WO2019110291A1 - Elastische, elektrisch leitfähige, textile bänder - Google Patents

Elastische, elektrisch leitfähige, textile bänder Download PDF

Info

Publication number
WO2019110291A1
WO2019110291A1 PCT/EP2018/081875 EP2018081875W WO2019110291A1 WO 2019110291 A1 WO2019110291 A1 WO 2019110291A1 EP 2018081875 W EP2018081875 W EP 2018081875W WO 2019110291 A1 WO2019110291 A1 WO 2019110291A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elastic
electrically conductive
covered
long shot
knitted fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/081875
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Mohr
Alexander Müller
Original Assignee
Amohr Technische Textilien Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amohr Technische Textilien Gmbh filed Critical Amohr Technische Textilien Gmbh
Publication of WO2019110291A1 publication Critical patent/WO2019110291A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps

Definitions

  • the invention relates to elastic, electrically conductive textile tapes, consisting of a textile knitted fabric including a plurality of predominantly longitudinally wavy running insulated or uninsulated electrical conductors, wherein on the electrical conductors electrical circuit boards solderable and electrical components, such as sensors, can be fastened.
  • Such bands covered by the generic term of smart textiles, which are formed from the combination of textiles and conductive materials, are generally known from the non-writable, prior art. While the textile component is decisive for heat resistance, textile feel, elasticity and color, depending on the product, insulated or uninsulated, predominantly metallic materials are used, which are selected for each application with the desired conductivity and combined to form product-specific conductive textiles. It is also possible, elastic, conductive bands with electronic components such as motion sensors or
  • the object of the invention is therefore to provide a new elastic, electrically conductive, textile tape on which electronic components can be fastened in the simplest possible way and which has a long service life.
  • Elastic, electrically conductive, textile tapes consisting of a textile knitted fabric including a plurality of predominantly longitudinally wavy running insulated or uninsulated electrical conductors, wherein on the electrical conductors boards (electrical circuit boards) solderable and electrical components, such as sensors are fastened, characterized characterized in that the bands have spaced, repeating inelastic zones in which sinkers
  • the inventive elastic, electrically conductive, textile equipped with electronic components tape has the advantage that it is much cheaper to produce, because the assembly of the electrical tape can be automated with electronic components.
  • solder joints between the circuit boards and the electrical tape in the inelastic zone are much more durable, since the solder joints are claimed by almost no mechanical forces.
  • the electrically conductive textile tapes comprise electrical conductors which extend in the repetitive inelastic zones in a straight line in the longitudinal extension of the tapes.
  • the elastic, electrically conductive, textile bands on both sides of the repeating inelastic zones transverse to the longitudinal extent of the bands each have marking threads which are the zone to be contacted for
  • Such bands have on the bottom of a better protection and an advantageous fixed appearance and a pleasant feel.
  • Part of the invention are also textile tapes in which the knitted fabric is covered in a central position between rubber threads and electrical conductors by a medium long shot or multiple partial shots in the transverse direction.
  • An embodiment of the invention is also characterized in that the knitted fabric on the upper side by a long shot or several, e.g. opposite partial shots that overlap or touch is covered.
  • Such bands have on the top of a better protection and a favorable fixed appearance and a pleasant feel.
  • electrical conductors is covered by a medium long shot or multiple partial shots in the transverse direction.
  • Such bands have on the bottom of a better protection and an advantageous fixed appearance and a pleasant feel.
  • the textile construction has greater stability.
  • the knit is on the underside by a long shot or several partial shots in the transverse direction, and on the upper side by a long shot or several, e.g.
  • this embodiment has better protection on the top and bottom, at the same time also an advantageous textile look and feel is present.
  • the elastic, electrically conductive textile tape is characterized in that the knitted fabric on the upper side by a
  • Such bands have a better protection on the top, at the same time also an advantageous textile look and feel is present.
  • the textile construction has greater stability.
  • Another embodiment is characterized in that the knitted fabric on the underside by a long shot or more
  • Partial shots are covered in the transverse direction, that the knitted fabric is covered in a middle layer between rubber threads and the electrical conductors by a medium long shot or several partial shots in the transverse direction, and that the knitted fabric on the upper side by a
  • this embodiment has a better protection on both sides of the top and bottom, at the same time also a positive textile look and feel and a more stable textile construction is present.
