DE19727884B4 - Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft - Google Patents

Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft Download PDF

Info

Publication number
DE19727884B4
DE19727884B4 DE1997127884 DE19727884A DE19727884B4 DE 19727884 B4 DE19727884 B4 DE 19727884B4 DE 1997127884 DE1997127884 DE 1997127884 DE 19727884 A DE19727884 A DE 19727884A DE 19727884 B4 DE19727884 B4 DE 19727884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
membrane
threads
water
membrane threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997127884
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727884A1 (de
Inventor
Ewald Dr. Schmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATA GMBH & CO. KG, 70806 KORNWESTHEIM, DE
Original Assignee
SATA GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SATA GmbH and Co KG filed Critical SATA GmbH and Co KG
Priority to DE1997127884 priority Critical patent/DE19727884B4/de
Publication of DE19727884A1 publication Critical patent/DE19727884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727884B4 publication Critical patent/DE19727884B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B9/00Component parts for respiratory or breathing apparatus
    • A62B9/003Means for influencing the temperature or humidity of the breathing gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/142Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase with semi-permeable walls separating the liquid from the respiratory gas
    • A61M16/145Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase with semi-permeable walls separating the liquid from the respiratory gas using hollow fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/16Devices to humidify the respiration air

Abstract

Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft mit hohlen, von Luft durchströmten Membranfäden (11) in einem transportablen Flüssigkeitsbehälter (23), dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfäden (11) in einem Befeuchtungsmodul (9) zusammengefaßt sind und das Verhältnis aus Membranfaden-Gesamtquerschnittsfläche und der Innen-Querschnittsfläche des Befeuchtermoduls (9) kleiner als 0,65 ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Atemluftbefeuchtungsvorrichtung mit hohlen, von Luft durchströmten Membranfäden in einem transportablen Flüssigkeitsbehälter.
  • Derartige Vorrichtungen werden bevorzugt bei der Beatmung von Personen mit Preß- und Druckluft eingesetzt, wie z.B. bei Druckluftschlauchgeräten, Schutzanzügen, Sauerstoffzelten oder auch Taucheratemgeräten. Da Preßluft vor ihrem Einsatz expandiert wird, muß sie extrem trocken sein, um ein Vereisen der Preßluft-Auslaßventile zu verhindern. Da jedoch diese expandierte, extrem trockene Preßluft die Atemwege austrocknet und belastet, besteht beim Einsatz für Beatmungszwecke ein besonderer Befeuchtungsbedarf.
  • Für diesen Zweck wurden eine Reihe von unterschiedlichen Wirkungsprinzipien entwickelt. In der Patentanmeldung EP 0 376 584 wird ein Heizmodul zur Verdampfung von Wasser eingesetzt. In der Offenlegungsschrift DE 42 07 168 wird nach dem gleichen Prinzip gearbeitet. Dies hat jedoch den Nachteil, daß bei einem mobilen Gerät stromführende Teile vom Benutzer mitgeführt werden müßten. Dies ist insbesondere in explosionsgefährlichen Atmosphären kritisch. In EP-Anmeldung 0 589 429 wird die zu befeuchtende Luft über eine freiliegende Wasserfläche geführt. Patent DE 43 03 645 und die Offenlegungsschrift 43 19 458 und Patentschrift 24 30 875 arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Derartige Vorrichtungen lassen sich jedoch nur begrenzt für mobile Zwecke einsetzen. Körperhaltungen des Benutzers in liegender oder Überkopfposition, wie sie z.B. bei der Schiffsmontage oder bei Tauchenn auftreten, sind damit nicht zu bewältigen. Auch kann eine zu hohe Strömungsgeschwindigkeit ein Mitreißen von Wasser bewirken. In DE 41 26 028 und DE 44 32 907 wird die Atemluft zur Vergrößerung der Verdunstungsoberfläche über saugfähige gewebeartige Feuchtigkeitsaustauscherrippen geführt. Eine solche Anordnung ist jedoch aus hygienischen Gründen mit hohem Wartungsaufwand verbunden.
