WO2019192980A1 - Aufnahme- und übergabevorrichtung für container - Google Patents

Aufnahme- und übergabevorrichtung für container Download PDF

Info

Publication number
WO2019192980A1
WO2019192980A1 PCT/EP2019/058227 EP2019058227W WO2019192980A1 WO 2019192980 A1 WO2019192980 A1 WO 2019192980A1 EP 2019058227 W EP2019058227 W EP 2019058227W WO 2019192980 A1 WO2019192980 A1 WO 2019192980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving
container
transfer device
containers
pallets
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/058227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin LÜBKE
Volker Brück
Carsten Heide
Original Assignee
Amova Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amova Gmbh filed Critical Amova Gmbh
Priority to EP19715456.0A priority Critical patent/EP3774611A1/de
Priority to CN201980021686.3A priority patent/CN112074475B/zh
Publication of WO2019192980A1 publication Critical patent/WO2019192980A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/002Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles
    • B65G63/004Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/11Roller frames
    • B65G13/12Roller frames adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0267Pallets

Definitions

  • the invention relates to receiving and transfer devices for containers, so-called STS trailers, as they often work in conjunction with other ZuLitevor- directions of containers to a container warehouse, so-called fast movers, in container terminals such as maritime or inland ports between a Container storage, for example, a container high-bay warehouse, find use.
  • the invention further relates to a method for receiving and transferring containers by means of such a receiving and transfer device and a system on at least one unloading crane, at least one receiving and transfer device and at least one feeding device for containers to a container storage.
  • a transhipment facility usually has a container store, which is designed, for example, as a high-bay warehouse in which the containers are stored in multiple storage locations. storey shelves are stored.
  • the loading, unloading and reloading of the containers in the high-bay warehouse is carried out by stacker cranes, in part or completely automatically, which are designed, for example, as load cranes.
  • the containers Before the containers are stored temporarily in the container racking warehouse, they must be removed from the means of transport, for example a ship, by means of an unloading crane and placed on port-side conveyor devices.
  • the transport devices By these transport devices, in turn, the transport to the high-bay warehouse, where the unloading crane exclusively for unloading the means of transport and the transport devices can be used exclusively for advancing the container on the port side facilities.
  • Container turnover over time is of particular importance, as it can affect the effectiveness and performance of the entire port logistics.
  • a particularly high container turnover in which the performance of the individual components of the port unloading and loading system are particularly well matched, is achieved if at least one receptacle exists between the ship unloading crane and the container store - And transfer device, a so-called STS trailer, and at least one separate feeding device for the container for container storage, a so-called fast mover, are provided.
  • STS trailer so-called STS trailer
  • fast mover at least one separate feeding device for the container for container storage
  • the object of the invention is to provide a receiving and transfer device which, in cooperation with its upstream and downstream logistics components, as described above, permits a particularly high container throughput both during loading and unloading of a means of transport such as a container ship.
  • the receiving and transfer device serves for receiving containers on pallets and for transferring the container placed on the pallets to a container feeder for container storage, i. in particular for storage, retrieval and repositioning of containers between a port unloading crane and a container storage, for example, a high-bay warehouse, preferably in a transhipment facility of a sea or inland port.
  • the receiving and transfer device has superimposed receiving areas both for empty pallets as well as resting on empty pallets container.
  • the pallets are mounted on rollers so that a horizontal discharge and entry of both the empty pallets into the lower receiving areas and also the loaded with containers pallets can be made from the upper receiving areas out.
  • Empty pallets introduced into the lower receiving areas in advance can then be moved vertically into the upper receiving areas by means of a lifting device provided in or on the receiving and transfer device, wherein provision is made for the upper ones during the lifting movement
  • the pallet carrying rollers are again moved into or swiveled into the receiving areas, so that subsequently the pallet carrying rollers are moved in or out of the receiving areas
  • Pallet carrying rollers limit the upper receiving areas towards the bottom and provide the empty pallets lifted by the lifting device for receiving containers via the unloading crane.
  • the receiving and transfer device permits the continuous provision of empty pallets and the rapid supply of empty pallets into the upper receiving area, preferably immediately after the transfer of the pallets loaded with containers in the upper receiving area.
  • the receiving and transfer device is able to form the link between the unloading crane and fixed port logistics within a logistics system for unloading and loading of means of transport, such as container carriers, and cooperating with a container feeder to a container warehouse
  • a system is created which allows a particularly high container throughput and limits the operation of the unloading crane to the essential minimum.
  • Containers loaded pallets can be transferred horizontally from the receiving and transfer device according to the invention either directly or indirectly, for example, with interposition of a preferably mobile loading wagon, a so-called "fast movers" to the container storage.
  • the transfer of empty pallets into the receiving and transfer device, then into the lower receiving areas can take place at the same time, whereby the loading and unloading cycles are kept to a minimum with particularly simple means.
  • the receiving and transfer device is preferably used for receiving two standard containers with 45 'length, or for receiving up to four standard containers with 20' length, preferably also for receiving a container with 45 'length and two containers with 20 'length.
  • the lifting movement of the empty pallets within the inventive receiving and transfer device can preferably take place from the lower receiving areas into the upper receiving areas and back again in less than 13 seconds, preferably in 11 seconds.
  • the lifting device according to the invention preferably has up to four drives, each of which provides an output of more than 35 kW.
  • roller table drives are integrated in the upper drive rollers, which provide 30 kW of power per roller table.
  • the lower support rollers for the empty pallets in the lower receiving areas are provided with roller table drive, each roller table with an output of preferably twice 4 kW.
  • the receiving and transfer device according to the invention is preferably designed such that the transport of empty pallets into the receiving and transfer device and between the lower receiving region and the upper receiving region can be effected independently of the respective status of the laterally adjacent receiving region.
  • the receiving and transfer device according to the invention is designed both for pairwise handling of containers and / or pallets as well as for handling individual containers and / or pallets.
  • the receiving and transfer device according to the invention is designed to be mobile, very particularly preferably by means of a rail-bound Traversing.
  • the receiving and transfer device can be integrated with particularly simple means in the entire warehouse logistics, in particular the use of the unloading crane on the main task, the transfer of the container from the ship to land and back to help the limit.
  • the receiving and transfer device is essentially provided for receiving and transferring the containers to the storage logistics Essential components of movement, in particular a rapid and preferably automated onward transport of the container to the container storage, preferably a container high-bay warehouse, on other aggregates, such as a fast mover or provided in the container storage and permanently installed roller tables can be done.
  • a rail-mounted receiving and transfer device can be used particularly advantageously if it is movable over a distance of more than 25 m and in this case has a maximum speed of at least 21 m / min in the loaded and at least 30 m / min in the unloaded Condition possesses.
  • the receiving and transfer device according to the invention is preferably also equipped with a creep mode for the speed of 10% of the nominal speed, preferably of 4.2 m / min.
  • a receiving and transfer device which can be integrated particularly well into the warehouse logistics, in particular the port logistics and particularly flexible approach different kaipositionen a container freighter or port-side unloading crane and as an intermediate link between unloading crane and feeding device for the container storage,
  • the so-called fast movers can serve.
  • the receiving and transfer device according to the invention is designed such that the receiving areas are rotatable, preferential way by at least 90 °, from a receiving position into a transfer position rotatable, is formed.
  • This is done in a particularly preferred embodiment of the invention by means of an integrated into the receiving and transfer device turntable, the device above the chassis of the receiving and Studentsgabevorrich- and below the lower and upper receiving areas.
  • the orientation of the containers within the warehouse logistics can be particularly easily adapted to the existing conditions.
  • the warehouse logistics are not parallel to the quay wall because of the limited quay length, but are arranged vertically down to the depth.
  • Ship containers are in turn usually transported longitudinally on the container freighter to be unloaded and, in this orientation, also removed from the unloading crane and deposited on the receiving and transfer device according to the invention. If, as is often the case, the container bearings are arranged perpendicular to the quay wall, the storage of the containers within the container storage in this longitudinal direction is also recommended, whereby the containers are rotated from the unloading direction into the storage direction by 90 ° got to.
  • the port side takes place immediately after removal of the container by the unloading crane on the receiving and transfer device according to the invention, in which case preferably after rotation of the container by means of the receiving and transfer device according to the invention, the container in the desired orientation to the feeding device for containers, in particular The fast mover, via which the transport container then arrives at the container warehouse, can be handed over.
