WO2019011377A1 - Vorrichtung zur generierung von flugsituationen im freien fall - Google Patents

Vorrichtung zur generierung von flugsituationen im freien fall Download PDF

Info

Publication number
WO2019011377A1
WO2019011377A1 PCT/DE2018/100622 DE2018100622W WO2019011377A1 WO 2019011377 A1 WO2019011377 A1 WO 2019011377A1 DE 2018100622 W DE2018100622 W DE 2018100622W WO 2019011377 A1 WO2019011377 A1 WO 2019011377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
action
free fall
shuttle
rubber
action shuttle
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Wilbert
Original Assignee
Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh filed Critical Idea Tv Gesellschaft Für Kommunikative Unternehmensbetreuung Mbh
Publication of WO2019011377A1 publication Critical patent/WO2019011377A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G2031/002Free-fall

Definitions

  • the invention relates to a device for generating flight situations in free fall.
  • Bungee jumping, rope jumping, base jumping and parachuting are modern extreme sports in which people jump from high rocks, buildings, cranes or aircraft into the depths.
  • Rubber rope which is attached to the body of the mostly head-jumping person as well as the bounce platform, braked above the ground.
  • the rubber band length is adapted to the body weight of the jumper.
  • the elasticity of the rope causes the jumper to spring back up several times and finally decompress.
  • Existing structures such as bridges or towers or specially erected cranes are used as the platform for the jump-off.
  • the object of the invention is to provide a device for generating
  • the invention relates to a device for generating
  • Attachment module has.
  • the device has at least one action shuttle, wherein at least one action shuttle comprises a pick-up device which can accommodate up to two actors. This allows an action shuttle up to two people simultaneously experience a previously selected flight situation in free fall. For this purpose, the action shuttle is brought to the desired height within the device.
  • the at least one actor can move down with the action shuttle in free fall.
  • the actors on the action shuttle can individually adjust the position before free fall.
  • the height from which the respective action is to be carried out in free fall, the actors during the use of the system also at any time, since they can move the action shuttle independently to the desired fall height.
  • this is the receiving device of pressesshuttles
  • the action shuttle is disposed between two upper bungee fixation plates and two lower bungee fixation plates.
  • the two upper rubber cord fixation plates and the two lower rubber cord fixation plates are located opposite each other. Between the upper rubber cord fixation plate and the lower lower rubber
  • Rubber cord fixation plate is arranged in each case an arrangement of rubber cords.
  • the assemblies of rubber ropes are each guided by two receptacles for rubber ropes, the recordings are attached to the backbone oftownsshuttles.
  • the action shuttle moves towards the lower rubber cord fixation plates. If the action shuttle hits the two lower rubber cord fixation plates, the action shuttle is catapulted upwards again, ie moved in the direction of the two upper rubber cord fixation plates. It is through the Both arrangements of rubber cables allow the distance between the upper and lower rubber cable fixing plates to be increased by the impact of the action shuttle on the two lower rubber cable fixing plates.
  • the action shuttle thus oscillates between the two upper and the two lower rubber rope fixation plates until it has reached its rest position. Subsequently, the action shuttle can again be moved downwards, ie to the floor module, so that the at least one actor can get off.
  • the device has a
  • the device for generating flight situations in free fall on a viewing platform which is arranged on the attachment module. Interested persons can watch the actors and the actions in free fall from the viewing platform.
  • An advantage of this device is that it is designed for several action shuttle, so that several actors can use the device at the same time and perform a free fall. This makes it possible to carry out competitions with this device, in which several players can compete with each other.
  • the device for generating flight situations in free fall has sixty action shuttle, so that up to 120 actors can simultaneously use the device and perform a free fall. Since the device comprises several action shuttle, several teams can simultaneously compete against each other, so that too Team competitions can be performed.
  • Figure 1 is a schematic representation of an apparatus for
  • Figure 2 is a schematic plan view of an intermediate module
  • Figure 3 is a plan view of a schematically illustrated
  • Figure 4 is a detailed view of an outer position bracket of the attachment module shown in Figure 3;
  • Figure 5 is a detailed view of an outer position bracket of a floor module
  • Figure 7 is a plan view of a node of the device
  • FIG. 8 shows a section B-B through that shown in FIG
  • Figure 9 is a skeleton of aéesshuttles
  • FIG. 10 is a plan view of a detail of FIG. 9
  • Figure 1 1 is a detailed representation of the Whysshuttles
  • FIG. 12 shows a section D-D through that shown in FIG.
  • FIG. 13 shows an enlarged detail of a pivot tube of the
  • Figure 14 is a plan view of an assembly comprising the
  • Figure 15 is a section E-E through the on the action shuttle
  • Figure 16 a to f is a schematic view of the device for
  • FIG. 17 shows a section of the arrangement shown in FIG. 14, comprising an action shuttle and a drive device;
  • Figure 18 is another view of the arrangement shown in Figure 17;
  • Figure 20 is a schematic view of5.3ndsshuttles with a
  • Figure 21 is an emergency notching device
  • Figures 22 a to c is a schematic view of a section of a
  • the device comprises an external rotary drive arrangement
  • Figure 23 is a detailed view of the external
  • FIG. 24 is another view of that shown in FIG.
  • Figure 1 shows a schematic representation of an apparatus 1 for
  • This device 1 for generating flight situations in free fall has a floor module 2 and an attachment module 3, between which a plurality of intermediate modules 4 to 6, 39 are arranged.
  • the attachment module 3 comprises a plurality of action arms (not shown for the sake of clarity), each action boom comprising a plurality of action positions. Each action position is connected to an action shuttle (not shown). This action shuttle can accommodate up to two people - also called actors in the following. The action shuttle can then move to a specific position from which position the free fall can be performed in the action shuttle.
  • the floor module 2 is firmly connected to the ground on which it stands.
  • the attachment module 3 and the intermediate modules 4 to 6, 39 may also comprise a different shape, they have a substantially triangular shape.
  • Floor module 2 is connected to the intermediate module 4 via a plurality of flanged pipes, wherein only the front flange pipes 7 to 10 are provided with reference numbers.
  • the flange pipes are thus flanged to the floor module 2 and to the first intermediate module 4.
  • the first intermediate module 4 is also connected to the second intermediate module 5 via a plurality of flange pipes. For the sake of clarity, however, these flanged pipes have no reference numerals.
  • Attachment module 3 are a total of nine pipe flanges 19 to see 27, each surrounding a flange, so that it is clear to a person skilled in the art that the attachment module 3 is connected to the intermediate module 6 via nine flanged pipes, with only the flanged pipes 28 to 31 provided with reference numerals are. Each intermediate module is connected to the underlying module or to the module above it via the flange tubes.
  • Oblique stiffening tubes between each two flanged tubes serve to stabilize the device 1.
  • the flange tubes have a length of 10 m, so that the device 1 shown in Figure 1 has a height of slightly more than 50 m.
  • the device 1 can thus be increased by a further 10 m.
  • the smallest conceivable device therefore consists of the attachment module 3, the over Flanged pipes is connected to the floor module 2.
  • the intermediate modules 4 to 6, 39, the floor module 2 and the attachment module 3 have a substantially triangular basic shape, wherein at the corners in each case a triangular tower 70, 71, 72 is formed.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the intermediate module 39.
  • the intermediate module 39 has a triangular basic shape, which sits on nine flanged pipes 40 to 48. Between the adjacent flanged pipes 40 to 48 horizontal supports 49 to 69 are arranged, which form the triangular basic structure, wherein triangle triangles 70, 71, 72 are formed at each corner of the triangle, so that the intermediate module 39 and thus also the device 1 for the generation of Flight situations in free fall three
  • Triangular storms 70, 71, 72 has.
  • the triangular towers 70, 71, 72 each have three ladders 73 to 75, 76 to 78 and 79 to 81, respectively, which make it possible to ascend and descend the triangular towers. It is understood that not only the other intermediate modules 4 to 6, but also the bottom module 2 and the attachment module 3 have such a triangular basic shape.
  • FIG. 3 shows a top view of the schematically illustrated attachment module 3.
  • the attachment module 3 is shown in somewhat greater detail than is the case in FIG.
  • the attachment module 3 has a triangular basic shape, which sits on nine flanged pipes 28 to 31, 82 to 86. Between the adjacent flanged pipes 28 to 31, 82 to 86, a horizontal support 87 to 98 is arranged in each case, the triangular basic shape and the
  • Triangular storms 70, 71, 72 form.
  • these triangular towers 70, 71, 72 three ladders 73 to 75, 76 to 78 and 79 to 81 are respectively provided.
  • Each conductor 73 to 81 leads to a node 99 to 107.
  • Nodes 99-107 may be staff to an adjacent one
  • the attachment module 3 of the device 1 has at each corner a corner position arms 108 to 110, which comprises an action position, wherein each action position is connected to an action shuttle (not shown). These corner position arms 108 to 110 are accessible from the respective nodes 103, 100 and 106 via webs 123, 124 and 125, respectively. Furthermore, three inner position arms 120 to 122 are provided. The inner position arms 120 to 122 each have a horizontal beam 91, 97 and 98, and an outer beam 130, 131 and 132, respectively, two webs being provided, each web being connected to a node. Thus, each inner position arm 120 to 122 can be reached from two nodes. Thus, for example, the inner position arm 121 includes the horizontal support 91 and the outer support 130. For the sake of clarity, only the two webs 126, 127 of the position arm 121 are provided with reference numerals denoting the
  • Link position arm 121 to node 102 or 104, respectively.
  • These inner position arms 120 to 122 have five side by side
  • Action Shuttle includes.
  • each outer position arm 1 1 1 to 1 13, 1 14 to 1 16 and 1 17 to 1 19 are arranged, each of these outer position arms 1 1 1 to 1 19.
  • Each outer position cantilever 1 1 1 to 1 19 again comprises a horizontal support 87 to 96 and an outer support 133 to 141.
  • Each outer position arm 1 1 1 to 1 19 also comprises two webs, wherein each web is connected to a node, whereby each outer position arm 1 1 1 to 1 19 can be reached from two nodes.
  • the outer position arm 1 16 can be reached with the node 104 via the web 128 and with the node 103 via the web 129.
  • the webs of the other outer position arms 1 1 1 1 to 1 15, 1 17 to 1 19 are not provided with reference numerals.
  • the outer position arms 1 1 1, 1 13, 1 15, 1 16, 1 17, 1 19 have five action positions, whereas the middle position arms 1 12, 1 15 and 1 18 have only four action positions. Every action position is included connected to an action shuttle (not shown). This includes the
  • Device 1 is designed for up to 120 actors, so that up to 120 actors can use the device 1 at the same time.
  • the middle position arms 1 12, 1 15 and 1 18 also five
  • the floor module 2 is constructed like the attachment module 3, so that it is not necessary to describe this floor module 2 in detail.
  • Attachment module and the floor module, the device may have different number of action shuttle.
  • a viewing platform 507 In the middle of the device 1 is a viewing platform 507, which is accessible via stairs 491. Interested persons can observe the actors in their actions from the observation platform 507.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the outer position arm 1 16 of the attachment module 3, wherein an underside 160 of the position arm 1 16 is viewed.
  • the horizontal support 89 which is an interior element of the
  • Positionsauslegers 1 16 is, via a flange 142 with the
  • the web 128 leads to the outer support 135 of the position arm 1 16.
  • the web 128 is connected via a flange 144 to the node 104 and via a flange 145 to the outer support 135 of the outer position arm 1 16.
  • the outer position arm 1 16 comprises five action positions 148 to 152, which are indicated by dashed lines. Because the
  • Action items 148 to 152 are identical, only the
  • Action position 150 described in detail.
  • two pulleys 153, 154 (not shown) are provided for each one pull rope.
