WO2019081417A1 - Kompaktoranordnung - Google Patents
KompaktoranordnungInfo
- Publication number
- WO2019081417A1 WO2019081417A1 PCT/EP2018/078869 EP2018078869W WO2019081417A1 WO 2019081417 A1 WO2019081417 A1 WO 2019081417A1 EP 2018078869 W EP2018078869 W EP 2018078869W WO 2019081417 A1 WO2019081417 A1 WO 2019081417A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- compactor
- support frame
- assembly
- support
- compacting
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/0076—Noise or vibration isolation means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/32—Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars
- B30B9/321—Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans
- B30B9/325—Presses specially adapted for particular purposes for consolidating scrap metal or for compacting used cars for consolidating empty containers, e.g. cans between rotary pressing members, e.g. rollers, discs
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/06—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
- G07F7/0609—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers
Definitions
- the invention relates to a Kompaktoran she.
- the compacting conventionally takes place in a compacting plant, by means of which a force is exerted on the container to be compacted.
- the force is generated by means of an electric motor, which generates a torque on the
- Kompaktierwerks on large load peaks more stable and thus heavy components (such as thicker shafts, stronger profile beam, etc.) needed, which in turn complicate the assembly and disassembly of Kompaktoran inch due to their higher weight.
- a Kompaktoran angel is provided, which distributes the forces occurring better and resiliently, which reduces the load on individual components, so that they can be easily designed.
- the motor and the compactor are torque-secured against each other. Further, the vibrations occurring during operation are better absorbed by the Kompaktoranowski accent, which reduces the noise level and vibration. This protects the compactor assembly, e.g. their electrical components.
- a compactor assembly may include: a support frame; a compactor carried by the support frame, the compactor having a compacting unit (e.g., a cutting press plant) for compacting containers and a drive for driving the compacting unit; and a support assembly having a resilient torque arm, by means of which the Kompaktierwerk on the support frame
- the drive may have an electric motor and optionally a transmission.
- the support assembly may further include a linear guide defining a direction of deformation of the torque arm.
- the linear guide can through the
- Torque support extend through or be integrated in this. This facilitates the assembly.
- the support assembly may further include and / or provide at least one (eg, positive) insertion coupling (also referred to as a connector).
- at least one eg, positive
- the support arrangement may include a first
- the support frame and / or the compacting unit have a second interlocking element complementary to the first interlocking element, and wherein the first interlocking element and the second interlocking element are interlocked to provide (e.g., form) the push-in coupling (702).
- the support assembly may further include at least one additional torque arm which extends in a direction parallel to a rotational axis of the compactor adjacent to the resilient torque arm
- the support arrangement can the
- Kompaktierwerk provide a rotational degree of freedom relative to the support frame, wherein a vibration of the Kompaktierwerks is damped and / or limited according to the rotational degree of freedom by means of the resilient torque arm.
- a plugging direction of the plug-in coupling may be tangential to the rotational degree of freedom.
- the compactor may have a shaft coupled to the drive (e.g., the engine and / or the transmission); the compacting apparatus further comprising a compacting roll (having at least one cutting roll, at least one press roll and / or at least one cutting press roll) which is mounted by means of the shaft.
- the drive e.g., the engine and / or the transmission
- the compacting apparatus further comprising a compacting roll (having at least one cutting roll, at least one press roll and / or at least one cutting press roll) which is mounted by means of the shaft.
- the support assembly may comprise a radial bearing (e.g., a radial thrust bearing) by which the shaft is supported on the support frame; the drive (e.g., the motor) being supported by a fixed bearing on the radial bearing (e.g., a radial thrust bearing) by which the shaft is supported on the support frame; the drive (e.g., the motor) being supported by a fixed bearing on the radial bearing (e.g., a radial thrust bearing) by which the shaft is supported on the support frame; the drive (e.g., the motor) being supported by a fixed bearing on the radial bearing (e.g., a radial thrust bearing) by which the shaft is supported on the support frame; the drive (e.g., the motor) being supported by a fixed bearing on the radial bearing (e.g., a radial thrust bearing) by which the shaft is supported on the support frame; the drive (e.g., the motor) being supported by a fixed bearing on the radi
- the compacting apparatus may further comprise a
- Feeding device which is coupled to the shaft, for supplying containers to the compacting roll.
- the feed device may comprise a conveyor belt.
- the compacting apparatus may further comprise a
- Paddle wheel feed which is coupled to the shaft, between the
- the compactor assembly may further comprise: a transport device for transporting containers to the container
- the compactor assembly may further comprise: a selector device configured to selectively select containers transported by the transport apparatus and to supply the selected containers to the compactor (e.g., depending on the type of container).
- a selector device configured to selectively select containers transported by the transport apparatus and to supply the selected containers to the compactor (e.g., depending on the type of container).
- the support frame may comprise a first support frame part and a second support frame part, wherein the first support frame part a
- the second support frame part carrying the compactor and being received in the receiving space (e.g., mated with the first support frame part) coupled to the first support frame part (e.g., releasably). This allows a better vibration isolation can be achieved.
- the Kompaktoranix may further comprise: a plurality of vibration damper, by means of which the first support frame part and the second support frame part are coupled together vibration-decoupled. This can increase the vibration damping.
- the Kompaktoranix may further comprise: a plurality of stand elements by means of which the first support frame part is supported at a distance from a substrate.
- FIG. 1A and FIG. 1B show a compactor according to various embodiments in various schematic views
- FIG. 2A and Figure 2B shows a Kompaktoran extract according to various
- Figure 3A and Figure 3B each have a reverse vending machine according to various
- 5A, 5B and 6A each show a Kompaktoran extract according to various
- FIG. 6B shows a Kompaktoran extract according to various embodiments in a schematic plan view or cross-sectional view
- FIGS. 7A and 7B, FIGS. 8A and 8B and FIG. 9 each show a compactor arrangement according to various embodiments in a schematic perspective view
- Figure I IA, Figure 12A and 12B each have a support frame according to various
- FIGS. 13A and 13B each show a compactor arrangement according to various
- FIG. 14 shows a support frame according to various embodiments in one
- Figure 15 is a support frame with a Kompaktor according to various embodiments in a schematic view.
- Coupled may be used in the sense of (e.g., mechanical, hydrostatic, thermal and / or electrical), e.g. direct or indirect, connection and / or interaction.
- multiple elements may be coupled together along an interaction chain.
- “coupled” may be understood in terms of mechanical (e.g., physical) coupling, e.g. by means of a direct physical contact.
- a clutch may be configured to transmit a mechanical interaction (e.g., force, torque, etc.).
- a compactor device may or may not be provided with a compactor mounted on a support frame, wherein the compactor includes a motor having a motor shaft and a cutter for reducing a motor Container has, wherein the cutting unit has one or a plurality of cutting blades, which are mounted on the motor shaft, and a resilient support which supports the cutting unit torque-supported on the support frame.
- the Kompaktoran note a better power distribution, better vibration damping, better cushioning of load peaks (eg in PET processing) and / or a double decoupling of the vibrations (eg between several support frame parts and means of
- Torque support and thus be provided with reduction of noise.
- Vibrations between two coupled components is inhibited.
- a vibration which is transmitted from one component to the other by means of their coupling with each other also referred to as vibration transmission
- This can be achieved for example by the
- Cross-section of the coupling, or the contact surface and / or coupling surface of the two components with each other, is reduced.
- their coupling with each other allow a certain relative movement of the two components to each other (for example, within the limits of the coupling and / or non-positively), so that a deflection of the one component is only partially transferred to the other.
- Vibrations between two components is damped.
- the vibration damping removes energy from the oscillation over time and converts the extracted energy into heat (also called dissipation).
- An oscillation is generally based on the interaction of two forms of energy, e.g. be at a mechanical
- the vibration damping causes a portion of the converted energy to be diverted into a third energy form (e.g., thermal energy) at each conversion cycle.
- a third energy form e.g., thermal energy
- FIGS. 1A and 1B illustrate a compactor 102 according to various
- a Kompaktor 102 can be understood as a functional assembly of an empties return system.
- the compactor 102 may be configured to compact at least a portion of the empties 104 (also referred to as containers) supplied to the reverse vending machine, ie, to reduce its footprint. This can
- the empties are formed and / or pressed (for example, pressed into a flat shape).
- the compacted empties 104k may be collected in a cargo container 152, which may be located below the compactor 102, for example.
- the compacted empties 104k may be ejected downward out of the compactor 102s.
- the empties 104 may be understood in the context to be emptied sales packaging and / or sales containers, such as disposable bottles, disposable returnable bottles, beverage cans,
- empties return system can be part of an empties return chain, for example, which empties a
- Reuse or recovery e.g., for raw material recovery.
- the compactor 102 may include at least one compacting unit 112 (illustratively a
- the compactor 112 may include at least one compacting roll 112w (e.g., a single compacting roll, a plurality of counter-rotating compacting rolls, etc.) and a drive 112a (e.g., an electric motor or the like) for driving the compacting roll 112w.
- the compactor 112 may include a feeder 112t for feeding 101t the empties 104 towards the compacting roll 112w.
- the feeder 112t may comprise a belt conveyor or be a belt conveyor.
- the belt conveyor may include a conveyor belt (eg, a belt, a chain belt, or the like), and it may be noted that a plurality of belts, belts, or the like may be provided to realize the conveyor belt, and the plurality of belts, straps, or the like may be tensioned on common tension rollers or in each case on separate tension rollers, which can optionally be controlled together in the same way), on which the empties 104 is transported.
- the conveyor belt can be supported by means of several transport rollers (also referred to as carrying rollers).
- the feeder 112t may be a
- Roller conveyor having a plurality of transport rollers, which provide a transport surface on which the empties 104 is transported.
- other types of conveyors may be used which are suitable for transporting the empties 104.
- the transport device a
- Impeller (not shown), which is arranged to guide the transported empties 104 to the compacting roller 112w. Further, optionally, a chute may be used as the feeder 112t, on which the empties 104 slips toward the compacting roller 112w.
- the compactor 112 may include a variety of other components, e.g. Mudguards, panels, bearings, guide members, and the like, which may be helpful in operating the compactor 112.
- FIGS. 2A and 2B illustrate a compactor assembly 100 according to various embodiments in a schematic side view 200a or cross-sectional view 200a and a schematic plan view 200b.
- the compactor 102 may be part of the compactor assembly 100.
- Kompaktoran extract 100 may include in addition to the Kompaktor 102 further functional assemblies that support, for example, the operation of the Kompaktors 102 and / or the Kompaktor 102 in a sequencer of a
- the Kompaktoran Aunt 100 may for example have a support frame 204, which may have a support frame part or more support frame parts.
- the Kompaktor 102 may be supported or be.
- the support rack 204 may support the compactor 102 at a working height (e.g., at a height in a range of about 0.5 to about 2 meters).
- a cargo container 152 e.g., a container, another large capacity container, etc.
- the support frame 204 may include a plurality of support legs 206, or in other words, the support frame 204 may be supported by a plurality of support legs 206. Between the plurality of support legs 206, an area 204r (also referred to as a collection area) under the compactor 102 of FIG.
- an area 204r also referred to as a collection area
- the compacted empties 104k may be easily collected and removed, such as by replacing a full cargo container 152 with an empty cargo container 152.
- the Kompaktoran Aunt 100 may for example have a transport device 200t, which is adapted to the compactor 102, the empties 104 supply or to pass the empties 104 past this.
- the transport device 200t may be, for example, part of a transport path along which the empties 104 are transported, for example by a Kompaktoran Aunt 100 or by several
- empties 104 to be compacted (e.g., disposable plastic containers, disposable cans, etc.) transported by transport device 200t may be identified, e.g. by means of a suitably arranged sensor arrangement, and selectively supplied to the compactor 102, e.g. by means of a corresponding
- selector 200s which is controlled or regulated, for example based on sensor data of the sensor arrangement.
- non-compacted empties 104 e.g., refillable containers, etc.
- the transport device 200t may pass the compactor 102 and through
- the selection device 200s may be configured, for example, from an empties stream, which is guided by the transport device 200t, the empties 104, which has a category associated with the Kompaktoranowski 100 (for example, "
- the selector 200s may optionally be configured to perform the categorization of the empties 104, e.g. after "compacting" or “non-compacting” and optionally for further characteristics such as container type,
- empties 104 categorized as being "compacted" may continue to be based on its color and / or material
- the categorizing can alternatively or additionally by means of a
- the Kompaktoranix 100 may optionally include a housing 300g (see
- Transport device 200t are arranged.
- the housing 300g may have at least one first opening through which the empty container 104 is fed to the compactor assembly 100 (eg, received by means of the transport device 200t), for example along the transport path.
