WO2019097015A1 - Medikamentenbehälter - Google Patents

Medikamentenbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2019097015A1
WO2019097015A1 PCT/EP2018/081617 EP2018081617W WO2019097015A1 WO 2019097015 A1 WO2019097015 A1 WO 2019097015A1 EP 2018081617 W EP2018081617 W EP 2018081617W WO 2019097015 A1 WO2019097015 A1 WO 2019097015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
medicament container
proximal
receiving
distal
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/081617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uli Kuchenbrod
Original Assignee
Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG filed Critical Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Publication of WO2019097015A1 publication Critical patent/WO2019097015A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels

Definitions

  • the invention relates to a medicament container.
  • Medicine containers of the type mentioned here are known. These are typically in the form of a syringe, carpule, ampoule or injection vial, also called vial, formed and typically have a base body with a central axis, wherein the base body is often formed at least substantially rotationally symmetrical thereto. In this case, the base body surrounds at least in the circumferential direction about the central axis of a receiving volume, which is adapted to receive at least one medical substance.
  • medicament containers have a distal end, in particular with a distal opening, which has a fastening structure, wherein the medical substance can be removed or dispensed from the medicament container via the distal end.
  • individual distal closure devices, in particular attachments, for closing the distal end are fastened to the attachment structure, the respective distal closure device having to be adapted to the exact shape of the distal end of the respective embodiment of the medicament container.
  • distal closure devices can be fastened which have an injection device, in particular a cannula.
  • Vials are not intended for the direct injection of a medical substance, so that vials are typically provided at their distal end with a closing device which is designed as a stopper, cap, or membrane closure.
  • Cartridges like vials, typically have membrane-like closure means which can be pierced with an injection needle or cannula, so that the medical substance arranged in the receiving volume can be injected.
  • known medicament containers have a proximal end, which - in the case of vials or ampoules - closed by a portion of the inner wall of the body or -
  • a proximal opening is adapted to receive a proximal closure device, in particular a stopper or a piston.
  • Syringes are closed in the direction of their proximal end with an axially, in particular distally and / or proximally, displaceable closing device, which is typically designed as a sealing element which can be operatively connected to a piston rod, in particular by screw engagement.
  • the piston rod By means of the piston rod, it is possible, at least after the piston rod has been operatively connected to the occluding piston element, to displace the occluding piston element in the distal and / or proximal direction and thereby to dispense an active ingredient from the syringe and / or to introduce it into the syringe.
  • the piston rod may in particular be formed integrally with or separately from the occluding piston element.
  • the piston rod in particular after it has been operatively connected to the piston element, protrudes beyond the proximal end of the proximal opening of the syringe, sodas s in particular by means of a finger pressure and / or -zugs the piston rod and thus also the proximal closure in distal and / or proximal direction is displaceable.
  • the medical substance can therefore be dispensed by means of the piston element of the proximal closure device and the piston rod, in particular in interaction with a finger plate provided on an outer side of the main body, via the closing device having a cannula at the distal end.
  • cartridges are typically closed with a stopper which does not protrude from the medicament container, with no operative connection, in particular no screwing, being provided between the stopper and a piston rod.
  • a separate dispensing device is provided and required for dispensing a medical substance from a carpule, which at least partially penetrates into the interior of the medicament container via the proximal opening and displaces the plug into the base body of the carpule in such a way that the medical substance passes over the membrane-like closure piercing cannula is applied at the distal end.
  • the mounting structure has an outer diameter which is at most as large as a Outer diameter of the base body in the region of the receiving volume, wherein the outer diameter of the mounting structure may be smaller in particular than the diameter of the base body in the region of the receiving volume.
  • a constriction in particular in the form of a neck is provided between the receiving volume and the attachment structure typically a constriction, in particular in the form of a neck is provided between the receiving volume and the attachment structure typically a constriction, in particular in the form of a neck is provided.
  • Known medicine containers therefore have, especially in the area of the constriction or the neck, a so-called dead volume, in which residual volumes of the medical substance to be applied remain even after proper emptying, in particular after complete actuation of the dispensing device. This leads to high costs, in particular in the filling of small doses of medical substances, since the amount of medical substance remaining in the dead volume must additionally be filled into the medicament container, but is not ready for medical use.
  • known medicament containers are specially designed for use in a particularly small, specific field of application, and further use, in particular reuse after a first use, is possible only in the same field of application due to the geometry of the medicament container.
  • syringes known from the prior art are not readily suitable for use as a carpule, since the corresponding distal and / or proximal closure devices and / or the finger plate are specially designed for typical syringe applications.
  • syringes, in particular due to their finger plate can not be arranged in a karpul typical dispensing device. The advantages of a carpule-like use can thus not be used by such a syringe.
  • the object of the invention is to provide a medicament container, wherein said disadvantages are avoided.
  • a medicament container with a main body having a center axis, wherein the main body encloses a receiving volume arranged for receiving at least one medical substance in a receiving region at least in the circumferential direction, wherein the receiving region extends along an axial portion of the central axis, wherein in the distal direction of the receiving region, a connection region adjoins, wherein the base body in the connection region on an outer side has a fastening structure for a distal closure device, wherein the attachment structure has a particular radial projection, and wherein the base body has a radial inner dimension and a radial outer dimension.
  • the medicament container is characterized in that the outer dimension of the base body in the connection region is at least partially larger than in the receiving region, and that the outer dimension is constant at least along the receiving region up to the projection of the fastening structure, and / or that the inner dimension of Starting from the receiving area in the distal direction, in particular up to a distal end of the main body - remains the same or at least partially larger.
  • the dead volume is reduced.
  • the external dimension along the receiving region is constant up to the projection of the fastening structure, and / or in that the internal dimension is constant from the receiving region in the distal direction, in particular to the distal end of the basic body, whereby the internal dimension can also increase
  • the formation of a constriction or a neck is avoided, so that the formation of a corresponding dead volume is prevented.
  • the medicament container can therefore be emptied more completely than previously known medicament containers, so that in particular a multiple filling due to the dead volume can be avoided. This is particularly beneficial in connection with small volumes of the drug container and / or expensive medical materials.
  • the internal dimension can be formed independently of the attachment structure, since it is provided in the medicament container according to the invention that the attachment structure for the distal closure device is arranged on the outside of the basic body.
  • the interior in particular of the receiving volume, therefore, does not have to be taken on the mounting structure consideration.
  • the production costs are low, in particular due to the low filling costs of such a prefilled medicament container.
  • a medicament container is understood to mean in particular a syringe, cartridge, ampoule or vial, the medicament container preferably being prefillable or prefilled.
  • a medical substance is understood here to be, in particular, a single substance, in particular a medicinal active and / or adjuvant, or a substance mixture of a plurality of such substances.
  • the receiving volume is preferably suitable for absorb medical substance and provide it for injection and / or medical use, especially in a human.
  • the receiving volume is therefore preferably sealable against external contaminants and / or germs such that the receiving volume remains sterile after a previous sterilization.
  • the medicament container preferably has a particular single chamber with a chamber volume, wherein the receiving volume forms at least a part of the chamber volume. It is therefore possible that the chamber volume is greater than the receiving volume.
  • the entire chamber volume is preferably set up for receiving at least one medical substance, wherein preferably at least a part of the chamber volume is arranged in the connection area.
  • the medicament container has a plurality of chambers, in particular two chambers, these cooperating according to the known construction of a multi-chamber system, in particular a dual-chamber system. At least two of the plurality of chambers are arranged to receive at least one medical substance each. In particular, it is provided that one of the chambers for receiving a lyophilisate and a second of the chambers for receiving a solvent is set up.
  • a medicament container which has a plurality of chambers, also has a separating element and at least one bypass. By means of the bypass, at least two of the chambers can be fluidly connected to one another by bypassing the separating element which separates the chambers from one another.
  • An area in particular under the receiving area and / or the connection area, is understood here to mean in each case an axial section along the central axis. At least the receiving region and the connection region, but preferably all adjoining regions form at an axial position an imaginary, preferably flat, perpendicular to the central axis interface. Particularly preferably, a proximal end of the connection region directly adjoins a distal end of the receiving region.
  • An axial direction or axial direction is understood in particular to mean a direction which extends along the central axis or parallel to the central axis of the main body.
  • a radial direction is perpendicular to the axial direction and in particular on the Central axis of the body.
  • a circumferential direction concentrically surrounds the axial direction and preferably the center axis of the main body.
  • the attachment structure is preferably arranged in the vicinity of the distal end of the basic body, particularly preferably terminally relative to the basic body, or at the distal end of the basic body itself. It is important that the fastening structure is arranged in the connection area.
  • the connection region begins - starting from the receiving region - at the proximal, axial initial position of the fastening structure.
  • the connection region is particularly preferably exactly the region in which the attachment structure is arranged, and / or in which a distal closure device is provided for closing the medicament container and / or can be fastened by means of the attachment structure.
  • the distal closure device preferably comprises a plug, a cap, an injection device or a pierceable membrane.
  • the radial projection of the attachment structure is preferably arranged on an outer wall of the base body and can be grasped behind by the distal closure device.
  • a detent position for the distal closure device is provided, in which it can engage behind the radial projection.
  • the projection itself has at least one radial recess, in particular a radial annular groove, into which the closing device can engage in a further latching position.
  • this further latching position can serve, for example, in a known manner for lyophilizing a medical substance arranged in the medicament container, wherein the latching position is provided behind the projection for tightly closing the medicament container.
  • at least two detent positions are thus created for the distal closure device.
  • the projection of the fastening structure very particularly preferably the fastening structure, formed integrally with the base body.
  • a radial internal dimension and / or a radial external dimension is understood to be a shortest distance from a point on the inside and / or the outside of the main body to the central axis. Thus, this shortest distance is perpendicular to the central axis.
  • the radial inner dimension and / or the radial outer dimension thus starts from the central axis and extends straight and perpendicular to the central axis to - in the case of réelle executiveses - to an inner wall or - in the case of the external dimension - to an outer wall of the body.
  • a radial length, but also a radial direction is assigned to the radial inner dimension and / or the radial outer dimension.
  • At least one further radial inner or outer dimension is arranged at an angle to the radial inner dimension or the radial outer dimension.
  • the main body has different radial inner or outer dimensions, which differ in each case in their length and / or in their radial direction.
  • At least one outer dimension is constant or increases from the receiving region in the proximal direction, in particular to a proximal end of the main body, and constant or increases in the distal direction.