  • two pulleys 155, 156 are provided, these pulleys 155, 156 are arranged opposite the two pulleys 153, 154 of the carrier 89.
  • the deflection rollers 155 and 153 and the deflection rollers 154 and 156 are corresponding deflection rollers, that is, the two deflection rollers 155 and 153 are provided for a first traction cable and the two deflection rollers 155 and 153 for a second traction cable.
  • the two tension cables are not shown in FIG.
  • FIG. 5 shows a detailed view of an outer position arm 177 of the floor module 2, wherein a top side 172 of the position arm 177 is viewed.
  • This position bracket 177 is connected to the ground and is located below the position bracket 1 16 of the attachment module 3. Since the floor module 2 is constructed like the attachment module 3, the position bracket 177 also has a horizontal support 178, which forms an inner element of the position bracket 177.
  • This horizontal support 178 is connected via a flange 179 to the node 180 and with a flange 181 to the node 182.
  • the web 183 leads to an outer support 184 of the position arm 177.
  • the web 183 is connected via a flange 185 to the node 180 and via a flange 186 to the outer support 184 of the outer position arm 177.
  • the outer position boom 177 includes five action positions 190 to 194, which are indicated by dashed lines. Because the
  • Action positions 190 to 194 of the position bracket 177 are constructed identically, only the action position 192 will be described in detail.
  • two deflection rollers 199, 200 are also provided, with respect to the two pulleys 195, 196 of the
  • the deflection rollers 199 and 200 and the deflection rollers 195 and 196 are arranged.
  • Corresponding pulleys that is, the two pulleys 195 and 199 are provided for a first pull rope and the two pulleys 196 and 200 for a second pull rope.
  • the two tension cables are not shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a section AA through the outer carrier 135 of the outer position arm 1 16 according to FIG. 4, wherein the carrier 135 is shown only in sections, so that only the lower side 160 of the carrier 135 can be seen.
  • the holding member 157 which is arranged on the outer support 135, a roller chain 161 is attached.
  • the holding element 157 consists of two opposing plate elements 162, 163, between which the roller chain 161 is located and fixed by fixing elements 164, 165, 166. In the present embodiment, these are Fixing elements 164, 165, 166 about bolts 167 to 169, which are fixed by means of a nut 170 to 171 on the holding element 157.
  • the roller chain 161 consists of several links, with only the two uppermost links 173, 174 and the two lowest links 175, 176 are shown.
  • the two lowest limbs 175, 176 are in one
  • Holding element 203 arranged, which comprises two opposite plate elements 204, 205.
  • the roller chain 161 is thereby fixed in the holding element 203 by fixing elements 206, 207, 208.
  • the holding element 203 is attached via a spring element 209, preferably a tension spring, to the holding device 201 of the outer carrier 184 of the outer position arm 177 of the floor module 3, wherein the
  • Spring element 209 via two fixing elements 210, 21 1 is connected to the holding element 203.
  • fixing elements 164, 165, 166 are the fixing elements 164, 165, 166.
  • Figure 7 shows a plan view of the node 104 of the attachment module 3 of the device 1 for generating flight situations in free fall.
  • Pipe flange 23 surrounds a vertical flange pipe 212.
  • the pipe flange 23 is surrounded by a plurality of flanges 143, 144, 213 to 216, wherein the flanges
  • 143, 144, 213 to 216 are always arranged in pairs on large plates 223 to 225. These flange pairs 217 to 219 are connected to each other via plates 220 to 222. At the flanges 143, 144, 213 to 216, the webs 126, 128, 233 or support 88, 89, 91 of the position arm 1 15, 1 16 and 121 are arranged. Above the flange tube 212 and the flanges 143,
  • the path system 508 includes a central plate 226, from which six links 227 to 232 to the corresponding ones
  • Position cantors 1 15, 1 16 and 121 exit. These connections 227 to 232 lie in the region of the node 104 above the webs 126, 128, 233 or carrier 88, 89, 91 of the position arms 1 15, 1 16 and 121, so that these webs and carriers are indicated by dashed lines.
  • FIG. 8 a section B-B is shown by the one shown in FIG.
  • the flange pair 217 has the two flanges 144, 143, which are connected to each other via bolts 235 to 238.
  • the two flanges 144, 143 at least partially surround the vertical flange tube 212. From openings 239, 240 of these
  • Flanges 143, 144 protrudes the web 128 and the carrier 89 out. Above the web 128 is the connection 227 and above the carrier 89 the
  • Connection 227 arranged.
  • the web 128, the carrier 89 and the two connection 227, 228 run outward and are only
  • connection 232 extends.
  • a lower tube flange 234 and the upper tube flange 23 are mounted on the flange tube 212.
  • 9 shows a skeleton 241 of a Popetshuttles 242 containing a frame 243, consisting of two in juxtaposed lower
  • Cross struts 244, 245 and two juxtaposed upper transverse struts 246, 247 and on both sides 257, 258 of the frame 243 of two juxtaposed lateral longitudinal struts 248, 249, 250, 251 consists.
  • the longitudinal struts 248, 249 and the longitudinal struts 250, 251 in each case form a tube 287, 288, in each of which a roller chain runs (not visible).
  • a pivot tube 252 is provided, which is arranged on both sides 257, 258 on a holder 253, 254. This pivot tube 252 is connected to two pivoting aids 255, 256.
  • an actor can hold on to these pivoting aids 255, 256 and, on the other hand, with these pivoting aids 255, 256, an inner frame (not shown), which is attached to the pivoting tube 252 and can accommodate up to two actors, into a specific one position be moved within the frame 243.
  • the frame 243 on both sides 257, 258 includes an upper receptacle 263, 264 for a roller chain and sprockets and to each side 257, 258 a lower receptacle 265, 266 for a
  • Roller chain and sprockets Roller chains and sprockets. Roller chains and sprockets are not shown in this figure. It is understood that these roller chains and the sprockets can be replaced by ropes or pulleys.
  • FIG. 10 shows a plan view of a section of the basic framework 241 of the action shuttle 242 shown in FIG. 9, looking in the direction C.
  • the upper receptacle 259 for rubber cables is arranged next to the upper receptacle 263 for a roller chain. At this upper receptacle 263 for a
  • Roller chain join the two adjacent cross braces 246, 247, which are shown only in sections and are connected to each other via screw, with Figure 10 only the screw 276 can be seen.
  • Figure 10 only the screw 276 can be seen.
  • the upper recording 259 for rubber ropes is a
  • Protective layer 509 provided so that the rubber parts are not damaged. Such a protective layer is also present in the other recordings for rubber edging, which are not shown in Figure 10, however.
  • the upper receptacle 263 for a roller chain consists of two
  • Bolt 270, 271 with spacers 272, 273 each hold a ball-bearing sprocket 274 and 275. Between the two sprockets 274 and 275 between these sprockets 274, 275 movable roller chain 277 is arranged.
  • FIG. 11 shows a detailed view of the action shuttle 242.
  • the upper receptacle 259 and the lower receptacle 261 are attached for rubber cables, through which runs an arrangement 303 of rubber cords consisting of several rubber cords.
  • the upper receptacle 260 and the lower receptacle 262 are arranged for rubber cables, through which runs an assembly 304 of rubber cords.
  • the number of rubber cords in the two assemblies 303 and 304 is identical.
  • the roller chain 277 extends through the left tube 288 and the roller chain 305 through the right tube 287.
  • the receiving device 306 for up to two actors (not shown) attached.
  • the receiving device 306 consists of an upper portion 307 and a lower portion 308.
  • the upper portion 307 has a grid-like structure and is provided with a plurality of pads 309 to 315.
  • the lower section 308 is a
  • Drive platform 316 with two pedestals 317, 318 arranged, wherein the drive pedestal 316 is movably disposed on two opposite sliding tubes 319, 320.
  • the two sliding tubes 319, 320 are connected to each other at the top with the pivot tube 252 and below via a stiffening tube 321.
  • At the bottom of the two sliding tubes 319, 320 is one each
  • Compression spring 322, 323 attached. At the drive pedestal 316, a first traction cable 295 and a second traction cable 324 are attached. These traction cables 295, 324 come from the interior of the pivot tube 252 and are fixedly connected to the drive pedestal 316.
  • An actor can stand either on the pedestal 317 or on the pedestal 318 of the drive pedestal 316.
  • the actor is belted to the receiving device 306 by means of a belt system (not shown).
  • the upper portion 307 forms a padding for the head and for the upper body of the actor.
  • Drive platform 316 is connected via the pull cables 295, 324 to a drive device not shown in FIG. 11.
  • an actor moves drive deck 316 down, i. in the direction of the arrow 325, the drive device is actuated and the action shuttle 242 is moved slightly upward in the device 1.
  • the at least one actor standing on the receiving device 306 can autonomously determine how high he would like to move the action shuttle 242 within the device 1 by the operator repeatedly actuating the drive pedestal 316 until he has reached the desired height.
  • the height of the action shuttle 242 within the device 1 thus also determines the jump height of the action shuttle 242.
  • two additional handles 494, 495 are attached to pull ropes 492, 493 and 499, 500 or 501, 502 provided with which the
  • Drive platform 316 can additionally be set in motion with the arms.
  • a locking operation button 327 Attached to the pivot tube 252 is a locking operation button 327 which may be actuated to move the receptacle 306 within the action shuttle 242 to a different position.
  • the actor stands vertically on the drive platform 316.
  • the receiving device 306 can be pivoted on both sides by 90 °.
  • Action shuttle 242 is attached. This allows the at least one actor to determine himself in which position he would like to make the freefall. The following positions can be taken: 1. No rotation of the cradle 306: free fall with the feet first;
  • a Bowden cable 328 is provided for deactivating the drive.
  • This Bowden cable 328 has a holding button 329 and a pull button 330. The function of the Bowden cable 328 is explained in more detail in Figure 17.
  • the Bowden cable 328 extends via the pivot tube 252 in the tube 287 and is attached to the cross member 247. In the upper section of the
  • FIG. 12 shows a section D-D through the basic framework 241 of the action shuttle 242 shown in FIG. 11, wherein only the side 258 is shown for the sake of clarity.
  • the receptacle 261 is the arrangement 303 of rubber cords with a total of twenty
  • Rubber cables 279 to 285 are provided, which extend from the upper receptacle (not visible) to the lower receptacle 261. Of course, more or less rubber cables can be provided. Preferably, 257, 258 ten to forty rubber ropes are provided on each side.
  • the holder 254 comprises two holding plates 289, 290, which are opposite one another and are connected to one another via screw connections 291 to 294.
  • the two screw connections 291, 292 also serve to connect the holding plates 289, 290 to the lateral tube 288.
  • the roller chain 277 extends through the tube 288.
  • the pull cable 295 is guided over pulleys 296 to 298 in a guide tube 337.
  • the guide tube 337 is held by two holding plates 299, 300, wherein the holding plates 299, 300 are connected to one another via screw connections 301, 302.
  • FIG. 252 An enlarged detail of the pivot tube 252 is shown in FIG. Inside the pivot tube 252, the guide tube 337 is inserted, which is connected to the holder 254. Between the guide tube 337 and the pivot tube 252, two slide bearings 338, 339 are arranged, which allow the pivot tube 252 can be rotated.
  • the pull cable 295 passes via the holder 254 in the pivot tube 252nd Der
  • Tosknopf 327 has a head 340, on which a
  • Fixing bolt 341 is attached.
  • Locking operation button 327 surrounds a welded to the pivot tube 252 guide bracket 342 at least partially.
  • Fixing bolt 341 is surrounded by a compression spring 343 and has a spring ring 344 in the central portion.
  • the fixing bolt 341 is performed by an opening 345 mounted in the pivot tube 252 and is seated with an end 346 in an opening 347 of the guide tube 337.
