WO2019170448A1 - Interaktionsmodul - Google Patents

Interaktionsmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2019170448A1
WO2019170448A1 PCT/EP2019/054531 EP2019054531W WO2019170448A1 WO 2019170448 A1 WO2019170448 A1 WO 2019170448A1 EP 2019054531 W EP2019054531 W EP 2019054531W WO 2019170448 A1 WO2019170448 A1 WO 2019170448A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting plate
interaction module
housing
work surface
image
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054531
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Helminger
Gerald Horst
Philipp Kleinlein
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to US16/975,746 priority Critical patent/US11448946B2/en
Priority to CN201980017408.0A priority patent/CN111788432A/zh
Priority to EP19708797.6A priority patent/EP3762655A1/de
Publication of WO2019170448A1 publication Critical patent/WO2019170448A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/145Housing details, e.g. position adjustments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/04Arrangements of indicators or alarms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures

Definitions

  • the invention relates to an interaction module.
  • the invention relates to an interaction module for controlling a device by means of a gesture relating to an image projected onto a work surface.
  • An interaction module is arranged to project an image onto a work surface and to evaluate a gesture of a user with respect to the image.
  • the image may include the appearance of a button or similar element.
  • a predetermined control can be triggered.
  • a device in the area of the work surface or a lighting can be switched on or off.
  • the interaction module can be used in a household, especially in a kitchen. In this case, other representations than the button can be projected onto the desktop, such as a written recipe or a video stream.
  • the interaction module can usually be mounted on the underside of a hanging cabinet so that it is above the work surface.
  • a hanging cabinet so that it is above the work surface.
  • it should be cleaned from time to time, for which it should be removed from the wall cabinet.
  • servicing the device for example, to replace an air filter may require removal.
  • An interaction module is arranged to project an image onto a work surface and to scan a gesture in the region of the image.
  • the interaction module comprises a housing for receiving a projector for projecting the image and an optical scanning device for scanning the gesture.
  • a mounting plate is provided, which is adapted for attachment to the underside of an object mounted above the work surface and for attaching the housing on a side facing away from the object.
  • the mounting plate can be attached to the object without the housing,
  • the mounting plate and the housing can be improved adapted to each other to allow a secure holding and a simple loosening or attachment. In this case, conditions of the materials used or existing forms can be advantageously exploited.
  • the mounting plate and the housing may be adapted to be separated or attached to each other without tools. A user can thus more easily clean or maintain the interaction module. Especially when used in a kitchen where the interaction module is different gaseous, liquid or
  • Contaminants can be exposed, hygienic requirements can be maintained so improved.
  • a lifetime of the interaction module can be extended.
  • the mounting plate and the housing may be adapted to enter a positive engagement acting in the direction of the work surface. This ensures a secure and strong grip.
  • the production or release of the positive connection is usually easily noticeable by an operator, so that incorrect assembly can be prevented. Unintentional release of the interaction module can be improved prevented.
  • the mounting plate preferably extends in a plane which preferably extends parallel to the work surface, and may have a hook portion extending in the direction of the housing.
  • the housing may have a corresponding to the hook portion receptacle, so that the housing by a parallel to the Working surface extending movement relative to the mounting plate brought into the positive engagement or can be solved therefrom.
  • the mounting plate may be substantially rectangular and at each corner may be provided a hook portion. A number and an arrangement of the hook portions can be freely selected.
  • the assembly may be configured to prevent attachment of the housing in a wrong orientation.
  • the hook portions may also be used to guide the housing before or during relative movement. A threading or unthreading of the housing in the hook portions of the mounting plate can be facilitated.
  • the interaction module may also include a locking device configured to prevent unintentional release of the housing from the mounting plate.
  • a locking device configured to prevent unintentional release of the housing from the mounting plate.
  • Locking device can also hold the housing securely to the mounting plate when the housing is wiped with, for example, a damp cloth.
  • Utility value of the interaction module can be increased by the improved secure holder.
  • the locking means may comprise a vertically movable latch mounted to the housing, the mounting plate having a vertically extending abutment edge for engaging the latch.
  • the housing may be made of a plastic, in particular by injection molding or the like
  • a guide slot of the bolt can be easily formed and the bolt can be made, for example, as a separable element together with the housing.
  • the abutment edge may be formed at the boundary of a recess of the mounting plate.
  • the mounting plate may have a recess for receiving the bolt.
  • the mounting plate can be made of a relatively thin sheet, so that the contact edge initially in one direction also only a small
  • a section of the Mounting plate is bent downwards in the area of the recess to increase the contact surface.
  • the section and the recess can be realized together as a notch.
  • the section can be bent at an angle to a
  • the locking device can by means of an elastic element in a
  • the elastic element may comprise a spring or be designed as a further plastic part.
  • the elastic element may be integrally formed as a section on the housing or on the bolt. This can be a
  • close to the locking device is a
  • Socket arranged, which prevents actuation of the locking device in conjunction with an electrical line inserted therein. This ensures that the housing of the interaction module can only be mounted on the mounting plate when the cable is staked off, or can be dismantled therefrom. This is particularly advantageous when the line provides power to the interaction module.
  • the line has an angle-shaped plug, which in the inserted state with its angled region a bolt of
  • Locking device centrally covered. As a result, the bolt is no longer freely accessible and thus the operation of the bolt by a user of the
  • Interaction module prevents.
  • the socket and the plug in a preferred embodiment, a mutually corresponding, polygonal shape.
  • the electrical line is fixed in position by a guide element in such a way that it runs directly in front of the locking device.
  • the guide element can be a recess in a on the housing of the
  • Interaction device protruding portion of the mounting plate.
  • the electrical line passes through this recess and is thereby aligned in a straight line between the socket and recess.
  • Such a training also allows the use of circular sockets, such. B. jack sockets.
  • the mounting plate can be produced from a single flat sheet. As a result, the mounting plate can be produced quickly and inexpensively.
  • the processing of a sheet may include bending and dividing or separating operations, in particular by means of
  • the sheet may be protected against corrosion, for example by means of coating or galvanizing or by forming from light metal.
  • Workplace especially in a kitchen, can be used alternatively by a user uses the interaction module in one of several suitably mounted mounting plates.
  • the mounting plate is preferably one piece. Joining or assembly operations, which increase the production costs of the mounting plate, can thus be saved.
  • the mounting plate may have a recess to allow passage of air to or from a vent opening of the housing.
  • the interaction module may include a fan for forced ventilation, for example, to cool the projector in the air stream.
  • a recess in the housing for the passage of incoming or outgoing air may coincide with a recess of the mounting plate to ensure the exchange of air.
  • the air may also be routed, for example, between the mounting plate and the housing to enter or exit laterally.
  • the mounting plate can also have a recess for carrying out an electrical line in order to supply the interaction module, for example, with electrical energy or to realize a data interface.
  • Recesses may be provided for mounting the mounting plate on the object.
  • the recesses are provided for fastening by means of screws, wherein one or more of the recesses may also include a slot to allow a position or orientation of the interaction module even during assembly.
  • the mounting plate may include a spacer which, when the mounting plate is mounted on the housing, projects beyond an outline of the housing by a distance. The distance depending on the optical parameters of the projector is preferably selected so that the image generated by the projector on the work surface is non-contact with a vertical surface which limits the work surface on one side and against which the section abuts.
  • the projector emits a beam of light that creates the image on the desktop.
  • An exit direction of the light beam may be asymmetrical to an optical axis, so that the image can be displayed far from the vertical surface even if the exit area of the projector is closer to the vertical surface than to the front edge of the work surface.
  • the distance between the interaction module and the work surface is in a predetermined range, practically between about 30 cm and about 150 cm. Depending on the radiation direction of the projector and the
