WO2019034406A1 - Bauteil zum halten und verbinden von lamellen für sonnenschutzraster - Google Patents

Bauteil zum halten und verbinden von lamellen für sonnenschutzraster Download PDF

Info

Publication number
WO2019034406A1
WO2019034406A1 PCT/EP2018/070667 EP2018070667W WO2019034406A1 WO 2019034406 A1 WO2019034406 A1 WO 2019034406A1 EP 2018070667 W EP2018070667 W EP 2018070667W WO 2019034406 A1 WO2019034406 A1 WO 2019034406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
component according
support
recess
elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070667
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schneider
Johannes Franz
Original Assignee
Okalux Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okalux Gmbh filed Critical Okalux Gmbh
Priority to EP18750383.4A priority Critical patent/EP3669043B1/de
Publication of WO2019034406A1 publication Critical patent/WO2019034406A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/082Louvre doors, windows or grilles with rigid or slidable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/002Safety guards or gates

Definitions

  • the invention relates to a component for holding and connecting lamellae for sun protection grid.
  • Sun protection grids serve to limit the incidence of light through windows and in particular through roof glazing.
  • mirrored plastic grid plates are used with transverse and longitudinal slats and aligned so that the slat surface of the longitudinal slat to the south and the opening of the grid North is aligned.
  • Direct sunlight is reflected, but diffused daylight is left in the room.
  • the sunblind consists of individual rectangular components of the same geometry, which are placed together to create a large grid.
  • the plate structure of the grid results in a tiled, non-homogeneous appearance. Since the grid plates are made entirely of plastic, the reflection values for the sun protection grid are not optimal and there is a higher energy input into the building.
  • the invention has for its object to provide a sunscreen grid, which is one in the dimensions of any coherent unit, a small solar
  • the invention thus relates to a component for holding and connecting lamellae for sun protection grid, comprising an elongate support with support elements for a Slat, provided by the carrier at regular intervals transverse webs and connecting elements for an adjacent slat.
  • a constructed with components according to the invention and slats sun protection grid provides a continuous shading and sun protection (even for lateral solar radiation and low sun position). It can be arranged as in the case of the known sun protection grid described so that it never comes to direct irradiation.
  • the southern sun is reflected by the main lamella, the low sun in the east and west is reflected by the vertically arranged cross lamellae.
  • the diffuse radiation from the northern hemisphere is left through the sunscreen grid. Therefore, little changeable brightness arises in the interior.
  • the carrier enables a continuous support of the slats.
  • a connection of carriers along the respective slats and a cross-field connection of slats with each other are made possible, so that the carriers can be kept in position in the direction of the individual slat rows and rows. Since the lamellae in the component according to the invention are connected to one another in both raster extensions, thus their arrangement is both concatenated and staggered, the result is a uniform, endless curtain.
  • sun protection grid overall a flat calm structure in appearance.
  • the sun protection grid can be used, for example. as a roof application, with sloping facades or double glazing and triple glazing.
  • the shapes and the geometry of the component elements can be chosen arbitrarily apart from the functional requirements of the connectivity, transverse webs, etc. This results in any case depending on the roof pitch and latitude different versions.
  • the support elements of the carrier are plug receptacles.
  • the slats can be easily attached and fixed, for example by snapping.
  • the plug-in receptacles are suitably connected to the transverse webs and the elongated carrier. This allows additional support of the lamella, even with a larger grid extension.
  • a bead can be provided on the outgoing lamella end and a corresponding groove can be provided on the back side of the lamella. be ordered to ensure a level contact of the slat. Thereby, a ripple of the longitudinally arranged components can be prevented each other.
  • the connecting elements of the component are hooks which are provided for gripping around an adjacent lamella.
  • the installation of a neighboring lamella and the structure of the grid can be done so easily and quickly.
  • the hooks are connected to the transverse webs.
  • the grid spacing can thus be specified by the transverse webs, which at the same time support the neighboring slat in question.
  • interpolation points for supporting e.g. on glass
  • the plug receptacles and / or the hooks are provided with the support points.
  • the abutment points of the component are defined, for example, on the surrounding glass panes. According to the arrangement of the support points, there are regular patterns.
  • the elongate carrier has in one embodiment an elongated recess or recess for holding a lamella. Furthermore, this or an additional, possibly integrally executed recess or recess connecting elements of a transverse to the longitudinal direction of the component component may be present. Has this recess or recess only a short extension, it can serve to lock the adjacent component (the next row).
