WO2019034503A1 - Magnetischer kern und verfahren zur herstellung eines magnetischen kerns - Google Patents

Magnetischer kern und verfahren zur herstellung eines magnetischen kerns Download PDF

Info

Publication number
WO2019034503A1
WO2019034503A1 PCT/EP2018/071574 EP2018071574W WO2019034503A1 WO 2019034503 A1 WO2019034503 A1 WO 2019034503A1 EP 2018071574 W EP2018071574 W EP 2018071574W WO 2019034503 A1 WO2019034503 A1 WO 2019034503A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
gaps
magnetic core
main body
magnetic
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/071574
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jivan Kapoor
Thomas Plum
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020207007126A priority Critical patent/KR20200037387A/ko
Priority to EP18752753.6A priority patent/EP3669384A1/de
Priority to CN201880053025.4A priority patent/CN110945606A/zh
Priority to US16/639,272 priority patent/US20200251264A1/en
Publication of WO2019034503A1 publication Critical patent/WO2019034503A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/08Cores, Yokes, or armatures made from powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder

Definitions

  • the present invention relates to a method of manufacturing a slotted magnetic core and a slotted magnetic core.
  • PRIOR ART DE 10 2015 218 715 A1 discloses a current transformer module with a printed circuit board into which an iron core is integrated in recesses of the printed circuit board.
  • a winding which is a secondary circuit of the
  • Components used for energy conversion are switching power supplies.
  • Soft magnetic cores having one or more gaps, in particular air gaps, are preferably used for the inductive components.
  • the present invention discloses a method for producing a magnetic core, in particular a coil core, having the features of patent claim 1 and a magnetic core having the features of patent claim 8. Accordingly, it is provided:
  • a method for producing a magnetic core includes a step of providing a base body with a magnetic ferrite.
  • the main body comprises along a virtual axis of the main body a first partial area and a second partial area, which adjoins the first partial area in the axial or radial direction with respect to the virtual axis.
  • the method comprises a further step for introducing a plurality of columns into the first subregion of the main body.
  • the second subregion preferably remains free of columns.
  • the base body is encased with the gaps with an electrically insulating material.
  • the electrically insulating sheathing also assumes a mechanically stabilizing function of the main body with the gaps.
  • a magnetic core having a base body with a magnetic ferrite, which has a material-free inner area along a virtual axis. The interior closes in the radial direction with respect to the virtual
  • the main body comprises a plurality of radially extending gaps. This column divide the main body into several separate segments. Furthermore, the base body is at least partially encased with an electrically insulating material which stabilizes the base body with the gaps.
  • the present invention is based on the finding that the production of small magnetic cores with air gaps presents a challenge. Due to the air gaps in a core, the magnetic ferrite core is divided into several individual segments. The individual segments usually have no connection to one another in the case of conventional cores. Therefore, the precise assembly of the individual segments of such a core to a total component just in the course of miniaturization is a major challenge.
  • the present invention is therefore based on the idea to take this knowledge into account and to provide a method for producing slotted cores, in particular cores of smaller size, which on the one hand can be realized easily and with precisely defined gaps, and which also creates a core which is also simple, efficient and therefore cost-effective to process.
  • the sheathing comprises in particular a sheathing an outer circumferential surface of the base body, in which the gaps are introduced. Furthermore, the end faces from which the virtual axis emerges, at least partially sheathed.
  • the areas of the basic body are preferably covered with the gaps.
  • the portion of the body can be removed, which holds until then the slotted body.
  • the stabilizing jacket due to the stabilizing jacket, the individual segments that form through the gaps remain fixed in their relative position to one another. It can thus be removed along the virtual axis, a portion of the body, which extends to the columns in the body.
  • the introduction of the column into the body can be done by any suitable method.
  • the gaps can be introduced into the basic body by means of saws, in particular micro saws.
  • other methods such as structuring by means of a laser beam or cutting by means of a fluid jet, e.g. a water jet or the like can be used for introducing the column in the body.
  • a fluid jet e.g. a water jet or the like
  • the method is basically also suitable for magnetic cores with only one gap. The particular advantage of the method, however, arises precisely with magnetic cores having a plurality of air gaps,
  • the width of the air gaps can be constant in the radial direction and / or in the axial direction over the entire gap.
  • the width of the column may increase or decrease continuously or in stages either in the axial direction or in the radial direction or possibly also in both directions.
  • the removal of the second partial region may include a drilling, in particular a boring of an inner region of the basic body. But also any other method for removing the second portion, such as milling, cutting by laser beam, water jet or any other suitable method for
  • Removal of the second subarea is possible. By removing the second portion may yes after the procedure of the second
  • Subregion respectively the desired structure and shape of the core can be achieved.
  • the removal of the second portion is at least up to the columns, which are introduced into the first portion of the body. In this way, after the introduction of the gap and the removal of the second portion of individual segments with magnetic ferrite, which are fixed only by the sheathing of the body against each other.
  • the outer dimensions of the magnetic core can be specified very easily by the basic body provided.
  • the base body can be obtained in any manufacturing process. For example, the basic body by pressing a
  • any suitable magnetic materials in particular ferromagnetic or ferrimagnetic materials, can be used as the magnetic material for the base body.
  • the gaps which are introduced into the basic body have a width of less than 1 mm.
  • the gaps which are introduced into the base body can have a width of at most 500 micrometers, 200 micrometers, and optionally also a maximum of 100 micrometers or at most 50 microns. Even gaps with a smaller width or a width of one millimeter or more are possible. In this way slotted magnetic cores with particularly small gaps can be produced.
  • the width of the gaps in the axial and / or radial direction may also increase or decrease.
  • the basic body provided has a rotationally symmetrical shape.
  • the symmetry axis of the rotationally symmetrical basic body can correspond to the virtual axis.
  • Base body can be transferred by rotation about the axis of symmetry at a predetermined angle to itself.
  • the predetermined angle may in particular correspond to a value of an integer part of 360 °.
  • a base body for example, have a base of a regular polygon.
  • the base body has a circular or oval cross-section. Furthermore, the base body also a
  • Base bodies are particularly well suited for use as a magnetic core.
  • Body a sheathing of the body by injection molding. Injection molding process are particularly well suited for targeted wrapping of the body.
  • a further structuring of the sheath for additional desired properties of the sheath can be realized.
  • a structuring for guides of electrical conductors or a connection element can be integrated into the sheathing.
  • the sheathing of the main body comprises an introduction of the material for the sheath, in particular of an electrically insulating material in the column of the main body.
  • the sheathing of the body can only on the
  • Body filled with air (or a gas) and the fixation of the segments of the magnetic core is only through the outer sides.
  • the magnetic core comprises a
  • the gaps in the main body may have a width of a few
  • Millimeters one millimeter or less than 1 mm, more preferably less than 500 microns, 200 microns, 100 microns or less than 50
  • the diameter or width of the magnetic core may be one or more centimeters, for example 2 cm, 3 cm, 4 cm, 5 cm, etc.
  • the height of the body i. the extent along the virtual axis may be, for example, one or more centimeters. Heights of less than 1 cm, for example, 8, 5 or 3 mm are possible.
  • the casing of the base body projects at least partially into an inner region of the base body.
  • this inner region can be a material-free region around the virtual axis.
  • the inner region is followed by the ferrite of the main body in the radial direction with respect to the virtual axis.
  • the at least partial sheathing of the inner region can, for example, by a
  • a suitable structuring may be provided on the casing, which after removal of the second portion by means of a suitable method, for example a thermal deformation or the like in the inner region of the
  • Body is partially introduced. That way, one can later applied winding around the slotted magnetic core to be particularly gently mounted around.
  • the magnetic core comprises a
  • the protective element is arranged on a side facing the interior of the base body.
  • the protective element may be a prefabricated component, which in the interior of the
  • Basic body is introduced.
  • it may be at the
  • the protective element to act an injection molded part or the like.
  • the protective element can be glued to the base body, welded or connected in any other way with the body.
  • the gaps have a variable width in the radial direction and / or in a direction parallel to the axis of symmetry. In this way, the inductance value of the magnetic core
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a perspective view of a base body for producing a magnetic core according to an embodiment
  • 2a, 2b schematic representations of a perspective view of a base body with introduced columns for producing a magnetic core according to two embodiments
  • 3a, 3b schematic representations of a cross section of a
  • Figure 4a, 4b schematic representations of a cross section through a
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a cross section through a covered main body for the production of a magnetic core according to an embodiment
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a cross section through a covered main body for the production of a magnetic core according to a further embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a flow chart on which a method for producing a slotted magnetic core according to one embodiment is based.
