WO2019175252A1 - Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer flüssigen schlackenprobe aus einer metallschmelze - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer flüssigen schlackenprobe aus einer metallschmelze Download PDF

Info

Publication number
WO2019175252A1
WO2019175252A1 PCT/EP2019/056301 EP2019056301W WO2019175252A1 WO 2019175252 A1 WO2019175252 A1 WO 2019175252A1 EP 2019056301 W EP2019056301 W EP 2019056301W WO 2019175252 A1 WO2019175252 A1 WO 2019175252A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slag
liquid
layer
suction
free end
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Evgeny BALICHEV
Matthias Rohmann
Matthias Dresler
Jens Timmer
Klaus-Peter GRÄBING
Aleksander MATOS COSTA
Carsten SCHÄPKER
Original Assignee
Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Steel Europe Ag filed Critical Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Publication of WO2019175252A1 publication Critical patent/WO2019175252A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • G01N1/1409Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices adapted for sampling molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/205Metals in liquid state, e.g. molten metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0003Monitoring the temperature or a characteristic of the charge and using it as a controlling value

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for taking a liquid slag sample from a molten metal, in particular a method and a device for taking a sample of molten casting slag during a metal or Stahlg facedreaes.
  • the slag layer is first cleared in a casting mold during the casting process.
  • the layer lying on the slag layer, in particular containing casting powder and sinter is removed manually by means of clearance tools in order subsequently to be able to remove the slag sample with a spoon tool.
  • Conventional sampling leads to impaired casting safety and product quality.
  • a uniform quality of the slag sample is not guaranteed, since contamination by molten metal and sintered casting powder - not least because of the uncertain factor "human" - can not be ruled out.
  • this type of sampling is only possible if there is sufficient space around this area of the plant and if the molds are correspondingly wide.
  • DE 25 29 738 A1 describes a device consisting of refractory glass for removing liquid metal samples from a molten metal.
  • the device used in this case is grasped and carried by means of a pair of pliers on the neck pipe, and immersed with its intake pipe in the molten metal. It is in the wall of Ansaugroh- Res, near the free end, an area provided with reduced wall thickness, through which the liquid metal whose sample is to be obtained, penetrates when immersed in the molten metal.
  • sampling liquid molten metal requires that the sampler be inserted only deep enough into the melt to obtain a clean sample of liquid metal, the difficulty of sampling slag or foundry slag is precisely within the thin layer of liquid foundry slag to position.
  • a suitable for the removal of a slag sample from iron or steel producing equipment device is disclosed in the document DE 197 52 743 A1.
  • This device is designed in the form of a probe which has an inlet opening below a sample chamber, wherein the cross section of the inlet opening is small in at least one area in relation to the sample chamber cross section, while the preferably annular sample chamber has a small height in relation to its cross section. This is intended to ensure that the sample space of the probe, when immersed in the slag layer, fills up with slag through the inlet opening located below the sample chamber and the slag sample remains largely free of liquid metal.
  • the slag sample is sucked off the surface of the molten metal with the aid of a suction probe.
  • the probe used in this case essentially corresponds in its design to the probes used for sampling from a molten steel.
  • One difficulty here is the precise positioning of the probe within the liquid slag layer and the concomitant contamination of the slag samples with liquid metal. From the document DE 10 2011 116 440 A1 a further device for sampling of slag resting on an iron or steel melt is known.
  • This device is designed as a carrier tube, at the end of which a measuring head is arranged which has a dipping end and a lateral peripheral surface, wherein at least one sensor or an inlet opening for a sample chamber present in the interior of the device is arranged at the dipping end of the measuring head is.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device and a suction probe for taking out liquid slag samples during the casting process, whereby reliable and reproducible samples can be taken out in the quality. Furthermore, a method and a device and a suction probe are to be provided, with the aid of which, even in confined spaces, sampling is reliably made possible.
  • a method for taking a liquid slag sample on a molten metal, preferably in an iron- or steel-producing plant (in particular during the continuous casting process), in which a sampling tube of a sampling device (hereinafter also referred to simply as a device) with its free, a discharge port end is so deeply immersed in a molten metal until it is securely positioned with its free end in the liquid metal layer of the molten metal.
  • a sampling tube of a sampling device hereinafter also referred to simply as a device
  • the extraction pipe is at least partially formed such that it can be melted in the liquid metal layer of the molten metal, whereas the melting point of the extraction pipe can not be melted in the slag layer of the molten metal so that it is reached in the liquid metal and in the slag layer is certainly not reached.
  • a predetermined waiting time during which the liquid metal layer located in the end of the extraction tube is securely positioned in the liquid metal layer, this is melted.
  • This waiting time is preferably from 1 to 60 seconds to be measured.
  • the sampling tube By lifting the sampling tube by a predetermined distance, which is preferably selected at about up to 20 millimeters, the sampling tube is securely positioned with its newly created removal opening in the slag layer.
  • the method according to the invention enables a reproducible and good quality of the sample, considerably less affects the casting process and contributes to the improvement of the working safety.
  • the liquid slag is sucked into a sample chamber of a suction probe arranged at the end of the extraction tube.
  • a suction probe arranged at the end of the extraction tube.
  • the liq sigschlacke in any shape, which is independent of the shape of the sampling tube to cool. Conceivable here is, for example, the cooling in talerförmiger shape, which would be made possible by a taler-shaped sample chamber.
  • the liquid slag is sucked (exclusively) into the sample space by means of a vacuum system by generating a corresponding negative pressure.
  • a further subject of the present invention is a device (sampling device) for taking a liquid slag sample from a slag layer of a molten metal carried on a liquid metal layer, comprising:
  • a suction probe having a sample chamber and an extraction tube connected to the sample chamber, wherein the extraction tube is formed, at least in regions, such that it melts in the liquid metal layer, but not in the slag layer,
  • a suction device connected to the suction probe via a suction line for the suction of the liquid slag
  • the suction probe can be moved to a second operating position in which, starting from the first operating position, by a predeterminable distance lifted is positioned so that the free end of the sampling tube is positioned with its removal opening in the slag layer.
  • the molten metal is a steel melt.
  • the device according to the invention allows liquid slag samples during the casting process, which are reliable and reproducible in quality.
  • the device is designed in such a way that the suction probe with the free end of its removal tube, starting from a rest position in which the free end of the withdrawal tube is not immersed in the molten metal, can be transferred to a first operating position in which the removal tube is lowered so far that the free end of the sampling tube is securely positioned with its removal opening in the liquid metal layer, and that the suction probe can be moved to a second operating position in which, starting from the first operating position, lifted by a predeterminable distance, such that the free end of the sampling tube with its discharge opening is securely positioned in the slag layer.
  • the device according to the invention enables a better sample quality, considerably less affects the casting process, and realizes a contribution to the improvement of occupational safety. Furthermore, the use of this device makes it possible to take samples even in very tight space conditions on the mold. It is conceivable that the sampling tube has a thermally decomposable cap at its free end. When transferring the suction probe from the rest position to the first operating position, the thermally decomposable cap advantageously prevents the penetration of sinter and / or powder into the removal tube. Prior to transferring the suction probe from the first operating position to the second operating position, the cap thermally decomposes.
