WO2019024952A1 - Tierfutter-formfleisch-zusammensetzung mit beutetier-nahrung und verfahren zur herstellung eines tierfutter-formfleisch-rohlings mit beutetier-nahrung - Google Patents

Tierfutter-formfleisch-zusammensetzung mit beutetier-nahrung und verfahren zur herstellung eines tierfutter-formfleisch-rohlings mit beutetier-nahrung Download PDF

Info

Publication number
WO2019024952A1
WO2019024952A1 PCT/DE2017/100663 DE2017100663W WO2019024952A1 WO 2019024952 A1 WO2019024952 A1 WO 2019024952A1 DE 2017100663 W DE2017100663 W DE 2017100663W WO 2019024952 A1 WO2019024952 A1 WO 2019024952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
meat
prey
blank
molded
animal
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100663
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Hauf
Original Assignee
Reiner Hauf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiner Hauf filed Critical Reiner Hauf
Priority to CA3071306A priority Critical patent/CA3071306C/en
Priority to PCT/DE2017/100663 priority patent/WO2019024952A1/de
Priority to US16/636,050 priority patent/US11503843B2/en
Priority to EP17758031.3A priority patent/EP3675648A1/de
Publication of WO2019024952A1 publication Critical patent/WO2019024952A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/35Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from potatoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/22Compounds of alkali metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/20Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by moulding, e.g. making cakes or briquettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • A23K50/42Dry feed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/03Coating with a layer; Stuffing, laminating, binding, or compressing of original meat pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/424Addition of non-meat animal protein material, e.g. blood, egg, dairy products, fish; Proteins from microorganisms, yeasts or fungi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/40Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof containing additives
    • A23L13/42Additives other than enzymes or microorganisms in meat products or meat meals
    • A23L13/428Addition of flavours, spices, colours, amino acids or their salts, peptides, vitamins, yeast extract or autolysate, nucleic acid or derivatives, organic acidifying agents or their salts or acidogens, sweeteners, e.g. sugars or sugar alcohols; Addition of alcohol-containing products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/50Poultry products, e.g. poultry sausages
    • A23L13/52Comminuted, emulsified or processed products; Pastes; Reformed or compressed products from poultry meat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof
    • A23L13/60Comminuted or emulsified meat products, e.g. sausages; Reformed meat from comminuted meat product
    • A23L13/67Reformed meat products other than sausages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for

Definitions

  • the present invention relates to an animal feed-molding composition with added prey food according to the preamble of the independent claims, a method for producing a shaped meat blank from said composition, a combined meat-meat base blank containing the molding meat blank according to the invention, and sales containers containing said shaped meat blank or the combined meat and processed meat blank.
  • the present invention in the field of meat-based animal feed moldings, preferably dog food moldings, settled with additives.
  • additives are minor constituents which contain from 1 to 49% by weight, preferably from 2 to 40% by weight, more preferably from 5 to 10% by weight with an accuracy of + - 2% by weight and in total not more than 40% by weight, while Main ingredient consists of meat.
  • This basic definition outlines generic animal feed moldings in the sense of the present invention.
  • WO 99/22604 A1 proposes to enrich highly protein-containing animal feed with high-fiber-rich additives, in particular sugar beet pulp or crushed endive fiber or cellulose pulp.
  • the basically meat-based feed mixture is preferred to cook and can also be used with pure vegetable protein as the main ingredient become.
  • the hunting animal consumes such prey animals - possibly after a short chewing - completely.
  • the animal feed / molding meat composition according to the invention with added prey diet consists of the components 45 to 100 parts by weight of chopped animal prey meat, 0.1 to 20 parts by weight of salt, 0.01 to 10 parts by weight of glycerol, 5 to 40, preferably 5 to 10 parts by weight with an accuracy of + - 2 parts by weight and in total not more than 40 parts by weight of at least one prey chopped together with the prey meat and up to 5 parts by weight of adjuvant and auxiliary components and unavoidable accompanying components of the components.
  • the inventive method for producing a molded meat blank from a raw material according to the above-described composition comprises the steps of a) rough crushing of prey foods at room temperature, b) intimately blending with coarsely crushed, frozen prey meat until a homogeneous, -20 ° C cold mixture, c1) cutting the -20 ° C cold mixture under c2) adding only glycerol and salt, c3) the temperature is adjusted to a maximum value of -8 ° C until c4) get a homogeneous spreadable mass and d1) forming a disc-shaped molding meat blank from the mass, wherein d2) the layer thickness of the finished, formed in a flat, planar profile molded meat blank is 0, 1 centimeter to 2 centimeters and the temperature of the mass does not exceed -5 ° C. ,
  • An inventive meat-mold meat blank is obtained by pressed meat of a corresponding loot sorted in rough pieces in a tube section, frozen and cut into meat slices with substantially congruent profile, the thickness of the flat, at least -4 ° C cold Meat slices 0.1 to 1 Centimeters, and the meat slices are combined with the above-described shaped meat blank according to the method steps e) congruent laying at least one meat slice on at least one molded meat blank, f) placing the combined meat-meat form blank on a grid and g ) Air-dry at a maximum temperature of -2 ° C.
  • inventively accessible shaped meat blanks and also combined meat and processed meat blanks are surprisingly more durable and chewy and bite-stronger than technically preprocessed, meat-based competing products despite vegetable additives. They also need no harmful shielding gases, desiccants or antioxidants in the form of sale and in a loose outer packaging, in order to be able to safely offer shelf-life for up to 6 to 12 months. Therefore, sales containers according to the invention advantageously consist of mere, hermetically sealed bags, in which the products according to the invention were filled in bulk.
  • An animal feed-shaped meat composition according to the invention with added prey food serves as the basis for mouldable raw masses. It is essential that the animal feed-meat composition is constructed without the addition of binders or extenders and as close to nature as possible.
  • the degree of comminution and the composition of the core components are based on the natural food intake of an omnivore, preferably a dog.
  • Core component is 45 to 100 parts by weight of chopped animal prey meat. 0, 1 to 20 parts by weight consist of salt. Higher levels of salt can, for example, reflect lake-water-based or saltier, regional nutritional scenarios. From 0.01 to 10 parts by weight of glycerol adjust the moisture content of the mass so that the superficial humidities are similar to those of fresh prey meat including prey stomach.
  • the animal feed / meat composition is 5 to 40, preferably 5 to 10 parts by weight with an accuracy of + - 2 parts by weight and no more than 40 parts by weight of at least one prey chopped together with the prey meat -Food variety added. Up to 5 parts by weight of auxiliary and auxiliary substances and unavoidable accompanying components are still included.
  • the joint, mechanical crushing by cutting and seer forces of a cutter here forms the chewing process of the hunting animal, preferably dog from. The inventors believe that the joint crushing and tearing of meat cells and prey foods is a much more realistic overall mixture of a hunting animal Episode has.
  • the mixture obtained by co-cutting is visually uniform, resembles a fine sausage meat, and depending on the structural matter content of the prey food optically recognizable components: Structures with increased stability as stable shell segments of tomatoes / blueberries or carrot segments are in the composition in thin, folded but contiguous segments of 1 to 10 millimeters in size are still recognizable, while soft foods of a prey animal such as beetroot, apple or kale are visually no longer identifiably dispersed.
