WO2019076474A1 - Diskontinuierlich betriebene zentrifuge - Google Patents

Diskontinuierlich betriebene zentrifuge Download PDF

Info

Publication number
WO2019076474A1
WO2019076474A1 PCT/EP2018/000462 EP2018000462W WO2019076474A1 WO 2019076474 A1 WO2019076474 A1 WO 2019076474A1 EP 2018000462 W EP2018000462 W EP 2018000462W WO 2019076474 A1 WO2019076474 A1 WO 2019076474A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centrifuge
screen
discontinuous
centrifuge according
drum
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/000462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Weingartner
Philip Schofield
Original Assignee
Andritz Fiedler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Fiedler Gmbh filed Critical Andritz Fiedler Gmbh
Priority to BR112020007372-5A priority Critical patent/BR112020007372B1/pt
Priority to US16/634,483 priority patent/US11007539B2/en
Priority to AU2018353106A priority patent/AU2018353106B2/en
Priority to EP18799430.6A priority patent/EP3681640A1/de
Publication of WO2019076474A1 publication Critical patent/WO2019076474A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/18Rotary bowls formed or coated with sieving or filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/16Sieves or filters

Definitions

  • the invention is concerned with a discontinuously operated centrifuge intended especially for the sugar or starch industry.
  • a rotating, cylindrical centrifuge drum is provided which has an apertured jacket.
  • the number of openings used for dewatering the sugar molasses and the sugar crystals is relatively small in the known designs for reasons of stability of the centrifuge drum.
  • As an internal screen element a punched and drilled perforated plate is used. Since such a small open area is present due to the small number of openings, each individual opening has the additional disadvantage that during sugar processing, the crystals slide during the dewatering from opening to opening and are also crushed, and thus the efficiency and the Reduce yields. By slipping from opening to opening during drainage also generates an increased wear of the Siebelements, so that its life is reduced.
  • WO 2016/025862 A1 discloses a discontinuously operated centrifuge, in particular for the sugar or starch industry, according to the preamble of claim 1.
  • This discontinuously operated centrifuge has a rotating, cylindrical centrifuge drum and an internal sieve element. Furthermore, the centrifuge drum has an apertured jacket and the inner screen element is formed as a gap screen mat.
  • the sieve is in peripheral sections or Circumferential segments divided to introduce these sections into the small upper centrifuge drum openings between the drive shaft and upper cylinder flange and can be used.
  • This prior art is mainly concerned with the optimization of the connecting elements (closure elements) of the peripheral sections of the sieve element in the centrifuge drum. There is thus shown a screen element which is divided into a plurality of peripheral sections.
  • each joint reduces the free open area of the screen and therefore reduces the effectiveness and performance of the centrifuge. Furthermore, each joint has gaps and cavities where sugar crystals can settle and eventually also cause contamination by molasse carry-over. Each joint can also adversely affect the balancing quality of the centrifuge drum by manufacturing tolerances or impurities in the centrifuging process. Finally, each joint increases the manufacturing costs and the manufacturing depth in the production of such sieve elements, which comprise a screen mat and a support mat. From EP 2 782 679 B1, a rotating, cylindrical centrifuge drum is provided with openings for the outlet of the liquid formed during centrifugation.
  • openings have a cross-section with an elliptical shape.
  • DE 1 916 280 B1 for mechanical reasons, it is proposed to provide the openings with an elliptical cross-section. It can thereby reduce the stresses in the centrifuge shell in the region of the openings, and the durability and stability of the entire centrifuge drum can be improved.
  • elliptical openings that is to say openings with an elliptical cross section, are known from EP 1 693 1 12 B1.
  • the Openings have a cross-section with an elliptical shape such that the openings on the inside of the drum is smaller than the openings on the outer circumference of the drum.
  • the elliptical opening is thus designed such that the cross sections become larger from the inside to the outside.
  • the width of the openings on the inside is approximately equal to the diameter on the outside.
  • a centrifuge drum for a discontinuously operated centrifuge which has an apertured jacket, which is externally reinforced by a plurality of surrounding the jacket reinforcing rings.
  • the reinforcing rings are arranged in the axial direction at regular intervals and are designed and dimensioned consistently.
  • the invention aims to provide a discontinuously operated centrifuge, in particular sugar or starch centrifuge with a rotating, cylindrical centrifuge drum and an inner sieve element which allows an increase in yield under more efficient operating conditions with less wear, in particular of the sieve element.
  • a discontinuously operated centrifuge in particular sugar or starch centrifuge, with a rotating cylindrical centrifuge drum with an apertured jacket, an inner screen element comprising a screen mat and a support mat and with a lower mounting flange and an upper Begrenzungsflansch on the centrifuge drum prepared, which themselves characterized in that the screen element is formed as a composite unit of screen mat and supporting mat, as a prefabricated, one-piece screen element in the centrifuge drum can be inserted over its upper open end, the screen element has at the abutting in the circumferential direction in the centrifuge drum ends axially extending end strips, which with a Closing element cooperate in the form of an axially extending clamping strip for locking and radial clamping of Siebelements against the centrifuge drum shell, and that an annular cover is screwed onto the upper Begrenzungsflansch for fixing the Siebelements.
  • the centrifuge drum thus has a relatively large opening at the top, so that the sieve element can be prefabricated as a unit consisting of sieve mat and support mat so that the installation of the sieve element is substantially simplified and one has only one joint essentially in the circumferential direction , which, however, significantly reduces the manufacturing effort.
  • abutting ends have axially extending end strips, which work together with a closure element in the form of an axially extending clamping strip for locking and radial clamping of the sieve against the centrifuge drum shell.
  • a position assurance device can be provided for securing the position of the sieve element, which can be formed by positioning pins for the sieve element on the terminal strip, or it can be provided an additional, preferably offset by 180 ° to the terminal block arranged and axially extending position securing strip. This ensures that the screen element reliably remains in place.
  • a discontinuously operated centrifuge in particular sugar or starch centrifuge, with a rotating cylindrical centrifuge drum, with an apertured jacket, which is externally reinforced by a plurality of surrounding the jacket reinforcing rings, and an inner screen element comprising a screen mat and a support mat specified, which is characterized in that the reinforcing rings are designed load-dependent and load different.
  • the reinforcing rings have different ring thicknesses and / or ring heights and / or ring spacings.
  • the design is such that the reinforcing rings are stronger at the more stressed axial ends of the centrifuge drum. Further preferred details are given in claims 23 to 25.
  • the centrifuge design according to the invention allows a considerably simplified assembly and production, since the sieve element is prefabricated as a composite unit, and is used in one piece without dividing into segments in the centrifuge drum via its upper open end.
  • the single joint in the circumferential direction is formed at the abutting ends of the screen element, wherein axially extending end strips are provided at these abutting ends, which lock the screen element against the centrifuge drum shell by means of a clamping strip and radially bias. Also, the overall assembly of the centrifuge is simplified, since finally an annular cover is screwed onto the upper boundary flange of the centrifuge drum for fixing the Siebelements.
  • the reinforcing rings are designed to be load-dependent and load-dependently different, for which purpose the reinforcing rings have different ring thicknesses and / or ring heights and / or ring spacings, a centrifuge with a centrifuge casing, which can have a large open area, and which is nevertheless obtained the reinforcing rings has sufficient dimensional stability and inherent stability.
  • the reinforcing rings are formed stronger in order to withstand the higher loads occurring there.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view through a discontinuously operated
  • Fig. 2 is a schematic plan view of the centrifuge of Fig. 1;
  • FIG. 3, 4 and 5 are schematic, enlarged sectional views of a
  • Fig. 6 is a schematic, enlarged perspective cut-away view corresponding to Fig. 4;
  • Fig. 7 is an exploded perspective view of a batch centrifuge
  • FIG. 8 is a schematic perspective cutaway view of the centrifuge section labeled "Z" in FIG. 7; FIG.
  • FIG. 9 is a perspective, schematic, sectional view of a centrifuge section labeled "Y" in FIG. 7; FIG.