  • the elongated support may include a recess or recess for fasteners of a longitudinally adjacent component such that the longitudinally interlinked components form a unit.
  • this is made of plastic.
  • the surface is highly reflective.
  • the slats are preferably provided with an anchoring for support elements of the components. This can increase the stability of the grid.
  • the compounds can be designed as snap-in connections. This facilitates assembly and increases the strength of the connections.
  • the invention will be further described below with reference to embodiments and the drawings. This representation is for illustrative purposes only and is not intended to limit the invention to the specific combinations of features. Show it
  • FIG. 1 is a sectional view illustrating a member for holding and connecting blades according to the invention
  • FIG. 2 is a sectional view similar to FIG. 1, in which a second component of an adjacent row is shown,
  • FIG. 3 is a perspective view of a component as shown in Fig. 1,
  • FIG. 4 is a perspective view of longitudinally juxtaposed components as shown in FIG. 3;
  • Fig. 5 is a perspective view of a composite of components according to FIG. 3 and fins sunscreen grid and
  • Fig. 6 is a sectional view of an arranged between two panes sunscreen.
  • FIGS. 1 to 3 the structure of a component 2 for holding and connecting lamellae for sun protection grid and constructed of such components sun protection grid will be explained. Reference is first made to FIGS. 1 to 3.
  • the component 2 comprises an elongated carrier 4 made of plastic, which is coated highly reflective in the embodiment shown.
  • the carrier 4 is equipped with mounting elements 6 for a lamella 40.
  • the slats are made of highly reflective aluminum.
  • Other materials can be used for the fins as well as for the component, provided the requirements for reflectivity, stability, etc. are met.
  • the components instead of injection molding, the components may be manufactured in other ways, or may be made of metal. The choice of material depends on the particular application and also on cost considerations. From the support 4 are at regular intervals transverse webs 8 and connecting elements 10 for an adjacent slat off. The number of transverse webs 8 may vary, depending on the materials used, the crosspiece length and the carrier length.
  • the holding elements 6 serving as plug-in receptacles are in the embodiment shown. Beispiei integrally formed with a transverse web 8. This embodiment is very stable and easy to manufacture.
  • the transverse webs 8 may have a rectangular cross section, but for example also a triangular cross section.
  • the plug-in receptacle 6 can, if necessary, also be formed separately from the respective transverse web 8. It is hook-shaped and has a receiving slot 12 for the free blade end 42. Approximately opposite the receiving slot 12 of the socket 6, this is provided with a flattening 14 and thus forms a support web for supporting the component 2 on, for example, a disc. Such support webs can also be formed separately. They are arranged at intervals. In combination with the plug-in, there are considerable advantages in terms of production costs and costs.
  • the connecting elements 10 listed as a hook are integrally formed in the embodiment shown with a transverse web 8, expediently the same, on which a support member 6 is formed.
  • the hook 10 extends to form a slot 22 on the side opposite the plug-in side of the cross bar 8 and is open in the opposite direction.
  • the slot 22 terminates toward the closed end slightly in the inward direction of the crossbar 8 in a correspondingly bent and slightly widened portion 24 according to the slightly curved lamellar shape.
  • At the open end of the slot 22 is compared to the end position of the adjacent blade, see Fig. 2, slightly narrowed to allow additional fixing of the slat.
  • the hook 10 protrudes beyond the upper edge of the transverse web 8 and terminates at the outer or front end in the direction of the transverse web 8 in a short transverse projection 26.
  • the relevant blade elastic for example by Clip in, fix.
  • Outside and the extended portion 24 opposite the hook 10 is provided with a flattening 28 which forms a support web for the support of the component 2 on, for example, a disc.
  • the two flattenings 14 and 28 are opposite each other and thus lie after installation on opposite panes.
  • the carrier 4 On the back of the provided with plug-in receptacle 6 and 10 hooks crosspiece 8, the carrier 4 may be provided with a groove or recess 30 which can be seen on the carriers 4 shown in Fig. 1, 3 or 4.
  • a protrusion 50 on the back of a bead 48 in the blade 40 which leads to a stabilization of the blade, put in the groove of the support 4, so that the blade flat on the support 4, i. without elevations, rests.
