WO2019110791A1 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2019110791A1
WO2019110791A1 PCT/EP2018/083953 EP2018083953W WO2019110791A1 WO 2019110791 A1 WO2019110791 A1 WO 2019110791A1 EP 2018083953 W EP2018083953 W EP 2018083953W WO 2019110791 A1 WO2019110791 A1 WO 2019110791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
electrical connector
connector according
passage opening
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/083953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Kübler
Michael Brodbeck
Original Assignee
Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG filed Critical Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG
Publication of WO2019110791A1 publication Critical patent/WO2019110791A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7017Snap means
    • H01R12/7023Snap means integral with the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector, in particular for contacting flat cables and plugging into plated through holes of a printed circuit board, comprising a housing and at least one electrically conductive connecting element, wherein the connecting element has a central part and at both ends a respective contact element, wherein the connecting element as a one piece Sheet metal strip is formed and inserted into a through hole of the housing and wherein the central part of the connecting element is fixed in and against the longitudinal direction of the through hole in the through hole.
  • European Patent EP 2 430 892 B1 discloses an electrical connector for the electrical and mechanical connection of two printed circuit boards, which has a plurality of connecting elements in the form of one-piece metal strips.
  • the connecting element has a central part and at both ends depending on a contact element.
  • the contact elements are designed as contact tongues, between which a longitudinal slot is formed.
  • the connecting element is latched by means of suitable bulges and projections in a correspondingly formed contour of a passage opening of the housing. The connecting element is thereby fixed in and against the longitudinal direction of the passage opening as well as transversely thereto.
  • an electrical connector with a housing and a plurality of electrically conductive connecting elements is known.
  • the connecting elements are each formed as one-piece sheet metal strips and inserted into a passage opening of the housing.
  • the connecting elements each have a central part and at both ends depending on a contact element.
  • the contact elements are designed as insulation displacement contacts.
  • the middle part of the connecting element is provided with an obliquely issued from the plane of the metal strip tab and at its two side edges, each with a recess.
  • the connecting element is thereby fixed in and against the longitudinal direction and transversely thereto in a passage opening of the housing by deforming a portion of the wall of the passage opening and pressed into an opening in the central part of the sheet metal strip, which is caused by the issuing of the tab.
  • the issued tab lies on a shoulder in the wall of the passage opening.
  • the connecting element is thereby fixed both in and against the longitudinal direction and transversely thereto in the passage opening.
  • the invention is intended to improve an electrical connector in such a way that its insensitivity to tolerances of electrical components to be connected, for example flat cables or plated-through holes in printed circuit boards, is improved.
  • an electrical connector in particular for contacting flat cables and plugging into plated holes of a printed circuit board with a housing and at least one electrically conductive connecting element is provided, wherein the connecting element has a central part and at both ends depending on a contact element, wherein the connecting element as a one piece Sheet metal strip is formed and inserted into a through hole of the housing and wherein the middle part of the
  • Passage opening is received within a predefined length range movable in the passage opening, so that at least one of the contact elements is movable transversely to the longitudinal direction.
  • the contact elements By thus holding the middle part of the connecting element in the passage opening but at least in sections transversely to the longitudinal direction movably received in the passage opening, it can be achieved that at least one of the two contact elements is movable transversely to the longitudinal direction.
  • the contact elements in particular insulation displacement contacts, move a little way in the lateral direction and thereby the laying of cable cores, in particular of cable cores of a flat cable, significantly easier. Because when laying a flat cable, the flat cable on the
  • Insulation displacement contacts placed and the associated insulation displacement contacts can then move a little way laterally so that they are optimally arranged to the cable cores of the flat cable.
  • the pressing in of the flat cable into the insulation displacement contacts can then take place in the optimum relative position between the individual cable cores and the individual insulation displacement contacts. Even when laying a plurality of individual wires these are arranged in part in a device and then pressed together with the device on the insulation displacement contacts. Again, the lateral mobility of the trained as insulation displacement contacts contact elements facilitates the placement of the cable cores considerably.
  • the contact elements are provided, for example, for insertion into suitable further contact elements, such as contact sockets, especially when the contact elements are provided for insertion in plated-through holes of printed circuit boards, a certain mobility of the contact elements facilitate insertion, since the contact elements then according to the suitable contact elements, in which they are to be inserted, can align.
  • the example of plugging in Contact elements in plated-through holes of printed circuit boards can here significantly reduce the mobility of the contact elements by fractions of a millimeter already the required insertion force.
  • the contact elements are narrower at their free end than in their further course. The narrow front end of the contact elements can then move laterally so that the contact element can then find its way into the plated-through hole of a printed circuit board.
  • the electrical connector according to the invention it is possible to connect a large number of contact elements safely, quickly and with little effort.
  • ten connecting elements may be provided in the housing of the electrical connector, to which then on the one hand ten cable cores of a flat cable are placed and the other then plugged into ten through holes of a printed circuit board.
  • the electrical connector according to the invention can greatly facilitate the connection of other electrical components.
  • the middle part of the connecting element is displaceable in the transverse direction, wherein the transverse direction is then parallel to the plane of the sheet metal strip.
  • the connecting element can be pivotable about an axis perpendicular to the sheet metal strip. This can be achieved, for example, by a play-related reception of the middle part in the through-opening, so that therefore both longitudinal edges of the connecting element do not abut directly on the wall of the through-opening, but at least in some sections a gap is present here.
  • the boundary of the passage opening may be at least partially resiliently formed so that the middle part can move by a small path. The movement of the central part only by a very small path can be sufficient to allow a movement of the contact elements in the transverse direction by a sufficient amount, since the contact elements are spaced from the central part.
  • the connecting elements are about 1 to 2 cm long, so that even with a very low mobility of the middle part, a mobility of the free ends of the contact elements is achieved by 0.5 mm to 1 mm. Such mobility is sufficient to facilitate the laying of cable cores and / or the insertion into matching mating contact elements considerably.
  • the connecting elements are securely held in and against the longitudinal direction of the passage opening in the passage opening against slipping out. A certain mobility of the connecting elements in and against the longitudinal direction is possible.
  • the connecting element in the middle part on a protruding from the surface of the metal strip tab By means of such a protruding tab securing in and against the longitudinal direction can be achieved, especially a recording of the forces when pressing cable wires in insulation displacement contacts of the connecting elements.
  • the tab engages a shoulder in the passage opening.
  • the shoulder is for example wider than the tab formed, so that the tab and thus the central part of the connecting element can move transversely to the longitudinal direction of the through hole and especially parallel to the median plane of the sheet metal strip.
  • the tab is formed by means of a U-like incision in the central part and arranged obliquely to the surrounding the incision surface of the central part of the metal strip.
  • a free end of the tab engages a shoulder in the passage opening.
  • the paragraph is wider than the tab at its free end.
  • the connecting element is provided on the opposite side edges of the central part with opposing indentations which engage in projections on the inner wall of the passage opening.
  • projections are provided on the middle part and indentations on the inner wall.
  • the projections In order to allow a mobility of the connecting element in the passage opening in the transverse direction, the projections do not engage exactly in the recesses, but at least in sections, there is a gap between the projections and the recesses, so that the connecting element is accommodated play between the projections and a can move small path relative to the passage opening.
  • the projections are resilient, so that also by a movement of the central part of the connecting element in the transverse direction is possible. As a rule, this results in a low mobility of the connecting element both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the passage opening.
  • the indentations are rounded, in particular formed semicircular.
  • the indentations and the projections engaging in the indentations on the inner wall of the through opening of the connecting element thus secure the connecting element in the longitudinal direction of the through opening, but permit a movement of the connecting element transversely to the longitudinal direction of the through opening within a predefined length range.
  • At least one of the contact elements of the connecting element has insulation displacement contacts.
  • At least one of the contact elements has two
  • the housing has a main body and at least one plug pin, which is integrally formed with the main body and projecting from the base body, wherein the plug pin is formed by means of two spring tongues, which define a longitudinal slot between them, and wherein the longitudinal slot starting extends from the connected to the main body end of the plug pin into the main body inside.
  • the longitudinal slot extends through the base body.
  • a higher elasticity of the spring tongues of the plug pin is achieved and, on the other hand, the production of the plug pin is facilitated.
  • a pin in the injection mold may be located at the location where the longitudinal slot is then located in the finished housing.
  • two mutually parallel plug-in pins are provided, which have a different diameter. In this way, a coded plug can be created, which can be inserted only in a single, correct position.
  • FIG. 1 shows a view of an electrical connector according to the invention obliquely from above
  • FIG. 2 shows a sectional view of the connector of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a sectional view comparable to FIG. 2, one of the FIGS
  • FIG. 4 is an enlarged detail of the view of FIG. 3
  • FIG. 5 is a view of a connecting element of the connector of FIG. 1 obliquely from above,
  • FIG. 5 shows a side view of the connecting element of FIG. 5
  • FIG. 7 shows the connecting element of FIG. 5 in a front view
  • FIG. 8 shows a further view of the electrical connector of FIG. 1 obliquely from above
  • FIG. 9 shows a first sectional view of FIG FIG. 8 is a second sectional view of the connector of FIG. 8, with respect to FIG
  • FIG. 9 1 is an enlarged detail of the sectional view of FIG. 9, 12 is a view similar to FIG. 1 1, wherein one of the connecting elements has been hidden,
  • Fig. 13 is a view similar to the view of Fig. 1 1 view from another
  • FIG. 14 is a view similar to FIG. 13, wherein one of the connecting elements has been hidden
  • FIG. 15 is another sectional view of the connector of FIG. 1; FIG.
  • Fig. 16 is a further sectional view of the connector of Fig. 1, with respect to the
  • FIG. 17, 18 and 19 are sectional views of the connector of FIG. 1 with different tilted positions of the connecting element.
  • Fig. 1 shows in a view obliquely from above an electrical connector 10 according to the invention.
