WO2019086558A1 - Planzentopfständer mit einem unterteller - Google Patents

Planzentopfständer mit einem unterteller Download PDF

Info

Publication number
WO2019086558A1
WO2019086558A1 PCT/EP2018/079911 EP2018079911W WO2019086558A1 WO 2019086558 A1 WO2019086558 A1 WO 2019086558A1 EP 2018079911 W EP2018079911 W EP 2018079911W WO 2019086558 A1 WO2019086558 A1 WO 2019086558A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platform
plant pot
saucer
openings
legs
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/079911
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jedo SCHINDLER
Original Assignee
Schindler Jedo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schindler Jedo filed Critical Schindler Jedo
Publication of WO2019086558A1 publication Critical patent/WO2019086558A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/04Flower-pot saucers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/04Flower-pot saucers
    • A01G9/042Combinations of a saucer and a flower pot attached together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/04Flower-pot saucers
    • A01G9/045Trays for receiving multiple pots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/041Flower tables or stands

Definitions

  • the present invention relates to a plant pot stand with a saucer according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a plant pot stand with a saucer is known from US 2016/0198872.
  • This document shows a plant pot stand with a first platform which allows to hold a plant pot and allows water to drip from the plant pot through the first platform.
  • a second platform is fixedly connected to this or legs below the first platform, and on this second platform is a removable saucer for receiving said water dripped from the plant pot through the first platform.
  • the first and second platforms are interconnected by outwardly bent stirrups so that this saucer can be easily removed from its stand on the second platform without moving the plant pot itself.
  • the first platform has a high edge, so that a buffer for the water is achieved.
  • the second platform stands on a plurality of wheels so that the plant pot standing on the plant pot stand can easily be moved from one stand to another.
  • plants produce oxygen via photosynthesis, they also need it to supply energy during cell respiration. Unlike animals and humans, plants do not have a circulatory system that transports the oxygen to the places of need, but the oxygen is diffused. Therefore, it can come in plants locally to lack of oxygen (hypoxia).
  • Oxygen is a vital component for plants, as for many other organisms. He plays an essential role in breathing and is directly connected to the energy supply of the cell. While the green parts of the plants by means of Photosynthesis produce oxygen itself, the oxygen supply of the roots is dependent on the oxygen supply from the environment. Since plants do not have an active transport mechanism for oxygen, but are dependent on the diffusion, under certain circumstances an oxygen deficiency in the plant tissue can occur. This condition is called hypoxia. If, in addition to a reduced oxygen supply from the outside - for example, by excessive water saturation of the soil, which leads to the inhibition of gas transport in the soil - can drop in the plant tissue, the oxygen concentration so strong that an optimal energy supply to the cell is no longer possible. This can lead to the death of the plant, as anyone is likely to know, who has overgrown his houseplant for a long time too strong.
  • the present invention seeks to provide a plant pot stand, which ensures a better oxygenation of the plant without disadvantages for the user.
  • the construction as a pot stand with rails and saucer as collecting container in tub form and adjustable (telescopic) or height-adjusted legs can independently collect the excess water at any height, with the saucer in trough shape is always located directly under the pot top surface.
  • the second platform near the first platform is connected in any manner (rails, screws, rings, clips, etc.) to the legs of the pot stand. It is therefore not directly connected to the upper pot attachment surface.
  • the lower edge of the saucer-bearing frame, the bottom surface of the saucer or the second platform has a height in the distance of at least 10 cm, preferably at least 20 cm and preferably at least 30 cm to the bottom or the Footprint.
  • a plate can come to lie on the saucer sealingly at the edge, which has a hole in the middle in the same diameter as the plant pot bottom. Plant pot bottom and saucer edge plate close to the first platform, so that insects are no longer possible to get into the interior of the saucer. This effect can also be achieved with a plate (very slight depression, funnel-like) instead of a grid.
  • the plant pot stand can also have a close-meshed screen mesh as insect protection, which can be part of the second platform and covers the top of the collection container spatially close.
  • the plant pot stands comfortably on the plant pot, so that the hole (or several holes in the plant pot) are freely accessible to the oxygen (the air).
  • the hole or several holes in the plant pot
  • it is avoided by the direct, verifiable drainage of the water into the container under the plant pot, that it comes to a water supersaturation of the soil and thus to inhibit the gas transport (oxygen transport) in the soil.
  • the pot top surface is larger than the plant pot diameter and provided with a breakthrough optics except for a narrow edge for the foot holder (hole structure).
  • the saucer in the holder is also larger than the bottom of the plant pot.
  • the breakthrough optics comprises transparent elements.
  • it allows a haptic verification by means of a finger, which can be extended through a hole structure on the edge of the attachment surface on the saucer. This allows the haptic control of whether the water has leaked to the base, ie the plant was completely saturated. This in turn makes it possible to place the saucer directly below the convincedfillersatz®. Otherwise, a certain distance would have to be kept between convincedfaufsatz Structure and coasters to see on the saucer, which would be aesthetically negative.
  • the present plant pot stand allows to combine decorative and functional elements.
  • the Chatopfetzsatz St also allows holes on the side of the plant pot to install, where the water can drain and which provide an even better supply of the roots with oxygen. After all, roots grow above all along the plant pot walls and at the same time the water from the plant pot surface is advantageously larger than the plant pot since the (also decorative) through-look is part of the present advantageous embodiment, collected without problem and run off to the base. It can be additionally retained with a water-permeable fleece inside the plant pot excess soil. An additional drainage layer is therefore no longer necessary and obsolete.
  • Fig. 2 is a schematic side view of another embodiment of a
  • Fig. 3 is a plan view of the grid according to the embodiment of Fig. 2
  • Fig. 4 is a side view of an isolated U-shaped support for a
  • Saucer for the embodiment of a plant pot stand according to Fig. 2
  • Fig. 5 is a plan view of the U-shaped support shown in isolation according to FIG. 4,
  • FIG. 8 is a schematic plan view of the plant pot stand according to FIG. 7, a perspective schematic view of the undercarriage for the exemplary embodiment according to FIG. 8, FIG.
  • FIG. 8 a perspective view of a double S-shaped bent leg for the embodiment of FIG. 8,
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a plant pot stand 10, in which only the two front legs 40 are shown by a total of four legs. These are each telescopically extendable legs, which is indicated in the drawing by the extendable intermediate portion 41 which is disposed within the hollow profile of the legs 40.
  • the legs may also consist of individual segments, each having complementary connecting elements such as an opening with internal thread and a subsequent to the leg threaded rod with a smaller diameter and external thread. Then the length of the legs is selectable by appropriate choice of leg segments.
  • At least one foot 49 is both front feet 49, adjustable in height, for example by providing a screw on the foot 49, which extends into a corresponding complementary thread of the lower profile part of the leg 40.
  • a frame 25 is fixed, in particular screwed or welded, on which a plant pot platform 20 is provided.
  • this plant pot platform 20 consists of a multiplicity of six parallel grid bars 21, which are fastened to the upper side of the frame 25, in particular welded thereto.
  • openings 22 between the area above the grid and below the grid result between the grid bars 21 arranged in parallel.
  • a saucer 30 is provided in trough shape and advanced between the frame 25, below the plant pot platform 20, for which purpose a support surface 26 on both sides is provided which extends inwardly from the frame 25.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of another embodiment of a plant pot stand according to the invention with long legs 40 in order to gain a certain height for the pot which can be placed on the grid 20.
  • the legs 40 are provided with adjustable feet 49; the grid 20 is mounted on the top of the frame 25 and from below the saucer 30 is inserted accordingly.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of the grid 20 according to the exemplary embodiment of FIG. 2. It can be seen here that struts 21 in lattice form are provided, so that a multiplicity of here four by four square openings 22 results. Preferably, this grid structure is mounted on the frame 25 and in particular welded thereto.
  • FIG. 4 shows a side view of a U-shaped support 26.
  • the U-shaped support 26 shown alone is shown in FIG. It extends during assembly between the side walls of the frame 25 and provides the lateral and here also rear bearing surface 27 for the tub edges 33rd
  • Fig. 6 shows a side view of such a saucer 30 according to the embodiment of Fig. 2 in trough shape, with the tub bottom 31 is a receiving reservoir, since the upper edge of the tub 32 is pulled higher.
  • the trough bottom 31 is united in the edge region by obliquely upward sloping walls with the upper edge of the tub and forms a projecting trough edge 33, which runs at least U-shaped around three sides to allow a corresponding support on the U-shaped support 26.
  • the tub rim 32 is circumferentially raised to close with the bottom of the grid 20 or the frame 25 in a substantially sealing.
  • sealing in this context is not defined as airtight or liquid-tight, but only insect-tight, which means that insects, in particular mosquitoes, are not possible between the rim 32 and the lower edge of the grid 20 or the frame 25 from the outside in to get to the tub interior.
