WO2019043021A1 - Motorrad - Google Patents

Motorrad Download PDF

Info

Publication number
WO2019043021A1
WO2019043021A1 PCT/EP2018/073163 EP2018073163W WO2019043021A1 WO 2019043021 A1 WO2019043021 A1 WO 2019043021A1 EP 2018073163 W EP2018073163 W EP 2018073163W WO 2019043021 A1 WO2019043021 A1 WO 2019043021A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motorcycle
sensor
user
handle
operating action
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/073163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Hecker
Thomas Hartmann
Peter ZIMEK
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2019043021A1 publication Critical patent/WO2019043021A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/30Vehicles applying the vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/306Motorcycles

Definitions

  • the invention relates to a motorcycle, motorcycle being understood to mean a motorized two-wheeled vehicle having an internal combustion engine or possibly also an electric motor as the drive motor.
  • the document DE 10 2012 217 137 A1 shows a steering unit for a motorcycle, in which the gripping of the handles on the steering unit can be detected by means of wires.
  • the wires are preferably heating wires for the handles.
  • the object of the invention is to provide a motorcycle with which the comfort during commissioning of the motorcycle is increased by a user.
  • the motorcycle according to the invention comprises an access device which is set up for wireless communication with a portable radio unit in the vicinity of the motorcycle in order to authenticate the radio unit, ie to verify an identification of the radio unit. Upon successful authentication (ie, successful verification of the identifier), the operation of the motorcycle is enabled by a user.
  • the motorcycle according to the invention further comprises a sensor system (ie one or more sensors) for detecting at least one operating action of the user on the motorcycle, wherein the at least one operating action without direct pressure of the user to a switch, such as a switch button or a button is executed. The at least one operating action is thus carried out without the involvement of a switch accessible from outside the motorcycle.
  • the access device and the sensor are configured in the motorcycle according to the invention such that the access device causes the automatic activation of the ignition of the motorcycle upon successful authentication of the radio unit and upon detection of at least one operating action of the user by the sensor.
  • the access device causes the automatic activation of the ignition of the motorcycle upon successful authentication of the radio unit and upon detection of at least one operating action of the user by the sensor.
  • turning on the ignition of the motorcycle is meant the activation of a driving condition in which the engine of the motorcycle can be started.
  • the motorcycle according to the invention has the advantage that for its commissioning no switch must be pressed, to which the function of turning on the ignition of the motorcycle is assigned. As a result, the comfort of starting the motorcycle is increased.
  • the sensor system of the motorcycle according to the invention comprises one or more touch sensors for detecting a touch on the motorcycle by the user as an operating action.
  • the one or more touch sensors comprise at least one capacitive sensor, which can detect a corresponding contact via a change in capacitance.
  • the sensor system comprises a sensor device for at least one handle of the motorcycle handlebar in order to detect, as an operating action, the gripping of the user by the at least one handle.
  • This sensor device is preferably a capacitive sensor device.
  • the sensor device for the at least one handle is designed such that it has an electrical variable, such as a current or a voltage, in a heating wire of a handle heater evaluates to detect the gripping of the user of the at least one handle.
  • an electrical variable such as a current or a voltage
  • the sensor device can be configured in the same way as the sensor device in the steering unit of the above document DE 10 2012 217 137 A1.
  • the variant of the invention just described has the advantage that already existing components of a handle heater can be used to detect an operating action.
  • the sensor system of the motorcycle according to the invention comprises a sensor device for detecting the actuation of at least one lever on the motorcycle handlebar as an operating action.
  • the at least one lever comprises a clutch lever for actuating the clutch of the motorcycle.
  • the lever may also be a brake lever or other lever.
  • the variant just described allows the use of components already installed in the motorcycle for detecting a control action.
  • the sensor system of the motorcycle according to the invention comprises an inclination sensor in order to detect an adjustment of the inclination of the motorcycle as an operating action.
  • the inclination sensor is part of a theft system of the motorcycle, so that in turn can be used to detect an operating action on already existing in the motorcycle components.
  • the sensor system comprises a sensor device for the seat of the motorcycle in order to detect the setting of the user on the seat as an operating action.
  • this sensor device is configured to have an electrical size, such as a. evaluates a current and a voltage in a heater wire of a seat heater to detect the user's seating on the seat.
  • This sensor device can be configured analogously to the sensor device described above, which evaluates an electric variable in the heating wire of a handle heater.
  • the sensor system comprises a sensor device on a side support or a side stand of the motorcycle in order to detect the folding down of the side support as an operating action.
  • Sensors for detecting the operation of the side support are already installed in conventional motorcycles, so that for detection an operating action in turn can be resorted to already existing components of the motorcycle.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a motorcycle according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the handlebar of the motorcycle of Fig. 1;
  • Fig. 3 is an electrical circuit diagram of a sensor for detecting the gripping of the handle on the motorcycle handlebar of the motorcycle of Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a diagram that illustrates the measuring principle of the sensor from FIG. 3.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a side view of an embodiment of a motorcycle according to the invention.
  • the motorcycle is designated by reference numeral 1 and comprises in known manner a front wheel 2, a rear wheel 2 ', a motorcycle handlebar 3, a motorcycle seat 4 and a side support 5.
  • an only schematically indicated access device 6 is present, which is a comfort access to Motorcycle allows.
  • the access device communicates with a wireless radio unit in the form of a radio key 17, which is indicated only schematically and has to be carried along by the driver for putting the motorcycle into operation.