  • Mounting height of the mounting plate above the work surface, the protruding length of the portion of the mounting plate may be determined so that the projected image does not fall on the vertical surface. This allows an increased area of the working area to be used for the projected image.
  • FIG. 1 shows an exemplary system with an interaction module
  • FIG. 2 shows an exemplary interaction module with a mounting plate in two
  • FIG. 4 shows an exemplary interaction module in mounted position.
  • FIG. 1 shows an exemplary system 100 with an interaction module 105.
  • the interaction module 105 is configured to project an image 110 onto a work surface 115 and to optically detect a gesture in the region of the image 110. That's it Interaction module 105 preferably mounted above the work surface 1 15.
  • a user of the interaction module 105 may, for example, be located at a user position 120, preferably with a view towards the interaction module 105.
  • a transverse direction (x) runs transversely to the (imaginary) user and in the representation of FIG. 1 toward the observer.
  • a depth direction (y) extends from the user position 120 in the direction of the interaction module.
  • the working surface 1 15 usually runs horizontally along the transverse direction and the depth direction.
  • a vertical direction is also called height direction (z); it extends from the work surface 1 15 vertically upward.
  • the directions are perpendicular to each other in pairs and preferably form a legal system.
  • the names of the directions are insignificant, and in other embodiments, another three-dimensional coordinate system may be used.
  • Directions shown herein in parallel or perpendicular to one of the directions are preferably to be understood as fuzzy indications, so that in each case also a substantially parallel or substantially vertical direction is included.
  • the interaction module 105 of Figure 1 typically includes a projector 125 and an optical scanner 130.
  • the projector 125 is configured to project visible light down onto the work surface 15 to produce the image 110. Any content can be optically output, such as a text, a graphic or a video data stream.
  • the scanning device 130 may, for example, be designed as a depth camera and is set up to detect a gesture in the region of the image 110.
  • the scanning device 130 can comprise at least one optical sensor and one light source, which in particular can provide invisible light, for example infrared light.
  • the scanning device 130 is adapted to determine a distance of an object by means of a stereoscopic image of two spatially offset sensors or via a determination of the propagation speed of light ("time of flight", TOF).
  • the image 110 may include an operation or button, and the scanner 130 may receive a touch of the To capture a working area (or object) in the area of the button and output a corresponding signal or perform a control function associated with the button.
  • the projector 125 and the scanning device 130 may be arranged offset in the plane of the work surface 1 15 to each other. However, a projection area of the projector 125 and a scanning area of the scanning device 130 in the area of the work surface 115 may be matched to one another. In particular, the areas on the work surface 1 15 may be substantially congruent.
  • the projector 125 and / or the scanning device 130 can each be inclined about an axis parallel to the working surface 115.
  • the interaction module 105 preferably comprises a housing 135, which can usually accommodate the projector 125, the optical scanning device 130 and optionally further elements such as a power supply or a fan 137.
  • the housing 135 may preferably be attached to or removed from a mounting plate 140 without tools.
  • the mounting plate 140 may be attached to a device or furniture 145 that is above the work surface 115.
  • screws or other common fastening method can be used.
  • the device may for example comprise a lighting or a hood, and the furniture 145 may be formed in particular as a hanging or wall unit.
  • Other embodiments in which instead of the furniture 145, for example, a shelf, a ceiling or a dedicated horizontal fastening device is used, are also possible.
  • the mounting plate 140 can be mounted on the underside of any object, so that the interaction module is located below the mounting plate with respect to the height direction.
  • the underside of the object is usually planar, at least as large as the mounting plate and preferably runs parallel to the work surface 1 15.
  • the bottom of the object may also be broken, for example, for air flow or as a passage for an electrical line.
  • the work surface 115 is held in the illustrated, exemplary embodiment of a cabinet 150.
  • the base cabinet 150, the work surface 115 and the furniture 145 rest here on a relative to the depth direction of the user position 120 remote side on a vertical boundary, which may include in particular a wall 155, a room divider or a large piece of furniture.
  • a vertical boundary which may include in particular a wall 155, a room divider or a large piece of furniture.
  • Such a configuration is Although not mandatory, but is often found in a household and especially in a kitchen in which the interaction module 105 can be preferably used.
  • FIG. 2 shows an exemplary interaction module 105 with a mounting plate 140 in two different states.
  • the mounting plate 140 and the housing 135 are separated from each other and shown attached to each other in a lower area.
  • the mounting plate 140 is preferably made of a flat sheet metal in one piece. It comprises here a planar section for bearing on an object such as the furniture or appliance 145, and one or more hook sections 205.
  • the hook section 205 comprises a height-extending first section 210 and a second section 215 extending parallel to the working surface 15 wherein preferably all the second portions 215 of all hook portions 205 point in the same direction, here in the direction of the user position 120.
  • four hook portions 205 are provided which lie at corners of a rectangle, but other arrangements are also possible.
  • a hook portion 205 is a corresponding receptacle 220 of the housing 135 opposite.
  • the housing 135 for this purpose comprises, for example, on its upper side a circumferential vertical web 225, which preferably has on at least one side a recess 230 for the passage of air.
  • a receptacle 220 is formed here in that the web 225 is narrower in a region 232 and adjoins the narrower region 232 by a horizontal recess 235. If the interaction module 105 is attached to the mounting plate 140, the first section 210 lies in the region of the narrower region 232 and the second section 215 in the region of the horizontal recess 235.
  • the web 225 lies on a radial outer side of the hook sections 205 relative to a vertical center axis
  • the engagement of the housing 135 in a hook portion 205 can also be realized in other ways, for example by means of an inverted hook element, which is adapted for positive engagement in the hook element 205.
  • the housing 135 may be attached to the mounting plate 140 by first being moved vertically upward, so that the hook elements 205 in the engage corresponding receptacles 220, and then horizontally, so that the second portions 215 engage in the receptacles 220.
  • the attachment takes place by means of positive locking in the vertical direction between the second sections 215 and the recesses 235.
  • the removal can be done in reverse order of steps.
  • the mounting plate 140 may have one or more further recesses 240 for attachment to the object 145, wherein a recess 240 may be formed in particular round and other than slot or gate to subsequently adjust the orientation or position of the mounting plate 140 on the object 145 For example, if screws have already been inserted through some of the recesses 240 into the object 145.
  • the mounting plate 140 includes a portion that may be used as a spacer 245 to a vertical boundary, such as the wall 155.
  • the length with which the spacer 245 protrudes beyond an outline of the housing 135 may be predetermined in dependence on optical and / or geometric parameters or properties of the interaction module 105. This length may also be zero in one embodiment.
  • a locking device 250 may be provided, which will be described below in more detail with reference to Figure 3.
  • the locking device 250 may include a recess 255 and on the side of the housing 135 a latch 260.
  • the bolt 260 is preferably designed to be vertically movable and adapted to engage in a locking position in the recess 255 or release it in an unlocked position.
  • FIG. 3 shows a locking device 250 of an exemplary interaction module 105 on a mounting plate 140 in two different states.
  • the latch 260 is in an unlocked position and the housing 135 is opposite the mounting plate 140 in a position that permits vertical movement.
  • the latch 260 is in a locking position and the housing 135 is latched to the mounting plate 140, wherein the hook elements 205 engage positively in the corresponding receptacles 220 in the vertical direction.
  • the latch 260 bears against the abutment 265 of the mounting plate 140 and thereby positively prevents a lateral (horizontal) movement in that direction in which the vertical positive connection between the hook elements 205 and the corresponding receptacles 220 is released.
  • the latch 265 may be held vertically displaceable, for example, in a groove or gate on the housing 135.
  • An elastic element 305 can load the latch vertically upwards, in the direction of the locking position.
  • a user must move the latch 265 down. Then he can move the housing 135 relative to the mounting plate 140 horizontally and then remove the housing 135 in the vertical direction.
  • An electrical connection line for the interaction device (not shown) is guided through the recess 255 of the mounting plate 140 and inserted into a socket 270 by means of an angle plug arranged at the end of the connecting line.
  • the socket 270 is arranged in the vertical direction below the middle of the bolt 260, as well as centrally below the recess 255 on the housing 135.
  • FIG. 4 shows an exemplary interaction module in mounted position on a device or furniture 145.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)