  • this embodiment has a better protection on both sides of the top and bottom, at the same time also a positive textile look and feel and a more stable textile construction is present.
  • the electrical conductor is easily accessible on the surface, wherein the
  • FIG. 1 is a schematic, sketchy plan view of an elastic and partially inelastic band
  • FIG. 3 is a sectional view of the tape according to section line III / III in Fig. 2, Fig. 4 and 5 sketchy representations of the tape according to the invention
  • FIG. 6 is a schematic sectional view according to section line VIA / I in
  • Fig. 5 and Fig. 7 is a photographic enlargement of an elastic
  • inelastic areas comprising band.
  • elastic, electrically conductive, textile bands are designated overall by the reference numeral 10.
  • FIG. 1 shows in greatly simplified form the basic structure of the elastic, electrically conductive, textile tape 10. It can be seen that on both sides of a central inelastic region 11 each elastic regions 12 of the belt 10 are arranged, which is not shown that in certain Distances the band 10 each having an inelastic region 11.
  • two electrically conductive threads (conductors) 13 can be seen, which run wave-shaped in the elastic region 12 and essentially only in the inelastic region 11
  • the rubber threads 14 have a similar course, since they too are arranged wave-shaped in the elastic region 12 and extend in the inelastic region 11 essentially in a straight line in the longitudinal extent of the band 10. Due to the course of the electrical conductors 13 and the rubber threads 14, which takes place essentially only in the longitudinal extent of the band 10 in the inelastic region 11, the inelasticity of the region 11 results.
  • Stability of the belt 10 is obtained by a textile fabric, not shown in detail, of which only four stitches 15 are indicated, by which the course of the electrical conductors 13 and the rubber threads 14 are fixed.
  • the band 10 in a central position between the rubber threads 14 and the electrical conductors 13 on a medium long shot 17, through which the rubber threads 14 and the electrical conductors 13 are fixed.
  • FIG. 4 and 5 again very schematically the elastic, electrically conductive, textile tape 10 is shown. It can be seen in Fig. 4, the repetitive arrangement of inelastic regions 11, which are interrupted by elastic regions 12 respectively. In addition, it can be seen in FIG. 5 that in an inelastic region 11, a printed circuit board (electrical printed circuit board) 19 is fastened firmly to the tape 10 via soldering points 20.
  • a printed circuit board electrical printed circuit board
  • FIG. 6 shows the manner in which an electronic component 21 is attached to the belt 10.
  • FIG. 6 shows the inelastic region 11 of the strip 10, on which the upper side of the board 19 is secured by means of soldering points 20.
  • the circuit board 19 is provided with a plug 22 to which on the underside of the belt 10 an electrical component 21, e.g. a sensor is attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben sind elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder (10), bestehend aus einem textilen Gewirk inklusive einer Mehrzahl von vorwiegend in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden isolierten oder unisolierten elektrischen Leitern (13). Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues elastisches, elektrisch leitfähiges, textiles Band zu schaffen, an dem auf möglichst einfache Weise elektronische Bauelemente befestigbar sind und das eine lange Lebensdauer aufweist. Die Lösung der Aufgabe besteht in elastischen, elektrisch leitfähigen, textilen Bändern (10), bestehend aus einem textilen Gewirk inklusive einer Mehrzahl von vorwiegend in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden isolierten oder unisolierten elektrischen Leitern (13), wobei an den elektrischen Leitern (13) Platinen (19) (elektrische Leiterplatten) anlötbar und daran elektrische Bauelemente (21), wie Sensoren befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder beabstandete, sich wiederholende unelastische Zonen (11) aufweisen, in denen Platinen (19) angeordnet werden können.

