WO2019068603A1 - Flugzeugsitzvorrichtung - Google Patents

Flugzeugsitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019068603A1
WO2019068603A1 PCT/EP2018/076574 EP2018076574W WO2019068603A1 WO 2019068603 A1 WO2019068603 A1 WO 2019068603A1 EP 2018076574 W EP2018076574 W EP 2018076574W WO 2019068603 A1 WO2019068603 A1 WO 2019068603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
aircraft seat
pocket
spring unit
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/076574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen REBMANN
Michael Wagner
Original Assignee
Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg filed Critical Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2019068603A1 publication Critical patent/WO2019068603A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0627Seats combined with storage means
    • B64D11/0636Personal storage means or waste disposal bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0647Seats characterised by special upholstery or cushioning features

Definitions

  • the invention relates to an aircraft seat device according to the preamble of
  • an aircraft seat apparatus comprising at least one seat member having at least one pocket coupled to the seat member and comprising at least one spring unit arranged to provide a closing force of the pocket.
  • a pocket arranged on a seat component is known from the prior art, which in particular has a one-piece spring unit which is formed, in particular, by a one-piece spring clip.
  • the known from the prior art spring clip preferably has in particular two
  • Coil spring portions having windings wound around an axis that is substantially orthogonal to a pivot axis of the spring clip.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of cost and reliability. The object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and refinements of the invention
  • the invention is based on an aircraft seat device with at least one
  • a seat member having at least one pocket coupled to the seat member and including at least one spring unit arranged to provide a closing force of the pocket.
  • An “aircraft seat device” should be understood to mean, in particular, a device which forms at least part of an aircraft seat, a complete aircraft seat and / or a part of a seating area of an aircraft seat is to be raised in an aircraft cabin of an aircraft on a cabin floor, and on which a passenger can sit during a flight.
  • a “seat component” is to be understood in particular as meaning a component of the aircraft seat or a seating area, the part of which is the aircraft seat, In particular, the seat component is designed as a backrest, but in principle it is also conceivable for the seat component to be part of a console or a seat component
  • a “bag” should be understood to mean, in particular, a container in which objects, such as literature or an electronic device, such as, in particular, a smartphone, can be safely stowed away.
  • the bag is advantageously designed as a literature bag.
  • the bag preferably has a
  • Storage element which forms the container at least substantially and is preferably at least partially formed by a textile, leather or other, the expert appears to be useful thin elastic material.
  • the storage element at least partially of a substantially rigid, lath-shaped element of a
  • the storage element is partially formed of a plate-shaped material and a textile or leather.
  • the storage element preferably forms the container in an assembled state together with a surface of the seat component.
  • the storage element completely forms the container.
  • the term "coupled” should be understood to mean, in particular, directly or indirectly connected
  • a unit in particular a unit can be understood that comprises at least one spring element.
  • a "closing force of the pocket” should be understood to mean, in particular, a force which, in particular, acts on an upper region of the pocket, in which an opening of the pocket is arranged, in the direction of the seat component. , ,
  • multi-part should be understood to mean, in particular, at least two components, preferably three or more components.
  • “Provided” is to be understood in particular to be specially designed and / or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the spring unit can be formed particularly advantageous and in different areas corresponding to operating loads.
  • the spring unit is designed as a multi-part spring clip.
  • a "spring clip” should be understood to mean, in particular, a bow-shaped element which in particular has a U-shaped profile, wherein the bow-shaped element can be connected to the seat component at least at one end via a spring region.
  • the spring unit has at least one spring area and a connecting area which are intended to be connected to one another in an assembled state.
  • a "spring area” is to be understood in particular as an area which is intended to be elastically deformable by a force and, in the case of an elastic deformation, one of the areas that is intended to be elastically deformable
  • the spring unit has two spring areas spaced apart from each other.
  • a spring region forms an elastic region, preferably in particular an axis, in which the spring region is elastically deformable.
  • a "connection region” should be understood to mean, in particular, a region which is connected to the spring region and, in particular, at a distance from the elastic region of the spring
  • the connecting region preferably connects two spring regions of the spring unit arranged at a distance from each other.
  • the connection region is preferably formed as a bracket made of a suitable, in particular sufficiently rigid material. Basically, it is also conceivable that the connection region at least partially integral with other elements, such as - -
  • the spring unit is preferably formed by two spring portions, which are coupled to one another via a connection region.
  • a "mounted state” is to be understood in particular to mean a ready-to-operate state of the spring unit in which, in particular, all elements forming the spring unit are correctly coupled with one another cohesively firmly connected to each other.
  • non-positively and / or positively connected is meant to be connected in particular by means of a detachable connection, wherein a holding force between two components
  • the spring region is intended to allow a fatigue-free rotation angle of at least 130 degrees.
  • a “fatigue-free angle of rotation” should be understood to mean, in particular, an angle by which the spring region can be deflected without fatigue phenomena occurring in the material of the spring region In principle, it is also conceivable for a fatigue-free rotation angle of at least 90 degrees or 110 degrees of the
  • the spring portion can be formed particularly advantageous.
  • Spiral spring region is formed, whose at least one winding extends around an axis of rotation of the spring unit.
  • a "coil spring area” is to be understood here as meaning, in particular, a region in which the spring element has at least one winding, preferably a plurality of windings, which are elastically deformable, thereby making it possible to design the spring region in a particularly advantageous manner
  • a "pipe” should be understood to mean in particular an element which - -
  • connection area has an annular cross-section, that is in particular formed hollow inside. Thereby, the connection area can be formed particularly easily.
  • connection region and the at least one spring region are made of different materials.
  • the spring area is advantageous in particular from a spring steel, or from another, the
  • connection region is advantageously made of a different material and / or with a different cross-section than the spring region.
  • the connecting region is formed from an aluminum, from a steel, from a plastic, or from another material that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the spring region and the connection region can advantageously be formed from a material which is advantageous for the corresponding stress, as a result of which the spring unit can be optimized, in particular with regard to weight and durability.
  • the literature pocket has at least one receiving element and a coupling element, which is designed in particular as a push button, wherein the receiving element can be coupled via the coupling element with the seat component.
  • the pocket in particular the literature pocket, can be made particularly advantageous.
  • the pocket has at least one receiving element of a rigid material, which forms a connecting region of the spring unit in one piece.
  • the receiving element assumes the task of connecting region of the spring unit and, in particular, transmits forces between the spring regions of the spring unit
  • the bag can be made particularly simple. - -
  • the aircraft seat device according to the invention is not intended to be the above
  • the aircraft seat device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Aircraft seat with an aircraft seat device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic view of a part of the aircraft seat with the
  • Aircraft seat device in a first
  • Embodiment with a trained as a literature pocket bag Embodiment with a trained as a literature pocket bag
  • FIG. 3 is a schematic view of a spring unit of the bag
  • Figures 1 to 3 show an aircraft seat device according to the invention in a first embodiment.