  • the device comprises a suction probe, which has a housing for receiving the slag sample, wherein the housing carries on one end side the pipe section with its removal end formed on the free end and on another end side, preferably opposite, has an opening for connection to the suction device.
  • the housing preferably made of metal, can be heated or cooled.
  • the housing of the suction probe is designed to be temperature-resistant in such a way that it can not be melted in the slag layer of the molten metal, preferably in the liquid metal layer of the molten metal. As a result, the housing is protected against heat-related damage.
  • the removal tube is replaceably connected to the housing of the suction probe.
  • the housing has a cover part, via which the housing of the suction probe can be closed or opened. It is conceivable to carry out the cover part in the form of a lid, a slide or a ball valve.
  • the positioning device is formed, for example, via a scissor lift table.
  • Scissor lift tables are sturdy and insensitive, but easily adjustable in their lifting and lowering speed by choosing a suitable gearbox. This results in an advantageous possibility to move the device sensitively and accurately for sampling.
  • the suction device is formed by a vacuum system.
  • Conceivable here are simple vacuum pumps, such as diaphragm pumps or piston pumps.
  • a further subject matter of the present invention is a suction probe for sampling liquid slag from the slag layer on a molten metal with a sample chamber for receiving liquid slag, a sampling tube connected by pressure to the sample chamber for immersion in the molten metal and with a further connection to the printing technology Connection with a suction device, wherein the removal pipe is at least partially formed such that, although it melts in the liquid metal layer, but not in the slag layer and is preferably formed from stainless steel.
  • FIG. 1 is a schematic illustration of an apparatus for taking a slag sample from a molten metal in different operating positions in accordance with an exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a further schematic representation of a device for
  • FIGS. 3 a and b show the essential individual parts of the structure of a suction probe according to the invention.
  • FIG. 3a shows the essential parts of the construction of a suction probe according to the invention in a schematic exploded view.
  • FIG. 3b shows the suction probe in the assembled state.
  • FIG. 1 schematically shows a device 1 (sampling device) for taking slag samples from a liquid slag layer SL of a molten metal M in one possible embodiment.
  • the device 1 comprises a suction probe 2, a suction device 3 (here in the form of a vacuum system) connected to the suction probe 2 for sucking the liquid sig-slag into a sample chamber 2.2 of the suction probe 2 and a positioning device 4 for positioning the suction probe 2
  • the suction probe 2 essentially consists of a probe housing 2.1 with a sample chamber 2.2 which is preferably taler-shaped in longitudinal section, wherein the sample chamber 2.2 is pressure-technically connected on one side to a sampling tube 2.3 and on the other side to the suction device 3.
  • the suction device 3 can be formed, for example, by a vacuum system, for example in the form of a vacuum pump.
  • the lower end of the extraction tube 2.3 has a thermally decomposable cap 2.3a.
  • the positioning device 4 can also be embodied by various manually or automatically operated lifting / lowering devices as far as manipulators, such as robots. In FIG. 1, the positioning device 4 is only indicated abstractly by a double arrow.
  • the extraction pipe 2.3 is at least partially made of a material which, with regard to its melting point, has the property that the removal pipe 2.3 produced therefrom indeed does so in the liquid metal layer FM of the molten metal M, but not in the slag layer SL the molten metal M melts.
  • the method according to the invention is to be illustrated and explained by different positions of the device 1.
  • a rumping position RP of the device 1 which is shown at the far left in FIG. 1, in which the suction probe 2 is positioned such that the extraction tube 2.3 thereof is not immersed in the molten metal M
  • the Suction probe 2 of the device 1 by means of the positioning device 4 in a first operating position BP1 transferred.
  • the suction probe 2 is lowered so far that the removal tube 2.3 with its free end (on which the removal opening is advantageously formed and a thermally decomposable cap 2.3 is attached) with a portion a safe in the liquid metal layer FM the molten metal M is positioned (see first representation of the first operating position BP1.1).
  • the reaching of the liquid metal layer can be detected by an indicator. Due to the light pipe or heat pipe, the indicator made of glass or glass fiber or fiberglass, which is mounted parallel to the extraction pipe, lights up when the liquid metal layer is reached.
  • the device 1 now remains for a defined waiting time - about 1 to 60 seconds, in particular 10 to 20 seconds (in particular about 15 seconds).
  • This waiting time is dimensioned such that it is precisely ensured that the section a of the extraction pipe 2.3, initially as the extraction pipe 2.3. was positioned by transferring to the first operating position BP1 with the portion a in the liquid metal layer FM, is melted together with the thermally decomposable cap 2.3a (see second illustration of the first operating position).
  • the thermally decomposable cap 2.3a ensures when transferring the suction probe 2 from the rest position RP to the first operating position BP1 that penetration of sinter or powder into the extraction tube 2.3 is omitted.
  • the suction probe 2 is lifted by a predetermined distance d and transferred to a second operating position BP2, so that it is ensured that the now shortened (melted or melted down) Extraction tube 2.3 is positioned with its free end in the slag layer SL.
  • this second operating position BP2 liquid slug from the slag layer SL is now sucked into the sample chamber 2.2 via the suction device 3.
  • the suction sound 2 is transferred back to the rest position RP. Now, the slag sample can be taken out of the sample chamber 2.2 and fed for analysis or the like.
  • FIG. 2 shows a further schematic illustration of a possible exemplary embodiment of the device 1 according to the invention.
  • a positioning device 4 is shown, which is designed as a scissor lift, which is manually or motor-adjustable via a lateral crank drive.
  • suction line 5 for example as a steel pipe in the form of a sample lance, connected to the suction probe 2 and coupled by printing technology.
  • the first operating position BP1 with uptake tube 2.3 introduced into the liquid metal layer FM of the molten metal M left (BP1.1 / BP1): with straight into the liquid metal layer FM introduced sampling tube 2.3 and center (BP1.2 / BP1): with up to the boundary layer molten metal / slag melted sampling tube 2.3) and the second Operating position (right (BP2): with a suction probe 2 lifted by a predetermined distance d, whereby the extraction pipe end was securely positioned in the slag layer SL).
  • the thermally decomposable cap 2.3a at the lower end of the extraction pipe 2.3 decomposes in the liquid metal layer FM.
  • the starting height of the positioning device 4 can be determined by measuring or determining the depth or position of a boundary layer G between slag layer SL and the liquid metal layer FL.
  • a galvanized sheet such as a stainless steel sheet, so far immersed in a starting from a known actual position in the molten metal M until this safely with their immersion end partially in the liquid metal layer FM of the molten metal M extends. After about 1-30 seconds, the part of the sheet located in the liquid metal layer FM melts.