Description

Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder
Die Erfindung betrifft elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder, bestehend aus einem textilen Gewirk inklusive einer Mehrzahl von vorwiegend in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden isolierten oder unisolierten elektrischen Leitern, wobei an den elektrischen Leitern elektrische Leiterplatten anlötbar und daran elektrische Bauelemente, wie Sensoren, befestigbar sind. Derartige, unter den Oberbegriff der Smart Textiles fallende Bänder, die aus der Kombination von Textilien und leitfähigen Materialien gebildet werden, sind allgemein aus dem nicht druckschriftlich nachweisbaren Stand der Technik bekannt. Während dabei die textile Komponente für Hitzebeständigkeit, textilen Griff, Elastizität und Farbe maßgeblich ist, werden als Leiter je nach Produkt isolierte oder unisolierte, überwiegend metallische Materialien eingesetzt, die für jede Anwendung mit der gewünschten Leitfähigkeit ausgesucht werden und zu produktspezifischen leitfähigen Textilien kombiniert werden. Auch ist es möglich, elastische, leitfähige Bänder mit elektronischen Bauelementen wie beispielsweise Bewegungssensoren oder
Feuchtigkeitssensoren zu versehen. Hierzu werden elektrische
Leiterplatten an das elastische, mit Leitern versehene Band angelötet, wobei dies meist händisch geschieht.
Dieser Stand der Technik weist zum einen den Nachteil auf, dass die Herstellung derartiger Bänder sehr kostenaufwändig ist und dass darüber hinaus diese mit Elektronikbauteilen bestückten Bänder nur eine geringe Lebensdauer haben. Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein neues elastisches, elektrisch leitfähiges, textiles Band zu schaffen, an dem auf möglichst einfache Weise elektronische Bauelemente befestigbar sind und das eine lange Lebensdauer aufweist.
Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1 :
Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder, bestehend aus einem textilen Gewirk inklusive einer Mehrzahl von vorwiegend in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden isolierten oder unisolierten elektrischen Leitern, wobei an den elektrischen Leitern Platinen (elektrische Leiterplatten) anlötbar und daran elektrische Bauelemente, wie Sensoren befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder beabstandete, sich wiederholende unelastische Zonen aufweisen, in denen Platinen
angeordnet werden können.
Das erfindungsgemäße elastische, elektrisch leitfähige, textile mit elektronischen Bauteilen bestückte Band hat den Vorteil, dass es wesentlich kostengünstiger herstellbar ist, weil die Bestückung des elektrischen Bandes mit elektronischen Bauteilen automatisierbar ist.
Außerdem sind die Lötverbindungen zwischen den Leiterplatten und dem elektrischen Band im Bereich der unelastischen Zone wesentlich langlebiger, da die Lötstellen durch nahezu keine mechanischen Kräfte beansprucht werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen die elektrisch leitfähigen textilen Bänder elektrische Leiter auf, die in den sich wiederholenden unelastischen Zonen geradlinig in Längserstreckung der Bänder verlaufen. Unter anderem durch diesen geradlinigen Verlauf der elektrischen Leiter in den unelastischen Zonen wird aufgrund der fehlenden Elastizität der elektrischen Leiter das Ziel der Unelastizität des elektrischen Bandes im Bereich der Anordnung der Leiterplatten auf einfache Weise erreicht. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die elastischen, elektrisch leitfähigen, textilen Bänder beidseitig der sich wiederholenden unelastischen Zonen quer zur Längserstreckung der Bänder jeweils Markierungsfäden auf, die die zu kontaktierende Zone für
Kontaktierungsautomaten kenntlich machen.
Auch ist es möglich, elastische, elektrisch leitfähige textile Bänder erfindungsgemäß so zu fertigen, dass das Gewirk auf der Unterseite durch einen Langschuss oder mehrere, z.B. gegenläufige Teilschüsse, die sich überlappen oder berühren, abgedeckt ist.
Derartige Bänder weisen auf der Unterseite einen besseren Schutz sowie eine vorteilhafte feststehende Optik und eine angenehme Haptik auf.
Teil der Erfindung sind auch textile Bänder, bei denen das Gewirk in einer Mittellage zwischen Gummifäden und elektrischen Leitern durch einen mittleren Langschuss oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung abgedeckt ist.
Der Vorteil derartiger Bänder ist die größere Stabilität der textilen
Konstruktion.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk auf der Oberseite durch einen Langschuss oder mehrere, z.B. gegenläufige Teilschüsse, die sich überlappen oder berühren, abgedeckt ist.
Derartige Bänder weisen auf der Oberseite einen besseren Schutz sowie eine vorteilhafte feststehende Optik und eine angenehme Haptik auf.