  • insect-tight which means that insects, in particular mosquitoes, are not possible between the rim 32 and the lower edge of the grid 20 or the frame 25 from the outside in to get to the tub interior.
  • the water surface in the tub no longer possible breeding ground for the insects, as this is no longer available for them.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a plant pot stand according to a further embodiment of the invention. Similar features are provided with similar reference numerals.
  • the legs 40 have at their upper end a protruding disordersteckknopf 121, which finds itself in a corresponding complementary opening in the pot platform 120.
  • Between the legs 40 four base struts 127 are mounted here, which converge in a central plate 128.
  • the four struts 127 form together with the central plate or ring 128, the Unterlegric for it placed here transparent saucer 130, which requires no lateral edges 33 here.
  • the pot platform is placed, in particular in four correspondingly associated complementary openings in the outer edge of the pot platform 120.
  • a partially non-transparent support surface 223 in a concentric ring shape adjoins the annular edge region inward, soft then goes into the struts 21.
  • This partially non-transparent support surface 223 has a multiplicity of closely adjacent breakthrough optics 222.
  • these may be transparent materials, for example plastic glass, so that a flowerpot (not shown) fully covering the central plate 122 and the struts 21 can be watered, with the water dripping into the saucers below. The user can see through breakthrough optics 222 how far the well is filled. Then preferably no openings on the sides of the flowerpot.
  • a part of the non-transparent support surface may not be integrated with the pot platform, but allows an opening of this hinged, for example, or a hinge-connected support surface to check whether there is water in the saucer.
  • the trough 130 can be made so high that it ends with its upper edge 132 preferably all around tightly below the pot platform 120, so that the content of the trough 130 is not accessible from the outside, in particular no pets get to the water and no insects this can use standing water as a hotbed.
  • FIG. 9 shows a perspective schematic view of the underframe 126 for the embodiment according to FIG. 8.
  • fastenings 129 for the legs 40 are shown next to the struts 127 and the central plate 128. These may be screws which are screwed into the profiles of the legs 40.
  • the legs encompassing brackets or rings possible, which are supported on corresponding bulges of the profiles or it can also be a non-detachable connection.
  • Fig. 10 shows a perspective view of one of the double S-shaped bent legs 40 with the recessed shoulder and inserted into the pot platform 20 tillsteckknopf 121.
  • Fig. 1 1 shows a perspective view laterally from below of another embodiment of a plant pot stand after the invention.
  • the four arranged at the corners of the pot platform legs 40 all have adjustable feet 49.
  • On top of the legs 40 is launched as a pot platform grid 20 with the Struts 21 and the openings 22 arranged and fixed.
  • a C-shaped profile 226 is arranged on two opposite sides, in particular on the left and on the right, in each case, the profile openings being directed towards one another.
  • the lower surfaces of the C-shaped profile each form a support surface 227, which allows in the representation of the similar embodiment of FIG. 4, a tray 30 as a saucer under the grid 20 to advance. If the tub edge then closes with the upper surface of the C-shaped profile and in the intermediate space, the trough extends to the lower surface of the grid 20, then only the apertures form a path from above into the tub.
  • the embodiment of FIG. 1 1 may be provided with a transparent plastic insert for the outer openings, which fills the openings and having on the struts 21 from below gutters, so that a center attached plant pot with opening at the bottom over corresponding remaining openings 22 comes to rest on a flat surface.
  • the attachment of the pot or saucer directly under the pot attachment in any amount allows a targeted catching of water even with multiple holes in the pot, it is also prevented that pets but also birds can often absorb soaked with lots of fertilizer toxic water.
  • the construction leaves space below to keep the environment clean because it can be positioned at any height.
  • the base In conventional constructions, where the base is on the ground or just above it, accumulates in the base as well as under the pot or pot saucer a lot of dirt that can not be cleaned or only with great effort.
  • pots and pots have niches for various insects and fungi. With the movable pedestal that can be easily pulled out and emptied (to prevent mosquito or other insect larvae from accumulating in it), the entire pot environment is effortlessly kept clean.
  • the pedestal construction also has the function of simultaneously stabilizing the legs and providing support for the pot pedestal. The object does not consist of several elements but only two elements. It is thus functional and less expensive in the manufacturing process.
  • Another advantage of the construction is that pots on stone floors or near stone floors in the summer by the radiation of the stone slabs very heat, which then gives without the guaranteed in the present design air circulation a brooding hot pot climate, for plants from 45 ° Celsius can be very stressful to lethal and damage the metabolism of the plant, which in turn promotes susceptibility to disease and pest infestation.
  • the plant can be watered several times a day, without creating a water accumulation at the bottom of the plant pot.
  • the height of the structure prevents premature plant death due to frost.
  • a protective fleece for winter hardy perennial plants can be better attached.
  • the increase given by the pot stand provides more light, sun and circulating air, which is important against fungal and pest infestation.
  • the construction as a pot stand with rails and saucer in trough shape can independently collect the excess water at any height.
  • the functional version of the pedestal can be adjusted in height and adds value to usability and convenience.
  • the height of the construct has a direct effect on the functionality so that the pedestal, if filled with excess water and at the desired height and location of the person caring for the plant, can be easily emptied and cleaned. This is especially, but not exclusively, of use for handicapped, paralyzed, physically limited or suffering from back problems people.
  • the construction with the help of an adjusted height to the person ("away from the ground to a more pleasant and airy experience of deleting and emptying"), generally provides more comfort and convenience in plant care and overall cleanliness.
  • the water level in the pot base can be visually and / or haptically checked pleasant due to the height.
  • Fig. 12 shows a perspective view of another embodiment of a plant pot stand according to the invention.
  • the four at the corners of the pot platform arranged legs 40 all have adjustable feet 49.
  • the legs are designed longer than in the other embodiments.
  • the grid 20 placed as a pot platform with the struts 21 and the openings 22 is arranged and fixed.
  • a C-shaped profile 226 is arranged on two opposite sides, in particular on the left and on the right, in each case, the profile openings being directed towards one another.
  • the lower surfaces of the C-shaped profile each form a support surface 227, which allows in the representation of the similar embodiment of FIG. 4, a tray 30 as a saucer under the grid 20 to advance.
  • Fig. 12 shows a perspective view of another embodiment of a plant pot stand according to the invention.
  • the four at the corners of the pot platform arranged legs 40 all have adjustable feet 49.
  • the legs are designed longer than in the other embodiments.
  • FIG. 13 shows a perspective view of a further embodiment of a plant pot stand according to the invention.
  • the four arranged at the corners of the pot platform legs 40 all have a three-part telescopic extension with three segments 41, wherein the lowermost segment 41 is connected to the adjustable foot 49.
  • the grid 20 placed as a pot platform with the struts 21 and the openings 22 is arranged and fixed.
  • a C-shaped profile 226 is arranged on two opposite sides, in particular on the left and on the right, in each case, the profile openings being directed towards one another.
  • the lower surfaces of the C-shaped profile each form a support surface 227, which allows in the representation of the similar embodiment of FIG. 4, a tray 30 as a saucer under the grid 20 to advance. If the side wall of the tub above the support surface 227 and the space of the C-shaped support profile 226 fills, then again there is no lateral access to the water surface in the tub.
  • 14 shows an exploded perspective view of essential components of another exemplary embodiment of a plant pot stand 1 10 according to the invention
  • Fig. 15 shows a corresponding schematic side view of the plant pot stand 1 10 of FIG.
  • the plant pot stand 110 has a first platform in the form of a grid 20, which allows to hold a plant pot, which can be placed on the grid 20.
  • the grate 20 is provided with apertures 22 so that water can drip from the plant pot through the first platform.
  • a second platform is arranged below the first platform.
  • the insect sieve 260 is provided on a saucer 30 for receiving said dripping from the plant pot through the first platform through the water;
  • guide grooves can be provided, with which the screen grid edge 262 is held, so that the grid can be pushed over the upper edge of the tub 32, so that there is no connection to the tub area above the tub bottom 31 except the screen openings.
  • the insect screen 260 has at least 180 mesh, preferably at least 230 mesh, in particular more than 800 mesh. Thus, most insects to the smallest mosquito species can be prevented from the accumulating in the tub 30 water. Due to the narrow mesh of the screen 260, there is also a privacy screen on the trough bottom 31.
  • the second platform additionally has a drainage and ventilation attachment 250. This attachment has an upper edge 251, to which four drainage slopes adjoin inward, one for each side, one of which is designated by reference numeral 253 and another by 254. These sloping surfaces allow the water dripping through the plant pot platform 20 to pass into a central area where the slopes 253, 254 open into a central opening 255.
  • This central opening is arranged above the insect sieve 260, advantageously close to it with a small gap, so that withdrawal of the insect sieve 260 via the guides (not shown here) is possible laterally horizontally.
  • the insect screen 260 is pulled out and inserted between the legs 256 of the drainage and ventilation attachment 250.
  • Plant pot platform 130 saucers
  • Foot plug button 262 Screen mesh