  • Figure 1 shows a perspective view of a base body 10, as it can serve for example as a starting material for the production of a slotted magnetic core.
  • the base body 10 is a cylindrical base body
  • any basic body 10 with a different shape are possible.
  • a base body with an oval cross section can be used.
  • Basic body 10 with a rectangular or square cross-section possible.
  • other base body 10 for example, rotationally symmetrical base body 10 are possible.
  • the term "rotationally symmetrical” is to be understood as a body which can be transferred to itself by rotation at a predetermined angle, with an arbitrary fraction of 360 °, in particular an angle of 360 ° / n, with n as the given angle an integer of at least 2.
  • Such rotationally symmetrical basic bodies likewise have an axis of symmetry, which in particular may correspond to the axis of symmetry AA of the cylindrical basic body 10.
  • basic bodies 10 of any other shape are also possible 10 instead of the
  • Symmetry axis A-A be provided a virtual axis.
  • the main body 10 may be made entirely of a magnetic material, such as e.g. be made of a ferrite. In principle, however, it is also possible for the base body 10 to comprise not only the magnetic ferrite but also further material portions.
  • the main body 10 may be made by, for example, pressing a material such as a magnetic ferrite powder. If appropriate, such a compact can also be sintered in a further method step.
  • any known or novel methods for producing a base body 10 with a magnetic ferrite are possible.
  • Basic body 10 around a massive body in addition, in principle also basic body are possible, which in an inner region 30, in particular in a region along the axis A-A material-free, that is hollow, are executed.
  • the base body 10 For the following explanations, at least two partial areas 10a and 10b are distinguished in the base body 10.
  • the second partial area 10b adjoins the first partial area 10a with respect to the axis AA in the axial or radial direction.
  • the two partial areas 10a and 10b can have the same material properties.
  • the main body 10 with the two subregions 10a and 10b in one Manufacturing step are made of a common base material.
  • the two partial regions 10a and 10b have different material properties.
  • the material in the first subarea 10a may differ from the material in the second subarea 10b.
  • the two subareas 10a and 10b of the main body 10 can also be independent
  • a plurality of gaps 11 are initially introduced into the first subarea 10a of the base body 10, as shown by way of example in FIG. 2a or 2b.
  • the two portions 10a and 10b are arranged radially adjacent.
  • the second subarea 10b is closer to the virtual axis A-A.
  • the first subarea 10a into which the gaps 11 are introduced is adjoined in the radial direction to the outside by a second subarea 10b.
  • the two partial regions 10a and 10b are arranged axially adjacent to one another along the virtual axis A-A.
  • an inner region 30 in the main body 10 may be material-free.
  • the base body 10 is thus hollow in the interior.
  • a circular cross-section of the base body 10 thus forms a hollow cylinder.
  • the gaps 11 can completely penetrate the base body 10 in the first subregion 10a in the radial direction.
  • the gaps 11 can be introduced into the main body 10 by sawing, in particular by micro saws.
  • a rotating, oscillating or oscillating saw blade can be used with a desired width.
  • any other method for introducing the column 11 in the main body 10 are possible.
  • the gaps 11 can also be introduced by means of a laser beam into the Basic body 10 are introduced.
  • methods are possible which introduce a gap 11 into the base body 10 by means of a liquid jet or the like.
  • the column 11, which are introduced into the base body 10 have a
  • the gaps 11 may have a width of less than 1 mm.
  • the gaps 11 may have a width of 500 microns or less, for example 200 microns, 100 microns, 50 microns, 20 microns or less.
  • the width b of the column 11 is in the embodiment shown here in the radial direction and parallel to the axis of symmetry A-A constant.
  • the individual gaps 11 can have a plurality of sections with a different width b. This way, the width b of a gap 11 in the radial direction and / or parallel to the axis of symmetry A-A may increase (or decrease) in stages. This can be achieved for example by the fact that
  • Base body 10 sawn or cut, with gaps of smaller width are introduced deeper into the base body 10, while gaps of greater width are introduced less deeply into the base body 10.
  • the width b of the column 11 can also be varied continuously in the radial direction or parallel to the axis of symmetry A-A.
  • the inductance value of the magnetic core 1 can be made current-dependent. This results in particular in a load-dependent efficiency of applications with a corresponding magnetic core.
  • the gaps 11, which are introduced into the base body 10, preferably extend radially to a virtual axis, for example the axis AA. However, the gaps 11 do not run completely through the main body 10, but penetrate only partially into the main body 10. In particular, the gaps 11 are introduced only in the first portion 10a, while the second portion 10b, which in the axial or radial direction to the first
  • Subarea 10a is then not penetrated by the columns 11.
  • Subarea 10a is then not penetrated by the columns 11.
  • a plurality of gaps 11 are introduced into the base body 10.
  • at least two gaps 11 or even three, four, six, eight or any other number of gaps 11 can be introduced into the main body 10 in the main body 10.
  • the gaps 11 are uniform, i.
  • the main body 10 is then encased with the columns 11 with an electrically insulating material, as shown in Figures 3a and 3b.
  • the term "encase" is
  • the outer surface of the base body 10 is coated with an electrically insulating material.
  • a jacket 20 to the base 10
  • a suitable electrically insulating substance with the required layer thickness are deposited on the base body 10.
  • Base body 10 manufacture.
  • a casing of one or more parts can be prepared separately beforehand.
  • These separate plastic parts can also be produced, for example, by means of an injection molding process.
  • the attachment of the separate parts may be by any suitable means
  • the parts may be fixed to the main body 10 by gluing or the like.
  • the electrically insulating material can be applied either only on the outer surfaces of the base body 10, or alternatively, it is also possible to introduce the electrically insulating material in the column 11 of the base body 10. If the electrically insulating material is also introduced into the column 11 of the main body 10, then a material is to be selected which has a permeability which corresponds approximately to the permeability of air. In this way it can be ensured that the column 11 with the introduced material the
  • this structuring of the sheath 20 can predetermine the course of later-to-be-laid electrical conductor tracks.
  • the second subregion 10 b of the base body 10 can then be removed.
  • the main body 10 such a subregion removed, so that the remaining material of the base body 10 due to the column 11 in the first portion 10 a disintegrates into individual segments 12.
  • These individual segments 12 of the remaining body 10 are then fixed only by the sheath 20.
  • the removal of the second portion 10b can be done for example by drilling a hole in the body 10.
  • the drilling can preferably take place along the virtual axis A-A.
  • any other method for removing the material in the second portion 10b are possible.
  • the second portion 10b can also be removed by means of milling. Also a cut or cut off the second
  • Partial area 10b by means of a laser beam, a liquid jet or any other method is possible.
  • the second subregion 10b is made of a different material than the first subregion 10a, correspondingly suitable further processes for removing the material of the second subregion 10b can also be used.
  • the material of the second partial region 10b may also be separated from the first partial region 10a by means of a solvent or the like.
  • the individual segments 12 are fixed with the magnetic ferrite in the base body 10 only by the sheath 20 against each other.
  • a magnetic core is formed, which has the main body 10 along a virtual axis A-A a material-free inner region 30.
  • the base body 10 is divided into individual segments 12 after removal of the inner region 30 by a plurality of radially extending gaps 11. to
  • the base body 10 is at least partially encased with an electrically insulating material 20.
  • Such a slotted magnetic core can then be wrapped by means of an electrical conductor, for example a wire, and thus form a suitable inductance.
  • an electrical conductor for example a wire
  • the casing 20 may also be introduced at least partially into the inner region 30. For this purpose, for example, during the previously described sheath of
  • the sheath 20 are reinforced at the location of the inner region 30, as shown for example in Figures 4a and 4b by the reference numeral 21. After removal of the material in the inner region 30 of the main body 10, this reinforced region 21 can be worked into the inner region 30 by means of a suitable method.
  • this can be carried out a thermal deformation of the material, in particular the area with the reinforced material 21.
  • the material in area 21 may be worked into the interior area 30 by crimping or other suitable method.
  • a jacket 22 it is also possible, at least partially, for a jacket 22 to be realized in the inner region 30, as shown for example in FIG.
  • conductor tracks can be mounted around the magnetic core around at an approximately constant distance about the base body 10 around.
  • the conductor tracks are protected at the edge to the inner region 30 from damage due to sharp edges by the part 22 sheath 20.
  • FIG. 6 shows a cross section through a magnetic core according to another embodiment. This embodiment is with the above
  • Protective element 25 may be a prefabricated component which is introduced into the inner region 30 of the main body 10.
  • the protective element 25 may be an injection-molded part or the like.
  • the protective element 25 can be glued to the base body 10, welded or otherwise connected to the base body 10.
  • the protective element 25 can also be pressed into the inner region 30 of the main body 10.
