WO2019185089A1 - Rutschschutz für hufeisen und hufeisen mit einem derartigen rutschschutzu - Google Patents

Rutschschutz für hufeisen und hufeisen mit einem derartigen rutschschutzu Download PDF

Info

Publication number
WO2019185089A1
WO2019185089A1 PCT/DE2019/100279 DE2019100279W WO2019185089A1 WO 2019185089 A1 WO2019185089 A1 WO 2019185089A1 DE 2019100279 W DE2019100279 W DE 2019100279W WO 2019185089 A1 WO2019185089 A1 WO 2019185089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slip
horseshoe
protection
guard
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Janine-Melanie Potreck
Original Assignee
Potreck Janine Melanie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potreck Janine Melanie filed Critical Potreck Janine Melanie
Priority to DE112019001584.2T priority Critical patent/DE112019001584A5/de
Publication of WO2019185089A1 publication Critical patent/WO2019185089A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L7/00Accessories for shoeing animals
    • A01L7/02Elastic inserts or soles for horseshoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L7/00Accessories for shoeing animals
    • A01L7/04Solid calks or studs

Definitions

  • the invention relates to a slip guard for a horseshoe, comprising: an upper surface for attachment of the slip guard to the horseshoe, a bottom for contact of the slip guard with a substrate, a curved inner side, a curved outer side and an adhesive layer for attachment to a horseshoe.
  • the invention also relates to a horseshoe with an anti-slip, wherein the anti-slip is glued to the horseshoe.
  • the hooves of ungulates such as horses are usually provided with a horseshoe.
  • Horseshoes are U-shaped bent and in most cases made of metal, especially steel.
  • the attachment of the horseshoe to the hooves of the animals is usually done by nailing ("fogging").
  • the fogging is usually done by a blacksmith.
  • horseshoes have holes for the nails.
  • Horseshoes must have high resistance, since they can withstand static and dynamic forces such as a high pressure load or large shear forces, which arise between hoof and ground, must cushion. It is therefore subject to high wear and must be replaced at regular intervals.
  • the selection of materials of horseshoes is therefore usually with the aim to increase the resistance or to reduce abrasion.
  • materials that meet these requirements such as steel or aluminum have the disadvantage of an increased risk of slipping on smooth and / or damp ground. This is due in particular to the low coefficient of friction of metals. The high risk of slipping can result in injury to the horse and rider.
  • Kiebebeschiäge must be attached by specialized personnel.
  • the known products are very thick, are mechanically fastened and the reduction of the risk of slipping is only of secondary interest.
  • the anti-slip protection on the other hand is additionally mounted on the horseshoe and has the primary goal of reducing the risk of slipping.
  • a hoof protection which consists of a support member or base metal and a replaceable attached to it tread plastic.
  • the attachment can be done by screwing, gluing, stapling or riveting.
  • the soft tread has a considerable thickness and should allow by its flexibility a good adaptation to the ground and a good shock absorption. Often this special fitting is used in hoof diseases such as laminitis.
  • a disadvantage - especially in everyday use - lies in the thickness and the high Elasticity, which causes the hoof to stand and change in hoof position and affect the natural running style.
  • German Patent ⁇ E 10 2014 014 785 B4 discloses a hoof protection and a method for fogging hooves with such hoof protection. It is intended to fasten a metal support plate and a plastic tread to the hoof, the tread having a lower modulus of elasticity as the support plate should have.
  • the tread should have material properties ⁇ for example, damping properties - which are comparable to those of Hufhorn. Accordingly, the tread should have a large thickness of 12 mm to 17 mm. This may result in good and comfortable cushioning; However, the large thickness of the tread causes the natural running style of the horse to be affected.
  • the tread must be mechanically connected to the carrier plate due to their large thickness. This is done in particular by screwing this makes it difficult to change the tread
  • the thicker the tread is chosen the higher are the shear forces acting on the tread and the more force acts on the attachment of the tread attached to the horseshoe. Since all of the above solutions focus on achieving very low abrasion or high damping, these products must be made very thick so that they will require additional mechanical fastening in each case.
  • the invention has the object, a slip protection for a horseshoe while avoiding the aforementioned disadvantages in such a way and further, that the slip protection at any time and without mechanical attachment to settle and easy to replace and reduces the risk of slipping, without the Hufsfellung and to change the running style adversely or even destroy the hoof.
  • This object is achieved by a Rutsobschutz according to claim 1.
  • the aforementioned object is achieved in that the anti-slip protection has a thickness of less than 6.36 mm aul réelle.
  • the invention relates to a slip guard for a horseshoe
  • the slip guard initially has an upper surface for attaching the protection against vomiting on the horseshoe, and a bottom to contact the slip protection with a substrate.
  • the slip protection on a curved inside and a curved outside.
  • the slip protection on an adhesive layer for attachment to a horseshoe.
  • the invention proposes that the slip protection has a thickness of less than 6.35 mm.
  • the small thickness ensures that the shear forces acting on the attachment of the anti-slip protection are reduced and thus adhesion is only possible via bonding.
  • the slip resistance of a private individual can be easily attached and replaced at any time, without destroying the horse's hoof.
  • the low Matehaireheat brings the advantage that the slip resistance, even under high load does not undergo major deformations.
  • it is ensured that the hoof position and the natural running style are influenced as little as possible. Nevertheless, a considerable reduction of the risk of slipping is achieved due to the non-slip underside of the anti-slip.
  • the adhesive layer is connected to the top of the anti-slip.
  • a second adhesive layer is present in addition to the first adhesive layer.
  • the adhesive layer may include adhesives suitable for low to medium energy surfaces.
  • the adhesive layer may alternatively or additionally contain, for example, adhesives suitable for medium to high energy surfaces. If a plurality of adhesive layers are present, provision may be made for an intermediate layer to be provided between the first adhesive layer and the second adhesive layer.
  • the intermediate layer may be designed as a paper carrier, film carrier, viscoelastic carrier, nonwoven carrier, foam carrier, plastic film, lattice fabric, diagonal lattice fabric, or fabric carrier.
  • the first adhesive layer and the second jaw layer have or contain different adhesives. This makes it possible to use a different adhesive for the first adhesive layer than for the second adhesive layer and to adapt the adhesives to the particular material to be bonded.
  • the adhesive layer has an encapsulated adhesive.
  • the encapsulated adhesive is preferably a low-viscosity adhesive, such as z. Acrylics, modified acrylate adhesives « cyanoacrylate adhesives, polyvinyl acetate Adhesives and / or two-component adhesives
  • the encapsulated adhesive may be, for example, a liquid adhesive. It can be provided that the capsules burst at a defined load - caused for example by the occurrence of a horse and then release the liquid adhesive. To facilitate assembly, the adhesive layer may be covered with a liner prior to bonding.
  • a challenge solved by the invention is that two very different materials should be glued together.
  • Another challenge - also solved by the invention - is that the bond must withstand very high shear forces due to the small adhesive surface.
  • a low to medium energy adhesive may be provided;
  • a medium to high energy adhesive may be provided.
  • an adhesive layer or even several Ktebe Anlagenen each have a plurality of different adhesives ("two-phase Kiebstoff).
  • the actual adhesive can be combined with an encapsulated, in particular micro-encapsulated adhesive.
  • the actual adhesive is responsible for the quick initial adhesion, the encapsulated adhesive is activated only after the hoof is cut off, by popping the capsules and the adhesive is released, which ensures a high final adhesion.
  • the present innovation prevents the problems mentioned above.
  • the product - ie the anti-slip - can be glued on, so that every home user can simply apply the anti-slip protection.
  • the slip protection can be applied magnetically, by Velcro or by suction cups.
  • this solution comes out without nails, so that the hoof is not additionally destroyed.
  • the innovation can be after a design of the slip protection on a small portion of the Horseshoe so as not to influence the positive properties of the metal horseshoe. This includes the intentional gliding on sandy soils, which minimizes stress on the joints.
  • the horseshoe can be customized by the blacksmith individually on the hoof of the horse.
  • the Rufschsehuiz can be used in conjunction with special fittings.
  • the present innovation is applied in addition to a classic horseshoe, regardless of farrier or the fitting interval! and thus receives all the advantages of the metal horseshoe.
  • the anti-slip protection can be removed at any time after wear and a new anti-slip protection can be applied immediately.
  • the thin material allows the horse an unchanged hoof position even on hard ground.
  • the present innovation offers a simple solution for the private individual due to the different variants for many different problems.
  • a self-adhesive, shape-smooth and / or frictional-type slip protection for fogged hoofed animals is represented and described.
  • the anti-slip protection is preferably made of plastic, in particular made of rubber or silicone and is glued directly onto the existing fitting as materials for anti-slip are also thermoplastics, fiber composites, coated fabric tape, polymers. Leather, or neoprene in question. It can be stuck to the whole horseshoe or only parts of it.
  • the position of the slip protection is variable, but preferably the area between the last nail to the end of the lower Horseshoe clienkels.
  • the attachment can be done by an adhesive layer, which is applied to the top of the anti-slip.
  • the anti-slip protection is preferably adapted to the shape of the horseshoe. The shape may be approximately rectangular with the long sides (inside, outside) both curved at the same angle to the right and to the left, respectively.
  • the lower part of the slip guard may be rounded and the upper side may be straight and at an angle of about 90 ° to the long sides.
