WO2019115348A1 - Selbsttätiger und stromloser schmutzentferner - Google Patents

Selbsttätiger und stromloser schmutzentferner Download PDF

Info

Publication number
WO2019115348A1
WO2019115348A1 PCT/EP2018/083812 EP2018083812W WO2019115348A1 WO 2019115348 A1 WO2019115348 A1 WO 2019115348A1 EP 2018083812 W EP2018083812 W EP 2018083812W WO 2019115348 A1 WO2019115348 A1 WO 2019115348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dirt
remover
absorbing
receiving
shaped
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083812
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne ODENDAHL
Original Assignee
No Crumbs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by No Crumbs GmbH filed Critical No Crumbs GmbH
Priority to KR1020217007862A priority Critical patent/KR102235835B1/ko
Priority to US16/771,495 priority patent/US11432703B2/en
Priority to CN201880080100.6A priority patent/CN111479492A/zh
Priority to KR1020217002294A priority patent/KR102267110B1/ko
Priority to CA3083670A priority patent/CA3083670C/en
Priority to JP2020531431A priority patent/JP6975334B2/ja
Priority to EP18825573.1A priority patent/EP3723575B1/de
Priority to KR1020207020066A priority patent/KR20200098610A/ko
Priority to ES18825573T priority patent/ES2880452T3/es
Publication of WO2019115348A1 publication Critical patent/WO2019115348A1/de
Priority to US17/867,413 priority patent/US11877712B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L25/00Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass 
    • A47L25/005Domestic cleaning devices not provided for in other groups of this subclass  using adhesive or tacky surfaces to remove dirt, e.g. lint removers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B6/00Cleaning by electrostatic means

