WO2019166271A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2019166271A1
WO2019166271A1 PCT/EP2019/054041 EP2019054041W WO2019166271A1 WO 2019166271 A1 WO2019166271 A1 WO 2019166271A1 EP 2019054041 W EP2019054041 W EP 2019054041W WO 2019166271 A1 WO2019166271 A1 WO 2019166271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transfer
press
fibrous web
cover
roll
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Anzel
Robert Meitner
Paul Richards
Wolfgang Plienegger
Original Assignee
Andritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag filed Critical Andritz Ag
Priority to EP19707727.4A priority Critical patent/EP3717694B1/de
Priority to PL19707727T priority patent/PL3717694T3/pl
Priority to CN201980016446.4A priority patent/CN111868327B/zh
Priority to CA3091525A priority patent/CA3091525C/en
Priority to ES19707727T priority patent/ES2883776T3/es
Priority to BR112020013630-1A priority patent/BR112020013630A2/pt
Priority to MX2020008840A priority patent/MX2020008840A/es
Priority to US16/971,766 priority patent/US11414816B2/en
Publication of WO2019166271A1 publication Critical patent/WO2019166271A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F2/00Transferring continuous webs from wet ends to press sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/006Making patterned paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/12Drying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/002Tissue paper; Absorbent paper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating

Definitions

  • the invention relates to a method for treating a fibrous web in a paper or tissue machine with a long-nip press unit.
  • This Langnip press unit consists of a shoe press roll with a rotating press cover and a counter roll, wherein the fibrous web in the extended press nip between the counter roll and the press cover
  • the invention also relates to a press arrangement with which the inventive method
  • Pressing step which is preferably carried out with a long-nip press unit, in particular a shoe press, be significantly improved.
  • the effort for the thermal drying is reduced, which leads to energy savings.
  • the fibrous web in the press nip of the preceding press step is transferred to an impermeable belt which also passes through the press nip and subsequently guided on this belt as far as a subsequent drying cylinder (Yankee cylinder).
  • WO 2016/186 562 A1 discloses a method with the following
  • Web guide Transfer of the fibrous web to a belt in the press nip of the upstream press step, guidance of the
  • EP 0 854 229 B1 discloses that
  • Fiber web is passed in a formed by a pressure roller and a drying cylinder main press from the top felt to a drying cylinder.
  • the fibrous web is on led a felt through an extended press nip, which is formed by a shoe press roll with a rotating press cover and by a counter-roller. After the extended press nip, the felt is moved as quickly as possible from the
  • Fibrous web separated The fibrous web is then either on a string, which is also passed through the extended press nip, on the mantle of the shoe press roll of Langnip press unit or on the backing roll
  • AT 508 331 B1 discloses a method in which the fibrous web is formed in an extended press nip formed by a shoe press roll and a counter roll
  • Transfer area is guided, in which the fibrous web is transferred from the press blanket on a roll or on a transfer fabric.
  • the transfer cover wraps around the press cover or the transfer is supported by a suction roll.
  • the disclosed removal possibilities of the fibrous web from a fabric passed through the press nip or from a roll include the unsupported decrease via a free draw, the supported removal via another roll, or the supported decrease with the aid of a further fabric and an evacuated roll.
  • the object of the present invention is to disclose a method for the supported, closed transfer of a fibrous web in a long-nip press unit, in which the
  • Fiber web is passed from a press cover in a clearly defined area to another covering and so an optimal transfer of the fibrous web is made possible without injury to the web.
  • a construction of a press and transfer arrangement for a paper or Tissuemaschine will be disclosed, which has a compact structure.
  • the fibrous web is guided after the extended press nip on the rotating press jacket of the press roll to a transfer area.
  • So rotating press jacket not only fulfills its function as a pressing element, but also serves as a means for Further transport of the fibrous web after mechanical
  • the fibrous web adheres to the press on the flexible press cover.
  • the fibrous web is in
  • Transfer area transferred from the press cover to a transfer cover This is done according to the invention by means of a fixed transfer device.
  • a fixed transfer device is understood to mean a non-rotating transfer device.
  • the transfer fabric thus decreases in the transfer area
  • Transfer fabric is passed over a stationary transfer device and supported by this.
  • Fiber web on the transfer fabric of the transfer area must be designed as long as possible.
  • the inventors have recognized, however, that just the shortest possible transfer range can bring significant benefits.
  • the inventors have further recognized that for a reliable transfer, the transfer area must be precisely defined, this can hardly be achieved by rotating rollers
  • Transfer cover should be avoided. Likewise, the area of transfer of the fibrous web - ie the Contact length between press cover and transfer cover - in a clearly defined area.
  • the transfer cover may be any permeable machine cover which may be structured or unstructured, e.g. Sieves which are popular in paper production, prefer structured dryer fabric coverings, as are customary in TAD (through air drying) applications.
  • the transfer device is evacuated.
  • the fixed transfer device can
  • the tread of such transfer devices is made of a low-wear and low-friction material, such as e.g. Ceramic - made.
  • the running surface of the stationary transfer device guides the transfer cover to the transfer zone
  • the press cover of the shoe press roll does not form a rigid surface, such as the surface of a roll, it is advantageous to set measures for stabilizing the rotating press cover.
  • Stabilization can ensure a uniform running of the press jacket. This also has a positive effect on the Life of the press jacket and on the concentricity of the press jacket out.
  • the fibrous web is guided on a felt through the extended press nip.
  • the felt takes in the extended press nip the moisture from the
  • Fibrous web on To avoid rewetting of the fibrous web, it makes sense if the felt is separated from the fibrous web immediately after the extended press nip.
  • the press cover is supported by support elements before and after the transfer region on the inside of the press jacket. So is the press cover in
  • Transfer area additionally stabilized.
  • support elements for example, strips can be used.
  • the contact surface of a support element which is in contact with the inside of the press jacket typically has a curvature corresponding to the curvature of the jacket surface or else a correspondingly smaller curvature.
  • the support elements press between 0 mm and 20 mm radially outward from the press jacket of the press roll.
  • Support elements against the press cover of the shoe roll is achieved an improved stabilization of the rotating press jacket in the region of the transfer zone, whereby an improved transfer of the fibrous web from the press cover on the
  • angle determination is for the
  • Support elements the imaginary line of contact between the support element and press cover or alternatively the symmetry line of
  • the standing dives In a preferred embodiment, the standing dives
  • Transfer fabric touch the under atmospheric pressure press cover and no free gap between transfer cover and press cover is given.
  • a radial immersion of 20 mm radially inward means that, starting from a straight contact with the press jacket (0 mm position), the transfer device is moved 20 mm radially inwards, with the center of the shoe roll (rotation axis) moving
  • the immersion of the transfer device takes place in the under pneumatic pressure Press sheath of the shoe roll free, which means that in the
  • the standing transfer device can be mounted on a rotatable lever arm to the stiffening, wherein according to the pivot point of the lever arm - with the choice of the center of the shoe roll as a reference - radial
  • the transfer of the fibrous web takes place from the press cover of the shoe roll to the transfer fabric within a
  • the contact length between press cover and transfer cover is thus very short in comparison to the prior art.
  • Evaluation of the length of the transfer region can be made via impression with a pressure-sensitive film, e.g. with a Fujifilm (Ultra Extreme Low Pressure 5 L W).
  • a pressure-sensitive film e.g. with a Fujifilm (Ultra Extreme Low Pressure 5 L W).
  • the forces present in the transfer area are typically ⁇ 4 kN / m, preferably ⁇ 2 kN / m and ideally ⁇
  • the transfer fabric runs on before the takeover of the fibrous web from the press cover of the press roll on the stationary transfer device and is guided by this. This ensures that the transfer fabric does not wrap around the press jacket of the shoe roll before the transfer area. This further ensures that the transfer fabric only comes into contact with the fibrous web in the transfer area.
  • the fixed transfer device is designed as a slotted vacuum cleaner, wherein through the slot the suction of the transfer fabric between a first and a second Saugschlitzkante takes place, and wherein the slot vacuum cleaner has a curved portion in front of the first inlet side Saugschlitzkante and the arc length of the curved portion to the first Saugschlitzkante example, less than 30 mm, preferably less than 15 mm.
  • the contact of the stationary trans-apparatus with the transfer fabric, the fibrous web and the press jacket lies in particular in the curved region in front of the first inlet-side suction slot edge, whereby the transfer region also lies in the curved region in front of the first inlet-side suction slot edge.
  • this embodiment allows the clear definition of the transfer region, wherein the transfer region is shorter than 10 mm, preferably shorter than 5 mm, ideally a line.
  • the transfer fabric touches the press cover only in the transfer area, with no pre or Nachumschlingung of the press jacket by the transfer fabric. In this sense, the angle g between the guided over the stationary transfer device in the transfer area Transfer fabric and the tangent to the press cover in
  • Transfer area a contact of transfer fabric, fibrous web and press cover takes place.
  • angle d between the transfer fabric guided from the transfer region and the tangent to the press jacket is
  • Fiber web can be realized.
  • Fiber web can be realized.
  • the fibrous web becomes
  • This suction device can, for example, as
  • the conditioning of the transfer fabric comes a
  • the transfer fabric takes over the fibrous web in the transfer area and passes the
  • Fibrous web following a drying unit eg a Drying cylinder or is passed through a TAD (through air drying) drum.
  • the transfer fabric After delivery of the fibrous web to the subsequent unit, the transfer fabric should be conditioned.
  • Drying unit, steam etc. is flowed through.
  • drying unit, steam etc. is flowed through.
  • an interfacial control mixture e.g. a release chemical
  • Transfer fabric before it passes through the transfer area can be favorable for the process.
  • the application can be carried out, for example, by a spray bar which sprays the interfacial regulation mixture onto the transfer fabric.
  • Transfer cover can be well regulated.
  • FIG. 1 shows a tissue machine with the press and transfer arrangement according to the invention
  • Fig. 2 is a detail view of the invention
  • FIG. 3 shows a detailed view of the transfer area
  • Fig. 4 is a detail view of an inventive
  • Fig. 5 shows another embodiment of the fixed
  • Fig. 6 is a view of a Fuj ifilm-impression (Ultra Extreme Low Pressure 5 L W) of the transfer area of an inventively executed transfer arrangement with a 900 mm wide
  • Fig. 7 is a detail view of a Fuj ifilm impression (Ultra
  • a tissue machine 2 is shown with the pressing arrangement according to the invention.
  • the pulp suspension is fed to the forming unit, it occurs between a breast roll 24 and a forming roller 23 from the headbox 22 from.
  • the breast roll 24 is looped by an outer clothing 25.
  • the pulp suspension is dewatered so far that forms a fibrous web 1 on the fabric 26.
  • the fabric 26 is preferably a felt which conveys the fibrous web 1 to a shoe press roll (press roll) 4.
  • the press arrangement according to the invention consists of a long-nip press unit 3, which has a press roll 4 with a peripheral press cover 5 and a counter-roll 6. Between the press roll 4 and the counter roll 6, an extended press nip 7 is formed.
  • the press arrangement according to the invention now works in the following way:
  • the fibrous web 1 is guided on the felt 26 through the extended press nip 7.
  • the felt 26 absorbs moisture from the fibrous web 1.
  • the felt 26 is separated immediately after the extended press nip 7 of the fibrous web 1, so that a rewetting of the fibrous web is avoided.
  • the press cover 5 transfers the fibrous web 1 to a transfer fabric 9 in a transfer region 8.
  • the fibrous web transfer to the transfer fabric 9 is assisted by the evacuated transfer device 10.
  • the transfer fabric 9 is structured and permeable in the present example.
  • a further web treatment step of the fibrous web 1 takes place in the present example, namely a crepe.
  • the surface of the transfer fabric 9 moves a little slower (lower
  • the thermal drying is carried out on a Yankee cylinder 27, from which the dry fibrous web 1 is scraped off, for example with the aid of a scraper.
  • the conditioning of the transfer fabric 9 should be such that there is no or only a very small humidification of the transfer fabric 9 through the
  • Conditioning process comes. Therefore, the conditioning, for example, with compressed air or a compressed air sword be performed.
  • the conditioning for example, with compressed air or a compressed air sword be performed.
  • water it must be ensured that the transfer fabric 9 is dried or sucked dry before it again takes over the fibrous web 1.
  • Transfer fabric 9 a fixation of the fibrous web 1 takes place at the transfer fabric 9.
  • the fixation can be achieved by guiding the on the transfer fabric 9
  • Fiber web 1 take place via a vacuum box 14, wherein the vacuum acting on the vacuum box 14 sucks the fibrous web 1 to the transfer fabric 9.
  • Figure 2 shows a detailed view of the transfer region of the fibrous web 1 on the transfer fabric 9. The lying on the press cover 5 fibrous web 1 is in
  • Transfer area 8 transferred to the transfer fabric 9.
  • Transfer area 8 is not supported. That is, in the transfer area 8 on the fibrous web 1
  • Press cover 5 is provided.
  • Press roll axis (press roll center) 19 viewed from between the lying before the transfer area 8 support member 12 and the transfer area 8 is less than 15 °, for example, 6 °.
  • a second support element 13 is provided in the press roll 4, on which the press cover 5 is supported.
  • the angle ⁇ between the support element 13 and the transfer area 8 is less than 30 ° here.
  • the angle g between the guided over the stationary transfer device 10 in the transfer region 8 transfer fabric 9 and the tangent 20 to the press cover 5 in the transfer area. 8 greater than zero degrees, whereby a contact of transfer fabric 9, fibrous web 1 and press cover 5 takes place only in the transfer area 8.
  • the angle d between the transfer fabric 9 guided from the transfer region 8 and the tangent 21 to the press cover 5 in the transfer region 8 is greater than zero, so that the transfer fabric 9 does not wrap around the press cover 5 after the transfer region 8 and contact the transfer fabric 9, fibrous web 1 and press cover 5 is given only in the transfer area 8.
  • the radial insertion depth of the stationary transfer device 10 into the press cover 5 of the press roll 4 is determined by the
  • Adjustment device 11 is set outside the press roller 4. Thus, the standing transfer device 10 on a
  • Adjusting device 11 has an adjusting screw 28, via which the immersion depth of the transfer device 10th
  • FIG. 3 shows the transfer area 8 from FIG. 2 in detail.
  • the transfer device 10 is designed as slot suction. Through the suction slot 16, the suction of the transfer fabric 9 takes place between a first 17 and a second suction slot edge 31.
  • the slot vacuum cleaner 10 has a curved region 18 in front of the first inlet-side suction slot edge 17.
  • the arc length of the curved portion 18 to the first suction slot edge 17 is smaller, for example 30 mm, preferably less than 15 mm.
  • the contact of the fixed transfer device 10 with the transfer fabric 9, the fibrous web 1 and the press cover 5 is here in the curved region 18 in front of the first inlet side Saugschlitzkante 17, whereby the transfer region 8 is also in the curved region 18 in front of the first inlet side Saugschlitzkante 17.
  • the suction slot 16 of the transfer device 10 is already outside the transfer area 8, that is, in the region of the suction slot 16, the press cover 5 is no longer touched by the transfer cover 9.
  • the transfer fabric 9 then passes over the exit region 32 of the transfer device 10.
  • FIG. 4 shows the transfer device 10.
  • the suction slot 16 is here 15 mm wide.
  • the transfer fabric 9 preferably runs on the transfer device 10 in the curved region 18 in front of the first suction slot 17.
  • the curved portion 18 is here 12 mm long.
  • FIG. 5 shows a further possible embodiment of the invention
  • Transfer device is executed here in contrast to Figure 4 sloping.
  • FIG. 6 shows a footprint 33 (Ultra Extreme Low Pressure 5 L W) of the transfer area 8 of a transfer arrangement designed according to the invention.
  • the transfer device 10 when the transfer device 10 is stationary and pivoted, the pressure-sensitive adhesive film is inserted into the gap between the press jacket 5 under pneumatic pressure and the transfer fabric 9
  • Transfer device 10 transfer fabric 9, Fujifilm and press cover 5 - discolored the pressure-sensitive film, wherein a discoloration indicates a contact, or the discoloration represents the transfer region 8.
  • the illustrated footprint 33 shows a transfer region 8 with a length of less than 5 mm in the direction of the fibrous web 1, within which the fibrous web 1 is transferred from the press cover 5 of the press roll 4 to the transfer fabric 9. The length of the contact of the transfer cover 1 and the
  • Machine direction of the fibrous web 1 in this case is 900 mm, corresponding to the present in this case width of the transfer fabric of 900 mm.
  • FIG. 7 shows a detailed detail of the footprint 33 (Ultra Extreme Low Pressure 5 L W) of the impression shown in FIG. 6 in its entirety. For better quantification, a scale is shown. The scale points in the direction of the footprint 33 (Ultra Extreme Low Pressure 5 L W) of the impression shown in FIG. 6 in its entirety. For better quantification, a scale is shown. The scale points in the direction of the footprint 33 (Ultra Extreme Low Pressure 5 L W) of the impression shown in FIG. 6 in its entirety. For better quantification, a scale is shown. The scale points in the direction of the
  • Fibrous web 1 wherein the scale unit is [cm]. Since the discoloration represents the transfer area 8, it can be clearly seen that in the section of the footprint 33 shown, a transfer area 8 with a length of less than 5 mm is provided in the running direction of the fibrous web 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn (1) in einer Papier- oder Tissuemaschine (2) mit einer Langnip-Presseinheit (3). Diese Langnip-Presseinheit (3) besteht aus einer Schuhpresswalze (4) mit einem rotierenden Pressmantel (5) und einer Gegenwalze (6), wobei die Faserstoffbahn (1) im verlängerten Pressspalt (7) zwischen der Gegenwalze (6) und dem Pressmantel (5) entwässert wird und wobei die Faserstoffbahn (1) nach dem verlängerten Pressspalt (7) auf dem rotierenden Pressmantel (5) der Presswalze (4) zu einer Transferbespannung (9), die die Faserstoffbahn (1) übernimmt, geführt wird. Erfindungsgemäß wird die Transferbespannung (9) im Transferbereich (8) über eine feststehende Transfervorrichtung (10) geführt. Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Vorrichtung zur Behandlung der Faserstoffbahn (1).