  • the width may correspond to the horseshoe or be narrower.
  • the material thickness should be at least 0.05 mm.
  • the structure of the underside of the anti-slip may be flat (smooth) or have a profile. The profile can be grooved and horizontal or oblique to Run direction Other profile shapes are possible.
  • the attachment of the slip protection can cohesively (gluing) done; For removal, optionally a puller may be provided.
  • the peel-off direction may be formed of a protruding thin and tear-resistant material which may protrude at the front and rear end of the anti-slip protection. Also, the removal can be achieved by a lack of adhesive layer in the upper part of the anti-slip.
  • the anti-slip protection at its outer edge a side wall aufconsistssi which is circumferential and is directed at 90 ⁇ angle upwards.
  • the material of the side walls may consist of the same material as the anti-slip or deviate from it.
  • the slip protection can therefore have integrated side walls or be provided with separate side walls, In a deviation, the material is chosen so that the side winds have a greater hardness than the slip resistance.
  • the shape of the studs may be cylindrical, conical or mushroom-shaped.
  • the studs may be made of the same material as the slip-resistant or made of another material, with metals as material for the studs in question.
  • the length of the studs can vary between 1 mm and 3 cm.
  • the sub-soap responsible for reducing the danger of slipping has a surface on which a non-slip plastic material ("grip material”) is applied, whereby the grip material does not have to be applied uniformly.
  • grip material a non-slip plastic material
  • the attachment or gluing is carried out as described above, the pattern and the distances of Gripoberfläehe can be freely designed. However, round, oval, rectangular and / or strip-shaped grip surfaces are preferred.
  • the reduction of the grip material has no restrictions in the anti-slip effect, In addition, this brings with it the advantage of saving material and that As a result, the trigger material is more flexible. These factors allow a better connection to the surface of the horseshoe.
  • the object is also achieved by a horseshoe with a slip guard according to claim 27.
  • a slip protection according to the preamble of claim 27 the object is achieved in that a slip guard according to one of claims 1 to 28 is used.
  • the invention also relates to a horseshoe with a protective shield, wherein the slip resistance is glued to the horseshoe.
  • the invention proposes that a slip guard according to one of claims 1 to 28 is used
  • the present invention relates to an adhesive strip. It is then provided that an adhesive tape having an adhesive layer with an encapsulated material is provided.
  • the capsules with the encapsulated material may be part of a one-component capsule system or a multi-component capsule system, eg a two-component capsule system.
  • Possible capsule types include double capsules, cationic or anionic capsules, capsules of different shell materials, porous capsules, multi-sheath capsules, etanophenic capsules, matrix capsules and / or hollow capsules
  • the adhesive tape may be formed such that the encapsulated adhesive is designed as a low-viscosity adhesive.
  • the adhesive may be encapsulated in microcapsules.
  • the encapsulation in Mikrokepseln it is possible to provide the adhesive predefined on the adhesive tape can. The effect of the adhesive and also the overall adhesive effect of the adhesive strip can thereby be better adjusted.
  • the low viscosity adhesive may be an acrylate adhesive, a modified acrylate adhesive, a cyanoacrylate kiebsioff, a polyvinyl acetate adhesive, and / or a Zwel component adhesive. In principle, it is also conceivable that these are multicomponent adhesives
  • Possible fields of application of the adhesive strip according to the invention also include biotechnology, pharmaceutical industry, food industry, packaging technology, chemical industry, agriculture, waste utilization, textile industry, production of fiber composite materials, electrical engineering, automotive industry, adhesive technology or the like.
  • Flg. 1A a slip protection according to the invention for a horseshoe in one
  • Flg. 1B shows a horseshoe protection according to the invention in a second embodiment
  • Fig. 1C-1D a horseshoe protection according to the invention in a third embodiment in front view and rear view
  • Flg. 1E an inventive slip protection for a horseshoe in a fourth embodiment in rear view
  • Rg 1F an inventive slip protection for a horseshoe in a fifth embodiment in rear view
  • FIG. 2 shows a horseshoe with a slip protection according to the invention, the horseshoe from FIG. 2A in a side view from the direction HB shown in FIG. 2A, FIG.
  • Fig. 3A-3D a horseshoe with different embodiments of a
  • Fig. 4. ⁇ -4E a horseshoe with different embodiments of a slip protection according to the invention in cross section.
  • Fig. 1A shows a slide protection 1 according to the invention for a horseshoe in a first embodiment, the slip protection 1 is U-shaped and is approximately symmetrical with respect to a central axis.
  • the slip guard 1 is shown in a view from below; that is, the underside 2 of the anti-slip protection 1, that is, the side facing away from the hoof, is illustrated.
  • the underside 2 has a structured or profiled surface.
  • the slip guard 1 has two ends 3A, 38 and is thus adapted to the shape of a U-shaped horseshoe. For this purpose, both the inside 4 and the outside 5 of the slip guard 1 is curved
  • FIG. 1B an inventive slip protection 1 for a horseshoe in a second embodiment dargestelit.
  • the slip protection 1 illustrated in FIG. 1B differs in particular from the slip protection of FIG. 1A in that it has two recesses 8A, 8B. On both sides of the central axis M one of the two recesses 8A 6B is arranged in each case. Both recesses 6A, 6B are curved.
  • the recesses 6A, 68 serve to insert or to beat horseshoe nails through the recesses. This has the advantage that the in fig.
  • slip protection 1 can already be attached to a horseshoe before the hoof is fenced with this horseshoe. Another advantage is that the slip guard can be applied planar to the horseshoe, even if the horse is already fogged (nails protrude a few millimeters over the horseshoe after fitting).
  • FIG. 1C shows a horseshoe according to the invention 1 for a horseshoe in a third embodiment in front view
  • FIG. 10 shows the same slip protection in rear view.
  • Those areas of the slip guard which have already been described in connection with the slip guard of FIG. 1A and FIG. 18 are provided with corresponding reference symbols in FIG. 1C and FIG.
  • the underside 2 that is to say the side facing away from the hoof
  • the top side 7, that is to say the side facing the hoof, is shown. structured or, benefited surface, while the top 7 has indeed a defined roughness, but no profiling. This serves to provide a bond to the top 7.
  • both the inside 4 and the outside 5 are curved.
  • the slip guard 1 shown in Figs. 1C and 1D has a length L which is 8 cm or less, preferably 8 cm or less
  • This embodiment of the anti-slip 1 is therefore not intended to cover the entire surface of a horseshoe, but only one of its two ends.
  • two pieces of slip guard 1 are needed for a horseshoe, with the curvature of inner side 4 and outer side 5 being preferably opposite in both parts (the anti-slip 1 shown in Fig. IC corresponds, for example, to the area of left end 3A of Figs.
  • FIG. 1E shows a rear view of an inventive slide protection 1 for a horseshoe in a fourth embodiment.
  • FIG. 1F shows a slide protection 1 according to the invention for a horseshoe in a fifth embodiment in rear view.
  • the fourth and fifth embodiment of the anti-slip device 1 are characterized by the fact that they can be easily detached again from the horseshoe.
  • the fourth embodiment the anti-slip 1 (Fig. IE) on a Abzieh Scheme 8, which is relative to the top? stepped back (alternatively, only the adhesive area could be omitted without a step is formed).
  • the Abzieh Scheme 8 - in contrast to the remaining area of the upper soap 7 - is not glued to the horseshoe and thus can be easily grasped.
  • a pull-off element 9 is provided in the fifth embodiment of the anti-slip device 1 (FIG. 1F).
  • the stripping element 9 is connected to a first portion fixed to the slip guard 1, while a second portion of the stripping element 9 protrudes beyond the edge of the slip guard and thus can be easily grasped.
  • the puller 9 is connected to the top 7 of the slip guard 1.
  • the pull-off region 8 or the pull-off element 9 can be attached to the upper or lower region of the short sides of the slip guard 1.
  • FIG. 2A shows a horseshoe 10 with a slip guard 1 according to the invention.
  • Those areas of the slip guard which have already been described in connection with the slip guard of FIGS. 1A to 1F are provided with corresponding reference numerals in FIG. 2A.
  • the horseshoe 10 and the anti-slip 1 are shown in a view from below; shown is the bottom 2 of the anti-slip 1, so the side facing away from the hoof.
  • the horseshoe 10 is U-shaped and is approximately symmetrical with respect to a central axis M.
  • the horseshoe 10 also has two recesses 11A, 11B. On both sides of the central axis M, one of the two recesses 11A, 11B is arranged in each case. Both recesses 11A, 118 are curved.
  • the recesses 11A, 118 are curved.
  • the slip protection 1 shown in FIG. 2a is the slip protection 1 already described above in connection with FIG. 1F, which can be seen, for example, from the pull-off elements 9. Due to the limited length L of the slip guard 1, the horseshoe 10 is covered by the slip guard 1 only in the region of its two ends 13A, 13B.
  • Fig. 2B shows the horseshoe of Fig. 2A in a side view as viewed in the direction (18) of Fig. 2A: those areas of the slip guard i and horseshoe 10 already described in connection with Figs. 1A to 2A
  • the horseshoe 10 is connected by hoof nails 12 to a hoof 14.
  • FIGS. 3A to 3D show a horseshoe 10 with different configurations ngen a slip resistance according to the invention 1 in side view. Those regions of the slip protection 1 and the horseshoe 10 which have already been described in connection with FIGS.