- the housing 300g may have a second opening through which the compactor assembly 100 passes the compactor 102 transported empties 104 (eg by means of the transport device 200t) outputs, eg
- 3A and 3B each illustrate a reverse vending machine 300 according to various embodiments in a schematic perspective view in FIG.
- the empties return system 300 may include a plurality of the compactor assemblies 100 (collectively referred to as compactor device) as described herein. These can be arranged along a row or operate and / or form along several rows and thus one transport path 306 or several transport routes 306.
- the sequencer in the operation of the empties return system 300 may have at its beginning 302, for example, a check of the empties 104 (for example, on their repossession capability) and / or their categorization. For example, various features of the empties 104 (such as empties type, weight, pack type, bar code information, etc.) may be detected for review. The empties 104 categorized as withdrawable can then be accepted by the empties return system 300.
- the plurality of compactor assemblies 100 may be incorporated into the sequencer.
- the plurality of compactor assemblies 100 may be, for example, according to
- a first compactor assembly may compact empties of a first subcategory (eg, "blue” or “plastic") and a second compactor assembly may compact empties of a second subcategory (eg, "red” or "sheet metal.")
- a first compactor arrangement of the plurality of compactor assemblies 100 may then be maintained while a second one may be serviced
- a compactor arrangement 100 may comprise two compactors 102 which are arranged side by side (eg, "back to back") on a common support frame 204 of the compactor assembly 100 (also referred to as double module 300d.)
- the compactors 102 of a dual module 300d may be parallel to each other (ie two different transport routes serve).
- a plurality of double modules 300d can be integrated along a transport path 306 one behind the other (ie in series).
- a compactor 102 of a first dual module 300d can be maintained while the serial compactor 102 of a second dual module 300d maintains its operation.
- Several double modules 300d may alternatively or additionally be incorporated parallel to one another (ie in different transport path pairs).
- the Kompaktoran extracten 100 may each have only one Kompaktor 102 (see Fig.l3B) and / or be set up separately or.
- the downcomer may include at a first end a first plenum 304a (e.g., with the cargo container 152 therein) for receiving the compacted empties 104k, as described above.
- the sequencer may optionally include at least a second sump 304b for non-compacting empties (e.g., reusable empties or glass bottles) at a second end, a third end at a third end
- the ends of the run chain can be connected by means of a transport system, so that a transport path 306 leads to each end.
- the transport system may include a plurality of transport routes 306, and optionally at locations where the transport system branches (i.e., two transport routes 306 contiguous), a selector device.
- the empties 104 from the compactor 102 of the respective compactor assembly 100 may also be loaded onto a (extending into the first plenum 304a).
- Discharge belt 308 by means of which the compacted empties 104k are arranged in the fourth collection space 304d (for example, next to the compactor assemblies 100), e.g. in separately set up container, can be removed.
- the empties return system 300 can be provided in a space-saving manner, since no containers need to be exchanged from below the compactor 102 of the respective compactor arrangement 100 and / or compact empties 104k of several
- Kompaktoranix 100 can be brought together category by category.
- FIG. 4A illustrates a compactor assembly 400a according to various
- the Kompaktoran elevena in a schematic side view or cross-sectional view and Fig.4B the Kompaktoran elevena in a schematic plan view 400b or cross-sectional view 400b in a viewing direction transverse to Fig.4A.
- the Kompaktor 102 of the Kompaktoran elevena may have a compactor 112 (in other words, a cutting unit) and a drive 112a and on a
- Carrying stand 204 (e.g., against its weight, which, for example, in
- the drive 112a may include a motor 112m which may be coupled 402 to the compactor 112, e.g. by means of a shaft and / or a gear of the drive 112a.
- the motor 112m may generate a torque (along the rotation axis 402a which is parallel to the direction 103, for example) transmitted to the compactor 112 via the coupling 402.
- the Kompaktoran angel 400a may further comprise a support assembly 404, by means of which the Kompaktierwerk 112 is supported on the support frame 204.
- the torque transmitted to the compacting unit 112 may be supported, e.g.
- the support assembly 404 may include a torque arm 404k which is spaced from the clutch 402, e.g.
- the torque arm 404k may inhibit, support, and / or limit a deflection of the compactor 112 relative to the support frame 204 (e.g., about pivot axis 402a) which is excited by the torque.
- the torque arm 404k may be resilient, i. be elastically deformable, so that a small deflection 501 of Kompaktierwerks 112 is made possible to the support frame 204.
- the torque arm 404k may be configured to change its shape against a restoring force (for example, by means of expansion and / or compression), so that when it is deflected 501 of the compacting unit 112 from its rest position
- Restoring force is effected in the direction of the rest position.
- a transmission of load peaks and vibrations can be reduced to the support frame (also as
- the restoring force may limit the maximum amplitude of the deflection 501 (oscillation 501).
- the resilient torque arm 404k may be understood as a structural element that can yield (e.g., stretch or compress) under load and return to its original shape upon release, i. Resiliently resetting behaves (reversible deformation).
- the torque arm 404k can be stretched / upset to a yield point without plastically deforming or deforming only slightly (e.g., less than 0.2% permanent set) or without breaking.
- the torque arm 404k may extend to one Deformation of more than about 10%, for example, more than about 25%, for example, more than about 50% elastically restoring behavior.
- the deformation may be understood as the ratio of the change in length (or width change) to the original length (or width) of the stretched or compressed torque arm 404k. If the torque arm 404k is stretched / compressed, this can generate a restoring force, which is directed against the stretching / compression. The restoring force (measured at constant strain / compression) can be greater, the harder the
- Torque arm 404k is, i. the larger its spring constant.
- the torque arm 404k may comprise an elastic material, for example a plastic, such as an elastomer or other elastic polymer and / or co-polymer, e.g. Rubber, silicone,
- Silicone rubber fluorinated silicone rubber, natural rubber or other suitable (e.g., soft) plastic.
- the polymer or copolymer may comprise silicon.
- the elastic limit and / or the spring constant of the torque arm 404k may or may not be influenced by the elastic material and / or a shape of the torque arm 404k.
- the spring constant of the torque arm 404k may be greater, the greater is a modulus of elasticity of the elastic material or the greater is a material thickness of the elastic material (i.e., the more massive the torque arm 404k is).
- the spring constant of the torque arm 404k may be e.g. the larger the Shore hardness of the elastic material is, the greater. For a given
- the elastic material may also be metallic, e.g. Steel (e.g., spring steel) or another metal, metal alloy, or intermetallic compound.
- the torque arm 404k a metal spring or a
- Plastic spring e.g., in the form of a cup spring, leg spring, torsion spring, leaf spring, or other spring form
- the torque arm 404k may comprise or be formed of a plastic plate or a plastic cylinder, a rubber buffer.
- the training as a rubber buffer for example, be particularly cost-effective.
- the torque arm 404k may be inserted between the compactor 112 and the support rack 204. This can be the
- torque arm 404k and compactor 112 and torque arm 404k and support frame 204 have mating male structures (also referred to as positive locking elements, such as tongue and groove, pin and aperture, etc.) for forming a male coupling.
- the mating male structures may be configured for (for example, interlocking) nesting, e.g. along the deflection 501.
- Plugging along the deflection direction 501 can further facilitate assembly and thus maintenance since the compactor 112 can be easily pivoted about the pivot axis 402a to release the torque arm 404k so that it can be easily replaced ,
- FIG. 5A illustrates a compactor assembly 500a according to various
- the support assembly 404 of the Kompaktoran instruct sheep 500a may include a linear guide 4041, which defines a vibration direction 501 (also referred to as deflection 501) of the Kompaktierwerks 112.
- the oscillation direction 501 may, for example, be tangential to the axis of rotation 402a.
- the linear guide 4041 may have two form-locking elements, which are arranged for nesting, for example along deflection 501. This may facilitate assembly.
- the number of degrees of freedom can be expressed as a number of independent
- Movement possibilities e.g. as a number of mutually transverse directions / axes, understood along / about which / which a system can be moved, or along / about which / which a relative movement (deflection) can take place.
- a rotational degree of freedom also called rotational degree of freedom
- a translatory degree of freedom also called rotational degree of freedom
- Translational degree of freedom can be understood as movement (e.g., displacement) along one direction.
- the linear guide 4041 can, for example, have or be formed from a sliding joint and / or a pivoting arm.
- the linear guide 4041 may provide a linear guide path macroscopically and at the same time have sufficient clearance that the
- Fig. 5B illustrates a compactor assembly 500b according to various
- the support assembly 404 may be further configured to deflect the
- Kompaktierwerks 112 relative to the support frame 204 to attenuate, by means of
- a separate vibration damper 404d for example, for elastic deformation of
- Torque arm 404k and / or the vibration damper 404d applied energy are at least partially converted into heat. It can thus be achieved that the support frame 204 is vibration-decoupled from the compacting unit 112.
- the amount of attenuation (also referred to as degree of attenuation) may generally depend on a variety of parameters, which in turn interfere with other properties. For example, it may be necessary to accept a lower spring rate for greater damping, which in turn may result in a greater amplitude of deflection of the compactor 112 relative to the support frame 204.
- a separate vibration damper 404d can make these sizes independently designable. According to various embodiments, the vibration damper 404d may be omitted if the torque arm 404k itself is sufficient
- the vibration damper 404d may be integrated into the torque arm 404k. This allows a more compact design can be achieved.
- the vibration damper 404d may be formed as part of the linear guide 4041, e.g. by taking advantage of the friction between the parts of the linear guide 4041 in order to extract energy from the oscillation.
- the linear guide 4041 e.g. can their form-fitting elements, in addition, for example, non-positively
- Fig. 6A illustrates a compactor assembly 600a according to various
- the support assembly 404 may include
- interlocking element 702 e.g., the pin or other protrusion
- a recessed interlocking element 702o e.g., an aperture or other recess
- the positive locking element 702 may have a greater rigidity than the
- the interlocking element 702 may optionally extend through or be integrated into the torque arm 404k.
- the torque arm 404k may optionally extend through or be integrated into the torque arm 404k.
- Torque support 404k have a through hole into which a pin 702 protrudes (or another positive locking element).
- Fig. 6B illustrates a compactor assembly 600b according to various
- the compacting unit 112 of the Kompaktoran angel 600b may have a shaft 602, which is coupled to the electric drive 112a (eg with the motor 112m and / or the transmission), and at least one compacting roller 1 12w, which is supported by the shaft 602.
- the compacting roller 112w may be one roller or a plurality of rollers each of which has a plurality of projections 122, eg cutting projections and / or pressing projections.
- the or each roll of the compacting roll 112w may be formed as a cutting roll, a press roll and / or a combined press-cut roll.
- the support assembly 404 may include a radially locking pivot bearing 404r (also referred to as a radial bearing), i. this blocks two degrees of freedom of the shaft 602 transverse to the axis of rotation 402a.
- the pivot bearing 404r may optionally be configured as a radial thrust bearing (i.e., as an additional axially securing radial bearing).
- the shaft 602 can be rotatably supported and supported on the support frame 204.
- the drive 112a e.g., the motor 112m
- the fixed bearing 604 may connect the motor 112a (e.g., its stator) to the support rack 204 in a rotationally and translationally secure manner (i.e., all freedom relative to the support rack 204).
- the fixed bearing 604 may have greater rigidity than the torque arm 404k.
- Stiffness can be understood as the resistance of a body to an elastic deformation by a force or a moment (bending moment or torsional moment, depending on the load).
- the shaft 602 may be mounted (rotatable) relative to the support frame 204 in a fixed position (translatable), which causes relative movement of the compactor 112 relative to the support frame 204 to rotate about the axis of rotation 402a of the shaft 602 limited.
- FIG. 7A illustrates a compactor assembly 700a according to various
- Embodiments in a schematic perspective view Embodiments in a schematic perspective view.
- the compactor 112 of the compactor assembly 700a may include a plug-in structure 704 (e.g., an apertured spacer, such as a clip).
- the torque arm 404k may be positively connected to the male structure 704 and / or the support frame 204, e.g. by means of (for example nested in one another) mutually complementary positive locking elements. This can facilitate the (de) assembly.
- the support assembly 404 may include a pin 702 (or other protruding first interlocking element 702) that fits into the Insert structure 704 into or through it.
- the insertion structure 704 may include an opening 702o (or another complementary recessed second
- the support assembly 404 may include an additional pin 712 (or other protruding additional first interlocking member 712) that extends into or through the support frame 204.
- the support rack 204 may have an additional opening (or other additional
- the pin 702 and / or the additional pin 712 may, for example, at the
- Torque arm 404k be attached.