  • the aircraft seat device is considered part of a
  • FIG. 1 shows the aircraft seat 10a in one
  • An aircraft seat device forms part of an aircraft seat area, for example, an economy class aircraft seat area.
  • the aircraft seat 10a has
  • the seat member 12 a is as a backrest of the aircraft seat 10 a , ,
  • the seat component 12a is intended to be raised on a cabin floor, not shown, of an aircraft, not shown.
  • the seat component 12a designed as a backrest is coupled to an uprising unit.
  • the seat component 12a designed as a backrest has a rear side 14a.
  • the rear side 14a limits the backrest at least substantially to the rear.
  • the aircraft seat apparatus has a pocket 16a.
  • the bag 16a is formed as a literature bag.
  • the pocket 16a is connected to the seat part 12a designed as a backrest.
  • the pocket 16a is in particular coupled to the rear side 14a of the seat component 12a designed as a backrest.
  • the bag 16a is provided for a passenger sitting behind the aircraft seat 10a
  • the pocket 16a is provided in particular for the purpose of being able to store objects, in particular literature, in particular captive during a flight.
  • the pocket 16a forms a receptacle for receiving objects.
  • the pocket 16a has a receiving element 18a.
  • the receiving element 18a is formed by a textile.
  • the receiving element 18a is connected to the seat component 12a.
  • the receiving element 18a forms, together with the rear side 14a of the seat component 12a, the container of the pocket 16a.
  • Receiving element 18a has a main area 20a and two side areas 22a, 24a and a rear area 26a.
  • the main portion 20a, the side portions 22a, 24a, and the rear portion 26a are joined together at their edges so as to form a pocket forming an opening at an upper end. About the opening, the receiving element 18a can be filled.
  • Receiving member 18a is connected to the seat member 12a.
  • the receiving element 18a is connected with its rear portion 26a fixed to the rear side 14a of the seat member 12a.
  • the receiving element 18a has a plurality of coupling elements 28a, 30a, over , ,
  • the coupling elements 28a, 30a are designed as push buttons.
  • the seat component 12a has two coupling elements 68a, 70a formed corresponding to the coupling elements 28a, 30a.
  • the coupling elements 68a, 70a are arranged on the rear side 14a of the seat component 12a.
  • the coupling elements 80a, 70a are designed as counterparts to push buttons.
  • the coupling elements 28a, 30a are formed, for example, as a loop and / or hook tape. Furthermore, the coupling elements 28a, 30a are formed, for example, as a loop and / or hook tape. Furthermore, the coupling elements 28a, 30a are formed, for example, as a loop and / or hook tape. Furthermore, the coupling elements 28a, 30a are formed, for example, as a loop and / or hook tape. Furthermore, the coupling elements 28a, 30a are formed, for example, as a loop and / or hook tape. Furthermore, the
  • Aircraft seat device a plurality of Velcro and hook bands 56a, 58a, 60a, 62a, which are intended to connect the receiving element 18a to the back 14a of the seat member 12a.
  • the Velcro and hook bands 56a, 58a, 60a, 62a are on the
  • the aircraft seat apparatus includes a spring unit 32a provided to provide a closing force of the pocket 16a.
  • the spring unit 32a is provided at a top end of the pocket 16a, on which the receiving element 18a forms the opening, to introduce a force, in particular a closing force, in the direction of the seat component 12a into the receiving element 18a.
  • the spring unit 32a is connected to the
  • the spring unit 32a is in particular fixedly connected to the main area 20a of the receiving element 18a.
  • the spring unit 32a is arranged in particular in a circumferential receiving region of the receiving element 18a. In principle, it is also conceivable that the spring unit 32a is sewn to the receiving element 18a.
  • the spring unit 32a is supported on the seat component 12a. As a result, the spring unit 32a can exert the closing force on the receiving element 18a.
  • the spring unit 32a is formed in several parts.
  • the spring unit 32a is formed as a multi-part spring clip.
  • the spring unit 32a has a first one
  • Spring portion 34a Spring portion 34a, a second spring portion 36a and a connecting portion 38a.
  • the spring portions 34a, 36a are spaced from each other.
  • Spring portions 34a, 36a are disposed in an assembled state on opposite sides of the receiving member 18a of the pocket 16a.
  • spiral spring are each formed by a spiral spring area.
  • the as spiral spring ranges
  • formed spring portions 34a, 36a form windings which are around a
  • Rotation axis 44a of the spring unit 32a extend.
  • the spring unit 32a has a first spiral spring element 40a, which forms the first spring region 34a.
  • the spring unit 32a has a second spiral spring element 42a, which forms the second spring region 36a.
  • the spiral spring elements 40a, 42a are formed from a spring steel.
  • the spiral spring elements 40a, 42a are formed by a spring steel rod, which has a round cross section and is wound in the corresponding spring region 34a, 36a to form a plurality of windings.
  • the windings of the corresponding spring region 34a, 36a are wound around the rotation axis 44a of the spring unit 32a.
  • the windings of both spring portions 34a, 36a are arranged coaxially with each other.
  • the windings of the two spring portions 34a, 36a have a central axis extending in a mounted state in a transverse direction of the seat member 12a.
  • Windings of the spring regions 34a, 36a in particular run essentially parallel to the rear side 14a of the seat component 12a.
  • the spring portions 34a, 36a leave
  • the spring unit 32a can be designed to be particularly durable and reliable
  • the spiral spring elements 40a, 42a each form a connecting leg 46a, 48a, 50a, 52a.
  • the connecting legs 46a, 48a, 50a, 52a are intended for connection to other components.
  • the spiral spring elements 40a, 42a With the respective first connection leg 46a, 50a, the spiral spring elements 40a, 42a are respectively coupled to the seat component 12a. Via the first connection legs 46a, 50a, the spiral spring elements 40a, 42a are firmly connected to the seat component 12a and the spring unit 32a can be supported on the seat component 12a.
  • the spring unit 32a has a stirrup element 54a.
  • the bracket member 54a forms the connecting portion 38a of the spring unit 32a.
  • the bracket member 54a is formed by a tube.
  • Bracket 54a is made of a steel pipe.
  • the stirrup element 54a it would also be conceivable for the stirrup element 54a to be formed from an aluminum or another material that appears appropriate to the person skilled in the art.
  • the connection region 38a is thereby formed by a tube.
  • Ironing element 54a formed from another, the skilled person appears appropriate material, which is particularly light, such as a plastic.
  • the spring portions 34a, 36a and the connecting portion 38a are formed of different materials.
  • the bracket element 54a connects the two spiral spring elements 40a, 42a with each other.
  • the stirrup element 54a is in each case via the second
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention. The following descriptions and the drawing are essentially limited to the
  • the letter a is the reference numerals of the embodiment in Figures 1 to 3 adjusted. In the embodiments of Figure 4, the letter a is replaced by the letter b.
  • FIG. 4 shows an aircraft seat device in a second exemplary embodiment.