  • the elongated support 4 is provided in the embodiment shown with increasing from the transverse webs 8 forth wall thickness, which decreases slightly to the opposite end and from the crosspiece 8 opposite end of a ramp 18 forms.
  • the carrier 4 In the region of the greatest wall thickness, the carrier 4 has an elongated recess or recess 16 on the crossbar side. This serves to receive a hook-like projection 44 on the rear leg 46 of the lamella 40. With the insertion of the free lamella end 42 in the receiving slot 12 of the leg 46 of the blade 40 is spread over the ramp 18 and finally locks with the hook-like projection 44 in the recess 16 one.
  • the groove-like depression 16 of the carrier 4 can be enlarged behind transverse webs 8 to a recess 20 and serves in the illustrated embodiment as a receptacle for the transverse projection 26 of the hook 10 of an adjacent component 2. This is shown in Fig. 2.
  • Fig. 4 is a juxtaposition of components 2 is shown. Such a juxtaposition makes it possible to produce with sun protection grid with selectable dimensions.
  • the components 2 are shown with downwardly facing transverse webs 8.
  • the back with a groove 30 faces upward.
  • FIG. 5 A longitudinal and transverse assembly of components 2 and fins 40 for a sunblind is illustrated in FIG. Five component rows with five fins are shown. The lamella holder in the respectively adjacent component row can be seen. Clearly visible are the plug-in receptacles 6 with the flattening 14, further characterized by this resulting pattern. Slightly hidden are the inserted transverse projections of the hooks 10, the flattenings 28 give a corresponding pattern on the other side of the component. On the rear or outer side, the free end 42 of the lamella 40 may be provided with the bead 48 with a corresponding protrusion 50 on the other side for its stabilization or stiffening.
  • the plug-in receptacles 6 can slide with suitable dimensioning of the slot 12 and the arrangement and design of the groove during the insertion process on the lamella. By juxtaposing and inserting or clipping the assembly of such a sunscreen grid can be done very easily and quickly. At the same time, the dimensions of the sunscreen grid are very flexible due to its composite structure. It results as a result of the regularly arranged transverse webs and bearing surfaces a homogeneous appearance without joints.
  • FIG. 6 A built between two panes 60, 62 sun protection grid is shown in Fig. 6 in sectional view.
  • the contact surfaces on the disks 60, 62 realized on the flattenings 14, 28 are clearly recognizable.
  • the sun protection grid is fixed in the space between the panes, but on the other hand can be easily inserted for installation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (2) zum Halten und Verbinden von Lamellen (40) für Sonnenschutzraster, umfassend einen langgestreckten Träger (4) mit Halterungselementen (6) für eine Lamelle (40), von dem Träger in regemäßigen Abständen abstehende Querstege (8) sowie Verbindungselemente (10) für eine benachbarte Lamelle.

Description

BAUTEIL ZUM HALTEN UND VERBINDEN VON LAMELLEN FÜR SONNENSCHUTZRASTER
Die Erfindung betrifft ein Bauteil zum Halten und Verbinden von Lamellen für Sonnenschutzraster.
Sonnenschutzraster dienen zur Einschränkung des Lichteinfalls durch Fenster und insbesondere durch Dachverglasungen. Bei einem auf einer in der DE 31 22 164 C2 und DE 100 60 183 AI beschriebenen Anordnung für Dachfenster aufbauenden bekannten Sonnenschutzrastersystem werden verspiegelte Kunststoffrasterplatten mit Quer- und Längslamellen eingesetzt und so ausgerichtet, dass die Lamellenoberfläche der Längslamelle nach Süden und die Öffnung des Rasters nach Norden ausgerichtet ist. Direktes Sonnenlicht wird reflektiert, diffuses Tageslicht jedoch in den Raum gelassen. Das Sonnenschutzraster besteht aus einzelnen rechteckigen Bauteilen gleicher Geometrie, die aneinander gesetzt werden, um ein großflächiges Raster zu erzeugen. Durch die Plattenstruktur des Rasters ergibt sich ein kachelartiges, nicht homogenes Aussehen. Da die Rasterplatten vollständig aus Kunststoff bestehen, sind die Reflexionswerte für das Sonnenschutzraster nicht optimal und es kommt zu einem höheren Energieeintrag in das Gebäude.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sonnenschutzraster vorzusehen, das eine in den Abmessungen beliebige zusammenhängende Einheit ist , einen geringen solaren
Energieeintrag sowie ein einheitliches Aussehen hat.