  • Such a preferably designed receiving and transfer device reduces the complexity of the storage logistics as a whole, since the containers can be turned into the preferred orientation of the port logistics at the earliest possible time and directly after the unloading of the means of transport, for example the ship. All downstream units, such as the fast movers and the container store itself, can therefore handle containers. have, all of which have the desired orientation. This eliminates the need, if necessary, to provide rotation possibilities at other points in the logistics chain within the port logistics.
  • the containers which are once horizontally discharged by the receiving and transfer device according to the invention and are arranged on pallets can, for example, be handled further by the fast mover or the container store without any further delay. As a result, the overall flexibility of the system is increased and their charging cycle is reduced. It also increases the use of a higher number of fast movers per quay section in seaports or inland ports.
  • the turntable may be rotated 90 ° in the loaded state in less than 20 seconds, preferably 15 seconds, and in the empty state in less than 15 seconds, preferably 13 seconds.
  • the pallet carrying rollers are formed so that they can be moved between a rest position in a supporting position, wherein the rest position is provided laterally offset from the receiving areas.
  • the rest position for the carrying rollers of the first receiving area particularly preferably being arranged mirror-offset from the resting position of the carrying rollers for the second receiving area on the receiving and transfer device.
  • the pallet idlers are arranged in pairs on a common shaft, which rest in the carrying position in each case on two laterally projecting into the upper receiving areas support plates.
  • this ensures a secure arrangement of the carrying rollers in the carrying position, and on the other hand also a spring property by adjusting the strength and the material for the carrying plates.
  • it is ensured with particularly simple and easily adjustable means via the selection of the support plate geometry and / or thickness that, when the containers are placed on the pallets resting on the support rollers, any vibrations are essentially caused by the resilient mounting the support rollers were recorded and do not interact in the entire recording and transfer device.
  • the container and pallet weights of up to 145 t to be handled by the receiving and transfer device, the individual containers have a maximum weight of 34 t, of particular importance both for the unloading process and the guarantee of a permanently safe operation.
  • the receiving and transfer device is designed so that the containers are placed from above on the provided in the upper receiving areas empty pallets, wherein a receptacle of the container from above is always realized in accordance with the invention, when the Ablagebewe- supply has a vertical component, thus, for example, even if the unloading crane for transferring the container to the receiving and transfer device according to the invention follows a movement curve with a horizontal and vertical movement component.
  • Essential to the invention is the possibility of receiving the containers from above and transferring them to the container store or intermediate feeding devices, such as the fast movers, in a horizontal manner by unrolling the pallets loaded with containers over the carrying rollers.
  • the support rollers are moved from their rest position to the support position via electric motors and / or spindles.
  • the transfer takes place from the rest position into the carrying position along guide paths provided for this purpose, permanently installed.
  • Deposition guides extending laterally beyond the plane of the pallet carrying rollers are preferably provided laterally on the upper receiving regions, which in a preferred manner have a cross-sectional shape which narrows upwards, for example in the form of triangles. Preference is given to settling guides which are at least more than 50%, preferably at least 75% of the longitudinal extent of the upper receiving areas.
  • the settling guides can be embodied in one piece as well as in several parts and essentially serve as guide elements and settling aid when receiving the containers from the unloading crane by means of the receiving and transfer device according to the invention.
  • the receiving and transfer device according to the invention and a fast mover with two receiving areas also arranged one above the other for both empty pallets and pallets loaded with containers form a system which facilitates the transport, preferably the rotation and the transport, of the container from the unloading crane to the container store and from the container store to the crane as well as the provision of empty pallets for the receiving and transfer device according to the invention.
  • the fast mover preferably has supporting roller sets in its upper and lower receiving areas, the vertical distance of which corresponds to that of the carrying rollers within the receiving and transfer device according to the invention.
  • a method for picking up containers from a unloading crane, preferably a harbor-side ship unloading crane, on container pallets and for transferring the palletized containers to a container feeder to a container store, preferably a container high bay warehouse wherein according to the invention a receiving and transfer device is provided the first aspect of the invention is used.
  • the inventive method is characterized in that the container or containers via a substantially vertical movement, therefore, a movement with vertical movement component, in the upper receiving areas into it and the transfer of the container placed on the pallets together with the palettes on a feeding device via a horizontal movement takes place.
  • the transfer of the containers placed on the pallets takes place at the same time as the reception of empty pallets in the lower receiving areas of the receiving and transfer device according to the invention, preferably by the container feeder, for example the so-called fast movers.
  • the unloading and loading cycles are particularly advantageous coordinated with each other and the receiving and transfer device according to the invention as quickly as possible for receiving additional containers from the unloading crane available. It is particularly preferred if a cycle for the provision of empty pallets in the upper receiving area can be carried out in less than 70 seconds, preferably less than 65 seconds.
  • the containers can be received in a first position of the receiving and transfer device, and in a second position, the transfer of the containers can take place together with the pallets.
  • the first position can be formed both translationally and rotationally, preferably translationally and rotationally, differently from the second position.
  • the translatory movement preferably takes place along two rails provided for the inventive receiving and transfer device, which are provided in a particularly preferred manner parallel to two rails provided between the unloading crane and the container store for the feeder, for example a fast mover are.
  • the supply of empty pallets takes place from the feeding device into the lower receiving areas of the receiving and transfer device according to the invention, then lifting the empty pallets by means of the Hubvor- direction from the lower receiving areas in the upper receiving areas inside, then the retraction and / or Pivoting the pallet carrying rollers for the upper receiving area from its rest position in its carrying position and the discontinuation of empty pallets on these carrying roles by means of the lifting device.
  • the empty pallets once fed into the receiving and transfer device according to the invention, are ready for depositing the containers in the upper receiving areas.
  • Cycle times achievable thereby between a first loading of the receiving and transfer device according to the invention and the subsequent loading with a second set of containers, possibly with an interim rotation of the container placed on the pallets and the transfer of the containers from the receptacle according to the invention - And transfer device can be limited to less than 65 seconds, preferably about 60 seconds.
  • a system comprising at least one unloading crane, preferably at least one ship unloading crane arranged at the harbor, at least one receiving and transfer device according to the first aspect of the invention, and at least one container feeder to a container storage, preferably one Container high-bay warehouse, provided.
  • the technical effects obtainable here correspond to those which have already been presented with reference to the first and second aspects of the invention. Further advantages and features of the present invention will be apparent from the following description of preferred embodiments. The features described therein may be implemented alone or in combination with one or more of the features set forth above insofar as the features are not contradictory. The following description of the preferred exemplary embodiments is made with reference to the accompanying drawings.
  • Figure 1 shows a perspective view of an essential part of a
  • Receiving and transfer device for containers in a basic position Receiving and transfer device for containers in a basic position.
  • FIG. 2 shows a partial view cut transversely to the longitudinal direction through a container receiving and transfer device according to the invention in a first basic position.
  • FIG. 3 shows a sectional view similar to FIG. 2 through the receiving and transfer device according to the invention for containers with raised empty pallets, and
  • FIG. 4 shows a sectional view similar to FIGS. 2 and 3 through a container receiving and transfer device according to the invention in a working position with empty pallets placed on rollers.
  • FIG. 1 shows a plan view of an essential part of a receiving and transfer device 1 according to the invention for containers (not shown), wherein the receiving and transfer device 1 comprises two upper receiving areas 4a, 5a arranged side by side and lower receiving areas 4b arranged below each other, 5b for empty pallets (not shown).
  • the upper receiving areas 4a, 5a are delimited along their longitudinal side by settling guides 11 which provide upwardly inclined guide surface 11a for the introduction of containers (not shown) by means of a unloading crane (not shown) from above into the upper receiving areas 4a, 5a ,
  • the upper receiving areas 4a, 5a are bounded at the bottom by pallet carrying rollers 3, which are arranged movable between a rest position shown here and a working position within the receiving and transfer device 1.
  • the pallet carrying rollers 3 are arranged in pairs on a shaft 14, which are carried by a respective transfer carriage 13.
  • the displacement of the transfer carriages 13 preferably takes place at the same time, for example mechanically coupled via a drive block and a common pinion shaft.
  • the empty pallets (not shown) can be lifted by means of the lifting devices 6a, 6b from the lower receiving areas 4b, 5b into the upper receiving areas 4a, 5a, deposited there on the pallet carrying rollers 3, provided they are in their carrying position, and then to Be provided by containers (not shown).
  • FIG. 2 is a partial cross-sectional view through the receiving and transfer device 1 according to FIG. 1, shown here in a basic position with empty pallets 2a, 2b lowered into the lower receiving areas 4b, 5b.