  • the comfort access works in such a way that the access device 6 wirelessly receives an identifier from the radio key 17 if the radio key is located in the environment around the motorcycle 1, the environment being given by the radio range of the radio key.
  • the access device 6 evaluates the identifier to determine whether the identifier belongs to the motorcycle 1. In other words, it is determined whether the radio key is successfully verified based on its identifier and in this sense successfully authenticated.
  • the user carrying the remote control key 17 can operate the motorcycle, ie, he can start the engine via a motor switch and start driving the motorcycle.
  • the ignition of the motorcycle must first be manually turned on by starting by pressing a button on the motorcycle. This process can be dispensed with in the motorcycle of FIG. 1, as will be explained in more detail below.
  • each of the individual sensors 7 to 1 1 thereby represents a sensor system in the sense of the claims, i.e., by means of the individual sensors is detected in each case an operating action, which without direct pressure of the user to a switch, such. a button is executed.
  • the operator actions usually relate to actions taken by the driver when the motorcycle is put into operation. If a corresponding operating action is detected by at least one of the sensors 7 to 1 1, the automatic activation of the ignition of the motorcycle is effected, provided that the user carries the remote control key 17 when operating the motorcycle. It is thus no manual button to turn on the ignition longer required, but the engine can be started directly by a corresponding motor switch on the motorcycle. This increases the comfort for the driver when putting the motorcycle into operation.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a plan view of the motorcycle handlebar 3 of the motorcycle 1.
  • a left handle 12 and a right handle 12 ' are provided at the motorcycle handlebar 3.
  • On the left handle 12 of the clutch lever 13 is arranged for actuating the clutch of the motorcycle.
  • On the right grip 12 ' the brake lever 13' is positioned to actuate the brake of the motorcycle.
  • In the middle region of the motorcycle handlebar is also an instrument cluster 14 for displaying driving and condition information of the motorcycle, such as speed, speed and the like.
  • a toggle switch 15 located on the right handle 12 'a toggle switch 15, which is started by tilting the switch in one direction, the engine of the motorcycle and an emergency shutdown of the engine is effected by tilting the switch in the other direction.
  • an ignition switch 16 in the form of a button available, which allows, if necessary, a manual turn on and off the ignition of the motorcycle by pressing the button. Regardless of this, however, the ignition is also turned on automatically upon detection of a corresponding operating action by the sensors 7 to 1 1 and simultaneous authentication of the remote key.
  • sensor 1 1 is also indicated schematically. This sensor interacts mechanically with the clutch lever 13. About the sensor 1 1, the operation of the clutch lever 13 is detected.
  • the sensor 7 is coupled to the heating wire of a handle heater in the grip of the motorcycle and allows the detection of the gripping of the handle by the user via the detection of a change in capacitance.
  • the detection of the gripping of the left grip 12 by means of a heating wire in this grip will be described, and the sensing of the gripping of the right grip can be realized in the same manner.
  • Fig. 3 shows an electrical circuit diagram of the sensor 7.
  • the sensor is connected to the heating wire D of the handle heater, wherein the capacitive coupling of the wire with the environment by the capacitance C is indicated.
  • the handle heater is not activated. Instead, the sensor leads the heating wire D via a voltage source U to a voltage V1.
  • the voltage source is connected to the heating wire D via a high-impedance resistor R in the range of a few ⁇ .
  • the connection of the voltage V1 is effected via the switch SW.
  • the voltage is supplied as a square wave in predetermined cycles with a frequency of a few Hz. In each cycle, the voltage V2 falling across the heating wire D is measured by means of a measuring unit M.
  • the time constant of the rise of the voltage V2 varies in accordance with the capacitance C, and the capacitance C, in turn, undergoes a change (i.e., an increase) in that a user's hand grips the grip 12. This fact is exploited to detect the gripping of the handle via a change in the time constant of the rise of the voltage V2.
  • the sensor 7 determines a corresponding time constant for the increase, eg the time duration, up to 90%. of the voltage value V1 is reached.
  • the line L shows the increase in time when the handle 12 is not gripped by a user.
  • the line L ' shows the increase in time when the user grasps the grip. In the latter case, the time increase is slower and thus the time constant is greater, since the capacitance C increases.
  • the sensor 8 of FIG. 1 is arranged in the region of the seat 4 of the motorcycle 1 and serves to detect the driver's seating on the seat 4.
  • the sensor 8 with the heating wire of the seat heating of the seat 4 in the same manner as the sensor. 7 coupled to the heating wire of the handle 12.
  • the sensor 8 With the sensor 8 while the capacitance change of the heating wire is detected, which results from the fact that the driver sits on the motorcycle seat 4.
  • this capacitance change is detected via a change in a time constant of a voltage rise.
  • the construction and the operating principle of the sensor 8 thus corresponds to FIGS. 3 and 4, wherein the wire D in FIG. 3 now represents the heating wire of the seat heating in the seat 4. If the setting of the driver on the seat is detected via the sensor 8, the ignition is switched on again in the event of a successful authentication of the radio key 17.
  • the sensor 9 of FIG. 1 is a known sensor which serves to detect the operation of the side support 5 of the motorcycle 1. Since the structure of this sensor is known per se, its operation is not described in detail. If the collapse of the side support 5 is detected by the sensor 9, this is regarded as an operator action of the driver, which leads to the automatic activation of the ignition, if an authenticated radio key 17 is present.