  • the aircraft seat device is formed as a part of an aircraft seat 10b.
  • Aircraft seat 10b has a seat component 12b.
  • the seat member 12b is as a
  • the aircraft seat apparatus has a pocket 16b.
  • the bag 16b is formed as a literature bag.
  • the pocket 16b is connected to the seat part 12b designed as a backrest.
  • the pocket 16b is in particular coupled to the rear side 14b of the seat component 12b designed as a backrest.
  • the pocket 16b forms a receptacle for receiving articles.
  • the pocket 16b has a
  • Receiving element 18b The receiving element 18b is not formed in contrast to the first embodiment of a textile.
  • the receiving element 18b is connected to the seat component 12b.
  • the receiving element 18b is at a lower end - -
  • the receiving element 18b is formed by a plate-shaped element.
  • the receiving element 18b is formed by a rigid, flat element.
  • Receiving element 18b is formed from a plastic, in particular a hard plastic.
  • the receiving element 18b is formed, for example, from a fiber composite material or another material which appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the receiving element 18b it is also conceivable, in particular, for the receiving element 18b to be formed, at least in side regions, by a textile or another, at least partially elastic element which laterally limits the pocket 16b at least substantially.
  • the receiving element 18b closes off the pocket 16b at a lower end, preferably over an entire width.
  • Receiving element 18b is completed at a lower end only in partial areas, in particular only selectively.
  • the aircraft seat apparatus includes a spring unit 32b provided to provide a closing force of the pocket 16b.
  • the spring unit 32b is connected to the
  • the spring unit 32b is in particular fixedly connected to a main area 20b of the receiving element 18b.
  • the spring unit 32b is formed in several parts.
  • the spring unit 32b has a first spring region 34b and a second spring region 36b.
  • the spring portions 34b, 36b are spaced from each other.
  • the spring portions 34b, 36b are disposed in an assembled state on opposite sides of the receiving member 18b of the pocket 16b.
  • the spring portions 34b, 36b are each formed by a spiral spring portion.
  • the spring regions 34b, 36b designed as spiral spring regions form windings which run around a rotation axis 44b of the spring unit 32b.
  • the spring unit 32b has a first spiral spring element 40b, which forms the first spring region 34b.
  • the spring unit 32b has a second spiral spring element 42b, which is the second
  • Spring area 36b forms.
  • the spiral spring elements 40b, 42b are formed from a spring steel. On both sides of the spring portions 34b, 36b, the spiral spring elements 40b, 42b each form a connecting leg 46b, 48b, 50b, 52b.
  • Tether legs 46b, 48b, 50b, 52b are intended for connection to other components. With the respective first connection leg 46b, 50b are the
  • Tie legs 46b, 50b are the coil spring elements 40b, 42b fixed to the
  • Spiral spring elements 40b, 42b materially connected to the receiving element 18b, in particular advantageously injected in a manufacturing process to the receiving element 18b.
  • the second connecting legs 48b, 52b of the spiral spring elements 40b, 42b are injected into the receiving element 18b.
  • the second tie legs 48b, 52b of the spiral spring elements 40b, 42b are in a manufacturing process of the
  • Receiving element 18b advantageously encapsulated.
  • the second connection legs 48b, 52b of the spiral spring elements 40b, 42b to be fixedly coupled to the connection element 18b via a positive connection
  • the spring unit 32b has a
  • Connecting portion 38b which is integrally formed with the receiving element 18b.
  • the connecting portion 38b of the spring unit 32b is formed by the receiving member 18b formed of a rigid material.
  • the receiving element 18b has a receptacle 64b, 66b for each spiral spring element 40b, 42b.
  • the spiral spring elements 40b, 42b are each non-rotatably connected to the corresponding receptacle 64b, 66b.
  • the spiral spring elements 40b, 42b are preferably connected in a form-fitting manner to the receptacles. A force transmission between the two spiral spring elements 40b, 42b takes place via the receiving element 18b, which forms the connecting region 38b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Flugzeugsitzvorrichtung mit zumindest einem Sitzbauteil (12a; 12b), mit zumindest einer mit dem Sitzbauteil (12a; 12b) gekoppelten Tasche (16a; 16b), die wenigstens eine Federeinheit (32a; 32b) umfasst, die dazu vorgesehen ist, eine Schließkraft der Tasche (16a; 16b) bereitzustellen. Es wird vorgeschlagen, dass die Federeinheit (32a;32b) mehrteilig ausgebildet ist.

Description

Flugzeugsitzvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Flugzeugsitzvorrichtung nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 .
Es ist bereits eine Flugzeugsitzvorrichtung mit zumindest einem Sitzbauteil, mit zumindest einer mit dem Sitzbauteil gekoppelten Tasche, die wenigstens eine Federeinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, eine Schließkraft der Tasche bereitzustellen, vorgeschlagen worden. Aus dem Stand der Technik ist dabei insbesondere eine an einem Sitzbauteil angeordnete Tasche bekannt, die insbesondere eine einstückige Federeinheit aufweist, die insbesondere von einem einstückigen Federbügel gebildet ist. Der aus dem Stand der Technik bekannte Federbügel weist dabei vorzugsweise insbesondere zwei
Spiralfederbereiche auf, die Wicklungen aufweisen, die um eine Achse gewickelt sind, die im Wesentlichen orthogonal zu einer Schwenkachse des Federbügels ausgerichtet ist. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Kosten und Betriebssicherheit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den
Unteransprüchen entnommen werden können. Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Flugzeugsitzvorrichtung mit zumindest einem
Sitzbauteil, mit zumindest einer mit dem Sitzbauteil gekoppelten Tasche, die wenigstens eine Federeinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, eine Schließkraft der Tasche bereitzustellen. . -
Es wird vorgeschlagen, dass die Federeinheit mehrteilig ausgebildet ist. Unter einer „Flugzeugsitzvorrichtung" soll dabei insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest einen Teil eines Flugzeugsitzes, einen kompletten Flugzeugsitz und/oder einen Teil eines Sitzbereiches eines Flugzeugsitzes ausbildet. Unter einem„Flugzeugsitz" soll dabei insbesondere ein Sitz verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, in einer Flugzeugkabine eines Flugzeugs auf einem Kabinenboden aufgeständert zu werden, und auf dem ein Passagier während eines Flugs sitzen kann. Dabei weist der Flugzeugsitz einen Sitzboden und eine mit dem Sitzboden gekoppelte Rückenlehne auf, wobei die Rückenlehne vorzugsweise verschwenkbar mit dem Sitzboden verbunden ist, wodurch der Flugzeugsitz vorzugsweise in unterschiedliche Funktionsstellungen bewegbar ist. Unter einem„Sitzbauteil" soll dabei insbesondere ein Bauteil des Flugzeugsitzes oder eines Sitzbereiches, dessen Teil der Flugzeugsitz ist, verstanden werden. Insbesondere ist das Sitzbauteil als eine Rückenlehne ausgebildet. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass das Sitzbauteil als ein Teil einer Konsole oder als Teil einer Bordwand ausgebildet ist. Unter einer„Tasche" soll dabei insbesondere ein Behältnis verstanden werden, in dem Gegenstände, wie beispielsweise Literatur oder ein elektronisches Gerät, wie insbesondere ein Smartphone, reisesicher verstaubar sind. Die Tasche ist vorteilhaft als eine Literaturtasche ausgebildet. Die Tasche weist dabei vorzugsweise ein
Aufbewahrungselement auf, welches das Behältnis zumindest im Wesentlichen ausbildet und ist vorzugsweise zumindest teilweise von einem Textil, einem Leder oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden dünnen elastischen Material gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Aufbewahrungselement zumindest Teilweise von einem im Wesentlichen steifen, lattenförmigen Element aus einem
Kunststoff oder einem Faserverbundwerkstoff gebildet ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Aufbewahrungselement teilweise aus einem plattenförmigen Material und einem Textil oder Leder ausgebildet ist. Das Aufbewahrungselement bildet dabei vorzugsweise in einem montierten Zustand zusammen mit einer Fläche des Sitzbauteils das Behältnis aus. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Aufbewahrungselement das Behältnis komplett ausbildet. Unter„gekoppelt" soll dabei insbesondere direkt oder indirekt angebunden verstanden werden. Unter einer„Federeinheit" soll dabei
insbesondere eine Einheit verstanden werden, die wenigstens ein Federelement umfasst. Unter einer„Schließkraft der Tasche" soll dabei insbesondere eine Kraft verstanden werden, die insbesondere auf einen oberen Bereich der Tasche, in dem eine Öffnung der Tasche angeordnet ist, in Richtung des Sitzbauteils wirkt. Dadurch wird die Tasche, . .