  • Fig. 10 is an enlarged sectional view of the detail "Y" in Fig. 7 in the upper
  • Fig. 1 1 is a schematic, enlarged sectional view showing the detail "Y" in Fig. 7 in the lower part of the centrifuge; 12 shows a schematic sectional and side view of a centrifuge drum to illustrate differently designed reinforcing rings and openings of the centrifuge drum; and
  • Fig. 13 is a schematic sectional view illustrating the differently designed reinforcing rings and openings on and in the centrifuge drum
  • the same or similar parts are given the same reference numerals.
  • FIGS. 1 A preferred, non-limiting embodiment of a discontinuously operated centrifuge, which is provided overall with the reference symbol Z, is shown with reference to FIGS.
  • the centrifuge Z comprises a hub 1 and a mounting adapter 2, which is welded to a lower mounting flange 4, to which a rotating cylindrical centrifuge drum 3 is welded, as can be seen for example from Fig. 5, wherein the weld with 16 is designated.
  • the centrifuge drum 3 comprises a cylindrical centrifuge drum jacket 8 provided with openings 9, which can be seen in particular from FIGS. 3 to 6. This provided with openings 9, cylindrical centrifuge drum jacket 8 is surrounded on the outside by reinforcing rings 7 in the illustrated embodiment.
  • centrifuge Z comprises an upper limiting flange 5, which is connected with fastening elements, for example screws 6, with the perforated, cylindrical centrifuge drum jacket 8.
  • the upper limiting flange 5 with a fastening element 6 in the form of screws can be seen, as well as the hub 1 and the fastening adapter 2.
  • the direction of rotation of the centrifuge Z is designated.
  • the centrifuge construction comprises the centrifuge drum jacket 8 provided with openings 9 and the inner sieve element, which is denoted overall by S.
  • This inner screen element S comprises Siebprofildrähte 10 and Siestützwitzdrähte 1 1, so that the screen element S as a wedge-wire screen element (Stabsiebelement) or as a resistance welded screen mat 12 is formed, which comprises the Siebprofildrähten 10 and the Siebstützdrähten 1 1.
  • the inner sieve element S designed as a gap sieve mat is surrounded on the outside by a supporting structure comprising the sieve profile wires 10 and the sieve-supporting wires 1 1, which comprises radial and axial support wires 13, 14.
  • the radial and axial support wires 13, 14 form a wedge-wire support element (resistance welded support mat of 1 3 and 14), which is denoted overall by 5.
  • the cylindrical wedge-wire support mat 15 and the wedge-wire screen element 12 shown as a resistance-welded screen mat is fixed in the interior of the centrifuge shell 8 by means of an axial tension element 17, which is explained in more detail with reference to FIGS. 7 and 8. that the sieve element S is radially clamped, fixed and locked against the centrifuge drum jacket 8.
  • the centrifuge drum jacket 8 provided with openings 9 is fixedly connected to the upper limiting flange 5 and, as can also be seen from FIG. 5, also connected to the lower mounting flange 4 via weld seams 6.
  • a centrifuge Z is shown in exploded view in perspective view.
  • the sieve element S which comprises the resistance welded screen mat 12 of the wires 10 and 11 and the resistance welded support mat 15 of the radial and axial support wires 13, 14, is designed such that the screen element S forms a composite unit of screen mat 12 and support mat 15, which is prefabricated, and as a whole (integrally) as a sieve S in the centrifuge drum 3 via its upper open end, formed by the upper Begrenzungsflansch 5, inserted and inserted.
  • an axial clamping element 17 in the form of an axially extending clamping strip 17 is provided for locking a radial clamping of the sieve element S.
  • a positioning device 21 is preferably arranged offset by approximately 180 ° in the circumferential direction relative to the axial clamping element 17 or to the clamping strip 17. This is according to FIGS. 9 to 1 1 to an additional, preferably offset by 180 ° to the terminal block 17 arranged position securing bar 22. Further details in this regard will be with reference to FIGS. 8 to 1 1, and in particular Figs 1 1, explained in more detail below.
  • the centrifuge drum 3 has a plurality of circumferentially distributed openings 9 and a plurality of reinforcing rings 7 surrounding the shell 8 on the outside.
  • this centrifuge drum 3 which has a schematically indicated mounting flange 4 on the bottom side, the sieve element S is used as a whole, and then pressed on the cooperation of the terminal block 17 with the end strips 18, 19 of the sieve S against the inner circumference of the centrifuge drum 3 for clamping and locking ,
  • the centrifuge Z further comprises a lid-shaped ring part 23, which may also be referred to as a cover ring 23, which is then finally screwed onto the upper limiting flange 5 by means of screws 24, which are shown schematically.
  • a lid-shaped ring part 23 which may also be referred to as a cover ring 23, which is then finally screwed onto the upper limiting flange 5 by means of screws 24, which are shown schematically.
  • FIG. 8 shows the detail Z in FIG. 7 as a detail view and in an enlarged view. There, the abutting ends 20 of the sieve S be seen, on which end strips 18, 19 are mounted.
  • the position securing strip 22 extends over the entire axial extent of the centrifuge drum 3 and slightly beyond it.
  • a recess 25 is provided in FIG. 9, in which the upper axial end of the position securing strip 22 engages.
  • the screen element is additionally secured inside the centrifuge drum 3 again.
  • the arrangement of the position securing strip 22 by approximately 180 ° in the circumferential direction offset to the terminal block 17 has the advantage that Preferably, an imbalance caused by the end strips 18 and 19 and the terminal strip 17 can be at least partially compensated.
  • Fig. 10 the interaction of the position-fuse strip 22 is illustrated with the recess 25 in the annular cover 22 in a sectional view.
  • a centrifuge generally designated Z ' is illustrated schematically. From this Fig. 12 it can be seen that the openings 9 are formed in the centrifuge drum jacket 8 in the axial direction of the jacket 8 at different distances (axial distances) and are sized differently. Also, the circumferential distances of the openings 9 may optionally vary. Furthermore, reinforcing rings 7 'are shown in FIG. 12, which can be designed to be load-dependent and load-adapted differently. In Fig. 12, an embodiment is illustrated, in which the reinforcing rings 7 'at the axial ends of the drum 8 are larger, ie provided with a larger ring height.
  • the reinforcing rings can have different thicknesses and / or ring heights and / or ring spacings for load-dependent and load-compatible design of the reinforcing rings 7 '.
  • the ring spacings are designated t1 and t2.
  • the different ring heights can be in the range of 10 mm to 80 mm, preferably in the range of 20 to 60 mm.
  • the different ring spacings t1, t2 can be in a range of 20 mm to 150 mm, preferably in a range of 40 mm to 80 mm.
  • the screen element S in the axial mass flow direction may have different opening widths.
  • the opening widths of the sieve element S are preferably larger in the material passage direction.
  • the screen mat 5 with 10, 11 has a free, open area of 10% to 50%, preferably from 20% to 50%.
  • the screen mat 15 with 10, 1 1 has a slot width of 0.030 mm to 0.70%, preferably from 0.15% to 0.5%.
  • 1 1 are preferably profile bars with a profile bar width of 0.4 mm to 1, 5 mm, in particular from 0.5 mm to 0.8 mm into consideration.
  • the support mat 15 at 13, 14 preferably has a free, open area of 60% to 95%, and more preferably 70% to 90%.
  • openings 9 are provided with a larger opening cross-section of 400 mm 2 to 800 mm 2 in the lower region of the centrifuge drum shell.
  • the ratio of major axis to minor major axis of the ellipsoidal openings 9 may be in a range of 1.5 to 4, preferably in a range of 2.0 to 2.7.
  • the total free open area of the centrifuge drum 3 provided with openings 9 makes up 3% to 30%, preferably 5% to 10%.
  • the present invention is not limited to the above-described preferred embodiments and their details, but numerous modifications and additions are possible, which will be made by those skilled in the art, if necessary, without departing from the spirit.
  • the sizes of the openings 9 in the centrifuge drum shell 8 vary in size, arrangement and number, which may depend on the particular application.
  • the reinforcing rings 7, 7 ' regardless of the openings 9 in the centrifuge drum 3 can be designed differently depending on the load and load. Of course, combinations of both variations are also included.
  • the essential advantage of the design according to the invention is to be seen in particular in that one does not have several joints in the sieve element S, and this does not need to be subdivided the circumferential segments or in peripheral sections, but as a one-piece, prefabricated part as a sieve S in the open-top Interior of the centrifuge drum 3 is inserted and then clamped by means of a single closure element 17, 18, 19 and optionally a position means 21 in the form of a position securing strip 22 against the inner surface of the jacket 8, locked and fixed.
  • a centrifuge Z or Z ' is simplified considerably, and furthermore, such a centrifuge Z, Z' can also be operated more effectively.
  • an annular cover member 23 is provided, which is preferably secured with screws 24 on the upper boundary flange 5.

