WO2019034755A1 - Verfahren zum anbinden eines mobilfunkendgerätes an eine basisstation - Google Patents

Verfahren zum anbinden eines mobilfunkendgerätes an eine basisstation Download PDF

Info

Publication number
WO2019034755A1
WO2019034755A1 PCT/EP2018/072275 EP2018072275W WO2019034755A1 WO 2019034755 A1 WO2019034755 A1 WO 2019034755A1 EP 2018072275 W EP2018072275 W EP 2018072275W WO 2019034755 A1 WO2019034755 A1 WO 2019034755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile
connection
telephone
transceiver
base station
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/072275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Berger
Original Assignee
Ulrich Berger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Berger filed Critical Ulrich Berger
Publication of WO2019034755A1 publication Critical patent/WO2019034755A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/72502Cordless telephones with one base station connected to a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting a mobile radio terminal, which is set up to connect with a first transceiver for a communication in a telephone network to a first base station based on a first mobile radio standard, to a second base station with a second transceiver based on a second
  • Mobile radio standard which differs from the first mobile radio standard.
  • US 6,256,511 B2 discloses a so-called dual-phone. This concerns a mobile terminal, which is set up, with a common transceiver for a
  • a method for connecting a mobile radio terminal configured to connect to a first transceiver for communication in a telephone network to a first base station based on a first mobile radio standard based on a second base station with a second transceiver a second mobile radio standard that differs from the first mobile radio standard, the steps:
  • the specified method is based on the consideration that the above-mentioned dual-phone is indeed in principle able to connect both by DECT and by GSM or UMTS with a telephone network.
  • the necessary transceiver is very costly and high in energy consumption. For this reason, most users either use a mobile terminal which is purely GSM or UMTS-capable or purely DECT-capable. In normal applications, a purely GSM or UMTS-capable mobile terminal is also sufficient, because in the outdoor, the user has usually undisturbed reception and in many living spaces, the shadowing of the corresponding mobile signals is sufficiently weak for a reasonable connection to the enzziende base station telephone network.
  • the corresponding public device could provide suitable DECT adapters that can be connected to the mobile terminal, process the DECT signals accordingly and connect to the telephone network deploy based on DECT.
  • the DECT adapter requires a DECT transceiver, which must be located locally close to the GSM / UMTS transceiver.
  • the local proximity of the DECT transceiver to the GSM / UMTS transceiver can lead to colocation disturbances, ie disturbances, which are caused by an unwanted coupling of the antennas in both transceivers.
  • One of these disturbances may be, for example, an adulterated power regulation in one of the transceivers, because the antenna of the other transceiver simulates too high a reception power.
  • antenna diversity in both transceivers leads to unwanted intermodulation.
  • the disclosed invention to switch off the first transceiver, that is to say in the aforementioned example the GSM transceiver or the UMTS transceiver, if the second transceiver, that is to say in the aforementioned example of the DECT transceiver the mobile station is connected and activated Fourth, and thus the mobile station is connected to the second base station.
  • the second transceiver is connected to the mobile terminal via Bluetooth or via USB cable. In this way, the second transceiver can be located further away from the first transceiver, which further reduces the aforementioned colocation disturbances.
  • the mobile radio terminal is a smart phone which can be transferred into a flight mode deactivating the first transceiver, wherein the smartphone is transferred to deactivate the first transceiver in flight mode.
  • a computer program product includes program code stored on computer readable memory and, when executed on a processor, performs one of the specified methods.
  • a mobile radio terminal comprises a memory in which said computer program is stored, and a processor for carrying out one of said method when the computer program is loaded from the memory into the processor.
  • a connection device comprises a telephone network-side connection unit which serves to set up at least one radio connection with a base station of a telephone network and a mobile-telephone connection unit which serves to set up at least one mobile-telephone connection with at least the aforementioned mobile terminal.
  • the telephone network can be designed in such a way that several telephone radio network base stations are provided in order to enable a connection.
  • a suitable Controller may be provided, which is used for the coordination of several such telephone radio network base stations.
  • a local telecommunications especially within a building, allows. Since the range of a single telephone radio network base station is limited, a larger area can be covered by several telephone radio network base stations, which may be useful especially in large buildings.
  • a connection to the telephone network is coordinated by the controller.
  • the base station or the base stations may communicate with the mobile station based on the DECT standard. A telephone network connection established by the connection device is then based accordingly on this DECT standard.
  • the telephone network connection based on a DECT standard, then this is general and not limited to a particular DECT standard to understand.
  • suitable modifications of the ETSI DECT standard ETS 300 175 are possible.
  • different frequency bands and modified protocols can be used.
  • extensions and / or modifications of the ETSI DECT standard are possible.
  • the connection device can serve as a receiving device of the local DECT network.
  • connection device can be configured as a stand-alone device that is independent of the mobile radio terminal.
  • the connection device can, if appropriate, also be manufactured and distributed independently of the mobile radio terminal.
  • the mobile station is thus not part of the said connection device.
  • the connection device can be manufactured and distributed independently of the components for the telephone network, in particular independently of a base station.
  • the connection device is preferably designed to be compatible with the DECT protocols of the conventional DECT base stations.
  • a mobile radio terminal is understood to be a device that is set up in principle to establish a connection according to at least one mobile radio standard.
  • the mobile radio terminal does not necessarily have to be able to establish such a connection since this may possibly depend on the presence of a valid SIM card or the like.
  • Possible mobile radio standards are, for example, GSM, UMTS and LTE.
  • the mobile radio terminal can be designed as a handy mobile phone, but also as a rather bulky device, in particular as a portable computer, or as a bracelet mobile phone, so in the form of a wristwatch.
  • connection device can be realized with an independent connection device, which is preferably ready for operation independent of the mobile terminal and / or is preferably designed so that it can cooperate with a plurality of differently designed mobile terminals.
  • the connection device can then have its own housing.
  • the mobile station and the connection device are housed together in a housing.
  • the mobile terminal is designed, for example, as a larger device, in particular as a computer device, then the connection device can optionally be used in the mobile station or even installed.
  • the connection device can then be embodied as a module which, depending on the application, is also specially adapted to a specific type of mobile radio terminal.
  • the connection device it is generally conceivable for the connection device to be integrated into a mobile radio terminal, which may also be possible in the case of a compact mobile radio terminal, in particular a mobile telephone. This results in a wide range of applications.
  • a signal indicating the existence of the nowfunknetzseiti- gene connection is sent when the telephone network-side connection is established.
  • a suitable measure can then be carried out on the side of the mobile radio terminal.
  • a communication can then be at least indirectly via the local radio connection to the telephone network and no longer via the mobile phone connection to the telephone network.
  • the mobile-telephone-side connection unit is configured such that it establishes at least one mobile-telephone-side connection via at least one wireless connection and / or via at least one cable-based connection.
  • at least one wireless connection is a connection based on a Bluetooth standard.
  • at least one cable-based connection may be a USB standard based connection.
  • the mobile station can be connected via USB and / or via Bluetooth.
  • one or more further connection possibilities can be provided in order to set up the mobile-telephone-side connection between the mobile-telephone-side connection unit of the connection device and the mobile radio terminal.
  • an internal power supply in particular an electrical accumulator, which supplies the connection units with electrical energy.
  • an internal power supply in particular an electrical accumulator
  • an electrical accumulator which supplies the connection units with electrical energy.
  • a wireless connection between the connection device and the mobile station can be realized.
  • an external power supply which optionally limits handling, mobility or the like, be dispensed with.
  • a removable power supply module is provided, wherein when the power supply module is removed, a power supply via a connection based on a USB standard connection is made possible.
  • a power supply via a cable-based connection with a power supply function can also be made possible here.
  • a power supply of the connection unit is possible only in an external manner.
  • the power supply can be made possible, for example, only via a connection based on a USB standard.
  • a power supply may also be possible via a cable-based connection with a power supply function and / or another external power supply. If the connection unit is installed in a computer device, then the power supply of the connection unit can take place directly above the power supply of the computer device.
  • the mobile radio terminal is configured to conceal, at least partially, from a user whether the connection is established via the connection device or via a mobile radio network base station.
  • it may in particular be the goal to improve the comfort for the user.
  • This can be achieved by the user being able to communicate with the same application and in the same way as possible without having to consider the type of connection setup.
  • the user can then select the receiver or the telephone number of the receiver via an application serving for telephoning, whereby the mobile terminal can then preferentially establish the telephone connection via the local radio connection to the telephone network and, if there is no local radio connection, via a mobile radio connection.
  • the user can also be shown which type of connection has been established or which type of connection will be established. If appropriate, the user can also be given the option of changing the type of connection setup.
  • the mobile radio terminal can be put into flight mode if the local radio connection to the telephone network is established via the connection device.
  • the connection device can first establish a connection with the mobile radio terminal via the mobile-radio-side connection unit.
  • the mobile device can be placed in the flight mode, so that no connection via the mobile network is no longer possible.
  • the connection device can connect the mobile-wireless device to the local telephone radio network.
  • the mobile-enabled device can be integrated in particular in a local telephone system. This integration can be realized for example via an IP-DECT standard.