  • the slag layer SL and the boundary layer G can then be seen on the sheet in the area of the melting edge, whereby a suitable immersion depth t for the suction probe 2 and a suitable stroke distance d (preferably approximately 5 mm) after the melting process of the liquid immersed in the liquid metal layer FL are reached End of the removal tube 2.3 of the suction probe 2 can be determined.
  • a suction probe 2 is schematically illustrated in a possible construction in an exemplary manner.
  • a suction probe 2 according to the invention comprises at least one sample chamber 2.2 as well as a sampling tube 2.3 connected by pressure to the sample chamber 2.2.
  • the extraction pipe 2.3 is preferably made of stainless steel because the following properties must be met: the extraction pipe 2.3 should not be magnetic and have a lower melting point than the temperature of the liquid metal layer FL.
  • a thermally decomposable cap 2.3a is additionally mounted on the extraction pipe 2.3 to prevent penetration of sinter or powder into the pipe in the transition from the rest position RP to the first operating position BP1.
  • the sample chamber 2.2 which has a receiving space for a slag sample in its interior, is connected on one side to the extraction tube 2.3 via an inlet channel or can be connected in the case of an exchangeable extraction tube 2.3 and on its other side via an intake channel with the suction device 3 pressure-technically connectable.
  • the sample chamber 2.2 On one of its flat sides, the sample chamber 2.2 is provided with a cover part 2.2a, so that the sample can be removed from the sample chamber 2.2 after removal of the cover part 2.2a.
  • the sample chamber 2.2 is arranged in a melt-resistant separate probe housing 2.1, from which the extraction tube 2.3 protrudes with its free end and a cardboard roll against the Housing is sealed.
  • the sample chamber 2.2 can also be formed directly in the probe housing 2.1 or integrated into it.
  • FIG. 3b shows the suction probe 2 shown in individual parts in FIG. 3a in the assembled state.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Entnahme einer flüssigen Schlackenprobe aus einer Metallschmelze. Dabei wird über ein Entnahmerohr einer Vorrichtung Flüssigschlacke aus der Schlackenschicht einer Metallschmelze entnommen. Hierfür ist das Entnahmerohr zumindest bereichsweise derart ausgebildet, dass es zwar in der Flüssigmetallschicht, nicht aber in der Schlackenschicht der Metallschmelze aufschmilzt. Zur Probenentnahme wird das freie Endes eines Entnahmerohres in die Metallschmelze eingeführt, bis das Entnahmerohr mit einem Teilabschnitt in der Flüssigmetallschicht der Metallschmelze positioniert ist. Anschließend wird eine vorbestimmte Wartezeit zugewartet, während der das Entnahmerohr mit dem Teilabschnitt in der Flüssigmetallschicht positioniert und in dieser aufgeschmolzen ist, so dass das Entnahmerohr nunmehr mit seinem neuen freien Ende genau in der Grenzschicht zwischen flüssiger Schlacke und Flüssigmetall positioniert ist. Durch Anheben des Entnahmerohres um eine vorbestimmte Wegstrecke wird das Entnahmerohr mit seinem neuen freien Ende in der Schlackenschicht positioniert, und Flüssigschlacke anschließend angesaugt.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer flüssigen Schlackenprobe aus einer Metall- schmelze
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Entnahme einer flüssigen Schlackenprobe aus einer Metallschmelze, insbesondere ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Entnahme einer Probe flüssiger Gießschlacke während eines Metall- bzw. Stahlgießprozesses.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind im Stand der Technik in verschiedensten Aus- führungen bereits bekannt.
Bekannt ist es beispielsweise, dass in einer Gießkokille während des Gießverfahrens zu- nächst die Schlackenschicht freigeräumt wird. Hierbei wird die auf der Schlackenschicht auf- liegende, insbesondere Gießpulver und Sinter aufweisende, Schicht manuell mittels Frei- räumwerkzeugen entfernt, um anschließend die Schlackenprobe mit einem Löffelwerkzeug entnehmen zu können. Die konventionelle Probennahme führt zu einer Beeinträchtigung der Gießssicherheit und Produktqualität. Des Weiteren ist eine einheitliche Qualität der Schla- ckenprobe nicht gewährleistet, da Verunreinigungen durch Metallschmelze und versintertem Gießpulver - nicht zuletzt wegen des unsicheren Einflussfaktors„Mensch“ - nicht ausge- schlossen werden können. Außerdem ist diese Art der Probenentnahme nur möglich bei entsprechend vorhandenen Platzverhältnissen rund um diesen Anlagenbereich und bei ent- sprechend breiten Kokillen.
Ferner ist in der DE 25 29 738 A1 ein aus schwer schmelzbarem Glas bestehendes Gerät zur Entnahme von Flüssigmetallproben aus einer Metallschmelze beschrieben. Das hierbei verwendete Gerät wird mittels einer Zange am Ansatzrohr erfasst und getragen, und mit sei- nem Ansaugrohr in die Metallschmelze eingetaucht. Dabei ist in der Wand des Ansaugroh- res, nahe dem freien Ende, ein Bereich mit verringerter Wanddicke vorgesehen, durch den das flüssige Metall, dessen Probe gewonnen werden soll, beim Eintauchen in die Metall- schmelze eindringt.
Während bei der Probennahme flüssiger Metallschmelze das Probennahmegerät nur tief genug in die Schmelze eingeführt werden muss, um eine saubere Probe flüssigen Metalls zu erhalten, besteht bei der Probennahme von Schlacke bzw. Gießschlacke die Schwierigkeit, die Entnahmeöffnung des Probennahmegeräts genau innerhalb der dünnen Schicht flüssiger Gießschlacke zu positionieren.
Eine für die Entnahme einer Schlackenprobe aus eisen- oder stahlerzeugenden Anlagen geeignete Vorrichtung ist in der Druckschrift DE 197 52 743 A1 offenbart. Diese Vorrichtung ist in Form einer Sonde ausgeführt, die eine Einlauföffnung unterhalb einer Probenkammer aufweist, wobei der Querschnitt der Einlauföffnung in mindestens einem Bereich im Verhält- nis zum Probenraumquerschnitt gering ist, während der bevorzugt ringförmige Probenraum eine geringe Höhe im Verhältnis zu seinem Querschnitt aufweist. Hierdurch soll erreicht wer- den, dass sich der Probenraum der Sonde beim Eintauchen in die Schlackenschicht durch die unterhalb der Probenkammer liegende Einlauföffnung mit Schlacke füllt und die Schla- ckenprobe weitestgehend von Flüssigmetall frei bleibt.