  • the slip guard 1 is wedge-shaped and has a Keiiwinkel a, which may be in the range between 3 ° and 10 °.
  • the variant of the slip protection 1 shown in Fig. 3B is characterized by the fact that the slip protection 1 side walls 16, which surround the horseshoe 1 side. In addition to the inside and the outside, the end 13A of the horseshoe is preferably enclosed by the side wall 15.
  • the arrangement of the side wall 15 is also shown in Figs. 3C and 3C '; this is a sectional view through the sectional plane IIIC-IHC shown in FIG. 3B.
  • the slip guard 1 may have integrated side walls 15 (FIG. 30) or with separate side winches 15 (FIG. 3C). If integrated side walls 15 correspond to the aterial of the side wall, the material of the slip guard 1; In the case of separate side winches 15, the side walls preferably have a greater hardness than the slip protection 1
  • the slip guard 1 has on its underside 2 one or more stolens 18, which are preferably made of plastic or of metal in FIG , 4A to 4E, a horseshoe 10 with different embodiments of a slip protection 1 according to the invention is shown in cross-section. Those regions of the slip protection 1 and the horseshoe 10 which have already been described in connection with FIGS.
  • FIGS. 3A to 4E are provided with corresponding reference symbols in FIGS. 3A to 4E.
  • the differences are in particular in the type of attachment:
  • Fig. 4A the slip guard 1 is connected to the horseshoe 10 via a two-piece hook and loop fastener 17A, 17B.
  • the first part of the hook and loop fastener 17A is glued to the horseshoe 10 which is the second part of the hook and loop fastener 17B glued to the slip protection 1.
  • the anti-slip device 1 is provided with a magnetic layer 18, via which the anti-slip device 1 can be magnetically connected to the horseshoe 10.
  • FIG. 4C the slip guard 1 has small suction cups 19, by way of which the slip guard 1 can be connected to the horseshoe 10.
  • FIG. 4A the slip guard 1 is connected to the horseshoe 10 via a two-piece hook and loop fastener 17A, 17B.
  • the first part of the hook and loop fastener 17A is glued to the horseshoe 10 which is the
  • the anti-slip protection 1 is multi-layered and, in addition to the outer layer of slip-resistant and / or abrasion-resistant material, also has a damping layer 20.
  • the connection with the horseshoe 10 is produced, for example, via an adhesive layer 21.
  • the slip protection 1 is connected to the horseshoe 10 via two adhesive layers 21A, 21B, between which a separating layer 22 is arranged.
  • the first adhesive layer 21A is associated with the horseshoe 10 and glued thereto, while the second adhesive layer 21 B is assigned to the slip protection 1 and is glued thereto.
  • the two adhesive layers 21A and 21B may have different adhesives to ensure optimal bonding with different materials.
  • the first adhesive layer 21A and / or the second adhesive layer 218 may also have an encapsulated, in particular, adhesive, in addition to an instant adhesive having microencapsulated adhesive.
  • the instant adhesive serves for immediate affixing while the liquid encapsulated adhesive exits the capsules only at a defined load to enhance bonding.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rutschschutz (1) für ein Hufeisen (10), aufweisend: - eine Oberseite (7) zur Befestigung des Rutschschutzes (1) an dem Hufeisen (10), - eine Unterseite (2) zum Kontakt des Rutschschutzes (1) mit einem Untergrund, - eine gekrümmte Innenseite (4), - eine gekrümmte Außenseite (5), und - eine Klebeschicht (21) zur Befestigung an einem Hufeisen (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Rutschschutz (1) eine Dicke (D) von weniger als 6,35 mm aufweist. Die Erfindung betrifft zudem einen Klebestreifen mit einer Klebeschicht (21) mit einem gekapselten Werkstoff.

Description

Rutschschutz für Hufeisen un Hufeisen mit einem derartigen Rutschschutz
Die Erfindung betrifft einen Rutschschutz für ein Hufeisen, aufweisend: eine Oberseite zur Befestigung des Rutschschutzes an dem Hufeisen, eine Unterseite zum Kontakt des Rutschschutzes mit einem Untergrund, eine gekrümmte Innenseite, eine gekrümmte Außenseite und eine Klebeschicht zur Befestigung an einem Hufeisen.
Die Erfindung betrifft zudem ein Hufeisen mit einem Rutschschutz, wobei der Rutschschutz mit dem Hufeisen verklebt ist.
Zum Schutz ihrer Hufe werden die Hufe von Huftieren wie Pferden meist mit einem Hufeisen versehen. Hufeisen sind U-förmig gebogen und in den meisten Fällen aus Metall, insbesondere Stahl, hergestellt. Die Befestigung der Hufeisen an den Hufen der Tiere erfolgt meist durch Aufnageln („beschlagen“). Das Beschlagen erfolgt üblicherweise durch einen Hufschmied. Um das Beschlagen zu ermöglichen, weisen Hufeisen Löcher für die Nägel auf.
Hufeisen müssen eine große Widerstandsfähigkeit aufweisen, da sie statische und dynamische Kräfte, wie z.B. eine hohe Druckbelastung oder große Scherkräfte, die zwischen Huf und Untergrund entstehen, abfedern müssen. Sie unterliege daher einem hohen Verschleiß und müssen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Die Auswahl der Materialien der Hufeisen erfolgt daher meist mit dem Ziel, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen bzw den Abrieb zu verringern. Materialien, die diese Anforderungen erfüllen, wie beispielsweise Stahl oder Aluminium haben Jedoch den Nachteil einer erhöhten Rutschgefahr auf glattem und/oder feuchtem Untergrund. Dies liegt insbesondere an den geringen Reibungskoeffizienten von Metallen. Die hohe Rutschgefahr kann Verletzungen von Pferd und Reiter zur Folge haben.
Es sind bereits unterschiedliche Maßnahmen zur Verringerung der Rutschgefahr bekannt. Hierzu zählen der Hufschutz und der Rutschschutz. Zwar gibt es keine exakte Abgrenzung jedoch gilt häufig, dass bei einem Hufschutz das Hufeisen vollständig ersetzt wird. Hierbei werden je nach Bedarf zwei unterschiedliche Ziele verfolgt. Bin Ziel ist es, dass das Pferd die meiste Zelt barhuf läuft und nur bei größeren Belastungen, wie z B. Ausritten, Hufschuhe fragt. Hier steht der Schutz der Hufe vor Abrieb im Vordergrund, dementsprechend sind die Hufschuhe sehr dick gestaltet. Daraus ergibt sich der Nachteil, dass der Hufschuh kaum an die Form des Hufes angepasst werden kann. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass der natürliche Laufstil durch Hufschuhe erheblich verändert wird. Ein anderes Ziel, das durch den Ersatz von Hufeisen verfolgt wird, st die Reduzierung des Gewichtes und die Erhöhung der stoßdämpfenden Eigenschaften.
Ein oft verwendeter Lösungsansatz hierfür sind Kunststoffbeschläge, also „Hufeisen“ aus Kunststoff, die ähnlich wie Hufeisen mit Nägeln am Huf des Pferdes befestigt werden. Derartige Beschläge haben jedoch den Nachteil, dass keine genaue Anpassung an den Huf möglich ist, dass im Vergleich zu Metaiihufeisen ein schnellerer Abrieb stattfindet, dass eine Lockerung der Hufnägel innerhalb des Kunststoffes erfolgen kann, dass durch das Gewicht des Pferde eine Verformung des Kunststoffhufeisens erfolgt, dass die Gefahr eines zu schnellen abrupten Stoppens besteht und dass es bei einer Umstellung von Metall- zu Kunststoffhufeisen zu einer Hutlederhauientzündung kommen kann.
Aus der Offenlegungsschrift DE 198 30 880 A1 ist ein Hufschutz für Pferde sowie ein Verfahren zum Anbringen eines solchen Hufschutzes bekannt. Die Befestigung des Hufschutz.es erfolgt dort unter anderem durch Kleben. Der Hufschutz ist aus hartem Kunststoff hergestellt und soll das Hufeisen ersetzen. Ein derartiger Hufschutz wird auch als „Klebebeschlag* bezeichnet. Wenngleich derartige Kunststoffbeschläge die Rutschgefahr gegenüber klassischen Hufeisen geringfügig verringern können, weisen sie mehrere Nachteile auf: Ein erster Nachteil von Kunststoffbeschlägen liegt darin, dass ihre Form nicht an den Pferdehuf angepasst werden kann, da eine plastische Verformung von Kunststoffbeschlägen - wie sie bei Hufeisen üblicherweise durch Schmieden erfolgt - nicht möglich ist. Zudem müssen auch Kiebebeschiäge von Fachpersonal angebracht werden. In allen oben genannten Fällen sind die bekannten Produkte sehr dick, werden mechanisch befestigt und die Reduzierung der Rutschgefahr ist nur vom sekundären Interesse. Der Rutschschutz dagegen ist zusätzlich auf dem Hufeisenangebracht und hat als primäres Ziel die Verringerung der Rutschgefahr.
