WO2019072865A1 - Fibula-knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone - Google Patents

Fibula-knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone Download PDF

Info

Publication number
WO2019072865A1
WO2019072865A1 PCT/EP2018/077505 EP2018077505W WO2019072865A1 WO 2019072865 A1 WO2019072865 A1 WO 2019072865A1 EP 2018077505 W EP2018077505 W EP 2018077505W WO 2019072865 A1 WO2019072865 A1 WO 2019072865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
main part
bone
receiving
side part
fibula
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/077505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rebecca HERZOG
Lorenz Gabele
Original Assignee
Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201880059856.2A priority Critical patent/CN111565651A/zh
Priority to US16/652,368 priority patent/US11779346B2/en
Priority to BR112020007318-0A priority patent/BR112020007318A2/pt
Priority to JP2020520584A priority patent/JP7252218B2/ja
Priority to RU2020112973A priority patent/RU2772060C2/ru
Priority to EP18785591.1A priority patent/EP3694424A1/de
Priority to AU2018348426A priority patent/AU2018348426B2/en
Publication of WO2019072865A1 publication Critical patent/WO2019072865A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • A61B17/151Guides therefor for corrective osteotomy
    • A61B17/152Guides therefor for corrective osteotomy for removing a wedge-shaped piece of bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/14Surgical saws ; Accessories therefor
    • A61B17/15Guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2803Bones for mandibular reconstruction

Definitions

  • the invention relates to a fibula bone harvesting and disposal template, i. a template by means of which bone material is removed from a fibula / fibula and this bone material is delivered in such a way that a specific bone, preferably a lower jawbone, is reproduced, with a main part designed to be applied to a bone area, wherein at least the main part a bone cutting tool guide section is removably attachable or attached. Furthermore, the invention relates to a kit from this fibula bone material removal and disposal template and an implant.
  • Prior art generic templates in the form of shegeschablonen, such as lower jaw resection templates are already known from the prior art.
  • WO 2004/039 266 A1 discloses a sawing template which can be used on a fibula or a mandibular bone / mandible.
  • Further prior art is known from US 2012/0 029 646 A1, US 2013/0 338 779 A1, US 2013/0 304 075 A1 and US 2014/0 149 095 A1.
  • the step of connecting the individual bone regions of the fibula to form the resected bone is significantly simplified. Because it only takes the implant to be inserted into the receiving pocket, so that the implant is already arranged on the intended bone areas in the desired position before removing the template. Under aracta- see in particular a recess / recess / indentation to understand.
  • the fibular bone material removal and disposal template is designed for further applications if the main part has a first support region for application to a first bone region and next to the main part a side of the main part arrangable or arranged and a second support region for application to a second bone portion exhibiting side part is provided.
  • At least one bone dividing tool guide section is preferably removably attachable or attached to the main part and at least one bone dividing tool guide section is attached to the side part.
  • a receiving pocket designed to receive an implant preferably in the form of a bone plate, is provided / introduced / formed in the main part and the side part, the implant is held particularly stable. If a receiving pocket of the main part is opened on a side facing the side part and / or a receiving pocket of the side part is opened on a side facing the main part, the insertion of the implant is further facilitated. It is also possible to choose the design of the implant regardless of the shape of the main part / side part.
  • the receiving pockets of the main part and the side part each have a slide-in opening for inserting a portion of the implant.
  • the two insertion openings of the two receiving pockets then preferably complement each other in such a way that the implant can be inserted unhindered into a receiving space formed jointly by the receiving pockets in the case of the main and side parts already attached to the bone areas. This further facilitates handling.
  • the first support region of the main part has a support web.
  • the height of the Abstützsteges of the first support region is preferably directly before the height of the receiving pocket of the main part.
  • the second support region of the side part has a support web.
  • the height of the support web of the second support region is then preferably directly before the height of the receiving pocket of the side part.
  • the support web of the main part extends transversely, particularly preferably perpendicular, to a longitudinal axis of the main part and / or support web of the side part transversely, particularly preferably perpendicular, to a longitudinal axis of the side part.
  • the first support region and / or the second support region is / are implemented by a multi-dimensionally extending web / web region, preferably by an L-shaped or U-shaped web.
  • the receiving pocket of the main part and / or the side part has a stop region for supporting the implant, insertion of the implant is further simplified.
  • a plurality of through-holes opening into the respective receiving pocket are introduced in the main part and the side part, the through-holes of the main part being lined up along an imaginary first connecting line and the through holes of the side part along an imaginary second connecting line which is oblique to the first connecting line.
  • line and / or a longitudinal axis of the main part and / or the side part runs / aligned, are lined up.
  • auxiliary bracket in the main part and / or the side part of a bracket receptacle is present, in / on which a two parts together interconnecting auxiliary clip can be inserted / inserted / attachable / attachable / fastened.
  • a backup of the auxiliary bracket to the main part and / or the side part via a fixing screw or a plurality of fixing screws in the area of this bracket receptacle is being considered.
  • the fibula bone material removal and delivery template has not only one side part but two side parts, a first side part being arranged along a longitudinal axis of the main part to a first side of the main part and a second side part being arranged along one side part Longitudinal section of the main part is arranged to one, the first side facing away from, the second side of the main part.
  • the main part thus converted into a middle part as well as the two side parts then in turn preferably have the receiving pockets for receiving the implant on respectively mutually facing sides.
  • a plurality of bone cutting tool guide portions are removably attached to the body and / or the side member.
  • the at least one bone cutting tool guide section has a guide slot formed between two vertical surfaces, which is open to a front and a back of the template. In this way, a bleeding of the at least one bone separation tool is prevented when removing the bone areas from the fibula. A precise removal is ensured.
  • the adjustability and flexibility in use / during the operation is improved if at least one of the at least one, to the main part and / or side part separate Kno chentrenntechnikmaschinenrabsacrificing a beam projects, which is slidably mounted in a comprehensive guide section along its longitudinal axis.
  • a fixing screw protrudes into the guide section, which is designed to fasten the beam. Intraoperatively, a simple change can then be performed or at least preoperatively prepared.
  • the bracket receptacle preferably configured in the form of a receiving hole, is arranged, wherein in the bracket receptacle an auxiliary bracket, such as a removal auxiliary strap or an implanting auxiliary strap, can be inserted or plugged.
  • the receiving hole is further preferably formed by a separate from the main part clip or a stoffeinteiligen portion of the main part.
  • the bow receptacle of the side part is identical or at least similar to the bow receptacle of the main part.
  • the receiving hole in the form of a blind hole or a through hole is configured in the respective bracket receptacle, wherein the receiving hole is prepared for arresting receiving a helper fixed spring section.
  • a quick insertion and removal of the auxiliary bracket is then possible.
  • the spring section is also omitted in a further preferred embodiment and the auxiliary bracket in the receiving hole by means of another fastening means, such as a screw, secured.
  • stirrups of the main part and of the side part are prepared for receiving a rigid / rigid / inelastic / dimensionally stable (similar to a steel component) implant auxiliary stirrup.
  • a rigid / rigid / inelastic / dimensionally stable similar to a steel component
  • the implantation auxiliary clamp is similar to the removal auxiliary clamp, but differs in the position imposed on the lateral part and the main part relative to one another, then a geometric configuration at the connection points is different, Thus, a transfer of the bone areas, which were taken from the fibula, efficiently realize the lower jaw bone with its gaps there.
  • the removal auxiliary bow forces the side part and the main part into a common plane, but the implanting auxiliary bow forces the side part and the main part into a U-shape and / or a mandibular contour-conforming orientation.
  • the fibula bone harvesting and delivery template is also referred to as a fibular resection template and is adapted to the average shape of the fibula. It is therefore not patient-specific, but adapted to the average patient.
  • the individual segments are thus connected to each other by means of a removable bracket (auxiliary bracket).
  • the bracket can be attached from above as well as from below to use the template for the right and left fibula alike.
  • the bracket is provided with a small step to stand further forward, as this area is often hampered by soft tissue.
  • the removable bracket is designed so that it is elastic. That The individual segments nestle against the fibula, so that the separating cuts / saw cuts can be made exactly at an angle.
  • the adjusting screws for locking flexible path slots should preferably be mounted orthogonal to the template.
  • an oscillating saw should be used. It is envisaged to make the guide slot / saw slot about 1, 0 mm wide down or up or open on both sides or closed. However, a lateral guidance of the saw blade should take place in all cases.
  • the template is fixed to the fibula with standard screws, which have an outer diameter of approx. 2.0 mm. In each part (main and side parts) there are two holes (second through holes) for fixations.
  • the invention further relates to a kit comprising the fibular bone material removal and delivery template according to at least one of the previously described embodiments (preferably comprising one of the auxiliary straps, more preferably having both the removal and the implanting auxiliary straps) and an implant, preferably in the form a bone plate, wherein the implant is dimensioned such that it can be inserted into a receiving space formed by the receiving pocket of the main body.
  • Fibula Knochenmaterialent Spotify- and - spill template with the main part and the at least one side part form the receiving pockets of the facing sides of the main part and the respective side part together from the receiving space, wherein the receiving space then seen along the longitudinal axis of the main body preferably uninterrupted / continuous.
  • the implant is therefore preferably designed in terms of its thickness corresponding to the height or smaller than the height of the two receiving pocket.
  • the invention relates to a method for simulating a lower jawbone from a fibula with the following steps (preferably according to the sequence of alphabetic sequences occurring one after the other):
  • a bone cutting tool guided along the at least one bone cutting tool guide section. preferably formed as a bone saw
  • an implant designed to connect the two bone regions, preferably in the form of a bone plate, into the receiving pocket of the main part and / or into the receiving pocket of the lateral part, and e) fastening the implant by means of fastening means on the two bone regions under guidance / support of the implant on the main part and / or the side part.
  • step f the fibular bone material removal and disposal template is removed after attachment of the implant, i. separated from the bone areas. This further simplifies the resection of the lower jawbone.
  • FIG. 1 is a perspective view of a fibular bone material extraction and disposal template according to a preferred first embodiment, wherein the template is already aligned in an implantation position such that it at least partially simulates a mandibular bone in conjunction with the bone regions attached to it the individual parts of the template are positioned relative to one another via an auxiliary bracket designed as an implanting auxiliary bracket,
  • FIG. 2 shows a perspective side view of a region between a main part and a first side part of the template according to FIG. 1, wherein a bone plate is inserted in a receiving pocket of the respective part
  • 2 shows a perspective view of the region according to FIG. 2 from above, wherein a push-in opening of the respective receiving pocket for inserting the bone plate is clearly visible and the bone plate is already connected to the bone regions by means of fastening means.
  • FIG. 4 is a perspective side view of the region of FIG Stencil, similar to
  • FIG. 5 shows a perspective view of a front side of a fibula bone material removal and disposal template according to FIG. 1, to which FIGS. 1 to 4 comparable embodiment, from which in particular the further structure of the fibula bone material extraction and - spreader template according to the invention emerges, however, is dispensed with the formation of the receiving pockets in the main and side parts
  • Fig. 6 the fibula bone material removal and -verbringschablone of FIG Fig. 7 shows the fibular bone material removal and disposal template of Figs. 5 and 6 from the front side with a low removal auxiliary support
  • FIG. 8 shows the fibula bone removal and disposal template from FIG.
  • FIG. 9 shows the fibula bone removal and disposal template of FIG. 8 with residual bone portions removed, with the bone areas to be grafted attached to the template
  • FIG. FIGS. FIGS. 10 to 12 are front views of a fibular bone material extraction and delivery template according to another embodiment of the present invention. 1 to 4 comparable embodiment, wherein a higher removal auxiliary lever is used, wherein FIG. 10 corresponds to the illustration of FIG. 7, FIG. 11 corresponds to the illustration of FIG. 8 and FIG. 12 corresponds to the illustration of FIG.
  • Fig. 13 shows the fibular bone material removal and disposal template of Figs. 5 to 9 in a transfer / implantation position, in which the bone areas to be transplanted are brought into the shape of the lower jaw bone to be replaced or repaired,
  • FIGS. FIGS. 14-16 are further illustrations of the fibula bone harvesting and delivery template of FIGS. 5 to 9, wherein the template in turn is already in contact with a fibula, and FIG. 14 shows a front side, FIG. 15 shows a bottom side and FIG. 16 shows a perspective view,
  • FIGS. 17-19 show another illustration of the fibular bone harvesting and delivery template attached to the fibular bone, similar to FIGS. 14 to 16, in several representations, wherein the bone pieces to be removed are marked on the still one-piece fibula,
  • FIGS. 20-22 the fibula bone harvesting and fibula attachments
  • FIGS. 23 to 25 the fibula bone removal and disposal template
  • FIGS. 5 to 9 with inserted Implantierhaege, by means of which the removed bone areas are brought into a lower jawbone-like shape and are thus prepared transplantable,
  • FIGS. 26-28 the fibula bone harvesting and transfer template
  • FIGS. 5 to 9 with positioned bone areas as well as in a state inserted on a residual mandibular bone in a view from above (Fig. 26), from the front (Fig. 27) and a perspective view (Fig. 28),
  • FIGS. 29 to 33 show the transplanted bone regions in the lower jaw bone region in different spatial representations (from above (FIG. 29), from the front (FIG. 30), from the front (FIG. 31), from the side to the right (FIG. 32) and in perspective 34 shows a front view of a fibular bone material removal and disposal template according to the invention in a preferred second embodiment in the removal position, wherein the template in addition to the first embodiment additionally fixing screws for securing the respective auxiliary bracket (here the removal support bracket),
  • FIG. 35 is a plan view of the fibula bone material extraction and delivery template of FIG. 34; FIG.
  • FIG. 36 is a bottom view of the fibula bone harvesting and dispensing template of FIG. 34, it being understood that color and number markings are provided on these parts to facilitate handling of the body and sides.
  • FIG. 36 is a bottom view of the fibula bone harvesting and dispensing template of FIG. 34, it being understood that color and number markings are provided on these parts to facilitate handling of the body and sides.
  • FIG. 37 shows a rear view of the fibula bone material removal and dispensing template according to FIG. 34, the receiving pockets designed in the main and side parts being readily recognizable, FIG.
  • FIG. 38 is a front view of an assembly of the main part and the first side part of the fibular bone material extraction and dispensing template of FIG. 34;
  • FIG. 39 is a front view of the first side portion of the fibular bone harvesting and dispensing template of FIG. 34;
  • FIG. FIG. 40 is a front view of the main part of the fibular bone material removal and disposal template of FIG. 34;
  • FIG. 41 is a front view of the fibular bone material removal and delivery template of the second embodiment in the implantation position, with the removal position still in the removal position; the stencil-mounted bone cutting tool guide sections are now removed from the main and side parts and the side parts are pivoted relative to the main part to each other, wherein the side parts are secured in a certain angular position relative to the main and side parts by means of an implantation auxiliary,
  • FIG. 42 shows a front view of the assembly of the main part and the first side part of the fibular bone matter removal and disposal template according to FIG.
  • FIG. 43 is a front view of the first side member used in the fibular bone material extraction and delivery template of FIG. 41; FIG.
  • FIG. 44 is a front view of the main part used in the fibular bone material extraction and delivery template of FIG. 41; FIG.
  • FIG. 45 shows a front view of the fibular bone material removal and insertion template according to FIG. 41, similar to FIG. 41, wherein implants in the form of bone plates are already inserted on the side of the receiving pockets, FIG.
  • FIG. 46 shows a perspective view of the fibula bone material removal and transfer template with the inserted implants according to FIG. 45 from a rear side, the position of the implants being clearly visible in the receiving pockets
  • FIG. 47 is a perspective view of the fibular bone material removal and disposal template of FIG. 45 taken from the front;
  • FIG. 48 shows a rear view of the fibula bone material removal and dispensing template according to FIG. 41, wherein the position of the receiving pockets is again particularly well recognizable relative to one another,
  • FIG. 49 shows a rear view of the assembly of the main part and the second side part of the fibular bone material removal and disposal template according to FIG. 41, FIG.
  • Fig. 51 is a perspective side view of the fibular bone material removal and disposal template of the second embodiment in the removal position of Fig. 34, with particular millings
  • Fig. 52 is a front view of the main part as employed in the fibular bone harvesting and dislodging template of Fig. 34, with feathers in the form of a pen / pin mounted in the main part
  • Figs. Fig. 53 is a front view of a fibular bone material extraction and delivery template according to a third embodiment of the present invention, wherein the side members are connected to the main body in a different manner compared to the first embodiment.
  • Fig. 54 is a plan view of the fibular bone material removal and delivery template of Fig. 53, in de r several color and number markings on the main and side parts are visible
  • 55 shows a detailed view of the main part used in the fibular bone material removal and insertion template of FIG. 53 from above
  • FIG. 56 is a rear view of the fibula bone material extraction and dispensing template of FIG. 53.
  • Fig. 57 is a bottom view of the fibular bone material extraction and dispensing template of Fig. 53;
  • Fig. 58 is a plan view of an assembly of the main part and the
  • FIG. 59 is a plan view of the main part used in the fibular bone material extraction and delivery template of FIG. 53.
  • FIG. 59 is a plan view of the main part used in the fibular bone material extraction and delivery template of FIG. 53.
  • a fibular bone harvesting and transfer template 1 (hereinafter referred to simply as template 1 for brevity) according to a preferred first embodiment of the present invention is illustrated.
  • the template 1 is already arranged in a state partially imitating a lower jaw bone / an implantation position.
  • FIGS. 5 to 28 show a template 1 which is comparable to the exemplary embodiment according to the invention, but which does not expressly show the receiving pockets 10a, 10b, 11a, 11b described in greater detail below on their main and side parts 4, 7a, 7b.
  • FIGS. 5 to 33 also serves as a fibular bone material removal and disposal template 1
  • FIGS. 7 to 33 also show the reconstruction of a lower jaw / lower jaw bone 33 by a number of bone regions 3, 6, 24 / bone pieces removed from a fibula / fibular bone 34.
  • a template 1 is shown in a removal position.
  • This template 1 has a main part 4.
  • a bone separating tool guide section 8 is provided on the main part 4.
  • the Bochentrenntechnikmaschine- guide sections 8 are formed as jaws / blocks and connected to a base body 36 cleansingabappelbar.
  • the bone dividing tool guide sections 8 are slidably coupled to the main part 4 / base body 36.
  • the main part 4 has, along its elongate body 36 (i.e., along an imaginary longitudinal axis of the main part 4) at each end 35 a bone tool guiding section 8 which is removably / removably mounted.
  • Each Bochentrennwerkschwritte 8 of the main part 4 are thus also pushed relative to each other and removably mounted.
  • Each Bochentrennwerkschwêt 8 has between two vertical surfaces 26 a guide slot 25.
  • These guide slots 25 are open / permeable on the front and back.
  • Each guide slot 25 is completely surrounded by material except for the elongate openings in the front and back.
  • a guide slot 25 may be open at the bottom and / or at the top.
  • a bar 27 is appropriate.
  • the bar 27 is displaceably mounted in a comprehensive guide section 28 of the main part 4.
  • a (not shown here for clarity) fixing screw can be used to attach the bar 27 ken.
  • the bow receptacle 29 is shown here as a clip 30 present separately from the main body 36. is formed, is preferred, according to the embodiment of FIGS. 1 to 4, but formed in one piece with the base body 36 / the main part 4.
  • the main part 4 has a receiving hole 29 on the base body 36 in the region of a bump receptacle 19 with a forming elevation 37 (FIG. 1) into which an auxiliary bail can be pushed.
  • a removal auxiliary lever 20 forming the auxiliary bracket engages with a convex spring portion 31 in the receiving hole 29.
  • a (second) through-hole 32 which serves to receive a fastening means in the form of a bone screw and penetrates the main body 36.
  • the through holes 32 are formed in the manner of holes.
  • each On either side of the main part 4 each includes a side part 7a, 7b.
  • the main part 4 is therefore also referred to as the middle part. Between the side parts 7a, 7b thus the main body 36 of the main part 4 is arranged.
  • Each side part 7a, 7b in turn has two bone separating tool guide sections 8.
  • a bone separating tool guide section 8 of the respective side part 7a, 7b is arranged on a side of the respective side part 7a, 7b facing the main part 4.
  • These bone cutting tool guiding sections 8 of the respective side part 7a, 7b are formed the same as the bone cutting tool guiding sections 8 of the main part 4.
  • a further bone dividing tool guide section 8 of the respective side part 7a, 7b is then held on a side of the respective side part 7a, 7b facing away from the main part 4, namely held displaceably by a displacement mechanism 38.
  • two guide webs 39 are used, both of which 40 on its front side 40 ribs, notches or notches to form a grid 41.
  • brackets 30 there are again turn shots 19 on the type of brackets 30 present, in which engage in Fig. 5 ends of the auxiliary bracket / Ent fortunesbügels 20.
  • the connection between the removal auxiliary bracket 20 and the brackets 30 is similar or identical as previously stated.
  • each of the side parts 7a, 7b there are also (second) through-holes 32 to allow attachment to a bone area of the fibular bone 34 by screws.
  • the auxiliary bracket / removal auxiliary bracket 20 is detachable for stencil fixing.
  • FIG. 5 the template 1 is shown substantially from its front side
  • FIG. 6 it is shown substantially from its rear side, ie from the fibular bone 34.
  • the length of the side parts 7a, 7b should preferably be variable between 45.2 mm and 45 mm and 66.2 mm and 80 mm.
  • the sequence length of the main part 4 should be as far as possible 30 mm or 34 mm and can be fixed.
  • a back of the template 1 is thus prepared for contacting a (human) fibula.
  • the saw slits or guiding slits 25 have thus been removed in order to be able to place the bone regions 3, 6, 24 "bumped on one another.”
  • the process of placement (on the fibular bone 34), cutting (of the fibular bone 34), removal (the truncated bone portions 3, 6, 24 of the fibular bone 34) and subsequent assembly (the bone portions 3, 6, 24 in a the lower jaw bone 33 partially replicating shape) is the Fign. 14 to 33 easy to remove.
  • FIGS. 1 to 4 illustrates the overall embodiment of the template 1 in its state, which is attached to the lower jaw bone 33 / the lower jaw bone 33.
  • Figs. 1 to 4 dispenses with the illustration, in particular of the bone separating tool guide sections 8, since these are removed from the main part 4 and the side parts 7a, 7b.
  • the main part 4 and the two first and second side parts 7a and 7b of the exemplary embodiment according to the invention have support regions 2, 5 which abut on the respective bone region 3, 6, 24 / on a surface of the bone region 3 , 6, 24 serve.
  • the main part 4 has a receiving pocket 10a, 10b for each longitudinal side / end 35.
  • the main part 4 which forms here in particular a substantially plate-shaped and bent / curved base body 36, has the respective receiving pockets 10a, 10b on a side facing the first bone region 3.
  • the receiving pockets 10a and 10b are thus respectively open to the first bone area 3, to which the main part 4 is attached.
  • the receiving pockets 10a, 10b as can also be clearly seen in FIG. 3, are spatially separated from one another by a (first) supporting region 2 of the main part 4.
  • the first support region 2 is arranged such that the respective receiving pocket 10a, 10b is open towards the laterally arranged side part 7a, 7b.
  • the first receiving pocket 10a of the main part 4 is thus opened toward the first side part 7a, whereas the second receiving pockets 10b of the main part 4 are opened to the second side part 7b.
  • the receiving pockets 10a, 10b of the main part 4 are open to the environment to the top.
  • the receiving pockets 10a, 10b each form an insertion opening 12, which is dimensioned such that in the attached to the fibular bone 24 state of the template 1 of FIG. 1 depending on an implant 9 in the form of a bone plate in the receiving pockets 10a, 10b can be inserted.
  • both the first side part 7a (shown here for the first side part 7a) and the second side part 7b likewise have receiving pockets 11a, 11b.
  • the receiving pockets 11a, 11b of the side parts 7a, 7b correspond to the receiving pockets 10a, 10b of the main part 4.
  • the first side part 7a has on its main part 4, ie the first receiving pocket 10a facing (axial) side of its receiving pocket 11a.
  • the second side part 7b has on its main part 4, ie the second receiving pocket 10b facing (axial) side of its receiving pocket 11b.
  • the receiving pocket 11a and the first receiving pocket 10a are each open on a mutually facing side, forming a common, continuous receiving space for an implant 9.
  • the receiving pocket 11b and the second receiving pocket 10b are each open on a side facing each other, forming a common , the receiving space 11a, 11b of the side parts 7a, 7b are opened to the top / provided with a slide-12.
  • the receiving pockets 10a, 10b, 11a, 11b are each formed by wing-like nose / plate regions on the respective part 4, 7a, 7b.
  • the receiving pockets 10a, 10b, 11a, 11b are limited by stops / abutment regions 23 (visible in FIG. 3 for the receiving pocket 11a of the first side part 7a).
  • the abutment regions 23 are formed directly by the respective support region 2, 5 and serve as a support for the implant 9 in its still unattached state relative to the bone regions 3, 6, 24.
  • the receiving pockets 10a, 10b, 11a, 11b are already formally matched to the shape of the implant (negative in relation thereto).
  • the implant 9 is formed by a bone plate bent at an angle of approximately 132 ° or 120 °, but per se already curved or curved.
  • the bone plate is inserted from above into the receiving pockets 10a, 11a and 10b, 11b.
  • Bone plates with a profile / thickness of 1, 0 mm, which allow easy graft fixation, and based on the average shape of the lower jaw 33 and fibular graft 34 up to Three-dimensional preformed, have proven themselves.
  • the contour of the average mandibular bone 33 and the fibula 34 are generated on the basis of representative data sets.
  • the bone plates 9 are provided in different shapes and designs.
  • the bone plate as implemented here, implemented as a four-hole bone plate with bridge.
  • a five- or six-hole bone plate with bridge is more preferably conceivable.
  • the bone plates have multidirectional angle-stable plate holes 44 in order to be able to provide both blocking and to cooperate with standard screws.
  • special instruments are used to fix the bone plate, eg screwdrivers.
  • the implants 9 are provided in the form of bores in the respective side parts 7a, 7b and the main part 4 in the region of the respective receiving pocket 10a, 10, 11a, 11b, the main part 4 or the side part 7a, 7b penetrate.
  • the (first) through-holes 16 penetrate the wall region of the main part 4 or the side parts 7a, 7b forming the respective receiving pocket 10a, 10, 11a, 11b.
  • the wall region is part of the base body 36 and forms a guide plane for insertion of the implant 9.
  • the first through holes 16 are dimensioned such that they are designed to push through a plurality of fastening means 15 designed as bone screws for fastening the implant 9 to the corresponding bone region 3, 6, 24.
  • the fastening means 15 are alternatively designed as fastening pins.
  • the fastening means 15 are matched to the first through holes 16 in such a way that they can be pushed completely through them.
  • the main part 4 and the side parts 7a, 7b are separated from the bone regions 3, 6, 24 by releasing the corresponding previously attached fastening means 43 again.
  • the arrangement of the (first) through holes 16 in the main part 4 and the first side part 7a is also illustrated.
  • the main part 4 has at its first receiving pocket 10a two first through-holes 16, which are lined up with their geometric center / center axes along an imaginary first connecting line 17.
  • the first side part 7a also has on its receiving pocket 11a two first through-holes 16, which are lined up with their geometric center / center axes along an imaginary second connecting line 18.
  • the first connecting line 17 extends obliquely to the second connecting line 18 and approximately at an angle between 175 ° and 150 °.
  • the two connecting lines 17 and 18 thus form a "V" standing in space or are skewed with respect to one another .
  • further first through holes 16 are introduced on the second receiving pocket 10b along a connecting line running parallel to the second connecting line 18.
  • On the receiving pocket 11b are two further first through-holes 16 are introduced along a connecting line running parallel to the first connecting line 17.
  • FIGS. 34 to 52 A further second exemplary embodiment of the fibular bone material removal and transfer template 1 according to the invention is illustrated in conjunction with FIGS. 34 to 52. This second exemplary embodiment is, if not below differently described, according to the first embodiment constructed and functioning.
  • Fig. 34 can be clearly seen that for additional fixation of the respective auxiliary bracket - here for the removal auxiliary bracket 20 and in conjunction with Figs. 41 and 45 to 51 for the Implantiericisbügel 22 - fixing screws 45 are screwed into the bracket receptacles 19.
  • the fixing screws 45 are screwed to a thread formed in the bracket Aufnähme 19 of a through hole and act in a tightened position so on the auxiliary bracket 20, 22, that they the respective auxiliary bracket 20; 22 secure relative to the main part 4 and the side parts 7a, 7b / fix.
  • a fixing screw 45 is inserted in the respective bracket receptacle 19 respectively.
  • the fixing screws 45 are also preferably golden with a certain color, dyed.
  • the fixing screws 45 are colored for better recognition at their blade attachment (ie their tool receiving contour).
  • those bone cutting tool guide sections 8 of the side parts 7a, 7b which are mounted on the side of the respective side part 7a, 7b remote from the main part 4, as well as in the first exemplary embodiment, are displaceable in the respective side part 7a, 7b are performed.
  • guide ribs 39 which are guided via a displacement mechanism in the respective side part 7a, 7b, are again provided on the bone separating tool guide sections 8 of the side parts 7a, 7b which are mounted on the side of the respective side part 7a, 7b facing away from the main part 4.
  • Each of these bone cutting tool guide sections 8 has two guide webs 39.
  • a length dimension is indicated / introduced / provided on one of the two guide webs 39 of the respective bone separating tool guide section 8 in order to bring the displaceable bone separating tool guiding section 8 into the desired position in advance.
  • the displaceable bone separating tool guide section 8 can be fixed with the adjusting screw 42.
  • the displaceable Knochenentrenntechnikmaschineschwête 8 which are each arranged on a side facing away from the main part 4 side of the respective side part 7a, 7b, designed so that they can be exchanged as desired and thus with each other.
  • the position / position of the variable shegeschlitzes (the displaceable Knochenentrenntechnikmaschine Weg GmbHabes 8) depending on the side segment length (length of the guide webs 39) can be fixed.
  • Preferably Preferably between 45 mm and 65 mm or between 65 mm and 80 mm at the respective guide web 39 are provided.
  • the scale values / length markings are only present on that guide web 39 from the totality of two guide webs 39 of the bone cutting tool guide section 8, which does not come into contact with the additional screw (set screw 42).
  • the variable saw slits / Knochenentrenntechnikmaschinetrabitese 8 are labeled / provided with the mark that the scale with the length dimension is only on the side, which is not fixed in the slot with the screw 42.
  • a spring-groove guide / receiving to form a positive connection to the displaceable bone-separating tool guide sections 8, which are each arranged on a side facing away from the main part 4 of the respective side part 7a, 7b provided.
  • a groove 50 of the spring-groove guide (Fig. 52), which is formed in the displaceable bone cutting tool guide section 8 (preferably by a special milling) and a spring in the form of a pin 49 / pins of the tongue and groove guide, the respective side part 7a, 7b is provided, a misoriented plugging / swapping is avoided; the bone dividing tool guide section 8 is attached to the respective side part 7a, 7b in a form-fitting manner in the desired position.
  • the directional letters L and R in this second embodiment have numerical and color markings on the main and side parts 4; 7a, 7b are provided.
  • the main part 4 is here marked with the number "1.”
  • the main part 4 is blue, on the side facing the second side part 7b it is marked in green
  • the first side part 7a is again marked blue and is on its side the main part 4 facing side marked with the number "2".
  • the first side part 7a is marked with the number "3" on a side facing away from the main part 4.
  • the displaceable bone-separating tool guide section 8 of the first side part 7a arranged on the side facing away from the main part 4 is also marked with the number "3" and the color blue.
  • the second side part 7b is again marked in green.
  • the second side part 7b is marked on a side facing the main part 4 with the number "2" and on a side facing away from the main part 4 with the number "3".
  • the displaceable bone-separating tool guide section 8 of the second side part 7b arranged on the side facing away from the main part 4 is also identified by the number "3" and the color green
  • the color markings are each formed as color dots
  • the numbers are preferably into the surface by means of a laser beam method
  • Fig. 37 (in the removal position) and in Fig. 48 (in the implantation position) the respective receiving pockets 10a, 10b, 11a, 11b introduced into the main and side parts 4, 7a, 7b can be seen
  • Support webs 13, 14 adjoining the receiving pockets 10a, 10b, 11a, 11b are particularly easy to recognize. NEN.
  • the respective side part 7a, 7b is provided with more than two, namely three first through holes 16.
  • the three first through holes 16 of the first side part 7a are in turn lined up along the imaginary (second) connecting line 18.
  • the intended accommodation of the implants 9 in the form of the bone plates in the receiving pockets 10a, 10b, 11a, 11b can be seen particularly well.
  • the individual side parts 7a, 7b and the main part 4 can also be used independently of each other.
  • the main part 4 is understood to be any part which, in principle, is alone, next to a further part (for example next to the first side part 7a or the second side part 7b) or beside, preferably in the middle of, two further parts (for instance the first side part 7a and the second side part 7b) can be used.
  • each of the side parts 7a, 7b is designed and used as a separate part / body in the sense of the claimed counter-state.
  • FIGS 53 to 59 illustrate a third embodiment of the fibular bone harvesting and delivery template 1 of the present invention.
  • This third exemplary embodiment is in turn largely constructed in accordance with the first exemplary embodiment, so that only for the sake of brevity the differences between these two exemplary embodiments are described below.
  • the geometry of the respective side part 7a, 7b for insertion on the main part 4 is different.
  • a first receiving hook 46a is integrally formed on an end 35 of the main part 4 facing the first side part 7a.
  • a second receiving hook 46b is attached to an end 35 facing the second side part 7b. shaped.
  • Both receiving hooks 46a and 46b are substantially L-shaped in plan view.
  • the first receiving hook 46a in this case has a different extent than the second receiving hook 46b.
  • a free end region of the L-shaped first receiving hook 46a is designed longer than the free end region of the other second receiving hook 46.
  • the respective side parts 7a and 7b have hook receiving openings 47a, 47b corresponding to the respective receiving hook 46a and 46b.
  • the receiving pockets 10a, 10b, 11a, 11b, which in turn are likewise converted in this exemplary embodiment, are not further illustrated here for the sake of clarity.
  • a slot 48 (for example, can be seen in Fig. 59) provided on a protruding from the main part 4 nose to fix the template 1 to the lower jaw easier.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone (1) mit einem zum Anlegen an einen Knochenbereich (3) ausgebildeten Hauptteil (4), wobei an dem Hauptteil (4) zumindest ein Knochentrennwerkzeugführabschnitt (8) wiederabnehmbar anbringbar oder angebracht ist, und wobei in dem Hauptteil (4) eine zur Aufnahme eines Implantats (9) ausgestaltete Aufnahmetasche (10a, 10b, 11a, 11b) ausgebildet ist. Auch betrifft die Erfindung einen Bausatz aus der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone (1) und einem Implantat (9).

Description

Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone, d.h. eine Schablone, mittels der an einer Fibula / einem Wadenbein Knochenmaterial entnommen wird und dieses Knochenmaterial derart verbracht wird, dass ein bestimmter Knochen, vorzugsweise ein Unterkieferknochen, nachgebildet wird, mit ei- nem zum Anlegen an einen Knochenbereich ausgebildeten Hauptteil, wobei an dem Hauptteil zumindest ein Knochentrennwerkzeugführabschnitt wiederabnehmbar anbringbar oder angebracht ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Bausatz aus dieser Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone sowie einem Implantat.
Aus dem Stand der Technik sind bereits gattungsgemäße Schablonen in Form von Sägeschablonen, wie Unterkieferresektionsschablonen, bekannt. So offenbart bspw. die WO 2004/ 039 266 A1 eine Sägeschablone, die an einer Fibula oder einem Unterkieferknochen / einer Mandibula einsetzbar ist. Weiterer Stand der Technik ist aus der US 2012/ 0 029 646 A1 , der US 2013/ 0 338 779 A1 , der US 2013/ 0 304 075 A1 sowie der US 2014/ 0 149 095 A1 bekannt.
Es kommt vor, dass bspw. menschliche Unterkieferknochen durch einen Unfall oder karzinogene Veränderungen derart beschädigt sind, dass Teile dieser Knochen ent- nommen werden müssen. Der Knochen ist danach wieder zu vervollständigen. In jüngster Zeit wurde dazu übergegangen, Knochenbereiche /-abschnitte, die bspw. einer Fibula entnommen wurden, in einer Operation wieder an die defektbefreite Stelle / Leerstelle des Unterkiefers einzusetzen. Dabei besteht Bedarf, präzise Schnitte in vorbestimmter Weise sowohl am Unterkieferknochen, als auch, dazu korrespondie- rend, an der Fibula durchzuführen. Hierfür werden üblicherweise Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablonen eingesetzt, die für eine präzise Schnittführung am Unterkieferknochen sowie an der Fibula zuständig sind und gleichzeitig für ein präzises Verbringen der ausgeschnittenen Knochenbereiche zum Implantieren im Kieferbereich eingesetzt sind.
Die bisher bekannten Lösungen sind jedoch nicht ausreichend präzise, da sie relativ umständlich zu handhaben sind. Auch sind sie relativ kostenintensiv. Hier gilt es eine Verbesserung zu erreichen. Ein weiterer Nachteil der Ausführungen des Standes der Technik besteht darin, dass die Handhabung der entsprechenden Schablonen zur Durchführung der Operation relativ aufwändig ist. Insbesondere das Positionieren eines Implantates zum Verbinden der zur Nachbildung des Unterkiefers eingesetzten Knochenbereiche ist relativ umständlich. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Fibula- Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone zur Verfügung zu stellen, die eine Handhabung zur Resektion eines Knochens erleichtert. Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone dadurch gelöst, dass in dem Hauptteil eine zur Aufnahme eines Implantats ausgestaltete Aufnahmetasche ausgebildet / vorgesehen / eingebracht ist. Dadurch wird insbesondere der Schritt des Verbindens der einzelnen Knochenbereiche der Fibula zum Ausbilden des resektionierten Knochens deutlich vereinfacht. Denn es braucht lediglich das Implantat in die Aufnahmetasche eingelegt werden, sodass bereits vor Abnahme der Schablone das Implantat an den beabsichtigten Knochenbereichen in der gewünschten Position angeordnet ist. Unter einer Aufnahmeta- sehe ist insbesondere eine Aussparung / Ausnehmung / Einbuchtung zu verstehen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert. Die Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone ist für weitere Ein- satzmöglichkeiten ausgebildet, wenn das Hauptteil einen ersten Abstützbereich zum Anlegen an einen ersten Knochenbereich aufweist und neben dem Hauptteil ein seit- lieh des Hauptteils anordnenbares oder angeordnetes und einen zweiten Abstützbereich zum Anlegen an einen zweiten Knochenbereich aufweisendes Seitenteil vorgesehen ist. Zumindest ein Knochentrennwerkzeugführabschnitt ist bevorzugt an dem Hauptteil und zumindest ein Knochentrennwerkzeugführabschnitt an dem Seitenteil wiederabnehmbar anbringbar oder angebracht.
Ist in dem Hauptteil und dem Seitenteil jeweils eine zur Aufnahme eines Implantats, vorzugsweise in Form einer Knochenplatte, ausgebildete Aufnahmetasche vorgesehen / eingebracht / ausgebildet, ist das Implantat besonders stabil gehalten. Ist eine Aufnahmetasche des Hauptteils an einer dem Seitenteil zugewandten Seite geöffnet und/oder ist eine Aufnahmetasche des Seitenteils an einer dem Hauptteil zugewandten Seite geöffnet, wird das Einschieben des Implantates weiter erleichtert. Auch ist es möglich, die Gestaltung des Implantats unabhängig von der Form des Hauptteils / Seitenteils zu wählen.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmetaschen des Hauptteils und des Seitenteils jeweils eine Einschiebeöffnung zum Einschieben eines Abschnittes des Implantats aufweisen. Die beiden Einschiebeöffnungen der beiden Aufnahmetaschen ergänzen sich dann bevorzugt derart, dass das Implantat bei bereits an den Knochen- bereichen angebrachten Haupt- und Seitenteilen ungehindert in einen durch die Aufnahmetaschen gemeinsam gebildeten Aufnahmeraum einschiebbar ist. Dadurch wird die Handhabung weiter erleichtert.
Besonders ist es von Vorteil, wenn der erste Abstützbereich des Hauptteils einen Ab- stützsteg aufweist. Die Höhe des Abstützsteges des ersten Abstützbereiches gibt vorzugsweise unmittelbar die Höhe der Aufnahmetasche des Hauptteils vor. Diesbezüglich ist es auch zweckmäßig, wenn der zweite Abstützbereich des Seitenteils einen Abstützsteg aufweist. Auch die Höhe des Abstützsteges des zweiten Abstützbereichs gibt dann bevorzugt unmittelbar die Höhe der Aufnahmetasche des Seitenteils vor. Dadurch wird der Aufbau des Hauptteils sowie des Seitenteils besonders einfach gehalten.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Abstützsteg des Hauptteils quer, besonders bevorzugt senkrecht, zu einer Längsachse des Hauptteils und/oder Abstützsteg des Seitenteils quer, besonders bevorzugt senkrecht, zu einer Längsachse des Seitenteils verläuft. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der erste Abstützbereich und/oder der zweite Abstützbereich durch einen sich mehrdimensional erstreckenden Steg / Stegbereich, bevorzugt durch einen L-förmigen oder U-förmigen Steg, ausgeführt sind/ist.
Wenn die Aufnahmetasche des Hauptteils und/oder des Seitenteils über einen An- schlagsbereich zum Abstützen des Implantats verfügt, ist ein Einlegen des Implantats weiter vereinfacht.
Ist in dem Hauptteil zur Aufnahme eines Befestigungsmittels zumindest ein, in die Aufnahmetasche des Hauptteils einmündendes, das Hauptteil durchdringendes (ers- tes) Durchgangsloch, eingebracht, wird die Montagefreundlichkeit des Implantats weiter verbessert.
Somit ist es auch vorteilhaft, wenn in dem Seitenteil zur Aufnahme eines Befestigungsmittels zumindest ein, in die Aufnahmetasche des Seitenteils einmündendes, das Seitenteil durchdringendes Durchgangsloch eingebracht ist.
Um eine besonders stabile Anbringung des Implantats an den entsprechenden Knochenbereichen zu fördern, ist es von Vorteil, wenn in dem Hauptteil und dem Seitenteil jeweils mehrere, in die jeweilige Aufnahmetasche einmündende Durchgangslöcher eingebracht sind, wobei die Durchgangslöcher des Hauptteils entlang einer gedachten ersten Verbindungslinie aufgereiht sind und die Durchgangslöcher des Seitenteils entlang einer gedachten zweiten Verbindungslinie, die schräg zu der ersten Verbindungs- linie und/oder einer Längsachse des Hauptteils und/oder des Seitenteils verläuft / ausgerichtet ist, aufgereiht sind.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn in dem Hauptteil und/oder dem Seitenteil eine Bügelaufnahme vorhanden ist, in die / an der ein die beiden Teile miteinander verbindender Hilfsbügel einsteckbar / eingesteckt / anbringbar / ansetzbar / befestigbar ist. Eine Sicherung des Hilfsbügels an dem Hauptteil und/oder dem Seitenteil über eine Fixierschraube oder mehrere Fixierschrauben im Bereich dieser Bügelaufnahme ist angedacht.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nicht nur ein Seitenteil, sondern zwei Seitenteile aufweist, wobei ein erstes Seitenteil entlang einer Längsachse des Hauptteils gesehen zu einer ersten Seite des Hauptteils angeordnet ist und ein zweites Seitenteil entlang einer Längsach- se des Hauptteils zu einer, der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Hauptteils angeordnet ist. Das somit als Mittelteil umgesetzte Hauptteil sowie die beiden Seitenteile weisen dann an jeweils einander zugewandten Seiten wiederum bevorzugt die Aufnahmetaschen zur Aufnahme des Implantats auf. Vorzugsweise sind mehrere Knochentrennwerkzeugführabschnitte wiederabnehmbar an dem Hauptteil und/oder dem Seitenteil angebracht.
So ist es von Vorteil, wenn der zumindest eine Knochentrennwerkzeugführabschnitt einen zwischen zwei Vertikalflächen ausgebildeten Führungsschlitz besitzt, der zu ei- ner Vorder- und Rückseite der Schablone offen ist. Auf diese Weise wird bei der Entnahme der Knochenbereiche aus der Fibula ein Verlaufen des zumindest einen Knochentrennwerkzeuges verhindert. Eine präzise Entnahme wird dadurch sichergestellt.
Es ist für das Handling weiter zuträglich, wenn der Führungsschlitz zu einer Unterseite und/oder Oberseite der Schablone offen ausgestaltet ist.
Die Einstellbarkeit und Flexibilität im Einsatz / während der Operation wird verbessert, wenn von dem zumindest einen, zum Hauptteil und/oder Seitenteil separaten Kno- chentrennwerkzeugführabschnitt ein Balken absteht, der in einem ihn umfassenden Führungsabschnitt entlang seiner Längsachse verschiebbar gelagert ist.
Zweckmäßig ist es auch, wenn in den Führungsabschnitt eine Fixierschraube ragt, die zum Befestigen des Balkens ausgelegt ist. Intraoperativ kann dann eine einfache Veränderung durchgeführt werden oder zumindest präoperativ vorbereitet sein.
Es ist auch für einen flexiblen operativen Einsatz zuträglich, wenn sowohl das Seitenteil als auch das Hauptteil jeweils an den einander zugewandten Seiten mit einem Knochentrennwerkzeugführabschnitt ausgestattet sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn an der dem Hauptteil abgewandten Seite des Seitenteils jeweils ein weiterer Kno- chentrennwerkzeugführabschnitt (vorzugsweise wiederum verschiebbar und vom Seitenteil entfernbar) angeordnet ist. Vorteilhaft ist es auch, wenn der zumindest eine Knochentrennwerkzeugführabschnitt des Seitenteils dem zumindest einen Knochentrennwerkzeugführabschnitt des Hauptteils identisch oder zumindest ähnlich ist.
Es ist dann weiter wünschenswert, wenn die Führungsschlitze zweier an dem Haupt- teil angebrachter Knochentrennwerkzeugführabschnitte einen 60°-Winkel +/- 5° und die Führungsschlitze zweier an dem Seitenteil angebrachter Knochentrennwerkzeug- führabschnitte in Richtung der Rückseite einen spitzen Winkel einschließen, etwa einen ca. 72°-Winkel +/- 5°. Es hat sich bewährt, wenn etwa in der Mitte des Hauptteils die Bügelaufnahme, vorzugsweise in Form eines Aufnahmelochs ausgestaltet, angeordnet ist, wobei in die Bügelaufnahme ein Hilfsbügel, wie ein Entnahmehilfsbügel oder ein Implantierhilfsbügel, einsteckbar ist oder eingesteckt ist. Das Aufnahmeloch ist weiter bevorzugt durch eine von dem Hauptteil separate Klammer oder einen stoffeinteiligen Abschnitt des Hauptteils gebildet. Auch ist es von Vorteil, wenn etwa in der Mitte des Seitenteils dessen Bügelaufnahme, vorzugsweise in Form eines Aufnahmelochs ausgestaltet, angeordnet ist, wobei in die Bügelaufnahme der Hilfsbügel, wie ein Entnahmehilfsbügel oder ein Implantierhilfsbügel, einsteckbar ist oder eingesteckt ist. Das Aufnahme- loch ist weiter bevorzugt durch eine von dem Hauptteil separate Klammer oder einen stoffeinteiligen Abschnitt des Hauptteils gebildet. Die einzelnen Bestandteile der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone können dann zueinander im Raum unveränderbar festgelegt werden.
Um eine bessere Übersicht für die Aufnahme des Hilfsbügels zu haben, sind die Teile (Haupt- und Seitenteile) mit„R" für Rechts und„L" für Links beschriftet. Angedacht ist auch der Einsatz von Farbmarkierungen und/oder Zahlenbeschriftungen als Alternative oder Ergänzung.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Bügelaufnahme des Seitenteils identisch oder zumindest ähnlich zu der Bügelaufnahme des Hauptteils ausgebildet ist.
Dabei ist es von Vorteil, wenn in der jeweiligen Bügelaufnahme das Aufnahmeloch in Form eines Sacklochs oder eines Durchgangsloch ausgestaltet ist, wobei das Aufnahmeloch zum arretierenden Aufnehmen eines hilfsbügelfesten Federabschnittes vorbereitet ist. Ein schnelles Einsetzen und Entfernen des Hilfsbügels wird dann möglich. Der Federabschnitt ist in einer weiteren bevorzugten Ausführung auch weggelassen und der Hilfsbügel in dem Aufnahmeloch mittels eines anderen Befestig ungsmit- tels, wie einer Schraube, gesichert.
Es hat sich auch bewährt, wenn beiderseits der Bügelaufnahme ein Durchgangsloch für eine Knochenschraube und somit zum Anbringen des jeweiligen Hauptteils oder Seitenteils vorhanden ist.
Von Vorteil ist es dabei, wenn die Bügelaufnahmen des Hauptteils sowie des Seitenteils zum Aufnehmen eines starren / steifen / unelastischen / formstabilen (ähnlich einem Stahlbauteil) Implantierhilfsbügels vorbereitet sind. Dadurch können die einzelnen Knochenbereiche positionstreu verlagert werden.
Wenn der Implantierhilfsbügel dem Entnahmehilfsbügel ähnlich ist, sich aber in der dem Seitenteil und dem Hauptteil relativ zueinander aufgezwungenen Lage unterscheidet, ergo eine geometrisch an den Anbindungsstellen andere Ausgestaltung hat, so lässt sich ein Überführen der Knochenbereiche, die der Fibula entnommen wurden, effizient zum Unterkieferknochen mit seinen dortigen Lücken realisieren.
Ferner ist es von Vorteil, wenn der Entnahmehilfsbügel das Seitenteil und das Haupt- teil in eine gemeinsame Ebene zwingt, jedoch der Implantierhilfsbügel das Seitenteil und das Hauptteil in eine U-Form und/oder eine unterkieferkonturkonforme Ausrichtung zwingt.
Die Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone wird auch als Fibula- Resektionsschablone bezeichnet und ist auf die durchschnittliche Form der Fibula an- gepasst. Sie ist also nicht patientenspezifisch, sondern an den durchschnittlichen Patienten angepasst.
Mit anderen Worten ausgedrückt, werden somit während einer Operation mittels eines abnehmbaren Bügels (Hilfsbügel) die einzelnen Segmente (Haupt- und Seitenteile der Schablone) miteinander verbunden. Der Bügel ist sowohl von oben als auch von unten anbringbar, um die Schablone für die rechte und linke Fibula gleichermaßen zu verwenden. Darüber hinaus ist der Bügel mit einer kleinen Stufe versehen, um weiter nach vorne abzustehen, da dieser Bereich häufig durch Weichgewebe behindert wird. Des Weiteren ist der abnehmbare Bügel so gestaltet, dass er elastisch ist. D.h. die einzelnen Segmente schmiegen sich der Fibula an, so dass die Trennschnitte / Sägeschnitte exakt im Winkel ausgeführt werden können.
Die Stellschrauben zur Arretierung flexibler Wegeschlitze sollen vorzugsweise ortho- gonal zur Schablone angebracht werden.
Zur Durchführung der Resektion soll eine oszillierende Säge verwendet werden. Es ist angedacht, den Führungsschlitz / Sägeschlitz ungefähr 1 ,0 mm breit nach unten oder oben oder beidseitig offen oder geschlossen zu gestalten. Eine seitliche Führung des Sägeblattes sollte jedoch in allen Fällen stattfinden. Die Fixierung der Schablone an der Fibula erfolgt mit Standardschrauben, die einen Außendurchmesser von ca. 2,0 mm besitzen. In jedem Teil (Haupt- und Seitenteile) befinden sich zwei Bohrungen (zweite Durchgangslöcher) für Fixierungen. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Bausatz aus der erfindungsgemäßen Fibula- Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen (vorzugsweise aufweisend einen der Hilfsbügel, weiter bevorzugt aufweisend sowohl den Entnahme- als auch den Implantierhilfsbügel) sowie einem Implantat, vorzugsweise in Form einer Knochenplatte, wobei das Implantat derart dimensioniert ist, dass es in einen durch die Aufnahmetasche des Hauptteils ausgebildeten Aufnahmeraum einlegbar ist.
Bei der weiter bevorzugten Ausbildung der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone mit dem Hauptteil und dem zumindest einem Seitenteil bilden die Aufnahmetaschen der einander zugewandten Seiten des Hauptteils und des jeweiligen Seitenteils gemeinsam den Aufnahmeraum aus, wobei der Aufnahmeraum dann entlang der Längsachse des Hauptteils gesehen vorzugsweise ununterbrochen / durchgängig ausgeführt ist. Das Implantat ist daher bevorzugt hinsichtlich seiner Dicke entsprechend der Höhe oder kleiner als die Höhe der beiden Aufnahmetasche ausgeführt.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Nachbilden eines Unterkieferknochens aus einer Fibula mit folgenden (vorzugsweise entsprechend der alphabeti- sehen Abfolge zeitlich nacheinander ablaufenden) Schritten:
a) Anbringen der erfindungsgemäßen Fibula Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen mit zumindest dem Hauptteil und/oder einem Seitenteil an einem ersten Knochenbereich der Fibula und optional mit dem Seitenteil an einem zweiten Knochenbereich der Fibula,
b) Durchtrennen der Fibula mittels eines entlang des zumindest einen Kno- chentrennwerkzeugführabschnittes geführten Knochentrennwerkzeug (vor- zugsweise als Knochensäge ausgebildet) derart, dass die beiden Knochenbereiche voneinander separiert werden,
c) Repositionieren der beiden voneinander separaten Knochenbereiche derart, dass sie in Anlage und/oder in eine bestimmte relative Position zueinander gebracht werden,
d) Einlegen eines zur Verbindung der beiden Knochenbereiche ausgebildeten Implantats, vorzugsweise in Form einer Knochenplatte, in die Aufnahmetasche des Hauptteils und/oder in die Aufnahmetasche des Seitenteils, und e) Befestigen des Implantats mittels Befestigungsmitteln an den beiden Knochenbereichen unter Führung / Abstützen des Implantats an dem Hauptteil und/oder dem Seitenteil.
Weiter bevorzugt wird im Anschluss an den Schritt e), in einem weiteren Schritt f) die Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone nach Anbringen des Im- plantates entnommen, d.h. von den Knochenbereichen getrennt. Dadurch wird die Resektion des Unterkieferknochens weiter vereinfacht.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fibula- Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone nach einem bevorzugten ersten Ausführungsbeispiel, wobei die Schablone bereits in einer Implantierstellung derart ausgerichtet ist, dass sie in Verbindung mit den an ihr befestigten Knochenbereichen einen Unterkieferknochen zumindest teilweise nachbildet, und wobei die einzelnen Teile der Schablone über einen als Implantierhilfsbügel ausgebildeten Hilfsbügel relativ zueinander positioniert sind,
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht eines Bereiches zwischen einem Hauptteil und einem ersten Seitenteil der Schablone nach Fig. 1 , wobei in einer Aufnahmetasche des jeweiligen Teils eine Knochenplatte eingelegt ist, Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Bereichs nach Fig. 2 von oben, wobei eine Einschiebeöffnung der jeweiligen Aufnahmetasche zum Einlegen der Knochenplatte gut erkennbar ist und wobei die Knochenplatte bereits mittels Befestigungsmitteln mit den Knochenbereichen verbunden ist, Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht des Bereichs der Schablone, ähnlich zu
Fig. 2, wobei wiederum die Befestigungsmittel bereits zum Anbringen der Knochenplatte an den Knochenbereichen eingebracht sind, Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Vorderseite einer Fibula- Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone nach einer, zu den Fign. 1 bis 4 vergleichbaren Ausführung, woraus insbesondere der weitere Aufbau der erfindungsgemäßen Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone hervorgeht, jedoch auf die Ausbildung der Aufnahmetaschen in den Haupt- und Seitenteilen verzichtet ist, Fig. 6 die Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone der Fig. 5 von einer Rückseite, d.h. von der Unterkieferseite, Fig. 7 die Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone der Fign. 5 und 6 von der Vorderseite mit niedrigem Entnahmehilfsbügel, Fig. 8 die Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone aus Fig. 7 von einer Oberseite, wobei die Schablone bereits an der Fibula in Anlage ist und in der Fibula bereits mehrere Schnitte anhand von Knochentrenn- werkzeugführabschnitten durchgeführt sind, Fig. 9 die Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone aus Fig. 8 mit entfernten Restknochenabschnitten, wobei die zu transplantierenden Knochenbereiche an der Schablone befestigt sind, Fign. 10 bis 12 Vorderansicht einer Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach einer weiteren, zu den Fign. 1 bis 4 vergleichbaren, Ausführung, wobei ein höherer Entnahmehilfsbügel eingesetzt ist, wobei die Fig. 10 der Darstellung der Fig. 7, die Fig. 11 der Darstellung der Fig. 8 und die Fig. 12 der Darstellung der Fig. 9 entspricht,
Fig. 13 die Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone der Fign. 5 bis 9 in einer Verbring- / Implantierposition, bei der die zu transplantieren- den Knochenbereiche in die Form des zu ersetzenden oder zu reparieren- den Unterkieferknochens verbracht sind,
Fign. 14 bis 16 weitere Darstellungen der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone der Fign. 5 bis 9, wobei die Schablone wiederum bereits mit einer Fibula in Kontakt ist und wobei Fig. 14 eine Vorderseite, Fig. 15 eine Unterseite und Fig. 16 eine perspektivische Ansicht zeigen,
Fign. 17 bis 19 eine weitere Darstellung des am Fibula-Knochen angebrachten Fibula- Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone, ähnlich zu den Fign. 14 bis 16, in mehreren Darstellungsarten, wobei die zu entnehmenden Knochenstücke an der noch einstückigen Fibula markiert sind,
Fign. 20 bis 22 die an der Fibula angebrachte Fibula-Knochenmaterialentnahme- und
-verbringschablone in zu den Fign. 17 bis 19 vergleichbaren Darstellungsarten bei entnommenen Knochenstücken,
Fign. 23 bis 25 die Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone der
Fign. 5 bis 9 mit eingesetztem Implantierhilfsbügel, mittels dessen die entnommenen Knochenbereiche in eine unterkieferknochenähnliche Form gebracht sind und somit transplantierfähig vorbereitet sind,
Fign. 26 bis 28 die Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone der
Fign. 5 bis 9 mit in Position gebrachten Knochenbereichen sowie in einem an einem Restunterkieferknochen eingesetzten Zustand in einer Ansicht von oben (Fig. 26), von vorne (Fig. 27) und einer perspektivischen Darstellung (Fig. 28),
Fign. 29 bis 33 die transplantierten Knochenbereiche im Unterkieferknochenbereich in unterschiedlichen räumlichen Darstellungen (von oben (Fig. 29), von vorne (Fig. 30), perspektivisch von vorne (Fig. 31 ), perspektivisch von der Seite rechts (Fig. 32) und perspektivisch von der Seite links (Fig. 33)), Fig. 34 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Fibula- Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone nach einem bevorzugten zweiten Ausführungsbeispiel in der Entnahmestellung, wobei die Schablone im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel zusätzlich Fixierschrauben zum Sichern des jeweiligen Hilfsbügels (hier des Entnahmehilfsbügels) aufweist,
Fig. 35 eine Draufsicht auf die Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach Fig. 34,
Fig. 36 eine Ansicht der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone nach Fig. 34 von einer Unterseite, wobei erkennbar ist, dass zur einfacheren Handhabung des Hauptteils sowie der Seitenteile Färb- und Zahlenmarkierungen an diesen Teilen vorgesehen sind,
Fig. 37 eine Rückansicht der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach Fig. 34, wobei die in den Haupt- und Seitenteilen ausgestalteten Aufnahmetaschen gut erkennbar sind,
Fig. 38 eine Vorderansicht eines Zusammenbaus aus dem Hauptteil und dem ersten Seitenteil der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach Fig. 34,
Fig. 39 eine Vorderansicht des ersten Seitenteils der Fibula- Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone nach Fig. 34, Fig. 40 eine Vorderansicht des Hauptteils der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone nach Fig. 34, Fig. 41 eine Vorderansicht der Fibula-Knochenmate alentnahme- und - verbringschablone des zweiten Ausführungsbeispiels in der Implantierstel- lung, wobei die in der Entnahmestellung noch an der Schablone angebrachten Knochentrennwerkzeugführabschnitte nun von den Haupt- und Seitenteilen entfernt und die Seitenteile relativ zu dem Hauptteil zueinander verschwenkt sind, wobei die Seitenteile in einer bestimmten Winkellage relativ zu den Haupt- und Seitenteilen mittels einem Implantierhilfsbügel gesichert sind,
Fig. 42 eine Vorderansicht des Zusammenbaus aus Hauptteil sowie erstem Seiten- teil der Fibula-Knochenmatehalentnahme- und -verbringschablone nach
Fig. 41 ,
Fig. 43 eine Vorderansicht des in der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach Fig. 41 eingesetzten ersten Seitenteils,
Fig. 44 eine Vorderansicht des in der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach Fig. 41 eingesetzten Hauptteils,
Fig. 45 eine Vorderansicht der Fibula-Knochenmatehalentnahme- und - verbringschablone nach Fig. 41 , ähnlich zu Fig. 41 , wobei seitens der Aufnahmetaschen bereits Implantate in Form von Knochenplatten eingesetzt sind,
Fig. 46 eine perspektivische Darstellung der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone mit den eingesetzten Implantaten nach Fig. 45 von einer Rückseite, wobei die Position der Implantate in den Aufnahmetaschen gut ersichtlich ist, Fig. 47 eine perspektivische Darstellung der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone nach Fig. 45 von der Vorderseite,
Fig. 48 eine Rückansicht der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach Fig. 41 , wobei wiederum besonders gut die Lage der Aufnahmetaschen relativ zueinander erkennbar ist,
Fig. 49 eine Rückansicht des Zusammenbaus aus Hauptteil und zweitem Seitenteil der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone nach Fig. 41 ,
Fig. 50 eine perspektivische Darstellung der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone nach Fig. 41 von der Rückseite, Fig. 51 eine perspektivische Seitendarstellung der Fibula- Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone des zweiten Ausführungsbeispiels in der Entnahmestellung gemäß Fig. 34, wobei spezielle Fräsungen in den Bügelaufnahmen veranschaulicht sind, Fig. 52 eine Vorderansicht des Hauptteils, wie es in der Fibula- Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone der Fig. 34 eingesetzt ist, wobei in dem Hauptteil angebrachte Federn in Form eines Stiftes / Pins zu erkennen sind, Fig. 53 eine Vorderansicht einer Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach einem erfindungsgemäßen dritten Ausführungsbeispiel, wobei im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel die Seitenteile auf eine andere Weise mit dem Hauptteil verbunden sind, Fig. 54 eine Draufsicht auf die Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach Fig. 53, in der mehrere Färb- und Zahlenmarkierungen an den Haupt- und Seitenteilen erkennbar sind, Fig. 55 eine Detailansicht des in der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone der Fig. 53 eingesetzten Hauptteils von oben
Fig. 56 eine Rückansicht der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach Fig. 53
Fig. 57 eine Unteransicht der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach Fig. 53 Fig. 58 eine Draufsicht auf einen Zusammenbau aus dem Hauptteil sowie dem
zweiten Seitenteil der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach Fig. 53, und
Fig. 59 eine Draufsicht auf das in der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone nach Fig. 53 eingesetzten Hauptteils.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In den Fign. 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone 1 (nachfolgend der Kürze wegen lediglich als Schablone 1 bezeichnet) nach einem bevorzugten ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Schablone 1 ist bereits in einem einen Unterkieferknochen teilweise nachbildenden Zustand / einer Implantierstellung angeordnet.
Der vollständige Aufbau der erfindungsgemäßen Schablone 1 geht aus den Ausführungen der Fign. 5 bis 38 hervor. Die Fign. 5 bis 28 zeigen eine mit dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel vergleichbare Schablone 1 , die jedoch nicht ausdrück- lieh die nachfolgend näher beschriebenen Aufnahmetaschen 10a, 10b, 11a, 11b an ihren Haupt- und Seitenteilen 4, 7a, 7b zeigt. Nachfolgend wird zunächst anhand dieser vergleichbaren Schablone 1 aus den Fign. 5 bis 38 der Aufbau und die Funktion der erfindungsgemäßen Schablone 1 beschrieben. Die in Verbindung mit den Fign. 5 bis 33 beschriebene Schablone 1 dient ebenfalls als Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone 1 , wobei in den Fign. 7 bis 33 auch die Rekonstruktion eines Unterkiefers / Unterkieferknochens 33 durch mehre- re aus einer Fibula / einem Fibula-Knochen 34 entnommene Knochenbereiche 3, 6, 24 / Knochenstücken dargestellt ist.
So ist in Fig. 5 eine Schablone 1 in einer Entnahmestellung dargestellt. Diese Schablone 1 weist ein Hauptteil 4 auf. An je einem (distalen) Ende 35 ist ein Knochentrenn- werkzeugführabschnitt 8 an dem Hauptteil 4 vorhanden. Die Knochentrennwerkzeug- führabschnitte 8 sind als Backen / Blöcke ausgebildet und mit einem Grundkörper 36 wiederabnehmbar verbunden. Insbesondere sind die Knochentrennwerkzeugführab- schnitte 8 an dem Hauptteil 4 / Grundkörper 36 verschiebbar angekoppelt. Somit weist das Hauptteil 4 entlang seines länglichen Grundkörpers 36 (d.h. entlang einer gedach- ten Längsachse des Hauptteils 4) an je einem Ende 35 einen Knochenwerkzeug- führabschnitt 8 auf, der wiederabnehmbar / entfernbar angebracht ist. Die beiden Knochenwerkzeugführabschnitte 8 des Hauptteils 4 sind somit auch relativ zueinander heranschiebbar und entfernbar gelagert. Jeder Knochentrennwerkzeugführabschnitt 8 weist zwischen zwei Vertikalflächen 26 einen Führungsschlitz 25 auf. Diese Führungsschlitze 25 sind auf der Vorder-und Rückseite offen / durchlässig ausgestaltet. Es ist jeder Führungsschlitz 25 bis auf die länglichen Öffnungen in der Vorder- und Rückseite vollständig von Material umgeben. Allerdings kann ein Führungsschlitz 25 unten und/oder oben offen sein.
Für eine Verschiebbarkeit eines Knochentrennwerkzeugführabschnitts 8 bietet sich das Vorhalten eines Balkens 27 an. Der Balken 27 ist in einem ihn umfassenden Führungsabschnitt 28 des Hauptteils 4 verschieblich gelagert. Eine (hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte) Fixierschraube kann dabei zum Befestigen des Bal- kens 27 eingesetzt sein.
In der Mitte des Hauptteils 4 befindet sich eine Bügelaufnahme 19. Die Bügelaufnahme 29 ist hier als eine separat zu dem Grundkörper 36 vorliegende Klammer 30 aus- gebildet, ist bevorzugt, gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fign. 1 bis 4, jedoch stoffeinteilig mit dem Grundkörper 36 / dem Hauptteil 4 ausgebildet. Hierzu weist das Hauptteil 4 im Bereich einer die Bügelaufnahme 19 mit ausbildenden Erhebung 37 (Fig. 1 ) an dem Grundkörper 36 ein Aufnahmeloch 29 auf, in das ein Hilfsbügel ein- schiebbar ist. In Fig. 5 greift ein den Hilfsbügel ausbildender Entnahmehilfsbügel 20 mit einem konvexen Federabschnitt 31 in das Aufnahmeloch 29 ein. Statt dem Federabschnitt 31 sind gemäß weiteren Ausführungen auch andere Befestigungsmittel, bevorzugt Schrauben, eingesetzt, die ebenfalls zur Fixierung des Hilfsbügels an der Bügelaufnahme 19 dienen. In den Fign. 1 bis 4 ist hingegen ein Implantierhilfsbügel 22 in das Aufnahmeloch 29 eingesetzt.
Links und rechts der Klammer 30 befindet sich jeweils ein zur Aufnahme eines Befestigungsmittels in Form einer Knochenschraube dienendes (zweites) Durchgangsloch 32, das den Grundkörper 36 durchdringt. Mittels des Befestigungsmittels und der Durchgangslöcher 32 ist ein Anbringen des Hauptteils 4 an dem Fibula-Knochen 34 möglich. Die Durchgangslöcher 32 sind nach Art von Bohrungen ausgebildet.
Beiderseits des Hauptteils 4 schließt jeweils ein Seitenteil 7a, 7b an. Das Hauptteil 4 ist daher auch als Mittelteil bezeichnet. Zwischen den Seitenteilen 7a, 7b ist somit der Grundkörper 36 des Hauptteils 4 angeordnet. Jedes Seitenteil 7a, 7b weist wiederum zwei Knochentrennwerkzeugführabschnitte 8 auf. Ein Knochentrennwerkzeugführab- schnitt 8 des jeweiligen Seitenteils 7a, 7b ist an einer dem Hauptteil 4 zugewandten Seite des jeweiligen Seitenteils 7a, 7b angeordnet. Diese Knochentrennwerkzeug- führabschnitte 8 des jeweiligen Seitenteils 7a, 7b sind gleich den Knochentrennwerk- zeugführabschnitten 8 des Hauptteils 4 ausgebildet. Ein weiterer Knochentrennwerk- zeugführabschnitt 8 des jeweiligen Seitenteils 7a, 7b ist dann an einer dem Hauptteil 4 abgewandten Seite des jeweiligen Seitenteils 7a, 7b gehalten, nämlich über einen Verschiebemechanismus 38 verschieblich gehalten. Dabei werden jeweils zwei Führungsstege 39 eingesetzt, die beide auf ihrer Vorderseite 40 Rippen, Kerben oder Rasten besitzen, um eine Rasterung 41 auszubilden.
Es sind wiederum Bügelaufnahmen 19 nach Art von Klammern 30 vorhanden, in die in Fig. 5 Enden des Hilfsbügels / Entnahmehilfsbügels 20 eingreifen. Die Verbindung zwischen dem Entnahmehilfsbügel 20 und den Klammern 30 ist ähnlich oder identisch wie schon vorher ausgeführt ausgebildet.
In jedem der Seitenteile 7a, 7b sind ebenfalls (zweite) Durchgangslöcher 32 vorhan- den, um eine Befestigung an einem Knochenbereich des Fibula-Knochens 34 über Schrauben zu ermöglichen. Der Hilfsbügel / Entnahmehilfsbügel 20 ist abnehmbar zur Schablonenfixierung. Es sind Stellschrauben 42 zur Fixierung eines flexiblen Wegeschlitzes in Form des Führungsschlitzes 25 eingesetzt. Während in der Fig. 5 die Schablone 1 im Wesentlichen von ihrer Vorderseite gezeigt ist, ist diese in der Fig. 6 im Wesentlichen von ihrer Rückseite, also vom Fibula- Knochen 34 aus gesehen, dargestellt. Die Länge der Seitenteile 7a, 7b sollte möglichst zwischen 45,2 mm bzw. 45 mm und 66,2 mm bzw. 80 mm variierbar sein. Die Sequenzlänge des Hauptteils 4 sollte möglichst 30 mm oder 34 mm betragen und kann fix sein. Eine Rückseite der Schablone 1 ist somit zum Kontaktieren einer (menschlichen) Fibula vorbereitet.
In den Fign. 7 und 10 sind bereits die Befestigungsmittel 43 in Form von Knochenschrauben eingesetzt, um, wie in den Fign. 8, 9, 11 und 12 die Befestigung an den Knochenbereichen 3, 6, 24 des Fibula-Knochens 34 zu bewerkstelligen. In Fig. 13 ist ein geometrisch vom Entnahmehilfsbügel 20 leicht veränderter Implantierhilfsbügel 22 in einer Verbringstellung / Implantierstellung der Schablone 1 eingesetzt. Die einzelnen abgeschnittenen Knochenbereiche 3, 6, 24 / Abschnitte des Fibula-Knochens 34 werden dann komplett neu angeordnet, ähnlich in der räumlichen Lage wie von der Schablone 1 in Verbindung mit dem Implantierhilfsbügel 22 vordefiniert, vorzugsweise identisch. Die Knochentrennwerkzeugführabschnitte 8 sind dabei allesamt entfernt worden. Die Sägeschlitze bzw. Führungsschlitze 25 wurden somit entfernt, um die Knochenbereiche 3, 6, 24„Stoß auf Stoß" setzen zu können. Der Vorgang des Aufsetzens (auf den Fibula-Knochen 34), Schneidens (des Fibula- Knochens 34), Entnehmens (der abgeschnittenen Knochenbereiche 3, 6, 24 des Fibula-Knochen 34) sowie nachfolgenden Zusammensetzens (der Knochenbereiche 3, 6, 24 in eine den Unterkieferknochen 33 teilweise nachbildende Form) ist den Fign. 14 bis 33 gut zu entnehmen.
Zurückkommend auf das erfindungsgemäße erste Ausführungsbeispiel der Fign. 1 bis 4 ist insbesondere hinsichtlich Fig. 1 die gesamtheitliche Ausbildung der Schablone 1 in ihrem an dem Unterkieferknochen 33 befestigten / den Unterkieferknochen 33 nachbildenden Zustand veranschaulicht. Demnach ist in den Fign. 1 bis 4 auf die Darstellung insbesondere der Knochentrennwerkzeugführabschnitte 8 verzichtet, da diese von dem Hauptteil 4 und den Seitenteilen 7a, 7b abgenommen sind.
Wie prinzipiell in Fig. 1 angedeutet, weisen das Hauptteil 4 sowie die beiden ersten und zweiten Seitenteile 7a und 7b des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels Abstützbereiche 2, 5 auf, die zur Anlage an dem jeweiligen Knochenbereich 3, 6, 24 / an einer Oberfläche des Knochenbereichs 3, 6, 24 dienen.
Das Hauptteil 4 weist zu jeder Längsseite / jedem Ende 35 hin eine Aufnahmetasche 10a, 10b auf. Insbesondere weist das Hauptteil 4, das hier insbesondere einen im Wesentlichen plattenförmigen sowie gebogenen / gewölbten Grundkörper 36 ausbildet, die jeweilige Aufnahmetaschen 10a, 10b an einer dem ersten Knochenbereich 3 zugewandten Seite auf. Die Aufnahmetaschen 10a und 10b sind somit jeweils zu dem ersten Knochenbereich 3, an dem das Hauptteil 4 befestigt ist, hin geöffnet. Des Weiteren sind die Aufnahmetaschen 10a, 10b, wie in Fig. 3 auch gut zu erkennen ist, durch einen (ersten) Abstützbereich 2 des Hauptteils 4 räumlich voneinander getrennt. Der erste Abstützbereich 2 ist derart angeordnet, dass die jeweilige Aufnahmetasche 10a, 10b zu dem seitlich angeordneten Seitenteil 7a, 7b hin geöffnet ist. Die erste Aufnahmetasche 10a des Hauptteils 4 ist folglich hin zu dem ersten Seitenteil 7a geöffnet, wohingegen die zweite Aufnahmetaschen 10b des Hauptteils 4 zu dem zweiten Seitenteil 7b geöffnet ist. Zudem sind die Aufnahmetaschen 10a, 10b des Hauptteils 4 zur Umgebung zur Oberseite hin geöffnet. Hierbei bilden die Aufnahmetaschen 10a, 10b jeweils eine Einschiebeöffnung 12 aus, die derart dimensioniert ist, dass in dem an dem Fibula-Knochen 24 befestigten Zustand der Schablone 1 nach Fig. 1 je ein Implantat 9 in Form einer Knochenplatte in die Aufnahmetaschen 10a, 10b eingeschoben werden kann. Wie ebenfalls aus Fig. 3 zu erkennen, weisen sowohl das erste Seitenteil 7a (hier für das erste Seitenteil 7a dargestellt) sowie das zweite Seitenteil 7b ebenfalls Aufnahmetaschen 11a, 11b auf. Die Aufnahmetaschen 11a, 11b der Seitenteile 7a, 7b korres- pondieren mit den Aufnahmetaschen 10a, 10b des Hauptteils 4 ausgeführt. Das erste Seitenteil 7a weist an seiner dem Hauptteil 4, d.h. der ersten Aufnahmetasche 10a zugewandten (axialen) Seite seine Aufnahmetasche 11a auf. Das zweite Seitenteil 7b weist an seiner dem Hauptteil 4, d.h. der zweiten Aufnahmetasche 10b zugewandten (axialen) Seite seine Aufnahmetasche 11b auf. Die Aufnahmetasche 11a sowie die erste Aufnahmetasche 10a sind auf einer einander zugewandten Seite jeweils geöffnet, unter Ausbildung eines gemeinsamen, durchgängigen Aufnahmeraums für ein Implantat 9. Die Aufnahmetasche 11b sowie die zweite Aufnahmetasche 10b sind auf einer einander zugewandten Seite jeweils geöffnet, unter Ausbildung eines gemeinsamen, durchgängigen Aufnahmeraums für ein Implantat 9. Auch die Aufnahmeta- sehen 11a, 11b der Seitenteile 7a, 7b sind zur Oberseite hin geöffnet / mit einer Ein- schiebeöffnung 12 versehen.
In Fig. 3 ist auch gut zu erkennen, dass die Aufnahmetaschen 10a, 10b, 11a, 11b jeweils durch flügelartige Nasen / Plattenbereiche an dem jeweiligen Teil 4, 7a, 7b aus- geformt sind. Zur Unterseite hin sind die Aufnahmetaschen 10a, 10b, 11a, 11b durch Anschläge / Anschlagsbereiche 23 (in Fig. 3 für die Aufnahmetasche 11a des ersten Seitenteils 7a erkennbar) beschränkt. Die Anschlagsbereiche 23 sind unmittelbar durch den jeweiligen Abstützbereich 2, 5 mit ausgebildet und dienen als Auflage für das Implantat 9 in dessen noch unbefestigtem Zustand relativ zu den Knochenberei- chen 3, 6, 24.
Die Aufnahmetaschen 10a, 10b, 11a, 11b sind formlich bereits auf die Form des Im- plantates (negativ dazu) abgestimmt. Das Implantat 9 ist durch eine im Winkel von ca. 132° oder 120° angebogene, per se aber schon gebogene oder gewölbte Knochen- platte ausgebildet. Die Knochenplatte wird von oben in die Aufnahmetaschen 10a, 11a bzw. 10b, 11b eingeschoben. Knochenplatten mit einem Profil / einer Dicke von 1 ,0 mm, die eine einfache Transplantatfixierung ermöglichen, und anhand der durchschnittlichen Form des Unterkieferknochens 33 bzw. Fibula-Transplantats 34 bis zu dreidimensional vorgeformt sind, haben sich bewährt. Die Kontur des Durchschnittsunterkieferknochens 33 sowie der Fibula 34 werden auf Basis repräsentativer Datensätze generiert. Die Knochenplatten 9 werden in unterschiedlichen Formen und Ausführungen zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, mit so wenigen Knochenplatten wie mög- lieh auszukommen. Bevorzugt ist die Knochenplatte, wie hier umgesetzt, als Vier- Loch-Knochenplatte mit Steg umgesetzt. Auch eine Fünf- oder Sechs-Loch- Knochenplatte mit Steg ist weiter bevorzugt denkbar. Die Knochenplatten verfügen über multidirektionale winkelstabile Plattenlöcher 44, um sowohl verblockend versorgen zu können, als auch mit Standardschrauben zusammen zu wirken . Je nach Not- wendigkeit werden spezielle Instrumente zur Fixierung der Knochenplatte, bspw. Schraubendreher eingesetzt.
Zum Befestigen der Implantate 9 sind in den jeweiligen Seitenteilen 7a, 7b sowie dem Hauptteil 4 im Bereich der jeweiligen Aufnahmetasche 10a, 10, 11a, 11b (erste) Durchgangslöcher 16 in Form von Bohrungen vorgesehen, die das Hauptteil 4 bzw. das Seitenteil 7a, 7b durchdringen. Insbesondere durchdringen die (ersten) Durchgangslöcher 16 den die jeweilige Aufnahmetasche 10a, 10, 11a, 11b ausbildenden Wandungsbereich des Hauptteils 4 bzw. der Seitenteile 7a, 7b. Der Wandungsbereich ist Bestandteil des Grundkörpers 36 und bildet eine Führungsebene zum Einsetzen des Implantats 9 aus. Die ersten Durchgangslöcher 16 sind derart dimensioniert, dass sie zum Durchschieben mehrerer als Knochenschrauben ausgebildeten Befestigungsmittel 15 zur Befestigung des Implantats 9 an dem entsprechenden Knochenbereich 3, 6, 24 ausgebildet sind. Die Befestigungsmittel 15 sind alternativ auch als Befestigungspins ausgeführt. Die Befestigungsmittel 15 sind derart auf die ersten Durch- gangslöcher 16 abgestimmt, dass sie durch diese vollständig hindurchschiebbar sind.
Nach Anbringen der die Knochenbereiche 3, 6, 24 verbindenden Implantate 9 werden das Hauptteil 4 und die Seitenteile 7a, 7b von den Knochenbereichen 3, 6, 24 getrennt, indem die entsprechenden zuvor angebrachten Befestigungsmittel 43 wieder gelöst werden.
In den Fign. 2 und 4 ist zudem die Anordnung der (ersten) Durchgangslöcher 16 in dem Hauptteil 4 und dem ersten Seitenteil 7a veranschaulicht. Hieraus ist erkennbar, dass das Hauptteil 4 an seiner ersten Aufnahmetasche 10a zwei erste Durchgangslöcher 16 aufweist, die mit ihren geometrischen Mitten / Mittelachsen entlang einer gedachten ersten Verbindungslinie 17 aufgereiht sind. Das erste Seitenteil 7a weist an seiner Aufnahmetasche 11a ebenfalls zwei erste Durchgangslöcher 16 auf, die mit ih- ren geometrischen Mitten / Mittelachsen entlang einer gedachten zweiten Verbindungslinie 18 aufgereiht sind. Die erste Verbindungslinie 17 verläuft schräg zu der zweiten Verbindungslinie 18 und schließen in etwa in einem Winkel zwischen 175° und 150° ein. Die beiden Verbindungslinien 17 und 18 bilden somit ein im Raum stehendes„V" oder sind windschief zueinander. An der zweiten Aufnahmetasche 10b sind zwei weitere erste Durchgangslöcher 16 entlang einer zu der zweiten Verbindungslinie 18 parallel verlaufenden Verbindungslinie eingebracht. An der Aufnahmetasche 11 b sind zwei weitere erste Durchgangslöcher 16 entlang einer zu der ersten Verbindungslinie 17 parallel verlaufenden Verbindungslinie eingebracht. In Verbindung mit den Fign. 34 bis 52 ist ein weiteres zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone 1 veranschaulicht. Dieses zweite Ausführungsbeispiel ist, sofern nicht nachfolgend anders beschrieben, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut sowie funktionierend.
In Fig. 34 ist übersichtlich zu erkennen, dass zur zusätzlichen Fixierung des jeweiligen Hilfsbügels - hier für den Entnahmehilfsbügel 20 und in Verbindung mit den Fign. 41 und 45 bis 51 für den Implantierhilfsbügel 22 - Fixierschrauben 45 in den Bügelaufnahmen 19 eingeschraubt sind. Die Fixierschrauben 45 sind mit einem in der Bügel- aufnähme 19 ausgebildeten Gewinde eines Durchgangslochs derart verschraubt und wirken in einer angezogenen Stellung so auf den Hilfsbügel 20, 22 ein, dass sie den jeweiligen Hilfsbügel 20; 22 relativ zu dem Hauptteil 4 sowie den Seitenteilen 7a, 7b sichern / fixieren. Sowohl in dem Hauptteil 4 als auch in dem jeweiligen Seitenteil 7a, 7b ist jeweils eine Fixierschraube 45 in der jeweiligen Bügelaufnahme 19 eingesetzt. Bevorzugt sind die Fixierschrauben 45 zudem mit einer bestimmten Farbe vorzugsweise golden, eingefärbt. Insbesondere sind die Fixierschrauben 45 für eine bessere Wiedererkennung an ihrem Klingenansatz (d.h. ihrer Werkzeugaufnahmekontur) eingefärbt. Des Weiteren ist in Fig. 34 zu erkennen, dass jene Knochentrennwerkzeugführab- schnitte 8 der Seitenteile 7a, 7b, die auf der dem Hauptteil 4 abgewandten Seite des jeweiligen Seitenteils 7a, 7b angebracht sind, wie auch im ersten Ausführungsbeispiel, verschiebbar in dem jeweiligen Seitenteil 7a, 7b geführt sind. Hierzu sind an den Kno- chentrennwerkzeugführabschnitten 8 der Seitenteile 7a, 7b, die auf der dem Hauptteil 4 abgewandten Seite des jeweiligen Seitenteils 7a, 7b angebracht sind, wiederum Führungsstege 39 vorgesehen, die über einen Verschiebemechanismus in dem jeweiligen Seitenteil 7a, 7b geführt sind. Jeder dieser Knochentrennwerkzeugführabschnitte 8 weist zwei Führungsstege 39 auf. Zusätzlich ist an einem der beiden Führungsstege 39 des jeweiligen Knochentrennwerkzeugführabschnittes 8 ein Längenmaß angegeben / eingebracht / vorgesehen, um den verschiebbaren Knochentrennwerkzeug- führabschnitt 8 bereits vorab in die gewünschte Position zu bringen. Der verschiebbare Knochentrennwerkzeugführabschnitt 8 ist mit der Stellschraube 42 fixierbar. Zudem sind die verschiebbaren Knochentrennwerkzeugführabschnitte 8, die jeweils auf einer dem Hauptteil 4 abgewandten Seite des jeweiligen Seitenteils 7a, 7b angeordnet sind, so ausgeführt, dass sie beliebig austauschbar und somit auch untereinander ausgetauscht werden können. In anderen Worten ausgedrückt, ist die Position / Lage des variablen Sägeschlitzes (des verschiebbaren Knochentrennwerkzeugführabschnittes 8) je nach Seitenseg- mentlänge (Länge der Führungsstege 39) festlegbar. Vorzugsweise sind Längenmaß- Markierungen zwischen 45 mm und 65 mm oder zwischen 65 mm und 80 mm an dem jeweiligen Führungssteg 39 vorgesehen. Bevorzugt sind die Skalenwerte / Längen- maß-Markierungen nur an jenem Führungssteg 39 aus der Gesamtheit von zwei Führungsstegen 39 des Knochentrennwerkzeugführabschnittes 8 vorhanden, der nicht mit der zusätzlichen Schraube (Stellschraube 42) in Kontakt kommt. Zudem sind die variablen Sägeschlitze / Knochentrennwerkzeugführabschnitte 8 so beschriftet / mit der Markierung versehen, dass sich die Skala mit dem Längenmaß nur auf der Seite be- findet, die nicht in dem Schlitz mit der Stellschraube 42 fixiert ist.
Des Weiteren ist bevorzugt eine Feder-Nut-Führung / -Aufnahme unter Ausbildung eines Formschlusses an den verschiebbaren Knochentrennwerkzeugführabschnitten 8, die jeweils auf einer dem Hauptteil 4 abgewandten Seite des jeweiligen Seitenteils 7a, 7b angeordnet sind, vorgesehen. Durch eine Nut 50 der Feder-Nut-Führung (Fig. 52), die in dem verschiebbaren Knochentrennwerkzeugführabschnitt 8 ausgebildet ist (vorzugsweise durch eine spezielle Fräsung) sowie einer Feder in Form eines Stiftes 49 / Pins der Feder-Nut-Führung, die an dem jeweiligen Seitenteil 7a, 7b vorgesehen ist, wird ein falsch orientiertes Stecken / Vertauschen vermieden; der Knochentrennwerk- zeugführabschnitt 8 ist in der gewünschten Position gezielt formschlüssig an dem jeweiligen Seitenteil 7a, 7b angebracht. In Verbindung mit Fig. 36 ist zu erkennen, dass statt der in dem ersten Ausführungsbeispiel gewählten Markierungen aufweisend die Richtungsbuchstaben L und R in diesem zweiten Ausführungsbeispiel Zahlen- und Farbmarkierungen an den Haupt- und Seitenteilen 4; 7a, 7b vorgesehen sind. Das Hauptteil 4 ist hier mit der Zahl„1 " gekennzeichnet. An der dem ersten Seitenteil 7a zugewandten Seite ist das Hauptteil 4 blau, an der dem zweiten Seitenteil 7b zugewandten Seite grün markiert. Das erste Seitenteil 7a ist wiederum blau markiert und ist auf seiner dem Hauptteil 4 zugewandten Seite mit der Zahl„2" gekennzeichnet. Auf einer dem Hauptteil 4 abgewandten Seite ist das erste Seitenteil 7a mit der Zahl„3" markiert. Der auf der dem Hauptteil 4 abgewandten Seite angeordnete verschiebbare Knochentrennwerkzeugführabschnitt 8 des ersten Seitenteils 7a ist ebenfalls mit der Zahl„3" sowie der Farbe Blau gekennzeichnet. Das zweite Seitenteil 7b ist wiederum grün markiert. Zudem ist das zweite Seitenteil 7b auf einer dem Hauptteil 4 zugewandten Seite mit der Zahl„2" und auf einer dem Hauptteil 4 abgewandten Seite mit der Zahl„3" markiert. Zudem ist und seitens des Hauptteils 4 mit der Ziffer 2 gekennzeichnet. Der auf der dem Hauptteil 4 ab- gewandten Seite angeordnete verschiebbare Knochentrennwerkzeugführabschnitt 8 des zweiten Seitenteils 7b ist ebenfalls mit der Zahl„3" sowie der Farbe Grün gekennzeichnet. Die Farbmarkierungen sind jeweils als Farbpunkte ausgebildet. Die Zahlen sind bevorzugt mittels eines Laserstrahlverfahrens in die Oberfläche eingraviert. Schließlich sind in Fig. 37 (in der Entnahmestellung) sowie in Fig. 48 (in der Implantierstellung) die jeweiligen in den Haupt- und Seitenteilen 4; 7a, 7b eingebrachten Aufnahmetaschen 10a, 10b, 11a, 11b zu erkennen. Auch die an die Aufnahmetaschen 10a, 10b, 11a, 11b angrenzenden Abstützstege 13, 14 sind besonders gut zu erken- nen. In diesem Zusammenhang ist zudem ersichtlich, dass das jeweilige Seitenteil 7a, 7b mit mehr als zwei, nämlich drei ersten Durchgangslöchern 16 versehen ist. Die drei ersten Durchgangslöcher 16 des ersten Seitenteils 7a sind wiederum entlang der gedachten (zweiten) Verbindungslinie 18 aneinander aufgereiht. In Verbindung mit Fig. 46 ist besonders gut die beabsichtigte Aufnahme der Implantate 9 in Form der Knochenplatten in den Aufnahmetaschen 10a, 10b, 11a, 11b zu erkennen.
In Verbindung mit den Fign. 38 bis 40, 42 bis 44, 49 und 52 sei darauf hingewiesen, dass die einzelnen Seitenteile 7a, 7b bzw. das Hauptteil 4 auch unabhängig vonei- nander einsetzbar sind. Somit ist unter dem Hauptteil 4 jegliches Teil zu verstehen, das prinzipiell alleine, neben einem weiteren Teil (etwa neben dem ersten Seitenteil 7a oder dem zweiten Seitenteil 7b) oder neben, vorzugsweise in der Mitte von, zwei weiteren Teilen (etwa dem ersten Seitenteil 7a und dem zweiten Seitenteil 7b) einsetzbar ist. Auch jedes der Seitenteile 7a, 7b ist im Sinne des beanspruchten Gegen- Standes als ein eigenes Teil / Hauptteil ausgelegt und einsetzbar.
In Verbindung mit Fig. 51 ist veranschaulicht, dass auch spezielle Fräsungen 51 an den Bügelaufnahmen 19 zur Führung der Knochentrennwerkzeugführabschnitte 8 / der Balken 27 vorgesehen sind, die so formlich aufeinander abgestimmt sind, dass diese nicht falsch gesteckt / vertauscht werden können.
Mit den Fign. 53 bis 59 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone 1 veranschaulicht. Dieses dritte Ausführungsbeispiel ist wiederum weitestgehend gemäß dem ersten Ausfüh- rungsbeispiel aufgebaut, sodass lediglich der Kürze wegen nachfolgend die Unterschiede zwischen diesen beiden Ausführungsbeispielen beschrieben sind.
Wie in diesem Ausführungsbeispiel zu erkennen, ist die Geometrie des jeweiligen Seitenteils 7a, 7b zum Einstecken am Hauptteil 4 unterschiedlich. Das Hauptteil 4, das al- lein in Fig. 59 gut zu erkennen ist, weist demnach zwei unterschiedlich ausgeführte Aufnahmehaken 46a, 46b auf. Ein erster Aufnahmehaken 46a ist an einer dem ersten Seitenteil 7a zugewandten Ende 35 des Hauptteils 4 angeformt. Ein zweiter Aufnahmehaken 46b ist auf einer dem zweiten Seitenteil 7b zugewandten Ende 35 ange- formt. Beide Aufnahmehaken 46a und 46b sind im Wesentlichen in der Draufsicht L- förmig ausgebildet. Der erste Aufnahmehaken 46a weist hierbei eine unterschiedliche Erstreckung als der zweite Aufnahmehaken 46b auf. Insbesondere ist ein freier Endbereich des L-förmig ausgebildeten ersten Aufnahmehakens 46a länger als der freie Endbereich des anderen zweiten Aufnahmehakens 46 ausgeführt. Die jeweiligen Seitenteile 7a und 7b weisen korrespondierend zu dem jeweiligen Aufnahmehaken 46a und 46b Hakenaufnahmeöffnungen 47a, 47b auf. Die in diesem Ausführungsbeispiel wiederum ebenfalls umgesetzten Aufnahmetaschen 10a, 10b, 11a, 11b sind hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt.
Zudem ist ein Langloch 48 (bspw. in Fig. 59 zu erkennen) an einer von dem Hauptteil 4 abstehenden Nase vorgesehen, um die Schablone 1 an den Unterkiefer einfacher fixieren zu können.
Bezugszeichenliste
1 Schablone
2 erster Abstützbereich
3 erster Knochenbereich
4 Hauptteil
5 zweiter Abstützbereich
6 zweiter Knochenbereich
7a erstes Seitenteil
7b zweites Seitenteil
8 Knochentrennwerkzeugführabschnitt
9 Implantat
10a erste Aufnahmetasche des Hauptteils
10b zweite Aufnahmetasche des Hauptteils 11 a Aufnahmetasche des ersten Seitenteils 11 b Aufnahmetasche des zweiten Seitenteils
12 Einschiebeöffnung
13 Abstützsteg des Hauptteils
14 Abstützsteg des Seitenteils
15 Befestigungsmittel
16 erstes Durchgangsloch
17 erste Verbindungslinie
18 zweite Verbindungslinie
19 Bügelaufnahme
20 Entnahmehilfsbügel
21 a erster Aufnahmeraum
21 b zweiter Aufnahmeraum
22 Implantierhilfsbügel
23 Anschlagsbereich
24 dritter Knochenbereich
25 Führungsschlitz
26 Vertikalfläche
27 Balken 28 Führungsabschnitt
29 Aufnahmeloch
30 Klammer
31 Federabschnitt
32 zweites Durchgangsloch 33 Unterkieferknochen
34 Fibula-Knochen
35 Ende
36 Grundkörper
37 Erhebung
38 Verschiebemechanismus 39 Führungssteg
40 Vorderseite
41 Rasterung
42 Stellschraube
43 Befestigungsmittel
44 Plattenloch
45 Fixierschraube
46a erster Aufnahmehaken
46b zweiter Aufnahmehaken 47a erste Hakenaufnahmeoffnung 47b zweite Hakenaufnahmeoffnung 48 Langloch
49 Stift
50 Nut
51 Fräsung

Claims

Patentansprüche
1. Fibula-Knochenmaterialentnahnne- und -verbringschablone (1 ) mit einem zum Anlegen an einen Knochenbereich (3) ausgebildeten Hauptteil (4), wobei an dem Hauptteil (4) zumindest ein Knochentrennwerkzeugführabschnitt (8) wiederabnehmbar anbringbar oder angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptteil (4) eine zur Aufnahme eines Implantats (9) ausgestaltete Aufnahmetasche (10a, 10b, 11 a, 11 b) ausgebildet ist.
2. Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptteil (4) einen ersten Abstützbereich (2) zum Anlegen an einen ersten Knochenbereich (3) aufweist und neben dem Hauptteil (4) ein seitlich des Hauptteils (4) anordnenbares oder angeordnetes und einen zweiten Abstützbereich (5) zum Anlegen an einen zweiten Knochenbereich (6, 24) aufweisendes Seitenteil (7a, 7b) vorgesehen ist.
3. Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptteil (4) und dem Seitenteil (7a, 7b) jeweils eine zur Aufnahme eines Implantats (9) ausgebildete Aufnahmetasche (10a, 10b, 11 a, 11 b) vorgesehen ist.
4. Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmetasche (10a, 10b) des Hauptteils (4) an einer dem Seitenteil (7a, 7b) zugewandten Seite geöffnet ist und/oder eine Aufnahmetasche (11a, 11b) des Seitenteils (7a, 7b) an einer dem Hauptteil (4) zugewandten Seite geöffnet ist.
5. Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone (1 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (10a, 10b, 11a, 11b) des Hauptteils (4) und des Seitenteils (7a, 7b) jeweils eine Einschiebeöff- nung (12) zum Einschieben eines Abschnittes des Implantats (9) aufweisen.
6. Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbhngschablone (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstützbereich (2) des Hauptteils (4) einen Abstützsteg (13) aufweist, dessen Höhe unmittelbar die Höhe der Aufnahmetasche (10a, 10b) des Hauptteils (4) vorgibt.
7. Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbhngschablone (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abstützbereich (5) des Seitenteils (7a, 7b) einen Abstützsteg (14) aufweist, dessen Höhe unmittelbar die Höhe der Aufnahmetasche (11a, 11b) des Seitenteils (7a, 7b) vorgibt.
8. Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbhngschablone (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptteil (4) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (15) zumindest ein, in die Aufnahmetasche (10a, 10b) des Hauptteils (4) einmündendes, das Hauptteil (4) durchdringendes Durchgangsloch (16), eingebracht ist.
9. Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbhngschablone (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Seitenteil (7a, 7b) zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (15) zumindest ein, in die Aufnahmeta- sehe (11a, 11b) des Seitenteils (7a, 7b) einmündendes, das Seitenteil (7a, 7b) durchdringendes Durchgangsloch (16), eingebracht ist.
10. Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptteil (4) und dem Seitenteil (7a, 7b) jeweils mehrere, in die jeweilige Aufnahmetasche (10a,
10b, 11a, 11b) einmündende Durchgangslöcher (16) eingebracht sind, wobei die Durchgangslöcher (16) des Hauptteils (4) entlang einer gedachten ersten Verbindungslinie (17) aufgereiht sind und die Durchgangslöcher (16) des Seitenteils (7a, 7b) entlang einer gedachten zweiten Verbindungslinie (18), die schräg zu der ersten Verbindungslinie (17) ausgerichtet ist, aufgereiht sind.
11. Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptteil (4) und/oder dem Seitenteil (7a, 7b) eine Bügelaufnahme (19) vorhanden ist, in die ein Hilfsbügel (20, 22) einsteckbar oder eingesteckt ist.
12. Bausatz aus einer Fibula-Knochenmaterialentnahme- und - verbringschablone (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 und einem Implantat (9), das derart dimensioniert ist, dass es in einen durch die Aufnahmetasche (10a, 1 1 a; 10b, 1 1 b) ausgebildeten Aufnahmeraum (21 a, 21 b) einlegbar ist.
PCT/EP2018/077505 2017-10-10 2018-10-09 Fibula-knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone WO2019072865A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880059856.2A CN111565651A (zh) 2017-10-10 2018-10-09 腓骨骨材料移除模板和腓骨骨材料转移模板
US16/652,368 US11779346B2 (en) 2017-10-10 2018-10-09 Fibula bone material removal and transfer template
BR112020007318-0A BR112020007318A2 (pt) 2017-10-10 2018-10-09 Modelo de remoção e transferência de material ósseo da fíbula
JP2020520584A JP7252218B2 (ja) 2017-10-10 2018-10-09 腓骨材料の切除及び移植テンプレート
RU2020112973A RU2772060C2 (ru) 2017-10-10 2018-10-09 Шаблон удаления и переноса костной ткани малоберцовой кости
EP18785591.1A EP3694424A1 (de) 2017-10-10 2018-10-09 Fibula-knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone
AU2018348426A AU2018348426B2 (en) 2017-10-10 2018-10-09 Fibula bone material removal and transfer template

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123516.7 2017-10-10
DE102017123516.7A DE102017123516A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Fibula-Knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072865A1 true WO2019072865A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63834021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/077505 WO2019072865A1 (de) 2017-10-10 2018-10-09 Fibula-knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11779346B2 (de)
EP (1) EP3694424A1 (de)
JP (1) JP7252218B2 (de)
CN (1) CN111565651A (de)
AU (1) AU2018348426B2 (de)
BR (1) BR112020007318A2 (de)
DE (1) DE102017123516A1 (de)
WO (1) WO2019072865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210137537A1 (en) * 2019-11-12 2021-05-13 Osteomed Llc Surgical guides with removable inserts

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020165552A1 (en) * 2001-03-29 2002-11-07 Duffner David W. Adjustable tibial osteotomy jig and method
WO2004039266A1 (en) 2002-11-01 2004-05-13 Academisch Medisch Centrum Saw guide and fitting guide for working on a bone, such as a fibula, for a mandibular prosthesis
US20080015605A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-17 Howmedica Osteonics Corp. High tibial osteotomy guide
US20120029646A1 (en) 2010-06-25 2012-02-02 Fernandes Rui P Mandible reconstruction system and method
US20120130383A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Budoff Jeffrey E Method of performing osteotomy
US20130304075A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 National Central University Measuring and guiding device for reconstruction surgery
US20130338779A1 (en) 2011-06-27 2013-12-19 Rui P. Fernandes Mandible Reconstruction System and Method
US20140149095A1 (en) 2012-05-03 2014-05-29 Andrew Charles Davison Surgical Guides from Scanned Implant Data
WO2017191140A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Unterkieferresektionsschablone

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9014057D0 (en) * 1990-06-25 1990-08-15 Thackray C F Ltd Prosthetic implant manufacture
US7771483B2 (en) 2003-12-30 2010-08-10 Zimmer, Inc. Tibial condylar hemiplasty implants, anchor assemblies, and related methods
US7867236B2 (en) * 2003-12-30 2011-01-11 Zimmer, Inc. Instruments and methods for preparing a joint articulation surface for an implant
RU2269955C1 (ru) 2004-07-22 2006-02-20 Государственное учреждение Центральный научно-исследовательский институт стоматологии Способ моделирования трансплантата для формирования нижней челюсти
DE102009028503B4 (de) * 2009-08-13 2013-11-14 Biomet Manufacturing Corp. Resektionsschablone zur Resektion von Knochen, Verfahren zur Herstellung einer solchen Resektionsschablone und Operationsset zur Durchführung von Kniegelenk-Operationen
US9066733B2 (en) 2010-04-29 2015-06-30 DePuy Synthes Products, Inc. Orthognathic implant and methods of use
US20120065613A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-15 Pepper John R Methods and Systems for Interbody Implant and Bone Graft Delivery
PL3062718T3 (pl) 2013-11-03 2018-10-31 RIOS Medical AG Implant do osteotomii
BE1023783B1 (fr) 2016-01-20 2017-07-25 Addiparts Sprl Kit d'ostéotomie et de positionnement de fragments osseux pour reconstruction avec ostéosynthèse
US20190105058A1 (en) * 2016-03-20 2019-04-11 Universität Bern Cutting template and a method of manufacturing the same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020165552A1 (en) * 2001-03-29 2002-11-07 Duffner David W. Adjustable tibial osteotomy jig and method
WO2004039266A1 (en) 2002-11-01 2004-05-13 Academisch Medisch Centrum Saw guide and fitting guide for working on a bone, such as a fibula, for a mandibular prosthesis
US20080015605A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-17 Howmedica Osteonics Corp. High tibial osteotomy guide
US20120029646A1 (en) 2010-06-25 2012-02-02 Fernandes Rui P Mandible reconstruction system and method
US20120130383A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Budoff Jeffrey E Method of performing osteotomy
US20130338779A1 (en) 2011-06-27 2013-12-19 Rui P. Fernandes Mandible Reconstruction System and Method
US20140149095A1 (en) 2012-05-03 2014-05-29 Andrew Charles Davison Surgical Guides from Scanned Implant Data
US20130304075A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 National Central University Measuring and guiding device for reconstruction surgery
WO2017191140A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Unterkieferresektionsschablone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210137537A1 (en) * 2019-11-12 2021-05-13 Osteomed Llc Surgical guides with removable inserts

Also Published As

Publication number Publication date
RU2020112973A (ru) 2021-10-06
RU2020112973A3 (de) 2022-02-16
EP3694424A1 (de) 2020-08-19
DE102017123516A1 (de) 2019-04-11
AU2018348426B2 (en) 2023-12-14
AU2018348426A1 (en) 2020-04-23
US20200315633A1 (en) 2020-10-08
BR112020007318A2 (pt) 2020-12-08
JP7252218B2 (ja) 2023-04-04
JP2020536677A (ja) 2020-12-17
US11779346B2 (en) 2023-10-10
CN111565651A (zh) 2020-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3451944B1 (de) Fibula-knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone
DE102007008152B4 (de) System zur Durchführung einer interspinalen Behandlungsortvorbereitung für die Einführung eines Implantats
DE60127920T2 (de) Zielgerät für transfemorale Osteotomie
DE60110735T2 (de) Knochentransplantatformendes Führungsinstrument
EP3451945B1 (de) Unterkieferresektionsschablone
DE60024011T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Prothese
DE69322184T2 (de) Orthopädische Einrichtung
DE69534232T2 (de) Vorrichtung zur femur- und tibiarresektion
DE69913318T2 (de) Einführungshilfe fur knochenfixierungsvorrichtungen
DE102006042277B4 (de) Implantat zur Osteosynthese, zur Fixierung und Stabilisierung von Röhrenknochen sowie Implantatsystem
DE69916294T2 (de) Vorrichtung zur posterioren wirbelsäulenosteosynthese
DE60036620T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines zahnimplantates
EP1139937A1 (de) Knieprothesensystem
EP1470787B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
EP1470786A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Femurkondyle
DE212014000281U1 (de) Fusionskäfig und zugehöriges Klammergerät
DE102006035602A1 (de) Klammer zur Befestigung chirurgischer Operationshilfsmittel, Stellorgan für eine derartige Klammer und eine Anordnung umfassend ein Stellorgan und eine Klammer
EP2025308A1 (de) Zervikale Zwischenwirbelprothese
DE3942429A1 (de) Posteriorspinalsystem
DE4010143A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer eine knie-operation
DE102021106724A1 (de) Knochenschnittführungs-Gerät und -Verfahren
WO2012143444A1 (de) Instrumentarium zum einsetzen einer gelenkprothese, insbesondere knieprothese
DE10033858B4 (de) Vorrichtung zum Spreizen von Gewebe, Gewebeteilen, Organen, Knochen oder anderen Körperteilen bei chirurgischen Eingriffen in menschlichen oder tierischen Körpern
DE60127639T2 (de) Zielgerät zur endofemoralen Osteotomie
WO2019072865A1 (de) Fibula-knochenmaterialentnahme- und -verbringschablone

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18785591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020520584

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018348426

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20181009

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018785591

Country of ref document: EP

Effective date: 20200511

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020007318

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112020007318

Country of ref document: BR

Free format text: ENVIAR NOVAS VIAS DAS REIVINDICACOES, POIS NAS VIAS ENVIADAS DO SEGUNDO GRUPO DE REIVINDICACOES, DA PETICAO INICIAL, EXISTE A NUMERACAO DE UMA DAS PAGINAS 4/3.

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020007318

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200413