  • the shape of the protective element 25 is adapted to the shape of the inner region 30 of the basic body. If the inner region 30 has, for example, a round cross section, then the protective element 25 can be designed, for example, as a hollow cylinder.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a flow chart underlying a method for producing a slotted magnetic core according to one embodiment. The method corresponds to the procedure already described above.
  • step S1 first a base body 10 is provided with a magnetic ferrite, as previously described.
  • the main body can in particular the previously described adjacent
  • Subareas 10a and 10b include.
  • the main body 10 can either consist entirely of magnetic ferrite, or at least comprise a large proportion of magnetic ferrite.
  • the main body 10 may have an almost arbitrary shape.
  • the base body 10 may have in its outer dimensions a shape which corresponds to the outer dimensions of the desired magnetic core to be realized.
  • the main body 10 may have a height of a few millimeters to a few centimeters.
  • the width of the body can be several millimeters to several centimeters.
  • a plurality of gaps 11 are introduced into the main body 10.
  • the gaps preferably extend radially to a virtual axis A-A in the base body 10.
  • the gaps 11 penetrate the base body 10 only partially in the axial or radial direction.
  • the introduction of the column 11 into the main body 10 can, as already described above, take place by means of an arbitrary method.
  • step S3 the base body 10 is encased with the gaps 11 with an electrically insulating material. That is, the main body 10 with the columns 11 is at least with the electrically insulating material to its outer side partially coated.
  • the sheathing of the main body 10 can be done by any suitable method.
  • the sheathing of the main body 10 can be effected by means of injection molding.
  • structuring of the sheath may take place. In this way, further functional properties of the sheath can be realized. For example, a course of the conductor track guide on the outside of the magnetic core by structuring the
  • sheath can also simultaneously provide a connection element for wires or lines.
  • step S4 an inner region 30 of the main body 10 is removed.
  • the second partial region 10b of the main body 10 is removed.
  • the main body 10 "breaks down" into a plurality of individual magnetic ferrite segments 12. These individual segments 12 are held together by the main body 10 only by the sheath 20.
  • the present invention relates to a slotted multi-column magnetic core, and a manufacturing method of such a magnetic core.
  • a plurality of gaps are introduced into the base body in a base body of a magnetic ferrite, which, however, only partially penetrate into the base body.
  • the main body is fixed with the columns by a sheath and then removed a portion of the body, so that the magnetic ferrite disintegrates into several individual segments, which are held together only by the sheath.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen geschlitzten magnetischen Kern mit mehreren Spalten, sowie ein Herstellungsverfahren für einen solchen magnetischen Kern. Hierzu werden in einen Grundkörper aus einem magnetischen Ferrit mehrere Spalte in den Grundkörper eingebracht, die jedoch nur teilweise in den Grundkörper eindringen. Anschließend wird der Grundkörper mit den Spalten durch eine Ummantelung fixiert und daraufhin ein Bereich des Grundkörpers entfernt, so dass der magnetische Ferrit in mehrere einzelne Segmente zerfällt, die nur von der Ummantelung zusammengehalten werden.

Description

Beschreibung
Titel
Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kerns Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines geschlitzten magnetischen Kerns sowie einen geschlitzten magnetischen Kern.
Stand der Technik Die Druckschrift DE 10 2015 218 715 AI offenbart ein Stromwandlermodul mit einer Leiterplatte, in welche in Aussparungen der Leiterplatte ein Eisenkern integriert ist. Dabei ist eine Wicklung, welche einen Sekundärkreis des
Stromwandlermoduls bildet, auf der Leiterplatte angeordnet. Für leistungselektronische Anwendungen werden sehr häufig induktive
Bauelemente zur Energiekonversion eingesetzt. Ein Beispiel hierfür sind Schaltnetzteile. Dabei werden für die induktiven Bauelemente bevorzugt weichmagnetische Kerne mit einem oder mehreren Spalten, insbesondere mit Luftspalten eingesetzt.
Im Rahmen der Miniaturisierung von Baugruppen werden hierbei auch immer kleinere induktive Bauelemente eingesetzt. Damit werden auch zunehmend für die induktiven Bauelemente Kerne mit geringerer Baugröße benötigt. Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kerns, insbesondere eines Spulenkerns, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einen magnetischen Kerns mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Demgemäß ist vorgesehen:
Ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kerns. Das Verfahren umfasst einen Schritt zum Bereitstellen eines Grundkörpers mit einem magnetischen Ferrit. Der Grundkörper umfasst entlang einer virtuellen Achse des Grundkörpers einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich, der sich in axialer oder radialer Richtung bezüglich der virtuellen Achse dem ersten Teilbereich anschließt. Das Verfahren umfasst einen weiteren Schritt zum Einbringen von mehreren Spalten in den ersten Teilbereich des Grundkörpers. Die
eingebrachten Spalte verlaufen radial zu der virtuellen Achse in dem
Grundkörper. Dabei dringen die Spalte nur in den ersten Teilbereich des
Grundkörpers ein. Der zweite Teilbereich bleibt vorzugsweise frei von Spalten. In einem weiteren Schritt wird der Grundkörper mit den Spalten mit einem elektrisch isolierenden Material ummantelt. Die elektrisch isolierende Ummantelung übernimmt gleichzeitig auch eine mechanisch stabilisierende Funktion des Grundkörpers mit den Spalten. Schließlich wird der zweite Teilbereich des Grundkörpers entfernt, so dass nur der geschlitzte und ummantelte erste
Teilbereich des Grundkörpers verbleibt.
Weiterhin ist vorgesehen:
Ein magnetischer Kern mit einem Grundkörper mit einem magnetischen Ferrit, der entlang einer virtuellen Achse einen materialfreien Innenbereich aufweist. Dem Innenbereich schließt sich in radialer Richtung bezüglich der virtuellen
Achse der Grundkörper mit dem Ferrit an. Der Grundkörper umfasst mehrere radial zueinander verlaufende Spalte. Diese Spalte unterteilen den Grundkörper in mehrere separate Segmente. Weiterhin ist der Grundkörper zumindest teilweise mit einem elektrisch isolierenden Material ummantelt, welches den Grundkörpers mit den Spalten stabilisiert.
Vorteile der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Herstellung kleiner magnetischer Kerne mit Luftspalten eine Herausforderung darstellt. Aufgrund der Luftspalte in einem Kern wird der Kern aus einem magnetischen Ferrit in mehrere einzelne Segmente unterteilt. Die einzelnen Segmente weisen bei konventionellen Kernen in der Regel keinerlei Verbindung untereinander auf. Daher ist das präzise Zusammenfügen der einzelnen Segmente eines solchen Kerns zu einem Gesamtbauteil gerade im Zuge der Miniaturisierung eine große Herausforderung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Idee zugrunde, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen und ein Verfahren zur Herstellung von geschlitzten Kernen, insbesondere von Kernen kleinerer Baugröße, vorzusehen, welches einerseits einfach und mit genau definierten Spaltmaßen zu realisieren ist, und welches darüber hinaus einen Kern schafft, der auch einfach, effizient und somit kostengünstig weiterzuverarbeiten ist.
Insbesondere ist es hierbei eine Idee der vorliegenden Erfindung, als
Ausgangsbasis für einen geschlitzten magnetischen Kern einen massiven Grundkörper mit beispielsweise einem magnetischen Ferrit, zu verwenden. In diesen massiven Grundkörper werden zunächst die gewünschten Spalte eingebracht. Die gewünschten Spalte verlaufen dabei in der Regel radial auf eine virtuelle Achse in dem Grundkörper zu. Dabei werden die Spalte jedoch in axialer oder radialer Richtung nicht vollständig in den Grundkörper eingebracht, sondern nur teilweise, so dass der Grundkörper durch den nicht geschlitzten Teilbereich zusammengehalten wird. Daraufhin wird der Grundkörper zumindest teilweise ummantelt. Das Ummanteln umfasst dabei insbesondere ein Ummanteln einer äußeren Mantelfläche des Grundkörpers, in welche die Spalte eingebracht sind. Weiterhin können auch die Stirnflächen, aus denen die virtuelle Achse austritt, zumindest teilweise ummantelt werden. Vorzugsweise werden beim Ummanteln die Bereiche des Grundkörpers mit den Spalten überdeckt. Durch eine solche Ummantelung kann der Grundkörper mit den Spalten stabilisiert werden.
Daraufhin kann der Teilbereich des Grundkörpers entfernt werden, welcher bis dahin den geschlitzten Grundkörper zusammenhält. Hierbei bleiben aufgrund der stabilisierenden Ummantelung die einzelnen Segmente, die sich durch die Spalte bilden in ihrer relativen Position zueinander weiterhin fixiert. Es kann somit entlang der virtuellen Achse ein Teilbereich des Grundkörpers entfernt werden, der sich bis zu den Spalten in dem Grundkörper erstreckt.