  • at least one inside dimension, at least within the receiving area, in particular within the area set up for receiving the medical substance is constant along the central axis.
  • each inner dimension is constant at least within the receiving area, in particular within the area set up for receiving the medical substance, along the central axis.
  • the at least one, preferably each inner dimension is preferably smaller in the distal direction than the receiving area in the region of the receiving area. Thus, it remains the same from the receiving area in the distal direction, in particular up to the distal end of the body, or becomes larger. In particular, no tapering or reduction of the inner dimension of the medicament container is provided in this direction.
  • the internal dimension and / or external dimension in the circumferential direction around the central axis is constant / are.
  • the internal dimension is constant everywhere, ie in each radial direction and along the central axis, so that an interior space, in particular the receiving volume and / or the at least one chamber, of the basic body has a high degree of uniformity and is formed axially symmetrical.
  • a particularly high symmetry is created and reduces the dead volume.
  • cleaning and siliconization of such a medicament container are simplified.
  • a bypass which is adapted to bypass a two in particular adjacent chambers separating partition fluidly.
  • the base body is rotationally symmetrical to the central axis.
  • the interior of such a body is thus at least partially, but preferably completely, circular cylindrical.
  • the dead volume is further reduced, and the cleaning and siliconization of such a medicament container are simplified.
  • the dispensing of a medical substance from the receiving volume of such a body is simplified because - at least in the cylindrical areas - in a simple way a particularly good fit between closing and / or dispensing devices on the one hand and the inner wall of the body on the other hand is possible.
  • a distal closing device to be arranged in the connection region, which closes the medicament container in the distal direction.
  • the distal occlusion device addressed here is preferably arranged such that the entire volume set up to accommodate at least one medical substance, in particular the receiving volume, is arranged starting from the distal occlusion device in the proximal direction.
  • the distal closing device directly adjoins the volume set up for receiving at least one medical substance, in particular the receiving volume.
  • the distal closing device is preferably designed as an openable element which can be inserted at least partially into the basic body, in particular as a closure cap, stopper, membrane closure or injection device.
  • the distal closure device embodied as an injection device preferably has a closed, openable, cannula-sized opening, in particular a cannula.
  • a simple means is also provided by means of the openable element to expel the medical substance from the medicament container.
  • a centering insertion opening for the distal closing device is formed at a distal end of the connection region.
  • the centering insertion opening has a preferably conical shape.
  • the distal occlusion device becomes during insertion into the main body guided in the connection area and centered, so that the insertion is simplified.
  • This centering insertion opening is preferably covered by the distal closure device in the inserted state such that the centering insertion opening can not come into contact with the medical substance.
  • the centering insertion opening thus does not extend into the receiving volume.
  • the axial extent of the centering insertion opening is thus smaller than the axial extent of the guided into the connection region of the body a part of the distal closure.
  • the radial inner dimension in the region of the centering insertion opening is preferably smaller than the radial outer dimension in the receiving area.
  • the radial inner dimension at a proximal end of the centering insertion opening is just as large as the radial inner dimension in the receiving area.
  • the receiving area is limited in the proximal direction by an inner wall of the base body, or by a proximal closing device. If the base body is delimited by the inner wall, then the proximal end of the base body is closed and can not be opened. This is particularly advantageous if the medicament container is to fulfill exclusively a vial-like and / or ampule-like function. If the receiving region is delimited by the proximal closing device, which is designed in particular as a dispensing device, a stopper or a piston element, then the proximal end of the receiving region, in particular the proximal end of the basic body, is closed and openable.
  • the proximal closing device which is designed in particular as a dispensing device, a stopper or a piston element
  • the proximal closure device is displaceable in the base body in the proximal and / or distal direction.
  • the proximal closing device can be inserted and / or brought out via a proximal opening at the proximal end of the base body and / or, at least after removal of the distal closing device, via a distal opening at the distal end of the base body, wherein the internal dimension reducing, production-dependent Structure, which may arise in particular in a production of the base body made of glass, is preferably designed to be slightly so that an insertion and / or a lead out of the proximal closing device preferably not difficult, but at least not prevented.
  • the medical substance can be brought out of the basic body by reducing the receiving volume by displacing the proximal closing device.
  • a medicament container with the proximal closing device is therefore particularly suitable for syringe or carpaulike uses.
  • the proximal closing device is preferably arranged in the holding region and closes the receiving region in the proximal direction, so that the medical substance can not emerge from the receiving region in the proximal direction.
  • the holding structure is arranged in the holding region, preferably starting from the proximal closing device in the proximal direction.
  • the inner dimension in the holding area is at least partially smaller than in the receiving area.
  • a tapering of the interior of the base body projecting from the inner wall is created, whereby the retaining structure is preferably formed.
  • the taper is at least partially formed by the manufacturing structure.
  • the taper is so slight that the insertion and / or the lead out of the proximal closure means on the proximal opening under particular slightly increased force are possible. Nevertheless, hereby a backup is provided, which secures the proximal closing at least against an unwanted, leading out of the drug container displacement.
  • the holding structure is formed in the holding area such that insertion and / or removal of the proximal closing device is prevented via the proximal opening, wherein it is provided that the proximal closing device is inserted via the distal opening and at least after removal of the distal closing device / or brought out.
  • the holding structure is preferably formed as a bead, in particular as - seen in the circumferential direction - circumferential annular bead.
  • the inner dimension in at least one radial direction, is constant.
  • the internal dimension is not only constant along the central axis but also in the circumferential direction.
  • the inner dimension is not constant in the circumferential direction at least in the second axis portion.
  • a bypass is preferably provided in the second axis section, which serves - as described above - for bypassing a separating element separating two chambers from each other.
  • a medicament container has a particularly low dead volume. Also, the cleaning and / or the siliconization of such a medicament container are simplified.
  • the base body has on an outer side, preferably in the holding area, a finger plate.
  • a finger plate preferably in the holding area.
  • the medicament container can be gripped reliably, and the handling thereof is improved, especially when injecting the medical substance.
  • the dispensing device can be particularly easily operated by the finger plate serves as a counter-stop when squeezing.
  • the medicament container has a sleeve, wherein the base body is at least partially formed umgreifbar means of the sleeve.
  • the sleeve is preferably designed such that the base body can be pushed into the sleeve in the axial direction, wherein the sleeve engages around the base body in the inserted state at least in sections.
  • the sleeve has an elastic element and / or a joint, so that the sleeve for gripping around the base body can also be attached, in particular clamped, laterally-in the radial direction-on the base body.
  • the sleeve is at least in the receiving area and / or the holding area so firmly held on the outside of the body that a particular axial slippage between the sleeve and the body is prevented.
  • the base body and / or the sleeve are preferably at least partially non-transparent.
  • the base body and / or the sleeve have at least one transparent viewing area, in which the base body and / or the sleeve are at least partially transparent.
  • the base body is completely at least partially transparent, in particular fully transparent, and / or consists of glass or has a glass.
  • the sleeve is not transparent, with the exception of the transparent viewing area, and / or is made of plastic or has a plastic.
  • the non-transparent area is particularly preferably colored.
  • the coloring are preferably associated with a specific medical substance and / or a specific dose, the specific medical substance and / or the specific dose being provided in the medicament container and / or arranged in the prefilled case of the medicament container.
  • a transparent viewing area in spite of the area-wise coloring, permits optical control of the receiving volume and of the medical substance provided and / or arranged therein.
  • a sleeve is here an element with a particular cylindrical interior and at least one, preferably two circular, end face opening / openings of the interior understood, which is suitable to at least partially accommodate the main body in the interior, in particular free of play and / or slip.
  • the sleeve is preferably at least partially tubular and / or rotationally symmetrical. It preferably has a plastic or is made of plastic.
  • a sleeve wall radially delimiting the interior of the interior when the base body is gripped according to the regulations is preferably designed to be continuous. Alternatively or additionally, the sleeve wall is formed on the outside at least partially grip and / or non-slip, so that the medication container can be held securely by a user.
  • the base body and / or the sleeve has a signaling device, in particular a transmitter and / or a preferably passive transponder, very particularly an RFID chip.
  • a signaling device in particular a transmitter and / or a preferably passive transponder, very particularly an RFID chip.
  • information about the medicament container and / or the medical material received therein may be stored locally on the medicament container, and an additional control capability is provided so that prior to injecting the medical substance, the information stored on the transponder can be read out and compared to a setpoint.
  • the safety of using the medicine container is high.
  • the dead volume is reduced in comparison to medicament containers known from the prior art.
  • the medicament container according to the invention is particularly easy to handle, clean and siliconizable.
  • such a drug container is also very flexible. It is thus possible, in each case to fasten a closing device to a distal and / or proximal end of a medicament container according to the invention, in particular to the distal and / or proximal end of the basic body, wherein the Closing device is preferably selected from a group of closing devices, which includes injection-typical, Karpul typical and / or vialsacrificing devices.
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of a medicament container according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a cross-sectional view of a medicament container according to a second embodiment
  • FIG. 1 shows a medicine container 1 in a lateral sectional view with a base body 3 having a central axis M.
  • the base body 3 surrounds a receiving volume 7 at least in the circumferential direction about the central axis M in a receiving area 5.
  • the base body 3 closes the receiving volume 7 also in a proximal direction P.
  • the receiving volume 7 is adapted to receive at least one medical substance, which is not shown here.
  • the receiving area 5 extends in an axial direction along the central axis M, wherein the base body 3 is rotationally symmetrical in the receiving area 5 relative to the central axis M and here in particular circular cylindrical.
  • a connection region 9 adjoins the receiving region 5, wherein in the connection region 9 on an outer side 11 of the base body 3, a fastening structure 13 - in particular integrally with the base body 3 - is formed.
  • a distal closing device can be fastened.
  • the distal closure device preferably closes a distal end 15 of the medicament container 1.
  • the attachment structure 13 has two projections 17, each of the projections 17 extending annularly around the medicament container 1 in the circumferential direction.
  • the distal closure device is designed such that it engages behind at least one of the projections 17 and thus into the latching point 19 engages when the distal closure device is attached to the mounting structure 13 of the base body 3 of the medicament container 1. It is also possible that the attachment structure 13 has a projection 17 which has along its circumference at least one latching recess, in particular an annular circumferential annular groove, which provides the distal latching point 19 of the two latching points 19.