- the pin 702 and the additional pin 712 may be monolithically connected to one another such that the monolithic composite 702, 712 extends through the torque arm 404k.
- plug-form-fitting connections such as a tongue and groove connection to a female coupling of the
- Support arrangement 404 form.
- the pin 702 may be mounted to the male structure 704 by means of a screw connection, as illustrated in FIG. 15, for example.
- FIG. 7B illustrates a compactor assembly 700b according to various
- Embodiments in a schematic perspective view Embodiments in a schematic perspective view.
- the housing 112g of the compactor 112 (here only one wall of the housing 112g illustrates) may be connected to the male structure 704, and may be supported by the shaft 602 on the rotary bearing 404r.
- the plug-in structure 704 may hold the housing 112g of the compactor 112 at a distance from the torque arm 404k.
- FIGS. 8A and 8B illustrate a compactor assembly according to various embodiments in various schematic perspective views 800a, 800b, with only one embodiment of compaction unit 112 for ease of illustration
- the support assembly 404 may include a plurality (eg, two or more) torque arms 404k arranged in a row (eg, between the plug structure 704 and the support frame 204). This can improve the absorption of lateral forces.
- each of the torque arms 404k may be connected to a pin 702 (e.g., a rod) which extends into the torque arm 404k and insert structure 704 at least partially therein.
- a pin 702 e.g., a rod
- FIG. 9 illustrates a compactor assembly 900 according to various
- Torque arms 404k are omitted to represent the openings 702o.
- the compactor 112 may include a
- Paddle wheel feed 902 which is coupled to the shaft 602, e.g. by means of a chain 904, a gear, a belt or the like.
- the compacting unit 112 can be supported by the support assembly 404 at a distance from the support frame 204.
- FIGS 10A and 10B illustrate a compactor arrangement, e.g. one of the previously described Kompaktoran extract 100, 400a, 500a to 700b, 900, according to various embodiments in various schematic
- the paddle wheel feeder 902 may be disposed between the feeder 112t and the compacting roller (hidden in the view).
- Fig. 11A illustrates a support frame 204 according to various embodiments in a schematic perspective view
- Fig. IIB shows a compactor assembly 100 with the support frame 204 according to various embodiments, e.g. one of the
- the compactor assembly may include: a first support frame part 404a and a second support frame part 404b, which are adapted to each other to releasably couple with each other and form a common support frame 204, as described in more detail below.
- the compactor 102 for compacting containers may be disposed on the second support frame part 404b, e.g. be supported on this.
- the first support frame part 404a may be erected by means of stand elements 206 (e.g., by means of feet) (see Fig. 12B).
- the second support frame part 404b of the Kompaktoran eleven is shown in a perspective view.
- the second support frame part 404b may have a support frame 414r and support elements 414e adapted to the structures to be supported.
- the bearing 604 for supporting a drive 112a and the support assembly 404 may be supported (see FIG. 1B).
- a compactor 102 may be disposed on the second support frame portion 404b.
- the compactor 102 may include a drive 112a (e.g., a motor), a compactor 112 having a feeder 112t.
- the compactor 102 may include other components if this is helpful in operating the compactor 102.
- the compactor 102 may be supplied with electrical energy from an external source (e.g., a supply device), e.g. by means of an electrical wiring.
- Compactor 112 may be fixedly connected to second support frame part 404b, e.g. by means of the fixed bearing 604.
- the compacting 112 can be resilient or
- vibration-damped be supported on the second support frame part 404b, e.g. by means of the support arrangement 404.
- FIGS. 2A and 2B illustrate a support frame 204 according to various embodiments in various schematic perspective views 1200a, 1200b and various assembly stages 1200a, 1200b, respectively.
- a first support frame part 404a may or may be provided to match the second support frame part 404b, as illustrated in FIG. 12A.
- the first support frame part 404a may have a support frame 434r and support elements 434e correspondingly arranged to fit the supports to be supported.
- the first support frame part 404a may be arranged to define a receiving space 1201 for receiving the second support frame part 404b.
- the first support frame part 404a may be an outer support frame part, wherein the second support frame part 404b is an inner support frame part, which is surrounded by the outer support frame part at least in sections.
- the receiving space 1201 may be provided such that the Kompaktor 102 arranged on the second support frame part 404b can also be accommodated.
- the second support frame part 404b can be easily removed from the first support frame part 404a, e.g. be lowered down.
- the first support frame part 404a can be set up by means of a plurality of stand elements 206, as illustrated, for example, in FIG. 12B.
- the stand elements 206 may be fixedly connected to the first support frame part 404a.
- the first support frame part 404a may have a plurality of hollow profiles 444h into which the stand elements 206 may or may be inserted.
- the stand elements 206 can be pushed, for example, from above through the hollow profile 444h and fixed in the hollow profiles 444h (or on the first support frame part 404a).
- Figures 3A and 3B illustrate a compactor assembly 100, e.g.
- Carrying stand part 404a with the second support frame part 404b be vibration decoupled.
- the cross-sectional area with which the first support frame part 404a and the second support frame part 404b are connected to each other are so small that by means of the connecting surface a
- Vibration transmission between the support frame parts 404a, 404b is inhibited.
- FIG. 14 illustrate a support frame 204 according to various embodiments in various schematic cross-sectional view or side view.
- a vibration damping between the first support frame part 404 a and the second support frame part 404 b means
- Vibration dampers 1402 are made, e.g. a plurality of elastomeric bodies 1402 (such as rubber dampers) disposed between the first support frame portion 404a and the second support frame portion 404b.
- the vibration dampers 1402 may include the first support frame part 404a and the second support frame part 404b
- compactor 102 may include a cutter 112 in a first, e.g. for shredding empties 104 made of plastic.
- the empties 104 can be guided in the direction of the cutting unit 112 by means of a preliminary strip subassembly 112t (also referred to as a feeder device).
- the pre-strip assembly 112t may be configured, for example, as a conveyor belt (e.g., in the form of a conveyor belt formed of a plurality of belt members, in the form of a continuous conveyor belt, etc.).
- the conveyor belt e.g., in the form of a conveyor belt formed of a plurality of belt members, in the form of a continuous conveyor belt, etc.
- Vorbandbauer be 112t modular designed so that it can be easily replaced.
- the conveyor belt can by means of a separate
- the cutting unit 112 can be set up, for example, such that the electric motor 112m acts on the blade shaft of the compacting unit 112 by means of a resilient torque support, for example without additional auxiliary gears.
- a resilient torque support for example without additional auxiliary gears.
- an example bevel gear can be used for transmitting the torque from the electric motor 112m to the blade shaft.
- the drive 112a for example, the motor 112m
- the support frame 204 in a form-fitting manner by means of a corresponding holder 1504.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
Abstract
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900) Folgendes aufweisen: ein Tragegestell (204); einen Kompaktor (102), welcher mittels des Tragegestells (204) getragen wird, wobei der Kompaktor (102) ein Kompaktierwerk (112) zum Kompaktieren von Behältern und einen Antrieb (112a) zum Antreiben des Kompaktierwerks (112) aufweist; und eine Abstützanordnung (404), welche eine federelastische Drehmomentstütze (404k) aufweist, mittels welcher das Kompaktierwerk (112) auf dem Tragegestell (204) schwingungsentkoppelt abgestützt ist.
Description
Beschreibung Kompaktoranordnung Die Erfindung betrifft eine Kompaktoranordnung.
Im Allgemeinen werden zum Kompaktieren von Objekten verschiedene Konzepte verwendet, wobei die Objekte zerteilt, gepresst und/oder auf eine andere Art umgeformt werden, um deren Platzbedarf zu verringern. Aufgrund des eingeführten Pfandsystems für Einweg- und Mehrwegbehälter (z.B. Flaschen, Dosen, Gläser, etc.) werden zunehmend automatisierte Rücknahmesysteme verwendet, um die Rücknahme großer Mengen an Behältern logistisch einfach zu gestalten. Derartige Rücknahmesysteme können die Behälter beispielsweise nach Art und/oder Material sortieren. Ferner können verschiedene Optionen für die Rücknahme von Einzelbehältern oder Gebinden (z.B. einem Kasten, etc.) vorgesehen sein. In der Regel kann es erforderlich oder hilfreich sein, die Behälter zu zerkleinern, um einen effizienten Abtransport dieser zu ermöglichen. Dabei können nicht nur Einweg-Kunststoffbehälter, sondern auch Einweg-Glasbehälter, kompaktiert werden. Mehrwegbehälter und Mehrweggebinde werden in der Regel separat gesammelt und abtransportiert ohne diese zu kompaktieren. In der Lebensmittelindustrie werden die leeren Behälter auch als Leergut bezeichnet und das Rücknahmesystem als
Leergutrücknahmeanlage oder Leergutrücknahmeautomat.
Das Kompaktieren erfolgt herkömmlicherweise in einem Kompaktierwerk, mittels dessen eine Kraft auf den zu kompaktierenden Behälter ausgeübt wird. Üblicherweise wird die Kraft mittels eines elektrischen Motors erzeugt, welcher ein Drehmoment auf das
Kompaktierwerk überträgt.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wurde erkannt, dass beim Kompaktieren je nach Stabilität des zu kompaktierenden Behälters hohe Belastungsschwankungen auftreten können, welche auf die umliegenden Bauteile abgeleitet werden.
Werden eine Vielzahl verschiedener Behälter kompaktiert, kann deren Stabilität und Widerstandskraft untereinander verschieden sein. Ein widerstandsfähiger Behälter, welcher in den Kompaktor gerät, kann eine höhere Kraft zu seiner Kompaktierung benötigen, als ein weniger stabiler Behälter. Die höhere Kraft muss von dem Motor aufgebracht, auf das Kompaktierwerk übertragen werden und beide müssen gegen eine Ausgleichsbewegung zueinander gesichert werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass sich drehende Teile des Kompaktors, z.B. Drehlager sowie Wellen, verkanten und/oder beschädigt werden.
Die Belastungsschwankungen im Betrieb des Kompaktierwerks führen zu Lastspitzen, welche bei der Auslegung des Kompaktierwerks berücksichtigt werden müssen. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wurde erkannt, dass die Auslegung des
Kompaktierwerks auf große Lastspitzen stabilere und damit schwere Bauteile (z.B. dickere Wellen, stärkere Profilträger, usw.) benötigt, welche aufgrund ihres höheren Gewichts wiederum die Montage und Demontage der Kompaktoranordnung erschweren. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird eine Kompaktoranordnung bereitgestellt, welche die auftretenden Kräfte besser verteilt und federelastisch aufnimmt, was die Belastung einzelner Bauteile reduziert, so dass diese leichter ausgelegt werden können. Anschaulich werden der Motor und das Kompaktierwerk drehmomentgesichert gegeneinander abgestützt. Ferner werden die beim Betrieb auftretenden Schwingungen von der Kompaktoranordnung besser absorbiert, was den Geräuschpegel und Vibrationen reduziert. Dies schont die Kompaktoranordnung, z.B. deren elektrische Bauteile.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Kompaktoranordnung Folgendes aufweisen: ein Tragegestell; einen Kompaktor, welcher mittels des Tragegestells getragen wird, wobei der Kompaktor ein Kompaktierwerk (z.B. ein Schneid-Press-Werk) zum Kompaktieren von Behältern und einen Antrieb zum Antreiben des Kompaktierwerks aufweist; und eine Abstützanordnung, welche eine federelastische Drehmomentstütze aufweist, mittels welcher das Kompaktierwerk auf dem Tragegestell
schwingungsentkoppelt abgestützt ist.
Der Antrieb kann einen elektrischen Motor und optional ein Getriebe aufweisen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Abstützanordnung ferner eine Linearführung aufweisen, welche eine Verformungsrichtung der Drehmomentstütze definiert.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann sich die Linearführung durch die
Drehmomentstütze hindurch erstrecken oder in dieser integriert sein. Dies erleichtert die Montage.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Abstützanordnung ferner zumindest eine (z.B. formschlüssige) Einsteckkupplung (auch als Steckverbindung bezeichnet) aufweisen und/oder bereitstellen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Formschlusselement der
Einsteckkupplung eine größere Steifigkeit aufweisen als die Drehmomentstütze. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Abstützanordnung ein erstes
Formschlusselement aufweisen, welches mit der Drehmomentstütze verbunden (z.B. daran befestigt) ist; wobei das Tragegestell und/oder das Kompaktierwerk ein zu dem ersten Formschlusselement komplementäres zweites Formschlusselement aufweisen, und wobei das erste Formschlusselement und das zweite Formschlusselement ineinandergesteckt die Einsteckkupplung (702) bereitstellen (z.B. bilden).