Abstract

Ein Interaktionsmodul ist dazu eingerichtet, ein Bild auf eine Arbeitsfläche zu projizieren und eine Geste im Bereich des Bildes abzutasten. Dazu umfasst das Interaktionsmodul ein Gehäuse zur Aufnahme eines Projektors zur Projektion des Bildes und einer optischen Abtasteinrichtung zur Abtastung der Geste. Ferner ist eine Montageplatte vorgesehen, die zur Befestigung an der Unterseite eines über der Arbeitsfläche angebrachten Objekts und zur Anbringung des Gehäuses auf einer dem Objekt abgewandten Seite eingerichtet ist.

Description

Interaktionsmodul
Die Erfindung betrifft ein Interaktionsmodul. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Interaktionsmodul zur Steuerung eines Geräts mittels einer Geste bezüglich eines auf eine Arbeitsfläche projizierten Bildes.
Ein Interaktionsmodul ist dazu eingerichtet, ein Bild auf eine Arbeitsfläche zu projizieren und eine Geste eines Benutzers bezüglich des Bildes auszuwerten. Das Bild kann insbesondere die Darstellung einer Schaltfläche oder eines ähnlichen Elements umfassen. Berührt der Benutzer die Schaltfläche, etwa mit einem Finger, so kann eine vorbestimmte Steuerung ausgelöst werden. Beispielsweise können ein Gerät im Bereich der Arbeitsfläche oder eine Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet werden. Das Interaktionsmodul kann in einem Haushalt, insbesondere in einer Küche verwendet werden. Dabei können auch andere Darstellungen als die Schaltfläche auf die Arbeitsfläche projiziert werden, beispielsweise ein geschriebenes Rezept oder ein Videostrom.
DE 10 2009 000 653 B4 beschreibt eine Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts mittels Gestenerfassung.
Das Interaktionsmodul kann üblicherweise an der Unterseite eines Hängeschranks angebracht werden, sodass es sich über der Arbeitsfläche befindet. Insbesondere beim Einsatz in einem potentiell verschmutzten Bereich wie einer Küche sollte es von Zeit zu Zeit gereinigt werden, wozu es vom Hängeschrank abgenommen werden sollte. Auch eine Wartung des Geräts, beispielsweise um einen Luftfilter auszutauschen, kann das Abnehmen erfordern.
Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines verbesserten Interaktionsmoduls, das verbessert unter einer Montagefläche angebracht und von dieser wieder abgenommen werden kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels des Gegenstands des unabhängigen Anspruchs. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder. Ein Interaktionsmodul ist dazu eingerichtet, ein Bild auf eine Arbeitsfläche zu projizieren und eine Geste im Bereich des Bildes abzutasten. Dazu umfasst das Interaktionsmodul ein Gehäuse zur Aufnahme eines Projektors zur Projektion des Bildes und einer optischen Abtasteinrichtung zur Abtastung der Geste. Ferner ist eine Montageplatte vorgesehen, die zur Befestigung an der Unterseite eines über der Arbeitsfläche angebrachten Objekts und zur Anbringung des Gehäuses auf einer dem Objekt abgewandten Seite eingerichtet ist.
Die Montageplatte kann ohne das Gehäuse am Objekt angebracht werden,
beispielsweise mittels Schrauben, wodurch die Montage vereinfacht sein kann. Die Montageplatte und das Gehäuse können verbessert aneinander angepasst werden, um ein sicheres Halten und ein einfaches Lösen oder Anbringen zu erlauben. Dabei können Gegebenheiten der verwendeten Materialien oder bestehender Formen vorteilhaft ausgenutzt werden.
Die Montageplatte und das Gehäuse können dazu eingerichtet sein, werkzeuglos voneinander getrennt oder aneinander angebracht zu werden. Ein Benutzer kann so das Interaktionsmodul leichter reinigen oder warten. Insbesondere beim Einsatz in einer Küche, wo das Interaktionsmodul verschiedenen gasförmigen, flüssigen oder
Verunreinigungen ausgesetzt sein kann, können hygienische Anforderungen so verbessert eingehalten werden. Eine Lebensdauer des Interaktionsmoduls kann verlängert sein.
Die Montageplatte und das Gehäuse können dazu eingerichtet sein, einen in Richtung der Arbeitsfläche wirkenden formschlüssigen Eingriff einzugehen. Dadurch kann ein sicherer und belastbarer Halt gewährleistet sein. Das Herstellen oder Lösen der formschlüssigen Verbindung ist durch eine Bedienperson üblicherweise leicht bemerkbar, sodass eine Fehlmontage verhindert sein kann. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Interaktionsmoduls kann verbessert verhindert sein.
Die Montageplatte erstreckt sich bevorzugt in einer Ebene, die bevorzugt parallel zur Arbeitsfläche verläuft, und kann einen sich in Richtung des Gehäuses erstreckenden Hakenabschnitt aufweisen. Das Gehäuse kann dabei eine zum Hakenabschnitt korrespondierende Aufnahme aufweisen, sodass das Gehäuse durch eine parallel zur Arbeitsfläche verlaufende Bewegung gegenüber der Montageplatte in den formschlüssigen Eingriff gebracht oder daraus gelöst werden kann.
Es können auch mehrere Hakenabschnitte mit mehreren jeweils korrespondierenden Aufnahmen vorgesehen sein. Insbesondere kann die Montageplatte im Wesentlichen rechteckig sein und an jeder Ecke kann ein Hakenabschnitt vorgesehen sein. Eine Anzahl und eine Anordnung der Hakenabschnitte können frei gewählt werden. Die Anordnung kann so gestaltet sein, dass ein Anbringen des Gehäuses in einer falschen Orientierung verhindert ist. Die Hakenabschnitte können auch zur Führung des Gehäuses vor oder während der relativen Bewegung genutzt werden. Ein Ein- oder Ausfädeln des Gehäuses in die Hakenabschnitte der Montageplatte kann dadurch erleichtert sein.
Das Interaktionsmodul kann außerdem eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, ein unbeabsichtigtes Lösen des Gehäuses von der Montageplatte zu verhindern. Insbesondere beim Einsatz in einer Küche, möglicherweise im Bereich eines Herdes, kann dadurch verhindert werden, dass sich das Interaktionsmodul löst und beispielsweise in eine Speise fällt, die gerade zubereitet wird. Die
Verriegelungseinrichtung kann auch das Gehäuse sicher an der Montageplatte halten, wenn das Gehäuse beispielsweise mit einem feuchten Tuch abgewischt wird. Ein
Nutzwert des Interaktionsmoduls kann durch die verbessert sichere Halterung erhöht sein.
Die Verriegelungseinrichtung kann einen am Gehäuse angebrachten vertikal beweglichen Riegel umfassen, wobei die Montageplatte eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Anlagekante zum Eingriff des Riegels aufweist. Das Gehäuse kann aus einem Kunststoff herstellbar sein, insbesondere mittels Spritzgießens oder einer ähnlichen
Freiformmethode. Dabei kann eine Führungskulisse des Riegels leicht ausgebildet werden und der Riegel kann beispielsweise als trennbares Element zusammen mit dem Gehäuse gefertigt werden.