Eine denkbare Ausgestaltung der Erfindung ist auch dadurch
gekennzeichnet, dass das Gewirk auf der Unterseite durch einen Langschuss oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung agedeckt ist und dass das Gewirk in einer Mittellage zwischen Gummifäden und
elektrischen Leitern durch einen mittleren Langschuss oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung abgedeckt ist.
Derartige Bänder weisen auf der Unterseite einen besseren Schutz sowie eine vorteilhafte feststehende Optik und eine angenehme Haptik auf. Außerdem hat die textile Konstruktion eine größere Stabilität.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Gewirk auf der Unterseite durch einen Langschuss oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung, und auf der Oberseite durch einen Langschuss oder mehrere, z.B.
gegenläufige Teilschüsse, die sich überlappen oder berühren, abgedeckt.
Auf vorteilhafte Weise weist diese Ausführungsform einen besseren Schutz auf der Oberseite und der Unterseite auf, wobei zugleich auch eine vorteilhafte textile Optik sowie Haptik vorhanden ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist darüber hinaus das elastische, elektrisch leitfähige textile Band dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk auf der Oberseite durch einen
Langschuss oder mehrere, z.B. gegenläufige Teilschüsse, die sich überlappen oder berühren, abgedeckt ist, und dass das Gewirk in einer Mittellage zwischen Gummifäden und den elektrischen Leitern durch einen mittleren Langschuss oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung abgedeckt ist.
Derartige Bänder weisen einen besseren Schutz auf der Oberseite auf, wobei zugleich auch eine vorteilhafte textile Optik sowie Haptik vorhanden ist. Außerdem hat die textile Konstruktion eine größere Stabilität. Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk auf der Unterseite durch einen Langschuss oder mehrere
Teilschüsse in Querrichtung abgedeckt ist, dass das Gewirk in einer Mittellage zwischen Gummifäden und den elektrischen Leitern durch einen mittleren Langschuss oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung abgedeckt ist, und dass das Gewirk auf der Oberseite durch einen
Langschuss oder mehrere z.B. gegenläufige Teilschüsse, die sich überlappen oder berühren, abgedeckt ist.
Auf vorteilhafte Weise weist diese Ausführungsform beidseitig einen besseren Schutz auf der Oberseite und der Unterseite auf, wobei zugleich auch eine positive textile Optik sowie Haptik und eine stabilere textile Konstruktion vorhanden ist.
Eine weitere denkbare Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, dass das Gewirk auf der Unterseite durch einen
Langschuss oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung abgedeckt ist, dass das Gewirk in einer Mittellage zwischen Gummifäden und den elektrischen Leitern durch einen mittleren Langschuss oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung abgedeckt ist, dass das Gewirk auf der Oberseite durch einen Langschuss oder mehrere z.B. gegenläufige Teilschüsse, die sich überlappen oder berühren, abgedeckt ist und dass der Langschuss bzw. die gegenläufigen Teilschüsse auf der Oberseite im unelastischen Kontaktierungsbereich ausgesetzt werden.
Auf vorteilhafte Weise weist diese Ausführungsform beidseitig einen besseren Schutz auf der Oberseite und der Unterseite auf, wobei zugleich auch eine positive textile Optik sowie Haptik und eine stabilere textile Konstruktion vorhanden ist. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform der elektrische Leiter auf der Oberfläche gut zugänglich, wobei die
Automatisierung des Ansetzens von elektronischen Bauteilen vereinfacht wird. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle, skizzenhafte Draufsicht auf ein elastisches und teilweise unelastisches Band,
Fig.2 Draufsicht auf eine konkrete Ausführungsform eines Bandes in skizzenhafter Darstellung,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Bandes gemäß Schnittlinie lll/lll in Fig. 2, Fig. 4 und 5 skizzenhafte Darstellungen des erfindungsgemäßen Bandes,
Fig. 6 eine prinzipielle Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VIA/I in
Fig. 5 und Fig. 7 eine fotografische Vergrößerung eines elastische und
unelastische Bereiche umfassenden Bandes.
