WO2019138390A1 - Diebstahlsicherung mit haken - Google Patents

Diebstahlsicherung mit haken Download PDF

Info

Publication number
WO2019138390A1
WO2019138390A1 PCT/IB2019/050294 IB2019050294W WO2019138390A1 WO 2019138390 A1 WO2019138390 A1 WO 2019138390A1 IB 2019050294 W IB2019050294 W IB 2019050294W WO 2019138390 A1 WO2019138390 A1 WO 2019138390A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
door leaf
toilet
held
locking pin
Prior art date
Application number
PCT/IB2019/050294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Keller
Original Assignee
Swiss Invent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Invent Ag filed Critical Swiss Invent Ag
Publication of WO2019138390A1 publication Critical patent/WO2019138390A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/116Arrangements preventing the removal of glazing panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F2027/001Comprising a presence or proximity detector
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F2027/002Advertising message recorded in a memory device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/08Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits
    • G09F7/10Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of grooves, rails, or slits and slideably mounted

Definitions

  • the present invention relates to a toilet door with a
  • the object of the invention is to improve the known toilet door.
  • a toilet door comprises a door leaf, a carrier supported on the door leaf with a carrier back directed towards the door leaf and one of the carrier back side
  • a housing wall extending parallel to the door leaf, which is held by a parallel to the door leaf positive engagement on the carrier front and has a window through which a screen of held between the door leaf and the housing wall monitor is guided, and held on the door leaf Locking device, too
  • Called locking device with an angle projecting from the door leaf guided by the housing wall locking pin and an opposite to the door leaf mounted on the locking pin securing element, which is a removal of
  • the toilet door is based on the consideration that, starting from the toilet door mentioned above, the monitor Basically only makes sense in public toilets in which multimedia content can be presented to a wide audience in order to be able to effectively advertise on it.
  • Locking device in a height direction of the door leaf seen below the window with the screen held.
  • the security system disguised as a coat hook does not obscure the screen when a user hangs his bag or the like on it.
  • the locking pin is screwed to the door leaf. In this way, a firm connection of the locking pin on the door leaf is ensured, so that a potential thief would have to steal not only the housing but the entire toilet door in the theft of the media player.
  • the locking pin for screwing on the door leaf comprises a key head for positive engagement in a wrench.
  • the locking pin can be mounted with a screwdriver and wrench in a simple manner on the door leaf.
  • the locking pin comprises a circumferential groove lying opposite to the door leaf.
  • this groove can be a fuse element for
  • the securing element comprises a cap which can be placed on the pin. With this cap can decorate the locking pin to distract from its actual function.
  • the cap is held with a winkig acting on the locking pin-like pin element on the locking pin.
  • This pin-like element can be inserted into the above-mentioned circumferential groove for locking.
  • the pin-like element is an Allen screw, which is recessed in a cap coat of the cap. By sinking the opening of the lock and thus the aforementioned theft is further difficult.
  • the cap has an end opposite the door leaf
  • a toilet cell comprises a wall delimited space which is opened via a door frame, wherein in the door frame one of the indicated toilet doors with the inside of the door is pivotally held directed into the room.
  • 1a is a schematic partial view of a toilet cell from a perspective
  • Fig. Lb is a schematic representation of a toilet door from the
  • FIG. 2a is a schematic representation of a housing part with a screen on the toilet door of Fig. Lb from a first perspective
  • FIG. 2b is a schematic representation of the housing part of Fig. 2a from a second perspective
  • FIG. 2c is a schematic representation of a further housing part on the toilet door of Fig. Lb from a perspective
  • Fig. 3a is a schematic rear view of a housing from the
  • FIG. 3b is a schematic rear view of the housing of FIG. 3a in a second mounting state
  • FIG. 3c is a schematic view of a portion of the housing of FIG. 3a in perspective
  • FIG. 3c is a schematic view of a portion of the housing of FIG. 3b in perspective
  • 4a to 4c is a three-panel view of a locking pin of a locking device on the toilet door of Fig. La and lb, and 5a to 5c a three-panel view of a cap of a
  • FIG. 6a is a perspective view of the locking device with the locking pin of Fig. 4a to 4c and the cap of Fig. 5a to 5c,
  • FIG. 6b is a sectional view through the locking pin of Fig. 4a to 4c
  • 6c is a sectional view through the cap of Fig. 5a to 5c
  • FIG. 7a is a schematic partial representation of an alternative to Fig la and lb toilet cell from a perspective
  • Fig. 7b is a schematic representation of a toilet door from the
  • Fig. 1a shows a schematic view of a part of a toilet cell 2 from a perspective.
  • the toilet cell 2 comprises a space 4, which through a first
  • a door frame 10 also called door frame
  • one of the door frame 10 opposite rear wall is housed, which is not visible in the perspective of Fig. La.
  • the walls 6, 8 and the door frame 10 are placed on stilts 12 on a floor 14 and covered with a ceiling plate 16.
  • a toilet door 18 is pivotally supported.
  • the toilet door 18 comprises a door leaf 20 with a door inner side 22 visible in the perspective of FIG. 1 a and a door outer side 23 visible in FIG. 1 b, which is not visible in the perspective of FIG. 1 a.
  • the door inner side 22 and the door outer side 23 are connected to each other via a jacket, which consists of a lock side 24, one of the lock side 24 opposite fishing side 26, one the
  • the fishing side 26 of the door leaf 20 is pivotally supported by three hinges 32 on the door frame 10 so that the interior 4 can be opened and closed by pivoting the door leaf 20.
  • the door panel 20 is fitted in the door frame 10. With a door lock 34 on the lock side 24 of the door leaf 20, the door leaf 20 can be on the door frame 10th
  • suitable door locks 34 is well known, which is why it should be dispensed with a more detailed description.
  • a device 41 for media playback is arranged, which comprises a strip-shaped housing 42, preferably made of metal, in which a media playback device 43 is held with a screen 44 having a monitor 45, which is directed into the interior 4.
  • the media playback device 43 is supplied with electrical energy via an electrical cable 46, wherein the electrical cable 46 can be connected via a sliding contact 48 on the upper side 30 of the door leaf 20 in the region of the fishing side 26 to an external electrical power supply line 50.
  • Fig. Lb the toilet door 18 is shown in a schematic view of the lock side 24 of the door panel 20. There is one
  • strip-shaped housing 42 are described in more detail, of which in Figs. 2a and 2b, a housing wall in the form of a cover 58 in two different views and in Fig. 2c, a carrier in the form of a
  • the cover 58 is constructed substantially parallelepiped and has a seen in Fig. 2a front 62, and one of
  • FIG. 2b Front side 62 opposite back 64, which can be seen in Fig. 2b.
  • the cover member 58 On the front side 62, the cover member 58 has a window 66, in which the monitor 45 is inserted and held with its screen 44 from the back 64 forth.
  • the media recorder 43 includes further components necessary for displaying multimedia contents on the screen 44, such as a process, a memory, a network card, and the like. These components are shown in FIG. 2b in the form of a box over the monitor 45 and indicated by the reference numeral 68. To insert the media receiving device 43 in the cover 58, it is open at its rear side 64.
  • the strip-shaped housing 42 can be viewed at its cover 58 divided into two halves, in a directed toward the bottom 28 of the door leaf 20 half 70 and directed to the top 30 half 72 of the door panel 20.
  • a dotted line 74 in Fig. 2a and 2b indicates the separation of the two halves 70, 72.
  • Media recording device 43 is in this case in the bottom 28 of the
  • Door leaf 20 directed half 70 arranged.
  • waste heat can be transported upwards into the half 72 directed towards the top 30 and cooled there, whereby the media receiver 43 is cooled.
  • a transparent cover plate 77 can be located on the cover 58, behind which an infrared sensor can be arranged. The infrared sensor can detect the presence of a person in the toilet cell 2 and so depending on the presence of the person
  • Cover plate 77 also be Fierstelleran interconnect or the like printed.
  • a plurality of spacers 80 are further formed by the base side 64 of the cover 58 in the
  • Cover 58 are inserted when hanging in the Flalteteil 60 and hold a defined distance between the door leaf 20 and the top side 72 of the cover 58. In this way, a sufficient volume in the cover 58 is secured to ensure the aforementioned heat transfer from the media receiving device 43 in the directed to the top 30 Flack 72.
  • the coat hook 57 is designed here as a cap and serves as a securing element, which on a locking pin 73rd attached and attached to this.
  • the locking pin 73 in turn is performed by a cover part opening not shown and a Flalteteilö réelle 79 and fixed to the door leaf 20.
  • cap-shaped Clothes hook 57 is wider than the cover part opening, not shown, so that the clothes hook 57 can not be guided through the cover part opening.
  • the holding member 60 by means not shown
  • Both the cover 58 and the holding part 60 can be manufactured as a stamped part and then bent into the form required for installation on the door leaf shape.
  • the strip-shaped housing 42 can be so economically produced in mass production.
  • the cover member 58 has a bottom side 14 directed to the base side 83 and a base side 83 opposite cover side 85, which are connected to each other by the front 62 and the back 64.
  • the front 62 and the back 64 are thus part of a jacket of the cover and thus the strip-shaped housing 42nd
  • the strip-shaped housing 42 has both on the cover side 85 and on the base side 83 ventilation openings 84.
  • Ventilation openings 84 are shown in Fig. 3c and 3d at the base side 83 and for the sake of clarity, not all provided with its own reference numeral.
  • the ventilation openings 84 are guided by the cover 58. Should the holding part 60, as indicated in FIGS. 3c and 3d, be bent into the interior of the housing 42 on a side facing the base side 83 or on a side directed towards the cover side 62, then corresponding ones are also present on these sides
  • Ventilation openings 84 available. In this way one can Cause chimney effect, with which the above-mentioned cooling of the media receiving device 43 can be brought about.
  • the locking pin 73 of the locking device 59 is shown in FIGS. 4 a to 4 c and formed essentially rotationally symmetrical about a rotation axis 86.
  • the locking pin 73 has a door leaf side end 87 and the door leaf side end 87 opposite the cap side end 88.
  • Rotary axis 86 around in the locking pin 73 formed a circumferential groove 89, in which a not further in the figures
  • End 87 is in the locking pin 73 a key head 90th
  • Locking pin 73 is screwed, may also be present at the door leaf end 87 also has a positioning recess 92, in which the intermediate plate can be used.
  • the cap-shaped clothes hook 57 is shown in Figs. 5a to 5c and about the same axis of rotation 86 substantially
  • the cap-shaped clothes hook 57 each have a flange 93, so that between the two flanges 93 a Flollenut 94 is formed, which can use the toilet user to hang a bag or the like.
  • a radially guided through a shell of the cap-shaped clothes hook 57 through-hole 95 is formed through which can pass the above-mentioned pin-like element.
  • Clothes hook 57 axially an insertion opening 96 having a radius which is at least as large as a radius of the locking pin 73rd
  • Locking pin 73 are locked against each other. In this way, the strip-shaped housing 42 on the
  • cap-shaped clothes hook 57 held theft-proof.
  • FIGs. 7a and 57 an alternative embodiment of the toilet compartment 2 is shown, in which the housing 42 has a Trapetzform and in which the media player 43 is supplied directly and not via a sliding contact with electrical energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Toilettentür (18), umfassend: - ein Türblatt (20), - einen am Türblatt (20) gehaltenen Träger (60) mit einer zum Türblatt (20) gerichteten Trägerrückseite und einer der Trägerrückseite gegenüberliegenden Trägervorderseite,- eine sich parallel zum Türblatt (20) erstreckende Gehäusewand (58), die über einen parallel zum Türblatt (20) wirkenden Formschluss (76, 78) an der Trägervorderseite gehalten ist und ein Fenster (66) besitzt, durch das ein Bildschirm (44) eines zwischen dem Türblatt (20) und der Gehäusewand (58) gehaltenen Monitors (45) geführt ist, und - eine am Türblatt (20) gehaltene Verriegelungseinrichtung (59) mit einem winklig vom Türblatt (20) abragend durch die Gehäusewand geführten Verriegelungszapfen (73) und einem gegenüberliegend zum Türblatt (20) auf den Verriegelungszapfen (73) aufgesetzten Sicherungselement (57), welches ein Entfernen der Gehäusewand (58) vom Türblatt (20) weg blockiert.

Description

Diebstahlsicherung mit Haken
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Toilettentür mit einem
Medienwiedergabegerät und eine Toilettenzelle mit der Toilettentür.
Eine Toilettentür mit einem Medienwiedergabegerät ist aus der
DE 298 111 821 Ul bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist, die bekannte Toilettentür zu verbessern.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung, umfasst eine Toilettentür ein Türblatt, einen am Türblatt gehaltenen Träger mit einer zum Türblatt gerichteten Trägerrückseite und einer der Trägerrückseite
gegenüberliegenden Trägervorderseite, eine sich parallel zum Türblatt erstreckende Gehäusewand, die über einen parallel zum Türblatt wirkenden Formschluss an der Trägervorderseite gehalten ist und ein Fenster besitzt, durch das ein Bildschirm eines zwischen dem Türblatt und der Gehäusewand gehaltenen Monitors geführt ist, und eine am Türblatt gehaltene Verriegelungseinrichtung, auch
Verriegelungsvorrichtung genannt, mit einem winklig vom Türblatt abragend durch die Gehäusewand geführten Verriegelungszapfen und einem gegenüberliegend zum Türblatt auf den Verriegelungszapfen aufgesetzten Sicherungselement, welches ein Entfernen der
Gehäusewand vom Türblatt weg blockiert.
Der angegebenen Toilettentür liegt die Überlegung zugrunde, dass ausgehend von der eingangs genannten Toilettentür der Monitor grundsätzlich nur in öffentlichen Toiletten wirtschaftlich Sinn macht, in denen Multimediainhalte einem breiten Publikum präsentiert werden können, um darauf wirksam Werbung schalten zu können.
Da öffentliche Toiletten allerdings eine gewisse Privatsphäre garantieren müssen und der Benutzer der Toilette beispielsweise nicht mit
herkömmlichen Überwachungstechniken, wie beispielsweise mit Kameras überwacht werden kann, ist der Monitor einem hohen Diebstahlrisiko ausgesetzt.
Hier greift die angegebene Toilettentür mit dem Vorschlag an, die
Gehäusewand am Türblatt über einen Bolzen zu verriegeln, der als Kleiderhaken getarnt ist. Da die Verriegelung auf diese Weise nicht unmittelbar ersichtlich ist, ist es für ein potentiellen Dieb
zeitaufwändiger, das Sicherrungssystem zu durchdringen und hält gerade Gelegenheitsdiebe, wie Betrunkene, junge Menschen oder dergleichen die einen Diebstahl getreu dem Motto„Gelegenheit macht Diebe" begehen, wirksam von einem Diebstahl ab.
In einer Weiterbildung der angegebenen Toilettentür ist das
Verriegelungseinrichtung in einer Höhenrichtung des Türblatts gesehen unterhalb des Fensters mit dem Bildschirm gehalten. Auf diese Weise verdeckt das als Kleiderhaken getarnte Sicherungssystem nicht den Bildschirm, wenn ein Nutzer daran seine Tasche oder dergleichen aufhängt.
In einer besonderen Weiterbildung der angegebenen Toilettentür ist der Verriegelungszapfen am Türblatt verschraubt. Auf diese Weise ist eine feste Verbindung des Verriegelungszapfens am Türblatt sichergestellt, so dass ein potentieller Dieb beim Diebstahl des Medienwiedergabegerätes nicht nur das Gehäuse sondern die gesamte Toilettentür entwenden müsste.
In einer zusätzlichen Weiterbildung der angegebenen Toilettentür umfasst der Verriegelungszapfen zum Verschrauben am Türblatt einen Schlüsselkopf zum formschlüssigen Eingriff in einen Schraubenschlüssel. Auf diese Weise lässt sich der Verriegelungszapfen mit Schraubendreher und Schraubenschlüssel in einfacher Weise am Türblatt montieren.
In einer weiteren Weiterbildung der angegebenen Toilettentür umfasst der Verriegelungszapfen eine umlaufende Nut gegeüberliegend zum Türblatt. In diese Nut lässt sich ein das Sicherungselement zur
Verriegelung einführen, um eine wirksame Verriegelung zu
gewährleisten.
In einer anderen Weiterbildung der angegebenen Toilettentür umfasst das Sicherungselement eine auf den Zapfen aufsetzbare Kappe. Mit dieser Kappe lässt sich der Verriegelungszapfen verzieren, um von seiner eigentlichen Funktion abzulenken.
In einer bevorzugten Weiterbildung der angegebenen Toilettentür ist die Kappe mit einem winkig zum Verriegelungszapfen wirkenden stiftartigen Element am Verriegelungszapfen gehalten. Dieses stiftartige Element lässt sich in die oben genannte umlaufende Nut zur Verriegelung einführen.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der angegebenen
Toilettentür ist das stiftartige Element eine Imbusschraube, welche in einem Kappenmantel der Kappe versenkt ist. Durch das Versenken wird das Öffnen der Verriegelung und damit der oben genannte Diebstahl weiter erschwert.
In einer noch anderen Weiterbildung der angegebenen Toilettentür weist die Kappe an einem dem Türblatt gegenüberliegenden Ende einen
Flansch auf, der verhindert, dass eine dort aufgehängte Tasche von der Kappe herunterrutschen kann.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Toilettenzelle einen durch Wände abgegrenzten Raum, der über einen Türrahmen geöffnet ist, wobei im Türrahmen schwenkbar eine der angegebenen Toilettentüren mit der Türinnenseite in den Raum gerichtet gehalten ist. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. la eine schematische Teildarstellung einer Toilettenzelle aus einer Perpektive,
Fig. lb eine schematische Darstellung einer Toilettentür aus der
Toilettenzelle der Fig. la von der Seite,
Fig. 2a eine schematische Darstellung eines Gehäuseteiles mit einem Bildschirm auf der Toilettentür der Fig. lb aus einer ersten Perspektive,
Fig. 2b eine schematische Darstellung des Gehäuseteils der Fig. 2a aus einer zweiten Perspektive,
Fig. 2c eine schematische Darstellung eines weiteren Gehäuseteils auf der Toilettentür der Fig. lb aus einer Perspektive,
Fig. 3a eine schematische Rückansicht eines Gehäuses aus den
Gehäuseteilen der Fig. 2a bis 2c in einem ersten Montagezustand,
Fig. 3b eine schematische Rückansicht des Gehäuses der Fig. 3a in einem zweiten Montagezustand,
Fig. 3c eine schematische Ansicht eines Teils des Gehäuses aus Fig. 3a in einer Perspektive,
Fig. 3c eine schematische Ansicht eines Teils des Gehäuses aus Fig. 3b in einer Perspektive,
Fig. 4a bis 4c eine Dreitafelansicht eines Verriegelungszapfens einer Verriegelungsvorrichtung an der Toilettentür der Fig. la und lb, und Fig. 5a bis 5c eine Dreitafelansicht einer Kappe eines
Verriegelungselementes einer Verriegelungsvorrichtung an der
Toilettentür der Fig. la und lb,
Fig. 6a eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsvorrichtung mit dem Verriegelungszapfen der Fig. 4a bis 4c und der Kappe der Fig. 5a bis 5c,
Fig. 6b eine Schnittansicht durch den Verriegelungszapfen der Fig. 4a bis 4c,
Fig. 6c eine Schnittansicht durch die Kappe der Fig. 5a bis 5c,
Fig. 7a eine schematische Teildarstellung einer zu Fig. la und lb alternativen Toilettenzelle aus einer Perpektive,
Fig. 7b eine schematische Darstellung einer Toilettentür aus der
Toilettenzelle der Fig. 4a von der Seite,
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen
Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen
geometrischen Verhältnisse wieder.
Es wird auf Fig. la Bezug genommen, die eine schematische Ansicht eines Teils einer Toilettenzelle 2 aus einer Perspektive zeigt.
Die Toilettenzelle 2 umfasst einen Raum 4, der durch eine erste
Seitenwand 6, eine der ersten Seitenwand 6 gegenüberliegende zweite Seitenwand 8, eine Türzarge 10, auch Türrahmen genannt, und einer der Türzarge 10 gegenüberliegenden Rückwand eingehaust ist, die in der Perspektive der Fig. la nicht zu sehen ist. Die Wände 6, 8 sowie die Türzarge 10 sind über Stelzen 12 auf einem Boden 14 aufgestellt und mit einer Deckenplatte 16 abgedeckt. In der Türzarge 10 ist verschwenkbar eine Toilettentür 18 gehalten. Die Toilettentür 18 umfasst ein Türblatt 20 mit einer in der Perspektive der Fig. la sichtbaren Türinnenseite 22 und einer in Fig. lb zu sehenden Türaußenseite 23, die in der Perspektive der Fig. la nicht sichtbar ist.
Die Türinnenseite 22 und die Türaußenseite 23 sind über einen Mantel miteinander verbunden, der sich aus einer Schlossseite 24, einer der Schlossseite 24 gegenüberliegenden Angelseite 26, einer die
Schlossseite 24 und die Angelseite 26 miteinander verbindenden
Unterseite 28 und einer der Unterseite 28 gegenüberliegenden sowie die Schlossseite 24 und die Angelseite 26 ebenfalls miteinander
verbindenden Oberseite 30 zusammensetzt.
Die Angelseite 26 des Türblattes 20 ist über drei Angeln 32 an der Türzarge 10 schwenkbar gehalten, so dass sich der Innenraum 4 durch Verschwenken des Türblattes 20 öffnen und schließen lässt. Im
verschlossenen Zustand des Innenraumes 4 ist das Türblatt 20 in die Türzarge 10 eingepasst. Mit einem Türschloss 34 auf der Schlossseite 24 des Türblattes 20 lässt sich das Türblatt 20 an der Türzarge 10
verriegeln und so ein unbeabsichtiges Öffnen des Innenraumes 4 verhindern. Der Aufbau geeigneter Türschlösser 34 ist bestens bekannt, weshalb auf eine nähere Beschreibung verzichtet werden soll.
Auf der Türinnenseite 22 des Türblattes 20 ist eine Vorrichtung 41 zur Medienwiedergabe angeordnet, die ein streifenförmiges Gehäuse 42 vorzugsweise aus Metall umfasst, in dem ein Medienwiedergabegerät 43 mit einem einen Bildschirm 44 aufweisenden Monitor 45 gehalten ist, der in den Innenraum 4 hineingerichtet ist. Das Medienwiedergabegerät 43 wird über ein elektrisches Kabel 46 mit elektrischer Energie versorgt, wobei das elektrische Kabel 46 über einen Schleifkontakt 48 an der Oberseite 30 des Türblattes 20 im Bereich der Angelseite 26 an eine externe elektrische Energieversorgungsleitung 50 anschließbar ist.
In Fig. lb ist die Toilettentür 18 in einer schematischen Sicht von der Schlossseite 24 des Türblattes 20 dargestellt. Dabei ist eine
Niveaulinie 55 in den Fig. la und lb angedeutet, die eine Vorstellung über die Flöhe der Toilettentür über dem Boden 14 vermitteln soll. An der Toilettentür 18 ist in einer Höhenrichtung 56 gesehen unterhalb des Bildschirmes 44 des Monitors 45 ein Kleiderhaken 57 angeordnet, der Teil einer noch zu beschreibenden und in Fig. 6a abgegbildeten Verriegelungsvorrichtung 59 ist.
Nachstehend soll anhand der Fig. 2a bis 2c der Aufbau des
streifenförmigen Gehäuses 42 näher beschrieben werden, von dem in Fig. 2a und 2b eine Gehäusewand in Form eines Abdeckteils 58 in zwei verschiedenen Ansichten und in Fig. 2c ein Träger in Form eines
Halteteils 60 dargestellt ist.
Das Abdeckteil 58 ist im wesentlichen quaderförmig aufgebaut und besitzt eine in Fig. 2a zu sehende Vorderseite 62, und einer der
Vorderseite 62 gegenüberliegenden Rückseite 64, die in Fig. 2b zu sehen ist. Auf der Vorderseite 62 besitzt das Abdeckteil 58 ein Fenster 66, in welches den Monitor 45 mit seinem Bildschirm 44 von der Rückseite 64 her eingesetzt und gehalten ist. Oberhalb des Monitors 45 umfasst das Medienaufnahmegerät 43 weitere zur Darstellung von Multimediainhalten auf dem Bildschirm 44 notwendige Komponenten, wie beispielsweise ein Prozess, ein Speicher, eine Netzwerkkarte, und dergleichen angeordnet ist. Diese Komponenten sind in der Fig. 2b in Form eines Kastens über dem Monitor 45 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 68 angedeutet. Zum Einsetzen des Medienaufnahmegerätes 43 in das Abdeckteil 58 ist es an seiner Rückseite 64 geöffnet.
Das streifenförmige Gehäuse 42 kann an seinem Abdeckteil 58 in zwei Hälften geteilt angesehen werden, und zwar in eine zur Unterseite 28 des Türblattes 20 gerichtete Hälfte 70 und eine zur Oberseite 30 gerichtete Hälfte 72 des Türblattes 20. Eine gepunktete Linie 74 in Fig. 2a und 2b deutet die Trennung der beiden Hälften 70, 72 an. Das
Medienaufnahmegerät 43 ist hierbei in der zur Unterseite 28 des
Türblattes 20 gerichteten Hälfte 70 angeordnet. Auf diese Weise lässt sich Abwärme beim Abspielen von Multimediainhalten auf dem Bildschirm nach oben in die zur Oberseite 30 gerichteten Hälfte 72 transportieren und dort kühlen, wodurch das Medienaufnahmegerät 43 gekühlt wird. Ferner kann sich am Abdeckteil 58 eine transparente Abdeckplatte 77 befinden, hinter der ein Infrarotsensor angeordnet werden kann. Der Infrarotsensor kann die Anwesenheit einer Person in der Toilettenzelle 2 erfassen und so in Abhängigkeit der Anwesenheit der Person den
Bildschirm 44 einschalten. Ferner können auf der transparenten
Abdeckplatte 77 auch Fierstellerangaben oder dergleichen aufgedruckt sein.
Zur Befestigung des Abdeckteils 58 am Halteteil 60 weist das
Abdeckteil 58 an seiner Vorderseite 64 eine nach innen gerichtete
Abbiegung 75 auf. In diese Abbiegung 75 sind sechs Aussparungen 76 eingeformt, in die sich Flaken 78 am Flalteteil 60 einführen lassen, von denen in der Perspektive der Fig. 2c nur drei zu sehen sind. Von diesen Flaken 78 sind in der Perspektive der Fig. 2c nicht alle zu sehen. Die Flaken 78 sind zur Oberseite 30 des Türblattes 20 gerichtet, so dass sich das Abdeckteil 58 in das Flalteteil 60 einhängen lässt.
Am Abdeckteil 58 sind ferner eine Vielzahl von Abstandshaltern 80 ausgebildet, die durch die Grundseite 64 des Abdeckteils 58 in das
Abdeckteil 58 beim Einhängen in das Flalteteil 60 eingeführt werden und einen definierten Abstand zwischen Türblatt 20 und der Deckseite 72 des Abdeckteils 58 halten. Auf diese Weise ist ein ausreichendes Volumen im Abdeckteil 58 gesichert, um den zuvor genannten Wärmetransport vom Medienaufnahmegerät 43 in die zur Oberseite 30 gerichteten Flälfte 72 zu gewährleisten.
Damit sich das Abdeckteil 58 nicht unbeabsichtigt, beispielsweise durch Diebstahl vom Flalteteil 60 aushängen lässt, verriegelt die oben genannte Verriegelungsvorrichtung 59 das Abdeckteil 58 gegen das Flalteteil 60. Der Kleiderhaken 57 ist hierbei als eine Kappe ausgeführt und dient als Sicherungselement, welches auf einen Verriegelungszapfen 73 aufgesetzt und an diesem befestigt ist. Der Verriegelungszapfen 73 wiederum ist durch eine eine nicht weiter dargestellte Abdeckteilöffnung und eine Flalteteilöffnung 79 durchgeführt und am Türblatt 20 befestigt.
Vorraussetzung für die Verriegelung ist dabei, dass der kappenförmige Kleiderhaken 57 breiter ist, als die nicht gezeigte Abdeckteilöffnung, damit sich der Kleiderhaken 57 nicht durch die Abdeckteilöffnung führen lässt.
Die Montage des streifenförmigen Gehäuses 42 an der Toilettentür 18 soll nachstehend anhand der Fig. 3a bis 3d näher erläutert werden.
Zunächst wird das Halteteil 60 mittels nicht weiter dargestellten
Schrauben am Türblatt 20 befestigt. Hierzu sind am Halteteil 60
entsprechende Öffnungen 82 zum Durchführen der Schrauben
vorgesehen. Alternative Befestigungsmöglichkeiten, wie Kleben sollen allerdings nicht ausgeschlossen sein. In das so am Türblatt 20 befestigte Halteteil 60 wird dann das Abdeckteil 58 in der bereits beschriebenen Weise eingehängt.
Sowohl das Abdeckteil 58 als auch das Halteteil 60 können als Stanzteil hergestellt und dann in die zur Installation am Türblatt notwendigen Form zurechtgebogen werden. Das streifenförmige Gehäuse 42 lässt sich so wirtschaftlich in Massenproduktion fertigen.
Das Abdeckteil 58 weist eine zum Boden 14 gerichtete Grundseite 83 und eine der Grundseite 83 gegenüberliegende Deckseite 85 auf, die durch die Vorderseite 62 und die Rückseite 64 miteinander verbunden sind. Die Vorderseite 62 und die Rückseite 64 sind somit Teil eines Mantels des Abdeckteils und damit des streifenförmigen Gehäuses 42.
Das streifenförmige Gehäuse 42 weist sowohl an der Deckseite 85 als auch an der Grundseite 83 Belüftungsöffnungen 84 auf. Diese
Belüftungsöffnungen 84 sind in Fig. 3c und 3d an der Grundseite 83 gezeigt und der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem eigenen Bezugszeichen versehen. Die Belüftungsöffnungen 84 sind durch das Abdeckteil 58 geführt. Sollte das Halteteil 60 wie in den Fig. 3c und 3d angedeutet an einer zur Grundseite 83 beziehungsweise an einer zur Deckseite 62 gerichteten Seite ins Innere des Gehäuses 42 eingebogen sein, dann sind auch an diesen Seiten entsprechende
Belüftungsöffnungen 84 vorhanden. Auf diese Weise lässt sich ein Kamineffekt herbeiführen, mit dem die oben genannte Kühlung des Medienaufnahmegerätes 43 herbeigeführt werden kann.
Der Verriegelungszapfen 73 der Verriegelungsvorrichtung 59 ist in den Fig. 4a bis 4c dargestellt und im Wesentlichen um eine Rotationsachse 86 herum rotationssysmmetrisch ausgebildet. Der Verriegelungszapfen 73 weist ein türblattseitiges Ende 87 und ein dem türblattseitigen Ende 87 gegenüberliegendes kappenseitiges Ende 88 auf.
Am kappenseitigen Ende 88 ist in Umfangsrichtung um die
Rotationsachse 86 herum in den Verriegelungszapfen 73 eine umlaufende Nut 89 eingeformt, in die sich ein in den Figuren nicht weiter zu
sehendes stiftartiges Element, wie beispielsweise eine Schraube, einführen lässt. Flierauf wird an späterer Stelle noch einmal im Detail eingegangen.
Axial zwischen der umlaufenden Nut 89 und dem türblattseitigen
Ende 87 ist in den Verriegelungszapfen 73 ein Schlüsselkopf 90
eingeformt, an den sich ein Schraubenschlüssel ansetzen lässt, um den Verriegelungszapfen 73 bei der Montage am Türblatt 20 gegen ein
Verdrehen um die Rotationsachse 86 zu hindern.
Wie ferner in Fig. 6b gezeigt, besitzt der Verriegelungszapfen 73 eine vom türblattseitigen Ende 87 aus gesehen axial in den
Verriegelungszapfen 73 führende Schrauböffnung 91, in die sich eine Befestigungsschraube zur Befestigung am Türblatt 20 einschrauben lässt. Erfolgt die Schraubbefestigung ferner über eine nicht weiter zu sehende Zwischenplatte, die sowohl am Türblatt 20 als auch am
Verriegelungszapfen 73 festgeschraubt wird, kann am türblattseitigen Ende 87 ferner noch eine Positionierungsausnehmung 92 vorhanden sein, in die sich die Zwischenplatte einsetzen lässt.
Der kappenförmige Kleiderhaken 57 ist in den Fig. 5a bis 5c dargestellt und um die gleiche Rotationsachse 86 im Wesentlichen
rotationssymmetrisch ausgebildet, wie der Verriegelungszapfen 73. An seinen axialen Enden weist der kappenförmige Kleiderhaken 57 je einen Flansch 93 auf, so dass zwischen den beiden Flanschen 93 eine Flaltenut 94 ausgebildet ist, die der Toilettenbenutzer zum Aufhängen einer Tasche oder dergleichen benutzen kann. In der Flaltenut 94 ist eine radial durch einen Mantel des kappenförmigen Kleiderhakens 57 geführte Durchgangsbohrung 95 ausgebildet, durch die sich das oben genannte stiftartige Element führen lässt.
Vom türblattseitigen Ende aus führt in den kappenförmigen
Kleiderhaken 57 axial eine Einführöffnung 96 mit einem Radius, der mindestens so groß ist, wie ein Radius des Verriegelungszapfens 73.
Ist der Verriegelungszapfen 73 am Türblatt 20 montiert und durch das streifenförmige Gehäuse 42 geführt, wird zur Montage der
Verriegelungsvorrichtung 59 der kappenförmige Kleiderhaken 57 auf den Verriegelungszapfen 73 aufgesetzt, wobei der Verriegelungszapfen 73 mit seinem kappenseitigen Ende 88 in die Einführöffnung 96 eingeführt wird. Abschließend wird das oben genannte stiftförmige Element durch die Durchgangsbohrung 95 hindurch in die umlaufende Nut 89
eingeführt, wodurch der kappenförmige Kleiderhaken 57 und der
Verriegelungszapfen 73 gegeneinander verriegelt werden. Auf diese Weise wird das streifenförmige Gehäuse 42 auf dem
Verriegelungszapfen 73 zwischen dem Türblatt 20 und dem
kappenförmigen Kleiderhaken 57 diebstahlsicher festgehalten.
Dem Benutzer fällt diese Diebstahlsicherung nicht unmittelbar auf, weil er sie unter einer anderen Funktion - i.e. als Kleiderhaken wahrnimmt.
In den Fig. 7a und 57 ist eine alternative Ausführung der Toilettenzelle 2 gezeigt, in der das Gehäuse 42 eine Trapetzform besitzt und in der das Medienwiedergabegerät 43 direkt und nicht über einen Schleifkontakt mit elektrischer Energie versorgt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Toilettentür (18), umfassend :
ein Türblatt (20),
einen am Türblatt (20) gehaltenen Träger (60) mit einer zum
Türblatt (20) gerichteten Trägerrückseite und einer der Trägerrückseite gegenüberliegenden Trägervorderseite,
eine sich parallel zum Türblatt (20) erstreckende
Gehäusewand (58), die über einen parallel zum Türblatt (20) wirkenden Formschluss (76, 78) an der Trägervorderseite gehalten ist und ein Fenster (66) besitzt, durch das ein Bildschirm (44) eines zwischen dem Türblatt (20) und der Gehäusewand (58) gehaltenen Monitors (45) geführt ist, und
eine am Türblatt (20) gehaltene Verriegelungseinrichtung (59) mit einem winklig vom Türblatt (20) abragend durch die Gehäusewand geführten Verriegelungszapfen (73) und einem gegenüberliegend zum Türblatt (20) auf den Verriegelungszapfen (73) aufgesetzten
Sicherungselement (57), welches ein Entfernen der Gehäusewand (58) vom Türblatt (20) weg blockiert.
2. Toilettentür (18) nach Anspruch 1, wobei die
Verriegelungsvorrichtung (59) in einer Flöhenrichtung (56) des
Türblatts (20) gesehen unterhalb des Fensters (66) mit dem
Bildschirm (44) gehalten ist.
3. Toilettentür (18) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der
Verriegelungszapfen (73) am Türblatt (20) vorzugsweise über eine Zwischenplatte verschraubt (91) ist.
4. Toilettentür (18) nach Anspruch 3, wobei der Verriegelungszapfen (73) zum Verschrauben am Türblatt (20) einen Schlüsselkopf (90) zum formschlüssigen Eingriff in einen Schraubenschlüssel umfasst.
5. Toilettentür (18) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der
Verriegelungszapfen (73) eine umlaufende Nut (89) gegenüberliegend zum Türblatt (20) umfasst.
6. Toilettentür (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Sicherungselement (57) eine auf den Verriegelungszapfen (73)
aufsetzbare Kappe umfasst.
7. Toilettentür (18) nach Anspruch 6, wobei die Kappe mit einem winkig zum Verriegelungszapfen (73) wirkenden stiftartigen Element am
Verriegelungszapfen (73) gehalten ist.
8. Toilettentür (18) nach Anspruch 7, wobei das stiftartige Element eine
Imbusschraube ist, welche in einem Kappenmantel versenkt ist.
9. Toilettentür (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei die Kappe an einem dem Türblatt (20) gegenüberliegenden Ende einen Flansch (93) aufweist.
10. Toilettenzelle (2), umfassend einen durch Wände (6, 8) abgegrenzten Raum (4), der über eine Türzarge (10) geöffnet ist, wobei in der
Türzarge (10) schwenkbar eine Toilettentür (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit der Türinnenseite (22) in den Raum (4) gerichtet gehalten ist.
PCT/IB2019/050294 2018-01-15 2019-01-15 Diebstahlsicherung mit haken WO2019138390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100794.9 2018-01-15
DE102018100794.9A DE102018100794A1 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Diebstahlsicherung mit Haken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019138390A1 true WO2019138390A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=65494457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2019/050294 WO2019138390A1 (de) 2018-01-15 2019-01-15 Diebstahlsicherung mit haken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018100794A1 (de)
WO (1) WO2019138390A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511821U1 (de) 1995-07-21 1995-09-21 Lin Chen Yi Türdichtungsvorrichtung
GB2527744A (en) * 2014-06-12 2016-01-06 Kian Kormi Media display systems and methods
CN205063724U (zh) * 2015-10-14 2016-03-02 辽宁明代不锈钢制品有限公司 一种卫生间用不锈钢门

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660872A (en) * 1950-06-03 1953-12-01 Arthur W Beach Padlock for use with hasps
DE8804397U1 (de) * 1988-03-31 1988-09-08 Erka Gmbh, 8134 Poecking, De
DE29811821U1 (de) 1998-07-02 1998-09-17 Thierling Jens Audiovisuelles Informationssystem
WO2002022972A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-21 Roger Planzer Wc-anlage
ITRM20030119U1 (it) * 2003-07-02 2005-01-03 Canalini Roberto Porta multifunzione.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511821U1 (de) 1995-07-21 1995-09-21 Lin Chen Yi Türdichtungsvorrichtung
GB2527744A (en) * 2014-06-12 2016-01-06 Kian Kormi Media display systems and methods
CN205063724U (zh) * 2015-10-14 2016-03-02 辽宁明代不锈钢制品有限公司 一种卫生间用不锈钢门

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018100794A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840162A1 (de) Feuermelder zur deckenmontage
DE102015111560B4 (de) Adapter für die Kontaktierung eines Leistungsschalters an einem Sammelschienensystem
AT519858B1 (de) Hebel-Schließzylinder
US9573430B2 (en) Adjustable trailer hitch security apparatus
DE3204763A1 (de) Verschlussbehaelter
DE2813677A1 (de) Verschliesseinrichtung fuer fenster, tueren u.dgl.
DE102010000260B4 (de) Steckhalterung für einen oberen Befestigungspunkt eines hängend montierbaren Bauteils
WO2019138390A1 (de) Diebstahlsicherung mit haken
EP0234294B1 (de) Computergehäuse
DE3601943A1 (de) Computergehaeuse
US6378170B1 (en) Security seal for collars used to tension spring in garage door assemblies
DE102010013691B4 (de) Mit einer Türstation einer Hauskommunikationsanlage kombinierter Briefkasten
DE102005010828B4 (de) Wandverteilerschrank
EP0302005B1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Sicherung geschlossener Jalousien
DE3101009C2 (de)
DE4041886C2 (de) KFZ-Steckdose
DE202023105488U1 (de) Steckdosentresor zum Verschluss von Wertgegenständen für den Einbau in eine Wand
EP1132682B1 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
EP2800217B1 (de) Anschlusskonsole zur Montage eines Gehäuses an einem Tragarmsystem
DE10351987A1 (de) Gegen Diebstahl gesichertes elektrisches Gerät
WO2019138395A1 (de) Gehäuse mit kamineffekt
DE3237760A1 (de) Vorrichtung zum diebstahlsicheren befestigen von kfz-kennzeichenschildern
DE60125081T2 (de) Steuergerät und dessen Herstellungsverfahren
AT299739B (de) Magnetverschluß
DE2053912A1 (de) Hausanschlußkasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19706003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19706003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1