  • a mobile phone with the connection device as a DECT receiver can now take over the function of a cordless phone for the local telephone system.
  • a user will allow a user to use in particular his mobile phone to make calls via a local telephone system.
  • both a telephone dialing and a call acceptance with respect to the local telecommunications network can be realized.
  • a mobile phone is integrated into the local telecommunications network, then a call can be made or accepted on a landline number or an extension in this way.
  • the user can optionally decide whether a connection to the telecommunication network should be automatic or only optional.
  • suitable mechanisms can also be provided, for example, to allocate a local telephone number assigned in the local telecommunications network (direct dialing), a landline number or the like to a specific mobile radio terminal.
  • access restrictions may be provided.
  • the mobile station receives a mobile-side communication with a mobile network base station of a mobile network, if there is no telephone network-side connection. Further, it is advantageous that the mobile station is configured to hide at least partially by a user, whether a connection is made via the connection device with the local wireless connection to the telephone network or via a mobile network base station to the telephone network.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a network and an arrangement with a connection device and a mobile device capable of mobile.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a network 1 and an arrangement 2 with a connection device 3 and a mobile terminal in the form of a mobile device 4.
  • an external telephone network 5 is provided, to which a controller 6, an internal telecommunications network 7 is connected.
  • several telephone radio network base stations 8, 9 are provided, which are connected to one another by means of the controller 6 via the internal telecommunication network 7.
  • a local telephone radio network 10 is made available via the telephone radio network base station 8.
  • a further local telephone radio network 11 is provided. Accordingly, further telephone radio network base stations can be provided, which provide further local telephone radio networks.
  • only a single local telephone network 10 may be provided, which is connected via an optionally adapted designed telephone radio base station 8 directly to the external telephone network 5.
  • This is conceivable, for example, for a connection in private households or within an office.
  • a plurality of devices 12 to 17 can be used.
  • the devices 12 to 14 are included
  • the devices 15 to 17 are connected to the other telephone network 11.
  • a transfer from the telephone radio network base station 8 to another telephone radio network base station, in particular the telephone radio network base station 9, and vice versa is possible.
  • the individual telephone radio network base stations 8, 9 thus serve to increase the coverage area in which the devices 12 to 17 can be used without interruption as a rule.
  • the network 1 also has a mobile network 20.
  • the mobile radio network 20 is generally provided nationwide and large-scale, with a mobile network base station 21 is shown by way of example.
  • the mobile radio-enabled device 4 has a mobile radio network-side connection unit 22, via which a connection 23 designed as a radio link 23 can be established with the mobile radio network base station 21 or into the mobile radio network 20.
  • the mobile-wireless device 4 also has a connection device-side connection unit 24, a control unit 25 and an input and output unit 26.
  • the input and output unit 26 is designed as touch-sensitive display unit 26 in this embodiment. However, the input and output unit 26 may also be appropriately divided, for example, a separate display and a separate keyboard.
  • the connection device 3 has a telephone network-side connection unit 30, a mobile-telephone-side connection unit 31 and a
  • the mobile device 4 can now be connected via the connection device 3 with a local telephone network 10, 11 and thus an internal telecommunications network 7 and / or an external telephone network 5.
  • the telephone network side connection unit 30 of the connection device 3 is used to set up a telephone network side connection 35 with at least one local telephone radio network 10, 11.
  • the connection 35 is constructed with the telephone radio network 10.
  • a Telephone network-side connection 36 which is illustrated by an interrupted line, may optionally be established on a separate channel, a connection 36 with the telephone radio network base station 9, before the no longer required telephone network side connection 35 can be interrupted.
  • At least one mobile-telephone-side connection 37, 38 with the mobile-wireless-capable device 4 is set up via the mobile-telephone-side connection unit 31 of the connection device 3 by means of the connection-device-side connection unit 24.
  • the respective types of connection supported by the mobile-telephone-side connection unit 31 of the connection device 3 and the connection-device-side connection unit 24 of the mobile-enabled device 4 do not necessarily coincide in number and protocol scope.
  • the mobile-telephone-side connection unit 31 preferably supports a variety of possible connection types.
  • the control unit 32 may possibly update the protocols to an up-to-date state. If necessary, the control unit 32 can perform this automatically if, in particular, updates can be called up via the external telephone network 5 and / or the mobile radio network 20.
  • the mobile-telephone-side connection 37 may be designed as a wireless connection 37, while the mobile-telephone-side connection 38 is designed as a cable-based connection.
  • cable-based connection 38 may be preferred. If the cable-based connection 38 is interrupted, then the wireless connection 37 can be set up in order to enable an at least largely uninterrupted connection of the mobile-radio-enabled device 4 to the telephone radio network 10.
  • the mobile-telephone-side connection unit 31 is preferably configured such that both a mobile-telephone-side connection via a wireless connection bond 37 and a mobile phone-side connection 38 can be constructed as a cable-based connection 38.
  • an internal power supply 39 is provided.
  • Such an internal power supply 39 may in particular be designed as an electrical accumulator 39.
  • the internal power supply 39 provides electrical power to the connection units 30, 31 and the control unit 32 to connect the mobile-enabled device 4 to the telephone radio network 35 by means of the connection device 3, if there is no external power supply, for example via a USB cable connecting the connection 38 is realized, is given.
  • the power supply 39 can be implemented as a removable power supply module 39, wherein when the power supply module 39 is removed, a power supply is made possible, for example via the said USB cable, ie via a connection 38 based on a USB standard.
  • no power supply 39 is provided in the form of an internal power supply 39 or a removable power supply module 39, so that the power supply of the connection units 30, 31 and the control unit 32 of the connection device 3 then only externally, in particular via a on a USB standard based connection 38, is enabled.
  • a DECT standard is used on the side of the internal telecommunication network 7 and the telephone radio networks 10, 11.
  • the connections 35, 36 between the connection device 3 and the telephone radio network base stations 8, 9 then come about on the basis of a DECT standard.
  • the control unit 32 instructs the mobile telephone side connection unit 31 to send a signal to the connection device side connection unit 24 of the mobile radio device 4, the signal indicating the existence of the telephone network side connection 35 and the connection 36, respectively.
  • the signal is transmitted via the mobile phone-side connection. tion 37 or the mobile phone-side connection 38 transmitted.
  • An application executed by the arithmetic unit 25 of the mobile-radio-enabled device 4 can be used to accept telephone conversations and to set up a telephone connection desired by a user.
  • other telecommunications options such as the transmission of text messages or voice messages, the realization of an answering machine or the like are conceivable.
  • the user can be displayed via the input and output unit 26, for example, a telephone keypad when a corresponding application has been selected.
  • the application may optionally indicate to the user if there is currently a connection to a telephone radio network 10, 11.
  • the application is preferably carried out so that the user must only make the usual inputs to set up a telephone connection, for example, the selection of the telecommunications partner from a list or the entry of a telephone number, the connection then but without further action of the user comes off.
  • the application running on the arithmetic unit 25 can select the path via the connection device 3 into a telephone radio network 10, 11 and thus the internal telecommunications network 7 or the external telephone network 5 if the signal that the existence of the telephone network-side connection 35, 36 indicating has been received. Otherwise, the way can be selected via the mobile network 20.
  • an embodiment is implemented in which at any time either a connection to a local telephone network 10, 11 or to the mobile network 20 is constructed to prevent interference due to interference.
  • the mobile-wireless device 4 is designed to conceal, at least partially, from a user whether the connection is established via the connection device 3 or via a mobile radio network base station 21.
  • the arrangement 2 of the connection device 3 and the mobile device 4 can be realized constructively in a suitable manner.
  • suitable mechanical supports may be provided, via which the connection device 3 is arranged on the mobile-radio-capable device 4 and / or in the vicinity of the mobile-radio-enabled device 4.
  • connection device 3 and the arrangement 2 can be designed as described, wherein by means of an application, a preferred mode of operation of a mobile device 4 designed as a mobile telephone 4 is realized. If the user is in the possession of a connection device 3 and the application, in particular a so-called “app”, has loaded onto the mobile telephone 4 and if the connection device 3 is connected to the at least one local telephone radio network 10, 11 or the at least one telephone radio network base station 8, 9 is registered (entered), then the connection establishment can take place.
  • connection device 3 When using the wireless connection 37, the connection device 3 transmits a signal according to the Bluetooth standard, which is recognized by the mobile telephone 4. Thus, the mobile phone 4 can be connected to the connection device 3.
  • activation or release by the user may be required in particular for the first connection setup.
  • the connection between the connection device 3 and the mobile telephone 4 can preferably be established after the two-sided insertion of the USB cable without any further activity by a user.
  • the user has at least these two connection options to choose from.
  • connection between the connection device 3 and the mobile phone 4 is made, then by the control unit 25th of the mobile phone 4 application placed the mobile phone 4 in the flight mode. This prevents interferences between a communication directed by the mobile telephone 4 into the mobile radio network 20, in particular according to the GSM standard, and a communication according to the DECT standard directed by the connection device 3 into a local telephone radio network 10, 11. Thus, connections to GSM and DECT are not active at the same time.
  • the user can also switch the mobile phone 4 itself into the flight mode, for example via the settings of the operating system.