  • the present claimed composition in texture, appearance, and texture reflects coarse to fine pre-shredding suitable for prey food.
  • the prey diets are plant foods.
  • the feeding behavior is often focused mostly on plant food sources.
  • At least one prey species selected from the group consisting of apple, pear, plum, cranberry, blueberry, kale, sweet potato, carrot, gooseberry, currant, beetroot, bilberry, ginger, turmeric, mustard seed is selected from the animal feed / meat composition , Tomato, cucumber, pumpkin, salad, grass, seeds.
  • a method for producing a molded meat blank with added prey food from a mass according to the present invention comprises the steps
  • the additive is therefore preferably pre-comminuted to less than 1 cm to 0.1 mm. Such chips, chunks or powders are preferably used as an additive;
  • meat is used in frozen, centimeter-sized, tripped segments. These are advantageously sheer, triggered body segments of the respective prey animal.
  • the deliberate avoidance of pre-mixed or unnaturally obtained by Separator fiber and fabric mixtures here makes preferably an improved realistic structure and texture accessible;
  • the joint cutting ensures improved, intimate contact of the components;
  • the inventors assume that the control to a temperature well below 0 ° C. for the individual particles in combination with glycerol and salt advantageously initially causes tarnishing along the contact surfaces while the core segments of the particles remain frozen. This can explain why the chopped mass has improved stability with good flowability: the hard, frozen core segments mechanically stabilize the mixture in its fine structure, while the thawed edge segments mix more intimately and can later connect.
  • d1) forming a disk-shaped molding meat blank from the mass, wherein d2) the layer thickness of the finished, molded in a flat, planar profile molded meat blank is 0, 1 centimeter to 2 centimeters and the temperature of the mass does not exceed -5 ° C.
  • the molded meat blank is surprisingly precisely formable and dimensionally stable. This advantageously enables a more accurate indication of the nutritional value per molded article and an improved exact further processing.
  • the method after the step on that the molded meat blank is placed on a grid and dried at a temperature of -2 ° C maximum in the air stream.
  • the above-described fine structure is able to explain the advantageous reduced sinking of the blank in the lattice girder: blanks according to the prior art are more prone to flowing in and out and, after drying in the same direction, have a deeper indented negative profile of the lattice girder.
  • the method is characterized in that in parallel to the production of a molded meat blank meat of a corresponding prey sort was coarsely pressed into a tube profile, frozen and cut into meat slices with substantially congruent profile, the thickness of the flat, at least 4 ° C cold meat slices 0, 1 to 1 centimeter. It is particularly preferred to use sheer meat from the muscle and tissue area, especially for larger prey animals.
  • the meat slices thus obtained are advantageously introduced in the process according to the invention via the process steps
  • the present invention is directed both to a process molding meat shaped blank as well as to a combined meat and meat jar blank.
  • the meat-shaped meat blank preferably consists of a dried combination of a meat slice on a molded meat blank, the thickness of the meat slice being at most 70% of the layer thickness of the shaped meat slice.
  • the measures according to the method are able to explain meaningfully the denser, more stable texture, increased tensile and biting strength and also the improved durability: a smoother, more uniform surface and a denser, more compact fine structure considerably reduce the penetration of moisture and germs. This is useful to explain why the products according to the invention had the same or superior storage times without additional protective gases, antioxidants or desiccants.
  • the present invention also claims a sales container, containing a plurality of procedural shaped meat blanks and / or meat-shaped meat blanks, the sales container consists solely of an enveloping, optionally printed and hermetically sealed plastic tube and only the respective dried blanks contains in bulk.
  • an animal feed-molding composition with added prey food is prepared as a shapable raw material, the molded meat composition being composed of the components 45 to 100 parts by weight of chicked, released chicken meat, 0.1 to 20 parts by weight of salt. 0.01 to 10 parts by weight of glycerol, 5 to 10 parts by weight with an accuracy of + - 2 parts by weight and in total not more than 40 parts by weight of at least two plant-prey diets packed with the prey meat, comprising at least apple and kale at least 8 and a maximum of 11, 5 parts by weight, and up to 5 parts by weight of auxiliary and auxiliary substances and unavoidable accompanying components.
  • steps b) consists of intimately blending with coarsely chopped, frozen chicken meat comprising chicken hearts and raised chicken muscle meat until a homogeneous, -20 ° C cold mixture is obtained, c1) chopping the -20 ° C cold mixture under c2 Adding only glycerol and salt, wherein c3) the temperature is adjusted to a maximum value of -8 ° C until c4) a homogeneous, spreadable mass was obtained and d1) forming a disk-shaped shaped meat blank from the mass, where d2) the layer thickness of the finished formed in a flat, flat profile molded meat blank 0.5 centimeters + - 0.1, and the temperature of the mass does not exceed -5 ° C.
  • the resulting combined meat-and-meat stock consisted of a dried combination of a meat slice on a molded meat blank.
  • the drop-shaped slices of meat and meat blanks as well as the molded meat blanks had a maximum width of 4.5 cm and a length of 11 cm. Out of these were with a scalpel specimen of 1cm and 2cm width (+ - 2mm) and 8cm length (+ - 1mm) cut out (specimen I).
  • Test specimens of the same dimensions were separated from competing products in the same way; in the competition products are in the same sense to dried molding meat blanks with the following weight compositions: a) lamb (at least 90%), corn starch, glycerin b) beef (at least 90%), corn starch, glycerol, c) duck (min 90%), corn starch, glycerin. All comparison products have in common that they are delivered with an additional desiccant in hermetically sealed sales container.
  • the specimens described above were clamped at 23 ° C (+ - 2 ° C) and 50% relative humidity (+ - 10%) in a tensile, shear and pressure tester. Enclosed webs of 77mm length were clamped between two fixing clamps; The clamp brackets were moved apart at 100 mm per minute while the force required was continuously recorded.
  • the comparative samples all have a lower tensile strength, swell faster during insertion and lose considerably more in mechanical strength due to the moistening / insertion.
  • the present claimed composition makes the present invention a more versatile, stable and durable dog food snack.
  • a molded meat composition with additives a method for producing a molded meat blank and a combined meat and meat base.
  • established, dried, molding meat compositions require stabilizing drying agents and / or have an unnatural, open-pored fine structure.
  • a molded meat composition which contains prey meat, glycerol and salt only additives in the form of prey food.
  • a method for producing a molded meat blank is proposed, in which a hunting situation modeled after, common comminution of meat and additive takes place.
  • a combined meat-and-meat dish is proposed which has in its main ingredients only animal meat ingredients and said additives.