  • the two latching points 19 serve, in particular, to be able to arrange the closing device in a first latching position latched into the distal latching point 19, whereby lyophilization of a medical substance arranged in the medicament container 1 is possible, the closing device sealing the medicament container 1 tightly, in particular sterile, closes when it is arranged in a second, engaging in the proximal detent position 19 locking position, or engages behind the projection 17 in the region of the proximal detent 19.
  • the base body 3 of the embodiment shown in Figure 1 has a radial inner dimension 21 and a radial outer dimension 23.
  • the radial inner dimension 21 starts from the central axis M and extends to an inner wall 25 of the base body 3.
  • the radial inner dimension 21 is perpendicular to the central axis M. It is possible to provide further radial internal dimensions 21 and / or radial external dimensions 23, the further radial inner and / or outer dimensions are aligned in a different radial direction. Since the medicament container 1 shown here is designed to be rotationally symmetrical with respect to the central axis, the radial inner dimension 21 corresponds to an inner radius, and the radial outer dimension 23 corresponds to an outer radius of the main body 3.
  • the radial outer dimension 23 of the main body 3 is, as shown in FIG. 1, at least partially larger in the connection region 9 than in the receiving region 5.
  • the radial outer dimension 23 in the region of the attachment structure 13, especially in the region of the projection 17, is greater than in the receiving area 5.
  • the radial outer dimension 23 and the radial inner dimension 21 of the embodiment shown here with the exception of the connection region 9 and a proximal end portion 27 everywhere along the central axis M - and due to the rotational symmetry in the circumferential direction around the central axis M - constant.
  • the radial outer dimension 23 along the receiving area to the projection 17 of the mounting structure 13 is constant.
  • the radial inner dimension 21 is constant from the receiving area 5 in the distal direction D to the distal end 15.
  • the radial inner dimension 21 is constant in an entire inner space of the main body 3 except for the proximal end portion 27.
  • the proximal end region 27 is a region arranged terminally on the base body 3 in the proximal direction P, which device comprises means for closing the medicament container 1 in the proximal direction P, in particular an inner wall of the main body 3 closing in the proximal direction P or a retaining means for a proximal closure device , It may also be provided that the proximal end portion 27 has a finger plate, not shown here. Alternatively, it is provided that the main body 3 has the finger plate on the outer side 11 in the receiving area 5.
  • the medicament container 1 has a particularly low dead volume. In addition, it is particularly easy and thoroughly cleanable due to the cylindrical receiving volume 7. Since the inner wall 25 is circular-cylindrical in the connection region 9 as well, the cleaning of such a medicament container 1, in particular of the interior of such a medicament container 1, is once again simplified. In particular, the entry and / or execution of cleaning s tools and / or liquids, in particular at the distal end 15, undisturbed by tapers of the inner wall 25 of the base body 3 is possible.
  • Figure 2 shows another embodiment of a medicament container 1 in an axial sectional view. Identical and functionally identical elements are provided with the same reference numerals as in FIG. In this respect, reference is made to the preceding description of Figure 1.
  • the base body 3 of the medicine container 1 shown in Figure 2 is rotationally symmetrical to the central axis M formed.
  • the radial inner dimension 21 is constant at least in the receiving area 5 in the circumferential direction.
  • the radial outer dimension 23 in the receiving area 5 in the circumferential direction around the central axis M is constant.
  • the radial inner dimension 21 in the region of the connection region 9 and the radial outer dimension 23 in the proximal end region 27 are also constant in the circumferential direction about the central axis M and along the central axis M.
  • the radial inner dimension 21 and / or the radial outer dimension 23 is not constant in the circumferential direction about the central axis M. /are.
  • a means is provided for separating the contents of the chambers from each other with a separating element are separated, to mix with each other.
  • FIG. 2 also shows that the receiving area 5 can be limited in the proximal direction P by a proximal closing device 29, which is designed here as a stopper 31.
  • a proximal closing device 29 In a guided state of the proximal closure device 29 into the medicament container 1, the receiving region 5 and the receiving volume 7 are bounded in the proximal direction P by the proximal closure device 29.
  • the proximal end region 27 is formed as a holding region 33, which adjoins the receiving region 5 in the proximal direction P.
  • the holding region 33 has a holding structure 35, which is designed here as a taper.
  • the holding structure 35 is arranged in the proximal end region 27, in particular at the proximal end 37 of the medicament container 1.
  • the holding region 33 is thus configured to receive the proximal closure device 29 in such a way that the receiving region 5 is bounded by the proximal occlusion device 29 in the proximal direction P and the proximal occlusion device 29 is guided at least in the proximal direction P by the holding structure 35 against an out of the medicament container 1 Relocation is secured.
  • the holding structure 35 preferably forms a form-fitting resistance, which can be overcome in particular by an elastic deformation of the proximal closing device 29 and an increased force on the proximal closing device 29 in the proximal direction P, so that the proximal closing device 29 can be moved out of the medicament container 1.
  • the radial inner dimension 21 in the holding area 33, in particular by the holding structure 35 which is designed here as a taper, smaller than in the receiving area. 5
  • the medicament container 1 is sealed in the distal direction by means of a distal closing device, which is not shown here.
  • the distal closing device is arranged at least partially in the connection region 9.
  • the medicament container 1 has a centering insertion opening for the distal closing device at the distal end 15.
  • Such an insertion opening facilitates the insertion of the distal closure device, without thereby increasing the dead volume.
  • the insertion opening preferably extends in a more proximal direction Direction P - starting from the distal end 15 - maximum up to a proximal end 39 of the connection portion.
  • the radial inner dimension 21 is in the case that the centering insertion is provided, in particular from the holding structure 35 and / or the proximal end portion 27 to the centering insertion in at least one radial direction constant. If no bypass is provided, the radial inner dimension 21 is preferably constant in each radial direction, starting from the holding structure 35 and / or the proximal end region 27 up to the centering insertion opening. At least in the area of the centering insertion opening, the radial inner dimension 21 - starting from the receiving area 5 in the distal direction D - becomes larger.
  • the dead volume of such a medicament container 1 is particularly low.
  • particularly small doses of a medical substance intended for application can be produced cost-effectively and / or in the case of expensive substances without unnecessary additional consumption, or can be provided pre-filled in such medication containers 1.
  • the cleaning and / or the siliconization of such a medicament container 1, in particular in a continuous inner channel, ie at an open proximal end 37, especially when the radial inner dimension 23 along the entire central axis M is constant simplified.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Medikamentenbehälter (1), mit einem eine Mittelachse (M) aufweisenden Grundkörper (3), wobei der Grundkörper (3) in einem Aufnahmebereich (5) ein zur Aufnahme mindestens eines medizinischen Stoffs eingerichtetes Aufnahmevolumen (7) zumindest in Umfangsrichtung umschließt, wobei sich der Aufnahmebereich (5) entlang eines axialen Abschnitts der Mittelachse (M) erstreckt, wobei sich in distaler Richtung (D) an den Aufnahmebereich (5) ein Anschlussbereich (9) anschließt, wobei der Grundkörper (3) in dem Anschlussbereich (9) an einer Außenseite (11) eine Befestigungsstruktur (13) für eine distale Verschließeinrichtung aufweist, wobei die Befestigungsstruktur (13) einen Vorsprung (17) aufweist, und wobei der Grundkörper (3) ein radiales Innenmaß (21) und ein radiales Außenmaß (23) aufweist. Es ist vorgesehen, dass das Außenmaß (23) des Grundkörpers (3) in dem Anschlussbereich (9) zumindest bereichsweise größer als in dem Aufnahmebereich (5), und dass das Außenmaß (23) zumindest entlang des Aufnahmebereichs (5) bis zu dem Vorsprung (17) der Befestigungsstruktur (13) konstant ist, und/oder dass das Innenmaß (21) – von dem Aufnahmebereich (5) ausgehend in distaler Richtung (D) – gleich bleibt oder größer wird.

Description

BESCHREIBUNG
Medikamentenbehälter
Die Erfindung betrifft einen Medikamentenbehälter.
Medikamentenbehälter der hier angesprochenen Art sind bekannt. Diese sind typischerweise in Form einer Spritze, Karpule, Ampulle oder Injektionsfläschchen, auch Vial genannt, ausgebildet und weisen typischerweise einen Grundkörper mit einer Mittelachse auf, wobei der Grundkörper häufig zumindest im Wesentlichen rotations symmetrisch zu dieser ausgebildet ist. Dabei umschließt der Grundkörper zumindest in Umfangsrichtung um die Mittelachse ein Aufnahmevolumen, welches dazu eingerichtet, mindestens einen medizinischen Stoff aufzunehmen. Außerdem weisen derartige Medikamentenbehälter ein distales Ende, insbesondere mit einer distalen Öffnung, auf, welches eine Befestigungs Struktur aufweist, wobei über das distale Ende der medizinische Stoff aus dem Medikamentenbehälter entnommen oder ausgebracht werden kann. Je nach Ausbildungsform des Medikamentenbehälters werden an der Befestigungs Struktur individuelle distale Verschließeinrichtungen, insbesondere Aufsätze, zum Verschließen des distalen Endes befestigt, wobei die jeweilige distale Verschließeinrichtung auf die genaue Form des distalen Endes der jeweiligen Ausbildungsform des Medikamentenbehälters abgestimmt sein muss.
Insbesondere an Spritzen sind distale Verschließeinrichtungen befestigbar, welche eine Injektionseinrichtung, insbesondere eine Kanüle, aufweisen. Vials hingegen sind nicht zur direkten Injektion eines medizinischen Stoffs vorgesehen, sodass Vials typischerweise an ihrem distalen Ende mit einer Verschließeinrichtung versehen sind, welche als Stopfen, Kappe, oder Membranverschluss ausgebildet ist. Karpulen weisen, ähnlich wie Vials, typischerweise membranartige Verschließeinrichtungen auf, welche mit einer Injektionsnadel beziehungsweise Kanüle durchstochen werden können, sodass der in dem Aufnahmevolumen angeordnete medizinische Stoff injiziert werden kann.