Die Aufgabe ist durch ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Sonnenschutzraster mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Bauteils und des Sonnenschutzrasters sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Bauteil zum Halten und Verbinden von Lamellen für Sonnenschutzraster, umfassend einen langgestreckten Träger mit Halterungselementen für eine Lamelle, von dem Träger in regelmäßigen Abständen vorgesehene Querstege sowie Verbindungselemente für eine benachbarte Lamelle.
Ein mit erfindungsgemäßen Bauteilen und Lamellen aufgebautes Sonnenschutzraster liefert eine jederzeitige Verschattung und Sonnenschutz (auch für seitliche Sonneneinstrahlung und niedrigen Sonnenstand). Es kann wie im Fall des beschriebenen bekannten Sonnenschutzrasters so angeordnet werden, dass es nie zu direkter Einstrahlung kommt. Die südliche Sonne wird von der Hauptlamelle reflektiert, die tiefstehende Sonne im Osten und im Westen wird von den senkrecht angeordneten Querlamellen reflektiert. Die Diffusstrahlung von der nördlichen Hemisphäre wird durch das Sonnenschutzraster gelassen. Daher entsteht wenig wechselhafte Helligkeit im Innenraum. Zudem ergibt sich von Innen gute Durchsicht nach Norden. Dagegen ist es nach Süden hin geschlossen.
Bei dem Sonnenschutzraster-Bauteil gemäß der Erfindung ermöglicht der Träger eine kontinuierliche Halterung der Lamellen. Eine Verbindung von Trägern entlang der jeweiligen Lamelle sowie eine feldübergreifende Verbindung von Lamellen untereinander sind ermöglicht, so dass die Träger auf Position in Richtung der einzelnen Lamellenreihen und -zeilen gehalten werden können. Da die Lamellen bei dem erfindungsgemäßen Bauteil in beiden Rastererstreckungen miteinander verbunden sind, somit deren Anordnung sowohl verkettet, als auch gestaffelt ist, ergibt sich ein einheitlicher, endloser Behang. Anders als bei zusammengebauten Einzel-Rasterelementen ergibt sich bei einem mit erfindungsgemäßen Bauteilen aufgebauten Sonnenschutzraster insgesamt eine flächige ruhige Struktur im Erscheinungsbild. Eingesetzt werden kann das Sonnenschutzraster z.B. als Dachanwendung, bei geneigte Fassaden oder Zweischeiben- und Dreischeiben-Isolierverglasung.
Die Formen und die Geometrie der Bauteilelemente können abgesehen von den funktionellen Anforderungen der Verbindbarkeit, Querstege, etc. beliebig gewählt werden. Dabei ergeben sich ohnedies je nach Dachneigung und Breitengrad unterschiedliche Ausführungen.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bauteils sind die Halterungselemente des Trägers Steckaufnahmen. Durch Steckverbindung können die Lamellen einfach angebracht und beispielsweise durch Einrasten fixiert werden.
Die Steckaufnahmen sind zweckmäßig mit den Querstegen und dem langgestreckten Träger verbunden. Dies ermöglicht eine zusätzliche Halterung der Lamelle, auch bei größerer Raster- erstreckung. Zur weiteren Stabilisierung der Lamelle kann eine Sicke am auslaufenden Lamellenende vorgesehen sein und eine dementsprechende Rille auf der Rückseite des Trägers an- geordnet sein, um ein planes Aufliegen der Lamelle zu gewährleisten. Dadurch kann eine Welligkeit der in Längsrichtung angeordneten Bauteile zueinander verhindert werden.
Bei einer Ausführung der Erfindung sind die Verbindungselemente des Bauteils Haken, die zum Umgreifen einer benachbarten Lamelle vorgesehen sind. Die Montage einer Nachbarlamelle und der Aufbau des Rasterfeldes können so einfach und rasch durchgeführt werden. Vorteilhaft sind die Haken mit den Querstegen verbunden. Der Rasterabstand kann so durch die Querstege vorgegeben werden, die zugleich die betreffende Nachbarlamelle abstützen.