Abstract

Es wird eine diskontinuierlich betriebene Zentrifuge, insbesondere Zucker- oder Stärkezentrifuge angegeben, die eine rotierende, zylindrische Zentrifugentrommel (3) hat, welche mit Öffnungen (9) versehen ist. Im Innern der rotierenden, zylinderförmigen Zentrifugentrommel (3) ist ein innenliegendes Siebelement (S) angeordnet. Das innenliegende Element (S) ist als Spaltsiebmatte ausgebildet und umfasst eine widerstandsgeschweißte Siebmatte (12) aus Siebprofildrähten und Siebstützdrähten (10, 11) und eine widerstandsgeschweißte Stützmatte (15) aus axialen und radialen Stützdrähten (13, 14). Das Siebelement (S') als Verbundeinheit aus Siebmatte (12) und Stützmatte (15) bildet ein vorgefertigtes, einteiliges bzw. einstückiges Siebelement, welches in die Zentrifugentrommel (3) über ihr oberes, offenes Ende einsetzbar und einführbar ist. An den in Umfangsrichtung aneinanderstoßenden Enden (20) des Siebelements (S) sind axial verlaufende Endleisten (18, 19) vorgesehen, die mit einem Verschlusselement in Form einer axial verlaufenden Klemmleiste (17) zur Arretierung und radialen Verspannung des Siebelements (S) gegen den Zentrifugentrommelmantel (8) zusammenarbeiten. Zum Verschließen des oberen offenen Endes der Zentrifugentrommel (3) ist ein ringförmiger Deckel (23) vorgesehen, der auf den oberen Begrenzungsflansch (5) zur Fixierung des Siebelements (S) aufgeschraubt ist. Auch wird eine diskontinuierlich betriebene Zentrifuge, insbesondere Zucker- oder Stärkezentrifuge angegeben, bei dem der mit Öffnungen (9) versehene Mantel (8) außenseitig durch eine Vielzahl von den Mantel (8) umgebenden Verstärkungsringen (7, 7') verstärkt ist, wobei die Verstärkungsringe (7, 7') belastungsabhängig und belastungsgerecht unterschiedlich ausgelegt sein können.