  • the spring force prevents the Compression spring 343 that the fixing bolt 341 of the Feststellbetus Trentsknopfs 327 comes out of the opening 347 of the guide tube 337.
  • the pivot tube 252 and thus also the receiving device for up to two actors are fixed in this position.
  • the guide tube 337 has a further opening 348.
  • the guide tube 337 has two further opposing openings, wherein in FIG. 13, only the opening 349 can be seen due to the section through the pivot tube 252 , If the Feststellbetus Trentopf 327 against the spring force of the compression spring 343 pulled out of the opening 347 of the guide tube 337, the pivot tube 252 can be rotated to another position and the
  • FIG. 14 shows a plan view of a drive device 352 which is connected to the action shuttle 242 via brackets 353, 354.
  • the action shuttle 242 can be moved upwards within the device 1 for generating flight situations in free fall by actuating the drive platform (not visible in FIG. 14).
  • the action shuttle 242 has at both sides 257, 258 respectively the upper receptacle 259, 260 for an arrangement 303, 304 of rubber cords and an upper receptacle 263, 264 for a roller chain 277, 305.
  • the upper receptacles 259, 260 are the arrangements 303, 304 provided by rubber ropes.
  • Receivers 263, 264 are arranged between two sprockets 274, 275 and 356, 357, respectively.
  • the drive device 352 comprises two opposing pivotable tubes 358, 359 which are connected to the holders 353, 354 at one of their ends, so that the drive device 352 is also pivotally attached to the action shuttle 242.
  • a stiffening tube 360 stabilizes the assembly consisting of the two tubes 358, 359. At the ends of the stiffening tube 360 are respectively a first inner sprocket 361 and 362 and a second outer sprocket 363 and 364 with freewheel
  • a freewheel 366, 367 is provided on both sides.
  • the drive shaft 365 and the freewheels 366, 367 are housed in a tube 407.
  • On the arms 368, 369 is a first inner sprocket 370 and 371 as well a second outer sprocket 372 and 373, respectively.
  • the outer sprockets 372, 364 are on the side 257 and the outer sprockets 373, 363 on the side 258 are connected to each other via a chain 374 and 375, respectively.
  • Action shuttles 242 the inner sprocket 371 with the roller chain 277 and the inner sprocket 370 with the roller chain 305 are brought into engagement.
  • the inner sprockets 370, 371 have been brought into engagement with the respective roller chains 277 and 305, so that can
  • Action shuttle 242 by operating the drive pedestal (not shown) are moved upward.
  • an automatic external drive device can be provided with which the action shuttle 242 can be moved upwards. It is also possible that the device 1 in addition to this drive device 352 additionally has an external drive device, so that the action shuttle 242 can be moved either automatically or by pressing the drive platform to the top. In addition, a release mechanism (not shown) may be provided to secure the drive assembly 352 to the action shuttle 242 when the drive assembly 352 is to be actuated. If the drive device 352 is no longer needed because the action shuttle 242 has reached the desired height, then the drive device 352 can be disconnected from the vehicle via the release device
  • FIG. 15 shows a section EE through the drive device 352 attached to the action shuttle 242 via the mountings 353, 354, wherein only the mount 354 can be seen in FIG. 15 because of the section.
  • a drive pivot tube 376 is attached, on which the tube 359 is arranged.
  • the stiffening tube 360 and the drive shaft 365 are mounted.
  • a sprocket 377 is arranged, which is connected via a chain 378, for example a roller chain, with the inner sprocket 361.
  • a Switzerlandseilbefest Trentselement 379 is provided, via which the pull cable 295 is connected to the chain 378.
  • This pull cable 295 comes from the pivot tube 252 and is over
  • a first fastening element 380 is also attached, to which an elastic element 381, for example a spring or a rubber rope, is attached with one end.
  • This elastic element 381 is attached at its other end to a second fastening element 382, wherein the second
  • Fastener 382 is disposed on the drive pivot tube 376.
  • the drive pivot tube 376 When the drive pivot tube 376 is in the position shown in FIG. 15, the drive device 352 is not in operation. Will the
  • Element 381 is again moved in the direction of the arrow 387, whereas the pull cable 295 is retracted again into the pivot tube 252 and is thus returned to the starting position shown in FIG. This means that the pull cable 295 is moved in the direction of the arrow 388.
  • the action shuttle 242 can be moved in the device 1 piece by piece by repeatedly pressing the drive pedestal. After the action shuttle 242 has reached the desired height, the
  • the page 258 opposite side 257 (see Figure 14) of the drive device 352 is also constructed, in which case the sprocket 370 is connected to the pull cable 324, which is not visible in Figure 15.
  • FIGS. 16 a to 16 f A schematic view of the device 1 for generating flight situations in free fall is shown in FIGS. 16 a to 16 f, wherein the
  • FIGS. 16 a to 16 f The movement of the action shuttle 242 within the device 1 is shown in FIGS. 16 a to 16 f.
  • the action shuttle 242 is arranged at the bottom of the outer support 184 and is therefore in an initial position, so that up to two actors can enter the action shuttle 242.
  • the assemblies 303 and 304 of rubber cords are guided by lower and upper receptacles (not shown in this figure, but see FIG. 11) of the action shuttle 242.
  • Rubber cord assembly 303 is disposed between a lower rubber cord fixing plate 390 and an upper rubber cord fixing plate 392 and fixed to these rubber cord fixing plates 390, 392.
  • the action shuttle 242 is seated on the two lower rubber cord fixing plates 390 and 391.
  • a pull cord 286 is attached to a first link 400 and extends over pulleys 200, 196 to the lower bungee fixation plate 390, being also secured to this bungee fixation plate 390.
  • a further pull cord 394 is attached, which extends over two pulleys 156, 154 to a second connecting element 398 and is fixed to this connecting element 398. Also on the lower rubber cord fixing plate 391, a pull cord 397 is attached, the via pulleys 195, 199 extends to the first connecting element 400 and is secured there, wherein the pull cable 397 at this first
  • Connecting element 400 is brought together with the pull rope 286.
  • a pull cord 396 is also attached to the upper bungee fixation plate 393. This traction cable 396 passes via deflection rollers 155, 153 to the second connecting element 398, where it is fastened and brought together with the traction cable 394.
  • the second connecting element 398 is adjoined by a further pull cable 399, which is guided to the brake winch 197, wherein the brake winch 197 is attached to the horizontal carrier 178 of the floor module 2.
  • a toilet At the first connecting element 400, on which the two traction cables 286, 397 are brought together, a toilet arrangementsgummiseil 402 is arranged.
  • This return rubber strip 402 is guided via the deflection roller 159, which is arranged on the horizontal support 89 of the attachment module 3, to a fixing element 401.
  • This fixing element 401 is located on the horizontal support 178 of the floor module 2.
  • the wastewater is tensioned.
  • the action shuttle 242 within the device 1 is moved up until the action shuttle 242 has reached the altitude shown in Figure 16b. This position is referred to as an intermediate position, with the brake winch 197 preventing the action shuttle 242 from falling down.
  • the movement into this intermediate position can be carried out by means of an external drive (not shown) or by actuation of the drive pedestal (not shown) located in the action shuttle 242. During this movement, the action shuttle 242 is moved upwards (see arrow 403) until the two upper rubber cord fixation plates 392, 393 are located on the corresponding deflection rollers 155, 156.
  • Action shuttle 242 is in the position from which the
  • Action shuttle 242 should fall down. In this release position, the action shuttle 242 may be held by a retainer (not shown). In this case, the maximum height which the action shuttle 242 can assume is shown in FIG. 16 c. It is understood that the action shuttle 242 in the device 1 for generating flight situations in free fall can also occupy a lower height. After the action shuttle 242 has reached altitude shown in Figure 16c, the free fall can be accomplished by disengaging the action shuttle 242 from the jig. The action shuttle 242 falls down due to gravitational force (see arrow 404) and hits first the two lower rubber cord fixation plates 390, 391.
  • the action shuttle 242 is further advanced by the pulling force of the rubber cords until it assumes the position shown in Figure 16e.
  • the return rubber bar 402 returns to its cocked condition.
  • the action shuttle 242 then moves down again and tightens the rubber cords, relieving the return rubber cord 402 ( Figure 16f).
  • This position shown in Figure 16 f is also referred to as a catching position, because the action shuttle 242 can not fall lower, because this is prevented by the tensile force of the rubber ropes.
  • the action shuttle 242 is then catapulted back up (not shown) because rubber cables are relaxed and the rubber cables therefore pull the action shuttle 242 back up. Then that falls
  • Action shuttle 242 back down.
  • the action shuttle 242 thus performs a pendulum movement within the device 1 until the action shuttle 242 is again in the intermediate position (FIG. 16 b).
  • FIG. 17 shows a section of the arrangement shown in FIG. 14, comprising the action shuttle 242 and the drive device 352, so that the reference symbols for the action shuttle 242 and the
  • the notching device 406 comprises a latching lever 408, which is pivotally mounted below the tube 407 of the drive device 352 via a rotation axis 416, so that this latching lever 408 can be pivoted in the direction of the double arrow 409.
  • the latching lever 408 at least partially surrounds a holding point 413, as a result of which the action shuttle 242 is held on the drive device 352.
  • Tension spring 412 ensures that the latch lever 408 remains in this position. If a free fall is now to be carried out with the action shuttle 242, the action shuttle 242 must be released from the drive device 352, i. be unlatched. For this purpose, a cable 414 of the Bowden cable 328 for deactivation is arranged on the latching lever 408. Will the rope 414 of the
  • FIG. 18 shows a side view of the arrangement shown in FIG. 17, comprising the action shuttle 242 and the drive device 352, wherein it can be clearly seen that the latching lever 408 is in a lower position
  • Section of the tube 407 is arranged and that the Notauskinkvor substances 41 1 above the arrangement of action shuttle 242 and drive device 352 is arranged.
  • FIG. 19 again shows the arrangement consisting of an action shuttle 242 and the drive device 352, which comprises an activation device 417 for activating the drive device 352.
  • Activation device 417 comprises the first Bowden cable 335 and the second Bowden cable 336, which are attached to a first holder 418 and to a second holder 419.
  • 336 ropes 420 and 421 extend to the tube 407 of the drive device 352.
  • the ropes 420, 421 fixed by appropriate Bowden cable fixations 422, 423 on the tube 407.
  • There are two spring tubes 424, 425 are provided, which are each fixed to the cross member 246 oftownsshuttles 242 and fixed by spring tube holders 426, 427 on the tube 407.
  • retaining rings 504, 505 are provided.
  • the spring tubes 424, 425 are at least partially of
  • Compressed springs 428, 429 surrounded, wherein the compression springs 428, 429 the
  • Compression springs 428, 429 are each followed by a tube 407 mounted on the spring stop 430, 431, which is between the tube 407 of
  • Notching device 406 (see Figure 17), so that the
  • FIG. 20 shows a schematic view of the action shuttle 242, to which roller chains 277, 305 are attached, which serve to guide the action shuttle 242.
  • These roller chains 277, 305 could also be replaced by guide cables.
  • a device 435 is provided above the ceremonisshuttles 242 for raising and lowering the Kirsshuttles 242, wherein the device 435 is also guided on the two roller chains 277, 305.
  • the device 435 comprises two receptacles 436, 437 for receiving the roller chains 277, 305. In these receptacles 436, 437 Sprockets are also arranged (not shown), as in the
  • This pivotal release lever 443 has a roller 444 that allows the hook 442 to slide past the roller 444 and simultaneously pivot the release lever 443 in the direction of the arrow 445. If the hook 442 is arranged below the roller 444, a tension spring 446 pulls the pivoting release lever 443 back into the starting position, which is indicated by the arrow 447. After the hook element 439 is fixed to the release lever 443, the action shuttle 242 can be moved within the device 1 for generating flight situations in free fall by means of the external drive. If the action shuttle 242 has reached the desired position, the action shuttle 242 can be released again from the device 435 by actuating the pull button 330.