Ferner weisen bekannte Medikamentenbehälter ein proximales Ende auf, welches - im Falle von Vials oder Ampullen - von einem Abschnitt der Innenwand des Grundkörpers verschlossen oder - im Falle von Spritzen oder Karpulen - eine proximale Öffnung aufweist und somit offen ausgebildet ist. Dieses offene, proximale Ende ist dazu eingerichtet, eine proximale Verschließeinrichtung, insbesondere einen Stopfen oder einen Kolben, aufzunehmen. Spritzen sind in Richtung ihres proximalen Endes mit einer axial, insbesondere distal und/oder proximal, verlagerbaren Verschließeinrichtung, welche typischerweise als ein mit einer Kolbenstange wirkverbindbares, insbesondere durch Verschraubung in Eingriff bringbares, ganz besonders wirkverbundenes, dichtendes Kolbenelement ausgebildet ist, verschlossen. Mittels der Kolbenstange ist es möglich, zumindest nachdem die Kolbenstange mit dem verschließenden Kolbenelement wirkverbunden wurde, das verschließende Kolbenelement in distale und/oder proximale Richtung zu verlagern und dadurch einen Wirkstoff aus der Spritze auszubringen und/oder in die Spritze einzubringen. Die Kolbenstange kann dabei insbesondere einstückig mit oder separat zu dem verschließenden Kolbenelement ausgebildet sein. Wichtig ist, dass die Kolbenstange, insbesondere nachdem sie mit dem Kolbenelement wirkverbunden wurde, über das proximale Ende aus der proximalen Öffnung der Spritze herausragt, sodas s insbesondere mittels eines Fingerdrucks und/oder -zugs die Kolbenstange und damit auch die proximale Verschließeinrichtung in distale und/oder proximale Richtung verlagerbar ist. Im Falle der Spritze ist der medizinische Stoff also mittels des Kolbenelements der proximalen Verschließeinrichtung und der Kolbenstange, insbesondere im Zusammenspiel mit einer an einer Außenseite des Grundkörpers vorgesehenen Fingerplatte, über die eine Kanüle aufweisende Verschließeinrichtung am distalen Ende ausbringbar.
Karpulen sind dagegen typischerweise mit einem nicht aus dem Medikamentenbehälter herausragenden Stopfen verschlossen, wobei keine Wirkverbindung, insbesondere keine Verschraubung, zwischen dem Stopfen und einer Kolbenstange vorgesehen ist. Stattdessen ist zum Ausbringen eines medizinischen Stoffs aus einer Karpule eine separate Ausbringvorrichtung vorgesehen und erforderlich, welche zumindest teilweise über die proximale Öffnung in den Innenraum des Medikamentenbehälters eindringt und den Stopfen derart in den Grundkörper der Karpule hineinverlagert, dass der medizinische Stoff über die den membranartigen Verschluss durchstechende Kanüle am distalen Ende ausgebracht wird. Insbesondere ist es mittels der Ausbringvorrichtung typischerweise nicht möglich, die proximale Verschließeinrichtung, also den Stopfen, in proximale Richtung zu verlagern.
Bei bekannten Medikamentenbehältem ist typischerweise vorgesehen, dass die Befestigungs Struktur einen Außendurchmesser aufweist, der höchstens so groß ist wie ein Außendurchmesser des Grundkörpers im Bereich des Aufnahmevolumens, wobei der Außendurchmesser der Befestigungs Struktur insbesondere kleiner sein kann als der Durchmesser des Grundkörpers im Bereich des Aufnahmevolumens. Weiterhin ist zwischen dem Aufnahmevolumen und der Befestigungs Struktur typischerweise eine Einschnürung, insbesondere in Form eines Halses vorgesehen. Bekannte Medikamentenbehälter weisen daher insbesondere im Bereich der Einschnürung oder des Halses ein sogenanntes Totvolumen auf, in welchem Restvolumina des zu applizierenden medizinischen Stoffs auch nach einer bestimmungsgemäßen Entleerung, insbesondere nach vollständigem Betätigen der Ausbringvorrichtung, Zurückbleiben. Dies führt insbesondere bei der Abfüllung von kleinen Dosen von medizinischen Stoffen zu hohen Kosten, da die in dem Totvolumen zurückbleibende Menge des medizinischen Stoffs zusätzlich in den Medikamentenbehälter eingefüllt werden muss, jedoch nicht zur medizinischen Anwendung bereitsteht.
Außerdem sind bekannte Medikamentenbehälter speziell zur Verwendung in einem insbesondere kleinen, spezifischen Anwendungsbereich ausgebildet, und eine weitere Verwendung, insbesondere eine Wiederverwendung nach einer ersten Verwendung, ist aufgrund der Geometrie des Medikamentenbehälters nur in demselben Anwendungsbereich möglich. Insbesondere sind aus dem Stand der Technik bekannte Spritzen nicht ohne weiteres zur Verwendung als Karpule geeignet, da die entsprechenden distalen und/oder proximalen Verschließeinrichtungen und/oder die Fingerplatte speziell für spritzentypische Verwendungen ausgebildet sind. Ganz besonders sind Spritzen, insbesondere aufgrund Ihrer Fingerplatte, nicht in einer karpulentypischen Ausbringvorrichtung anordenbar. Die Vorteile einer karpulenmäßigen Verwendung können somit von einer solchen Spritze nicht genutzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Medikamentenbehälter zu schaffen, wobei die genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung einen Medikamentenbehälter zu schaffen, bei welchem das Totvolumen reduziert ist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Medikamentenbehälter mit einem eine Mittelachse aufweisenden Grundkörper geschaffen wird, wobei der Grundkörper in einem Aufnahmebereich ein zur Aufnahme mindestens eines medizinischen Stoffs eingerichtetes Aufnahmevolumen zumindest in Umfangrichtung umschließt, wobei sich der Aufnahmebereich entlang eines axialen Abschnitts der Mittelachse erstreckt, wobei sich in distaler Richtung an den Aufnahmebereich ein Anschlussbereich anschließt, wobei der Grundkörper in dem Anschlussbereich an einer Außenseite eine Befestigungsstruktur für eine distale Verschließeinrichtung aufweist, wobei die Befestigungsstruktur einen insbesondere radialen Vorsprung aufweist, und wobei der Grundkörper ein radiales Innenmaß und ein radiales Außenmaß aufweist. Der Medikamentenbehälter zeichnet sich dadurch aus, dass das Außenmaß des Grundkörpers in dem Anschlussbereich zumindest bereichsweise größer ist als in dem Aufnahmebereich, und dass das Außenmaß zumindest entlang des Aufnahmebereichs bis zu dem Vorsprung der Befestigungs Struktur konstant ist, und/oder dass das Innenmaß - von dem Aufnahmebereich ausgehend in distaler Richtung, insbesondere bis zu einem distalen Ende des Grundkörpers - gleich bleibt oder zumindest bereichsweise größer wird. Bei einem derartig ausgestaltenden Medikamentenbehälter ist das Totvolumen reduziert. Insbesondere indem das Außenmaß entlang des Aufnahmebereichs bis zu dem Vorsprung der Befestigungsstruktur konstant ist, und/oder indem das Innenmaß - von dem Aufnahmebereich ausgehend in distaler Richtung, insbesondere bis zu dem distalen Ende des Grundkörpers - konstant ist, wobei das Innenmaß auch größer werden kann, wird jedenfalls die Ausbildung einer Einschnürung oder eines Halses vermieden, sodass die Ausbildung eines entsprechenden Totvolumens verhindert wird. Der Medikamentenbehälter kann demnach vollständiger als bisher bekannte Medikamentenbehälter entleert werden, sodass insbesondere eine Mehrbefüllung aufgrund des Totvolumens vermieden werden kann. Dies ist insbesondere günstig in Zusammenhang mit kleinen Volumina des Medikamentenbehälters und/oder mit teuren medizinischen Stoffen. Vorteilhafterweise kann das Innenmaß unabhängig von der Befestigungs Struktur ausgebildet sein, da bei dem erfindungsgemäßen Medikamentenbehälter vorgesehen ist, dass die Befestigungs Struktur für die distale Verschließeinrichtung an der Außenseite des Grundkörpers angeordnet ist. Bei einer Ausgestaltung des Innenraums, insbesondere des Aufnahmevolumens, muss daher nicht auf die Befestigungs Struktur Rücksicht genommen werden. Ganz besonders sind die Herstellungskosten insbesondere aufgrund der niedrigen Befüllungskosten eines derartigen, vorgefüllten Medikamentenbehälters gering.
Unter einem Medikamentenbehälter wird hier insbesondere eine Spritze, Karpule, Ampulle oder Vial verstanden, wobei der Medikamentenbehälter vorzugsweise vorfüllbar oder vorgefüllt ist. Unter einem medizinischen Stoff wird hier insbesondere eine einzelne Substanz, insbesondere ein medizinischer Wirk- und/oder Hilfsstoff, oder ein Stoffgemisch aus mehreren solchen Substanzen verstanden. Das Aufnahmevolumen ist vorzugsweise dazu geeignet, den medizinischen Stoff aufzunehmen und für eine Injektion und/oder medizinische Anwendung, insbesondere bei einem Menschen, bereitzustellen. Das Aufnahmevolumen ist also vorzugsweise gegenüber externen Verunreinigungen und/oder Keimen derart abdichtbar, dass das Aufnahmevolumen nach einer vorherigen Sterilisierung steril bleibt.
Der Medikamentenbehälter weist vorzugsweise eine insbesondere einzige Kammer mit einem Kammervolumen auf, wobei das Aufnahmevolumen zumindest einen Teil des Kammervolumens bildet. Es ist also möglich, dass das Kammervolumen größer ist als das Aufnahmevolumen. In diesem Fall ist vorzugsweise das gesamte Kammervolumen zur Aufnahme mindestens eines medizinischen Stoffs eingerichtet, wobei vorzugsweise zumindest ein Teil des Kammervolumens in dem Anschlussbereich angeordnet ist.
Alternativ weist der Medikamentenbehälter eine Mehrzahl von Kammern, insbesondere zwei Kammern auf, wobei diese nach bekannter Bauweise eines Mehrkammersystems, insbesondere Doppelkammersystems, Zusammenwirken. Zumindest zwei der Mehrzahl von Kammern sind eingerichtet, jeweils zumindest einen medizinischen Stoff aufzunehmen. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass eine der Kammern zur Aufnahme eines Lyophilisats und eine zweite der Kammern zur Aufnahme eines Lösungsmittels eingerichtet ist. Vorzugsweise weist ein solcher Medikamentenbehälter, welcher eine Mehrzahl von Kammern aufweist, außerdem ein Trennelement und zumindest einen Bypass auf. Mittels des Bypasses sind durch Umgehung des die Kammern voneinander trennenden Trennelements zumindest zwei der Kammern miteinander strömungstechnisch verbindbar.