insbesondere eine Öffnung der Tasche, mittels der Federeinheit in einen im Wesentlichen geschlossenen Zustand bewegt, wodurch Gegenstände, insbesondere Literatur, in der Tasche gesichert werden können. Unter„mehrteilig" soll dabei insbesondere zumindest aus zwei Bauteilen, vorzugsweise aus drei oder mehr Bauteilen ausgebildet verstanden werden. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Dadurch kann die Federeinheit besonders vorteilhaft und in verschiedenen Bereichen entsprechend im Betrieb auftretenden Belastungen ausgebildet werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Federeinheit als ein mehrteiliger Federbügel ausgebildet ist. Unter einem„Federbügel" soll dabei insbesondere ein bügeiförmiges Element verstanden werden, das insbesondere einen U-Förmigen Verlauf aufweist, wobei das bügeiförmige Element an zumindest an einem Ende über einen Federbereich an das Sitzbauteil anbindbar ist. Dadurch kann die Federeinheit besonders vorteilhaft ausgebildet werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Federeinheit zumindest einen Federbereich und einen Verbindungsbereich aufweist, die dazu vorgesehen sind, in einem montierten Zustand miteinander verbunden zu werden. Unter einem„Federbereich" soll dabei insbesondere ein Bereich verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, durch eine Kraft elastisch verformbar zu sein und bei einer elastischen Verformung eine der die
Verformung auslösenden Kraft entgegenwirkende Federkraft zu erzeugen. Vorzugsweise weist die Federeinheit zwei beabstandet zueinander angeordnete Federbereiche auf. Ein Federbereich bildet einen elastischen Bereich, vorzugsweise insbesondere eine Achse aus, in dem der Federbereich elastisch verformbar ist. Unter einem„Verbindungsbereich" soll dabei insbesondere ein Bereich verstanden werden, der mit dem Federbereich verbunden und dabei insbesondere beabstandet zu dem elastischen Bereich des
Federbereichs angeordnet ist. Vorzugsweise verbindet der Verbindungsbereich zwei zueinander beabstandet angeordnete Federbereiche der Federeinheit miteinander. Der Verbindungsbereich ist vorzugsweise als ein Bügel aus einem geeigneten, insbesondere ausreichend steifen Material gebildet. Grundsätzlich ist es ebenso denkbar, dass der Verbindungsbereich zumindest teilweise einstückig mit anderen Elementen, wie - -
insbesondere einem Aufnahmeelement der Tasche ausgebildet ist. Die Federeinheit ist vorzugsweise von zwei Federbereichen, die über einen Verbindungsbereich miteinander gekoppelt sind, ausgebildet. Unter einem„montierten Zustand" soll dabei insbesondere ein betriebsbereiter Zustand der Federeinheit verstanden werden, in dem insbesondere alle Elemente, die die Federeinheit ausbilden in korrekter Weise miteinander gekoppelt sind. Unter„miteinander verbunden" soll dabei insbesondere form-, kraft- und/oder stoffschlüssig fest miteinander verbunden verstanden werden. Unter "kraft- und/oder formschlüssig verbunden" soll dabei insbesondere mittels einer lösbaren Verbindung verbunden verstanden werden, wobei eine Haltekraft zwischen zwei Bauteilen
vorzugsweise durch einen geometrischen Eingriff der Bauteile ineinander und/oder durch eine Reibkraft zwischen den Bauteilen übertragen wird. Unter„stoffschlüssig verbunden" soll insbesondere verstanden werden, dass Masseteile durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden, wie beispielsweise durch Löten, Schweißen, Kleben und/oder Vulkanisieren. Dadurch kann die Federeinheit besonders einfach ausgebildet werden.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass der Federbereich dazu vorgesehen ist, einen ermüdungsfreien Drehwinkel von wenigstens 130 Grad zuzulassen. Unter einem „ermüdungsfreien Drehwinkel" soll dabei insbesondere ein Winkel verstanden werden, um den der Federbereich ausgelenkt werden kann, ohne dass Ermüdungserscheinungen in dem Material des Federbereichs auftreten. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass ein ermüdungsfreier Drehwinkel von wenigstens 90 Grad oder 1 10 Grad von dem
Federbereich zugelassen ist. Dadurch kann der Federbereich besonders vorteilhaft ausgebildet werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Federbereich von wenigstens einem
Spiralfederbereich gebildet ist, dessen wenigstens eine Wicklung um eine Rotationsachse der Federeinheit verläuft. Unter einem„Spiralfederbereich" soll dabei insbesondere ein Bereich verstanden werden, in dem das Federelement wenigstens eine Wicklung, vorzugsweise mehrere Wicklungen, aufweist, die elastisch verformbar sind. Dadurch kann der Federbereich besonders vorteilhaft ausgebildet werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Verbindungsbereich von einem Rohr ausgebildet ist. Unter einem„Rohr" soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, das - -
einen ringförmigen Querschnitt aufweist, also insbesondere innen hohl ausgebildet ist. Dadurch kann der Verbindungsbereich besonders leicht ausgebildet werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass der Verbindungsbereich und der wenigstens eine Federbereich aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sind. Vorteilhaft ist der Federbereich insbesondere aus einem Federstahl, oder aus einem anderen, dem