  • actuation of the pull button 330 causes the cable 414 of the Bowden cable 328 to pivot the release lever 443 in the direction of the arrow 445, so that the action shuttle 242 is released from the device 435.
  • actuation of the pull button 330 causes the cable 414 of the Bowden cable 328 to pivot the release lever 443 in the direction of the arrow 445, so that the action shuttle 242 is released from the device 435.
  • Above the device 435 may also a Notauskinkvomchtung (not shown) may be provided, as shown for example in Figure 21.
  • FIG 21 shows the Notausklinkvorraum 41 1, which is only partially shown in Figures 17 and 18.
  • This Notausklinkvortechnisch 41 1 has two receptacles 448, 449 for the roller chains 277, 305, wherein in the
  • Shooting 448, 449 and sprockets are provided, which are not visible in Figure 21, however.
  • the two receptacles 448, 449 are connected to one another via two webs 450, 451, wherein a substantially F-shaped holding device 452 for the release roller 410 adjoins the webs 450, 451.
  • a substantially F-shaped holding device 452 for the release roller 410 adjoins the webs 450, 451.
  • At the Notausklinkvorides 41 1 is a cable 453 to
  • This Notausinkinkvoroplasty 41 1 serves to release the drive device 352 of the action shuttle 242, if this should not be possible with the pull button 330 attached to the action shuttle 242.
  • the Notausklinkvoruze 41 1 is operated by the staff. If, for example, the pull button 330 does not function and therefore the drive device 352 shown in FIGS. 14 and 15 can not be removed from the action shuttle 242, the emergency release device 41 1 is moved downwards in the direction of the action shuttle 242, wherein the release roller 410 of the emergency release device 41 1 against the release lever 408 of
  • FIGS. 22 a to 22 c show a schematic view of a section of a further embodiment of a device for generating free-fall flight situations, wherein the device 455 has an external rotational drive arrangement 456.
  • the free-fall flight generation device 455 has an action shuttle 457 equipped with a device 458 for raising and lowering the action shuttle 457.
  • the action shuttle 457 may be constructed like the action shuttle 242 shown in FIG.
  • the device 458 for raising and lowering the action shuttle 457 is in contact with the action shuttle 457 and has moved the action shuttle 457 to the desired position within the device 455.
  • the device 458 for raising and lowering the action shuttle 457 is in contact with the action shuttle 457 and has moved the action shuttle 457 to the desired position within the device 455.
  • a tension spring 462 for tightening the guide cable 459 is attached to which the
  • Guide cable 459 is arranged with a first end. With the second end, the guide cable 259 is fixed to the boom 465.
  • a traction cable 506 is provided, which is connected at its first end to the device 458 for raising and lowering the action shuttle 457. This traction cable 506 is guided over deflecting rollers 463, 464 in the direction of the floor module 461 and is arranged with its second end on a traction cable frame 473 of the external rotary drive arrangement 456.
  • Pulleys 463, 464 are on an upper arm 465 of a
  • Attachment module 466 attached.
  • the external rotary drive assembly 456 has an upper support 467 for a sprocket 468. At this
  • Sprocket 468 is mounted a roller chain 469 which is connected to a lower sprocket 470.
  • This lower sprocket 470 is part of a sprocket assembly 471 which is connected to a rotary drive 472.
  • the other sprockets of the sprocket assembly 471 are not provided with reference numerals in this figure.
  • FIG. 22 b a position of the action shuttle 457 is shown after the free fall has been performed with the action shuttle 457 and after the NASAsshuttle 457 has come to rest after the subsequent pendulum movement.
  • the device 458 for raising and lowering the action shuttle 457 has again been brought to the action shuttle 457 and attached to it in order to bring the action shuttle 457, for example, back to another position from which another free fall can be performed.
  • the pull rope frame 473 By moving the device 458 to the action shuttle 457, in turn, the pull rope frame 473, to which the second end of the pull rope 506 is attached, is moved upwardly.
  • the traction cable frame 473 thus serves as a counterweight to the downwardly moving device 458 and the action shuttle 457 fixed thereto.
  • FIG. 22c a position of the action shuttle 457 is also shown after the free fall has been performed with the action shuttle 457 and after the action shuttle 457 has come to rest after the subsequent shuttle.
  • the device 458 for raising and lowering the Kirsshuttles 457 was again introduced to the action shuttle 457 and fixed to this.
  • FIG. 22c it can be seen that the action shuttle 457 has not fallen as low as the action shuttle 457 in FIG. 22b.
  • the action shuttle 457 in FIG. 22c is arranged higher in the device 455 by a height h1 than the action shuttle 457 in FIG. 22b. This is because the action shuttle 457 carries a heavy load according to FIG. 22 b, for example because there are two actors in the action shuttle 457 according to FIG. 22 b, whereas in the action shuttle 457 according to FIG
  • Action shuttle 457 according to Figure 22 b has fallen deeper than the action shuttle 457 in Figure 22 c, also acting as a counterweight traction frame 473 has been pulled by the height h2 further up.
  • Figure 23 shows a detailed view of the external ones
  • Rotary drive assembly 456 of Figures 22 a to 22 c The
  • Roller chain 469 is connected to an upper sprocket 468 and to the lower sprocket 470 of the sprocket assembly 471.
  • a sprocket 474 is guided.
  • FIG. 23 a Side view of the sprocket assembly 471 is shown looking at a side 475.
  • the sprocket assembly 471 also has another
  • Sprocket 476 to which a sprocket shaft 488 is attached, which connects the sprocket 476 with the sprocket 470. Via a chain 477 is the sprocket 476 with another underlying sprocket 478th
  • the sprocket 483 includes a sprocket shaft 490 through which the sprocket 483 is connected to the rotary drive 472.
  • This rotary drive 472 serves to move the traction cable frame 473.
  • the traction cable frame 473 is connected to the traction cable 506 via a fixing 482.
  • the traction cable frame 473 has an upper delimiting frame 484 and a lower delimiting frame 485. Between the two delimiting frames 484, 485 there is an intermediate axle 486 with a ball bearing 487.
  • the intermediate axle 486 is connected to the roller chain 469, whereby the traction cable frame 473 is movable on the roller chain 469 is appropriate. As a result, the traction cable frame 473 can be pulled further upwards by a height h2 (cf. FIG. 22c) in order to act as a counterweight.
  • FIG. 24 is another view of that shown in FIG.
  • Rotational drive assembly 456 is shown, looking in the direction of F. It is thus a front view, wherein in addition to the side 475 and an opposite side 489 is shown.

Landscapes

  • Manipulator (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall. Diese Vorrichtung (1) weist ein Bodenmodul sowie ein Aufsatzmodul auf, wobei ein Aktionsshuttle (242) vorgesehen ist und das Aktionsshuttle (242) eine Aufnahmevorrichtung (306) umfasst, mit der bis zu zwei Akteure aufnehmbar sind. Da die Vorrichtung (1) mehrere Aktionsshuttle (242) aufweist, ist es möglich, dass mehrere Akteure gleichzeitig die Vorrichtung (1) benutzen und einen freien Fall durchführen können. Damit können auch Wettkämpfe ausgetragen werden, wobei nicht nur einzelne Akteure gegeneinander, sondern auch Mannschaften gegeneinander antreten können.

Description

"Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall.
Bungee Jumping, Rope Jumping, Base Jumping und Fallschirmspringen bezeichnen moderne Extrem Sportarten, bei denen Personen von hohen Felsen, Bauwerken, Kranen oder Fluggeräten in die Tiefe springen.
Beispielsweise wird beim Bungee Jumping der freie Fall von einem
Gummiseil, das am Körper der meist kopfüber springenden Person sowie der Absprungplattform befestigt ist, über dem Untergrund abgebremst. Die Gummibandlänge ist dabei dem Körpergewicht des Springers angepasst. Die Elastizität des Seils bewirkt, dass der Springer mehrfach nach oben zurückgefedert wird und schließlich auspendelt. Als Absprungplattform werden vorhandene Bauwerke wie Brücken oder Türme oder eigens hierfür aufgestellte Krane genutzt.
Beim Rope-Jumping lässt sich eine Person meist rückwärts von hohen Plattformen in die Tiefe fallen. Ein Seil stoppt den freien Fall erst kurz vor dem Boden und lässt den Springer in einer Art Pendelbewegung ausschwingen.
Beim Base-Jumping und beim Fallschirmspringen erleben die Extremsportler den freien Fall in der Regel so, dass sich der Körper während eines Teils der Flugphase in einer nahezu waagerechten Position befindet, wobei der freie Fall durch Fallschirme abgebremst wird.
Bei diesen Extrem Sportarten können meist nur ein bis zwei Personen von den Absprungplattformen herunterspringen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Generierung von
Flugsituationen im freien Fall bereitzustellen, bei der viele Personen gleichzeitig unterschiedliche Flugsituationen im freien Fall erleben können und mit der es zugleich möglich ist, dass die Personen vor jedem Start individuell einstellen können, in welcher Stellung sie die jeweilige Flugsituation im freien Fall erleben möchten. Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Personen können individuell vor jedem Start einstellen, in welcher Stellung sie die Flugsituationen im freien Fall erleben möchten (kopfüber, waagerecht mit dem Kopf nach unten, waagerecht mit dem Kopf nach oben, mit den Füßen zuerst).
Damit betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Generierung von
Flugsituationen im freien Fall, die zumindest ein Bodenmodul und ein
Aufsatzmodul aufweist. Die Vorrichtung weist mindestens ein Aktionsshuttle auf, wobei dass mindestens eine Aktionsshuttle eine Aufnahmevorrichtung umfasst, die bis zu zwei Akteure aufnehmen kann. Dadurch können mit einem Aktionsshuttle bis zu zwei Personen gleichzeitig eine zuvor ausgewählte Flugsituation im freien Fall erleben. Dazu wird das Aktionsshuttle innerhalb der Vorrichtung in die gewünschte Höhe gebracht.
Nachdem die gewünschte Höhe erreicht worden ist, kann der mindestens eine Akteur sich mit dem Aktionsshuttle im freien Fall nach unten bewegen. Dabei können die Akteure am Aktionsshuttle vor dem freien Fall individuell die Position einstellen. Die Höhe, aus der die jeweilige Aktion im freien Fall durchgeführt werden soll, bestimmen die Akteure während der Nutzung der Anlage ebenfalls zu jedem Zeitpunkt selber, da sie das Aktionsshuttle eigenständig auf die gewünschte Fallhöhe bewegen können.
Durch die individuelle Wahl der Fallhöhe, können auch Personen, die sich einen freien Fall aus einer bestimmten Höhe, zum Beispiel aus 50 m, noch nicht zutrauen, motiviert werden, zunächst von geringeren Höhen aus den freien Fall zu erleben, um sich danach ebenfalls in andere Aktionshöhen zu begeben. Die Teilnahme an spanenden Wettbewerben, bei denen die Akteure ihre Konzentrations- und Reaktionsfähigkeiten in Extremsituationen unter Beweis stellen können ebenfalls möglich. Durch den modularen Aufbau der Vorrichtung lässt sich ihr Standort jederzeit verändern und die Kosten für den Austausch von Verschleißteilen sind sehr geringgehalten.