Definitions

  • the invention relates to an automatic and de-energized dirt remover for collecting dirt from the environment of the dirt remover.
  • Electroless dirt removers are known in the art which remove dirt from surfaces such as lint or lint from textiles. Such electroless dirt removers are also referred to as lint rollers.
  • the lint rollers have a handle that can be grasped by a person to operate the lint roller.
  • the lint roller usually also has a roller, which consists of a sticky material or provided with an adhesive layer.
  • the person leads the lint roller, in particular the sticky roller over the surface to be cleaned, so that the dirt located on the surface adheres to the roller.
  • the collected debris can be removed or removed from the surface of the roller afterwards.
  • the lint rollers are reciprocated by the user by the movement of the handle over the surface to be cleaned, so that an active actuation of the lint roller by the respective user is necessary to clean the surface.
  • the lint rollers known from the prior art are only suitable to clean relatively large or easily accessible surfaces, as they are not used because of their size in hard to reach places or bottlenecks, for example in a bag or a handbag can.
  • the object of the invention is to provide an electroless dirt remover, which can automatically collect dirt, especially in hard to reach places.
  • the basic idea of the invention is that the dirt remover can move autonomously, since the sheath body, which represents the outer sheath of the dirt remover, is rollable. This ensures that the Schmutzentferner can move automatically according to the shell body, in particular can roll. Since the sheath body has multiple openings and the dirt-receiving body is disposed in the lattice-shaped sheath body, the dirt-receiving body can interact via the openings in the sheath body with the environment of the dirt remover to absorb the dirt there.
  • the dirt may be lint, dust, sand, tobacco, crumbs or the like.
  • the automatic and de-energized dirt remover is dimensioned such that it can be used for example in bags, handbags, camera bags, suitcases, backpacks, culture bags and / or satchels to clean them accordingly, so generally in a container.
  • the automatic and de-energized dirt remover can therefore be used in particular where a movement is initiated by the user of the dirt remover, for example by its own movement, which is transmitted via the corresponding pocket on the dirt remover, so that the dirt remover is de-energized.
  • the object is achieved by the use of the automatic and de-energized Schmutzentferners in a container, for example in a bag, a handbag, a camera bag, a suitcase, a backpack, a toiletry bag and / or a satchel.
  • a container for example in a bag, a handbag, a camera bag, a suitcase, a backpack, a toiletry bag and / or a satchel.
  • the dirt remover for example when carrying the container, a corresponding automatic and de-energized cleaning.
  • the surface of the dirt-absorbing body is designed to attract dirt, in particular is statically charged and / or adhesive, for example provided with at least one adhesive layer.
  • the dirt present on the surface to be cleaned can be attracted to the dirt-absorbing body, in particular its surface, wherein the dirt then adheres to the surface of the dirt-receiving body.
  • This can be done by chemical or electromagnetic adhesion.
  • the surface of the dirt-receiving body may be structured to provide mechanical adhesion as well.
  • the dirt-absorbing body may be completely formed on an adhesive material.
  • the surface of the soil-receiving body may comprise at least one adhesive layer applied to an otherwise non-adherent core.
  • a plurality of layers of adhesive layers can be provided, which can be removed individually, for example, in particular if the adhesive effect of the outer adhesive layer no longer exists.
  • the dirt-removing effect of the soil remover can be easily recovered by removing the outer (used) adhesive layer, so that a new (unused) adhesive layer of the multi-layer structure represents the new outer adhesive layer.
  • the dirt-absorbing body is accommodated in the receiving space in such a way that the dirt-absorbing body can move relative to the lattice-shaped casing body.
  • the dirt-absorbing body can make a proper movement. Due to the relative movement of the dirt-absorbing body within the shell body can drive the dirt remover by its pulse is transmitted. Furthermore, so the entire surface of the dirt-absorbing body can be active.
  • the dirt-absorbing body in particular its surface, can press on the surface to be cleaned due to the force of gravity, So through the openings in the lattice-shaped shell body. This makes it possible to achieve a better cleaning effect.
  • the dirt-receiving body is a ball.
  • the shell body may also be a ball. If both the dirt-absorbing body and the shell body are formed as a ball, it is ensured that the dirt remover can move freely over the shell body in all directions. It is also possible that the dirt-absorbing body can move freely within the casing body, so that a particularly good cleaning is possible because of a high degree of freedom in terms of movement is given. The dirt remover can thus roll in all directions to collect the dirt from the environment.
  • the dirt remover itself can therefore be designed as a ball, so that the automatic and de-energized dirt remover can also be referred to as an automatic and de-energized dirt ball.
  • both the dirt-absorbing body and the sheath body can each be designed as a cylinder, in particular a circular cylinder.
  • About the lateral surface of the cylinder is also ensured that the dirt remover can roll over the shell body.
  • the dirt-absorbing body accommodated in the casing body can thereby move relative to the casing body.
  • a further aspect provides that the inner surface of the casing body provides a rolling contour for the dirt-receiving body, along which the dirt-absorbing body rolls during the automatic dirt removal. If the casing body and the dirt-absorbing body are each formed as a ball, there is a correspondingly high degree of freedom with respect to the rolling movement of the dirt-absorbing body on the Inner surface of the shell body.
  • the rolling contour can also have a guide for the dirt-absorbing body.
  • the dirt-receiving body has at least one core which has a higher density than the rest of the dirt-receiving body and / or the shell body. This makes it possible that the dirt-absorbing body is formed heavier, whereby a proper movement of the dirt-absorbing body is promoted. Once the dirt-absorbing body is in motion, it can drive the lattice-shaped casing body particularly well by moving over the rolling contour on the inner surface of the casing body.
  • the lattice-shaped sheath body has a honeycomb structure, wherein the openings are honeycomb-shaped.
  • a particularly favorable ratio is given with regard to the cleaning surface formed by the openings and the stability of the casing body, since the total area of the openings (cleaning surface) is maximized for a given rigidity of the casing body. Accordingly, the cleaning ability of the soil remover is maximized, while the stability of the soil remover is not impaired, in particular that of the lattice-shaped casing body which constitutes the outer shell of the soil remover.