Aufgrund der stabilisierenden Ummantelung können auch nach dem Entfernen des entsprechenden Teilbereichs die einzelnen Segmente mit dem
magnetischen Ferrit weiterhin nicht auseinander fallen.
Auf diese Weise kann auf besonders einfache, effiziente, schnelle und
kostengünstige Weise ein magnetischer Kern mit mehreren Luftspalten geschaffen werden. Die einzelnen Segmente des magnetischen Kerns bleiben dabei während des gesamten Herstellungsprozesses fest in ihrer relativen Position zueinander, so dass ein aufwändiges Anordnen separater Segmente eines magnetischen Kerns entfallen kann. Insbesondere können dabei gerade bei kleinen geschlitzten magnetischen Kernen sehr präzise Luftspalte geschaffen werden.
Das Einbringen der Spalte in den Grundkörper kann mittels eines beliebigen geeigneten Verfahrens erfolgen. Beispielsweise können die Spalte mittels Sägen, insbesondere Mikrosägen in den Grundkörper eingebracht werden. Aber auch weitere Verfahren, wie zum Beispiel ein Strukturieren mittels eines Laserstrahls oder ein Schneiden mittels eines Fluidstrahls, z.B. eines Wasserstrahls oder ähnlichem kann zum Einbringen der Spalte in den Grundkörper genutzt werden. Auf diese Weise können besonders schmale Spalte in den Grundkörper eingebracht werden. Das Verfahren ist grundsätzlich auch für magnetische Kerne mit nur einem Spalt geeignet. Der besondere Vorteil des Verfahrens ergibt sich jedoch gerade bei magnetischen Kernen mit mehreren Luftspalten,
beispielsweise zwei, drei, vier, sechs, acht oder einer beliebigen anderen Anzahl von Luftspalten.
Die Breite der Luftspalte kann dabei in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung über die gesamten Spalt konstant sein. Alternativ ist es auch möglich, dass die Breite der Segmente in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung variiert. So kann die Breite der Spalte kontinuierlich oder auch stufenweise in entweder in axialer Richtung oder in radialen Richtung oder gegebenenfalls auch in beide Richtungen ansteigen oder abnehmen. Gemäß einer Ausführungsform kann das Entfernen des zweiten Teilbereichs ein Bohren, insbesondere ein Ausbohren eines inneren Bereichs des Grundkörpers umfassen. Aber auch beliebige andere Verfahren zum Entfernen des zweiten Teilbereichs, wie beispielsweise ein Fräsen, Schneiden mittels Laserstrahl, Wasserstrahl oder einem beliebigen anderen geeigneten Verfahren zum
Entfernen des zweiten Teilbereichs sind möglich. Durch das Entfernen des zweiten Teilbereichs kann ja nach eingesetztem Verfahren des zweiten
Teilbereichs jeweils die gewünschte Struktur und Form des Kerns erzielt werden. Das Entfernen des zweiten Teilbereichs erfolgt mindestens bis zu den Spalten, die in den ersten Teilbereich des Grundkörpers eingebracht sind. Auf diese Weise entstehen nach dem Einbringen der Spalte und dem Entfernen des zweiten Teilbereichs einzelne Segmente mit magnetischem Ferrit, die nur durch die Ummantelung des Grundkörpers gegeneinander fixiert sind.
Die äußeren Abmessungen des magnetischen Kerns können durch den bereitgestellten Grundkörper sehr einfach vorgegeben werden. Insbesondere kann der Grundkörper in einem beliebigen Herstellungsprozess gewonnen werden. Beispielsweise kann der Grundkörper durch Verpressen eines
Grundmaterials mit einem magnetischen Ferrit und gegebenenfalls
anschließendes Sintern des verpressten Grundkörpers realisiert werden.
Grundsätzlich ist es beispielsweise auch möglich, die Schritte des Bereitstellens des Grundkörpers und das Einbringen der Luftspalte zu kombinieren und bereits einen Grundkörper mit entsprechenden Spalten herzustellen, welcher anschließend erfindungsgemäß ummantelt wird und daraufhin der zweite Teilbereich entfernt wird.
Als magnetisches Material für den Grundkörper können beliebige geeignete magnetische Werkstoffe, insbesondere ferromagnetische oder ferrimagnetische Materialien verwendet werden.
Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Spalte, die in den Grundkörper eingebracht werden, eine Breite von weniger als 1 mm. Insbesondere können die Spalte, die in den Grundkörper eingebracht werden, eine Breite von maximal 500 Mikrometer, 200 Mikrometer, gegebenenfalls auch maximal 100 Mikrometer oder maximal 50 Mikrometer aufweisen. Auch Spalte mit einer geringeren Breite oder einer Breite von einem Millimeter oder mehr sind möglich. Auf diese Weise können geschlitzte magnetische Kerne mit besonders geringen Spalten hergestellt werden. Insbesondere kann in die Breite der Spalte in axialer und/oder radialer Richtung auch zunehmen oder abnehmen.
Gemäß einer Ausführungsform weist der bereitgestellte Grundkörper eine drehsymmetrische Form auf. Insbesondere kann die Symmetrieachse des drehsymmetrischen Grundkörpers der virtuellen Achse entsprechen. Unter drehsymmetrisch ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass ein
Grundkörper durch Rotation um die Symmetrieachse mit einem vorgegebenen Winkel auf sich selbst überführt werden kann. Der vorgegebene Winkel kann insbesondere einem Wert eines ganzzahligen Teils von 360° entsprechen. Somit kann ein Grundkörper beispielsweise eine Grundfläche eines regelmäßigen Polygons aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Grundkörper einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt auf. Ferner kann der Grundkörper auch einen
rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen Derartige
Grundkörper eignen sich besonders gut für die Verwendung als magnetischer Kern.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schritt zum Ummanteln des
Grundkörpers ein Ummanteln des Grundkörpers mittels Spritzgussverfahren. Spritzgussverfahren eignen sich dabei besonders gut zum gezielten Ummanteln des Grundkörpers. Hierbei kann insbesondere auch eine weitere Strukturierung der Ummantelung für zusätzliche gewünschte Eigenschaften der Ummantelung realisiert werden. Zum Beispiel kann eine Strukturierung für Führungen von elektrischen Leitern oder ein Anschlusselement mit in die Ummantelung integriert werden. Ferner ist es auch möglich, eine Ummantelung aus einem oder mehreren Teilen an dem Grundkörper anzubringen. Das bzw. die Teile können zuvor in einem separaten Verfahren hergestellt worden sein. Das Anbringen der vorab hergestellten Teile kann mittels eines beliebigen geeigneten Verfahrens, beispielsweise durch Verkleben, Vergießen oder Ähnlichem erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Ummanteln des Grundkörpers ein Einbringen des Materials für die Ummantelung, insbesondere eines elektrisch isolierenden Materials in die Spalte des Grundkörpers. Auf diese Weise kann eine besonders hohe Stabilisierung des magnetischen Kerns erzielt werden. Alternativ kann die Ummantelung des Grundkörpers auch nur auf die
Außenseiten des Grundkörpers aufgebracht werden, während die Spalte des Grundkörpers materialfrei bleiben. In diesem Fall sind die Spalte des
Grundkörpers mit Luft (oder einem Gas) gefüllt und die Fixierung der Segmente des magnetischen Kerns erfolgt nur durch die Außenseiten.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der magnetische Kern einen
Grundkörper, der durch Spalte in mehrere einzelne Segmente unterteilt ist. Hierbei können die Spalte in dem Grundkörper eine Breite von einigen
Millimetern, einem Millimeter oder weniger als 1 mm, insbesondere weniger von 500 Mikrometer, 200 Mikrometer, 100 Mikrometer oder weniger als 50
Mikrometer aufweisen. Der Durchmesser bzw. die Breite des magnetischen Kerns kann einen oder mehrere Zentimeter, beispielsweise 2 cm, 3 cm, 4 cm, 5 cm, etc. betragen. Die Höhe des Grundkörpers, d.h. die Ausdehnung entlang der virtuellen Achse, kann beispielsweise einen oder mehrere Zentimeter betragen. Es sind Höhen von weniger als 1 cm, beispielsweise 8, 5 oder 3 mm sind möglich.