Vorzugsweise ist die die Aufnahmevorrichtung des Aktionsshuttles
schwenkbar an einem Schwenkrohr angeordnet ist, wobei das Schwenkrohr über Halterungen mit einem Grundgerüst des Aktionsshuttles verbunden ist. Dadurch ist möglich, dass der mindestens eine Akteur in dem Aktionsshuttle entscheiden kann, welche Position er den freien Fall vornehmen möchte. Durch dieses Schwenkrohr kann nämlich die Aufnahmevorrichtung um
90°, 180° oder gar 270° (d.h. -90°) gedreht werden, wodurch es möglich ist, dass die zumindest eine Person den freien Fall kopfüber, waagerecht oder mit den Füßen zuerst durchführt. Diese Einstellung nimmt der mindestens eine Akteur kurz vor dem freien Fall vor. Durch diese verschiedenen
Einstellungsmöglichkeiten wird der Spaß am freien Fall deutlich erhöht.
Bevorzugt ist das Aktionsshuttle zwischen zwei oberen Gummiseil- Fixierungsplatten und zwei unteren Gummiseil-Fixierungsplatten angeordnet. Dabei liegen sich die beiden oberen Gummiseil-Fixierungsplatten und die beiden unteren Gummiseil-Fixierungsplatten jeweils gegenüber. Zwischen der oberen Gummiseil-Fixierungsplatte und der darunterliegenden unteren
Gummiseil-Fixierungsplatte ist jeweils eine Anordnung aus Gummiseilen angeordnet. Die Anordnungen aus Gummiseilen werden jeweils durch zwei Aufnahmen für Gummiseile geführt, wobei die Aufnahmen am Grundgerüst des Aktionsshuttles angebracht sind. Wird der freie Fall ausgelöst, so bewegt sich das Aktionsshuttle auf die unteren Gummiseil-Fixierungsplatten zu. Trifft das Aktionsshuttle auf die beiden unteren Gummiseil-Fixierungsplatten, so wird das Aktionsshuttle wieder nach oben katapultiert, d.h. in Richtung der beiden oberen Gummiseil-Fixierungsplatten bewegt. Dabei ist es durch die beiden Anordnungen aus Gummiseilen möglich, dass durch den Aufprall des Aktionsshuttles auf die beiden unteren Gummiseil-Fixierungsplatten der Abstand zwischen den oberen und den unteren Gummiseil-Fixierungsplatten vergrößert wird. Das Aktionsshuttle pendelt dadurch solange zwischen den beiden oberen und den beiden unteren Gummiseil-Fixierungsplatten bis es seine Ruheposition erreicht hat. Anschließend kann das Aktionsshuttle wieder nach unten, d.h. zum Bodenmodul, bewegt werden, so dass der zumindest eine Akteur aussteigen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine
Antriebsvorrichtung auf, mit dem das Aktionsshuttle durch mindestens einen Akteur mittels eines im Aktionsshuttle vorgesehenen Antriebspodests innerhalb der Vorrichtung in die gewünschte Position bewegbar ist. Dadurch wird der Spaß erhöht, weil der Akteur durch Betätigen des Antriebspodests selber bestimmen kann, von welcher Höhe aus er den freien Fall durchführen möchte.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall eine Aussichtsplattform auf, die an dem Aufsatzmodul angeordnet ist. Damit können interessierte Personen von der Aussichtsplattform aus die Akteure und die Aktionen im freien Fall beobachten.
Vorteilhaft bei dieser Vorrichtung ist, dass sie für mehrere Aktionsshuttle ausgebildet ist, so dass mehrere Akteure gleichzeitig die Vorrichtung benutzen und einen freien Fall durchführen können. Dadurch ist es möglich, mit dieser Vorrichtung Wettbewerbe durchzuführen, bei denen sich mehrere Akteure miteinander messen können.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall sechzig Aktionsshuttle aufweist, so dass bis zu 120 Akteure gleichzeitig die Vorrichtung benutzen und einen freien Fall durchführen können. Da die Vorrichtung mehrere Aktionsshuttle umfasst, können auch mehrere Mannschaften gleichzeitig gegeneinander antreten, so dass auch Mannschaftswettbewerbe durchgeführt werden können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur
Generierung von Flugsituationen im freien Fall;
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf ein Zwischenmodul;
Figur 3 eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes
Aufsatzmodul;
Figur 4 eine detaillierte Ansicht eines äußeren Positionsauslegers des in Figur 3 dargestellten Aufsatzmoduls;
Figur 5 eine detaillierte Ansicht eines äußeren Positionsauslegers eines Bodenmoduls;
Figur 6 einen Schnitt A-A durch einen äußeren Träger des in
Figur 4 gezeigten äußeren Positionsauslegers;
Figur 7 eine Draufsicht auf einen Knotenpunkt der Vorrichtung;
Figur 8 ein Schnitt B-B durch den in Figur 4 dargestellten
Positionsausleger;
Figur 9 ein Grundgerüst eines Aktionsshuttles;
Figur 10 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des in Figur 9
gezeigten Grundgerüsts des Aktionsshuttles;
Figur 1 1 eine detaillierte Darstellung des Aktionsshuttles;
Figur 12 einen Schnitt D-D durch das in Figur 1 1 gezeigte
Aktionsshuttle;
Figur 13 einen vergrößerten Ausschnitt eines Schwenkrohrs des
Aktionsshuttles;
Figur 14 eine Draufsicht auf eine Anordnung umfassend das
Aktionsshuttle sowie eine Antriebsvorrichtung;
Figur 15 einen Schnitt E-E durch die an dem Aktionsshuttle
angeordnet Antriebsvorrichtung;
Figur 16 a bis f eine schematische Ansicht der Vorrichtung zur
Generierung von Flugsituationen im freien Fall, wobei die Bewegung des Aktionsshuttles innerhalb der Vorrichtung gezeigt ist;
Figur 17 einen Ausschnitt der in Figur 14 gezeigten Anordnung bestehend aus Aktionsshuttle und Antriebsvorrichtung; Figur 18 eine weitere Ansicht der in Figur 17 gezeigten Anordnung;
Figur 19 Anordnung bestehend aus Aktionsshuttle und
Antriebsvorrichtung umfassend eine
Aktivierungsvorrichtung zur Aktivierung der
Antriebsvorrichtung nach Figur 14;
Figur 20 eine schematische Ansicht des Aktionsshuttles mit einer
Vorrichtung zum Anheben und Absenken des
Aktionsshuttles;
Figur 21 eine Notausklinkvorrichtung;
Figuren 22 a bis c eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer
Variante einer Vorrichtung zur Generierung von
Flugsituationen im freien Fall, wobei die Vorrichtung eine externe Rotationsantriebsanordnung aufweist;
Figur 23 eine detaillierte Ansicht der externen
Rotationsantriebsanordnung nach den Figuren 22 a bis 22 c und
Figur 24 eine weitere Ansicht der in Figur 23 gezeigten
Rotationsantriebsanordnung.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zur
Generierung von Flugsituationen im freien Fall, die modular aufgebaut ist.
Diese Vorrichtung 1 zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall besitzt ein Bodenmodul 2 sowie ein Aufsatzmodul 3, zwischen denen mehrere Zwischenmodule 4 bis 6, 39 angeordnet sind. Das Aufsatzmodul 3 umfasst mehrere Aktionsausleger (der Übersicht halber nicht dargestellt), wobei jeder Aktionsausleger mehrere Aktionspositionen umfasst. Jede Aktionsposition ist mit einem Aktionsshuttle verbunden (nicht gezeigt). In dieses Aktionsshuttle können bis zu zwei Personen - im Folgenden auch Akteure genannt - Platz haben. Das Aktionsshuttle kann dann in eine bestimmte Position verfahren werden, wobei von dieser Position aus der freie Fall in dem Aktionsshuttle durchgeführt werden kann. Das Bodenmodul 2 ist dabei mit dem Grund, auf dem es steht, fest verbunden. Obwohl das Bodenmodul 2, das Aufsatzmodul 3 sowie die Zwischenmodule 4 bis 6, 39 auch eine andere Form umfassen können, so besitzen sie eine im Wesentlichen dreieckige Form. Das
Bodenmodul 2 ist mit dem Zwischenmodul 4 über mehrere Flanschrohre miteinander verbunden, wobei nur die vorderen Flanschrohre 7 bis 10 mit Bezugszahlen versehen sind. Zu erkennen sind auch die Flansche des Bodenmodul 2 bzw. des ersten Zwischenmoduls 4, wobei nur die vorderen Flansche 1 1 bis 14 bzw. 15 bis 18 Bezugsziffern aufweisen. Die Flanschrohre sind somit an dem Bodenmodul 2 sowie an dem ersten Zwischenmoduls 4 angeflanscht. Das erste Zwischenmodul 4 ist mit dem zweiten Zwischenmodul 5 ebenfalls über mehrere Flanschrohre verbunden. Der Übersicht halber weisen diese Flanschrohre jedoch keine Bezugsziffern auf. An dem
Aufsatzmodul 3 sind insgesamt neun Rohrflansche 19 bis 27 zu sehen, die jeweils ein Flanschrohr umgeben, so dass für einen Fachmann klar ist, dass das Aufsatzmodul 3 mit dem Zwischenmodul 6 über neun Flanschrohre verbunden ist, wobei nur die Flanschrohre 28 bis 31 mit Bezugsziffern versehen sind. Jedes Zwischenmodul ist mit dem darunterliegenden Modul bzw. mit dem darüberliegenden Modul über die Flanschrohre verbunden.
Schräge Versteifungsrohre zwischen jeweils zwei Flanschrohren dienen zur Stabilisierung der Vorrichtung 1. In Figur 1 sind der Übersicht halber nur die beiden schrägen Versteifungsrohre 32, 33 mit Bezugszahlen versehen. Vorteilhaft bei dieser Vorrichtung 1 zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall ist, dass die Höhe der Vorrichtung 1 und damit die Fallhöhe durch den modularen Aufbau variiert und somit auf die persönlichen Ansprüche der Akteure eingestellt werden kann. In diesem Ausführungsbeispiel besitzen die Flanschrohre beispielsweise eine Länge von 10 m, so dass die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung 1 eine Höhe von etwas mehr als 50 m besitzt. Durch das Einbringen von einem weiteren Modul mit daran angeordneten Flanschrohren kann die Vorrichtung 1 somit um weitere 10 m erhöht werden. Die kleinste denkbare Vorrichtung besteht daher aus dem Aufsatzmodul 3, das über Flanschrohre mit dem Bodenmodul 2 verbunden ist.
Die Zwischenmodule 4 bis 6, 39 das Bodenmodul 2 sowie das Aufsatzmodul 3 besitzen eine im Wesentlichen drei eckige Grundform, wobei an den Ecken jeweils ein Dreiecksturm 70, 71 , 72 gebildet wird.
Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf das Zwischenmodul 39.
Das Zwischenmodul 39 besitzt eine dreieckige Grundform, das auf neun Flanschrohren 40 bis 48 sitzt. Zwischen den benachbarten Flanschrohren 40 bis 48 sind horizontale Träger 49 bis 69 angeordnet, die das dreieckige Grundgerüst bilden, wobei an jeder Ecke des Dreiecks Dreieckstürme 70, 71 , 72 gebildet werden, so dass das Zwischenmodul 39 und damit auch die Vorrichtung 1 zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall drei
Dreieckstürme 70, 71 , 72 besitzt. Die Dreieckstürme 70, 71 , 72 besitzen jeweils drei Leitern 73 bis 75, 76 bis 78 bzw. 79 bis 81 die es ermöglichen, die Dreieckstürme hinaufzusteigen und abzusteigen. Es versteht sich, dass nicht nur die anderen Zwischenmodule 4 bis 6, sondern auch das Bodenmodul 2 sowie das Aufsatzmodul 3 eine solche dreieckige Grundform aufweisen.