Description

Beschreibung
Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge
Die Erfindung befasst sich mit einer diskontinuierlich betriebenen Zentrifuge, die insbesondere für die Zucker- oder Stärkeindustrie bestimmt ist. Bei der diskontinuierlich betriebenen Zentrifuge ist eine rotierende, zylindrische Zentrifugentrommel vorgesehen, die einen mit Öffnungen versehenen Mantel hat. Die Anzahl von Öffnungen, die zur Entwässerung der Zuckermolasse und den Zuckerkristallen dient, ist bei den bekannten Auslegungsformen aus Stabilitätsgründen der Zentrifugentrommel relativ klein. Als innenliegendes Siebelement wird ein gestanztes und gebohrtes Lochblech eingesetzt. Da so eine kleine offene Fläche durch die geringe Anzahl von Öffnungen vorhanden ist, hat jede einzelne Öffnungen noch zusätzlich den Nachteil, dass bei der Zuckerverarbeitung die Kristalle beim Entwässern von Öffnung zu Öffnung gleiten und auch dabei zerdrückt werden, und sich somit die Effizienz und die Erträge reduzieren. Durch das Abgleiten von Öffnung zu Öffnung während der Entwässerung erzeugt zudem einen erhöhten Verschleiß des Siebelements, so dass dessen Standzeit herabgesetzt wird.
Aus WO 2016/025862 A1 ist eine diskontinuierlich betriebene Zentrifuge, insbesondere für die Zucker- oder Stärkeindustrie nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Diese diskontinuierlich betriebene Zentrifuge hat eine rotierende, zylindrische Zentrifugentrommel und ein innenliegendes Siebelement. Ferner hat die Zentrifugentrommel einen mit Öffnungen versehenen Mantel und das innenliegende Siebelement ist als Spaltsiebmatte ausgebildet. Hierbei ist das Siebelement in Umfangsabschnitte oder Umfangsegmente unterteilt, um diese Abschnitte in die kleine obere Zentri- fugentrommelöffnungen zwischen Antriebswelle und oberem Zylinderflansch einführen und einsetzen zu können. Dieser Stand der Technik beschäftigt sich hauptsächlich mit der Optimierung der Verbindungselemente (Verschluss- elemente) der Umfangsabschnitte des Siebelements in der Zentrifugentrommel. Dort ist somit ein Siebelement gezeigt, welches in mehrere Umfangsabschnitte unterteilt ist. Es ist somit eine Anzahl von Stoßstellen zwischen den Umfangsabschnitten vorhanden. Die Stoßstellen sind jedoch nachteilig, da sie in fertigungstechnischer Hinsicht eine mögliche Schwachstelle darstellen. Ferner reduziert jede Stoßstelle die freie offene Fläche des Siebelements und reduziert daher die Effektivität und Leistung der Zentrifuge. Ferner hat jede Stoßstelle Spalten und Hohlräume, wo sich Zuckerkristalle ablagern können und eventuelle auch auf Dauer eine Verunreinigung durch Molasse- Verschleppung hervorrufen. Jede Stoßstelle kann ferner die Wuchtgüte der Zentrifugentrommel durch Fertigungstoleranzen oder Verunreinigungen im Zentrifugierprozeß negativ beeinflussen. Schließlich erhöht jede Stoßstelle die Fertigungskosten und die Fertigungstiefe bei der Herstellung derartiger Siebelemente, welche eine Siebmatte und eine Stützmatte umfassen. Aus EP 2 782 679 B1 ist eine rotierende, zylindrische Zentrifugentrommel mit Öffnungen für den Ablauf der beim Zentrifugieren entstandenen Flüssig versehen. Diese Öffnungen haben einen Querschnitt mit einer elliptischen Form. Bei DE 1 916 280 B1 wird aus mechanischen Gründen vorgeschlagen, die Öffnungen mit einem elliptischen Querschnitt zu versehen. Es lassen sich hierdurch die Spannungen im Zentrifugenmantel im Bereich der Öffnungen reduzieren, und die Haltbarkeit und die Stabilität der gesamten Zentrifugentrommel lassen sich verbessern. Bei kontinuierlich arbeitenden Zentrifugen sind ellipsenartige Öffnungen, also Öffnungen mit elliptischem Querschnitt, aus EP 1 693 1 12 B1 bekannt. Zur weiteren Optimierung des Zentrifugenmantels nach EP 2 782 679 B1 wird vorgeschlagen, dass die Öffnungen einen Querschnitt mit einer elliptischen Form derart besitzen, dass die Öffnungen innenseitig der Trommel kleiner als die Öffnungen am Außenumfang der Trommel ist. Die elliptische Öffnung ist also derart ausgestaltet, dass die Querschnitte von innen nach außen größer werden. Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Weite der Öffnungen auf der Innenseite in etwa gleich dem Durchmesser auf der Außenseite ist.
Aus EP 536 953 A2 ist eine Zentrifugentrommel für eine diskontinuierlich betriebene Zentrifuge bekannt, welche einen mit Öffnungen versehenen Mantel hat, welcher außenseitig durch eine Vielzahl von den Mantel umgebenden Verstärkungsringen verstärkt ist. Die Verstärkungsringe sind in Achsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnet und sind übereinstimmend ausgelegt und bemessen. Die Erfindung zielt darauf, eine diskontinuierlich betriebene Zentrifuge, insbesondere Zucker- oder Stärkezentrifuge mit einer rotierenden, zylindrischen Zentrifugentrommel und einem innenliegenden Siebelement bereit zu stellen, welche eine Ertragsteigerung unter effizienteren Betriebsverhältnissen bei geringerem Verschleiß insbesondere des Siebelements, gestattet. Femer sollen die Schwierigkeiten und Nachteile überwunden werden, die sich durch die große Anzahl von Stoßstellen beim Stand der Technik ergeben (siehe insbesondere WO 2016/025 862 A1 ), da zum Einbau des Siebelements in den Innenraum der Zentrifugentrommel dieses montagebedingt in mehrere Umfangsabschnitte unterteilt werden muss, welche wiederum in passender Weise aufwändig mit den Verbindungselementen gekoppelt werden müssen.
Nach der Erfindung wird hierzu eine diskontinuierlich betriebene Zentrifuge, insbesondere Zucker- oder Stärkezentrifuge, mit einer rotierenden, zylindrischen Zentrifugentrommel mit einem mit Öffnungen versehenen Mantel, ein innenliegendes Siebelement umfassend eine Siebmatte und eine Stützmatte und mit einem unteren Befestigungsflansch und einem oberen Begrenzungsflansch an der Zentrifugentrommel bereit gestellt, welche sich dadurch auszeichnet, dass das Siebelement als Verbundeinheit aus Siebmatte und Stützmatte ausgebildet ist, als vorgefertigtes, einstückiges Siebelement in die Zentrifugentrommel über ihr oberes offenes Ende einführbar ist, das Siebelement an den in Umfangsrichtung in der Zentrifugentrommel aneinanderstoßenden Enden axial verlaufende Endleisten hat, die mit einem Verschlusselement in Form einer axial verlaufenden Klemmleiste zur Arretierung und radialen Verspannung des Siebelements gegen den Zentrifugentrommelmantel zusammenarbeiten, und dass ein ringförmiger Deckel auf dem oberen Begrenzungsflansch zur Fixierung des Siebelements aufgeschraubt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Auslegung hat somit die Zentrifugentrommel oben eine relativ groß bemessene Öffnung, so dass das Siebelement als Verbundeinheit aus Siebmatte und Stützmatte einstückig vorgefertigt eingeführt werden kann, so dass sich die Montage des Siebelements wesentlich vereinfacht und man im wesentlichen in Umfangsrichtung nur eine Stoßstelle hat, wodurch sich aber der fertigungstechnische Aufwand beträchtlich reduziert. Bei der erfindungsgemäßen Auslegung haben die in Umfangsrichtung der Zentrifugentrommel aneinander stoßenden Enden axial verlaufende Endleisten, die mit einem Verschlusselement in Form einer axial verlaufenden Klemmleiste zur Arretierung und radialen Verspannung des Siebelements gegen den Zentrifugentrommelmantel zusammenarbeiten.
Somit lassen sich die Schwierigkeiten und Nachteile ausräumen, die in Verbindung mit der großen Anzahl von Stoßstellen stehen, die eingangs im Zusammenhang mittels des Standes der Technik nach WO 2016/025 862 B1 angegeben sind. Durch die Vielzahl von Öffnungen im Zentrifugentrommelmantel in Verbindung mit dem Siebelement als Spaltsiebmatte wird ferner der Vorteil erreicht, dass nicht nur eine relativ große offene Fläche vorhanden ist, sondern dass auch in der Zuckerindustrie die Molasse schneller entwässert, die Zuckerkristalle weniger schnell brechen, und der Ertrag erhöht werden kann. Ferner ist auch der Verschleiß des bei der Erfindung vorgesehenen Siebelements geringer als beim Stand der Technik.
Ferner kann zur Positionssicherung des Siebelements eine Positions- sicherungseinrichtung vorhanden sein, die von Positionierzapfen für das Siebelement an der Klemmleiste gebildet werden können, oder es kann eine zusätzliche, vorzugsweise um 180° zur Klemmleiste versetzte angeordnete und axial verlaufende Positionssicherungsleiste vorgesehen sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Siebelement zuverlässig an Ort und Stelle verbleibt.