Bekannt sind beispielsweise so genannte„ idia-Stlf eT bei denen es sich um kleine Metallstifte handelt, die auf das Hufeisen geschweißt werden. Derartige Stifte haben jedoch den Nachteil, dass die Hufstellung verändert wird, dass keine sofortige Rutschhemmung eintritt, dass die Stifte von einem Fachmann angebracht werden müssen und dass die Stifte bei Abnutzung nicht einfach ausgewechselt bzw erneuert werden können
Aus GB 383 173 A sowie aus G8 217 830 A ist beispielsweise bekannt, rutschhemmende Elemente aus Gummi unter dem Hufeisen anzuordnen. Die Befestigung soll dabei durch Nägel oder Schrauben erfolgen. Wenngleich hierdurch eine Verringerung der Rutschgefah? möglich erscheint, liegt ein Nachteil darin dass die Befestigung aufwändig ist und nur durch Fachpersonal, beispielsweise durch einen Hufschmied, erfolgen kann. Weitere Nachteile liegen darin, dass durch Nägel und Schrauben eine Beschädigung des Hufes erfolgt und das Gummielement nicht beliebig ausgewechselt werden kann, da jeder Wechsel mit eine Beschädigung des Hufes einhergeht, welches unter Umständen dazu führen kann, das der Huf so kaputt Ist, dass gar kein Hufeisen mehr angebracht werden kann. Zudem sind die Gummielemente nur mittig befestigt, was zu einer unzureichenden Befestigung der Seitenränder führt
Aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2008 012 717 Ul ist schließlich ein Hufschutz bekannt der aus einem Trägerteil bzw. Basisteil aus Metall und einem daran auswechselbar befestigten Laufbelag aus Kunststoff besteht. Die Befestigung kann durch Verschrauben, Kleben, Klammern oder Vernieten erfolgen. Der weiche Laufbelag weist eine erhebliche Dicke auf und soll durch seine Nachgiebigkeit eine gute Anpassung an den Untergrund sowie eine gute Stoßdämpfung erlauben. Häufig wird dieser Spezialbeschlag bei Hufkrankhelten wie Hufrehe eingesetzt. Ein Nachteil ~ vor allem im alltäglichen Gebrauch - liegt In der Dicke und der hohen Elastizität, wodurch der Huf i Stand und beim Auftreten eine veränderte Hufstellung einnimmt und dass der natürliche Laufstil beeinflusst wird.
Aus dem deutschen Patent ÖE 10 2014 014 785 B4 ist ein Hufschutz und ein Verfahren zum Beschlagen von Hufen mit einem derartigen Hufschutz bekannt Es ist vorgesehen, eine Trägerplatte aus Metall und eine Lauffläche aus Kunststoff an dem Huf zu befestigen, wobei die Lauffläche ein geringeres Elastizitätsmodul als die Trägerplatte aufweisen soll. Insbesondere soll die Lauffläche Materialeigenschaften ~ beispielsweise Dämpfungseigenschaften - aufweisen, die mit denen von Hufhorn vergleichbar sind. Dementsprechend soll die Lauffläche eine große Dicke von 12 mm bis 17 mm aufweisen. Hierdurch wird möglicherweise eine gute und komfortable Dämpfung erreicht; die große Dicke der Lauffläche führt Jedoch dazu, dass der natürliche Laufstil des Pferdes beeinflusst wird. Zudem muss die Lauffläche aufgrund ihrer großen Dicke mechanisch mit der Trägerplatte verbunden werden. Dies erfolgt insbesondere durch Verschraubung Dies erschwert den Wechsel der Lauffläche
Grundsätzlich gilt: Je dicker die Lauffläche gewählt wird, desto höher sind die Scherkräfte, die auf die Lauffläche wirken und desto mehr Kraft wirkt auf die Befestigung der Lauffläche, die an dem Hufeisen befestigt ist. Da alle oben genannten Lösungen den Fokus daraufsetzen, einen sehr geringen Abrieb oder eine hohe Dämpfung zu erreichen, müssen diese Produkte sehr dick gestaltet werden, so dass sie in jedem Fall eine zusätzliche mechanische Befestigung benötigen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rutschschutz für ein Hufeisen unter Vermeidung der zuvor genannten Nachteile derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der Rutschschutz jederzeit und ohne mechanische Befestigung einfach anzuöringen und wieder abzulösen ist und die Rutschgefahr verringert, ohne dabei die Hufsfellung und den Laufstil nachteilig zu verändern oder gar den Huf zu zerstören. Diese Aufgabe wird durch einen Rutsobschutz gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei einem Rutschschutz nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 wird die zuvor genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Rutschschutz eine Dicke von weniger als 6,36 mm aulweist.
Die Erfindung betrifft einen Rutschschutz für ein Hufeisen Der Rutschschutz weist zunächst eine Oberseite zur Befestigung des Rufschschutzes an dem Hufeisen, sowie eine Unterseite zum Kontakt des Rutschschutzes mit einem Untergrund auf. Zudem weist der Rutschschutz eine gekrümmte Innenseite und eine gekrümmte Außenseite auf. Weiterhin weist der Rutschschutz eine Klebeschicht zur Befestigung an einem Hufeisen auf.
Zur Lösung der zuvor beschriebenen Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Rutschschutz eine Dicke von weniger als 6,35 mm aufweist. Durch die geringe Dicke wird sichergestellt, dass die Scherkräfte, die auf die Befestigung des Rutschschutzes wirken, reduziert werden und so eine Haftung ausschließlich über eine Verklebung ermöglicht wird. So kann der Rutschschutz von einer Privatperson einfach angebracht und Jederzeit ausgewechselt werden, ohne den Huf des Pferdes zu zerstören. Zudem bringt die geringe Matehaistärke den Vorteil mit sich, dass der Rutschschutz auch unter hoher Belastung keine großen Verformungen erfährt. Hierdurch wird im Gegensatz zu dicken und/oder sehr nachgiebigen Produkten sichergestellt, dass die Hufstellung und der natürliche Laufstil möglichst wenig beeinflusst werden. Gleichwohl wird aufgrund der rutschfesten Unterseite des Rutschschutzes eine erhebliche Verringerung der Rutschgefahr erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Rutschschutzes sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 26 angegeben
Bestehende Produkte verwenden, insbesondere wenn diese als Hufschutz oder als Dämpfschutz zum Einsatz kommen sollten, eine sehr dicke Lauffläche wie es auch in DE 10 2014 014 785 84 beschrieben ist. Die in der Einleitung genannten Nachteile treten nicht mehr auf, wenn das Produkt - also der Rutschschutz ~ sehr dünn ist. Das Produkt erfüllt trotzdem seine rutschhemmenden Eigenschaften. Es wird auch keine dickere Schicht benötigt, da das Produkt keine anderen Eigenschaften als die rutschhemmende Wirkung zu erfüllen hat. Zudem kann es jederzeit ausgewechselt werden, so dass es keinem hohen Abrieb unterliegt. Aufgrund der geringen Dicke ist das Produkt geringeren Kräften, insbesondere geringere Scherkräften ausgesetzt was dazu führt, dass eine Verklebung ausreichend Ist und nicht wie bei anderen Lösungen zusätzlich noch eine mechanische Befestigung benötigt wird (z.B. in DE 20 2008 012 717 Ul). Zusätzlich resultiert aus der geringen Dicke, dass die Eigenschaften des Hufeisens und des Hufmechanismus in der Bewegung nicht verändert werden.
Im Hinblick auf die Klebeschicht ~ durch welche Materialien mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften wie Kunstsoff und Metall miteinander verklebt werden sollen - kann vorgesehen sein, dass die Klebeschicht mit der Oberseite des Rutschschutzes verbunden ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass zusätzlich zur ersten Kiebeschicht auch eine zweite Klebeschicht vorhanden ist. Die Klebeschicht kann beispielsweise Klebstoffe enthaften, die für niedrig- bis mittelenergetlsche Oberflächen geeignet sind. Die Klebeschicht kann alternativ oder zusätzlich hierzu beispielsweise Klebstoffe enthalten, die für mittel bis hochenergetlsche Oberflächen geeignet sind. Wenn mehrere Klebeschichten vorhanden sind, kann vorgesehen sein, dass zwischen der ersten Kiebeschicht und der zweiten Kiebeschicht eine Zwischenschicht vorgesehen ist Die Zwischenschicht kann als Paplerträger, Folienträger, viskoelastischer Träger, Vliesträger, Schaumträger, Kunststofffolie, Gittergeiege, Diagonalgittergelege, oder Gewebeträger ausgestaltet sein. Ebenso kann bei der Existenz mehrerer Kiebeschichten vorgesehen sein, dass die erste Klebeschicht und die zweite Kiebeschicht unterschiedliche Klebstoffe aufweisen bzw. enthalten. Dies erlaubt es, für die erste Klebeschicht einen anderen Klebstoff zu verwenden als für die zweite Kiebeschicht und die Klebstoffe an das jeweils zu verklebende Material anzupassen. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann vorgesehen sein, dass die Klebeschicht einen gekapselten Klebstoff aufweist. Bei dem gekapselten Klebstoff handelt es sich bevorzugt um einen niedrig viskosen Klebstoff, wie z.8. Acr lai- Kfebstoffe, modifizierte Acrylat-Klebstoffe« Cyanacrylatklebstoffe, Polyvenylacetat- Klebstoffe und/oder Zwei-Komponenten-Klebstoffe Bei dem gekapselten Klebstoff kann es sich beispielsweise um einen flüssigen Klebstoff handeln. Es kann vorgesehen sein, dass die Kapseln bei einer definierten Belastung - beispielsweise verursacht durch das Auftreten eines Pferdes platzen und den flüssigen Klebstoff dann freisetzen. Um die Montage zu erleichtern, kann die Klebeschicht vor dem Verkleben mit einem Liner abgedeckt sein.