  • the upper receiving areas 4a, 5a, bounded laterally by the respective settling guides 11, are characterized in that the pallet carrying rollers 3 are arranged laterally outwardly of the receiving and transfer device 1 in their rest position, downwards and freely, so that the Empty pallets 2a, 2b can be conveyed upwards by the respective lifting devices 6a, 6b.
  • two rollers 14a, 14b are shown as part of a turntable 12, via which a rotational movement of the entire receiving and transfer device 1 can take place.
  • the receiving and transfer device 1 shown can be rotated arbitrarily and with particularly simple means, for example, on a recording position shown here by 90 ° into a transfer position.
  • FIG. 3 shows the same receiving and transfer device 1 as in FIG. 2, only distinguished by the empty pallets 2a, 2b being lifted from the lower receiving areas 4b, 5b into the upper receiving areas 4a, 5a by means of the respective lifting device 6a, 6b have been.
  • the pallet carrying rollers 3 are further in their rest position laterally offset from the vertical displacement path of the empty pallets 2a, 2b from the lower receiving areas 4b, 5b into the upper receiving areas 4a, 5a.
  • FIG. 4 shows, in a same section as FIGS. 2 and 3, the receiving and transfer device 1 with empty pallets 2a, 2b arranged in the upper receiving areas 4a, 5a on the pallet carrying rollers 3.
  • the pallet carrying rollers 3 are in this case in their working position, where the transfer carriage 13 and the pallet carrying rollers 3 supporting shaft 14 rest on the receiving areas 4a, 5a since LIST projecting settling guides 11.
  • the settling guides 11 are in this case both in their thickness and in their material chosen so that they have a resilient function for the (not shown) container occupied pallets 2a, 2b.
  • roller guides 15a, 15b are provided, which is a tilt-free method of pallet idlers 3 from the Allow resting position in the carrying position.
  • the movement of the carrying rollers 3 from the rest position into the carrying position is preferably effected electrically, for example by means of spindle drives (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1) für Container, vorzugsweise Seecontainer, zur Aufnahme von Containern von einem Entladekran, vorzugsweise einem hafenseitigen Schiffsentladekran, auf Container-Paletten und zur Übergabe der auf den Paletten (2) aufgelegten Container an eine Zuführvorrichtung von Containern zu einem Containerlager, vorzugsweise einem Container-Hochregallager, wobei die Aufnahme- und Übergabevorrichtung wenigstens zwei nebeneinander angeordnete obere Aufnahmebereiche (4a, 5a) für Container sowie wenigstens zwei unterhalb der Aufnahmebereiche (4b, 5b) angeordnete untere Aufnahmebereiche für Leerpaletten aufweist, wobei wenigstens eine Hubvorrichtung (6) zum Befördern der Leerpaletten aus den unteren Aufnahmebereichen in die oberen Aufnahmebereiche vorgesehen ist und Paletten-Tragrollen (3) oberhalb der unteren Aufnahmebereiche zur Begrenzung der oberen Aufnahmebereiche nach unten hin einfahrbar und/oder einschwenkbar an der Aufnahme- und Übergabevorrichtung angeordnet sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufnehmen von Containern mittels einer derartigen Aufnahme- und Übergabevorrichtung, sowie ein System, umfassend einen Entladekran, wenigstens eine Aufnahme- und Übergabevorrichtung sowie wenigstens eine Zuführvorrichtung für Container zu einem Containerlager.

Description

Aufnahme- und Übergabevorrichtung für Container
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft Aufnahme- und Übergabevorrichtungen für Container, soge- nannte STS-Trailer, wie sie häufig im Zusammenwirken mit weiteren Zuführvor- richtungen von Containern zu einem Containerlager, sogenannten Fast-Movern, in Container-Umschlagplätzen wie etwa See- oder Binnenhäfen zwischen einem Containerlager, beispielsweise einem Container-Hochregallager, Verwendung fin- den. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Aufnahme und Überga- be von Containern mittels einer derartigen Aufnahme- und Übergabevorrichtung sowie ein System auf wenigstens einem Entladekran, zumindest eine Aufnahme- und Übergabevorrichtung sowie wenigstens einer Zuführvorrichtung für Container zu einem Containerlager.
Hintergrund der Erfindung
Für das Verladen von Containern zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln, bei spielsweise in einem See- oder Binnenhafen, werden Umschlaganlagen einge- setzt. Eine Umschlaganlage weist üblicherweise ein Containerlager auf, das bei- spielsweise als Hochregallager ausgeführt ist, in dem die Container in mehrge- schossig angeordneten Regalfächern gelagert werden. Das Einladen, Ausladen und Umladen der Container im Hochregallager wird von Regalbediengeräten durchgeführt, inzwischen teilweise oder vollständig automatisch, die beispielswei- se als Lastenkran ausgeführt sind.
Bevor die Container in dem Container-Horchregallager zwischengelagert werden, müssen diese von dem Verkehrsmittel, beispielsweise einem Schiff, mittels eines Entladekrans entnommen und auf hafenseitigen Beförderungsvorrichtungen abge- setzt werden. Durch diese Beförderungsvorrichtungen wiederum erfolgt der Transport zum Hochregallager, wobei der Entladekran ausschließlich zum Entla- den des Verkehrsmittels und die Beförderungsvorrichtungen ausschließlich zum Weiterbefördern der Container auf den hafenseitigen Anlagen verwendet werden können.
Der Containerumsatz über die Zeit ist hierbei von besonders hoher Bedeutung, da hierdurch die Effektivität und Leistungsfähigkeit der gesamten Hafenlogistik beein- flussbar ist. In modernen Container-Umschlaganlagen hat sich herausgestellt, dass ein besonders hoher Containerumsatz, bei dem die Leistungsfähigkeit der einzelnen Komponenten des Hafenentlade- und -beladesystems besonders vor- teilhaft aufeinander abgestimmt sind, dann erreicht wird, wenn zwischen dem Schiffsentladekran und der Containerlager wenigstens eine Aufnahme- und Über- gabevorrichtung, ein sogenannter STS-Trailer, sowie wenigstens eine separate Zuführvorrichtung für die Container zum Containerlager, ein sogenannter Fast- Mover, vorgesehen sind. Hier setzt die vorliegende Erfindung an und ist auf eine Aufnahme- und Übergabevorrichtung gerichtet, wie sie bei derartigen logistischen Anlagen zwischen dem Schiffsentladekran und der Zuführvorrichtung für die Con- tainer zum Containerlager angeordnet ist. Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Aufnahme- und Übergabevorrich- tung zur Verfügung zu stellen, die zum einen besonders einfach zu handhaben und zum anderen besonders einfach zu be- und entladen ist. Zudem besteht das Ziel der Erfindung darin, eine Aufnahme- und Übergabevorrichtung bereitzustellen, die im Zusammenwirken mit ihren vor- und nachgeschalteten Logistikkomponen- ten, wie oben beschrieben, einen besonders hohen Containerdurchsatz sowohl beim Beladen als auch Entladen eines Verkehrsmittels wie eines Containerschiffs erlaubt.
Gelöst wird die Aufgabe mit Aufnahme- und Übergabevorrichtung mit den Merk- malen des Anspruchs 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 19. Vorteilhafte Weiterbil- dungen folgen aus den Unteransprüchen, der folgenden Darstellung der Erfindung sowie der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
Die Aufnahme- und Übergabevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung dient zur Aufnahme von Containern auf Paletten sowie zur Übergabe der auf den Paletten abgesetzten Container an eine Zuführvorrichtung für Container an ein Containerlager, d.h. insbesondere zum Einlagern, Auslagern und Umlagern von Containern zwischen einem Hafenentladekran und einem Containerlager, bei spielsweise einem Hochregallager, vorzugsweise in einer Umschlaganlage eines See- oder Binnenhafens.