  • the application may prompt the user to make such a setting.
  • the request can be made for example via a pop-up window.
  • Such a request can be displayed, in particular, subordinate to the automatic switch to flight mode. If it is required, for example, due to device-specific features, operating system specific features or security settings, or for other reasons that prevent a direct switch to flight mode by the application, then the request can be made to the user, so that this then the mobile phone 4 in the Flight mode switches.
  • the application may then send to the connection device 3 a signal indicating that the mobile 4 is in flight mode.
  • connection device 3 If the connection device 3 recognizes that the mobile telephone 4 connected to it is in flight mode, then the connection device 3 switches the connection unit 30 on the telephone network side into a reception mode. Then, the connection device 3 receives from a telephone radio network base station 8, 9 of the local telephone radio network 10, 11, which is preferably designed as a DECT base station 8, 9, a signal and establishes the connection to the respective DECT base station 8, 9. Thus, the connection device 3 automatically binds to the local telephone radio network 10, 11 according to a receiving device or an operating mode for a cordless DECT telecommunications. As a result, a connection with the local telephone radio network 10, 11 or with the internal telecommunications network 7 is established. Thus, the user can now make calls with his mobile phone 4.
  • the connection device 3 can make a call when it receives the telephone number dialed by the user on the mobile phone 4.
  • the connection setup is initiated via the connection device 3 from the side of the mobile telephone 4.
  • the connecting device 3 can implement a local or external call signal for the mobile phone 4 and thus forward in converted form to the mobile phone 4.
  • the call can then be accepted via the current application.
  • the call acceptance is initially triggered externally on the connection device 3. Then the connection device 3 initiates the further call acceptance on the mobile telephone 4.
  • the termination of the communication in particular a telephone call, which runs over a local telephone radio network 10, 11, possible.
  • the telephone network-side DECT connection 35, 36 generally persists even after the termination of the telephone conversation.
  • the connection device 3 terminates its connection with the telephone radio network base station 8, 9 and switches off its telephone network-side connection unit 30.
  • the connection device 3 sends a signal to the mobile telephone 4 indicating that it is not connected to a local telephone radio network 10, 11. In response to this signal, for example, the application running on the control unit 25 of the mobile phone 4 may deactivate the flight mode again.
  • connection device 3 and / or the mobile telephone 4 in particular the application running on the mobile telephone 4, in a possible development short-term interruptions, in particular re unwanted disconnections, buffered (collected). When short-term, network-related connection and transmission breaks occur, these are not taken as an opportunity to terminate the connection. This can be done, for example, by specifying a maximum tolerated interruption time after which the signal is sent.
  • the user can actively terminate an existing DECT connection established via the connection device 2.
  • the user can do this, for example, via the application which is used for communication by means of the connection device 3 and which is currently running on the mobile telephone 4.
  • the application turns off the flight mode.
  • the application can display a related note to the user through a pop-up window.
  • the user can end the connection, in particular because of the hint, by switching off the flight mode on the mobile phone 4 in the settings of the mobile phone 4. If the flight mode is ended, then the connection device 3, triggered by a corresponding signal from the mobile telephone 4, terminates its connection with the telephone radio network base station 8, 9.

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zum Anbinden eines Mobilfunkendgerätes, welches eingerichtet ist, sich mit einem ersten Transceiver für eine Kommunikation in einem Telefonnetz an eine erste Basisstation basierend auf einem ersten Mobilfunkstandart anzubinden, an eine zweite Basisstation mit einem zweiten Transceiver basierend auf einem zweiten Mobilfunkstandart, der sich vom ersten Mobilfunkstandart unterscheidet, umfassend: - Anschließen des zweiten Tranceivers an das Mobilfunkendgerät, - Deaktivieren des ersten Transceivers, und - Aktivieren des zweiten Transceivers und Anbinden des Mobilfunkendgerätes an die zweite Basisstation.

Description

Verfahren zum Anbinden eines Mobilfunkendgerätes an eine Basisstation Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbinden eines Mobilfunkendgerätes, welches eingerichtet ist, sich mit einem ersten Transceiver für eine Kommunikation in einem Telefonnetz an eine erste Basisstation basierend auf einem ersten Mobilfunkstandart anzubinden, an eine zweite Basisstation mit einem zweiten Transceiver basierend auf einem zweiten
Mobilfunkstandart, der sich vom ersten Mobilfunkstandart unterscheidet.
Aus der DE 299 21 022 Ul ist ein Sende-/Empfangs-Endgerät für ein verbindungsorientiertes Kommunikationssystem, das nach dem DECT- Standard arbeitet, bekannt, wobei eine Einrichtung zum Feststellen der Qualität einer Kommunikationsverbindung zwischen dem Sende-/Emp- fangs-Endgerät und einer Basisstation vorgesehen ist. Diese Einrichtung schaltet von einer Sende-/Empfangsantenne auf eine andere
Sende-/Empfangsantenne um, wenn die Qualität der Kommunikationsverbindung unter einer vorbestimmten Schwelle ist.
Die US 6,256,511 B2 offenbart ein sogenanntes Dual-Phone. Hierbei handelt es sich um einen betrifft ein Mobilfunkendgerätes, welches ein- gerichtet ist, sich mit einem gemeinsamen Transceiver für eine
Kommunikation in einem Telefonnetz an eine erste Basisstation basierend auf einem ersten Mobilfunkstandart in Form von GSM und an eine zweite Basisstation basierend auf einem zweiten Mobilfunkstandart in Form von DECT anzubinden. Es ist Aufgabe der Erfindung, die Anbindung an die beiden Basisstationen zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch die Merkmaie der unabhängigen Ansprüche ge- löst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem ersten Anspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Anbinden eines Mobilfunkendgerätes, welches eingerichtet ist, sich mit einem ersten Transceiver für eine Kommunikation in einem Telefonnetz an eine erste Basisstation basierend auf einem ersten Mobilfunkstandart anzubinden, an eine zweite Basisstation mit einem zweiten Transceiver basierend auf einem zweiten Mobilfunkstandart, der sich vom ersten Mobilfunkstandart unterscheidet, die Schritte:
- Anschließen des zweiten Tranceivers an das Mobilfunkendgerät,
- Deaktivieren des ersten Transceivers, und
- Aktivieren des zweiten Transceivers und Anbinden des Mobilfunkendgerätes an die zweite Basisstation. Dem angegebenen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass das eingangs genannte Dual-Phone zwar grundsätzlich in der Lage ist, sich sowohl per DECT als auch per GSM oder UMTS mit einem Telefonnetz zu verbinden. Allerdings ist der hierzu notwendige Transceiver sehr kostenintensiv und hoch im Energieverbrauch. Aus diesem Grund verwenden die meisten Benutzer entweder ein Mobilfunkendgerät, welches rein GSM-oder UMTS-fähig oder aber rein DECT-fähig ist. In gewöhnlichen Anwendungsfällen ist ein rein GSM- oder UMTS-fähiges Mobilfunkendgerät auch ausreichend, denn im freien hat der Benutzer in der Regel ungestörten Empfang und in vielen Wohnräumen ist die Abschattung der ent- sprechenden Mobilfunksignale ausreichend schwach für einen vernüftigen Anschluss an die ensprechende Basisstation zum Telefonnetz.
Allerdings kommen Benutzer immer wieder Situationen, in denen die Abschattung der GSM- und UMTS-Signale so groß ist, dass kein vernünfti- ger Anschluss an irgendeine Basisstation zum Telefonnetz mehr gegeben ist. Solche Situationen ergeben sich vor allem im Inneren komplexer öf- fentlicher Einrichtungen, wie Einkaufszentren, Museen, Bibliotheken, Kinos und dergleichen. Hier kann die Grundidee ein Mobilfunkendgerät sowohl über GSM oder UTMS als auch über DECT an ein Telefonnetz anzubinden, dem Benutzer einen durchgehenden Empfang von Funksignalen mit seinem Mobilfunkendgerät garantieren. Grundsätzlich müsste die entsprechende öffentliche Einrichtung lediglich eine DECT-Basisstation bereitstellen. Für alle Benutzer eines Mobilfunkendgerätes, welches zwar GSM/UMTS-fähig aber nicht DECT-fähig ist, könnte die entsprechende öffentliche Einrichtung geeignete DECT-Adapter bereitstellen, die an das Mobilfunkendgerät anschließbar sind, die DECT-Signale entsprechend verarbeiten und den Anschluss an das Telefonetz basierend auf DECT bereitstellen.
Der DECT-Adapter benötigt allerdings einen DECT-Transceiver, welcher örtlich nahe am GSM/UMTS-Transceiver angeordnet werden muss. Die örtliche Nähe des DECT-Transceivers zum GSM/UMTS-Transceiver kann zu Kolokationsstörungen, also Störungen führen, die aufgrund einer unerwünschten Kopplung der Antennen in beiden Transceivern hervorgerufen werden. Eine dieser Störungen kann beispielsweise eine verfälschte Leistungsregelung in einem der Transceiver sein, weil die Antenne des anderen Transceivers eine zu hohe Empfangsleistung vortäuscht. Auch überlappen sich die Rauschglocken der Antennen beider Transceiver. Zudem führen Antennendiversitäten in beiden Transceivern zu unerwünschten Intermodulationen.