Darüber hinaus wird im einleitenden Teil der Druckschrift DE 197 52 743 A1 beschrieben, dass bei einem bekannten Verfahren zur Schlackenprobenentnahme ein metallischer Ge- genstand wie beispielsweise ein einfaches Stahlrohr, eine einfache Stahlstange oder auch ein aufwändiger gestalteter Gegenstand mit größerer Oberfläche, welcher außen an einer Tauchproben- oder Tauchtemperatursonde befestigt ist eingetaucht wird. Beim Herauszie- hen des metallischen Gegenstandes aus der Schmelze bleibt dann Schlacke an dessen Oberfläche haften. Zur Vorbereitung einer Schlackenprobe für eine Analyse muss die Schla- cke aufwändig von dem metallischen Gegenstand abgeschlagen und die einzelnen Schla- ckenstücke zu einer talerförmigen Probe weiterverarbeitet werden. Nachteilig sind dabei die geringe Probenmenge und die oft nicht ausreichende Haftung der Schlacke an der Stahl stange.
Bei einem anderen im einleitenden Teil der Druckschrift DE 197 52 743 A1 beschriebenen Verfahren wird die Schlackenprobe von der Oberfläche der Metallschmelze mit Hilfe einer Saugsonde abgesaugt. Die hierbei eingesetzte Sonde entspricht in ihrer Bauweise im We- sentlichen den zur Probennahme aus einer Stahlschmelze eingesetzten Sonden. Eine Schwierigkeit hierbei ist das genaue Positionieren der Sonde innerhalb der flüssigen Schla- ckenschicht und die damit häufig einhergehende Verunreinigung der Schlackenproben mit Flüssigmetall. Aus der Druckschrift DE 10 2011 116 440 A1 ist eine weitere Vorrichtung zur Probenent- nahme von auf einer Eisen- oder Stahlschmelze aufliegenden Schlacke bekannt. Diese Vor- richtung ist ausgebildet als T rägerrohr, an dessen Ende ein Messkopf angeordnet ist, der ein Eintauchende und eine seitliche Umfangsfläche aufweist, wobei an dem Eintauchende des Messkopfes mindestens ein Sensor oder eine Einlauföffnung für eine im Inneren der Vorrich- tung vorhandene Probenkammer angeordnet ist. Hierdurch soll zum einen eine Messung oder Probennahme an der in die Stahlschmelze tief eintauchenden Stirnseite der Vorrichtung möglich sein, sowie zum anderen eine Probenentnahme aus einem höher gelegenen Ort, der im Bereich einer auf der Stahlschmelze aufliegenden Schlackenschicht liegt.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, es ein Verfahren sowie eine Vorrichtung und eine Saugsonde zur Entnahme flüssiger Schlackenproben während des Gießprozesses bereitzu- stellen, wodurch in der Qualität verlässliche und reproduzierbare Proben entnehmbar sind. Ferner soll ein Verfahren sowie eine Vorrichtung und eine Saugsonde bereitgestellt werden, mit dessen Hilfe auch bei beengten Platzverhältnissen eine Probennahme zuverlässig er- möglicht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Erfin- dungsgemäß wird ein Verfahren zur Entnahme einer flüssigen Schlackenprobe auf einer Metallschmelze vorzugsweise in einer eisen- oder stahlerzeugenden Anlage (insbesondere während des laufenden Gießprozesses) vorgeschlagen, bei dem ein Entnahmerohr einer Probennahmevorrichtung (im Weiteren auch einfach als Vorrichtung bezeichnet) mit seinem freien, eine Entnahmeöffnung aufweisenden Ende so tief in eine Metallschmelze eingetaucht wird, bis es mit seinem freien Ende sicher in der Flüssigmetallschicht der Metallschmelze positioniert ist. Das Entnahmerohr ist hierfür gemäß der Erfindung zumindest bereichsweise derart ausgebildet, dass es in der Flüssigmetallschicht der Metallschmelze aufschmelzbar, hingegen in der Schlackenschicht der Metallschmelze nicht aufschmelzbar ist, der Schmelz- punkt des Entnahmerohres also so gewählt ist, dass er im Flüssigmetall erreicht wird und in der Schlackenschicht sicher nicht erreicht wird. Durch Zuwarten einer vorbestimmten Warte- zeit, während der das in der Flüssigmetallschicht befindliche Ende des Entnahmerohres si- cher in der Flüssigmetallschicht positioniert ist, wird dieses aufgeschmolzen. Diese Wartezeit ist vorzugsweise mit 1 bis 60 Sekunden zu bemessen. Hierdurch bedingt befindet sich das neu geschaffene freie Ende des nunmehr um die aufgeschmolzene Länge verkürzten Ent- nahmerohres mit seiner (neuen) Entnahmeöffnung in der Grenzschicht von Flüssigmetall und Schlacke. Durch Anheben des Entnahmerohres um eine vorbestimmte Wegstrecke, die bevorzugt mit etwa bis zu 20 Millimetern gewählt ist, wird das Entnahmerohr mit seiner neu geschaffenen Entnahmeöffnung sicher in der Schlackenschicht positioniert. Durch das erfin- dungsgemäße Verfahren wird eine reproduzierbare und gute Probenqualität ermöglicht, der Gießprozess erheblich weniger beeinflusst und ein Beitrag zur Verbesserung der Arbeitssi- cherheit realisiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Flüssigschlacke in eine am Ende des Entnahmerohres angeordnete Probenkammer einer Saugsonde eingesaugt wird. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, die Flüs sigschlacke in einer beliebigen Form, welche unabhängig von der Form des Entnahmerohres ist, erkalten zu lassen. Denkbar ist hier beispielsweise das Erkaltenlassen in talerförmiger Form, welches durch eine talerförmige Probenkammer ermöglicht werden würde. Denkbar ist auch, dass die Flüssigschlacke mit Hilfe eines Vakuumsystems durch Erzeugung eines ent- sprechenden Unterdruckes, (ausschließlich) in den Probenraum eingesaugt wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung (Probennahmevor- richtung) zur Entnahme einer flüssigen Schlackenprobe aus einer auf einer Flüssigmetall- schicht getragenen Schlackenschicht einer Metallschmelze, umfassend:
- eine Saugsonde mit einer Probenkammer und einem mit der Probenkammer verbundenen Entnahmerohr, wobei das Entnahmerohr zumindest bereichsweise derart ausgebildet ist, dass es zwar in der Flüssigmetallschicht, nicht aber in der Schlackenschicht aufschmilzt,
- eine über eine Saugleitung mit der Saugsonde verbundene Saugvorrichtung zum Ansau- gen der flüssigen Schlacke,
- sowie eine Positioniereinrichtung zum Absenken und Anheben der Saugsonde, derart,
-- dass die Saugsonde mit dem freien Ende ihres Entnahmerohres, ausgehend von einer Ruheposition, in der das freie Ende des Entnahmerohres nicht in die Metallschmelze einge- taucht ist, in eine erste Betriebsposition überführbar ist, in der das Entnahmerohr derart weit abgesenkt ist, dass das freie Ende des Entnahmerohres mit einem Teilabschnitt in der Flüs- sigmetallschicht positioniert ist, und
-- dass die Saugsonde in eine zweite Betriebsposition überführbar ist, in der sie, ausgehend von der ersten Betriebsposition, um eine vorbestimmbare Wegstrecke angehoben positio- nierbar ist, derart, dass das freie Ende des Entnahmerohres mit seiner Entnahmeöffnung in der Schlackenschicht positioniert ist. Denkbar ist, dass die Metallschmelze eine Stahl schmelze ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, flüssige Schlackenproben während des Gießprozesses zu nehmen, welche in der Qualität verlässlich und reproduzier- bar sind.