Am erfindungsgemäßen Bauteil können in Abständen Stützstellen zur Auflagerung, z.B. auf Glas, vorgesehen sein. Bei einem Ausführungsbeispiel des Bauteils sind die Steckaufnahmen und/oder die Haken mit den Stützstellen versehen. Durch die Stützstellen sind die Aufliegestellen des Bauteils beispielsweise an den es umgebenden Glasscheiben definiert. Entsprechend der Anordnung der Stützstellen ergeben sich regelmäßige Muster.
Der langgestreckte Träger weist bei einer Ausführung eine langgestreckte Vertiefung oder Aussparung für die Halterung einer Lamelle auf. Des Weiteren kann auch diese oder eine zusätzliche, gegebenenfalls integriert ausgeführte Vertiefung oder Aussparung Verbindungselemente eines quer zur Längsrichtung des Bauteils benachbarten Bauteils vorhanden sein. Hat diese Vertiefung oder Aussparung nur eine kurze Erstreckung, kann sie zur Arretierung des benachbarten Bauteils (der nächsten Reihe) dienen.
Der langgestreckteTräger kann eine Vertiefung oder Aussparung für Verbindungselemente eines in Längsrichtung benachbarten Bauteils aufweisen, so dass die in Längsrichtung verketteten Bauteile eine Einheit bilden.
Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Bauteils ist dieses aus Kunststoff. Zweckmäßig ist die Oberfläche hochreflektierend.
Bei einem gemäß der Erfindung ausgeführten Sonnenschutzraster sind die Lamellen vorzugsweise mit einer Verankerung für Halterungselemente der Bauteile versehen. Damit kann die Stabilität des Rasterfeldes erhöht werden.
Für den Zusammenbau und die Fixierung der Bauteile und des Rasterfeldes können die Verbindungen als Rastverbindungen ausgeführt sein. Dies erleichtert die Montage und erhöht die Festigkeit der Verbindungen. Die Erfindung wird im Folgenden weiter anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung beschrieben. Diese Darstellung dient lediglich zur Veranschaulichungszwecken und soll die Erfindung nicht auf die konkret angegebenen Merkmalskombinationen einschränken. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht, die ein Bauteil zum Halten und Verbinden von Lamellen gemäß der Erfindung veranschaulicht,
Fig. 2 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 1, in der ein zweites Bauteil einer benachbarten Reihe mit dargestellt ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Bauteils wie in Fig. 1 dargestellt,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von in Längsrichtung aneinandergereihten Bauteilen, wie in Fig. 3 dargestellt,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines aus Bauteilen gemäß Fig. 3 und Lamellen zusammengesetzten Sonnenschutzrasters und
Fig. 6 eine Schnittansicht eines zwischen zwei Scheiben angeordneten Sonnenschutzrasters.
Im Folgenden wird der Aufbau eines Bauteils 2 zum Halten und Verbinden von Lamellen für Sonnenschutzraster und eines aus derartigen Bauteilen aufgebauten Sonnenschutzrasters erläutert. Es wird zunächst auf Fig. 1 bis 3 Bezug genommen.
Das Bauteil 2 umfasst einen langgestreckten Träger 4 aus Kunststoff, der im gezeigten Ausführungsbeispiel hochreflektierend beschichtet ist. Der Träger 4 ist mit Halterungselementen 6 für eine Lamelle 40 ausgestattet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Lamellen aus hochreflektierendem Aluminium gefertigt. Andere Materialien können für die Lamellen sowie für das Bauteil eingesetzt werden, sofern die Anforderungen an Reflexionsvermögen, Stabilität, etc. erfüllt sind. Statt durch Spritzgießen können zum Beispiel die Bauteile auf andere Weise hergestellt sein oder gegebenenfalls auch aus Metall sein. Die Materialwahl ist abhängig von dem jeweiligen Einsatzfall und auch von Kostenerwägungen. Von dem Träger 4 stehen in regelmäßigen Abständen Querstege 8 sowie Verbindungselemente 10 für eine benachbarte Lamelle ab. Die Zahl der Querstege 8 kann variieren, abhängig von den eingesetzten Materialien, der Quersteglänge und der Trägerlänge.