Die Anlagekante kann an der Begrenzung einer Aussparung der Montageplatte gebildet sein. Beispielsweise kann die Montageplatte eine Aussparung zur Aufnahme des Riegels aufweisen. Die Montageplatte kann aus einem relativ dünnen Blech hergestellt werden, sodass die Anlagekante zunächst in einer Richtung ebenfalls nur eine geringe
Abmessung aufweisen kann. Es ist daher bevorzugt, dass ein Abschnitt der Montageplatte im Bereich der Aussparung nach unten gebogen wird, um die Anlagefläche zu vergrößern. Der Abschnitt und die Aussparung können gemeinsam als Ausklinkung realisiert sein. Optional kann der Abschnitt schräg gebogen werden, um ein
automatisches Verriegeln beim Einsetzen des Gehäuses in die Montageplatte zu erleichtern, für das Lösen aber die Betätigung des Riegels zu erfordern.
Die Verriegelungseinrichtung kann mittels eines elastischen Elements in einer
verriegelnden Stellung gehalten sein. Durch manuelles Betätigen des Riegels kann dieser in eine entriegelte Stellung bewegt werden, um das Gehäuse von der Montageplatte abzunehmen. Das elastische Element kann eine Feder umfassen oder als weiteres Kunststoffteil ausgeführt sein. Insbesondere kann das elastische Element einstückig als Abschnitt am Gehäuse oder am Riegel ausgebildet sein. Dadurch kann ein
kostengünstiger und alltagstauglicher Aufbau realisiert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist nahe der Verriegelungseinrichtung eine
Steckbuchse angeordnet, welche in Verbindung mit einer darin eingesteckten, elektrischen Leitung ein Betätigen der Verriegelungseinrichtung verhindert. Dadurch wird erreicht, dass das Gehäuse des Interaktionsmoduls nur bei abgesteckter Leitung auf der Montageplatte montiert, bzw. von dieser demontiert werden kann. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Leitung die Stromversorgung für das Interaktionsmodul bereitstellt. Besonders bevorzugt weist die Leitung einen winkelförmigen Stecker auf, der im eingesteckten Zustand mit seinem abgewinkelten Bereich einen Riegel der
Verriegelungseinrichtung mittig überdeckt. Dadurch ist der Riegel nicht mehr frei zugänglich und somit das Betätigen des Riegels durch einen Benutzer des
Interaktionsmoduls verhindert. Um eine lagerichtige Positionierung des winkelförmigen Steckers sicherzustellen, weisen die Steckbuchse und der Stecker in einer bevorzugten Ausbildung eine miteinander korrespondierende, polygone Formgebung auf.
Vorteilhaft ist es, wenn die elektrische Leitung durch ein Führungselement derart in ihrer Position festgelegt ist, dass sie unmittelbar vor der Verriegelungseirichtung verläuft. Das Führungselement kann dabei eine Aussparung in einem über das Gehäuse des
Interaktionsgeräts hinausragenden Teilbereich der Montageplatte sein. Die elektrische Leitung läuft durch diese Aussparung hindurch und wird dadurch in einer geraden Linie zwischen Steckbuchse und Aussparung ausgerichtet. Eine derartige Ausbildung ermöglicht auch den Einsatz von kreisrunden Steckbuchsen, wie z. B. Klinkenbuchsen.
Die Montageplatte kann aus einem einzigen ebenen Blech herstellbar sein. Dadurch kann die Montageplatte rasch und kostengünstig herstellbar sein. Die Bearbeitung eines Blechs kann Biege- und Teilungs- oder Trennvorgänge umfassen, insbesondere mittels
Stanzens. Das Blech kann gegen Korrosion geschützt sein, beispielsweise mittels Beschichten oder Verzinken oder durch Ausbilden aus Leichtmetall. Durch die
kostengünstige Montageplatte können auch mehrere Montageplatten an einem
Arbeitsplatz, insbesondere in einer Küche, alternativ genutzt werden, indem ein Benutzer das Interaktionsmodul in eine von mehreren passend angebrachten Montageplatten einsetzt.
Die Montageplatte ist bevorzugt einstückig herstellbar. Füge- oder Montageoperationen, die Produktionskosten der Montageplatte erhöhen, können so eingespart werden.
Die Montageplatte kann eine Aussparung aufweisen, um einen Durchtritt von Luft zu oder von einer Lüftungsöffnung des Gehäuses zu erlauben. Das Interaktionsmodul kann einen Lüfter zur Zwangsbelüftung aufweisen, beispielsweise um den Projektor im Luftstrom zu kühlen. Eine Aussparung im Gehäuse zum Durchtritt von ein- oder austretender Luft kann mit einer Aussparung der Montageplatte zusammenfallen, um den Luftaustausch sicherzustellen. Alternativ kann die Luft auch beispielsweise zwischen der Montageplatte und dem Gehäuse geführt werden, um seitlich ein- oder auszutreten. Eine
Verschmutzung des Objekts, an dem die Montageplatte angebracht ist, durch die vorbeiströmende Luft kann dabei vermieden werden.
Die Montageplatte kann auch eine Aussparung zur Durchführung einer elektrischen Leitung aufweisen, um das Interaktionsmodul beispielsweise mit elektrischer Energie zu versorgen oder eine Datenschnittstelle zu realisieren. Eine oder mehrere weitere
Aussparungen können zur Anbringung der Montageplatte an dem Objekt vorgesehen sein. Bevorzugt sind die Aussparungen zur Befestigung mittels Schrauben vorgesehen, wobei eine oder mehrere der Aussparungen auch ein Langloch umfassen kann, um eine Position oder Ausrichtung des Interaktionsmoduls noch während der Montage zu erlauben. Die Montageplatte kann einen Abstandshalter aufweisen, der, wenn die Montageplatte am Gehäuse angebracht ist, über einen Umriss des Gehäuses um einen Abstand hinaus ragt. Dabei ist der Abstand in Abhängigkeit von optischen Parametern des Projektors bevorzugt so gewählt, dass das durch den Projektor auf der Arbeitsfläche erzeugte Bild berührungsfrei mit einer vertikalen Fläche ist, welche die Arbeitsfläche an einer Seite begrenzt und an welcher der Abschnitt anliegt.
Der Projektor sendet ein Lichtbündel aus, das auf der Arbeitsfläche das Bild erzeugt. Eine Austrittsrichtung des Lichtbündels kann asymmetrisch zu einer optischen Achse verlaufen, sodass das Bild auch dann bis weit von der vertikalen Fläche dargestellt werden kann, wenn der Austrittsbereich des Projektors näher an der vertikalen Fläche als an der Vorderkante der Arbeitsfläche liegt. Der Abstand zwischen dem Interaktionsmodul und der Arbeitsfläche liegt in einem vorbestimmten Bereich, praktisch zwischen ca. 30 cm und ca. 150 cm. In Abhängigkeit der Abstrahlrichtung des Projektors und der
Anbringungshöhe der Montageplatte über der Arbeitsfläche kann die überstehende Länge des Abschnitts der Montageplatte so bestimmt sein, dass das projizierte Bild nicht auf die vertikale Fläche fällt. Dadurch kann ein vergrößerter Bereich der Arbeitsfläche für das projizierte Bild verwendet werden.
Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
Figur 1 ein beispielhaftes System mit einem Interaktionsmodul;
Figur 2 ein beispielhaftes Interaktionsmodul mit einer Montageplatte in zwei
verschiedenen Zuständen;
Figur 3 Verriegelungseinrichtung eines beispielhaften Interaktionsmoduls an einer
Montageplatte in zwei verschiedenen Zuständen; und
Figur 4 ein beispielhaftes Interaktionsmodul in montierter Stellung darstellt.
Figur 1 zeigt ein beispielhaftes System 100 mit einem Interaktionsmodul 105. Das Interaktionsmodul 105 ist dazu eingerichtet, ein Bild 110 auf eine Arbeitsfläche 115 zu projizieren und eine Geste im Bereich des Bildes 1 10 optisch zu erfassen. Dazu ist das Interaktionsmodul 105 bevorzugt über der Arbeitsfläche 1 15 angebracht. Ein Benutzer des Interaktionsmoduls 105 kann sich dazu beispielsweise an einer Benutzerposition 120 befinden, bevorzugt mit Blickrichtung auf das Interaktionsmodul 105.
Um die Referenzierung von Richtungen zu erleichtern ist ein beispielhaftes Koordinatensystem eingezeichnet, das auch in den folgenden Figuren verwendet wird. Eine Querrichtung (x) verläuft quer zu dem (gedachten) Benutzer und in der Darstellung von Figur 1 auf den Betrachter zu. Eine Tiefenrichtung (y) erstreckt sich von der Benutzerposition 120 in Richtung des Interaktionsmoduls. Die Arbeitsfläche 1 15 verläuft üblicherweise horizontal entlang der Querrichtung und der Tiefenrichtung. Eine vertikale Richtung wird auch Höhenrichtung (z) genannt; sie erstreckt sich von der Arbeitsfläche 1 15 aus vertikal nach oben. Die Richtungen stehen paarweise aufeinander senkrecht und bilden bevorzugt ein Rechtssystem. Die Bezeichnungen der Richtungen sind unerheblich und in anderen Ausführungsformen kann auch ein anderes dreidimensionales Koordinatensystem verwendet werden. Hierin aufgezeigte Richtungen parallel oder senkrecht zu einer der Richtungen sind bevorzugt als unscharfe Angaben zu verstehen, sodass jeweils auch eine im Wesentlichen parallele oder im Wesentlichen senkrechte Richtung umfasst ist.
Das Interaktionsmodul 105 von Figur 1 umfasst üblicherweise einen Projektor 125 und eine optische Abtasteinrichtung 130. Der Projektor 125 ist dazu eingerichtet, sichtbares Licht nach unten auf die Arbeitsfläche 1 15 zu projizieren, um das Bild 1 10 zu erzeugen. Dabei können beliebige Inhalte optisch ausgegeben werden, beispielsweise ein Text, eine Graphik oder ein Videodatenstrom. Die Abtasteinrichtung 130 kann beispielsweise als Tiefenkamera ausgebildet sein und ist dazu eingerichtet, eine Geste im Bereich des Bildes 1 10 zu erfassen. Dazu kann die Abtasteinrichtung 130 wenigstens einen optischen Sensor und eine Lichtquelle umfassen, die insbesondere unsichtbares Licht, etwa Infrarotlicht, bereitstellen kann. Bevorzugt ist die Abtasteinrichtung 130 dazu eingerichtet, einen Abstand eines Objekts mittels einer stereoskopischen Aufnahme zweier ortsversetzter Sensoren oder über eine Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht („time of flight“, TOF) zu bestimmen.
Zur Steuerung einer Funktion kann das Bild 110 beispielsweise eine Bedienungs- oder Schaltfläche umfassen und die Abtasteinrichtung 130 kann eine Berührung der Arbeitsfläche (oder eines Objekts) im Bereich der Schaltfläche erfassen und ein entsprechendes Signal auszugeben oder eine Steuerfunktion ausführen, die der Schaltfläche zugeordnet ist. Der Projektor 125 und die Abtasteinrichtung 130 können in der Ebene der Arbeitsfläche 1 15 zueinander versetzt angeordnet sein. Ein Projektionsbereich des Projektors 125 und ein Abtastbereich der Abtasteinrichtung 130 im Bereich der Arbeitsfläche 115 können jedoch aufeinander abgestimmt sein. Insbesondere können die Bereiche auf der Arbeitsfläche 1 15 im Wesentlichen deckungsgleich sein. Der Projektor 125 und/oder die Abtasteinrichtung 130 können hierzu jeweils um eine Achse parallel zur Arbeitsfläche 115 geneigt sein.
Das Interaktionsmodul 105 umfasst bevorzugt ein Gehäuse 135, das üblicherweise den Projektor 125, die optische Abtasteinrichtung 130 sowie optional noch weitere Elemente wie ein Netzteil oder einen Lüfter 137 aufnehmen kann. Das Gehäuse 135 kann vorzugsweise werkzeuglos an einer Montageplatte 140 angebracht oder von dieser entfernt werden. Die Montageplatte 140 kann an einem Gerät oder Möbel 145 angebracht werden, das sich oberhalb der Arbeitsfläche 115 befindet. Dazu können beispielsweise Schrauben oder eine andere gängige Befestigungsmethode verwendet werden. Das Gerät kann beispielsweise eine Beleuchtung oder eine Dunstabzugshaube umfassen, und das Möbel 145 kann insbesondere als Hänge- oder Oberschrank ausgebildet sein. Andere Ausführungsformen, bei denen an Stelle des Möbels 145 beispielsweise ein Regalbrett, eine Zimmerdecke oder eine dedizierte horizontale Befestigungseinrichtung verwendet wird, sind ebenfalls möglich. Vorliegend wird davon ausgegangen, dass die Montageplatte 140 an der Unterseite eines beliebigen Objekts angebracht werden kann, sodass sich das Interaktionsmodul bezüglich der Höhenrichtung unterhalb der Montageplatte befindet. Die Unterseite des Objekts ist hierzu üblicherweise plan, wenigstens so groß wie die Montageplatte und verläuft bevorzugt parallel zur Arbeitsfläche 1 15. Die Unterseite des Objekts kann auch durchbrochen sein, beispielsweise zur Luftführung oder als Durchführung für eine elektrische Leitung.
Die Arbeitsfläche 115 ist in der dargestellten, beispielhaften Ausführungsform von einem Unterschrank 150 gehalten. Der Unterschrank 150, die Arbeitsfläche 115 und das Möbel 145 liegen hier auf einer bezüglich der Tiefenrichtung von der Benutzerposition 120 entfernten Seite an einer vertikalen Begrenzung an, die insbesondere eine Wand 155, einen Raumteiler oder ein großes Möbel umfassen kann. Eine solche Konfiguration ist zwar nicht zwingend, findet sich aber häufig in einem Haushalt und insbesondere in einer Küche, in welcher das Interaktionsmodul 105 bevorzugt eingesetzt werden kann.
Figur 2 zeigt ein beispielhaftes Interaktionsmodul 105 mit einer Montageplatte 140 in zwei verschiedenen Zuständen. In einem oberen Bereich von Figur 2 sind die Montageplatte 140 und das Gehäuse 135 voneinander getrennt und in einem unteren Bereich aneinander angebracht dargestellt. Die Montageplatte 140 ist bevorzugt aus einem ebenen Blech einstückig herstellbar. Es umfasst hier einen ebenen Abschnitt zur Anlage an einem Objekt wie dem Möbel oder Gerät 145, und einen oder mehrere Hakenabschnitte 205. Der Hakenabschnitt 205 umfasst einen sich in Höhenrichtung erstreckenden ersten Abschnitt 210 und einen sich parallel zur Arbeitsfläche 1 15 erstreckenden zweiten Abschnitt 215, wobei bevorzugt alle zweiten Abschnitte 215 aller Hakenabschnitte 205 in die gleiche Richtung weisen, hier in Richtung der Benutzerposition 120. In der dargestellten Ausführungsform sind vier Hakenabschnitte 205 vorgesehen, die an Ecken eines Rechtecks liegen, andere Anordnungen sind jedoch ebenfalls möglich.