  • the sensor 10 of FIG. 1 is a per se known inclination sensor of an anti-theft alarm system, which is installed in the motorcycle 1. If a change in the inclination is detected by the sensor 10, this is classified as an operator action of the driver, which leads to the automatic activation of the ignition in the case of an authenticated remote control key 17.
  • the authentication of the radio key 17 is performed by the access device 6 only when at least one of the sensors 7 to 1 1, a corresponding operating action is detected. Nevertheless, in a modified embodiment, there is also the possibility that the authentication of the radio key is first carried out and then the detection of an operator action by the sensors 7 to 1 1 is waited for. In addition, in a modified variant, only a part of the sensors 7 to 1 1 may be installed in the motorcycle. In order to increase the reliability of the detection of operating actions, it is also possible that switching on the ignition of the motorcycle is only effected when a plurality of sensors detect an operating action.
  • the embodiment of the invention described above has a number of advantages.
  • the comfort of starting a motorcycle is increased since it is no longer necessary for the ignition to be manually switched on by the driver.
  • operator actions are detected with corresponding sensors, which indicate that a user wants to put the motorcycle into operation.
  • sensors or components already conventionally used in the motorcycle are used to detect the operating action.
  • heating wires of the handle heating or the seat heating can be used to detect the touch of the handle or the seat.
  • a corresponding operating action for activating the ignition can be detected via an inclination sensor of the anti-theft alarm system or a sensor for detecting the actuation of the side support or of the clutch lever.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Motorrad, welches umfasst: - eine Zugangseinrichtung (6), welche zur drahtlosen Kommunikation mit einer tragbaren Funkeinheit (17) in der Umgebung des Motorrads (1) eingerichtet ist, um die Funkeinheit (10) zu authentifizieren, wobei bei erfolgreicher Authentifizierung der Betrieb des Motorrads (1) durch einen Nutzer ermöglicht wird; - eine Sensorik (7, 8, 9, 10, 11) zur Erfassung zumindest einer Bedienaktion des Nutzers am Motorrad (1), wobei die zumindest eine Bedienaktion ohne direkten Druck des Nutzers auf einen Schalter ausgeführt wird; - wobei die Zugangseinrichtung (6) und die Sensorik (7, 8, 9, 10, 11) derart ausgestaltet sind, dass die Zugangseinrichtung (6) das automatische Anschalten der Zündung des Motorrads (1) bei erfolgreicher Authentifizierung der Funkeinheit (10) und bei Erfassung der zumindest einen Bedienaktion des Nutzers durch die Sensorik (7, 8, 9, 10, 11) bewirkt.

Description

Motorrad
Die Erfindung betrifft ein Motorrad, wobei unter Motorrad ein motorisiertes Zweirad mit Verbrennungsmotor bzw. ggf. auch mit Elektromotor als Antriebsmotor zu verstehen ist.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in einem Motorrad einen schlüssellosen Komfortzugang vorzusehen. Dabei kann ein Nutzer das Motorrad ohne Einstecken und entsprechendes Drehen eines mechanischen Schlüssels in einem Zündschloss in Betrieb nehmen. Stattdessen muss der Nutzer eine drahtlose Funkeinheit (auch als Funkschlüssel bezeichnet) mit sich führen, wobei der Zugang zum Motorrad nur bei erfolgreicher Authentifizierung der Funkeinheit durch eine Zugangseinrichtung des Motorrads ermöglicht wird.
Der soeben beschriebene Komfortzugang erleichtert die Inbetriebnahme des Motorrads, da keine mechanische Betätigung durch einen Schlüssel benötigt wird. Nichtsdestotrotz ist es weiterhin erforderlich, dass die Zündung des Motorrads über einen Schalter bzw. Taster manuell durch den Nutzer eingeschaltet werden muss, bevor der Nutzer den Motor über einen Motorschalter starten kann.
Die Druckschrift DE 10 2012 217 137 A1 zeigt eine Lenkeinheit für ein Motorrad, bei der das Greifen der Griffe an der Lenkeinheit mit Hilfe von Drähten erfasst werden kann. Die Drähte sind vorzugsweise Heizdrähte für die Griffe.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Motorrad zu schaffen, mit dem der Komfort bei der Inbetriebnahme des Motorrads durch einen Nutzer erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch das Motorrad gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Das erfindungsgemäße Motorrad umfasst eine Zugangseinrichtung, welche zur drahtlosen Kommunikation mit einer tragbaren Funkeinheit in der Umgebung des Motorrads eingerichtet ist, um die Funkeinheit zu authentifizieren, d.h. eine Kennung der Funkeinheit zu verifizieren. Bei erfolgreicher Authentifizierung (d.h. erfolgreicher Verifikation der Kennung) wird der Betrieb des Motorrads durch einen Nutzer ermöglicht. Das erfindungsgemäße Motorrad umfasst ferner eine Sensorik (d.h. einen oder mehrere Sensoren) zur Erfassung zumindest einer Bedienaktion des Nutzers am Motorrad, wobei die zumindest eine Bedienaktion ohne direkten Druck des Nutzers auf einen Schalter, wie z.B. einen Schaltknopf bzw. eine Schalttaste, ausgeführt wird. Die zumindest eine Bedienaktion wird somit ohne Einbeziehung eines am Motorrad von außen zugänglichen Schalters ausgeführt.