Die als Steckaufnahmen dienenden Halterungselemente 6 sind bei dem gezeigten Ausführungs- beispiei einstückig mit einem Quersteg 8 ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist sehr stabil und einfach zu fertigen. Die Querstege 8 können rechteckigen Querschnitt, aber zum Beispiel auch einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. Die Steckaufnahme 6 kann bedarfsweise auch getrennt von dem jeweiligen Quersteg 8 ausgeformt werden. Sie ist hakenförmig und hat einen Aufnahmeschlitz 12 für das freie Lamellenende 42. Etwa gegenüberliegend dem Aufnahmeschlitz 12 der Steckaufnahme 6 ist diese mit einer Abplattung 14 versehen und bildet so einen Stützsteg für die Abstützung des Bauteils 2 an beispielsweise einer Scheibe. Derartige Stützstege können auch separat ausgeformt sein. Sie sind in Abständen angeordnet. In Kombination mit der Steckaufnahme ergeben sich vom Herstellungsaufwand und den Kosten erhebliche Vorteile.
Weiter sind die als Haken aufgeführten Verbindungselemente 10 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit einem Quersteg 8 ausgebildet, zweckmäßig demselben, an dem auch ein Halterungselement 6 angeformt ist. Der Haken 10 erstreckt sich unter Bildung eines Schlitzes 22 auf der zur Steckaufnahme gegenüberliegenden Seite des Querstegs 8 und ist in die entgegengesetzte Richtung offen. Der Schlitz 22 endet zum geschlossenen Ende hin etwas in Einwärtsrichtung des Querstegs 8 in einem entsprechend der leicht gebogenen Lamellengestalt abgebogenen und geringfügig erweiterten Abschnitt 24. Am offenen Ende ist der Schlitz 22 im Vergleich zur Endlage der benachbarten Lamelle, siehe Fig. 2, leicht verengt, um eine zusätzliche Fixierung der Lamelle zu ermöglichen. Der Haken 10 steht über die Oberkante des Querstegs 8 vor und endet am äußeren bzw. vorderen Ende in Richtung des Querstegs 8 in einem kurzen querverlaufenden Vorsprung 26. Durch geeignete Dimensionierung der Hakendicke und -länge ist ermöglicht, die betreffende Lamelle elastisch, zum Beispiel durch Einclip- sen, zu fixieren. Außen und dem erweiterten Abschnitt 24 gegenüberliegend ist der Haken 10 mit einer Abplattung 28 versehen, die einen Stützsteg für die Abstützung des Bauteils 2 an beispielsweise einer Scheibe bildet. Die beiden Abplattungen 14 und 28 liegen einander gegenüber und liegen somit nach dem Einbau an gegenüberliegenden Scheiben an.
Auf der Rückseite des mit Steckaufnahme 6 und Haken 10 versehenen Querstegs 8 kann der Träger 4 mit einer Rille oder Vertiefung 30 versehen sein, die an den in Fig. 1, 3 oder 4 dargestellten Trägern 4 zu sehen ist. Durch diese lokale Materialverringerung kann sich eine Vorwölbung 50 auf der Rückseite einer Sicke 48 in der Lamelle 40, welche zu einer Stabilisierung der Lamelle führt, in die Rille des Trägers 4 legen, so dass die Lamelle plan auf dem Träger 4, d.h. ohne Erhebungen, aufliegt.
Der langgestreckte Träger 4 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit von den Querstegen 8 her zunehmender Wandstärke versehen, die zum gegenüberliegenden Ende etwas abnimmt und von dem dem Quersteg 8 gegenüberliegenden Ende aus eine Rampe 18 bildet. Im Bereich der größten Wandstärke weist der Träger 4 auf der Querstegseite eine langgestreckte Vertiefung bzw. Aussparung 16 auf. Diese dient zur Aufnahme eines hakenartigen Vorsprungs 44 am rückseitigen Schenkel 46 der Lamelle 40. Mit dem Einstecken des freien Lamellenendes 42 in den Aufnahmeschlitz 12 wird der Schenkel 46 der Lamelle 40 über die Rampe 18 aufgespreizt und rastet schließlich mit dem hakenartigen Vorsprung 44 in der Vertiefung 16 ein.
Die rillenartige Vertiefung 16 des Trägers 4 kann hinter Querstegen 8 zu einer Aussparung 20 vergrößert sein und dient beim gezeigten Ausführungsbeispiel auch als Aufnahme für den querverlaufenden Vorsprung 26 des Hakens 10 eines benachbarten Bauteils 2. Dies ist in Fig. 2 dargestellt.