  • the surface of the soil-receiving body and / or the surface of the lattice-shaped body is / are antibacterial.
  • the dirt-absorbing body and / or the shell body are made of a plastic, a biodegradable plastic, a silicone, a polyamide, a rubber, a ceramic and / or a metal. These materials are particularly well suited for the intended Use of the dirt remover, since they can be provided on the one hand cost and also have a long service life.
  • the biodegradable plastic is suitable for a soil remover which is formed as a disposable (waste-neutral) article.
  • the dirt remover may be a disposable item.
  • a further embodiment provides that the casing body is designed in several parts, so that the casing body can be opened, in particular wherein the at least two casing body parts are connected to one another via at least one connecting means. Accordingly, the dirt remover is made reusable, since the shell body can be opened to replace the dirt-receiving body, if it is used or its dirt-absorbing capacity is impaired.
  • the connecting means may be a thread, a press fit, a groove and / or a projection, over which the at least two casing body parts can be separated.
  • the automatic cleaning or the automatic dirt remover is guaranteed because the user does not have to manually operate the dirt remover to achieve the cleaning effect or collect the dirt.
  • FIG. 1 is a perspective view of a dirt remover according to the invention
  • - Figure 2 is a schematic sectional view of a dirt-receiving body of a dirt remover according to the invention.
  • FIG. 1 an automatic and de-energized dirt remover 10 is shown, which is provided for collecting dirt from the environment of the dirt remover 10.
  • the Schmutzentferner 10 has a lattice-shaped shell body 12 which is formed as a ball.
  • the lattice-shaped shell body 12 is rollable, since it can roll over its outer spherical surface.
  • the shell body 12 defines the outer geometry of the dirt remover 10, so that this also has a spherical shape.
  • the grid-shaped casing body 12 has openings 14, which are honeycomb-shaped in the embodiment shown.
  • the grid-shaped shell body 12 has a grid 16 which forms the corresponding edges of the openings 14.
  • the grid 16 is therefore honeycomb-shaped.
  • the shell body 12 has a curved honeycomb structure due to its spherical shape.
  • the shell body 12 defines a receiving space 18 having the volume of a sphere.
  • a dirt-absorbing body 20 is received, which is also formed as a ball.
  • the ball diameter of the dirt-receiving body 20 is smaller than the diameter of the spherical shell body 12, so that the dirt-absorbing body 20 can move freely within the receiving space 18, ie relative to the shell body 12th
  • the dirt-absorbing body 20 has a surface 22 which is accessible via the openings 14 from the outside.
  • the surface 22 of the dirt-receiving body 20 is generally dirt-attracting, so that dirt from the environment of the soil remover 10 accumulates on the surface 22 of the dirt-receiving body 20.
  • the dirt-absorbing effect of the dirt-absorbing body 20 can be achieved in that the surface 22 is adhesive, that is formed from an adhesive material.
  • the surface 22 is provided with at least one adhesive layer, whereby the dirt-absorbing Body 20 is adhesive.
  • there is a chemical adhesion In general, several layers of adhesive layers can be provided.
  • At least the surface 22 of the dirt-absorbing body 20 is charged (electro-) statically in order to obtain the dirt-attracting effect. This corresponds to an electromagnetic adhesive effect.
  • the surface 22 may alternatively or additionally be structured so that a mechanical adhesion effect results over the structuring.
  • the surface 22 of the dirt-receiving body 20 may also be antibacterial, so that the dirt-absorbing body 20 at the same time has a hygienic effect.
  • the surface 24 of the latticed shell body 12 may be formed antibacterial, since the surface 24 of the lattice-shaped shell body 12 also comes into contact with the environment to also act antibacterial.
  • the dirt remover 10 can generally be used in hard to reach places, for example for cleaning bags, handbags, camera bags, suitcases, backpacks, culture bags and / or satchels.
  • the spherical dirt remover 10 rolls over its spherical and latticed shell body 12 along the surfaces of the container to be cleaned, in which the dirt remover 10 is arranged.
  • the surface 22 of the dirt-receiving body 20 comes through the openings 14 of the casing body 12 in contact with the surfaces to be cleaned in order to collect the dirt present there.
  • the dirt to be collected may be lint, dust, sand, tobacco, crumbs or the like. In any case, the dirt to be collected from the surface 22 of the Dirt-absorbing body 20 is attracted and stick to the surface 22.
  • the dirt-receiving body 20 may have a core 30 which has a higher density than the remainder 32 of the dirt-receiving body 20.
  • the dirt-absorbing body 20, which is received in the shell body 12 serve as a mechanical drive for the dirt remover 10 due to its inertial mass, provided that the spherical dirt-absorbing body 20 has been set in motion.
  • the dirt-absorbing body 20 then rolls along the rolling contour 28 formed by the inner surface 26 of the shell body 12 to move the shell body 12 and thus the entire soil remover 10 in motion.
  • the density of the dirt-absorbing body 20, in particular of the core 30, can also be higher than the density of the casing body 12.
  • the dirt-absorbing body 20 and / or the shell body 12 may be formed of a plastic, a biodegradable plastic, a silicone, a polyamide, a rubber, a ceramic and / or metal. These materials are particularly suitable for the preparation of the dirt remover 10.
  • the shell body 12 can subsequently be produced in a 3D printing process around the dirt-absorbing body 20, so that it is accommodated in the shell body 12.
  • the dirt-absorbing body 20 may first be provided with a film or the like, according to peeled off the production of the shell body 12 to release the dirt-attracting or tacky surface 22.
  • the soil remover 10 may also have a (circular) cylindrical shaped shell body 12 and a (circular) cylindrical shaped dirt-receiving body 20, so that they allow a rolling movement in one dimension, namely along the lateral surface (s). Such a dirt remover 10 is therefore also substantially (circular) cylindrical. Such a dirt remover 10 is particularly suitable for cleaning corner areas.
  • the Schmutzentferner 10 may have a multi-part shell body 12 having two Hüllen redesignmaschine, which are connected to each other via at least one connecting means.
  • connection means is a thread which is formed correspondingly on both casing body parts.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Ein selbsttätiger und stromloser Schmutzentferner (10) zum Aufsammeln von Schmutz aus der Umgebung des Schmutzentferners (10) ist beschrieben, mit einem schmutzaufnehmenden Körper (20) und einem rollbaren Hüllenkörper (12), der einen Aufnahmeraum (18) definiert, in dem der schmutzaufnehmende Körper aufgenommen ist. Der Hüllenkörper (12) ist gitterförmig ausgebildet und weist Öffnungen (14) auf, um einen Zugang von außen zum schmutzaufnehmenden Körper (20) bereitzustellen, der eine Oberfläche (22) hat, die den Schmutz aufnimmt.