In Figur 3 ist eine Draufsicht auf das schematisch dargestellte Aufsatzmodul 3 gezeigt. Das Aufsatzmodul 3 ist dabei etwas detaillierter dargestellt, als dies in Figur 1 der Fall ist. Das Aufsatzmodul 3 besitzt eine dreieckige Grundform, das auf neun Flanschrohren 28 bis 31 , 82 bis 86 sitzt. Zwischen den benachbarten Flanschrohren 28 bis 31 , 82 bis 86 ist jeweils ein horizontaler Träger 87 bis 98 angeordnet, die die dreieckige Grundform sowie die
Dreieckstürme 70, 71 , 72 bilden. In diesen Dreieckstürme 70, 71 , 72 sind jeweils drei Leitern 73 bis 75, 76 bis 78 bzw. 79 bis 81 vorgesehen. Jede Leiter 73 bis 81 führt zu einem Knotenpunkt 99 bis 107. Von diesen
Knotenpunkten 99 bis 107 kann Personal zu einem benachbarten
Knotenpunkt oder aber zu einem Positionsausleger 108 bis 122 gelangen. Das Aufsatzmodul 3 der Vorrichtung 1 weist an jeder Ecke einen Eck- Positionsausleger 108 bis 1 10 auf, der eine Aktionsposition umfasst, wobei jede Aktionsposition mit einem Aktionsshuttle verbunden ist (nicht gezeigten). Diese Eck-Positionsausleger 108 bis 1 10 sind von den entsprechenden Knotenpunkten 103, 100 und 106 über Stege 123, 124 bzw. 125 erreichbar. Des Weiteren sind drei innere Positionsausleger 120 bis 122 vorgesehen. Die inneren Positionsausleger 120 bis 122 weisen jeweils einem horizontalen Träger 91 , 97 bzw. 98 sowie jeweils einem äußeren Trägern 130, 131 bzw. 132 auf, wobei zwei Stege vorgesehen sind, wobei jeder Steg mit einem Knotenpunkt verbunden ist. Damit ist jeder innere Positionsausleger 120 bis 122 von zwei Knotenpunkten aus erreichbar. So umfasst beispielsweise der innere Positionsausleger 121 den horizontalen Träger 91 sowie den äußeren Träger 130. Der Übersicht halber sind nur die beiden Stege 126, 127 des Positionsauslegers 121 mit Bezugszeichen versehen, die den
Positionsausleger 121 mit dem Knotenpunkt 102 bzw. 104 verbinden. Diese inneren Positionsausleger 120 bis 122 weisen fünf nebeneinander
angeordnete Aktionspositionen auf, wobei jede Aktionsposition ein
Aktionsshuttle umfasst.
An jeder Seite der dreieckigen Grundform des Aufsatzmoduls 3 sind jeweils drei äußere Positionsausleger 1 1 1 bis 1 13, 1 14 bis 1 16 bzw. 1 17 bis 1 19 angeordnet, wobei jeder dieser äußeren Positionsausleger 1 1 1 bis 1 19. Jeder äußere Positionsausleger 1 1 1 bis 1 19 umfasst wieder einen horizontalen Träger 87 bis 96 sowie einen äußeren Träger 133 bis 141 . Jeder äußere Positionsausleger 1 1 1 bis 1 19 umfasst auch zwei Stege, wobei jeder Steg mit einem Knotenpunkt verbunden ist, wodurch jeder äußere Positionsausleger 1 1 1 bis 1 19 von zwei Knotenpunkten aus erreichbar ist. So ist beispielsweise der äußere Positionsausleger 1 16 mit dem Knotenpunkt 104 über den Steg 128 und mit dem Knotenpunkt 103 über den Steg 129 erreichbar. Die Stege der anderen äußeren Positionsausleger 1 1 1 bis 1 15, 1 17 bis 1 19 sind nicht mit Bezugszeichen versehen.
Die äußeren Positionsausleger 1 1 1 , 1 13, 1 15, 1 16, 1 17, 1 19 weisen fünf Aktionspositionen auf, wohingegen die mittleren Positionsausleger 1 12, 1 15 und 1 18 nur vier Aktionspositionen aufweisen. Jede Aktionsposition ist dabei mit einem Aktionsshuttle (nicht gezeigt) verbunden. Damit umfasst die
Vorrichtung 1 sechzig Aktionsshuttle.
Da jedes Aktionsshuttle bis zu zwei Akteure aufnehmen kann, ist die
Vorrichtung 1 für bis zu 120 Akteure ausgelegt, so dass bis zu 120 Akteure gleichzeitig die Vorrichtung 1 benutzen können. Möglich ist natürlich auch, dass die mittleren Positionsausleger 1 12, 1 15 und 1 18 ebenfalls fünf
Aktionspositionen besitzen. Das Bodenmodul 2 ist wie das Aufsatzmodul 3 aufgebaut, so dass darauf verzichtet wird, dieses Bodenmodul 2 im Einzelnen zu beschreiben.
Damit ist für einen Fachmann klar, dass je nach Form und Größe des
Aufsatzmoduls und des Bodenmoduls die Vorrichtung unterschiedlich viele Aktionsshuttle aufweisen kann.
In der Mitte der Vorrichtung 1 befindet sich eine Aussichtsplattform 507, die über Treppen 491 erreichbar ist. Damit können interessierte Personen von der Aussichtsplattform 507 aus die Akteure bei ihren Aktionen beobachten.
Figur 4 zeigt eine detaillierte Ansicht des äußeren Positionsauslegers 1 16 des Aufsatzmoduls 3, wobei auf eine Unterseite 160 des Positionsauslegers 1 16 geblickt wird. Der horizontale Träger 89, der ein Innenelement des
Positionsauslegers 1 16 bildet, ist über einen Flansch 142 mit dem
Knotenpunkt 103 und mit einem Flansch 143 mit dem Knotenpunkt 104 verbunden. Von dem Knotenpunkt 104 führt der Steg 128 zu dem äußeren Träger 135 des Positionsauslegers 1 16. Der Steg 128 ist über einen Flansch 144 mit dem Knotenpunkt 104 und über einen Flansch 145 mit dem äußeren Träger 135 des äußeren Positionsauslegers 1 16 verbunden. Entsprechendes gilt auch für den Steg 129 der über einen Flansch 146 mit dem Knotenpunkt 103 und über einen Flansch 147 mit dem äußeren Träger 135 angebracht ist.
Der äußere Positionsausleger 1 16 umfasst fünf Aktionspositionen 148 bis 152, die durch gestrichelte Linien gekennzeichnet sind. Da die
Aktionspositionen 148 bis 152 identisch aufgebaut sind, wird nur die
Aktionsposition 150 im Detail beschrieben. An dem horizontalen Träger 89 sind zwei Umlenkrollen 153, 154 für jeweils ein Zugseil (nicht dargestellt) vorgesehen. Auch an dem äußeren Träger 135 sind zwei Umlenkrollen 155, 156 vorgesehen, wobei diese Umlenkrollen 155, 156 gegenüber den beiden Umlenkrollen 153, 154 des Trägers 89 angeordnet sind. Bei den Umlenkrollen 155 und 153 sowie bei den Umlenkrollen 154 und 156 handelt es sich um korrespondierende Umlenkrollen, d.h., dass die beiden Umlenkrollen 155 und 153 für ein erstes Zugseil und die beiden Umlenkrollen 155 und 153 für ein zweites Zugseil vorgesehen sind. Die beiden Zugseile sind in der Figur 4 allerdings nicht gezeigt. An dem äußeren Träger 135 sind zwei Halteelemente 157, 158 für jeweils eine Rollenkette vorgesehen, wobei die Rollenketten nicht dargestellt sind. Der horizontalen Träger 89 weist zudem noch eine weitere Umlenkrolle 159 auf, die für ein Rückführungsgummiseil (nicht gezeigt) vorgesehen ist. Figur 5 zeigt eine detaillierte Ansicht eines äußeren Positionsauslegers 177 des Bodenmoduls 2, wobei auf eine Oberseite 172 des Positionsauslegers 177 geblickt wird. Dieser Positionsausleger 177 ist mit dem Untergrund verbunden und befindet sich unterhalb des Positionsauslegers 1 16 des Aufsatzmoduls 3. Da das Bodenmodul 2 wie das Aufsatzmodul 3 aufgebaut ist, besitzt der Positionsausleger 177 ebenfalls einen horizontalen Träger 178, der ein Innenelement des Positionsauslegers 177 bildet. Dieser horizontale Träger 178 ist über einen Flansch 179 mit dem Knotenpunkt 180 und mit einem Flansch 181 mit dem Knotenpunkt 182 verbunden. Von dem
Knotenpunkt 180 führt der Steg 183 zu einem äußeren Träger 184 des Positionsauslegers 177. Der Steg 183 ist über einen Flansch 185 mit dem Knotenpunkt 180 und über einen Flansch 186 mit dem äußeren Träger 184 des äußeren Positionsauslegers 177 verbunden. Entsprechendes gilt auch für den Steg 187 der über einen Flansch 188 mit dem Knotenpunkt 182 und über einen Flansch 189 mit dem äußeren Träger 184 angebracht ist.
Der äußere Positionsausleger 177 umfasst fünf Aktionspositionen 190 bis 194, die durch gestrichelte Linien gekennzeichnet sind. Da die
Aktionspositionen 190 bis 194 des Positionsauslegers 177 identisch aufgebaut sind, wird nur die Aktionsposition 192 im Detail beschrieben.
An dem horizontalen Träger 178 sind zwei Umlenkrollen 195, 196 für jeweils ein Zugseil (nicht dargestellt) vorgesehen. Des Weiteren weist der
horizontalen Träger 178 eine Bremswinde 197 sowie eine Fixierung 198 für das Rückführungsgummiseil (nicht gezeigt) auf.
An dem äußeren Träger 184 sind ebenfalls zwei Umlenkrollen 199, 200 vorgesehen, die gegenüber den beiden Umlenkrollen 195, 196 des
horizontalen Trägers 178 angeordnet sind. Bei den Umlenkrollen 199 und 200 sowie bei den Umlenkrollen 195 und 196 handelt es sich um
korrespondierende Umlenkrollen, d.h., dass die beiden Umlenkrollen 195 und 199 für ein erstes Zugseil und die beiden Umlenkrollen 196 und 200 für ein zweites Zugseil vorgesehen sind. Die beiden Zugseile sind in der Figur 5 nicht gezeigt.
An dem äußeren Träger 184 sind zudem zwei Haltevorrichtungen 201 , 202 für jeweils eine Rollenkette vorgesehen, wobei die Rollenketten nicht dargestellt sind.
In Figur 6 ist ein Schnitt A-A durch den äußeren Träger 135 des äußeren Positionsauslegers 1 16 nach Figur 4 durchgeführt, wobei der Träger 135 nur ausschnittsweise dargestellt ist, so dass nur die Unterseite 160 des Trägers 135 zu sehen ist. An dem Halteelement 157, die an dem äußeren Träger 135 angeordnet ist, ist eine Rollkette 161 befestigt. Das Halteelement 157 besteht aus zwei gegenüberliegenden Plattenelementen 162, 163, zwischen denen die Rollkette 161 liegt und durch Fixierelemente 164, 165, 166 befestigt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei diesen Fixierelementen 164, 165, 166 um Bolzen 167 bis 169, die mittels einer Mutter 170 bis 171 an dem Halteelement 157 fixiert sind.
Die Rollkette 161 besteht aus mehreren Gliedern, wobei nur die beiden obersten Glieder 173, 174 sowie die beiden untersten Glieder 175, 176 gezeigt sind. Die beiden untersten Glieder 175, 176 sind in einem
Halteelement 203 angeordnet, die zwei gegenüberliegenden Plattenelemente 204, 205 umfasst. Die Rollkette 161 wird dabei durch Fixierelemente 206, 207, 208 in dem Halteelement 203 fixiert.