  • the connector 10 has a housing 12 and a total of ten inserted in through holes of the housing connecting elements 14 a, 14 b, 14 c, 14 d, 14 f, wherein only a part of the connecting elements in the representation of Fig. 1 can be seen.
  • the connecting elements 14a to 14f are arranged in two rows arranged parallel to one another.
  • a bracket 16 is placed, which is formed resiliently and which is intended to hold a flat cable to the housing 12.
  • the housing 12 is provided at its, the bracket 16 opposite side with two pins 18, 20.
  • Connecting elements 14a to 14f are intended to be plugged into matching holes of a printed circuit board.
  • the connecting elements 14a to 14f are electrically conductive and connect each individual wires of a flat cable, not shown, with individual through holes of a printed circuit board, which are also not shown.
  • the plug pins 18, 20 are formed integrally with the housing 12, for example made of non-conductive plastic and are inserted into matching holes in the circuit board.
  • the plug pins 18, 20 have a different diameter, so that the electrical connector 10 can be inserted only in a certain position in the appropriate holes of a printed circuit board.
  • the over the top of the housing 12 protruding portions of the connecting elements 14a to 14e are each formed as insulation displacement contacts. When pressing in each case a cable core into one of the insulation displacement contacts, the plastic insulation of the cable core is severed and made an electrical contact with the wire core of the cable core.
  • the connecting elements 14a to 14e wherein, as mentioned, a total of ten connecting elements 14a to 14e are inserted into the housing 12 are each formed as a one-piece sheet metal strip and one of the connecting elements 14a is shown in FIGS. 5 to 7 from different angles.
  • the connecting element 14a has a central part 22 and a first contact element 24 and a second contact element 26.
  • the first contact element 24 is shown in Fig. 5 above the middle part 22 and formed as insulation displacement contact.
  • the first contact element 24 has a V-like notch into which a cable core is then pressed and thereby simultaneously fixed and electrically contacted.
  • the second contact element 26 is shown in Fig. 5 below the middle part 22 and has two contact tongues 28, 30 which define a longitudinal slot 32 between them.
  • the second contact element 26 is provided for insertion into plated-through holes of a printed circuit board.
  • the two contact tongues can move towards each other resiliently, thereby being pressed under slight bias in a plated-through hole of a printed circuit board. Thereby, a reliable electrical contact can be ensured.
  • the contact tongue 28 is shorter than the contact tongue 30.
  • the contact tongue 30 forms the lower end of the connecting element 14a in FIG. 5 in the form of a rounded tip 34.
  • the longitudinal slot 32 thereby does not run in a straight line to the central longitudinal axis of the connecting element 14a, but bends laterally in its lower region.
  • Such a design of the contact tongues 28, 30 has the advantage that the tip 34 of the contact tongue 30 searches its way into a hole of a printed circuit board and thereby introduces the second contact element 26 safely and even with a slight lateral offset in the associated bore.
  • the middle part 22 of the connecting element 14a has a lug 36, which protrudes obliquely from the median plane of the metal strip, which forms the connecting element 14a.
  • the tab 36 is formed by a U-shaped cut in the sheet metal strip. In the illustration of FIG. 5, the tab 36 is obliquely behind, in the drawing plane, issued.
  • a recess 38, 40 is provided in the central part 22 at the two opposite side edges of the metal strip, which forms the connecting element 14a.
  • the indentations 38, 40 are opposite each other and are each formed approximately semicircular.
  • the recesses 38, 40 are arranged so that they begin at the level of the lower edge of the tab 36 and extend from there downwards, in the direction of the tip 34 of the contact tongue 30.
  • the tab 36 and the two indentations 38, 40 engage the inner wall of the respective passage opening of the housing 12, see also FIG. 1, and secure the connecting element 14a in the longitudinal direction of the passage opening, in FIG. 1 and FIG below. Above all, the tab 36 introduces into the housing 12 the forces which occur when cable conductors are pressed into the insulation displacement contacts of the connecting element. At the same time, as will be explained, allow the tab 36, the indentations 38, 40 and the corresponding wall of the through hole formed a mobility of the central part 22 transversely to the longitudinal direction of the connecting element 14 a, especially perpendicular to the central longitudinal axis and in the median plane of the metal strip, the Connecting element 14a forms.
  • Fig. 6 shows the connecting element 14a in a side view. It can be seen that the connecting element 14 is formed from a flat sheet metal strip, for example, is punched out, and that only the obliquely flared tab 36 is bent out of the median plane of the sheet metal strip.
  • indentation 40 begins at the level of the lower free end of the tab 36 and extends from there downwards, in the direction of the tip 34 of the contact tongue 30.
  • Fig. 7 shows the connecting element 14a in a front view.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the electrical connector 10 of Fig. 1, wherein the cutting plane has been laid through the connecting element 14 a.
  • the connecting element 14a is inserted into a passage opening 42 of the housing 12.
  • the first contact element 24 protrudes beyond an upper side of the housing 12, and the second contact element 26 projects in sections beyond the underside of the housing 12.
  • the middle part 22 of the contact element is received within the passage opening.
  • the bent-out tab 36 of the connecting element 14a rests on a shoulder of the passage opening 42.
  • the connecting element 14a is replaced by the Lug 36 and the shoulder of the through hole 42 on which it rests, secured against slipping out of the through hole 42 in Fig. 2 down.
  • FIG. 3 shows a view similar to FIG. 2, wherein the connecting element 14a has been hidden.
  • the passage opening 42 in the housing 12 has a central portion 44 whose width corresponds approximately to the thickness of the metal strip of the connecting element 14a.
  • An underlying portion 46 is wider in contrast.
  • An upper section 48 lying above the middle section 44 is also wider and at the transition between the upper section 48 and the middle section 44 the step 50 is arranged, on which, see FIG. 2, in the inserted state of the connecting element 14a, the free end of the tab 36 rests.
  • a similarly trained paragraph 52 is provided.
  • the connecting element 14a can thus also be inserted into the passage opening 42 rotated through 180 ° about its central longitudinal axis.
  • a projection 54 in the side wall of the passage opening 42 can be seen between the two paragraphs 50, 52. This projection 54 engages in the inserted state of the connecting element 14a in one of the recesses 38, 40 of the connecting element 14a, see. FIGS. 5 to 7.
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG. 4. Good to see in this view, the projection 54 and the two paragraphs 50, 52 in the upper portion 48 of the passage opening 42nd All ten connecting elements 14a to 14j and all ten through holes 42 in the housing 12 are formed identically.
  • Fig. 8 shows a view of the electrical connector 10 of FIG. 1 obliquely from above, wherein a different angle than in Fig. 1 has been selected.
  • a total of ten connecting elements 14a to 14j are provided, which are respectively inserted into one of the ten passage openings 42 of the housing 12. Also visible is the bracket 16 and the two pins 18, 20th
  • Fig. 9 shows a sectional view of the connector 10 of Fig. 8, wherein a sectional plane parallel to the median planes of the connecting elements 14a to 14j has been laid and runs specifically through the front in Fig. 9 connecting elements 14a to 14e.
  • each of the passage openings 42 has opposite projections 54, 56, which then engage in the indentations 40, 38 in the side edges of the connection element 14a.
  • a securing of the connecting element 14a in the passage opening 42 in and against the central longitudinal axis of the connecting element 14a is thereby achieved.
  • the connecting element 14a, in FIG. 9 from above can be inserted into the passage opening 42.
  • the indentations 38, 40 are thereby pressed with slight pressure on the projections 54, 56.
  • the contact tongues of the connecting element 14a can easily deflect and / or the material of the projections 54, 56 can easily yield and spring back a little when the indentations 38, 40 are then arranged at the level of the bulges 54, 56.
  • An insertion movement of the connecting element 14a, in Fig. 9 down, is limited by the tab 36 of the connecting element 14a, which then, see. Fig. 2, seated on the shoulder of the passage opening 42 and thereby limits the insertion movement down.
  • FIG. 10 shows a sectional view comparable to FIG. 9, wherein the sectional plane has been slightly offset with respect to FIG. 9. Specifically, the cutting plane now extends outside of the connecting element 14a.
  • the free end of the tab 36 of the connecting element 14a rests on the shoulder 52 of the passage opening 42.
  • the shoulder 52 is wider than the tab 36.
  • the connecting element 14a can thus move in the transverse direction, ie in FIG. 10, ie, to the left or right, relative to the passage opening 42, since the free end of the tab 36 itself can move laterally on the shoulder 52.
  • Fig. 11 shows an enlarged detail of the view of Fig. 9.
  • the projections 56, 54 do not exactly match the recesses 40, 38 in the connecting element 14a, but that between the projection 56 and the associated Dent 40 at least partially a gap is. Similarly, there is a gap between the projection 54 and the recess 38 sections.
  • the side edges 58, 60 of the connecting element 14a which adjoin the indentations 38, 40 in FIG. 11 upwards and downwards are likewise spaced from the respectively adjacent wall sections 62, 64 of the through-opening 42. Since, as already described with reference to FIG.
  • the connecting element 14a can move in the transverse opening within the through hole 42 through the described backlash receiving the connecting element 14a in the through hole 42.
  • This transverse direction extends in the center plane of the connecting element 14a and perpendicular to the central longitudinal axis of the connecting element 14a, in Fig. 11 thus from left to right or vice versa.
  • the contact elements 24, 26 of the connecting element 14a, cf. Fig. 5 move in and against this transverse direction.
  • the contact elements can thereby adapt their position to the mating contacts to be connected, for example, cable cores of a flat cable or through holes of a printed circuit board.
  • FIG. 12 shows a sectional view comparable to FIG. 11, wherein the connecting element 14a has been hidden.
  • the design of the through hole 42 is clearly visible in its central portion.
  • the projections 56, 54 protrude into the free cross section of the passage opening 42.
  • the shoulder 52 serves to form a stop for the free end of the tab 36 of the connecting element 14 a, cf. Fig. 5.