Description

Selbsttätiger und stromloser Schmutzentferner
Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen und stromlosen Schmutzentferner zum Aufsammeln von Schmutz aus der Umgebung des Schmutzentferners.
Aus dem Stand der Technik sind stromlose Schmutzentferner bekannt, die Schmutz von Oberflächen entfernen, beispielsweise Fusseln oder Flusen von Textilien. Derartige stromlose Schmutzentferner werden auch als Fusselrollen bezeichnet. Die Fusselrollen weisen einen Handgriff auf, der von einer Person ergriffen werden kann, um die Fusselrolle zu bedienen. Zum Aufsammeln der Fusseln weist die Fusselrolle üblicherweise zudem eine Walze auf, die aus einem klebrigen Material besteht oder mit einer Klebeschicht versehen ist. Über den Handgriff führt die Person die Fusselrolle, insbesondere die klebrige Walze, über die zu reinigende Oberfläche, sodass der an der Oberfläche befindliche Schmutz an der Walze haften bleibt. Zur Reinigung der Fusselrolle kann der aufgesammelte Schmutz von der Oberfläche der Walze nachher abgezogen bzw. entfernt werden. Wie bereits erläutert, werden die Fusselrollen vom Benutzer durch die Bewegung des Handgriffs über die zu reinigende Oberfläche hin- und herbewegt, sodass eine aktive Betätigung der Fusselrolle durch den jeweiligen Benutzer nötig ist, um die Oberfläche zu reinigen.
Darüber hinaus sind die aus dem Stand der Technik bekannten Fusselrollen nur dazu geeignet, verhältnismäßig große bzw. gut zugängliche Flächen zu reinigen, da sie aufgrund ihrer Größe an schwer zugänglichen Stellen bzw. an Engstellen, beispielsweise in einer Tasche oder einer Handtasche, nicht eingesetzt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen stromlosen Schmutzentferner bereitzustellen, der selbsttätig Schmutz aufsammeln kann, insbesondere auch an schwer zugänglichen Stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen selbsttätigen und stromlosen Schmutzentferner zum Aufsammeln von Schmutz aus der Umgebung des Schmutzentferners, mit einem schmutzaufnehmenden Körper und einem rollbaren Hüllenkörper, der einen Aufnahmeraum definiert, in dem der schmutzaufnehmende Körper aufgenommen ist, wobei der Hüllenkörper gitterförmig ausgebildet ist und Öffnungen aufweist, um einen Zugang von außen zum schmutzaufnehmenden Körper bereitzustellen, der eine Oberfläche hat, die den Schmutz aufnimmt.
Der Grundgedanke der Erfindung ist es, dass sich der Schmutzentferner selbstständig bzw. selbsttätig bewegen kann, da der Hüllenkörper, der die Außenhülle des Schmutzentferners darstellt, rollbar ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass sich der Schmutzentferner entsprechend selbsttätig über den Hüllenkörper bewegen kann, insbesondere abrollen kann. Da der Hüllenkörper mehrere Öffnungen aufweist und der schmutzaufnehmende Körper in dem gitterförmigen Hüllenkörper angeordnet ist, kann der schmutzaufnehmende Körper über die Öffnungen im Hüllenkörper mit der Umgebung des Schmutzentferners interagieren, um den dort vorhandenen Schmutz aufzunehmen. Bei dem Schmutz kann es sich um Fusseln, Staub, Sand, Tabak, Krümel oder Ähnliches handeln.
Generell ist der selbsttätige und stromlose Schmutzentferner derart dimensioniert, dass er beispielsweise in Taschen, Handtaschen, Kamerataschen, Koffern, Rucksäcken, Kulturbeuteln und/oder Schulranzen eingesetzt werden kann, um diese entsprechend zu reinigen, also allgemein in einem Behältnis. Der selbsttätige und stromlose Schmutzentferner lässt sich demnach insbesondere dort verwenden, wo eine Bewegung durch den Benutzer des Schmutzentferners initiiert wird, beispielsweise durch seine eigene Bewegung, die über die entsprechende Tasche auf den Schmutzentferner übertragen wird, sodass der Schmutzentferner stromlos angetrieben ist.
Insofern wird die Aufgabe erfindungsgemäß auch durch die Verwendung des selbsttätigen und stromlosen Schmutzentferners in einem Behältnis gelöst, beispielsweise in einer Tasche, einer Handtasche, einer Kameratasche, einem Koffer, einem Rucksack, einem Kulturbeutel und/oder einem Schulranzen. Im entsprechenden Behältnis erfolgt durch die Verwendung des Schmutzentferners, beispielsweise beim Tragen des Behältnis, eine entsprechende selbsttätige und stromlose Reinigung. Ein Aspekt sieht vor, dass die Oberfläche des schmutzaufnehmenden Körpers schmutzanziehend ausgebildet ist, insbesondere statisch aufgeladen und/oder haftend ist, beispielsweise mit zumindest einer Klebeschicht versehen ist. Demnach kann der an der zu reinigenden Oberfläche vorhandene Schmutz vom schmutzaufnehmenden Körper, insbesondere seiner Oberfläche, angezogen werden, wobei der Schmutz dann an der Oberfläche des schmutzaufnehmenden Körpers haften bleibt. Dies kann über eine chemische oder elektromagnetische Haftung erfolgen. Des Weiteren kann die Oberfläche des schmutzaufnehmenden Körpers strukturiert sein, um auch eine mechanische Haftung bereitzustellen.
Der schmutzaufnehmende Körper kann vollständig auf einem haftenden Material ausgebildet sein. Alternativ kann die Oberfläche des schmutzaufnehmenden Körpers zumindest eine Klebeschicht aufweisen, die auf einem ansonsten nicht haftenden Kern aufgebracht ist.
Ferner können mehrere Lagen von Klebeschichten vorgesehen sein, die beispielsweise jeweils einzeln entfernbar sind, insbesondere dann, wenn die Klebewirkung der äußeren Klebeschicht nicht mehr gegeben ist.
Die schmutzaufnehmende Wirkung des Schmutzentferners lässt sich in einfacher Weise wieder hersteilen, indem die äußere (verbrauchte) Klebeschicht entfernt bzw. abgezogen wird, sodass eine neue (unbenutzte) Klebeschicht des Mehrlagenaufbaus die neue äußere Klebeschicht darstellt.
Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass der schmutzaufnehmende Körper derart im Aufnahmeraum aufgenommen ist, dass sich der schmutzaufnehmende Körper relativ zum gitterförmigen Hüllenkörper bewegen kann. Insofern ist es möglich, dass eine Relativbewegung zwischen dem schmutzaufnehmenden Körper und dem den schmutzaufnehmenden Körper umgebenden gitterförmigen Hüllenkörper möglich ist, sodass der schmutzaufnehmende Körper eine Eigenbewegung vornehmen kann. Durch die Relativbewegung kann der schmutzaufnehmende Körper innerhalb des Hüllenkörpers den Schmutzentferner antreiben, indem sein Impuls übertragen wird. Ferner kann so die gesamte Oberfläche des schmutzaufnehmenden Körpers aktiv werden.
Der schmutzaufnehmende Körper, insbesondere dessen Oberfläche, kann aufgrund der wirkenden Schwerkraft auf die zu reinigende Oberfläche drücken, also durch die Öffnungen im gitterförmigen Hüllenkörper. Dadurch lässt sich eine bessere Reinigungswirkung erzielen.
Gemäß einer Ausführungsform ist der schmutzaufnehmende Körper eine Kugel. Der Hüllenkörper kann ebenfalls eine Kugel sein. Sofern sowohl der schmutzaufnehmende Körper als auch der Hüllenkörper als eine Kugel ausgebildet sind, ist sichergestellt, dass sich der Schmutzentferner über den Hüllenkörper in sämtliche Richtungen frei bewegen kann. Ebenso ist es möglich, dass sich der schmutzaufnehmende Körper innerhalb des Hüllenkörpers frei bewegen kann, sodass eine besonders gute Reinigung möglich ist, da ein hoher Freiheitsgrad hinsichtlich der Bewegung gegeben ist. Der Schmutzentferner kann somit in sämtliche Richtungen rollen, um den Schmutz aus der Umgebung aufzusammeln.
