 9, 10. Der Steuerkopfkäfig 16 ist ein zusätzlicher Anbau am Unterrohrteil 9 und Oberrohrteil 10, der den von diesen umschlossenen Bauraum von vorne verfügbar macht. Darüber hinaus stellt der Steuerkopfkäfig 16 den eigenen Innenraum 31 als Bauraum zur Verfügung. So weist der Steuerkopfkäfig 16 beispielsweise einen Steuerkopfboden 20 auf, der sich zumindest teilweise senkrecht zur Lenkachse A flächig erstreckt und der den Innenraum 31 des Steuerkopfkäfigs 16 entlang der Lenkachse A in Richtung zum Vorderrad 3 hin begrenzt. Wie in Figur 3 gezeigt, ist im Steuerkopfboden 20 eine Durchführung 42 vorgesehen, die beispielsweise zur Durchführung von Kabeln zwischen außerhalb des Steuerkopfkäfigs 16 und innerhalb des Steuerkopfkäfigs 16 liegenden Komponenten genutzt werden kann. Die Durchführung 42 führt von außen in den Innenraum 31 des Steuerkopfkäfigs 16. Darüber hinaus weist der Steuerkopfkäfig 16 an den Steuerkopfboden 20 senkrecht zur Vorwärtsfahrrichtung a außen anschließende Steuerkopfwände 40 auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Vorwärtsfahrrichtung a und zur Lenkachse A erstrecken. Zumindest der Steuerkopfboden 20 und die Steuerkopfwände 40 sind also Anteile des Steuerkopfkäfigs 16, die am Fahrrad 1 nicht vorhanden wären, wenn einfach das Unterrohrteil 9 und das Oberrohrteil 10 miteinander verbunden würden, ohne einen Steuerkopfkäfig 16 als zusätzliche Komponente vorzusehen. Darüber hinaus ist eine Steuerkopfdecke 38 vorgesehen, die den Steuerkopfkäfig 16 entlang der Lenkachse A am dem Steuerkopfboden 20 gegenüberliegenden Ende begrenzt Die Steuerkopfdecke 38 kann beispielsweise ebenfalls eine zusätzliche Komponente darstellen und im Wesentlichen parallel zum Steuerkopfboden 20 angeordnet sein. Um die Konstruktion zu vereinfachen, kann die Steuerkopfdecke 38 allerdings ebenfalls beispielsweise aus in Vorwärtsfahrrichtung a verlängerten Teilen des Unterrohrteils 9 und/oder des Oberrohrteils 10 gebildet sein, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt Gemeinsam umschließen der Steuerkopfboden 20, die Steuerkopfwände 40 sowie die Steuerkopfdecke 38 den Innenraum 31 des Steuerkopfkäfigs 16. Die in Vorwärtsfahrrichtung a hintere Begrenzung des Innenraums 31 des Steuerkopfkäfigs 16 umfasst zum einen die Durchgangsöffnungen 18, 19 in die Innenräume 23, 24 des Unterrohrteils 9 und des Oberrohrteils 10 und wird zum anderen von einer Verlängerung des entlang der Lenkachse A vertikal oben liegenden Teils des Unterrohrteils 9 gebildet.
[0046] Weitere Details des Steuerkopfkäfigs 16 sind aus Figur 4 ersichtlich. Wie aus dieser Figur hervorgeht, weist das Unterrohrteil 9 einen Innendurchmesser 25 und das Oberrohrteil 10 einen Innendurchmesser 26 auf. Die Innendurchmesser 25, 26 sind jeweils senkrecht zur Längsachse B des Unterrohrteils 9 beziehungsweise zur Längsachse C des Oberrohrteils 10 gemessen. Die Längsachse B, C bezieht sich dabei insbesondere jeweils auf denjenigen Abschnit des Unterrohrteils 9 beziehungsweise Oberrohrteils 10, der in den Steuerkopfkäfig 16 einmündet, wie beispielsweise in Figur 4 am gezeigten Oberrohrteil 10 zu sehen. Sollten die Rohrteile keine geradlinigen Abschnitte aulweisen, so bezieht sich die Längsachse auf die Verbindungslinie zwischen den geometrischen Schwerpunkten von aufeinanderfolgenden Querschnitten, beispielsweise Querschnitten senkrecht zur Vorwärtsfahrrichtung a. Es ist nun vorgesehen, dass der Steuerkopfkäfig 16 einen Innendurchmesser 32 aufweist, der der Summe der Innendurchmesser 25, 26 des Unterrohrteils 9 und des Oberrohrteils 10 entspricht. Der Innendurchmesser 32 des Steuerkopfkäfigs 16 wird dabei bevorzugt entlang der Lenkachse A gemessen. Es ist nun zu beachten, dass der Steuerkopfkäfig 16 nicht überall diesen großen Innendurchmesser 32 aufweisen muss, der den beiden Innendurchmessern 25, 26 zusammen entspricht. Insbesondere weist der Steuerkopfkäfig 16 den Innendurchmesser 32 an der Einmündungsstelle des Oberrohrteils 10 in den Innenraum 31 des Steuerkopfkäfigs 16 auf, wie beispielsweise in Figur 3 dargestellt ist. Darüber hinaus weist insbesondere die Serviceöffnung 17 den Innendurchmesser 32 parallel zur Lenkachse A auf, insbesondere im Wesentlichen über ihre gesamte Ausdehnung quer zur Vorwärtsfahrrich- tung a. Quer zur Vorwärtsfahrrichtung a weist die Serviceöffnung 17 darüber hinaus denselben Innendurchmesser auf, wie das Unterrohrteil 9 quer zur Vorwärtsfahrrichtung a. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Serviceöffnung 17 im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wobei sie abgerundete Ecken aufweist. Durch die beschriebene Ausdehnung der Serviceöffnung 17 stellt diese einen besonders komfortablen und einfachen Zugang zum Innenraum 31 des Steuerkopfkäfigs 16 sowie den Innenräumen 23, 24 des Unterrohrteils 9 und des Oberrohrteils 10 zur Verfügung.