Weitere bevorzugte Ausführungsgestaltungsformen sind in den Ansprüchen 3 bis 9 wiedergegeben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform wird eine diskonti- nuierlich betriebenen Zentrifuge, insbesondere Zucker- oder Stärkezentrifuge, mit einer rotierenden, zylindrischen Zentrifugentrommel, mit einem mit Öffnungen versehenen Mantel, welcher außenseitig durch eine Vielzahl von den Mantel umgebenden Verstärkungsringen verstärkt ist, und einem innenliegenden Siebelement umfassend eine Siebmatte und eine Stützmatte angegeben, welche sich dadurch auszeichnet, dass die Verstärkungsringe belastungsabhängig und belastungsgerecht unterschiedlich ausgelegt sind. Hierdurch kann der Zentrifugentrommel trotz relativ großer und vieler Öffnungen im Mantel eine ausreichende Eigenstabilität verliehen werden, ohne dass die Eigenträgheit der Zentrifugentrommel in unnötiger weise zunimmt.
Insbesondere hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, dass die Verstärkungsringe unterschiedliche Ringdicken und/oder Ringhöhen und/oder Ringabstände haben. Vorzugsweise ist die Auslegung derart getroffen, dass die Verstärkungsringe an den stärker beanspruchten axialen Enden der Zentrifugentrommel stärker ausgebildet sind. Weitere bevorzugte Einzelheiten sind in den Ansprüchen 23 bis 25 wiedergegeben. Zusammenfassend gestattet die erfindungsgemäße Zentrifugenkonstruktion eine wesentlich vereinfachte Montage und Fertigung, da das Siebelement als Verbundeinheit vorgefertigt, und einstückig ohne Unterteilung in Segmente in die Zentrifugentrommel über ihr oberes offenes Ende eingesetzt wird. Die einzige Stoßstelle in Umfangsrichtung wird an den anstoßenden Enden des Siebelements gebildet, wobei an diesen aneinander stoßenden Enden axial verlaufenden Endleisten vorgesehen sind, welche mittels einer Klemmleiste das Siebelement gegen den Zentrifugentrommelmantel arretieren und radial verspannen. Auch ist die Gesamtmontage der Zentrifuge vereinfacht, da schließlich ein ringförmiger Deckel auf den oberen Begrenzungsflansch der Zentrifugentrommel zur Fixierung des Siebelements aufgeschraubt wird.
Da ferner im Falle von vorgesehenen Verstärkungsringen diese belastungsabhängig und belastungsgerecht unterschiedlich ausgelegt werden, wozu die Verstärkungsringe unterschiedliche Ringdicken und/oder Ringhöhen und/oder Ringabstände haben, erhält man eine Zentrifuge mit einem Zentrifugenmantel, welcher eine große offene Fläche haben kann, und der doch durch die Verstärkungsringe eine ausreichende Formstabilität und Eigenstabilität besitzt. Insbesondere an den axialen Endflächen der Zentrifugentrommel sind die Verstärkungsringe stärker ausgebildet, um den dort auftretenden höheren Belastungen standhalten zu können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Hierbei dient als nicht beschränkendes Beispiel eine diskontinuierlich betrieben Zuckerzentrifuge. In den Figuren der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht durch eine diskontinuierlich betriebene
Zentrifuge;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Zentrifuge nach Fig. 1 ;
Fig. 3, 4 und 5 schematische, vergrößerte Ausschnittansichten der mit einem
Kreis versehenen Bereiche der Zentrifuge in Fig. 1 , d.h.
Fig. 3 im oberen Bereich,
Fig. 4 im mittleren Bereich,
Fig. 5 im unteren Bereich;
Fig. 6 eine schematische, vergrößerte perspektivische Ausschnittsansicht entsprechend Fig. 4;
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsansicht einer diskontinuierlich betriebenen Zentrifuge;
Fig. 8 eine schematische, perspektivische Ausschnittsansicht des in Fig. 7 mit "Z" bezeichneten Zentrifugenabschnitts;
Fig. 9 eine perspektivische, schematische Ausschnittsansicht eines mit "Y" in Fig. 7 bezeichneten Zentrifugenabschnitts;
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht der Einzelheit "Y" in Fig. 7 im oberen
Bereich der Zentrifuge;
Fig. 1 1 eine schematische, vergrößerte Schnittansicht zur Verdeutlichung der Einzelheit "Y" in Fig. 7 im unteren Bereich der Zentrifuge; Fig. 12 eine schematische Schnitt- und Seitenansicht einer Zentrifugentrommel zur Verdeutlichung von unterschiedlich ausgelegten Verstär- kungsringen und Öffnungen der Zentrifugentrommel; und
Fig. 13 eine schematische Schnittansicht zur Verdeutlichung von unterschiedlich ausgelegten Verstärkungsringen und Öffnungen an und in der Zentrifugentrommel In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Anhand den Figuren 1 und 2 ist eine bevorzugte, nicht beschränkende Ausführungsform einer diskontinuierlich betriebenen Zentrifuge gezeigt, welche insgesamt mit dem Bezugszeichen Z versehen ist. Zum motorischen Antrieb umfasst die Zentrifuge Z eine Nabe 1 und einem Befestigungsadapter 2, welcher an einem unteren Befestigungsflansch 4 angeschweißt ist, an dem eine rotierende, zylindrische Zentrifugentrommel 3 angeschweißt ist, wie dies beispielsweise aus Fig. 5 zu ersehen ist, wobei die Schweißnaht mit 16 bezeichnet ist. Die Zentrifugentrommel 3 umfasst einen mit Öffnungen 9 versehenen zylindrischen Zentrifugentrommelmantel 8, die insbesondere aus den Fig. 3 bis 6 näher zu ersehen sind. Dieser mit Öffnungen 9 versehene, zylindrische Zentrifugentrommelmantel 8 wird bei der dargestellten Ausführungsform außenseitig von Verstärkungsringen 7 umgeben. Das innenliegende oder das innerhalb der Zentrifugentrommel 3 liegende Siebelement ist insgesamt mit S schematisch in Fig. 1 dargestellt. Ferner umfasst die Zentrifuge Z einen oberen Begrenzungsflansch 5, welcher mit Befestigungselementen, beispielsweise Schrauben 6, mit dem perforierten, zylindrischen Zentrifugentrommelmantel 8 verbunden ist.
Aus der Draufsicht nach Fig. 2 ist der obere Begrenzungsflansch 5 mit einem Befestigungselement 6 in Form von Schrauben zu sehen, sowie auch die Nabe 1 und der Befestigungsadapter 2. Mit einem Pfeil ist die Drehrichtung der Zentrifuge Z bezeichnet.
Wie aus den Fig. 3 bis 6 und 7 zu ersehen ist, umfasst die Zentrifugenkonstruktion den mit Öffnungen 9 versehenen Zentrifugentrommelmantel 8 und das innenliegende Siebelement, welches insgesamt mit S bezeichnet ist. Dieses innenliegende Siebelement S umfasst Siebprofildrähte 10 und Siebstützdrähte 1 1 , so dass das Siebelement S als Wedge-Wire-Siebelement (Stabsiebelement) bzw. als widerstandsgeschweißte Siebmatte 12 ausgebildet ist, welche die Siebprofildrähten 10 und den Siebstützdrähten 1 1 umfasst.
Ferner ist das als Spaltsiebmatte ausgebildete innenliegende Siebelement S mit den Siebprofildrähten 10 und den Siebstützdrähten 1 1 außenseitig von einer Stützkonstruktion umgeben, die radiale und axiale Stützdrähte 13, 14 umfasst. Die radialen und axialen Stützdrähte 13, 14 bilden ein Wedge-Wire- Stützelement (widerstandsgeschweißte Stützmatte aus 1 3 und 14), welche insgesamt mit 5 bezeichnet ist.
Die zylindrische Wedge-Wire-Stützmatte 15 und das als widerstandsgeschweißte Siebmatte gezeigte Wedge-Wire-Siebelement 12 ist mittels eines axialen Spannelements 17, welches anhand den Fig. 7 und 8 näher erläutert wird, im Innenraum des Zentrifugenmantels 8 fixiert, und zwar derart, dass das Siebelement S gegen den Zentrifugentrommelmantel 8 radial verspannt, fixiert und arretiert wird.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist der mit Öffnungen 9 versehene Zentrifugentrommelmantel 8 fest mit dem oberen Begrenzungsflansch 5 und wie ferner aus Fig. 5 zu ersehen ist, ebenfalls über Schweißnähte 6 fest mit dem unteren Befestigungsflansch 4 verbunden.
In Fig. 7 ist in perspektivischer Ansicht eine Zentrifuge Z in auseinander gezogener Darstellung gezeigt. Das Siebelement S, welches die widerstandsgeschweißte Siebmatte 12 aus den Drähten 10 und 1 1 und die widerstandsgeschweißte Stützmatte 15 aus den radialen und axialen Stützdrähten 13, 14 umfasst, ist derart ausgelegt, dass das Siebelement S eine Verbundeinheit aus Siebmatte 12 und Stützmatte 15 bildet, welche vorgefertigt ist, und als Ganzes (einstückig) als Siebelement S in die Zentrifugentrommel 3 über ihr oberes offenes Ende, gebildet von dem oberen Begrenzungsflansch 5, einführbar und eingesetzt wird. Wie auch in Verbindung mit Fig. 8 zu ersehen ist, ist ein axiales Spannelement 17 in Form einer axial verlaufenden Klemmleiste 17 zur Arretierung einer radialen Verspannung des Siebelements S vorgesehen ist. Die in Umfangsrichtung der Zentrifugentrommel 3 aneinanderstoßenden Enden 20 des Siebelements S haben axial verlaufende Endleisten 18, 19, (siehe insbesondere Fig. 8), mit der das axiale Spannelement (Klemmleiste) 17 derart zusammenarbeitet, dass das Siebelement S gegen den Zentrifugen- trommelmantel 8 radial verspannt, arretiert und fixiert ist. Wie ferner aus den Fig. 9 bis 1 1 zu ersehen ist, ist vorzugsweise um etwa 180° in Umfangsrichtung versetzt zum axialen Spannelement 17 bzw. zur Klemmleiste 17 eine Positioniereinrichtung 21 angeordnet. Hierbei handelt es sich nach den Fig. 9 bis 1 1 um eine zusätzliche, vorzugsweise um 180°zur Klemmleiste 17 versetzt angeordnete Positionssicherungsleiste 22. Nähere Einzelheiten diesbezüglich werden dann unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 1 1 , und insbesondere Fig. 9 bis 1 1 , nachstehend noch näher erläutert.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, hat die Zentrifugentrommel 3 mehrere in Umfangsrichtung verteilte Öffnungen 9 und eine Vielzahl von Verstärkungsringen 7, welche außenseitig den Mantel 8 umgeben. In diese Zentrifugentrommel 3, welche bodenseitig einen schematisch angedeuteten Befestigungsflansch 4 hat, wird das Siebelement S als Ganzes eingesetzt, und dann über das Zusammenarbeiten der Klemmleiste 17 mit den Endleisten 18, 19 des Siebelements S gegen den Innenumfang der Zentrifugentrommel 3 zur Verspannung und Arretierung angedrückt.