Gemäß einer Ausführungsform ragt die Ummantelung des Grundkörpers zumindest teilweise in einen inneren Bereich des Grundkörpers hinein. Dieser innere Bereich kann insbesondere ein materialfreier Bereich um die virtuelle Achse sein. Dem inneren Bereich schließt sich bezüglich der virtuellen Achse in radialer Richtung der Ferrit des Grundkörpers an. Die zumindest teilweise Ummantelung des inneren Bereichs kann beispielsweise durch eine
nachträgliche Umformung der Ummantelung erfolgen, nachdem der zweite Teilbereich entfernt worden ist. Beispielsweise kann an der Ummantelung eine geeignete Strukturierung vorgesehen sein, welche nach dem Entfernen des zweiten Teilbereichs mittels eines geeigneten Verfahrens, beispielsweise einer thermischen Umformung oder ähnlichem in den inneren Bereich des
Grundkörpers teilweise eingebracht wird. Auf diese Weise kann eine später aufgebrachte Wicklung um den geschlitzten magnetischen Kern herum besonders schonend angebracht werden.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der magnetische Kern ein
Schutzelement. Das Schutzelement ist an einer dem Innenbereich zugewandten Seite des Grundkörpers angeordnet. Bei dem Schutzelement kann es sich um ein vorgefertigtes Bauteil handelt, welches in den Innenbereich das
Grundkörpers eingebracht wird. Beispielsweise kann es sich bei dem
Schutzelement um ein Spritzgussteil oder ähnliches handeln. Dabei kann das Schutzelement mit dem Grundkörper verklebt, verschweißt oder in anderer Weise mit dem Grundkörper verbunden werden.
Gemäß einer Ausführungsform des Kerns weisen die Spalte in radialer Richtung und/oder in eine Richtung parallel zur Symmetrieachse eine variable Breite auf. Auf diese Weise kann der Induktivitätswert des magnetischen Kerns
stromabhängig gestaltet werden. Dies führt insbesondere zu einer
lastabhängigen Effizienz und damit verbundenen Vorteilen.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, soweit sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich den
Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu den jeweiligen Grundformen der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1: eine schematische Darstellung einer perspektivischen Ansicht eines Grundkörpers zur Herstellung eines magnetischen Kerns gemäß einer Ausführungsform; Figur 2a, 2b: schematische Darstellungen einer perspektivischen Ansicht eines Grundkörpers mit eingebrachten Spalten zur Herstellung eines magnetischen Kerns gemäß zweier Ausführungsformen;
Figur 3a, 3b: schematische Darstellungen eines Querschnitts eines
ummantelten Grundkörpers zur Herstellung eines magnetischen Kerns gemäß zweier Ausführungsformen; Figur 4a, 4b: schematische Darstellungen eines Querschnitts durch einen
ummantelten Grundkörper gemäß zweier Ausführungsformen;
Figur 5: eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen ummantelten Grundkörper für die Herstellung eines magnetischen Kerns gemäß einer Ausführungsform;
Figur 6: eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch einen ummantelten Grundkörper für die Herstellung eines magnetischen Kerns gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
Figur 7: eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms, wie es einem Verfahren zur Herstellung eines geschlitzten magnetischen Kerns gemäß einer Ausführungsform zugrunde liegt. Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Grundkörpers 10, wie er beispielsweise als Ausgangsprodukt für die Herstellung eines geschlitzten magnetischen Kerns dienen kann. In der hier dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Grundkörper 10 um einen zylinderförmigen Grundkörper
10 mit der Symmetrieachse A-A. Die hier dargestellte Ausführungsform eines zylinderförmigen, massiven Grundkörpers 10 dient jedoch nur dem besseren Verständnis. Darüber hinaus sind auch beliebige Grundkörper 10 mit einer anderen Form möglich. Beispielsweise kann als Grundkörper 10 auch ein Grundkörper mit einem ovalen Querschnitt verwendet werden. Ebenso sind auch Grundkörper 10 mit einem rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt möglich. Auch weitere Grundkörper 10, beispielsweise drehsymmetrische Grundkörper 10 sind möglich. Unter dem Begriff„drehsymmetrisch" ist dabei ein Körper zu verstehen, der durch Rotation um einen vorgegebenen Winkel auf sich selbst überführt werden kann. Als vorgegebener Winkel kann dabei ein beliebiger Bruchteil von 360°, insbesondere ein Winkel von 360 Grad / n, mit n einer ganzen Zahl von mindestens 2 verstanden werden. Solche drehsymmetrische Grundkörper weisen dabei ebenfalls eine Symmetrieachse auf, die insbesondere der Symmetrieachse A-A des zylinderförmigen Grundkörpers 10 entsprechen kann. Ferner sind auch Grundkörper 10 mit einer beliebigen anderen Form möglich. In diesem Fall kann in dem Grundkörper 10 anstelle der
Symmetrieachse A-A eine virtuelle Achse vorgesehen sein.
Der Grundkörper 10 kann vollständig aus einem magnetischen Material, wie z.B. einem Ferrit hergestellt sein. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass der Grundkörper 10 neben dem magnetischen Ferrit auch weitere Materialanteile umfasst. Der Grundkörper 10 kann beispielsweise durch Verpressen eines Materials, wie zum Beispiel einem Pulver aus einem magnetischen Ferrit hergestellt werden. Gegebenenfalls kann ein solcher Pressling auch in einem weiteren Verfahrensschritt gesintert werden. Darüber hinaus sind auch beliebige bekannte oder neuartige Verfahren zum Herstellen eines Grundkörpers 10 mit einem magnetischen Ferrit möglich.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem
Grundkörper 10 um einen massiven Grundkörper. Darüber hinaus sind grundsätzlich auch Grundkörper möglich, welche in einem inneren Bereich 30, insbesondere in einem Bereich entlang der Achse A-A materialfrei, das heißt hohl, ausgeführt sind.
Für die nachfolgenden Erläuterungen werden in dem Grundkörper 10 mindestens zwei Teilbereiche 10a und 10b unterschieden. Dabei schließt sich der zweite Teilbereich 10b bezüglich der Achse A-A in axialer oder radialer Richtung unmittelbar an den ersten Teilbereich 10a an. Die beiden Teilbereiche 10a und 10b können dabei die gleichen Materialeigenschaften aufweisen. Insbesondere kann der Grundkörper 10 mit den beiden Teilbereichen 10a und 10b in einem Herstellungsschritt aus einem gemeinsamen Grundmaterial hergestellt werden. Darüber hinaus sind jedoch auch möglich, dass die beiden Teilbereiche 10a und 10b unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen. Insbesondere kann sich das Material in dem ersten Teilbereich 10a von dem Material in den zweiten Teilbereich 10b unterscheiden. Dabei können grundsätzlich auch die beiden Teilbereiche 10a und 10b des Grundkörpers 10 zunächst unabhängig
voneinander gefertigt und anschließend miteinander verbunden werden, zum Beispiel mittels Verkleben.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen magnetischen Kerns werden in den ersten Teilbereich 10a des Grundkörpers 10 zunächst mehrere Spalte 11 eingebracht, wie dies beispielhaft in Figur 2a oder 2b dargestellt ist. In Figur 2a sind die beiden Teilbereiche 10a und 10b radial benachbart angeordnet. Dabei befindet sich hier der zweite Teilbereich 10b näher an der virtuellen Achse A-A. Dem erste Teilbereich 10a, in den die Spalte 11 eingebracht werden schließt sich in radialen Richtung nach außen ein zweiter Teilbereich 10b an.
In Figur 2b sind die beiden Teilbereiche 10a und 10b entlang der virtuellen Achse A-A axiale benachbart angeordnet. In diesem Fall kann, wie in Figur 2b auch dargestellt, ein innerer Bereich 30 in dem Grundkörper 10 materialfrei ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Grundkörper 10 somit im inneren hohl. Im Falle eines kreisförmigen Querschnitts bildet der Grundkörper 10 somit einen Hohlzylinder. Bei einem Grundkörper 10, bei welchem die beiden Teilbereiche 10a und 10b axial benachbart angeordnet sind, können die Spalte 11 den Grundkörper 10 in dem ersten Teilbereich 10a in radialer Richtung vollständig durchdringen.
Für das Einbringen der Spalte 11 in den Grundkörper 10 kann ein beliebiges geeignetes Verfahren eingesetzt werden. Beispielsweise können die Spalte 11 durch Sägen, insbesondere durch Mikrosägen in den Grundkörper 10 eingebracht werden. Für das Sägen der Spalte 11 in den Grundkörper 10 kann beispielsweise ein rotierendes, schwingendes oder oszillierendes Sägeblatt mit einer gewünschten Breite verwendet werden. Darüber hinaus sind auch beliebige weitere Verfahren zum Einbringen der Spalte 11 in den Grundkörper 10 möglich. Beispielsweise können die Spalte 11 auch mittels eines Laserstrahls in den Grundkörper 10 eingebracht werden. Ebenso sind beispielsweise auch Verfahren möglich, welche mittels eines Flüssigkeitsstrahls oder ähnlichem einen Spalt 11 in den Grundkörper 10 einbringen. Die Spalte 11, welche in den Grundkörper 10 eingebracht werden, weisen eine
Breite auf, die vorzugsweise geringer ist als der Durchmesser eines Drahtes, mit dem der Grundkörper 10 später umwickelt werden soll. Vorzugsweise können die Spalte 11 eine Breite von weniger als 1 mm aufweisen. Insbesondere können die Spalte 11 eine Breite von 500 Mikrometer oder weniger, beispielsweise 200 Mikrometer, 100 Mikrometer, 50 Mikrometer, 20 Mikrometer oder weniger aufweisen.