Die zuvor genannten Probleme wurden zwar anhand eines GSM-Transcei- vers oder UMTS-Transceivers als ersten Transceiver und einem DECT- Transceiver als zweiten Transceiver erläutert, grundsätzlich soll die Erfindung allerdings nicht auf diese beiden Arten von Transceivern einge- schränkt werden.
Zur Vermeidung der zuvor genannten Probleme wird mit der angegebenen Erfindung vorgeschlagen, den ersten Transceiver, also im zuvor genannten Beispiel den GSM-Transceiver oder den UMTS-Transceiver abzu- schalten, wenn der zweite Transceiver, also im zuvor genannten Beispiel der DECT-Transceiver an das Mobilfunkendgerät angeschlossen und akti- viert, und damit das Mobilfunkendgerät an die zweite Basisstation angebunden wird. So lassen sich die genannten Kolokationsstörungen vermeiden. In einer Weiterbildung des angegebenen Verfahrens wird der zweite Transceiver an das Mobilfunkendgerät per Bluetooth oder per USB-Kabel angeschlossen. Auf diese Weise kann der zweite Transceiver örtlich weiter entfernt vom ersten Transceiver angeordnet werden, was die zuvor genannten Kolokationsstörungen weiter reduziert.
In einer besonderen Weiterbildung ist das Mobilfunkendgerät ein Smart - phone, welches in einen den ersten Transceiver deaktivierenden Flugmodus überführbar ist, wobei das Smartphone zum Deaktiveren des ersten Transceivers in den Flugmodus überführt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogrammprodukt einen Programmcode, der auf einem computerlesbaren Speicher gespeichert ist und der, wenn er auf einem Prozessor ausgeführt wird, eines der angegebenen Verfahren durchführt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Mobilfunkendgerät einen Speicher, in dem das genannte Computerprogramm hinterlegt ist, und einen Prozessor zur Ausführung eines der genannten Verfahrens, wenn das Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor geladen ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verbindungsgerät eine telefonfunknetzseitige Verbindungseinheit, die zum Aufbau zumindest einer Funkverbindung mit einer Basisstation eines Telefonnetzes dient und einer mobiltelefonseitige Verbindungseinheit, die zum Aufbau zumindest einer mobiltelefonseitigen Verbindung mit zumindest dem zuvor genannten Mobilfunkendgerät dient.
Das Telefonnetz kann im konkreten Anwendungsfall so ausgestaltet wer- den, mehrere Telefonfunknetz-Basisstationen vorgesehen sind, um eine Verbindung zu ermöglichen. Hierbei kann beispielsweise ein geeigneter Controller vorgesehen sein, der zur Koordination mehrerer solcher Telefonfunknetz-Basisstationen dient. Hierdurch wird eine lokale Telekommunikation, insbesondere innerhalb eines Gebäudes, ermöglicht. Da die Reichweite einer einzelnen Telefonfunknetz-Basisstation begrenzt ist, kann durch mehrere Telefonfunknetz-Basisstationen ein größerer Bereich abgedeckt werden, was insbesondere in großen Gebäuden sinnvoll sein kann. Über die Telefonfunknetz-Basisstation wird koordiniert durch den Controller eine Verbindung zum Telefonnetz aufgebaut. Speziell kann die Basisstation oder können die Basisstationen mit dem Mobilfunkendgerät basierend auf dem DECT-Standard kommunizieren. Eine von dem Verbindungsgerät aufgebaute telefonfunknetzseitige Verbindung basiert dann entsprechend auf diesem DECT-Standard. Wenn die telefonfunknetzseitige Verbindung auf einem DECT-Standard basiert, dann ist dies allgemein und nicht auf einen bestimmten DECT-Standard eingeschränkt zu verstehen. Insbesondere sind geeignete Abwandlungen von dem ETSI DECT-Standard (ETS 300 175) möglich. Speziell können unterschiedliche Frequenzbänder und abgewandelte Protokolle genutzt werden. Ferner sind Erweiterungen und/oder Abwandlungen von dem ETSI DECT-Standard möglich. Hierbei kann das Verbindungsgerät als Empfangsgerät des lokalen DECT-Netzes dienen.
Das Verbindungsgerät kann als eigenständiges Gerät ausgestaltet sein, das unabhängig vom Mobilfunkendgerät ist. Insbesondere kann das Ver- bindungsgerät gegebenenfalls auch unabhängig vom Mobilfunkendgerät hergestellt und vertrieben werden. Das Mobilfunkendgerät ist somit kein Bestandteil des genannten Verbindungsgeräts. Entsprechend kann das Verbindungsgerät unabhängig von den Komponenten für das Telefonnetz, insbesondere unabhängig von einer Basisstation, hergestellt und vertrie- ben werden. Wenn das Verbindungsgerät beispielsweise in Bezug auf eine auf einem DECT-Standard basierende Telefonanlage hergestellt wird, dann wird das Verbindungsgerät vorzugsweise so ausgebildet, dass es mit den DECT-Protokollen der üblichen DECT-Basisstationen kompatibel ist. Unter einem Mobilfunkendgerät wird ein Gerät verstanden, dass prinzipiell eingerichtet ist, um eine Verbindung nach zumindest einem Mobilfunkstandard aufzubauen. Das Mobilfunkendgerät muss hierbei nicht notwendigerweise auch tatsächlich in der Lage sein, solch eine Verbindung herzustellen, da dies gegebenenfalls vom Vorhandensein einer gültigen SIM-Karte oder dergleichen abhängen kann. Mögliche Mobilfunkstandards sind beispielsweise GSM, UMTS und LTE. Das Mobilfunkendgerät kann als handliches Mobiltelefon, aber auch als eher unhandliches Gerät, insbesondere als tragbarer Computer, oder auch als Armband- Mobiltelefon, also in Form einer Armbanduhr, ausgebildet sein.
Die Anordnung mit dem Mobilfunkendgerät und dem Verbindungsgerät kann mit einem eigenständiges Verbindungsgerät realisiert werden, das vorzugsweise unabhängig von dem Mobilfunkendgerät betriebsbereit ist und/oder vorzugsweise so ausgestaltet ist, dass es mit einer Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Mobilfunkendgeräten zusammenarbeiten kann. Insbesondere kann das Verbindungsgerät dann ein eigenes Gehäuse aufweisen. Allerdings ist es auch möglich, dass das Mobilfunkendgerät und das Verbindungsgerät zusammen in einem Gehäuse untergebracht sind. Wenn das Mobilfunkendgerät beispielsweise als größeres Gerät, insbesondere als Computergerät, ausgestaltet ist, dann kann das Verbindungsgerät gegebenenfalls in das Mobilfunkendgerät eingesetzt oder auch eingebaut werden. Hierbei kann das Verbindungsgerät dann als Modul ausgebildet sein, das je nach Anwendungsfall auch speziell an eine bestimmte Art von Mobilfunkendgerät angepasst ist. Ferner ist es im allgemeinen denkbar, dass das Verbindungsgerät in ein Mobilfunkendgerät integriert wird, was gegebenenfalls auch bei kompakten Mobilfunkendgerät, insbesondere einem Mobiltelefon, möglich ist. Somit ergibt sich ein großer Anwendungsbereich.
Vorteilhaft ist es, dass im Betrieb mittels der mobiltelefonseitigen Verbindungseinheit über die mobiltelefonseitige Verbindung an das
Mobilfunkendgerät ein Signal, das das Bestehen der telefonfunknetzseiti- gen Verbindung anzeigt, gesendet wird, wenn die telefonfunknetzseitige Verbindung aufgebaut ist. Dadurch kann auf der Seite des Mobilfunkendgerät dann eine geeignete Maßnahme ausgeführt werden. Insbesondere kann eine Kommunikation dann zumindest mittelbar über die lokale Funkverbindung zum Telefonnetz und nicht mehr über das Mobilfunkverbindung zum Telefonnetz erfolgen. Vorteilhaft ist es auch, dass die mobiltelefonseitige Verbindungseinheit derart ausgestaltet ist, zumindest eine mobiltelefonseitige Verbindung über zumindest eine kabellose Verbindung und/oder über zumindest eine kabelbasierte Verbindung aufzubauen. Speziell ist es vorteilhaft, dass zumindest eine kabellose Verbindung eine auf einem Bluetooth-Standard basierende Verbindung ist. Zusätzlich oder alternativ kann zumindest eine kabelbasierte Verbindung eine auf einem USB-Standard basierende Verbindung sein. Somit kann beispielsweise das Mobilfunkendgerät über USB und/oder über Bluetooth angebunden werden. Zusätzlich oder alternativ können auch ein oder mehrere weitere Anbindungsmöglichkeiten vorgesehen sein, um die mobiltelefonseitige Verbindung zwischen der mobiltelefonseitigen Verbindungseinheit des Verbindungsgeräts und dem Mobilfunkendgerät aufzubauen.
Vorteilhaft ist es auch, dass eine interne Energieversorgung, insbesonde- re ein elektrischer Akkumulator, vorgesehen ist, der die Verbindungseinheiten mit elektrischer Energie versorgt. Dies ist speziell dann vorteilhaft, wenn eine kabellose Verbindung zwischen dem Verbindungsgerät und dem Mobilfunkendgerät realisiert werden kann. Denn wenn solch eine kabellose Verbindung, die gegebenenfalls neben einer kabelbasierten Verbindung mit Energieversorgungsfunktion möglich ist, genutzt wird, dann kann auf eine externe Energieversorgung, die gegebenenfalls eine Handhabbarkeit, eine Mobilität oder dergleichen einschränkt, verzichtet werden. Allerdings kann auch im Fall einer internen Energieversorgung die Möglichkeit bestehen, auch über eine externe Energieversorgung den Betrieb zu ermöglichen und gegebenenfalls einen elektrischen Akkumulator zu laden. Vorteilhaft ist es auch, dass ein demontierbares Energieversorgungsmodul vorgesehen ist, wobei bei entferntem Energieversorgungsmodul eine Energieversorgung über eine auf einem USB-Standard basierende Verbindung ermöglicht ist. Allgemein kann hierbei auch eine Energieversorgung über eine kabelbasierte Verbindung mit einer Energieversorgungsfunktion ermöglicht werden. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist eine Energieversorgung der Verbindungseinheit nur auf externe Weise ermöglicht. Hierbei kann die Energieversorgung beispielsweise nur über eine auf einem USB-Standard ba- sierende Verbindung ermöglicht werden. Zusätzlich oder alternativ kann eine Energieversorgung gegebenenfalls auch über eine kabelbasierte Verbindung mit einer Energieversorgungsfunktion und/oder eine andere externe Energieversorgung ermöglicht werden. Falls die Verbindungseinheit in ein Computergerät eingebaut ist, dann kann die Energieversorgung der Verbindungseinheit direkt über der Energieversorgung des Computergeräts erfolgen.
Des weiteren ist es vorteilhaft, dass das Mobilfunkendgerät ausgestaltet ist, zumindest teilweise vor einem Nutzer zu verbergen, ob der Verbin- dungsaufbau über das Verbindungsgerät oder über eine Mobilfunknetz- Basisstation aufgebaut ist. Hierbei kann es insbesondere das Ziel sein, den Komfort für den Nutzer zu verbessern. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Nutzer mit der gleichen Anwendung und in möglichst gleicher Weise kommunizieren kann, ohne dass er die Art des Verbin- dungsaufbaus berücksichtigen muss. Beispielsweise kann der Nutzer dann über eine zum Telefonieren dienende Anwendung den Empfänger beziehungsweise die Telefonnummer des Empfängers auswählen, wobei das Mobilfunkendgerät die Telefonverbindung dann bevorzugt über die lokale Funkverbindung zum Telefonnetz und, wenn keine lokale Funkver- bindung besteht, nachrangig über eine Mobilfunkverbindung aufbauen kann. Hierbei kann dem Benutzer allerdings zusätzlich angezeigt werden, welche Art der Verbindung zustande gekommen ist beziehungsweise welche Art der Verbindung zustande kommen wird. Dem Benutzer kann gegebenenfalls auch die Möglichkeit gegeben werden, die Art des Verbin- dungsaufbaus abzuändern.
Speziell kann das Mobilfunkendgerät, wie bereits beschrieben in den Flugmodus versetzt werden, wenn die lokale Funkverbindung zum Telefonnetz über das Verbindungsgerät hergestellt ist. Hierbei kann das Ver- bindungsgerät zunächst eine Verbindung mit dem Mobilfunkendgerät über die mobilfunkseitige Verbindungseinheit herstellen. Zum Aufbau der Verbindung zwischen dem Verbindungsgerät und dem mobilfunkfähigen Gerät kann das mobilfunkfähige Gerät in den Flugmodus versetzt werden, so dass keine Verbindung über das Mobilfunknetz mehr möglich ist. Dann kann das Verbindungsgerät das mobilfunkfähige Gerät mit dem lo- kalen Telefonfunknetz verbinden. Hierdurch kann das mobilfunkfähige Gerät insbesondere in eine lokale Telefonanlage eingebunden werden. Diese Einbindung kann beispielsweise über einen IP-DECT-Standard realisiert werden. Insbesondere wenn es sich bei dem Mobilfunkendgerät um ein Mobiltelefon handelt, dann kann solch ein Mobiltelefon mit dem Verbindungsgerät als DECT-Empfänger nun die Funktion eines Schnurlostelefons für die lokale Telefonanlage übernehmen. Somit wird es einem Benutzer ermöglich, insbesondere sein Mobiltelefon zu nutzen, um über eine lokale Telefonanlage zu telefonieren. Hierbei können sowohl eine Telefonwahl als auch eine Anrufannahme bezüglich des lokalen Tele- kommunikationsnetzes realisiert werden. Wenn beispielsweise ein Mobiltelefon in das lokale Telekommunikationsnetz eingebunden ist, dann kann auf diese Weise auch ein Anruf auf einer Festnetznummer oder einer Nebenstelle erfolgen beziehungsweise angenommen werden. Über eine auf dem Mobilfunkendgerät vorgesehene Anwendung kann der Benutzer gegebenenfalls entscheiden, ob eine Verbindung mit dem Telekommunikationsnetz automatisch oder nur wahlweise erfolgen soll. Hierbei können auch geeignete Mechanismen vorgesehen sein, um beispielsweise eine in dem lokalen Telekommunikationsnetz vergebene lokale Te- lefonnummer (Durchwahl), eine Festnetznummer oder dergleichen einem bestimmten Mobilfunkendgerät zuzuordnen. Ferner können Zugangsrestriktionen vorgesehen sein.
Bei der Anordnung ist es vorteilhaft, dass das Mobilfunkendgerät eine mobilfunkseitige Kommunikation mit einer Mobilfunknetz-Basisstation eines Mobilfunknetzes aufnimmt, wenn keine telefonfunknetzseitige Verbindung besteht. Ferner ist es vorteilhaft, dass das Mobilfunkendgerät ausgestaltet ist, zumindest teilweise von einem Nutzer zu verbergen, ob ein Verbindungsaufbau über das Verbindungsgerät mit der lokalen Funk- Verbindung zum Telefonnetz oder über eine Mobilfunknetz-Basisstation zum Telefon netz erfolgt. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgen- den Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Netzwerks und einer Anordnung mit einem Verbindungsgerät und einem mobilfunkfähigen Gerät.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Netzwerks 1 und eine Anordnung 2 mit einem Verbindungsgerät 3 und ein Mobilfunkendgerät in Form eines mobilfunkfähigen Gerät 4. Hierbei ist einerseits ein externes Telefonnetz 5 vorgesehen, an das über einen Controller 6 ein internes Telekommunikationsnetz 7 angebunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Telefonfunknetz-Basisstationen 8, 9 vorgesehen, die mittels des Controllers 6 über das interne Telekommunikationsnetz 7 miteinan- der verbunden sind. Hierbei wird über die Telefonfunknetz-Basisstation 8 ein lokales Telefonfunknetz 10 zur Verfügung gestellt. Über die Telefonfunknetz-Basisstation 9 wird ein weiteres lokales Telefonfunknetz 11 zur Verfügung gestellt. Entsprechend können weitere Telefonfunknetz-Basisstationen vorgesehen sein, die weitere lokale Telefonfunknetze zur Verfü- gung stellen.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann auch nur ein einzelnes lokales Telefonfunknetz 10 vorgesehen sein, das über eine gegebenenfalls angepasst ausgestaltete Telefonfunk-Basisstation 8 direkt an das externe Telefonnetz 5 angebunden ist. Dies ist beispielsweise für eine Anbindung in Privathaushalten oder innerhalb eines Büros denkbar. Ferner ist es prinzipiell möglich, dass keine oder nur eine selektive Anbindung an das externe Telefonnetz 5 vorgesehen ist. Für das interne Telekommunikationsnetz 5 können eine Vielzahl von Geräten 12 bis 17 genutzt werden. Hierbei sind die Geräte 12 bis 14 bei- spielsweise momentan mit dem Telefonfunknetz 10 verbunden, während die Geräte 15 bis 17 mit dem weiteren Telefonfunknetz 11 verbunden sind. Hierbei ist eine Übergabe von der Telefonfunknetz-Basisstation 8 auf eine andere Telefonfunknetz-Basisstation, insbesondere die Telefon- funknetz-Basisstation 9, und umgekehrt möglich. Die einzelnen Telefonfunknetz-Basisstationen 8, 9 dienen somit zur Vergrößerung des abgedeckten Bereichs, in dem die Geräte 12 bis 17 in der Regel unterbrechungsfrei genutzt werden können. Das Netzwerk 1 weist außerdem ein Mobilfunknetz 20 auf. Das Mobilfunknetz 20 wird in der Regel flächendeckend und großräumig bereitgestellt, wobei exemplarisch eine Mobilfunknetz-Basisstation 21 dargestellt ist. Das mobilfunkfähige Gerät 4 weist eine mobilfunknetzseitige Verbindungseinheit 22 auf, über die eine als Funkverbindung 23 ausgebildete Verbindung 23 mit der Mobilfunknetz-Basisstation 21 beziehungsweise in das Mobilfunknetz 20 aufgebaut werden kann. Das mobilfunkfähige Gerät 4 weist außerdem eine verbindungsgerätseitige Verbindungseinheit 24, eine Steuereinheit 25 und eine Ein- und Ausgabeeinheit 26 auf. Die Ein- und Ausgabeeinheit 26 ist in diesem Ausführungsbeispiel als berührungs- empfindliche Anzeigeeinheit 26 ausgebildet. Die Ein- und Ausgabeeinheit 26 kann jedoch auch auf geeignete Weise aufgeteilt sein, zum Beispiel auf eine separate Anzeige und eine separate Tastatur.