Die Zentrifuge Z umfasst ferner ein deckeiförmiges Ringteil 23, welches auch als Deckelring 23 bezeichnet werden kann, welcher dann abschließend auf dem oberen Begrenzungsflansch 5 mittels schematisch dargestellten Schrauben 24 aufgeschraubt ist. Wenn diese Teile alle zusammengefügt und fest miteinander verbunden sind, ist die Zentrifuge Z fertiggestellt und kann dann zum bestimmungsgemäßen Gebrauch eingesetzt werden. In Fig. 8 ist die Einzelheit Z in Fig. 7 als Ausschnittsansicht und in Vergrößerung näher dargestellt. Dort sind die aneinanderstoßenden Enden 20 des Siebelements S zu sehen, an denen Endleisten 18, 19 angebracht sind. Mittels einer Klemmleiste bzw. eines axial verlaufenden Spannelements 17, welches als Verschlusselement dient, werden dann die Endleisten 18, 19 an den aneinanderstoßenden Enden 20 des Siebelements S gegen den Zentrifugentrommelmantel 8 arretiert und radial verspannt. Hierbei handelt es sich um eine bevorzugte Auslegungsform eines Verschlusselements für die Fixierung des Siebelements S im Innern der Zentrifugentrommel 3.
Obgleich in Fig. 8 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher eingetragen ist, könnten an den axial gegenüberliegenden Enden der Klemmleiste 17 Positionierzapfen für das Siebelement S vorgesehen sein, die oberseitig mit dem Deckelring 23 und bodenseitig mit dem Befestigungsflansch 4 axial beabstandet zueinander zusammenarbeiten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, welche aus Fig. 9 in Verbindung mit Fig. 7 zu ersehen ist, ist eine zusätzliche, vorzugsweise um 180° zur Klemmleiste 17 versetzt angeordnete Positionssicherungsleiste 22 vorgesehen.
Wie aus den Fig. 9, 10 und 1 1 zu ersehen ist, erstreckt sich die Positionssicherungsleiste 22 über die gesamte axiale Erstreckung der Zentrifugentrommel 3 und über diese geringfügig hinaus. Im ringförmigen Deckel 23 ist nach Fig. 9 eine Ausnehmung 25 vorgesehen, in welche das obere axiale Ende der Positionssicherungsleiste 22 eingreift. Hierdurch wird das Siebelement im Innern der Zentrifugentrommel 3 nochmals zusätzlich gesichert. Die Anordnung der Positionssicherungsleiste 22 um ca. 180° in Umfangsrichtung versetzt zur Klemmleiste 17 bringt den Vorteil mit sich, dass vorzugsweise eine durch die Endleisten 18 und 19 und die Klemmleiste 17 verursachte Unwucht wenigstens teilweise ausgeglichen werden kann.
In Fig. 10 ist in einer Ausschnittsansicht das Zusammenwirken der Positions- Sicherungsleiste 22 mit der Ausnehmung 25 im ringförmigen Deckel 22 verdeutlicht.
Wie aus Fig. 1 1 zu ersehen ist, erstreckt sich das andere axiale Ende der Positionssicherungsleiste 22 in eine zugeordnete Ausnehmung 26 im unteren angeschweißten Befestigungsflansch 4.
In Fig. 12 ist eine insgesamt mit Z' bezeichnete Zentrifuge schematisch verdeutlicht. Aus dieser Fig. 12 ist zu ersehen, dass die Öffnungen 9 im Zentrifugentrommelmantel 8 in axialer Richtung des Mantels 8 in unterschiedlichen Abständen (Axialabständen) ausgebildet sind und unterschiedlich groß bemessen sind. Auch können die Umfangsabstände der Öffnungen 9 gegebenenfalls variieren. Ferner sind in Fig. 12 Verstärkungsringe 7' gezeigt, welche belastungsabhängig und belastungsgerecht unterschiedlich ausgelegt sein können. In Fig. 12 ist eine Ausführungsform verdeutlicht, bei der die Verstärkungsringe 7' an den axialen Enden der Trommel 8 größer, d.h. mit größerer Ringhöhe versehen sind. Bei einer diskontinuierlich betriebenen Zentrifuge Z' treten insbesondere im Betrieb die größten Belastungen im Bereich der axialen Enden der Zentrifugentrommel 3 auf. Wie schematisch aus Fig. 13 zu ersehen ist, können zur belastungsabhängigen und belastungsgerechten Auslegung der Verstärkungsringe 7' die Verstärkungsringe unterschiedliche Dicken und/oder Ringhöhen und/oder Ringabstände haben. Die Ringabstände sind mit t1 bzw. t2 bezeichnet. Durch entsprechende Optimierung dieser Größen der Verstärkungsringe 7' lassen sich Vorteil hinsichtlich einer gleichmäßigen Belastung der Zentrifugetrommel 3 und eine Vergleichmäßigung der Belastung erzielen. Die unterschiedlichen Ringdicken können im Bereich von 8 mm bis 30 mm, bevorzugt im Bereich von 10 mm bis 19 mm liegen. Die unterschiedlichen Ringhöhen können im Bereich von 10 mm bis 80 mm, bevorzugt im Bereich von 20 bis 60 mm liegen. Die unterschiedlichen Ringabstände t1 , t2 können in einem Bereich von 20 mm bis 150 mm, bevorzugt in einem Bereich von 40 mm bis 80 mm liegen.
Wie ferner aus den Figuren schematisch zu ersehen ist, kann das Siebelement S in axialer Stoffdurchlauf richtung unterschiedliche Öffnungsweiten haben. Die Öffnungsweiten des Siebelements S werden vorzugsweise in Stoffdurchlaufrichtung größer. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat die Siebmatte 5 mit 10, 11 eine freie, offene Fläche von 10 % bis 50 %, bevorzugt von 20 % bis 50 %. Insbesondere hat die Siebmatte 15 mit 10, 1 1 eine Schlitzweite von 0,030 mm bis 0,70 %, bevorzugte von 0, 15 % bis 0,5 %.
Bei der Siebmatte 15 mit 10, 1 1 kommen in bevorzugter Weise Profilstäbe mit einer Profilstabbreite von 0,4 mm bis 1 ,5 mm, insbesondere von 0,5 mm bis 0,8 mm in Betracht. Die Stützmatte 15 mit 13, 14 hat vorzugsweise eine freie, offene Fläche von 60 % bis 95 %, und insbesondere von 70 % bis 90 %.
Insbesondere sind im unteren Bereich des Zentrifugentrommelmantels 8 Öffnungen 9 mit größerem Öffnungsquerschnitt von 400 mm2 bis 800 mm2 vorgesehen. Das Verhältnis von großer Hauptachse zu kleiner Hauptachse der ellipsenförmigen Öffnungen 9 kann in einem Bereich von 1 ,5 zu 4, vorzugsweise in einem Bereich von 2,0 zu 2,7 liegen.
Insgesamt gesehen macht die insgesamt freie, offene Fläche der mit Öffnungen 9 versehenen Zentrifugentrommel 3 3 % bis 30 %, bevorzugt 5 % bis 10 % aus. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die voranstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen und deren Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Ergänzungen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So können selbstverständlich die Größen der Öffnungen 9 im Zentrifugentrommelmantel 8 hinsichtlich Größe, Anordnung und Anzahl variieren, was von dem jeweiligen Anwendungsfall abhängen kann. Natürlich können die Verstärkungsringe 7, 7' auch unabhängig von den Öffnungen 9 in der Zentrifugentrommel 3 belastungsabhängig und belastungsgerecht unterschiedlich ausgelegt sein. Selbstverständlich sind auch Kombinationen aus beiden Variationsmöglichkeiten mit erfasst. Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Auslegung ist insbesondere darin zu sehen, dass man nicht mehrere Stoßstellen bei dem Siebelement S hat, und dieses auch nicht die Umfangssegmente oder in Umfangsteilabschnitte unterteilt zu werden braucht, sondern als einstückiges, vorgefertiges Teil als Siebelement S in den oben offenen Innenraum der Zentrifugentrommel 3 eingesetzt und dann mit Hilfe eines einzigen Verschlusselements 17, 18, 19 und gegebenenfalls einer Positionseinrichtung 21 in Form einer Positionssicherungsleiste 22 gegen die Innenfläche des Mantels 8 gespannt, arretiert und fixiert werden kann. Hierdurch vereinfacht sich die Montage einer derartigen Zentrifuge Z bzw. Z' nennenswert, und ferner lässt sich eine solche Zentrifuge Z, Z' auch effektiver betreiben. Zum oberseitigen axialen Abschluss der Zentrifuge Z, Z' ist dann ein ringförmiges Deckelteil 23 vorgesehen, welches vorzugsweise mit Schrauben 24 am oberen Begrenzungsflansch 5 befestigt wird.
Bezugszeichenliste
1 Nabe
2 Befestigungsadapter
3 Zentrifugentrommel
4 unterer Befestigungsflansch
5 oberer Begrenzungsflansch
6 Befestigungselement (Schrauben in Fig. 2)
7, 7' Verstärkungsring
8 mit Öffnungen versehener zylindrischer Zentrifugentrommelmantel
9 Öffnungen
10 Siebprofildraht
1 1 Siebstützdraht
12 Wedge-Wire-Siebelement (widerstandsgeschweißte
Siebmatte aus 10 und 1 1 )
13 radialer Stützdraht
14 axialer Stützdraht
15 Wedge-Wire-Stützelement (widerstandsgeschweißte
Stützmatte aus 13 und 14)
16 Schweißnaht für Verstärkungsring 7, 7'
17 axiales Spannelement (Klemmleiste)
18 Endleiste
19 Endleiste
20 aneinanderstoßende Enden des Siebelements S
21 Positioniereinrichtung
22 Positionssicherungsleiste
23 ringförmiger Deckel
24 Schrauben
25 Ausnehmungen im Deckel 23
26 Ausnehmungen im unteren Befestigungsflansch 4
Z, Z' Zentrifuge insgesamt
S innenliegendes Siebelement insgesamt