  • FIG. 13 shows a view comparable to that of FIG. 11 from a different angle. Also in this view it can be seen that between the projection 56 of the through hole 42 and the associated indentation 40 of the connecting element 14a sections, a gap. This also applies to the side edge of the connecting element 14a above and below the indentation 40 and the opposite edge of the through hole 42. Similarly, between the projection 54 of the through hole 42 and the associated recess 38 of the connecting element 14a sections, a gap and the side edge above and below the indentation 38 of the connecting element 14a is spaced from the opposite side edge of the passage opening 42. The connecting element 14a can thereby slightly laterally, ie from left to right in FIG. 13, within the passage opening 42. It can be seen from FIG.
  • FIG. 14 shows a sectional view comparable to FIG. 13, wherein the connecting element 14a has been hidden. Good to see the design of the passage opening 42 in its central portion.
  • FIG. 15 shows a further sectional view of the electrical connector 10 of FIG. 1, wherein a sectional plane has been laid through the plug pin 18.
  • the plug pin 18 is formed by two spring tongues 60, 62, which are connected to each other at their lower, the housing 12 facing away from each other and which are separated by a longitudinal slot 64 from each other.
  • the two spring tongues 60, 62 are thus connected to one another only in the area of their end facing away from the housing 12.
  • the plug pin 18 can be compressed by the spring tongues 60, 62 are moved a little way towards each other.
  • Both spring tongues 60, 62 are provided on their outer side with a respective latching projection 66. This latching projection 66 can rebound after complete insertion into a hole in a printed circuit board to the outside and then hold the connector 10 securely on the circuit board.
  • the longitudinal slot 64 extends between the spring tongues 60, 62 through the entire housing 12 through to the top thereof.
  • the plug pin 18 is formed integrally with the housing 12, for example by plastic injection molding. In an injection mold, a rod can then extend into the cavity of the mold and after pulling out the rod, the longitudinal slot 64 is then formed.
  • the longitudinal slot 64 passing through the housing 12 also does not create a shoulder between the mutually facing inner sides of the spring tongues 60, 62 and the main body of the housing 12.
  • Such a shoulder can lead to a notch effect and thereby a relatively easy cancel the male pin 18 and the male pin 20 lead.
  • the opposite outer sides of the spring tongues 60, 62 are rounded at their transition to the main body of the housing 12 or provided with a chamfer to avoid the emergence of a notch effect on the outer sides.
  • FIG. 16 shows a sectional view of the connector 10, wherein with respect to the sectional view of FIG. 15, the cutting plane has been added.
  • the sectional plane extends in FIG. 16 through the rear plug pin 20 in FIG. 15. It can be seen that a longitudinal slot 68 also extends through the housing 12 between the two spring tongues of the plug pin 20, even at the plug pin 20, and only at the upper side of the housing 12 ends.
  • Fig. 17 shows a fragmentary enlarged view of the connector of Fig. 9, see. Also shown in FIG. 1 1. Shown is the recorded in the through hole 42 connecting element 14a. Shown is the connecting element 14a in an initial position, in which a central longitudinal axis 60 of the connecting element 14a coincides with a central longitudinal axis of the passage opening 42 in the housing 12. As already described, the connecting element 14a can be tilted from the starting position shown in FIG. 17 to the left or right. The tilted position from the home position to the left is shown in FIG. 18, and the position tilted to the right from the home position is shown in FIG.
  • the connecting element 14a can be tilted to the left or to the right in a plane which is spanned by the metal strip which forms the connecting element 14a.
  • the tilting movement takes place about a pivot point, which is not shown in Fig. 17, but is located on the central longitudinal axis 60 and slightly below the indentations 40, 38 of the connecting element 14a.
  • a pivot point which is not shown in Fig. 17, but is located on the central longitudinal axis 60 and slightly below the indentations 40, 38 of the connecting element 14a.
  • the connecting element 14a can thus be tilted slightly to the left or right, as in FIG is shown in Fig. 18 and Fig. 19, respectively.
  • the tilting movement takes place in the plane defined by the connecting element 14a or by the metal strip which forms the connecting element 14a.
  • the connecting element 14a can not be tilted. Relative to a movement of the connecting element 14a relative to the housing 12th down the connecting element 14a is secured by the tab 36 and against movement relative to the housing 12 upward, the connecting element 14a is secured by the two projections 54, 56.
  • the insulation displacement contact arranged at the upper end of the connecting element 14a also moves to the left.
  • the tilting movement of the connecting element 14a relative to the housing 12 can be caused by a cable core, which is pressed into the insulation displacement contact of the connecting element 14a.
  • the insulation displacement contact of the connecting element 14a seeks by pressing the cable core an optimal position in which the cable core can then be pressed into the insulation displacement contact.
  • the spring tongues 28, 30 shown only in sections in FIGS. 17 to 19 can be tilted to the right, see FIG. 18, or to the left, see FIG. 19, starting from the starting position in FIG. 17. Even if cable cores are already inserted into the insulation displacement contacts of the connecting elements 14a, a slight tilting movement of the connecting element 14a can still take place so that the spring tongues 28, 30 can be more easily inserted into assigned through bores of a printed circuit board.
  • An amount of tilting movement of the insulation displacement contacts at the upper end of the connecting element 14a and the spring tongues at the lower end of the connecting element 14a is typically only fractions of a millimeter. However, this is sufficient to compensate for any tolerances occurring and to allow a safe placement of cable cores as well as a secure insertion into through-holes or other suitable sockets.
  • the housing 12 is advantageously made of a fiber-reinforced plastic and the tilting movement of the connecting element 14a is achieved only by play between the connecting element 14a and the wall of the passage opening 42. In the context of the invention, however, enabling a tilting movement of the connecting element 14a by slight, elastic yielding of the projections 54, 56 is quite possible.
  • the slight mobility of the connecting elements 14a relative to the housing 12 serves in addition to a simple contacting of the connecting elements 14a and a compensation of vibrations in the mounted state.
  • the insulation displacement contacts at the upper end of the connecting elements 14a it is also possible to use other types of contact elements, for example crimp connections or the like.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischer Verbinder, insbesondere zum Kontaktieren von Flachkabeln und zum Einstecken in durchkontaktierte Bohrungen einer Leiterplatte, mit einem Gehäuse und wenigstens einem elektrisch leitfähigen Verbindungselement, wobei das Verbindungselement ein Mittelteil und an beiden Enden je ein Kontaktelement aufweist, wobei das Verbindungselement als einstückiger Blechstreifen ausgebildet und in eine Durchgangsöffnung des Gehäuses eingesteckt ist, wobei der Mittelteil des Verbindungselements in der Durchgangsöffnung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil des Verbindungselements wenigstens abschnittsweise quer zur Längsrichtung der Durchgangsöffnung innerhalb eines vordefinierten Längenbereichs beweglich in der Durchgangsöffnung aufgenommen ist, so dass wenigstens eines der Kontaktelemente quer zu Längsrichtung beweglich ist.

Description

Elektrischer Verbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder, insbesondere zum Kontaktieren von Flachkabeln und zum Einstecken in durchkontaktierte Bohrungen einer Leiterplatte, mit einem Gehäuse und wenigstens einem elektrisch leitfähigen Verbindungselement, wobei das Verbindungselement ein Mittelteil und an beiden Enden je ein Kontaktelement aufweist, wobei das Verbindungselement als einstückiger Blechstreifen ausgebildet und in eine Durchgangsöffnung des Gehäuses eingesteckt ist und wobei der Mittelteil des Verbindungselements in und entgegen der Längsrichtung der Durchgangsöffnung in der Durchgangsöffnung fixiert ist.
Aus der europäischen Patentschrift EP 2 430 892 B1 ist ein elektrischer Verbinder zur elektrischen und mechanischen Verbindung zweier Leiterplatten bekannt, der mehrere Verbindungselemente in Form von einstückigen Blechstreifen aufweist. Das Verbindungselement weist einen Mittelteil und an beiden Enden je ein Kontaktelement auf. Die Kontaktelemente sind als Kontaktzungen ausgebildet, zwischen denen ein Längsschlitz gebildet ist. Das Verbindungselement wird mittels passender Ausbuchtungen und Vorsprüngen in einer entsprechend ausgebildeten Kontur einer Durchgangsöffnung des Gehäuses verrastet. Das Verbindungselement ist dadurch in und entgegen der Längsrichtung der Durchgangsöffnung sowie auch quer hierzu fixiert.
Aus der Druckschrift DE 694 17 865 T2 ist ein elektrischer Verbinder mit einem Gehäuse und mehreren elektrisch leitfähigen Verbindungselementen bekannt. Die Verbindungselemente sind jeweils als einstückige Blechstreifen ausgebildet und in eine Durchgangsöffnung des Gehäuses eingesteckt. Die Verbindungselemente weisen jeweils ein Mittelteil und an beiden Enden je ein Kontaktelement auf. Die Kontaktelemente sind als Schneidklemmkontakte ausgebildet. Der Mittelteil des Verbindungselements ist mit einer aus der Ebene des Blechstreifens schräg ausgestellten Lasche sowie an seinen beiden Seitenkanten mit jeweils einer Einbuchtung versehen. Das Verbindungselement wird dadurch in und entgegen der Längsrichtung sowie quer dazu in einer Durchgangsöffnung des Gehäuses fixiert, indem ein Abschnitt der Wand der Durchgangsöffnung verformt und in eine Öffnung im Mittelteil des Blechstreifens eingedrückt wird, die durch das Ausstellen der Lasche entstanden ist. Darüber hinaus liegt die ausgestellte Lasche auf einem Absatz in der Wand der Durchgangsöffnung auf. Das Verbindungselement ist dadurch sowohl in und entgegen der Längsrichtung als auch quer hierzu in der Durchgangsöffnung fixiert. Mit der Erfindung soll ein elektrischer Verbinder dahingehend verbessert werden, dass seine Unempfindlichkeit gegenüber Toleranzen anzuschließender elektrischer Komponenten, beispielsweise Flachkabel oder durchkontaktierte Bohrungen in Leiterplatten, verbessert wird.