Das Verbindungsgerät 3 weist eine telefonfunknetzseitige Verbindungs- einheit 30, eine mobiltelefonseitige Verbindungseinheit 31 und eine
Steuereinheit 32 auf. In vorteilhafter Weise kann nun das mobilfunkfähige Gerät 4 über das Verbindungsgerät 3 mit einem lokalen Telefonfunknetz 10, 11 und somit einem internen Telekommunikationsnetz 7 und/oder einem externen Telefonnetz 5 verbunden werden.
Die telefonfunknetzseitige Verbindungseinheit 30 des Verbindungsgeräts 3 dient zum Aufbau einer telefonfunknetzseitigen Verbindung 35 mit zumindest einem lokalen Telefonfunknetz 10, 11. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verbindung 35 mit dem Telefonfunknetz 10 aufgebaut. Insbesondere wenn die Anordnung 2 von der Telefonfunknetz-Basisstation 8 zu der Telefonfunknetz-Basisstation 9 bewegt wird, dann kann eine Übergabe von der Telefonfunknetz-Basisstation 8 auf die Telefonfunknetz-Basisstation 9 erfolgen. Über eine telefonfunknetzseitige Verbindung 36, die durch eine unterbrochen dargestellte Linie veranschaulicht ist, kann gegebenenfalls über einen eigenen Kanal eine Verbindung 36 mit der Telefonfunknetz-Basisstation 9 aufgebaut werden, bevor die dann nicht mehr benötigte telefonfunknetzseitige Verbindung 35 unterbrochen werden kann.
Über die mobiltelefonseitige Verbindungseinheit 31 des Verbindungsge- räts 3 wird zumindest eine mobiltelefonseitige Verbindung 37, 38 mit dem mobilfunkfähigen Gerät 4 mittels der verbindungsgerätseitigen Verbindungseinheit 24 aufgebaut. Hierbei können mehrere unterschiedliche mobiltelefonseitige Verbindungen 37, 38 ermöglicht sein. Die jeweils von der mobiltelefonseitigen Verbindungseinheit 31 des Verbindungsgeräts 3 und der verbindungsgerätseitigen Verbindungseinheit 24 des mobilfunkfähigen Geräts 4 unterstützten Verbindungsarten stimmen nicht notwendigerweise in Zahl und Protokollumfang überein. Die mobiltelefonseitige Verbindungseinheit 31 unterstützt allerdings vorzugsweise eine Vielzahl von möglichen Verbindungsarten. In Bezug auf die gegebenen physikali- sehen Schnittstellen, die von der mobiltelefonseitigen Verbindungseinheit 31 unterstützt werden, kann die Steuereinheit 32 gegebenenfalls eine Aktualisierung von Protokollen auf einen neusten Stand ermöglichen. Dies kann die Steuereinheit 32 gegebenenfalls automatisch durchführen, wenn insbesondere über das externe Telefonnetz 5 und/oder das Mobil- funknetz 20 Aktualisierungen abgerufen werden können.
Beispielsweise kann die mobiltelefonseitige Verbindung 37 als kabellose Verbindung 37 ausgestaltet sein, während die mobiltelefonseitige Verbindung 38 als kabelbasierte Verbindung ausgestaltet ist. Um Energie zu sparen, kann gegebenenfalls der kabelbasierten Verbindung 38 der Vorzug gegeben werden. Wir die kabelbasierte Verbindung 38 unterbrochen, dann kann die kabellose Verbindung 37 aufgebaut werden, um eine zumindest weitgehend unterbrechungsfreie Verbindung des mobilfunkfähigen Geräts 4 mit dem Telefonfunknetz 10 zu ermöglichen. Somit ist die mobiltelefonseitige Verbindungseinheit 31 vorzugsweise so ausgestaltet, dass sowohl eine mobiltelefonseitige Verbindung über eine kabellose Ver- bindung 37 als auch eine mobiltelefonseitige Verbindung 38 als kabelbasierte Verbindung 38 aufgebaut werden können.
Bei einer möglichen Ausgestaltung des Verbindungsgeräts 3 ist eine in- terne Energieversorgung 39 vorgesehen. Solch eine interne Energieversorgung 39 kann insbesondere als elektrischer Akkumulator 39 ausgebildet sein. Die interne Energieversorgung 39 versorgt insbesondere die Verbindungseinheiten 30, 31 und die Steuereinheit 32 mit elektrischer Energie, um das mobilfunkfähige Gerät 4 mittels des Verbindungsgeräts 3 mit dem Telefonfunknetz 35 zu verbinden, wenn keine externe Energieversorgung, beispielsweise über ein USB-Kabel, das die Verbindung 38 realisieren kann, gegeben ist. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann die Energieversorgung 39 als demontierbares Energieversorgungsmodul 39 realisiert sein, wobei bei entferntem Energieversorgungsmodul 39 eine Energieversorgung beispielsweise über das genannte USB-Kabel, also über eine auf einem USB-Standard basierende Verbindung 38, ermöglicht ist. Des weiteren ist es auch möglich, dass keine Energieversorgung 39 in Form einer internen Energieversorgung 39 oder eines demontierbaren Energieversorgungsmoduls 39 vorgesehen ist, so dass die Energieversorgung der Verbindungseinheiten 30, 31 sowie der Steuereinheit 32 des Verbindungsgeräts 3 dann nur extern, insbesondere über eine auf einem USB-Standard basierende Verbindung 38, ermöglicht ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird auf der Seite des internen Te- lekommunikationsnetzes 7 und der Telefonfunknetze 10, 11 ein DECT- Standard genutzt. Insbesondere die Verbindungen 35, 36 zwischen dem Verbindungsgerät 3 und den Telefonfunknetz-Basisstationen 8, 9 kommen dann auf Grundlage eines DECT-Standards zustande. Wenn eine telefonfunknetzseitige Verbindung 35, 36 besteht, dann weist die Steuereinheit 32 die mobiltelefonseitige Verbindungseinheit 31 an, ein Signal an die verbindungsgerätseitige Verbindungseinheit 24 des mobilfunkfähigen Geräts 4 zu senden, wobei das Signal das Bestehen der telefonfunknetzseitigen Verbindung 35 beziehungsweise der Verbindung 36 anzeigt. Das Signal wird hierbei über die mobiltelefonseitige Verbin- dung 37 beziehungsweise die mobiltelefonseitige Verbindung 38 übertragen.
Eine von der Recheneinheit 25 des mobilfunkfähigen Geräts 4 ausgeführ- te Anwendung kann zum Annehmen von Telefongesprächen sowie zum Aufbau einer von einem Nutzer gewünschten Telefonverbindung dienen. In entsprechender Weise sind auch andere Telekommunikationsmöglichkeiten, wie die Übersendung von Textnachrichten oder Sprachnachrichten, die Realisierung eines Anrufbeantworters oder dergleichen denkbar. Hierbei kann dem Benutzer über die Ein- und Ausgabeeinheit 26 beispielsweise eine Telefontastatur angezeigt werden, wenn eine entsprechende Anwendung ausgewählt worden ist. Die Anwendung kann dem Benutzer gegebenenfalls anzeigen, ob momentan eine Verbindung mit einem Telefonfunknetz 10, 11 aufgebaut ist. Im Übrigen ist die Anwendung vorzugsweise so ausgeführt, dass der Benutzer zum Aufbau einer Telefonverbindung nur die üblichen Eingaben durchführen muss, beispielsweise die Auswahl des Telekommunikationspartners aus einer Liste oder die Eingabe einer Telefonnummer, der Verbindungsaufbau dann aber ohne weiteres Zutun des Benutzers zustande kommt. Hierbei kann die auf der Recheneinheit 25 laufende Anwendung standardmäßig den Weg über das Verbindungsgerät 3 in ein Telefonfunknetz 10, 11 und somit das interne Telekommunikationsnetz 7 beziehungsweise das externe Telefonnetz 5 wählen, wenn das Signal, dass das Bestehen der telefonfunknetz- seitigen Verbindung 35, 36 anzeigt, erhalten worden ist. Ansonsten kann der Weg über das Mobilfunknetz 20 gewählt werden. Hierbei ist eine Ausgestaltung realisiert, bei der in jedem Zeitpunkt entweder ein Verbindungsaufbau zu einem lokalen Telefonfunknetz 10, 11 oder zu dem Mobilfunknetz 20 aufgebaut ist, um Störungen aufgrund von Interferenzen zu verhindern.