Fachmann als sinnvoll erscheinenden Federmaterial gebildet. Der Verbindungsbereich ist vorteilhaft aus einem anderen Material und/oder mit einem anderen Querschnitt ausgebildet als der Federbereich. Vorzugsweise ist der Verbindungsbereich aus einem Aluminium, aus einem Stahl, aus einem Kunststoff, oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material gebildet. Dadurch können der Federbereich und der Verbindungsbereich vorteilhaft aus einem Material gebildet werden, das für die entsprechende Beanspruchung vorteilhaft ist, wodurch die Federeinheit insbesondere hinsichtlich eines Gewichts und einer Haltbarkeit optimiert werden kann.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Federeinheit von einem ersten
Spiralfederelement, einem zweiten Spiralfederelement und einem Bügelelement, das die beiden Spiralfederelemente in einem montierten Zustand koppelt, gebildet ist. Dadurch kann die Federeinheit besonders einfach ausgebildet werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Literaturtasche wenigstens ein Aufnahmeelement und ein Koppelelement aufweist, das insbesondere als ein Druckknopf ausgebildet ist, wobei das Aufnahmeelement über das Koppelelement mit dem Sitzbauteil koppelbar ist. Dadurch kann die Tasche, insbesondere die Literaturtasche, besonders vorteilhaft ausgebildet werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Tasche wenigstens ein Aufnahmeelement aus einem steifen Material aufweist, das einen Verbindungsbereich der Federeinheit einstückig ausbildet. Darunter, dass das Aufnahmeelement den Verbindungsbereich ausbildet" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass das Aufnahmeelement die Aufgabe des Verbindungsbereichs der Federeinheit übernimmt und insbesondere Kräfte zwischen den Federbereichen der Federeinheit überträgt. Insbesondere ist der
Verbindungsbereich einstückig mit dem Aufnahmeelement ausgebildet. Dadurch kann die Tasche besonders einfach ausgebildet werden. - -
Die erfindungsgemäße Flugzeugsitzvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben
beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Flugzeugsitzvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig eine stark schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen
Flugzeugsitzes mit einer erfindungsgemäßen Flugzeugsitzvorrichtung,
Fig 2 eine schematische Ansicht eines Teils des Flugzeugsitzes mit der
erfindungsgemäßen Flugzeugsitzvorrichtung in einem ersten
Ausführungsbeispiel mit einer als Literaturtasche ausgebildeten Tasche,
Fig 3 eine schematische Ansicht einer Federeinheit der Tasche,
Fig 4 und eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Flugzeugsitzvorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer
Tasche.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Flugzeugsitzvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Flugzeugsitzvorrichtung ist als ein Teil eines
Flugzeugsitzes 10a ausgebildet. Figur 1 zeigt den Flugzeugsitz 10a in einer
schematischen Darstellung. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die
Flugzeugsitzvorrichtung einen Teil eines Flugzeugsitzbereiches, beispielsweise eines Economy-Class-Flugzeugsitzbereiches, ausbildet. Der Flugzeugsitz 10a weist ein
Sitzbauteil 12a auf. Das Sitzbauteil 12a ist als eine Rückenlehne des Flugzeugsitzes 10a . .
ausgebildet. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das Sitzbauteil 12a als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Bauteil des Flugzeugsitzes 10a oder eines Flugzeugsitzbereiches ausgebildet ist, wie beispielsweise als eine Konsole oder eine Bordwand. Der Flugzeugsitz 10a ist dazu vorgesehen, auf einem nicht näher dargestellten Kabinenboden eines nicht näher dargestellten Flugzeugs aufgeständert zu werden. Das als Rückenlehne ausgebildete Sitzbauteil 12a ist mit einer Aufständereinheit gekoppelt. Das als Rückenlehne ausgebildete Sitzbauteil 12a weist eine Rückseite 14a auf. Die Rückseite 14a begrenzt die Rückenlehne zumindest im Wesentlichen nach hinten. Die Flugzeugsitzvorrichtung weist eine Tasche 16a auf. Die Tasche 16a ist als eine Literaturtasche ausgebildet. Die Tasche 16a ist an das als Rückenlehne ausgebildete Sitzbauteil 12a angebunden. Die Tasche 16a ist insbesondere mit der Rückseite 14a des als Rückenlehne ausgebildeten Sitzbauteils 12a gekoppelt. Die Tasche 16a ist dazu vorgesehen, für einen hinter dem Flugzeugsitz 10a sitzenden Passagier eine
Aufbewahrungsmöglichkeit bereitzustellen. Die Tasche 16a ist insbesondere dazu vorgesehen, dass in ihr Gegenstände, wie insbesondere Literatur, insbesondere während eines Flugs verliersicher aufbewahrt werden können. Die Tasche 16a bildet zur Aufnahme von Gegenständen ein Behältnis aus. Die Tasche 16a weist ein Aufnahmeelement 18a auf. Das Aufnahmeelement 18a ist von einem Textil gebildet. Das Aufnahmeelement 18a ist an das Sitzbauteil 12a angebunden. Das Aufnahmeelement 18a bildet zusammen mit der Rückseite 14a des Sitzbauteils 12a das Behältnis der Tasche 16a aus. Das
Aufnahmeelement 18a weist einen Hauptbereich 20a und zwei Seitenbereiche 22a, 24a sowie einen Rückbereich 26a auf. Der Hauptbereich 20a, die Seitenbereiche 22a, 24a und der Rückbereich 26a sind an ihren Rändern so miteinander verbunden, dass sie eine Tasche ausbilden, die an einem oberen Ende eine Öffnung ausbildet. Über die Öffnung kann das Aufnahmeelement 18a befüllt werden. Der Hauptbereich 20a, die
Seitenbereiche 22a, 24a und der Rückbereich 26a sind an ihren Rändern miteinander vernäht. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Hauptbereich 20a, die
Seitenbereiche 22a, 24a und der Rückbereich 26a an ihren Rändern über eine andere form- und/oder stoffschlüssige Verbindung miteinander verbunden sind. Das
Aufnahmeelement 18a ist mit dem Sitzbauteil 12a verbunden. Das Aufnahmeelement 18a ist mit seinem Rückbereich 26a fest mit der Rückseite 14a des Sitzbauteils 12a verbunden. Das Aufnahmeelement 18a weist mehrere Koppelelemente 28a, 30a auf, über . .