Erfindungsgemäß ist hierzu ein elektrischer Verbinder, insbesondere zum Kontaktieren von Flachkabeln und zum Einstecken in durchkontaktierte Bohrungen einer Leiterplatte mit einem Gehäuse und wenigstens einem elektrisch leitfähigen Verbindungselement vorgesehen, wobei das Verbindungselement ein Mittelteil und an beiden Enden je ein Kontaktelement aufweist, wobei das Verbindungselement als einstückiger Blechstreifen ausgebildet und in eine Durchgangsöffnung des Gehäuses eingesteckt ist und wobei der Mittelteil des
Verbindungselements in der Durchgangsöffnung gehalten ist, bei dem der Mittelteil des Verbindungselements wenigstens abschnittsweise quer zur Längsrichtung der
Durchgangsöffnung innerhalb eines vordefinierten Längenbereichs beweglich in der Durchgangsöffnung aufgenommen ist, so dass wenigstens eines der Kontaktelemente quer zur Längsrichtung beweglich ist.
Indem also der Mittelteil des Verbindungselements in der Durchgangsöffnung gehalten aber wenigstens abschnittsweise quer zur Längsrichtung beweglich in der Durchgangsöffnung aufgenommen ist, kann erreicht werden, dass wenigstens eines der beiden Kontaktelemente quer zur Längsrichtung beweglich ist. Dadurch können die Kontaktelemente, insbesondere Schneidklemmkontakte, sich in seitlicher Richtung ein Stück weit bewegen und dadurch wird das Auflegen von Kabeladern, insbesondere von Kabeladern eines Flachkabels, deutlich erleichtert. Denn beim Auflegen eines Flachkabels wird das Flachkabel auf die
Schneidklemmkontakte aufgesetzt und die zugeordneten Schneidklemmkontakte können sich dann ein Stück weit seitlich bewegen, so dass sie optimal zu den Kabeladern des Flachkabels angeordnet sind. Das Eindrücken des Flachkabels in die Schneidklemmkontakte kann dann in der optimalen Relativposition zwischen den einzelnen Kabeladern und den einzelnen Schneidklemmkontakten erfolgen. Auch beim Auflegen von mehreren Einzeladern werden diese zum Teil in einer Vorrichtung angeordnet und dann zusammen mit der Vorrichtung auf die Schneidklemmkontakte aufgedrückt. Auch hier erleichtert die seitliche Beweglichkeit der als Schneidklemmkontakte ausgebildeten Kontaktelemente das Auflegen der Kabeladern erheblich. Wenn die Kontaktelemente beispielsweise zum Einstecken in passende weitere Kontaktelemente, beispielsweise Kontaktbuchsen, vorgesehen sind, insbesondere dann, wenn die Kontaktelemente zum Einstecken in durchkontaktierte Bohrungen von Leiterplatten vorgesehen sind, kann eine gewisse Beweglichkeit der Kontaktelemente das Einstecken erleichtern, da sich die Kontaktelemente dann entsprechend den passenden Kontaktelementen, in die sie eingesteckt werden sollen, ausrichten können. Am Beispiel vom Einstecken von Kontaktelementen in durchkontaktierte Bohrungen von Leiterplatten kann hier eine Beweglichkeit der Kontaktelemente um nur Bruchteile von Millimetern bereits die erforderliche Einsteckkraft erheblich verringern. Beispielsweise sind die Kontaktelemente an ihrem freien Ende schmaler ausgebildet als in ihrem weiteren Verlauf. Das schmale vordere Ende der Kontaktelemente kann sich dann seitlich bewegen, so dass das Kontaktelement dann seinen Weg in die durchkontaktierte Bohrung einer Leiterplatte finden kann. Durch den erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder wird es möglich, auch eine große Anzahl von Kontaktelementen sicher, schnell und mit geringem Kraftaufwand zu verbinden. Beispielsweise können in dem Gehäuse des elektrischen Verbinders zehn Verbindungselemente vorgesehen sein, auf die dann einerseits zehn Kabeladern eines Flachkabels aufgelegt werden und die andererseits dann in zehn durchkontaktierte Bohrungen einer Leiterplatte eingesteckt werden. Bei einer so großen Anzahl von aufzulegenden Kabeladern und Bohrungen, in die die Kontaktelemente eingesteckt werden müssen, sind Toleranzen unvermeidlich und der erfindungsgemäße elektrische Verbinder kann das Anschließen anderer elektrischer Komponenten erheblich erleichtern. Beispielsweise ist der Mittelteil des Verbindungselements in Querrichtung verschiebbar, wobei die Querrichtung dann parallel zur Ebene des Blechstreifens liegt. Zusätzlich oder alternativ kann das Verbindungselement um eine senkrecht auf dem Blechstreifen stehende Achse verschwenkbar sein. Dies kann beispielsweise erreicht werden durch eine spielbehaftete Aufnahme des Mittelteils in der Durchgangsöffnung, so dass also beide Längskanten des Verbindungselements nicht unmittelbar flächig an der Wand der Durchgangsöffnung anliegen, sondern zumindest abschnittsweise hier ein Zwischenraum vorhanden ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Berandung der Durchgangsöffnung wenigstens abschnittsweise federnd elastisch ausgebildet sein, so dass sich das Mittelteil um einen kleinen Weg bewegen kann. Die Bewegung des Mittelteils lediglich um einen sehr kleinen Weg kann dabei genügen, um eine Bewegung der Kontaktelemente in Querrichtung um einen ausreichenden Betrag zu ermöglichen, da ja die Kontaktelemente von dem Mittelteil beabstandet sind. Üblicherweise sind die Verbindungselemente etwa 1 bis 2 cm lang, so dass auch bei einer nur sehr geringen Beweglichkeit des Mittelteils eine Beweglichkeit der freien Enden der Kontaktelemente um 0,5 mm bis 1 mm erzielt wird. Eine solche Beweglichkeit ist ausreichend, um das Auflegen von Kabeladern und/oder das Einstecken in passende Gegenkontaktelemente erheblich zu erleichtern. In jedem Fall sind die Verbindungselemente in und entgegen der Längsrichtung der Durchgangsöffnung sicher in der Durchgangsöffnung gegen Herausrutschen gehalten. Eine gewisse Beweglichkeit der Verbindungselemente in und entgegen der Längsrichtung ist dabei möglich.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Verbindungselement im Mittelteil eine aus der Oberfläche des Blechstreifens herausstehende Lasche auf. Mittels einer solchen herausstehenden Lasche kann eine Sicherung in und entgegen der Längsrichtung erzielt werden, vor allem eine Aufnahme der Kräfte beim Eindrücken von Kabelladern in Schneidklemmkontakte der Verbindungselemente. Im Rahmen der Erfindung wird dabei darauf geachtet, dass sich die Lasche relativ zur Durchgangsöffnung zumindest in Querrichtung in geringem Maß bewegen kann.
In Weiterbildung der Erfindung greift die Lasche an einem Absatz in der Durchgangsöffnung an.
Auf diese Weise ist eine sichere Fixierung in und entgegen der Längsrichtung möglich. Der Absatz ist beispielsweise breiter als die Lasche ausgebildet, so dass sich die Lasche und damit der Mittelteil des Verbindungselements quer zur Längsrichtung der Durchgangsöffnung und speziell parallel zur Mittelebene des Blechstreifens bewegen kann.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Lasche mittels eines U-artigen Einschnitts im Mittelteil gebildet und schräg zu der, den Einschnitt umgebenden Oberfläche des Mittelteils des Blechstreifens angeordnet.
In Weiterbildung der Erfindung greift ein freies Ende der Lasche an einem Absatz in der Durchgangsöffnung an.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Absatz breiter als die Lasche an ihrem freien Ende.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Verbindungselement an den gegenüberliegenden Seitenkanten des Mittelteils mit einander gegenüberliegenden Einbuchtungen versehen, die in Vorsprünge an der Innenwand der Durchgangsöffnung eingreifen. Alternativ sind an dem Mittelteil Vorsprünge und an der Innenwand Einbuchtungen vorgesehen.
Durch solche Vorsprünge und Einbuchtungen ist eine sichere Halterung des
Verbindungselements in und entgegen der Längsrichtung möglich. Um eine Beweglichkeit des Verbindungelements in der Durchgangsöffnung in Querrichtung zu ermöglichen, greifen die Vorsprünge nicht exakt in die Einbuchtungen ein, sondern wenigstens abschnittsweise liegt ein Zwischenraum zwischen den Vorsprüngen und den Einbuchtungen, so dass das Verbindungselement spielbehaftet zwischen den Vorsprüngen aufgenommen ist und sich um einen geringen Weg relativ zur Durchgangsöffnung bewegen kann. Alternativ sind die Vorsprünge federelastisch ausgebildet, so dass auch dadurch eine Bewegung des Mittelteils des Verbindungselements in Querrichtung möglich ist. In der Regel ergibt sich dadurch eine geringe Beweglichkeit des Verbindungselements sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Durchgangsöffnung.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Einbuchtungen abgerundet, insbesondere halbkreisförmig ausgebildet. Die Einbuchtungen und die in die Einbuchtungen eingreifenden Vorsprünge an der Innenwand der Durchgangsöffnung des Verbindungselements sichern somit das Verbindungselement in Längsrichtung der Durchgangsöffnung, ermöglichen aber eine Bewegung des Verbindungselements quer zur Längsrichtung der Durchgangsöffnung innerhalb eines vordefinierten Längenbereichs.
In Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens eines der Kontaktelemente des Verbindungselements Schneidklemmkontakte auf.
In Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens eines der Kontaktelemente zwei
Kontaktzungen auf, zwischen denen ein Längsschlitz gebildet ist.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse einen Grundkörper und wenigstens einen Steckstift auf, der einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist und vom Grundkörper aus vorragt, wobei der Steckstift mittels zweier Federzungen gebildet ist, die zwischen sich einen Längsschlitz definieren, und wobei der Längsschlitz sich ausgehend von dem mit dem Grundkörper verbundenen Ende des Steckstifts in den Grundkörper hinein erstreckt.
Indem sich der Längsschlitz zwischen den Federzungen in den Grundkörper hinein erstreckt, wird die Beweglichkeit der Federzungen erhöht. Das Einstecken des Steckstifts in eine passende Gegenbohrung wird dadurch erleichtert.
In Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Längsschlitz durch den Grundkörper hindurch.
Dadurch wird zum einen eine höhere Elastizität der Federzungen des Steckstifts erreicht und zum anderen wird die Herstellung des Steckstifts erleichtert. Beispielsweise kann dann, wenn das Gehäuse mittels Spritzguss ausgeführt wird, ein Stift in der Spritzgussform an der Stelle angeordnet sein, an der im fertiggestellten Gehäuse dann der Längsschlitz angeordnet ist.
In Weiterbildung der Erfindung sind zwei parallel zueinander angeordnete Steckstifte vorgesehen, die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Auf diese Weise kann ein codierter Stecker geschaffen werden, der lediglich in einer einzigen, korrekten Position eingesteckt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen dargestellte und der Beschreibung beschriebene Einzelmerkmale können dabei in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten. Dies gilt auch für die Kombination von Einzelmerkmalen mit anderen Merkmalen ohne weitere Einzelmerkmale, mit denen sie im Zusammenhang beschrieben sind. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Verbinders von schräg oben, Fig. 2 eine Schnittansicht des Verbinders der Fig. 1 , Fig. 3 eine der Fig. 2 vergleichbare Schnittansicht, wobei eines der
Verbindungselemente ausgeblendet wurde,
Fig. 4 eine vergrößerte Einzelheit der Ansicht der Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht eines Verbindungselements des Verbinders der Fig. 1 von schräg oben,
Fig. 6 das Verbindungselement der Fig. 5 in einer Seitenansicht, Fig. 7 das Verbindungselement der Fig. 5 in einer Vorderansicht, Fig. 8 eine weitere Ansicht des elektrischen Verbinders der Fig. 1 von schräg oben, Fig. 9 eine erste Schnittansicht des Verbinders der Fig. 8, Fig. 10 eine zweite Schnittansicht des Verbinders der Fig. 8, wobei gegenüber der
Schnittansicht der Fig. 9 die Schnittebene geringfügig versetzt wurde,
Fig. 1 1 eine vergrößerte Einzelheit der Schnittansicht der Fig. 9, Fig. 12 eine der Fig. 1 1 vergleichbare Ansicht, wobei eines der Verbindungselemente ausgeblendet wurde,
Fig. 13 eine der Ansicht der Fig. 1 1 vergleichbare Ansicht aus einem anderen
Blickwinkel, Fig. 14 eine der Fig. 13 vergleichbare Ansicht, wobei eines der Verbindungselemente ausgeblendet wurde,
Fig. 15 eine weitere Schnittansicht des Verbinders der Fig. 1 ,
Fig. 16 eine weitere Schnittansicht des Verbinders der Fig. 1 , wobei gegenüber der
Schnittansicht der Fig. 15 die Schnittebene versetzt wurde, und Fig. 17, 18 und 19 abschnittsweise Schnittansichten des Verbinders der Fig. 1 mit verschiedenen Kippstellungen des Verbindungselements.
Fig. 1 zeigt in einer Ansicht von schräg oben einen erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder 10. Der Verbinder 10 weist ein Gehäuse 12 und insgesamt zehn in Durchgangsöffnungen des Gehäuses eingesteckte Verbindungselemente 14a, 14b, 14c, 14d, 14f auf, wobei lediglich ein Teil der Verbindungselemente in der Darstellung der Fig. 1 erkennbar ist. Die Verbindungselemente 14a bis 14f sind in zwei parallel zueinander angeordneten Reihen angeordnet. Auf das Gehäuse 12 ist ein Bügel 16 aufgesetzt, der elastisch federnd ausgebildet ist und der dazu vorgesehen ist, ein Flachkabel an dem Gehäuse 12 zu halten.
Das Gehäuse 12 ist an seiner, dem Bügel 16 gegenüberliegenden Seite mit zwei Steckstiften 18, 20 versehen. Die Steckstifte 18, 20 und die in Fig. 1 unten liegenden Kontaktelemente der
Verbindungselemente 14a bis 14f sind dazu vorgesehen, in passende Bohrungen einer Leiterplatte eingesteckt zu werden. Die Verbindungselemente 14a bis 14f sind dabei elektrisch leitfähig und verbinden jeweils einzelne Adern eines nicht dargestellten Flachkabels mit einzelnen durchkontaktierten Bohrungen einer Leiterplatte, die ebenfalls nicht dargestellt sind. Die Steckstifte 18, 20 sind einstückig mit dem Gehäuse 12 beispielsweise aus nicht leitfähigem Kunststoff ausgebildet und werden in passende Bohrungen in der Leiterplatte eingesteckt. Die Steckstifte 18, 20 weisen einen unterschiedlichen Durchmesser auf, so dass der elektrische Verbinder 10 lediglich in einer bestimmten Position in die passenden Bohrungen einer Leiterplatte eingesteckt werden kann. Die über die Oberseite des Gehäuses 12 hinausragenden Abschnitte der Verbindungselemente 14a bis 14e sind jeweils als Schneidklemmkontakte ausgebildet. Beim Eindrücken jeweils einer Kabelader in einen der Schneidklemmkontakte wird die Kunststoffisolierung der Kabelader durchtrennt und ein elektrischer Kontakt mit der Drahtseele der Kabelader hergestellt.
Die Verbindungselemente 14a bis 14e, wobei, wie erwähnt, insgesamt zehn Verbindungselemente 14a bis 14e in das Gehäuse 12 eingesteckt sind, sind jeweils als einstückiger Blechstreifen ausgebildet und eines der Verbindungselemente 14a ist in den Fig. 5 bis 7 aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Wie anhand der Fig. 5 zu erkennen ist, weist das Verbindungselement 14a einen Mittelteil 22 sowie ein erstes Kontaktelement 24 und ein zweites Kontaktelement 26 auf. Das erste Kontaktelement 24 ist in Fig. 5 oberhalb des Mittelteils 22 dargestellt und als Schneidklemmkontakt ausgebildet. Das erste Kontaktelement 24 weist einen V-artigen Einschnitt auf, in den dann eine Kabelader eingedrückt und dadurch gleichzeitig fixiert und elektrisch kontaktiert wird.
Das zweite Kontaktelement 26 ist in Fig. 5 unterhalb des Mittelteils 22 dargestellt und weist zwei Kontaktzungen 28, 30 auf, die zwischen sich einen Längsschlitz 32 definieren. Das zweite Kontaktelement 26 ist zum Einstecken in durchkontaktierte Bohrungen einer Leiterplatte vorgesehen. Die beiden Kontaktzungen können sich dabei federnd aufeinander zubewegen, um dadurch unter leichter Vorspannung in eine durchkontaktierte Bohrung einer Leiterplatte eingedrückt zu werden. Dadurch kann ein zuverlässiger elektrischer Kontakt sichergestellt werden.
Die Kontaktzunge 28 ist kürzer ausgebildet als die Kontaktzunge 30. Die Kontaktzunge 30 bildet das in Fig. 5 untere Ende des Verbindungselements 14a in Form einer abgerundeten Spitze 34 aus. Der Längsschlitz 32 läuft dadurch nicht geradlinig zur Mittellängsachse des Verbindungselements 14a, sondern knickt in seinem unteren Bereich seitlich ab. Eine solche Ausbildung der Kontaktzungen 28, 30 hat den Vorteil, dass sich die Spitze 34 der Kontaktzunge 30 ihren Weg in eine Bohrung einer Leiterplatte sucht und dadurch das zweite Kontaktelement 26 sicher und auch bei leichtem seitlichen Versatz in die zugeordnete Bohrung einführt.
Der Mittelteil 22 des Verbindungselements 14a weist eine aus der Mittelebene des Blechstreifens, der das Verbindungselement 14a bildet, schräg ausgestellte Lasche 36 auf. Die Lasche 36 ist durch einen U-förmigen Einschnitt in dem Blechstreifen gebildet. In der Darstellung der Fig. 5 ist die Lasche 36 nach schräg hinten, in die Zeichenebene hinein, ausgestellt. Darüber hinaus ist im Mittelteil 22 an den beiden gegenüberliegenden Seitenkanten des Blechstreifens, der das Verbindungselement 14a bildet, jeweils eine Einbuchtung 38, 40 vorgesehen. Die Einbuchtungen 38, 40 liegen einander gegenüber und sind jeweils etwa halbkreisförmig ausgebildet. Die Einbuchtungen 38, 40 sind so angeordnet, dass sie auf Höhe der Unterkante der Lasche 36 beginnen und sich von dort aus nach unten, in Richtung auf die Spitze 34 der Kontaktzunge 30 erstrecken.
Die Lasche 36 und die beiden Einbuchtungen 38, 40 greifen an der Innenwand der jeweiligen Durchgangsöffnung des Gehäuses 12 an, siehe auch Fig. 1 , und sichern das Verbindungselement 14a in der Längsrichtung der Durchgangsöffnung, in der Fig. 1 und der Fig. 2 nach unten. Vor allem leitet die Lasche 36 die beim Eindrücken von Kabelladern in die Schneidklemmkontakte des Verbindungselements auftretenden Kräfte in das Gehäuse 12 ein. Gleichzeitig, wie noch erläutert werden wird, ermöglichen die Lasche 36, die Einbuchtungen 38, 40 sowie die entsprechend ausgebildete Wand der Durchgangsöffnung eine Beweglichkeit des Mittelteils 22 quer zur Längsrichtung des Verbindungselements 14a, speziell senkrecht zur Mittellängsachse und in der Mittelebene des Blechstreifens, der das Verbindungselement 14a bildet.