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BEHANDELN EINER FASERSTOFFBAHN IN EINER LANGNIP-PRESSEINHEIT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn in einer Papier- oder Tissuemaschine mit einer Langnip-Presseinheit . Diese Langnip-Presseinheit besteht aus einer Schuhpresswalze mit einem rotierenden Pressmantel und einer Gegenwalze, wobei die Faserstoffbahn im verlängerten Pressspalt zwischen der Gegenwalze und dem Pressmantel
entwässert wird und wobei die Faserstoffbahn nach dem
verlängerten Pressspalt auf dem rotierenden Pressmantel der Presswalze zu einer Transferbespannung, die die Faserstoffbahn übernimmt, geführt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Pressanordnung mit der das erfindungsgemäße Verfahren
durchgeführt wird.
In konventionellen Verfahren zur Papier- und Tissueherstellung erfolgt die mechanische Entwässerung einer Faserstoffbahn vor der thermischen Trocknung durch eine direkte Anpressung der Faserstoffbahn gegen einen Trockenzylinder (Yankee-Zylinder) . Ein derartiges Herstellungsverfahren ist in der DE 102 33 920 Al beschrieben. Bei diesen Papier- bzw. Tissuemaschinen ist jedoch die mechanische Pressung bzw. die erzielbare Linienlast limitiert, da gegen den Yankee-Trockenzylinder gepresst wird. Durch einen vorgelagerten Pressenschritt, wie er
beispielsweise in der EP 1 075 567 Bl beschrieben wird, erfolgt die mechanische Entwässerung in einer vom Yankee- Zylinder unabhängigen Presseinheit. Hier können optimale
Pressbedingungen eingestellt werden, da man nicht mehr gegen den Trockenzylinder presst und somit nicht durch die
Belastungsgrenzen des Trockenzylinders limitiert wird. Die mechanische Entwässerung kann durch diesen vorgelagerten
Pressschritt, der vorzugsweise mit einer Langnip-Presseinheit, insbesondere einer Schuhpresse, durchgeführt wird, erheblich verbessert werden. Der Aufwand für die thermische Trocknung wird reduziert, was zu Energieeinsparungen führt. Hinsichtlich der Bahnführung wird beispielsweise in der EP 1 075 567 Bl die Faserstoffbahn im Pressnip des vorgelagerten Pressenschritts an einen ebenso durch den Pressnip laufenden impermeablen Belt übergeben und in weiterer Folge auf diesem Belt bis zu einem nachfolgenden Trockenzylinder (Yankee-Zylinder) geführt. Die WO 2016/186 562 Al offenbart ein Verfahren mit folgender
Bahnführung: Übergabe der Faserstoffbahn auf einen Belt im Pressnip des vorgelagerten Pressenschritts, Führung der
Faserstoffbahn und des Belts zu einer strukturierten,
permeablen Bespannung, Transfer der Faserstoffbahn in einem in Maschinenrichtung 5 mm - 40 mm langen Transfernip zwischen einer ersten Transferwalze und einer zweiten Transferwalze (Saugwalze) von dem Belt auf die strukturierte, permeable Bespannung, Führung der Faserstoffbahn der strukturierten, permeablen Bespannung zu einem Trockenzylinder.
Aus der EP 0 854 229 Bl ist hingegen bekannt, dass nach
Bildung der Faserstoffbahn auf einem Oberfilz, in der
vorgelagerten Presse eine erste Entwässerung zwischen dem Oberfilz und einem Unterfilz erfolgt und schließlich die
Faserstoffbahn in einer durch eine Anpresswalze und einen Trockenzylinder gebildeten Hauptpresse vom Oberfilz an einen Trockenzylinder übergeben wird.
Die in der EP 1 075 567 Bl als auch in der EP 0 854 229 Bl beschriebenen Verfahren offenbaren jeweils eine geschlossene Bahnführung der Faserstoffbahn zwischen Blattbildung und
Trockenzylinder (Yankee-Zylinder) . In der EP 1 314 817 Bl wird hingegen die Faserstoffbahn in einem vorgelagerten Pressnip entwässert, wobei die Faserstoffbahn von der glatten Walze ungestützt über einen freien Zug von der glatten Walze zu einem Prägeband geführt wird.
Zur Entwässerung in einer Langnip-Presseinheit, wie
beispielsweise einer Schuhpresse, wird die Faserstoffbahn auf einem Filz durch einen verlängerten Pressspalt geführt, der durch eine Schuhpresswalze mit einem rotierenden Pressmantel und durch eine Gegenwalze gebildet wird. Nach dem verlängerten Pressspalt wird der Filz möglichst schnell von der
Faserstoffbahn getrennt. Die Faserstoffbahn wird dann entweder auf einer Bespannung, die ebenfalls durch den verlängerten Pressspalt geführt wird, auf dem Mantel der Schuhpresswalze der Langnip-Presseneinheit oder auf der Gegenwalze
weitergeführt .
Die AT 508 331 Bl offenbart beispielsweise ein Verfahren in dem die Faserstoffbahn in einem von einer Schuhpresswalze und einer Gegenwalze gebildeten verlängerten Pressenspalt
entwässert wird und auf dem rotierenden Pressmantel der
Schuhpresswalze vom verlängerten Pressenspalt zu einem
Transferbereich geführt wird, in dem die Faserstoffbahn vom Pressmantel auf eine Walze oder auf eine Transferbespannung übergeben wird. Die Transferbespannung umschlingt dabei den Pressmantel bzw. wird der Transfer durch eine Saugwalze unterstützt .
Die offenbarten Abnahmemöglichkeiten der Faserstoffbahn von einer durch den Pressspalt geführten Bespannung oder von einer Walze umfassen die ungestützte Abnahme über einen freien Zug, die gestützte Abnahme über eine weitere Walze, oder die gestützte Abnahme unter Zuhilfenahme einer weiteren Bespannung und einer besaugten Walze.
Ein ungestützter (offener) Transfer einer Faserstoffbahn mit einem niedrigen Blattgewicht, d.h. einem otro (ofentrocken) Blattgewicht in der Langnip-Presseinheit von niedriger als 50 q/m2, meist niedriger als 35 q/m2 und im Regelfall niedriger als 25 q/m2, ist wegen der geringen Nassfestigkeit der
Faserstoffbahn sehr problematisch und sehr anfällig für
Abrisse und Produktionsausfälle. Für eine Faserstoffbahn mit einem niedrigen Blattgewicht ist daher ein gestützter (geschlossener) Transfer naheliegend. Gestützte, geschlossene Transfers sind im Stand der Technik als Pressnip zwischen zwei Walzen - von der eine auch besaugt sein kann - ausgeführt. Dabei werden typischerweise im Transfernip Kräfte von 4 kN/m bis 15 kN/m - bevorzugt 4 kN/m bis 8 kN/m - übertragen. Die Niplänge zwischen zwei Walzen liegt gemäß Stand der Technik (WO 2016/186 562 Al) in einem Bereich größer/gleich 5 mm - 40 mm. Somit werden im Stand der Technik im Transfernip
(Pressnip) relevante Kräfte über relevante Wirklängen
übertragen. Um den Transfer der Faserstoffbahn weiter zu verbessern und das Risiko einer Verletzung der Bahn weiter zu minimieren, sollen Möglichkeiten gefunden werden, den Transfer in einem klar definierten Bereich durchzuführen, was
insbesondere bei höheren Relativgeschwindigkeiten im
Transferbereich wichtig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum gestützten, geschlossenen Transfer einer Faserstoffbahn in einer Langnip-Presseinheit zu offenbaren, bei dem die
Faserstoffbahn von einem Pressmantel in einem klar definierten Bereich an eine weitere Bespannung übergeben wird und so eine optimale Übergabe der Faserstoffbahn ohne Verletzungen der Bahn ermöglicht wird. Außerdem soll ein Aufbau einer Pressen- und Transferanordnung für eine Papier- oder Tissuemaschine offenbart werden, die einen kompakten Aufbau aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß
Patentanspruch 1 und einer Vorrichtung gemäß Patentanspruch 12.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Faserstoffbahn nach dem verlängerten Pressspalt auf dem rotierenden Pressmantel der Presswalze zu einem Transferbereich geführt. Der
rotierende Pressmantel erfüllt also nicht nur seine Funktion als Presselement, sondern dient gleichzeitig als Mittel zum Weitertransport der Faserstoffbahn nach der mechanischen
Entwässerung. Die Faserstoffbahn haftet nach der Pressung am flexiblen Pressmantel. Die Faserstoffbahn wird im
Transferbereich vom Pressmantel auf eine Transferbespannung übergeben. Dies erfolgt erfindungsgemäß mit Hilfe einer feststehenden Transfervorrichtung. Im Sinne der Erfindung wird unter einer feststehenden Transfervorrichtung eine nicht rotierende Transfervorrichtung verstanden.
Die Transferbespannung nimmt also im Transferbereich die