Einem Hakenabschnitt 205 liegt eine korrespondierende Aufnahme 220 des Gehäuses 135 gegenüber. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Gehäuse 135 hierzu beispielhaft an seiner Oberseite einen umlaufenden vertikalen Steg 225, der bevorzugt an wenigstens einer Seite eine Aussparung 230 zum Durchtritt von Luft aufweist. Eine Aufnahme 220 entsteht hier, indem der Steg 225 in einem Bereich 232 schmaler ist und sich an den schmaleren Bereich 232 eine horizontale Ausnehmung 235 anschließt. Ist das Interaktionsmodul 105 an der Montageplatte 140 angebracht, so liegt der erste Abschnitt 210 im Bereich des schmaleren Bereichs 232 und der zweite Abschnitt 215 im Bereich der horizontalen Ausnehmung 235. Dabei liegt der Steg 225 bezüglich einer vertikalen Mittelachse auf einer radialen Außenseite der Hakenabschnitte 205. In einer anderen Ausführungsform kann der Eingriff des Gehäuses 135 in einen Hakenabschnitt 205 auch auf andere Weise realisiert sein, beispielsweise mittels eines umgekehrten Hakenelements, das zum formschlüssigen Eingriff in das Hakenelement 205 eingerichtet ist.
Das Gehäuse 135 kann an der Montageplatte 140 angebracht werden, indem es zunächst vertikal nach oben bewegt wird, sodass die Hakenelemente 205 in die korrespondierenden Aufnahmen 220 eingreifen, und dann horizontal, sodass die zweiten Abschnitte 215 in die Aufnahmen 220 eingreifen. Die Befestigung erfolgt mittels Formschluss in vertikaler Richtung zwischen den zweiten Abschnitten 215 und den Ausnehmungen 235. Das Abnehmen kann in umgekehrter Reihenfolge der Schritte erfolgen.
Die Montageplatte 140 kann eine oder mehrere weitere Aussparungen 240 zur Befestigung an dem Objekt 145 aufweisen, wobei eine Aussparung 240 insbesondere rund und eine andere als Langloch oder Kulisse ausgebildet sein kann, um die Ausrichtung oder Position der Montageplatte 140 am Objekt 145 nachträglich justieren zu können, wenn beispielsweise bereits Schrauben durch einige der Aussparungen 240 in das Objekt 145 eingesetzt worden sind.
Optional umfasst die Montageplatte 140 einen Abschnitt, der als Abstandshalter 245 zu einer vertikalen Begrenzung wie der Wand 155 eingesetzt werden kann. Die Länge, mit der der Abstandshalter 245 über einen Umriss des Gehäuses 135 hinausragt, kann in Abhängigkeit von optischen und/oder geometrischen Parametern oder Eigenschaften des Interaktionsmoduls 105 vorbestimmt sein. Diese Länge kann in einer Ausführungsform auch null betragen.
Zwischen dem Gehäuse 135 und der Montageplatte 140 kann eine Verriegelungseinrichtung 250 vorgesehen sein, die unten noch genauer mit Bezug auf Figur 3 beschrieben wird. Seitens der Montageplatte 140 kann die Verriegelungseinrichtung 250 eine Aussparung 255 und seitens des Gehäuses 135 einen Riegel 260 umfassen. Der Riegel 260 ist bevorzugt vertikal beweglich ausgeführt und dazu eingerichtet, in einer Verriegelungsstellung in die Aussparung 255 einzugreifen bzw. diese in einer Entriegelungsstellung freizugeben. Eine Anlagekante der Aussparung 255, an welcher der Riegel 260 anliegt, um eine horizontale Verschiebung des Gehäuses 135 zu verhindern, die den Formschluss zwischen den Hakenelementen 205 und den korrespondierenden Aufnahmen 220 aufhebt, dann verstärkt ausgeführt sein. Dazu kann insbesondere eine vertikale Anlage 265 an der Montageplatte 140 ausgebildet sein. Diese Anlage 265 kann durch Umbiegen eines Teils der Montageplatte 140 nach unten gebildet sein. Figur 3 zeigt eine Verriegelungseinrichtung 250 eines beispielhaften Interaktionsmoduls 105 an einer Montageplatte 140 in zwei verschiedenen Zuständen. In einem oberen Bereich von Figur 3 befindet sich der Riegel 260 in einer Entriegelungsstellung und das Gehäuse 135 befindet sich gegenüber der Montageplatte 140 in einer Position, die eine vertikale Bewegung ermöglicht. In einem unteren Bereich befindet sich der Riegel 260 in einer Verriegelungsstellung und das Gehäuse 135 liegt eingerastet an der Montageplatte 140, wobei die Hakenelemente 205 in vertikaler Richtung formschlüssig in die korrespondierenden Aufnahmen 220 eingreifen.
In der Verriegelungsstellung liegt der Riegel 260 an der Anlage 265 der Montageplatte 140 an und verhindert dadurch formschlüssig eine laterale (horizontale) Bewegung in derjenigen Richtung, in welcher der vertikale Formschluss zwischen den Hakenelementen 205 und den korrespondierenden Aufnahmen 220 aufgehoben wird.
Der Riegel 265 kann beispielsweise in einer Nut oder Kulisse am Gehäuse 135 vertikal verschiebbar gehalten sein. Ein elastisches Element 305 kann den Riegel vertikal nach oben, in Richtung der Verriegelungsstellung belasten. Zum Entriegeln muss ein Benutzer den Riegel 265 nach unten bewegen. Dann kann er das Gehäuse 135 gegenüber der Montageplatte 140 horizontal verschieben und dann das Gehäuse 135 in vertikaler Richtung abnehmen.
Eine elektrische Anschlussleitung für das Interaktionsgerät (nicht gezeigt) ist durch die Aussparung 255 der Montageplatte 140 geführt und mittels eines am Ende der Anschlussleitung angeordneten Winkelsteckers in eine Steckbuchse 270 gesteckt. Die Steckbuchse 270 ist in vertikaler Richtung mittig unterhalb des Riegels 260, ebenso wie mittig unterhalb der Aussparung 255 am Gehäuse 135 angeordnet. Dadurch verläuft bei eingesteckter Anschlussleitung ein Teilbereich des Winkelsteckers und/oder des Kabels der Anschlussleitung mittig vor dem Riegel 260, wodurch dieser nicht mehr für die Entriegelung zugänglich ist. Eine Entriegelung des Gehäuses 135 von der Montageplatte 140 ist somit nur möglich, wenn die Anschlussleitung vorher abgesteckt wurde.
Figur 4 zeigt ein beispielhaftes Interaktionsmodul in montierter Stellung an einem Gerät oder Möbel 145.
Figure imgf000013_0001
System
Interaktionsmodul
Bild
Arbeitsfläche
Benutzerposition
Projektor
optische Abtasteinrichtung
Gehäuse
Lüfter
Montageplatte Möbel, Gerät Unterschrank Wand
Hakenabschnitt erster Abschnitt (vertikal) zweiter Abschnitt (horizontal)
Aufnahme
Steg
Aussparung
schmalerer Bereich
Ausnehmung
Aussparung zur Befestigung
Abstandshalter
Verriegelungseinrichtung
Aussparung / Führungselement
Riegel
Anlage
Steckbuchse
elastisches Element