In den Zeichnungen sind elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die Fig. 1 zeigt in stark vereinfachter Form den prinzipiellen Aufbau des elastischen, elektrisch leitfähigen, textilen Bandes 10. Man erkennt, dass beidseitig eines mittigen unelastischen Bereichs 11 jeweils elastische Bereiche 12 des Bandes 10 angeordnet sind, wobei nicht dargestellt ist, dass in bestimmten Abständen das Band 10 jeweils einen unelastischen Bereich 11 aufweist. Zunächst einmal sind in der Prinzipskizze zwei elektrisch leitfähige Fäden (Leiter) 13 zu erkennen, die im elastischen Bereich 12 wellenförmig verlaufen und im unelastischen Bereich 11 im Wesentlichen nur in
Längserstreckung des Bandes 10 angeordnet sind. Einen ähnlichen Verlauf weisen auch die Gummifäden 14 auf, da auch sie im elastischen Bereich 12 wellenförmig angeordnet sind und im unelastischen Bereich 11 im Wesentlichen geradlinig in Längserstreckung des Bandes 10 verlaufen. Durch den im Wesentlichen nur in Längserstreckung des Bandes 10 im unelastischen Bereich 11 stattfindenden Verlauf der elektrischen Leiter 13 und der Gummifäden 14 ergibt sich die Unelastizität des Bereichs 11.
Stabilität erhält das Band 10 durch ein im Einzelnen nicht dargestelltes textiles Gewirk, von dem lediglich vier Maschen 15 angedeutet sind, durch die der dargelegte Verlauf der elektrischen Leiter 13 und der Gummifäden 14 fixiert werden.
In den Fig. 2 und 3 ist eine konkrete Ausführungsform des elastischen, elektrisch leitfähigen, textilen Bandes 10 schematisch in der Draufsicht sowie in einer Schnittdarstellung dargestellt.
In der Fig. 2 erkennt man wiederum den mittleren unelastischen Bereich
11 und jeweils seitlich unmittelbar anschließende elastische Bereiche 12.
Aus der Zusammenschau der Fig. 2 und 3 ist zu ersehen, dass das Band 10 an der Unterseite durch einen Langschuss 16 im elastischen Bereich
12 und im unelastischen Bereich 11 abgedeckt ist. Zusätzlich weist das Band 10 in einer Mittellage zwischen den Gummifäden 14 und den elektrischen Leitern 13 einen mittleren Langschuss 17 auf, durch den die Gummifäden 14 und die elektrischen Leiter 13 fixiert werden.
Letztlich ist zu erkennen, dass im elastischen Bereich 12 das Band 10 auf der Oberseite durch mehrere gegenläufige Teilschüsse 18, die sich überlappen oder berühren, abgedeckt ist. Diese oberen Langschüsse 18 fehlen im unelastischen Bereich 11 , wobei dadurch auf vorteilhafte Weise die elektrischen Leiter 13 relativ frei zugänglich im Band 10 angeordnet sind.
In den Fig. 4 und 5 ist nochmals sehr schematisch das elastische, elektrisch leitfähige, textile Band 10 dargestellt. Man erkennt in Fig. 4 die sich wiederholende Anordnung von unelastischen Bereichen 11 , welche jeweils von elastischen Bereichen 12 unterbrochen werden. In der Fig. 5 ist darüber hinaus zu erkennen, dass in einem unelastischen Bereich 11 eine Platine (elektrische Leiterplatte) 19 über Lötpunkte 20 fest am Band 10 befestigt wird.
Darüber hinaus zeigt die Fig. 6, auf welche Weise ein elektronisches Bauteil 21 am Band 10 befestigt ist. Man erkennt in einer schematischen Schnittdarstellung (Fig. 6) den unelastischen Bereich 11 des Bandes 10, an dem oberseitig die Platine 19 mittels Lötpunkten 20 befestigt wird. Die Platine 19 ist mit einem Stecker 22 versehen, an dem auf der Unterseite des Bandes 10 ein elektrisches Bauteil 21 , z.B. ein Sensor, befestigt ist.
Letztlich ist in der Fig. 7 fotografisch das Ausführungsbeispiel mit dem unelastischen Bereich 11 und den daran angrenzenden elastischen Bereichen 12 zu erkennen.