Faserstoffbahn auf, wobei dabei die Rückseite der
Transferbespannung über eine stehende Transfervorrichtung geführt und durch diese gestützt wird.
Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem der Transfer auf die Transferbespannung durch eine rotierende Saugwalze
unterstützt wird, kann durch die feststehende
Transfervorrichtung ein sehr kurzer und genau definierter Übergabebereich realisiert werden. Bisher ist man davon ausgegangen, dass für eine zuverlässige Übergabe der
Faserstoffbahn auf die Transferbespannung der Transferbereich, also der Übergabebereich, möglichst lang ausgebildet sein muss. Die Erfinder haben jedoch erkannt, dass gerade ein möglichst kurzer Übergabebereich erhebliche Vorteile bringen kann. Die Erfinder haben weiters erkannt, dass für eine zuverlässige Übergabe, der Transferbereich genau definiert sein muss, dies lässt sich durch rotieren Walzen kaum
realisieren .
Eine zuverlässige Bahnübergabe wird somit durch eine Übergabe in einem klar definierten Bereich sichergestellt. Ein
verlängerter Transferbereich, etwa durch eine Vor- oder
Nachumschlingung des Pressmantels durch die
Transferbespannung, soll vermieden werden. Ebenso soll der Bereich der Übergabe der Faserstoffbahn - d.h. die Kontaktlänge zwischen Pressmantel und Transferbespannung - in einem klar definierten Bereich erfolgen.
Als Transferbespannung können permeable Maschinenbespannungen verwendet werde, die strukturiert oder unstrukturiert sein können, z.B. in der Papierproduktion gebräuchliche Siebe, bevorzugt strukturierte Trockensiebbespannungen, wie sie in TAD (through air drying) Anwendungen üblich sind.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Transfervorrichtung besaugt. Die feststehende Transfervorrichtung kann
beispielsweise als Schlitzsauger ausgeführt sein. Idealerweise ist die Lauffläche solcher Transfervorrichtungen aus einem verschleiß- und reibungsarmen Material - wie z.B. Keramik - gefertigt. Die Lauffläche der stehenden Transfervorrichtung führt die Transferbespannung zur Transferzone
(Transferbereich) , wobei bevorzugt keine Schmierung erfolgt, da dies zu einer Befeuchtung der Transferbespannung
unmittelbar vor der Transferzone führen würde.
Permeable Transferbespannungen bieten den Vorteil, dass der Faserstoffbahntransfer vom Pressmantel auf die
Transferbespannung durch die Besaugung der stehenden
Transfervorrichtung und somit durch die Ansaugung der
Faserstoffbahn durch die Transferbespannung hindurch,
unterstützt wird.
Da der Pressmantel der Schuhpresswalze keine starre Oberfläche bildet, wie beispielsweise die Oberfläche einer Walze, ist es vorteilhaft, Maßnahmen zur Stabilisierung des rotierenden Pressmantels zu setzen. So ist es vorteilhaft, den Pressmantel der Schuhpresswalze unter pneumatischen Überdruck zu setzen, wobei im Regelfall der pneumatische Überdruck kleiner 250 mbar, typischerweise < 100 mbar ist. Durch diese
Stabilisierung kann ein gleichmäßiger Lauf des Pressmantels sichergestellt werden. Dies wirkt sich auch positiv auf die Lebensdauer des Pressmantels und auf die Rundlaufeigenschaften des Pressmantels aus.
Vorzugsweise wird die Faserstoffbahn auf einem Filz durch den verlängerten Pressspalt geführt. Der Filz nimmt dabei im verlängerten Pressspalt die Feuchtigkeit von der
Faserstoffbahn auf. Zur Vermeidung einer Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn ist es sinnvoll, wenn der Filz unmittelbar nach dem verlängerten Pressspalt von der Faserstoffbahn getrennt wird .
In einer bevorzugten Ausführung ist der Pressmantel vor und nach dem Transferbereich auf der Innenseite des Pressmantels durch Stützelemente gestützt. So wird der Pressmantel im
Transferbereich zusätzlich stabilisiert. Als Stützelemente können beispielsweise Leisten verwendet werden. Die mit der Innenseite des Pressmantels in Kontakt stehende Kontaktfläche eines Stützelements hat typischerweise eine der Krümmung der Mantelfläche entsprechende oder auch entsprechend kleinere Krümmung. Eine hydrostatische und / oder hydrodynamische
Schmierung der Kontaktfläche des Stützelements zu Verminderung der Reibung zwischen Pressmantel und Stützelement ist
vorteilhaft .
In einer bevorzugten Ausführung drücken die Stützelemente zwischen 0 mm und 20 mm radial nach außen aus dem Pressmantel der Presswalze. Durch das radiale Herausdrücken der
Stützelemente gegen den Pressmantel der Schuhwalze wird eine verbesserte Stabilisierung des umlaufenden Pressmantels im Bereich der Transferzone erzielt, wodurch eine verbesserte Übergabe der Faserstoffbahn vom Pressmantel auf die
Transferbespannung ermöglicht wird. Dabei bedeutet ein
radiales Herausdrücken von 0 mm, das die Stützelemente den unter Luftdruck stehenden Pressmantel gerade berühren und kein freier Spalt zwischen Stützelement und Pressmantel gegeben ist. Ein radiales Herausdrücken von 20 mm radial nach außen bedeutet in diesem Sinn, dass ausgehend von einem gerade
Berühren des Pressmantels (0 mm Position) das Stützelement 20 mm radial nach außen bewegt wird, wobei der Mittelpunkt der Schuhwalze den Referenzpunkt bildet.
In einer bevorzugten Ausführung beträgt der Winkel a von der Presswalzenachse aus betrachtet zwischen dem vor dem
Transferbereich liegenden Stützelement und dem Transferbereich weniger als 15° und der Winkel ß zwischen dem nach dem
Transferbereich liegenden Stützelement und dem Transferbereich weniger als 30°. Zur Winkelbestimmung wird für die
Stützelemente die imaginäre Berührlinie zwischen Stützelement und Pressmantel oder alternativ die Symmetrielinie des
Stützelements herangezogen. Zur Winkelbestimmung wird für den Transferbereich die imaginäre Berührlinie zwischen der
stehenden Transfervorrichtung und dem Pressmantel
herangezogen. Im Bereich zwischen den Stützelementen ist der Pressmantel nicht unterstützt.
In einer bevorzugten Ausführungsform taucht die stehende
Transfervorrichtung und die darüber laufende
Transferbespannung im Transferbereich zwischen 0 und 20 mm radial in den Pressmantel der Presswalze ein. Dabei bedeutet ein radiales Eintauchen von 0 mm, das die stehende
Transfervorrichtung und die darüber laufende
Transferbespannung den unter Luftdruck stehenden Pressmantel berühren und kein freier Spalt zwischen Transferbespannung und Pressmantel gegeben ist. Ein radiales Eintauchen von 20 mm radial nach innen bedeutet in diesem Sinn, dass ausgehend von einem gerade Berühren des Pressmantels (0 mm Position) die Transfervorrichtung 20 mm radial nach innen bewegt wird, wobei der Mittelpunkt der Schuhwalze (Rotationsachse) den
Referenzpunkt bildet.
In einer bevorzugten Ausführung erfolgt das Eintauchen der Transfervorrichtung in den unter pneumatischem Druck stehenden Pressmantel der Schuhwalze frei, was bedeutet, dass im
Transferbereich auf der der Transfervorrichtung
gegenüberliegenden Seite des Pressmantels keine mechanische Unterstützung, wie z.B. ein Anschlag, ein Schuh oder ein
Gegenpresselement, etc. vorgesehen ist. Dadurch lassen sich im Transferbereich die vorliegenden Kräfte deutlich niedriger als im Stand der Technik gezeigt halten.
In einer bevorzugten Ausführung wird die radiale Eintauchtiefe der stehenden Transfervorrichtung in den Pressmantel der
Presswalze durch eine Vorrichtung außerhalb der Presswalze eingestellt. So kann die stehende Transfervorrichtung auf einem drehbaren Hebelarm an der Stuhlung befestigt sein, wobei entsprechend dem Drehpunkt des Hebelarms ein - mit der Wahl des Mittelpunkts der Schuhwalze als Referenz - radiales
Eintauchen in den Pressmantel der Schuhwalze möglich wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Übergabe der Faserstoffbahn vom Pressmantel der Schuhwalze auf die Transferbespannung innerhalb eines
Transferbereichs von weniger als 10 mm, bevorzugt innerhalb von weniger als 5 mm, idealerweise entlang einer Linie. Die Kontaktlänge zwischen Pressmantel und Transferbespannung ist somit im Vergleich zum Stand der Technik sehr kurz. Die