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Ein Pflanzentopfständer hat eine erste Plattform (120), welche es gestattet, einen Pflanzentopf zu halten, und ist mit Durchbrüchen (22) versehen, so dass Wasser aus dem Pflanzentopf durch die erste Plattform (120) hindurch tropfen kann. Eine zweite Plattform (126) ist nahe unterhalb der ersten Plattform (120) in beliebiger Weise (Schienen, Schrauben, Ringe, Klammern) an den Beinen des Topfständers verbunden, wobei von dieser zweiten Plattform (126) ein entfernbarer Unterteller (130) zur Aufnahme des besagten durch die erste Plattform (120) hindurch getropften Wassers vorgesehen ist. Die Unterkante eines den Unterteller tragenden Gestells, die Bodenfläche des Untertellers bzw. die zweite Plattform haben in der Höhe einen Abstand von mindestens 10 bis 30 cm bis zum Boden. Dabei verfügt der Unterteller (130) über seitliche Wände mit einer Oberkante (132), die räumlich nah mit der zugeordneten Unterseite der ersten Plattform (120) abschliesst. Alternativ kann in einem seitlichen Bereich neben den Durchbrüchen (22) in der ersten Plattform (120) eine angelenkte oder herausnehmbare Klappe oder Öffnungen vorgesehen sein, die eine Grösse aufweisen, so dass für einen Benutzer mit dem Finger von oben durch die erste Plattform (120) hindurch das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Wasser im Unterteller (130) feststellbar ist.