Die Zugangseinrichtung und die Sensorik sind in dem erfindungsgemäßen Motorrad derart ausgestaltet, dass die Zugangseinrichtung das automatische Anschalten der Zündung des Motorrads bei erfolgreicher Authentifizierung der Funkeinheit und bei Erfassung der zumindest einer Bedienaktion des Nutzers durch die Sensorik bewirkt. Unter dem Anschalten der Zündung des Motorrads ist dabei die Aktivierung eines Fahrbetriebszustands zu verstehen, in dem der Motor des Motorrads gestartet werden kann.
Das erfindungsgemäße Motorrad weist den Vorteil auf, dass zu seiner Inbetriebnahme kein Schalter mehr gedrückt werden muss, dem die Funktion des Anschaltens der Zündung des Motorrads zugewiesen ist. Demzufolge wird der Komfort bei der Inbetriebnahme des Motorrads erhöht.
In einer bevorzugten Variante umfasst die Sensorik des erfindungsgemäßen Motorrads einen oder mehrere Berührungssensoren zur Erfassung einer Berührung am Motorrad durch den Nutzer als eine Bedienaktion. Vorzugsweise umfassen der oder die Berührungssensoren dabei zumindest einen kapazitiven Sensor, der über eine Kapazitätsveränderung eine entsprechende Berührung detektieren kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Sensorik eine Sensoreinrichtung für zumindest einen Griff des Motorradlenkers, um als eine Bedienaktion das Greifen des Nutzers von dem zumindest einen Griff zu erfassen. Diese Sensoreinrichtung ist vorzugsweise eine kapazitive Sensoreinrichtung.
In einer bevorzugten Variante der soeben beschriebenen Ausführungsform ist die Sensoreinrichtung für den zumindest einen Griff derart ausgestaltet, dass sie eine elektrische Größe, wie z.B. einen Strom oder eine Spannung, in einem Heizdraht einer Griffheizung auswertet, um das Greifen des Nutzers von dem zumindest einen Griff zu erfassen. Eine Variante einer solchen Sensoreinrichtung ist in der detaillierten Beschreibung erläutert. Ferner kann die Sensoreinrichtung genauso wie die Sensoreinrichtung in der Lenkeinheit des obigen Dokuments DE 10 2012 217 137 A1 ausgestaltet sein. Die soeben beschriebene Variante der Erfindung weist den Vorteil auf, dass bereits vorhandene Komponenten einer Griffheizung zur Erfassung einer Bedienaktion genutzt werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Sensorik des erfindungsgemäßen Motorrads eine Sensoreinrichtung zur Erfassung der Betätigung zumindest eines Hebels am Motorradlenker als eine Bedienaktion. Vorzugsweise umfasst der zumindest eine Hebel einen Kupplungshebel zur Betätigung der Kupplung des Motorrads. Nichtsdestotrotz kann der Hebel auch ein Bremshebel oder ein anderer Hebel sein. Auch die soeben beschriebene Variante ermöglicht die Nutzung von bereits im Motorrad verbauten Komponenten zur Erfassung einer Bedienaktion.
In einer weiteren Variante umfasst die Sensorik des erfindungsgemäßen Motorrads einen Neigungssensor, um eine Verstellung der Neigung des Motorrads als eine Bedienaktion zu erfassen. Vorzugsweise ist der Neigungssensor Bestandteil einer Diebstahlanlage des Motorrads, so dass zur Erfassung einer Bedienaktion wiederum auf bereits im Motorrad vorhandene Komponenten zurückgegriffen werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Sensorik eine Sensoreinrichtung für den Sitz des Motorrads, um das Setzen des Nutzers auf dem Sitz als eine Bedienaktion zu erfassen. Vorzugsweise ist diese Sensoreinrichtung derart ausgestaltet, dass sie eine elektrische Größe, wie z.B. einen Strom und eine Spannung, in einem Heizdraht einer Sitzheizung auswertet, um das Setzen des Nutzers auf den Sitz zu erfassen. Diese Sensoreinrichtung kann analog zu der oben beschriebenen Sensoreinrichtung ausgestaltet sein, welche eine elektrische Größe in dem Heizdraht einer Griff heizung auswertet.
In einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Sensorik eine Sensoreinrichtung an einer Seitenstütze bzw. einen Seitenständer des Motorrads, um das Abklappen der Seitenstütze als eine Bedienaktion zu erfassen. Sensoren zur Erfassung der Betätigung der Seitenstütze werden bereits in herkömmlichen Motorrädern verbaut, so dass zur Erfassung einer Bedienaktion wiederum auf bereits vorhandene Komponenten des Motorrads zurückgegriffen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorrads;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Lenker des Motorrads der Fig. 1 ;
Fig. 3 ein elektrisches Schaltbild eines Sensors zur Erkennung des Greifens des Griffs am Motorradlenker des Motorrads aus Fig. 1 ; und
Fig. 4 ein Diagramm, dass das Messprinzip des Sensors aus Fig. 3 verdeutlicht.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Motorrads. Das Motorrad ist mit Bezugszeichen 1 bezeichnet und umfasst in an sich bekannter Weise ein Vorderrad 2, ein Hinterrad 2', einen Motorradlenker 3, einen Motorradsitz 4 sowie eine Seitenstütze 5. Darüber hinaus ist eine lediglich schematisch angedeutete Zugangseinrichtung 6 vorhanden, welche einen Komfortzugang zum Motorrad ermöglicht. Die Zugangseinrichtung kommuniziert mit einer drahtlosen Funkeinheit in der Form eines Funkschlüssels 17, der lediglich schematisch angedeutet ist und zur Inbetriebnahme des Motorrads vom Fahrer mitgeführt werden muss.