die der Rückbereich 26a mit dem Sitzbauteil 12a verbunden ist. Die Koppelelemente 28a, 30a sind als Druckknöpfe ausgebildet. Das Sitzbauteil 12a weist zwei korrespondierend zu den Koppelelementen 28a, 30a ausgebildete Koppelelemente 68a, 70a auf. Die Koppelelemente 68a, 70a sind auf der Rückseite 14a des Sitzbauteils 12a angeordnet. Die Koppelelemente 80a, 70a sind als Gegenstücke zu Druckknöpfen ausgebildet.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Koppelelemente 28a, 30a beispielsweise als ein Flausch- und/oder Hakenband ausgebildet sind. Ferner weist die
Flugzeugsitzvorrichtung mehrere Flausch- und Hakenbänder 56a, 58a, 60a, 62a auf, die dazu vorgesehen sind, das Aufnahmeelement 18a an die Rückseite 14a des Sitzbauteils 12a anzubinden. Die Flausch- und Hakenbänder 56a, 58a, 60a, 62a sind auf der
Rückseite 14a des Sitzbauteils 12a fest angebunden, vorzugsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung. Die Flausch- und Hakenbänder 56a, 58a, 60a, 62a sind in Seitenbereichen sowie an einer Unterseite und einer Oberseite des Aufnahmeelements 18a angeordnet. Die Flugzeugsitzvorrichtung umfasst eine Federeinheit 32a, die dazu vorgesehen ist, eine Schließkraft der Tasche 16a bereitzustellen. Die Federeinheit 32a ist dazu vorgesehen, an einem oberen Ende der Tasche 16a, an dem das Aufnahmeelement 18a die Öffnung ausbildet, eine Kraft, insbesondere eine Schließkraft, in Richtung des Sitzbauteils 12a in das Aufnahmeelement 18a einzubringen. Die Federeinheit 32a ist mit dem
Aufnahmeelement 18a verbunden. Die Federeinheit 32a ist insbesondere fest mit dem Hauptbereich 20a des Aufnahmeelements 18a verbunden. Die Federeinheit 32a ist insbesondere in einem umlaufenden Aufnahmebereich des Aufnahmeelements 18a angeordnet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Federeinheit 32a mit dem Aufnahmeelement 18a vernäht ist. Die Federeinheit 32a stützt sich an dem Sitzbauteil 12a ab. Dadurch kann die Federeinheit 32a die Schließkraft auf das Aufnahmeelement 18a ausüben.
Die Federeinheit 32a ist mehrteilig ausgebildet. Die Federeinheit 32a ist als ein mehrteiliger Federbügel ausgebildet. Die Federeinheit 32a weist einen ersten
Federbereich 34a, einen zweiten Federbereich 36a und einen Verbindungsbereich 38a auf. Die Federbereiche 34a, 36a sind beabstandet zueinander angeordnet. Die
Federbereiche 34a, 36a sind in einem montierten Zustand an gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeelements 18a der Tasche 16a angeordnet. Die Federbereiche 34a, 36a . .
sind jeweils von einem Spiralfederbereich gebildet. Die als Spiralfederbereiche
ausgebildeten Federbereiche 34a, 36a bilden Wicklungen aus, die um eine
Rotationsachse 44a der Federeinheit 32a verlaufen. Die Federeinheit 32a weist ein erstes Spiralfederelement 40a auf, das den ersten Federbereich 34a ausbildet. Die Federeinheit 32a weist ein zweites Spiralfederelement 42a auf, das den zweiten Federbereich 36a ausbildet. Die Spiralfederelemente 40a, 42a sind aus einem Federstahl gebildet. Die Spiralfederelemente 40a, 42a sind von einem Federstahlstab gebildet, der einen runden Querschnitt aufweist und in dem entsprechenden Federbereich 34a, 36a zu mehreren Wicklungen gewickelt ist. Die Wicklungen des entsprechenden Federbereichs 34a, 36a sind dabei um die Rotationsachse 44a der Federeinheit 32a gewickelt. Die Wicklungen beider Federbereiche 34a, 36a sind koaxial zueinander angeordnet. Die Wicklungen der beiden Federbereiche 34a, 36a weisen eine Mittelachse auf, die in einem montierten Zustand in einer Querrichtung des Sitzbauteils 12a verläuft. Die Mittelachsen der
Wicklungen der Federbereiche 34a, 36a verlaufen insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Rückseite 14a des Sitzbauteils 12a. Die Federbereiche 34a, 36a lassen
insbesondere einen ermüdungsfreien Drehwinkel von 130 Grad zu. Dadurch kann die Federeinheit 32a besonders langlebig ausgebildet werden und zuverlässig eine
Schließkraft auf die Tasche 16a ausüben, damit Gegenstände verliersicher in ihr angeordnet werden können. Durch den ermüdungsfreien Drehwinkel der Federbereiche 34a, 36a kann eine Überlastung der Federbereiche 34a, 36a vorteilhaft verringert werden.
Auf beiden Seiten der Federbereiche 34a, 36a bilden die Spiralfederelemente 40a, 42a jeweils einen Anbindungsschenkel 46a, 48a, 50a, 52a aus. Die Anbindungsschenkel 46a, 48a, 50a, 52a sind zur Verbindung mit anderen Bauteilen vorgesehene. Mit dem jeweiligen ersten Anbindungsschenkel 46a, 50a sind die Spiralfederelemente 40a, 42a jeweils mit dem Sitzbauteil 12a gekoppelt. Über die ersten Anbindungsschenkel 46a, 50a sind die Spiralfederelemente 40a, 42a fest mit dem Sitzbauteil 12a verbunden und die Federeinheit 32a kann sich an dem Sitzbauteil 12a abstützen. Die Federeinheit 32a weist ein Bügelelement 54a auf. Das Bügelelement 54a bildet den Verbindungsbereich 38a der Federeinheit 32a aus. Das Bügelelement 54a ist von einem Rohr gebildet. Das
Bügelelement 54a ist aus einem Stahlrohr hergestellt. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das Bügelelement 54a aus einem Aluminium oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material gebildet ist. Der Verbindungsbereich 38a ist dadurch von einem Rohr gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das - -
Bügelelement 54a aus einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material gebildet, das insbesondere leicht ist, wie beispielsweise einem Kunststoff. Der Federbereiche 34a, 36a und der Verbindungsbereich 38a sind aus unterschiedlichen Materialien gebildet. Das Bügelelement 54a verbindet die beiden Spiralfederelemente 40a, 42a miteinander. Das Bügelelement 54a ist jeweils über die zweiten
Anbindungsschenkel 48a, 52a mit dem entsprechenden Spiralfederelement 40a, 42a verbunden. Das Bügelelement 54a ist mit den Anbindungsschenkeln 48a, 52a der Spiralfederelemente 40a, 42a vercrimpt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Bügelelement 54a mit den Anbindungsschenkeln 48a, 52a auf eine andere Art verbunden, beispielsweise verklebt ist. Die Federbereiche 34a, 36a und der Verbindungsbereich 38a der Federeinheit 32a sind so in einem montierten Zustand fest miteinander verbunden.
In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnung beschränken sich im Wesentlichen auf die
Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der Figur 1 bis 3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der
Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in Figur 1 bis 3 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figur 4 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b ersetzt.