Description

TITEL
PFLANZENTOPFSTÄNDER MIT EINEM UNTERTELLER TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pflanzentopfständer mit einem Unterteller gemäss den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Ein solcher Pflanzentopfständer mit einem Unterteller ist aus der US 2016/0198872 bekannt. Diese Druckschrift zeigt einen Pflanzentopfständer mit einer ersten Plattform, welche es gestattet, einen Pflanzentopf zu halten und es gestattet, dass Wasser aus dem Pflanzentopf durch die erste Plattform hindurch tropft. Eine zweite Plattform ist unterhalb der ersten Plattform fest mit dieser oder mit den Beinen verbunden und auf dieser zweiten Plattform steht ein entfernbarer Unterteller zur Aufnahme des besagten aus dem Pflanzentopf durch die erste Plattform hindurch getropften Wassers. Die erste und die zweite Plattform sind durch nach aussen gebogene Bügel miteinander verbunden, so dass dieser Unterteller von seinem Standplatz auf der zweiten Plattform ohne Probleme entfernt werden kann, ohne dass der Pflanzentopf selbst bewegt wird. Die erste Plattform hat einen hohen Rand, so dass ein Zwischenspeicher für das Wasser erreicht wird. Die zweite Plattform steht auf einer Vielzahl von Rädern, so dass der auf dem Pflanzentopfständer stehende Pflanzentopf in einfacher Weise von einem Standplatz zu einem anderen Platz geschoben werden kann. Pflanzen produzieren nicht nur Sauerstoff über die Photosynthese, sondern sie benötigen ihn auch bei der Zellatmung zur Energieversorgung. Anders als Tiere und Menschen verfügen Pflanzen nicht über einen Blutkreislauf, der den Sauerstoff an die Orte des Bedarfs transportiert, sondern der Sauerstoff wird durch Diffusion verteilt. Deshalb kann es in Pflanzen lokal zu Sauerstoffmangel (Hypoxie) kommen.
Sauerstoff ist für Pflanzen, wie für viele andere Organismen, eine lebenswichtige Komponente. Er spielt eine essenzielle Rolle in der Atmung und ist darüber direkt mit der Energieversorgung der Zelle verbunden. Während die grünen Teile der Pflanzen mittels Photosynthese selber Sauerstoff produzieren, ist die Sauerstoffversorgung der Wurzeln abhängig von der Sauerstoffzufuhr aus der Umgebung. Da Pflanzen keinen aktiven Transportmechanismus für Sauerstoff haben, sondern von der Diffusion abhängig sind, kann es unter bestimmten Umständen zu einem Sauerstoffmangel im Pflanzengewebe kommen. Dieser Zustand wird Hypoxie genannt. Kommt es zusätzlich zu einer verminderten Sauerstoffversorgung von außen - zum Beispiel durch übermässige Wassersättigung des Bodens, die zur Hemmung des Gastransports im Boden führt -, kann im Pflanzengewebe die Sauerstoffkonzentration so stark abfallen, dass eine optimale Energieversorgung der Zelle nicht mehr möglich ist. Dies kann zum Absterben der Pflanze führen, wie jedem bekannt sein dürfte, der seine Zimmerpflanze über längere Zeit zu stark gegossen hat.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Pflanzentopfständer anzugeben, der eine bessere Sauerstoffversorgung der Pflanze gewährleistet ohne Nachteile für den Benutzer.
Zudem ist es ein weiteres Ziel der Erfindung, eine leichtere Reinigung des Stellplatzes des Pflanzentopfständers zu erlauben, vorzugsweise sollte überschiessendes Wasser für Insekten nicht zur Verfügung stehen.
Die Konstruktion als Topfständer mit Schienen und Unterteller als Auffangbehälter in Wannenform und verstellbaren (teleskopartigen) oder in der Höhe angepassten Beinen- kann eigenständig in beliebiger Höhe das überschüssige Wasser gezielt auffangen, wobei sich der Unterteller in Wannenform immer direkt unter der Topfaufsatzfläche befindet.
Ausserdem ist die zweite Plattform nahe unterhalb der ersten Plattform in beliebiger Weise (Schienen, Schrauben, Ringe, Klammern usw.) an den Beinen des Topfständers verbunden. Sie ist damit nicht direkt mit der oberen Topfaufsatzfläche verbunden.
Die Unterkante eines den Unterteller tragenden Gestells, die Bodenfläche des Untertellers bzw. die zweite Plattform hat in der Höhe einen Abstand von mindestens 10 cm, bevorzugt mindestens 20 cm und vorzugsweise mindestens 30 cm bis zum Boden bzw. der Standfläche.
Es kann auch die Unterseite der ersten Plattform über seitliche nach unten gerichtete Wände verfügen, die räumlich nah mit der zugeordneten Oberseite des Untertellers abschliessen. Bei diesem anderen Beispiel kann auf dem Unterteller eine Platte am Rand abdichtend zu liegen kommen, welche in der Mitte ein Loch im gleichen Durchmesser wie der Pflanzentopfboden aufweist. Pflanzentopfboden und Untertellerrandplatte schliessen dicht an die erste Plattform an, so dass es Insekten nicht mehr möglich ist, in das Innere des Untertellers zu gelangen. Dabei kann diese Wirkung auch mit einer Platte (ganz leichte Senkung, trichterartig) anstelle von einem Gitter erreicht werden.
Der Pflanzentopfständer kann auch über ein engmaschiges Siebgeflecht als Insektenschutz verfügen, welches Teil der zweiten Plattform sein kann und die Oberseite des Auffangbehälters räumlich nah abdeckt.
Damit eine Sauerstoffzufuhr für die Pflanzenwurzeln gegeben ist, steht der Pflanzentopf, in komfortabler Höhe auf dem Pflanzentopfaufsatz, so dass das Loch, (oder mehrere Löcher im Pflanzentopf) frei zugänglich für den Sauerstoff (die Luft) sind. Zudem wird durch das direkte, überprüfbare Abfliessen des Wassers in den Behälter unter dem Pflanzentopf vermieden, dass es zu einer Wasserübersättigung des Bodens und somit zur Hemmung des Gastransports (Sauerstofftransports) im Boden kommt.
Fällt die Sauerstoffkonzentration im Pflanzengewebe stark ab, ist eine optimale Energieversorgung der Zellen nicht mehr möglich. Dies kann zum Absterben der Pflanze führen.
Die Topfaufsatzfläche ist grösser als der Pflanzentopfdurchmesser und bis auf einen schmalen Rand für die Fusshalterung mit einer Durchbruchoptik versehen (Löcherstruktur). Der Untersetzer in der Halterung ist ebenfalls grösser als der Boden des Pflanzentopfes. Auf diese Weise hat man am Rand der Pflanzentopfaufsatzfläche die visuelle Kontrolle auf den Untersetzer, sofern die Durchbruchoptik transparente Elemente umfasst. Oder sie erlaubt eine haptische Überprüfung mittels eines Fingers, der durch eine Lochstruktur am Rand der Aufsatzfläche auf den Untersetzer durchgestreckt werden kann. Dies erlaubt die haptische Kontrolle, ob das Wasser auf den Untersatz durchgesickert ist, d.h. die Pflanze vollständig durchtränkt wurde. Dies wiederum erlaubt es, den Untersetzer direkt unterhalb der Pflanzentopfaufsatzfläche zu platzieren. Andernfalls müsste zwischen Pflanzentopfaufsatzfläche und Untersetzer ein gewisser Abstand gehalten werden, um auf den Untersetzer sehen zu können, was ästhetisch negativ wirken würde.
Der vorliegende Pflanzentopfständer erlaubt es jedoch, dekorative und funktionale Elemente zu verbinden. Ausserdem erlaubt die Pflanzentopfaufsatzfläche auch Löcher auf der Seite des Pflanzentopfes anzubringen, wo das Wasser ablaufen kann und welche eine noch bessere Zufuhr der Wurzeln mit Sauerstoff gewähren. Wurzeln wachsen ja vor allem den Pflanzentopfwänden entlang und gleichzeitig wird das Wasser von der Pflanzentopfaufsatzfläche, da sie vorteilhafterweise grösser als der Pflanzentopf ist, da die (auch dekorative) Durchbrachoptik Teil der vorliegenden vorteilhaften Ausführungsform ist, ohne Problem aufgefangen und zum Untersatz abfliessen. Es kann zusätzlich mit einem wasserdurchlässigen Vlies im inneren des Pflanzentopfs überschüssige Erde zurückgehalten werden. Eine zusätzliche Drainageschicht ist daher nicht mehr notwendig und obsolet.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Pflanzentopfständers, gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Pflanzentopfständers nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gitter nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2, Fig. 4 eine Seitenansicht auf eine isoliert dargestellte U-förmige Auflage für einen
Unterteller für das Ausführungsbeispiel eines Pflanzentopfständers nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die in Alleinstellung dargestellte U-förmige Auflage nach der Fig. 4,
eine Seitenansicht eines Untertellers in Wannenform nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2,
eine perspektivische Darstellung eines Pflanzentopfständers gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
eine schematische Draufsicht auf den Pflanzentopfständer nach Fig. 7, eine perspektivische schematische Ansicht des Untergestells für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8,
eine perspektivische Darstellung eines doppel-S-förmig gebogenen Beines für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8,
eine perspektivische Darstellung seitlich von unten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Pflanzentopfständers nach der Erfindung, eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Pflanzentopfständers nach der Erfindung,
eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Pflanzentopfständers nach der Erfindung,
eine perspektivische Explosionsdarstellung von wesentlichen Komponenten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Pflanzentopfständers nach der Erfindung, und