[0047] Wie ebenfalls aus Figur 4 hervorgeht, liegt die Serviceöffnung 17 auf einer Verlängerung der Längsachse B des Unterrohrteils 9 sowie auf einer Verlängerung der Längsachse C des Oberrohrteils 10. Darüber hinaus geht der vom Innenraum 23 des Unterrohrteils 9 und der vom Innenraum 24 des Oberrohrteils 10 bereitgestellte Freiraum entlang der jeweiligen Längsachse B, C in Vorwärtsfahrrichtung a verlängert hindernisfrei in sowohl den Innenraum 31 des Steuerkopfkäfigs 16 als auch die Serviceöffnung 17 über. Mit anderen Worten fluchtet die lichte Weite sowohl des Unterrohrteils 9 entlang dessen Längsachse B als auch des Oberrohrteils 10 entlang dessen Längsachse C mit der lichten Weite des Steuerkopfkäfigs 16 und der Serviceöffnung 17, insbesondere h indem isfrei. Dies bedeutet, dass auch Komponenten, die derart ausgebildet sind, dass sie den Bauraum innerhalb des Unterrohrteils 9 und/oder des Oberrohrteils 10 komplet ausfüllen, in einer einzigen, geradlinigen Bewegung durch die Serviceöffnung 17 entgegen der Vorwärtsfahrrichtung a in die jeweiligen Innenräume 23, 24, 31 eingebracht werden können, ohne dabei um Ecken, Kurven oder sonstige Hindernisse herum bewegt werden zu müssen. Dies vereinfacht nicht nur die Montage von Komponenten im Unterrohrteil 9, Oberrohrteil 10 oder dem Steuerkopfkäfig 16, sondern ermöglicht es überhaupt erst, den gesamten Bauraum dieser Rahmenteile für im Inneren angeordnete Komponenten nutzbar zu machen.
[0048] Die Serviceöffnung 17 kann beispielsweise mittels eines als separates Bauteil ausgebildeten Deckels 22 verschlossen werden, wie beispielsweise in Figur 4 gezeigt. Der Deckel 22 sowie der Steuerkopfkäfig 16, insbesondere die Serviceöffnung 17, umfassen beispielsweise komplementäre Elemente einer Rast-, Schraub- oder Steckverbindung, über die der Deckel 22 am Steuerkopfkäfig 16 befestigbar ist. Alternativ kann es allerdings ebenfalls vorgesehen sein, dass der Deckel 22 als eine weitere Komponente in Vorwärtsfahrrichtung a vorne abschließender Teil ausgebildet ist, wie in der nachstehend erläuterten Figur 5 gezeigt. Figur 5 zeigt zwei beispielhaft ins Innere des Rahmens 2 ein- gebrachte Komponenten. Konkret handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um eine Batterieeinrichtung 27, die einen Großteil des Innenraums 31 des Steuerkopfkäfigs 16 ausfüllt und gleichzeitig in den Innenraum 23 des Unterrohrs 9 eingebracht wurde, sowie um ein Elektronikmodul 28, welches in den Innenraum 24 des Oberrohrteils 10 eingebracht wurde. Im Unterrohrteil 9 kann beispielsweise eine Batterieführung 33 vorhanden sein, die die Batterieeinrichtung 27 gleitend aufnimmt und für eine sichere Lagerung sorgt. Darüber hinaus kann am Steuerkopfkäfig 16 beispielsweise eine Feststelleinrichtung 34 vorgesehen sein, beispielsweise eine Rast- oder Steckverbindung, die die Batterieeinrichtung 27 im eingeschobenen Zustand fixiert. Der in Vorwärtsfahrrichtung a vorne liegende Teil der Batterieeinrichtung 27 ist nun als Deckel 22 ausgebildet, der die Serviceöffnung 17 und damit den Steuerkopfkäfig 16 nach außen verschließt. Der Deckel 22 verschließt also automatisch die Serviceöffnung 17, wenn die Baterieeinrichtung 27 in den Rahmen 2 eingeschoben wird. Genauso gibt der Deckel 22 automatisch die Serviceöffnung 17 frei, wenn die Batterieeinrichtung 27 mitsamt Deckel 22 aus dem Rahmen 2 herausgezogen wird. Die Baterieeinrichtung 27 dient zur Stromversorgung des Fahrzeugs, beispielsweise zur Stromversorgung eines Elektromotors und weiterer Komponenten.
