WO2019120599A1 - Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit notbetätigungshebel - Google Patents

Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit notbetätigungshebel Download PDF

Info

Publication number
WO2019120599A1
WO2019120599A1 PCT/EP2018/000505 EP2018000505W WO2019120599A1 WO 2019120599 A1 WO2019120599 A1 WO 2019120599A1 EP 2018000505 W EP2018000505 W EP 2018000505W WO 2019120599 A1 WO2019120599 A1 WO 2019120599A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
handle assembly
door handle
assembly according
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/000505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kalesse
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201880074870.XA priority Critical patent/CN111433425A/zh
Priority to EP18810881.5A priority patent/EP3728769A1/de
Priority to US16/954,295 priority patent/US20210156174A1/en
Publication of WO2019120599A1 publication Critical patent/WO2019120599A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door handle assembly according to the preamble of claim 1.
  • Such motor vehicle door handle assemblies for door lock and / or door operation of a motor vehicle, with a handle housing and arranged in or on the handle housing actuating element which allows a door opening when actuated by a user with unlocked door lock, are known.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle door handle assembly, which in particular in the case of an accident in case of damage of the actuating element allows opening of the door.
  • the motor vehicle door handle assembly for Mating- and / or door operation of a motor vehicle, with a handle housing and arranged in or on the handle housing actuating element which allows for actuation by a user with unlocked door lock door opening, it is that the motor vehicle door handle assembly additionally having mechanically acting on the door lock emergency operating lever for door opening.
  • the door lock a door of a motor vehicle is locked and unlocked, for example by pressing a remote control and / or a key.
  • the door lock can be opened by means of the actuating element when actuated by a user.
  • the door may in particular be a motor vehicle side door or a motor vehicle back door.
  • an additional mechanically acting on the door lock emergency operating lever for door opening a door opening is possible even with a damaged actuator, as may be the case for example in an accident of the motor vehicle.
  • the door opening can be done by pressing the emergency operating lever.
  • an emergency operating lever for door opening is thus arranged in addition to the actuating element for opening the door.
  • the actuating element is formed by a button which acts on a microswitch and via the microswitch causes an electric door lock operation and allows a door opening.
  • the button which forms the actuating element, acts directly or indirectly on the microswitch, for example via a lever.
  • the lever and the button can be carried out in particular in one piece as an injection molded part.
  • the emergency operating lever is displaceable from a rest position into an actuated position, in which the emergency operating lever acts directly or indirectly on the door lock.
  • the emergency operating lever can act via a lever or a rotary lever on a Bowden cable, wherein the Bowden cable is connected to the door lock and causes an opening of the door lock upon relocation of the Notbetusch Inc.hebels from its rest position to the operating position.
  • the emergency operating lever is in a rest position form-fitting and / or non-positively in the handle housing.
  • the emergency operating lever in a rest position eino flush or projecting or springing back into the handle housing.
  • a flush arrangement of the emergency operating lever in its rest position in the handle housing of the emergency operating lever thus forms an optically continuous surface with the handle housing.
  • In the rest position of the emergency operating lever thus forms an optically final component of the motor vehicle door handle assembly.
  • the emergency operating lever is unlocked so that it can be gripped from the outside and moved from a rest position to an operating position.
  • the Notbet2011istshebel is fixed with a holding force of about 40 Newton, in particular of over 70 Newton, in particular of up to 100 Newton in a rest position.
  • the Notbet2011istshebel einente in the rest position positive and / or power liquid in the handle housing, in particular the Notbetreliistshebel can engage behind by means of ein Anlagenender holding elements undercuts on the handle housing, so that it is fixed with a corresponding holding force in its rest position. Accordingly, this holding force must be overcome by a person to actuate the emergency operating lever, the holding force, as explained, being dimensioned such that this is possible with a manual operation without further problems.
  • the emergency operating lever is displaceable from a rest position to an operating position by pulling out the emergency operating lever to the outside of the vehicle door handle assembly.
  • the emergency operating lever may be rotatably mounted about a particular vertical axis of rotation to be displaced from its rest position to its operating position.
  • outside refers to the installation position of the motor vehicle door handle assembly in the motor vehicle door of a motor vehicle.
  • the vehicle door handle assembly is positioned in the vehicle door such that both the actuator and the emergency operating lever can be operated from outside the motor vehicle by a user.
  • the term of the outside refers insofar to the entire motor vehicle and the arrangement of the motor vehicle door handle assembly in the motor vehicle door.
  • the emergency operating lever is kinematically coupled to a lever or rotary lever, wherein the lever or rotary lever can be coupled via a Bowden cable with the door lock.
  • the lever or rotary lever can be coupled via a Bowden cable with the door lock.