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Abstützanordnung ferner zumindest eine zusätzliche Drehmomentstütze aufweisen, welche in einer Richtung parallel zu einer Drehachse des Kompaktierwerks neben der federelastischen Drehmomentstütze
angeordnet ist (z.B. in einem Abstand von dieser). Damit lassen sich Querkräfte besser aufnehmen und verteilen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Abstützanordnung dem
Kompaktierwerk einen Rotationsfreiheitsgrad relativ zu dem Tragegestell bereitstellen, wobei eine Schwingung des Kompaktierwerks gemäß dem Rotationsfreiheitsgrad gedämpft und/oder begrenzt wird mittels der federelastischen Drehmomentstütze.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Steckrichtung der Einsteckkupplung tangential zu dem Rotationsfreiheitsgrad sein.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Kompaktierwerk eine Welle aufweisen, welche mit dem Antrieb (z.B. dem Motor und/oder dem Getriebe) gekuppelt ist; wobei das Kompaktierwerk ferner eine Kompaktierwalze (zumindest eine Schneidrolle, zumindest eine Pressrolle und/oder zumindest eine Schneid-Press-Rolle aufweisend) aufweist, welche mittels der Welle gelagert ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Abstützanordnung ein Radiallager (z.B. ein Radiaxiallager) aufweisen, mittels welchem die Welle auf dem Tragegestell abgestützt ist; wobei der Antrieb (z.B. der Motor) mittels eines Festlagers auf dem
Tragegestell abgestützt ist, und wobei das Festlager und/oder das Radiallager eine größere Steifigkeit aufweisen als die Drehmomentstütze.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Kompaktierwerk ferner eine
Zuführvorrichtung aufweisen, welche mit der Welle gekuppelt ist, zum Zuführen von Behältern zu der Kompaktierwalze. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Zuführvorrichtung ein Transportband aufweisen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Kompaktierwerk ferner eine
Schaufelradzuführung, welche mit der Welle gekuppelt ist, zwischen der
Zuführvorrichtung und der Kompaktierwalze aufweisen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung ferner aufweisen: eine Transportvorrichtung zum Transportieren von Behältern zu dem
Kompaktierwerk und/oder daran vorbei.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung ferner aufweisen: eine Selektiervorrichtung, welche zum selektiven Auswählen von mittels der Transportvorrichtung transportierten Behältern und zum Zuführen der ausgewählten Behälter zu dem Kompaktor eingerichtet ist (z.B. Behältertyp-abhängig).
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Tragegestell ein erstes Tragegestellteil und ein zweites Tragegestellteil aufweisen, wobei das erste Tragegestellteil einen
Aufnahmeraum zum Aufnehmen des zweiten Tragegestellteils aufweist, wobei das zweite Tragegestellteil den Kompaktor trägt und, in dem Aufnahmeraum aufgenommen (z.B. mit dem ersten Tragegestellteil zusammengefügt), mit dem ersten Tragegestellteil (z.B. lösbar) gekuppelt ist. Damit lässt sich eine bessere Schwingungsentkopplung erreichen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung ferner aufweisen: mehrere Schwingungsdämpfer, mittels denen das erste Tragegestellteil und das zweite Tragegestellteil schwingungsentkoppelt miteinander gekuppelt sind. Dies kann die Schwingungsdämpfung erhöhen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung ferner aufweisen: mehrere Standelemente, mittels denen das erste Tragegestellteil in einem Abstand von einem Untergrund abgestützt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im
Folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 A und Figur 1B einen Kompaktor gemäß verschiedenen Ausführungsformen in verschiedenen schematischen Ansichten;
Figur 2A und Figur 2B eine Kompaktoranordnung gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in verschiedenen schematischen Ansichten; Figur 3A und Figur 3B jeweils eine Leergutrücknahmeanlage gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Perspektivansicht;
Figur 4A und Figur 4B jeweils eine Kompaktoranordnung gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in verschiedenen schematischen Ansichten;
Figur 5A, Figur 5B und Figur 6A jeweils eine Kompaktoranordnung gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Seitenansicht oder
Querschnittsansicht; Figur 6B eine Kompaktoranordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Draufsicht oder Querschnittsansicht;
Figur 7A und 7B, Figur 8A und 8B sowie Figur 9 jeweils eine Kompaktoranordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Perspektivansicht;
Figur 10A und 10B sowie 11B jeweils eine Kompaktoranordnung gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Perspektivansicht; Figur I IA, Figur 12A und 12B jeweils ein Tragegestell gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Perspektivansicht;
Figur 13A und 13B jeweils eine Kompaktoranordnung gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Perspektivansicht;
Figur 14 ein Tragegestell gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer
schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht; und
Figur 15 ein Tragegestell mit einem Kompaktor gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Ansicht.
In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische
Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa„oben",„unten",„vorne",„hinten", „vorderes",„hinteres", usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur
Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen
vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert. Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung (z.B. ohmsch und/oder elektrisch leitfähig, z.B. einer elektrisch leitfähigen Verbindung), eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Begriff "gekoppelt" oder "Kopplung" im Sinne einer (z.B. mechanischen, hydrostatischen, thermischen und/oder elektrischen), z.B. direkten oder indirekten, Verbindung und/oder Wechselwirkung verstanden werden. Mehrere Elemente können beispielsweise entlang einer Wechselwirkungskette miteinander gekoppelt sein. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann "gekuppelt" im Sinne einer mechanischen (z.B. körperlichen bzw. physikalischen) Kopplung verstanden werden, z.B. mittels eines direkten körperlichen Kontakts. Eine Kupplung kann eingerichtet sein, eine mechanische Wechselwirkung (z.B. Kraft, Drehmoment, etc.) zu übertragen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Kompaktoreinrichtung mit einem auf einem Tragegestell montierten Kompaktor bereitgestellt sein oder werden, wobei der Kompaktor einen Motor mit einer Motorwelle und ein Schneidwerk zum Verkleinern eines
Gebindes aufweist, wobei das Schneidwerk ein oder eine Mehrzahl von Schneidmessern aufweist, die auf der Motorwelle gelagert sind, und eine federnde Abstützung, die das Schneidwerk drehmomentabgestützt auf dem Tragegestell lagert. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Kompaktoranordnung eine bessere Kraftverteilung, eine bessere Schwingungsdämpfung, eine bessere Abfederung von Lastspitzen (z.B. bei der PET- Verarbeitung) und/oder eine doppelte Entkoppelung der Schwingungen (z.B. zwischen mehreren Tragegestellteile und mittels der
Drehmomentstütze) und damit Reduktion von Geräuschen bereitgestellt sein oder werden.
Als Schwingungsentkopplung kann verstanden werden, dass die Übertragung von
Schwingungen zwischen zwei miteinander gekuppelten Bauteilen gehemmt wird. Mit anderen Worten kann eine Schwingung, welche von einem Bauteil auf das andere mittels deren Kupplung untereinander übertragen wird (auch als Schwingungsübertragung bezeichnet), reduziert werden. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem der
Querschnitt der Kupplung, bzw. die Kontaktfläche und/oder Kupplungsfläche der beiden Bauteile untereinander, reduziert wird. Alternativ oder zusätzlich kann deren Kupplung untereinander eine gewisse Relativbewegung der beiden Bauteile zueinander zulassen (z.B. innerhalb der Grenzen der Kupplung und/oder kraftschlüssig), so dass eine Auslenkung des einen Bauteils nur teilweise auf das andere übertragen wird.
Als Schwingungsdämpfung kann verstanden werden, dass die Übertragung von
Schwingungen zwischen zwei Bauteilen gedämpft wird. Die Schwingungsdämpfung entzieht der Schwingung im Zeitverlauf Energie und wandelt die entzogene Energie in Wärme um (auch als Dissipation bezeichnet). Eine Schwingung beruht im Allgemeinen auf der Wechselbeziehung zweier Energieformen, z.B. werden bei einer mechanischen
Schwingung kinetische Energie und potentielle Energie zyklisch ineinander umgewandelt. Die Schwingungsdämpfung bewirkt, dass bei jedem Umwandlungszyklus ein Teil der umgewandelten Energie in eine dritte Energieform (z.B. Wärmeenergie) abgezweigt wird. Mit größerer Schwingungsdämpfung verliert die Schwingung schneller an Energie, was deren Abklingzeit verringert, und somit ebenso dazu beträgt, dass deren Übertragung gehemmt wird.
Fig.lA und Fig.lB veranschaulichen einen Kompaktor 102 gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht 100a und einer
schematischen Draufsicht 100b.
Ein Kompaktor 102 kann als funktionelle Baugruppe einer Leergutrücknahmeanlage verstanden werden. Der Kompaktor 102 kann beispielsweise eingerichtet sein, zumindest einen Teil des der Leergutrücknahmeanlage zugeführten Leerguts 104 (auch als Behälter bezeichnet) zu kompaktieren, d.h. dessen Platzbedarf zu verringern. Dies kann
beispielsweise erfolgen, indem das Leergut umgeformt und/oder gepresst (z.B. in eine flache Form gedrückt) wird. Das kompaktierte Leergut 104k kann in einem Frachtbehälter 152 gesammelt werden, welcher beispielsweise unter dem Kompaktor 102 angeordnet sein oder werden kann. Beispielsweise kann das kompaktierte Leergut 104k nach unten aus dem Kompaktor 102 ausgeworfen 101s werden.
Das Leergut 104 (oder mit anderen Worten ein oder mehrere Behälter) kann in dem Zusammenhang als entleerte Verkaufsverpackung und/oder Verkaufsbehälter verstanden werden, wie etwa Einwegflaschen, Einwegpfandflaschen, Getränkedosen,
Mehrwegflaschen und Ähnliches. Die Leergutrücknahmeanlage kann beispielsweise Teil einer Leergut-Rückführungskette sein, welche das Leergut beispielsweise einer
Wiederverwendung oder einer Verwertung (z.B. zur Rohstoff-Rückgewinnung) zuführt.
Der Kompaktor 102 kann mindestens ein Kompaktierwerk 112 (anschaulich eine
Vorrichtung zum Verringern des Platzbedarfs), auch bezeichnet als Schneidwerk 112, aufweisen, mittels dessen das Leergut 104 kompaktiert wird. Das Kompaktierwerk 112 kann zumindest eine Kompaktierwalze 112w (z.B. eine Einzel-Kompaktierwalze, mehrere gegenläufige Kompaktierwalzen, etc.) und einen Antrieb 112a (z.B. einen elektrischen Motor oder ähnliches aufweisend) aufweisen zum Antreiben der Kompaktierwalze 112w. Optional kann das Kompaktierwerk 112 eine Zuführvorrichtung 112t aufweisen zum Zuführen 101t des Leerguts 104 in Richtung der Kompaktierwalze 112w.
Die Zuführvorrichtung 112t kann einen Bandförderer aufweisen oder ein Bandförderer sein. Der Bandförderer kann beispielsweise ein Transportband (z.B. einen Gurt, ein Kettenband oder Ähnliches; es ist anzumerken, dass auch mehrere Bänder, Gurte oder dergleichen zur Realisierung des Transportbandes vorgesehen sein können, wobei die mehreren Bänder, Gurte oder dergleichen auf gemeinsamen Spannrollen gespannt sein können oder jeweils auf separate Spannrollen, die optional gemeinsam in gleicher Weise angesteuert werden können) aufweisen, auf welchem das Leergut 104 transportiert wird. Das Transportband kann mittels mehrerer Transportrollen (auch als Tragrollen bezeichnet) abgestützt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Zuführvorrichtung 112t einen
Rollenförderer aufweisen, welcher eine Vielzahl von Transportrollen aufweist, welche eine Transportfläche bereitstellen, auf welcher das Leergut 104 transportiert wird. Es können alternativ oder zusätzlich noch andere Förderertypen verwendet werden, welche geeignet
zum Transport des Leerguts 104 sind. Optional kann die Transportvorrichtung ein
Schaufelrad (nicht dargestellt) aufweisen, welches eingerichtet ist, das transportierte Leergut 104 zu der Kompaktierwalze 112w zu führen. Ferner kann optional auch eine Rutsche als Zuführvorrichtung 112t verwendet werden, auf welcher das Leergut 104 in Richtung der Kompaktierwalze 112w rutscht.
Ferner kann das Kompaktierwerk 112 eine Vielzahl anderer Bauteile aufweisen, z.B. Schutzbleche, Blenden, Lager, Führungselemente und Ähnliches, welche zum Betreiben des Kompaktierwerks 112 hilfreich sein können.