  • the claimed article offers the particular advantage that, despite additions, a denser, more stable and closed fine structure is achieved. This is associated with increased mechanical strength, lasting moisture resistance and improved durability. Desiccants are thus unnecessary for the sales containers.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Formfleisch-Zusammensetzung mit Zusätzen, ein Verfahren zur Herstellung eines Formfleisch-Rohlings und ein kombinierter Fleisch-Formfleisch-Rohling vorgeschlagen. Nachteilig benötigen etablierte, getrocknete, Formfleisch-Zusammensetzungen stabilisierende Trockenmittel und/oder weisen eine unnatürliche, offenporige Feinstruktur auf. Als Lösung wird erstmals eine Formfleisch-Zusammensetzung vorgeschlagen, die neben Beutetierfleisch, Glycerin und Salz lediglich Zusätze in Form von Beutetier-Nahrung enthält. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Formfleisch-Rohlings vorgeschlagen, bei dem eine der Jagdsituation nachempfundene, gemeinsame Zerkleinerung von Fleisch und Zusatz erfolgt. Schließlich wird ein kombinierter Fleisch-Formfleisch-Rohling vorgeschlagen, der in seinen Hauptbestandteilen nur tierische Fleisch-Zutaten und besagte Zusätze aufweist. Der beanspruchte Gegenstand bietet den besonderen Vorteil, dass trotz Zusätzen eine dichtere, stabilere und geschlossene Feinstruktur erzielt wird. Diese geht mit erhöhter mechanischer Festigkeit, dauerhafter Feuchteresistenz und verbesserter Haltbarkeit einher. Trockenmittel werden dadurch für die Verkaufsgebinde unnötig.

Description

TIERFUTTER-FORMFLEISCH-ZUSAMMENSETZUNG MIT
BEUTETIER-NAHRUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES
TIERFUTTER-FORMFLEISCH-ROHLINGS MIT BEUTETIER-NAHRUNG
TECHNISCHER BEREICH
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tierfutter-Formfleisch-Zusammensetzung mit Zusatz von Beutetier-Nahrung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche, ein Verfahren zur Herstellung eines Formfleisch-Rohlings aus besagter Zusammensetzung, einen kombinierten Fleisch-Formfleisch-Rohling, enthaltend den verfahrensgemäßen Formfleisch- Rohling, sowie Verkaufsgebinde, enthaltend den besagten Formfleisch-Rohling oder den kombinierten Fleisch-Formfleisch-Rohling.
Der grundsätzliche, technische Bereich kann mit dem Oberbegriff 'Tiernahrung' oder auch 'Tiersnacks' umrissen werden. Die Anmelderin ist in diesem Bereich schon länger tätig. Etablierte, vorteilhafte Maßnahmen, Merkmale und Begrifflichkeiten können zum Beispiel den Dokumenten WO 2016 180 405 A1 sowie der DE 10 2015 107 344 A1 sowie den darin zitierten und recherchierten Dokumenten entnommen werden.
BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
Konkret ist die vorliegende Erfindung im Bereich der fleischbasierten Tierfutter-Formlinge, bevorzugt Hundefutter-Formlinge, mit Zusätzen angesiedelt. 'Zusätze' sind dabei artfremde Nebenbestandteile, die mit 1 bis 49 Gewichtsprozent, bevorzugt 2 bis 40 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt jeweils 5 bis 10 Gewichtsprozent mit einer Genauigkeit von +- 2 Gewichtsprozent und in Summe nicht mehr als 40 Gewichtsprozent, enthalten sind, während der Hauptbestandteil aus Fleisch besteht. Diese grundsätzliche Definition umreißt gattungsgemäße Tierfutter-Formlinge im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Die WO 99/22604 A1 schlägt vor, hoch eiweißhaltiges Tierfutter mit ballaststoffreichen Zusätzen, insbesondere mit Zuckerrübenbrei oder zermahlener Endivienfaser oder Zellulose- Pulpe, anzureichern. Die grundsätzlich fleischbasierte Futtermischung ist dabei bevorzugt zu kochen und kann auch mit rein pflanzlichen Eiweißen als Hauptbestandteil angesetzt werden. Nachteilig ist hierbei, dass gekochte Nahrung sowie Zusatzstoffe in feindisperser Breiform nicht mit der natürlichen Ernährung jagender Tiere, bevorzugt Hunde, übereinstimmt: Gerade kleinere Beutetiere wie zum Beispiel fasanenartige oder Nager oder Mäuse, welche als Allesfresser alle physiologisch kompatiblen Nahrungsquellen erschließen, zerkleinern ihre überwiegend pflanzliche Nahrung nur grob. Das jagende Tier hingegen verzehrt solche Beutetiere - ggf. nach kurzem Kauvorgang - ganz. Mithin ernähren sich Jagdtiere - insbesondere Hunde - im Wesentlichen fleischlich mit stetem Anteil an pflanzlichen Zusätzen. Diese Zusätze sind aber weder gekocht noch feinst püriert. Sie werden allenfalls grob zusammen mit dem Beutetier zerkleinert. Nur bei sehr viel größeren Beutetieren gelangt ein Raubtier ggf. an einen größeren Magen samt Inhalt. In jedem Fall liegt das Fleisch dabei als Ganzes vor und ist nicht vorbereitend gekocht, dispergiert oder mit Emulgatoren feinst mit Eiweißen gekoppelt worden. Zudem werden mit Bindemitteln eingestellte Weichfutter häufig während der Herstellung mit Eis gestreckt, welches anschließend bei erhöhter Temperatur in dem Umfang, in dem das Bindemittel das Eis nicht einbinden kann, wieder entfernt werden. Ergebnis sind leichte, offenporige Weichfutter- Formlinge. Diese neigen häufig durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt zum schnellen Verkeimen und müssen nachteilig unter Schutzgas oder mit einem Trockenmittel kombiniert werden, um eine für den Vertrieb notwendige Mindesthaltbarkeit sicherzustellen. Gerade bei Silica-Gel Trockenmitteln, die häufig als keramische Kügelchen in einer diffusionsoffenen Papierpackung zugesetzt werden, besteht nachteilig die Gefahr, dass diese den Geruch des Futters im Reibkontakt annehmen und von einem Hund deswegen aus Versehen mit verzehrt werden. Weiterhin sind gerade technisch vorbereitete und vorverarbeitete Weichfutter problematisch: Hunde neigen dazu, überweiche Weichfutter-Rohlinge direkt und in übergroßen Mengen zu schlingen, was Fettleibigkeit fördert. Zudem begünstigt das weiche Futter Zahnkrankheiten, denn ein natürlicher Kauprozess, welcher die Zähne zumindest oberflächlich im Reibkontakt reinigen könnte, findet so auch nicht statt. Etablierte Maßnahmen zur Verfestigung solcher Formlinge wie zum Beispiel die Zugabe von Weizenmehl, Maisstärke oder Alginaten, vermag eine fleischige Textur nur leidlich zu ersetzen. Den Erfindern ist hier nicht verständlich, wieso der langjährige Bedarf nach einer ausgewogenen, natürlichen und haltbaren Nahrungszusammensetzung so lange ungedeckt blieb.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, den offensichtlichen Bedarf zu decken und eine entsprechende Tierfutter- Formfleisch-Zusammensetzung mit Zusatz von Beutetier-Nahrung, ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Formfleisch-Rohlings mit Zusatz von Beutetier-Nahrung und einen kombinierten Fleisch-Formfleisch-Rohling, enthaltend den verfahrensgemäßen Formfleisch-Rohling mit Zusatz von Beutetier-Nahrung, bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Ansprüche in Form einer Formfleisch-Zusammensetzung, einem Verfahren zur Herstellung eines Formfleisch-Rohlings und einen kombinierten Fleisch-Formfleisch-Rohling. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. Zusätzliche, vorteilhafte Merkmale und Maßnahmen wie sie im Stand der Technik und im technischen Bereich bekannt sind, können - sofern sie nicht im direkten Widerspruch zur Lehre der Erfindung stehen - in den vorliegend beanspruchten Gegenstand eingehen, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindungsgemäße Tierfutter-Formfleisch-Zusammensetzung mit Zusatz von Beutetier- Nahrung besteht aus den Komponenten 45 bis 100 Gewichtsteile gekuttertes, tierisches Beutetier-Fleisch, 0, 1 bis 20 Gewichtsteile Salz, 0,01 bis 10 Gewichtsteilen Glycerin, 5 bis 40, bevorzugt 5 bis 10, Gewichtsteile mit einer Genauigkeit von +- 2 Gewichtsteilen und in Summe nicht mehr als 40 Gewichtsteile an mindestens einer mit dem Beutetier-Fleisch zusammen gekutterten, Beutetier-Nahrungssorte und bis zu 5 Gewichtsteile Stell- und HilfsStoffe und unvermeidbare Begleitstoffe der Komponenten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Formfleisch-Rohlings aus einer Rohmasse gemäß der vorbeschriebenen Zusammensetzung umfasst die Schritte a) grobe Zerkleinerung von Beutetier-Nahrungssorten bei Raumtemperatur, b) inniges Vermengen mit grob zerkleinertem, gefrorenem Beutetier-Fleisch, bis eine homogene, -20 °C kalte Mischung vorliegt, c1) Kuttern der -20 °C kalten Mischung unter c2) Zugabe von ausschließlich Glycerin und Salz, wobei c3) die Temperatur auf einen Maximalwert von -8°C eingeregelt wird, bis c4) eine homogene, streichfähige Masse erhalten wurde und d1) Ausformen eines scheibenförmigen Formfleisch-Rohlings aus der Masse, wobei d2) die Schichtdicke des fertigen, in ebenem, flächigem Profil geformten Formfleisch-Rohlings 0, 1 Zentimeter bis 2 Zentimeter beträgt und die Temperatur der Masse nicht -5 °C übersteigt.