Bezugszeichenliste
10 textile Bänder
1 1 unelastischer Bereich 12 elastischer Bereich
13 elektrische Leiter
14 Gummifäden
15 Maschen
16 Langschuss (Unterseite) 17 mittlerer Langschuss
18 obere Langschüsse
19 Platine
20 Lötpunkt
21 elektronisches Bauteil 22 Stecker

Claims

Ansprüche
1. Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder (10), bestehend aus einem textilen Gewirk inklusive einer Mehrzahl von vorwiegend in Längsrichtung wellenförmig verlaufenden elektrischen Leitern (13), wobei an den elektrischen Leitern (13) Platinen (19) (elektrische Leiterplatten) anlötbar und daran elektrische Bauelemente (21 ) wie Sensoren befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bänder (10) beabstandete, sich wiederholende unelastische Zonen (11 ) aufweisen, in denen Platinen (19) angeordnet werden können.
2. Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (13) in den sich wiederholenden unelastischen Zonen (11 ) geradlinig in
Längserstreckung der Bänder (10) verlaufen.
3. Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der sich
wiederholenden unelastischen Zonen (11 ) quer zur Längserstreckung der Bänder (10) jeweils Markierungsfäden angeordnet sind, die die zu kontaktierende Zone für Kontaktierungsautomaten kenntlich machen.
4. Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk auf der Unterseite durch einen Langschuss (16) oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung abgedeckt ist.
5. Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk in einer Mittellage zwischen Gummifäden (14) und den elektrischen Leitern
(13) durch einen mittleren Langschuss (17) oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung abgedeckt ist.
6. Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk auf der Oberseite durch einen Langschuss (18) oder mehrere, z.B.
gegenläufige Teilschüsse, die sich überlappen oder berühren, abgedeckt ist.
7. Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk auf der Unterseite durch einen Langschuss (16) oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung abgedeckt ist und dass das Gewirk in einer Mittellage zwischen Gummifäden (14) und den elektrischen Leitern (13) durch einen mittleren Langschuss (17) oder mehrere Teilschüsse in
Querrichtung abgedeckt ist.
8. Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk auf der Unterseite durch einen Langschuss (16) oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung und auf der Oberseite durch einen Langschuss (18) oder mehrere, z.B. gegenläufige Teilschüsse, die sich überlappen oder berühren, abgedeckt ist.
9. Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk auf der Oberseite durch einen Langschuss (18) oder mehrere, z.B.
gegenläufige Teilschüsse, die sich überlappen oder berühren, abgedeckt ist und dass das Gewirk in einer Mittellage zwischen Gummifäden (14) und den elektrischen Leitern (13) durch einen mittleren Langschuss (17) oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung abgedeckt ist.
10. Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk auf der Unterseite durch einen Langschuss (16) oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung abgedeckt ist, dass das Gewirk in einer Mittellage zwischen Gummifäden (14) und den elektrischen Leitern (13) durch einen mittleren Langschuss (17) oder mehrere Teilschüsse in
Querrichtung abgedeckt ist und das Gewirk auf der Oberseite durch einen Langschuss (18) oder mehrere z.B. gegenläufige Teilschüsse, die sich überlappen oder berühren, abgedeckt ist.
11. Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirk auf der Unterseite durch einen Langschuss (16) oder mehrere Teilschüsse in Querrichtung abgedeckt ist, dass das Gewirk in einer Mittellage zwischen Gummifäden (14) und den elektrischen Leitern (13) durch einen mittleren Langschuss (17) oder mehrere Teilschüsse in
Querrichtung abgedeckt ist, das Gewirk auf der Oberseite durch einen Langschuss (18) oder mehrere z.B. gegenläufige Teilschüsse, die sich überlappen oder berühren, abgedeckt ist und dass der Langschuss bzw. die gegenläufigen Teilschüsse auf der Oberseite im
unelastischen Kontaktierungsbereich (11 ) ausgesetzt werden.
12. Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 sowie 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Langschuss bzw. die z.B. gegenläufigen Teilschüsse auf der Oberseite im unelastischen Kontaktierungsbereich (11 ) ausgesetzt werden, so dass der elektrische Leiter (13) auf der Oberfläche gut zugänglich ist.