Unter einem Bereich, insbesondere unter dem Aufnahmebereich und/oder dem Anschlussbereich, wird hier jeweils ein axialer Abschnitt entlang der Mittelachse verstanden. Zumindest der Aufnahmebereich und der Anschlussbereich, vorzugsweise jedoch sämtliche sich aneinander anschließenden Bereiche bilden an einer axialen Position eine gedachte, vorzugsweise ebene, zu der Mittelachse senkrechte Grenzfläche aus. Besonders bevorzugt grenzt ein proximales Ende des Anschlussbereichs unmittelbar an ein distales Ende des Aufnahmebereichs.
Unter einer Axialrichtung oder axialen Richtung wird insbesondere eine Richtung verstanden, die sich entlang der Mittelachse oder parallel zu der Mittelachse des Grundkörpers erstreckt. Eine radiale Richtung steht senkrecht auf der axialen Richtung und insbesondere auf der Mittelachse des Grundkörpers. Eine Umfangsrichtung umgreift die axiale Richtung und vorzugsweise die Mittelachse des Grundkörpers konzentrisch.
Die Befestigungsstruktur ist vorzugsweise in der Nähe des distalen Endes des Grundkörpers, besonderes bevorzugt endständig bezüglich des Grundkörpers, oder an dem distalen Ende des Grundkörpers selbst angeordnet. Wichtig ist, dass die Befestigungsstruktur in dem Anschlussbereich angeordnet ist. Vorzugsweise beginnt der Anschlussbereich - von dem Aufnahmebereich ausgehend - an der proximalen, axialen Anfangsposition der Befestigungs Struktur. Der Anschlussbereich ist besonders bevorzugt genau der Bereich, in dem die Befestigungsstruktur angeordnet ist, und/oder in dem eine distale Verschließeinrichtung zum Verschließen des Medikamentenbehälters vorgesehen und/oder mittels der Befestigungs Struktur befestigbar ist.
Die distale Verschließeinrichtung weist vorzugsweise einen Stopfen, eine Kappe, eine Injektionseinrichtung oder eine durchstechbare Membran auf.
Der radiale Vorsprung der Befestigungsstruktur ist vorzugsweise an einer Außenwand des Grundkörpers angeordnet und von der distalen Verschließeinrichtung hinter greifbar. Insbesondere wird so eine Rastposition für die distale Verschließeinrichtung bereitgestellt, in welcher diese hinter dem radialen Vorsprung einrasten kann. Vorzugsweise weist der Vorsprung selbst wenigstens eine radiale Aussparung, insbesondere eine radiale Ringnut, auf, in welche die Verschließeinrichtung in einer weiteren Rastposition einrasten kann. Dabei kann diese weitere Rastposition beispielsweise in für sich genommen bekannter Weise zum Lyophilisieren eines in dem Medikamentenbehälter angeordneten medizinischen Stoffs dienen, wobei die Rastposition hinter dem Vorsprung zum dichten Verschließen des Medikamentenbehälters vorgesehen ist. Vorzugsweise sind somit zumindest zwei Rastpositionen für die distale Verschließeinrichtung geschaffen.
Besonders bevorzugt ist der Vorsprung der Befestigungsstruktur, ganz besonders bevorzugt die Befestigungs Struktur, einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet.
Unter einem radialen Innenmaß und/oder einem radialen Außenmaß wird hier ein kürzester Abstand von einem Punkt auf der Innenseite und/oder der Außenseite des Grundkörpers bis zu der Mittelachse verstanden. Somit steht dieser kürzeste Abstand senkrecht auf der Mittelachse. Das radiale Innenmaß und/oder das radiale Außenmaß geht also von der Mittelachse aus und erstreckt sich geradlinig und senkrecht zur Mittelachse bis - im Falle des Innenmaßes - an eine Innenwand beziehungsweise - im Falle des Außenmaßes - an eine Außenwand des Grundkörpers. Damit ist dem radialen Innenmaß und/oder dem radialen Außenmaß nicht nur eine radiale Länge, sondern auch eine radiale Richtung zugeordnet. Zu dem radialen Innenmaß oder dem radialen Außenmaß ist wenigstens ein weiteres radiales Innen- oder Außenmaß in einem Winkel angeordnet. Somit ist es möglich, dass der Grundkörper verschiedene radiale Innen- oder Außenmaße aufweist, welche sich jeweils in ihrer Länge und/oder in ihrer radialen Richtung unterscheiden.
Vorzugsweise ist zumindest ein Außenmaß von dem Aufnahmebereich ausgehend in proximaler Richtung insbesondere bis zu einem proximalen Ende des Grundkörpers konstant oder vergrößert sich, und in distaler Richtung konstant oder vergrößert sich. Weiter bevorzugt ist zumindest ein Innenmaß zumindest innerhalb des Aufnahmebereichs, insbesondere innerhalb des zur Aufnahme des medizinischen Stoffs eingerichteten Bereichs, entlang der Mittelachse konstant. Besonders bevorzugt ist jedes Innenmaß zumindest innerhalb des Aufnahmebereichs, insbesondere innerhalb des zur Aufnahme des medizinischen Stoffs eingerichteten Bereichs, entlang der Mittelachse konstant. Das zumindest eine, vorzugsweise jedes Innenmaß ist außerdem von dem Aufnahmebereich ausgehend in distaler Richtung vorzugsweise in keinem Bereich kleiner als in dem Aufnahmebereich. Es bleibt also von dem Aufnahmebereich ausgehend in distaler Richtung, insbesondere bis zu dem distalen Ende des Grundkörpers, gleich oder wird größer. Insbesondere ist in dieser Richtung keine Verjüngung beziehungsweise Verringerung des Innenmaßes des Medikamentenbehälters vorgesehen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest achsenabschnittsweise
- insbesondere in einem ersten Achsenabschnitt - das Innenmaß und/oder Außenmaß in Umfangsrichtung um die Mittelachse konstant ist/sind. Vorzugsweise ist das Innenmaß überall, also in jeder radialen Richtung und entlang der Mittelachse konstant, sodass ein Innenraum, insbesondere das Aufnahmevolumen und/oder die zumindest eine Kammer, des Grundkörpers eine hohe Gleichmäßigkeit aufweist und achsensymmetrisch ausgebildet ist. Somit ist eine besonders hohe Symmetrie geschaffen und das Totvolumen reduziert. Darüber hinaus sind eine Reinigung und eine Silikonisierung eines derartigen Medikamentenbehälters vereinfacht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest achsenabschnittsweise
- insbesondere in einem zweiten Achsenabschnitt -, das Innenmaß und/oder das Außenmaß in Umfangsrichtung um die Mittelachse nicht konstant sind. Der zweite Achsenabschnitt weist vorzugsweise einen Bypass auf, welcher geeignet ist, ein zwei insbesondere benachbarte Kammern trennendes Trennelement strömungstechnisch zu umgehen. Somit ist insbesondere auch in einem Mehrkammersystem das Totvolumen reduziert, ohne dass die Funktionsweise des Mehrkammersystems beeinträchtigt ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper rotationssymmetrisch zur Mittelachse ausgebildet ist. Der Innenraum eines solchen Grundkörpers ist somit zumindest bereichsweise, vorzugsweise jedoch komplett, kreiszylinderförmig. Somit ist das Totvolumen weiter reduziert, und die Reinigung sowie die Silikonisierung eines solchen Medikamentenbehälters sind vereinfacht. Außerdem ist auch das Ausbringen eines medizinischen Stoffs aus dem Aufnahmevolumen eines solchen Grundkörpers vereinfacht, da - zumindest in dem zylinderförmigen Bereichen - auf einfache Weise eine besonders gute Passung zwischen Verschließeinrichtungen und/oder Ausbringvorrichtungen einerseits und der Innenwand des Grundkörpers andererseits möglich ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Anschlussbereich eine distale Verschließeinrichtung angeordnet ist, welche den Medikamentenbehälter in distaler Richtung verschließt. Die hier angesprochene distale Verschließeinrichtung ist vorzugsweise derart endständig angeordnet, dass das gesamte zur Aufnahme mindestens eines medizinischen Stoffs eingerichtete Volumen, insbesondere das Aufnahmevolumen, von der distalen Verschließeinrichtung ausgehend in proximaler Richtung angeordnet ist. Vorzugsweise schließt sich die distale Verschließeinrichtung an das zur Aufnahme mindestens eines medizinischen Stoffs eingerichtete Volumen, insbesondere an das Aufnahmevolumen, unmittelbar an. Vorzugsweise ist die distale Verschließeinrichtung als ein zumindest teilweise in den Grundkörper einführbares, öffenbares Element, insbesondere als Verschlusskappe, Stopfen, Membranverschluss oder Injektionseinrichtung, ausgebildet. Die als Injektionseinrichtung ausgebildete distale Verschließeinrichtung weist vorzugsweise eine verschlossene, öffenbare, kanülengroße Öffnung, insbesondere eine Kanüle, auf. Insbesondere in dem Fall eines vorgefüllten Medikamentenbehälters ist zudem mittels des öffenbaren Elements ein einfaches Mittel geschaffen, um den medizinischen Stoff aus dem Medikamentenbehälter auszubringen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an einem distalen Ende des Anschlussbereichs eine zentrierende Einführöffnung für die distale Verschließeinrichtung ausgebildet ist. Die zentrierende Einführöffnung weist eine vorzugsweise konusförmige Form auf. Somit wird die distale Verschließeinrichtung während eines Einführens in den Grundkörper in dem Anschlussbereich geführt und zentriert, sodass das Einführen vereinfacht ist. Diese zentrierende Einführöffnung ist vorzugsweise von der distalen Verschließeinrichtung im eingeführten Zustand derart überdeckt, dass die zentrierende Einführöffnung nicht mit dem medizinischen Stoff in Kontakt kommen kann. Die zentrierende Einführöffnung erstreckt sich somit nicht bis in das Aufnahmevolumen. Die axiale Erstreckung der zentrierenden Einführöffnung ist also geringer als die axiale Erstreckung des in den Anschlussbereich des Grundkörpers ein geführten Teils der distalen Verschließeinrichtung. Vorzugsweise ist das radiale Innenmaß im Bereich der zentrierenden Einführöffnung kleiner als das radiale Außenmaß in dem Aufnahmebereich. Insbesondere ist das radiale Innenmaß an einem proximalen Ende der zentrierenden Einführöffnung genauso groß wie das radiale Innenmaß in dem Aufnahmebereich. Eine derartige, zentrierende Einführöffnung verbessert die Handhabbarkeit des Medikamentenbehälters, ohne dass das Totvolumen vergrößert ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufnahmebereich in proximaler Richtung von einer Innenwand des Grundkörpers, oder von einer proximalen Verschließeinrichtung begrenzt ist. Ist der Grundkörper von der Innenwand begrenzt, so ist das proximale Ende des Grundkörpers geschlossen und nicht öffenbar ausgebildet. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Medikamentenbehälter ausschließlich eine vialähnliche und/oder ampullenähnliche Funktion erfüllen soll. Ist der Aufnahmebereich von der proximalen Verschließeinrichtung, welche insbesondere als eine Ausbringvorrichtung, ein Stopfen oder ein Kolbenelement ausgebildet ist, begrenzt, so ist das proximale Ende des Aufnahmebereichs, insbesondere das proximale Ende des Grundkörpers, geschlossen und öffenbar ausgebildet. Bevorzugt ist die proximale Verschließeinrichtung in dem Grundkörper in proximaler und/oder distaler Richtung verlagerbar. Besonders bevorzugt ist die proximale Verschließeinrichtung über eine proximale Öffnung an dem proximalen Ende des Grundkörpers und/oder - zumindest nach Entfernen der distalen Verschließeinrichtung - über eine distale Öffnung an dem distalen Ende des Grundkörpers einführbar und/oder herausführbar, wobei eine das Innenmaß verringernde, herstellbedingte Struktur, welche insbesondere bei einer Herstellung des Grundkörpers aus Glas entstehen kann, vorzugsweise derart geringfügig ausgebildet ist, dass ein Einführen und/oder ein Herausführen der proximalen Verschließeinrichtung vorzugsweise nicht erschwert, zumindest aber nicht verhindert sind. Der medizinische Stoff ist aus dem Grundkörper ausbringbar, indem das Aufnahmevolumen durch eine Verlagerung der proximalen Verschließeinrichtung reduziert wird. Ein derartiger Medikamentenbehälter mit der proximalen Verschließeinrichtung ist also besonders geeignet für spritzen- oder karpulenähnliche Verwendungen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich in proximaler Richtung an den Aufnahmebereich ein Haltebereich anschließt, welcher eine Haltestruktur aufweist und eingerichtet ist, die proximale Verschließeinrichtung derart aufzunehmen, dass der Aufnahmebereich in proximaler Richtung von der proximalen Verschließeinrichtung begrenzt ist, und die proximale Verschließeinrichtung zumindest in proximaler Richtung durch die Haltestruktur gegen eine aus dem Medikamentenbehälter herausführende Verlagerung gesichert ist. Vorzugsweise ist die proximale Verschließeinrichtung in dem Haltebereich angeordnet und verschließt den Aufnahmebereich in proximaler Richtung, sodas s der medizinische Stoff nicht in proximaler Richtung aus dem Aufnahmebereich austreten kann. In dem Haltebereich ist außerdem, vorzugsweise von der proximalen Verschließeinrichtung ausgehend in proximaler Richtung, die Haltestruktur angeordnet. Somit ist die Sicherheit im Betrieb eines solchen Medikamentenbehälters hoch und die Gefahr eines ungewollten Heraustretens des medizinischen Stoffes aus dem Aufnahmevolumen gering, ohne dass das Totvolumen groß ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Innenmaß im Haltebereich zumindest bereichsweise kleiner ist als im Aufnahmebereich. Somit ist - von dem Aufnahmebereich ausgehend in proximaler Richtung - eine von der Innenwand hervorspringende Verjüngung des Innenraums des Grundkörpers geschaffen, wodurch vorzugsweise die Haltestruktur ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Verjüngung zumindest teilweise von der herstellbedingten Struktur ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Verjüngung derart geringfügig, dass das Einführen und/oder das Herausführen der proximalen Verschließeinrichtung über die proximale Öffnung unter insbesondere leicht erhöhter Krafteinwirkung möglich sind. Dennoch ist hiermit eine Sicherung geschaffen, welche die proximale Verschließeinrichtung zumindest gegen eine ungewollte, aus dem Medikamentenbehälter herausführende Verlagerung sichert. Alternativ ist die Haltestruktur in dem Haltebereich derart ausgebildet, dass das Einführen und/oder das Herausführen der proximalen Verschließeinrichtung über die proximale Öffnung verhindert ist, wobei vorgesehen ist, dass die proximale Verschließeinrichtung - zumindest nach Entfernen der distalen Verschließeinrichtung - über die distale Öffnung eingeführt und/oder herausgeführt wird. Die Haltestruktur ist vorzugsweise als Wulst, insbesondere als - in Umfangsrichtung gesehen - umlaufender Ringwulst ausgebildet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass in zumindest einer radialen Richtung das Innenmaß ausgehend von einem distalen Ende der Haltestruktur bis zu dem Anschlussbereich und bevorzugt weiter in diesem, insbesondere bis zu der zentrierenden Einführöffnung, konstant ist. Somit ist ein besonders großer Bereich geschaffen, in welchem das Innenmaß konstant ist. Vorzugsweise ist in diesem Bereich das Innenmaß nicht nur entlang der Mittelachse, sondern auch in Umfangsrichtung konstant. Alternativ ist das Innenmaß zumindest in dem zweiten Achsenabschnitt nicht in Umfangsrichtung konstant. Vielmehr ist in dem zweiten Achsenabschnitt bevorzugt ein Bypass vorgesehen, der - wie oben beschrieben - zur Umgehung eines zwei Kammern voneinander trennenden Trennelements dient. Ein derartiger Medikamentenbehälter weist ein besonders niedriges Totvolumen auf. Auch sind die Reinigung und/oder die Silikonisierung eines derartigen Medikamentenbehälters vereinfacht.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper an einer Außenseite, vorzugsweise in dem Haltebereich, eine Fingerplatte aufweist. Somit kann der Medikamentenbehälter zuverlässig gegriffen werden, und die Handhabbarkeit desselben ist - insbesondere bei einem Injizieren des medizinischen Stoffs - verbessert. Außerdem kann die Ausbringvorrichtung besonders einfach betätigt werden, indem die Fingerplatte als Gegenhalt beim Ausdrücken dient.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Medikamentenbehälter eine Hülse aufweist, wobei der Grundkörper zumindest abschnittsweise mittels der Hülse umgreifbar ausgebildet ist. Die Hülse ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Grundkörper in axialer Richtung in die Hülse einschiebbar ist, wobei die Hülse den Grundkörper im eingeschobenen Zustand zumindest abschnittsweise umgreift. Alternativ oder zusätzlich weist die Hülse ein elastisches Element und/oder ein Gelenk auf, sodass die Hülse zum Umgreifen des Grundkörpers auch seitlich - in radialer Richtung - an dem Grundkörper anbringbar, insbesondere anklammerbar ist. Im umgriffenen Zustand ist die Hülse zumindest in dem Aufnahmebereich und/oder dem Haltebereich derart lagefest auf der Außenseite des Grundkörpers gehalten, dass ein insbesondere axiales Verrutschen zwischen der Hülse und dem Grundkörper verhindert ist. Der Grundkörper und/oder die Hülse sind vorzugsweise zumindest bereichsweise nicht transparent ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich weisen der Grundkörper und/oder die Hülse zumindest einen transparenten Sichtbereich auf, in welchem der Grundkörper und/oder die Hülse zumindest teilweise transparent ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist der Grundkörper vollständig zumindest teiltransparent, insbesondere volltransparent ausgebildet, und/oder besteht aus Glas oder weist ein Glas auf. Alternativ oder zusätzlich ist die Hülse mit Ausnahme des transparenten Sichtbereichs nicht transparent ausgebildet, und/oder besteht aus Kunststoff oder weist einen Kunststoff auf. Der nicht transparent ausgebildete Bereich ist besonders bevorzugt eingefärbt. Der Einfärbung sind dabei vorzugsweise ein spezifischer, medizinischer Stoff und/oder eine spezifische Dosis zugeordnet, wobei der spezifische, medizinische Stoff und/oder die spezifische Dosis in dem Medikamentenbehälter vorgesehen und/oder - im vorgefüllten Fall des Medikamentenbehälters - angeordnet sind. Ein transparenter Sichtbereich ermöglicht trotz der bereichsweisen Einfärbung eine optische Kontrolle des Aufnahmevolumens und des darin vorgesehenen und/oder angeordneten medizinischen Stoffs.
Unter einer Hülse wird hier ein Element mit einem insbesondere zylinderförmigen Innenraum und zumindest einer, vorzugsweise zwei kreisförmigen, stimseitigen Öffnung/Öffnungen des Innenraums verstanden, welches geeignet ist, den Grundkörper in dem Innenraum zumindest teilweise insbesondere spielfrei und/oder rutschfest aufzunehmen. Die Hülse ist vorzugsweise zumindest teilweise röhrenförmig und/oder rotations symmetrisch ausgebildet. Sie weist vorzugsweise einen Kunststoff auf oder besteht aus Kunststoff. Eine den Innenraum - bei bestimmungsgemäßem Umgreifen des Grundkörpers - radial begrenzende Hülsenwandung ist vorzugsweise durchgängig ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist die Hülsenwandung außen zumindest teilweise griff- und/oder rutschfest ausgebildet, sodass der Medikamentenbehälter von einem Benutzer sicher gehalten werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper und/oder die Hülse eine signalgebende Einrichtung, insbesondere einen Transmitter und/oder einen vorzugsweise passiven Transponder, ganz besonders einen RFID-Chip, aufweist. Somit können Informationen über den Medikamentenbehälters und/oder den darin aufgenommenen medizinischen Stoff lokal am Medikamentenbehälter gespeichert sein, und es ist eine zusätzliche Kontrollmöglichkeit geschaffen, sodass vor dem Injizieren des medizinischen Stoffs die auf dem Transponder gespeicherten Informationen ausgelesen und mit einem Sollwert verglichen werden können. Damit ist die Sicherheit bei der Verwendung des Medikamentenbehälters hoch.