Die Breite b der Spalte 11 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel in radialer Richtung und parallel zu der Symmetrieachse A-A konstant. Darüber hinaus ist auch möglich, die Breite b der Spalte 11 in radialen Richtung und/oder parallel zur Symmetrieachse A-A zu variieren. Beispielsweise können die einzelnen Spalte 11 mehrere Abschnitte mit einer unterschiedlichen Breite b aufweisen. Diese Weise kann sich die Breite b eines Spalts 11 in radialer Richtung und/oder parallel zur Symmetrieachse A-A stufenweise erhöhen (oder verringern). Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das
Einbringen der Spalte 11 in den Grundkörper 10 in mehreren Stufen erfolgt. Beispielsweise können in mehreren Stufen nacheinander unterschiedliche Schnittbreiten für die Spalte 11 eingearbeitet werden, wobei mit ansteigender Schnittbreite jeweils die Tiefe für das Einarbeiten des Spalts verringert wird. Zum Beispiel können nacheinander Spalteil mit unterschiedlicher Breite in den
Grundkörper 10 gesägt oder geschnitten werden, wobei Spalte mit geringerer Breite tiefer in den Grundkörper 10 eingebracht werden, während Spalte mit größerer Breite weniger tief in den Grundkörper 10 eingebracht werden.
Alternativ kann die Breite b der Spalte 11 auch kontinuierlich in radialer Richtung oder parallel zur Symmetrieachse A-A variiert werden.
Durch eine Variation der Breite b der Spalte 11 kann der Induktivitätswert des magnetischen Kerns 1 stromabhängig gestaltet werden. Dies führt insbesondere zu einer lastabhängigen Effizienz von Anwendungen mit einem entsprechenden magnetischen Kern. Die Spalte 11, welche in den Grundkörper 10 eingebracht werden, verlaufen vorzugsweise radial auf eine virtuelle Achse, beispielsweise die Achse A-A zu. Dabei verlaufen die Spalte 11 jedoch nicht vollständig durch den Grundkörper 10, sondern dringen nur teilweise in den Grundkörper 10 ein. Insbesondere werden die Spalte 11 nur in den ersten Teilbereich 10a eingebracht, während der zweite Teilbereich 10b, der sich in axialer oder radialen Richtung an den ersten
Teilbereich 10a anschließend nicht von den Spalten 11 durchdrungen wird. Somit ergibt sich auch nach dem Einbringen der Spalte 11 in den ersten Teilbereich 10 a des Grundkörpers 10 eine Anordnung, bei welcher der Grundkörper 10 nicht in mehrere Teilstücke zerfällt. Die Segmente 12 im ersten Teilbereich 10a des Grundkörpers 10, welche sich durch die Spalte 11 ergeben, werden durch den zweiten Teilbereich 10b des Grundkörpers 10 zusammengehalten.
Vorzugsweise werden mehrere Spalte 11 in den Grundkörper 10 eingebracht. Beispielsweise können in den Grundkörper 10 mindestens zwei Spalte 11 oder auch drei, vier, sechs, acht oder eine beliebige andere Anzahl von Spalten 11 in den Grundkörper 10 eingebracht werden.
In dem hier dargestellten Beispiel sind die Spalte 11 gleichmäßig, d.h.
äquidistant, in dem Grundkörper 10 angeordnet. Eine solche äquidistante Verteilung der Spalte 11 ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Alternativ ist es auch möglich, in einem Abschnitt des Grundkörpers 10 eine Häufung von Spalten 11 vorzusehen. In diesem Fall weisen die einzelnen Segmente 12 des Grundkörpers 10 nicht alle die gleiche Form auf.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird daraufhin der Grundkörper 10 mit den Spalten 11 mit einem elektrisch isolierenden Material ummantelt, wie dies in den Figuren 3a und 3b dargestellt ist. Unter dem Begriff„ummanteln" ist
beispielsweise zu verstehen, dass zumindest ein Teil der Außenfläche des Grundkörpers 10 mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet wird. Beispielsweise kann das Ummanteln des Grundkörpers 10 durch ein
Spritzgussverfahren oder ähnliches erfolgen. Darüber hinaus sind auch weitere Verfahren zum Aufbringen einer Ummantelung 20 auf den Grundkörper 10 möglich. Beispielsweise kann eine geeignete elektrisch isolierende Substanz mit der erforderlichen Schichtdicke auf den Grundkörper 10 abgeschieden werden. Ebenso ist es möglich, den Grundkörper 10 mit einem geeigneten Material zu besprühen oder zu bedampfen, um somit eine Ummantelung 20 des
Grundkörpers 10 herzustellen.
Ferner ist es auch möglich, eine Ummantelung aus einem oder mehreren Teilen an dem GrundkörperlO anzubringen. Das oder die anzubringenden Teile können dabei zuvor separat hergestellt werden. Auch diese separaten Kunststoffteile können zum Beispiel mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Das Anbringen der separaten Teile kann mittels eines beliebigen geeigneten
Verfahrens erfolgen. Beispielsweise können die Teile durch Verkleben oder ähnliches an dem Grundkörper 10 fixiert werden.
Während des Ummanteins des Grundkörpers 10 kann das elektrisch isolierende Material entweder nur auf die Außenflächen des Grundkörpers 10 aufgebracht werden, oder alternativ ist es auch möglich, das elektrisch isolierende Material auch in die Spalte 11 des Grundkörpers 10 einzubringen. Sofern das elektrisch isolierende Material auch in die Spalte 11 des Grundkörpers 10 eingebracht wird, so ist dabei ein Material zu wählen, welches eine Permeabilität aufweist, die in etwa der Permeabilität von Luft entspricht. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass die Spalte 11 auch mit dem eingebrachten Material die
gewünschten Eigenschaften eines magnetischen Kerns mit Spalten aufweisen.
Durch das Ummanteln des Grundkörpers 10 wird der Grundkörper 10 mit den Spalten 11 im Außenbereich stabilisiert. Gegebenenfalls kann während des
Ummanteins des Grundkörpers 10 auch eine Strukturierung der Ummantelung 20 erfolgen. Beispielsweise kann diese Strukturierung der Ummantelung 20 den Verlauf von später anzubringenden elektrischen Leiterbahnen vorgeben. Darüber hinaus können auch bereits Strukturierungen zum Anbringen einer elektrischen Kontaktierung mit einem Anschlusselement oder ähnlichem während des
Ummanteins vorgesehen werden.
In einem weiteren Verfahrensschritt kann daraufhin, wie in den Figuren 4a und 4b dargestellt werden, der zweite Teilbereich 10b des Grundkörpers 10 entfernt werden. Auf diese Weise wird von dem Grundkörper 10 ein solcher Teilbereich entfernt, so dass das verbleibende Material des Grundkörpers 10 aufgrund der Spalte 11 in dem ersten Teilbereich 10a in einzelne Segmente 12 zerfällt. Diese einzelnen Segmente 12 des verbleibenden Grundkörpers 10 werden daraufhin nur durch die Ummantelung 20 fixiert.
Das Entfernen des zweiten Teilbereich 10b kann beispielsweise durch ein Bohren eines Lochs in den Grundkörper 10 erfolgen. Das Bohren kann dabei vorzugsweise entlang der virtuellen Achse A-A erfolgen. Aber auch beliebige andere Verfahren zum Entfernen des Materials in dem zweiten Teilbereich 10b sind möglich. So kann beispielsweise der zweite Teilbereich 10b auch mittels Fräsen entfernt werden. Auch ein Aus- oder Abschneiden des zweiten
Teilbereich 10b mittels eines Laserstrahls, eines Flüssigkeitsstrahls oder eines beliebigen anderen Verfahrens ist möglich.
Insbesondere, wenn der zweite Teilbereich 10b aus einem anderen Material besteht als der erste Teilbereich 10a, so können auch entsprechend geeignete weitere Verfahren zum Entfernen des Materials des zweiten Teilbereich 10b eingesetzt werden. So kann in diesem Falle gegebenenfalls das Material des zweiten Teilbereich 10b auch eventuell mittels eines Lösungsmittels oder ähnlichem von dem ersten Teilbereich 10a abgetrennt werden.