Die Figur 4 zeigt eine Flugzeugsitzvorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Flugzeugsitzvorrichtung ist als ein Teil eines Flugzeugsitzes 10b ausgebildet. Der
Flugzeugsitz 10b weist ein Sitzbauteil 12b auf. Das Sitzbauteil 12b ist als eine
Rückenlehne des Flugzeugsitzes 10b ausgebildet. Die Flugzeugsitzvorrichtung weist eine Tasche 16b auf. Die Tasche 16b ist als eine Literaturtasche ausgebildet. Die Tasche 16b ist an das als Rückenlehne ausgebildete Sitzbauteil 12b angebunden. Die Tasche 16b ist insbesondere mit der Rückseite 14b des als Rückenlehne ausgebildeten Sitzbauteils 12b gekoppelt. Die Tasche 16b bildet zur Aufnahme von Gegenständen ein Behältnis aus. Die Tasche 16b weist ein
Aufnahmeelement 18b auf. Das Aufnahmeelement 18b ist im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel nicht von einem Textil gebildet. Das Aufnahmeelement 18b ist an das Sitzbauteil 12b angebunden. Das Aufnahmeelement 18b ist an einem unteren Ende - -
vorzugsweise über Filmgelenke schwenkbar mit dem Sitzbauteil 12b verbunden. Das Aufnahmeelement 18b ist von einem plattenförmigen Element gebildet. Vorteilhaft ist das Aufnahmeelement 18b von einem steifen, flächigen Element gebildet. Das
Aufnahmeelement 18b ist aus einem Kunststoff, insbesondere einem Hartplastik gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Aufnahmeelement 18b beispielsweise aus einem Faserverbundwerkstoff oder einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material gebildet ist. Grundsätzlich ist es insbesondere auch denkbar, dass das Aufnahmeelement 18b zumindest in Seitenbereichen von einem Textil oder einem anderen, zumindest teilweise elastischen Element gebildet ist, die die Tasche 16b seitlich zumindest im Wesentlichen begrenzt. Das Aufnahmeelement 18b schließt die Tasche 16b an einem unteren Ende vorzugsweise über eine gesamte Breite komplett ab. Grundsätzlich ist es allerdings auch denkbar, dass die Tasche 16b von dem
Aufnahmeelement 18b an einem unteren Ende lediglich in Teilbereichen abgeschlossen wird, insbesondere nur punktuell. Die Flugzeugsitzvorrichtung umfasst eine Federeinheit 32b, die dazu vorgesehen ist, eine Schließkraft der Tasche 16b bereitzustellen. Die Federeinheit 32b ist mit dem
Aufnahmeelement 18b verbunden. Die Federeinheit 32b ist insbesondere fest mit einem Hauptbereich 20b des Aufnahmeelements 18b verbunden. Die Federeinheit 32b ist mehrteilig ausgebildet. Die Federeinheit 32b weist einen ersten Federbereich 34b und einen zweiten Federbereich 36b auf. Die Federbereiche 34b, 36b sind beabstandet zueinander angeordnet. Die Federbereiche 34b, 36b sind in einem montierten Zustand an gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeelements 18b der Tasche 16b angeordnet. Die Federbereiche 34b, 36b sind jeweils von einem Spiralfederbereich gebildet. Die als Spiralfederbereiche ausgebildeten Federbereiche 34b, 36b bilden Wicklungen aus, die um eine Rotationsachse 44b der Federeinheit 32b verlaufen. Die Federeinheit 32b weist ein erstes Spiralfederelement 40b auf, das den ersten Federbereich 34b ausbildet. Die Federeinheit 32b weist ein zweites Spiralfederelement 42b auf, das den zweiten
Federbereich 36b ausbildet. Die Spiralfederelemente 40b, 42b sind aus einem Federstahl gebildet. Auf beiden Seiten der Federbereiche 34b, 36b bilden die Spiralfederelemente 40b, 42b jeweils einen Anbindungsschenkel 46b, 48b, 50b, 52b aus. Die
Anbindungsschenkel 46b, 48b, 50b, 52b sind zur Verbindung mit anderen Bauteilen vorgesehene. Mit dem jeweiligen ersten Anbindungsschenkel 46b, 50b sind die
Spiralfederelemente 40b, 42b jeweils mit dem Sitzbauteil 12b gekoppelt. Über die ersten - -
Anbindungsschenkel 46b, 50b sind die Spiralfederelemente 40b, 42b fest mit dem
Sitzbauteil 12b verbunden und die Federeinheit 32a kann sich an dem Sitzbauteil 12b abstützen. Mittels der zweiten Anbindungsschenkel 48b, 52b sind die Spiralfederelemente 40b, 42b fest mit dem Aufnahmeelement 18b verbunden. Vorteilhaft sind die
Spiralfederelemente 40b, 42b stoffschlüssig mit dem Aufnahmeelement 18b verbunden, insbesondere vorteilhaft in einem Herstellungsverfahren an das Aufnahmeelement 18b angespritzt. Die zweiten Anbindungsschenkel 48b, 52b der Spiralfederelemente 40b, 42b sind in das Aufnahmeelement 18b eingespritzt. Die zweiten Anbindungsschenkel 48b, 52b der Spiralfederelemente 40b, 42b sind in einem Herstellungsverfahren des
Aufnahmeelements 18b vorteilhaft umspritzt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die zweiten Anbindungsschenkel 48b, 52b der Spiralfederelemente 40b, 42b über eine Formschlussverbindung fest mit dem Anbindungselement 18b gekoppelt und
beispielsweise in eine Aufnahme gesteckt sind.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel weist die Federeinheit 32b einen
Verbindungsbereich 38b auf, der einstückig mit dem Aufnahmeelement 18b ausgebildet ist. Der Verbindungsbereich 38b der Federeinheit 32b wird von dem aus einem steifen Material gebildeten Aufnahmeelement 18b ausgebildet. Das Aufnahmeelement 18b weist je Spiralfederelement 40b, 42b eine Aufnahme 64b, 66b auf. Die Spiralfederelemente 40b, 42b sind jeweils drehfest mit der entsprechenden Aufnahme 64b, 66b verbunden. Die Spiralfederelemente 40b, 42b sind vorzugsweise formschlüssig mit den Aufnahmen verbunden. Eine Kraftübertragung zwischen den beiden Spiralfederelementen 40b, 42b erfolgt über das Aufnahmeelement 18b, das den Verbindungsbereich 38b ausbildet.