Das Halteelement 203 ist über ein Federelement 209, vorzugsweise einer Zugfeder, mit der Haltevorrichtung 201 des äußeren Trägers 184 des äußeren Positionsauslegers 177 des Bodenmoduls 3 angebracht, wobei das
Federelement 209 über zwei Fixierelemente 210, 21 1 mit dem Halteelement 203 verbunden ist. Wie auch die Fixierelemente 164, 165, 166 sind die
Fixierelemente 206, 207, 208, 210, 21 1 in diesem Fall als Bolzen ausgebildet, die mittels einer Mutter an dem Halteelement 203 fixiert sind.
Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf den Knotenpunkt 104 des Aufsatzmoduls 3 der Vorrichtung 1 zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall. Der
Rohrflansch 23 umgibt ein vertikales Flanschrohr 212. Der Rohrflansch 23 ist von mehreren Flanschen 143, 144, 213 bis 216 umgeben, wobei die Flansche
143, 144, 213 bis 216 immer paarweise an großen Platten 223 bis 225 angeordnet sind. Diese Flanschpaare 217 bis 219 sind über Platten 220 bis 222 miteinander verbunden. An den Flanschen 143, 144, 213 bis 216 sind die Stege 126, 128, 233 bzw. Träger 88, 89, 91 der Positionsausleger 1 15, 1 16 und 121 angeordnet. Oberhalb des Flanschrohrs 212 sowie der Flansche 143,
144, 213 bis 216 und der Platten 220 bis 222 ein Wegesystem 508
angebracht, über das das Personal die einzelnen Positionsausleger 1 15, 1 16 und 121 erreichen kann. Das Wegesystem 508 umfasst eine zentrale Platte 226, von der sechs Anbindungen 227 bis 232 zu den entsprechenden
Positionsauslegern 1 15, 1 16 und 121 abgehen. Diese Anbindungen 227 bis 232 liegen im Bereich des Knotenpunkts 104 oberhalb der Stege 126, 128, 233 bzw. Träger 88, 89, 91 der Positionsausleger 1 15, 1 16 und 121 , so dass diese Stege und Träger durch gestrichelte Linien gekennzeichnet sind.
In Figur 8 ist ein Schnitt B-B durch den in Figur 4 dargestellten
Positionsausleger 1 16 durchgeführt. Das Flanschpaar 217 weist die beiden Flansche 144, 143 auf, die über Schraubenbolzen 235 bis 238 miteinander verbunden sind. Die beiden Flansche 144, 143 umgegeben das vertikale Flanschrohr 212 zumindest teilweise. Aus Öffnungen 239, 240 dieser
Flansche 143, 144 ragt der Steg 128 bzw. der Träger 89 heraus. Oberhalb des Stegs 128 ist die Anbindung 227 und oberhalb des Trägers 89 die
Anbindung 227 angeordnet. Der Steg 128, der Träger 89 sowie die beiden Anbindung 227, 228 verlaufen dabei nach außen und sind nur
ausschnittsweise dargestellt. Der Träger 91 sowie der Steg 233 sind ebenfalls zu erkennen, wobei oberhalb des Trägers 91 die Anbindung 229 und oberhalb des Stegs 233 die Anbindung 232 verläuft.
An dem Flanschrohr 212 sind ein unterer Rohrflansch 234 und der oberer Rohrflansch 23 angebracht. Figur 9 ein Grundgerüst 241 eines Aktionsshuttles 242 enthaltend einen Rahmen 243, die aus zwei in nebeneinander angeordneten unteren
Querstreben 244, 245 sowie zwei nebeneinander angeordneten oberen Querstreben 246, 247 sowie zu beiden Seiten 257, 258 des Rahmens 243 aus zwei nebeneinander angeordneten seitlichen Längsstreben 248, 249, 250, 251 besteht. Die Längsstreben 248, 249 sowie die Längsstreben 250, 251 bilden dabei jeweils ein Rohr 287, 288, in dem jeweils eine Rollkette verläuft (nicht zu sehen). In der Mitte des Rahmens ist ein Schwenkrohr 252 vorgesehen, dass zu beiden Seiten 257, 258 an einer Halterung 253, 254 angeordnet ist. Dieses Schwenkrohr 252 ist mit zwei Schwenkhilfen 255, 256 verbunden. Zum einen kann sich ein Akteur an diesen Schwenkhilfen 255, 256 festhalten und zum anderen kann mit diesen Schwenkhilfen 255, 256 ein innerer Rahmen (nicht dargestellt), die an dem Schwenkrohr 252 angebracht ist und die bis zu zwei Akteure aufnehmen kann, in eine bestimmte Stellung innerhalb des Rahmen 243 bewegt werden. An den beiden Seiten 257, 258 des Rahmens 243 ist die eine obere Aufnahme 259, 260 für Gummiseile sowie eine untere Aufnahme 261 , 262 für Gummiseile angebracht. Es versteht sich, dass diese Gummiseile auch durch Zugfedern ersetzt oder ergänzt werden können. Des Weiteren enthält der Rahmen 243 an beiden Seiten 257, 258 eine obere Aufnahme 263, 264 für eine Rollenkette sowie Kettenräder sowie zu jeder Seite 257, 258 eine untere Aufnahme 265, 266 für eine
Rollenkette sowie Kettenräder. Rollenketten sowie Kettenräder sind in dieser Figur jedoch nicht gezeigt. Es versteht sich, dass diese Rollenketten sowie die Kettenräder durch Seile bzw. Seilrollen ersetzt werden können.
Figur 10 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des in Figur 9 gezeigten Grundgerüsts 241 des Aktionsshuttles 242, wobei in Richtung C geblickt wird. Die obere Aufnahme 259 für Gummiseile ist neben der oberen Aufnahme 263 für eine Rollenkette angeordnet. An diese oberen Aufnahme 263 für eine
Rollenkette schließen sich die beiden benachbarten Querstreben 246, 247 an, die nur ausschnittsweise dargestellt sind und über Schraubverbindungen miteinander verbunden sind, wobei Figur 10 nur die Schraubverbindung 276 zu sehen ist. In der oberen Aufnahme 259 für Gummiseile ist eine
Schutzschicht 509 vorgesehen, damit die Gummiseile nicht beschädigt werden. Eine solche Schutzschicht ist auch bei den anderen Aufnahmen für Gummiseile, die in Figur 10 jedoch nicht zu dargestellt sind, vorhanden.
Die obere Aufnahme 263 für eine Rollenkette besteht aus zwei
gegenüberliegenden Halterungsblechen 503, 496 für Kettenräder oder für Seilrollen, falls anstelle einer Rollenkette ein Seil verwendet werden sollte, und zwei dazwischenliegenden Versteifungsblechen 497, 498. Zwei
Schraubbolzen 270, 271 mit Distanzhalterungen 272, 273 halten jeweils ein kugelgelagertes Kettenrad 274 bzw. 275. Zwischen den beiden Kettenrädern 274 und 275 ist eine zwischen diesen Kettenrädern 274, 275 bewegliche Rollenkette 277 angeordnet.
Da die anderen Aufnahmen für eine Rollenkette identisch aufgebaut sind, wird darauf verzichtet, diese ebenfalls zu beschreiben.
In Figur 1 1 ist eine detaillierte Ansicht des Aktionsshuttles 242 dargestellt. An der linken Seite 258 des Grundgerüsts 241 sind die obere Aufnahme 259 sowie die untere Aufnahme 261 für Gummiseile angebracht, durch die eine Anordnung 303 von Gummiseilen bestehend aus mehreren Gummiseilen verläuft. An der gegenüberliegenden rechten Seite 257, sind ebenfalls die obere Aufnahme 260 sowie die untere Aufnahme 262 für Gummiseile angeordnet, durch die eine Anordnung 304 von Gummiseilen verläuft. Die Anzahl an Gummiseilen in den beiden Anordnungen 303 und 304 ist dabei identisch. Durch das linke Rohr 288 verläuft die Rollenkette 277 und durch das rechte Rohr 287 die Rollenkette 305.
An dem Schwenkrohr 252 ist eine Aufnahmevorrichtung 306 für bis zu zwei Akteure (nicht dargestellt) angebracht. Die Aufnahmevorrichtung 306 besteht aus einem oberen Abschnitt 307 sowie einem unteren Abschnitt 308. Der obere Abschnitt 307 weist eine gitterähnliche Struktur auf und ist mit mehreren Polstern 309 bis 315 versehen. Im unteren Abschnitt 308 ist ein
Antriebspodest 316 mit zwei Podesten 317, 318 angeordnet, wobei der Antriebspodest 316 an zwei gegenüberliegenden Gleitrohre 319, 320 beweglich angeordnet ist. Die beiden Gleitrohre 319, 320 sind dabei oben mit dem Schwenkrohr 252 und unten über ein Versteifungsrohr 321 miteinander verbunden. Unten an den beiden Gleitrohren 319, 320 ist jeweils eine
Druckfeder 322, 323 angebracht. An dem Antriebspodest 316 sind ein erstes Zugseil 295 sowie ein zweites Zugseil 324 angebracht. Diese Zugseile 295, 324 kommen aus dem Inneren des Schwenkrohrs 252 und sind mit dem Antriebspodest 316 fest verbunden.
Ein Akteur kann dabei entweder auf dem Podest 317 oder auf dem Podest 318 des Antriebspodests 316 stehen. Dabei wird der Akteur mittels eines Gurtsystems (nicht gezeigten) an der Aufnahmevorrichtung 306 angegurtet. Der obere Abschnitt 307 bildet eine Polsterung für den Kopf sowie für den Oberkörper des Akteurs. Vorteilhaft ist dabei, dass mittels des Antriebspodests 316 ein Akteur, oder für den Fall, dass zwei Akteure auf dem Antriebspodests 316 stehen, der zumindest eine Akteur das Aktionsshuttle 242 selbstständig antreiben kann, indem dieser mindestens eine Akteur den Antriebspodest 316 entgegen der Zugkraft der beiden Zugseile 295, 324 in Richtung des Pfeils 325 bewegt. Nachdem das Antriebspodest 316 nach unten bewegt wurde, wird das Antriebspodest 316 durch die Zugseile 295, 324 wieder nach oben, d.h. in Richtung des Pfeils 326, bewegt. Der
Antriebspodest 316 ist über die Zugseile 295, 324 mit einer in Figur 1 1 nicht gezeigten Antriebvorrichtung verbunden. Bewegt ein Akteur somit den Antriebspodest 316 nach unten, d.h. in Richtung des Pfeils 325, so wird die Antriebvorrichtung betätigt und das Aktionsshuttle 242 wird in der Vorrichtung 1 ein wenig nach oben bewegt. Dadurch kann der zumindest eine auf der Aufnahmevorrichtung 306 stehende Akteur selbstständig bestimmen, wie hoch er das Aktionsshuttle 242 innerhalb der Vorrichtung 1 bewegen möchte, indem der Akteur den Antriebspodest 316 mehrfach betätigt, bis er die gewünschte Höhe erreicht hat. Die Höhe des Aktionsshuttles 242 innerhalb der Vorrichtung 1 bestimmt somit auch die Sprunghöhe des Aktionsshuttles 242. Damit der Akteur nicht nur mit den Beinen den Antriebspodest 316 bewegen muss, sind zusätzlich zwei an Zugseilen 492, 493 bzw. 499, 500 angebrachte Griffe 494, 495 bzw. 501 , 502 vorgesehen, mit denen der
Antriebspodest 316 zusätzlich mit den Armen in Bewegung gesetzt werden kann.