Nach dem Entfernen des zweiten Teilbereich 10b des Grundkörpers 10 werden die einzelnen Segmente 12 mit dem magnetischen Ferrit in den Grundkörper 10 nur durch die Ummantelung 20 gegeneinander fixiert. Somit entsteht aus dem Grundkörper 10 ein magnetischer Kern, der den Grundkörper 10 entlang einer virtuellen Achse A-A einen materialfreien Innenbereich 30 aufweist. Der Grundkörper 10 ist nach dem Entfernen des Innenbereichs 30 durch mehrere radial verlaufende Spalte 11 in einzelne Segmente 12 unterteilt. Zur
Stabilisierung der einzelnen Segmente 12 ist der Grundkörper 10 zumindest teilweise mit einem elektrisch isolierenden Material 20 ummantelt.
Ein solcher geschlitzter magnetischer Kern kann anschließend mittels eines elektrischen Leiters, zum Beispiel einem Draht, umwickelt werden und so eine geeignete Induktivität bilden. Gegebenenfalls kann in einem weiteren Verfahrensschritt die Ummantelung 20 auch zumindest teilweise in den inneren Bereich 30 eingebracht werden. Hierzu kann zum Beispiel während der zuvor beschriebenen Ummantelung des
Grundkörpers 10 die Ummantelung 20 an der Stelle des inneren Bereich 30 verstärkt werden, wie dies zum Beispiel in den Figuren 4a und 4b durch das Bezugszeichen 21 dargestellt ist. Nach dem Entfernen des Materials im inneren Bereich 30 des Grundkörpers 10 kann dieser verstärkte Bereich 21 mittels eines geeigneten Verfahrens in den inneren Bereich 30 hinein gearbeitet werden.
Beispielsweise kann hierzu eine thermische Umformung des Materials, insbesondere des Bereichs mit dem verstärkten Material 21 erfolgen. So kann zum Beispiel das Material im Bereich 21 durch Umbördeln oder ein anderes geeignetes Verfahren in den Innenbereich 30 hinein gearbeitet werden. Auf diese Weise kann auch im inneren Bereich 30 zumindest teilweise eine Ummantelung 22 realisiert werden, wie dies zum Beispiel in der Figur 5 dargestellt ist.
Hierdurch können später anzubringende Leiterbahnen um den magnetischen Kern herum mit einem zumindest annähernd konstanten Abstand um den Grundkörper 10 herum angebracht werden. Darüber hinaus sind durch den Teil 22 Ummantelung 20 die Leiterbahnen an der Kante zum inneren Bereich 30 vor Beschädigungen aufgrund von scharfen Kanten geschützt.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch einen magnetischen Kern gemäß einer weiteren Ausführungsform. Diese Ausführungsform ist mit den zuvor
beschriebenen Ausführungsformen weitestgehend identisch und unterscheidet sich insbesondere dadurch, dass in den Innenbereich 30 des Grundkörpers 10 ein zusätzliches Schutzelement 25 eingebracht worden ist. Bei dem
Schutzelement 25 kann es sich um ein vorgefertigtes Bauteil handeln, welches in den Innenbereich 30 des Grundkörpers 10 eingebracht wird. Beispielsweise kann es sich bei dem Schutzelement 25 um ein Spritzgussteil oder ähnliches handeln. Dabei kann das Schutzelement 25 mit dem Grundkörper 10 verklebt, verschweißt oder in anderer Weise mit dem Grundkörper 10 verbunden werden. Ferner kann das Schutzelement 25 auch in den Innenbereich 30 des Grundkörpers 10 eingepresst werden. Die Form des Schutzelements 25 ist an die Form des Innenbereichs 30 des Grundkörpers angepasst. Weist der Innenbereich 30 beispielsweise einen runden Querschnitt auf, so kann das Schutzelement 25 zum Beispiel als Hohlzylinder ausgebildet sein. Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms, wie es einem Verfahren zur Herstellung eines geschlitzten magnetischen Kerns gemäß einer Ausführungsform zugrunde liegt. Das Verfahren entspricht dem bereits zuvor beschriebenen Ablauf. In Schritt Sl wird zunächst ein Grundkörper 10 mit einem magnetischen Ferrit bereitgestellt, wie er zuvor beschrieben wurde. Der Grundkörper kann insbesondere die zuvor beschriebenen benachbarten
Teilbereiche 10a und 10b umfassen. Der Grundkörper 10 kann entweder vollständig aus magnetischem Ferrit bestehen, oder zumindest zu einem großen Anteil von magnetischem Ferrit umfassen. Wie bereits zuvor beschrieben, kann der Grundkörper 10 eine nahezu beliebige Form aufweisen. Insbesondere kann der Grundkörper 10 in seinen Außenabmessungen eine Form aufweisen, welche den Außenabmessungen des gewünschten zu realisierenden magnetischen Kerns entspricht. Der Grundkörper 10 kann eine Höhe von einigen Millimetern bis einigen Zentimetern aufweisen. Die Breite des Grundkörpers kann mehrere Millimeter bis mehrere Zentimeter betragen.
In einem weiteren Schritt S2 werden mehrere Spalte 11 in den Grundkörper 10 eingebracht. Die Spalte verlaufen vorzugsweise radial zu einer virtuellen Achse A-A in dem Grundkörper 10. Insbesondere dringen die Spalte 11 nur teilweise in axialer oder radialer Richtung in den Grundkörper 10 ein. Somit ergibt sich ein Grundkörper 10, bei welchem der erste Teilbereich 10a Spalte 11 aufweist, während der zweite Teilbereich 10b keine Spalte aufweist. Die einzelnen Teile in dem ersten Teilbereich 10a werden somit durch den zusammenhängenden zweiten Teilbereich 10b zusammengehalten. Das Einbringen der Spalte 11 in den Grundkörper 10 kann dabei, wie zuvor bereits beschrieben, mittels eines beliebigen Verfahrens erfolgen. Grundsätzlich ist es auch möglich, bereits bei der Herstellung des Grundkörpers 10 bereits einen Grundkörper vorzusehen, welche einen ersten Teilbereich 10a mit Spalten 11 und einen zweiten Teilbereich 10b ohne Spalte 11 aufweist. In diesem Falle fallen die Schritte Sl und S2
zusammen.
In Schritt S3 wird der Grundkörper 10 mit den Spalten 11 mit einem elektrisch isolierenden Material ummantelt. Das heißt, der Grundkörper 10 mit den Spalten 11 wird mit dem elektrisch isolierenden Material an seine Außenseite zumindest teilweise beschichtet. Das Ummanteln des Grundkörpers 10 kann mittels eines beliebigen geeigneten Verfahrens erfolgen. Insbesondere kann das Ummanteln des Grundkörpers 10 mittels Spritzgussverfahren erfolgen. Dabei kann gegebenenfalls auch gleichzeitig eine Strukturierung der Ummantelung erfolgen. Auf diese Weise können weitere funktionale Eigenschaften der Ummantelung realisiert werden. Beispielsweise kann ein Verlauf der Leiterbahnführung auf der Außenseite des magnetischen Kerns durch eine Strukturierung der
Ummantelung erfolgen. Ferner kann die Ummantelung auch gleichzeitig ein Anschlusselement für Drähte bzw. Leitungen bereitstellen.