Die Vorrichtung ist derart ausgeführt, dass die Saugsonde mit dem freien Ende ihres Ent- nahmerohres, ausgehend von einer Ruheposition, in der das freie Ende des Entnahmeroh- res nicht in die Metallschmelze eingetaucht ist, in eine erste Betriebsposition überführbar ist, in der das Entnahmerohr derart weit abgesenkt ist, dass das freie Ende des Entnahmerohres mit seiner Entnahmeöffnung sicher in der Flüssigmetallschicht positioniert ist, und dass die Saugsonde in eine zweite Betriebsposition überführbar ist, in der sie, ausgehend von der ersten Betriebsposition, um eine vorbestimmbare Wegstrecke angehoben positionierbar ist, derart, dass das freie Ende des Entnahmerohres mit seiner Entnahmeöffnung sicher in der Schlackenschicht positioniert ist. Auch durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, mit der ins- besondere auch das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist, wird eine bessere Pro- benqualität ermöglicht, der Gießprozess erheblich weniger beeinflusst und ein Beitrag zur Verbesserung der Arbeitssicherheit realisiert. Ferner wird durch die Verwendung dieser Vor- richtung eine Probennahme auch bei sehr beengten Platzverhältnissen an der Kokille ermög- licht. Denkbar ist, dass das Entnahmerohr an seinem freien Ende eine thermisch zersetzbare Kappe aufweist. Beim Überführen der Saugsonde von der Ruheposition in die erste Be- triebsposition verhindert die thermisch zersetzbare Kappe ein Eindringen von Sinter und/oder Pulver in das Entnahmerohr in vorteilhafter Weise. Vor dem Überführen der Saugsonde von der ersten Betriebsposition in die zweite Betriebsposition zersetzt sich die Kappe thermisch.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Saugsonde umfasst, die ein Gehäuse zur Aufnahme der Schlackenprobe aufweist, wobei das Gehäuse an einer Stirnseite den Rohrabschnitt mit seiner am freien En- de ausgebildeten Entnahmeöffnung trägt und an einer anderen Stirnseite, bevorzugt gegen- überliegend, eine Öffnung zum Anschluss an die Saugvorrichtung aufweist. Denkbar ist, dass das Gehäuse, vorzugsweise aus Metall gefertigt, beheizbar oder kühlbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse der Saugsonde derart temperaturbeständig ausgebildet ist, dass es in der Schlackenschicht der Metallschmelze, vorzugsweise in der Flüssigmetallschicht der Metall- schmelze, nicht aufschmelzbar ist. Dadurch ist das Gehäuse gegen hitzebedingte Beschädi- gungen geschützt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Entnahmerohr auswechselbar mit dem Gehäuse der Saugsonde verbunden ist. Die erleichtert vorteilhaft das Handling der Vorrichtung. Ferner könnte so das Gehäuse mehrfach verwendet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse ein Deckelteil aufweist, über welches das Gehäuse der Saugsonde ver- schließbar beziehungsweise zu öffnen ist. Denkbar ist, das Deckelteil in Form eines Deckels, eines Schiebers oder eines Kugelventils auszuführen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Positioniereinrichtung beispielsweise über einen Scherenhubtisch gebildet ist.
Scherenhubtische sind stabil und unempfindlich, jedoch über die Wahl eines entsprechenden Getriebes leicht in Ihrer Hub- und Senkgeschwindigkeit regelbar. Damit ergibt sich eine vor- teilhafte Möglichkeit, die Vorrichtung feinfühlig und genau zur Probenentnahme zu bewegen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Saugvorrichtung durch ein Vakuumsystem gebildet ist. Denkbar sind hier einfache Vakuumpumpen, wie beispielsweise Membranpumpen oder Kolbenpumpen. Durch das An- saugen mit Unterdrück muss keine mechanische Einrichtung der Saugvorrichtung zum Be- fördern der Schlackenprobe in Berührung mit der Schlacke gebracht werden. Dies bedingt eine geringere Kontamination der Schlackenprobe durch den Entnahmeprozess sowie einen reduzierten Verschleiß der Vorrichtung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Saugsonde zur Probennahme von Flüssigschlacke aus der Schlackenschicht auf einer Metallschmelze mit einer Proben- kammer zur Aufnahme von Flüssigschlacke, einem mit der Probenkammer drucktechnisch verbundenen Entnahmerohr zum Eintauchen in die Metallschmelze sowie mit einem weite- ren Anschluss zur drucktechnischen Verbindung mit einer Saugvorrichtung, wobei das Ent- nahmerohr zumindest bereichsweise derart ausgebildet ist, dass es zwar in der Flüssigme- tallschicht, nicht aber in der Schlackenschicht aufschmilzt und bevorzugt aus Edelstahl ge- bildet ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnun- gen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen an- hand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausfüh- rungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschrän- ken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Entnahme einer Schlackenprobe aus einer Metallschmelze in unterschiedlichen Betriebspositionen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figur 2 zeigt eine weitere schematische Darstellung einer Vorrichtung zur
Entnahme einer Schlackenprobe aus einer Metallschmelze mit einer manuell betreibbaren Positioniereinrichtung gemäß einer beispielhaf- ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Figuren 3 a und b zeigen die wesentlichen Einzelteile des Aufbaus einer erfindungsge- mäßen Saugsonde. Figur 3a zeigt die wesentlichen Teile des Auf- baus einer erfindungsgemäßen Saugsonde in einer schematischen Explosionsdarstellung. Figur 3b zeigt die Saugsonde im montierten Zustand.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen ver- sehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 (Probennahmevorrichtung) zur Entnahme von Schlacken- proben aus einer flüssigen Schlackenschicht SL einer Metallschmelze M in einer möglichen Ausführungsform schematisch dargestellt.
Die Vorrichtung 1 umfasst eine Saugsonde 2, eine mit der Saugsonde 2 drucktechnisch ver- bundene Saugvorrichtung 3 (hier in Form eines Vakuumsystems) zum Einsaugen der Flüs sigschlacke in eine Probenkammer 2.2 der Saugsonde 2 sowie eine Positioniereinrichtung 4 zur Positionierung der Saugsonde 2. Dabei besteht die Saugsonde 2 im Wesentlichen aus einem Sondengehäuse 2.1 mit einer im Längsschnitt vorzugsweise talerförmigen Proben- kammer 2.2, wobei die Probenkammer 2.2 auf der einen Seite drucktechnisch mit einem Entnahmerohr 2.3 und auf der anderen Seite drucktechnisch mit der Saugvorrichtung 3 ver- bunden ist. Die Saugvorrichtung 3 kann beispielsweise durch ein Vakuumsystem, beispiels- weise in Form einer Vakuumpumpe, gebildet sein. Das untere Ende des Entnahmerohrs 2.3 weist eine sich thermisch zersetzbare Kappe 2.3a auf. Die Positioniereinrichtung 4 kann ebenfalls durch verschiedene manuell oder automatisiert arbeitende Hebe- / Senkvorrichtun- gen bis hin zu Manipulatoren, wie Robotern, ausgeführt sein. In Figur 1 ist die Positionierein- richtung 4 lediglich abstrakt durch einen Doppelpfeil angedeutet. Gemäß der Erfindung be- steht das Entnahmerohr 2.3 zumindest bereichsweise aus einem Material, welches im Hin- blick auf seinen Schmelzpunkt die Eigenschaft aufweist, dass das daraus hergestellte Ent- nahmerohr 2.3 zwar in der Flüssigmetallschicht FM der Metallschmelze M, nicht aber in der Schlackenschicht SL der Metallschmelze M aufschmilzt.