In Fig. 4 ist eine Aneinanderreihung von Bauteilen 2 dargestellt. Eine solche Aneinanderreihung ermöglicht es, mit Sonnenschutzraster mit wählbaren Abmessungen herzustellen. In der gezeigten Ansicht sind die Bauteile 2 mit nach unten weisenden Querstegen 8 dargestellt. Die Rückseite mit einer Rille 30 weist nach oben.
Ein in Längsrichtung und Querrichtung durchgeführter Zusammenbau von Bauteilen 2 und Lamellen 40 für ein Sonnenschutzraster ist in Fig. 5 veranschaulicht. Es sind fünf Bauteilreihen mit fünf Lamellen gezeigt. Die Lamellenhalterung in derjeweils benachbarten Bauteilreihe ist zu sehen. Deutlich erkennbar sind die Steckaufnahmen 6 mit den Abplattungen 14, des Weiteren das sich durch diese ergebende Muster. Etwas verborgen sind die eingesteckten querverlaufenden Vorsprünge der Haken 10, deren Abplattungen 28 auf der anderen Bauteilseite ein entsprechendes Muster ergeben. Auf der Rück- bzw. Außenseite kann das freie Ende 42 der Lamelle 40 mit der Sicke 48 mit entsprechender Vorwölbung 50 auf der anderen Seite zu deren Stabilisierung bzw. Versteifung versehen sein. Die Steckaufnahmen 6 können bei geeigneter Dimensionierung des Schlitzes 12 und der Anordnung sowie Ausgestaltung der Rille beim Einsteckvorgang auf die Lamelle rutschen. Durch das Aneinanderstecken und Einschieben bzw. Einclipsen kann der Zusammenbau eines solchen Sonnenschutzrasters sehr einfach und rasch erfolgen. Zugleich sind die Abmessungen des Sonnenschutzrasters aufgrund seiner zusammengesetzten Struktur sehr flexibel. Es ergibt sich infolge der regelmäßig angeordneten Querstege und Auflageflächen ein homogenes Erscheinungsbild ohne Fugen.
Ein zwischen zwei Scheiben 60, 62 eingebautes Sonnenschutzraster ist in Fig. 6 in Schnittdarstellung gezeigt. Die an den Abplattungen 14, 28 realisierten Auflagestellen auf den Scheiben 60, 62 sind deutlich erkennbar. Mittels dieser Ausführung ist das Sonnenschutzraster im Scheibenzwischenraum fixiert, anderseits für den Einbau gut einschiebbar.

Claims

Ansprüche
1. Bauteil (2) zum Halten und Verbinden von Lamellen (40) für Sonnenschutzraster, umfassend
- einen langgestreckten, sich parallel zu den Lamellen (40) erstreckenden Träger (4) mit
Halterungselementen (6) für eine Lamelle (40),
- von dem langgestreckten Träger (4) in regelmäßigen Abständen angeordnete Querstege (8), sowie
- an den Querstegen (8) angeordnete Verbindungselemente (10) für ein quer zur Längsrichtung des Bauteils (2) benachbartes Bauteil (2) samt Lamelle (40).
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungselemente (6) des Trägers Steckaufnahmen sind.
3. Bauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnahmen (6) mit den Querstegen (8) und dem langgestreckten Träger (4) verbunden sind.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (10) Haken sind, die zum Umgreifen einer benachbarten Lamelle (40) vorgesehen sind.
5. Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (10) mit den Querstegen (8) verbunden sind.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Abständen Stützstellen (14, 28) zur Auflagerung, z.B. auf Glas, vorgesehen sind.
7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungselemente (6) und/oder die Verbindungselemente (10) mit den Stützstellen versehen sind.
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Träger (4) eine langgestreckte Vertiefung oder Aussparung (16) für die Halterung einer Lamelle (40) aufweist.
9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Träger (4) eine Vertiefung oder Aussparung für Verbindungselemente eines in Längsrichtung benachbarten Bauteils aufweist.
10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Träger (4) eine Vertiefung oder Aussparung (20) für Verbindungselemente eines quer zur Längsrichtung des Bauteils benachbarten Bauteils aufweist.
11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Kunststoff ist.
12. Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche hochreflektierend ist.
13. Sonnenschutzraster für den Scheibenzwischenraum einer Mehrscheibenisolierver- glasung, umfassend Lamellen und Bauteile nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Lamellenverbinder.
14. Sonnenschutzraster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (40) mit einer Verankerung für Halterungselemente (6) der Bauteile versehen sind.