Der Schmutzentferner selbst kann demnach als eine Kugel ausgebildet sein, sodass der selbsttätige und stromlose Schmutzentferner auch als selbsttätige und stromlose Schmutzkugel bezeichnet werden kann.
Alternativ zur Kugelform können sowohl der schmutzaufnehmende Körper als auch der Hüllenkörper jeweils als ein Zylinder ausgebildet sein, insbesondere eines Kreiszylinders. Über die Mantelfläche der Zylinder ist ebenfalls sichergestellt, dass sich der Schmutzentferner über den Hüllenkörper abrollen kann. Der im Hüllenkörper aufgenommene schmutzaufnehmende Körper kann sich dabei relativ zum Hüllenkörper bewegen.
Insofern kann der Schmutzentferner selbst insgesamt eine zylindrische Form aufweisen. Hierdurch kann der Schmutzentferner besonders gut in Ecken gelangen, nämlich im Übergangsbereich seiner zylindrischen Mantelfläche zur Grundfläche bzw. Oberfläche.
Ein weiterer Aspekt sieht vor, dass die Innenfläche des Hüllenkörpers eine Abrollkontur für den schmutzaufnehmenden Körper bereitstellt, entlang der sich der schmutzaufnehmende Körper während des selbsttätigen Schmutzentfernens abrollt. Sofern der Hüllenkörper und der schmutzaufnehmende Körper jeweils als eine Kugel ausgebildet sind, ergibt sich ein entsprechend hoher Freiheitsgrad hinsichtlich der Abrollbewegung des schmutzaufnehmenden Körpers an der Innenfläche des Hüllenkörpers. Die Abrollkontur kann auch eine Führung für den schmutzaufnehmenden Körper aufweisen-
Sofern der Hüllenkörper und der schmutzaufnehmende Körper jeweils als Zylinder ausgebildet sind, ergibt sich zumindest eine Abrollkontur entlang der Innenseite der Mantelfläche des Hüllenkörpers. Auch hierüber ist eine entsprechende Relativbewegung möglich.
Insbesondere weist der schmutzaufnehmende Körper zumindest einen Kern auf, der eine höhere Dichte als der Rest des schmutzaufnehmenden Körpers und/oder des Hüllenkörpers hat. Hierdurch ist es möglich, dass der schmutzaufnehmende Körper schwerer ausgebildet ist, wodurch eine Eigenbewegung des schmutzaufnehmenden Körpers gefördert wird. Sobald der schmutzaufnehmende Körper in Bewegung ist, kann dieser den gitterförmigen Hüllenkörper besonders gut antreiben, indem er sich über die Abrollkontur an der Innenfläche des Hüllenkörpers bewegt.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass der gitterförmige Hüllenkörper eine Wabenstruktur aufweist, wobei die Öffnungen wabenförmig sind. Hierdurch ist ein besonders günstiges Verhältnis hinsichtlich der durch die Öffnungen gebildeten Reinigungsfläche sowie der Stabilität des Hüllenkörpers gegeben, da die Gesamtfläche der Öffnungen (Reinigungsfläche) bei vorgegebener Steifigkeit des Hüllenkörpers maximiert ist. Die Reinigungsfähigkeit des Schmutzentferners ist dementsprechend maximiert, wobei die Stabilität des Schmutzentferners nicht beeinträchtigt ist, insbesondere die des gitterförmigen Hüllenkörpers, der die Außenhülle des Schmutzentferners darstellt.
Gemäß einem weiteren Aspekt sind bzw. ist die Oberfläche des schmutzaufnehmenden Körpers und/oder die Oberfläche des gitterförmigen Hüllenkörpers antibakteriell. Hierdurch wird neben der Reinigung der Umgebung des Schmutzentferners gleichzeitig eine hygienische Reinigung der Umgebung durchgeführt.
Beispielsweise sind bzw. ist der schmutzaufnehmende Körper und/oder der Hüllenkörper aus einem Kunststoff, einem biologisch abbaubaren Kunststoff, einem Silikon, einem Polyamid, einem Gummi, einer Keramik und/oder einem Metall gebildet. Diese Materialien eignen sich besonders gut für den vorgesehenen Einsatz des Schmutzentferners, da sie einerseits kostengünstig bereitgestellt werden können und zudem entsprechend langlebig sind. Insbesondere der biologisch abbaubare Kunststoff ist für einen Schmutzentferner geeignet, der als ein (abfallneutraler) Wegwerfartikel ausgebildet ist.
Unabhängig vom verwendeten Material kann es sich bei dem Schmutzentferner um einen Einwegartikel handeln.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Hüllenkörper mehrteilig ausgebildet ist, sodass sich der Hüllenkörper öffnen lässt, insbesondere wobei die wenigstens zwei Hüllenkörperteile über wenigstens ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Dementsprechend ist der Schmutzentferner wiederverwendbar ausgebildet, da der Hüllenkörper geöffnet werden kann, um den schmutzaufnehmenden Körper zu tauschen, sofern dieser verbraucht ist bzw. seine Schmutzaufnahmefähigkeit beeinträchtigt ist. Bei dem Verbindungsmittel kann es sich um ein Gewinde, eine Presspassung, eine Nut und/oder einen Vorsprung handeln, über die die wenigstens zwei Hüllenkörperteile getrennt werden können.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Hüllenkörper einteilig ausgebildet ist, wobei er sich dennoch öffnen lässt, indem der Hüllenkörper wenigstens zwei zueinander verstellbare Hüllenkörperabschnitte aufweist. Die zumindest zwei Hüllenkörperabschnitte können über ein Scharnier miteinander gekoppelt sein, wobei das Scharnier mit den Hüllenkörperabschnitten zusammen einteilig ausgebildet ist. Bei dem Scharnier kann es sich um ein Filmscharnier handeln.
Die selbsttätige Reinigung bzw. der selbsttätige Schmutzentferner ist gewährleistet, da der Benutzer den Schmutzentferner nicht manuell betätigen muss, um die Reinigungswirkung zu erzielen bzw. den Schmutz aufzusammeln.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schmutzentferners, und - Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung eines schmutzaufnehmenden Körpers eines erfindungsgemäßen Schmutzentferners.
In Figur 1 ist ein selbsttätiger und stromloser Schmutzentferner 10 gezeigt, der zum Aufsammeln von Schmutz aus der Umgebung des Schmutzentferners 10 vorgesehen ist.
Der Schmutzentferner 10 weist einen gitterförmigen Hüllenkörper 12 auf, der als eine Kugel ausgebildet ist. Insofern ist der gitterförmige Hüllenkörper 12 rollbar, da er sich über seine Kugelaußenfläche abrollen kann. Der Hüllenkörper 12 definiert dabei die Außengeometrie des Schmutzentferners 10, sodass auch dieser eine Kugelform aufweist.
Der gitterförmige Hüllenkörper 12 weist Öffnungen 14 auf, die in der gezeigten Ausführungsform wabenförmig ausgebildet sind. Zudem weist der gitterförmige Hüllenkörper 12 ein Gitter 16 auf, das die entsprechender Ränder der Öffnungen 14 bildet. Das Gitter 16 ist demnach wabenförmig ausgebildet. Generell hat demnach der Hüllenkörper 12 aufgrund seiner Kugelform eine gebogene Wabenstruktur.
Der Hüllenkörper 12 definiert einen Aufnahmeraum 18, der das Volumen einer Kugel hat. In dem Aufnahmeraum 18 ist ein schmutzaufnehmender Körper 20 aufgenommen, der ebenfalls als eine Kugel ausgebildet ist. Der Kugeldurchmesser des schmutzaufnehmenden Körpers 20 ist kleiner als der Durchmesser des kugelförmigen Hüllenkörpers 12, sodass sich der schmutzaufnehmende Körper 20 innerhalb des Aufnahmeraums 18 frei bewegen kann, also relativ zum Hüllenkörper 12.
Der schmutzaufnehmende Körper 20 weist eine Oberfläche 22 auf, die über die Öffnungen 14 von außen zugänglich ist. Die Oberfläche 22 des schmutzaufnehmenden Körpers 20 ist generell schmutzanziehend ausgebildet, sodass sich Schmutz aus der Umgebung des Schmutzentferners 10 an der Oberfläche 22 des schmutzaufnehmenden Körpers 20 ansammelt.