[0049] Eine derartige weitere Komponente ist beispielsweise das Elektronikmodul 28, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel teilweise im Innenraum 31 des Steuerkopfkäfigs 16 und größtenteils im Innenraum 24 des Oberrohrteils 10 angeordnet ist. Das Elektronikmodul 28 umfasst beispielsweise eine Steuereinheit, einen GNS-Empfänger, eine Vorrichtung zur kabellosen Datenübertragung, beispielsweise lokal und/oder über das Internet, oder beliebige weitere elektronische Komponenten. Beispielsweise umfasst das Elektronikmodul 28 die Recheneinheit für ein Human-Machine-Interface (HMI), über das der Fahrer entweder Informationen über den Status des Fahrzeuges abrufen oder Steuerbefehle an einzelne Komponenten des Fahrzeuges eingeben kann. Zu diesem Zweck weist der Steuerkopfkäfig 16 neben der Serviceöffnung 17 eine weitere Öffnung zur Außenumgebung auf. Konkret weist der Steuerkopfkäfig 16 die Anschlussöffnung 21 auf, die vom Innenraum 31 des Steuerkopfkäfigs 16 entlang der Lenkachse A vertikal nach oben und nach außen führt. Das Elektronikmodul 28 erstreckt sich daher vom Innenraum 31 des Steuerkopfkäfigs 16 und/oder vom Innenraum 24 des Oberrohrteils 10 und/oder vom Innenraum 23 des Unterrohrteils 9 bis in die Anschlussöffnung 21 hinein und weist an ihrem zur Außenumgebung gerichteten Ende eine Ansch I ussvorrichtu ng 29 auf, die dazu ausgebildet ist, dass weitere Komponenten, beispielsweise ein HMI, an das Elektronikmodul 28 angeschlossen werden können. Beispielsweise kann die Anschlussvorrichtung 29 auch zum Anschluss eines Ladegerätes für ein Mobiltelefon des Fahrers ausgebildet sein. Die Anschlussöffnung 21 durchdringt insbesondere ebenfalls entlang der Lenkachse A die obere Gabelbrücke 12, so dass an die Anschlussvorrichtung 29 angeschlossene Komponenten direkt vor dem Fahrer auf Höhe des Lenkers 5 angeordnet sind. An dieser Stelle können die Komponenten besonders gut vom Fahrer eingesehen werden, insbesondere, da diese gegenüber einer Lenkbewegung des Lenkers 5 und der Stand rohren 6 drehfest sind. Dies wird dadurch erreicht, dass auch die über die Anschlussöffnung 21 an die Anschlussvorrichtung 29 angeschlossenen Komponenten starr mit dem gegenüber Lenkbewegungen drehfesten Steuerkopfkäfig 16 verbunden sind. Zusätzlich kann, wie in Figur 5 gezeigt, ebenfalls eine Befestigungseinrichtung 35 vorgesehen sein, die ebenfalls an der Anschlussöffnung 21 befestigbar ist, beispielsweise über einen Bajonettverschluss. Die Befestigungseinrichtung 35 ist dazu vorgesehen, bei Bedarf vom Fahrer montiert und ansonsten wieder abgenommen werden zu können. Über die Befestigungseinrichtung 25 kann beispielsweise ein Mobiltelefon des Fahrers am Rahmen 2 des Fahrzeuges fixiert werden. Darüber hinaus kann über die Anschlussvorrichtung 29 ein Ladegerät mit dem Elektronikmodul 28 und dadurch indirekt auch mit der Batterieeinrichtung 27 verbunden werden. Auch das Mobiltelefon ist dann drehfest gegenüber Lenkbewegungen angeschlossen und für den Fahrer besonders vorteilhaft einsehbar.
[0050] Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung der Batterieeinrichtung 27 wird an dieser Stelle weiter erläuternd auf die in Fig. 1 als optionale Weiterbildungen angegebenen Aspekte Bezug genommen. Die Ausgestaltung der weiter beschriebenen Schublade ist mit ihren Weiterbildungen eine zur übrigen Rahmengestaltung eigenständige Weiterbildung, wobei jedoch das Zusammenwirken mit der vorstehend beschriebenen Rahmengestaltung, konkret insbesondere einer Ausbildung dahingehend, dass in einem Steuerkopfkäfig 16 zusammengeführte Ober- und Unterrohre vorliegen, besonders optimal ist. Die Batterieeinrichtung 27, beispielsweise ein Akku paket, ist in das Unterrohr 9 eingeschoben. Diese Batterieeinrichtung 27 kann Teil eine Schublade 44 sein, d.h. eines Funktionseinheit, die aus dem Unterrohr 9, insbesondere geführt, beispielsweise über eine oder mehrere Linearführungen, über die Serviceöffnung 17 in Ausziehrichtung (Pfeil b in Fig. 1) aus der in Fig. 1 gezeigten betriebsfertigen Installationsendlage herausgezogen werden. Diese Ausziehbewegung kann durch eine zwischen der Schublade 44 und dem Unterrohr und/oder dem Steuerkopfkäfig 16 wirkende Auszugbegrenzung limitiert sein. Idealerweise ist die Auszugbegrenzung zwischen einer Anschlagposition und eine Freigabeposition, in der sie nicht wirkt, verstellbar. Die Schublade 44 umfasst weiter ein Staufach 43. Dabei handelt es sich um einen Hohlraum mit einem Gehäuse, wobei der Innenraum zur Unterbringung von Gegenständen, wie beispielsweise Schlüsseln etc,, nutzbar ist. Das Staufach 43 liegt in Auszugrichtung b zur Serviceöffnung 17 vor der Batterieeinrichtung 27. Wird die Schublade 44 nun aus dem Unterrohr 9 aus der in Fig. 1 gezeigten Installationsendlage in Richtung b aus dem Unterrohr 9 herausgezogen, gelangt zuerst das Staufach 43 und erst anschließend die Batterieeinrichtung 27 über die Serviceöffnung 17 nach außen.
[0051] Das Staufach umfasst eine Zugangsöffnung 45, über die der Innenraum des Staufachs 45 von außen aus zugänglich ist. Diese kann durch einen Deckel verschließbar sein. Die Lage der Zugangsöffnung 45 kann variieren. Sie kann in der Außen mantelfläche oder stirnseitig, insbesondere am in Auszugrichtung vorderen Ende der Schublade 44 vorgesehen sein. Alternativ ist es aber auch möglich, dass das Staufach 43 verstellbar, insbesondere um ein Drehgelenkt 46 verschwenkbar, gegenüber der übrigen Schublade 44 ist, wie in Fig. 1 mit den Bezugszeichen 43' angedeutet. Die Lage 43' bezieht sich somit nicht auf die Installationsendlage, sondern eine Auszuglage der Schublade 44 aus dem Unterrohr 9 soweit, dass zumindest das Staufach 43 vollständig aus dem Unterrohr 9 herausgezogen ist. Die Zugangsöffnung 45 kann sich bei dieser Variante bevorzug; auf der der Batterieeinrichtung 27 in der Installationsendlage zugewandten Stirnseite der Schublade 44 befinden. Auf die axiale Gesamtlänge der Schublade 44 im Installationsendzustand bezogen befindet sich die Zugangsöffnung 45 dann abgewandt von den Stirnseiten der Schublade vor der Batterieeinrichtung bzw. ist dieser zugewandt. Ergänzend oder alternativ kann es für diese Variante vorgesehen sein, dass die Auszugbegrenzung derart positioniert ist, dass die Schublade 44 in einer Auszugposition begrenzt wird, in der das Staufach 43 bereits so weit aus dem Unterrohr 9 herausgezogen ist, dass es in die abgeschwenkte Position zur Freigabe der Öffnung 45 abschwenkbar ist.