Fig.2A und Fig.2B veranschaulichen eine Kompaktoranordnung 100 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Seitenansicht 200a oder Querschnittsansicht 200a und einer schematischen Draufsicht 200b. Der Kompaktor 102 kann Teil der Kompaktoranordnung 100 sein. Die
Kompaktoranordnung 100 kann zusätzlich zu dem Kompaktor 102 weitere funktionelle Baugruppen aufweisen, welche beispielsweise den Betrieb des Kompaktors 102 unterstützen und/oder den Kompaktor 102 in eine Ablaufkette einer
Leergutrücknahmeanlage einbinden.
Die Kompaktoranordnung 100 kann beispielsweise ein Tragegestell 204 aufweisen, welches ein Tragegestellteil oder mehrere Tragegestellteile aufweisen kann. Mittels des Tragegestells 204 kann der Kompaktor 102 abgestützt sein oder werden. Beispielsweise kann das Tragegestell 204 den Kompaktor 102 in einer Arbeitshöhe (z.B. in einer Höhe in einem Bereich von ungefähr 0,5 bis ungefähr 2 m) abstützen. Somit kann beispielsweise ein Frachtbehälter 152 (z.B. ein Container, ein anderer Großraum-Behälter, etc.) unter dem Kompaktor 102 angeordnet werden. Beispielsweise kann das Tragegestell 204 mehrerer Stützbeine 206 aufweisen, oder mit anderen Worten, kann das Tragegestell 204 mittels mehrerer Stützbeine 206 abgestützt sein. Zwischen den mehreren Stützbeinen 206 kann ein Bereich 204r (auch als Sammelbereich bezeichnet) unter dem Kompaktor 102 der
Kompaktoranordnung 100 bereitgestellt sein zum Aufnehmen eines Frachtbehälters 152. Mittels des Frachtbehälters 152, wie er hierin beschrieben ist, kann das kompaktierte Leergut 104k beispielsweise leicht gesammelt und abtransportiert werden, wobei beispielsweise ein voller Frachtbehälter 152 gegen einen leeren Frachtbehälter 152 ausgetauscht werden kann.
Die Kompaktoranordnung 100 kann beispielsweise eine Transportvorrichtung 200t aufweisen, welche eingerichtet ist, dem Kompaktor 102 das Leergut 104 zuzuführen oder
das Leergut 104 an diesem vorbei zu führen. Die Transportvorrichtung 200t kann beispielsweise Teil einer Transportstrecke sein, entlang derer das Leergut 104 transportiert wird, z.B. durch eine Kompaktoranordnung 100 oder durch mehrere
Kompaktoranordnungen 100 hindurch.
Beispielsweise kann zu kompaktierendes Leergut 104 (z.B. Einweg-Kunststoffbehälter, Einweg-Blechdosen, etc.), welches mittels der Transportvorrichtung 200t transportiert wird, erkannt werden, z.B. mittels einer entsprechend eingerichteten Sensoranordnung, und selektiv dem Kompaktor 102 zugeführt werden, z.B. mittels einer entsprechend
eingerichteten Selektiervorrichtung 200s, die beispielsweise basierend auf Sensordaten der Sensoranordnung gesteuert bzw. geregelt wird. Nicht zu kompaktierendes Leergut 104 (z.B. Mehrweg-Behälter, etc.), dass mittels der Transportvorrichtung 200t transportiert wird, kann beispielsweise an dem Kompaktor 102 vorbei und durch die
Kompaktoranordnung 100 hindurch transportiert werden.
Die Selektiervorrichtung 200s kann beispielsweise eingerichtet sein, aus einem Leergut- Strom, welcher mittels der Transportvorrichtung 200t geführt wird, das Leergut 104, welches eine der Kompaktoranordnung 100 zugeordnete Kategorie (z.B.„zu
kompaktierend") aufweist, herauszuteilen und dem Kompaktor zuzuführen.
Die Selektiervorrichtung 200s kann optional eingerichtet sein, das Kategorisieren des Leerguts 104 durchzuführen, z.B. nach„zu-kompaktierend" oder„nicht-zu- kompaktierend" und optional nach weiteren Merkmalen wie Behältertyp,
Rückführungstyp, Material und/oder Farbe. Als„zu-kompaktierend" kategorisiertes Leergut 104 kann beispielsweise weiter nach seiner Farbe und/oder Material
unterkategorisiert werden und ob es überhaupt dem betreffenden Kompaktor 102 zugeführt werden soll. Das Kategorisieren kann alternativ oder zusätzlich mittels einer
Kategorisiereinrichtung am Eingang 302 einer Leergutrücknahmeanlage (vergleiche die nachfolgenden Figuren) erfolgen.
Die Kompaktoranordnung 100 kann optional ein Gehäuse 300g (vergleiche die
nachfolgenden Figuren) aufweisen, in welchem der Kompaktor 102 und die
Transportvorrichtung 200t angeordnet sind. Das Gehäuse 300g kann zumindest eine erste Öffnung aufweisen, durch welche hindurch der Kompaktoranordnung 100 Leergut 104 zugeführt (z.B. mittels der Transportvorrichtung 200t aufgenommen) wird, z.B. entlang der Transportstrecke. Optional kann das Gehäuse 300g eine zweite Öffnung aufweisen, durch welche hindurch die Kompaktoranordnung 100 das an dem Kompaktor 102 vorbei
transportierte Leergut 104 (z.B. mittels der Transportvorrichtung 200t) ausgibt, z.B.
entlang der Transportstrecke.
Fig.3A und Fig.3B veranschaulichen jeweils eine Leergutrücknahmeanlage 300 gemäß verschiedenen Ausfuhrungsformen in einer schematischen Perspektivansicht in
verschiedenen Konfigurationen 300a, 300b.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Leergutrücknahmeanlage 300 mehrere der Kompaktoranordnungen 100 (zusammen auch als Kompaktoreinrichtung bezeichnet) aufweisen, wie sie hierin beschrieben sind. Diese können entlang einer Reihe angeordnet sein oder entlang mehrerer Reihen und somit eine Transportstrecke 306 oder mehrere Transportstrecken 306 bedienen und/oder bilden.
Die Ablaufkette beim Betrieb der Leergutrücknahmeanlage 300 kann an ihrem Anfang 302 beispielsweise eine Überprüfung des Leerguts 104 (z.B. auf dessen Rücknahmefähigkeit) und/oder dessen Kategorisierung aufweisen. Beispielsweise können zur Überprüfung verschiedene Merkmale des Leerguts 104 (wie beispielsweise Leerguttyp, Gewicht, Gebindetyp, Barcode -Informationen, usw.) erfasst werden. Das als rücknahmefähig kategorisierte Leergut 104 kann dann von der Leergutrücknahmeanlage 300 angenommen werden.
Die mehreren Kompaktoranordnungen 100 können in die Ablaufkette eingebunden sein. Die mehreren Kompaktoranordnungen 100 können beispielsweise gemäß der
Unterkategorisierung kompaktieren. Von den mehreren Kompaktoranordnungen kann beispielsweise eine erste Kompaktoranordnung Leergut einer ersten Unterkategorie (z.B. „blau" oder„Kunststoff) kompaktieren und eine zweite Kompaktoranordnung kann Leergut einer zweiten Unterkategorie (z.B.„rot" oder„Blech") kompaktieren. Alternativ dazu können die Kompaktoranordnungen 100 nacheinander aufgefüllt werden, ohne das Leergut zu unterscheiden. Beispielsweise kann dann eine erste Kompaktoranordnung der mehreren Kompaktoranordnungen 100 gewartet werden während eine zweite
Kompaktoranordnung der mehreren Kompaktoranordnungen 100 den Betrieb der jeweiligen Transportstrecke 306 aufrechterhält.
Zum Bereitstellen zweier paralleler Transportstrecken 306 kann eine Kompaktoranordnung 100 zwei Kompaktoren 102 aufweisen, welche nebeneinander (z.B.„Rücken an Rücken") auf einem gemeinsamen Tragegestell 204 der Kompaktoranordnung 100 angeordnet sind (auch als Doppelmodul 300d bezeichnet). Die Kompaktoren 102 eines Doppelmoduls 300d können parallel zueinander eingebunden sein (d.h. zwei unterschiedliche Transportstrecken
bedienen). Optional können mehrere Doppelmodule 300d entlang einer Transportstrecke 306 hintereinander (d.h. in Serie) eingebunden sein. Somit kann beispielsweise ein Kompaktor 102 eines ersten Doppelmoduls 300d gewartet werden während der dazu serielle Kompaktor 102 eines zweiten Doppelmoduls 300d den Betrieb aufrechterhält. Mehrere Doppelmodule 300d können alternativ oder zusätzlich parallel zueinander (d.h. in verschiedenen Transportstrecken-Paaren) eingebunden sein.
Alternativ dazu können die Kompaktoranordnungen 100 jeweils nur einen Kompaktor 102 aufweisen (vergleiche Fig.l3B) und/oder separat aufgestellt sein oder werden.
Die Ablaufkette kann an einem ersten Ende einen ersten Sammelraum 304a (z.B. mit dem Frachtbehälter 152 darin) zum Aufnehmen des kompaktierten Leerguts 104k aufweisen, wie vorangehend beschrieben ist. Die Ablaufkette kann optional an einem zweiten Ende zumindest einen zweiten Sammelraum 304b für nicht-zu-kompaktierendes Einzel-Leergut (z.B. Mehrweg-Leergut oder Glasflaschen), an einem dritten Ende einen dritten
Sammelraum 304c für Leergut-Kisten und/oder an einem vierten Ende einen vierten Sammelraum 304d für nicht verwertbares Leergut (z.B. zu entsorgendes Leergut) aufweisen. Die Enden der Ablaufkette können mittels eines Transportsystems verbunden sein, so dass zu jedem Ende eine Transportstrecke 306 führt. Das Transportsystem kann beispielsweise mehrere Transportstrecken 306 aufweisen und optional an Stellen, an denen sich das Transportsystem verzweigt (d.h. zwei Transportstrecken 306 aneinandergrenzen), eine Selektiervorrichtung aufweisen.
Wie in Fig.3B dargestellt ist, kann das Leergut 104 aus dem Kompaktor 102 der jeweiligen Kompaktoranordnung 100 auch auf ein (in den ersten Sammelraum 304a erstrecktes)
Abtransportband 308 fallen, mittels dessen das kompaktierte Leergut 104k in den vierten Sammelraum 304d (z.B. neben den Kompaktoranordnungen 100 angeordnet), z.B. in darin separat aufgestellte Container, abtransportiert werden kann. Somit kann beispielsweise die Leergutrücknahmeanlage 300 platzsparend bereitgestellt sein, da keine Container von unterhalb des Kompaktors 102 der jeweiligen Kompaktoranordnung 100 ausgetauscht werden müssen und/oder kompaktiertes Leergut 104k aus mehreren
Kompaktoranordnungen 100 kategorieweise zusammengeführt werden kann.
Fig.4A veranschaulicht eine Kompaktoranordnung 400a gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Seitenansicht oder Querschnittsansicht und Fig.4B die Kompaktoranordnung 400a in einer schematischen Draufsicht 400b oder Querschnittsansicht 400b in einer Blickrichtung quer zu Fig.4A.
Der Kompaktor 102 der Kompaktoranordnung 400a kann ein Kompaktierwerk 112 (anders ausgedrückt ein Schneidwerk) und einen Antrieb 112a aufweisen und auf einem
Tragegestell 204 getragen sein (z.B. entgegen seiner Gewichtskraft, welche z.B. in
Richtung 105 verläuft). Der Antrieb 112a kann einen Motor 112m aufweisen, welcher mit dem Kompaktierwerk 112 gekuppelt 402 sein kann, z.B. mittels einer Welle und/oder eines Getriebes des Antriebs 112a. Zum Betrieb des Kompaktierwerks 112 kann der Motor 112m ein Drehmoment (entlang der Drehachse 402a, welche z.B. parallel zu Richtung 103 verläuft) erzeugen, welches mittels der Kupplung 402 auf das Kompaktierwerk 112 übertragen wird.
Die Kompaktoranordnung 400a kann ferner eine Abstützanordnung 404 aufweisen, mittels welcher das Kompaktierwerk 112 auf dem Tragegestell 204 abgestützt ist. Mittels der Abstützanordnung kann das auf das Kompaktierwerk 112 übertragene Drehmoment abgestützt sein, z.B. auf dem Tragegestell 204. Dazu kann die Abstützanordnung 404 eine Drehmomentstütze 404k aufweisen, welche in einem Abstand von der Kupplung 402 angeordnet ist, z.B. zwischen dem Kompaktierwerk 1 12 und dem Tragegestell 204. Mit anderen Worten kann die Drehmomentstütze 404k eine Auslenkung des Kompaktierwerks 112 relativ zu dem Tragegestell 204 (z.B. um Drehachse 402a herum), welche durch das Drehmoment angeregt wird, hemmen, abstützen und/oder begrenzen.