Der Komfortzugang funktioniert derart, dass die Zugangseinrichtung 6 von dem Funkschlüssel 17 drahtlos eine Kennung empfängt, sofern sich der Funkschlüssel in der Umgebung um das Motorrad 1 befindet, wobei die Umgebung durch die Funkreichweite des Funkschlüssels gegeben ist. Die Zugangseinrichtung 6 wertet die Kennung aus, um zu ermitteln, ob die Kennung zu dem Motorrad 1 gehört. Mit anderen Worten wird ermittelt, ob der Funkschlüssel basierend auf seiner Kennung erfolgreich verifiziert und in diesem Sinn erfolgreich authentifiziert werden kann. Bei erfolgreicher Authentifizierung kann der Nutzer, der den Funkschlüssel 17 mit sich führt, das Motorrad in Betrieb nehmen, d.h. er kann den Motor über einen Motorschalter starten und die Fahrt mit dem Motorrad beginnen. Herkömmlicherweise muss zum Motorstart zunächst jedoch mittels eines Drucks auf einen Taster bzw. Knopf am Motorrad manuell die Zündung des Motorrads angeschaltet werden. Auf diesen Vorgang kann im Motorrad der Fig. 1 verzichtet werden, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Darüber hinaus sind in dem Motorrad 1 weitere Sensoren 7, 8, 9, 10 verbaut, welche in Fig. 1 ebenfalls nur schematisch dargestellt sind. Ferner ist am Motorradgriff 3 noch ein zusätzlicher Sensor 1 1 verbaut, der in Fig. 2 schematisch wiedergegeben ist. Jeder der einzelnen Sensoren 7 bis 1 1 stellt dabei eine Sensorik im Sinne der Patentansprüche dar, d.h., mittels der einzelnen Sensoren wird jeweils eine Bedienaktion erfasst, die ohne direkten Druck des Nutzers auf einen Schalter, wie z.B. einen Taster, ausgeführt wird. Die Bedienaktionen betreffen dabei üblicherweise bei Inbetriebnahme des Motorrads durch den Fahrer durchgeführte Aktionen. Sollte eine entsprechende Bedienaktion durch zumindest einen der Sensoren 7 bis 1 1 detektiert werden, wird das automatische Anschalten der Zündung des Motorrads bewirkt, sofern der Nutzer den Funkschlüssel 17 bei Bedienung des Motorrads mit sich führt. Es ist somit kein manueller Tastendruck zum Anschalten der Zündung mehr erforderlich, sondern der Motor kann direkt durch einen entsprechenden Motorschalter am Motorrad gestartet werden. Hierdurch wird der Komfort für den Fahrer bei der Inbetriebnahme des Motorrads erhöht.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf den Motorradlenker 3 des Motorrads 1 . Am Motorradlenker 3 sind ein linker Griff 12 und ein rechter Griff 12' vorgesehen. Am linken Griff 12 ist der Kupplungshebel 13 zur Betätigung der Kupplung des Motorrads angeordnet. Am rechten Griff 12' ist der Bremshebel 13' zur Betätigung der Bremse des Motorrads positioniert. Im mittleren Bereich des Motorradlenkers befindet sich ferner ein Kombiinstrument 14 zur Anzeige von Fahr- und Zustandsinformationen des Motorrads, wie z.B. Geschwindigkeit, Drehzahl und dergleichen. Ferner befindet sich am rechten Griff 12' ein Kippschalter 15, wobei durch Kippen des Schalters in eine Richtung der Motor des Motorrads gestartet wird und durch Kippen des Schalters in die andere Richtung eine Notabschaltung des Motors bewirkt wird. Darüber hinaus ist mittig zwischen den beiden Enden des Lenkers 3 ein Zündungsschalter 16 in der Form eines Tasters vorhanden, der bei Bedarf ein manuelles Anschalten und Abschalten der Zündung des Motorrads durch Druck auf den Taster ermöglicht. Unabhängig hiervon wird die Zündung jedoch auch automatisch bei Erfassung einer entsprechenden Bedienaktion durch die Sensoren 7 bis 1 1 und gleichzeitiger Authentifizierung des Funkschlüssels angeschaltet. In Fig. 2 ist ferner der bereits oben erwähnte Sensor 1 1 schematisch angedeutet. Dieser Sensor wechselwirkt mechanisch mit dem Kupplungshebel 13. Über den Sensor 1 1 wird die Betätigung des Kupplungshebels 13 detektiert.
Im Folgenden werden die einzelnen Sensoren 7 bis 1 1 näher im Detail beschrieben. Der Sensor 7 ist mit dem Heizdraht einer Griffheizung im Griff des Motorrads gekoppelt und ermöglicht über die Detektion einer Kapazitätsveränderung die Erfassung des Greifens des Griffs durch den Nutzer. Es wird im Folgenden die Erfassung des Greifens des linken Griffs 12 mit Hilfe eines Heizdrahts in diesem Griff beschrieben, wobei die Sensierung des Greifens des rechten Griffs in gleicher Weise realisiert werden kann.