Eine durch die Erfindung gelöste Herausforderung liegt darin, dass zwei sehr unterschiedliche Materialien miteinander verklebt werden sollen. Eine weitere - ebenfalls durch die Erfindung gelöste - Herausforderung liegt darin dass die Verklebung aufgrund der geringen Klebefläche sehr hohen Scherkräften standhalten muss. Zur Lösung dieser Herausforderungen kann beispielsweise vorgesehen sein, dass es zwei verschiedene Klebeflächen bzw. Kleheschichfen gibt, die unterschiedliche Klebstoffe aufweisen, welche an das jeweilige zu verklebende Material angepasst sind. Für die Verklebung von Gummi kann beispielsweise ein niedrig- bis mittelenergetischer Klebstoff vorgesehen sein; für die Verklebung von Metall kann beispielsweise ein mittel- bis hochenergetischer Klebstoff vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein dass eine Klebeschicht oder auch mehrere Ktebeschichten jeweils mehrere unterschiedliche Klebstoffe aufweisen („Zwei-Phasen-Kiebstoff). Hierzu kann der eigentliche Klebstoff mit einem gekapselten, insbesondere mikrogekapselten Klebstoff kombiniert werden. Der eigentliche Klebstoff ist für die schnelle Anfangshaftung zuständig, der gekapselte Klebstoff wird hingegen erst nach dem Absteilen des Hufes aktiviert, Indem die Kapseln aufpiatzen und der Klebstoff freigesetzi wird, was für eine hohe Endhaftung sorgt.
Durch die vorliegende Innovation werden die eingangs genannten Probleme verhindert. Das Produkt - also der Rutschschutz - kann aufgeklebt werden, so dass jeder Privatanwender den Rutschschutz einfach aufbringen kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Rutschschutz magnetisch, durch Klettverschluss oder durch Saugnäpfe aufgebracht werden. Zudem kommt diese Lösung ohne Nägel aus, so dass der Huf nicht zusätzlic zerstört wird. Die Innovation kann sich nach einer Ausgestaltung des Rutschschutzes auf einen kleinen Teilbereich des Hufeisens beschränken, um so die positiven Eigenschaften des Metallhufeisens nicht zu beeinflussen. Hierzu gehört das gewollte Gleiten auf Sandböden, wodurch die Belastung für die Gelenke minimiert werden. Auch kann das Hufeisen durch den Hufschmied individuell auf den Huf des Pferdes angepasst werden. Zudem kann der Rufschsehuiz in Verbindung mit Spezialbeschlägen verwendet werden. Die vorliegende Innovation wird zusätzlich zu einem klassischen Hufeisen aufgebracht, unabhängig von Hufschmied oder dem Beschlaginterval! und erhält somit alle Vorteile des Metallhufeisens. Zudem lässt sich der Rutschschutz nach Abnutzung jederzeit entfernen und ein neuer Rutschschutz kann sofort aufgebracht werden. Das dünne Material ermöglicht dem Pferd auch auf hartem Boden eine unveränderte Hufstellung. Zudem bietet die vorliegende Innovation durch die verschiedenen Varianten für viele unterschiedliche Problematiken eine einfache Lösung für den Privatmann Dargestellt und beschrieben ist ein selbsthaftender, formsehlüssig und/oder reibschlüssig wirkender Rutschschutz für beschlagene Huftiere. Der Rutschschutz ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Gummi oder Silikon hergestellt und wird direkt auf den bestehenden Beschlag aufgeklebt Als Materialien für den Rutschschutz kommen auch Thermoplaste, Faserverbundwerkstoffe, beschichtetes Gewebeband, Polymere. Leder, oder Neopren in Frage. Es kann das ganze Hufeisen oder nur Teile davon beklebt werden. Die Position des Rutschschutzes ist variabel, bevorzugt wird jedoch der Bereich zwischen dem letzten Nagel bis zum Ende des unteren Hufeisensclienkels. Die Befestigung kann durch eine Klebeschicht erfolgen, die auf der Oberseite des Rutschschutzes aufgebracht ist. Der Rutschschutz ist bevorzugt an die Form des Hufeisens angepasst. Die Form kann etwa rechteckig sein, wobei die langen Seiten (Innenseite, Außenseite) beide in demselben Winkel nach rechts bzw. nach links gekrümmt sein können. Der untere Teil des Rutschschutzes kann abgerundet sein und die obere Seite kann gerade sein und einen Winkel von etwa 90° zu den langen Seiten aufweisen. Die Breite kann dem Hufeisen entsprechen oder auch schmaler sein. Die Materialstärke sollte wenigstens 0,05 mm betragen. Die Struktur der Unterseite des Rutschschutzes kann flächig (glatt) sein oder ein Profil aufweisen. Das Profil kann rillenförmig sein und waagerecht bzw schräg zur Laufrichtung verlaufen Auch andere Profilformen sind möglich. Die Befestigung des Rutschschutzes kann stoffschlüssig (Verklebung) erfolgen; zur Entfernung kann optional eine Abziehvorrichtung vorgesehen sein. Die Abziehvonrichtung kann aus einem überstehenders dünnen und reißfesten Material gebildet sein, welches am vorderen bzw. hinteren Ende des Rutschschutzes hervorstehen kann. Auch kann das Entfernen durch eine fehlende Klebeschicht im oberen Bereich des Rutschschutzes erreicht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass der Rutschschutz an seinem äußeren Rand eine Seitenwand aufwelsi die umlaufend ist und im 90 ΰ Winkel nach oben gerichtet Ist. Das Material der Seitenwände kann aus demselben Material wie der Rutschschutz bestehen oder davon abweichen. Der Rutschschutz kann also integrierte Seitenwände aufweisen oder mit separaten Seitenwänden versehen sein, Bei einer Abweichung wird das Material so gewählt, dass die Seitenwinde eine größere härte aufweisen als der Rutschschutz. Auf dem Rutschschutz - insbesondere an seiner Unterseite - können Stollen angebracht sein. Es kann pro Hufeisen ein Stollen mittig am unteren Ende des Rutschschutzes angebracht sein oder mehrere Stollen, die sich auf dem ganzen Rutschschutz verteilen. Die Form der Stollen kann zylindrisch, kegelförmig oder pilzförmig sein. Die Stollen können aus demselben Material sein wie der Rutschschutz oder aus einem anderen Material hergestellt sein, wobei auch Metalle als Material für die Stollen in Frage kommen. Die Länge der Stollen kann zwischen 1 mm und 3 cm variieren.
Es kann vorgesehen sein, dass die für die Verringerung der Rutschgefahr verantwortliche Unterseife eine Oberfläche aufweist, auf die ein rutschfestes Kunststoffmateriai („Gripmaterlal“) aufgebracht ist wobei das Gripmaferial nicht durchgängig bzw. gleichmäßig aufgebracht sein muss. Die Befestigung bzw Verklebung erfolgt wie zuvor beschrieben, Das Muster und die Abstände der Gripoberfläehe können frei gestaltet werden. Bevorzugt werden jedoch runde, ovale, rechteckige und/oder streifenförmige Gripoberflächen. Die Reduzierung des Gripmaterials hat keine Einschränkungen in der rutschhemmenden Wirkung, Zudem bringt dies den Vorteil der Materialersparnis mit sich und das Trigermaterial ist hierdurch flexibler, Durch diese Faktoren wird eine bessere Anbindung an die Oberfläche des Hufeisens erreicht.
Die Aufgabe wird zudem durch ein Hufeisen mit einem Rutschschutz nach Anspruch 27 gelöst. Bei einem Rutschschutz nach dem Oberbegriff von Anspruch 27 wird die Aufgabe dadurch gelöst dass ein Rutschschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 28 verwendet wird.
Die Erfindung betrifft demnach auch ein Hufeisen mit einem Rufschschutz, wobei der Rutschschutz mit dem Hufeisen verklebt ist. Zur Lösung der zuvor beschriebenen Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein Rutschschutz nach einem der Ansprüche 1 bis 28 verwendet wird
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Hufeisens sind in den abhängigen Ansprüchen 28 bis 31 angegeben.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Klebestreifen Danach ist vorgesehen, dass ein Klebstreifen mit einer Klebeschicht mit einem gekapselten Werkstoff bereitgestellt wird.
Die Kapseln mit dem gekapselten Werkstoff können Teil eines Einkomponenten- Kapselsystems oder eines Mehrkomponenienkapseisystems, z 8. eines Zweikomponentenkapselsystems sein. Mögliche Kapseltypen umfassen Doppelkapseln, Kapseln mit kationischen oder anionischem Charakter, Kapseln mit unterschiedlichem Hüllmaterial, poröse Kapseln, Kapseln mit mehreren Hüllen, Kapseln mit etaünanopariikein, Matrixkapseln und/oder Hohlkapseln
Der Klebstreifen kann derart ausgebildet sein, dass der gekapselte Klebstoff als ein niedrig viskoser Klebstoff ausgebifdet ist. Der Klebstoff kann in Mikrokapseln gekapselt sein. Durch die Kapselung in Mikrokepseln wird es möglich, den Klebstoff vordefiniert auf dem Klebstreifen vorsehen zu können. Die Wirkung des Klebstoffs und auch die Klebewirkung insgesamt des Klebstreifens kann hierdurch besser eingestellt werden.