Die Drehmomentstütze 404k kann federelastisch ausgebildet sein, d.h. elastisch verformbar sein, so dass eine geringe Auslenkung 501 des Kompaktierwerks 112 zu dem Tragegestell 204 ermöglicht ist. Dabei kann die Drehmomentstütze 404k eingerichtet sein, ihre Form entgegen einer Rückstellkraft zu verändern (z.B. mittels Dehnung und/oder Stauchung), so dass beim Auslenken 501 des Kompaktierwerks 112 aus seiner Ruhelage eine
Rückstellkraft in Richtung der Ruhelage bewirkt wird. Damit kann eine Übertragung von Lastspitzen und Schwingungen auf das Traggestell reduziert werden (auch als
Schwingungsentkopplung bezeichnet). Die Rückstellkraft kann die maximale Amplitude der Auslenkung 501 (Schwingung 501) begrenzen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die federelastische Drehmomentstütze 404k als ein Bauelement verstanden werden, welches unter Belastung nachgeben (z.B. sich dehnen oder stauchen) und nach Entlastung in die ursprüngliche Gestalt zurückkehren kann, d.h. sich elastisch rückstellend verhält (reversible Verformung). Mit anderen Worten kann die Drehmomentstütze 404k bis zu einer Elastizitätsgrenze gedehnt/gestaucht werden ohne sich dabei plastisch zu verformen oder nur geringfügig plastisch zu verformen (z.B. mit weniger als 0,2% bleibender Verformung) oder ohne zu brechen. Gemäß
verschiedenen Ausführungsformen kann sich das Drehmomentstütze 404k bis zu einer
Verformung von mehr als ungefähr 10%, z.B. von mehr als ungefähr 25%, z.B. von mehr als ungefähr 50% elastisch rückstellend verhalten. Die Verformung kann als Verhältnis der Längenänderung (oder Breitenänderung) zur ursprünglichen Länge (oder Breite) der gedehnten oder gestauchten Drehmomentstütze 404k verstanden werden. Wird die Drehmomentstütze 404k gedehnt/gestaucht kann diese eine Rückstellkraft erzeugen, welche entgegen des Dehnens/Stauchens gerichtet ist. Die Rückstellkraft (gemessen bei konstanter Dehnung/Stauchung) kann umso größer sein, desto härter die
Drehmomentstütze 404k ist, d.h. desto größer dessen Federkonstante ist. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Drehmomentstütze 404k ein elastisches Material aufweisen, beispielsweise einen Kunststoff, wie ein Elastomer oder ein anderes elastisches Polymer und/oder Co-Polymer, z.B. Gummi, Silikon,
Silikonkautschuk, fluorierter Silikonkautschuk, Naturkautschuk oder einen anderen geeigneten (z.B. weichen) Kunststoff. Beispielsweise kann das Polymer oder das Co- Polymer Silizium aufweisen.
Die Elastizitätsgrenze und/oder die Federkonstante der Drehmomentstütze 404k können von dem elastischen Material und/oder einer Form der Drehmomentstütze 404k beeinflusst sein oder werden. Die Federkonstante der Drehmomentstütze 404k kann umso größer sein, desto größer ein Elastizitätsmodul des elastischen Materials ist oder desto größer eine Materialstärke des elastischen Materials ist (d.h. desto massiver die Drehmomentstütze 404k ist). Die Federkonstante der Drehmomentstütze 404k kann z.B. umso größer sein, desto größer die Shorehärte des elastischen Materials ist. Für eine vorgegebene
Federkonstante kann die Drehmomentstütze 404k umso massiver (z.B. als Platte oder Zylinder, z.B. als Elastomerfeder oder Gummipuffer) ausgebildet sein, desto kleiner das Elastizitätsmodul des elastischen Materials ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das elastische Material auch metallisch sein, wie z.B. Stahl (z.B. Federstahl) oder ein anderes Metall, eine andere Metalllegierung oder intermetallische Verbindung.
Beispielsweise kann die Drehmomentstütze 404k eine Metallfeder oder eine
Kunststofffeder (z.B. in Form einer Tellerfeder, Schenkelfeder, Torsionsfeder, Blattfeder, oder einer anderen Federform) aufweisen oder daraus gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Drehmomentstütze 404k eine Kunststoff-Platte oder einen Kunststoff- Zylinder aufweisen oder daraus gebildet sein, einen Gummipuffer.
Die Ausbildung als Gummipuffer kann beispielsweise besonders kostensparend sein.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Drehmomentstütze 404k zwischen das Kompaktierwerk 112 und das Tragegestell 204 eingesteckt sein. Dies kann die
(De)Montage und somit die Wartung erleichtern. In dem Fall können die
Drehmomentstütze 404k und das Kompaktierwerk 112 bzw. die Drehmomentstütze 404k und das Tragegestell 204 beispielsweise zueinander passende Einsteckstrukturen (auch als Formschlusselemente bezeichnet, z.B. Nut und Feder, Stift und Öffnung, usw.) zum Bilden einer Einsteckkupplung aufweisen. Mit anderen Worten können die zueinander passenden Einsteckstrukturen zum (z.B. formschlüssigen) Ineinanderstecken eingerichtet sein, z.B. entlang der Auslenkrichtung 501.
Ein Ineinanderstecken entlang Auslenkrichtung 501 kann die (De)Montage und somit die Wartung noch weiter erleichtern, da das Kompaktierwerk 112 auf einfache Weise um die Drehachse 402a herum geschwenkt werden kann, um die Drehmomentstütze 404k freizugeben, so dass diese auf einfache Weise ausgetauscht werden kann.
Alternativ oder zusätzlich zu der Einsteckkupplung kann auch eine Schraub Verbindung verwendet werden. Fig.SA veranschaulicht eine Kompaktoranordnung 500a gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Seitenansicht oder Querschnittsansicht analog zu Fig.4A.
Die Abstützanordnung 404 der Kompaktoranordnung 500a kann eine Linearführung 4041 aufweisen, welche eine Schwingungsrichtung 501 (auch als Auslenkrichtung 501 bezeichnet) des Kompaktierwerks 112 definiert. Die Schwingungsrichtung 501 kann beispielsweise tangential zur Drehachse 402a sein.
Beispielsweise kann die Linearführung 4041 die Relativbewegung zwischen dem
Kompaktierwerk 112 und dem Tragegestell 204 auf genau einen Freiheitsgrad (z.B.
entlang Auslenkrichtung 501) begrenzen, z.B. einen Rotationsfreiheitsgrad bezüglich der Drehachse 402a.
Optional kann die Linearführung 4041 zwei Formschlusselemente aufweisen, welche zum Ineinanderstecken eingerichtet sind, z.B. entlang Auslenkrichtung 501. Dies kann die Montage erleichtern.
Die Anzahl der Freiheitsgrade kann als Zahl der voneinander unabhängigen
Bewegungsmöglichkeiten, z.B. als Zahl zueinander quer verlaufender Richtungen/ Achsen, verstanden werden, entlang/um welcher/welche ein System bewegt werden kann, bzw. entlang/um welcher/welche eine Relativbewegung (Auslenkung) erfolgen kann. Ein rotatorischer Freiheitsgrad (auch Rotationsfreiheitsgrad genannt) kann als Drehung um eine Achse verstanden werden. Ein translatorischer Freiheitsgrad (auch
Translationsfreiheitsgrad genannt) kann hingegen als Bewegung (z.B. Verschiebung) entlang einer Richtung verstanden werden. Die Linearführung 4041 kann beispielsweise ein Schubgelenk und/oder einen Schwenkarm aufweisen oder daraus gebildet sein.
Die Linearführung 4041 kann beispielsweise makroskopisch betrachtet einen linearen Führungspfad bereitstellen und gleichzeitig ausreichend Spiel aufweisen, dass die
Auslenkung um die Drehachse 402a herum kein Verkanten der Linearführung 4041 bewirkt.
Fig.SB veranschaulicht eine Kompaktoranordnung 500b gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Seitenansicht oder Querschnittsansicht analog zu Fig.4A.
Die Abstützanordnung 404 kann ferner eingerichtet sein, ein Auslenken des
Kompaktierwerks 112 relativ zu dem Tragegestell 204 zu dämpfen, mittels der
Drehmomentstütze 404k und/oder mittels eines separaten Schwingungsdämpfers 404d, wie in Fig.5B veranschaulicht. Beispielsweise kann zur elastischen Verformung der
Drehmomentstütze 404k und/oder des Schwingungsdämpfers 404d aufgebrachte Energie zumindest teilweise in Wärme umgewandelt werden. Damit kann erreicht werden, dass das Tragegestell 204 von dem Kompaktierwerk 112 schwingungsentkoppelt ist. Die Stärke der Dämpfung (auch als Dämpfungsgrad bezeichnet) kann im Allgemeinen von einer Vielzahl von Parametern abhängen, welche wiederum in andere Eigenschaften eingreifen. Beispielsweise kann es nötig sein, für eine größere Dämpfung eine geringere Federkonstante in Kauf zu nehmen, was wiederum zu einer größeren Amplitude der Auslenkung des Kompaktierwerks 112 relativ zum Tragegestell 204 führen kann. Eine separater Schwingungsdämpfer 404d kann diese Größen voneinander unabhängig gestaltbar machen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Schwingungsdämpfer 404d weggelassen werden, wenn die Drehmomentstütze 404k selbst ausreichend
Schwindungsenergie absorbiert (in Wärmeenergie umwandelt), d.h. dämpfend wirkt.
Alternativ oder zusätzlich kann der Schwingungsdämpfer 404d in die Drehmomentstütze 404k integriert sein oder werden. Damit kann eine kompaktere Bauform erreicht werden.
Ebenso kann der Schwingungsdämpfer 404d als Teil der Linearführung 4041 ausgebildet sein, z.B. indem die Reibung zwischen den Teilen der Linearführung 4041 ausgenutzt wird, um der Schwingung Energie zu entziehen. In dem Fall kann die Linearführung 4041, z.B. können deren Formschlusselemente, zusätzlich beispielsweise kraftschlüssig
ineinandergreifen und/oder einen dämpfenden Hubkolben aufweisen.
Fig.6A veranschaulicht eine Kompaktoranordnung 600a gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Seitenansicht oder Querschnittsansicht analog zu Fig.4A.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Abstützanordnung 404 ein
vorstehendes Formschlusselement 702 (z.B. den Stift oder einen anderen Vorsprung) aufweisen, welches in ein ausgespartes Formschlusselement 702o (z.B. eine Öffnung oder eine andere Aussparung) des Tragegestells 204 hineinragt, wenn das Tragegestell 204 und/oder die Abstützanordnung 404 zusammengesteckt sind.
Das Formschlusselement 702 kann eine größere Steifigkeit aufweisen als die
Drehmomentstütze 404k.
Das Formschlusselement 702 kann sich optional durch die Drehmomentstütze 404k hindurch erstrecken oder in diese integriert sein. Beispielsweise kann die
Drehmomentstütze 404k eine Durchgangsöffnung aufweisen, in welche ein Stift 702 hineinragt (oder ein anderes Formschlusselement).
Fig.6B veranschaulicht eine Kompaktoranordnung 600b gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Draufsicht oder Querschnittsansicht analog zu Fig.4B. Das Kompaktierwerk 112 der Kompaktoranordnung 600b kann eine Welle 602 aufweisen, welche mit dem elektrischen Antrieb 112a (z.B. mit dem Motor 112m und/oder dem Getriebe) gekuppelt ist, und zumindest eine Kompaktierwalze 1 12w, welche mittels der Welle 602 gelagert ist. Die Kompaktierwalze 112w kann eine Rolle oder mehrere Rollen
aufweisen, von denen jede Rolle mehrere Vorsprünge 122 aufweist, z.B. schneidende Vorsprünge und/oder pressende Vorsprünge. Mit anderen Worten kann die oder jede Rolle der Kompaktierwalze 112w als Schneidrolle, Pressrolle und/oder kombinierte Schneid- Press-Rolle ausgebildet sein.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Abstützanordnung 404 ein radial sicherndes Drehlager 404r (auch als Radiallager bezeichnet) aufweisen, d.h. dieses blockiert zwei Freiheitsgrade der Welle 602 quer zur Drehachse 402a. Das Drehlager 404r kann optional als Radiaxiallager (d.h. als zusätzlich axial sicherndes Radiallager) ausgebildet sein.