Insgesamt zeigt sich, dass mit dem hier dargestellten Medikamentenbehälter das Totvolumen im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Medikamentenbehältern verringert ist. Außerdem ist der erfindungsgemäße Medikamentenbehälter besonders gut handhabbar, reinigbar und silikonisierbar. Schließlich ist ein solcher Medikamentenbehälter auch sehr flexibel einsetzbar. So ist es möglich, an einem distalen und/oder proximalen Ende eines erfindungsgemäßen Medikamentenbehälters, insbesondere an dem distalen und/oder proximalen Ende des Grundkörpers, jeweils eine Verschließeinrichtung zu befestigen, wobei die Verschließeinrichtung bevorzugt ausgewählt ist aus einer Gruppe von Verschließeinrichtungen, welche spritzentypische, karpulentypische und/oder vialtypische Verschließeinrichtungen umfasst. Insbesondere ist es mit einem solchen erfindungs gemäßen Medikamentenbehälter möglich, diesen - in einer ersten Verwendung - spritzentypisch zu verwenden, und - in einer zweiten, auf die erste Verwendung folgenden Verwendung - karpulentypisch zu verwenden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Fängsschnitt eines Medikamentenbehälters gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel, und
Figur 2 einen Fängsschnitt eines Medikamentenbehälters gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt einen Medikamentenbehälter 1 in einer seitlichen Schnittdarstellung mit einem eine Mittelachse M aufweisenden Grundkörper 3. Der Grundkörper 3 umschließt hier zumindest in Umfangsrichtung um die Mittelachse M in einem Aufnahmebereich 5 ein Aufnahmevolumen 7. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel verschließt der Grundkörper 3 das Aufnahmevolumen 7 auch in einer proximalen Richtung P. Das Aufnahmevolumen 7 ist zur Aufnahme mindestens eines medizinischen Stoffs, welcher hier nicht dargestellt ist, eingerichtet. Wie in Figur 1 erkennbar, erstreckt sich der Aufnahmebereich 5 in einer axialen Richtung entlang der Mittelachse M, wobei der Grundkörper 3 in dem Aufnahmebereich 5 rotationssymmetrisch zu der Mittelachse M und hier insbesondere kreiszylinderförmig ausgebildet ist. In einer distalen Richtung D schließt sich an den Aufnahmebereich 5 ein Anschlussbereich 9 an, wobei in dem Anschlussbereich 9 an einer Außenseite 11 des Grundkörpers 3 eine Befestigungs Struktur 13 - insbesondere einstückig mit dem Grundkörper 3 - ausgebildet ist. An dieser Befestigungs Struktur 13 ist eine hier nicht dargestellte, distale Verschließeinrichtung befestigbar. Dabei verschließt die distale Verschließeinrichtung vorzugsweise ein distales Ende 15 des Medikamentenbehälters 1. Die Befestigungsstruktur 13 weist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Vorsprünge 17 auf, wobei sich jeder der Vorsprünge 17 in Umfangsrichtung um den Medikamentenbehälter 1 ringförmig erstreckt. Somit bildet jeder der Vorsprünge 17 - unabhängig von einer Rotations Stellung des Medikamentenbehälters 1 relativ zu der distalen Verschließeinrichtung - jeweils eine Raststelle 19 für die distale Verschließeinrichtung aus. Die distale Verschließeinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie zumindest einen der Vorsprünge 17 hintergreift und damit in die Raststelle 19 eingreift, wenn die distale Verschließeinrichtung an der Befestigungsstruktur 13 des Grundkörpers 3 des Medikamentenbehälters 1 befestigt ist. Es ist auch möglich, dass die Befestigungs Struktur 13 einen Vorsprung 17 aufweist, der entlang seines Umfangs wenigstens eine Rastaussparung, insbesondere eine ringförmig umlaufende Ringnut, aufweist, welche die distale Raststelle 19 der beiden Raststellen 19 bereitstellt. Die beiden Raststellen 19 dienen insbesondere dazu, die Verschließeinrichtung in einer ersten, in die distale Raststelle 19 eingerasteten Rastposition anordnen zu können, wobei eine Lyophilisation eines in dem Medikamentenbehälter 1 angeordneten medizinischen Stoffs möglich ist, wobei die Verschließeinrichtung den Medikamentenbehälter 1 dicht, insbesondere steril, verschließt, wenn sie in einer zweiten, in die proximale Raststelle 19 eingreifenden Rastposition angeordnet ist, beziehungsweise den Vorsprung 17 im Bereich der proximalen Raststelle 19 hintergreift.
Der Grundkörper 3 des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiels weist eine radiales Innenmaß 21 und ein radiales Außenmaß 23 auf. Das radiale Innenmaß 21 geht von der Mittelachse M aus und reicht bis an eine Innenwand 25 des Grundkörpers 3. Dabei steht das radiale Innenmaß 21 senkrecht auf der Mittelachse M. Es ist möglich, weitere radiale Innenmaße 21 und/oder radiale Außenmaße 23 vorzusehen, wobei die weiteren radialen Innen- und/oder Außenmaße in eine andere radiale Richtung ausgerichtet sind. Da der hier dargestellte Medikamentenbehälter 1 rotationssymmetrisch zur Mittelachse ausgebildet ist, entspricht das radiale Innenmaß 21 einem Innenradius, und das radiale Außenmaß 23 entspricht einem Außenradius des Grundkörpers 3.
Das radiale Außenmaß 23 des Grundkörpers 3 ist, wie in Figur 1 dargestellt, in dem Anschlussbereich 9 zumindest bereichsweise größer als in dem Aufnahmebereich 5. Insbesondere ist das radiale Außenmaß 23 im Bereich der Befestigungsstruktur 13, ganz besonders im Bereich des Vorsprungs 17, größer als in dem Aufnahmebereich 5. Das radiale Außenmaß 23 und das radiale Innenmaß 21 des hier dargestellten Ausführungsbeispiels sind mit Ausnahme des Anschlussbereichs 9 und eines proximalen Endbereichs 27 überall entlang der Mittelachse M - und aufgrund der Rotationssymmetrie auch in Umfangsrichtung um die Mittelachse M - konstant. Insbesondere ist das radiale Außenmaß 23 entlang des Aufnahmebereichs bis zu dem Vorsprung 17 der Befestigungsstruktur 13 konstant. Das radiale Innenmaß 21 ist ausgehend von dem Aufnahmebereich 5 in distaler Richtung D bis an das distale Ende 15 konstant. Somit ist das radiale Innenmaß 21 in einem gesamten Innenraum des Grundkörpers 3 mit Ausnahme des proximalen Endbereichs 27 konstant. Der proximale Endbereich 27 ist ein an dem Grundkörper 3 in proximaler Richtung P endständig angeordneter Bereich, welcher Mittel zum Verschließen des Medikamentenbehälters 1 in proximaler Richtung P, insbesondere eine in proximaler Richtung P verschließende Innenwand des Grundkörpers 3 oder ein Haltemittel für eine proximale Verschließeinrichtung, aufweist. Es kann außerdem vorgesehen sein, dass der proximale Endbereich 27 eine hier nicht dargestellte Fingerplatte aufweist. Alternativ ist vorgesehen, dass der Grundkörper 3 die Fingerplatte an der Außenseite 11 in dem Aufnahmebereich 5 aufweist.
Der Medikamentenbehälter 1 weist ein besonders niedriges Totvolumen auf. Außerdem ist er aufgrund des zylinderförmigen Aufnahmevolumens 7 besonders einfach und gründlich reinigbar. Da die Innenwand 25 auch im Anschlussbereich 9 kreiszylinderförmig ausgebildet ist, ist die Reinigung eines derartigen Medikamentenbehälters 1, insbesondere des Innenraums eines derartigen Medikamentenbehälters 1 nochmals vereinfacht. Insbesondere ist das Ein- und/oder Ausführen von Reinigung s Werkzeugen und/oder Flüssigkeiten, insbesondere an dem distalen Ende 15, ungestört von Verjüngungen der Innenwand 25 des Grundkörpers 3 möglich.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Medikamentenbehälters 1 in einer axialen Schnittdarstellung. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen wie in Figur 1 versehen. Insofern wird auf die vorangegangene Beschreibung von Figur 1 verwiesen.
Auch der Grundkörper 3 des in Figur 2 dargestellten Medikamentenbehälters 1 ist rotationssymmetrisch zur Mittelachse M ausgebildet. Somit ist das radiale Innenmaß 21 zumindest im Aufnahmebereich 5 in Umfangsrichtung konstant. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch das radiale Außenmaß 23 im Aufnahmebereich 5 in Umfangsrichtung um die Mittelachse M konstant. Das radiale Innenmaß 21 im Bereich des Anschlussbereichs 9 und das radiale Außenmaß 23 im proximalen Endbereich 27 sind außerdem in Umfangsrichtung um die Mittelachse M und entlang der Mittelachse M konstant.
Bei einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass in einem einen Bypass aufweisenden Bereich, welcher zwischen dem proximalen Endbereich 27 und dem Anschlussbereich 9 angeordnet ist, das radiale Innenmaß 21 und/oder das radiale Außenmaß 23 in Umfangsrichtung um die Mittelachse M nicht konstant ist/sind. Somit ist bei dem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel eines Medikamentenbehälters mit mehreren Kammern ein Mittel geschaffen, um die Inhalte der Kammern, die mit einem Trennelement voneinander getrennt sind, miteinander zu vermischen. Insbesondere ist es mittels des Bypasses möglich, den insbesondere flüssigen Inhalt einer Kammer in eine andere Kammer zu überführen.
In Figur 2 ist auch dargestellt, dass der Aufnahmebereich 5 in proximaler Richtung P von einer proximalen Verschließeinrichtung 29, welche hier als Stopfen 31 ausgebildet ist, begrenzbar ist. In einem ein geführten Zustand der proximalen Verschließeinrichtung 29 in den Medikamentenbehälter 1 ist der Aufnahmebereich 5 und das Aufnahmevolumen 7 in proximaler Richtung P von der proximalen Verschließeinrichtung 29 begrenzt.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der proximale Endbereich 27 als ein Haltebereich 33 ausgebildet, welcher sich in proximaler Richtung P an den Aufnahmebereich 5 anschließt. Der Haltebereich 33 weist eine Haltestruktur 35 auf, welche hier als Verjüngung ausgebildet ist. Die Haltestruktur 35 ist in dem proximalen Endbereich 27, insbesondere an dem proximalen Ende 37 des Medikamentenbehälters 1, angeordnet. Der Haltebereich 33 ist somit eingerichtet, die proximale Verschließeinrichtung 29 derart aufzunehmen, dass der Aufnahmebereich 5 in proximaler Richtung P von der proximalen Verschließeinrichtung 29 begrenzt ist und die proximale Verschließeinrichtung 29 zumindest in proximaler Richtung P durch die Haltestruktur 35 gegen eine aus dem Medikamentenbehälter 1 herausführende Verlagerung gesichert ist. Die Haltestruktur 35 bildet bevorzugt einen formschlüssigen Widerstand, welcher insbesondere durch eine elastische Verformung der proximalen Verschließeinrichtung 29 und einer erhöhten Kraft auf die proximale Verschließeinrichtung 29 in proximaler Richtung P überwindbar ist, sodas s die proximale Verschließeinrichtung 29 aus dem Medikamentenbehälter 1 herausführbar ist. Somit ist das radiale Innenmaß 21 in dem Haltebereich 33, insbesondere durch die Haltestruktur 35, welche hier als Verjüngung ausgebildet ist, kleiner als im Aufnahmebereich 5.