eine schematische Seitenansicht des Pflanzentopfständers nach Fig. 14 in einem schematisch zusammengebauten Zustand.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Pflanzentopfständers 10, bei dem nur die beiden vorderen Beine 40 von insgesamt vier Beinen dargestellt sind. Dabei handelt es sich jeweils um teleskopartig ausziehbare Beine, was in der Zeichnung durch den verlängerbaren Zwischenbereich 41 angedeutet ist, der innerhalb der hohlen Profile der Beine 40 angeordnet ist. Bei einer alternativen hier nicht dargestellten Ausführungsform können die Beine auch aus einzelnen Segmenten bestehen, die jeweils komplementäre Verbindungselemente wie eine Öffnung mit Innengewinde und einen an das Bein anschliessenden Gewindestab mit geringerem Durchmesser und Aussengewinde aufweisen. Dann ist die Länge der Beine durch entsprechende Wahl von Beinsegmenten auswählbar. Vorzugsweise ist mindestens ein Fuss 49, hier sind es beide vorderen Füsse 49, in der Höhe verstellbar, beispielsweise durch Vorsehen einer Schraube an dem Fuss 49, welche sich in ein entsprechendes komplementäres Gewinde des unteren Profilteiles des Beines 40 erstreckt. An den oberen Enden der Beine 40 ist ein Rahmen 25 befestigt, insbesondere angeschraubt oder angeschweisst, auf dem eine Pflanzentopfplattform 20 vorgesehen ist. Diese Pflanzentopfplattform 20 besteht in der Ausfuhrungsform nach Fig. 1 aus einer Vielzahl von hier schematisch dargestellten sechs parallelen Gitterstäben 21, die an der Oberseite des Rahmens 25 befestigt, insbesondere mit diesem verschweisst sind. Somit ergeben sich zwischen den parallel angeordneten Gitterstäben 21 Durchbrüche 22 zwischen dem Bereich oberhalb des Gitters und unterhalb des Gitters. Ein Unterteller 30 ist in Wannenform vorgesehen und zwischen den Rahmen 25, unterhalb der Pflanzentopfplattform 20, vorgeschoben, wobei hierfür eine beiderseits seitliche Auflagefläche 26 vorgesehen ist, die sich von dem Rahmen 25 ausgehend nach innen erstreckt.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Pflanzentopfständers nach der Erfindung mit langen Beinen 40, um für den auf das Gitter 20 aufstellbaren Topf eine gewisse Höhe zu gewinnen. Auch hier sind die Beine 40 mit einstellbaren Füssen 49 versehen; das Gitter 20 ist auf der Oberseite des Rahmens 25 befestigt und von unten ist der Unterteller 30 entsprechend eingeschoben.
Die Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Gitter 20 nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 2. Dabei ist zu erkennen, dass hier Streben 21 in Gitterform vorgesehen sind, so dass sich eine Vielzahl von hier vier mal vier quadratischen Durchbrüchen 22 ergibt. Vorzugsweise ist diese Gitterstruktur auf dem Rahmen 25 befestigt und insbesondere mit diesem verschweisst.
Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht auf eine U-förmige Auflage 26. In der Draufsicht ist die alleine dargestellte U-förmige Auflage 26 in der Fig. 5 zu sehen. Sie erstreckt sich bei Montage zwischen den Seitenwänden des Rahmens 25 und bietet die seitliche und hier zudem hintere Auflagefläche 27 für die Wannenkanten 33. Insbesondere zeigt die Fig. 6 dann eine Seitenansicht eines solchen Untertellers 30 nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 in Wannenform, wobei mit dem Wannenboden 31 ein Aufnahmereservoir besteht, da der obere Wannenrand 32 höher gezogen ist. Der Wannenboden 31 wird im Randbereich durch schräg nach oben zulaufende Wände mit dem oberen Wannenrand vereinigt und bildet eine überstehende Wannenkante 33, die zumindest U-förmig um drei Seiten herumläuft, um eine entsprechende Auflage auf der U- förmigen Auflage 26 zu ermöglichen.
Wesentlich ist bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, dass der Wannenrand 32 umlaufend hochgezogen ist, um mit der Unterseite des Gitters 20 oder des Rahmens 25 im wesentlich dichtend abzuschliessen. Dabei ist dichtend in diesem Zusammenhang nicht als luftdicht oder flüssigkeitsdicht definiert, sondern lediglich insektendicht, was hier bedeutet, dass es Insekten, insbesondere Mücken, nicht möglich ist, zwischen dem Wannenrand 32 und der Unterkante des Gitters 20 oder des Rahmens 25 von der Aussenseite in den Wanneninnenraum zu gelangen. Damit bildet die Wasserfläche in der Wanne keinen möglichen Brutplatz mehr für die Insekten, da diese für diese nicht mehr erreichbar ist.
Die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Pflanzentopfständers gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Ähnliche Merkmale sind mit ähnlichen Bezugszeichen versehen. Die Beine 40 weisen an ihrem oberen Ende einen überstehenden Fusssteckknopf 121 auf, der sich in eine entsprechende komplementäre Öffnung in der Topfplattform 120 wiederfindet. Zwischen den Beinen 40 sind hier vier Untergestellstreben 127 angebracht, die in einer zentralen Platte 128 zusammenlaufen. Die vier Streben 127 bilden zusammen mit der zentralen Platte oder Ring 128 die Unterlegplattform für den darauf aufgesetzten hier transparenten Unterteller 130, der hier keine seitlichen Kanten 33 benötigt. Auf die vier Fusssteckknöpfe 121 ist die Topfplattform aufgesetzt, insbesondere in vier entsprechend zugeordneten komplementären Öffnungen in dem äusseren Rand der Topfplattform 120. Von diesem kreisförmigen Rand gehen radiale Gitterstreben 21 zu einer Zentralplatte oder Ring 122, so dass sich zwischen den Gitterstreben 21 und der Zentralplatte 122 Durchbrüche 22 ergeben. Diese sind in der schematischen Draufsicht der Fig. 8 auf den Pflanzentopfständer 10 nach Fig. 7 gut erkennbar. An den ringförmigen Randbereich schliesst sich nach innen eine teilweise nicht transparente Stützfläche 223 in konzentrischer Ringform an, weiche dann in die Streben 21 übergeht. Diese teilweise nicht transparente Stützfläche 223 verfügt über eine Vielzahl von dicht aneinander grenzenden Durchbruchoptiken 222. Insbesondere können dies transparente Materialien, zum Beispiel Kunststoffglas, sein, so dass ein die Zentralplatte 122 und die Streben 21 voll abdeckender Blumentopf (nicht dargestellt) gewässert werden kann, wobei das Wasser in die darunter angeordneten Unterteller tropft. Der Benutzer kann durch die Durchbruchoptik 222 sehen, in wie weit die Wanne gefüllt ist. Dann sind vorzugsweise keine Öffnungen an den Seiten des Blumentopfes.
In einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann ein Teil der nicht transparenten Stützfläche nicht mit der Topfplattform integriert sein, sondern ermöglicht ein Öffnen dieser zum Beispiel eingehängten oder über ein Scharnier verbundenen Stützfläche zur Prüfung, ob in dem Unterteller Wasser steht.
Insbesondere kann die Wanne 130 so hoch ausgeführt sein, dass sie mit Ihrer Oberkante 132 vorzugsweise rund herum dicht unter der Topfplattform 120 endet, so dass der Inhalt der Wanne 130 von aussen nicht zugänglich ist, insbesondere keine Haustiere an das Wasser gelangen und keine Insekten dieses stehende Wasser als Brutstätte nutzen können.
Die Fig. 9 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht des Untergestells 126 für die Ausführungsform nach Fig. 8. Dabei sind neben den Streben 127 und der Zentralplatte 128 Befestigungen 129 für die Beine 40 dargestellt. Dabei kann es sich um Schrauben handeln, die in die Profile der Beine 40 eingeschraubt werden. Es sind auch die Beine umgreifende Klammern oder Ringe möglich, die sich auf entsprechenden Ausbuchtungen der Profile abstützen oder es kann sich auch um eine nicht lösbare Verbindung handeln.
Die Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines der doppel-S-förmig gebogenen Beine 40 mit der zurückspringenden Schulter und den in die Topfplattform 20 eingesetzten Fusssteckknopf 121. Die Fig. 1 1 zeigt eine perspektivische Darstellung seitlich von unten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Pflanzentopfständers nach der Erfindung. Die vier an den Ecken der Topfplattform angeordneten Beine 40 verfügen alle über verstellbare Füsse 49. Auf der Oberseite der Beine 40 ist das als Topfplattform aufgelegte Gitter 20 mit den Streben 21 und den Durchbrüchen 22 angeordnet und befestigt. Unterhalb des Gitters ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere links und rechts, jeweils ein C-förmiges Profil 226 angeordnet, wobei die Profilöffnungen aufeinander zugerichtet sind. Insbesondere bilden die unteren Flächen des C-förmigen Profils jeweils eine Auflagefläche 227, die es in der Darstellung des ähnlichen Ausführungsbeispiels nach der Fig. 4 ermöglicht, eine Wanne 30 als Unterteller unter das Gitter 20 vorzuschieben. Wenn der Wannenrand dann mit der oberen Fläche des C-förmigen Profils abschliesst und im Zwischenraum die Wanne bis an die untere Oberfläche des Gitters 20 reicht, dann bilden einzig die Durchbrüche einen Weg von oben in die Wanne. Wenn also eine in der Wanne stehende Wasserfläche unzugänglich sein soll, dann kann das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 1 mit einem transparenten Plastikeinsatz für die äusseren Durchbrüche versehen sein, der die Durchbrüche auffüllt und an den Streben 21 von unten Rinnen aufweist, so dass ein mittig aufgesetzter Pflanzentopf mit Öffnung an der Unterseite über entsprechenden verbliebenen Durchbrüchen 22 auf einer ebenen Fläche zu stehen kommt.
Das Anbringen des Topfuntersatzes oder Untertellers direkt unter dem Topfaufsatz in beliebiger Höhe erlaubt ein gezieltes Auffangen von Wasser auch bei mehreren Löchern im Topf, so wird auch verhindert, dass Haustiere aber auch Vögel das oft mit viel Dünger durchtränkte toxische Wasser aufnehmen können.