  • the actuating element is spring-loaded in the form of a push-button for actuating the microswitch in the direction of its rest position.
  • a leaf spring can be arranged, by means of which the button is spring-loaded in the direction of its rest position. As a result, the button is automatically moved back to its rest position after actuation of the microswitch due to the spring load.
  • the actuating element in the form of a push-button for actuating the microswitch is formed by a rocker engageable from outside by a recess in the handle housing. Accordingly, a recess is provided in the handle housing through which a user reach into the handle housing and designed as a rocker button can engage. By such a grip behind a very convenient and advantageous operation of the rocker for the user is possible.
  • this rocker is rotatably mounted about a particular horizontal axis of rotation at the lower edge of the rocker or about a particular horizontal axis of rotation at the upper edge of the rocker.
  • this axis of rotation at the lower edge of the rocker or at the upper edge of the rocker is arranged horizontally or at an acute angle relative to the horizontal.
  • actuating element in the form of a button for actuating the microswitch, which is formed by an interlocking rocker to a horizontal axis of rotation at the lower edge of the rocker
  • a particularly convenient operation of the probe by a user is possible by this of the outside of the rocker engages behind.
  • the motor vehicle door handle assembly on an operating module, wherein in the operating module, a button as an actuating element for actuating a microswitch, and the microswitch and a Strecker for producing an electrical connection of the microswitch are arranged with the door lock.
  • a control module can thus as prefabricated assembly are generated and installed in the motor vehicle door handle assembly.
  • the operating module has a spring, by means of which the button is spring-loaded in the direction of its rest position.
  • the spring may be a leaf spring.
  • the operating module is sealed to the environment.
  • an acoustic seal is designated by the handle of the seal.
  • the operating module is arranged as part of a motor vehicle door handle assembly on the outside of a motor vehicle door and is thus exposed to the environmental influences such as moisture in particular.
  • the sealing of the operating module to the environment is used in particular the acoustic decoupling of the vehicle interior relative to the environment in order to avoid ambient noise can penetrate into the passenger compartment of the motor vehicle. As a result, the quality of stay for the driver of the motor vehicle is increased.
  • Fig. 1 The front view of an embodiment of a
  • Motor vehicle door handle assembly with an emergency lever in its rest position and with cover on the control module;
  • FIG. 2 shows a perspective view of the motor vehicle door handle assembly with the emergency operating lever in its actuation position and without covering the operating module;
  • Fig. 5 Another perspective view of
  • Fig. 1 shows the front view of a motor vehicle door handle assembly, which is intended for installation in a motor vehicle side door.
  • the motor vehicle door handle assembly comprises a handle housing 1. Integrally formed with the handle housing 1 is the frame 2, which forms the outer optical termination in the motor vehicle body.
  • the frame 2 has a recess 3 through which the user can reach in and operate the vehicle door handle assembly.
  • the emergency operating lever 4 is flush.
  • the emergency operating lever 4 is in its rest position, in which it rests flush in the frame 2 of the handle housing 1.
  • the emergency operating lever from the rest position shown in FIG. 1 in the operating position 2 is displaced.
  • the emergency operating lever 4 is also engaged behind by the recess 3 in the frame 2 and from the rest position shown in FIG. 1 in the operating position shown in FIG. 2 displaced.
  • Fig. 3 shows a rear perspective view of the vehicle door assembly. It can be seen that the emergency operating lever 4 acts on a shift from its rest position to its operating position on the rotary lever 5 and the rotary lever 5 is rotated about its axis of rotation 6. At the opposite end, the rotary lever 5 has an eye 7 for receiving a Bowden cable, via which the rotary lever 5 can be coupled to the door lock. In the displacement of the emergency operating lever 4 from the rest position shown in FIG. 1 in its operating position shown in FIG.
  • the emergency operating lever 4 is in its rest position form fit in the frame 2 of the handle housing 1 a.
  • the emergency operating lever 4 engages by means of corresponding projections form-fitting corresponding counterparts on the frame 2 of the handle housing 1.
  • the user can engage behind the recess 3 in the frame 2 of the handle housing 1 designed as a rocker button 11 of the control module 10 and operate.
  • the button 11 is formed as a rocker which is rotatably mounted about a rotation axis 12 at the upper end of the probe.
  • an actuation of the microswitch 14 integrally formed on the microswitch 14 is the plug 15 for connecting the control module 10 with the vehicle electronics and the door lock.
  • the axis of rotation 12 of the rocker designed as a button 11 disposed at its upper edge
  • a particularly convenient operation of the button 11 by the engagement 3 in the frame 2 of the handle housing 1 for a user is possible because this is the insertion of the fingertips by the engagement forming Recess 3 corresponds to the natural hand movement.
  • Integrally formed on the probe 11 is the lever 13, which acts upon rotation of the probe 11 about the axis of rotation 12 on the microswitch 14.