Fig. 6 zeigt das Verbindungselement 14a in einer Seitenansicht. Zu erkennen ist, dass das Verbindungselement 14 aus einem ebenen Blechstreifen gebildet ist, beispielsweise ausgestanzt ist, und dass lediglich die schräg ausgestellte Lasche 36 aus der Mittelebene des Blechstreifens herausgebogen ist.
In der Ansicht der Fig. 6 ist auch gut zu erkennen, dass die Einbuchtung 40 auf Höhe des unteren freien Endes der Lasche 36 beginnt und sich von dort aus nach unten, in Richtung auf die Spitze 34 der Kontaktzunge 30 erstreckt.
Fig. 7 zeigt das Verbindungselement 14a in einer Vorderansicht.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des elektrischen Verbinders 10 der Fig. 1 , wobei die Schnittebene durch das Verbindungselement 14a gelegt wurde. Es ist Fig. 2 zu entnehmen, dass das Verbindungselement 14a in eine Durchgangsöffnung 42 des Gehäuses 12 eingesteckt ist. Das erste Kontaktelement 24 ragt über eine Oberseite des Gehäuses 12 hinaus und das zweite Kontaktelement 26 ragt abschnittsweise über die Unterseite des Gehäuses 12 hinaus. Der Mittelteil 22 des Kontaktelements ist innerhalb der Durchgangsöffnung aufgenommen. Speziell ist zu erkennen, dass die ausgebogene Lasche 36 des Verbindungselements 14a auf einem Absatz der Durchgangsöffnung 42 aufliegt. Das Verbindungselement 14a wird durch die Lasche 36 und den Absatz der Durchgangsöffnung 42, auf dem sie aufliegt, gegen ein Herausrutschen aus der Durchgangsöffnung 42 in Fig. 2 nach unten gesichert. In dieser Richtung, in Fig. 2 also nach unten, treten beim Auflegen von Kabeladern vergleichsweise große Kräfte auf, durch die das Verbindungselement 14a nach unten gedrückt wird. Diese Kräfte werden durch die Lasche 36, die auf dem Absatz der Durchgangsöffnung 42 aufliegt, aufgenommen und in das Gehäuse 12 eingeleitet.
Durch die seitlichen Einbuchtungen 38, 40, siehe Fig. 5, wird das Verbindungselement 14a in der Gegenrichtung, in Fig. 2 also nach oben, gegen ein Herausrutschen gesichert. Diese Sicherung gegen ein Herausrutschen nach oben muss aber lediglich eine Transportsicherung bilden. Denn wenn die ersten Kontaktelemente 24 mit Kabeladern kontaktiert sind, werden die Kabeladern mittels des Bügels 16 am Gehäuse gehalten und der Bügel 16 verhindert dadurch gleichzeitig, dass beim Einstecken der zweiten Kontaktelemente 26 in Durchgangsbohrungen einer Leiterplatte die Verbindungselemente 14a bis 14f nach oben aus dem Gehäuse 12 herausrutschen.
Die Darstellung der Fig. 3 zeigt eine der Fig. 2 vergleichbare Ansicht, wobei das Verbindungselement 14a ausgeblendet wurde. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass die Durchgangsöffnung 42 im Gehäuse 12 einen Mittelabschnitt 44 aufweist, dessen Breite etwa der Dicke des Blechstreifens des Verbindungselements 14a entspricht. Ein darunterliegender Abschnitt 46 ist dahingegen breiter ausgebildet. Ein über dem Mittelabschnitt 44 liegender oberer Abschnitt 48 ist ebenfalls breiter ausgebildet und am Übergang zwischen dem oberen Abschnitt 48 und dem Mittelabschnitt 44 ist der Absatz 50 angeordnet, auf dem, siehe Fig. 2, im eingesteckten Zustand des Verbindungselements 14a das freie Ende der Lasche 36 aufliegt. Gegenüber dem Absatz 50 ist ein gleich ausgebildeter Absatz 52 vorgesehen. Das Verbindungselement 14a kann somit auch um 180° um seine Mittellängsachse verdreht in die Durchgangsöffnung 42 eingesteckt werden.
In Fig. 3 ist zwischen den beiden Absätzen 50, 52 ein Vorsprung 54 in der Seitenwand der Durchgangsöffnung 42 zu erkennen. Dieser Vorsprung 54 greift im eingesteckten Zustand des Verbindungselements 14a in eine der Einbuchtungen 38, 40 des Verbindungselements 14a ein, vgl. die Fig. 5 bis 7.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 4. Gut zu erkennen ist in dieser Ansicht der Vorsprung 54 sowie die beiden Absätze 50, 52 im oberen Abschnitt 48 der Durchgangsöffnung 42. Alle zehn Verbindungselemente 14a bis 14j sowie alle zehn Durchgangsöffnungen 42 in dem Gehäuse 12 sind identisch ausgebildet.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht des elektrischen Verbinders 10 der Fig. 1 von schräg oben, wobei ein anderer Blickwinkel als in Fig. 1 gewählt wurde. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass insgesamt zehn Verbindungselemente 14a bis 14j vorgesehen sind, die jeweils in eine der zehn Durchgangsöffnungen 42 des Gehäuses 12 eingesteckt sind. Ebenfalls zu erkennen ist der Bügel 16 sowie die beiden Steckstifte 18, 20.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht des Verbinders 10 der Fig. 8, wobei eine Schnittebene parallel zu den Mittelebenen der Verbindungselemente 14a bis 14j gelegt wurde und speziell durch die in Fig. 9 vorderen Verbindungselemente 14a bis 14e läuft.
In der Schnittansicht der Fig. 9 ist zu erkennen, dass jede der Durchgangsöffnungen 42 gegenüberliegende Vorsprünge 54, 56 aufweist, die dann in die Einbuchtungen 40 bzw. 38 in den Seitenkanten des Verbindungselements 14a eingreifen. Wie ausgeführt wurde, wird dadurch eine Sicherung des Verbindungselements 14a in der Durchgangsöffnung 42 in und entgegen der Mittellängsachse des Verbindungselements 14a erreicht. Dennoch kann das Verbindungselement 14a, in Fig. 9 von oben her, in die Durchgangsöffnung 42 eingesteckt werden. Die Einbuchtungen 38, 40 werden dabei mit leichtem Druck über die Vorsprünge 54, 56 gedrückt. Hierbei können die Kontaktzungen des Verbindungselements 14a leicht einfedern und/oder das Material der Vorsprünge 54, 56 kann leicht nachgeben und wieder ein Stück weit auffedern, wenn die Einbuchtungen 38, 40 dann auf Höhe der Ausbuchtungen 54, 56 angeordnet sind. Eine Einsteckbewegung des Verbindungselements 14a, in Fig. 9 nach unten, wird durch die Lasche 36 des Verbindungselements 14a begrenzt, die dann, vgl. Fig. 2, auf dem Absatz der Durchgangsöffnung 42 aufsitzt und dadurch die Einsteckbewegung nach unten begrenzt.
Fig. 10 zeigt eine der Fig. 9 vergleichbare Schnittansicht, wobei die Schnittebene gegenüber der Fig. 9 leicht versetzt wurde. Speziell verläuft die Schnittebene nun außerhalb des Verbindungselements 14a. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass das freie Ende der Lasche 36 des Verbindungselements 14a auf dem Absatz 52 der Durchgangsöffnung 42 aufliegt. Weiter ist zu erkennen, dass der Absatz 52 breiter ist als die Lasche 36. Das Verbindungselement 14a kann sich somit in Querrichtung, in Fig. 10 also nach links bzw. rechts, relativ zur Durchgangsöffnung 42 bewegen, da das freie Ende der Lasche 36 sich seitlich auf dem Absatz 52 bewegen kann. Fig. 11 zeigt eine vergrößerte Einzelheit der Ansicht der Fig. 9. In dieser Ansicht ist gut zu erkennen, dass die Vorsprünge 56, 54 nicht exakt zu den Einbuchtungen 40, 38 im Verbindungselement 14a passen, sondern dass zwischen dem Vorsprung 56 und der zugeordneten Einbuchtung 40 wenigstens abschnittsweise ein Zwischenraum liegt. Genauso liegt zwischen dem Vorsprung 54 und der Einbuchtung 38 abschnittsweise ein Zwischenraum. Die sich an die Einbuchtungen 38, 40 in Fig. 11 nach oben hin und nach unten hin anschließenden Seitenkanten 58, 60 des Verbindungselements 14a sind ebenfalls beabstandet von den jeweils benachbarten Wandabschnitten 62, 64 der Durchgangsöffnung 42. Da, wie bereits anhand von Fig. 10 erörtert wurde, auch die Lasche 36 schmäler ist als der zugeordnete Absatz 52 der Durchgangsöffnung 42, kann sich durch die beschriebene spielbehaftete Aufnahme des Verbindungselements 14a in der Durchgangsöffnung 42 das Verbindungselement 14a in Querrichtung innerhalb der Durchgangsöffnung 42 bewegen. Diese Querrichtung verläuft in der Mittelebene des Verbindungselements 14a und senkrecht zur Mittellängsachse des Verbindungselements 14a, in Fig. 11 also von links nach rechts oder umgekehrt. Durch diese spielbehaftete Aufnahme des Mittelteils des Verbindungselements 14a im Mittelabschnitt der Durchgangsöffnung 42 können sich auch die Kontaktelemente 24, 26 des Verbindungselements 14a, vgl. Fig. 5, in und entgegen dieser Querrichtung bewegen. Die Kontaktelemente können ihre Lage dadurch an die anzuschließenden Gegenkontakte anpassen, beispielsweise Kabeladern eines Flachkabels oder durchkontaktierte Bohrungen einer Leiterplatte.