Vorzugsweise ist der Medikamentenbehälter 1 in distaler Richtung mittels einer distalen Verschließeinrichtung, welche hier nicht dargestellt ist, verschlossen. Dabei ist die distale Verschließeinrichtung zumindest teilweise in dem Anschlussbereich 9 angeordnet.
Alternativ oder zusätzlich weist der Medikamentenbehälter 1 an dem distalen Ende 15 eine zentrierende Einführöffnung für die distale Verschließeinrichtung auf. Eine derartige Einführöffnung erleichtert das Einführen der distalen Verschließeinrichtung, ohne dass dadurch das Totvolumen erhöht ist. Die Einführöffnung erstreckt sich vorzugsweise in proximaler Richtung P - ausgehend von dem distalen Ende 15 - maximal bis an ein proximales Ende 39 des Anschlussbereichs 9.
Das radiale Innenmaß 21 ist für den Fall, dass die zentrierende Einführöffnung vorgesehen ist, insbesondere ausgehend von der Haltestruktur 35 und/oder dem proximalen Endbereich 27 bis zu der zentrierenden Einführöffnung in zumindest einer radialen Richtung konstant. Sofern kein Bypass vorgesehen ist, ist das radiale Innenmaß 21 vorzugsweise in jeder radialen Richtung ausgehend von der Haltestruktur 35 und/oder dem proximalen Endbereich 27 bis zu der zentrierenden Einführöffnung konstant. Zumindest in dem Bereich der zentrierenden Einführöffnung wird das radiale Innenmaß 21 - von dem Aufnahmebereich 5 ausgehend in distaler Richtung D - größer.
Insgesamt zeigt sich, dass das Totvolumen eines solchen Medikamentenbehälters 1 besonders gering ist. Somit können insbesondere besonders kleine, zur Applikation vorgesehene Dosen eines medizinischen Stoffs kostengünstig - und/oder bei teuren Stoffen ohne unnötigen Mehrverbrauch - hergestellt beziehungsweise vorabgefüllt in solchen Medikamentenbehältem 1 bereitgestellt werden. Außerdem ist die Reinigung und/oder die Silikonisierung eines derartigen Medikamentenbehälters 1, insbesondere bei einem durchgehenden Innenkanal, also bei einem offenen proximalen Ende 37, ganz besonders wenn das radiale Innenmaß 23 entlang der gesamten Mittelachse M konstant ist, vereinfacht. Außerdem ist es vorteilhafterweise möglich, einen derartigen Medikamentenbehälter 1 in spritzentypischen, karpulentypischen, ampullentypischen und/oder vialtypischen Anwendungsbereichen - insbesondere mit verschiedenen distalen Verschließeinrichtungen, die nach Art eines Baukastensystems alle an demselben Medikamentenbehälter 1 anordenbar sind - einzusetzen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Medikamentenbehälter (1), mit einem eine Mittelachse (M) aufweisenden Grundkörper (3), wobei der Grundkörper (3) in einem Aufnahmebereich (5) ein zur Aufnahme mindestens eines medizinischen Stoffs eingerichtetes Aufnahmevolumen (7) zumindest in Umfangsrichtung umschließt, wobei sich der Aufnahmebereich (5) entlang eines axialen Abschnitts der Mittelachse (M) erstreckt, wobei sich in distaler Richtung (D) an den Aufnahmebereich (5) ein Anschlussbereich (9) anschließt, wobei der Grundkörper (3) in dem Anschlussbereich (9) an einer Außenseite (11) eine Befestigungs Struktur (13) für eine distale Verschließeinrichtung aufweist, wobei die Befestigungsstruktur (13) einen Vorsprung (17) aufweist, und wobei der Grundkörper (3) ein radiales Innenmaß (21) und ein radiales Außenmaß (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenmaß (23) des Grundkörpers (3) in dem Anschlussbereich (9) zumindest bereichsweise größer als in dem Aufnahmebereich (5), und dass das Außenmaß (23) zumindest entlang des Aufnahmebereichs (5) bis zu dem Vorsprung (17) der Befestigungs Struktur (13) konstant ist, und/oder dass das Innenmaß (21) - von dem Aufnahmebereich (5) ausgehend in distaler Richtung (D) - gleich bleibt oder größer wird.
2. Medikamentenbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest achsenabschnittsweise das Innenmaß (21) und/oder das Außenmaß (23) in
Umfangsrichtung um die Mittelachse (M) konstant ist.
3. Medikamentenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest achsenabschnittsweise das Innenmaß (21) und/oder das Außenmaß (23) in Umfangsrichtung um die Mittelachse (M) nicht konstant ist.
4. Medikamentenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) rotations symmetrisch zur Mittelachse (M) ausgebildet ist.
5. Medikamentenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Anschlussbereich (9) eine distale Verschließeinrichtung angeordnet ist, welche den Medikamentenbehälter (1) in distaler Richtung (D) verschließt.
6. Medikamentenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem distalen Ende 15 des Anschlussbereichs (9) eine zentrierende Einführöffnung für die distale Verschließeinrichtung ausgebildet ist.
7. Medikamentenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (5) in proximaler Richtung (P) von einer Innenwand (25) des Grundkörpers (3) oder von einer proximalen Verschließeinrichtung (29) begrenzt ist.
8. Medikamentenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in proximaler Richtung (P) an den Aufnahmebereich (5) ein Haltebereich (33) anschließt, welcher eine Haltestruktur (35) aufweist, und welcher eingerichtet ist, um die proximale Verschließeinrichtung (29) derart aufzunehmen, dass der Aufnahmebereich (5) in proximaler Richtung (P) von der proximalen Verschließeinrichtung (29) begrenzt ist, wobei die proximale Verschließeinrichtung (29) zumindest in proximaler Richtung (P) durch die Haltestruktur (35) gegen eine aus dem Medikamentenbehälter (1) herausführende Verlagerung gesichert ist.
9. Medikamentenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenmaß (21) in dem Haltebereich (33) zumindest bereichsweise kleiner ist als in dem Aufnahmebereich (5).
10. Medikamentenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer radialen Richtung das Innenmaß (21) ausgehend von der Haltestruktur (35) und/oder dem proximalen Endbereich (27) bis zu der zentrierenden Einführöffnung konstant ist.
11. Medikamentenbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) an einer Außenseite (11) eine Fingerplatte aufweist.
PCT/EP2018/081617 2017-11-17 2018-11-16 Medikamentenbehälter WO2019097015A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220641.1A DE102017220641A1 (de) 2017-11-17 2017-11-17 Medikamentenbehälter
DE102017220641.1 2017-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019097015A1 true WO2019097015A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=64332330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/081617 WO2019097015A1 (de) 2017-11-17 2018-11-16 Medikamentenbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017220641A1 (de)
WO (1) WO2019097015A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE743370A (de) * 1965-06-29 1970-05-28
WO2013191659A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-27 Beng Teck See Modified syringe
EP3159028A1 (de) * 2014-06-23 2017-04-26 Injecta Inc. Kartusche zum mischen und einspritzen von knochenzement und knochenzementmisch- und übertragungssystem damit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2500708B2 (ja) * 1991-04-26 1996-05-29 株式会社ニッショー 採血管
US5334162A (en) * 1993-03-15 1994-08-02 Eli Lilly And Company Cartridge assembly for a lyophilized compound forming a disposable portion of an injector pen and method for same
CA2496713C (en) * 2002-08-20 2010-11-09 Becton, Dickinson And Company Collection assembly
AT500459B1 (de) * 2004-01-23 2010-08-15 Greiner Bio One Gmbh Verfahren zum zusammenbau einer kappe mit einem aufnahmebehälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE743370A (de) * 1965-06-29 1970-05-28
WO2013191659A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-27 Beng Teck See Modified syringe
EP3159028A1 (de) * 2014-06-23 2017-04-26 Injecta Inc. Kartusche zum mischen und einspritzen von knochenzement und knochenzementmisch- und übertragungssystem damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220641A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025011B4 (de) Ampulle mit Ampullenhalterung
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
DE69723633T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit einem spritzlosen Ventil für Arzneimittelbehälter
DE69630444T2 (de) Spritze zur lyophilisation, rekonstitution und verabreichung
DE4438360C2 (de) Vorfüllbare partikelarme, sterile Einmalspritze für die Injektion von Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1566195B1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Applizieren einer vorzugsweise medizinischen Flüssigkeit
WO2007020239A1 (de) Doppelkammer-behälter und verfahren zu dessen befüllung
WO2007020237A1 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass im zylindrischen körper
CH433605A (de) Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
CH691031A5 (de) Zweiteilige Vorrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln.
AT503142A1 (de) Behälter zur einbringung zumindest eines unsterilen gefässes in einen sterilen bereich
EP2300080B1 (de) Abmischvorrichtung für eine zweikammerampulle
CH702958A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Ampulle.
WO2000007647A1 (de) Fertig-spritze für nicht-stabile arzneimittel
WO2021197804A1 (de) Autoinjektor mit einem mehrkammerproduktbehälter
CN108601898B (zh) 多腔室注射器单元
EP2744468B1 (de) Adapter für eine transfervorrichtung für ein fluid sowie transfervorrichtung
CH714527A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.
CH714525A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.
WO2009092430A1 (de) Spritzensystem und verfahren zu dessen herstellung
EP1064961A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
EP0498376A1 (de) Selbstzerstörende Einweg-Sicherheitsspritze
EP3750574B1 (de) Flüssigkeitstransfersystem und komponenten dafür
WO2019097015A1 (de) Medikamentenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18804317

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18804317

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1