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Interaktionsmodul (105), umfassend:
- ein Gehäuse (135) zur Aufnahme eines Projektors (125) zur Projektion eines
Bildes (110) auf eine Arbeitsfläche (1 15) und einer optischen Abtasteinrichtung (130) zur Abtastung einer Geste im Bereich des Bildes (110);
- eine Montageplatte (140), die zur Befestigung an der Unterseite eines über der Arbeitsfläche (1 15) angebrachten Objekts (145) eingerichtet ist,
- wobei die Montageplatte (140) ferner zur Anbringung des Gehäuses (135) auf einer dem Objekt (145) abgewandten Seite eingerichtet ist.
2. Interaktionsmodul (105) nach Anspruch 1 , wobei die Montageplatte (140) und das Gehäuse (135) dazu eingerichtet sind, werkzeuglos voneinander getrennt oder aneinander angebracht zu werden.
3. Interaktionsmodul (105) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Montageplatte (140) und das Gehäuse (135) dazu eingerichtet sind, einen in Richtung der Arbeitsfläche (115) wirkenden formschlüssigen Eingriff einzugehen.
4. Interaktionsmodul (105) nach Anspruch 3, wobei sich die Montageplatte (140) in einer Ebene erstreckt und einen sich in Richtung des Gehäuses (135) erstreckenden Hakenabschnitt (205) aufweist, und das Gehäuse (135) eine zum Hakenabschnitt (205) korrespondierende Aufnahme (220) aufweist, sodass das Gehäuse (135) durch eine parallel zur Arbeitsfläche (1 15) verlaufende Bewegung gegenüber der
Montageplatte (140) in den formschlüssigen Eingriff gebracht oder daraus gelöst werden kann.
5. Interaktionsmodul (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Verriegelungseinrichtung (250), die dazu eingerichtet ist, ein unbeabsichtigtes Lösen des Gehäuses (135) von der Montageplatte (140) zu verhindern.
6. Interaktionsmodul (105) nach Anspruch 5, wobei die Verriegelungseinrichtung (250) einen am Gehäuse (135) angebrachten vertikal beweglichen Riegel (260) umfasst, und die Montageplatte (140) eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Anlagekante (265) zum Eingriff des Riegels aufweist.
7. Interaktionsmodul (105) nach Anspruch 6, wobei die Anlagekante (265) an der
Begrenzung einer Aussparung (255) der Montageplatte (140) gebildet ist.
8. Interaktionsmodul (105) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Verriegelungseinrichtung (250) mittels eines elastischen Elements (305) in einer verriegelnden Stellung gehalten ist.
9. Interaktionsmodul nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei nahe der
Verriegelungseinrichtung (250) eine Steckbuchse (270) angeordnet ist, welche in Verbindung mit einer darin eingesteckten, elektrischen Anschlussleitung ein Betätigen der Verriegelungseinrichtung (250) verhindert.
10. Interaktionsmodul nach Anspruch 9, wobei die elektrische Anschlussleitung durch ein Führungselement (255) derart in ihrer Position festgelegt ist, dass sie unmittelbar vor der Verriegelungseirichtung (250) verläuft.
1 1. Interaktionsmodul (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Montageplatte (140) aus einem einzigen ebenen Blech herstellbar ist.
12. Interaktionsmodul (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Montageplatte (140) einstückig herstellbar ist.
13. Interaktionsmodul (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Montageplatte (140) eine Aussparung (230) aufweist, um einen Durchtritt von Luft zu oder von einer Lüftungsöffnung des Gehäuses (135) zu erlauben.
14. Interaktionsmodul (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Montageplatte (140) einen Abstandhalter (245) aufweist, der, wenn die Montageplatte (140) am Gehäuse (135) angebracht ist, über einen Umriss des Gehäuses (135) um einen Abstand hinaus ragt, der in Abhängigkeit von optischen Parametern des Projektors (125) so gewählt ist, dass das durch den Projektor (125) auf der
Arbeitsfläche (115) erzeugte Bild (110) berührungsfrei mit einer vertikalen Fläche ist, welche die Arbeitsfläche (115) an einer Seite begrenzt und an welcher der
Abstandhalter (245) anliegt.
PCT/EP2019/054531 2018-03-07 2019-02-25 Interaktionsmodul WO2019170448A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/975,746 US11448946B2 (en) 2018-03-07 2019-02-25 Mounted projection system
CN201980017408.0A CN111788432A (zh) 2018-03-07 2019-02-25 交互模块
EP19708797.6A EP3762655A1 (de) 2018-03-07 2019-02-25 Interaktionsmodul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203343.9 2018-03-07
DE102018203343.9A DE102018203343A1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Interaktionsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019170448A1 true WO2019170448A1 (de) 2019-09-12