Ein erfindungsgemäßer Fleisch-Formfleisch-Rohling wird erhalten, indem ausgelöstes Fleisch einer entsprechenden Beutetiersorte in groben Stücken in ein Rohrprofil gepresst, gefroren und in Fleisch-Scheiben mit im Wesentlichen deckungsgleichem Profil geschnitten wird, wobei die Dicke der ebenen, mindestens -4°C kalten Fleisch-Scheiben 0,1 bis 1 Zentimeter beträgt, und die Fleisch-Scheiben mit dem vorbeschriebenen Formfleisch-Rohling kombiniert werden gemäß den Verfahrensschritten e) deckungsgleiches Auflegen mindestens einer Fleisch-Scheibe auf mindestens einen Formfleisch-Rohling, f) Auflegen des kombinierten Fleisch-Formfleisch-Rohlings auf ein Gitter und g) Luft-trocknen bei einer Temperatur von maximal -2°C.
Die erfindungsgemäß zugänglichen Formfleisch-Rohlinge und auch kombinierten Fleisch- Formfleisch-Rohlinge sind trotz pflanzlicher Zusätze überraschend haltbarer und kau- und beiß-fester als technisch vorverarbeitete, etablierte, fleischbasierte Konkurrenzprodukte. Sie benötigen auch in der Verkaufsform und in loser Umverpackung keine nachteiligen Schutzgase, Trockenmittel oder Antioxidantien, um 6 bis 12 Monate shelf-life sicher bieten zu können. Daher bestehen erfindungsgemäße Verkaufsgebinde vorteilhaft aus bloßen, luftdicht verschlossenen Beuteln, in welche die erfindungsgemäßen Produkte in loser Schüttung eingefüllt wurden.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILHAFTER MERKMALE
Eine erfindungsgemäße Tierfutter-Formfleisch-Zusammensetzung mit Zusatz von Beutetier- Nahrung dient als Basis für formbare Rohmassen. Wesentlich ist, dass die Tierfutter- Formfleisch-Zusammensetzung ohne Zusatz von Binde- oder Streckmitteln und möglichst naturnah aufgebaut ist. Insbesondere der Zerkleinerungsgrad und die Zusammensetzung der Kernkomponenten orientieren sich hierbei an der natürlichen Nahrungsaufnahme eine Allesfressers, bevorzugt eines Hundes. Kernkomponente sind 45 bis 100 Gewichtsteile gekuttertes, tierisches Beutetier-Fleisch. 0, 1 bis 20 Gewichtsteilen bestehen aus Salz. Höhere Salzgehalte können zum Beispiel See-Wasser-basierte oder salzreichere, regionale Ernährungsszenarien abbilden. 0,01 bis 10 Gewichtsteile Glycerin stellen die Feuchtigkeit der Masse dahingehend ein, dass die oberflächlichen Feuchtigkeiten denen von frischem Beutetierfleisch inklusive Beutetiermagen ähnlich sind. Als Zusatz zur Hauptkomponente Fleisch sind der Tierfutter-Formfleisch-Zusammensetzung 5 bis 40, bevorzugt 5 bis 10, Gewichtsteile mit einer Genauigkeit von +- 2 Gewichtsteilen und in Summe nicht mehr als 40 Gewichtsteile an mindestens einer mit dem Beutetier-Fleisch zusammen gekutterten, Beutetier-Nahrungssorte zusgesetzt. Bis zu 5 Gewichtsteile Stell- und Hilfs-Stoffe und unvermeidbare Begleitstoffe der Komponenten sind dabei noch enthalten. Das gemeinsame, mechanische Zerkleinern durch Schneid- und Seher-Kräfte eines Kutters bildet hierbei den Kauprozess des jagenden Tieres, bevorzugt Hundes, ab. Die Erfinder gehen davon aus, dass das gemeinsame Zerkleinern und Aufreißen von Fleischzellen und Beutetier- Nahrungssorten eine deutlich realistischere Gesamtmischung eines jagenden Tieres zur Folge hat. Die durch gemeinsames Kuttern erhaltene Mischung ist optisch einheitlich, ähnelt einem feinen Wurstbrät, und zeigt je nach Strukturstoffgehalt der Beutetier-Nahrung optisch erkennbare Komponenten: Strukturen mit erhöhter Stabilität wie stabile Schalensegmente von Tomaten/Blaubeeren oder auch Möhrensegmente sind in der Zusammensetzung in dünnen, eingefalteten aber zusammenhängenden Segmenten von 1 bis 10 Millimetern Größe noch erkennbar, während Weichnahrung eines Beutetiers wie zum Beispiel rote Beete, Apfel oder Grünkohl optisch nicht mehr identifizierbar dispergiert sind. Mithin spiegelt die vorliegend beanspruchte Zusammensetzung in Textur, Aussehen und Struktur eine zu einer Beutetier-Nahrung passende, grobe bis feine Vorzerkleinerung wieder.
Bevorzugt bestehen in der Tierfutter-Formfleisch-Zusammensetzung die Beutetier Nahrungssorten aus pflanzlichen Nahrungssorten. Gerade bei kleineren Beutetieren wie Nagern oder Fasanenartigen bis hin zu Gänsen ist das Fressverhalten häufig überwiegend auf pflanzliche Nahrungsquellen ausgerichtet .