  • Im Unterschied zu den genannten Konstruktionen besitzen Luftbefeuchter der eingangs genannten Art ein Bündel von Hohlfasern, hier als Membranfäden bezeichnet, welche von Luft durchströmt werden. Die Membranfäden sind auf ihrer Außenseite von Wasser umgeben. Sie bestehen aus einer dünnen, schlauchförmigen Folie, welche für Wasser undurchlässig ist, Wasserdampf jedoch durchlässt. Eine solche Vorrichtung wird in der Patentschrift DE 26 17 985 beschrieben.
  • Da die nach diesem Prinzip gebauten Luftbefeuchter in der Praxis jedoch keine zufriedenstellenden Befeuchtungsergebnisse erbrachten, wird in der Auslegeschrift DE 29 00 484 vorgeschlagen, mittels eines Federelementes den Wasserdruck zu erhöhen, um die Diffusion von Wasserdampf durch die Membranen in den Luftstrom zu erhöhen. In der Praxis hat sich jedoch auch dieses Konzept nicht bewährt.
  • Die DE 38 19 988 C2 zeigt einen Atemluftbefeuchter mit einer geschlossenen Befeuchtungskammer, durch welche Hohlfasern verlaufen. Die Befeuchtungskammer besitzt eine flexible Außenwand und weist an ihrem Eingang eine verstellbare Drossel auf und ist mit Ausnahme der Hohlfaser-Austrittsöffnungen vollständig von einem Außengehäuse umgeben, wobei zwischen Befeuchtungskammer und Außengehäuse Raum für eine Vorkammer verbleibt. Das Außengehäuse hat eine Eintrittsöffnung und einen Austrittsstutzen, in welchen die Austrittsöffnungen der Hohlfasern münden. Im Betrieb tritt Luft durch die Eintrittsöffnung des Außengehäuses, passiert die Drossel, strömt längs durch die Hohlfasern, wird dabei angefeuchtet und verlässt die Vorrichtung durch den Austrittsstutzen des Außengehäuses. Hierbei führt die Drossel zu einer Druckdifferenz zwischen der Innenseite der Hohlfasern und der mit Wasser gefüllten Befeuchtungskammer, wodurch Wasser von dieser durch die Membranwände der Hohlfasern in den luftdurchströmten Hohlfaserinnenbereich gedrückt wird. Zudem erzeugt die Drossel einen gegenüber dem Innenraum der Hohlfasern höheren Druck in der Vorkammer, der aufgrund der flexiblen Außenwand der Befeuchtungskammer zu einem Druck auf diese führt, wodurch die Diffusion von Wasser in die Hohlfasern unterstützt wird. Der Atembefeuchter benötigt zur Erzielung eines ausreichenden Befeuchtungsergebnisses ein Druckgefälle zwischen der Befeuchtungskammer und dem luftdurchströmten Hohlfaser-Innenraum, welcher durch die Drossel erzeugt wird. Nachteilig hierbei ist, dass diese Drossel den sowieso schon durch die engen Hohlfasern behinderten Luftstrom und somit die Atemtätigkeit des Benutzers erschwert. Auch stellt die Drossel ein wegen ihrer Regelbarkeit versagensanfälliges zusätzliches Bauteil dar. Auch ist der Atemluftbefeuchter aufgrund der elastischen Außenwand der Befeuchtungskammer empfindlich gegen äußere Einwirkungen, weshalb ein großvolumiges und schweres zusätzliches Außengehäuse um das Wasserreservoir vom Benutzer mitgeführt werden muss.