  • the operating module 10 is prefabricated as a prefabricated unit and has the rotatably mounted about the rotation axis 12 button 11 and the integrally formed therewith lever 13. Furthermore, the prefabricated operating module 10 as a prefabricated module, the micro-switch 14 and the it integrally molded plug on. Furthermore, the prefabricated operating module 10 has the cover 16 shown in FIG. 1. On the inside of the cover 16, this has corresponding coupling elements in order to fix the button 11 rotatably about the rotation axis 12 in a form-fitting manner to the coupling elements of the cover 16. Furthermore, the operating module has a leaf spring, not visible in the figures, by means of which the feeler 11 is spring-loaded in the direction of its rest position in the operating module 10.
  • the corresponding prefabricated operating module 10 can then be attached as a prefabricated module on the handle housing 1 of the motor vehicle door handle assembly.
  • a module which can be mounted in the motor vehicle is also provided in a particularly advantageous manner.
  • a door opening by pressing the button 11 for the user is not possible by a defect in the electronics or other components, for example, after an accident of the vehicle, then the recess 3 in the frame 2 of the handle housing 1 of the emergency operating lever 4 can be engaged behind and it can by operation of the Notbetutzshebel 4, d. H. a door opening can be effected by a displacement of the rest position shown in FIG. 1 in its operating position corresponding to FIG. 2.
  • the emergency operating lever 4 only serves for opening the door in an emergency and not in general operation. Therefore, the emergency operating lever 4 is positively secured by means of corresponding cams, which engage behind corresponding projections on the frame 2 of the handle housing 1, so that it has a relation to a normal door handle increased holding force. This means that a force of more than 70 Newton has to be applied in order to displace the emergency operating lever 4 from its rest position according to FIG. 1 into the actuation position according to FIG. 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtürgriffanordnung zur Türschloss- und/oder Türbetätigung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Griffgehäuse (1) und einem in oder an dem Griffgehäuse (1) angeordneten Betätigungselement, welches bei einer Betätigung durch einen Benutzer bei entriegeltem Türschloss eine Türöffnung ermöglicht, wobei die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung zusätzlich einen mechanisch auf das Türschloss einwirkenden Notbetätigungshebel (4) zur Türöffnung aufweist

Description

Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Notbetätigungshebel
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach dem Oberbegriff gemäß Anspruch 1.
Derartige Kraftfahrzeugtürgriffanordnungen zur Türschloss- und/oder Türbetätigung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Griffgehäuse und einem in oder an dem Griffgehäuse angeordneten Betätigungselement, welches bei einer Betätigung durch einen Benutzer bei entriegeltem Türschloss eine Türöffnung ermöglicht, sind bekannt.
Nachteilig bei den bekannten Kraftfahrzeugtürgriffanordnungen zur Türschloss- und/oder Türbetätigung eines Kraftfahrzeuges ist es jedoch, dass im Falle eines Unfalles das Öffnen der Tür für Hilfskräfte erschwert oder gar unmöglich ist, wenn das Betätigungselement, welches bei einer Betätigung durch einen Benutzer bei entriegeltem Türschloss eine Türöffnung ermöglichen soll, durch den Unfall beschädigt ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftfahrzeugtürgriffanordnung zu schaffen, die insbesondere im Falle eines Unfalles bei einer Beschädigung des Betätigungselementes ein Öffnen der Tür ermöglicht.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kraftfahrzeugtürgriffanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Besonders vorteilhaft bei der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung zur Türschloss- und/oder Türbetätigung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Griffgehäuse und einem in oder an dem Griffgehäuse angeordneten Betätigungselement, welches bei einer Betätigung durch einen Benutzer bei entriegeltem Türschloss eine Türöffnung ermöglicht, ist es, dass die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung zusätzlich einen mechanisch auf das Türschloss einwirkenden Notbetätigungshebel zur Türöffnung aufweist.
Das Türschloss einer Tür eines Kraftfahrzeuges ist dabei verriegelbar sowie entriegelbar, beispielsweise durch Betätigung einer Fernbedienung und/oder eines Schlüssels. Bei entriegeltem Türschloss kann mittels des Betätigungselementes bei einer Betätigung durch einen Benutzer die Tür geöffnet werden. Bei der Tür kann es sich insbesondere um eine Kraftfahrzeugseitentür oder um eine Kraftfahrzeughecktür handeln.
Durch die Anordnung eines zusätzlichen mechanisch auf das Türschloss einwirkenden Notbetätigungshebels zur Türöffnung ist eine Türöffnung auch bei beschädigtem Betätigungselement möglich, wie dies beispielsweise bei einem Unfall des Kraftfahrzeuges der Fall sein kann. In diesem Fall kann die Türöffnung durch Betätigung des Notbetätigungshebels erfolgen. Erfindungsgemäß ist somit zusätzlich zu dem Betätigungselement zur Öffnung der Tür ein Notbetätigungshebel zur Türöffnung angeordnet.