Die schmutzaufnehmende Wirkung des schmutzaufnehmenden Körpers 20 kann dadurch erreicht werden, dass die Oberfläche 22 haftend ist, also aus einem haftenden Material gebildet ist. Beispielsweise ist die Oberfläche 22 mit wenigstens einer Klebeschicht versehen, wodurch der schmutzaufnehmende Körper 20 klebend ist. Insofern ergibt sich eine chemische Haftwirkung. Generell können auch mehrere Lagen an Klebeschichten vorgesehen sein.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass zumindest die Oberfläche 22 des schmutzaufnehmenden Körpers 20 (elektro-)statisch aufgeladen ist, um die schmutzanziehende Wirkung zu erhalten. Dies entspricht einer elektromagnetischen Haftwirkung.
Auch kann die Oberfläche 22 alternativ oder zusätzlich strukturiert sein, sodass sich eine mechanische Haftwirkung über die Strukturierung ergibt.
Neben der schmutzanziehenden Wirkung kann die Oberfläche 22 des schmutzaufnehmenden Körpers 20 zudem antibakteriell sein, sodass der schmutzaufnehmende Körper 20 gleichzeitig eine hygienische Wirkung hat.
Ebenso kann die Oberfläche 24 des gitterförmigen Hüllenkörpers 12 antibakteriell ausgebildet sein, da die Oberfläche 24 des gitterförmigen Hüllenkörpers 12 ebenfalls mit der Umgebung in Kontakt kommt, um ebenfalls antibakteriell zu wirken.
Der Schmutzentferner 10 lässt sich generell an schwer zugänglichen Orten einsetzen, beispielsweise zur Reinigung von Taschen, Handtaschen, Kamerataschen, Koffern, Rucksäcken, Kulturbeuteln und/oder Schulranzen.
Bei der Reinigung wird ausgenutzt, dass die Bewegung des Benutzers des Schmutzentferners 10 auf das Behältnis übertragen wird, in dem der Schmutzentferner 10 zur Reinigung vorgesehen ist. Aufgrund dieser Bewegungsübertragung wird der rollbare Schmutzentferner 10 ebenfalls bewegt, sodass dieser den Schmutz in dem Behältnis selbsttätig und stromlos aufsammelt.
Hierzu rollt der kugelförmige Schmutzentferner 10 über seinen kugelförmigen und gitterförmigen Hüllenkörper 12 entlang der zu reinigenden Oberflächen des Behältnisses, in dem der Schmutzentferner 10 angeordnet ist. Dabei kommt die Oberfläche 22 des schmutzaufnehmenden Körpers 20 durch die Öffnungen 14 des Hüllenkörpers 12 in Kontakt mit den zu reinigenden Oberflächen, um den dort vorhandenen Schmutz aufzusammeln. Bei dem aufzusammelnden Schmutz kann es sich um Fusseln, Staub, Sand, Tabak, Krümel oder Ähnliches handeln. In jedem Fall wird der aufzusammelnde Schmutz von der Oberfläche 22 des schmutzaufnehmenden Körpers 20 angezogen und bleibt an der Oberfläche 22 haften.
Da der kugelförmige schmutzaufnehmende Körper 20 einen kleineren Durchmesser als der Hüllenkörper 12 aufweist, ist zudem sichergestellt, dass sich der schmutzaufnehmende Körper 20 an der Innenfläche 26 des Hüllenkörpers 12 bei der Bewegung des Schmutzentferners 10 abrollen kann. Insofern bildet die Innenfläche 26 des Hüllenkörpers 12 eine Abrollkontur 28 für den schmutzaufnehmenden Körper 20 während des selbsttätigen Schmutzentfernens, sodass eine Relativbewegung zwischen dem Hüllenkörper 12 und dem schmutzaufnehmenden Körper 20 gewährleistet ist.
Wie aus der Figur 2 hervorgeht, die eine Schnittdarstellung eines schmutzaufnehmenden Körpers 20 eines erfindungsgemäßen Schmutzentferners 10 zeigt, kann der schmutzaufnehmende Körper 20 einen Kern 30 aufweisen, der eine höhere Dichte als der Rest 32 des schmutzaufnehmenden Körpers 20 hat. Hierdurch kann der schmutzaufnehmende Körper 20, der im Hüllenkörper 12 aufgenommen ist, als mechanischer Antrieb für den Schmutzentferner 10 aufgrund seiner trägen Masse dienen, sofern der kugelförmige schmutzaufnehmende Körper 20 einmal in Bewegung versetzt worden ist. Der schmutzaufnehmende Körper 20 rollt dann entlang der durch die Innenfläche 26 des Hüllenkörpers 12 gebildeten Abrollkontur 28, um den Hüllenkörper 12 und somit den gesamten Schmutzentferner 10 in Bewegung zu versetzen.
Generell kann die Dichte des schmutzaufnehmenden Körpers 20, insbesondere des Kerns 30, auch höher sein als die Dichte des Hüllenkörpers 12.
Der schmutzaufnehmende Körper 20 und/oder der Hüllenkörper 12 können aus einem Kunststoff, einem biologisch abbaubaren Kunststoff, einem Silikon, einem Polyamid, einem Gummi, einer Keramik und/oder Metall gebildet sein. Diese Materialien eignen sich besonders gut für die Herstellung des Schmutzentferners 10.
Beispielsweise kann der Hüllenkörper 12 nachträglich in einem 3D- Druckverfahren um den schmutzaufnehmenden Körper 20 hergestellt werden, sodass dieser im Hüllenkörper 12 aufgenommen ist. Der schmutzaufnehmende Körper 20 kann zunächst mit einer Folie oder Ähnlichem versehen sein, die nach dem Herstellen des Hüllenkörpers 12 abgezogen wird, um die schmutzanziehende bzw. klebrige Oberfläche 22 freizugeben.
Der Schmutzentferner 10 kann auch einen (kreis-)zylindrisch geformten Hüllenkörper 12 sowie einen (kreis-)zylindrisch geformten schmutzaufnehmender Körper 20 aufweisen, sodass diese eine Rollbewegung in einer Dimension ermöglichen, nämlich entlang der Mantelfläche(n). Ein derartiger Schmutzentferner 10 ist demnach ebenfalls im Wesentlichen (kreis-)zylindrisch ausgebildet. Ein derartiger Schmutzentferner 10 eignet sich insbesondere zur Reinigung von Eckbereichen.
Der Schmutzentferner 10 kann einen mehrteilig ausgebildeten Hüllenkörper 12 aufweisen, der zwei Hüllenkörperteile aufweist, die über wenigstens ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
Bei dem Verbindungsmittel handelt es sich beispielsweise um ein Gewinde, das jeweils korrespondierend an beiden Hüllenkörperteilen ausgebildet ist.
Alternativ kann eine Nut und ein Vorsprung vorgesehen sein, die ineinander eingreifen, um die beiden Hüllenkörperteile miteinander zu koppeln. Ferner können die wenigstens zwei Hüllenkörperteile über eine Presspassung oder einen Formschluss miteinander gekoppelt sein.
Generell ist es hierdurch möglich, dass der Hüllenkörper 12 geöffnet werden kann, um den schmutzanziehenden Körper 20 zu wechseln, sofern dieser verbraucht ist bzw. seine schmutzanziehende Wirkung nicht mehr in gewünschter Weise vorhanden ist.
Generell kann das Öffnen des Hüllenkörpers 12 auch durch einen einstückig ausgebildeten Hüllenkörper 12 bereitgestellt werden, der zumindest zwei Hüllenkörperabschnitte aufweist, die über ein Koppelelement, beispielsweise ein (Film-)Scharnier, miteinander gekoppelt sind. Das Koppelelement und die Hüllenkörperabschnitte sind miteinander einstückig gekoppelt. Zusätzlich können die Hüllenkörperabschnitte über eine Presspassung oder einen Formschluss miteinander gekoppelt sein, über die sich der Hüllenkörper 12 entsprechend öffnen lässt. Die Öffnungen 14 des gitterförmigen Hüllenkörpers 12 können neben der in Figur 1 gezeigten Wabenform andere Formen aufweisen, beispielsweise können die Öffnungen 14 rund, oval, dreieckig, viereckig oder mehreckig sein.
Es ist somit ein selbsttätiger und stromloser Schmutzentferner 10 geschaffen, der in einfacher Weise sicherstellt, dass sich ein Behältnis beim T ragen selbsttätig reinigt, sofern der Schmutzentferner 10 im Behältnis vorgesehen ist.
Die Verwendung des Schmutzentferners 10 in einem Behältnis stellt demnach die selbsttätige und stromlose Reinigung des Behältnisses sicher, wobei es sich bei dem Behältnis um eine Tasche, eine Handtasche, eine Kameratasche, einen Koffer, einen Rucksack, einen Kulturbeutel und/oder einen Schulranzen handeln kann.