Beurteilung der Länge des Transferbereichs kann über einen Abdruck mit einem druckempfindlichen Film, z.B. mit einem Fujifilm (Ultra Extreme Low Pressure 5 L W) , erfolgen. Dazu wird bei stehender Pressen- und Transferanordnung der
druckempfindliche Film im Transferbereich eingelegt. Danach wird die stehende Transfervorrichtung samt Transferbespannung in Betriebsposition gegen den unter pneumatischem Druck stehenden Pressmantel gebracht. Entsprechend der Berührung der Komponenten - stehende Transfervorrichtung,
Transferbespannung, Fujifilm und Pressmantel - verfärbt sich der druckempfindliche Film, wobei eine Verfärbung einen
Kontakt anzeigt, bzw. die Verfärbung den Transferbereich repräsentiert. Die im Transferbereich vorliegenden Kräfte sind typischerweise < 4 kN/m, bevorzugt < 2 kN/m und idealerweise <
1 kN/m .
In einer bevorzugten Ausführung läuft die Transferbespannung bereits vor der Übernahme der Faserstoffbahn vom Pressmantel der Presswalze auf die stehende Transfervorrichtung auf und wird durch diese geführt. So ist sichergestellt, dass die Transferbespannung nicht den Pressmantel der Schuhwalze vor dem Transferbereich vorumschlingt. Dadurch ist weiters sichergestellt, dass die Transferbespannung erst im Transferbereich mit der Faserstoffbahn in Kontakt kommt.
In einer bevorzugten Ausführung ist die feststehende Transfervorrichtung als Schlitzsauger ausgeführt, wobei durch den Schlitz die Besaugung der Transferbespannung zwischen einer ersten und einer zweiten Saugschlitzkante erfolgt, und wobei der Schlitzsauger einen gekrümmten Bereich vor der ersten einlaufseitigen Saugschlitzkante aufweist und die Bogenlänge des gekrümmten Bereichs bis zur ersten Saugschlitzkante beispielsweise kleiner 30 mm, bevorzugt kleiner 15 mm ist. Der Kontakt der feststehenden Transvorrichtung mit der Transferbespannung, der Faserstoffbahn und dem Pressmantel liegt insbesondere im gekrümmten Bereich vor der ersten einlaufseitigen Saugschlitzkante, womit der Transferbereich ebenso im gekrümmten Bereich vor der ersten einlaufseitigen Saugschlitzkante liegt. Diese Ausführung erlaubt insbesondere die klare Definition des Transferbereichs, wobei der Transferbereich kürzer als 10 mm, bevorzugt kürzer als 5 mm, idealerweise eine Linie ist.
In einer bevorzugten Ausführung berührt die Transferbespannung den Pressmantel erst im Transferbereich, wobei keine Vor- oder Nachumschlingung des Pressmantels durch die Transferbespannung erfolgt. In diesem Sinne ist der Winkel g zwischen der über die stehende Transfervorrichtung in den Transferbereich geführten Transferbespannung und der Tangente an den Pressmantel im
Transferbereich größer Null Grad, wodurch erst im
Transferbereich ein Kontakt von Transferbespannung, Faserstoffbahn und Pressmantel erfolgt. Ebenso ist der Winkel d zwischen der aus dem Transferbereich geführten Transferbespannung und der Tangente an den Pressmantel im
Transferbereich größer Null Grad, sodass die Transferbespannung den Pressmantel nach dem Transferbereich nicht umschlingt und ein Kontakt der Transferbespannung, Faserstoffbahn und
Pressmantel nur im Transferbereich gegeben ist.
Wenn die Übergabe der Faserstoffbahn vom Pressmantel auf die Transferbespannung mit einer Geschwindigkeitsdifferenz
zwischen Pressmantel und Transferbespannung durchgeführt wird, kann gleichzeitig ein weiterer Behandlungsschritt der
Faserstoffbahn realisiert werden. In einer bevorzugten
Ausführung bewegt sich die Transferbespannung im
Transferbereich mit einer geringeren Relativgeschwindigkeit als der Pressmantel, es kommt zu einer Kreppung der
Faserstoffbahn bei der Übergabe vom Pressmantel zur
Transferbespannung .
In einer bevorzugten Ausführung wird die Faserstoffbahn
zusammen mit der Transferbespannung nach der Übergabe von dem Pressmantel der Presswalze auf die Transferbespannung zur weiteren Fixierung der Faserstoffbahn auf der
Transferbespannung über eine (weitere) Saugvorrichtung
geführt. Diese Saugvorrichtung kann beispielsweise als
Saugkasten oder „Moulding Box" ausgeführt sein. In diesem
Schritt der Fixierung wird auch die Struktur der
Transferbespannung der Faserstoffbahn aufgeprägt.
Der Konditionierung der Transferbespannung kommt eine
besondere Bedeutung zu. Die Transferbespannung übernimmt die Faserstoffbahn im Transferbereich und übergibt die
Faserstoffbahn nachfolgend an eine Trockeneinheit, z.B. einen Trockenzylinder oder wird über eine TAD (through air drying) Trommel geführt.
Nach Abgabe der Faserstoffbahn an die nachfolgende Einheit sollte die Transferbespannung konditioniert werden.
Traditionell werden dazu „flooded nip showers" oder
Hochdruckdüsen verwendet. Zur nachfolgenden Entwässerung der Transferbespannung können Vakuumboxen oder Luftmesser
(Druckluftschwert) eingesetzt werden. Es ist vorstellbar, dass zur weiteren Entwässerung der Transferbespannung diese mit einem heißen Fluid, z.B. Heißluft, heiße Abluft einer
Trocknungseinheit, Dampf etc. durchströmt wird. Um nach einer erfolgten Entwässerung der Transferbespannung eine erneute Befeuchtung der Transferbespannung vor dem Transferbereich zu vermeiden, kann auf eine Schaberschmierung der beschaberten Leitwalzen zur Führung der Transferbespannung verzichtet werden .
Die Applizierung eines Grenzflächenregulierungsgemisches, z.B. einer Release Chemikalie, auf die Oberfläche der
Transferbespannung, bevor sie den Transferbereich durchläuft, kann günstig für das Verfahren sein. Die Applizierung kann beispielsweise durch einen Spritzbalken erfolgen, der das Grenzflächenregulierungsgemisch auf die Transferbespannung sprüht. Durch diesen Verfahrensschritt kann die Stärke der Oberflächenhaftung der Faserstoffbahn auf der
Transferbespannung gut reguliert werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Tissuemaschine mit der erfindungsgemäßen Press- und Transferanordnung;
Fig. 2 eine Detailansicht der erfindungsgemäßen
Transferanordnung;
Fig. 3 eine Detailansicht des Transferbereiches; Fig. 4 eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen
feststehenden Transfervorrichtung über die die
Transferbespannung geführt wird;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der feststehenden
Transfervorrichtung;
Fig. 6 eine Ansicht eines Fuj ifilm-Abdrucks (Ultra Extreme Low Pressure 5 L W) des Transferbereichs einer erfindungsgemäß ausgeführten Transferanordnung mit einer 900 mm breiten
Transferbespannung;
Fig. 7 eine Detailansicht eines Fuj ifilm-Abdrucks (Ultra
Extreme Low Pressure 5 L W) des Transferbereichs einer
erfindungsgemäß ausgeführten Transferanordnung;
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche Bauteile.
In Fig. 1 ist eine Tissuemaschine 2 mit der erfindungsgemäßen Pressanordnung dargestellt.
Über einen Stoffauflauf 22 wird die FaserstoffSuspension der Formiereinheit zugeführt, sie tritt dabei zwischen einer Brustwalze 24 und einer Formierwalze 23 aus dem Stoffauflauf 22 aus. Die Brustwalze 24 ist von einer äußeren Bespannung 25 umschlungen. In der Formiereinheit wird die FaserstoffSuspension soweit entwässert, dass sich eine Faserstoffbahn 1 auf der Bespannung 26 bildet. Die Bespannung 26 ist vorzugsweise ein Filz, welcher die Faserstoffbahn 1 zu einer Schuhpresswalze (Presswalze) 4 befördert.
Die erfindungsgemäße Pressanordnung besteht aus einer Langnip- Presseinheit 3, die eine Presswalze 4 mit einem umlaufenden Pressmantel 5 und eine Gegenwalze 6 aufweist. Zwischen der Presswalze 4 und der Gegenwalze 6 ist ein verlängerter Pressspalt 7 ausgebildet. Die erfindungsgemäße Pressanordnung funktioniert nun auf folgende Weise:
Die Faserstoffbahn 1 wird auf dem Filz 26 durch den verlängerten Pressspalt 7 geführt. Im verlängerten Pressspalt 7 nimmt der Filz 26 Feuchtigkeit von der Faserstoffbahn 1 auf. Der Filz 26 wird unmittelbar nach dem verlängerten Pressspalt 7 von der Faserstoffbahn 1 getrennt, damit eine Rückbefeuchtung der Faserstoffbahn vermieden wird.