Fig. 3 zeigt ein elektrisches Schaltbild des Sensors 7. Der Sensor ist mit dem Heizdraht D der Griffheizung verbunden, wobei die kapazitive Kopplung des Drahts mit der Umgebung durch die Kapazität C angedeutet ist. Bei Betrieb der Sensors 7 ist die Griffheizung nicht aktiviert. Stattdessen führt der Sensor dem Heizdraht D über eine Spannungsquelle U eine Spannung V1 zu. Die Spannungsquelle ist über einen hochohmigen Widerstand R im Bereich von einigen ΜΩ mit dem Heizdraht D verschaltet. Das Zuschalten der Spannung V1 wird über den Schalter SW bewirkt. Die Spannung wird als Rechtecksignal in vorgegebenen Zyklen mit einer Frequenz von einigen Hz zugeführt. In jedem Zyklus wird die über den Heizdraht D abfallende Spannung V2 mit Hilfe einer Messeinheit M gemessen. Die Zeitkonstante des Anstiegs der Spannung V2 verändert sich in Abhängigkeit von der Kapazität C, wobei die Kapazität C wiederum eine Veränderung (d.h. eine Vergrößerung) dadurch erfährt, dass die Hand eines Nutzers den Griff 12 greift. Diese Tatsache macht man sich zunutze, um das Greifen des Griffs über eine Veränderung der Zeitkonstante des Anstiegs der Spannung V2 zu detektieren.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm, welches den Anstieg der Spannung V2 in Abhängigkeit von der Zeit t bis auf den Spannungswert V1 der Spannungsquelle U verdeutlicht. Der Sensor 7 ermittelt für den Anstieg eine entsprechende Zeitkonstante, z.B. die Zeitdauer, bis 90% des Spannungswerts V1 erreicht ist. Die Linie L zeigt den zeitlichen Anstieg, wenn der Griff 12 nicht durch einen Nutzer gegriffen wird. Demgegenüber zeigt die Linie L' den zeitlichen Anstieg beim Greifen des Griffs durch den Nutzer. Im letzteren Fall ist der zeitliche Anstieg langsamer und damit die Zeitkonstante größer, da die Kapazität C zunimmt. Mit dem Sensor 7 wird nunmehr erfasst, wenn die Zeitkonstante eine vorgegebene Schwelle überschreitet und dieses Überschreiten wird mit der Detektion des Greifens des Griffs 12 gleichgesetzt. Wird ein solches Greifen detektiert, schaltet die Zündung des Motorrads automatisch an, sofern der Funkschlüssel 17 erfolgreich authentifiziert wird.
Der Sensor 8 aus Fig. 1 ist im Bereich des Sitzes 4 des Motorrads 1 angeordnet und dient zur Detektion des Setzens des Fahrers auf den Sitz 4. Hierzu ist der Sensor 8 mit dem Heizdraht der Sitzheizung des Sitzes 4 in gleicher Weise wie der Sensor 7 mit dem Heizdraht des Griffs 12 gekoppelt. Mit dem Sensor 8 wird dabei die Kapazitätsänderung des Heizdrahts erfasst, die sich dadurch ergibt, dass sich der Fahrer auf den Motorradsitz 4 setzt. Analog wie in Fig. 3 und Fig. 4 wird diese Kapazitätsänderung über eine Veränderung einer Zeitkonstante eines Spannungsanstiegs detektiert. Der Aufbau und das Funktionsprinzip des Sensors 8 entspricht somit den Figuren 3 und 4, wobei der Draht D in Fig. 3 nunmehr den Heizdraht der Sitzheizung im Sitz 4 darstellt. Wird das Setzen des Fahrers auf den Sitz über den Sensor 8 detektiert, erfolgt wiederum das Anschalten der Zündung im Falle einer erfolgreichen Authentifizierung des Funkschlüssels 17.
Bei dem Sensor 9 aus Fig. 1 handelt es sich um einen an sich bekannten Sensor, der zur Detektion der Betätigung der Seitenstütze 5 des Motorrads 1 dient. Da der Aufbau dieses Sensors an sich bekannt ist, wird seine Funktionsweise nicht näher beschrieben. Wird durch den Sensor 9 das Einklappen der Seitenstütze 5 detektiert, wird dies als eine Bedienaktion des Fahrers gewertet, die zum automatischen Anschalten der Zündung führt, sofern ein authentifizierter Funkschlüssel 17 vorhanden ist.
Der Sensor 10 aus Fig. 1 ist ein an sich bekannter Neigungssensor einer Diebstahlwarnanlage, die in dem Motorrad 1 verbaut ist. Wird durch den Sensor 10 eine Veränderung der Neigung erfasst, wird dies als eine Bedienaktion des Fahrers eingestuft, welche zum automatischen Anschalten der Zündung im Falle eines authentifizierten Funkschlüssels 17 führt. Bei dem Sensor 1 1 , der in dem Griff 12 des Motorradlenkers 3 integriert ist, handelt es sich um einen Sensor, der die Betätigung des Kupplungshebels 13 erfasst, wie bereits oben erwähnt wurde. Detektiert der Sensor die Betätigung des Kupplungshebels, wird dies wiederum als Bedienaktion gewertet, welche zum automatischen Anschalten der Zündung des Motorrads führt, sofern ein authentifizierter Funkschlüssel 17 vorhanden ist.