Vorzugsweise ist das Betätigungselement durch einen Taster gebildet, der auf einen Mikroschalter einwirkt und über den Mikroschalter eine elektrische Türschlossbetätigung bewirkt und eine Türöffnung ermöglicht. Der Taster, welcher das Betätigungselement bildet, wirkt dabei unmittelbar oder mittelbar auf den Mikroschalter ein, beispielsweise über einen Hebel. Der Hebel und der Taster können dabei insbesondere einstückig als Spritzgussteil ausgeführt sein. Bevorzugt ist der Notbetätigungshebel von einer Ruheposition in eine Betätigungsposition verlagerbar, in welcher der Notbetätigungshebel mittelbar oder unmittelbar auf das Türschloss einwirkt. Insbesondere kann der Notbetätigungshebel über einen Hebel oder einen Drehhebel auf einen Bowdenzug einwirken, wobei der Bowdenzug mit dem Türschloss verbunden ist und eine Öffnung des Türschlosses bei Verlagerung des Notbetätigungshebels von dessen Ruheposition in die Betätigungsposition bewirkt.
Vorzugsweise liegt der Notbetätigungshebel in einer Ruheposition formschlüssig und/oder kraftschlüssig in dem Griffgehäuse ein. Dabei kann der Notbetätigungshebel in einer Ruheposition flächenbündig oder vorspringend oder rückspringend in dem Griffgehäuse einliegen. Bei einer flächenbündigen Anordnung des Notbetätigungshebels in dessen Ruheposition in dem Griffgehäuse bildet der Notbetätigungshebel somit eine optisch durchgehende Fläche mit dem Griffgehäuse. In der Ruheposition bildet der Notbetätigungshebel somit ein optisch abschließendes Bauteil der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung.
In Falle eines Unfalles wird der Notbetätigungshebel entriegelt, sodass dieser von außen ergriffen und von einer Ruheposition in eine Betätigungsposition verlagert werden kann.
Vorzugsweise ist der Notbetätigungshebel mit einer Haltekraft von über 40 Newton, insbesondere von über 70 Newton, insbesondere von bis zu 100 Newton in einer Ruheposition fixiert. Dabei kann der Notbetätigungshebel in der Ruheposition formschlüssig und/oder kraftflüssig in dem Griffgehäuse einliegen, insbesondere kann der Notbetätigungshebel mittels einsprechender Halteelemente Hinterschneidungen an dem Griffgehäuse hintergreifen, sodass er mit einer entsprechenden Haltekraft in seiner Ruheposition fixiert ist. Diese Haltekraft muss dementsprechend zur Betätigung des Notbetätigungshebels von einer Person überwunden werden, wobei die Haltekraft wie erläutert so bemessen ist, dass dies bei einer Betätigung von Hand ohne weitere Probleme möglich ist. Vorzugsweise ist der Notbetätigungshebel von einer Ruheposition in eine Betätigungsposition verlagerbar, indem der Notbetätigungshebel zur Außenseite der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung herausgezogen wird. Der Notbetätigungshebel kann um eine insbesondere senkrechte Drehachse drehbar gelagert sein, um von seiner Ruheposition in seine Betätigungsposition verlagerbar zu sein.
Der Begriff der Außenseite bezieht sich dabei auf die Einbauposition der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung in der Kraftfahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges. Die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung wird derart in der Kraftfahrzeugtür positioniert, dass sowohl das Betätigungselement als auch der Notbetätigungshebel von außerhalb des Kraftfahrzeuges durch einen Benutzer betätigt werden kann. Der Begriff der Außenseite bezieht sich insofern auf das gesamte Kraftfahrzeug und die Anordnung der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung in der Kraftfahrzeugtür.
Bevorzugt ist der Notbetätigungshebel kinematisch mit einem Hebel oder Drehhebel gekoppelt, wobei der Hebel oder Drehhebel über einen Bowdenzug mit dem Türschloss gekoppelt sein kann. Durch eine derartige kinematische Kopplung des Notbetätigungshebels über den Drehhebel und einen Bowdenzug mit dem Türschloss ist eine Türöffnung im Notfall ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement in Form eines Tasters zur Betätigung des Mikroschalters in Richtung auf seine Ruheposition federbelastet. Insbesondere kann eine Blattfeder angeordnet sein, mittels derer der Taster in Richtung auf seine Ruheposition federbelastet ist. Hierdurch wird der Taster nach einer Betätigung des Mikroschalters aufgrund der Federbelastung automatisch in seine Ruheposition zurück verlagert.