Somit ergeben sich je nach Ausgestaltung besondere Vorteile, wenn das mobilfunkfähige Gerät 4 ausgestaltet ist, zumindest teilweise vor einem Nutzer zu verbergen, ob der Verbindungsaufbau über das Verbindungsgerät 3 oder über eine Mobilfunknetz-Basisstation 21 aufgebaut ist. Dies bedeutet, dass der Nutzer nicht je nach Verbindungsaufbau zunächst eine hierfür spezialisierte Anwendung starten beziehungsweise auswäh- len muss, sondern zumindest eine Anwendung zur Verfügung steht, die ihm die Kommunikation über den jeweils möglichen Weg in komfortabler Weise ermöglicht. Die Anordnung 2 aus dem Verbindungsgerät 3 und dem mobilfunkfähigen Gerät 4 kann konstruktiv auf geeignete Weise realisiert werden. Insbesondere können geeignete mechanische Halterungen vorgesehen sein, über die das Verbindungsgerät 3 an dem mobilfunkfähigen Gerät 4 und/oder in der Nähe des mobilfunkfähigen Geräts 4 angeordnet wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung können das Verbindungsgerät 3 und die Anordnung 2 wie folgt beschrieben ausgebildet sein, wobei mittels einer Anwendung eine bevorzugte Funktionsweise eines als Mobiltelefon 4 ausgebildeten mobilfunkfähigen Geräts 4 realisiert ist. Wenn der Nutzer im Besitz eines Verbindungsgeräts 3 ist und sich die Anwendung, insbesondere eine sogenannte„App", auf das Mobiltelefon 4 geladen hat und wenn das Verbindungsgerät 3 an dem zumindest einem lokalen Telefonfunknetz 10, 11 beziehungsweise der zumindest einen Telefonfunknetz- Basisstation 8, 9 angemeldet (eingetragen) ist, dann kann der Verbin- dungsaufbau erfolgen.
Bei einer Nutzung der kabellosen Verbindung 37 sendet das Verbindungsgerät 3 ein Signal gemäß dem Bluetooth-Standard aus, welches von dem Mobiltelefon 4 erkannt wird. Somit kann das Mobiltelefon 4 mit dem Verbindungsgerät 3 verbunden werden. Für den Aufbau dieser kabellosen Verbindung 37 kann insbesondere für den ersten Verbindungsaufbau eine Aktivierung oder Freigabe durch den Nutzer erforderlich sein. Bei einer Nutzung der kabelbasierten Verbindung 38 gemäß dem USB- Standard kann nach dem beidseitigen Einstecken des USB-Kabels vor- zugsweise ohne weitere Aktivität durch einen Nutzer die Verbindung zwischen dem Verbindungsgerät 3 und dem Mobiltelefon 4 hergestellt werden. Somit stehen dem Nutzer in dieser bevorzugten Ausgestaltung zumindest diese beiden Verbindungsmöglichkeiten zur Auswahl.
Wenn die Verbindung zwischen dem Verbindungsgerät 3 und dem Mobil telefon 4 hergestellt ist, dann wird durch die von der Steuereinheit 25 des Mobiltelefons 4 ausgeführten Anwendung das Mobiltelefon 4 in den Flugmodus versetzt. Dadurch wird verhindert, dass Interferenzen zwischen einer von dem Mobiltelefon 4 ins Mobilfunknetz 20 gerichteten Kommunikation, insbesondere nach dem GSM-Standard, und einer von dem Verbindungsgerät 3 in ein lokales Telefonfunknetz 10, 11 gerichteten Kommunikation nach dem DECT-Standard auftreten. Somit sind Verbindungen nach GSM und DECT nicht gleichzeitig aktiv.
Bei einer möglichen Ausgestaltung kann der Nutzer das Mobiltelefon 4 auch selbst in den Flugmodus schalten, beispielsweise über die Einstellungen des Betriebssystems. Hierfür kann die Anwendung den Nutzer auffordern, solch eine Einstellung vorzunehmen. Die Aufforderung kann beispielsweise über ein Aufklappfenster (Popup) erfolgen. Solch eine Aufforderung kann insbesondere nachrangig zu dem selbsttätigen Umschal- ten in den Flugmodus angezeigt werden. Ist es beispielsweise aufgrund von gerätespezifischen Merkmalen, Betriebssystem spezifischen Merkmalen oder Sicherheitseinstellungen oder aus anderen Gründen, die eine direkte Umschaltung in den Flugmodus durch die Anwendung verhindern, erforderlich, dann kann die Aufforderung an den Nutzer erfolgen, so dass dieser dann das Mobiltelefon 4 in den Flugmodus schaltet. Die Anwendung kann dann dem Verbindungsgerät 3 ein Signal senden, das anzeigt, dass sich das Mobiltelefon 4 im Flugmodus befindet.
Wenn das Verbindungsgerät 3 erkennt, dass sich das mit ihm verbunde- ne Mobiltelefon 4 im Flugmodus befindet, dann schaltet das Verbindungsgerät 3 die telefonfunknetzseitige Verbindungseinheit 30 ein beziehungsweise in einen Empfangsmodus. Dann empfängt das Verbindungsgerät 3 von einer Telefonfunknetz-Basisstation 8, 9 des lokalen Telefonfunknetzes 10, 11, die bevorzugt als DECT-Basisstation 8, 9 ausgebildet ist, ein Signal und baut die Verbindung zu der jeweiligen DECT-Basisstation 8, 9 auf. Somit bindet sich das Verbindungsgerät 3 entsprechend einem Empfangsgerät beziehungsweise einer Funktionsweise für eine schnurlose DECT-Telekommunikation selbsttätig in das lokale Telefonfunknetz 10, 11 ein. Dadurch ist eine Verbindung mit dem lokalen Telefonfunknetz 10, 11 beziehungsweise mit dem internen Telekommunikationsnetz 7 hergestellt. Somit kann der Nutzer nun mit seinem Mobiltelefon 4 telefonieren. Das Verbindungsgerät 3 kann einen Anruf ausführen, wenn es die von dem Nutzer auf dem Mobiltelefon 4 gewählte Rufnummer empfängt. Somit wird in diesem Fall nach der Eingabe der Rufnummer der Verbin- dungsaufbau über das Verbindungsgerät 3 von der Seite des Mobiltelefons 4 angestoßen. Das Verbindungsgerät 3 kann ein lokales oder externes Anrufsignal für das Mobiltelefon 4 umsetzen und somit in umgesetzter Form an das Mobiltelefon 4 weiterleiten. Auf der Seite des Mobiltelefons 4 kann der Anruf dann über die laufende Anwendung angenommen werden. In diesem Fall wird die Rufannahme zunächst auf dem Verbindungsgerät 3 extern angestoßen. Dann stößt das Verbindungsgerät 3 die weitere Rufannahme auf dem Mobiltelefon 4 an.
In entsprechender Weise ist die Beendigung der Kommunikation, insbe- sondere eines Telefongesprächs, die über ein lokales Telefonfunknetz 10, 11 läuft, möglich. Anzumerken ist, dass die telefonfunknetzseitige DECT- Verbindung 35, 36 in der Regel auch nach dem Beenden des Telefongesprächs weiter bestehen bleibt. Für eine Deaktivierung einer telefonfunknetzseitigen DECT- Verbindung 35, 36 kann es unterschiedliche Aktivitäten und Gründe geben. Der Nutzer kann mit der Anordnung 2 die Reichweite der vorhandenen lokalen Telefonfunknetze 10, 11, die zu einem internen Telekommunikationsnetz 7 gehören, verlassen. Dann beendet das Verbindungsgerät 3 seine Ver- bindung mit der Telefonfunknetz-Basisstation 8, 9 und schaltet seine telefonfunknetzseitige Verbindungseinheit 30 ab. Ferner sendet das Verbindungsgerät 3 ein Signal an das Mobiltelefon 4, das anzeigt, dass keine Verbindung mit einem lokalen Telefonfunknetz 10, 11 besteht. In Antwort auf dieses Signal kann beispielsweise die auf der Steuereinheit 25 des Mobiltelefons 4 laufende Anwendung den Flugmodus wieder deaktivieren.
Um eine ungewollte Beendigung einer bestehenden telefonfunknetzseitigen Verbindung 35, 36 zu vermeiden, sind vorteilhafte Weiterbildungen möglich. Von dem Verbindungsgerät 3 und/oder dem Mobiltelefon 4, ins- besondere der auf dem Mobiltelefon 4 laufenden Anwendung, werden bei einer möglichen Weiterbildung kurzzeitige Unterbrechungen, insbesonde- re unerwünschte Verbindungsabrisse, abgepuffert (aufgefangen). Beim Auftreten von kurzzeitigen, netzbedingten Verbindungs- und Übertragungsabrissen werden diese nicht zum Anlass genommen, die Verbindung zu beenden. Dies kann beispielsweise durch die Vorgabe einer ma- ximal tolerierten Unterbrechungszeit erfolgen, nach deren Ablauf das Signal gesendet wird.