  • In der DE 30 32 438 C2 , der DE 29 29 706 C2 und der DE 27 03 892 C2 sind Atembefeuchter zum Einsatz in der Intensivmedizin für die Atemluftbefeuchtung künstlich beatmeter Patienten beschrieben. Aufgrund der für diesen Zweck notwendigen längerfristigen kontinuierlichen Versorgung der Patienten mit befeuchteter Atemluft weisen diese Atembefeuchter Wasserversorgungsleitungen auf, welche durch Diffusionsvorgänge an den Membranfäden auftretende Blasen durch die Wasserströmung wegtransportieren. Nachteilig bei diesen Atembefeuchtern ist, dass sie einen zusätzlichen aufwändigen Wasserkreislauf benötigen, welcher einen transportablen Einsatz dieser Atembefeuchter unter sinnvollem Aufwand unmöglich macht.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten An so weiterzuentwickeln, dass mobile Luftbefeuchter mit ausreichendem Befeuchtungsergebnis zur Verfügung stehen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • 1 demonstriert eine Einsatzmöglichkeit der Vorrichtung in der Lackiertechnik zur Versorgung einer Atemschutzhaube;
  • 2 zeigt eine Anwendung im gleichen Einsatzgebiet, wobei zum Lackieren und zur Beatmung die gleiche Druckluftzuleitung benutzt wird;
  • 3 zeigt eine Ansicht der Befeuchtungsvorrichtung von oben;
  • 4 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der in 3 markierten Linie F-G;
  • 5 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der in 3 markierten Linie D-E; und
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch eine Befeuchtungspatrone.
  • 1 zeigt einen möglichen Einsatzfall einer erfindungsgemäßen Befeuchtungsvorrichtung. Aus einem Luftreiniger mit Druckluftregler wird über einen Schlauch 28 Druckluft für ein Arbeitsgerät, in diesem Fall eine Lackierpistole, entnommen. Über einen weiteren Ausgang wird einem Aktivkohlefilter 5 für Atemzwecke bestimmte Druckluft zugeführt. Die den Aktivkohlefilter 5 durchströmende Druckluft gelangt anschließend in eine stationär installierte, erfindungsgemäße Luftbefeuchtungsvorrichtung 1, von wo aus sie über einen Schlauch 27 zur zu versorgenden Personen weitergeleitet wird. Diese Person trägt ein Regelventil 7 am Gürtel, über das der Luftstrom durch den Schlauch 27 in die Atemmaske oder einen sonstigen Luftverbraucher 2 reguliere werden kann.
  • 2 zeigt eine ähnliche Anwendung wie 1. Allerdings ist in diesem Falle die Luftbefeuchtungsvorrichtung 1 nicht stationär an der Wand, sondern mobil am Gürtel des Benutzers befestigt. Über einen Luftreiniger mit Druckregler 6 wird über einen Schlauch 27 ein Arbeitsgerät 4, in diesem Falle eine Farbsprühpistole, mit Druckluft versorgt. Die Luft passiert dabei eine am Gürtel des Benutzers befestigte Verteilervorrichtung 3. Hier wird die für Atemzwecke benötigte Luft entnommen. Während die Luft in Richtung des Arbeitsgerätes ungehindert durchströmen kann, ist die für den Luftverbraucher 2 abgezweigte Luftmenge über ein Regelventil 7 einstellbar. Der abgezweigte Luftstrom wird über einen ebenfalls am Gürtel mitgeführten Aktivkohlefilter 5 gereinigt und anschließend einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1 zugeführt. Von dieser aus gelangt die Druckluft dann zum Luftverbraucher 2.
  • Unter Bezug auf 5 und 6 besitzt eine erfindungsgemäße Befeuchtungsvorrichtung 1 eine Befeuchtungspatrone 9. Diese Befeuchtungspatrone 9 hat ein Bündel von Membranfäden 11, die von Atemluft durchströmt werden. Die Membranfäden 11 sind hohle Röhrchen, deren Wände durch eine semipermeable Membran gebildet werden. Diese Membran ist für Wasserdampf durchlässig, nicht jedoch für Wasser. Das Bündel von Membranfäden 11 ist vorzugsweise von einem Patronengehäuse 10 umgeben. In diesem Patronengehäuse 10 sind Ausbrüche 12 vorgesehen. Die Membranfäden 11 sind jeweils an ihren beiden Enden z.B. durch Eingießen in Kunststoffharz mit dem Patronengehäuse 10 druckdicht verbunden. Dieses Eingießen erfolgt so, daß die Membranfäden zumindest in der Eingußzone fixiert sind, ohne dabei die Öffnungen der Membranfäden zu verschließen.