Family

ID=65657438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054531 WO2019170448A1 (de) 2018-03-07 2019-02-25 Interaktionsmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11448946B2 (de)
EP (1) EP3762655A1 (de)
CN (1) CN111788432A (de)
DE (1) DE102018203343A1 (de)
WO (1) WO2019170448A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4092334A3 (de) * 2021-05-21 2023-02-22 Berbel Ablufttechnik GmbH Dunstabzug, insbesondere dunstabzugshaube

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI737440B (zh) * 2020-08-10 2021-08-21 啓碁科技股份有限公司 懸吊夾持機構
CN114076251B (zh) * 2020-08-12 2023-07-21 启碁科技股份有限公司 悬吊夹持机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070258016A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Wallspace Media, Llc System and method for a digital projection advertising display
DE202008004365U1 (de) * 2008-03-28 2008-08-21 Reyl, Michael, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Aufhängen eines Projektors an der Decke eines Raumes
DE102009000653B4 (de) 2009-02-06 2011-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen mindestens eines Haushaltsgeräts

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822049A (en) * 1972-09-05 1974-07-02 Automatic Radio Mfg Co Anti-theft bracket device
US4113217A (en) * 1977-04-07 1978-09-12 Scientific Dimensions, Inc. Apparatus for removably mounting equipment to a vehicle
US4613109A (en) * 1984-03-19 1986-09-23 Lucasey Manufacturing Company Appliance security device
US4712763A (en) * 1986-12-29 1987-12-15 P.G.L. Industries, Inc. Security device for office machines
JPH01315193A (ja) * 1988-06-14 1989-12-20 Mitsubishi Electric Corp 機器取付装置
US5288049A (en) * 1992-10-13 1994-02-22 Hays Robert E Secured monitor mounting bracket
US5314162A (en) * 1992-12-02 1994-05-24 Qualtec Data Products, Inc. Security apparatus
US5704660A (en) * 1996-03-13 1998-01-06 Ericsson Inc. Locking fastener for enclosure cover
US6042068A (en) * 1997-09-04 2000-03-28 Peerless Indsutries, Inc. Low profile LCD projector mount
US7660577B2 (en) * 2003-09-22 2010-02-09 United Parcel Service Of America, Inc. Network testing systems and methods
WO2005032016A2 (en) * 2003-09-24 2005-04-07 United Parcel Service Of America, Inc. Rapid exchange mounting system for testing wireless networks
US20100231506A1 (en) * 2004-09-07 2010-09-16 Timothy Pryor Control of appliances, kitchen and home
TWI360015B (en) * 2007-08-24 2012-03-11 Coretronic Corp Projector and cover plate thereof
US8186637B2 (en) * 2009-10-15 2012-05-29 Peerless Industries, Inc. Media device mounting system
CN201955771U (zh) * 2010-11-15 2011-08-31 中国科学院深圳先进技术研究院 人机交互系统
CN102508578B (zh) * 2011-10-09 2015-07-22 清华大学深圳研究生院 投影定位装置及方法、交互系统和交互方法
CN202956745U (zh) * 2012-12-14 2013-05-29 山东龙视天下传媒集团有限公司 一种室内无线音视频全息交互式背投一体机
DE102013200372A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld, Küchenarbeitsplatte mit einem integrierten Kochfeld und Küchenzeile
US9429833B1 (en) * 2013-03-15 2016-08-30 Amazon Technologies, Inc. Projection and camera system with repositionable support structure
JP6175866B2 (ja) * 2013-04-02 2017-08-09 富士通株式会社 インタラクティブプロジェクタ
US9405176B2 (en) * 2013-07-19 2016-08-02 Seiko Epson Corporation Projector with adjustable support
DE102014007172A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung zur Bedienung eines elektronischen Geräts
US20160191877A1 (en) * 2014-12-25 2016-06-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Projector device and projection method
CN104902036B (zh) * 2015-03-27 2017-11-10 上海理鑫光学科技有限公司 一种手机实现投影画面具有触控交互功能的投影装置
JP6550849B2 (ja) * 2015-03-30 2019-07-31 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター、及び、プロジェクターの制御方法
CN106873789B (zh) * 2017-04-20 2020-07-07 歌尔科技有限公司 一种投影系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070258016A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Wallspace Media, Llc System and method for a digital projection advertising display
DE202008004365U1 (de) * 2008-03-28 2008-08-21 Reyl, Michael, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Aufhängen eines Projektors an der Decke eines Raumes
DE102009000653B4 (de) 2009-02-06 2011-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen mindestens eines Haushaltsgeräts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4092334A3 (de) * 2021-05-21 2023-02-22 Berbel Ablufttechnik GmbH Dunstabzug, insbesondere dunstabzugshaube

Also Published As

Publication number Publication date
EP3762655A1 (de) 2021-01-13
DE102018203343A1 (de) 2019-09-12
US11448946B2 (en) 2022-09-20
CN111788432A (zh) 2020-10-16
US20200408414A1 (en) 2020-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019170448A1 (de) Interaktionsmodul
EP2339701B1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
EP2659195B1 (de) Kochfeld
EP1639935A2 (de) Kastenförmige Bedienblende
DE102016203750A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008054778A1 (de) Bedieneinheit für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102020132410A1 (de) Industrieller digitaler strichcodeleser
DE7902525U1 (de) Haushaltgerät mit einer Blende
DE202015100485U1 (de) Bausatz für den Einbau eines Positionierungsrahmens in einen Möbelauszug
DE102018203347A1 (de) Interaktionsmodul
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
DE3210164A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines mit einem schutzgitter abgedeckten luefters in einer gehaeusewand
DE102015203436B4 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
DE10058745B4 (de) Haushaltsgerät
DE8624136U1 (de) Kochmulde zum Einbau in Einbauküchen
EP1576319A1 (de) Gehäuse für eine dunstabzugshaube und lüfterbehälter
EP0568859B1 (de) Tableau mit werkzeuglos betätigbaren Befestigungselementen
DE102017105923B4 (de) Vorrichtung mit (Strahlwasser-)Haube
WO2009027345A1 (de) Haushaltsstandgerät mit einer kippschutzvorrichtung
EP2145135B1 (de) Seitenwände eines dunstabzugsgehäuses, dunstabzugsgehäuse und dunstabzugshaube
EP2395875B1 (de) Bildschirmhaltevorrichtung
EP2132845B1 (de) Schaltpult
EP3742940B1 (de) Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes
DE102013105893B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
WO2016087209A1 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19708797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019708797

Country of ref document: EP

Effective date: 20201007