Zudem lässt die Konstruktion unten Platz um die Umgebung sauber zu halten, weil sie in beliebiger Höhe positioniert sein kann. Bei herkömmlichen Konstruktionen, bei denen der Untersatz am Boden oder knapp darübersteht, sammelt sich sowohl im Untersatz als auch unter dem Topf bzw. Topfuntersatz viel Schmutz, der nicht oder nur mit Aufwand gereinigt werden kann. Ausserdem bieten Stellen in Topfuntersätzen und darunter Nischen für verschiedenste Insekten und Pilze. Durch den beweglichen Untersatz, den man mühelos hinausziehen und leeren kann (damit sich keine Mücken-, oder andere Insektenlarven darin ansammeln) wird die ganze Topfumgebung mühelos sauber gehalten. Die Untersatzkonstruktion hat auch die Funktion, gleichzeitig die Beine zu stabilisieren und Auflagen für den Topfuntersatz zu bieten. Das Objekt besteht nicht aus mehreren Elementen sondern nur aus zwei Elementen. Es ist somit funktional und wenig aufwändig im Herstellungsverfahren. Ein weiterer Vorteil der Konstruktion ist, dass sich Töpfe auf Steinböden oder nahe oberhalb von Steinböden im Sommer durch die Abstrahlung der Steinplatten sehr erhitzen, das ergibt dann ohne die bei der vorliegenden Konstruktion gewährleisteten Luftzirkulation ein brütend heisses Topfklima, das für Pflanzen ab 45° Celsius sehr belastend bis tödlich sein kann und den Metabolismus der Pflanze schädigt, was wiederum die Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlingsbefall fördert. Bei grosser Hitze kann die Pflanze mehrmals täglich gegossen werden, ohne dass ein Wasserstau am Boden des Pflanzentopfs entsteht. Im Winter verhindert die Höhe der Konstruktion ein vorzeitiges Absterben der Pflanze aufgrund des Frosts. Zudem kann ein schützendes Flies für winterharte mehrjährige Pflanzen besser angebracht werden.
Gerade für Balkonpflanzen bietet die durch den Topfständer gegebene Erhöhung ein Mehr an Lichteinfall, Sonne und zirkulierende Luft, was wichtig gegen Pilz- und Schädlingsbefall ist.
Die Konstruktion als Topfständer mit Schienen und Unterteller in Wannenform kann eigenständig in beliebiger Höhe das überschüssige Wasser gezielt auffangen. Die funktionale Version des Untersatzes lässt sich in der Höhe regulieren und schafft einen Mehrwert an Benutzerfreundlichkeit und Bequemlichkeit. Die Höhe des Konstrukts hat einen direkten Einfluss auf die Funktionalität, so dass der Untersatz, falls er mit überschüssigem Wasser gefüllt und sich in erwünschter Höhe und Platz der Person befindet, die die Pflanze pflegt, problemlos geleert und gereinigt werden kann. Das ist insbesondere, aber nicht ausschliesslich von Nutzen für gehbehinderte, gelähmte, körperlich sonstig eingeschränkte oder unter Rückenproblemen leidende Menschen. Die Konstruktion generiert mithilfe einer angepassten Höhe zur Person («weg vom Boden hin zu einer angenehmeren und luftigeren Erfahrung des Glessens und Leerens») grundsätzlich mehr Komfort und Bequemlichkeit in der Pflege der Pflanze und der Sauberkeit generell. Auch der Wasserstand im Topfuntersatz kann aufgrund der Höhe erst visuell und/oder haptisch angenehm überprüft werden.
Die Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Pflanzentopfständers nach der Erfindung. Die vier an den Ecken der Topfplattform angeordneten Beine 40 verfügen alle über verstellbare Füsse 49. Die Beine sind länger als in den anderen Ausführungsbeispielen ausgestaltet. Auf der Oberseite der Beine 40 ist das als Topfplattform aufgelegte Gitter 20 mit den Streben 21 und den Durchbrüchen 22 angeordnet und befestigt. Unterhalb des Gitters ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere links und rechts, jeweils ein C-förmiges Profil 226 angeordnet, wobei die Profilöffnungen aufeinander zugerichtet sind. Insbesondere bilden die unteren Flächen des C-förmigen Profils jeweils eine Auflagefläche 227, die es in der Darstellung des ähnlichen Ausführungsbeispiels nach der Fig. 4 ermöglicht, eine Wanne 30 als Unterteller unter das Gitter 20 vorzuschieben. In der Fig. 12 ist die Wanne 30 teilweise hervorgezogen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht ein Abstand zwischen der unteren Fläche des C- förmigen Profils 226, welche ungefähr der Höhe der Oberkante der Wanne 30 entspricht und der Unterseite des Gitters 20. Hier ist ein Pflanzentopf 150 auf das Gitter 20 aufgesetzt, von dem in der Fig. 12 der untere Teil dargestellt ist. Die Fig. 13 schliesslich zeigt eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Pflanzentopfständers nach der Erfindung. Die vier an den Ecken der Topfplattform angeordneten Beine 40 verfügen alle über einen dreiteiligen Teleskopauszug mit also drei Segmenten 41, wobei das unterste Segment 41 mit dem verstellbaren Fuss 49 verbunden ist. Auf der Oberseite der Beine 40 ist das als Topfplattform aufgelegte Gitter 20 mit den Streben 21 und den Durchbrüchen 22 angeordnet und befestigt. Unterhalb des Gitters ist auf zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere links und rechts, jeweils ein C-förmiges Profil 226 angeordnet, wobei die Profilöffnungen aufeinander zugerichtet sind. Insbesondere bilden die unteren Flächen des C-förmigen Profils jeweils eine Auflagefläche 227, die es in der Darstellung des ähnlichen Ausführungsbeispiels nach der Fig. 4 ermöglicht, eine Wanne 30 als Unterteller unter das Gitter 20 vorzuschieben. Sofern die Seitenwand der Wanne jeweils oberhalb der Auflagefläche 227 auch den Raum des C-förmigen Auflageprofils 226 ausfüllt, dann besteht wieder kein seitlicher Zugang zu der Wasserfläche in der Wanne. Die Fig. 14 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung von wesentlichen Komponenten eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels eines Pflanzentopfständers 1 10 nach der Erfindung, und Fig. 15 zeigt eine dazugehörige schematische Seitenansicht des Pflanzentopfständers 1 10 nach Fig. 14 in einem schematisch zusammengebauten Zustand. Der Pflanzentopfständer 110 hat eine erste Plattform in Gestalt eines Gitterrostes 20, welcher es gestattet, einen Pflanzentopf zu halten, der auf dem Gitterrost 20 abstellbar ist. Der Gitterrost 20 ist mit Durchbrüchen 22 versehen, so dass Wasser aus dem Pflanzentopf durch die erste Plattform hindurch tropfen kann. Dafür ist eine zweite Plattform unterhalb der ersten Plattform angeordnet. Diese besteht hier aus einem Abfluss- und Belüftungsaufsatz 250 und einem Insektensieb 260. Dabei ist das Insektensieb 260 auf einem Unterteller 30 zur Aufnahme des besagten aus dem Pflanzentopf durch die erste Plattform hindurch getropften Wassers vorgesehen; insbesondere können Führungsrillen vorgesehen sein, mit denen der Siebgitterrand 262 gehalten wird, so dass das Gitter über den oberen Wannenrand 32 geschoben werden kann, so dass ausser den Sieböffnungen keine Verbindung zum Wannenbereich oberhalb des Wannenbodens 31 besteht.
Vorteilhafterweise hat das Insektensieb 260 mindestens 180 mesh, vorzugsweise mindstens 230 mesh, insbesondere mehr als 800 mesh. Damit können die meisten Insekten bis hinzu kleinsten Mückenarten von dem sich in der Wanne 30 ansammelnden Wasser abgehalten werden. Durch das enge Netz des Siebes 260 besteht zudem ein Sichtschutz auf den Wannenboden 31. Die zweite Plattform hat zusätzlich einen Abfluss- und Belüftungsaufsatz 250. Dieser Aufsatz hat einen oberen Rand 251, an den sich nach innen vier Abflusschrägen anschliessen, für jede Seite eine, von denen eine mit dem Bezugszeichen 253 und eine andere mit 254 bezeichnet ist. Diese schräg nach unten verlaufenden Flächen gestatten es, das durch die Pflanzentopfplattform 20 hindurchtropfende Wasser in einen mittigen Bereich zu leiten, wo die Schrägen 253, 254 in einer zentralen Öffnung 255 münden. Diese zentrale Öffnung, ist oberhalb des Insektensiebes 260 angeordnet, vorteilhafterweise dicht darüber mit einem kleinen Spalt, so dass ein Herausziehen des Insektensiebes 260 über die (hier nicht dargestellten) Führungen seitlich horizontal möglich ist. Dabei wird das Insektensieb 260 insbesondere zwischen den Beinen 256 des Abfluss- und Belüftungsaufsatzes 250 herausgezogen und eingeschoben.
Es bestehen zwischen den Beinen seitliche Öffnungen 257, die nach oben, wie aus der Fig. 15 ersichtlich durch die Abflussschrägen 253, 254 begrenzt sind. Damit werden an allen vier Seiten sich zur Mitte hin verjüngende Belüftungsquerschnitte 310 gebildet, so dass Luft von der Seite entsprechend dem Belüftungsrichtungspfeil 320 unter die Schrägen 253, 254 einfliessen und durch das Insektensieb 260 geleitet wird, so dass das in der Wanne und Unterteller 30 stehende Wasser verdunstet und keine Rückstände verbleiben. Es ist optional möglich aber nicht notwendig, dass der Unterteller 20 seitlich wie in dem Ausführungsbeispiel nach Figs. 1 1 bis 13 herausziehbar ist. Dies kann durch die Herausziehbarkeit des Siebes 260 ersetzt werden.
Anstelle der hier vier aus schrägen Platten gebildeten Schrägen 253, 254 sind auch andere, zum Beispiel dem Mantel eines umgekehrten Kegelstumpfes folgende Schrägen möglich, so lange diese im mathematischen Sinne monoton nach unten gerichtet ausgerichtet sind und an der zentralen Öffnung 255 enden.
BEZUGSZEICHENLISTE
Pflanzentopfständer 129 Befestigung
Pflanzentopfplattform 130 Unterteller
Gitterstrebe 150 Pflanzentopf
Durchbrüche 222 Durchbruchoptik
Rahmen 223 nicht transparente Stützfläche
U-förmige Auflage 226 C-förmiges Profil
Hintere Auflage 227 Auflagefläche
Unterteller 250 Abfluss- und
Wannenboden Belüftungsaufsatz oberer Wannenrand 251 oberer Rand
Wannenkante 253 Abflussschräge
Seitenwand 254 Abflussschräge
Bein 255 zentrale Öffnung
Teleskopauszug 256 Bein
verstellbarer Fuss 257 seitliche Öffnung
Pflanzentopfständer 260 Insektensieb
Topfplattform 261 Siebgitterrand
Fusssteckknopf 262 Siebgeflecht
Zentralplatte 310 Belüftungsquerschnitt
Untergestell 320 Belüftungsrichtungspfeil
Strebe
Zentralplatte