Claims

Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge Patentansprüche
Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge, insbesondere Zucker- oder Stärkezentrifuge, mit einer rotierenden zylindrischen Zentrifugentrommel (3) mit einem mit Öffnungen (9) versehenen Mantel (8), einem innenliegenden Siebelement (S) umfassend eine Siebmatte (12, 10, 1 1 ) und eine Stützmatte (15, 13, 14) und mit einem unteren Befestigungsflansch (4) und einem oberen Begrenzungsflansch (5) an der Zentrifugentrommel (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (S) als Verbundeinheit aus Siebmatte (12) und Stützmatte (15) ausgebildet ist, als vorgefertigtes, einstückiges Siebelement (S) in die Zentrifugentrommel (3) über ihr oberes offenes Ende (5) einführbar ist, das Siebelement (S) an den in Umfangsrichtung in der Zentrifugentrommel (3) aneinanderstoßenden Enden (20) axial verlaufende Endleisten (18, 19) hat, die mit einem Verschlusselement in Form einer axial verlaufenden Klemmleiste (17) zur Arretierung und radialen Verspannung des Siebelements (S) gegen den Zentrifugentrommelmantel (8) zusammenarbeiten, und dass ein ringförmiger Deckel (23) auf dem oberen Begrenzungsflansch (5) zur Fixierung des Siebelements (S) aufgeschraubt ist.
Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Positionierzapfen für das Siebelement (S) an der Klemmleiste (17) vorgesehen sind, und bei der eine zusätzliche, vorzugsweise um 180° zur Klemmleiste (17) versetzt angeordnete Positionssicherungsleiste (22) vorgesehen ist.. Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugentrommelmantel (8) außenseitig durch eine Vielzahl von den Mantel (8) umgebenden Verstärkungsringen (7; 7') verstärkt ist, und dass die Verstärkungsringe II; T) belastungsabhängig und belastungsgerecht unterschiedlich ausgelegt sind.
Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsringe (7; 7') unterschiedliche Ringdicken und/oder Ringhöhen und/oder Ringabstände (t1 , t2, ... ) haben.
Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsringe (7; 7') an den axialen Enden der Zentrifugentrommel (3) stärker ausgebildet sind.
Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Ringdicken in einem Bereich von 8 mm bis 30 mm, bevorzugt von 10 mm bis 19 mm liegen.
Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Ringhöhen in einem Bereich von 10 mm bis 80 mm, bevorzugt von 20 mm bis 60 mm liegen.
Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Ringabstände (t1 , t2, ... ) in einem Bereich von 20 mm bis 150 mm, bevorzugt von 40 mm bis 80 mm liegen.
9. Diskontinuerlich betriebene Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (S) in axialer Stoffdurchlaufrichtung unterschiedliche Öffnungsweiten hat. 10. Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweiten des Siebelements (S) in Stoffdurchlaufrichtung größer werden.
1 1 . Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebmatte (12; 10, 1 1 ) eine freie, offene Fläche von 10 % bis 50 %, bevorzugt von 20 % bis 50 % hat.
12. Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebmatte (12; 10, 1 1) eine Schlitzweite von 0,030 mm bis 0,70 mm, bevorzugt 0,15 mm bis 0,5 mm, hat.
13. Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebmatte (12; 10, 1 1 )
Profilstäbe mit einer Profilstabbreite von 0,4 mm bis 1 ,5 mm, bevorzugt von 0,5 mm bis 0,8 mm hat.
14. Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmatte (15; 13, 14) eine freie, offene Fläche von 60 % bis 95 %, bevorzugt von 70 % bis 90 % hat.
15. Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9) im
Zentrifugentrommelmantel (8) ellipsenförmig und vorzugsweise unterschiedlich groß ausgebildet sind. Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Zentrifugentrommel- mantels (8) kleinere Öffnungsquerschnitte von 200 mm2 bis 300 mm2 vorgesehen sind.
Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Bereich des Zentrifugen- trommelmantels (8) größere Öffnungsquerschnitte von 400 mm2 bis 800 mm2 vorgesehen sind.
Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach Anspruch 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von großer Hauptachse zu kleiner Hauptachse 1 ,5 zu 4, bevorzugt 2,0 zu 2,7 beträgt.
Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die insgesamt freie, offene Fläche der mit Öffnungen versehenen Zentrifugentrommel (3) 3 % bis 30 %, bevorzugt 5 % bis 10 %, ausmacht.
Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge, insbesondere Zucker- oder Stärkezentrifuge, mit einer rotierenden zylindrischen Zentrifugentrommel (3) mit einem mit Öffnungen (9) versehenen Mantel (8), welcher außenseitig durch eine Vielzahl von den Mantel (8) umgebenden Verstärkungsringen (7; 7') verstärkt ist, und einem innenliegenden Siebelement (S) umfassend eine Siebmatte (12; 10, 1 1 ) und eine Stützmatte (15; 13, 14), dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsringe (7; 7') belastungsabhängig und belastungsgerecht unterschiedlich ausgelegt sind.
21. Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsringe (7, 7') unterschiedliche Ringdicken und/oder Ringhöhen und/oder Ringabstände (t1 , t2, ...) haben.
22. Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach Anspruch 20 oder Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsringe (7; 7') an den axialen Enden der Zentrifugentrommel (3) stärker ausgebildet sind.
23. Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Ringdicken in einem Bereich von 8 mm bis 30 mm, bevorzugt von 10 mm bis 19 mm liegen.
24 Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Ringhöhen in einem Bereich von 10 mm bis 80 mm, bevorzugt von 20 mm bis 60 mm liegen.
25. Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Ringabstände (t1 , t2,...) in einem Bereich von 20 mm bis 150 mm, bevorzugt von 40 mm bis 80 mm liegen.
PCT/EP2018/000462 2017-10-16 2018-10-04 Diskontinuierlich betriebene zentrifuge WO2019076474A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112020007372-5A BR112020007372B1 (pt) 2017-10-16 2018-10-04 Centrífuga de operação em lote
US16/634,483 US11007539B2 (en) 2017-10-16 2018-10-04 Discontinuously operated centrifuge
AU2018353106A AU2018353106B2 (en) 2017-10-16 2018-10-04 Batch-operated centrifuge
EP18799430.6A EP3681640A1 (de) 2017-10-16 2018-10-04 Diskontinuierlich betriebene zentrifuge