Die Aufnahme und Übergabevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung weist übereinander angeordnete Aufnahmebereiche sowohl für Leerpaletten als auch für auf Leerpaletten aufliegende Container auf. In beiden Aufnahmeberei- chen sind die Paletten auf Rollen gelagert, so dass ein horizontaler Austrag und Eintrag sowohl der Leerpaletten in die unteren Aufnahmebereiche hinein als auch der mit Containern beladenen Paletten aus den oberen Aufnahmebereichen hin aus erfolgen kann. Vorab in die unteren Aufnahmebereiche eingebrachte Leerpa- letten können dann mittels einer in oder an der Aufnahme- und Übergabevorrich- tung vorgesehenen Hubvorrichtung vertikal in die oberen Aufnahmebereiche hin ein verfahren werden, wobei hierfür vorgesehen ist, dass während der Hubbewe- gung die für die oberen Aufnahmebereiche vorgesehenen Paletten-Tragrollen aus den oberen Aufnahmebereichen, zumindest jedoch dem Hubweg der Leerpalet- ten, herausgefahren oder herausgeschwenkt werden, nach Abschluss der Hub- bewegung die Paletten-Tragrollen wieder in die Aufnahmebereiche hineinverfah- ren oder -geschwenkt werden, so dass anschließend die Paletten-Tragrollen die oberen Aufnahmebereiche nach unten hin begrenzen und die von der Hubvorrich- tung angehobenen Leerpaletten zur Aufnahme von Containern über den Entlade- kran bereitstehen.
Es wird hierdurch eine flexible Aufnahme- und Übergabevorrichtung geschaffen, die einerseits eine Beladung mit Containern durch den Entladekran besonders vereinfacht, da der Beladehub begrenzt ist und ein störanfälliges Einfädeln der Container durch den Kran in Führungsstrukturen oder dergleichen unterbleiben kann. Gleichzeitig erlaubt die erfindungsgemäße Aufnahme- und Übergabevorrich- tung die ständige Bereitstellung von Leerpaletten und die schnelle Zufuhr von Leerpaletten in den oberen Aufnahmebereich hinein, vorzugsweise unverzüglich nach erfolgter Übergabe der im oberen Aufnahmebereich mit Containern belade- nen Paletten. Somit ist die erfindungsgemäße Aufnahme- und Übergabevorrich- tung in der Lage, innerhalb eines Logistiksystems zur Entladung und Beladung von Verkehrsmitteln, wie etwa Containerfrachtern, das Bindeglied zwischen Entla- dekran und ortsfester Hafenlogistik zu bilden und das Zusammenwirken mit einer Zufuhrvorrichtung von Containern zu einem Containerlager sowie dem Container- lager selbst. Hierdurch wird ein System geschaffen, das einen besonders hohen Containerdurchsatz ermöglicht und die Betätigung des Entladekrans auf das we- sentliche Minimum beschränkt. Nach erfolgter Aufnahme der Container vom Ent- ladekran durch die Aufnahme- und Übergabevorrichtung kann ein im Wesentli- chen vollautomatisiert durchgeführter Weitertransport der auf Paletten abgesetz- ten Container in das Containerlager hinein erfolgen.
Es versteht sich von selbst, dass die gesamte Hafenlogistik, bestehend aus Entla- dekran, erfindungsgemäßer Aufnahme- und Übergabevorrichtung, Zuführvorrich- tung von Containern zu einem Containerlager und dem Containerlager selbst nicht nur zum Entladen des Verkehrsmittels, sondern auch in umgekehrter Reihenfolge zum Beladen eines Verkehrsmittels wie etwa einem Containerfrachter genutzt werden kann. Beide Verwendungen der Aufnahme- und Übergabevorrichtung sind Gegenstand der Erfindung.
Aufgrund der Übereinanderanordnung von oberen und unteren Aufnahmeberei- chen und der Anordnung von mit Containern beladenen Paletten oberhalb der für die Leerpaletten vorgesehenen unteren Aufnahmebereiche kann die vertikale Hö- he der unteren Aufnahmebereiche und der von der Hubvorrichtung für die Leerpa- letten durchzuführende Hub auf das notwendige Minimum begrenzt werden, vor- zugsweise auf unterhalb 2,2 m, ganz besonders unterhalb 2,1 m. Mit Containern beladene Paletten können horizontal aus der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Übergabevorrichtung entweder direkt oder indirekt, beispielsweise unter Zwi- schenschaltung eines vorzugsweise mobilen Ladewagens, eines so genannten „Fast-Movers“, an das Containerlager übergeben werden. Vorzugsweise gleichzei- tig kann die Übergabe von Leerpaletten in die Aufnahme- und Übergabevorrich- tung, dann in die unteren Aufnahmebereiche hinein, erfolgen, wodurch die Belade- und Entladezyklen mit besonders einfachen Mitteln auf ein Minimum beschränkt werden. Darüber hinaus kann die Zufuhr von Leerpaletten auch dann erfolgen, wenn Container in die Aufnahme- und Übergabevorrichtung hineingeladen wer- den, ohne dass diese Operationen einander beeinflussen würden. Die erfindungsgemäße Aufnahme- und Übergabevorrichtung dient vorzugsweise zur Aufnahme von zwei Standard-Containern mit 45‘ Länge, oder aber zur Auf- nahme von bis zu vier Standardcontainern mit 20‘ Länge, vorzugsweise auch zur Aufnahme von einem Container mit 45‘ Länge und zwei Containern mit 20‘ Länge.
Vorzugsweise kann die Hubbewegung der Leerpaletten innerhalb der erfindungs- gemäßen Aufnahme- und Übergabevorrichtung von den unteren Aufnahmeberei- chen in die oberen Aufnahmebereiche hinein und wieder zurück in weniger als 13 Sekunden, vorzugsweise in 11 Sekunden, erfolgen. Die erfindungsgemäße Hub- vorrichtung weist hierfür vorzugsweise bis zu vier Antriebe auf, die jeweils eine Leistung von über 35 kW erbringen.
Zum horizontalen Transport der mit den Containern beladenen Paletten aus den oberen Aufnahmebereichen heraus sind Rollgangsantriebe in die oberen Antriebs- rollen integriert, welche je Rollgang zweimal 30 kW Leistung erbringen. Ebenso sind die unteren Tragrollen für die Leerpaletten in den unteren Aufnahmeberei- chen mit Rollgangsantrieb versehen, je Rollgang mit einer Leistung von vorzugs- weise zweimal 4 kW.
Die erfindungsgemäße Aufnahme- und Übergabevorrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Transport von Leerpaletten in die Aufnahme- und Überga- bevorrichtung hinein sowie zwischen dem unteren Aufnahmebereich und dem oberen Aufnahmebereich unabhängig von dem jeweiligen Status des seitlich be- nachbarten Aufnahmebereichs erfolgen kann. Somit ist die erfindungsgemäße Aufnahme- und Übergabevorrichtung sowohl zur paarweisen Handhabung von Containern und/oder Paletten als auch zur Handhabung einzelner Container und/oder Paletten ausgelegt.
Vorzugsweise ist die Aufnahme- und Übergabevorrichtung gemäß der Erfindung mobil ausgebildet, ganz besonders bevorzugt mittels einer schienengebundenen Verfahreinrichtung. Hierdurch kann die Aufnahme- und Übergabevorrichtung mit besonders einfachen Mitteln in die gesamte Lagerlogistik eingebunden werden, insbesondere die Verwendung des Entladekrans auf dessen Hauptaufgabe die Übergabe der Container vom Schiff an Land und zurück, den begrenzen helfen. Insbesondere für den Fall, dass die Zufuhrvorrichtung von Containern ebenfalls mobil, insbesondere schienengebunden mobil ausgebildet ist, wird hierdurch ein System geschaffen, bei dem die erfindungsgemäße Aufnahme- und Übergabevor- richtung im Wesentlichen zur Aufnahme und Übergabe der Container an die La- gerlogistik vorgesehen ist, wesentliche Bewegungskomponenten, insbesondere ein schneller und vorzugsweise automatisierter Weitertransport der Container zum Containerlager, vorzugsweise einem Container-Hochregallager, über andere Ag- gregate, wie etwa einen Fast-Mover oder im Containerlager vorgesehene und fest- installierte Rollgänge erfolgen kann.
Eine schienengebundene Aufnahme- und Übergabevorrichtung ist dann beson- ders vorteilhaft einsetzbar, wenn sie über eine Distanz von mehr als 25 m verfahr- bar ist und hierbei eine Maximal-Geschwindigkeit von wenigstens 21 m/min im beladenen und wenigstens 30 m/min im entladenen Zustand besitzt. Zudem ist die erfindungsgemäße Aufnahme- und Übergabevorrichtung vorzugsweise auch mit einem Kriechmodus für die Geschwindigkeit von 10 % der Nominalgeschwindig- keit ausgestattet, vorzugsweise von 4,2 m/min. Hierdurch wird eine Aufnahme- und Übergabevorrichtung geschaffen, die besonders gut in die Lagerlogistik, ins- besondere die Hafenlogistik, eingebunden werden kann und besonders flexibel unterschiedliche Kaipositionen eines Containerfrachters oder des hafenseitigen Entladekrans anfahren und als Zwischenglied zwischen Entladekran und Zuführ- vorrichtung für das Containerlager, beispielsweise den sogenannten Fast-Mover, dienen kann.