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Pflanzentopfständer mit einer ersten Plattform (20, 120), welche es gestattet, einen Pflanzentopf zu halten, und mit mindestens einem Durchbruch (22) versehen ist, so dass Wasser aus dem Pflanzentopf durch die erste Plattform (20, 120) hindurch tropfen kann, mit einer zweiten Plattform (26; 126; 30, 260), die unterhalb der ersten Plattform (20, 120) fest mit dieser oder mit den Beinen verbunden ist, wobei diese zweite Plattform (26, 126; 30, 260) einen Auffangbehälter zur Aufnahme des besagten aus dem Pflanzentopf durch die erste Plattform (20, 120) hindurch getropften Wassers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Plattform ein die Oberseite des Auffangbehälters (30) räumlich nah abdeckendes Insektensieb (260) umfasst, oder dass der Auffangbehälter (30) über seitliche Wände (34) mit einer Oberkante (32) verfügt, die räumlich nah mit der zugeordneten Unterseite der ersten Plattform (20, 120) abschliesst, oder dass die Unterseite der ersten Plattform (20, 120) über seitliche nach unten gerichtete Wände verfügt, die räumlich nah mit der zugeordneten Oberseite des Auffangbehälters (30) abschliessen.
2. Pflanzentopfständer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Plattform zusätzlich einen Abfluss- und Belüftungsaufsatz (250) aufweist, wobei der Abfluss- und Belüftungsaufsatz (250) einen oberen Rand (251) aufweist, an den sich nach innen mindestens eine monoton nach unten ausgerichtete Abflussschräge (253, 254) anschliesst, an die sich in einem mittigen Bereich eine zentrale Öffnung (255) anschliesst, die oberhalb des Insektensiebes (260) angeordnet ist.
3. Pflanzentopfständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Öffnung (255) dicht über dem Insektensieb (260) mit einem kleinen Spalt angeordnet ist, wobei optional das Insektensieb (260) über seitliche Führungen seitlich horizontal aus der zentralen Position über dem Unterteller herausziehbar ist.
4. Pflanzentopfständer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss- und Belüftungsaufsatz (250) über Beine (256) verfugt, wobei zwischen den Beinen um den Umfang des Pflanzentopfständers seitliche Öffnungen (257) vorgesehen sind, die nach oben durch die Abflussschräge (253, 254) begrenzt sind, so dass sich vom Umfang her nach innen gerichtet zur Mitte hin verjüngende Belüftungsquerschnitte (310) gebildet sind, so dass Luft von den Seiten (320) unter die Schrägen (253, 254) einfliessen und durch das Insektensieb (260) geleitet wird, so dass das in dem Unterteller (30) stehende Wasser verdunstet.
5. Pflanzentopfständer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss- und Belüftungsaufsatz (250) über vier aus schrägen Platten gebildeten Schrägen (253, 254) oder über eine einen Mantel eines umgekehrten Kegelstumpfes bildende Schrägen verfügt.
6. Pflanzentopfständer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante eines den Unterteller tragenden Gestells, die Bodenfläche des Untertellers bzw. die zweite Plattform in der Höhe einen Abstand von mindestens 10 cm, bevorzugt mindestens 20 cm und vorzugsweise mindestens 30 cm bis zum Boden bzw. der Standfläche hat.
7. Pflanzentopfständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Durchbrüche (22) in der ersten Plattform (20, 120) zentrisch vorgesehen sind und dass um diese Durchbrüche (22) herum zumindest teilweise transparente Bereiche (222) vorgesehen sind, durch die von oben an einem auf der ersten Plattform (20, 120) aufgesetzten Pflanzentopf vorbei in den Unterteller (30) einsehbar ist.
8. Pflanzentopfständer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in einem seitlichen Bereich neben den Durchbrüchen (22) in der ersten Plattform (20, 120) eine angelenkte oder herausnehmbare Klappe vorgesehen ist oder dass Öffnungen vorgesehen sind, die eine Grösse aufweisen, so dass für einen Benutzer mit dem Finger von oben durch die erste Plattform (20, 120) hindurch das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Wasser im Auffangbehälter (30) feststellbar ist.
9. Pflanzentopfständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Plattform (20, 120) über ein Gitter mit Streben (21) und Durchbrüchen (22) zwischen den Streben (21 ) verfügt.
10. Pflanzentopfständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein transparenter Plastikeinsatz vorgesehen ist, welcher einerseits eine Vielzahl der Durchbrüche (22) auffüllt und am Ort der Streben (21) von unten Rinnen aufweist, so dass ein mittig aufgesetzter Pflanzentopf mit mindestens einer Öffnung an seiner Unterseite über entsprechenden verbliebenen Durchbrüchen (22) auf einer ebenen Fläche steht.
1 1. Pflanzentopfständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Plattform über gegenüberliegende seitliche Auflageflächen (26) und der Auffangbehälter (30) über seitliche Untertellerkanten (33) verfügt, und dass die seitlichen Auflageflächen (26, 27) in ihrer Longitudinalrichtung mindestens einseitig offen sind, so dass der Auffangbehälter (30) mit seinen Untertellerkanten (33) auf den seitlichen Auflageflächen (26, 27) auflegbar und unter die erste Plattform (20, 120) schiebbar ist.
12. Pflanzentopfständer nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Auflageflächen (26) jeweils die untere innere Fläche von aufeinander zu ausgerichteten C /-L-förmigen Profilen oder zwei parallel übereinanderstehenden und gegen innen gerichtete Stangen sind («Backofensystem»), die an den Beinen (40) oder an der Unterseite der ersten Plattform (20, 120) befestigt sind
13. Pflanzentopfständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzentopfständer mindestens drei Beine (40) hat.
14. Pflanzentopfständer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bein (40) über einen in der Höhe verstellbaren Fuss (49) verfügt.
15. Pflanzentopfständer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Insektensieb (260) mindestens 180 mesh, vorzugsweise mindestens 230 mesh, insbesondere mehr als 800 mesh aufweist.
PCT/EP2018/079911 2017-10-31 2018-10-31 Planzentopfständer mit einem unterteller WO2019086558A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01312/17 2017-10-31
CH01312/17A CH714290B1 (de) 2017-10-31 2017-10-31 Pflanzentopfständer mit einem Unterteller.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019086558A1 true WO2019086558A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64559638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/079911 WO2019086558A1 (de) 2017-10-31 2018-10-31 Planzentopfständer mit einem unterteller