Fig. 12 zeigt eine der Fig. 11 vergleichbare Schnittansicht, wobei das Verbindungselement 14a ausgeblendet wurde. In dieser Ansicht ist die Gestaltung der Durchgangsöffnung 42 in ihrem Mittelabschnitt gut zu erkennen. Die Vorsprünge 56, 54 ragen in den freien Querschnitt der Durchgangsöffnung 42 hinein. Der Absatz 52 dient dazu, einen Anschlag für das freie Ende der Lasche 36 des Verbindungselements 14a zu bilden, vgl. Fig. 5.
Die Darstellung der Fig. 13 zeigt eine der Fig. 1 1 vergleichbare Ansicht aus einem anderen Blickwinkel. Auch in dieser Ansicht ist zu erkennen, dass zwischen dem Vorsprung 56 der Durchgangsöffnung 42 und der zugeordneten Einbuchtung 40 des Verbindungselements 14a abschnittsweise ein Zwischenraum liegt. Dies gilt im Übrigen auch für die Seitenkante des Verbindungselements 14a oberhalb und unterhalb der Einbuchtung 40 und der gegenüberliegenden Kante der Durchgangsöffnung 42. Genauso liegt zwischen dem Vorsprung 54 der Durchgangsöffnung 42 und der zugeordneten Einbuchtung 38 des Verbindungselements 14a abschnittsweise ein Zwischenraum und die Seitenkante oberhalb und unterhalb der Einbuchtung 38 des Verbindungselements 14a ist beabstandet von der gegenüberliegenden Seitenkante der Durchgangsöffnung 42. Das Verbindungselement 14a kann sich dadurch geringfügig seitlich, in Fig. 13 also von links nach rechts, innerhalb der Durchgangsöffnung 42 bewegen. Es ist Fig. 13 zu entnehmen, dass auch eine begrenzte Bewegung des Verbindungselements 14a entgegen der Einsteckrichtung, in Fig. 13 also nach oben, möglich ist. Eine solche Bewegung nach oben schafft unter anderem das erforderliche Spiel, um auch eine Bewegung der Kontaktelemente 24, 26 des Verbindungselements 14a in Querrichtung zu ermöglichen. Eine solche Bewegung der Kontaktelemente 24, 26 in Querrichtung wird durch eine Kippbewegung des Verbindungselements 14a in der Mittelebene des Blechstreifens, der das Verbindungselement 14a bildet, erzielt. Diese Kippbewegung wird noch anhand der Fig. 17, 18 und 19 erläutert.
Fig. 14 zeigt eine der Fig. 13 vergleichbare Schnittansicht, wobei das Verbindungselement 14a ausgeblendet wurde. Gut zu erkennen ist die Gestaltung der Durchgangsöffnung 42 in ihrem Mittelabschnitt.
Fig. 15 zeigt eine weitere Schnittansicht des elektrischen Verbinders 10 der Fig. 1 , wobei eine Schnittebene durch den Steckstift 18 gelegt wurde. Es ist gut zu erkennen, dass der Steckstift 18 durch zwei Federzungen 60, 62 gebildet ist, die an ihrem unteren, dem Gehäuse 12 abgewandten Endes miteinander verbunden sind und die durch einen Längsschlitz 64 voneinander getrennt sind. Die beiden Federzungen 60, 62 sind also lediglich im Bereich ihres, dem Gehäuse 12 abgewandten Endes miteinander verbunden. Der Steckstift 18 kann dadurch zusammengedrückt werden, indem die Federzungen 60, 62 ein Stück weit aufeinander zubewegt werden. Beide Federzungen 60, 62 sind auf ihrer Außenseite mit jeweils einem Rastvorsprung 66 versehen. Dieser Rastvorsprung 66 kann nach dem vollständigen Einschieben in eine Bohrung einer Leiterplatte nach außen auffedern und den Verbinder 10 dann sicher an der Leiterplatte halten.
Wie in Fig. 15 zu erkennen ist, erstreckt sich der Längsschlitz 64 zwischen den Federzungen 60, 62 durch das gesamte Gehäuse 12 hindurch bis zu dessen Oberseite. Dadurch wird eine erhöhte Elastizität der Federzungen 60, 62 des Steckstifts 18 erreicht. Darüber hinaus ist auch die Herstellbarkeit des Gehäuses 12 erleichtert. Der Steckstift 18 wird einstückig mit dem Gehäuse 12 ausgebildet, beispielsweise durch Kunststoffspritzguss. In einer Spritzgussform kann sich dann ein Stab in den Hohlraum der Form erstrecken und nach dem Herausziehen des Stabs ist dann der Längsschlitz 64 gebildet. Wie in Fig. 15 weiter zu erkennen ist, entsteht durch den durch das Gehäuse 12 durchgehenden Längsschlitz 64 auch kein Absatz zwischen den einander zugewandten Innenseiten der Federzungen 60, 62 und dem Grundkörper des Gehäuses 12. Ein solcher Absatz kann zu einer Kerbwirkung und dadurch zu einem vergleichsweise leichten Abbrechen des Steckstifts 18 bzw. des Steckstifts 20 führen. Die einander abgewandten Außenseiten der Federzungen 60, 62 sind an ihrem Übergang zum Grundkörper des Gehäuses 12 ausgerundet oder mit einer Fase versehen, um auch auf den Außenseiten das Entstehen einer Kerbwirkung zu vermeiden.
Die Darstellung der Fig. 16 zeigt eine Schnittansicht des Verbinders 10, wobei gegenüber der Schnittansicht der Fig. 15 die Schnittebene versetzt wurde. Die Schnittebene verläuft in Fig. 16 durch den in Fig. 15 hinteren Steckstift 20. Es ist zu erkennen, dass sich auch bei dem Steckstift 20 ein Längsschlitz 68 zwischen den beiden Federzungen des Steckstifts 20 durch das Gehäuse 12 hindurch erstreckt und erst an der Oberseite des Gehäuses 12 endet.
Fig. 17 zeigt eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Verbinders der Fig. 9, vgl. auch Fig. 1 1. Dargestellt ist das in der Durchgangsöffnung 42 aufgenommene Verbindungselement 14a. Dargestellt ist das Verbindungselement 14a in einer Ausgangsstellung, in der eine Mittellängsachse 60 des Verbindungselements 14a mit einer Mittellängsachse der Durchgangsöffnung 42 im Gehäuse 12 zusammenfällt. Wie bereits beschrieben wurde, kann das Verbindungselement 14a ausgehend von der in Fig. 17 dargestellten Ausgangsposition nach links bzw. rechts verkippt werden. Die von der Ausgangsposition nach links verkippte Position ist in Fig. 18 dargestellt, die ausgehend von der Ausgangsposition nach rechts verkippte Position ist in Fig. 19 dargestellt. Das Verbindungselement 14a kann dabei in einer Ebene, die durch den Blechstreifen, der das Verbindungselement 14a bildet, aufgespannt wird, nach links bzw. rechts verkippt werden. Die Kippbewegung findet dabei um einen Drehpunkt statt, der in Fig. 17 nicht eingezeichnet ist, aber auf der Mittellängsachse 60 und etwas unterhalb der Einbuchtungen 40, 38 des Verbindungselements 14a liegt. Wie anhand der Fig. 13 erläutert wurde, liegt zwischen der in Fig. 13 und Fig. 17 linken Einbuchtung 40 und dem rechten Vorsprung 56 abschnittsweise ein Zwischenraum und auch zwischen der in Fig. 13 und Fig. 17 rechten Einbuchtung 38 und dem rechten Vorsprung 54 liegt abschnittsweise ein Zwischenraum. In gleicher Weise ist oberhalb der Einbuchtungen 38, 40 zwischen der jeweiligen Seitenkante des Verbindungselements 14a und der gegenüberliegenden Seitenwand der Durchgangsöffnung 42 ein Abstand vorhanden. In gleicher Weise ist auch unterhalb der beiden Einbuchtungen 38, 40 zwischen den jeweiligen Seitenkanten des Verbindungselements 14a und den Seitenwänden der Durchgangsöffnung 42 ein Abstand vorhanden, siehe auch Fig. 13. Das Verbindungselement 14a kann somit geringfügig nach links bzw. rechts verkippt werden, wie in Fig. 18 bzw. Fig. 19 dargestellt ist. Die Kippbewegung findet dabei in der Ebene statt, die durch das Verbindungselement 14a definiert ist, bzw. durch den Blechstreifen, der das Verbindungselement 14a bildet. Nach vorne bzw. hinten, in Fig. 17 also in die Zeichenebene hinein und aus dieser heraus, kann das Verbindungselement 14a hingegen nicht verkippt werden. Gegenüber einer Bewegung des Verbindungselements 14a relativ zum Gehäuse 12 nach unten ist das Verbindungselement 14a durch die Lasche 36 gesichert und gegenüber einer Bewegung relativ zum Gehäuse 12 nach oben wird das Verbindungselement 14a durch die beiden Vorsprünge 54, 56 gesichert.
Wie in Fig. 18 zu erkennen ist, bewegt sich durch die Kippbewegung nach links auch der am oberen Ende des Verbindungselements 14a angeordnete Schneidklemmkontakt nach links. Die Kippbewegung des Verbindungselements 14a relativ zum Gehäuse 12 kann dabei durch eine Kabelader verursacht werden, die in den Schneidklemmkontakt des Verbindungselements 14a eingedrückt wird. Der Schneidklemmkontakt des Verbindungselements 14a sucht sich durch das Eindrücken der Kabelader eine optimale Position, in der die Kabelader dann in den Schneidklemmkontakt eingedrückt werden kann.