Der niedrig viskose Klebstoff kann ein Acrylat-Klebslof, ein modifizierter Acrylat- Klebstoff, ein Cyanacrylatkiebsioff, ein Polyvenylaceiat-Klebsfoff und/oder ein Zwel-Komponenten-Klebstoff sein. Grundsätzlich st auch denkbar, dass es sich um Mehrkomponentenklebstoffe handelt
Mögliche Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Klebestreifens umfassen ferner die Biotechnologie, Pharmaindustrie, Lebensmittelindustrie, Verpackungstechnik, chemische Industrie, Landwirtschaft, Abfallverwertung, Textilindustrie, Herstellung von Faserverbundwerkstoffen, Elektrotechnik, Automobilindustrie, Klebetechnik oder ähnliches.
Oie Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiei darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Flg. 1A: einen erfindungsgemäßen Rutschschutz für ein Hufeisen in einer
ersten Ausgestaltung,
Flg. 1B: einen erfindungsgemäßen Rutschschutz für ein Hufeisen in einer zweiten Ausgestaltung,
Fig. 1C-1D: einen erfindungsgemäßen Rutschschutz für ein Hufeisen in einer dritten Ausgestaltung in Vorderansicht und Rückansicht, Flg. 1E: einen erftndungsgemäßen Rutschschutz für ein Hufeisen in einer vierten Ausgestaltung in Rückansicht, Rg 1F; einen erfsndungsgemi&en Rutschschutz für ein Hufeisen in einer fünften Ausgestaltung in Rückansicht
Ftg. 2/ ein Hufeisen mit einem erfindungsgemäßen Rutschschutz, das Hufeisen aus Fig. 2A in einer Seitenansicht aus der in Fig. 2A gekennzeichneten Richtung HB,
Fig. 3Ä-3D: ein Hufeisen mit unterschiedlichen Ausgestaltungen eines
erfindungsgemäßen Rutschschutzes in Seitenansicht, und
Fig. 4.Ä-4E: ein Hufeisen mit unterschiedlichen Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Rutschschutzes im Querschnitt. Fig. 1A zeigt einen erfindungsgemäßen Rutschschutz 1 für ein Hufeisen in einer ersten Ausgestaltung, Der Rutschschutz 1 ist U-förmig gestaltet und ist bezogen auf eine Mittelachse etwa symmetrisch. Der Rutschschutz 1 Ist in einer Ansicht von unten gezeigt; dargestellt ist also die Unterseite 2 des Rutschschutzes 1 , also die dem Huf abgewandte Seite, Die Unterseite 2 weist eine strukturierte bzw. profilierte Oberfläche auf. Der Rutschschutz 1 weist zwei Enden 3A, 38 auf und ist somit an die Form eines U-förmigen Hufeisens angepasst. Hierzu ist sowohl die Innenseite 4 als auch die Außenseite 5 des Rutschschutzes 1 gekrümmt
In Fig. 1B ist ein erfindungsgemäßer Rutschschutz 1 für ein Hufeisen in einer zweiten Ausgestaltung dargestelit. Diejenigen Bereiche des Rutschschutzes, die bereits im Zusammenhang mit dem Rutschschutz aus Fig. 1A beschrieben wurden, sind in Fig. 1 B - und in allen weiteren Figuren - mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Der in Fig. 1B dargestellte Rutschschutz 1 unterscheidet sich insbesondere dadurch von dem Rutschschutz aus Fig. 1Ä, dass er zwei Ausnehmungen 8A, 8B aufweist. Auf beiden Seiten der Mittelachse M ist jeweils eine der beiden Ausnehmungen 8Ä 6B angeordnet. Beide Ausnehmungen 6A, 6B sind gekrümmt. Die Ausnehmungen 6A, 68 dienen dazu, Hufnägel durch die Ausnehmungen stecken bzw, schlagen zu können. Dies hat den Vorteil, dass der in fig. 1B dargestellte Rutschschutz 1 bereits an einem Hufeisen befestigt werden kann, bevor der Huf mit diesem Hufeisen feeschlagen wird. Ein anderer Vorteil ist, dass der Rutschschutz planar auf das Hufeisen aufgebracht werden kann, auch wenn das Pferd schon beschlagen ist (Nägel ragen nach dem Beschlag einige Millimeter über das Hufeisen heraus).
Fig IC zeigt einen erfindungsgemäßen Rutschschutz 1 für ein Hufeisen in einer dritten Ausgestaltung in Vorderansicht; Fig. 10 zeigt denselben Rutschschutz in Rückansicht Diejenigen Bereiche des Rutschschützes, die bereits im Zusammenhang mit dem Rutschschutz aus Fig. 1A und Fig 18 beschrieben wurden, sind in Fig. IC und Fig. 1 D mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. In der Vorderansicht (Fig. IC) ist die Unterseite 2, also die dem Huf abgewandte Seite, gezeigt, während in der Rückansicht (Fig. 1D) die Oberseite 7, also die dem Huf zugewandte Seite gezeigt ist Die Unterseite 2 weist eine planare, strukturierte bzw, profitierte Oberfläche auf, während die Oberseite 7 zwar eine definierte Rauheit, aber keine Profilierung aufweist. Dies dient dazu, an der Oberseite 7 eine Verklebung vorzusehen. Auch bei dem in Fig IC und Fig. 1D gezeigten Rutschschutz 1 ist sowohl die Innenseite 4 als auch die Außenseite 5 gekrümmt Der in Fig IC und Fig. 1D gezeigte Rutschschutz 1 weist eine Länge L auf, die 8 cm oder weniger, vorzugsweise 8 cm oder weniger beträgt Diese Ausgestaltung des Rutschschutzes 1 soll daher nicht die komplette Fläche eines Hufeisens, sondern nur eines seiner beiden Enden abdecken. Vorzugsweise werden daher zwei Stück des Rutschschutzes 1 für ein Hufeisen benötigt, wobei die Krümmung der Innenseite 4 und der Außenseite 5 bei beiden Teilen vorzugsweise entgegengesetzt verläuft (der In Fig. IC gezeigte Rutschschutz 1 entspricht beispielsweise dem Bereich des linken Endes 3A der in Fig. 1A und Fig. 1B gezeigten Ausgestaltung; für den Bereich des rechten Endes 38 müsste die Krümmung umgekehrt verlaufen) ln Fig. ID ist schließlich die Dicke D des Rutschschutzes 1 erkennbar; sie beträgt vorzugsweise weniger als 6,35 mm, insbesondere weniger als 5 mm, insbesondere weniger als 4 mm, ganz bevorzugt weniger als 3 mm. In Fig 1E ist ein erfindungsgemä&er Rutschschutz 1 für ein Hufeisen in einer vierten Ausgestaltung in Rückansicht dargestellt Fig. 1 F zeigt einen erfindungsgemäßen Rutschschutz 1 für ein Hufeisen in einer fünften Ausgestaltung in Rückansicht. Diejenigen Bereiche des Rutschschutzes, die bereits im Zusammenhang mit dem Rutschschutz aus Fig. 1A bis Fig. 1D beschrieben wurden, sind in Fig. I E und Fig. 1F mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die vierte und fünfte Ausgestaltung des Rutschschutzes 1 z& hnen sich dadurch aus, dass sie sich besonders leicht wieder von dem Hufeisen ablösen lassen. Hierzu weist die vierte Ausgestaltung: des Rutschschutzes 1 (Fig. I E) einen Abziehbereich 8 auf, der relativ zu der Oberseite ? stufenförmig zurückversetzt ist (alternativ hierzu könnte lediglich der Klebebereich weggelassen werden, ohne dass eine Stufe entsteht). Dies hat zur Folge, dass der Abziehbereich 8 - im Gegensatz zu dem übrigen Bereich der Oberseife 7 - nicht mit dem Hufeisen verklebt wird und somit leicht gegriffen werden kann. Bei der fünften Ausgestaltung des Rutschschutzes 1 (Fig 1F) ist hingegen ein Abziehelement 9 vorgesehen. Das Abziehelement 9 ist mit einem ersten Teilbereich fest mit dem Rutschschutz 1 verbunden, während ein zweiter Teilbereich des Abziehelements 9 über den Rand des Rutschschutzes hinausragt und somit leicht gegriffen werden kann. Vorzugsweise ist das Abziehelement 9 mit der Oberseite 7 des Rutschschutzes 1 verbunden. Der Abziehbereich 8 bzw. das Abziehelement 9 kann am oberen oder am unteren Bereich der kurzen Seiten des Rutschschützes 1 angebracht werden.