Nach dem verlängerten Pressspalt 7 läuft die Faserstoffbahn 1 nicht mehr am Filz 26 sondern am Pressmantel 5 der Presswalze 4 weiter. Der Pressmantel 5 übergibt in einem Transferbereich 8 die Faserstoffbahn 1 auf eine Transferbespannung 9. Der Faserstoffbahntransfer auf die Transferbespannung 9 wird durch die besaugte Transfervorrichtung 10 unterstützt. Die Transferbespannung 9 ist im vorliegenden Beispiel strukturiert und permeabel.
Im Transferbereich 8 erfolgt im vorliegenden Beispiel ein weiterer Bahnbehandlungsschritt der Faserstoffbahn 1, nämlich eine Kreppung. Dafür bewegt sich die Oberfläche der Transferbespannung 9 etwas langsamer (geringere
Relativgeschwindigkeit) durch den Transferbereich 8 als der Pressmantel 5, somit wird die Faserstoffbahn 1 bei der Übergabe auf die Transferbespannung 9 etwas gestaucht bzw. gekreppt.
Im Anschluss an die mechanische Entwässerung in der Langnip- Presseinheit 3 erfolgt die thermische Trocknung auf einem Yankee-Zylinder 27, von dem die trockene Faserstoffbahn 1 beispielsweise mit Hilfe eines Schabers abgeschabt wird.
Die Konditionierung der Transferbespannung 9 sollte derart erfolgen, dass es zu keiner bzw. nur zu einer sehr geringen Befeuchtung der Transferbespannung 9 durch den
Konditionierungsvorgang kommt. Daher kann die Konditionierung beispielsweise mit Druckluft oder einem Druckluftschwert durchgeführt werden. Bei einer Konditionierung mit Wasser muss gewährleistet sein, dass die Transferbespannung 9 getrocknet bzw. trocken gesaugt wird, bevor sie wieder die Faserstoffbahn 1 übernimmt.
Zur weiteren Fixierung der Faserstoffbahn 1 auf der
Transferbespannung 9 ist es vorteilhaft, wenn nach dem
Transfer der Faserstoffbahn 1 vom Pressmantel 5 auf die
Transferbespannung 9 eine Fixierung der Faserstoffbahn 1 an der Transferbespannung 9 erfolgt. Die Fixierung kann durch ein Führen der auf der Transferbespannung 9 liegenden
Faserstoffbahn 1 über einen Vakuumkasten 14 erfolgen, wobei das am Vakuumkasten 14 wirkende Vakuum die Faserstoffbahn 1 an die Transferbespannung 9 ansaugt.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Übergabebereichs der Faserstoffbahn 1 auf die Transferbespannung 9. Die auf dem Pressmantel 5 liegende Faserstoffbahn 1 wird im
Transferbereich 8 auf die Transferbespannung 9 übergeben.
Diese Übergabe wird durch die besaugte Transfervorrichtung 10 unterstützt. Man erkennt, dass der Pressmantel 5 im
Transferbereich 8 nicht unterstützt ist. Das heißt, dass im Transferbereich 8 auf der der Faserstoffbahn 1
gegenüberliegenden Seite 15 des Pressmantels 5 keine
Stützelemente vorgesehen sind. Vor dem Transferbereich 8 ist in der Presswalze 4 ein erstes Stützelement 12 für den
Pressmantel 5 vorgesehen. Der Winkel a von der
Presswalzenachse (Presswalzenzenzrum) 19 aus betrachtet zwischen dem vor dem Transferbereich 8 liegenden Stützelement 12 und dem Transferbereich 8 beträgt hier weniger als 15°, beispielsweise 6°.
Nach dem Transferbereich 8 ist in der Presswalze 4 ein zweites Stützelement 13 vorgesehen, auf welchem der Pressmantel 5 abgestützt ist. Der Winkel ß zwischen dem Stützelement 13 und dem Transferbereich 8 beträgt hier weniger als 30°. Im Transferbereich 8 gibt es keine Vor- oder Nachumschlingung des Pressmantels 5 durch die Transferbespannung 9. In diesem Sinne ist der Winkel g zwischen der über die stehende Transfervorrichtung 10 in den Transferbereich 8 geführten Transferbespannung 9 und der Tangente 20 an den Pressmantel 5 im Transferbereich 8 größer Null Grad, wodurch erst im Transferbereich 8 ein Kontakt von Transferbespannung 9, Faserstoffbahn 1 und Pressmantel 5 erfolgt. Ebenso ist der Winkel d zwischen der aus dem Transferbereich 8 geführten Transferbespannung 9 und der Tangente 21 an den Pressmantel 5 im Transferbereich 8 größer Null Grad, sodass die Transferbespannung 9 den Pressmantel 5 nach dem Transferbereich 8 nicht umschlingt und ein Kontakt der Transferbespannung 9, Faserstoffbahn 1 und Pressmantel 5 nur im Transferbereich 8 gegeben ist.
Die radiale Eintauchtiefe der stehenden Transfervorrichtung 10 in den Pressmantel 5 der Presswalze 4 wird durch die
Einstellvorrichtung 11 außerhalb der Presswalze 4 eingestellt. So kann die stehende Transfervorrichtung 10 auf einem
drehbaren Hebelarm 29 an der Stuhlung befestigt sein, wobei entsprechend dem Drehpunkt 30 des Hebelarms ein - mit der Wahl des Mittelpunkts 19 der Presswalze 4 als Referenz - radiales Eintauchen in den Pressmantel 5 möglich wird. Die
Einstellvorrichtung 11 weist eine Einstellschraube 28 auf, über die die Eintauchtiefe der Transfervorrichtung 10
einstellbar ist.
In Figur 3 ist der Transferbereich 8 aus Figur 2 im Detail dargestellt. Man erkennt, dass die Transfervorrichtung 10 als Schlitzsauger ausgeführt ist. Durch den Saugschlitz 16 erfolgt die Besaugung der Transferbespannung 9 zwischen einer ersten 17 und einer zweiten Saugschlitzkante 31. Der Schlitzsauger 10 weist einen gekrümmten Bereich 18 vor der ersten einlaufseitigen Saugschlitzkante 17 auf. Die Bogenlänge des gekrümmten Bereichs 18 bis zur ersten Saugschlitzkante 17 ist beispielsweise kleiner 30 mm, bevorzugt kleiner 15 mm. Der Kontakt der feststehenden Transfervorrichtung 10 mit der Transferbespannung 9, der Faserstoffbahn 1 und dem Pressmantel 5 liegt hier im gekrümmten Bereich 18 vor der ersten einlaufseitigen Saugschlitzkante 17, womit der Transferbereich 8 ebenso im gekrümmten Bereich 18 vor der ersten einlaufseitigen Saugschlitzkante 17 liegt. Im vorliegenden Beispiel liegt der Saugschlitz 16 der Transfervorrichtung 10 bereits außerhalb des Transferbereiches 8, das heißt, im Bereich des Saugschlitzes 16 wird der Pressmantel 5 nicht mehr von der Transferbespannung 9 berührt. Die Transferbespannung 9 läuft danach über den Auslaufbereich 32 der Transfervorrichtung 10.
In Figur 4 ist die Transfervorrichtung 10 dargestellt. Der Saugschlitz 16 ist hier 15 mm breit. Die Transferbespannung 9 läuft vorzugsweise im gekrümmten Bereich 18 vor der ersten Saugschlitzkannte 17 auf die Transfervorrichtung 10 auf. Der gekrümmte Bereich 18 ist hier 12 mm lang.
Figur 5 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der
Transfervorrichtung 10. Der Auslaufbereich 32 der
Transfervorrichtung ist hier im Gegensatz zu Figur 4 abfallend ausgeführt .
Figur 6 zeigt einen Fuj ifilm-Abdruck 33 (Ultra Extreme Low Pressure 5 L W) des Transferbereichs 8 einer erfindungsgemäß ausgeführten Transferanordnung. Dazu wird bei stehender und abgeschwenkter Transfervorrichtung 10 der druckempfindliche Fujifilm in den Spalt zwischen dem unter pneumatischem Druck stehenden Pressmantel 5 und der Transferbespannung 9
eingelegt. Dann wird die feststehende Transfervorrichtung 10 samt Transferbespannung 9 in Betriebsposition gegen den unter pneumatischem Druck stehenden Pressmantel 5 geschwenkt.
Entsprechend der Berührung der Komponenten - stehende
Transfervorrichtung 10, Transferbespannung 9, Fujifilm und Pressmantel 5 - verfärbt sich der druckempfindliche Film, wobei eine Verfärbung einen Kontakt anzeigt, bzw. die Verfärbung den Transferbereich 8 repräsentiert. Der gezeigte Fuj ifilmabdruck 33 zeigt einen Transferbereich 8 mit einer Länge von weniger als 5 mm in Laufrichtung der Faserstoffbahn 1, innerhalb derer die Faserstoffbahn 1 vom Pressmantel 5 der Presswalze 4 auf die Transferbespannung 9 übergeben wird. Die Länge des Kontakts der Transferbespannung 1 und des
Pressmantels 5 normal zur Laufrichtung (quer zur
Maschinenlaufrichtung) der Faserstoffbahn 1 ist in diesem Fall 900 mm, entsprechend der in diesem Fall vorliegenden Breite der Transferbespannung von 900 mm.
Figur 7 zeigt einen Detailausschnitt des Fuj ifilm-Abdrucks 33 (Ultra Extreme Low Pressure 5 L W) des in Figur 6 ganzheitlich dargestellten Abdrucks. Zur besseren Quantifizierung ist eine Skala dargestellt. Die Skala zeigt in Laufrichtung der