Vorzugsweise ist das Betätigungselement in Form eines Tasters zu Betätigung des Mikroschalters durch eine von außen durch eine Ausnehmung in dem Griffgehäuse hintergreifbare Wippe gebildet. Dementsprechend ist in dem Griffgehäuse eine Ausnehmung vorgesehen durch die ein Benutzer in das Griffgehäuse hineingreifen und den als Wippe ausgebildeten Taster hintergreifen kann. Durch ein derartiges Hintergreifen ist eine sehr bequeme und vorteilhafte Betätigung der Wippe für den Benutzer möglich.
Besonders bevorzugt ist diese Wippe um eine insbesondere horizontale Drehachse an der unteren Kante der Wippe oder um eine insbesondere horizontale Drehachse an der oberen Kante der Wippe drehbar gelagert. Vorzugsweise ist diese Drehachse an der unteren Kante der Wippe oder an der oberen Kante der Wippe horizontal oder unter einem spitzen Winkel gegenüber der Horizontalen angeordnet. Hierdurch wird eine sehr vorteilhafte Anordnung geschaffen, die eine Betätigung für einen Benutzer erleichtert, da das Betätigungselement bei einer solchen Ausrichtung sowohl mit der linken Hand als auch mit der rechten Hand bequem betätigt werden kann.
Insbesondere bei einer drehbaren Lagerung des Betätigungselementes in Form eines Tasters zur Betätigung des Mikroschalters, der durch eine hintergreifbare Wippe gebildet ist, um eine horizontale Drehachse an der unteren Kante der Wippe, ist eine besonders bequeme Betätigung des Tasters durch einen Benutzer möglich, indem dieser von der Außenseite her die Wippe hintergreift. Durch die drehbare Anordnung um eine horizontale Drehachse an der unteren Kante der Wippe wird es dabei zuverlässig vermieden, dass der Benutzer sich an der Wippe einklemmen kann.
Ferner entspricht diese Lagerung der drehbaren Wippe um eine horizontale Drehachse an der unteren Kante der Wippe bei einem Hineingreifen in die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung durch einen Benutzer der natürlichen Bewegung der Finger einer menschlichen Hand. Hierdurch ist die Benutzung und die Betätigung sehr bequem und intuitiv.
Besonders bevorzugt weist die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung ein Bedienmodul auf, wobei in dem Bedienmodul ein Taster als Betätigungselement zur Betätigung eines Mikroschalters, sowie der Mikroschalter und ein Strecker zur Herstellung einer elektrischen Verbindung des Mikroschalters mit dem Türschloss angeordnet sind. Ein derartiges Bedienmodul kann somit als vorkonfektionierte Baugruppe erzeugt werden und in die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung eingebaut werden.
Vorzugsweise weist das Bedienmodul eine Feder auf, mittels derer der Taster in Richtung auf seine Ruhelage federbelastet ist. Insbesondere kann es sich bei der Feder um eine Blattfeder handeln. Durch eine derartige Federbelastung des Tasters in Richtung auf seine Ruhelage wird der Taster auch nach einer Betätigung automatisch in seine Ruhelage zurück verlagert. Besonders bevorzugt ist das Bedienmodul zur Umgebung hin abgedichtet. Mit dem Griff der Abdichtung ist dabei insbesondere eine akustische Abdichtung bezeichnet. Das Bedienmodul wird dabei als Bestandteil einer Kraftfahrzeugtürgriffanordnung an der Außenseite einer Kraftfahrzeugtür angeordnet und ist somit den Umwelteinflüssen wie insbesondere Feuchtigkeit ausgesetzt. Die Abdichtung des Bedienmoduls zur Umgebung hin dient dabei insbesondere der akustischen Entkopplung des Kraftfahrzeuginnenraums gegenüber der Umgebung um zu vermeiden, dass Umgebungsgeräusche in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges eindringen können. Hierdurch wird die Aufenthaltsqualität für den Fahrer des Kraftfahrzeuges gesteigert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Die Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer
Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit einem Notbetätigungshebel in seiner Ruheposition sowie mit Abdeckung auf dem Bedienmodul;
Fig. 2: Eine perspektivische Ansicht der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit dem Notbetätigungshebel in seiner Betätigungsposition und ohne Abdeckung des Bedienmoduls;
Fig. 3: Eine perspektivische Rückansicht der
Kraftfahrzeugtürgriffanordnung Fig. 4: Eine perspektivische Sicht auf das Bedienmodul der
Kraftfahrzeugtürgriffanordnung ohne Abdeckung;
Fig. 5: Eine weitere perspektivische Ansicht der
Kraftfahrzeugtürgriffanordnung ohne Abdeckung des Bedienmoduls.