Bevorzugt ist in der Tierfutter-Formfleisch-Zusammensetzung mindestens eine Beutetier- Nahrungssorte ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Apfel, Birne, Pflaume, Kranichbeere, Blaubeere, Grünkohl, Süßkartoffel, Karotte, Stachelbeere, Johannisbeere, rote Beete, Heidelbeere, Ingwer, Curcuma, Senfsaaten, Tomate, Gurke, Kürbis, Salat, Gras, Sämereien.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Formfleisch-Rohlings mit Zusatz von Beutetier-Nahrung aus einer Masse im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte
a) grobe Zerkleinerung von Beutetier-Nahrungssorten bei Raumtemperatur;
'grob' spiegelt hierbei das Fressverhalten der Beutetiere. Der Zusatz wird daher bevorzugt auf unter 1 cm bis 0,1 mm vorzerkleinert. Solche Schnipsel, Brocken oder Pulver werden bevorzugt als Zusatz verwendet;
b) inniges Vermengen mit grob zerkleinertem, gefrorenem Beutetier-Fleisch, bis eine homogene, -20 °C kalte Mischung vorliegt;
bevorzugt wird Fleisch in gefrorenen, zentimetergroßen, ausgelösten Segmenten verwendet. Hierbei handelt es sich vorteilhaft um schiere, ausgelöste Körpersegmente des jeweiligen Beutetiers. Der bewusste Verzicht auf vorvermengte oder per Separator unnatürlich erhaltene Faser- und Gewebe-Mischungen macht hier bevorzugt eine verbessert realitätsnahe Struktur und Textur zugänglich;
d) Kuttern der -20 °C kalten Mischung unter
c2) Zugabe von ausschließlich Glycerin und Salz, wobei
c3) die Temperatur auf einen Maximalwert von -8°C eingeregelt wird, bis c4) eine homogene, streichfähige Masse erhalten wurde;
das gemeinsame Kuttern sorgt für einen verbesserten, innigen Kontakt der Komponenten; die Erfinder gehen davon aus, dass die Regelung auf eine deutlich unter 0°C liegende Temperatur bei den einzelnen Partikeln in Kombination mit Glycerin und Salz vorteilhaft zunächst ein Antauen entlang der Kontaktflächen bewirkt, während die Kernsegmente der Partikel gefroren bleiben. Das kann erklären, warum die gekutterte Masse verbesserte Standfestigkeiten bei guter Fließfähigkeit aufweist: Die harten, gefrorenen Kernsegmente stabilisieren die Mischung in ihrer Feinstruktur mechanisch, während die angetauten Randsegmente sich inniger vermischen und später verbinden können.
d1) Ausformen eines scheibenförmigen Formfleisch-Rohlings aus der Masse, wobei d2) die Schichtdicke des fertigen, in ebenem, flächigem Profil geformten Formfleisch- Rohlings 0, 1 Zentimeter bis 2 Zentimeter beträgt und die Temperatur der Masse nicht -5 °C übersteigt. Der Formfleisch-Rohling ist überraschend präzise formbar und formstabil. Das ermöglicht vorteilhaft eine genauere Angabe des Nährwerts pro Formling und eine verbessert genaue Weiterverarbeitung.
Bevorzugt weist das Verfahren nach den Schritt auf, dass der Formfleisch-Rohling auf einem Gitter aufgelegt und bei einer Temperatur von maximal -2°C im Luftstrom getrocknet wird. Die vorbeschriebene Feinstruktur vermag das vorteilhaft verringerte Einsinken des Rohlings in den Gitterträger zu erklären: Rohlinge nach dem Stand der Technik neigen stärker zum Ab- und Einfließen und weisen nach gleichsinniger Trocknung ein tiefer eingedrücktes Negativprofil des Gitterträgers auf.
Bevorzugt ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Herstellung eines Formfleisch-Rohlings ausgelöstes Fleisch einer entsprechenden Beutetiersorte in groben Stücken in ein Rohrprofil gepresst, gefroren und in Fleisch-Scheiben mit im Wesentlichen deckungsgleichem Profil geschnitten wurde, wobei die Dicke der ebenen, mindestens -4°C kalten Fleisch-Scheiben 0, 1 bis 1 Zentimeter beträgt. Besonders bevorzugt wird gerade bei größeren Beutetieren schieres Fleisch aus dem Muskel- und Gewebe-Bereich verwendet. Die so erhaltenen Fleisch-Scheiben werden im erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft eingebracht über die Verfahrensschritte
e) deckungsgleiches Auflegen mindestens einer Fleisch-Scheibe auf mindestens einen Formfleisch-Rohling,
f) Auflegen des kombinierten Fleisch-Formfleisch-Rohlings auf ein Gitter
g) Luft-trocknen bei einer Temperatur von maximal -2°C; trotz des erhöhten Flächendrucks sinken die Rohlinge dabei nicht tiefer in das tragende Gitter ein. Weiterhin gehen die Erfinder davon aus, dass im flächigen Kontakt das zuvor mit eingearbeitete und oberflächlich verteilte Glycerin in Kombination mit dem Salz ein langsames Antauen, Trocknen und Abbinden zur Folge hat. Darauf führen die Erfinder zurück, dass die Zugfestigkeit des Formfleisch-Rohlings und auch die Zugfestigkeit in Kombination mit der Fleisch-Scheibe nach dem Trocknen deutlich höher ausfällt als dies bei etablierten und/oder Konkurrenzprodukten der Fall ist. Vor diesem Hintergrund ist die vorliegende Erfindung sowohl auf einen verfahrensgemäßen Formfleisch-Rohling als auch auf einen kombinierten Fleisch-Formfleisch-Rohling ausgerichtet.