Faserstoffbahn 1, wobei die Skaleneinheit [cm] ist. Da die Verfärbung den Transferbereich 8 repräsentiert, ist gut erkennbar, dass im gezeigten Ausschnitt des Fuj ifilm-Abdrucks 33 ein Transferbereich 8 mit einer Länge von weniger als 5 mm in Laufrichtung der Faserstoffbahn 1 gegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn (1) in einer Papier- oder Tissuemaschine (2) in einer Langnip-Presseinheit
(3) mit einer Presswalze (4), die als Schuhwalze ausgebildet ist und die einen rotierenden Pressmantel (5) aufweist und einer Gegenwalze (6), wobei die Faserstoffbahn (l)in einem verlängerten Pressspalt (7) zwischen dem Pressmantel (5) der Presswalze (4) und der Gegenwalze (6) entwässert wird, wobei die Faserstoffbahn (1) nach dem verlängerten Pressspalt (7) auf dem rotierenden Pressmantel (5) der Presswalze (4) zu einem Transferbereich (8) geführt wird und wobei die
Faserstoffbahn (1) im Transferbereich (8) vom Pressmantel (5) auf eine Transferbespannung (9) übergeben wird, dadurch
gekennzeichnet, dass die Transferbespannung (9) im
Transferbereich (8) über eine feststehende Transfervorrichtung (10) geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im
Transferbereich (8) die Transfervorrichtung (10) besaugt wird, sodass dadurch die Übergabe der Faserstoffbahn (1) auf die Transferbespannung (9) unterstützt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Transferbereich (8) die Transfervorrichtung (10) zwischen 0 und 20 mm radial nach innen in den Pressmantel (5) der Presswalze (4) eintaucht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im
Transferbereich (8) die radiale Eintauchtiefe der
Transfervorrichtung (10) in den Pressmantel (5) der Presswalze
(4) durch eine Vorrichtung (11) außerhalb der Presswalze (4) eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprühe 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet dass die Faserstoffbahn (1) im Transferbereich (8) vom Pressmantel (5) auf eine strukturierte
Transferbespannung (9) übergeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprühe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) im Transferbereich
(8) vom Pressmantel (5) auf eine permeable Transferbespannung
(9) übergeben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprühe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Transferbereich (8) die Übergabe der Faserstoffbahn (1) auf die Transferbespannung (9) in
Laufrichtung der Faserstoffbahn (1) betrachtet, innerhalb von weniger als 10 mm, bevorzugt innerhalb von weniger als 5 mm, idealerweise entlang einer Linien erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprühe 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Übergabe der Faserstoffbahn (1) vom Pressmantel (5) auf die Transferbespannung (9), die
Transferbespannung (9) eine geringere Geschwindigkeit als der Pressmantel (5) aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprühe 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressmantel (5) der Presswalze (4) vor und nach dem Transferbereich (8) auf der der
Faserstoffbahn (1) gegenüberliegenden Seite (15) durch
Stützelemente (12, 13) unterstützt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vor und nach dem Transferbereich (8) auf der der
Faserstoffbahn (1) gegenüberliegenden Seite (15) des
Pressmantels (5) angeordneten Stützelemente (12, 13) zwischen 0 und 20 mm radial nach außen aus dem Pressmantel (5) der Presswalze (4) drücken.
11. Verfahren nach einem der Ansprühe 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (1) nach der Übergabe von dem Pressmantel (5) der Presswalze (4) auf die
Transferbespannung (9) zur Fixierung auf der Transferbespannung (9) über eine Saugvorrichtung (14) geführt wird .
12. Pressanordnung zur Behandlung einer Faserstoffbahn (1) in einer Papier- oder Tissuemaschine (2) in einer Langnip- Presseinheit (3), bei der die Faserstoffbahn (1) durch einen verlängerten Pressspalt (7) der Langnip-Presseinheit (3) geführt ist, wobei die Langnip-Presseinheit (3) eine als
Schuhpresswalze ausgebildete Presswalze (4) mit umlaufendem Pressmantel (5) und eine Gegenwalze (6) aufweist, wobei die Faserstoffbahn (1) nach dem verlängerten Pressspalt (7) der Langnip-Presseinheit (3) auf dem rotierenden Pressmantel (5) der Presswalze (4) zu einer Transferbespannung (9), die die Faserstoffbahn (1) in einem Transferbereich (8) übernimmt, geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Transferbespannung (9) im Transferbereich (8) über eine
feststehende Transfervorrichtung (10) geführt ist.
13. Pressanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Transferbereich (8) die der Faserstoffbahn (1)
gegenüberliegende Seite (15) des Pressmantels (5) der
Presswalze (4) nicht unterstützt ist.
14. Pressanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor und nach dem Transferbereich (8) innerhalb des
Pressmantels (5) Stützelemente (12, 13) vorgesehen sind, die hydrostatisch und/oder hydrodynamisch geschmiert sind.
15. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Transfervorrichtung (10) im Transferbereich (8) ein Schlitzsauger (10) ist.
16. Pressanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitzsauger (10) einen gekrümmten Bereich (18) vor einer einlaufseitigen Saugschlitzkante (17) aufweist
17. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferbespannung (9) vor der Übernahme der Faserstoffbahn (1) vom Pressmantel (5) der Presswalze (4) auf die Transfervorrichtung (10) aufläuft.
18. Pressanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) vom Presswalzenzentrum (19) aus betrachtet zwischen dem vor dem Transferbereich (8) liegenden
Stützelement (12) und dem Transferbereich (8) weniger als 15° beträgt und dass der Winkel (ß) zwischen dem Transferbereich (8) und dem nach dem Transferbereich (8) liegenden
Stützelement (13) weniger als 30° beträgt.
19. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (g) zwischen der in den
Transferbereich (8) geführten Transferbespannung (9) und der Tangente (20) an den Pressmantel (5) im Transferbereich (8) größer Null Grad ist, sodass die Transferbespannung (9) den Pressmantel (5) vor dem Transferbereich (8) nicht umschlingt.
20. Pressanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (d) zwischen der aus dem
Transferbereich (8) geführten Transferbespannung (9) und der Tangente (21) an den Pressmantel (5) im Transferbereich (8) größer Null Grad ist, sodass die Transferbespannung (9) den Pressmantel (5) nach dem Transferbereich (8) nicht umschlingt.
PCT/EP2019/054041 2018-03-01 2019-02-19 Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit WO2019166271A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19707727.4A EP3717694B1 (de) 2018-03-01 2019-02-19 Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit
PL19707727T PL3717694T3 (pl) 2018-03-01 2019-02-19 Sposób i urządzenie do obróbki wstęgi materiału włóknistego w zespole prasującym o rozszerzonej strefie docisku
CN201980016446.4A CN111868327B (zh) 2018-03-01 2019-02-19 用于在长压区压榨单元内处理纤维料幅的方法和设备
CA3091525A CA3091525C (en) 2018-03-01 2019-02-19 Method and device for treating a pulp web in an extended-nip press unit
ES19707727T ES2883776T3 (es) 2018-03-01 2019-02-19 Procedimiento y dispositivo para el tratamiento de una banda de material fibroso en una unidad de prensado de línea de contacto ampliada
BR112020013630-1A BR112020013630A2 (pt) 2018-03-01 2019-02-19 Processo e dispositivo para tratar uma polpa de celulose em uma unidade de prensa com nip estendido
MX2020008840A MX2020008840A (es) 2018-03-01 2019-02-19 Proceso y dispositivo para tratar una banda de pulpa en una unidad de prensa de nip extendido.
US16/971,766 US11414816B2 (en) 2018-03-01 2019-02-19 Method and device for treating a fibrous material web in a long nip pressing unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50177/2018 2018-03-01
ATA50177/2018A AT520319B1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019166271A1 true WO2019166271A1 (de) 2019-09-06