Fig. 2A zeigt ein Hufeisen 10 mit einem erfindungsgemä&en Rutschschutz 1. Diejenigen Bereiche des Rutschschützes, die bereits im Zusammenhang mit dem Rutschschutz aus Fig. 1A bis Fig. 1F beschrieben wurden, sind in 2A mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Das Hufeisen 10 und der Rutschschutz 1 sind in einer Ansicht von unten gezeigt; dargestellt ist also die Unterseite 2 des Rutschschutzes 1, also die dem Huf abgewandte Seite. Das Hufeisen 10 ist U- förmig gestaltet und ist bezogen auf eine Mittelachse M etwa symmetrisch. Das Hufeisen 10 weist zudem zwei Ausnehmungen 11A, 11 B auf. Auf beiden Seiten der Mittelachse M ist jeweils eine der beiden Ausnehmungen 11A, 11 B angeordnet. Beide Ausnehmungen 11A, 118 sind gekrümmt. Die Ausnehmungen
11Ä, 11 B dienen dazu, Hufnägel 12 durch die Ausnehmungen 11Ä, 11 B stecken bzw. schlagen zu können. Bei dem in Fig. 2a gezeigten Rutschschutz 1 handelt es sich um den bereits zuvor im Zusammenhang mit Fig 1F beschriebenen Rutschschutz 1, was beispielsweise anhand der Abziehelemente 9 erkennbar ist. Aufgrund der begrenzten Länge L des Rutschschutzes 1 wird das Hufeisen 10 nur im Bereich seiner beiden Enden 13Ä, 13B von dem Rutschschutz 1 bedeckt. Fig 2B ist das Hufeisen aus F g 2A in einer Seitenansicht aus der in Fig. 2A gekennzeichneten Richtung (18 dargestellt. Diejenigen Bereiche des Rutschschutzes i und des Hufeisens 10. die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig. 2A beschrieben wurden, sind in 28 mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Das Hufeisen 10 ist durch Hufnägel 12 mit einem Huf 14 verbunden. In dem in Fig 2B als Ausbruch dargestellten Bereich ist erkennbar, dass die Hufnägel 12 im Bereich der Ausnehmung 11A durch das Hufeisen 10 geschlagen wurden. Der Rutschschutz 1 bedeckt aufgrund seiner begrenzten Länge L das Hufeisen 10 lediglich im Bereich seines Endes 13A. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass die Ausnehmung 11A nicht von dem Rutschschutz 1 verdeckt wird, so dass der Rutschschutz 1 zu jeder Zeit an dem Hufeisen 10 befestigt werden kann. In der Seitenansicht ist zudem die geringe Dicke D des Rutschschutzes 1 erkennbar. Fig. 3A bis Fig. 3D zeigt ein Hufeisen 10 mit unterschiedlichen Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Rutschschutzes 1 in Seitenansicht. Diejenigen Bereiche des Rutschschutzes 1 und des Hufeisens 10, die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1Ä bis Fig. 2B beschrieben wurden, sind in 3A bis 3D mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Bei der in Fig. 3A gezeigten Variante ist der Rutschschutz 1 keilförmig ausgestaltet und weist einen Keiiwinkel a auf, der im Bereich zwischen 3° und 10° liegen kann. Die in Fig. 3B gezeigte Variante des Rutschschutzes 1 zeichnet sich hingegen dadurch aus, dass der Rutschschutz 1 Seitenwände 16 aufweist, die das Hufeisen 1 seitlich umschließen. Neben den der Innenseite und der Außenseite ist vorzugsweise auch das Ende 13A des Hufeisens von der Seitenwand 15 umschlossen. Die Anordnung der Seitenwand 15 ist auch in Fig. 3C und Fig. 3C‘ gezeigt; es handelt sich hier um eine geschnittene Ansicht durch die in Fig. 3B eingezeichnete Schnittebene IIIC-IHC. Der Rutschschutz 1 kann integrierte Seitenwände 15 aufweisen (Fig. 30} oder mit separaten Seitenwinden 15 versehen sein (Fig. 3C ) Sei integrierten Seitenwänden 15 entspricht das aterial der Seitenwand dem Material des Rutschschutzes 1 ; bei separaten Seitenwinden 15 weisen die Seitenwände vorzugsweise eine größere Härte auf als der Rutschschutz 1 Bei der in Fig. 3D gezeigten Variante weist der Rutschschütz 1 an seiner Unterseite 2 einen oder mehrere Stolen 18 auf, die vorzugsweise aus Kunststoff oder aus Metall hergesteilt sind in Flg. 4A bis Fig 4E ist ein Hufeisen 10 mit unterschiedlichen Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Rutschschutzes 1 im Querschnitt dargestellt. Diejenigen Bereiche des Rutschschutzes 1 und des Hufeisens 10, die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1A bis Fig 3D beschrieben wurden, sind in 3A bis 4E mit entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die Unterschiede liegen insbesondere in der Art der Befestigung: In Fig. 4Ä wird der Rutschschutz 1 über einen zweiteiligen Klettverschluss 17A, 17B mit dem Hufeisen 10 verbunden Der erste Teil des Klettverschlusses 17A Ist mit dem Hufeisen 10 verklebt, der zweite Teil des Klettverschlusses 17B ist mit dem Rutschschutz 1 verklebt. In Fig. 4B ist der Rutschschutz 1 mit einer Magnetschicht 18 versehen, über die der Rutschschutz 1 magnetisch mit dem Hufeisen 10 verbunden werden kann. In Fig 4C weist der Rutschschutz 1 hingegen kleine Saugnäpfe 19 auf, über die der Rutschschutz 1 mit dem Hufeisen 10 verbunden werden kann. In Fig 4D Ist der Rutschschutz 1 mehrschichtig ausgebildet und weist neben der äußeren Schicht aus rutschhemmenden und/oder abriebfesten Material auch eine Dämpfungsschicht 20 auf. Die Verbindung mit dem Hufeisen 10 wird beispielsweise über eine Klebeschicht 21 erzeugt In Fig. 4E ist der Rutschschutz 1 über zwei Klebeschichten 21 A, 21 B, zwischen denen eine Trennschicht 22 angeordnet ist, mit dem Hufeisen 10 verbunden. Die erste Klebeschicht 21Ä ist dem Hufeisen 10 zugeordnet und mit diesem verklebt, während die zweite Klebeschicht 21 B dem Rutschschutz 1 zugeordnet ist und mit diesem verklebt ist. Die beiden Klebeschichten 21A und 21 B können unterschiedliche Klebstoffe aufweisen, um eine optimale Verklebung mit unterschiedlichen Materialien zu gewährleisten. Die erste Klebeschicht 21A und/oder die zweite Klebeschicht 218 können zusätzlich zu einem sofort klebenden Klebstoff auch einen gekapselten, insbesondere mikrogekapselten Klebstoff aufweisen. Der sofort klebende Klebstoff dient dem sofortigen Änhaften, während der flüssige gekapselte Klebstoff erst bei einer definierten Belastung aus den Kapseln austrltt, um die Verklebung zu verstärken.
Bezu szaicheniiste;
1 : Rufschschutz
2: Unterseite
3A, 3B Ende (des Rutschschützes 1} 4: nnenseite
5: Außenseite
Aussparung (im Rutschschutz 1)
Oberseite
8: Abziehherelch
9: Äbziehetemenf
10: Hufeisen
11A, 118. Ausnehmung (im Hufeisen 10) 12: Hufnagei
13A, 138: Ende (des Hufeisens 10)
Huf
16: Seitenwand
16: Steilen
17A, 178: Klettverschluss
18;
Figure imgf000020_0001
19:
Figure imgf000020_0002
20:
Figure imgf000020_0003
21, 21 A, 21 B: Ktebeschleht
22: Zwischenschicht
Ä: Keilwinkel
D: Dicke (des Rutschschutzes 1)
L: Länge (des Rutschschutzes 1)
M: fvllitelachse

Claims

1. Rutschschutz (1) für ein Hufeisen (10), aufweisend;
~ eine Oberseite (7) zur Befestigung des Rutschschutzes (1) an dem Hufeisen
(10).
~ eine Unterseite (2) zum Kontakt des Rutschschutzes (1) mit einem Untergrund,
- eine gekrümmte Innenseite (4),
- eine gekrümmte Außenseite (5), und
- eine Klebeschicht (21) zur Befestigung an einem Hufeisen (10).
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rutschschute (1) eine Dicke (D) von weniger als 6,35 mm aufweist.
2. Rutschschutz (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch Gekennzeichnet, dass
die Klebeschicht (21) mit der Oberseite (7) des Rutschschutzes (1) verbunden ist
3. Rutschschutz (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine erste Klebeschichf (21L) und eine zweite Klebeschicht (218) vorgesehen ist.
4. Rutschschutz (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der ersten Klebeschicht (21A) und der zweiten Klebeschicht (21B) eine Zwischenschicht (22) vorgesehen ist.
5. Rutschschutz (1) nach Anspruch 3 oder Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet» ass die erste Klebeschicht (21A) und die zweite Klebeschicht (21 B) unterschiedliche Klebstoffe aufweisen.
Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klebeschicht (21) einen gekapselten Klebstoff aufweist
7 Rutschschut (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rutschschutz (1) aus Kunststoff hergestellt ist
8 Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
adurch gekennzeic net, dass
das Material, Insbesondere das Kunststoffmaterial an der Unterseite (2) des Rutschschutzes (1) bei trockenen Standardbedingungen auf Beton eine Haftreibung von m > 0.35 aufweist.
9. Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadu ch gekennzeich et, das
der Rutschschutz (1) eine Dicke (D) von weniger als 5 mm, insbesondere von weniger als 4 mm, insbesondere von weniger als 3 mm aufvveist.
10. Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Unterseite (2) des Rutschschutzes (1) eine Profilierung aufweist
11. Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
d a d u r c h gekennzeich et, ass
der Rutschschütz (1) einen Abziehbereich (8) n&oöer ein Abziehefement (9) aufweist.
