WO2019191792A1 - Belüftungsvorrichtung für einen Helm - Google Patents

Belüftungsvorrichtung für einen Helm Download PDF

Info

Publication number
WO2019191792A1
WO2019191792A1 PCT/AT2019/050013 AT2019050013W WO2019191792A1 WO 2019191792 A1 WO2019191792 A1 WO 2019191792A1 AT 2019050013 W AT2019050013 W AT 2019050013W WO 2019191792 A1 WO2019191792 A1 WO 2019191792A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
helmet
membrane
flow channel
ventilation device
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/050013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes FORSTHUBER
Original Assignee
Gregfors Og
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gregfors Og filed Critical Gregfors Og
Publication of WO2019191792A1 publication Critical patent/WO2019191792A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/281Air ducting systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0493Aerodynamic helmets; Air guiding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/281Air ducting systems
    • A42B3/283Air inlets or outlets, with or without closure shutters

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for a helmet.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a ventilation device of the type described, which allows to maintain the physiological rule performance of the helmet wearer targeted removal of the humid air helmets without having to take aerodynamic losses in purchasing neh men.
  • the invention is based on the finding that an effective removal of the moist helminth air into the outside area is strongly influenced by the quality of the prevailing flow conditions of the outside air flowing around the helmet.
  • air turbulence and turbulence are to be avoided, whereas laminar flow conditions are to be preferred in order to achieve good removal.
  • Such flow conditions can be achieved by a flow channel, the input tapers the front side to accelerate the incoming air flow and its output extends back to the deceleration of the air flow to Einström effetsni level and wherein in the flow channel from the transition region between rule input and output in the flow direction as a flow connection to Be ventilation region a flush with the flow channel wall final Memb ran extends, which forms a flow guide to form a laminar flow determination.
  • turbulence-generating shock losses or stalls can be avoided, especially in the region of the flow connection of the ventilation area to the flow channel, because due to the flow guidance surface provided according to the invention, the formation of laminar flow conditions is favored.
  • the flush termination of the membrane with the flow channel wall can be achieved for example by foaming or encapsulation of the membrane with plastic. Since in the membrane is clamped in a tool between two cores and the peripheral membrane supernatant foam or overmolded.
  • the measures according to the invention also ensures that even at niedri conditions inlet velocities a sufficiently high Strömungsgeschwindig speed is achieved in the flow channel, so that the through the membrane in the Strö ming channel entering Helminnen poverty detected by the laminar flow and can be transported towards the back to the environment , It is also taken into account by the features according to the invention that the previously accelerated air flow to the outlet of the flow channel back to a ström yorkstile must be relaxed to produce here also no unwanted desired flow losses or turbulence. This can be achieved in the simplest case, characterized in that the rear channel output has a cross section of the same size as the vertex-side channel input.
  • the membrane can be formed fluid pentadvant.
  • the material or the combination of materials for the membrane can be selected so that it is both vapor-permeable and water-repellent. Accordingly, the water vapor molecules of the warm humid Helminnentions can pass through the membrane in the flow channel, where they are detected by the laminar air flow and transported away. In contrast, due to their relative size, water droplets can not pass through the membrane from the flow channel into the helmet interior. Especially in rainy weather or cal th outside temperatures so annoying rain or condensation of Helminnenraum be kept away during the invention Lucasab transport remains unaffected.
  • the Memb ran is formed porous, the pores are arranged normal to the flow direction. According to these measures, the prevailing in the flow channel above the membrane, foundedorge by the accelerated laminar air flow suppressing exert an additional suction effect on the helmet air, so that it is increasingly directed into the flow channel. Due to the small pore diameter also unwanted flow turbulence can be avoided. It goes without saying that according to the above Ausry ments, the pore size of the membrane can be chosen so that it is both vapor permeable and water-repellent, without affecting the turbulence lenz is adversely affected.
  • the effect achieved by the pores Sogwir effect also acts particularly advantageous with the existing partial pressure gradient together, whereby an even more efficient removal of the internal air is made possible.