Family

ID=65576319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054041 WO2019166271A1 (de) 2018-03-01 2019-02-19 Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11414816B2 (de)
EP (1) EP3717694B1 (de)
CN (1) CN111868327B (de)
AT (1) AT520319B1 (de)
BR (1) BR112020013630A2 (de)
CA (1) CA3091525C (de)
ES (1) ES2883776T3 (de)
MX (1) MX2020008840A (de)
PL (1) PL3717694T3 (de)
WO (1) WO2019166271A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT522784B1 (de) * 2020-02-25 2021-02-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer faserstoffbahn
CN115235215A (zh) * 2021-02-10 2022-10-25 王婧怡 一种纺织布干燥设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741402A (en) * 1996-09-03 1998-04-21 The Procter & Gamble Company Vacuum apparatus having plurality of vacuum sections for controlling the rate of application of vacuum pressure in a through air drying papermaking process
US6197159B1 (en) * 1997-10-07 2001-03-06 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Paper making machine and method for web transfer
AT508331B1 (de) * 2009-05-19 2011-05-15 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815278A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn, insbesondere papierbahn
US5171389A (en) * 1991-11-08 1992-12-15 Albany International Corp. Spiral construction of grooved long nip press
DE19654198A1 (de) 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
SE511702C2 (sv) 1998-03-20 1999-11-08 Valmet Karlstad Ab Pappersmaskin och sätt för framställning av mjukpapper
FI104644B (fi) * 1998-08-17 2000-03-15 Valmet Corp Menetelmä ja laite paperikoneella rainan siirtämiseksi formeriosalta puristinosalle
DE10157451A1 (de) 2001-11-23 2003-06-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10233920A1 (de) 2002-07-25 2004-02-12 Voith Paper Patent Gmbh Schuhpresse
US7585395B2 (en) * 2004-01-30 2009-09-08 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric
DE102008043997A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
SE536202C2 (sv) * 2011-07-12 2013-06-25 Metso Paper Sweden Ab Förfarande och maskin för tillverkning av en strukturerad fiberbana av papper
SE540011C2 (en) 2015-05-19 2018-02-27 Valmet Oy A method of making a structured fibrous web and a creped fibrous web
AT518060B1 (de) * 2016-07-07 2017-07-15 Klaus Ing Bartelmuss Vorrichtung zur Reinigung eines Filzbandes in einer Anlage zur Herstellung eines Papierbandes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741402A (en) * 1996-09-03 1998-04-21 The Procter & Gamble Company Vacuum apparatus having plurality of vacuum sections for controlling the rate of application of vacuum pressure in a through air drying papermaking process
US6197159B1 (en) * 1997-10-07 2001-03-06 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Paper making machine and method for web transfer
AT508331B1 (de) * 2009-05-19 2011-05-15 Andritz Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
MX2020008840A (es) 2020-10-05
EP3717694A1 (de) 2020-10-07
ES2883776T3 (es) 2021-12-09
CA3091525A1 (en) 2019-09-06
BR112020013630A2 (pt) 2021-01-12
PL3717694T3 (pl) 2021-11-15
US11414816B2 (en) 2022-08-16
EP3717694B1 (de) 2021-06-23
CN111868327A (zh) 2020-10-30
CN111868327B (zh) 2022-11-04
CA3091525C (en) 2023-09-12
AT520319A4 (de) 2019-03-15
AT520319B1 (de) 2019-03-15
US20210087746A1 (en) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit
EP3837394B1 (de) Papiermaschine und verfahren zur herstellung einer papier- oder kartonbahn
EP3717694B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserstoffbahn in einer langnip-presseinheit
WO2016005064A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1316641B1 (de) Pressenpartie
EP0468005B1 (de) Anordnung zum überführen einer bahn von der pressen- zur trockenpartie einer papiermaschine
EP1766131A2 (de) Verfahren zum auftragen eines auftragsmediums sowie verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2006114343A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE10326304A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT521367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
EP1586697A1 (de) Papiermaschine
EP3601666B1 (de) Bahnbehandlung
EP2159320A1 (de) Beschichtungsanordnung
DE19802054A1 (de) Pressenpartie
AT521368B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
AT522459B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer faserstoffbahn
EP1838919B1 (de) Pressanordnung
WO2017129309A1 (de) Presse für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0786549A2 (de) Maschinen zur Herstellung einer Materialbahn
DE102021121878A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE4335024A1 (de) Pressenpartie und Verfahren zum Anfahren und Betreiben derselben
EP1985751A2 (de) Trockenpartie einer Papiermaschine
DE102005048928A1 (de) Glättpresse
WO2006010755A1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn mit mindestens einer vorrichtung zum aufbringen eines auftragsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19707727

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019707727

Country of ref document: EP

Effective date: 20200703

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3091525

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020013630

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112020013630

Country of ref document: BR

Free format text: APRESENTAR, EM ATE 60 (SESSENTA) DIAS, DOCUMENTOS COMPROBATORIOS QUE EXPLIQUEM E REGULARIZEM A DIVERGENCIA NO NOME DO INVENTOR CONSTANTE NA PUBLICACAO INTERNACIONAL WO/2019/166271 DE 06/09/2019 COMO WOLFGANG PLIENEGGER E O CONSTANTE NO FORMULARIO DA PETICAO INICIAL NO 870200082550 DE 02/07/2020 COMO DI WOLFGANG PLIENEGGER UMA VEZ QUE NAO HOUVE ENVIO DE DOCUMENTO COMPROVANDO QUE OS NOME CORRETO DO INVENTOR E O DECLARADO NA ENTRADA NACIONAL.

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020013630

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200702