Besonders bevorzugt wird, wenn die erfindungsgemäße Aufnahme- und Überga- bevorrichtung so ausgestaltet ist, dass die Aufnahmebereiche drehbar, Vorzugs- weise um wenigstens 90°, aus einer Aufnahmeposition in eine Übergabeposition drehbar, ausgebildet ist. Dies erfolgt in besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung mittels eines in die Aufnahme- und Übergabevorrichtung integrierten Drehtisches, der oberhalb des Fahrwerks der Aufnahme- und Übergabevorrich- tung und unterhalb der unteren und oberen Aufnahmebereiche angeordnet ist. Hierdurch kann die Ausrichtung der Container innerhalb der Lagerlogistik beson- ders einfach auf die vorliegenden Gegebenheiten angepasst werden. Insbesonde- re in Seehäfen ist die Lagerlogistik aufgrund der begrenzten Kailänge nicht parallel zur Kaimauer, sondern senkrecht hierzu in die Tiefe angeordnet. Schiffscontainer werden wiederum üblicherweise in Längsrichtung auf dem zu entladenen zu bela- denden Containerfrachter transportiert und in dieser Ausrichtung auch vom Entla- dekran entnommen und auf der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Übergabe- Vorrichtung abgesetzt. Sofern, wie dies häufig der Fall ist, die Containerlager senk- recht zur Kaimauer angeordnet sind, empfiehlt sich auch die Lagerung der Contai- ner innerhalb des Containerlagers in dieser Längsrichtung, wodurch eine Drehung der Container aus der Entladerichtung in die Lagerrichtung um 90° erfolgen muss. Vorzugsweise erfolgt die Hafenseite unverzüglich nach Ablegen der Container durch den Entladekran auf der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Übergabevor- richtung, wobei dann vorzugsweise nach erfolgter Drehung der Container mittels der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Übergabevorrichtung die Container in der gewünschten Ausrichtung zu der Zufuhrvorrichtung für Container, insbesondere dem Fast-Mover, über den dann der Transportcontainer zum Containerlager er- folgt, übergeben werden kann.
Eine derart vorzugsweise ausgebildete Aufnahme- und Übergabe-Vorrichtung re- duziert die Komplexität der Lagerlogistik insgesamt, da die Container zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt und direkt nach der Entladung des Verkehrsmittels, beispielsweise des Schiffs, in die von der Hafenlogistik bevorzugte Ausrichtung gedreht werden können. Sämtliche nachgeschalteten Aggregate, beispielsweise der Fast-Mover und das Containerlager selbst, können demnach Container hand- haben, die sämtlich die gewünschte Ausrichtung aufweisen. Hierdurch entfällt die Notwendigkeit, ggf. an weiteren Stellen der Logistikkette innerhalb der Hafenlogis- tik Drehmöglichkeiten vorzusehen. Die einmal von der erfindungsgemäßen Auf- nahme- und Übergabevorrichtung horizontal ausgetragenen und auf Paletten an- geordneten Container können beispielsweise von dem Fast-Mover oder dem Con- tainerlager ohne jede weitere Verzögerung weitergehandhabt werden. Hierdurch wird insgesamt die Flexibilität der Anlage erhöht und deren Ladezyklus reduziert. Zudem wird hierdurch die Verwendung einer höheren Anzahl von Fast-Movern pro Kaiabschnitt in See- oder Binnenhäfen vergrößert.
Vorzugsweise kann die Drehung des Drehtischs um 90° im beladenen Zustand in weniger als 20 Sekunden, vorzugsweise in 15 Sekunden, und im Leerzustand in weniger als 15 Sekunden, vorzugsweise in 13 Sekunden erfolgen.
Vorzugsweise sind die Paletten-Tragrollen so ausgebildet, dass sie zwischen einer Ruheposition in eine Tragposition einfahrbar sind, wobei die Ruheposition seitlich versetzt zu den Aufnahmebereichen vorgesehen ist. Bevorzugt wird je ein Tragrol- lensatz je Aufnahmebereich, wobei besonders bevorzugt die Ruheposition für die Tragrollen des ersten Aufnahmebereiches spiegelversetzt zu der Ruheposition der Tragrollen für den zweiten Aufnahmebereich an der Aufnahme- und Übergabevor- richtung angeordnet ist. Besonders bevorzugt wird in diesem Zusammenhang, wenn die Paletten-Tragrollen paarweise auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind, welche in der Tragposition jeweils auf zwei in die oberen Aufnahmebereiche seitlich hineinragenden Tragplatten aufliegen. Hierdurch wird zum einen eine si- chere Anordnung der Tragrollen in der Tragposition, andererseits auch eine Fe- dereigenschaft durch Einstellung der Festigkeit und des Materials für die Tragplat- ten gewährleistet. Hierdurch wird mit besonders einfachen und gut über die Aus- wahl der Tragplatten-Geometrie und/oder -dicke einstellbaren Mitteln sicherge- stellt, dass beim Absetzen der Container auf den auf den Tragrollen aufliegenden Paletten etwaige Erschütterungen im Wesentlichen von der federnden Lagerung der Tragrollen aufgenommen wurden und nicht in die gesamte Aufnahme- und Übergabevorrichtung hineinwirken. Dies ist bei dem von der Aufnahme- und Über- gabevorrichtung zu handhabenden Container- und Palettengewichten von bis zu 145 t, die einzelnen Container haben ein maximales Gewicht von 34 t, von beson- derer Bedeutung sowohl für den Entladeprozess als auch die Gewährleistung ei- nes dauerhaft sicheren Betriebs.
Vorzugsweise ist die Aufnahme- und Übergabevorrichtung so ausgebildet, dass die Container von oben auf den in den oberen Aufnahmebereichen vorgesehenen Leerpaletten abgesetzt werden, wobei eine Aufnahme der Container von oben immer dann im erfindungsgemäßen Sinne verwirklicht ist, wenn die Ablagebewe- gung eine Vertikalkomponente aufweist, somit beispielsweise auch dann, wenn der Entladekran zur Übergabe der Container auf die erfindungsgemäße Aufnah- me- und Übergabevorrichtung einer Bewegungskurve mit horizontaler und vertika- ler Bewegungskomponente folgt. Erfindungswesentlich ist die Möglichkeit der Auf- nahme der Container von oben und der Übergabe an das Containerlager oder zwischengeschaltete Zuführvorrichtungen, wie etwa den Fast-Mover, in horizonta- ler Weise durch Abrollen der mit Containern beladenen Paletten über die Tragrol- len.
Vorzugsweise werden die Tragrollen aus ihrer Ruheposition in die Tragposition über Elektromotoren und / oder Spindeln verfahren. Besonders bevorzugt erfolgt das Überführen von der Ruheposition in die Tragposition entlang hierfür vorgese- hener, fest installierter, Führungsbahnen.
Vorzugsweise sind seitlich an den oberen Aufnahmebereichen sich nach oben über die Ebene der Paletten-Tragrollen hinweg erstreckende Absetzführungen vorgesehen, die besonders in bevorzugter Weise eine sich nach oben hin ver- jüngende Querschnittsform, etwa in der Form von Dreiecken, aufweisen. Bevor- zugt werden Absetzführungen, die sich zumindest über 50 %, vorzugsweise zu- mindest 75 % der Längserstreckung der oberen Aufnahmebereiche hin erstre- cken. Die Absetzführungen können sowohl einstückig als auch mehrteilig ausge- bildet sein und dienen im Wesentlichen als Führungselemente und Absetzhilfe bei der Aufnahme der Container vom Entladekran durch die erfindungsgemäße Auf- nahme- und Übergabevorrichtung. Hierdurch können ein seitlicher Versatz und / oder ein Winkelversatz der noch mit dem Entladekran verbundenen Container mit besonders einfachen Mitteln ausgeglichen werden, das Absetzen der Container auf den Paletten erfolgt dann quasi über eine mit einfachen Mitteln gestaltete Zwangsführung.
Ebenso wie die Übergabe der mit Containern beladenen Paletten zur Zuführvor- richtung kann vorzugsweise die Aufnahme von Leerpaletten in die unteren Auf- nahmebereiche hinein horizontal und in Längsrichtung der Aufnahme- und Über- gabevorrichtung erfolgen. Bevorzugt bilden die erfindungsgemäße Aufnahme- und Übergabevorrichtung und ein Fast-Mover mit zwei ebenfalls übereinander ange- ordneten Aufnahmebereichen sowohl für Leerpaletten als auch mit Containern beladene Paletten ein System, das den Transport, vorzugsweise die Drehung und den Transport, der Container vom Entladekran zum Containerlager und vom Con- tainerlager zum Kran ebenso bewirkt wie die Bereitstellung von Leerpaletten für die erfindungsgemäße Aufnahme- und Übergabevorrichtung. Vorzugsweise weist in einem solchen Fall der Fast-Mover Tragrollensätze in seinen oberen und unte- ren Aufnahmebereichen auf, deren Vertikalabstand dem der Tragrollen innerhalb der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Übergabevorrichtung entspricht.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Aufnehmen von Containern von einem Entladekran, vorzugsweise einem hafenseitigen Schiffsentladekran, auf Containerpaletten, und zum Übergeben der auf den Palet- ten abgelegten Container an eine Zuführvorrichtung von Containern zu einem Containerlager, vorzugsweise einem Container-Hochregallager, zur Verfügung gestellt, wobei erfindungsgemäß eine Aufnahme- und Übergabevorrichtung ge- maß dem ersten Aspekt der Erfindung Verwendung findet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Container oder die Container über eine im Wesentlichen vertikale Bewegung, demnach eine Bewegung mit ver- tikaler Bewegungskomponente, in die oberen Aufnahmebereiche hinein und das Übergeben der auf den Paletten abgelegten Container zusammen mit den Palet- ten an eine Zuführvorrichtung über eine horizontale Bewegung erfolgt.
Vorzugsweise erfolgt das Übergeben der auf den Paletten abgelegten Container zeitgleich mit der Aufnahme von Leerpaletten in den unteren Aufnahmebereichen der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Übergabevorrichtung, vorzugsweise von der Zuführvorrichtung für Container, beispielsweise dem sogenannten Fast-Mover. Hierdurch wird ein Verfahren geschaffen, bei dem die Entlade- und Beladezyklen besonders vorteilhaft aufeinander abgestimmt sind und die erfindungsgemäße Aufnahme- und Übergabevorrichtung schnellstmöglich zur Aufnahme weiterer Container vom Entladekran zur Verfügung steht. Besonders bevorzugt wird, wenn ein Zyklus für die Bereitstellung von Leerpaletten im oberen Aufnahmebereich in weniger als 70 Sekunden, vorzugsweise weniger als 65 Sekunden, durchgeführt werden kann.
Vorzugsweise kann die Aufnahme der Container in einer ersten Stellung der Auf- nahme- und Übergabevorrichtung erfolgen und in einer zweiten Stellung die Über- gabe der Container zusammen mit den Paletten erfolgen. Die erste Stellung kann dabei sowohl translatorisch als auch rotatorisch, vorzugsweise translatorisch und rotatorisch, von der zweiten Stellung unterschiedlich ausgebildet sein.
Vorzugsweise erfolgt die translatorische Bewegung entlang zweier für die erfin- dungsgemäße Aufnahme- und Übergabevorrichtung vorgesehenen Schienen, die in besonders bevorzugter Weise parallel zu zwei für die Zuführvorrichtung, bei spielsweise einen Fast-Mover, vorgesehenen Schienen zwischen dem Entlade- kran und dem Containerlager, vorgesehen sind. Vorzugsweise erfolgt die Zufuhr der Leerpaletten von der Zuführvorrichtung in die unteren Aufnahmebereiche der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Übergabevor- richtung hinein, anschließend das Anheben der Leerpaletten mittels der Hubvor- richtung aus den unteren Aufnahmebereichen in die oberen Aufnahmebereiche hinein, daran anschließend das Einfahren und / oder Einschwenken der Paletten- Tragrollen für den oberen Aufnahmebereich aus ihrer Ruheposition in deren Tragposition und das Absetzen der Leerpaletten auf diesen Tragrollen mittels der Hubvorrichtung. Schließlich stehen die einmal in die erfindungsgemäße Aufnah- me- und Übergabevorrichtung zugeführten Leerpaletten zum Ablegen der Contai- ner in den oberen Aufnahmebereichen bereit.
Hierdurch wird ein Verfahren bereitgestellt, dass mit besonders einfachen Mitteln eine kürzest mögliche Zykluszeit für den Einsatz der erfindungsgemäßen Aufnah- me- und Übergabevorrichtung bereitstellt. Hierdurch erreichbare Zykluszeiten zwi- schen einer Erstbeladung der erfindungsgemäßen Aufnahme- und Übergabevor- richtung und der nachfolgenden Beladung mit einem zweiten Satz von Containern, ggf. unter einer zwischenzeitlichen Drehung der auf den Paletten abgesetzten Container und der Übergabe der Container aus der erfindungsgemäßen Aufnah- me- und Übergabevorrichtung können auf weniger als 65 Sekunden, vorzugswei- se etwa 60 Sekunden, begrenzt werden.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein System aus wenigstens einem Entladekran, vorzugsweise wenigstens einem hafenseitig angeordneten Schiffs- entladekran, zumindest einer Aufnahme- und Übergabevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, sowie wenigstens einer Zuführvorrichtung für Contai- ner zu einem Containerlager, vorzugsweise einem Container-Hochregallager, zur Verfügung gestellt. Die hiermit bewirkbaren technischen Effekte entsprechen den- jenigen, die bereits in Bezug auf den ersten und dem zweiten Aspekt der Erfin- dung dargestellt wurden. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich. Die dort beschriebe- nen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination mit einem oder mehre- ren der oben dargelegten Merkmale umgesetzt werden, insofern sich die Merkma- le nicht widersprechen. Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungs- beispiele erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines wesentlichen Teils einer
Aufnahme- und Übergabevorrichtung für Container in einer Grund- stellung.
Figur 2 zeigt eine quer zur Längsrichtung geschnittene Teilansicht durch ei- ne erfindungsgemäße Aufnahme- und Übergabevorrichtung für Con- tainer in einer ersten Grundstellung.
Figur 3 zeigt eine geschnittene Ansicht ähnlich Figur 2 durch die erfindungs- gemäße Aufnahme- und Übergabevorrichtung für Container mit an- gehobenen Leerpaletten, und
Figur 4 zeigt eine geschnittene Ansicht ähnlich den Figuren 2 und 3 durch eine erfindungsgemäße Aufnahme- und Übergabevorrichtung für Container in einer Arbeitsstellung mit auf Rollen abgesetzten Leerpa- letten. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführunqsbeispiele
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren be- schrieben. Dabei sind gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den Figu- ren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholende Be- schreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu ver- meiden.
Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbei- spielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf einen wesentlichen Teil einer erfindungsgemäßen Aufnahme- und Übergabevorrichtung 1 für (nicht dargestellte) Container, wobei die Aufnahme- und Übergabevorrichtung 1 zwei nebeneinander angeordnete obe- re Aufnahmebereiche 4a, 5a sowie jeweils darunter angeordnete untere Aufnah- mebereiche 4b, 5b für (nicht dargestellte) Leerpaletten aufweist. Die oberen Auf- nahmebereiche 4a, 5a werden entlang ihrer Längsseite durch Absetzführungen 11 begrenzt, die nach oben abgeschrägte Führungsfläche 11 a für das Einführen von (nicht dargestellten) Containern mittels einer (nicht dargestellten) Entladekran von oben in die oberen Aufnahmebereiche 4a, 5a bereitstellen. Die oberen Aufnahme- bereiche 4a, 5a sind nach unten hin durch Paletten-Tragrollen 3 begrenzt, die zwi- schen einer hier dargestellten Ruheposition und einer Arbeitsposition verfahrbar innerhalb der Aufnahme- und Übergabevorrichtung 1 angeordnet sind. Die Palet- ten-Tragrollen 3 sind paarweise auf einer Welle 14 angeordnet, die von einem je- weiligen Verschiebewagen 13 getragen werden. An dem Verschiebewagen 13, in der Ausführungsform gemäß Figur 1 sind sechs Verschiebewagen 13 je Aufnah- mebereich 4a, 5a vorgesehen, sind Laufrollen 7 angeordnet, über die die seitliche Verschiebung der Verschiebewagen 13 sowie der darauf angeordneten Paletten- Tragrollen 3 erfolgt. Die Verschiebung der Verschiebewagen 13 erfolgt vorzugs- weise zeitgleich, beispielsweise mechanisch gekoppelt über einen Triebstock und eine gemeinsame Ritzelwelle. Die (nicht dargestellten) Leerpaletten können mit- tels der Hubvorrichtungen 6a, 6b aus den unteren Aufnahmebereichen 4b, 5b in die oberen Aufnahmebereiche 4a, 5a angehoben, dort auf den Paletten-Tragrollen 3, sofern diese in ihrer Tragposition stehen, abgesetzt und dann zur Aufnahme von (nicht dargestellten) Containern bereitgestellt werden.
Figur 2 ist eine quer zur Längsrichtung geschnittene Teilansicht durch die Auf- nahme- und Übergabevorrichtung 1 gemäß Figur 1 , hier dargestellt in einer Grundstellung mit in die unteren Aufnahmebereiche 4b, 5b abgesenkten Leerpa- letten 2a, 2b. Die oberen Aufnahmebereiche 4a, 5a, seitlich begrenzt durch die jeweiligen Absetzführungen 11 , sind dadurch, dass die Paletten-Tragrollen 3 in ihrer Ruheposition seitlich nach außen der Aufnahme- und Übergabevorrichtung 1 heraus angeordnet sind, nach unten hin frei und unbegrenzt, so dass die Leerpa- letten 2a, 2b durch die jeweiligen Hubvorrichtungen 6a, 6b nach oben befördert werden können. An der Unterseite der Aufnahme- und Übergabevorrichtung 1 sind zwei Rollen 14a, 14b als Bestandteil eines Drehtischs 12, über den eine rotatori- sche Bewegung der gesamten Aufnahme- und Übergabevorrichtung 1 erfolgen kann, dargestellt. Hierdurch kann die gezeigte Aufnahme- und Übergabevorrich- tung 1 beliebig und mit besonders einfachen Mitteln beispielsweise auf einer hier dargestellten Aufnahmeposition um 90° in eine Übergabeposition gedreht werden.
Figur 3 zeigt die gleiche Aufnahme- und Übergabevorrichtung 1 wie Figur 2, ledig- lich dadurch unterschieden, dass die Leerpaletten 2a, 2b mittels der jeweiligen Hubvorrichtung 6a, 6b, aus den unteren Aufnahmebereichen 4b, 5b in die oberen Aufnahmebereiche 4a, 5a hinein angehoben worden sind. Die Paletten-Tragrollen 3 stehen weiterhin in ihrer Ruheposition seitlich versetzt zu dem vertikalen Ver- fahrweg der Leerpaletten 2a, 2b aus den unteren Aufnahmebereichen 4b, 5b in die oberen Aufnahmebereiche 4a, 5a hinein. Figur 4 zeigt in einem gleichen Schnitt wie die Figuren 2 und 3 die Aufnahme- und Übergabevorrichtung 1 mit in den oberen Aufnahmebereichen 4a, 5a auf den Pa- letten-Tragrollen 3 angeordneten Leerpaletten 2a, 2b. Die Paletten-Tragrollen 3 stehen hierbei in ihrer Arbeitsposition, wo der Verschiebewagen 13 und die die Paletten-Tragrollen 3 tragende Welle 14 auf in die Aufnahmebereiche 4a, 5a seit lich hineinragenden Absetzführungen 11 ruhen. Die Absetzführungen 11 sind hierbei sowohl in ihrer Dicke als auch in ihrem Material so gewählt, dass sie eine federnde Funktion für die (nicht dargestellten) Container belegten Paletten 2a, 2b bereitstehen. Um sicherzustellen, dass die Tragrollen 3 aus der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ruheposition in die in Figur 4 dargestellte Tragposition hinein- verschoben werden können, sind Laufrollen-Führungen 15a, 15b vorgesehen, die ein kippfreies Verfahren der Paletten-Tragrollen 3 aus der Ruheposition in die Tragposition ermöglichen. Die Bewegung der Tragrollen 3 aus der Ruheposition in die Tragposition wird vorzugsweise elektrisch, beispielsweise mittels (nicht darge- stellter) Spindelantriebe bewirkt.
Bezuqszeichenliste
1 Aufnahme- und Übergabevorrichtung
2 Paletten
2a Leerpalette
2b Leerpalette
3 Paletten-Tragrollen
4a obere Aufnahmebereiche
4b untere Aufnahmebereiche
5a obere Aufnahmebereiche
5b untere Aufnahmebereiche
6 Hubvorrichtung
6a Hubvorrichtung
6b Hubvorrichtung
7 Laufrollen
8 Verfahreinrichtung
9 Welle
10 Tragplatten
11 Absetzführungen
11 a Führungsfläche
12 Drehtisch
13 Versch iebewagen
14a/b Tragrollen
15a Laufrollenführungen
15b Laufrollenführungen

Claims

Patentansprüche
1. Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) für Container, vorzugsweise Se- econtainer, zur Aufnahme von Containern von einem Entladekran, vor- zugsweise einem hafenseitigen Schiffsentladekran, auf Container-Paletten (2) und zur Übergabe der auf den Paletten (2) aufgelegten Container an ei- ne Zuführvorrichtung von Containern zu einem Containerlager, vorzugswei- se einem Container-Hochregallager, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) wenigstens zwei nebeneinander angeordnete obere Aufnahmebereiche (4a, 5a) für Container sowie wenigs- tens zwei unterhalb der Aufnahmebereiche (4b, 5b) angeordnete untere Aufnahmebereiche (4b, 5b) für Leerpaletten (2) aufweist, wobei wenigstens eine Hubvorrichtung (6) zum Befördern der Leerpaletten (2) aus den unte- ren Aufnahmebereichen (4b, 5b) in die oberen Aufnahmebereiche (4a, 5a) vorgesehen ist und Paletten-Tragrollen (3) oberhalb der unteren Aufnah- mebereiche (4b, 5b) zur Begrenzung der oberen Aufnahmebereiche (4a, 5a) nach unten hin seitlich einfahrbar und/oder einschwenkbar an der Auf- nahme- und Übergabevorrichtung (1 ) angeordnet sind.
2. Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch ge- kennzeichnet, dass die Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) mobil aus- gebildet ist, vorzugsweise mittels schienengebundener Verfahreinrichtung (8).
3. Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) drehbar ausgebildet ist, vorzugsweise um wenigstens 90° aus einer Auf- nahmeposition in eine Übergabeposition.
4. Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) nach einem der vorigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Paletten-Tragrollen (3) seitlich in die oberen Aufnahmebereiche (4a, 5a) aus einer Ruheposition in eine Tragpo- sition heraus- und einfahrbar ausgebildet sind.
5. Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Paletten-Tragrollen (3) paarweise auf einer gemein- samen Welle (9) angeordnet sind, welche in der Tragposition, vorzugsweise über Laufrollen (7), jeweils auf zwei in die oberen Aufnahmebereiche (4a, 5a) seitlich hineinragenden Tragplatten (10) aufliegen.
6. Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) nach einem der vorigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme- und Übergabevorrich- tung (1 ) zur Aufnahme der Container von oben und zum Absetzen auf von den Paletten-Tragrollen (3) gestützten Container-Paletten (2) ausgebildet ist.
7. Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) nach einem der vorigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Aufnahmebereiche (4a, 5a) seitlich von sich nach oben über die Ebene der Paletten-Tragrollen (3) er- streckenden Absetzführungen (11 ) begrenzt sind.
8. Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Absetzführungen (11 ) eine sich nach oben hin ver- jüngende Querschnittsform aufweisen und sich zumindest über 50%, vor- zugsweise zumindest 75%, der Längserstreckung der oberen Aufnahmebe- reiche (4a, 5a) erstrecken.
9. Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) nach einem der vorigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass die auf Paletten (2) abgesetzten Con- tainer aus den oberen Aufnahmebereichen (4a, 5a) zusammen mit den Pa- letten (2) zur Übergabe der Container an eine Zuführvorrichtung horizontal in Längsrichtung aus der Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) heraus- und einfahrbar sind.
10. Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) nach einem der vorigen Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass Leerpaletten (2) in die unteren Auf- nahmebereiche (4b, 5b) hinein horizontal in Längsrichtung in die Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) heraus- und einfahrbar sind.
11. Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die auf den Paletten (2) abgesetzten Contai- ner und / oder die Leerpaletten (2) paarweise und / oder unabhängig vonei- nander in und aus den unteren bzw. oberen Aufnahmebereichen aufnehm- bar und übergebbar sind.