Gemäß Figur 1 soll durch unterschiedliche Positionen der Vorrichtung 1 das erfindungsge- mäße Verfahren veranschaulicht und erläutert werden. Zur Entnahme einer Schlackenprobe aus der Metallschmelze M wird, ausgehend von einer ganz links in Figur 1 dargestellten Ru- heposition RP der Vorrichtung 1 , in welcher die Saugsonde 2 derart positioniert ist, dass das Entnahmerohr 2.3 derselben nicht in die Metallschmelze M eingetaucht ist, die Saugsonde 2 der Vorrichtung 1 mittels der Positioniereinrichtung 4 in eine erste Betriebsposition BP1 über- führt. In der ersten Betriebsposition BP1 ist die Saugsonde 2 soweit abgesenkt, dass das Entnahmerohr 2.3 mit seinem freien Ende (an dem mit Vorteil auch die Entnahmeöffnung ausgebildet ist sowie eine thermisch zersetzbare Kappe 2.3 angebracht ist) mit einem Teil- abschnitt a sicher in der Flüssigmetallschicht FM der Metallschmelze M positioniert ist (siehe erste Darstellung der ersten Betriebsposition BP1.1 ). Das Erreichen der Flüssigmetallschicht kann durch einen Anzeiger festgestellt werden. Aufgrund der Lichtleitung oder auch Wärme- leitung leuchtet der Anzeiger aus Glas bzw. Glasfaser bzw. Fiberglas, der parallel zum Ent- nahmerohr angebracht ist, bei Erreichen der Flüssigmetallschicht auf. In der ersten Betriebs- position BP1 verharrt die Vorrichtung 1 nunmehr eine definierte Zuwartezeit - etwa 1 bis 60 Sekunden, insbesondere 10 bis 20 Sekunden (insb. etwa 15 Sekunden). Diese Zuwartezeit ist derart bemessen, dass gerade eben sichergestellt ist, dass der Teilabschnitt a des Ent- nahmerohres 2.3, der anfangs als das Entnahmerohr 2.3. durch Überführung in die erste Betriebsposition BP1 mit dem Teilabschnitt a in der Flüssigmetallschicht FM positioniert war, zusammen mit der thermisch zersetzbaren Kappe 2.3a aufgeschmolzen ist (siehe zweite Darstellung der ersten Betriebsposition). Die thermisch zersetzbare Kappe 2.3a stellt bei der Überführung der Saugsonde 2 von der Ruheposition RP in die erste Betriebsposition BP1 sicher, dass ein Eindringen von Sinter oder Pulver in das Entnahmerohr 2.3 unterbleibt. Aus- gehend von der ersten Betriebsposition BP1 wird die Saugsonde 2 nach Ablauf der Zuwarte- zeit um eine vorbestimmte Wegstrecke d angehoben und in eine zweite Betriebsposition BP2 überführt, so dass sichergestellt ist, dass das nunmehr verkürzte (auf- bzw. abgeschmolze- ne) Entnahmerohr 2.3 mit seinem freien Ende in der Schlackenschicht SL positioniert ist. In dieser zweiten Betriebsposition BP2 wird nunmehr über die Saugvorrichtung 3 Flüssigschla- cke aus der Schlackenschicht SL in die Probenkammer 2.2 eingesaugt. Ist eine ausreichen- de Probenmenge an Schlacke in die Probenkammer 2.2 gesaugt worden, wird die Saugson- de 2 wieder in die Ruheposition RP zurück überführt. Jetzt kann die Schlackenprobe aus der Probenkammer 2.2 entnommen und Analysezwecken oder dergleichen zugeführt werden.
Figur 2 zeigt eine weitere schematische Darstellung eines möglichen Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Im Unterschied zur Darstellung einer Ausführungs- form der Vorrichtung 1 in Figur 1 , in der die Positioniereinrichtung 4 lediglich rein schema- tisch als Doppelpfeil angedeutet ist, ist in der Darstellung einer Ausführungsform der Vorrich- tung 1 in Figur 2 eine Positioniereinrichtung 4 gezeigt, die als Scherenhubtisch ausgebildet ist, der über einen seitlichen Kurbelantrieb manuell oder motorisch verstellbar ist. Auf der Positioniereinrichtung 4 ist eine als Vakuumpumpe ausgebildete Saugeinrichtung 3 montiert, die über eine Saugleitung 5, beispielsweise als Stahlrohrleitung in Form einer Probenlanze ausgeführt, mit der Saugsonde 2 verbunden und drucktechnisch gekoppelt ist. Zur Veran- schaulichung des vorstehend anhand von Figur 1 bereits erläuterten Verfahrens sind auch in dieser Darstellung die erste Betriebsposition BP1 mit bis in die Flüssigmetallschicht FM der Metallschmelze M eingeführtem Entnahmerohr 2.3 (links (BP1.1/BP1 ): mit gerade in die Flüssigmetallschicht FM eingeführtem Entnahmerohr 2.3 und Mitte (BP1.2/BP1 ): mit bis zur Grenzschicht Flüssigmetall/Schlacke aufgeschmolzenem Entnahmerohr 2.3) und die zweite Betriebsposition (rechts (BP2): mit um eine vorbestimmte Wegstrecke d angehobener Saug- sonde 2, wodurch das Entnahmerohrende sicher in der Schlackenschicht SL positioniert wurde) dargestellt. Die thermisch zersetzbare Kappe 2.3a am unteren Ende des Entnahme- rohrs 2.3 zersetzt sich in der Flüssigmetallschicht FM.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Ausgangshöhe der Positio- niereinrichtung 4 durch eine Messung bzw. Bestimmung der Tiefe bzw. Position einer Grenzschicht G zwischen Schlackenschicht SL und der Flüssigmetallschicht FL bestimmt werden. Hierfür wird ein verzinktes Blech, beispielsweise ein Edelstahlblech, ausgehend von einer bekannten Ist-Position so tief in die Metallschmelze M eingetaucht bis dieses sicher mit ihrem Eintauchende teilweise in die Flüssigmetallschicht FM der Metallschmelze M reicht. Nach zirka 1-30 Sekunden schmilzt der in der Flüssigmetallschicht FM befindliche Teil des Blechs auf. Auf dem Blech ist dann im Bereich der Abschmelzkante die Schlackenschicht SL und die Grenzschicht G erkennbar, wodurch dann eine geeignete Eintauchtiefe t für die Saugsonde 2 als auch eine geeignete Hubstrecke d (bevorzugt zirka 5 mm) nach erfolgtem Aufschmelzvorgang des in die Flüssigmetallschicht FL getauchten freien Endes des Ent- nahmerohres 2.3 der Saugsonde 2 bestimmbar ist.