Mittels des Drehlagers 404r kann die Welle 602 auf dem Tragegestell 204 drehbar gelagert und abgestützt sein. Ferner kann der Antrieb 112a (z.B. der Motor 112m) mittels eines Festlagers 604 auf dem Tragegestell 204 abgestützt sein. Das Festlager 604 kann den Motor 112a (z.B. dessen Stator) dreh- und translationssicher mit dem Tragegestell 204 verbinden (d.h. alle Freiheits grade gegenüber dem nehmen Tragegestell 204).
Das Festlager 604 kann eine größere Steifigkeit aufweisen als die Drehmomentstütze 404k. Als Steifigkeit kann der Widerstand eines Körpers gegen eine elastische Verformung durch eine Kraft oder ein Moment (Biegemoment oder Torsionsmoment, je nach Beanspruchung) verstanden werden.
Mittels des Festlagers 604 und des Radiallagers 404r kann die Welle 602 in einer festen Lage (translationssicher) relativ zu dem Tragegestell 204 (drehbar) gelagert sein, was eine Relativbewegung des Kompaktierwerk 112 relativ zum Tragegestell 204 auf eine Rotation um die Drehachse 402a der Welle 602 begrenzt.
Fig.7A veranschaulicht eine Kompaktoranordnung 700a gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Perspektivansicht.
Das Kompaktierwerk 112 der Kompaktoranordnung 700a kann eine Einsteckstruktur 704 (z.B. einen Abstandshalter mit Öffnungen, wie beispielsweise eine Klammer) aufweisen. Die Drehmomentstütze 404k kann mit der Einsteckstruktur 704 und/oder dem Tragegestell 204 formschlüssig verbunden sein, z.B. mittels (z.B. ineinandergesteckter) zueinander komplementärer Formschlusselemente. Dies kann die (De)Montage erleichtern.
Beispielsweise kann die Abstützanordnung 404 einen Stift 702 (oder ein anderes vorstehendes erstes Formschlusselement 702) aufweisen, welcher sich in die
Einsteckstruktur 704 hinein oder durch diese hindurch erstreckt. Die Einsteckstruktur 704 kann eine Öffnung 702o (oder ein anderes komplementär ausgespartes zweites
Formschlusselement 702o) aufweisen, welche den Stift 702 aufnimmt. Alternativ oder zusätzlich kann die Abstützanordnung 404 einen zusätzlichen Stift 712 (oder ein anderes vorstehendes zusätzliches erstes Formschlusselement 712) aufweisen, welcher sich in das Tragegestell 204 hinein oder durch dieses hindurch erstreckt. Das Tragegestell 204 kann eine zusätzliche Öffnung (oder ein anderes zusätzliches
komplementär ausgespartes zweites Formschlusselement 702o) aufweisen, welche den zusätzlichen Stift aufnimmt (vergleiche Fig.l 1A).
Der Stift 702 und/oder der zusätzliche Stift 712 können beispielsweise an der
Drehmomentstütze 404k befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich können der Stift 702 und der zusätzlichen Stift 712 monolithisch miteinander verbunden sein, so dass sich der monolithische Verbund 702, 712 durch die Drehmomentstütze 404k hindurch erstreckt.
Es können auch andere Steck-Formschluss- Verbindungen verwendet werden, wie beispielsweise eine Nut-Feder- Verbindung, um eine Einsteckkupplung der
Abstützanordnung 404 auszubilden.
Der Stift 702 kann beispielsweise mittels einer Schraub Verbindung an der Einsteckstruktur 704 montiert sein, wie beispielsweise in Fig.15 veranschaulicht ist.
Fig.7B veranschaulicht eine Kompaktoranordnung 700b gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Perspektivansicht.
Das Gehäuse 112g des Kompaktierwerks 112 (hier nur eine Wand dessen Gehäuses 112g veranschaulicht) kann an der Einsteckstruktur 704 verbunden sein oder werden und mittels der Welle 602 an dem Drehlager 404r abgestützt sein.
Die Einsteckstruktur 704 kann das Gehäuse 112g des Kompaktierwerks 112 in einem Abstand von der Drehmomentstütze 404k halten.
Fig.8A und Fig.8B veranschaulichen eine Kompaktoranordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in verschiedenen schematischen Perspektivansichten 800a, 800b, wobei zur besseren Veranschaulichung von dem Kompaktierwerk 112 nur eine
Gehäusewand des Gehäuses 112g dargestellt ist und der Antrieb 112a weggelassen ist.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Abstützanordnung 404 mehrere (z.B. zwei oder mehr) Drehmomentstützen 404k aufweisen, welche in einer Reihe angeordnet sind (z.B. zwischen der Einsteckstruktur 704 und dem Tragegestell 204). Dies kann die Aufnahme von Querkräften verbessern.
Optional kann jede der Drehmomentstützen 404k mit einem Stift 702 (z.B. einer Stange) verbunden sein, welche sich in die Drehmomentstütze 404k und die Einsteckstruktur 704 zumindest teilweise hinein erstreckt. Fig.9 veranschaulicht eine Kompaktoranordnung 900 gemäß verschiedenen
Ausführungsformen in einer schematischen Perspektivansicht, wobei zwei der
Drehmomentstützen 404k weggelassen sind, um die Öffnungen 702o darzustellen.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Kompaktierwerk 112 eine
Schaufelradzuführung 902 aufweisen, welche mit der Welle 602 gekuppelt ist, z.B. mittels einer Kette 904, eines Getriebes, eines Riemens oder Ähnlichem. Somit kann die
Antriebsenergie des Antriebs (nicht dargestellt) auf weitere angetriebene Teile des Kompaktierwerks 112 übertragen werden. Das Kompaktierwerk 112 kann mittels der Abstützanordnung 404 in einem Abstand von dem Tragegestell 204 abgestützt werden.
Fig.lOA und Fig.lOB veranschaulichen eine Kompaktoranordnung, z.B. eine der vorangehend beschriebenen Kompaktoranordnungen 100, 400a, 500a bis 700b, 900, gemäß verschiedenen Ausführungsformen in verschiedenen schematischen
Perspektivansichten 1000a, 1000b, wobei zur besseren Veranschaulichung in 1000a nur ein Teil des Gehäuses 112g dargestellt ist.
Die Schaufelradzuführung 902 kann zwischen der Zuführvorrichtung 112t und der Kompaktierwalze (in der Ansicht verdeckt) angeordnet sein.
Fig.llA veranschaulicht ein Tragegestell 204 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Perspektivansicht und Fig. IIB eine Kompaktoranordnung 100 mit dem Tragegestell 204 gemäß verschiedenen Ausführungsformen, z.B. eine der
vorangehend beschriebenen Kompaktoranordnungen 400a, 500a bis 700b, 900, in einer schematischen Perspektivansicht.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Kompaktoranordnung Folgendes aufweisen: ein erstes Tragegestellteil 404a und ein zweites Tragegestellteil 404b, welche derart passend zueinander eingerichtet sind, dass diese lösbar miteinander gekuppelt werden können und ein gemeinsames Tragegestell 204 bilden können, wie nachfolgend genauer beschrieben ist.
Dabei kann der Kompaktor 102 zum Kompaktieren von Behältern, wie beispielsweise vorangehend beschrieben ist, auf dem zweiten Tragegestellteil 404b angeordnet sein oder werden, z.B. auf diesem abgestützt sein. Ferner kann das erste Tragegestellteil 404a mittels Standelementen 206 (z.B. mittels Standfüßen) aufgestellt sein (vergleiche Fig. l2B).
In Fig. l 1A ist das zweite Tragegestellteil 404b der Kompaktoranordnung in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das zweite Tragegestellteil 404b kann einen Tragrahmen 414r aufweisen sowie passend zu den zu tragenden Aufbauten eingerichtete Trageelemente 414e. Beispielsweise kann auf dem zweiten Tragegestellteil 404b das Festlager 604 zum Lagern eines Antriebs 112a und die Abstützanordnung 404 abgestützt sein (siehe Fig. l 1B). Wie in Fig.11B in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, kann, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, ein Kompaktor 102 auf dem zweite Tragegestellteil 404b angeordnet sein oder werden. Wie vorangehend beschrieben ist, kann der Kompaktor 102 einen Antrieb 112a (z.B. einen Motor), ein Kompaktierwerk 112 mit einer Zuführvorrichtung 112t aufweisen. Ferner kann der Kompaktor 102 weitere Bauteile aufweisen, wenn dies zum Betreiben des Kompaktors 102 hilfreich ist. Der Kompaktor 102 kann von einer externen Quelle (z.B. von einer Versorgungsvorrichtung) mit elektrischer Energie versorgt werden, z.B. mittels einer elektrischen Leitungsführung. Der Antrieb 112a des
Kompaktierwerks 112 kann fest mit dem zweiten Tragegestellteil 404b verbunden sein, z.B. mittels des Festlagers 604. Das Kompaktierwerk 112 kann federnd bzw.
schwingungsgedämpft auf dem zweiten Tragegestellteil 404b abgestützt sein, z.B. mittels der Abstützanordnung 404.
Anstelle des Festlagers 604 kann beispielsweise eine Formschlussverbindung verwendet werden, um den Antrieb 112a auf dem Tragegestell zu montieren, wie beispielsweise in Fig.15 veranschaulicht ist.
Fig.HA und Fig.HB veranschaulichen ein Tragegestell 204 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in verschiedenen schematischen Perspektivansichten 1200a, 1200b bzw. verschiedenen Montagestufen 1200a, 1200b. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann beispielsweise passend zu dem zweiten Tragegestellteil 404b ein erstes Tragegestellteil 404a bereitgestellt sein oder werden, wie in Fig. l2A veranschaulicht ist. Das erste Tragegestellteil 404a kann einen Tragrahmen 434r aufweisen sowie passend zu den zu tragenden Aufbauten entsprechend eingerichtete Trageelemente 434e.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das erste Tragegestellteil 404a derart eingerichtet sein, dass dieses einen Aufnahmeraum 1201 zum Aufnehmen des zweiten Tragegestellteils 404b definiert bzw. bildet. Anschaulich kann das erste Tragegestellteil 404a ein äußeres Tragegestellteil sein, wobei das zweite Tragegestellteil 404b ein inneres Tragegestellteil ist, welches von dem äußeren Tragegestellteil zumindest abschnittsweise umgeben wird. Dabei kann der Aufnahmeraum 1201 derart bereitgestellt sein, dass der auf dem zweiten Tragegestellteil 404b angeordnete Kompaktor 102 ebenfalls aufgenommen werden kann. Anschaulich kann das zweite Tragegestellteil 404b auf einfache Weise von dem ersten Tragegestellteil 404a entfernt werden, z.B. nach unten hin abgesenkt werden.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das erste Tragegestellteil 404a mittels mehreren Standelementen 206 aufgestellt sein oder werden, wie beispielsweise in Fig. l2B veranschaulicht ist. Die Standelemente 206 können fest mit dem ersten Tragegestellteil 404a verbunden sein. Alternativ dazu kann das erste Tragegestellteil 404a mehrere Hohlprofüe 444h aufweisen, in welche die Standelemente 206 eingesteckt sein können oder werden können. Die Standelemente 206 können beispielsweise von oben durch die Hohlprofüe 444h hindurch geschoben werden und in den Hohlprofilen 444h (oder an dem ersten Tragegestellteil 404a) fixiert werden. Fig.l3A und Fig.l3B veranschaulichen eine Kompaktoranordnung 100, z.B. eine der vorangehend beschriebenen Kompaktoranordnungen 400a, 500a bis 700b, 900, gemäß verschiedenen Ausführungsformen in verschiedenen schematischen Perspektivansichten gemäß verschiedener Konfigurationen (bzw. Montagestufen) 1300a, 1300b. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Verbindung des ersten
Tragegestellteils 404a mit dem zweiten Tragegestellteil 404b schwingungsentkoppelt sein. Anschaulich kann die Querschnittsfläche, mit der das erste Tragegestellteil 404a und das zweite Tragegestellteil 404b verbunden miteinander sind (auch als Verbindungsfläche
bezeichnet), derart klein gewählt werden, dass mittels der Verbindungsfläche eine
Schwingungsübertragung zwischen den Tragegestellteilen 404a, 404b gehemmt wird.
Fig.14 veranschaulichen ein Tragegestell 204 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in verschiedenen schematischen Querschnittsansicht oder Seitenansicht.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Schwingungsdämpfung zwischen dem ersten Tragegestellteil 404a und dem zweiten Tragegestellteil 404b mittels
Schwingungsdämpfern 1402 erfolgen, z.B. mehreren Elastomerkörpern 1402 (wie beispielsweise Gummidämpfern), welche zwischen dem ersten Tragegestellteil 404a und dem zweiten Tragegestellteil 404b angeordnet sind. Die Schwingungsdämpfer 1402 können das erste Tragegestellteil 404a und das zweite Tragegestellteil 404b
schwingungsgedämpft miteinander kuppeln. Dies kann die Schwingungsübertragung noch weiter erhöhen, was die Bauteile der Kompaktoranordnung schont und den Geräuschpegel senkt.