  • Unter Bezug auf 3 bis 5 befindet sich die Befeuchtungspatrone 9 in einem Gehäuse 23. Dieses Gehäuse 23 besitzt einen Lufteintrittsstutzen 18, der in einen abschraubbaren Bodendeckel 16 eingeschraubt ist. Weiterhin besitzt das Gehäuse 23 einen in der vorliegenden Ausführungsform verschweißten Deckel 17 mit einem abschraubbaren Luftaustrittsstutzen 19. Der Mittelteil des Gehäuses wird durch eine Wandung 15 gebildet.
  • Die Befeuchtungspatrone 9 ist so in das Gehäuse 23 integriert, daß die beiden Enden 21 und 21' der Befeuchtungspatrone 9 jeweils mit den Ein- und Austrittstutzen 18 und 19 in Verbindung stehen.
  • Dichtungsringe 22 und 22' an den beiden Enden 21 und 21' der Befeuchtungspatrone 9 gewährleisten, daß die Vorrichtung sicher in zwei separate Teilbereiche getrennt ist. Der eine Bereich wird von Luft durchströmt und verläuft über den Eintrittsstutzen 18 durch die Membranfäden 11 in der Patrone 9 hin zum Austrittsstutzen 19. Die Durchströmrichtung durch die Befeuchtungspatrone 9 ist nicht vorgegeben, so daß keinerlei Einlegefehler bzw. Montagefehler auftreten können. Der zweite Bereich 24 dient der Wasserbevorratung und wird eingegrenzt durch die Gehäusewandung 15, Bodendeckel 16, Deckel 17 und die Außenflächen der Membranfäden 11.
  • Zum Betrieb der Vorrichtung wird das Gehäuse 23 mit Wasser gefüllt. Durch die Ausbrüche 12 im Patronengehäuse 10 werden die Membranfäden 11 mit Wasser umspült. Zur Befeuchtung strömt nun Luft durch den Eintrittstutzen 18 in die Membranfäden 11 des Befeuchtungsmodules 9 ein. Sie durchströmt die Membranfäden 11 in ihrer Längsrichtung und reichert sich dabei mit durch die Membran diffundierenden Wasserdampf aus dem Wasserbereich 24 an. Anschließend strömt die Luft auf der anderen Seite des Befeuchtungsmodules in den Austrittstutzen 19. An diesem Stutzen kann ein Zuluftschlauch für einen Atemanschluß angeschlossen sein.
  • Für den mobilen Einsatz ist es zweckmäßig, die Befeuchtungsvorrichtung nahe am Körper mitzuführen, um ein Kondensieren der Luftfeuchtigkeit in am Boden liegenden, kalten Rohren oder Schläuchen zu verhindern. Zu diesem Zweck hat die Vorrichtung eine Befestigungsvorrichtung 14. Mit Hilfe dieser Befestigungsvorrichtung 14, die im vorliegenden Fall als einfacher Steckbügel ausgebildet ist, läßt sich die Beatmungsvorrichtung z.B. am Gürtel des Benutzers befestigen. Zur Erwärmung der Luft kann die Vorrichtung z.B. mit einem mitgeführten, zweckmäßigerweise vorgeschalteten Vortexerwärmer kombiniert werden. Auch die Vorschaltung eines Aktivkohlefilters kann vorgesehen werden. Es ist weiterhin möglich, das Atemluftgerät an die gleiche Dnackluftzuleitung anzuschließen wie das Arbeitsgerät. Auf diese Weise kann die Anzahl der Verbindungsschläuche reduziert und die Handhabung vereinfacht werden.
  • Der Diffusionsprozeß an der Membran ist noch nicht vollständig bekannt. Modellhaft beschrieben wird das außen an den Membranfäden anstehende Wasser in Folge Kapillarwirkung durch die engen Poren der Membranen in das Innere der Faser in den Bereich der Atemluft gefördert. Im Inneren der Membrane befindet sich eine Porenübergangszone. Die Poren werden immer feiner und bilden eine Wabenstruktur mit einem relativ undurchlässigen Übergangsbereich, der im Inneren in einem schwammartigen Gebilde mündet. Das Wasser wird in Folge Kapillarwirkung in die Poren hineingefördert und in Folge der Oberflächenspannung des Wassers dort festgehalten. In Folge des Partialdrucks bei Verdampfung wird das Wasser zunächst durch die weiterhin vorhandene Kapillarwirkung ähnlich einer Dochtströmung nach innen gefördert.
  • Den Masken wird üblicherweise komprimierte Luft in einem Druckbereich von 0,6 bis 2,7 bar zugeführt, in Einzelfällen bis 3,2 bar. Untersuchungen haben ergeben, daß trotz des erheblichen Innendrucks von z.B. 2,4 bar im Verhältnis zum Außendruck trotzdem ein Wassertransport von außen nach innen stattfindet und eine ausreichende Befeuchtung für Atemzwecke sich einstellt.
  • Da die Membran nicht vollständig undurchlässig ist, erfolgt ein Gastransport von der Innenseite der Hohlfaser zu deren Außenseite, wenn der Innendruck höher als der Außendruck ist. Der Transport ist umso höher je höher das entsprechende Druckgefälle ist. Diese Gasdiffusion führt zur Blasenbildung an den Außenwänden der Membranfäden.
  • Wesentlich zur Entwicklung der vorliegenden Erfindung war nun die Erkenntnis, daß bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art die aus dem Luftstrom durch die Membranen in den Wasserbehälter diffundierende Luft sich an den Außenseiten der Membranfäden ansammelt und durch Blasenbildung zu einer Reduzierung der Austauschfläche führt.
  • Erfindungswesentlich ist daher die Reduzierung der Packungsdichte der Membranfäden. Durch die Beabstandung der Membranfäden gegeneinander können sich Luftblasen nun nicht mehr zwischen den Membranfäden ansammeln, so daß nun ständiger Wasserkontakt und eine kontinuierliche Befeuchtung gewährleistet sind. Vorteilhafterweise sollte der Abstand zwischen den Fasern ungefähr das 0,5-Fache des Faserdurchmessers betragen. Je größer der Faserabstand ist, umso besser ist die Benetzung und damit das Befeuchtungsergebnis.
  • In einer Ausführungsform besitzt die Befeuchtungspatrone Hohlfasern mit einem Faserinnendurchmesser von 1.400 Mikrometern und eine Wandstärke von 200 Mikrometern bei einer Packung von ca. 200 Membranfäden pro Patrone. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen besitzen einen Fadengesamtquerschnitt der kleiner als 0,65 des Innenquerschnittes des Befeuchtermoduls beträgt.
  • Die relative Befeuchtung bei einer Ausgangsfeuchte von 10,5 % und einem Luftdurchsatz von 245 Litern pro Minute beträgt ca. 25 % bei einer Ausführungsform mit einer Packungsdichte von ca. 44 %. Im Vergleich dazu sinkt die Befeuchtungsleistung bei einer Packungsdichte von 60 % auf ca. 20 %.
  • Die Befeuchtungsleistung der erfindungsgemäßen Befeuchtungsvorrichtung ist u.a. vom Druckgefälle in der Befeuchtungsvorrichtung vom Eintritts- zum Austrittsstutzen abhängig ist. Untersuchungen haben gezeigt, daß das Befeuchtungsergebnis bis zu einem Wasserstand von einem Sechstel der Gesamtbehälterhöhe nahezu unabhängig von der Füllhöhe ist, da das Wasser in Folge Kapillar- und Schwammkapillarwirkung an den Membranfäden hochgezogen wird und in allen Bereichen der Membranfäden in den Bereich der Atemluft eindringt. Auch bei horizontaler Lage und nur geringfügig gefülltem Behälter wird noch eine erhebliche Erhöhung der Atemluftfeuchtigkeit erzielt. Das Wasseneservoir kann dadurch fast vollständig ausgenutzt werden. In Folge der Unabhängigkeit von Außendruck und Füllstandshöhe können beliebige Formen für das Gehäuse 23 konstruktiv ausgeführt werden.
  • Bei Konstruktion einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist allerdings zu berücksichtigen, daß es in Folge der Gasdiffusion zu einer Ansammlung von Gas und damit zu einer Druckerhöhung im Wasserbereich 24 kommt. Ein Überdruck von 2,5 bar im vorliegenden Ausführungsbeispiel bewirkt ein Kollabieren der Membranfäden. Dadurch wird der Luftströmungsweg blockiert. Sinkt der Überdruck, so öffnen die Membranfäden wieder. Allerdings geschieht dies schlagartig, was ein Bersten der Membranfäden und einen Wassereinbruch in den Atemluftschlauch zur Folge hat.
  • Um einen derartigen kritischen Druckanstieg zu verhindern und eine Entlüftung des Wasserbehälters zu erreichen, ist im Deckel 17 ein Überdruckventil 25 vorgesehen und in 4 dargestellt. Es öffnet bei einem vorgegebenen Druckwert. Es befindet sich bei normaler Haltung des Benutzers im oberen Bereich der Vorrichtung, so daß beim Öffnen die sich dort ansammelnde Luft austreten kann. Sollte das Ventil nicht nach oben zeigen, so ist das mögliche Austreten von Wasser nach außen einem Wassereinbruch in die Atemmaske wegen geborstener Membranfäden immer noch vorzuziehen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft mit hohlen, von Luft durchströmten Membranfäden (11) in einem transportablen Flüssigkeitsbehälter (23), dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfäden (11) in einem Befeuchtungsmodul (9) zusammengefaßt sind und das Verhältnis aus Membranfaden-Gesamtquerschnittsfläche und der Innen-Querschnittsfläche des Befeuchtermoduls (9) kleiner als 0,65 ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (23) ein Überdruckventil (25) besitzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (25) bei einem vorgegebenen Druckwert öffnet, um ein Kollabieren der Membranfäden (11) wegen eines Überdrucks im Wasserbereich (24) zu verhindern.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter (23) eine durchsichtige Wandung (15) zur Füllstandskontrolle aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befeuchtungsmodul (9) auswechselbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (21, 21') der Patrone (9) symmetrisch sind, um Steckfehler zu verhindern.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Patronengehäuse (10) Ausbrüche (12) aufweist, um eine ausreichende Umspülung und Entlüftung der Membranfäden (11) zu gewährleisten.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lufteintrittsstutzen (18) und Luftaustrittsstutzen (19) auf gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckel (17) und ein Bodendeckel (16) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Deckel (17) oder Bodendeckel (16) in etwa gleiche Querschnitts-Abmessungen wie das Gehäusemittelstück (15) besitzt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfäden (11) nicht geradlinig, sondern gebogen innerhalb des Patronengehäuses (10) verlaufen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Patronengehäuse (10) Standardstützmaterial für Filterelemente aus Edelstahl oder Kunststoff vorgesehenist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zusammen mit anderen Arbeitsgeräten an einen gemeinsamen Druckluftschlauch (27) angeschlossen ist.
DE1997127884 1997-07-01 1997-07-01 Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft Expired - Lifetime DE19727884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127884 DE19727884B4 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127884 DE19727884B4 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727884A1 DE19727884A1 (de) 1999-02-04
DE19727884B4 true DE19727884B4 (de) 2005-06-23

Family

ID=7834183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997127884 Expired - Lifetime DE19727884B4 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727884B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118120A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Sata Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Luft, insbesondere Atemluft
US9327301B2 (en) 2008-03-12 2016-05-03 Jeffrey D. Fox Disposable spray gun cartridge
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US9409197B2 (en) 2013-12-18 2016-08-09 Sata Gmbh & Co. Kg Air nozzle closure for a spray gun
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
USD770593S1 (en) 2014-07-31 2016-11-01 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9533317B2 (en) 2009-07-08 2017-01-03 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1013632C2 (nl) * 1999-11-22 2001-05-28 V K S Asbestsanering B V Inrichting en werkwijze voor het toevoeren van schone lucht.
DE10251134A1 (de) 2002-10-31 2004-05-19 GRÜNDLER GmbH Beatmungsvorrichtung und Verfahren
EP1930084B1 (de) 2006-12-05 2009-06-03 SATA GmbH & Co. KG Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
DE202010007355U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
CN106110468B (zh) 2010-11-15 2019-12-24 瑞思迈湿化科技有限公司 在利用医用气体进行治疗的领域中的方法和设备
EP2726212B2 (de) 2011-06-30 2023-07-12 SATA GmbH & Co. KG Leicht zu reinigende spritzpistole, zubehör hierfür, montage- und demontageverfahren
CN110560285B (zh) 2014-07-31 2021-05-18 萨塔有限两合公司 喷枪及其制造方法
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703892C2 (de) * 1977-01-31 1982-09-23 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemluftanfeuchter für Beatmungsvorrichtungen
DE2929706C2 (de) * 1979-07-21 1982-09-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemluftanfeuchter und -erwärmer für Beatmungseinrichtungen
DE3032438C2 (de) * 1980-08-28 1982-12-16 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen
DE3819988C2 (de) * 1988-06-11 1991-03-28 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703892C2 (de) * 1977-01-31 1982-09-23 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemluftanfeuchter für Beatmungsvorrichtungen
DE2929706C2 (de) * 1979-07-21 1982-09-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Atemluftanfeuchter und -erwärmer für Beatmungseinrichtungen
DE3032438C2 (de) * 1980-08-28 1982-12-16 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen
DE3819988C2 (de) * 1988-06-11 1991-03-28 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9327301B2 (en) 2008-03-12 2016-05-03 Jeffrey D. Fox Disposable spray gun cartridge
US9533317B2 (en) 2009-07-08 2017-01-03 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
DE102011118120A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Sata Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Luft, insbesondere Atemluft
US9409197B2 (en) 2013-12-18 2016-08-09 Sata Gmbh & Co. Kg Air nozzle closure for a spray gun
USD770593S1 (en) 2014-07-31 2016-11-01 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
USD798419S1 (en) 2014-07-31 2017-09-26 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727884A1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727884B4 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE2617985C3 (de) Atemluftanfeuchter für Beatmungsvorrichtungen
DE4438216C2 (de) Feuchtigkeits- und Wärmeaustauscheinheit für eine Atmungsvorrichtung
DE3032438C2 (de) Y-Stück im Patientensystem von Beatmungsvorrichtungen
DE2929584C2 (de)
DE2703892C2 (de) Atemluftanfeuchter für Beatmungsvorrichtungen
DE3416350A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2331525A1 (de) Atemgeraet, insbesondere fuer heilzwecke
DE2365855B2 (de) Einrichtung zur aufbereitung von beatmungsgas in anaesthesiegeraeten
DE19840760A1 (de) Schalldämpfer für Beatmungsvorrichtung
AT242291B (de) Gasventil für Beatmungsapparate
DE60031302T2 (de) Ventil für die kontrollierte verabreichung von einem fluid unter druck
DE10315607B4 (de) Belüftungssystem für Schutzbekleidung
DE2111241C3 (de) Atmungsgerät mit einer Maske
DE3519753C2 (de)
DE69832988T2 (de) Druckausgleichventil
DE3819988C2 (de)
DE3310761A1 (de) Atmungsgeraet
DE767082C (de) Rueckschlagventil
DE2643853C3 (de) Atemschutzmaske mit Innenmaske
DE102015012783A1 (de) Konditionierungsmodul zum Temperieren und Befeuchten eines strömenden Gases
DE3712388A1 (de) Atemhilfegeraet
DE2900484B1 (de) Atemluftanfeuchter fuer Atemschutzgeraete
EP0956871A2 (de) Blutoxygeniervorrichtung
DE3149425C2 (de) Atemschutzfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SATA GMBH & CO. KG, 70806 KORNWESTHEIM, DE

R071 Expiry of right