In den Figuren 3a und 3b sind jeweils die Saugsonde 2 in einem möglichen Aufbau exemp- larisch schematisch dargestellt. Gemäß Figur 3a, in der in einer Explosionsdarstellung die wesentlichen Bestandteile der Saugsonde 2 gezeigt sind, umfasst eine erfindungsgemäße Saugsonde 2 zumindest eine Probenkammer 2.2 sowie ein mit der Probenkammer 2.2 drucktechnisch verbundenes Entnahmerohr 2.3. Das Entnahmerohr 2.3 ist vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt, da die folgenden Eigenschaften erfüllt werden müssen: das Entnahme- rohr 2.3 sollte nicht magnetisch sein und einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Temperatur der Flüssigmetallschicht FL aufweisen. Eine thermisch zersetzbare Kappe 2.3a ist zusätzlich auf dem Entnahmerohr 2.3 befestigt, um ein Eindringen von Sinter oder Pulver in das Rohr beim Übergang von der Ruheposition RP in die erste Betriebsposition BP1 zu verhindern.
Die Probenkammer 2.2, die in ihrem inneren einen Aufnahmeraum für eine Schlackenprobe aufweist ist auf einer Seite über einen Eingangskanal mit dem Entnahmerohr 2.3 verbunden bzw. im Falle eines tauschbaren Entnahmerohres 2.3 verbindbar und auf ihrer anderen ge- genüber liegenden Seite über einen Ansaugkanal mit der Sauvorrichtung 3 drucktechnisch verbindbar. Auf einer ihrer flächigen Seiten ist die Probenkammer 2.2 mit einem Deckelteil 2.2a versehen, so dass die Probe nach Entfernen des Deckelteils 2.2a aus der Probenkam- mer 2.2 entnommen werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Probenkam- mer 2.2 in einem schmelzfesten separaten Sondengehäuse 2.1 angeordnet, aus dem das Entnahmerohr 2.3 mit seinem freien Ende herausragt und über eine Papprolle gegen das Gehäuse abgedichtet ist. Alternativ kann die Probenkammer 2.2 auch direkt in dem Sonden- gehäuse 2.1 ausgebildet beziehungsweise in dieses integriert sein.
Figur 3b zeigt die in Figur 3a in Einzelteilen gezeigte Saugsonde 2 in zusammengebautem Zustand.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vorrichtung
2 Saugsonde
2.1 Sondengehäuse
2.2 Probenkammer
2.2a Deckelteil
2.3 Entnahmerohr
2.3a Kappe
3 Saugvorrichtung
4 Positioniereinrichtung
5 Saugleitung
M Metallschmelze
FM Flüssigmetallschicht
SL Schlackenschicht
G Grenzschicht d Wegstrecke (um die die Saugsonde anzuheben ist) a Teilabschnitt (des Entnahmerohres)
t Eintauchtiefe
RP Ruheposition
BP1 erste Betriebsposition
BP1.1 erste Darstellung der ersten Betriebsposition
BP1.2 zweite Darstellung der ersten Betriebsposition
BP2 zweite Betriebsposition

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Entnahme einer flüssigen Schlackenprobe aus einer Metallschmel- ze (M), umfassend folgende Verfahrensschritte:
- Überführen eines freien Endes eines Entnahmerohres (2.3) einer Probennah- mevorrichtung (1 ) in eine Metallschmelze (M), bis das Entnahmerohr (2.3) mit seinem freien Ende mit einem Teilabschnitt (a) in einer Flüssigmetallschicht (FM) der Metallschmelze (M) positioniert ist,
wobei das Entnahmerohr (2.3) zumindest bereichsweise derart ausgebildet ist, dass es zwar in der Flüssigmetallschicht (FM), nicht aber in einer Schlacken- schicht (SL) aufschmilzt,
- Zuwarten einer vorbestimmten Wartezeit, während der das Entnahmerohr (2.3) mit dem Teilabschnitt (a) seines freien Endes in der Flüssigmetallschicht (FM) po- sitioniert ist und aufschmilzt,
- Anheben des Entnahmerohres (2.3) um eine vorbestimmte Wegstrecke (d), so dass das um den Teilabschnitt (a) verkürzte Entnahmerohr (2.3) mit seinem neu- en freien Ende in der Schlackenschicht (SL) positioniert ist,
- Ansaugen von Flüssigschlacke aus der Schlackenschicht (SL).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigschlacke in eine am Ende des Entnahmerohres (2.3) angeordnete Probenkammer (2.2) einer Saugsonde (2) eingesaugt wird.
3. Vorrichtung (1 ) zur Entnahme einer flüssigen Schlackenprobe aus einer auf einer Flüssigmetallschicht (FM) getragenen Schlackenschicht (SL) einer Metallschmel- ze (M), umfassend:
- eine Saugsonde (2) mit einer Probenkammer (2.2) und einem mit der Proben- kammer (2.2) verbundenen Entnahmerohr (2.3), wobei das Entnahmerohr (2.3) zumindest bereichsweise derart ausgebildet ist, dass es zwar in der Flüssigme- tallschicht (FM), nicht aber in der Schlackenschicht (SL) aufschmilzt,
- eine über eine Saugleitung (5) mit der Saugsonde (2) verbundene Saugvorrich- tung (3) zum Ansaugen der flüssigen Schlacke
- sowie eine Positioniereinrichtung (4) zum Absenken und Anheben der Saugson- de (2), derart,
-- dass die Saugsonde (2) mit dem freien Ende ihres Entnahmerohres (2.3), aus- gehend von einer Ruheposition (RP), in der das freie Ende des Entnahmerohres (2.3) nicht in die Metallschmelze (M) eingetaucht ist, in eine erste Betriebsposition (BP1 ) überführbar ist, in der das Entnahmerohr (2.3) derart weit abgesenkt ist, dass das freie Ende des Entnahmerohres (2.3) mit einem Teilabschnitt (a) in der Flüssigmetallschicht (FM) positioniert ist,
und
-- dass die Saugsonde (2) in eine zweite Betriebsposition (BP2) überführbar ist, in der sie, ausgehend von der ersten Betriebsposition (BP1 ), um eine vorbestimm- bare Wegstrecke (d) angehoben positionierbar ist, derart, dass das freie Ende des Entnahmerohres (2.3) mit seiner Entnahmeöffnung in der Schlackenschicht (SL) positioniert ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Vorrichtung (1 ) eine Saugsonde (2) umfasst, die ein Gehäuse (2.1 ) zur Auf- nahme der Schlackenprobe aufweist, wobei das Gehäuse (2.1 ) an einer Stirnseite den Rohrabschnitt (2.3) mit seiner am freien Ende ausgebildeten Entnahmeöff- nung trägt und an einer anderen Stirnseite, bevorzugt gegenüber liegend, eine Öffnung zum Anschluss an die Saugvorrichtung (3) aufweist.