PCT/EP2018/081875 2017-12-08 2018-11-20 Elastische, elektrisch leitfähige, textile bänder WO2019110291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129336.1 2017-12-08
DE102017129336.1A DE102017129336B3 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019110291A1 true WO2019110291A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=64453486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/081875 WO2019110291A1 (de) 2017-12-08 2018-11-20 Elastische, elektrisch leitfähige, textile bänder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017129336B3 (de)
WO (1) WO2019110291A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2594254A (en) * 2020-04-20 2021-10-27 Prevayl Ltd Fabric article and method of making the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016118746A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-28 Stretchline Holdings Stretchable electric conductive paths narrow fabrics for smart textiles/garments
WO2016166457A1 (fr) * 2015-04-16 2016-10-20 Payen Tissu elastique integrant des fils conducteurs non elastiques
WO2016181690A1 (ja) * 2015-05-14 2016-11-17 グンゼ株式会社 導電性伸縮編地及び導電用ハーネス
US20170233903A1 (en) * 2010-01-14 2017-08-17 Byung-Ok Jeon Electrically conductive fabric and manufacturing method and apparatus thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9116083U1 (de) * 1991-12-02 1992-02-20 Huck, Manfred, 6334 Asslar, De
AU2002240814A1 (en) * 2001-02-01 2002-08-12 Detlef Militz Textile material
DE10161527A1 (de) * 2001-12-14 2003-07-03 Infineon Technologies Ag Aufbau- und Verbindungstechnik in textilen Strukturen
US9844133B2 (en) 2015-12-21 2017-12-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Flexible substrate including stretchable sheet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170233903A1 (en) * 2010-01-14 2017-08-17 Byung-Ok Jeon Electrically conductive fabric and manufacturing method and apparatus thereof
WO2016118746A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-28 Stretchline Holdings Stretchable electric conductive paths narrow fabrics for smart textiles/garments
WO2016166457A1 (fr) * 2015-04-16 2016-10-20 Payen Tissu elastique integrant des fils conducteurs non elastiques
WO2016181690A1 (ja) * 2015-05-14 2016-11-17 グンゼ株式会社 導電性伸縮編地及び導電用ハーネス
US20180073172A1 (en) * 2015-05-14 2018-03-15 Gunze Limited Conductive stretchable knitted fabric and harness for conduction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2594254A (en) * 2020-04-20 2021-10-27 Prevayl Ltd Fabric article and method of making the same
GB2594254B (en) * 2020-04-20 2023-01-18 Prevayl Innovations Ltd Fabric article and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017129336B3 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771611B1 (de) Elektrisch biaxial leitfähiges gestrick
DE102009049559A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE2305883A1 (de) Leiterplatte
EP1393605A2 (de) Leiterplatte mit mindestens einem elektronischen bauteil
EP2161643A2 (de) Bedieneinrichtung
WO2019110291A1 (de) Elastische, elektrisch leitfähige, textile bänder
DE3501710C2 (de)
DE1765357B1 (de) Mehrstellungs vorwahlschalter
DE2152452C3 (de) Kodierstecker, insbesondere für Fassungs- oder Steckerleisten
DE202017107500U1 (de) Elastische, elektrisch leitfähige, textile Bänder
DE112015003374T5 (de) Schaltungsanordnung
DE3836712A1 (de) Grossflaechige und hochflexible sensormatte
DE3905799A1 (de) Hochspannungselektrode
DE1054515B (de) Gedruckte Verdrahtung oder gedruckte Schaltung mit Leitungskreuzungen
EP3086020A1 (de) Beleuchtungsleiste
DE102017116381A1 (de) Elektrisches Bauelement mit Lötverbindung
DE102007042011B4 (de) Variabler elektrischer Widerstand
DE202017100537U1 (de) Elektrischer Leiter
DE856649C (de) Zwischenlage fuer elektrische Klemmkontakte
DE2334491A1 (de) Veraenderlicher linearer widerstand
DE102019219721A1 (de) LED-Leuchtstreifen und Fahrzeugleuchte
DE2623640A1 (de) Elektrischer schichtwiderstand und verfahren zu seiner herstellung
DE4037457C1 (en) Digitising tablet with measuring grid of crossing wires - has non-conductive support thread between each pair of wires
DE19834381C2 (de) Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18807598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18807598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1