Claims

Patentansprüche
1. Selbsttätiger und stromloser Schmutzentferner (10) zum Aufsammeln von Schmutz aus der Umgebung des Schmutzentferners (10), mit einem schmutzaufnehmenden Körper (20) und einem rollbaren Hüllenkörper (12), der einen Aufnahmeraum (18) definiert, in dem der schmutzaufnehmende Körper aufgenommen ist, wobei der Hüllenkörper (12) gitterförmig ausgebildet ist und Öffnungen (14) aufweist, um einen Zugang von außen zum schmutzaufnehmenden Körper (20) bereitzustellen, der eine Oberfläche (22) hat, die den Schmutz aufnimmt.
2. Schmutzentferner (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (22) des schmutzaufnehmenden Körpers (20) schmutzanziehend ausgebildet ist, insbesondere statisch aufgeladen und/oder haftend ist, beispielsweise mit zumindest einer Klebeschicht versehen ist.
3. Schmutzentferner (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schmutzaufnehmende Körper derart im Aufnahmeraum (18) aufgenommen ist, dass sich der schmutzaufnehmende Körper (20) relativ zum gitterförmigen Hüllenkörper (12) bewegen kann.
4. Schmutzentferner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schmutzaufnehmende Körper (20) eine Kugel ist und/oder der Hüllenkörper (12) eine Kugel ist.
5. Schmutzentferner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (26) des Hüllenkörpers (12) eine Abrollkontur (28) für den schmutzaufnehmenden Körper (20) bereitstellt, entlang der sich der schmutzaufnehmende Körper (20) während des selbsttätigen Schmutzentfernens abrollt.
6. Schmutzentferner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schmutzaufnehmende Körper (20) zumindest einen Kern (30) aufweist, der eine höhere Dichte als der Rest (32) des schmutzaufnehmenden Körpers (20) und/oder des Hüllenkörpers (12) hat.
7. Schmutzentferner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gitterförmige Hüllenkörper (12) eine Wabenstruktur aufweist, wobei die Öffnungen (14) wabenförmig sind.
8. Schmutzentferner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (22) des schmutzaufnehmenden
Körpers (20) und/oder die Oberfläche (24) des gitterförmigen Hüllenkörpers (12) antibakteriell sind bzw. ist.
9. Schmutzentferner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schmutzaufnehmende Körper (20) und/oder der Hüllenkörper (12) aus einem Kunststoff, einem biologisch abbaubaren Kunststoff, einem Silikon, einem Polyamid, einem Gummi, einer Keramik und/oder einem Metall gebildet sind bzw. ist.
10. Schmutzentferner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllenkörper (12) mehrteilig ausgebildet ist, sodass sich der Hüllenkörper (12) öffnen lässt, insbesondere wobei die wenigstens zwei Hüllenkörperteile über wenigstens ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
PCT/EP2018/083812 2017-12-12 2018-12-06 Selbsttätiger und stromloser schmutzentferner WO2019115348A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217007862A KR102235835B1 (ko) 2017-12-12 2018-12-06 자동 무전류 먼지 제거기
US16/771,495 US11432703B2 (en) 2017-12-12 2018-12-06 Automatic and currentless dirt remover
CN201880080100.6A CN111479492A (zh) 2017-12-12 2018-12-06 自动的且无电流的除污器
KR1020217002294A KR102267110B1 (ko) 2017-12-12 2018-12-06 자동 무전류 먼지 제거기
CA3083670A CA3083670C (en) 2017-12-12 2018-12-06 Automatic and currentless dirt remover
JP2020531431A JP6975334B2 (ja) 2017-12-12 2018-12-06 自動的および無電力ゴミ除去機
EP18825573.1A EP3723575B1 (de) 2017-12-12 2018-12-06 Selbsttätiger und stromloser schmutzentferner
KR1020207020066A KR20200098610A (ko) 2017-12-12 2018-12-06 자동 무전류 먼지 제거기
ES18825573T ES2880452T3 (es) 2017-12-12 2018-12-06 Eliminador de suciedad automático y sin corriente
US17/867,413 US11877712B2 (en) 2017-12-12 2022-07-18 Automatic and currentless dirt remover

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129642.5 2017-12-12
DE102017129642.5A DE102017129642A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Selbsttätiger und stromloser Schmutzentferner

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/771,495 A-371-Of-International US11432703B2 (en) 2017-12-12 2018-12-06 Automatic and currentless dirt remover
US17/867,413 Continuation US11877712B2 (en) 2017-12-12 2022-07-18 Automatic and currentless dirt remover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115348A1 true WO2019115348A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64755497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083812 WO2019115348A1 (de) 2017-12-12 2018-12-06 Selbsttätiger und stromloser schmutzentferner

Country Status (9)