Schließlich erfolgt in Schritt S4 ein Entfernen eines Innenbereichs 30 des Grundkörpers 10. Dabei wird der zweite Teilbereich 10b des Grundkörpers 10 entfernt. Auf diese Weise„zerfällt" der Grundkörper 10 in mehrere einzelne Segmente 12 mit magnetischem Ferrit. Diese einzelnen Segmente 12 werden nur durch die Ummantelung 20 um den Grundkörper 10 zusammengehalten.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung einen geschlitzten magnetischen Kern mit mehreren Spalten, sowie ein Herstellungsverfahren für einen solchen magnetischen Kern. Hierzu werden in einen Grundkörper aus einem magnetischen Ferrit mehrere Spalte in den Grundkörper eingebracht, die jedoch nur teilweise in den Grundkörper eindringen. Anschließend wird der Grundkörper mit den Spalten durch eine Ummantelung fixiert und daraufhin ein Bereich des Grundkörpers entfernt, so dass das magnetischen Ferrit in mehrere einzelne Segmente zerfällt, die nur von der Ummantelung zusammengehalten werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kern, mit den Schritten:
Bereitstellen (Sl) eines Grundkörpers (10) mit einem magnetischen Ferrit, wobei der Grundkörper (10) entlang einer virtuellen Achse (A-A) in axialer Richtung und/oder radialer Richtung einen ersten Teilbereich (10a) und einen zweiten Teilbereich (10b) aufweist;
Einbringen (S2) von mehreren Spalten (11) in den ersten Teilbereich (10a) des Grundkörpers (10), wobei die Spalte (11) radial zu der virtuellen Achse (A-A) in dem Grundkörper (10) verlaufen;
Ummanteln (S3) des Grundkörpers (10) mit den Spalten (11) mit einem elektrisch isolierenden Material, zur mechanischen Stabilisierung des Grundkörpers (10) mit den Spalten (11); und
Entfernen (S4) des zweiten Teilbereichs (10b) des Grundkörpers (10).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Spalte (11) in dem Grundkörper (10) eine maximale Breite von weniger als einem Millimeter aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Entfernen (S4) des zweiten Teilbereichs (10b) ein Bohren, Fräsen, Schleifen und/oder Schneiden umfasst.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Grundkörper (10) eine drehsymmetrische Form aufweist, und die virtuelle Achse (A-A) des Grundkörpers (10) einer Symmetrieachse des drehsymmetrischen
Grundkörpers entspricht. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Grundkörper (10) einen rechteckförmigen, quadratischen, kreisförmigen oder ovalen
Querschnitt aufweist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Ummanteln (S4) des Grundkörpers (10) mittels eines Spritzgussverfahrens erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Ummanteln (S4) des Grundkörpers (10) ein Einbringen des elektrisch isolierenden Materials in die Spalte (11) umfasst.
Magnetischer Kern, mit einem Grundkörper (10) mit einem magnetischen Ferrit, der entlang einer virtuelle Achse (A-A) einen materialfreien
Innenbereich (30) aufweist, wobei in den Grundkörper (10) mehrere radial verlaufende Spalte (11) eingebracht sind, und wobei der Grundkörper (10) zumindest teilweise mit einem elektrisch isolierenden Material ummantelt ist, welches den Grundkörpers (10) mit den Spalten (11) stabilisiert.
Magnetischer Kern nach Anspruch 8, wobei die Spalte (11) den
Grundkörper (10) in mehrere einzelne Segmente (12) unterteilen und wobei die Spalte (11) in dem Grundkörper (10) eine Breite von weniger als 1 mm aufweisen.
Magnetischer Kern nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Ummantelung (20) des Grundkörpers (10) zumindest teilweise in den Innenbereich (30) des Grundkörpers (10) hineinragt.
Magnetischer Kern nach Anspruch 8 oder 9, mit einem Schutzelement (25), das an einer dem Innenbereich (30) zugewandten Seite des Grundkörpers
(10) angeordnet ist.
Magnetischer Kern nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Spalte
(11) in radialer Richtung und/oder in eine Richtung parallel zur
Symmetrieachse (A-A) eine variable Breite (b) aufweisen.
PCT/EP2018/071574 2017-08-15 2018-08-09 Magnetischer kern und verfahren zur herstellung eines magnetischen kerns WO2019034503A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020207007126A KR20200037387A (ko) 2017-08-15 2018-08-09 자기 코어 및 자기 코어를 제조하기 위한 방법
EP18752753.6A EP3669384A1 (de) 2017-08-15 2018-08-09 Magnetischer kern und verfahren zur herstellung eines magnetischen kerns
CN201880053025.4A CN110945606A (zh) 2017-08-15 2018-08-09 磁芯和用于制造磁芯的方法
US16/639,272 US20200251264A1 (en) 2017-08-15 2018-08-09 Magnetic core and method for producing a magnetic core

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214220.0A DE102017214220A1 (de) 2017-08-15 2017-08-15 Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Kerns
DE102017214220.0 2017-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019034503A1 true WO2019034503A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=63165376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/071574 WO2019034503A1 (de) 2017-08-15 2018-08-09 Magnetischer kern und verfahren zur herstellung eines magnetischen kerns

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200251264A1 (de)
EP (1) EP3669384A1 (de)
KR (1) KR20200037387A (de)
CN (1) CN110945606A (de)
DE (1) DE102017214220A1 (de)
WO (1) WO2019034503A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002017336A1 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a substantially closed core, core, and magnetic coil
US20020056186A1 (en) * 2000-01-12 2002-05-16 De Graaf Martinus Johannes Maria Method of manufacturing a substantially closed core, core, and magnetic coil
US20020132136A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-19 Roshen Waseem A. Low loss, high frequency composite magnetic material and methods of making the same
US20040109975A1 (en) * 2000-10-27 2004-06-10 Jouni Lindroos Core structure
DE102005003002A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Schaffner Emv Ag Magnetischer Ringkern und Verfahren zur Herstellung von magnetischen Ringkernen
DE102010047687A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Triwefo Tridelta Werkzeug- Und Formenbau Gmbh Einhausung für einen Spulenkörper
DE102015218715A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandlermodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101908409B (zh) * 2009-06-02 2014-04-16 台达电子工业股份有限公司 具有屏蔽功能的线圈及磁性元件
US9202618B2 (en) * 2011-09-20 2015-12-01 Daido Steel Co., Ltd. Injection-molded reactor and compound used in same
CN202839237U (zh) * 2012-10-10 2013-03-27 江苏昌泽电子有限公司 非闭合式环型铁芯变压器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020056186A1 (en) * 2000-01-12 2002-05-16 De Graaf Martinus Johannes Maria Method of manufacturing a substantially closed core, core, and magnetic coil
WO2002017336A1 (en) * 2000-08-24 2002-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of manufacturing a substantially closed core, core, and magnetic coil
US20040109975A1 (en) * 2000-10-27 2004-06-10 Jouni Lindroos Core structure
US20020132136A1 (en) * 2001-03-15 2002-09-19 Roshen Waseem A. Low loss, high frequency composite magnetic material and methods of making the same
DE102005003002A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Schaffner Emv Ag Magnetischer Ringkern und Verfahren zur Herstellung von magnetischen Ringkernen
DE102010047687A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Triwefo Tridelta Werkzeug- Und Formenbau Gmbh Einhausung für einen Spulenkörper
DE102015218715A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Stromwandlermodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017214220A1 (de) 2019-02-21
KR20200037387A (ko) 2020-04-08
EP3669384A1 (de) 2020-06-24
US20200251264A1 (en) 2020-08-06
CN110945606A (zh) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3707809B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von litzen, eine litze und eine elektrische maschine mit einer derartigen litze
DE102016124534B4 (de) Verfahren zum Einbringen von Isolierfolie und mindestens einem elektrischen Leiter
EP3134907B1 (de) Verfahren zum herstellen eines induktionsbauteils
EP2924697B1 (de) Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement
WO2006128203A1 (de) Elektrisches verbindungselement
WO2006128204A1 (de) Elektrisches verbindungselement
WO2018007580A1 (de) Kabelmontage für koaxialkabel auf dicken leiterplatten
EP2388555B1 (de) Induktiver Sensor und Verfahren zu dessen Montage
DE2018755C2 (de) Hochspannungs-Stapelkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2020165438A1 (de) Spule und verfahren zur herstellung der spule
DE102013112325B4 (de) Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule
WO2019034503A1 (de) Magnetischer kern und verfahren zur herstellung eines magnetischen kerns
WO2013057266A1 (de) Hochspannungstransformator und bewickelter spulenkörper für zündmodule mit anschlussstiften als bestandteil der primärwicklung
EP3298649B1 (de) Hochfrequenzleitersystem mit leitungsgebundener hf-durchführung
EP3669383A1 (de) Geschlitzter magnetischer kern und verfahren zur herstellung eines geschlitzten magnetischen kerns
EP1815554B1 (de) Kopplungsleitungen f]r einen yig-filter oder yig-oszillator und verfahren zur herstellung der kopplungsleitungen
DE69108072T2 (de) Konische Feder für einen elektrischen Kontakt.
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
EP1893962B1 (de) Elektromechanische temperaturerfassung für ein kochgerät und verfahren zur herstellung einer elektromechanischen temperaturerfassung
DE19951180A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes
WO2008046711A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP3032118B1 (de) Anschlussadapter für ein hochspannungsbauteil sowie eine hochspannungsbaugruppe
DE3001932C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sperrschichtkondensators
DE2457033C3 (de) Verfahren zur Herstellung drahtgewickelter elektrischer Bauelemente
EP2860752A1 (de) Elektroden-Vorrichtung mit Pre- und/oder Postfilter und Herstellungs-Verfahren hierzu sowie Massenspektrometer mit einer solchen Elektroden-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18752753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207007126

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018752753

Country of ref document: EP

Effective date: 20200316