[0052] Es ist möglich, dass die Gesamtheit aus Schublade 44, Staufach 43 und Baterieeinrichtung 27 als zusammenhängendes Modul ausgebildet ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass für ein an dasselbe Fahrzeug verschiedene Module mit beispielsweise unterschiedlichen Batteriekapazitäten und jeweils derart angepasstem Staufach vorhanden sind, die jeweils den beispielsweise im Unterrohr 9 verfügbaren und unveränderlichen innenraum optimal ausnutzen. Mit steigendem Bauraumbedarf für die Batterie kann das für das Staufach zur Verfügung stehende Volumen gesenkt und entsprechend angepasst werden.
[0053] Nachstehend wird insbesondere anhand der Figuren 2-4 auf die Tragbrücke und deren Anbindung am Rahmen 2 zur Bildung der Lenkachse A eingegangen. Wie bereits erwähnt, umfasst die Tragbrücke eine obere Gabelbrücke 12 und eine untere Gabelbrücke 13. Diese sind jede für sich über drehfeste Brückenlager 14 mit beiden Standrohren 6 verbunden. Die obere Gabelbrücke 12 und die untere Gabelbrücke 13 sind entlang der Lenkachse A voneinander beabstandet, sodass die obere Gabelbrücke 12 über und die untere Gabelbrücke 13 unter dem Steuerkopfkäfig 16 angeordnet sind. Sie sind mit dem Steuerkopfkäfig 16, genauer gesagt mit dem Steuerkopfboden 20 und der Steuerkopfdecke 38 jeweils über ein Lenklager 15 drehbar verbunden. Die beiden entlang der Lenkachse A be- abstandeten Lenklager 15 bilden überhaupt erst die Lenkachse A und sind beispielsweise als Schrägkugellager ausgebildet. Der Steuerkopfkäfig 16 liegt daher ebenfalls auf der Lenkachse A. Beide Gabelbrücken 12, 13 sind in Vorwärtsfahrrichtung a U-förmig gebogen ausgebildet, konkret derart, dass sich die offene Seite der U-Form in Vorwärtsfahrrichtung a vorne befindet. Auf diese Weise kommt es dazu, dass die Brückenlager 14 in Vorwärtsfahrrichtung a weiter vorne angeordnet sind als die Lenklager 15. Genauso sind die Standrohre 6 in Vorwärtsfahrrichtung a weiter vorne angeordnet als die Lenkachse A. Diese Anordnung ermöglicht beispielsweise eine hohe Lenkbarkeit des Fahrzeuges. [0054] Die Gabelbrücken 12, 13 sind mit unterschiedlicher Steifigkeit ausgebildet. Insbesondere ist die obere Gabelbrücke 12 gegenüber Kräften, die parallel zur Lenkachse A wirken, elastisch ausgebildet, während die untere Gabelbrücke 13 auch gegenüber diesen Kräften deutlich steifer ist als die obere Gabelbrücke 12. Dies ermöglicht eine axiale Vorspannung der Lenklager 15. Zu diesem Zweck ist an der unteren Gabelbrücke 13 eine Vorspanneinheit 39 (siehe Figuren 4 und 5) vorgesehen, über die durch eine Schraubbewegung eine gewünschte axiale Vorspannung einstellbar ist. Während die obere Gabelbrücke 12 daher im Wesentlichen eine seitliche Stabilität der Lenkachse A gewährleistet, nimmt die untere Gabelbrücke 13 die größten im Betrieb vorkommenden Kräfte, insbesondere auch in axialer Richtung der Lenkachse A, auf.
[0055] Das Fahrrad 1 kann ebenfalls motorisiert ausgebildet sein. Hierfür ist ein Motor 36 vorgesehen (siehe Figur 2), der insbesondere ein Elektromotor ist. Der Motor 36 wird beispielsweise von der Batterieeinrichtung 27 mit Strom versorgt und von einer Steuereinheit, beispielsweise Teil des Elektronikmoduls 28, gesteuert. Darüber hinaus ist am Rahmen 2 des Fahrzeugs, wie ebenfalls in Figur 2 gezeigt, eine Motoraufnahme 37 vorgesehen, die zur Aufnahme des Motor 36 ausgebildet ist. Beispielsweise weist die Motoraufnahme 37 Befestigungselemente wie Schrauben auf, über die der Motor 36 am Rahmen 2 befestigbar ist. Die Befestigungselemente sind dabei in montiertem Zustand bevorzugt vertikal ausgerichtet und werden insbesondere von vertikal unten kommend montiert, da typischerweise im Betrieb die größten auftretenden Kräfte in dieser Richtung wirken und die Befestigungselemente daher bei vertikaler Ausrichtung optimal zum Tragen kommen. Darüber hinaus ist die Motoraufnahme 37 derart ausgebildet, dass der Motor 36 auf einfache Weise vom Rahmen 2 demontiert werden kann. Die Motoraufnahme 37 kann dann dazu genutzt werden, insbesondere über dieselben Befestigungselemente wie der Motor 36, eine mechanische Tretlagereinheit zu installieren. Auf diese Weise kann das motorisierte Fahrzeug schnell und einfach zu einem vollständig über die Pedale durch den Fahrer angetriebenen Fahrzeug umgebaut werden und umgekehrt.
[0056] Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Rahmengestaltung ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, dessen Rahmen 2 bei höchster Stabilität dennoch mehr Bauraum für interne Komponenten zur Verfügung stellt als bei konventionellen Fahrzeugen gleicher Gatung. Der Rahmen 2 kann ebenfalls besonders leicht ausgebildet sein, wodurch das Fahrzeug besonders einfach mechanisch betrieben werden kann und auch in motorisierter Variante große Reichweiten erreicht. Der Bauraum für zusätzliche Komponenten im Innenraum des Rahmens 2 ist besonders einfach erreichbar.