Bevorzugt besteht der Fleisch-Formfleisch-Rohling aus einer getrockneten Kombination aus einer Fleisch-Scheibe auf einem Formfleisch-Rohling, wobei die Dicke der Fleisch-Scheibe maximal 70% der Schichtdicke der Formfleisch-Scheibe beträgt. Die verfahrensgemäßen Maßnahmen vermögen die dichtere, stabilere Textur, erhöhte Zug- und Beiß-Festigkeit und auch die verbesserte Haltbarkeit sinnvoll zu erklären: Eine glattere, gleichmäßigere Oberfläche und eine dichtere, kompaktere Feinstruktur Bremsen das Eindringen von Feuchtigkeit und Keimen erheblich. Das vermag sinnvoll zu erklären, warum die erfindungsgemäßen Produkte ohne zusätzliche Schutzgase, Antioxidantien oder Trockenmittel gleiche bis überlegene Lagerzeiten aufwiesen. Vor diesem Hintergrund beansprucht die vorliegende Erfindung auch ein Verkaufsgebinde, enthaltend eine Mehrzahl an verfahrensgemäßen Formfleisch-Rohlingen und/oder Fleisch-Formfleisch-Rohlingen, wobei das Verkaufsgebinde allein aus einem umhüllenden, optional bedruckten und luftdicht verschlossenen Kunststoffschlauch besteht und ausschließlich die jeweiligen, getrockneten Rohlinge in loser Schüttung enthält.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen. Es versteht sich, dass die vorbeschriebenen, bevorzugten Merkmale, Vorteile und nachfolgenden Ausführungsbeispiele nicht beschränkend aufzufassen sind. Vorteilhafte oder bevorzugte, zusätzliche Merkmale und zusätzliche Merkmalskombinationen, wie sie in der Beschreibung erläutert sind, können im Rahmen der unabhängigen Ansprüche im beanspruchten Gegenstand sowohl einzeln als auch abweichend kombiniert verwirklicht werden, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde. DETAILLIERTE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
AN HAND VON AUSFÜHRUNGBEISPIELEN
In vorteilhafter Ausführungsform wird eine Tierfutter-Formfleisch-Zusammensetzung mit Zusatz von Beutetier-Nahrung als formbare Rohmasse angesetzt, wobei die Formfleisch- Zusammensetzung aus den Komponenten 45 bis 100 Gewichtsteilen gekuttertem, ausgelöstem, tierischem Hühner-Fleisch, 0,1 bis 20 Gewichtsteilen Salz, 0,01 bis 10 Gewichtsteilen Glycerin, 5 bis 10 Gewichtsteile mit einer Genauigkeit von +- 2 Gewichtsteilen und in Summe nicht mehr als 40 Gewichtsteile mindestens zweier mit dem Beutetier-Fleisch zusammen gekutterten, pflanzlichen Beutetier-Nahrungssorten, umfassend mindestens Apfel und Grünkohl zu mindestens 8 und maximal 11 ,5 Gewichtsteilen, und bis zu 5 Gewichtsteilen Stell- und Hilfs-Stoffe und unvermeidbare Begleitstoffe der Komponenten, besteht.
Hierzu werden 5 Gewichtsteile Apfelschnitze und 3 Gewichtsteile Birnenschnitze in einem Schritt a) bei Raumtemperatur grob zerkleinert. Nachfolgend besteht die Herstellung aus den Schritten b) inniges Vermengen mit grob zerkleinertem, gefrorenem Hühner-Fleisch, umfassend Hühnerherzen und ausgelöstes Hühnermuskelfleisch, bis eine homogene, -20 °C kalte Mischung vorliegt, c1) Kuttern der -20 °C kalten Mischung unter c2) Zugabe von ausschließlich Glycerin und Salz, wobei c3) die Temperatur auf einen Maximalwert von -8°C eingeregelt wird, bis c4) eine homogene, streichfähige Masse erhalten wurde und d1) Ausformen eines scheibenförmigen Formfleisch-Rohlings aus der Masse, wobei d2) die Schichtdicke des fertigen, in ebenem, flächigem Profil geformten Formfleisch-Rohlings 0,5 Zentimeter +- 0, 1 beträgt und die Temperatur der Masse nicht -5 °C übersteigt.
Parallel wurde ausgelöstes Hühner-Fleisch in groben Brustfilet-Stücken in ein Rohrprofil gepresst, gefroren und in Fleisch-Scheiben mit im Wesentlichen deckungsgleichem Profil geschnitten, wobei die Dicke der ebenen, mindestens -4°C kalten Fleisch-Scheiben 0, 15 Zentimeter +- 0, 1 Zentimeter beträgt, und die Fleisch-Scheiben verwendet wurden gemäß den Verfahrensschritten e) deckungsgleiches Auflegen mindestens einer Fleisch-Scheibe auf mindestens einen Formfleisch-Rohling, f) Auflegen des kombinierten Fleisch-Formfleisch- Rohlings auf ein Gitter, g) Luft-trocknen bei einer Temperatur von maximal -2°C.
Der so erhaltene, kombinierte Fleisch-Formfleisch-Rohling bestand mithin aus einer getrockneten Kombination aus einer Fleisch-Scheibe auf einem Formfleisch-Rohling. Die tropfenförmigen Scheiben der Fleisch-Formfleisch-Rohlinge sowie der Formfleisch-Rohlinge hatten eine maximale Breite von 4,5 cm und eine Länge von 11 cm. Aus diesen wurden mit einem Skalpell Probenkörper von 1cm und 2cm Breite (+- 2mm) und 8cm Länge ( +- 1 mm) herausgeschnitten (Probenkörper I).
Probekörper gleicher Abmessungen wurden aus Konkurrenzprodukten auf die gleiche Art herausgetrennt; bei den Konkurrenzprodukten handelt es sich gleichsinnig um getrocknete Formfleisch-Rohlinge mit nachfolgenden Gewichts-Zusammensetzungen: a) Lammfleisch (mind. 90%), Maisstärke, Glycerin b) Rind (mind. 90 %), Maisstärke, Glycerin, c) Ente (mind. 90%), Maisstärke, Glycerin. Allen Vergleichsprodukten ist gemein, dass diese mit einem zusätzlichen Trockenmittel im luftdicht verschlossenen Verkaufsgebinde ausgeliefert werden.
Die vorbeschriebenen Probenkörper wurden bei 23 °C (+- 2 °C) und 50% relativer Luftfeuchtigkeit (+- 10%) in ein Messgerät für Zug-, Scher- und Druck-Tests eingespannt. Umschlossene Materialbahnen von 77mm Länge wurden dabei zwischen zwei fixierenden Klemmhalterungen eingespannt; die Klemmhalterungen wurden mit 100 mm pro Minute auseinandergefahren, während die dafür notwendige Kraft kontinuierlich aufgezeichnet wurde.
Ergänzend wurde ein Auslagern an Luft bis zur Massekonstanz vorgenommen (Probenkörper II; luftfeucht); weiterhin wurde das Einspeicheln durch Einlegen von Probenkörpern für 0,5 h (Probenkörper III) / 1 ,5 h (Probenkörper IV) / 5 h (Probenkörper V) in destilliertem Wasser (Serie a) sowie in künstlichem Speichel (Serie b) simuliert und die Tests wurden wie vorbeschrieben an den so konditionierten Probenkörpern wiederholt.
Die Vergleichsmuster weisen alle eine geringere Zugfestigkeit auf, quellen schneller während des Einlegens und verlieren durch das Durchfeuchten / Einlegen im Vergleich erheblich mehr an mechanischer Festigkeit.
Die Erfinder gehen davon aus, dass die offenporige Feinstruktur und geringere Gleichmäßigkeit der etablierten Formfleisch-Rohlinge für die schlechteren, mechanischen Eigenschaften und die verringerte Haltbarkeit verantwortlich sind. Die vorliegend beanspruchte Zusammensetzung macht durch das neue Verfahren einen vielseitigeren, stabileren und haltbareren Hundefutter-Snack zugänglich.
INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
Es wird eine Formfleisch-Zusammensetzung mit Zusätzen, ein Verfahren zur Herstellung eines Formfleisch-Rohlings und ein kombinierter Fleisch-Formfleisch-Rohling vorgeschlagen. Nachteilig benötigen etablierte, getrocknete, Formfleisch-Zusammensetzungen stabilisierende Trockenmittel und/oder weisen eine unnatürliche, offenporige Feinstruktur auf. Als Lösung wird erstmals eine Formfleisch-Zusammensetzung vorgeschlagen, die neben Beutetierfleisch, Glycerin und Salz lediglich Zusätze in Form von Beutetier-Nahrung enthält. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Formfleisch-Rohlings vorgeschlagen, bei dem eine der jagdsituation nachempfundene, gemeinsame Zerkleinerung von Fleisch und Zusatz erfolgt. Schließlich wird ein kombinierter Fleisch-Formfleisch-Rohling vorgeschlagen, der in seinen Hauptbestandteilen nur tierische Fleisch-Zutaten und besagte Zusätze aufweist. .