Country Link
US (2) US11432703B2 (de)
EP (1) EP3723575B1 (de)
JP (1) JP6975334B2 (de)
KR (3) KR102235835B1 (de)
CN (1) CN111479492A (de)
CA (1) CA3083670C (de)
DE (1) DE102017129642A1 (de)
ES (1) ES2880452T3 (de)
WO (1) WO2019115348A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10262881A (ja) * 1997-03-26 1998-10-06 Kimiwaka Aikawa 掃除用ボール
WO2005070273A1 (en) * 2004-01-22 2005-08-04 Lars-Olof Lundgren Cleaning machine
US20060054187A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Bradford Morse A Method and Apparatus for self-propelled cleaning
US20070136973A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Vinu Patel Floor cleaning system
US20100306933A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Ussen Bakhytbek Z Self-rolling cleaning device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60132259U (ja) 1984-02-15 1985-09-04 帯川 和幸 粘着材料によるほこり取り用具
US4920662A (en) * 1988-10-11 1990-05-01 Seeburger James W Lint remover for tumble-dryer
JP3004812U (ja) 1994-05-31 1994-11-29 関東産業有限会社 濾過・吸着材の収納用篭
JP3907813B2 (ja) 1997-01-24 2007-04-18 フマキラー株式会社 常温蒸散式製剤の薬剤保持体及び薬剤蒸散方法
US6174577B1 (en) * 1998-08-12 2001-01-16 Tony Vitorino Anti-static ball and a method of using the same
JP2002331190A (ja) 2001-05-08 2002-11-19 Fujio Sakamoto 洗濯屑捕獲具
CN2726518Y (zh) 2004-08-30 2005-09-21 天津市中环三峰电子有限公司 水垢清洁球
US7441345B2 (en) 2005-06-07 2008-10-28 Ken Taylor Laundering aid removing adherent matter from fabric articles
JP2011050709A (ja) 2009-09-01 2011-03-17 Misae Tsunematsu 電気洗濯機の糸くず付着ボール
CN201591535U (zh) 2009-10-22 2010-09-29 石育祯 清洁滚筒
US8984697B2 (en) 2011-06-01 2015-03-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Quick pickup device for debris on any surface with positive capture
CN202426488U (zh) 2012-01-04 2012-09-12 林基钰 清洁滚筒
CN102860807A (zh) 2012-10-18 2013-01-09 天津市中环三峰电子有限公司 一种水垢清洁球
KR101586375B1 (ko) 2014-07-10 2016-01-18 주식회사 수면과건강 미세먼지를 걸러주고 호흡을 개선하는 비강 확장기
CN204744081U (zh) 2015-07-22 2015-11-11 淮南师范学院 一种简易吸发球
US20170055807A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Bradley M. C. Rucki Devices and Methods for Adhesive-Based Removal of Pet Hair, Lint or Other Debris Using a Tumble Dryer
CN105212855B (zh) 2015-09-07 2017-10-03 李耀俊 手持式静电吸尘器
USD833698S1 (en) * 2017-03-16 2018-11-13 Razalia Project Incorporated Microfiber catcher ball
KR101964676B1 (ko) 2017-12-05 2019-04-03 김승제 진공청소기용 항균 먼지흡착볼

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10262881A (ja) * 1997-03-26 1998-10-06 Kimiwaka Aikawa 掃除用ボール
WO2005070273A1 (en) * 2004-01-22 2005-08-04 Lars-Olof Lundgren Cleaning machine
US20060054187A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Bradford Morse A Method and Apparatus for self-propelled cleaning
US20070136973A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Vinu Patel Floor cleaning system
US20100306933A1 (en) * 2009-06-08 2010-12-09 Ussen Bakhytbek Z Self-rolling cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210011512A (ko) 2021-02-01
KR102267110B1 (ko) 2021-06-21
EP3723575A1 (de) 2020-10-21
ES2880452T3 (es) 2021-11-24
KR20210033064A (ko) 2021-03-25
KR102235835B1 (ko) 2021-04-05
DE102017129642A1 (de) 2019-06-13
CN111479492A (zh) 2020-07-31
JP2021505373A (ja) 2021-02-18
KR20200098610A (ko) 2020-08-20
US20210052133A1 (en) 2021-02-25
US11432703B2 (en) 2022-09-06
JP6975334B2 (ja) 2021-12-01
CA3083670C (en) 2021-09-21
US11877712B2 (en) 2024-01-23
US20220346626A1 (en) 2022-11-03
CA3083670A1 (en) 2019-06-20
EP3723575B1 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010508A1 (de) Reinigungs- oder Applikationsvorrichtung mit einem Schwammkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2517638C2 (de) Verfahren, Präparat und Gerät zum Reinigen der Haut
DE102011002954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Bauteilen
EP3723575B1 (de) Selbsttätiger und stromloser schmutzentferner
WO2021048093A1 (de) Einwegverpackung für zumindest eine kontaktlinse
DE102015112383B4 (de) Behälter und Reinigungsset
Wiertz Allgegenwart,(Außer-) Zeitlichkeit und Unveränderlichkeit
DE202005006984U1 (de) Hilfsmittel für die Fußhygiene
DE19737314A1 (de) Behälter zum Einsetzen in einen Korb, insbesondere in den Korb eines von Hand fahrbaren Wagens, z.B. eines Einkaufswagens
DE102020110441A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102016103023A1 (de) Toilette für haustiere und insbesondere katzen
EP4087805A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines saugschlauchs und staubsaugvorrichtung mit einer aufnahmevorrichtung
DE102009044523A1 (de) Aufsammelvorrichtung zum Aufsammeln von Tierkot und Schaufelelement
Noller Kant und die Tradition des liberum arbitrium: Plädoyer für einen wohlverstandenen Begriff von Willkür.
DE102018120827A1 (de) Spendersystem zum Ausgeben eines Mediums zur Hautreinigung und/oder Hauptpflege
EP2943106B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrostatischen partikelsammlers, elektrostatischer partikelsammler sowie partikelsammelsystem
DE202020102144U1 (de) Einrichtung zum Bedienen von Griffen, Tastaturen und Ähnlichem und ein Verbund umfassend eine solche Einrichtung mit einem Desinfektionsbehälter
DE202020105966U1 (de) Reinigungselement
Zepke „Ein Kunstwerk enthält nicht die geringste Information “. Deleuze, Guattari und die zeitgenössische Kunst
Musfeld " Gender swapping in Cyberspace": postmoderne Auflösung von Raum und Identität oder Inszenierung des Geschlechterverhältnisses mit anderen Mitteln?
DE202023103096U1 (de) Hörgeräte-Wartungsset
DE202019106633U1 (de) Spender für Tücher
DE10304515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Säuberung des Nacken-, Gesichts- und Schulterbereichs
DE7233464U (de) Reinigungsgerät
DE202016101827U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines kosmetischen Produkts von der Haut eines Nutzers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18825573

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3083670

Country of ref document: CA

Ref document number: 2020531431

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207020066

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018825573

Country of ref document: EP

Effective date: 20200713