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ge- häuse (2.1 ) der Saugsonde (2) derart temperaturbeständig ausgebildet ist, dass es in der Schlackenschicht (SL) der Metallschmelze (M), vorzugsweise in der Flüssigmetallschicht (FM) der Metallschmelze (M), nicht aufschmelzbar ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Entnahmerohr (2.3) auswechselbar mit dem Gehäuse (2.1 ) der Saugsonde (2) verbunden ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Gehäuse (2.1 ) ein Deckelteil aufweist, über welches das Gehäuse (2.1 ) der Saugsonde (2) verschließbar beziehungsweise zu öffnen ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Positioniereinrichtung (4) als ein Scherenhubtisch gebildet ist.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung (3) durch ein Vakuumsystem gebildet ist.
10. Saugsonde (2) zur Probennahme von Flüssigschlacke aus einer Schlacken- schicht (SL) einer Metallschmelze (M) mit
- einer Probenkammer (2.2) zur Aufnahme von Flüssigschlacke,
- einem mit der Probenkammer (2.2) drucktechnisch verbundenen Entnahmerohr (2.3) zum Eintauchen in die Metallschmelze (M)
- sowie mit einem weiteren Anschluss zur drucktechnischen Verbindung mit einer
Saugvorrichtung (3),
wobei das Entnahmerohr (2.3) zumindest bereichsweise derart ausgebildet ist, dass es zwar in der Flüssigmetallschicht (FM), nicht aber in der Schlackenschicht (SL) aufschmilzt und bevorzugt aus Edelstahl gebildet ist.
PCT/EP2019/056301 2018-03-16 2019-03-13 Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer flüssigen schlackenprobe aus einer metallschmelze WO2019175252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204099.0A DE102018204099A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer flüssigen Schlackenprobe aus einer Metallschmelze
DE102018204099.0 2018-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019175252A1 true WO2019175252A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65802087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056301 WO2019175252A1 (de) 2018-03-16 2019-03-13 Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer flüssigen schlackenprobe aus einer metallschmelze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018204099A1 (de)
WO (1) WO2019175252A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529738A1 (de) 1975-07-01 1977-01-13 Mannesmann Ag Geraet zur entnahme von proben aus einer metallschmelze
DE19752743A1 (de) 1997-11-28 1999-06-10 Minkon Sampler Technik Gmbh Pr Vorrichtung zur Entnahme von Schlackenproben
JP2004012336A (ja) * 2002-06-07 2004-01-15 Nippon Steel Corp 金属試料迅速採取サンプラーおよびそれを用いる迅速サンプリング方法
JP3899585B2 (ja) * 1997-04-04 2007-03-28 新日本製鐵株式会社 溶融金属の試料採取方法並びに溶融金属試料採取プローブ
US20080083269A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Heraeus Electro-Nite International N.V. Immersion lance for analysis of melts and liquids
US20120137757A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Heraeus Electro-Nite International N.V. Method and Apparatus for Analyzing Samples of Metal Melts
DE102011116440A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zum Messen von Parametern oder zur Probennahme in Eisen- oder Stahlschmelzen
US20160377511A1 (en) * 2013-04-30 2016-12-29 Heraeus Electro-Nite International N.V. Sampler and sampling method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529738A1 (de) 1975-07-01 1977-01-13 Mannesmann Ag Geraet zur entnahme von proben aus einer metallschmelze
JP3899585B2 (ja) * 1997-04-04 2007-03-28 新日本製鐵株式会社 溶融金属の試料採取方法並びに溶融金属試料採取プローブ
DE19752743A1 (de) 1997-11-28 1999-06-10 Minkon Sampler Technik Gmbh Pr Vorrichtung zur Entnahme von Schlackenproben
JP2004012336A (ja) * 2002-06-07 2004-01-15 Nippon Steel Corp 金属試料迅速採取サンプラーおよびそれを用いる迅速サンプリング方法
US20080083269A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Heraeus Electro-Nite International N.V. Immersion lance for analysis of melts and liquids
US20120137757A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-07 Heraeus Electro-Nite International N.V. Method and Apparatus for Analyzing Samples of Metal Melts
DE102011116440A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Heraeus Electro-Nite International N.V. Vorrichtung zum Messen von Parametern oder zur Probennahme in Eisen- oder Stahlschmelzen
US20160377511A1 (en) * 2013-04-30 2016-12-29 Heraeus Electro-Nite International N.V. Sampler and sampling method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018204099A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020505T2 (de) Schmelzflüssiger Metallbadofen und Giessverfahren
EP4072750B1 (de) Verfahren zum giessen von schmelze mittels eines schmelzebehälters in welchem ein schmelzeaufnahmeraum ausgebildet ist
DE10116075C1 (de) Automatisiertes Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geblasenen Glaskörpers
DE10392959B4 (de) Aluminiumgusslegierungsstrang und Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung dafür
DE2734776A1 (de) Vorrichtung zum abmessen und zum transport von fluessigen metallen, insbesondere nichteisen-metallen
DE10300831B4 (de) Stanzeinrichtung für Green Sheets
EP1183513B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von schlackenproben
WO2019175252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer flüssigen schlackenprobe aus einer metallschmelze
DE2819338C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus geschmolzenem Metall für die Wasserstoffanalyse der Metallschmelze
DE60224674T2 (de) Gussbehältnis und giessverfahren
DE1266024B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Metallschmelzen
DE2753161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wechseln von mess- und/oder probennahmesonden fuer stahlschmelzen
DE2737571C3 (de) Kontrollvorrichtung
EP0364825B1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Messdatenerfassung der Schmelze
DE2846512C2 (de)
DE3880173T2 (de) Ultraschallpruefvorrichtung zur feststellung von fehlstellen in gegossenen metallrundbarren.
DE10116099B4 (de) Automatisiertes Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geblasenen Glaskörpers
EP2203732A2 (de) Sonde zur entnahme von schlackenproben
EP1034420B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von schlackenproben
DE2911008C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glas aus einer Wanne o.dgl. und zum Transport des Glases zu einer Verarbeitungsstelle
DE102021001137A1 (de) Kassette sowie Probennehmer zur Probenahme von Proben eines flüssigen Metalls
EP3090802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer grenzflächenspannung
DE10133475B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen einer Glasfaser
DE3744958C2 (de)
DE706609C (de) Pressgiessmaschine zum Verarbeiten von Magnesium und seinen Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19711321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19711321

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1