Der beanspruchte Gegenstand bietet den besonderen Vorteil, dass trotz Zusätzen eine dichtere, stabilere und geschlossene Feinstruktur erzielt wird. Diese geht mit erhöhter mechanischer Festigkeit, dauerhafter Feuchteresistenz und verbesserter Haltbarkeit einher. Trockenmittel werden dadurch für die Verkaufsgebinde unnötig.

Claims

ANSPRUCHE
Tierfutter-Formfleisch-Zusammensetzung mit Zusatz von Beutetier-Nahrung, für formbare Rohmassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Formfleisch- Zusammensetzung aus den Komponenten
- 45 bis 100 Gewichtsteilen gekuttertem, tierischem Beutetier-Fleisch,
- 0, 1 bis 20 Gewichtsteilen Salz,
- 0,01 bis 10 Gewichtsteilen Glycerin,
- 5 bis 40, bevorzugt 5 bis 10, Gewichtsteile mit einer Genauigkeit von +- 2 Gewichtsteilen und in Summe nicht mehr als 40 Gewichtsteile an mindestens einer mit dem Beutetier-Fleisch zusammen gekutterten, Beutetier-Nahrungssorte und
- bis zu 5 Gewichtsteilen Stell- und Hilfs-Stoffe und unvermeidbare Begleitstoffe der Komponenten, besteht.
Tierfutter-Formfleisch-Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutetier-Nahrungssorten aus pflanzlichen Nahrungssorten bestehen.
Tierfutter-Formfleisch-Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Beutetier- Nahrungssorte ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Apfel, Birne, Pflaume, Kranichbeere, Blaubeere, Grünkohl, Süßkartoffel, Karotte, Stachelbeere, Johannisbeere, rote Beete, Heidelbeere, Ingwer, Curcuma, Senfsaaten, Tomate, Gurke, Kürbis, Salat, Gras, Sämereien.
Verfahren zur Herstellung eines Formfleisch-Rohlings mit Zusatz von Beutetier- Nahrung aus einer Masse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die Schritte umfasst
a) grobe Zerkleinerung von Beutetier-Nahrungssorten bei Raumtemperatur b) inniges Vermengen mit grob zerkleinertem, gefrorenem Beutetier-Fleisch, bis eine homogene, -20 °C kalte Mischung vorliegt
c1) Kuttern der -20 °C kalten Mischung unter
c2) Zugabe von ausschließlich Glycerin und Salz, wobei
c3) die Temperatur auf einen Maximalwert von -8°C eingeregelt wird, bis
c4) eine homogene, streichfähige Masse erhalten wurde und d1) Ausformen eines scheibenförmigen Formfleisch-Rohlings aus der Masse, wobei d2) die Schichtdicke des fertigen, in ebenem, flächigem Profil geformten Formfleisch-Rohlings 0, 1 Zentimeter bis 2 Zentimeter beträgt und die Temperatur der Masse nicht -5 °C übersteigt.
5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Formfleisch-Rohling auf einem Gitter aufgelegt und bei einer Temperatur von maximal -2°C im Luftstrom getrocknet wird. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Herstellung eines Formfleisch-Rohlings ausgelöstes Fleisch einer entsprechenden Beutetiersorte in groben Stücken in ein Rohrprofil gepresst, gefroren und in Fleisch- Scheiben mit im Wesentlichen deckungsgleichem Profil geschnitten wurde, wobei die Dicke der ebenen, mindestens -4°C kalten Fleisch-Scheiben 0,1 bis 1 Zentimeter beträgt, und die Fleisch-Scheiben verwendet werden gemäß den
Verfahrensschritten
e) deckungsgleiches Auflegen mindestens einer Fleisch-Scheibe auf mindestens einen Formfleisch-Rohling,
f) Auflegen des kombinierten Fleisch-Formfleisch-Rohlings auf ein Gitter
g) Luft-trocknen bei einer Temperatur von maximal -2°C.
7. Formfleisch-Rohling erhalten nach Anspruch 5.
8. Kombinierter Fleisch-Formfleisch-Rohling erhalten nach Anspruch 6, bestehend aus einer getrockneten Kombination aus einer Fleisch-Scheibe auf einem Formfleisch- Rohling, wobei die Dicke der Fleisch-Scheibe maximal 70% der Schichtdicke der Formfleisch-Scheibe beträgt.
9. Verkaufsgebinde, enthaltend eine Mehrzahl an Formfleisch-Rohlingen nach Anspruch 7, wobei das Verkaufsgebinde allein aus einem umhüllenden, optional bedruckten und luftdicht verschlossenen Kunststoffschlauch besteht und nur die Formfleisch-Rohlinge enthält.
10. Verkaufsgebinde, enthaltend eine Mehrzahl an Fleisch-Formfleisch-Rohlingen nach Anspruch 8, wobei das Verkaufsgebinde allein aus einem umhüllenden, optional bedruckten und luftdicht verschlossenen Kunststoffschlauch besteht und nur die Fleisch-Formfleisch-Rohlinge enthält.
PCT/DE2017/100663 2017-08-04 2017-08-04 Tierfutter-formfleisch-zusammensetzung mit beutetier-nahrung und verfahren zur herstellung eines tierfutter-formfleisch-rohlings mit beutetier-nahrung WO2019024952A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3071306A CA3071306C (en) 2017-08-04 2017-08-04 Animal feed formed meat composition with prey animal nutriment and process for producing an animal feed formed meat slug with prey animal nutriment
PCT/DE2017/100663 WO2019024952A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Tierfutter-formfleisch-zusammensetzung mit beutetier-nahrung und verfahren zur herstellung eines tierfutter-formfleisch-rohlings mit beutetier-nahrung
US16/636,050 US11503843B2 (en) 2017-08-04 2017-08-04 Animal feed formed meat composition with prey animal nutriment and process for producing an animal feed formed meat slug with prey animal nutriment
EP17758031.3A EP3675648A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Tierfutter-formfleisch-zusammensetzung mit beutetier-nahrung und verfahren zur herstellung eines tierfutter-formfleisch-rohlings mit beutetier-nahrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2017/100663 WO2019024952A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Tierfutter-formfleisch-zusammensetzung mit beutetier-nahrung und verfahren zur herstellung eines tierfutter-formfleisch-rohlings mit beutetier-nahrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019024952A1 true WO2019024952A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=59713741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100663 WO2019024952A1 (de) 2017-08-04 2017-08-04 Tierfutter-formfleisch-zusammensetzung mit beutetier-nahrung und verfahren zur herstellung eines tierfutter-formfleisch-rohlings mit beutetier-nahrung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11503843B2 (de)
EP (1) EP3675648A1 (de)
CA (1) CA3071306C (de)
WO (1) WO2019024952A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421543A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-28 Unilever Nv Aus verfestigtem, zerkleinerten fleisch gebildete fleischprodukte und verfahren zu deren herstellung
WO1999022604A1 (en) 1997-10-31 1999-05-14 Mars Uk Limited Pet food containing chicory
US20060062892A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Merrick Tyler W Dry pet food with kibble, dried vegetables and dried meat jerky pieces
CN201097599Y (zh) * 2007-08-14 2008-08-13 侯冰洁 缠肉果蔬条宠物食品
US20120034348A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Bennie Jr Anthony L Pet food and method of preparation
DE202012100324U1 (de) * 2012-01-31 2012-02-29 Tena Products Gmbh Vegetarisches Tierfutter und Nahrungsergänzungstierfutter
DE102010052923A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Mars Inc. Stückiges Produkt in Tiernahrungsmittelzusammensetzungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011052204A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Tena Products Gmbh Vegetarische Wurst für Tiere
US20130029011A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 United Pet Group, Inc. Pet treat
US20140255553A1 (en) * 2011-03-21 2014-09-11 Shanghai Sunlight Electronic Weighting Apparatus Co., Ltd. Edible Pet Chew and Method for Making the Same
CH708719A2 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 Anifit Ag Alleinfuttermittel.