Fig.15 veranschaulichen ein Kompaktor 102, der auf dem Tragegestell 204 angeordnet ist, gemäß verschiedenen Ausführungsformen, in einer schematischen Ansicht. Der Kompaktor 102 kann beispielsweise in einer ersten ein Schneidwerk 112 aufweisen, z.B. zum Zerkleinern von Leergut 104 aus Kunststoff. Mittels einer Vorbandbaugruppe 112t (auch als Zuführvorrichtung bezeichnet) kann beispielsweise das Leergut 104 in Richtung des Schneidwerks 112 geführt werden. Die Vorbandbaugruppe 112t kann beispielsweise als Transportband (z.B. in Form eines Transportgurts, welcher aus einer Vielzahl von Gurtgliedern gebildet ist, in Form eines durchgehenden Transportbandes, etc.) ausgestaltet sein. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die
Vorbandbaugruppe 112t modular ausgestaltet sein, so dass diese auf einfache Weise ausgetauscht werden kann. Das Transportband kann mittels einer separaten
Antriebsvorrichtung angetrieben werden oder vermittels einer Drehmoment-Kopplung den Antrieb des Motors 112m nutzen.
Das Schneidwerk 112 kann beispielsweise derart eingerichtet sein, dass der Elektromotor 112m vermittels einer federelastischen Drehmomentstütze auf die Messerwelle des Kompaktierwerks 112 wirkt, z.B. ohne zusätzliche Hilfsgetriebe. Zum Übertragen des Drehmoments von dem Elektromotor 112m auf die Messerwelle kann ein beispielsweise Kegelradgetriebe verwendet werden.
Wie beispielsweise in Fig.15 dargestellt ist, kann der Antrieb 112a (z.B. der Motor 112m) mittels eines entsprechenden Halterung 1504 auf das Tragegestell 204 formschlüssig aufgesteckt sein.
Claims
Patentansprüche
Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900), aufweisend:
• ein Tragegestell (204);
• einen Kompaktor (102), welcher mittels des Tragegestells (204) getragen wird, wobei der Kompaktor (102) ein Kompaktierwerk (112) zum Kompaktieren von Behältern und einen Antrieb (112a) zum Antreiben des Kompaktierwerks (112) aufweist, wobei das Kompaktierwerk (112) eine Welle (602), welche mit dem Antrieb (112a) gekuppelt ist, und eine
Kompaktierwalze (112w), welche mittels der Welle (602) gelagert ist, aufweist, und wobei das Kompaktierwerk (112) ferner eine Zuführvorrichtung (112t) aufweist, welche mit der Welle (602) gekuppelt ist, zum Zuführen von Behältern zu der Kompaktierwalze (112w); und
• eine Abstützanordnung (404), welche eine federelastische Drehmomentstütze (404k) aufweist, mittels welcher das Kompaktierwerk (112) auf dem
Tragegestell (204) schwingungsentkoppelt abgestützt ist.
Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900) gemäß Anspruch 1, wobei die Abstützanordnung (404) ferner zumindest eine Einsteckkupplung (702, 702o) aufweist und/oder bereitstellt.
Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei ein Formschlusselement (702) der Einsteckkupplung (702, 702o) eine größere Steifigkeit aufweist als die Drehmomentstütze (404k).
Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Abstützanordnung (404) ein erstes Formschlusselement (702) aufweist, welches mit der Drehmomentstütze (404k) verbunden ist;
wobei das Tragegestell (204) und/oder das Kompaktierwerk (112) ein zu dem ersten Formschlusselement (702) komplementäres zweites Formschlusselement (702o) aufweisen, und
wobei das erste Formschlusselement (702) und das zweite Formschlusselement (702o) ineinandergesteckt die Einsteckkupplung (702) bereitstellen.
Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Abstützanordnung (404) ferner zumindest eine zusätzliche
Drehmomentstütze (404k) aufweist, welche in einer Richtung parallel zu einer
Drehachse (402a) des Kompaktierwerks (112) neben der federelastischen
Drehmomentstütze (404k) angeordnet ist.
Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die Abstützanordnung (404) dem Kompaktierwerk (112) einen
Rotationsfreiheitsgrad (501) relativ zu dem Tragegestell (204) bereitstellt, und wobei eine Schwingung des Kompaktierwerks (112) gemäß dem
Rotationsfreiheitsgrad (501) gedämpft und/oder begrenzt wird mittels der federelastischen Drehmomentstütze (404k).
Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Abstützanordnung (404) ein Radiallager aufweist, mittels welchem die Welle (602) auf dem Tragegestell (204) abgestützt ist; und
wobei der Antrieb (112a) mittels eines Festlagers auf dem Tragegestell (204) abgestützt ist, wobei das Festlager und/oder das Radiallager eine größere Steifigkeit aufweisen als die Drehmomentstütze (404k).
Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei die Zuführvorrichtung (112t) ein Transportband aufweist.
Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei das Kompaktierwerk (112) ferner eine Schaufelradzuführung (902), welche mit der Welle (602) gekuppelt ist, zwischen der Zuführvorrichtung (112t) und der Kompaktierwalze (112w) aufweist.
Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner aufweisend:
eine Transportvorrichtung (200t) zum Transportieren von Behältern zu dem
Kompaktierwerk (112) und/oder daran vorbei.
Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900) gemäß Anspruch 10, ferner aufweisend:
eine Selektiervorrichtung (200s), welche zum selektiven Auswählen von mittels der
Transportvorrichtung (200t) transportierten Behältern und zum Zuführen der ausgewählten Behälter zu dem Kompaktor (102) eingerichtet ist.
Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei das Tragegestell (204) ein erstes Tragegestellteil (404a) und ein zweites Tragegestellteil (404b) aufweist,
wobei das erste Tragegestellteil (404a) einen Aufnahmeraum (1201) zum Aufnehmen des zweiten Tragegestellteils (404b) aufweist,
wobei das zweite Tragegestellteil (404b) den Kompaktor (102) trägt und, in dem Aufnahmeraum (1201) aufgenommen, mit dem ersten Tragegestellteil (404a) gekuppelt ist.
mehrere Schwingungsdämpfer (1402), mittels denen das erste Tragegestellteil (404a) und das zweite Tragegestellteil (404b) schwingungsgedämpft miteinander gekuppelt sind. 14. Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900), aufweisend:
• ein Tragegestell (204);
• einen Kompaktor (102), welcher mittels des Tragegestells (204) getragen wird, wobei der Kompaktor (102) ein Kompaktierwerk (112) zum
Kompaktieren von Behältern und einen Antrieb (112a) zum Antreiben des Kompaktierwerks (112) aufweist; und
• eine Abstützanordnung (404), welche eine federelastische Drehmomentstütze (404k) aufweist, mittels welcher das Kompaktierwerk (112) auf dem
Tragegestell (204) schwingungsentkoppelt abgestützt ist.
Kompaktoranordnung (100, 400a, 500a bis 700b, 900) gemäß Anspruch 14, wobei die Abstützanordnung (404) ein erstes Formschlusselement (702) aufweist, welches mit der Drehmomentstütze (404k) verbunden ist;
wobei das Tragegestell (204) und/oder das Kompaktierwerk (112) ein zu dem ersten Formschlusselement (702) komplementäres zweites Formschlusselement (702o) aufweisen, und
wobei das erste Formschlusselement (702) und das zweite Formschlusselement (702o) ineinandergesteckt eine Einsteckkupplung (702) bereitstellen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17197708.5 | 2017-10-23 | ||
EP17197708.5A EP3473425B1 (de) | 2017-10-23 | 2017-10-23 | Kompaktoranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019081417A1 true WO2019081417A1 (de) | 2019-05-02 |
Family
ID=60182379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/078869 WO2019081417A1 (de) | 2017-10-23 | 2018-10-22 | Kompaktoranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3473425B1 (de) |
WO (1) | WO2019081417A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1757525A1 (de) * | 1968-05-17 | 1972-04-20 | Kloeckner Werke Ag | Durchlauf-Schlagwalzenbrecher,insbesondere fuer bergbauliche Zwecke |
JPH06246496A (ja) * | 1993-03-01 | 1994-09-06 | Asahi Sangyo Kk | 空き缶の選別方法及び空き缶圧縮装置 |
DE102011052633B3 (de) * | 2011-08-12 | 2012-09-13 | Thyssenkrupp Polysius Ag | Walzenbrecher mit Drehmomentstütze |
CN102228848B (zh) * | 2011-06-29 | 2014-04-16 | 成都利君实业股份有限公司 | 一种辊压机(高压辊磨机)用独立扭矩支承系统 |
EP3208214A1 (de) * | 2016-02-22 | 2017-08-23 | Ernst Hombach GmbH & Co. KG | Leergutannahmeeinrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917415C2 (de) | 1999-04-17 | 2001-04-12 | Asg Automaten Systeme Gmbh | Rücknahmeautomat für Verpackungen |
DE202009016107U1 (de) | 2009-11-25 | 2010-03-25 | Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh | Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Verpackungsgebinden |
-
2017
- 2017-10-23 EP EP17197708.5A patent/EP3473425B1/de active Active
-
2018
- 2018-10-22 WO PCT/EP2018/078869 patent/WO2019081417A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1757525A1 (de) * | 1968-05-17 | 1972-04-20 | Kloeckner Werke Ag | Durchlauf-Schlagwalzenbrecher,insbesondere fuer bergbauliche Zwecke |
JPH06246496A (ja) * | 1993-03-01 | 1994-09-06 | Asahi Sangyo Kk | 空き缶の選別方法及び空き缶圧縮装置 |
CN102228848B (zh) * | 2011-06-29 | 2014-04-16 | 成都利君实业股份有限公司 | 一种辊压机(高压辊磨机)用独立扭矩支承系统 |
DE102011052633B3 (de) * | 2011-08-12 | 2012-09-13 | Thyssenkrupp Polysius Ag | Walzenbrecher mit Drehmomentstütze |
EP3208214A1 (de) * | 2016-02-22 | 2017-08-23 | Ernst Hombach GmbH & Co. KG | Leergutannahmeeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3473425B1 (de) | 2020-08-19 |
EP3473425A1 (de) | 2019-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2306973C3 (de) | Platten für Plattenbandförderer | |
EP2892714B1 (de) | Vorrichtung zum kompaktieren von faserigem pflanzengut, insbesondere zum kompaktieren von halmgut | |
EP2349661B1 (de) | Kompaktiervorrichtung | |
DE3029424A1 (de) | Reihenschneid-anbaugeraet | |
DE102012010978A1 (de) | "Schneidkette zum Schneiden von mineralischen oder metallischen Werkstoffen" | |
EP0327104A2 (de) | Backenbrecher | |
EP3473425B1 (de) | Kompaktoranordnung | |
WO2015081930A1 (de) | Vorrichtung zum aufnehmen und verladen von kehrgut, aufnahme- und verladeeinheit und verladevorrichtung | |
EP0924338B1 (de) | Antriebseinheit mit beweglicher Drehmomentstütze für Walzen | |
EP2692515B1 (de) | Kompaktierungsvorrichtung zum Kompaktieren von Gebinden | |
DE102017110210B4 (de) | Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Zentrierung von Rollstangen eines Rollstangenteppichs | |
EP3473563B1 (de) | Kompaktoranordnung und verfahren | |
EP2163149A1 (de) | Einzugsvorrichtung für ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers | |
EP3932176B1 (de) | Trommel für eine aufnahmevorrichtung | |
DE202017102830U1 (de) | Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung und kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE202011005138U1 (de) | Trennvorrichtung für eine Rollenförderbahn | |
DE102017110201B4 (de) | Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Zentrierung von Rollstangen eines Rollstangenteppichs | |
DE202010014764U1 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
DE69600436T2 (de) | Schale zur Förderung von beliebigen Produkten | |
EP3927507A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden einer verpackungsmaterialbahn | |
DE2638353A1 (de) | Vorrichtung zur vorformung von faservliesen | |
EP2762425B1 (de) | Vorrichtung zum Höhentransport von Stapeln mit einer Übergaberolle | |
DE102015002184A1 (de) | Transporteinheit, Rollenverbund und Sortiereinrichtung sowie Verfahren zum Anbringen einer Transporteinheit in einer Sortiervorrichtung | |
DE102021111326A1 (de) | Tischausleser | |
WO2022122792A2 (de) | Ausschleusvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18786800 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18786800 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |