WO2019072589A1 - Tor - Google Patents

Tor Download PDF

Info

Publication number
WO2019072589A1
WO2019072589A1 PCT/EP2018/076410 EP2018076410W WO2019072589A1 WO 2019072589 A1 WO2019072589 A1 WO 2019072589A1 EP 2018076410 W EP2018076410 W EP 2018076410W WO 2019072589 A1 WO2019072589 A1 WO 2019072589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
door leaf
approximately
electric motor
closed position
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/076410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Brinkmann
Original Assignee
Hörmann KG Brockhagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Brockhagen filed Critical Hörmann KG Brockhagen
Priority to PL18786686.8T priority Critical patent/PL3695082T3/pl
Priority to RU2020115170A priority patent/RU2744129C1/ru
Priority to EP18786686.8A priority patent/EP3695082B1/de
Publication of WO2019072589A1 publication Critical patent/WO2019072589A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/244Upper part guiding means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/22Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D2015/225Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane allowing an additional movement specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/11Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for industrial buildings

Definitions

  • the invention relates to a gate with a predetermined along a guide rail arrangement path between a closed position in which it is arranged approximately in a vertical plane, and an open position in which it is preferably arranged above about in a horizontal plane, movable door leaf, the one A plurality of in Torblattterrorismslegi successively arranged and with respect to senlcrecht extending to the predetermined path articulated axes pivotally interconnected Torblattgliedern, wherein the guide rail arrangement comprises two arranged in the region parallel to the given path extending lateral edges of the door leaf guide rails, each of which a first, approximately parallel to a lateral edge of the door leaf in the closed position, approximately in the direction of gravity substantially rectilinear portion, a second, approximately parallel to a lateral edge of the door leaf in the open position in We a substantially rectilinearly extending portion and an arcuate portion interconnecting the rectilinear portions, and a drive means coupled to the door leaf having an electric motor, a gear assembly coupled to
  • Such gates are used for closing building openings with a height of 3.50 m or more, as they occur in the field of industrial halls, warehouses, aircraft hangars or the like, where appropriate passage heights are needed.
  • Such goals are also used in the form of simple garage doors for garages with a headroom of about 2 m to 3 m.
  • the individual, jointly connected gate leaf links through In an opening or closing movement, an arcuate guide rail section in which they are deflected between a vertical orientation, which they occupy in the closed position, and a generally horizontal orientation, which is assumed in the open position. This allows a Torblatthogo without having to provide excessive space for swiveling, large-scale closure elements available.
  • an electric motor drive means For opening and closing such gates usually an electric motor drive means is used, the driving force is supported in the course of the opening movement of a weight balancing device. This is realized in most cases in the form of a spring arrangement. Both tension spring arrangements and torsion spring arrangements are used.
  • the spring arrangements are usually coupled via a traction means in the form of a wire rope and / or a roller chain at the lower edge of the door leaf in the closed position.
  • the traction means is wound on a cable drum with simultaneous relaxation of the spring arrangement of the weight compensation arrangement.
  • the spring arrangement is tensioned by the weight force. The released potential energy is stored in the spring assembly.
  • the torsion spring shaft can be arranged approximately parallel to the hinge axes above the arcuate portion of the predetermined path and extend the axis of the winding drum coaxial with the torsion spring shaft. If only little installation space is available above the space to be closed with the door leaf, the torsion spring can also be arranged behind the end of the second rectilinear section facing away from the arched sections. In this case, the traction means is deflected by means of a deflecting element arranged above the arcuate section of the guide rails, such as a deflection roller or a deflecting pinion.
  • the traction means then extends in the closed position of the door leaf between the lower edge of the door leaf and the deflection approximately in the direction of gravity, while it may extend approximately horizontally between the deflecting device and the torsion spring or the coaxial extending winding drum.
  • an electromotive drive device is used, which can be coupled to the winding drum (in the arrangement of the winding drum above the arcuate portion) or to the deflection device (in the arrangement of the winding drum behind the second guide rail section).
  • a reduction gear with which the speed of the motor shaft is reduced and at the same time the available torque is increased.
  • worm gears are used for this purpose.
  • Such worm gears have the further advantage that they act self-braking. Therefore, in such gates can regularly be dispensed with the use of additional security measures to hedge deficiencies in the counterbalancing device. If the weight compensation device is damaged, for example, by breakage of the spring elements, this leads to a reduced support of the opening movement by the electromotive drive arrangement and thus also to an increased power consumption of the electric motor. This is detected by the engine control. This can then cause an automatic shutdown of the engine.
  • the object of the invention is to provide an electric motor-driven sectional door, with which a long-term operation without impairment of thermal properties can be ensured.
  • this object is achieved by a development of the known goals, which is characterized essentially in that the polygon ratio of the radius of curvature of the arcuate portion on an inner guide surface thereof to the height of at least one door member, in particular to the height of all the door members along a direction perpendicular to the hinge axes and approximately parallel to the predetermined path extending direction is 0.6 or more, preferably 0.65 or more, more preferably about 0.665 or more, in particular about 0.68.
  • the height of the door member denotes the height of the visible in the assembled state in the closed position surface of a single door member.
  • the height of a projection brought into the closed position in a recess at the lower edge of the panel above it will increase in the area of the upper door block the determination of the goal height not included.
  • the gate height can then also be determined so that the height between the top of the recess receiving recess at the bottom of the gate member is measured to the top of the projection. Accordingly, the gate member height at a in the closed position between two gate members arranged gate member denotes the vertical distance between the said gate member associated hinge axes in the closed position.
  • This invention is based on the recognition that the observed increased wear of the gear arrangement of sectional door drive mechanisms can in many cases be attributed to failure to detect breakage of individual springs of the counterbalancing device.
  • An unrecognized spring break provides not least in view of the characteristics of the usually self-braking worm gear with a pitch angle of 2.5 ° or less not for an immediate door crash, but for a high wear of the transmission when the Goals continue to operate without detecting the breakage of individual spring elements. The goals are then no longer optimally balanced. This may cause the worm gear to wear, the teeth to become thinner and possibly break during operation and / or may no longer be able to accommodate the next spring break.
  • the motor control must be designed so that it tolerates the forces and force changes occurring during the regular door operation, or fluctuations in the power consumption of the electric motor occurring during regular door operation.
  • the forces occurring during normal operation and the power consumption of the electric motor co-determining forces are determined inter alia by the so-called polygon acceleration.
  • the individual door leaf members pass through the arcuate section of the guide rail and there experience an acceleration caused by the so-called polygon effect. This acceleration affects the power consumption of the electric motor.
  • the fluctuations in the power consumption caused in this way must not lead to any influence on the door drive.
  • the tolerances must be designed in the engine control.
  • the acceleration forces caused by the polygon effect depend on the one hand on the radius of curvature of the inner guide surface of the arcuate portion of the guide rail and on the other hand on the height of the door members in the direction of the lateral edges.
  • a motor control with which the breakage of a relatively ldeinen element of the spring assembly as part of the weight balancing device, for example a single spring, with a torque of only soNm can be detected, if that in the context of this application as a polygon ratio is the ratio of the radius of curvature of the arcuate portion on an inner guide surface thereof to the height of at least one gate member along a direction perpendicular to the hinge axes and approximately parallel to the predetermined path running direction 0.6 or more, in particular 0.65 or more.
  • the thermal properties can also be improved by increasing the door running speed of sectional doors. Reducing the polygon accelerations at a given door speed also allows the door speed to be increased without unduly increasing the polygon accelerations and the forces caused thereby. As a result, the heat losses occurring in the area of the gates can be reduced.
  • This aspect of the invention is based on the finding that the in many cases only moderate thermal properties in the range of sectional doors are not primarily due to deficiencies of the thermal insulation of the gates, but that the polygon accelerations limit the door speeds, so that for the Opening and closing the gates takes so much time that it comes to an excessively high heat loss. Due to the adjustment of the polygon ratio according to the invention, an acceleration of the door leaf movement can be achieved with constant accuracy of the motor control. As a result, the thermal properties of gates according to the invention can be improved.
  • a gear assembly is used, which is coupled to the electric motor self-locking or self-braking and reducing worm gear, in particular with a pitch angle of about 2.5 ° or less, having a gear coupled to the output shaft of the worm gear, such as a chain transmission, is connected downstream.
  • the transmission ratio ie the ratio in which the output speed of the worm gear through the chain transmission to obtain a high speed in the rich of the cable drum or the deflection device is increased, 1: 1.5 or more, in particular 1: 2 or more, more preferably 1: 3.5 or more.
  • a step-down transmission is thus arranged between the electric motor and the cable drum or the deflection device of the weight-compensating arrangement, and then a transmission is provided.
  • the reduction worm gear reduces engine speed while increasing torque.
  • the reduction worm gear has self-locking or self-braking properties, which allow a waiver of separate braking or securing devices in the event of damage to the counterbalancing device.
  • the stepping worm gear is followed by a translating gear, with the output speed of the worm gear is in turn increased, so as to obtain a faster door speed.
  • the observed deficiencies in the area of the worm gear are also due to the fact that an increased engine speed leads to an increased sliding speed in the center circle of the worm and worm wheel to obtain a faster gate run, which leads to wear as a function of the material pairing can lead, because a lubricating film break can occur.
  • the speed at which the lubricating film breaks down depends on the temperature, the oil used, the center distance between the worm wheel and the worm, and overall on the gear ratio.
  • worm gear is followed by a translating gear, such as a chain gear, which does not have comparable wear characteristics, so as to achieve the desired speed in the area of the weight balancer or cable drum and thus the desired opening and closing speed to reach.
  • a translating gear such as a chain gear
  • This invention also allows the use of the same drive units, consisting of electric motor and worm gear for driving large and heavy gates at high speed and mine and easy gates also high speed.
  • Speed correspondingly large cable drums are used, because with large doors usually enough installation space is available.
  • the same drive unit can also be used in conjunction with small and light gates, where usually only little installation space is available and therefore only my rope drums are used. In my and light gates with My rope drums, the desired opening and closing speed can be achieved by a corresponding translating gear or chain transmission.
  • gear arrangements with a reducing worm gear and a downstream chain transmission are described, for example, in WO 2012/089358 Ai.
  • the reduction ratio of the chain transmission can be adjusted depending on the door leaf.
  • the drive gear ratio is selected as a function of the respective door drive, ie the size of the cable drum, so that the path of the door leaf, at least in the region of the closing end position per revolution of the electric motor is substantially constant at different gate operations.
  • the individual door members should have a height of 400 mm or more, in particular at particularly high gates with a height of 3.50 m or more, so as to keep the number of required gate members within tolerable limits, it has in the context of the invention has proved expedient if the polygon ratio for at least one gate member is 0.8 or less, preferably 0.75 or less, more preferably 0.7 or less.
  • the inner radius of the arcuate portion can still be kept within tolerable limits, which allows adaptation to the usual installation conditions, without the arch protrudes too far into the door opening.
  • the weight compensation device has at least one spring arrangement coupled via a traction means to the lowest door member in the closed position, wherein the traction means can be wound on a winding drum arranged preferably above the arcuate portion of the guide rail arrangement is.
  • the drive means may be coupled to the winding drum or a deflection means for the traction means, such as a chain sprocket.
  • a deflection means for the traction means such as a chain sprocket.
  • arcuate portions having a radius of curvature at an inner boundary surface thereof (inner radius) of 400 mm or more, preferably 420 mm or more, more preferably 450 mm or more, especially 600 mm or more ,
  • the inner radius is 800 mm or less, especially 760 mm or less.
  • the height of at least one door leaf member may be 550 to 950 mm, in particular 600 to 900 mm, particularly preferably 700 to 800 mm.
  • the electric motor and the gear assembly possibly cooperating with the cable drum and the deflecting pinion, for generating an opening or closing speed of 0.6 m / sec or more, in particular 1 m / sec or more are designed.
  • a light grid arrangement can also be provided for securing gates according to the invention, with which one of them can be provided
  • the closing movement of the leading door leaf area monitored by running room and objects and / or persons can be detected in this space.
  • the Torblattieri can be slowed down or stopped.
  • translating chain drives are used.
  • this can not only lead to an increased door running speed, but also to an increased acceleration of the door leaf.
  • Increased acceleration forces lead to increased wear.
  • the motor control for starting and braking the door leaf from a rest position or from an operating position in which the door leaf is moved at maximum speed, according to a predetermined acceleration profile is operable.
  • This controlled acceleration and deceleration is also referred to as "S-grounding".
  • a frequency-controlled electric motor allowing a complex motor control can be used.
  • the inner radius of the arcuate guide rail portion is particularly large. If only little space is available above the space to be closed with the door leaf, this can cause the upper edge of the upper door leaf in the closed position has not yet left the arcuate guide rail section on reaching the closed position and the door is not completely closed.
  • the door is within the scope of the invention to equip the door with complementary rails mounted in the area of the leading edge member of an opening movement of the door leaf member, which have a third rectilinear section extending above the second rectilinear section approximately parallel thereto, optionally in its front, the wall opening facing end portion merges into a downwardly sloping end portion, which may have a radius of curvature of 700 mm or more.
  • this front end portion of the supplementary rail ends at a distance in front of a plane containing the inner boundary surface of the door leaf in the closed position.
  • the leading guide means in the region of the leading during the opening movement Torblattglieds a recorded in the supplementary rail guide means such as a rotatably mounted with respect to a substantially parallel axis of rotation axes guide roller, having a with respect to a parallel to the hinge axes extending pivot axis pivotally mounted on the leading in the opening movement gate member holder is attached to the leading door member.
  • the possibly still remaining distance between the running on the inner boundary surface of the door leaf level and the front end of the supplementary rail or the sloping end portion of the supplementary rail is bridged by pivoting the holder and thus also the leading guide means.
  • the inventively provided increase of the polygon ratio can in installation conditions, which allow only a small length of the second rectilinear section, also cause the trailing edge in the opening movement is still guided in reaching the open position in the arcuate guide rail section and possibly in the with the Torblatt protrudes into the opening to be closed. This reduces the available passage height of the wall opening.
  • this deficiency can be countered by a lower in the closed position and trailing edge of the opening position in the closing position of the gate member at least when reaching the open position by a pivoting movement of this bottom edge having gate member in a lifting direction with respect to a in the Closed position arranged above gate member and with respect to the predetermined path is particularly raised.
  • FIG. 1 is a representation to illustrate the kinematics of conventional goals
  • FIG. 2 is a representation to illustrate the kinematics of gates according to the invention
  • FIG. 1 is a representation to illustrate the kinematics of conventional goals
  • FIG. 2 is a representation to illustrate the kinematics of gates according to the invention
  • FIG. 1 is a representation to illustrate the kinematics of conventional goals
  • FIG. 2 is a representation to illustrate the kinematics of gates according to the invention
  • FIG. 2 is a representation to illustrate the kinematics of gates according to the invention
  • FIG. 3 is a comparative illustration based on FIGS. 1 and 2.
  • FIGS. 1 to 3 the advantageous kinematics of gates according to the invention with a radius of curvature of the inner boundary surface of the arcuate section of the rails in the range of 450 to 550 mm will be explained.
  • the acceleration values at the upper edge of the uppermost door leaf member in the course of the opening movement are plotted against the timing of the opening movement caused by the polygon effect when the radius of curvature of the inner guide surface is 361.5 mm and the height of the individual door leaf members in the direction parallel to the lateral edges direction is 750 mm, wherein the opening speed is adjusted so that it is on average about 300 mm / sec.
  • a radius of curvature of 361.5 mm for which the accelerations are plotted in FIG. 1
  • acceleration jumps of more than 800 mm / sec 2 are obtained , as can be seen in FIG.
  • the radius of curvature is increased to a value of 510 mm, the results shown in FIG. 2 result.
  • this advantage can be utilized without requiring more space for the guide rail arrangement by providing supplementary rails for the rollers mounted on the upper door leaf member, which ends advantageously at a distance from the inner boundary surface of the door leaf in the closed position.
  • FIG. 3 shows a comparison between the accelerations occurring in conventional gates and the accelerations occurring in the case of the invention, which particularly clarifies the advantages achievable with gates according to the invention.
  • Fig. 3 the accelerations at the same average opening speed of about 300 mm / sec are shown.
  • the advantages achieved according to the invention can also be utilized to increase the opening speed. Such an increase leads to an increase in the acceleration jumps even in gates according to the invention.
  • the opening speed can be more than tripled compared to conventional gates until the accelerations occurring in conventional gates even at the usual speeds are achieved. As a result, the thermal properties during operation of gates according to the invention can be improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Tor mit einem Torblatt, das eine Mehrzahl von in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordneten und bezüglich senkrecht zu einer vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattgliedern aufweist, einer Führungsschienenanordnung, einer an das Torblatt gekoppelten Antriebseinrichtung sowie einer die Öffnungsbewegung des Torblatts unterstützenden Gewichtsausgleichseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygonverhältnis des Krümmungsradius des bogenförmigen Abschnitts an einer inneren Führungsfläche davon zur Höhe mindestens eines Torglieds längs einer senkrecht zu den Gelenkachsen und etwa parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung 0,6 oder mehr, vorzugsweise 0,65, besonders bevorzugt 0,665 oder mehr, insbesondere etwa 0,68 beträgt.

Description

Tor
Die Erfindung betrifft ein Tor mit einem längs einer durch eine Führungsschienenanordnung vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung, in der es etwa in einer Vertikalebene angeordnet ist, und einer Öffnungsstellung, in der es über Kopf vorzugsweise etwa in einer Horizontalebene angeordnet ist, bewegbaren Torblatt, das eine Mehrzahl von in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordneten und bezüglich senlcrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattgliedern aufweist, wobei die Führungsschienenanordnung zwei im Bereich der parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden seitlichen Ränder des Torblatts angeordnete Führungsschienen aufweist, von denen jede einen ersten, etwa parallel zu einem seitlichen Rand des Torblatts in der Schließstellung, etwa in Schwererichtung im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt, einen zweiten, etwa parallel zu einem seitlichen Rand des Torblatts in der Öffnungsstellung im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt und einen die geradlinig verlaufenden Abschnitte miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt aufweist, und einer an das Torblatt gekoppelten Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor, einer an den Elektromotor gekoppelten Getriebeanordnung und einer Motorsteuerung sowie einer die Öffnungsbewegung des Torblatts unterstützenden Gewichtsausgleichseinrichtung.
Derartige Tore werden zum Verschließen von Gebäudeöffnungen mit einer Höhe von 3,50 m oder mehr eingesetzt, wie sie im Bereich von Industriehallen, Lagerhallen, Flugzeughangars oder dergleichen vorkommen, bei denen entsprechende Durchfahrtshöhen benötigt werden. Andererseits werden derartige Tore aber auch in Form von einfachen Garagentoren für Garagen mit einer Durchfahrtshöhe von etwa 2 m bis 3 m eingesetzt. Die einzelnen, gelenldg miteinander verbundenen Torblattglieder durchlau- fen bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung einen bogenförmigen Führungsschienenabschnitt, in dem sie zwischen einer vertikalen Ausrichtung, die sie in der Schließstellung einnehmen, und einer im Allgemeinen horizontalen Ausrichtung, die in der Öffnungsstellung eingenommen wird, umgelenkt werden. Das ermöglicht eine Torblattbewegung ohne dafür übermäßig viel Raum für ausschwenkende, großflächige Schließelemente zur Verfügung stellen zu müssen.
Zum Öffnen und Schließen derartiger Tore kommt üblicherweise eine elektromotorische Antriebseinrichtung zum Einsatz, deren Antriebskraft im Verlauf der Öffnungsbewegung von einer Gewichtsausgleichseinrichtung unterstützt wird. Diese wird in den meisten Fällen in Form einer Federanordnung verwirklicht. Dabei kommen sowohl Zugfederanordnungen als auch Torsionsfederanordnungen zum Einsatz. Die Federanordnungen werden üblicherweise über ein Zugmittel in Form eines Drahtseils und/oder einer Rollenkette am in der Schließstellung unteren Rand des Torblatts gekoppelt. Im Verlauf der Öffnungsbewegung wird das Zugmittel unter gleichzeitiger Entspannung der Federanordnung der Gewichtsausgleichsanordnung auf eine Seiltrommel aufgewickelt. Im Verlauf der Schließbewegung wird die Federanordnung durch die Gewichtskraft gespannt. Die freiwerdende potentielle Energie wird in der Federanordnung gespeichert.
Bei Einsatz von Federanordnungen in Form von Torsionsfedern kann die Torsionsfederwelle etwa parallel zu den Gelenkachsen oberhalb des bogenförmigen Abschnitts der vorgegebenen Bahn angeordnet sein und die Achse der Wickeltrommel koaxial zur Torsionsfederwelle verlaufen. Falls oberhalb des mit dem Torblatt zu verschließenden Raums nur wenig Einbauraum zur Verfügung steht, kann die Torsionsfeder auch hinter dem dem bogenförmigen Abschnitte abgewandten Ende des zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitts angeordnet sein. In diesem Fall wird das Zugmittel über ein oberhalb des bogenförmigen Abschnitts der Führungsschienen angeordnetes Umlenkelement, wie etwa eine Umlenkrolle oder ein Umlenkritzel, umgelenkt. Das Zugmittel verläuft dann in der Schließstellung des Torblatts zwischen dem unteren Rand des Torblatts und der Umlenkeinrichtung etwa in Schwererichtung, während es zwischen der Umlenkeinrichtung und der Torsionsfeder bzw. der koaxial dazu verlaufenden Wickeltrommel etwa horizontal verlaufen kann. Zur Unterstützung der Torblattbewegung wird eine elektromotorische Antriebseinrichtung eingesetzt, die an die Wickeltrommel (bei Anordnung der Wickeltrommel oberhalb des bogenförmigen Abschnitts) oder an die Umlenkeinrichtung (bei Anordnung der Wickeltrommel hinter dem zweiten Führungsschienenabschnitt) gekoppelt sein kann. Insbesondere bei großen und schweren Toren ist es zum Erhalt des für die Torblattbewegung benötigten Drehmoments erforderlich, ein untersetzendes Getriebe zu verwenden, mit dem die Drehzahl der Motorwelle herabgesetzt und gleichzeitig das verfügbare Drehmoment erhöht wird. Üblicherweise kommen zu diesem Zweck Schneckengetriebe zum Einsatz. Derartige Schneckengetriebe haben den weiteren Vorteil, dass sie selbstbremsend wirken. Daher kann bei derartigen Toren regelmäßig auf den Einsatz zusätzlicher Sicherungsmaßnahmen zur Absicherung von Mängeln an der Gewichtsausgleichseinrichtung verzichtet werden. Wenn die Gewichtsausgleichseinrichtung beispielsweise durch Bruch der Federelemente beschädigt wird, führt das zu einer reduzierten Unterstützung der Öffnungsbewegung durch die elektromotorische Antriebsanordnung und damit auch zu einer erhöhten Leistungsaufnahme des Elektromotors. Das wird von der Motorsteuerung erkannt. Diese kann dann eine automatische Abschaltung des Motors veranlassen.
In der jüngeren Vergangenheit werden an Tore der eingangs beschriebenen Art neben den Anforderungen bezüglich eines sicheren Raumabschlusses auch noch erhöhte Anforderungen hinsichtlich der thermischen Eigenschaften gestellt. Es soll ein übermäßiger Wärmeverlust im Bereich der durch das Torblatt verschlossenen Wandöffnung vermieden werden. Mit Blick auf diese Anforderungen können sowohl im Bereich des Torblatts als auch im Bereich einer Torzarge wärmedämmende Materialien zum Einsatz kommen.
Beim Betrieb bekannter Tore der vorstehend beschriebenen Art hat es sich gezeigt, dass es in vielen Fällen zu einem hohen Verschleiß der Getriebeanordnung kommt. Ferner können die Anforderungen hinsichtlich der Reduzierung des Wärmeverlusts über die mit dem Tor zu verschließende Gebäudeöffnung oft nicht zufriedenstellend erfüllt werden. Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektromotorisch angetriebenes Sektionaltor bereitzustellen, mit dem ein Langzeitbetrieb ohne Beeinträchtigung thermischer Eigenschaften sichergestellt werden kann.
Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Tore gelöst, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass das Polygonverhältnis des Krümmungsradius des bogenförmigen Abschnitts an einer inneren Führungsfläche davon zur Höhe mindestens eines Torglieds, insbesondere zur Höhe sämtlicher Torglieder, längs einer senkrecht zu den Gelenkachsen und etwa parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung 0,6 oder mehr, vorzugsweise 0,65 oder mehr, besonders bevorzugt etwa 0,665 oder mehr, insbesondere etwa 0,68 beträgt. Dabei bezeichnet die Höhe des Torglieds die Höhe der im montierten Zustand in der Schließstellung sichtbaren Fläche eines einzelnen Torglieds. Falls Torglieder mit Fingerschutzprofilen an den oberen und unteren Rändern zum Einsatz kommen, wie sie beispielsweise in der EP 370376 A beschrieben sind, wird die Höhe eines in der Schließstellung in einer Ausnehmung am unteren Rand des darüber angeordneten Paneels abgebrachten Vorsprungs im Bereich des oberen Torgliedrands bei der Bestimmung der Torgliedhöhe nicht mit einbezogen. Die Torgliedhöhe kann dann auch so bestimmt werden, dass die Höhe zwischen dem oberen Scheitel der die Aufnehmung aufnehmenden Ausnehmung am unteren Rand des Torglieds bis zum oberen Scheitel des Vorsprungs gemessen wird. Demnach bezeichnet die Torgliedhöhe bei einem in der Schließstellung zwischen zwei Torgliedern angeordneten Torglied den vertikalen Abstand zwischen den diesem Torglied zugeordneten Gelenkachsen in der Schließstellung.
Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass der beobachtete erhöhte Verschleiß der Getriebeanordnung von Antriebseinrichtungen für Sektionaltore in vielen Fällen darauf zurückgeführt werden kann, dass der Bruch einzelner Federn der Gewichtsausgleichseinrichtung nicht erkannt wird. Ein nicht erkannter Federbruch sorgt nicht zuletzt im Hinblick auf die Eigenschaften des üblicherweise selbstbremsenden Schneckengetriebes mit einem Steigungswinkel von 2,5° oder weniger nicht für einen unmittelbaren Torabsturz, sondern für einen hohen Verschleiß des Getriebes, wenn die Tore ohne Erkennen des Bruchs einzelner Federelemente weiterbetrieben werden. Die Tore sind dann nicht mehr optimal gewichtsausgeglichen. Das kann dazu führen, dass sich die Schneckenverzahnung verschleißt, die Zähne dünner werden und möglicherweise im Verlauf des Betriebs brechen und/oder nicht mehr dazu in der Lage sind, den nächsten Federbruch aufzunehmen.
Das ist das Ergebnis einer mangelhaften Erkennung von Mängeln der Gewichtsausgleichseinrichtung durch die Motorsteuerung. Die Motorsteuerung muss so ausgelegt werden, dass sie die während des regulären Torbetriebs auftretenden Kräfte und Kraftänderungen, bzw. während des regulären Torbetriebs auftretenden Schwankungen der Leistungsaufnahmen des Elektromotors, toleriert. Die während des regulären Betriebs auftretenden Kräfte und die die Leistungsaufnahme des Elektromotors mitbestimmenden Kräfte werden unter anderem durch die sogenannte Polygonbeschleunigung bestimmt. Unabhängig vom Antriebskonzept und der Auslegung der Federanordnung durchlaufen die einzelnen Torblattglieder den bogenförmigen Abschnitt der Führungsschiene und erfahren dort eine durch den sogenannten Polygoneffekt bewirkte Beschleunigung. Diese Beschleunigung beeinflusst die Leistungsaufnahme des Elektromotors. Die so hervorgerufenen Schwankungen der Leistungsaufnahme dürfen aber nicht zur Beeinflussung des Torantriebs führen. Entsprechend groß müssen die Toleranzen bei der Motorsteuerung ausgelegt sein. Die durch den Polygoneffekt verursachten Beschleunigungskräfte hängen einerseits vom Krümmungsradius der inneren Führungsfläche des bogenförmigen Abschnitts der Führungsschiene und andererseits von der Höhe der Torglieder in Richtung der seitlichen Ränder ab.
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass eine Motorsteuerung, mit der auch der Bruch eines vergleichsweise ldeinen Elements der Federanordnung als Bestandteil der Gewichtsausgleichseinrichtung, z. b. einer einzelnen Feder, mit einem Drehmoment von nur soNm erkannt werden kann, wenn das im Rahmen dieser Anmeldung als Polygonverhältnis bezeichnete Verhältnis des Krümmungsradius des bogenförmigen Abschnitts an einer inneren Führungsfläche davon zur Höhe mindestens eines Torglieds längs einer senkrecht zu den Gelenkachsen und etwa parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung 0,6 oder mehr, insbesondere 0,65 oder mehr beträgt. Das ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Mängeln der Gewichtsausgleichseinrichtung und eine darauf ansprechende Abschaltung der Antriebseinrichtung, bevor es zu einem übermäßigen Verschleiß der Getriebeanordnung durch die bei Bruch einzelner Federelemente auftretenden erhöhten Kräfte kommt. Insgesamt kann so ein Langzeitbetrieb erfindungsgemäßer Tore ohne das Risiko übermäßigen Verschleißes sichergestellt werden.
Unter Einsatz erfindungsgemäßer Tore können auch die thermischen Eigenschaften verbessert werden, indem die Torlaufgeschwindigkeit von Sektionaltoren erhöht wird. Die Reduzierung der Polygonbeschleunigungen bei gegebener Torlaufgeschwindigkeit ermöglicht auch eine Erhöhung der Torlaufgeschwindigkeit ohne übermäßigen Anstieg der Polygonbeschleunigungen und der dadurch verursachten Kräfte. Dadurch können auch die im Bereich der Tore auftretenden Wärmeverluste reduziert werden. Dieser Gesichtspunkt der Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die in vielen Fällen nur mäßigen thermischen Eigenschaften im Bereich von Sektionaltoren nicht in erster Linie auf Mängel der thermischen Dämmung der Tore zurückzuführen sind, sondern darauf, dass die Polygonbeschleunigungen die Torlaufgeschwindigkeiten begrenzen, so dass für das Öffnen und Schließen der Tore so viel Zeit benötigt wird, dass es zu einem übermäßig hohen Wärmeverlust kommt. Durch die erfindungsgemäße Einstellung des Polygonverhältnisses kann bei gleichbleibender Genauigkeit der Motorsteuerung eine Beschleunigung der Torblattbewegung erreicht werden. Dadurch können die thermischen Eigenschaften erfindungsgemäßer Tore verbessert werden.
Es hat sich allerdings gezeigt, dass eine Beschleunigung der Torblattbewegung durch Erhöhen der Motordrehzahl wiederum in vielen Fällen zu einem frühzeitigen Verschleiß der Getriebeanordnung führen kann. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung, dem selbstständiger erfinderischer Gehalt zukommt, wird diesem Mangel dadurch begegnet, dass eine Getriebeanordnung zum Einsatz kommt, welche ein an den Elektromotor gekoppeltes selbsthemmendes bzw. selbstbremsendes und untersetzendes Schneckengetriebe, insbesondere mit einem Steigungswinkel von etwa 2,5° oder weniger, aufweist, dem ein an die Abtriebswelle des Schneckengetriebes gekoppeltes übersetzendes Getriebe, wie etwa ein Kettengetriebe, nachgeschaltet ist. Dabei kann das Übersetzungsverhältnis, also das Verhältnis, in dem die Ausgangsdrehzahl des Schneckengetriebes durch das Kettengetriebe zum Erhalt einer hohen Drehzahl im Be- reich der Seiltrommel bzw. der Umlenkeinrichtung erhöht wird, 1:1,5 oder mehr, insbesondere 1:2 oder mehr, besonders bevorzugt 1:3,5 oder mehr aufweisen.
Gemäß diesem Gesichtspunkt ist demnach also zwischen dem Elektromotor und der Seiltrommel bzw. der Umlenkeinrichtung der Gewichtsausgleichsanordnung zunächst ein untersetzendes Getriebe angeordnet, und danach ein übersetzendes Getriebe vorgesehen. Mit dem untersetzenden Schneckengetriebe wird die Motordrehzahlt reduziert und gleichzeitig das Drehmoment erhöht. Das untersetzende Schneckengetriebe hat selbsthemmende bzw. selbstbremsende Eigenschaften, die einen Verzicht auf separate Brems- bzw. Sicherungseinrichtungen für den Fall von Schäden an der Gewichtsausgleichseinrichtung erlauben. Dem untersetzenden Schneckengetriebe ist ein übersetzendes Getriebe nachgeschaltet, mit dem die Ausgangsdrehzahl des Schneckengetriebes wiederum erhöht wird, um so eine schnellere Torlaufgeschwindigkeit zu erhalten.
Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass die beobachteten Mängel im Bereich des Schneckengetriebes auch darauf zurückzuführen sind, dass eine erhöhte Motordrehzahl zum Erhalt eines schnelleren Torlaufs zu einer erhöhten Gleitgeschwindigkeit im Mittenkreis von Schnecke und Schneckenrad führt, die in Abhängigkeit von der Materialpaarung zu einem Verschleiß führen kann, weil ein Schmierfilmabriss erfolgen kann. Die Drehzahl, bei der der Schmierfilmabriss erfolgt, hängt dabei selbstverständlich von der Temperatur, dem verwendeten Öl, dem Achsabstand zwischen Schneckenrad und Schnecke und insgesamt zur Getriebeübersetzung ab. Jedenfalls können diese Mängel beseitigt werden, wenn dem Schneckengetriebe ein übersetzendes Getriebe, wie etwa ein Kettengetriebe, nachgeordnet wird, welches vergleichbare Verschleißeigenschaften nicht aufweist, um so die gewünschte Drehzahl im Bereich der Gewichtsausgleichseinrichtung bzw. der Seiltrommel und damit auch die gewünschte Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit zu erreichen.
Diese Erfindung ermöglicht auch den Einsatz gleicher Antriebsaggregate, bestehend aus Elektromotor und Schneckengetriebe für den Antrieb von großen und schweren Toren mit hoher Geschwindigkeit sowie von Meinen und leichten Toren mit ebenfalls hoher Geschwindigkeit. Bei großen und schweren Toren können zur Erhöhung der Ge- schwindigkeit auch entsprechend große Seiltrommeln zum Einsatz kommen, weil bei großen Toren üblicherweise genügend Einbauraum zur Verfügung steht. Dann kann unter Umständen auf den Einsatz eines übersetzenden Kettengetriebes verzichtet werden. Es können bekannte zweistufige Getriebeanordnungen mit einem untersetzenden Schneckengetriebe und ggf. einem ebenfalls untersetzenden Kettengetriebe zum Einsatz kommen, wie etwa in der WO 2012/089358 Ai beschrieben. Das gleiche Antriebsaggregat kann aber auch in Verbindung mit kleinen und leichten Toren eingesetzt werden, bei denen üblicherweise nur wenig Einbauraum zur Verfügung steht und daher auch nur Meine Seiltrommeln zum Einsatz kommen. Bei Meinen und leichten Toren mit Meinen Seiltrommeln kann die gewünschte Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit durch ein entsprechend übersetzendes Getriebe bzw. Kettengetriebe erreicht werden.
Wenn bei einem großen Tor eine Drehzahl am Ausgang der Getriebeanordnung von nur 80 Umdrehungen/Minute ausreicht und auch ohne übermäßigen Verschleiß des Schneckengetriebes erreicht werden kann, kann mit Hilfe eines übersetzenden Kettengetriebes mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:2 oder mehr eine Drehzahl von 160 Umdrehungen/Minute und eine entsprechend hohe Torblattgeschwindigkeit erreicht werden.
Wie bereits angesprochen, sind Getriebeanordnungen mit einem untersetzende Schneckengetriebe und einem nachgeschalteten Kettengetriebe beispielsweise in der WO 2012/089358 Ai beschrieben. In dieser Schrift kommen ausschließlich untersetzende Kettengetriebe zum Einsatz, wobei das Untersetzungsverhältnis des Kettengetriebes in Abhängigkeit vom Torblatt eingestellt werden kann. Gemäß dieser Schrift wird die Antriebsgetriebeübersetzung in Abhängigkeit von dem jeweiligen Torgetriebe, also der Größe der Seiltrommel, so ausgewählt, dass der Weg des Torblatts zumindest im Bereich der Schließendstellung pro Umdrehung des Elektromotors bei unterschiedlichen Torgetrieben im Wesentlichen konstant ist. Eine Beeinflussung der thermischen Eigenschaften durch die Torgeschwindigkeit ist in dieser Schrift ebenso wenig angesprochen wie die Optimierung der thermischen Eigenschaften unter gleichzeitiger Sicherstellung einer zufriedenstellenden Verschleißfestigkeit des Antriebsaggregats durch Einsatz eines übersetzenden Getriebes im Anschluss an das selbstbremsende Schneckengetriebe. Wie vorstehend erläutert, wird im Rahmen der Erfindung sowohl mit Blick auf die Optimierung der thermischen Eigenschaften eines Tores als auch mit Blick auf die angestrebte erhöhte Verschleißfestigkeit ein Polygonverhältnis von 0,6 oder mehr, vorzugsweise 0,65 oder mehr, besonders bevorzugt etwa 0,665 oder mehr, insbesondere 0,68 gewählt. Im Hinblick darauf, dass die einzelnen Torglieder insbesondere bei besonders hohen Toren mit einer Höhe von 3,50 m oder mehr auch eine Höhe von 400 mm oder mehr aufweisen sollten, um so die Anzahl der benötigten Torglieder in erträglichen Grenzen zu halten, hat es sich im Rahmen der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, wenn das Polygonverhältnis für mindestens ein Torglied 0,8 oder weniger, vorzugsweise 0,75 oder weniger, besonders bevorzugt 0,7 oder weniger beträgt. Dadurch kann der Innenradius des bogenförmigen Abschnitts noch in erträglichen Grenzen gehalten werden, was eine Anpassung an die üblichen Einbauverhältnisse ermöglicht, ohne dass der Bogen zu weit in die Toröffnung hineinragt.
Im Rahmen einer Optimierung des Polygonverhältnisses hat es sich gezeigt, dass oberhalb eines Polygonverhältnisses von etwa 0,68 nur noch eine geringfügige Reduzierung der Polygonbeschleunigungen beobachtet wird. Aus diesem Grund ist die Wahl eines Polygonverhältnisses im Bereich zwischen 0,6 und 0,7, insbesondere im Bereich von etwa 0,68 besonders bevorzugt. Bei Toren mit einer Torgliedhöhe von etwa 750 mm hat sich ein Innenradius von etwa 510 mm als bevorzugt erwiesen.
Wie vorstehend bereits angesprochen, hat es sich im Rahmen der Erfindung als zweckmäßig erwiesen, wenn die Gewichtsausgleichseinrichtung mindestens eine über ein Zugmittel an das in der Schließstellung unterste Torglied gekoppelte Federanordnung aufweist, wobei das Zugmittel auf eine vorzugsweise oberhalb des bogenförmigen Abschnitts der Führungsschienenanordnung angeordnete Wickeltrommel aufwickelbar ist.
Bei den gerade beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kann die Antriebseinrichtung an die Wickeltrommel oder eine Umlenkeinrichtung für das Zugmittel, wie etwa ein Kettenritzel, gekoppelt sein. Im Rahmen der Erfindung werden im Sinne einer Optimierung des Polygonverhältnisses bei gleichzeitigem Einsatz von Torblattgliedern mit einer zur Reduzierung der benötigten Anzahl der Torblattglieder erforderlichen Mindesthöhe vorzugsweise bogenförmige Abschnitte mit einem Krümmungsradius an einer inneren Begrenzungsfläche davon (Innenradius) von 400 mm oder mehr, vorzugsweise 420 mm oder mehr, besonders bevorzugt 450 mm oder mehr, insbesondere 600 mm oder mehr eingesetzt. Mit Blick auf den üblicherweise verfügbaren Einbauraum oberhalb der mit dem Torblatt zu verschließenden Raumöffnung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Innenradius 800 mm oder weniger, besonders 760 mm oder weniger beträgt. Die Höhe mindestens eines Torblattglieds kann 550 bis 950 mm, insbesondere 600 bis 900 mm, besonders bevorzugt 700 bis 800 mm betragen.
Im Hinblick auf die vorstehend angesprochenen thermischen Eigenschaften bzw. im Hinblick auf die Vermeidung eines übermäßigen Wärmeverlustes im Bereich der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung ist es im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt, wenn der Elektromotor und die Getriebeanordnung, ggf. zusammenwirkend mit der Seiltrommel und dem Umlenkritzel, zum Erzeugen einer Öffnungs- oder Schließgeschwindigkeit von 0,6 m/sec oder mehr, insbesondere 1 m/sec oder mehr ausgelegt sind.
Wenngleich mit erfindungsgemäßen Toren eine erhöhte Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit erreicht werden kann, muss im Besonderen im Verlauf der Schließbewegung auch dafür gesorgt werden, dass Gegenstände und Personen nicht durch den vorlaufenden Rand des Torblatts beschädigt bzw. verletzt werden. Herkömmliche Schließkantensicherungen sind bei hohen Torblattbewegungsgeschwindigkeiten zu träge, um eine ausreichende Sicherung zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist die Motorsteuerung erfmdungsgemäßer Tore zweckmäßigerweise so ausgelegt, dass die Torblatt- schließbewegung automatisch abgebremst wird, wenn der bei der Schließbewegung vorlaufende Rand des Torblatts eine Höhe von 2,50 m unterschreitet, unterhalb der insbesondere das Auftreffen des vorlaufenden Torblattrands auf sich in der Bewegungsbahn aufhaltende Personen befürchtet werden muss. Wenn die Torblattbewegung in diesem Bereich bereits abgebremst ist, kann auch mit einer herkömmlichen Schließkantensicherung eine ausreichende Sicherung bewirkt werden. Zusätzlich oder alternativ zu einer Abbremsung der Torblattbewegung kann zur Sicherung erfindungsgemäßer Tore auch eine Lichtgitteranordnung vorgesehen sein, mit der ein von dem bei der Schließbewegung vorlaufender Torblattrand durchlaufender Raum überwacht und in diesen Raum gelangende Gegenstände und/oder Personen erfasst werden können. Ansprechend auf eine Erfassung von Gegenständen und/oder Personen mit Hilfe der Lichtgitteranordnung kann die Torblattbewegung abgebremst oder gestoppt werden.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass übersetzende Kettengetriebe zum Einsatz kommen. Das kann in Kombination mit dem untersetzenden Schneckengetriebe nicht nur zu einer erhöhten Torlaufgeschwindigkeit, sondern auch zu einer erhöhten Beschleunigung des Torblatts führen. Erhöhte Beschleunigungskräfte führen aber zu einem erhöhten Verschleiß. Aus diesem Grund kann vorgesehen sein, dass die Motorsteuerung zum Anfahren und Abbremsen des Torblatts aus einer Ruhelage bzw. aus einer Betriebsstellung, in der das Torblatt mit maximaler Geschwindigkeit bewegt wird, gemäß einem vorgegebenen Beschleunigungsprofil betreibbar ist. Dieses gesteuerte Beschleunigen und Abbremsen wird auch als„S-Verschliff ' bezeichnet. Durch geeignete Motorsteuerung kann so ein übermäßiger Verschleiß im Bereich des Getriebes und des Tores vermieden werden. Bei allen Ausführungsformen der Erfindung kann ein eine komplexe Motorsteuerung erlaubender frequenzgesteuerter Elektromotor zum Einsatz kommen.
Im Sinne einer Reduzierung des Getriebeverschleißes kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Innenradius des bogenförmigen Führungsschienenabschnitts besonders groß ist. Wenn oberhalb der mit dem Torblatt zu verschließenden Raumöffnung nur wenig Platz zur Verfügung steht, kann das dazu führen, dass der in der Schließstellung obere Rand des oberen Torblatts bei Erreichen der Schließstellung den bogenförmigen Führungsschienenabschnitt noch nicht verlassen hat und das Tor nicht vollständig geschlossen ist. Zur Beseitigung dieses Mangels ist im Rahmen der Erfindung daran gedacht, das Tor mit im Bereich des bei einer Öffnungsbewegung vorlaufenden Torblattglieds angebrachten vorlaufenden Führungsmitteln zusammenwirkenden Ergänzungsschienen auszustatten, die einen oberhalb des zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitts etwa parallel dazu verlaufenden dritten geradlinig verlaufenden Abschnitt aufweisen, der ggf. in seinem vorderen, der Wandöffnung zugewandten Endbereich in einen nach unten abfallenden Endabschnitt übergeht, der einen Krümmungsradius von 700 mm oder mehr aufweisen kann. In einigen Fällen hat es sich im Sinne der Optimierung der Einbauverhältnisse als zweckmäßig erwiesen, wenn dieser vordere Endabschnitt der Ergänzungsschiene mit Abstand vor einer Ebene endet, die die innere Begrenzungsfläche des Torblatts in der Schließstellung enthält. In diesem Fall kann ein vollständiger Raumabschluss sichergestellt werden, wenn die vorlaufenden Führungsmittel im Bereich des bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Torblattglieds ein in der Ergänzungsschiene aufgenommenes Führungsmittel, wie etwa eine bezüglich einer etwa parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Drehachse drehbar gelagerte Führungsrolle, aufweisen, das über einen bezüglich einer parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Schwenkachse verschwenkbar an dem bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Torglied angebrachten Halter an dem vorlaufenden Torglied angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird der ggf. noch verbleibende Abstand zwischen der an der inneren Begrenzungsfläche des Torblatts verlaufenden Ebene und dem vorderen Ende der Ergänzungsschiene bzw. des abfallenden Endabschnitts der Ergänzungsschiene durch Verschwenken des Halters und damit auch des vorlaufenden Führungsmittels überbrückt.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Erhöhung des Polygonverhältnisses kann bei Einbauverhältnissen, welche nur eine geringe Länge des zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitts erlauben, auch dazu führen, dass der bei der Öffnungsbewegung nachlaufende Rand bei Erreichen der Öffnungsstellung noch im bogenförmigen Führungsschienenabschnitt geführt ist und ggf. in die mit dem Torblatt zu verschließende Öffnung hineinragt. Dadurch wird die verfügbare Durchfahrtshöhe der Wandöffnung reduziert. Im Rahmen der Erfindung kann diesem Mangel dadurch begegnet werden, dass ein in der Schließstellung unterer und bei der Öffnungsbewegung nachlaufender Rand des in der Schließstellung untersten Torglieds zumindest bei Erreichen der Öffnungsstellung durch eine Schwenkbewegung des diesen untersten Rand aufweisenden Torglieds in einer Heberichtung bezüglich einem in der Schließstellung darüber angeordneten Torglied und bezüglich der vorgegebenen Bahn besonders anhebbar ist.
Der bei der Öffnungsbewegung nachlaufende Rand des untersten Torglieds wird dann über den bogenförmigen Abschnitt angehoben, um so die volle Durchfahrtshöhe der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung freizugeben. Die im Sinne einer vollständigen Freigabe der verfügbaren Durchfahrtshöhe vorgesehene Schwenkbewegung des untersten Torgliedrands wird durch Einführung eines zusätzlichen Bewegungsfreiheitsgrads (Verschwenken in Heberichtung) ermöglicht. Dieser zusätzliche Freiheitsgrad kann andererseits die Laufruhe im Verlauf der Öffnungs- und Schließbewegung des Torblatts beeinträchtigen. Aus diesem Grund hat es sich im Rahmen der Erfindung als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn eine die Schwenkbewegung des unteren Torblattelements in der Heberichtung zumindest längs eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn begrenzende Begrenzungseinrichtung vorgesehen ist.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausgestellten Einzelheiten ausdrücklich Bezug genommen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. l eine Darstellung zur Veranschaulichung der Kinematik herkömmlicher Tore, Fig. 2 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Kinematik erfindungsgemäßer Tore, und
Fig. 3 eine vergleichende Darstellung auf Grundlage der Fig. l und 2.
In den Fig. l bis 3 wird die vorteilhafte Kinematik erfindungsgemäßer Tore mit einem Krümmungsradius der inneren Begrenzungsfläche des bogenförmigen Abschnitts der Laufschienen im Bereich von 450 bis 550 mm erläutert.
In Fig. 1 sind die Beschleunigungswerte an der Oberkante des obersten Torblattglieds im Verlauf der Öffnungsbewegung in Abhängigkeit von dem zeitlichen Ablauf der Öffnungsbewegung aufgetragen, wie sie durch den Polygoneffekt verursacht werden, wenn der Krümmungsradius der inneren Führungsfläche 361,5 mm beträgt und die Höhe der einzelnen Torblattglieder in der parallel zu den seitlichen Rändern verlaufenden Richtung 750 mm beträgt, wobei die Öffnungsgeschwindigkeit so eingestellt ist, dass sie im Mittel etwa 300 mm/sec beträgt. Bei einem Krümmungsradius von 361,5 mm, für den die Beschleunigungen in Fig. 1 aufgetragen sind, ergeben sich Beschleunigungssprünge von mehr als 800 mm/sec2, wie in Fig. 1 erkennbar ist. Wenn der Krümmungsradius auf einen Wert von 510 mm erhöht wird, ergeben sich die in Fig. 2 dargestellten Ver- hältnisse, bei denen die Beschleunigungssprünge auf weniger als ein Viertel des Werts gemäß Fig. 1 reduziert sind. Dadurch können die mechanischen Belastungen der Torkonstruktion deutlich reduziert werden und andererseits die Motorsteuerung auch deutlich verbessert werden was, wie vorstehend im Einzelnen erläutert, im Sinne einer verbesserten Haltbarkeit der Getriebeanordnung günstig sein kann.
Bei erfindungsgemäßen Toren kann dieser Vorteil ohne höheren Platzbedarf für die Führungsschienenanordnung genutzt werden, indem für die am obersten Torblattglied angebrachten Laufrollen Ergänzungsschienen bereitgestellt werden, die vorteilhafterweise mit Abstand von der inneren Begrenzungsfläche des Torblatts in der Schließstellung enden.
Fig. 3 zeigt einen Vergleich zwischen den bei herkömmlichen Toren auftretenden Beschleunigungen und den bei erfindungsgemäßen Toren auftretenden Beschleunigungen, der die mit erfindungsgemäßen Toren erreichbaren Vorteile besonders verdeutlicht. In Fig. 3 sind die Beschleunigungen bei gleicher mittlerer Öffnungsgeschwindigkeit von etwa 300 mm/sec dargestellt. Die erfindungsgemäß erreichten Vorteile können auch zur Erhöhung der Öffnungsgeschwindigkeit ausgenutzt werden. Eine solche Erhöhung führt zu einer Vergrößerung der Beschleunigungssprünge auch bei erfindungsgemäßen Toren. Allerdings kann die Öffnungsgeschwindigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Toren mehr als verdreifacht werden, bis die bei herkömmlichen Toren schon bei den üblichen Geschwindigkeiten auftretenden Beschleunigungen erreicht werden. Dadurch können die thermischen Eigenschaften während des Betriebs erfindungsgemäßer Tore verbessert werden.
Bei einer systematischen Untersuchung der Kinematik bei der Torblattbewegung wurde herausgefunden, dass ein optimaler Kompromiss zwischen der Minimierung der maximalen Beschleunigungssprünge einerseits und der Begrenzung des Platzbedarfs für den bogenförmigen Abschnitt andererseits erreicht werden kann, wenn das Verhältnis des Innenradius (Krümmungsradius der inneren Führungsfläche) zur Höhe der Torblattglieder im Bereich zwischen 0,6 und 0,8, vorzugsweise im Bereich von 0,65 und o,75, besonders bevorzugt im Bereich zwischen o,66 und 0,7 gewählt wird, wobei ein Verhältnis von 0,68 sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat.

Claims

Ansprüche
1. Tor mit einem längs einer durch eine Führungsschienenanordnung vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung, in der es etwa in einer Vertikalebene angeordnet ist, und einer Öffnungsstellung, in der es über Kopf etwa in einer Horizontalebene angeordnet ist, bewegbaren Torblatt, das eine Mehrzahl von in Torblattbewe- gungsrichtung hintereinander angeordneten und bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattgliedern aufweist, wobei die Führungsschienenanordnung zwei im Bereich der parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden seitlichen Ränder des Torblatts angeordnete Führungsschienen aufweist, von denen jede einen ersten etwa parallel zu einem seitlichen Rand des Torblatts in der Schließstellung etwa in Schwererichtung im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt, einen zweiten etwa parallel zu einem seitlichen Rand des Torblatts in der Öffnungsstellung, im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt und einen die geradlinig verlaufenden Abschnitte miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt aufweist, einer an das Torblatt gekoppelten Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor, einer an den Elektromotor gekoppelten Getriebeanordnung und einer Motorsteuerung sowie einer die Öffnungsbewegung des Torblatts unterstützenden Gewichtsausgleichseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygonverhältnis des Krümmungsradius des bogenförmigen Abschnitts an einer inneren Führungsfiäche davon zur Höhe mindestens eines Torglieds längs einer senkrecht zu den Gelenkachsen und etwa parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Richtung 0,6 oder mehr, vorzugsweise 0,65, besonders bevorzugt 0,665 oder mehr, insbesondere etwa 0,68 beträgt.
2. Tor, insbesondere nach Anspruch 1, mit einem längs einer durch eine Führungsschienenanordnung vorgegebenen Bahn zwischen einer Schließstellung, in der es etwa in einer Vertikalebene angeordnet ist, und einer Öffnungsstellung, in der es über Kopf etwa in einer Horizontalebene angeordnet ist, bewegbaren Torblatt, das eine Mehrzahl von in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordneten und bezüglich senkrecht zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden Gelenkachsen gelenkig miteinander verbundenen Torblattgliedern aufweist, wobei die Führungsschienenanordnung zwei im Bereich der parallel zu der vorgegebenen Bahn verlaufenden seitlichen Ränder des Torblatts angeordnete Führungsschienen aufweist, von denen jede einen ersten etwa parallel zu einem seitlichen Rand des Torblatts in der Schließstellung etwa in Schwererichtung im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt, einen zweiten etwa parallel zu einem seitlichen Rand des Torblatts in der Öffnungsstellung im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt und einen die geradlinig verlaufenden Abschnitte miteinander verbindenden bogenförmigen Abschnitt aufweist, einer an das Torblatt gekoppelten Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor, einer an den Elektromotor gekoppelten Getriebeanordnung und einer Motorsteuerung sowie einer die Öffnungsbewegung des Torblatts unterstützenden Gewichtsausgleichseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung ein an den Elektromotor gekoppeltes selbsthemmendes und untersetzendes Schneckengetriebe und ein an die Abtriebswelle des Schneckengetriebes gekoppeltes übersetzendes Getriebe, wie etwa Kettengetriebe, mit einem Übersetzungsverhältnis von vorzugsweise 1:1,5 oder mehr, insbesondere 1:2 oder mehr, besonders bevorzugt 1:3,5 aufweist.
3. Tor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polygonverhältnis für mindestens ein Torglied 0,8 oder weniger, vorzugsweise 0,75 oder weniger, besonders bevorzugt 0,7 oder weniger beträgt.
4. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsausgleicheinrichtung mindestens eine über ein Zugmittel an das in der Schließstellung unterste Torglied gekoppelte Federanordnung aufweist, wobei das Zugmittel auf eine vorzugsweise oberhalb des bogenförmigen Abschnitts angeordnete Wickeltrommel aufwickelbar ist.
5. Tor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung an die Wickeltrommel und/oder eine Umlenkeinrichtung für das Zugmittel, wie etwa ein Kettenritzel, gekoppelt ist.
6. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des bogenförmigen Abschnitts an einer inneren Begrenzungsfläche davon 400 mm oder mehr, vorzugsweise 420 oder mehr, besonders bevorzugt 450 mm oder mehr, insbesondere 600 mm oder mehr und/oder 1000 mm oder weniger, insbesondere 800 mm oder weniger, besonders bevorzugt 760 mm oder weniger beträgt.
7. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe mindestens eines Torglieds 550 bis 950 mm, insbesondere 600 bis 900 mm, besonders bevorzugt 700 bis 800 mm beträgt.
8. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor und die Getriebeanordnung zum Erzeugen einer Öffnungs- und/oder Schließgeschwindigkeit von 0,6 m/sec oder mehr, insbesondere 1 m/sec ausgelegt ist.
9. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung zum automatischen Abbremsen der Schließbewegung ausgelegt ist, wenn der bei der Schließbewegung vorlaufende Rand eine Höhe von 2,50 m unterschreitet.
10. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor einen frequenzgesteuerten Motor aufweist.
11. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsteuerung zum Anfahren und/oder Abbremsen des Torblatts aus einer Ruhelage bzw. aus einer Torblattbewegung mit einem vorgegebenen Beschleunigungsprofil betreibbar ist.
12. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mit im Bereich des bei einer Öffnungsbewegung vorlaufenden Torblattglieds angebrachten vorlaufenden Führungsmitteln zusammenwirkende Ergänzungsschienen, die einen oberhalb des zweiten geradlinig verlaufenden Abschnitts etwa parallel dazu verlaufenden dritten geradlinig verlaufenden Abschnitt aufweisen.
13. Tor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vorlaufenden Führungsmittel ein in der Ergänzungsschiene aufgenommenes Führungselement, wie etwa eine bezüglich einer etwa parallel zu den Gelenkachsen drehbar gelagerte Führungsrolle, aufweisen, das über einen bezüglich einer parallel zu den Gelenkachsen verlaufenden Schwenkachse verschwenkbar an dem bei der Öffnungsbewegung vorlaufenden Torglied angebrachten Halter an dem vorlaufenden Torglied angebracht ist.
14. Tor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Schließstellung unterer und bei der Öffnungsbewegung nachlaufender Rand des in der Schließstellung untersten Torglieds zumindest bei Erreichen der Öffnungsstellung durch eine Schwenkbewegung des diesen Rand aufweisenden untersten Torglieds in einer Heberichtung bezüglich einem in der Schließstellung darüber angeordneten Rand und bezüglich der vorgegebenen Bahn gesondert anhebbar ist.
15. Tor nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine die Schwenkbewegung des unteren Torblattelements in der Heberichtung zumindest längs eines Abschnitts der vorgegebenen Bahn begrenzende Begrenzungseinrichtung.
PCT/EP2018/076410 2017-10-10 2018-09-28 Tor WO2019072589A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18786686.8T PL3695082T3 (pl) 2017-10-10 2018-09-28 Brama
RU2020115170A RU2744129C1 (ru) 2017-10-10 2018-09-28 Ворота
EP18786686.8A EP3695082B1 (de) 2017-10-10 2018-09-28 Tor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123498.5A DE102017123498A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Tor
DE102017123498.5 2017-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072589A1 true WO2019072589A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=62716936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/076410 WO2019072589A1 (de) 2017-10-10 2018-09-28 Tor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3695082B1 (de)
DE (2) DE102017123498A1 (de)
PL (1) PL3695082T3 (de)
RU (1) RU2744129C1 (de)
WO (1) WO2019072589A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685567A (en) * 1969-09-18 1972-08-22 Paul E Pemberton Sectional fire door assembly
WO2017021170A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Rolltoranordnung ohne polygoneffekt
DE102016014202A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Hörmann KG Brockhagen Tor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370376B2 (de) 1988-11-25 1998-12-02 Hörmann KG Brockhagen Torblatt
DE10325236A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-23 Niewöhner, Bruno Sektional-Tor mit abschnittsweisem kraftschlüssigem Antrieb im Sturzbereich
DE102004047792A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Niewöhner Industrie GmbH + Co.KG Sektionaltor
DE102008007592A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
DE202009000929U1 (de) * 2009-01-24 2009-03-26 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Antriebssystem für ein Tor
DE102011002735B3 (de) 2010-12-30 2012-04-19 Hörmann KG Antriebstechnik Herstell- und Betriebsverfahren zum Herstellen und Betrieb eines automatisch angetriebenen Tores sowie Torsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685567A (en) * 1969-09-18 1972-08-22 Paul E Pemberton Sectional fire door assembly
WO2017021170A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 EFAFLEX INŽENIRING d.o.o. Ljubljana Rolltoranordnung ohne polygoneffekt
DE102016014202A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Hörmann KG Brockhagen Tor
WO2018091204A2 (de) * 2016-11-17 2018-05-24 Hörmann KG Brockhagen Tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123498A1 (de) 2019-04-11
EP3695082B1 (de) 2023-11-22
PL3695082T3 (pl) 2024-05-20
EP3695082A1 (de) 2020-08-19
RU2744129C1 (ru) 2021-03-02
DE202018103141U1 (de) 2018-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3263820B1 (de) Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor
EP2114810B1 (de) Aus der liftkabine wartbarer antrieb für eine liftkabine
EP2698495B1 (de) Tor
EP2540951B1 (de) Lamellenstore mit verwindbaren Lamellen
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
DE3508175C2 (de)
EP3542017B1 (de) Tor
DE202005016816U1 (de) Torantrieb mit Fangeinrichtung
EP3695082B1 (de) Tor
EP2102088B1 (de) Liftkabine für reduzierte liftschachtköpfe
DE29903517U1 (de) Tor
EP2476838A2 (de) Torkonstruktion
WO2016037832A1 (de) Steuervorrichtung und betriebsverfahren für einen abschlussantrieb sowie abschlussantrieb und damit angetriebener abschluss
EP3405636B1 (de) Torantriebsvorrichtung, überkopftor sowie betriebsverfahren hierfür
EP3695081A1 (de) Unteres torglied mit klapprollenhalter
EP1566358A1 (de) Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
EP2114812B1 (de) Seilführung für einen liftantrieb
DE10132162C2 (de) Aufzugtüranordnung für teleskopische Aufzugstüren
EP1947276A1 (de) Öffnungselement zum Öffnen und Schliessen von Fassadenteilen
EP1671917A1 (de) Aufzugsanlage mit Schachttüre und Türschliessvorrichtung
EP3088652B1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss
WO2020244710A1 (de) Toranlage mit einer einrichtung zur kollisionserkennung
DE10047372C1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE102016015768A1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18786686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018786686

Country of ref document: EP

Effective date: 20200511