12. Rutschschutz ( 1 ) nach Anspruch 11 ,
da urch gekennzeichnet, dass der Abziehbereich (8) und/oder das Abziehelement (9) an der Oberseite (?) des Rufschschutzes (1) angeordnet ist.
13. Rutschschütz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rutschschut2 (1) eine Länge (L) von weniger als 8 cm, insbesondere von weniger als 8 cm aufweist
14. Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
da urch gekennzeichnet, dass
der Rutschschutz (1) wenigstens eine Aussparung (8A, 8B) aufweist.
15. Rutschschutz (1) nach Anspruch 14,
da urch gekennzeichnet, ass
der Rutschschutz (1) zwei Aussparungen (6A,
Figure imgf000023_0001
18. Rutschschulz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rutschschutz (1) etwa U-förmig gestaltet ist
17. Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurc gekennzeic net, dass
der Rutschschutz (1) bezogen auf eine Mittelachse ( ) symmetrisch ist. 18. Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
a urch gekennze chnet, dass
der Rutschschutz (1) keilförmig gestaltet Ist und einen Keilwinkel (et) im Bereich zwischen 3° und 10” aufweist.
19. Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
da urch geke nzeic net, dass
de Rutschschutz (1) wenigstens eine Seitenwand (15) zur Anlage an eine Seitenfläche eines Hufeisens (10) aufweist.
20. Rutschschutz (1) nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seltenwand (15) sich umlaufend von der Innenseite (4) über das Ende (3A, 3B) bis zu der Außenseite (5) des Rutschschutzes (1) erstreckt
21. Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rutschschutz (1) an seiner Unterseite (2) wenigstens einen Stollen (16) aufweist
22. Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
d a d u r c h gekennzeichnet, dass
der Rutschschutz (1) einen Klettverschluss (17A, 178) zur Befestigung an einem Hufeisen (10) aufweist.
23. Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rutschschutz (1) eine Mag netschicht (18) zur Befestigu ng an einem Hufeisen (10) aufweist.
24. Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
adurch gekennzeichnet, dass
der Rutschschutz (1) wenigstens einen Saugnapf (19) zur Befestigung an einem Hufeisen (10) aufweist.
25. Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rutschschutz (1) eine Dämpfungsschicht (20) aufweist.
26. Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, dass auf die Unterseite des (2) des Rutschschutzes (1) ein rutschfestes Kunststoffmaterial aufgebracht ist.
27. Hufeisen (10) mit einem Rutschschütz ( 1 },
wobei der Rutschschutz (1) mit de Hufeisen (10) verklebt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Rutschschutz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 26 verwendet wird.
28. Hufeisen (10) nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hufeisen (10) wenigstens eine Ausnehmung (11A, 118) aufweist.
29. Hufeisen (10) nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rutschschutz (1) derart geformt und mit dem Hufeisen (10) verklebt ist, dass die wenigstens eine Ausnehmung (11Ä, 118} unbedeckt und frei zugänglich ist.
30. Hufeisen (10) nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
dad rc gekennzeichnet, das
das Hufeisen (10) an seiner Unterseite nur im Bereich seiner Enden (13A, 13B) von dem Rutschschutz (1) bedeckt ist
31. Hufeisen (10) nach einem der Ansprüche 27 bis 30,
dadurch gekennzeichnet, ass
das Hufeisen (10) an seiner Unterseite vollständig von dem Rutschschutz (1)
Figure imgf000025_0001
32. Klebestreifen mit einer Klebeschicht (21) mit einem gekapselten Werkstoff,
33 Klebestreifen nach Anspruch 32,
da u ch gekennzeichnet, ass
der gekapselte Klebstoff ein niedrig viskoser Klebstoff ist.
34 Kiebstrerfen nach Anspruch 32 oder 33,
dadurch gekennzeichnet, da s
der Klebstoff in ikrokapsein gekapselt ist.
35. Klebstreifen nach Anspruch 33 oder Anspruch 34,
dadurch gekennzeichnet, dass
der niedrig viskose Klebstoff ein Acrylat-Klebstoff, ein modifizierter Acrylat- Klebstoff, ein Cyanacryiatkiebstoff, ein Polyvenylaceiat-Klebstöfi und/oder ein Zwei- omponenten-Klebstoff ist.
PCT/DE2019/100279 2018-03-27 2019-03-25 Rutschschutz für hufeisen und hufeisen mit einem derartigen rutschschutzu WO2019185089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019001584.2T DE112019001584A5 (de) 2018-03-27 2019-03-25 Rutschschutz für hufeisen und hufeisen mit einem derartigen rutschschutzu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101691.1U DE202018101691U1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Rutschschutz für Hufeisen und Hufeisen mit einem derartigen Rutschschutz
DE202018101691.1 2018-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019185089A1 true WO2019185089A1 (de) 2019-10-03

Family

ID=66323618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100279 WO2019185089A1 (de) 2018-03-27 2019-03-25 Rutschschutz für hufeisen und hufeisen mit einem derartigen rutschschutzu

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202018101691U1 (de)
WO (1) WO2019185089A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB217830A (en) 1923-10-30 1924-06-26 William Evans Improvements in or relating to horseshoes fitted with rubber pads
GB383173A (en) 1932-04-12 1932-11-10 Cristobal Aureliano Bilbao Anti-slipping device for the shoes of animals
US5205362A (en) * 1992-01-13 1993-04-27 Noffsinger Alfred A Cushioned horseshoe
DE19630860C1 (de) 1996-07-31 1997-10-16 Gerd Conrad Reihenklemme, insbesondere Initiatoren-Aktoren-Klemme
DE202008012717U1 (de) 2008-09-12 2008-12-18 Pellkofer, Rudolf Hufschutz für Pferde o.dgl. Huftiere
DE102014014785A1 (de) 2014-10-04 2016-04-07 Robert Glück Hufschutz und Verfahren zum Beschlagen von Hufen mit einem derartigen Hufschutz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630660C2 (de) 1996-07-30 2000-08-03 Thomas Graesler Hufschutz für Pferde sowie Verfahren zum Anbringen eines solchen Hufschutzes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB217830A (en) 1923-10-30 1924-06-26 William Evans Improvements in or relating to horseshoes fitted with rubber pads
GB383173A (en) 1932-04-12 1932-11-10 Cristobal Aureliano Bilbao Anti-slipping device for the shoes of animals
US5205362A (en) * 1992-01-13 1993-04-27 Noffsinger Alfred A Cushioned horseshoe
DE19630860C1 (de) 1996-07-31 1997-10-16 Gerd Conrad Reihenklemme, insbesondere Initiatoren-Aktoren-Klemme
DE202008012717U1 (de) 2008-09-12 2008-12-18 Pellkofer, Rudolf Hufschutz für Pferde o.dgl. Huftiere
DE102014014785A1 (de) 2014-10-04 2016-04-07 Robert Glück Hufschutz und Verfahren zum Beschlagen von Hufen mit einem derartigen Hufschutz
DE102014014785B4 (de) 2014-10-04 2017-04-13 Robert Glück Hufschutz und Verfahren zum Beschlagen von Hufen mit einem derartigen Hufschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101691U1 (de) 2019-07-02
DE112019001584A5 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103331B1 (de) Beschlag für einen huf und verfahren zum beschlagen eines hufes
WO2019185089A1 (de) Rutschschutz für hufeisen und hufeisen mit einem derartigen rutschschutzu
CH662245A5 (de) Hufeiseneinlage.
EP0233335A2 (de) Pferdehufschuh
EP3254558A1 (de) Beschlag für einen huf eines equiden
EP2412261A1 (de) Schuh, insbesondere Damenschuh und Absatzblenden für einen Schuh
WO2017194402A1 (de) Verschlussverbundsystem für einen fussschutz
DE102014014785B4 (de) Hufschutz und Verfahren zum Beschlagen von Hufen mit einem derartigen Hufschutz
EP3451827B1 (de) Hufeisen
EP1307094B1 (de) Hufeisenartiger, plattenförmiger hufbeschlag aus kunststoff
DE202008012717U1 (de) Hufschutz für Pferde o.dgl. Huftiere
DE19538093C2 (de) Hufschutz
DE202012101920U1 (de) Hufbeschlag für Pferde
DE3723056C2 (de)
DE19800695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einfachen und gleichzeitig sicheren Anbringen eines bis zu Renngalopp tauglichen auswechselbaren Hufschutzes
DE102015014277B4 (de) Platte für einen Hufbeschlag
EP0308722A1 (de) Pferdehufschuh aus Kunststoff
AT402136B (de) Hufeiseneinlage
DE19742274A1 (de) Verfahren zum einfachen und gleichzeitig sicheren Anbringen eines bis zu Renngalopp tauglichen auswechsebaren Hufschutzes und Vorrichtung
DE202019105986U1 (de) Hufschutzsystem
DE3128850A1 (de) Hufschutz fuer pferde
DE3340095A1 (de) Hufbeschlag mit kern
DE2944873A1 (de) Hufeisen und verfahren zum beschlagen eines pferdes mit diesem hufeisen
EP2759640B1 (de) Befestigungseinrichtung
WO2020115593A1 (de) Schraubstollen für kunststoffbeschläge und kunststoffhufschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19720031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19720031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019001584

Country of ref document: DE