[0057] Teil der Gesamtoffenbarung sind ferner für sich oder in Kombination mit den vorstehenden Angaben folgende Fahrzeuge:
[0058] Ein- oder mehrspuriges Fahrzeug, insbesondere Fahrrad (1), mit einem Vorderrad (3) und wenigstens einem Hinterrad (30), die über einen Rahmen (2) miteinander verbunden sind, wobei das Vorderrad (3) über wenigstens ein Lenklager (15) und einen manuell betätigbaren Lenker (5) um eine Lenkachse (A) lenkbar am Rahmen (2) gelagert ist, und einem Fahrersitz (7), der vom Rahmen (2) getragen wird, wobei der Rahmen (2) wenigstens ein Unterrohrteil (9) und ein Oberrohrteil (10) umfasst, die jeweils einen Innenraum (23, 24) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) einen Steuerkopfkäfig (16) mit einem Innenraum (31) aufweist, wobei der Steuerkopfkäfig (16) das Unterrohrteil (9) und das Oberrohrteil (10) derart miteinander verbindet, dass die Innenräume des Steuerkopfkäfigs (16), des Unterrohrteils (9) und des Oberrohrteils (10) einen gemeinsamen, durchgängigen Hohlraum bilden, und dass der Steuerkopfkäfig (16) eine Serviceöffnung (17) aufweist, durch die hindurch der Innenraum (31 ) des Steuerkopfkäfigs (16) entgegen einer Vorwärtsfahrrichtung (a) des Fahrzeugs von außen zugänglich ist,
[0059] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkopfkäfig (16} derart ausgebildet ist, dass ein Innendurchmesser (32) des Innenraums (31) des Steuerkopfkäfigs (16), insbesondere entlang der Lenkachse (A), mindestens so groß ist, wie die Innendurchmesser (25, 26) des Unterrohrteils (9) und des Oberrohrteils (10} senkrecht zu deren jeweiliger Längsachse (B, C) zusammen,
[0060] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkopfkäfig (16) in Richtung entlang der Lenkachse (A) zum Vorderrad (3) hin durch einen Steuerkopfboden (20) begrenzt ist, der sich in einer Ebene senkrecht zur Lenkachse (A) erstreckt und insbesondere gegenüber einer Längsachse (B) des Unterrohrteils (9) nach vorne verkippt ist und/oder sich im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse (C) des Oberrohrteils (10) erstreckt.
[0061] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkopfboden (20) eine von der Serviceöffnung (17) separate Durchführung (42) aufweist, die insbesondere vertikal nach unten verläuft, und die in den Innenraum (31) des Steuerkopfkäfigs (16) und/oder den Innenraum (23) des Unterrohrteils (9) führt.
[0062] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Längsachse (B) des Unterrohrteils (9) als auch die Längsachse (Q des Oberrohrteils (10) in Verlängerung in Vorwärtsfahrrichtung (a) des Fahrzeugs die Serviceöffnung (17) schneiden.
[0063] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkopfkäfig (16) und die Serviceöffnung (17) so groß ausgebildet sind, dass ein parallel zur Längsachse (B) des Unterrohrteils (9) verlaufender Freiraum vorgesehen ist, der einen hindernisfreien Zugang zum Innenraum (23) des Unterrohrteils (9) über einen wesentlichen Teil eines Innendurchmessers (25) des Unterrohrteils (9) und insbesondere über den gesamten Innendurchmesser (25) des Unterrohrteils (9) erlaubt und/oder dass ein parallel zur Längsachse (C) des Oberrohrteils (10) verlaufender Freiraum vorgesehen ist, der einen hindernisfreien Zugang zum Innenraum (24) des Oberrohrteils (10) Ober einen wesentlichen Teil eines Innendurchmessers (26) des Oberrohrteils (9) und insbesondere über den gesamten Innendurchmesser (26) des Oberrohrteils (10) erlaubt
[0064] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkopfkäfig (16) einstückig mit dem Unterrohrteil (9) und dem Oberrohrteil (10) ausgebildet ist.
[0065] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Standrohr (6) vorgesehen ist, das den Rahmen (2) mit dem Vorderrad (3) verbindet, wobei das wenigstens eine Standrohr (6) über eine Tragbrücke, die eine untere Cabelbrücke (12) und/oder eine obere Gabelbrücke (13) umfasst, über das Lenklager (15) mit dem Steuerkopfkäfig (16) verbunden ist.
[0066] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dass der Steuerkopfkäfig (16) zwei Lenklager (15} aufweist, die entlang der Lenkachse (A) voneinander beabstandet sind, über die der Steuerkoptkäfig (16) mit der unteren Gabelbrücke (12) und der oberen Gabelbrücke (13) drehbar verbunden ist. [0067] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Lenklager (15), bevorzugt alle Lenklager (15), als Schrägkugellager ausgebildet ist.
[0068] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gabelbrücke (12, 13) bogenförmig ausgebildet ist, so dass ein Brückenlager (14), über das die Gabelbrücke (12, 13) mit dem Standrohr (6) verbunden ist, in Vorwärtsfahrrichtung (a) des Fahrzeugs weiter vorne angeordnet ist als das Lenklager (15).
[0069] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Gabelbrücke (13) in Richtung der Lenkachse (A) eine höhere Steifigkeit aufweist als die obere Gabelbrücke (12).
[0070] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Gabelbrücke (13) und/oder die obere Gabelbrücke (12) eine Vorspanneinheit (39) zur axialen Vorspannung der Lenklager (15) aufweist, wobei die Vorspanneinheit insbesondere einen Lagersitz mit Außengewinde aufweist, der in die untere Gabelbrücke (13) von unten eingeschraubt wird und bevorzugt mit einer geschraubten Klemmung am in Vorwärtsfahrrichtung (a) hinteren Teil der unteren Gabelbrücke (13) spielfrei fixierbar ist.