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009589 2017-10-16
DE102017009589.2 2017-10-16
DE102018007790.0 2018-10-02
DE102018007790.0A DE102018007790A1 (de) 2017-10-16 2018-10-02 Diskontinuierlich betriebene Zentrifuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019076474A1 true WO2019076474A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=64172435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000462 WO2019076474A1 (de) 2017-10-16 2018-10-04 Diskontinuierlich betriebene zentrifuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11007539B2 (de)
EP (1) EP3681640A1 (de)
AU (1) AU2018353106B2 (de)
DE (1) DE102018007790A1 (de)
WO (1) WO2019076474A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20200096279A (ko) * 2017-12-19 2020-08-11 제로스 리미티드 처리 장치용 필터

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625377A (en) * 1921-08-18 1927-04-19 Western States Machine Co Backing for centrifugal baskets
GB425716A (en) * 1933-12-16 1935-03-20 Western States Machine Co Improvements in centrifugal filter baskets
DE1916280B1 (de) 1969-03-29 1970-06-04 Buckau Wolf Maschf R Periodisch arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Fuellmasse
DE7519445U (de) * 1975-06-19 1975-11-20 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Zentrifuge
DE8811771U1 (de) * 1988-09-16 1988-11-10 Steinhaus Gmbh, 4330 Muelheim, De
EP0536953A2 (de) 1991-10-05 1993-04-14 THOMAS BROADBENT & SONS LIMITED Konstruktion von rotierenden Trommeln
DE19842042A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Fiedler Heinrich Gmbh Siebvorrichtung
EP1693112B1 (de) 2005-02-18 2008-03-26 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Zentrifugentrommel sowie Zentrifuge und Verfahren zu deren Herstellung
EP2782679B1 (de) 2011-11-24 2015-09-16 BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Diskontinuierliche zentrifuge mit einer drehbaren zentrifugentrommel mit einem mantel und verfahren zur herstellung des mantels
WO2016025862A1 (en) 2014-08-14 2016-02-18 Bilfinger Water Technologies, Inc. Batch centrifuge filter screen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1084076A (de) 1964-04-08 1900-01-01
GB1450634A (en) * 1974-05-24 1976-09-22 Braunschweigische Masch Bau Centrifuge for the continuous separation of solids from fluids
CA2932834C (en) * 2014-02-24 2022-04-19 Weir Minerals Australia Ltd Centrifugal screen assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1625377A (en) * 1921-08-18 1927-04-19 Western States Machine Co Backing for centrifugal baskets
GB425716A (en) * 1933-12-16 1935-03-20 Western States Machine Co Improvements in centrifugal filter baskets
DE1916280B1 (de) 1969-03-29 1970-06-04 Buckau Wolf Maschf R Periodisch arbeitende Zentrifuge zum Abschleudern von Fuellmasse
DE7519445U (de) * 1975-06-19 1975-11-20 Braunschweigische Maschinenbauanstalt Zentrifuge
DE8811771U1 (de) * 1988-09-16 1988-11-10 Steinhaus Gmbh, 4330 Muelheim, De
EP0536953A2 (de) 1991-10-05 1993-04-14 THOMAS BROADBENT & SONS LIMITED Konstruktion von rotierenden Trommeln
DE19842042A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-23 Fiedler Heinrich Gmbh Siebvorrichtung
EP1693112B1 (de) 2005-02-18 2008-03-26 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Zentrifugentrommel sowie Zentrifuge und Verfahren zu deren Herstellung
EP2782679B1 (de) 2011-11-24 2015-09-16 BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Diskontinuierliche zentrifuge mit einer drehbaren zentrifugentrommel mit einem mantel und verfahren zur herstellung des mantels
WO2016025862A1 (en) 2014-08-14 2016-02-18 Bilfinger Water Technologies, Inc. Batch centrifuge filter screen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3681640A1 (de) 2020-07-22
US20200179950A1 (en) 2020-06-11
US11007539B2 (en) 2021-05-18
AU2018353106A1 (en) 2020-02-06
BR112020007372A2 (pt) 2020-09-29
DE102018007790A1 (de) 2019-04-18
AU2018353106B2 (en) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982433B1 (de) Siebkorb für einen Drucksortierer mit einem entfern- und ersetzbaren zylindrischen Sieb
CH678954A5 (de)
DE2602499A1 (de) Mehrstufige pumpe
EP2907579B1 (de) Zentrifugenkorb für eine Siebzentrifuge
DE2547017A1 (de) Zerfaserungsvorrichtung fuer papierstoff
EP1827700B1 (de) Zentrifugenkorb für eine siebzentrifuge
WO2019076474A1 (de) Diskontinuierlich betriebene zentrifuge
DE60025425T2 (de) Stoffauflöser für eine Stoffaufbereitungsanlage und Verfahren zur Stoffauflösung
EP3552693A1 (de) Siebrundbeschicker und verschleissblech für den ausstreicharm eines siebrundbeschickers
EP0567726B1 (de) Siebvorrichtung
DE2635868A1 (de) Siebmaschine
EP0541979A1 (de) Sortierer
DE4001501C2 (de)
EP3932515B1 (de) Rotationsscheibenfilter
DE2750499C3 (de) Sortierer für Fasersuspension
EP2780158B1 (de) Schneckenpresse
DE2757746A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer suspension
DE19625726C1 (de) Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen
AT525727B1 (de) Pressschneckenseparator
EP1949966B1 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge mit einer Stauscheibe
DE102021123802A1 (de) Mahlgarnitursegment
EP4098789A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit spezifischem lagersystem für eine welle an einem laugenbehälter
DE854475C (de) Filter fuer Schleudertrommeln u. dgl.
EP1767087B1 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
DE102011016651A1 (de) Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18799430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018353106

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20181004

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018799430

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018799430

Country of ref document: EP

Effective date: 20200416

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020007372

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020007372

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200414