Fig. 1 zeigt die Frontansicht einer Kraftfahrzeugtürgriffanordnung, die zum Einbau in eine Kraftfahrzeugseitentür vorgesehen ist. Die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung weist ein Griffgehäuse 1 auf. Einstückig mit dem Griffgehäuse 1 ausgebildet ist der Rahmen 2, welcher den äußeren optischen Abschluss in der Kraftfahrzeugkarosserie bildet. Der Rahmen 2 weist eine Ausnehmung 3 auf, durch welchen der Benutzer hineingreifen und die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung betätigen kann.
Des Weiteren liegt in dem Rahmen 2 der Bedienteil des Notbetätigungshebels 4 bündig ein. In Fig. 1 ist der Notbetätigungshebel 4 in seiner Ruheposition, in welcher er bündig in dem Rahmen 2 des Griffgehäuses 1 einliegt. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, ist der Notbetätigungshebel aus der Ruheposition gemäß Fig. 1 in die Betätigungsposition 2 verlagerbar. Hierzu ist der Notbetätigungshebel 4 ebenfalls durch die Ausnehmung 3 in dem Rahmen 2 hintergreifbar und aus der Ruheposition gemäß Fig. 1 in die Betätigungsposition gemäß Fig. 2 verlagerbar.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Rückansicht der Kraftfahrzeugtüranordnung. Darin ist erkennbar, dass der Notbetätigungshebel 4 bei einer Verlagerung von seiner Ruheposition in seine Betätigungsposition auf den Drehhebel 5 einwirkt und den Drehhebel 5 um dessen Drehachse 6 verdreht. Am gegenüberliegenden Ende weist der Drehhebel 5 ein Auge 7 zur Aufnahme eines Bowdenzugs auf, über welchen der Drehhebel 5 mit dem Türschloss gekoppelt werden kann. Bei der Verlagerung des Notbetätigungshebels 4 von der Ruheposition gemäß Fig. 1 in seine Betätigungsposition gemäß Fig. 2 wird durch die kinematische Kopplung des Notbetätigungshebels 4 mit dem Drehhebel 5 der Drehhebel 5 um seine Drehachse 6 verdreht und es erfolgt über den am Auge 7 des Drehhebels 5 befestigten Bowdenzug eine Betätigung des Türschlosses.
Der Notbetätigungshebel 4 liegt in seiner Ruheposition formschlüssig in dem Rahmen 2 des Griffgehäuses 1 ein. Hierzu hintergreift der Notbetätigungshebel 4 mittels entsprechender Vorsprünge formschlüssig korrespondierende Gegenstücke an dem Rahmen 2 des Griffgehäuses 1. Diese formschlüssige Festlegung des Notbetätigungshebels 4 in seiner Ruheposition in dem Griffgehäuse 1 kann mit einer Kraftaufwendung von über 70 Newton aus der Ruheposition gemäß Fig. 1 in die Betätigungsposition gemäß Fig. 2 verlagert werden. In der Ruheposition gemäß Fig. 1 liegt der Notbetätigungshebel 4 wie erläutert bündig in dem Rahmen 2 des Griffgehäuses 1 ein.
Zur eigentlichen Türbetätigung kann der Benutzer durch die Ausnehmung 3 in dem Rahmen 2 des Griffgehäuses 1 den als Wippe ausgebildeten Taster 11 des Bedienmoduls 10 hintergreifen und betätigen. Der Taster 11 ist als Wippe ausgebildet die um eine Drehachse 12 am oberen Ende des Tasters drehbar gelagert ist. Durch eine Drehung des Tasters 11 um die Drehachse 12 erfolgt über den Hebel 13 eine Betätigung des Mikroschalters 14. An dem Mikroschalter 14 einstückig angeformt ist der Stecker 15 zur Verbindung des Bedienmoduls 10 mit der Fahrzeugelektronik und dem Türschloss.
Dadurch dass die Drehachse 12 des als Wippe ausgebildeten Tasters 11 an seiner Oberkante angeordnet, ist eine besonders bequeme Betätigung des Tasters 11 durch den Eingriff 3 in dem Rahmen 2 des Griffgehäuses 1 für einen Benutzer möglich da dies beim Einführen der Fingerspitzen durch die einen Eingriff bildende Ausnehmung 3 der natürlichen Handbewegung entspricht. Einstückig an dem Taster 11 angeformt ist der Hebel 13, welcher bei einem Drehen des Tasters 11 um die Drehachse 12 auf den Mikroschalter 14 einwirkt.
Das Bedienmodul 10 ist dabei als vorkonfektionierte Baueinheit vorgefertigt und weist den um die Drehachse 12 drehbar gelagerten Taster 11 sowie den damit einstückig ausgebildeten Hebel 13 auf. Ferner weist das vorkonfektionierte Bedienmodul 10 als vorgefertigte Baugruppe den Mikroschalter 14 und den daran einstückig angeformten Stecker auf. Des Weiteren weist das vorkonfektionierte Bedienmodul 10 die in Fig. 1 dargestellt Abdeckung 16 auf. An der Innenseite der Abdeckung 16 weist diese entsprechende Kopplungselemente auf, um den Taster 11 um die Drehachse 12 drehbar formschlüssig an den Kopplungselementen der Abdeckung 16 festzulegen. Ferner weist das Bedienmodul eine in den Figuren nicht sichtbare Blattfeder auf, durch die der Taster 11 in Richtung auf seine Ruhelage in dem Bedienmodul 10 federbelastet ist.
Das dementsprechende vorkonfektionierte Bedienmodul 10 kann sodann als vorgefertigte Baugruppe am Griffgehäuse 1 der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung befestigt werden. Hierdurch wird auch besonders vorteilhafte Weise ein in dem Kraftfahrzeug montierbare Baugruppe geschaffen.
Sofern durch einen Defekt der Elektronik oder sonstiger Bauteile eine Türöffnung durch Betätigung des Tasters 11 für den Benutzer nicht möglich ist, beispielsweise nach einem Unfall des Fahrzeugs, kann sodann durch die Ausnehmung 3 in dem Rahmen 2 des Griffgehäuses 1 der Notbetätigungshebel 4 hintergriffen werden und es kann durch Betätigung des Notbetätigungshebel 4, d. h. durch eine Verlagerung von dessen Ruheposition gemäß Fig. 1 in dessen Betätigungsposition entsprechend Fig. 2 eine Türöffnung bewirkt werden.
Grundsätzlich dient der Notbetätigungshebel 4 jedoch nur der Türöffnung im Notfall und nicht im allgemeinen Betrieb. Daher ist der Notbetätigungshebel 4 mittels entsprechender Nocken, die korrespondierende Vorsprünge an dem Rahmen 2 des Griffgehäuses 1 hintergreifen, formschlüssig festgelegt, so dass er eine gegenüber einem normalen Türgriff erhöhte Haltekraft aufweist. Das bedeutet, dass eine Kraft von über 70 Newton aufgebracht werden muss, um den Notbetätigungshebel 4 von seiner Ruheposition gemäß Fig. 1 in die Betätigungsposition entsprechend Fig. 2 zu verlagern.

Claims

Ansprüche
1. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung zur Türschloss- und/oder Türbetätigung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Griffgehäuse (1) und einem in oder an dem Griffgehäuse (1) angeordneten Betätigungselement, welches bei einer Betätigung durch einen Benutzer bei entriegeltem Türschloss eine Türöffnung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung zusätzlich einen mechanisch auf das Türschloss einwirkenden Notbetätigungshebel (4) zur Türöffnung aufweist.
2. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement durch einen Taster (11) gebildet ist, der auf einen Mikroschalter (14) einwirkt und über den Mikroschalter (14) eine elektrische Türschlossbetätigung bewirkt und eine Türöffnung ermöglicht.
3. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dad urch gekennzeichnet, dass der Notbetätigungshebel (4) von einer Ruheposition in eine Betätigungsposition verlagerbar ist, in welcher der Notbetätigungshebel (4) mittelbar oder unmittelbar auf das Türschloss einwirkt.
4. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notbetätigungshebel (4) in einer Ruheposition formschlüssig und/oder kraftschlüssig in dem Griffgehäuse (1) einliegt.
5. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notbetätigungshebel (4) in einer Ruheposition flächenbündig oder vorspringend oder rückspringend in dem Griffgehäuse (1) einliegt.
6. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notbetätigungshebel (4) mit einer Haltekraft von über 40 N, insbesondere von 70 N, insbesondere von bis zu 100 N in einer Ruheposition fixiert ist.
7. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notbetätigungshebel (4) von einer Ruheposition in eine Betätigungsposition verlagerbar ist, indem der Notbetätigungshebel (4) zur Außenseite der Kraftfahrzeugtürgriffanordnung herausgezogen wird.
8. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notbetätigungshebel (4) kinematisch mit einem Drehhebel (5) gekoppelt ist, wobei der Drehhebel (5) über einen Bowdenzug mit dem Türschloss gekoppelt ist.
9. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (11) zur Betätigung des Mikroschalters (14) durch eine Wippe gebildet ist.
10. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement in Form eines Tasters (11) zur Betätigung des Mikroschalters (14) in Richtung auf seine Ruheposition federbelastet ist, insbesondere dass eine Blattfeder angeordnet ist, mittels derer der Taster (11) in Richtung auf seine Ruheposition federbelastet ist.
11. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement in Form eines Tasters (11) zur Betätigung des Mikroschalters (14) durch eine von außen durch eine Ausnehmung (3) in dem Griffgehäuse (1) hintergreifbare Wippe gebildet ist.
12. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement in Form eines Tasters (11) zur Betätigung des Mikroschalters (14) durch eine hintergreifbare Wippe gebildet ist, die um eine horizontale Drehachse an der unteren Kante der Wippe oder um eine horizontale Drehachse (12) an der oberen Kante der Wippe drehbar gelagert ist.
13. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeugtürgriffanordnung ein
Bedienmodul (10) aufweist, wobei in dem Bedienmodul (10) ein Taster (11) als Betätigungselement zur Betätigung eines Mikroschalters (14), sowie der Mikroschalter (14) und ein Stecker (15) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung des Mikroschalters (14) mit dem Türschloss angeordnet sind.
14. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bedienmodul (10) eine Feder, insbesondere eine Blattfeder angeordnet ist, mittels derer der Taster (11) in Richtung auf seine Ruhelage federbelastet ist.
15. Kraftfahrzeugtürgriffanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmodul (10) zur Umgebung hin abgedichtet ist.
PCT/EP2018/000505 2017-12-22 2018-11-07 Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit notbetätigungshebel WO2019120599A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880074870.XA CN111433425A (zh) 2017-12-22 2018-11-07 具有紧急致动杆的机动车门把手装置
EP18810881.5A EP3728769A1 (de) 2017-12-22 2018-11-07 Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit notbetätigungshebel
US16/954,295 US20210156174A1 (en) 2017-12-22 2018-11-07 Motor vehicle door handle arrangment with an emergency actuating lever

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017012025.0 2017-12-22
DE102017012025.0A DE102017012025A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Notbetätigungshebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019120599A1 true WO2019120599A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64500319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000505 WO2019120599A1 (de) 2017-12-22 2018-11-07 Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit notbetätigungshebel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210156174A1 (de)
EP (1) EP3728769A1 (de)
CN (1) CN111433425A (de)
DE (1) DE102017012025A1 (de)
WO (1) WO2019120599A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430732A1 (de) * 1989-11-17 1991-06-05 Vachette Ymos Kraftfahrzeugtüröffnungsmechanismus und damit ausgerüstete Tür
DE102006027473A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung I
DE102015008122A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Audi Ag Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür
EP3218562A1 (de) * 2014-09-08 2017-09-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG TÜRAUßENGRIFF FÜR KRAFTFAHRZEUG
DE102016109566A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss-System

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006015481A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Magna Closures Inc. Power release double-locking latch
US8786401B2 (en) * 2009-12-23 2014-07-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Extendable flush door handle for vehicle
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014004552A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430732A1 (de) * 1989-11-17 1991-06-05 Vachette Ymos Kraftfahrzeugtüröffnungsmechanismus und damit ausgerüstete Tür
DE102006027473A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung I
EP3218562A1 (de) * 2014-09-08 2017-09-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG TÜRAUßENGRIFF FÜR KRAFTFAHRZEUG
DE102015008122A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Audi Ag Elektrische Türaußenbetätigung für eine Fahrzeugtür
DE102016109566A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss-System

Also Published As

Publication number Publication date
EP3728769A1 (de) 2020-10-28
CN111433425A (zh) 2020-07-17
US20210156174A1 (en) 2021-05-27
DE102017012025A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063378B4 (de) Türverriegelungssystem
EP0496736B1 (de) Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen türen zum innenraum eines kraftfahrzeuges
DE102015218073B4 (de) Druckschalter für einen Außengriff einer Tür
DE102017124568A1 (de) Türaußengriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3728768A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit bedienmodul
WO2019011527A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2014032641A2 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2021009294A1 (de) Türöffnungseinrichtung und türöffnungssystem für ein kraftfahrzeug
WO2013189695A1 (de) Türinnenöffner für das türschloss eines kraftfahrzeuges
DE102018127805A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018130156A1 (de) Einziehbare Türaußengriffanordnung für ein Fahrzeug
DE102010040522A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102019126784A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Servo-Kindersicherung
EP3994324A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
EP3728769A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit notbetätigungshebel
DE2728042A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE19827132A1 (de) Außengriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008021979A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Entriegelung von Fahrzeugtüren
WO2014190960A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102004025097B4 (de) Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
DE102016121190A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10110303A1 (de) Verschließbarer Flügel für ein Kraftfahrzeug
DE112017000790T5 (de) Türgriffvorrichtung
DE4221671C2 (de) Stellelement für die Entriegelung einer Schließeinrichtung
DE19832646C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Türschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18810881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018810881

Country of ref document: EP

Effective date: 20200722