- -
Bezugszeichen
10 Flugzeugsitz
12 Sitzbauteil
14 Rückseite
16 Tasche
18 Aufnahmeelement
20 Hauptbereich
22 Seitenbereich
24 Seitenbereich
26 Rückbereich
28 Koppelelement
30 Koppelelement
32 Federeinheit
34 Federbereich
36 Federbereich
38 Verbindungsbereich
40 Spiralfederelement
42 Spiralfederelement
44 Rotationsachse
46 Anbindungsschenkel
48 Anbindungsschenkel
50 Anbindungsschenkel
52 Anbindungsschenkel
54 Bügelelement
56 Flausch- und/oder Hakenband
58 Flausch- und/oder Hakenband
60 Flausch- und/oder Hakenband
62 Flausch- und/oder Hakenband
64 Aufnahme
66 Aufnahme - -
Koppelelement
Koppelelement

Claims

Ansprüche
1 . Flugzeugsitzvorrichtung mit zumindest einem Sitzbauteil (12a; 12b), mit
zumindest einer mit dem Sitzbauteil (12a; 12b) gekoppelten Tasche (16a; 16b), die wenigstens eine Federeinheit (32a; 32b) umfasst, die dazu vorgesehen ist, eine Schließkraft der Tasche (16a; 16b) bereitzustellen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Federeinheit (32a; 32b) mehrteilig ausgebildet ist.
2. Flugzeugsitzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (32a) als ein mehrteiliger Federbügel ausgebildet ist.
3. Flugzeugsitzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (32a; 32b) zumindest einen Federbereich (34a, 36a; 34b, 36b) und einen Verbindungsbereich (38a; 38b) aufweist, die dazu vorgesehen sind, in einem montierten Zustand miteinander verbunden zu werden.
4. Flugzeugsitzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbereich (34a, 36a; 34b, 36b) dazu vorgesehen ist, einen ermüdungsfreien Drehwinkel von wenigstens 130 Grad zuzulassen.
5. Flugzeugsitzvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbereich (34a, 36a; 34b, 36b) von wenigstens einem
Spiralfederbereich gebildet ist, dessen wenigstens eine Wicklung um eine Rotationsachse (44a; 44b) der Federeinheit (32a; 32b) verläuft.
6. Flugzeugsitzvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (38a) von einem Rohr ausgebildet ist.
7. Flugzeugsitzvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (38a; 38b) und der wenigstens eine Federbereich (34a, 36a; 34b, 36b) aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sind.
8. Flugzeugsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (32a) von einem ersten
Spiralfederelement (40a), einem zweiten Spiralfederelement (42a) und einem Bügelelement (54a), das die beiden Spiralfederelemente (40a, 42a) in einem montierten Zustand koppelt, gebildet ist.
9. Flugzeugsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (16a) wenigstens ein Aufnahmeelement (18) und wenigstens ein Koppelelement (28a, 30a) aufweist, das insbesondere als ein Druckknopf ausgebildet ist, wobei das Aufnahmeelement (18a) über das wenigstens eine Koppelelement (28a, 30a) mit dem Sitzbauteil (12a) koppelbar ist.
10. Flugzeugsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (16b) wenigstens ein Aufnahmeelement (18b) aus einem steifen Material aufweist, das einen Verbindungsbereich (38b) der Federeinheit (32b) einstückig ausbildet.
1 1 . Federeinheit für eine Flugzeugsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Flugzeugsitz mit einer Flugzeugsitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10.
PCT/EP2018/076574 2017-10-02 2018-10-01 Flugzeugsitzvorrichtung WO2019068603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122898.5A DE102017122898A1 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Flugzeugsitzvorrichtung
DE102017122898.5 2017-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019068603A1 true WO2019068603A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63833975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/076574 WO2019068603A1 (de) 2017-10-02 2018-10-01 Flugzeugsitzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017122898A1 (de)
WO (1) WO2019068603A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11225328B1 (en) 2020-07-10 2022-01-18 B/E Aerospace, Inc. System including pocket

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447179C1 (de) * 1984-12-22 1986-07-17 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Fluggastsitz
JPH10264811A (ja) * 1997-03-25 1998-10-06 Koito Ind Ltd 乗物腰掛用物入れ
DE10036065A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Volkswagen Ag Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102005041935A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Rückenlehne
WO2007082523A2 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Hs Genion Gmbh Vorrichtung zur sicherung eines gegenstandes in einem fahrzeug oder flugzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333890A (en) * 1966-07-18 1967-08-01 American Seating Co Retainer assembly
JPS60110544A (ja) * 1983-10-24 1985-06-17 Tachikawa Spring Co Ltd 車両用シ−トのポケツト
DE4219228C2 (de) * 1991-10-26 1994-07-14 Frick Hans Ruedi Fluggastsitz
DE10052593A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Eads Airbus Gmbh Passagiersitz mit einer Vorrichtung zur Afnahme von sitzplatzbezogenem Zubehör und Abfall
DE102004004339B4 (de) * 2004-01-29 2020-06-04 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Fluggastsitz
DE102005027390B4 (de) * 2005-06-14 2011-03-17 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Getränkebehältnishaltevorrichtung und Fluggastsitzvorrichtung mit einer derartigen Getränkebehältnishaltevorrichtung
US10076973B2 (en) * 2014-04-11 2018-09-18 Zodiac Seats France Seat unit with an advertising surface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447179C1 (de) * 1984-12-22 1986-07-17 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Fluggastsitz
JPH10264811A (ja) * 1997-03-25 1998-10-06 Koito Ind Ltd 乗物腰掛用物入れ
DE10036065A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Volkswagen Ag Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102005041935A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Rückenlehne
WO2007082523A2 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Hs Genion Gmbh Vorrichtung zur sicherung eines gegenstandes in einem fahrzeug oder flugzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11225328B1 (en) 2020-07-10 2022-01-18 B/E Aerospace, Inc. System including pocket

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017122898A1 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746158B1 (de) Flugzeugsitzhaltevorrichtung
EP3344542B1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102019200576A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102012020032A1 (de) Sitzaufständervorrichtung
DE102014000504B4 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Verstauen eines Sitzelements
DE102005027390A1 (de) Getränkebehältnishaltevorrichtung
WO2017174282A1 (de) Haltegriffanordnung, fahrzeug
DE102012013081A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss
EP1986885B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines gegenstandes in einem fahrzeug oder flugzeug
EP3083401A1 (de) Flugzeugsitzaufständervorrichtung
DE102008050501A1 (de) Armlehne, wie Mittelarmlehne für Fahrzeuge
WO2019068603A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102014007149A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102013215028A1 (de) Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102010022626B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE202009000783U1 (de) Fahrzeugsitz
DE1911872A1 (de) Schwenkbares Sicherheitsgurtschloss
DE102004048787A1 (de) Sitz für ein Fahrzeug
DE102015010363A1 (de) Kindersitzanordnung
WO2016102617A1 (de) Sitzvorrichtung mit längsgeteilter sitzbodeneinheit
DE102007028500A1 (de) Vorrichtung zur karosserieseitigen Verriegelung einer Lehne eines Fahrzeugsitzes in unterschiedlichen Neigungspositionen
WO2019202108A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102014204934B3 (de) Trenneinrichtung zur Abtrennung eines Laderaums von einem Fahrgastraum eines Kraftwagens
DE202013100547U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008003508A1 (de) Kissen mit Trennmechanismus zum Einstellen einer Formgebung des Kissens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18785535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18785535

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1