  • the flow channel forms a Venturi nozzle.
  • the crest-side entrance tapers steadily towards a transition area, after which the transition area subsequently widens steadily back to the rear exit.
  • the dimensions of the Venturi nozzle forming flow channel can be chosen so that the ratio of the input cross-section or the output cross-section to the smallest channel cross-section in the transition region of 3: 1 ,
  • the device according to the invention can also be part of a helmet with a shell extending convexly from the front side to a vertex, wherein the flow channel entrance to the vertex and the flow channel exit to the Helm back are open and wherein the membrane forms a Strömungsverbin tion to the shell inside as a ventilation area.
  • the flow channel entrance may be conveniently arranged in or behind the apex area of the helmet. This means that the entrance of the flow channel preferably in the wind chat the viewed from the front side of the wind exposed helm sections whose outermost edge region forms the apex.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal section of a ventilation device according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic section of a helmet with a ventilation device according to the invention. Ways to carry out the invention
  • a ventilation device has a flow channel 1 with an open towards the front 2 and an input 3 to the back 4 of fenen output 5 on.
  • the transition region 6 between the inlet 3 and outlet 4 of the flow channel 1 also extends a flush with the flow channel wall terminating membrane 7, which serves as a flow connection to the ventilation area 8.
  • the membrane 7 forms a flow guide to form a laminar flow.
  • the inflowing air can thereby flow over the membrane 7 or the guide surface as a turbulence-free layer flow.
  • the flush with the flow channel wall terminating membrane 7 ebenflä chig or at least in a longitudinal section is rectilinear in order to achieve particularly against some flow conditions.
  • the membrane 7 can be made fluid-permeable and phase-selective. This can be achieved, for example, via materials such as oriented fluoropolymers or materials in the sense of Gore-Tex membranes or laminates.
  • a helmet ventilation device comprises one of the front page 9 to a vertex 10 toward kon vex extending shell 1 1.
  • the flow channel entrance to the apex 10 and the flow channel exit to the helmet back 12 are open.
  • the membrane 7 forms a flow connection to the shell inner side 13 rich as Belbyungsbe.
  • a helmet may also include several inven tion proper ventilation devices.
  • spacers 14 can be provided for forming a Gutabzugsberei- Ches 15 so that almost over the entire head area of the helmet wearer effective removal of the warm moist Helminnentions suc conditions without aerodynamically unfavorable ventilation openings example, in to provide the wind exposed to the frontal sections of the helmet.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Es wird eine Belüftungsvorrichtung für einen Helm beschrieben. Um eine derartige Belüftungsvorrichtung zu schaffen, die zur Aufrechterhaltung der physiologischen Leistungsfähigkeit des Helmträgers einen gezielten Abtransport der feuchten Helminnenluft ermöglicht, ohne dabei aerodynamische Einbußen in Kauf nehmen zu müssen wird vorgeschlagen, dass die Belüftungsvorrichtung einen Strömungskanal (1) umfasst, der einen zur Vorderseite (2) hin offenen Eingang (3) und einen zur Rückseite (4) hin offenen Ausgang (5) aufweist, wobei sich der Eingang (3) vorderseitig zur Beschleunigung der eintretenden Luftströmung verjüngt und sich der Ausgang (5) rückseitig zur Abbremsung der Luftströmung auf Einströmgeschwindigkeitsniveau erweitert und wobei sich im Strömungskanal (1) vom Übergangsbereich (6) zwischen Eingang (3) und Ausgang (5) in Strömungsrichtung als Strömungsverbindung zum Belüftungsbereich (8) eine bündig mit der Strömungskanalwand abschließende Membran (7) erstreckt, die eine Strömungsleitfläche zur Ausbildung einer laminaren Strömung bildet.

Description

Belüftungsvorrichtung für einen Helm
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belüftungsvorrichtung für einen Helm.
Stand der Technik
Es ist bekannt, dass die physiologische Leistungsfähigkeit des Menschen auf grund einer Überhitzung des Körpers drastisch reduziert wird. Der damit einherge hende Hitzestress kann im schlimmsten Fall zu einem Hitzeschlag des Betroffe nen führen. Da der menschliche Körper einen Großteil der von ihm erzeugten Wärme über die Kopfhaut abführt, ist der zuvor genannte Aspekt insbesondere im Zusammenhang mit Sportarten, in denen aus Schutzgründen Helme zum Einsatz kommen, kritisch zu betrachten. Gerade weil bei solchen Anwendungsfällen re gelmäßig die Aerodynamik des Helmes eine wesentliche Rolle spielt, wonach der Helm aus strömungstechnischen Überlegungen eine möglichst ebenmäßig und vollflächig ausgebildete Oberfläche aufweisen sollte, kann es aufgrund der dadurch fehlenden Belüftungsöffnungen zu einem Hitzestau im Helminnenraum kommen, da die entstehende, feuchtwarme Helminnenluft des Helmträgers nicht nach außen abtransportiert werden kann. Allerdings ist ein Abtransport der feuchtwarmen Helminnenluft notwendig, um die Körpertemperatur des Helmträ gers zur Vermeidung von Hitzestress wirksam regulieren zu können.
Zwar sind aus dem Stand der Technik Schutzhelme, insbesondere für den Rad sport, bekannt, die zur Verbesserung der Helmklimatisierung und zur Vermeidung der Überhitzung des Helmträgers über entsprechende Belüftungsöffnungen verfü gen (US 4434514). Nachteilig daran ist jedoch, dass die dort vorgesehenen Belüf tungsöffnungen nicht dazu geeignet sind, einen gezielten Abtransport der feucht warmen Helminnenluft zu ermöglichen. Zum einen können durch die Anordnung der Belüftungsöffnungen Staudrücke entstehen, die die von der Kopfdecke des Helmträgers aufsteigende, feuchte Helminnenluft zurück in den Helminnenraum drücken. Zum anderen können sich durch derartige Belüftungsöffnungen Luftver wirbelungen ausbilden, die einen aktiven Abtransport der feuchten Helminnenluft durch die einströmende Luft erschweren und sich zusammen mit den auftretenden Staudrücken zudem ungünstig auf die Aerodynamik des Helmes auswirken kön nen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Belüftungsvorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die zur Aufrechterhaltung der physiologi schen Leistungsfähigkeit des Helmträgers einen gezielten Abtransport der feuch ten Helminnenluft ermöglicht, ohne dabei aerodynamische Einbußen in Kauf neh men zu müssen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein effektiver Abtransport der feuchten Helminnenluft in den Außenbereich stark von der Qualität der vorherr schenden Strömungsverhältnisse der den Helm umströmenden Außenluft beein flusst wird. Insbesondere sind dabei Luftverwirbelungen und Turbulenzen zu ver meiden, wohingegen zur Erzielung eines guten Abtransportes laminare Strö mungsverhältnisse zu bevorzugen sind. Derartige Strömungsverhältnisse können durch einen Strömungskanal erreicht werden, dessen Eingang sich vorderseitig zur Beschleunigung der eintretenden Luftströmung verjüngt und dessen Ausgang sich rückseitig zur Abbremsung der Luftströmung auf Einströmgeschwindigkeitsni veau erweitert und wobei sich im Strömungskanal vom Übergangsbereich zwi schen Ein- und Ausgang in Strömungsrichtung als Strömungsverbindung zum Be lüftungsbereich eine bündig mit der Strömungskanalwand abschließende Memb ran erstreckt, die eine Strömungsleitfläche zur Ausbildung einer laminaren Strö mung bildet. Demzufolge können gerade im Bereich der Strömungsverbindung des Belüftungsbereiches zum Strömungskanal Turbulenzen erzeugende Stoßver luste oder Strömungsabrisse vermieden werden, weil aufgrund der erfindungsge mäß vorgesehenen Strömungsleitfläche die Ausbildung laminarer Strömungsver- hältnisse begünstigt wird. Dieser Effekt kann weiter verstärkt werden, wenn die die Strömungsleitfläche bildende Membran bündig mit der Strömungskanalwand ab schließt, weil dann keine unerwünschten, die Luftströmung behindernden bzw. Luftverwirbelungen erzeugenden Kanalwandunebenheiten auftreten. Der bündige Abschluss der Membran mit der Strömungskanalwand kann beispielsweise durch Umschäumen oder Umspritzen der Membran mit Kunststoff erreicht werden. Da bei wird die Membran in einem Werkzeug zwischen zwei Kernen eingeklemmt und der umfangsseitige Membranüberstand umschäumt bzw. umspritzt. Zufolge der erfindungsgemäßen Maßnahmen wird zudem sichergestellt, dass auch bei niedri gen Einströmgeschwindigkeiten eine ausreichend hohe Strömungsgeschwindig keit im Strömungskanal erzielt wird, sodass die durch die Membran in den Strö mungskanal eintretende Helminnenluft von der laminaren Strömung erfasst und in Richtung Rückseite an die Umgebung abtransportiert werden kann. Dabei wird durch die erfindungsgemäßen Merkmale auch mitberücksichtigt, dass die zuvor beschleunigte Luftströmung zum Austritt des Strömungskanals hin wieder auf Ein strömgeschwindigkeitsniveau entspannt werden muss, um auch hier keine uner wünschten Strömungsverluste bzw. Turbulenzen zu erzeugen. Dies kann im ein fachsten Fall dadurch erreicht werden, dass der rückseitige Kanalausgang einen gleich großen Querschnitt wie der scheitelseitige Kanaleingang aufweist.
Um zu verhindern, dass beispielsweise bei nasser Witterung Feuchtigkeit über den Strömungskanal durch die Strömungsverbindung in den Helminnenraum ge langt und dennoch der zufolge der erfindungsgemäßen Merkmale erzielte Ab transport der feuchten Helminnenluft erreicht wird, kann die Membran fluiddurch lässig und phasenselektiv ausgebildet sein. Gemäß einer Ausführungsform der Er findung kann das Material bzw. die Materialkombination für die Membran so ge wählt werden, dass diese sowohl dampfdurchlässig als auch wasserabweisend ist. Demnach können die Wasserdampfmoleküle der feuchtwarmen Helminnenluft durch die Membran in den Strömungskanal gelangen, wo sie von der laminaren Luftströmung erfasst und abtransportiert werden. Im Gegensatz dazu können Wassertropfen aufgrund ihrer relativen Größe nicht durch die Membran vom Strö mungskanal in den Helminnenraum gelangen. Gerade bei Regenwetter oder kal ten Außentemperaturen kann so störendes Regen- bzw. Kondenswasser vom Helminnenraum ferngehalten werden während der erfindungsgemäße Luftab transport unbeeinträchtigt bleibt.
Damit der Abtransport der feuchtwarmen Luft vom Helminnenraum über den Strömungskanal noch besser erfolgen kann, wird vorgeschlagen, dass die Memb ran porös ausgebildet ist, wobei die Poren normal zur Strömungsrichtung ange ordnet sind. Zufolge dieser Maßnahmen kann der im Strömungskanal über der Membran herrschende, durch die beschleunigte laminare Luftströmung hervorge rufene Unterdrück eine zusätzliche Sogwirkung auf die Helminnenluft ausüben, sodass diese verstärkt in den Strömungskanal hineingeleitet wird. Aufgrund der kleinen Porendurchmesser können zudem unerwünschte Strömungsturbulenzen vermieden werden. Es versteht sich dabei von selbst, dass gemäß obiger Ausfüh rungen die Porengröße der Membran so gewählt werden kann, dass diese sowohl dampfdurchlässig als auch wasserabweisend ist, ohne dass dadurch das Turbu lenzverhalten auf ungünstige Weise beeinflusst wird. Nachdem sich aufgrund der feuchtwarmen Helminnenluft im Helminnenraum in der Regel ein höherer Partial druck als im Strömungskanal einstellt, wirkt die durch die Poren erzielte Sogwir kung zudem besonders vorteilhaft mit dem vorhandenen Partialdruckgefälle zu sammen, wodurch ein noch effizienterer Abtransport der Innenluft ermöglicht wird.
Besonders vorteilhafte konstruktive Bedingungen können sich zudem dann erge ben, wenn der Strömungskanal eine Venturi-Düse bildet. Dabei verjüngt sich der scheitelseitige Eingang stetig hin zu einem Übergangsbereich, wonach der sich der Übergangsbereich anschließend wieder stetig hin zum rückseitigen Ausgang erweitert. Unter Berücksichtigung eines guten aerodynamischen Verhaltens des Schutzhelmes sowie eines effektiven Abtransportes der Helminnenluft können die Dimensionen des eine Venturi-Düse bildenden Strömungskanals so gewählt wer den, dass sich ein Verhältnis des Eingangsquerschnitts bzw. des Ausgangsquer schnitts zum kleinsten Kanalquerschnitt im Übergangsbereich von 3:1 einstellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch Bestandteil eines Helmes mit einer von der Stirnseite zu einem Scheitel hin konvex verlaufenden Schale sein, wobei der Strömungskanaleingang zum Scheitel und der Strömungskanalausgang zur Helmrückseite hin offen sind und wobei die die Membran eine Strömungsverbin dung zur Schaleninnenseite als Belüftungsbereich bildet. Um die sowohl für den Innenluftabtransport als auch in aerodynamischer Hinsicht unvorteilhaften Stau drücke am Helm zu vermeiden, kann der Strömungskanaleingang dabei zweck mäßigerweise im oder hinter dem Scheitelbereich des Helmes angeordnet sein. Dies bedeutet, dass der Eingang des Strömungskanals vorzugsweise im Winds chatten der von der Stirnseite aus betrachtet dem Fahrtwind ausgesetzten Helm abschnitte liegt, deren äußerster Randbereich den Scheitel bildet.
Um die zuvor erwähnten, in strömungstechnischer Hinsicht ungünstigen Staudrü cke zu unterbinden kann vorgesehen sein, dass sich zusätzliche Belüftungsöff nungen nur im Windschatten der von der Stirnseite aus betrachtet dem Fahrtwind ausgesetzten Helmabschnitte befinden. Damit dennoch ein gleichmäßiger Ab transport der Helminnenluft über den gesamten Kopfdeckenbereich des Helmträ gers und somit eine gute Helmklimatisierung erreicht wird, können auf der Scha leninnenseite des Helmes Abstandshalter zur Ausbildung eines Luftabzugsberei ches vorgesehen sein. Durch die Schaffung eines Freiraumes zwischen der Kopf decke des Helmträgers und der Schaleninnenseite kann der Helminnenluftab transport, mit Ausnahme von Auflagebereichen zur Helmpositionierung, nahezu über den gesamten Kopfdeckenbereich und nicht nur in dem der Membran zuge wandten Bereich des Kopfes des Helmträgers erfolgen. Darüber hinaus wird dadurch ermöglicht, dass durch die zusätzlich über die Helmunterseite in den Luftabzugsbereich zugeführte Außenluft ein verbesserter Abtransport der Helmin nenluft erfolgen kann.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zei gen
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Belüftungs vorrichtung und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt eines Helmes mit einer erfindungsgemäßen Belüftungsvorrichtung. Wege zur Ausführung der Erfindung
Eine erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung weist einen Strömungskanal 1 mit einem zur Vorderseite 2 hin offenen Eingang 3 und einem zur Rückseite 4 hin of fenen Ausgang 5 auf. Zur Beschleunigung der in den Strömungskanal 1 eintretenden Luftströmung ver jüngt sich der Eingang 3 von seiner, der Vorderseite 2 zugewandten Eingangsöff nung hin zu einem Übergangsbereich 6. Um Strömungsverluste bzw. Luftverwirbe lungen zu vermeiden, erweitert sich zur Entspannung der Luftströmung der Aus gang 5 vom Übergangsbereich 6 hin zu der der Rückseite 4 zugewandten Aus- gangsöffnung.
Im Übergangsbereich 6 zwischen Eingang 3 und Ausgang 4 des Strömungskanals 1 erstreckt sich zudem eine bündig mit der Strömungskanalwand abschließende Membran 7, die als Strömungsverbindung zum Belüftungsbereich 8 dient. Die Membran 7 bildet dabei eine Strömungsleitfläche zur Ausbildung einer laminaren Strömung. Die einströmende Luft kann dadurch die Membran 7 bzw. die Leitfläche als turbulenzfreie Schichtenströmung überströmen. Zudem kann vorgesehen sein, dass die mit der Strömungskanalwand bündig abschließende Membran 7 ebenflä chig oder zumindest im Längsschnitt geradlinig ausgebildet ist, um besonders vor teilhafte Strömungsverhältnisse zu erreichen. Damit die Helminnenluft die Membran 7 einerseits passieren kann und anderer seits verhindert wird, dass von außen in den Strömungskanal 1 hinein gelangtes Regen- oder Kondenswasser über die Membran 7 in den Belüftungsbereich 8 ein dringt, kann die Membran 7 fluiddurchlässig und phasenselektiv ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise über Materialien wie gereckte Fluorpolymere bzw. Mate- rialien im Sinne von Gore-Tex Membranen oder Laminaten, realisiert werden.
Überdies kann der Abtransport der Helminnenluft weiter verbessert werden, wenn die Membran 7 porös ausgebildet ist, wobei die Poren bzw. deren Längsrichtun gen normal zur Strömungsrichtung angeordnet sind. Ein in Fig. 2 beispielsweise dargestellter Helm mit einer erfindungsgemäßen Belüf tungsvorrichtung umfasst eine von der Stirnseite 9 zu einem Scheitel 10 hin kon vex verlaufenden Schale 1 1. Dabei sind der Strömungskanaleingang zum Scheitel 10 und der Strömungskanalausgang zur Helmrückseite 12 hin offen. Die Membran 7 bildet eine Strömungsverbindung zur Schaleninnenseite 13 als Belüftungsbe reich. Gemäß weiteren Ausführungsformen kann ein Helm auch mehrere erfin dungsgemäße Belüftungsvorrichtungen umfassen.
Auf der Schaleninnenseite 13 eines Helmes mit einer erfindungsgemäßen Belüf tungsvorrichtung können Abstandhalter 14 zur Ausbildung eines Luftabzugsberei- ches 15 vorgesehen sein, sodass nahezu über den gesamten Kopfdeckenbereich des Helmträgers ein effektiver Abtransport der feuchtwarmen Helminnenluft erfol gen kann, ohne dabei aerodynamisch ungünstige Belüftungsöffnungen beispiels weise in den dem Fahrtwind ausgesetzten, stirnseitigen Abschnitten des Helmes vorsehen zu müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Belüftungsvorrichtung für einen Helm, gekennzeichnet durch einen
Strömungskanal (1 ), der einen zur Vorderseite (2) hin offenen Eingang (3) und einen zur Rückseite (4) hin offenen Ausgang (5) aufweist, wobei sich der Eingang (3) vorderseitig zur Beschleunigung der eintretenden Luftströmung verjüngt und sich der Ausgang (5) rückseitig zur Abbremsung der Luftströmung auf
Einströmgeschwindigkeitsniveau erweitert und wobei sich im Strömungskanal (1 ) vom Übergangsbereich (6) zwischen Eingang (3) und Ausgang (5) in
Strömungsrichtung als Strömungsverbindung zum Belüftungsbereich (8) eine bündig mit der Strömungskanalwand abschließende Membran (7) erstreckt, die eine Strömungsleitfläche zur Ausbildung einer laminaren Strömung bildet.