[0071] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (23, 24) des Unterrohrteils (9) und/oder des Oberrohrteils (10) zumindest eines der folgenden enthält: eine Baterieeinrichtung (27), eine Steuereinheit, eine Schublade, insbesondere eine Schublade mit einem Freiraum für persönliche Gegenstände des Fahrers, insbesondere eine Schublade, die sowohl eine Batterieeinrichtung (27) als auch einen Freiraum für persönliche Gegenstände des Fahrers aufweist, eine Kabelführung, eine Batterieführung (33), eine Energiemanagementeinheit, ein Ladegerät, eine Verriegelungseinrichtung, einen GNSS-Empfänger, eine Einrichtung zur Datenfernübertragung.
[0072] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkopfkäfig (16) eine von der Serviceöffnung (17) separate Anschlussöffnung (21) aufweist, die insbesondere vertikal nach oben verläuft, und die in den Innenraum (31) des Steuerkopfkäfigs (16) und/oder den Innenraum (24) des Oberrohrteils (10) führt.
[0073] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dass die Lenkachse (A) durch die Anschlussöffnung (21 ) verläuft, insbesondere durch die Mitte der Anschlussöffnung (21), wobei die Anschlussöffnung (21) bevorzugt ebenfalls durch die obere Gabelbrücke (13) verläuft.
[0074] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnung (21) eine im Oberrohrteil (10) und/oder im Unterrohrtei! (9) gelagerte Anschlussvorrichtung (29) eines Elektronikmoduls (28) nach außen hin freigibt.
[0075] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussöffnung (21) zum Anschluss eines Human-Machine-Interfaces (HMI), eines Mobiltelefons, eines Navigationsgerätes, eines Ladegerätes, eines Ladepunktes oder eines anderen unmittelbar mit dem Fahrer des Fahrzeuges interagierenden Endgerätes ausgebildet ist.
[0076] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (22) vorgesehen ist, der derart am Steuerkopfkäfig (16) befestigbar ist, dass die Serviceöffnung (17) verschlossen ist, wobei der Deckel (22) bevorzugt Teil einer durchdie Serviceöffnung (17} in das Oberrohrteil (10) und/oder das Unterrohrteil (9) einschiebbaren Baueinheit ist.
[0077] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkopfkäfig (16} eine Feststelleinrichtung (34) umfasst, die dazu ausgebildet ist, eine in das Oberrohrteil (10) und/oder das Unterrohrteil (9) einschiebbare Baueinheit lösbar zu befestigen, und die insbesondere als Rast- oder Steckverbindung ausgebildet ist.
[0078] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkopfkäfig (16) eine Befestigungseinrichtung (35) umfasst, durch die ein mobiles Endgerät am entlang der Lenkachse (A) vertikal oberen Ende des Steuerkopfkäfigs (16), insbesondere drehfest, fixierbar ist, bevorzugt auf der Lenkachse (A).
[0079] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug einen Motor (36) umfasst, der zwischen dem Vorderrad (3) und dem Hinterrad (30) angeordnet ist, wobei vom Rahmen (2) eine Motoraufnahme (37) gebildet wird derart, dass der Motor (36) mitels vertikaler Befestigungseinrichtungen am Rahmen befestigbar ist.
[0080] Fahrzeug ab [0055] und alternativ einem oder mehreren der folgenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug elektromotorisch betrieben, und insbesondere ein ein-, zwei- oder dreispuriges Elektrofahrrad, ist.

Claims

1 , Ein- oder mehrspuriges Fahrzeug, insbesondere Fahrrad (1), mit
- einem Vorderrad (3) und wenigstens einem Hinterrad (30), die über einen Rahmen (2) miteinander verbunden sind, wobei das Vorderrad (3) über wenigstens ein Lenklager (15) und einen manuell betätigbaren Lenker (5) um eine Lenkachse (A) lenkbar am Rahmen (2) gelagert ist, und
- einem Fahrersitz (7), der vom Rahmen (2) getragen wird, wobei der Rahmen (2) wenigstens ein Unterrohrteil (9) und ein Oberrohrteil (10) umfasst, die jeweils einen Innenraum (23, 24) aufweisen, wobei der Rahmen (2) einen Steuerkopfkäfig (16) mit einem Innenraum (31) aufweist, wobei der Steuerkopfkäfig (16) das Unterrohrteil (9) und das Oberrohrteil (10) derart miteinander verbindet, dass die Innenräume des Steuerkopfkäfigs (16), des Unterrohrteils (9) und des Oberrohrteils (10) einen gemeinsamen, durchgängigen Hohlraum bilden, und wobei der Steuerkopfkäfig (16) eine Serviceöffnung (17) aufweist, durch die hindurch der Innenraum (31) des Steuerkopfkäfigs (16) entgegen einer Vorwärtsfahrrichtung (a) des Fahrzeugs von außen zugänglich ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Innenraum (23, 24) des Unterrohrteils (9) und/oder des Oberrohrteils (10) zumindest eine aus dem Unterrohrteil (9) und/oder dem Oberrohrteil (10) herausnehmbare Batterieeinrichtung (27) sowie im selben Rohrteil (9,10) ein Staufach (43) aufweist, wobei das Staufach (43) näher an der Serviceöffnung liegt als die Batterieeinrichtung (27).
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Steuerkopfkäfig (16) eine von der Serviceöffnung (17) separate Durchführung (42) aufweist, die insbesondere vertikal nach unten verläuft, und die in den Innenraum (31) des Steuerkopfkäfigs (16) und/oder den Innenraum (23) des Unterrohrteils (9) führt.