In gleicher Weise können die in den Fig. 17 bis 19 nur abschnittsweise dargestellten Federzungen 28, 30 nach rechts, siehe Fig. 18, bzw. nach links, siehe Fig. 19, ausgehend von der Ausgangsposition in Fig. 17 verkippt werden. Auch dann, wenn in die Schneidklemmkontakte der Verbindungselemente 14a bereits Kabeladern eingelegt sind, kann noch eine geringfügige Kippbewegung des Verbindungselements 14a erfolgen, so dass die Federzungen 28, 30 dadurch leichter in zugeordnete Durchgangsbohrungen einer Leiterplatte eingesteckt werden können. Ein Betrag einer Kippbewegung der Schneidklemmkontakte am oberen Ende des Verbindungselements 14a bzw. der Federzungen am unteren Ende des Verbindungselements 14a beträgt dabei typischerweise nur Bruchteile eines Millimeters. Dies genügt aber, um eventuell auftretenden Toleranzen auszugleichen und ein sicheres Auflegen von Kabeladern als auch ein sicheres Einstecken in Durchgangsbohrungen oder sonstige geeignete Buchsen zu ermöglichen.
Während der in den Fig. 17 bis 19 dargestellten Kippbewegungen des Verbindungselements 14a treten bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung keine wesentlichen Deformationen der Vorsprünge 54, 56 an der Wand der Durchgangsöffnung 42 auf. Das Gehäuse 12 ist vorteilhafterweise aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt und die Kippbewegung des Verbindungselements 14a wird lediglich durch Spiel zwischen dem Verbindungselement 14a und der Wand der Durchgangsöffnung 42 erreicht. Im Rahmen der Erfindung ist das Ermöglichen einer Kippbewegung des Verbindungselements 14a durch geringfügiges, elastisches Nachgeben der Vorsprünge 54, 56 aber durchaus möglich.
Die geringfügige Beweglichkeit der Verbindungselemente 14a relativ zum Gehäuse 12 dient neben einer einfachen Kontaktierung der Verbindungselemente 14a auch einem Ausgleich von Vibrationen im montierten Zustand. Wird beispielsweise eine Leiterplatte, in die das Kontaktelement 14a eingesteckt ist, Vibrationen unterworfen, beispielsweise bei Verwendung in einem Kraftfahrzeug, ermöglicht die geringfügige Beweglichkeit des Kontaktelements 14a relativ zum Gehäuse 12 solche Vibrationen auszugleichen, so dass diese nicht zu einer Zerstörung des erfindungsgemäßen Verbinders führen. Anstelle der Schneidklemmkontakte am oberen Ende der Verbindungselemente 14a können auch anders geartete Kontaktelemente eingesetzt werden, beispielsweise Crimpanschlüsse oder dergleichen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Verbinder (10), insbesondere zum Kontaktieren von Flachkabeln und zum Einstecken in durchkontaktierte Bohrungen einer Leiterplatte, mit einem Gehäuse (12) und wenigstens einem elektrisch leitfähigen Verbindungselement (14), wobei das Verbindungselement (14) ein Mittelteil (22) und an beiden Enden je ein Kontaktelement (24, 26) aufweist, wobei das Verbindungselement (14) als einstückiger Blechstreifen ausgebildet und in eine Durchgangsöffnung (42) des Gehäuses (12) eingesteckt ist, wobei der Mittelteil (22) des Verbindungselements (14) in der Durchgangsöffnung (42) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (22) des Verbindungselements (14) wenigstens abschnittsweise quer zur Längsrichtung der Durchgangsöffnung (42) innerhalb eines vordefinierten Längenbereichs beweglich in der Durchgangsöffnung (42) aufgenommen ist, so dass wenigstens eines der Kontaktelemente (24, 26) quer zu Längsrichtung beweglich ist.
2. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) im Mittelteil (22) eine aus der Oberfläche des Blechstreifens herausstehende Lasche (36) aufweist.
3. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (36) an einem Absatz (50, 52) in der Durchgangsöffnung (42) angreift.
4. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (36) mittels eines u-artigen Einschnitts im Mittelteil (22) gebildet und schräg zu der den Einschnitt umgebenden Oberfläche des Mittelteils (22) des Blechstreifens angeordnet ist.
5. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende der Lasche (36) an einem Absatz (50, 52) in der Durchgangsöffnung (42) angreift.
6. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (50, 52) breiter ist als die Lasche (36) an ihrem freien Ende.
7. Elektrischer Verbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) an den gegenüberliegenden Seitenkanten des Mittelteils (22) mit einander gegenüberliegenden Einbuchtungen (38, 40) versehen ist, wobei Vorsprünge (54, 56) an der Innenwand der Durchgangsöffnung (42) in die Einbuchtungen (38, 40) eingreifen.
8. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtungen (38, 40) abgerundet, insbesondere halbkreisförmig ausgebildet sind.
9. Elastischer Verbinder nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement an den gegenüberliegenden Seitenkanten des Mittelteils mit einander gegenüberliegenden Vorsprüngen versehen ist, wobei die Vorsprünge in Einbuchtungen an der Innenwand der
Durchgangsöffnungen eingreifen.
10. Elektrischer Verbinder nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kontaktelemente (24) des
Verbindungselements (14) Schneidklemmkontakte aufweist.
1 1. Elektrischer Verbinder nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kontaktelemente (26) zwei Kontaktzungen (28, 30) aufweist, zwischen denen ein Längsschlitz (32) gebildet ist.
12. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kontaktzunge (30) länger ist als die zweite Kontaktzunge (28) und die erste Kontaktzunge (30) eine abgerundete Spitze (34) an ihrem freien Ende aufweist.
13. Elektrischer Verbinder nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) einen Grundkörper und wenigstens einen Steckstift (18, 20) aufweist, der einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist und vom Grundkörper aus vorragt, wobei der Steckstift (18, 20) mittels zweier Federzungen (60, 62) gebildet ist, die zwischen sich einen Längsschlitz (64) definieren, und wobei der Längsschlitz (64) sich ausgehend von dem mit dem Grundkörper verbundenen Ende des Steckstifts (18, 20) in den Grundkörper hinein erstreckt.
14. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Längsschlitz (64) durch den Grundkörper hindurcherstreckt.
15. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander angeordnete Steckstifte (18, 20) vorgesehen sind, die einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
PCT/EP2018/083953 2017-12-08 2018-12-07 Elektrischer verbinder WO2019110791A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006421.9U DE202017006421U1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Elektrischer Verbinder
DE202017006421.9 2017-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019110791A1 true WO2019110791A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64661392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/083953 WO2019110791A1 (de) 2017-12-08 2018-12-07 Elektrischer verbinder

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202017006421U1 (de)
TW (1) TWI701880B (de)
WO (1) WO2019110791A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7414511A (nl) * 1974-11-07 1976-05-11 Du Pont Berg Electronics Div Contactinrichting voor een vlakke kabel.
US4556272A (en) * 1981-10-07 1985-12-03 Allied Corporation Flat cable connector
US5076800A (en) * 1991-04-29 1991-12-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Shielded impedance-controlled idc connector
DE4134321C1 (de) * 1991-10-17 1993-04-01 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
US5462451A (en) * 1994-06-13 1995-10-31 Yeh; Te-Hsin Electrical connector
WO1998013902A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 The Whitaker Corporation Electrical connector with paired terminals
DE69417865T2 (de) 1994-01-21 1999-09-16 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder mit Schlitzkontakt
EP2430892B1 (de) 2009-05-12 2016-04-20 Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG Verbindung von leiterplatten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI508391B (zh) * 2011-12-23 2015-11-11 Lantek Electronics Inc 絕緣移位接觸接線板、電插座、插座模組以及模組化接線面板組件
CN104145377B (zh) * 2012-02-07 2017-08-15 3M创新有限公司 电连接器接触端子
JP5360271B1 (ja) * 2012-07-10 2013-12-04 第一精工株式会社 電気コネクタ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7414511A (nl) * 1974-11-07 1976-05-11 Du Pont Berg Electronics Div Contactinrichting voor een vlakke kabel.
US4556272A (en) * 1981-10-07 1985-12-03 Allied Corporation Flat cable connector
US5076800A (en) * 1991-04-29 1991-12-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Shielded impedance-controlled idc connector
DE4134321C1 (de) * 1991-10-17 1993-04-01 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE69417865T2 (de) 1994-01-21 1999-09-16 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder mit Schlitzkontakt
US5462451A (en) * 1994-06-13 1995-10-31 Yeh; Te-Hsin Electrical connector
WO1998013902A1 (en) * 1996-09-27 1998-04-02 The Whitaker Corporation Electrical connector with paired terminals
EP2430892B1 (de) 2009-05-12 2016-04-20 Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG Verbindung von leiterplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017006421U1 (de) 2019-03-11
TW201926803A (zh) 2019-07-01
TWI701880B (zh) 2020-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223570B4 (de) Stiftkontakt mit einem als Stanzbiegeteil gefertigten Kontaktkörper und einem massiven Kontaktstift
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE60217594T2 (de) Buchsensteckverbinder mit einem Steckkontakt zum Verbinden mit einer Stromschienenleistungsversorgung
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP2593991B1 (de) Elektrisches kontaktteil
EP3588684B1 (de) Direktstecker und direktsteckverbindung
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE2940226C2 (de)
DE102013107156A1 (de) Leiterplattenverbinder
DE102012016281B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und deren Bauteile
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
EP0865105B1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE4431274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektro-Installationsgerätes sowie Elektro-Installationsgerät
DE3925958C1 (en) Plug connector insertable in metallised bores of PCB - has parallel rows of contact element at right angles to insertion direction of counter-plug for other appts.
EP2897230B1 (de) Elektrische Steckverbindung insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE3806049C2 (de)
WO2019110791A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102005005705A1 (de) Kontaktierungsmittel für flexible elektrische Flachbandkabel
DE102014114352B3 (de) Stiftleiste
DE10111571B4 (de) Elektrisches Kontaktelement und Steckverbinderanordnung mit einem elektrischen Kontaktelement und einem Gehäuse
DE202018107068U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE602004013059T2 (de) Bandkabelverbinder
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18815680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18815680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1