In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Authentifizierung des Funkschlüssels 17 durch die Zugangseinrichtung 6 erst dann durchgeführt, wenn mit zumindest einem der Sensoren 7 bis 1 1 eine entsprechende Bedienaktion detektiert wird. Nichtsdestotrotz besteht in einer abgewandelten Ausführungsform auch die Möglichkeit, dass zunächst die Authentifizierung des Funkschlüssels durchgeführt wird und anschließend auf die Detektion einer Bedienaktion durch die Sensoren 7 bis 1 1 gewartet wird. Darüber hinaus kann in einer modifizierten Variante auch nur ein Teil der Sensoren 7 bis 1 1 im Motorrad verbaut sein. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Erfassung von Bedienaktionen ist es ferner möglich, dass ein Anschalten der Zündung des Motorrads nur dann bewirkt wird, wenn mehrere Sensoren eine Bedienaktion detektieren.
Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird der Komfort bei der Inbetriebnahme eines Motorrads erhöht, da es nicht mehr erforderlich ist, dass die Zündung manuell durch den Fahrer eingeschaltet werden muss. Stattdessen werden mit entsprechenden Sensoren Bedienaktionen detektiert, welche darauf schließen lassen, dass ein Nutzer das Motorrad in Betrieb nehmen möchte. In einer bevorzugten Variante werden bereits herkömmlicherweise im Motorrad verbaute Sensoren oder Komponenten genutzt, um die Bedienaktion zu erfassen. Insbesondere können Heizdrähte der Griffheizung bzw. der Sitzheizung zur Detektion der Berührung des Griffs bzw. des Sitzes verwendet werden. Ebenso kann über einen Neigungssensor der Diebstahlwarnanlage bzw. einen Sensor zur Detektion der Betätigung der Seitenstütze oder des Kupplungshebels eine entsprechende Bedienaktion zur Aktivierung der Zündung erfasst werden. Bezugszeichenliste
1 Motorrad
2 Vorderrad des Motorrads
2' Hinterrad des Motorrads
3 Motorradlenker
4 Motorradsitz
5 Seitenstütze
6 Zugangseinrichtung
7, 8, 9, 10, 1 1 Sensoren
12, 12' Griffe des Motorradlenkers
13 Kupplungshebel
13' Bremshebel
14 Kombiinstrument
15 Motorschalter
16 Zündungsschalter
17 Funkschlüssel
C Kapazitätswert
D Heizdraht
U Spannungsquelle
V1 , V2 Spannungen
M Messeinrichtung
R Widerstand
SW Schalter
t Zeit
L, L' Spannungsanstiege

Claims

Patentansprüche
1 . Motorrad, umfassend:
eine Zugangseinrichtung (6), welche zur drahtlosen Kommunikation mit einer tragbaren Funkeinheit (17) in der Umgebung des Motorrads (1 ) eingerichtet ist, um die Funkeinheit (10) zu authentifizieren, wobei bei erfolgreicher Authentifizierung der Betrieb des Motorrads (1 ) durch einen Nutzer ermöglicht wird;
eine Sensorik (7, 8, 9, 10, 1 1 ) zur Erfassung zumindest einer Bedienaktion des Nutzers am Motorrad (1 ), wobei die zumindest eine Bedienaktion ohne direkten Druck des Nutzers auf einen Schalter ausgeführt wird;
wobei die Zugangseinrichtung (6) und die Sensorik (7, 8, 9, 10, 1 1 ) derart ausgestaltet sind, dass die Zugangseinrichtung (6) das automatische Anschalten der Zündung des Motorrads (1 ) bei erfolgreicher Authentifizierung der Funkeinheit (17) und bei Erfassung der zumindest einen Bedienaktion des Nutzers durch die Sensorik (7, 8, 9, 10, 1 1 ) bewirkt.
2. Motorrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (7, 8, 9, 10, 1 1 ) einen oder mehrere Berührungssensoren (7, 8) zur Erfassung einer Berührung am Motorrad durch den Nutzer als eine Bedienaktion umfasst.
3. Motorrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Berührungssensoren (7, 8) zumindest einen kapazitiven Sensor umfassen.
4. Motorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (7, 8, 9, 10, 1 1 ) eine Sensoreinrichtung (7) für zumindest einen Griff (12, 12') des Motoradlenkers (3) umfasst, um als eine Bedienaktion das Greifen des Nutzers von dem zumindest einen Griff (12, 12') zu erfassen.
5. Motorrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7) für den zumindest einen Griff (12, 12') des Motoradlenkers (3) derart ausgestaltet ist, dass sie eine elektrische Größe in einem Heizdraht (D) einer Griff heizung auswertet, um das Greifen des Nutzers von dem zumindest einen Griff (12, 12') zu erfassen.
6. Motorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (7, 8, 9, 10, 1 1 ) eine Sensoreinrichtung (1 1 ) zur Erfassung der Betätigung zumindest eines Hebels (13) am Motorradlenker (3) als eine Bedienaktion umfasst.
7. Motorrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Hebel (13) einen Kupplungshebel zur Betätigung der Kupplung des Motorrads (1 ) umfasst.
8. Motorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (7, 8, 9, 10, 1 1 ) einen Neigungssensor (10) umfasst, um eine Verstellung der Neigung des Motorrads (1 ) als eine Bedienaktion zu erfassen.
9. Motorrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungssensor (10) Bestandteil einer Diebstahlwarnanlage des Motorrads (1 ) ist.
10. Motorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (7, 8, 9, 10, 1 1 ) eine Sensoreinrichtung (8) für den Sitz (4) des Motorrads (1 ) umfasst, um das Setzen des Nutzers auf den Sitz (4) als eine Bedienaktion zu erfassen.