3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass sowohl die Längsachse (B) des Unterrohrteils (9) als auch die Längsachse (C) des Oberrohrteils (10) in Verlängerung in Vorwärtsfahrrichtung (a) des Fahrzeugs die Serviceöffnung (17) schneiden, und/oder dass der Steuerkopfkäfig (16) und die Serviceöffnung (17) so groß ausgebildet sind, dass ein parallel zur Längsachse (B) des Unterrohrteils (9) verlaufender Freiraum vorgesehen ist, der einen hindernisfreien Zugang zum Innenraum (23) des Unterrohrteils (9) übereinen wesentlichen Teil eines Innendurchmessers (25) des Unterrohrteils (9) und insbesondere über den gesamten Innendurchmesser (25) des Unterrohrteils (9) erlaubt, und/oder dass ein parallel zur Längsachse (C) des Oberrohrteils (10) verlaufender Freiraum vorgesehen ist, der einen hindernisfreien Zugang zum Innenraum (24) des Oberrohrteils (10) über einen wesentlichen Teil eines Innendurchmessers (26) des Oberrohrteils (9) und insbesondere über den gesamten Innendurchmesser (26) des Oberrohrteils (10) erlaubt.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass wenigstens ein Standrohr {6} vorgesehen ist, das den Rahmen (2) mit dem Vorderrad (3) verbindet, wobei das wenigstens eine Standrohr (6) über eine Tragbrücke, die eine untere Gabelbrücke (12) und/oder eine obere Gabelbrücke (13) umfasst, über das Lenklager (15} mit dem Steuerkopfkäfig (16) verbunden ist, wobei insbesondere wenigstens eine Gabelbrücke (12, 13) bogenförmig ausgebildet ist, so dass ein Brückenlager (14), über das die Gabelbrücke (12, 13) mit dem Standrohr (6) verbunden ist, in Vorwärtsfahrrichtung (a) des Fahrzeugs weiter vorne angeordnet ist als das Lenklager (15), und/oder wobei der Steuerkopfkäfig (16) insbesondere zwei Lenklager (15) aufweist, die entlang der Lenkachse (A) voneinander beabstandet sind, über die der Steuerkopfkäfig (16) mit der unteren Gabelbrücke (12) und der oberen Gabelbrücke (13) drehbar verbunden ist und/oder wobei insbesondere das wenigstens eine Lenklager (15), bevorzugt alle Lenklager (15), als Schrägkugellager ausgebildet ist.
5. Fahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die untere Gabelbrücke (13) in Richtung der Lenkachse (A) eine höhere Steifigkeit aufweist als die obere Gabelbrücke (12).
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die untere Gabelbrücke (13) und/oder die obere Gabelbrücke (12) eine Vorspanneinheit (39) zur axialen Vorspannung der Lenkiager (15) aufweist, wobei die Vorspanneinheit insbesondere einen Lagersitz mit Außengewinde aufweist, der in die untere Gabelbrücke (13) von unten eingeschraubt wird und bevorzugt mit einer geschraubten Klemmung am in Vorwärtsfahrrichtung (a) hinteren Teil der unteren Gabelbrücke (13) spielfrei fixierbar ist.
7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum {23, 24) des Unterrohrteils (9) und/oder des Oberrohrteils (10) zumindest eines der folgenden enthält: eine Steuereinheit
- eine Schublade (44), insbesondere eine Schublade mit einem Freiraum für persönliche Gegenstände des Fahrers, insbesondere eine Schublade, die sowohl eine Batterieeinrichtung (27) als auch einen Freiraum für persönliche Gegenstände des Fahrers, aufweist eine Kabelführung
- eine Batterieführung (33)
- eine Energiemanagementeinheit
- ein Ladegerät eine Verriegelungseinrichtung
- einen GNSS-Empfänger eine Einrichtung zur Datenfernübertragung.
8. Fahrzeug nach Anspruch 7 mit einer Schublade (44), dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (44) in Längsrichtung des Unterrohrteils (9) oder des Oberrohrteils (10) über die Serviceöffnung (17) aus dem Unterrohrteil (9) oder dem Oberrohrteil (10) herausziehbar ist und/oder dass die Schublade die Batterieeinrichtung (27) sowie das Staufach (43) aufnimmt.
9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Staufach (43) der Schublade (44) im aus dem Unterrohrteil (9) oder dem Oberrohrteil (10) herausgezogenen Zustand verstellbar, insbesondere schwenkbar gegenüber dem Steuerkopfkäfig und/oder der Batterieeinrichtung (27) gelagert ist.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Staufach (43) eine Zugangsöffnung aufweist, die der Baterieeinrichtung (27) in Längsrichtung des Unterrohrteils (9) oder des Oberrohrteils (10) zugewandt ist.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (44) Teil eines Baterieaufnahmemoduls ist.
12, Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Steuerkopfkäfig (16) eine von der Serviceöffnung (17) separate Anschlussöffnung (21) aufweist, die insbesondere vertikal nach oben verläuft, und die in den Innenraum (31) des Steuerkopfkäfigs (16) und/oder den Innenraum (24) des Oberrohrteils (10) führt, wobei insbesondere die Lenkachse (A) durch die Anschlussöffnung (21) verläuft, insbesondere durch die Mitte der Anschlussöffnung (21 ), wobei die Anschlussöffnung (21 ) bevorzugt ebenfalls durch die obere Gabelbrücke (13) verläuft, und/oder wobei insbesondere die Anschlussöffnung (21) eine im Oberrohrteil (10) und/oder im Unterrohrteil (9) gelagerte Anschlussvorrichtung (29) eines Elektronikmoduls (28) nach außen hin freigibt, und/oder wobei insbesondere die Anschlussöffnung (21) zum Anschluss eines Human-Machine-lnterfaces (HMI), eines Mobiltelefons, eines Navigationsgerätes, eines Ladegerätes, eines Ladepunktes o- der eines anderen unmittelbar mit dem Fahrer des Fahrzeuges interagierenden Endgerätes ausgebildet ist.
13, Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Deckel (22) vorgesehen ist, der derart am Steuerkopfkäfig (16) befestigbar ist, dass die Serviceöffnung (17) verschlossen ist, wobei der Deckel (22) bevorzugt Teil einer durch die Serviceöffnung (17) in das Oberrohrteil (10) und/oder das Unterrohrteil (9) einschiebbaren Baueinheit, beispielsweise einer Schublade, ist.
14. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Steuerkopfkäfig (16) eine Feststelleinrichtung (34) umfasst, die dazu ausgebildet ist, eine in das Oberrohrteil (10) und/oder das Unterrohrteil (9) einschiebbare Baueinheit lösbarzu befestigen, und die insbesondere als Rast- oder Steckverbindung ausgebildet ist und/oder dass der Steuerkopfkäfig (16) eine Befestigungseinrichtung (35) umfasst, durch die ein mobiles Endgerät am entlang der Lenkachse (A) vertikal oberen Ende des Steuerkopfkäfigs (16), insbesondere drehfest, fixierbar ist, bevorzugt auf der Lenkachse (A).
15. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Fahrzeug einen Motor (36) umfasst, der zwischen dem Vorderrad (3) und dem Hinterrad (30) angeordnet ist, wobei vom Rahmen (2) eine Motoraufnahme (37) gebildet wird derart, dass der Motor (36) mittels vertikaler Befestigungseinrichtungen am Rahmen befestigbar ist, wobei das Fahrzeug insbesondere elektromotorisch betrieben, und insbesondere ein ein-, zwei- oder dreispuriges Elektrofahrrad, ist.
PCT/EP2021/055447 2020-03-04 2021-03-04 Ein- oder mehrspuriges fahrzeug mit verbesserter rahmengestaltung WO2021175985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020001407.0 2020-03-04
DE102020001407.0A DE102020001407A1 (de) 2020-03-04 2020-03-04 Ein- oder mehrspuriges fahrzeug mit verbesserter rahmengestaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021175985A1 true WO2021175985A1 (de) 2021-09-10

Family

ID=74858454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/055447 WO2021175985A1 (de) 2020-03-04 2021-03-04 Ein- oder mehrspuriges fahrzeug mit verbesserter rahmengestaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020001407A1 (de)
WO (1) WO2021175985A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106551U1 (de) 2021-12-01 2023-03-02 Canyon Bicycles Gmbh Fahrrad-Batterieeinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000238674A (ja) * 1999-02-23 2000-09-05 Yamaha Motor Co Ltd 電動自転車のバッテリ脱着構造
JP2003154984A (ja) * 2001-11-20 2003-05-27 Yamaha Motor Co Ltd 電動補助自転車
CN204161580U (zh) * 2014-10-20 2015-02-18 何虎新 一种将电池设置于车架管中的电动自行车车架
DE202017003246U1 (de) * 2017-06-20 2017-08-10 WEIDNER & HEIMERDINGER GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Andreas Heimerdinger, 22605 Hamburg; Diana Rebecca Weidner, 22605 Hamburg) Rahmen für ein elektromotor-betriebenes Zweirad mit internen axial nach vorn entnehmbaren Batterien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002331982A (ja) 2001-05-11 2002-11-19 Yamaha Motor Co Ltd 電動補助自転車
US8469381B2 (en) 2010-08-26 2013-06-25 Cycling Sports Group, Inc. Bicycle
DE202011003180U1 (de) 2011-02-24 2012-05-25 Derby Cycle Werke Gmbh Fahrrad mit Elektroantrieb
MA49482A (fr) 2017-06-23 2020-04-29 Uber Technologies Inc Bicyclette à assistance électrique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000238674A (ja) * 1999-02-23 2000-09-05 Yamaha Motor Co Ltd 電動自転車のバッテリ脱着構造
JP2003154984A (ja) * 2001-11-20 2003-05-27 Yamaha Motor Co Ltd 電動補助自転車
CN204161580U (zh) * 2014-10-20 2015-02-18 何虎新 一种将电池设置于车架管中的电动自行车车架
DE202017003246U1 (de) * 2017-06-20 2017-08-10 WEIDNER & HEIMERDINGER GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Andreas Heimerdinger, 22605 Hamburg; Diana Rebecca Weidner, 22605 Hamburg) Rahmen für ein elektromotor-betriebenes Zweirad mit internen axial nach vorn entnehmbaren Batterien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020001407A1 (de) 2021-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3590814B1 (de) Fahrrad mit batteriebetriebenem hilfsantrieb und fahrradrahmen hierfür
EP2763891B1 (de) Rahmenelement und motor für ein fahrrad
EP1714859B2 (de) Kompakter Hilfsantrieb für einen Anhänger
EP2426042B1 (de) Elektrische Antriebseinheit für Fahrräder und Motofahrräder
DE102014215936A1 (de) Elektrofahrzeug
DE202013012134U1 (de) Elektrisches Fahrrad
DE202019106361U1 (de) Fahrrad mit batteriebetriebener Antriebseinheit sowie Fahrradrahmen für ein solches
DE102014210022A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE202011050777U1 (de) Fahrrad
DE102013205118A1 (de) Batterieeinheit
WO2021175985A1 (de) Ein- oder mehrspuriges fahrzeug mit verbesserter rahmengestaltung
DE102015010817A1 (de) Halterung mit klappbarer Schutzabdeckung für Energiespeicher mit schneller werkzeugloser Wechselmöglichkeit von einem oder mehreren Energiespeichern für den Einsatz an Geräten und Fahrzeugen
DE202011100442U1 (de) Variable motorgetriebene Antriebseinheit für Zweiradfahrzeuge
DE102017003689A1 (de) Karosserie für ein Zweirad
DE102015201286B4 (de) Elektrofahrrad
EP3587233B1 (de) Rahmenelement eines zweirads zur aufnahme einer energieversorgungseinheit
DE102017130681B3 (de) Vorspannlenkvorrichtung für einen Rollstuhl und Rollstuhlgespann mit Vorspannlenkvorrichtung
EP3414150B1 (de) Cockpit-anordnung für ein zweirad
DE202007002369U1 (de) Fahrzeug mit Gelenk und Zugmitteltrieb
DE4420836C2 (de) Fahrradlenker mit integriertem Solargenerator
EP3911562B1 (de) Lastenfahrrad
DE102017003686B4 (de) Fahrersitz für ein Zweirad
AT17428U1 (de) Elektrofahrrad
EP2551177B1 (de) Dreirad
DE102021109289A1 (de) Roller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21709978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21709978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1