Der Nutzer kann eine über das Verbindungsgerät 2 aufgebaute, bestehende DECT-Verbindung auch aktiv beenden. Der Nutzer kann dies bei- spielsweise über die zur Kommunikation mittels des Verbindungsgeräts 3 dienende Anwendung, die gerade auf dem Mobiltelefon 4 läuft, vornehmen. Dann schaltet die Anwendung den Flugmodus aus. Oder die Anwendung kann durch ein Aufklappfenster (Popup) einen diesbezüglichen Hinweis für den Nutzer anzeigen. Der Nutzer kann die Verbindung, insbe- sondere wegen des Hinweises, durch Ausschalten des Flugmodus auf dem Mobiltelefon 4 in den Einstellungen des Mobiltelefons 4 beenden. Wird der Flugmodus beendet, dann beendet das Verbindungsgerät 3 ausgelöst durch ein entsprechendes Signal von dem Mobiltelefon 4 seine Verbindung mit der Telefonfunknetz-Basisstation 8, 9.
Es versteht sich, dass die am Beispiel des Mobiltelefons 4 beschriebene bevorzugte Ausgestaltung zumindest teilweise und in gegebenenfalls abgewandelter Form auch mit einem anderen mobilfunkfähigen Gerät 4 realisiert werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Anbinden eines Mobilfunkendgerätes, welches eingerichtet ist, sich mit einem ersten Transceiver für eine Kommunikation in einem Telefonnetz an eine erste Basisstation basierend auf einem ersten Mobilfunkstandart anzubinden, an eine zweite Basisstation mit einem zweiten Transceiver basierend auf einem zweiten Mobilfunkstandart, der sich vom ersten Mobilfunkstandart unterscheidet, umfassend :
- Anschließen des zweiten Tranceivers an das Mobilfunkendgerät,
- Deaktivieren des ersten Transceivers, und
- Aktivieren des zweiten Transceivers und Anbinden des Mobilfunkendgerätes an die zweite Basisstation.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Mobilfunkstandard DECT ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Mobilfunkstandard GSM oder UMTS ist.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Transceiver an das Mobilfunkendgerät per Bluetooth oder per USB angeschlossen wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das
Mobilfunkendgerät ein Smartphone ist, welches in einen den ersten Transceiver deaktivierenden Flugmodus überführbar ist, wobei das Smartphone zum Deaktiveren des ersten Transceivers in den Flugmodus überführt wird.
6. Computerprogrammprodukt umfassend einen Programmcode, der auf einem computerlesbaren Speicher gespeichert ist und der, wenn er auf einem Prozessor ausgeführt wird, das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchführt.
7. Mobilfunkendgerät, umfassend einen Speicher, in dem das Computerprogramm nach Anspruch 6 hinterlegt ist, und einen Prozessor zur Aus- führung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn das Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor geladen ist.
8. Verbindungsgerät (3) mit
- einer telefonfunknetzseitigen Verbindungseinheit (30), die zum Aufbau zumindest einer Funkverbindung (35, 36) mit einer Basisstation eines Telefonnetzes (10, 11) dient, und
- einer mobiltelefonseitigen Verbindungseinheit (31), die zum Aufbau zumindest einer mobiltelefonseitigen Verbindung (37, 38) mit zumindest ei- nem Mobilfunkendgerät (4) nach Anspruch 7 dient.
9. Verbindungsgerät (3) nach Anspruch 8, wobei im Betrieb mittels der mobiltelefonseitigen Verbindungseinheit (31) über die mobiltelefonseitige Verbindung (37, 38) an das Mobilfunkendgerät (4) ein Signal gesendet wird, das das Bestehen der telefonfunkseitigen Verbindung (35, 36) anzeigt, wenn die telefonfunknetzseitige Verbindung (35, 36) aufgebaut ist.
10. Anordnung mit einem Mobilfunkendgerät (4) nach Anspruch 7 und einem Verbindungsgerät (3), das nach einem der Ansprüche 8 oder 9 aus- gebildet ist.
PCT/EP2018/072275 2017-08-18 2018-08-16 Verfahren zum anbinden eines mobilfunkendgerätes an eine basisstation WO2019034755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007792.4A DE102017007792A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Anordnung mit einem Mobilfunk fähigen Gerät und einem Verbindungsgerät
DE102017007792.4 2017-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019034755A1 true WO2019034755A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=63294216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/072275 WO2019034755A1 (de) 2017-08-18 2018-08-16 Verfahren zum anbinden eines mobilfunkendgerätes an eine basisstation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017007792A1 (de)
WO (1) WO2019034755A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29921022U1 (de) 1999-11-30 2000-02-24 Fraunhofer Ges Forschung DECT-Sende/Empfangs-Endgerät
US6256511B1 (en) 1996-02-16 2001-07-03 Nortel Network Limited Dual-mode radio architecture
DE60019242T2 (de) * 1999-12-01 2006-01-19 Sagem S.A. Dialog zwischen zwei Steuereinheiten, insbesondere in einem Dual-Mode DECT/GSM Mobilfunk-Endgerät
WO2014057350A2 (en) * 2012-09-28 2014-04-17 Orange Method and system to trigger an in -flight mode for a user equipment
US20170041986A1 (en) * 2003-11-02 2017-02-09 Yossy Sela Mobile Telephone Gateway Apparatus, Communication System, and Gateway Operating System

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2366946B (en) * 2000-09-13 2004-07-28 Sagem Cellular radiotelephone network and data communication system including such a terminal
IL207920A0 (en) * 2010-09-01 2010-12-30 Meir Fedida A cellular telephone apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6256511B1 (en) 1996-02-16 2001-07-03 Nortel Network Limited Dual-mode radio architecture
DE29921022U1 (de) 1999-11-30 2000-02-24 Fraunhofer Ges Forschung DECT-Sende/Empfangs-Endgerät
DE60019242T2 (de) * 1999-12-01 2006-01-19 Sagem S.A. Dialog zwischen zwei Steuereinheiten, insbesondere in einem Dual-Mode DECT/GSM Mobilfunk-Endgerät
US20170041986A1 (en) * 2003-11-02 2017-02-09 Yossy Sela Mobile Telephone Gateway Apparatus, Communication System, and Gateway Operating System
WO2014057350A2 (en) * 2012-09-28 2014-04-17 Orange Method and system to trigger an in -flight mode for a user equipment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JAD ATALLAH: "Handover Considerations in the Design of Multi-Standard Transceiver Front Ends", 24 May 2014 (2014-05-24), XP055507073, Retrieved from the Internet <URL:https://www.kth.se/social/files/54803b0af27654055ebdfde8/Jad_Atallah_report_revised-20040625.pdf> [retrieved on 20180914] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017007792A1 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004001172B4 (de) System und Verfahren zum Austauschen von Daten und Audioinformationen zwischen Mobiltelefonen und Festnetztelefonen
DE69931356T2 (de) System und vorrichtung zum zugriff auf dienste eines mobilkommunikationsnetzwerkes entweder direkt oder über ein ip netzwerk
DE69730493T2 (de) Alternatives leitweglenkungssystem für mobiltelefongespräche
DE10359908B4 (de) Drahtloses Telefon
DE69734825T2 (de) Verfahren, einrichtung und fernsprechsystem zur bereitstellung eines gleichbleibenden dienstesatzes für umherstreifende benutzer
DE102005002574A1 (de) Kommunikationssystem und -Verfahren
DE202008018660U1 (de) Konfigurierbare Vorrichtung
EP2875585B1 (de) Schaltungsanordnung für eine mobilfunkeinheit eines kraftwagens, kraftwagen und verfahren zum betreiben der schaltungsanordnung
DE60037157T2 (de) Multimode Mobiltelefongerät
DE102008030668A1 (de) Mobiltelefon, das Konferenzverbindungen automatisch einrichtet, und Verfahren für selbiges
DE102010001358B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Datenübertragung
DE60036066T2 (de) Verfahren und System zur Vermeidung von periodischen Störsignals bei drahtloser Kommunikation zwischen einer Mobilstation und einer Basisstation
EP1412227B1 (de) Schnittstelle
DE102011102353A1 (de) Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Hauskommunikationsanlage und einer nicht zu der Hauskommunikationsanlage gehörenden Kommunikationseinrichtung
WO2019034755A1 (de) Verfahren zum anbinden eines mobilfunkendgerätes an eine basisstation
DE112004002351B4 (de) Elektronische Vorrichtung und drahtloses Netzwerksystem
DE10016622B4 (de) Verfahren zum Steuern von Leistungsmerkmalen in einem Funknetz und Anordnungen zur Realisierung des Verfahrens
EP1137240A2 (de) Funkgerät
DE60038532T2 (de) Mobiltelefon zum benutzen zusammen mit einem drahtlosen Telefon für eine DECT Basisstation
DE102004021341B4 (de) Schnurlos-Kommunikationsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Schnurlos-Kommunikationsanordnung
WO2013127755A1 (de) Verfahren zur mobilfunkkommunikation und kommunikationsgerät
EP3317981A1 (de) Vorrichtung zur direktkommuniktation von mobilen endgeräten
EP2642731B1 (de) tragbare DECT-Basiseinheit
DE10160526A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mobilen Telekommunikationsgerätes nach mindestens zwei Mobilfunkstandards,entsprechende Vorrichtung sowie Steuerungssoftware-Programme
DE102004008711A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung in einem Kommunikationsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18758578

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18758578

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1