1 1 . Motorrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Sensoreinrichtung (8) für den Sitz (4) des Motorrads (1 ) derart ausgestaltet ist, dass sie eine elektrische Größe in einem Heizdraht einer Sitzheizung auswertet, um das Setzen des Nutzers auf den Sitz (4) zu erfassen.
12. Motorrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (7, 8, 9, 10, 1 1 ) eine Sensoreinrichtung (9) an einer Seitenstütze (5) des Motorrads (1 ) umfasst, um das Abklappen der Seitenstütze (5) als eine Bedienaktion zu erfassen.
PCT/EP2018/073163 2017-09-01 2018-08-29 Motorrad WO2019043021A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215356.3A DE102017215356A1 (de) 2017-09-01 2017-09-01 Motorrad
DE102017215356.3 2017-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019043021A1 true WO2019043021A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63490444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/073163 WO2019043021A1 (de) 2017-09-01 2018-08-29 Motorrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017215356A1 (de)
WO (1) WO2019043021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3835144A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 Ktm Ag System mit einem motorrad und einer transportablen funkvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034439A1 (en) * 1999-11-11 2001-05-17 Edge-Tek Co. An engine ignition control unit for motorcycles having an immobilizer function
EP2098419A2 (de) * 2008-02-29 2009-09-09 Yamaha Motor Electronics Co., Ltd. Hand- oder Handgelenkaccessoir
DE102008032586A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Steuerungssystems eines Motorrads
DE102012217137A1 (de) 2012-09-24 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Assistenzsystem mit einer solchen Lenkeinheit
WO2017007119A1 (ko) * 2015-07-06 2017-01-12 (주)플라토 오토바이 자동 시동제어 스마트키 시스템

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI230130B (en) * 2002-09-27 2005-04-01 Honda Motor Co Ltd Motorcycle electronic key system
DE102010061192A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mechanische Verriegelungsvorrichtung für ein Motorrad
JP5988929B2 (ja) * 2013-07-18 2016-09-07 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両制御装置及び車両制御方法
DE102016206853A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zum Veranlassen eines Motorstarts eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034439A1 (en) * 1999-11-11 2001-05-17 Edge-Tek Co. An engine ignition control unit for motorcycles having an immobilizer function
EP2098419A2 (de) * 2008-02-29 2009-09-09 Yamaha Motor Electronics Co., Ltd. Hand- oder Handgelenkaccessoir
DE102008032586A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Steuerungssystems eines Motorrads
DE102012217137A1 (de) 2012-09-24 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Assistenzsystem mit einer solchen Lenkeinheit
WO2017007119A1 (ko) * 2015-07-06 2017-01-12 (주)플라토 오토바이 자동 시동제어 스마트키 시스템

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3835144A1 (de) 2019-12-11 2021-06-16 Ktm Ag System mit einem motorrad und einer transportablen funkvorrichtung
DE102019134001A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Ktm Ag System mit einem Motorrad und einer transportablen Funkvorrichtung
DE102019134001B4 (de) 2019-12-11 2023-07-06 Ktm Ag System mit einem Motorrad und einer transportablen Funkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017215356A1 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052360B1 (de) Verfahren für ein fahrerassistenzsystem eines fahrzeugs
EP2962909B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines fahrers eines fahrzeugs
DE4301160C2 (de) Einrichtung zur Steuerung von mit Bedienelementen versehenen Geräten und Anlagen in einem Kraftfahrzeug
EP3017186B1 (de) Kraftwagen mit einer fernstarteinheit
EP2935946B1 (de) Schalthebelvorrichtung für ein fahrzeuggetriebe, auswertevorrichtung für eine schalthebelvorrichtung und verfahren zur elektronischen ansteuerung einer fahrzeugvorrichtung
WO2018211033A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit hands-on-detektion mit unterscheidung des anliegens lediglich einer einzigen hand und beider hände am lenkrad
DE10360422A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3383717A1 (de) Anordnung, fortbewegungsmittel und verfahren zur übernahme einer fahraufgabe durch einen insassen eines in einem hochautomatisierten fahrzustand befindlichen fortbewegungsmittels
WO2016034322A1 (de) Antriebshilfe sowie verfahren zum bereitstellen eines unterstützenden drehmoments
WO2019043021A1 (de) Motorrad
DE102017208582B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2004076227A1 (de) Verfahren zur steuerung einer sitzeinstellung
DE102015203864B4 (de) Lenksystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE10138481A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs und Sicherungseinrichtung für die Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE102014223277B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionseinstellung eines Scheibenwischers eines Fahrzeugs
WO2018189052A1 (de) Lenkvorrichtungsanordnung für ein fahrzeug sowie verfahren zur vermeidung von fehleingaben bei einer fahrzeughupe
DE10206114C1 (de) Klimatisierungsvorrichtung mit Bedieneinrichtung
EP0995650B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs
WO2018114699A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem kraftsensor und einer aktuatoreinrichtung, und verfahren zum betreiben der bedieneinrichtung
DE102015014208B4 (de) Fahrzeug mit einem Schließsystem
EP1702810B1 (de) Umschaltvorrichtung und Verfahren zum Umschalten einer Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung
DE102021127913A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013019896B4 (de) Kraftfahrzeug mit motorisch verstellbarem Funktionselement und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE19811823A1 (de) Schaltanordnung für eine elektrische Sitzheizung in Fahrzeugen
DE102013003564A1 (de) Fahrzeugsitzheizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18765066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18765066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1