2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) fluiddurchlässig und phasenselektiv ausgebildet ist.
3. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) porös ausgebildet ist, wobei die Poren normal zur
Strömungsrichtung angeordnet sind.
4. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (1 ) eine Venturi-Düse bildet.
5. Helm mit einer von der Stirnseite (9) zu einem Scheitel (10) hin konvex verlaufenden Schale (1 1 ) und einer Belüftungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (3) zum Scheitel (10) und der Ausgang (5) zur Helmrückseite (12) hin offen sind und dass die Membran (7) eine Strömungsverbindung zur Schaleninnenseite (13) als Belüftungsbereich bildet.
6. Helm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der
Schaleninnenseite (13) Abstandshalter (14) zur Ausbildung eines
Luftabzugsbereiches (15) vorgesehen sind.
PCT/AT2019/050013 2018-04-04 2019-04-04 Belüftungsvorrichtung für einen Helm WO2019191792A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50277/2018A AT521073B1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Belüftungsvorrichtung für einen Helm
ATA50277/2018 2018-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019191792A1 true WO2019191792A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=66223533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/050013 WO2019191792A1 (de) 2018-04-04 2019-04-04 Belüftungsvorrichtung für einen Helm

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521073B1 (de)
WO (1) WO2019191792A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556723A (en) * 1975-09-02 1979-11-28 Barsy P De Crash helmet
US4622700A (en) * 1985-12-09 1986-11-18 Bell Helmets Inc. Suction ventilated helmet
WO2004057990A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-15 Sportsfactory Consulting Limited Sports clothing

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865356B1 (fr) * 2004-01-28 2007-01-12 Des Ouches Pascal Joubert Casque de protection semi-rigide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556723A (en) * 1975-09-02 1979-11-28 Barsy P De Crash helmet
US4622700A (en) * 1985-12-09 1986-11-18 Bell Helmets Inc. Suction ventilated helmet
WO2004057990A1 (en) * 2002-12-24 2004-07-15 Sportsfactory Consulting Limited Sports clothing

Also Published As

Publication number Publication date
AT521073A3 (de) 2020-03-15
AT521073A2 (de) 2019-10-15
AT521073B1 (de) 2020-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049623B3 (de) Vorrichtung zum Benetzen einer Scheibe
EP2806073B1 (de) Durchflussregler
CH645581A5 (de) Schnorchel.
DE2241192B2 (de) Hohle gasturbinenschaufel
DE19727884B4 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE102012111281A1 (de) Verdampferfülleinrichtung und Verfahren zum Füllen eines Verdampfers
DE19502998A1 (de) Turbinenflügel-Filmkühlvorrichtung mit Sogunterstützung
DE202019106349U1 (de) Vollgesichtsmaske
DE102007021415A1 (de) Austragvorrichtung
WO2012065929A1 (de) Kleidungsstück
WO2017063830A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage
DE102011081712A1 (de) Getränkeauslauf und Getränkespender
EP3527481B1 (de) Ventilsystem für eine atemhilfe und mundstücksystem für eine atemhilfe
AT413401B (de) Strahlregler mit belüftungseinrichtung
DE202008011471U1 (de) Maske
WO2019191792A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Helm
EP3624883B1 (de) Exspirationsventil für eine beatmungsvorrichtung mit geräuschminderndem strömungswiderstand
EP2060246B1 (de) Skibrille
EP2700759A1 (de) Einlaufgarnitur für einen Spülkasten
EP2669592B2 (de) Klappe zur Anordnung in einem Strömungskanal einer klimatechnischen Anlage
DE3121467C1 (de) Ventilator-Kühlturm mit mindestens einem drückenden Ventilator
DE102016015807B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE202017107041U1 (de) Ausatemventil für Beatmungsgeräte
EP3478349B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer durch luft austragbaren substanz
DE1503678B2 (de) Vorrichtung zum abwechselnden fuellen und entleeren eines hohlraumes mit einem bzw von einem fluid

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19718225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19718225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1