PCT/EP2018/070667 2017-08-14 2018-07-31 Bauteil zum halten und verbinden von lamellen für sonnenschutzraster WO2019034406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18750383.4A EP3669043B1 (de) 2017-08-14 2018-07-31 Bauteil zum halten und verbinden von lamellen für sonnenschutzraster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118469.4 2017-08-14
DE102017118469.4A DE102017118469A1 (de) 2017-08-14 2017-08-14 Bauteil zum Halten und Verbinden von Lamellen für Sonnenschutzraster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019034406A1 true WO2019034406A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=63113510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070667 WO2019034406A1 (de) 2017-08-14 2018-07-31 Bauteil zum halten und verbinden von lamellen für sonnenschutzraster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3669043B1 (de)
DE (1) DE102017118469A1 (de)
WO (1) WO2019034406A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122164A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur ausleuchtung eines raumes mit dachfenstern
DE29713887U1 (de) * 1997-08-06 1998-02-26 Pollich Franz Eduard Sonnenschutzeinrichtung
DE10060183A1 (de) 2000-12-04 2002-06-13 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Vorrichtung zum Begrenzen des Durchtritts von Licht durch eine Fensteröffnung
CH699740B1 (de) * 2007-06-19 2010-04-30 Fredi Gabriel Profilrost.
WO2012070077A1 (en) * 2010-11-25 2012-05-31 Pellini S.P.A. Venetian blind for internal use with slats fixed to upright carrier slats, designed for inclusion in a glass-enclosed chamber

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928954A (en) * 1974-04-18 1975-12-30 Alwyn Petrus Naude Louvre system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122164A1 (de) * 1981-06-04 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur ausleuchtung eines raumes mit dachfenstern
DE3122164C2 (de) 1981-06-04 1991-03-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE29713887U1 (de) * 1997-08-06 1998-02-26 Pollich Franz Eduard Sonnenschutzeinrichtung
DE10060183A1 (de) 2000-12-04 2002-06-13 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Vorrichtung zum Begrenzen des Durchtritts von Licht durch eine Fensteröffnung
CH699740B1 (de) * 2007-06-19 2010-04-30 Fredi Gabriel Profilrost.
WO2012070077A1 (en) * 2010-11-25 2012-05-31 Pellini S.P.A. Venetian blind for internal use with slats fixed to upright carrier slats, designed for inclusion in a glass-enclosed chamber

Also Published As

Publication number Publication date
EP3669043B1 (de) 2021-09-08
DE102017118469A1 (de) 2019-02-14
EP3669043A1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523244A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE19811399A1 (de) Anordnung zur Dachbefestigung von Solarmodulen
DE202014104222U1 (de) Steckverbinder
EP1698748B1 (de) Gitterwandgestell
DE202006009425U1 (de) Verkleidungselement zur Erstellung einer strukturierten Fassade von Bauwerken
EP1314928B1 (de) Lichtverteiler, Leuchteinrichtung mit mindestens einem Lichtverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Lichtverteilers
DE4331963C2 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von vorzugsweise ebenen Elementen in einem von Pfosten und Riegeln gebildeten System
EP3669043B1 (de) Bauteil zum halten und verbinden von lamellen für sonnenschutzraster
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
DE4000969C2 (de) Anordnung zur Befestigung von Gebäudeplatten an Gebäudewänden
DE2417231C2 (de) Lamellenkonstruktion
DE102011107589A1 (de) Schutzgitter sowie Eckverbinder hierfür
EP2410572B1 (de) Solartechnischer Kollektor
EP1452661B1 (de) Beschattungssystem
DE2758261B2 (de) Leuchtenraster
DE2930043A1 (de) Fassadenverkleidung
DE19754022A1 (de) Befestigungswinkel
DE102012025362B4 (de) Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs
DE2157617C3 (de) Abstandhalter für Bewehrungsmatten von Betonbauteilen
DE102018005072A1 (de) Befestigungselement zur Montage einer Fassadenpaneele
DE102008010205A1 (de) Profilschiene
DE102014105304A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit einer Lamellenstruktur
DE8609518U1 (de) Elektrische Leuchte
EP0293916B1 (de) Dachanordnung für ein Verkaufsregal
DE102021101371A1 (de) Einsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18750383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018750383

Country of ref document: EP

Effective date: 20200316