DE102014107054A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Hans-Jürgen Deuerer Verfahren zur Herstellung eines fleischbasierten Futtermittelkonzentrats, fleischbasiertes Futtermittelkonzentrat sowie fleischbasierter Futterdrink
DE202016105534U1 (de) * 2016-10-05 2016-10-24 Sabine Klaus Tiernahrung
DE202015009115U1 (de) * 2015-05-11 2016-11-03 Reiner Hauf Formfleisch-Zusammensetzung und kombinierter Formfleisch-Fleisch-Rohling
DE102015107344A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Reiner Hauf Formfleisch-Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Formfleisch-Rohlings und kombinierter Formfleisch-Fleisch-Rohling

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090068316A1 (en) * 2007-06-27 2009-03-12 John Phelps Pet food mixture, pet food processing system, and process for making the pet food

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421543A1 (de) * 1973-05-04 1974-11-28 Unilever Nv Aus verfestigtem, zerkleinerten fleisch gebildete fleischprodukte und verfahren zu deren herstellung
WO1999022604A1 (en) 1997-10-31 1999-05-14 Mars Uk Limited Pet food containing chicory
US20060062892A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Merrick Tyler W Dry pet food with kibble, dried vegetables and dried meat jerky pieces
CN201097599Y (zh) * 2007-08-14 2008-08-13 侯冰洁 缠肉果蔬条宠物食品
US20120034348A1 (en) * 2010-08-04 2012-02-09 Bennie Jr Anthony L Pet food and method of preparation
DE102010052923A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Mars Inc. Stückiges Produkt in Tiernahrungsmittelzusammensetzungen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US20140255553A1 (en) * 2011-03-21 2014-09-11 Shanghai Sunlight Electronic Weighting Apparatus Co., Ltd. Edible Pet Chew and Method for Making the Same
US20130029011A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 United Pet Group, Inc. Pet treat
DE102011052204A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Tena Products Gmbh Vegetarische Wurst für Tiere
DE202012100324U1 (de) * 2012-01-31 2012-02-29 Tena Products Gmbh Vegetarisches Tierfutter und Nahrungsergänzungstierfutter
CH708719A2 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 Anifit Ag Alleinfuttermittel.
DE102014107054A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Hans-Jürgen Deuerer Verfahren zur Herstellung eines fleischbasierten Futtermittelkonzentrats, fleischbasiertes Futtermittelkonzentrat sowie fleischbasierter Futterdrink
DE202015009115U1 (de) * 2015-05-11 2016-11-03 Reiner Hauf Formfleisch-Zusammensetzung und kombinierter Formfleisch-Fleisch-Rohling
DE102015107344A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Reiner Hauf Formfleisch-Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Formfleisch-Rohlings und kombinierter Formfleisch-Fleisch-Rohling
WO2016180405A2 (de) 2015-05-11 2016-11-17 Reiner Hauf Verfahren zur herstellung eines formfleisch-rohlings und verfahrensgemäss kombinierter formfleisch-fleisch-rohling
DE202016105534U1 (de) * 2016-10-05 2016-10-24 Sabine Klaus Tiernahrung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200305463A1 (en) 2020-10-01
US11503843B2 (en) 2022-11-22
EP3675648A1 (de) 2020-07-08
CA3071306C (en) 2022-11-29
CA3071306A1 (en) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004063T5 (de) Proteinhaltiges Fleischanalogon mit verbesserter Textur und verlängerter Haltbarkeitsdauer, das einen Einschluss enthält
DE202010005746U1 (de) Fleischzusammensetzung, enthaltend texturiertes pflanzliches Protein, sowie Fleischersatzprodukt
EP3145323B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbfeuchten futtermittelprodukts und halbfeuchtes futtermittelprodukt für fleischfressende tiere
EP3675648A1 (de) Tierfutter-formfleisch-zusammensetzung mit beutetier-nahrung und verfahren zur herstellung eines tierfutter-formfleisch-rohlings mit beutetier-nahrung
EP3305096B1 (de) Tiernahrung
DE202017006820U1 (de) Tierfutter-Formfleisch-Zusammensetzung mit Zusatz von Beutetier-Nahrung und kombinierter Fleisch-Formfleisch-Rohling mit Zusatz von Beutetier-Nahrung
DE2122370B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, verformbaren Milchersatzstoffes
EP3145321B1 (de) Verfahren zur herstellung eines überwiegend fleischbasierten futtermittelprodukts und entsprechendes futtermittelprodukt für fleischfressende tiere
DE102007033407A1 (de) Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Obst und/oder Gmüse
EP3157355A1 (de) Verfahren zur herstellung eines backwaren-futtermittels und backwaren-futtermittel
DE102021112385A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Haltbarmachung eines halbfeuchten Tiernahrungsmittels und halbfeuchtes Tiernahrungsmittel in einer im Wesentlichen gasdichten Verpackungseinheit
DE202008017532U1 (de) Formfleischprodukt
EP3146846B1 (de) Kartoffelteigprodukt und verfahren zu dessen herstellung
WO2022204738A1 (de) Hybridfleischprodukte mit erhöhter haltbarkeit und/oder verbesserter gefrier-tau-stabilität
WO2016180405A2 (de) Verfahren zur herstellung eines formfleisch-rohlings und verfahrensgemäss kombinierter formfleisch-fleisch-rohling
EP4162803A1 (de) Fischersatzprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE2449605C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Stubentierfurters
AT228554B (de) Nagetierköder
DE102020131443A1 (de) Vorprodukte für Kauknochen und daraus hergestellter Kauknochen
DE10120824B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter, Trockenfutter und Vorrichtung zum Mischen und Trocknen
DE202008010602U1 (de) Tiernahrung aus zerkleinertem Fleisch
DE2820429A1 (de) Matrix fuer ein nahrungsmittelprodukt unter verwendung dieser matrix und herstellungsverfahren
DE19711765A1 (de) Stabilisierendes und/oder emulgierendes Mittel für Lebensmittelprodukte
DE2345726A1 (de) Koeder zur vernichtung von schaedlichen tieren
DE2449605B2 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten stubentierfutters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17758031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3071306

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017758031

Country of ref document: EP

Effective date: 20200304