12. Verfahren zum Aufnehmen von Containern von einem Entladekran, vor- zugsweise einem hafenseitigen Schiffsentladekran, auf Container-Paletten (2), und zum Übergeben der auf den Paletten (2) abgelegten Container an eine Zuführvorrichtung von Containern zu einem Containerlager, vorzugs- weise einem Container-Hochregallager, .mittels einer Aufnahme- und Über- gabevorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch das Entladen der Container in die oberen Aufnahmebereiche (4a, 5a) hinein über eine im Wesentlichen vertikale Bewegung, sowie das Überge- ben der auf den Paletten (2) abgelegten Container zusammen mit den Pa- letten (2) an eine Zuführvorrichtung über eine horizontale Bewegung.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Überge- ben der auf den Paletten (2) abgelegten Container zeitgleich mit der Auf- nahme von Leerpaletten (2) in den unteren Aufnahmebereichen, vorzugs- weise von der Zuführvorrichtung für Container erfolgen kann.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Container in einer ersten Stellung der Aufnahme- und Übergabe- Vorrichtung (1 ) aufgenommen und in einer zweiten Stellung von der Auf- nahme- und Übergabevorrichtung (1 ) übergeben werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Stellung der Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) eine translatorische Bewegung und/oder eine rotatorische Bewegung er- folgt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die translatori- sche Bewegung schienengebunden erfolgt.
17 . Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die rotatorische Bewegung, vorzugsweise um zumindest 90°, mittels eines in der Aufnahme- und Übergabevorrichtung (1 ) integrierten Drehtisch (12) erfolgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Leerpaletten (2) von der Zufuhrvorrichtung in die unteren Aufnahme- bereiche (4b, 5b) zugeführt, mittels der Hubvorrichtung (6) in den Bereich der oberen Aufnahmebereiche (4a, 5a) angehoben und nach Einfahren der Paletten-Tragrollen (3) in deren Tragposition auf diesen abgesetzt werden und dann zum Ablegen der Container in den oberen Aufnahmebereichen (4a, 5a) bereitstehen.
19. System aus wenigstens einem Entladekran, vorzugsweise wenigstens ei- nem hafenseitig angeordneten Schiffsentladekran, zumindest einer Auf- nahme- und Übergabevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 sowie wenigstens einer Zuführvorrichtung für Container zu einem Contai- nerlager, vorzugsweise einem Container-Hochregallager.
PCT/EP2019/058227 2018-04-06 2019-04-02 Aufnahme- und übergabevorrichtung für container WO2019192980A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19715456.0A EP3774611A1 (de) 2018-04-06 2019-04-02 Aufnahme- und übergabevorrichtung für container
CN201980021686.3A CN112074475B (zh) 2018-04-06 2019-04-02 用于集装箱的收纳和转移装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018108212.6A DE102018108212A1 (de) 2018-04-06 2018-04-06 Aufnahme- und Übergabevorrichtung für Container
DE102018108212.6 2018-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019192980A1 true WO2019192980A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=66041477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/058227 WO2019192980A1 (de) 2018-04-06 2019-04-02 Aufnahme- und übergabevorrichtung für container

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3774611A1 (de)
CN (2) CN210914434U (de)
DE (1) DE102018108212A1 (de)
TW (1) TWI736853B (de)
WO (1) WO2019192980A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108212A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Amova Gmbh Aufnahme- und Übergabevorrichtung für Container

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028024A (en) * 1958-11-10 1962-04-03 Trailmobile Inc Apparatus for positioning cargo bodies
US20030106870A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 Paceco Corp. Buffer bridge crane for cargo container handling operations
WO2006062502A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-15 Jolex Enterprises, Inc. Conveyor system load transfer methods and apparatus
US20070248444A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Shanghai Shenhua Port Machinery Co., Ltd. Arrangement scheme of a container wharf and the container loading/unloading process
WO2016165748A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Sms Logistiksysteme Gmbh Verfahren und container-umschlaganlage zum ein- und auslagern von containern in containerlagern
EP3141501A1 (de) * 2014-05-07 2017-03-15 Itoh Denki Co., Ltd. Hebevorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439740C1 (de) * 1994-10-28 1996-05-09 Noell Gmbh Containerterminal mit integriertem, vollautomatischem Containertransportsystem
CN1199011A (zh) * 1997-05-12 1998-11-18 江泽民 货柜码头自动仓储装卸转运系统
DE10145513A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-10 Siemens Ag Verladeeinrichtung für ISO-Container
DE10353455B4 (de) * 2003-11-15 2007-07-05 Noell Mobile Systems & Cranes Gmbh Schienengeführtes Transportsystem für Container
CN100366525C (zh) * 2005-12-14 2008-02-06 上海振华港口机械(集团)股份有限公司 岸边起重机和堆场起重机间低架桥式小车转接装卸系统
ITMI20061341A1 (it) * 2006-07-11 2008-01-12 Fata Spa Carrello di insilaggio shuttle e impianto per la movimentqzione e immagazzinamento di container
CN101259915A (zh) * 2007-03-08 2008-09-10 同方威视技术股份有限公司 一种可调高度输送装置
FR3031828A1 (fr) * 2015-01-15 2016-07-22 Batterie Mobile Procede de chargement/dechargement de conteneurs dans une installation portuaire.
DE102018108212A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Amova Gmbh Aufnahme- und Übergabevorrichtung für Container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028024A (en) * 1958-11-10 1962-04-03 Trailmobile Inc Apparatus for positioning cargo bodies
US20030106870A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 Paceco Corp. Buffer bridge crane for cargo container handling operations
WO2006062502A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-15 Jolex Enterprises, Inc. Conveyor system load transfer methods and apparatus
US20070248444A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Shanghai Shenhua Port Machinery Co., Ltd. Arrangement scheme of a container wharf and the container loading/unloading process
EP3141501A1 (de) * 2014-05-07 2017-03-15 Itoh Denki Co., Ltd. Hebevorrichtung
WO2016165748A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Sms Logistiksysteme Gmbh Verfahren und container-umschlaganlage zum ein- und auslagern von containern in containerlagern

Also Published As

Publication number Publication date
CN112074475A (zh) 2020-12-11
DE102018108212A1 (de) 2019-10-10
TW201943630A (zh) 2019-11-16
EP3774611A1 (de) 2021-02-17
CN210914434U (zh) 2020-07-03
TWI736853B (zh) 2021-08-21
CN112074475B (zh) 2023-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3036164B1 (de) Speichervorrichtung für stapelbare behälter
EP0970900B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur maschinellen Handhabung von Paletten
EP2332865B9 (de) Vorrichtung zum Palettieren und/oder Depalettieren
EP2128047B2 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Förderfahrzeug und Verfahren zur deren Benutzung
EP3036179A1 (de) Verfahren und anlage zum fördern von ladungsträgern
DE2211793C3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Gefäßen
DE10221733A1 (de) Be- und Entladestation für Ladungsträger von Fahrzeugkarossen, Fahrzeugen und dergleichen
EP3774611A1 (de) Aufnahme- und übergabevorrichtung für container
EP1975074B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen von einer Mehrzahl in einem oben offenen Aufnahmebehältnis angeordneter Gegenstände
DE102011012325A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Fahrzeugen, Containern oder dergleichen mit Stückgütern
DE4224597C1 (de) Förderfahrzeug, insbesondere fahrerloses Flurförderzeug
DE10259941A1 (de) Anlage zum Umsetzen von plattenförmigen Werkstücken
EP2653417B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von einer aus zumindest einem Paket gebildeten Paketreihe auf einer Palette
DE2711677C2 (de) Palettenbe- oder Entladevorrichtung
EP2243731B1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Palettieren von Stückgutlagen
EP1516832B1 (de) Verfahren und Lager zur Ein- und Auslagerung von Palettenlagen
DE102004012043A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagegerechten Übergeben von quaderförmigen Waren
DE3343732C2 (de)
DE102016216574B3 (de) Behälter-Wechselvorrichtung
DE102023109559B3 (de) Ladungsträger-Wechselsystem und Verfahren zum Ansteuern eines automatisch arbeitenden Ladungsträger-Wechselsystems
DE10234310A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Be- und Entladen eines Güterschiffs
DE202006004689U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Umsetzen von Güterträgern auf Norm-Paletten
WO2024052223A1 (de) Fördergerät und regallager
DE2838582A1 (de) Verfahren zum umsetzen von palettierten guetern und einrichtung zum ausueben des verfahrens
DE2543517A1 (de) Vorrichtung zur beladung und entladung von containern und wechselaufbauten mit stueckgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19715456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019715456

Country of ref document: EP