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH714290B1 (de)
WO (1) WO2019086558A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618636A1 (fr) * 1987-07-28 1989-02-03 Hobein Charles Dispositif pour l'hydratation de la terre des pots et coupes de fleurs
AT411420B (de) * 2002-06-18 2004-01-26 Franz Lackner Ständer für blumentöpfe
WO2006051044A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Giuliana Ferrarotti Support particularly for providing flower compositions and the like
US20150007497A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-08 Steven P. Delp II Plant potting apparatus and method
US20160198872A1 (en) 2015-01-05 2016-07-14 Christopher James Westbrooks Pot stand with removable water tray

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618636A1 (fr) * 1987-07-28 1989-02-03 Hobein Charles Dispositif pour l'hydratation de la terre des pots et coupes de fleurs
AT411420B (de) * 2002-06-18 2004-01-26 Franz Lackner Ständer für blumentöpfe
WO2006051044A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-18 Giuliana Ferrarotti Support particularly for providing flower compositions and the like
US20150007497A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-08 Steven P. Delp II Plant potting apparatus and method
US20160198872A1 (en) 2015-01-05 2016-07-14 Christopher James Westbrooks Pot stand with removable water tray

Also Published As

Publication number Publication date
CH714290A2 (de) 2019-05-15
CH714290B1 (de) 2022-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10653078B2 (en) Animal-incursion-resistant raised bed gardening system
DE1757713C3 (de) Geflügelkäfig Diamond International Corp., New York, N.Y. (VStA.)
DE102006021144B3 (de) Bienenbeute und Verdunster zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen bei Bienenvölkern
WO2019086558A1 (de) Planzentopfständer mit einem unterteller
DE202011103876U1 (de) Klapp- und teilbare Großraum-Bienenwohnung auf einem Standfuß mit Haltevorrichtung für Ein- und Mehrvolkbetrieb
DE112005002870B4 (de) Pflanzentopf
DE4302273C1 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pilzen, insbesondere Champignons
AT517425B1 (de) Fang oder Siebvorrichtung der Varroamilben aus Bienenbehausungen
DE102015100279B4 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Futter für ein Tier
DE102019008051A1 (de) Vorrichtung für den Aufenthalt von Küken
DE202017003891U1 (de) Pflanzenbehälter mit Wasserspeicher
DE102020122241B3 (de) Bienenbeute
DE4316995C1 (de) Vorrichtung zur Förderung der natürlichen Vermehrung von Fischen in einem Gewässer
CH660667A5 (de) Futterhaeuschen fuer freilebende voegel.
AT525701B1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Futterinsekten
DE29919154U1 (de) Blumen- und Pflanzgefäß
DE202022103407U1 (de) Sammelbehälteranordnung
CH655831A5 (de) Kaefigbatterie fuer tiere, insbesondere fuer die haltung von kleintieren.
DE8616139U1 (de) Sammelfalle für Varroa-Milben in Bienenstöcken
DE102010050921B3 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Magazinbeuten
DE4420802C2 (de) Insektennistkasten
CH714425B1 (de) Modulares Wohnraumsystem für Tiere.
DE10015567A1 (de) Kleintierhaltungsvorrichtung
DE202006003794U1 (de) Futterbox zur Fütterungvon Pferden u.ä.
AT11611U2 (de) Vorrichtung zum bekämpfen fliegender insekten, insbesondere borkenkäfern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18811444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10202000000516

Country of ref document: CH

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18811444

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1