An dem Schwenkrohr 252 ist ein Feststellbetätigungsknopf 327 angebracht der betätigt werden kann, um die Aufnahmevorrichtung 306 innerhalb des Aktionsshuttles 242 in eine andere Position zu bringen. In der Figur 1 1 gezeigten Position steht der Akteur senkrecht auf dem Antriebspodest 316. Die Aufnahmevorrichtung 306 kann jedoch zu beiden Seiten um 90° geschwenkt werden. Zudem ist es möglich, diese Aufnahmevorrichtung 306 um 180° zu drehen, so dass die zumindest ein Akteur kopfüber in dem
Aktionsshuttle 242 befestigt ist. Damit kann der zumindest eine Akteur selber bestimmen, in welcher Position er den freien Fall vornehmen möchte. Dabei können folgende Positionen eingenommen werden: 1. Keine Drehung der Aufnahmevorrichtung 306: freier Fall mit den Füßen zuerst;
2. Drehung um 90°: waagerechter freier Fall und
3. Drehung um 180°: freier Fall kopfüber.
An dem Schwenkrohr 252 ist zudem ein Bowdenzug 328 zur Deaktivierung des Antriebs vorgesehen. Dieser Bowdenzug 328 besitzt einen Halteknopf 329 sowie einen Zugknopf 330. Die Funktion des Bowdenzugs 328 wird in Figur 17 näher erläutert.
Der Bowdenzug 328 verläuft über das Schwenkrohr 252 in das Rohr 287 und ist an dem Querstreben 247 befestigt. Im oberen Abschnitt des
Aktionsshuttles 242 ist an den beiden seitlichen Rohren 287, 288 jeweils eine Halterung 331 , 332 angebracht, an dem jeweils ein Zugknopf 333 bzw. 334 angeordnet ist. Diese Zugknöpfe 333, 334 sind mit einem entsprechenden Bowdenzug 335, 336 zur Aktivierung des Antriebs verbunden. Mit diesen Zugknöpfen 333, 334 kann ein Akteur somit den Antrieb aktivieren.
Figur 12 zeigt einen Schnitt D-D durch das in Figur 1 1 gezeigte Grundgerüst 241 des Aktionsshuttles 242, wobei der Übersicht halber nur die Seite 258 gezeigt ist. Zu sehen ist die untere Aufnahme 261 für Gummiseile, die im Inneren ebenfalls mit einer Schutzschicht 278 versehen ist. In der Aufnahme 261 ist die Anordnung 303 von Gummiseilen mit insgesamt zwanzig
Gummiseilen 279 bis 285 vorgesehen, die von der oberen Aufnahme (nicht zu sehen) zu der unteren Aufnahme 261 verlaufen. Es können natürlich auch mehr oder weniger Gummiseile vorgesehen sein. Vorzugsweise sind auf jeder Seite 257, 258 zehn bis vierzig Gummiseile vorgesehen.
Die Halterung 254 umfasst zwei Halteplatten 289, 290, die einander gegenüberliegen und über Schraubverbindungen 291 bis 294 miteinander verbunden sind. Dabei dienen die beiden Schraubverbindungen 291 , 292 auch noch dazu, die Halteplatten 289, 290 mit dem seitlichen Rohr 288 zu verbinden. Durch das Rohr 288 verläuft die Rollenkette 277. Das Zugseil 295 wird über Umlenkrollen 296 bis 298 in ein Führungsrohr 337 geführt. Das Führungsrohr 337 wird über zwei Halteplatten 299, 300 gehalten, wobei die Halteplatten 299, 300 über Schraubverbindungen 301 , 302 miteinander verbunden sind.
Es versteht sich, dass die andere Seite 257 des Grundgerüsts 241 genauso aufgebaut ist, so dass darauf verzichtet wird, diese Seite des Grundgerüsts 241 ebenfalls zu beschreiben. Ein vergrößerter Ausschnitt des Schwenkrohrs 252 ist in Figur 13 dargestellt. Im Inneren des Schwenkrohrs 252 ist das Führungsrohr 337 eingebracht, das mit der Halterung 254 verbunden ist. Zwischen dem Führungsrohr 337 und dem Schwenkrohr 252 sind zwei Gleitlager 338, 339 angeordnet, die es ermöglichen, dass das Schwenkrohr 252 gedreht werden kann. Das Zugseil 295 gelangt über die Halterung 254 in das Schwenkrohr 252. Der
Feststellbetätigungsknopf 327 besitzt einen Kopf 340, an dem ein
Fixierungsbolzen 341 angebracht ist. Der Kopf 340 des
Feststellbetätigungsknopfs 327 umgibt eine an dem Schwenkrohr 252 angeschweißte Führungshalterung 342 zumindest teilweise. Der
Fixierungsbolzen 341 ist von einer Druckfeder 343 umgeben und besitzt im mittleren Abschnitt einen Federring 344. Der Fixierungsbolzen 341 ist durch eine in dem Schwenkrohr 252 angebrachten Öffnung 345 durchgeführt und sitzt mit einem Ende 346 in einer Öffnung 347 des Führungsrohrs 337. Dabei verhindert die Federkraft der Druckfeder 343, dass der Fixierungsbolzen 341 des Feststellbetätigungsknopfs 327 aus der Öffnung 347 des Führungsrohrs 337 herauskommt. Dadurch ist das Schwenkrohr 252 und somit auch die Aufnahmevorrichtung für bis zu zwei Akteure (in der Figur 13 der Übersicht halber nicht abgebildet) in dieser Position fixiert. Gegenüber der Öffnung 347 besitzt das Führungsrohr 337 eine weitere Öffnung 348. Neben diesen beiden Öffnungen 347, 348 weist das Führungsrohrs 337 zwei weitere einander gegenüberliegenden Öffnungen auf, wobei in der Figur 13 aufgrund des Schnitts durch das Schwenkrohr 252 nur die Öffnung 349 zu sehen ist. Wird der Feststellbetätigungsknopf 327 entgegen der Federkraft der Druckfeder 343 aus der Öffnung 347 des Führungsrohrs 337 herausgezogen, so kann das Schwenkrohr 252 in eine andere Position gedreht werden und der
Fixierungsbolzen 341 des Feststellbetätigungsknopfs 327 in eine andere Öffnung eingebracht werden, womit die Aufnahmevorrichtung für bis zu zwei Akteure eine andere Position einnehmen kann. Ein an dem Führungsrohr 337 sowie dem Schwenkrohr 252 angebrachte Stopper 350, 351 verhindern, dass das Schwenkrohr 252 um mehr als 360° gedreht werden kann.
In Figur 14 ist eine Draufsicht auf eine Antriebsvorrichtung 352 gezeigt, die mit dem Aktionsshuttle 242 über Halterungen 353, 354 verbunden ist. Mit der Antriebsvorrichtung 352 kann das Aktionsshuttle 242 durch Betätigen des Antriebspodests (in Figur 14 nicht zu sehen) innerhalb der Vorrichtung 1 zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall nach oben bewegt werden. Das Aktionsshuttle 242 weist an den beiden Seiten 257, 258 jeweils die obere Aufnahme 259, 260 für eine Anordnung 303, 304 von Gummiseilen sowie eine obere Aufnahme 263, 264 für eine Rollenkette 277, 305. In den oberen Aufnahmen 259, 260 sind die Anordnungen 303, 304 von Gummiseilen vorgesehen. Die Rollenketten 277, 305 in den entsprechenden oberen
Aufnahmen 263, 264 sind zwischen zwei Kettenrädern 274, 275 bzw. 356, 357 angeordnet.
Die Antriebsvorrichtung 352 umfasst zwei gegenüberliegende schwenkbare Rohre 358, 359, die mit jeweils einem ihrer Enden mit den Halterungen 353, 354 verbunden sind, so dass auch die Antriebsvorrichtung 352 schwenkbar an dem Aktionsshuttle 242 angebracht ist. Ein Versteifungsrohr 360 stabilisiert die Anordnung bestehend aus den beiden Rohren 358, 359. An den Enden des Versteifungsrohrs 360 sind jeweils ein erstes inneres Kettenrad 361 bzw. 362 sowie ein zweites äußeres Kettenrad 363 bzw. 364 mit Freilauf
angeordnet. Zwischen den beiden Rohren 358, 359 ist zudem eine
Antriebswelle 365 mit Auslegern 368, 369 vorgesehen. In der Antriebswelle 365 ist zu beiden Seiten ein Freilauf 366, 367 vorgesehen. Die Antriebswelle 365 sowie die Freiläufe 366, 367 sind in einem Rohr 407 untergebracht. An den Auslegern 368, 369 ist ein erstes inneres Kettenrad 370 bzw. 371 sowie ein zweites äußeres Kettenrad 372 bzw. 373 vorgesehen. Die äußeren Kettenräder 372, 364 sind an der Seite 257 und die äußeren Kettenräder 373, 363 an der Seite 258 sind über eine Kette 374 bzw. 375 miteinander verbunden.
Durch Schwenken der Antriebsvorrichtung 352 in Richtung des
Aktionsshuttles 242 kann das innere Kettenrad 371 mit der Rollenkette 277 und das innere Kettenrad 370 mit der Rollenkette 305 in Eingriff gebracht werden. Sind die inneren Kettenräder 370, 371 mit den entsprechenden Rollenketten 277 bzw. 305 in Eingriff gebracht worden, so kann das
Aktionsshuttle 242 durch Betätigen des Antriebspodests (nicht gezeigt) nach oben bewegt werden.
Es versteht sich, dass anstelle dieser Antriebsvorrichtung 352 auch eine automatische externe Antriebsvorrichtung vorgesehen werden kann, mit der das Aktionsshuttle 242 nach oben bewegt werden kann. Möglich ist auch, dass die Vorrichtung 1 neben dieser Antriebsvorrichtung 352 zusätzlich noch eine externe Antriebsvorrichtung besitzt, so dass das Aktionsshuttle 242 entweder automatisch oder durch Betätigen des Antriebspodests nach oben bewegt werden kann. Zusätzlich kann eine Ausklinkvorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen werden, mit der die Antriebsvorrichtung 352 an dem Aktionsshuttle 242 befestigt werden kann, wenn die Antriebsvorrichtung 352 betätigt werden soll. Wird die Antriebsvorrichtung 352 nicht mehr benötigt, weil das Aktionsshuttle 242 die gewünschte Höhe erreicht hat, so kann die Antriebsvorrichtung 352 über die Ausklinkvorrichtung wieder von dem
Aktionsshuttle 242 gelöst werden.
In Figur 15 ist ein Schnitt E-E durch die über die Halterungen 353, 354 an dem Aktionsshuttle 242 angebrachte Antriebsvorrichtung 352 dargestellt, wobei in Figur 15 wegen des Schnitts nur die Halterung 354 zu sehen ist. An der Halterung 354 ist ein Antriebsschwenkrohr 376 angebracht, an dem das Rohr 359 angeordnet ist. An dem Rohr 359 sind das Versteifungsrohr 360 sowie die Antriebswelle 365 angebracht. Am unteren Ende des Antriebsschwenkrohrs 376 ist ein Kettenrad 377 angeordnet, das über eine Kette 378, zum Beispiel eine Rollenkette, mit dem inneren Kettenrad 361 verbunden ist. An der Kette 378 ist ein Zugseilbefestigungselement 379 vorgesehen, über das das Zugseil 295 mit der Kette 378 verbunden ist.
Dieses Zugseil 295 kommt aus dem Schwenkrohr 252 und ist über
Umlenkrollen 296, 297, 298 (vergleiche Figur 12) zu dem
Zugseilbefestigungselement 379 geführt. An der Kette 378 ist zudem ein erstes Befestigungselement 380 angebracht, an dem ein elastisches Element 381 , zum Beispiel eine Feder oder ein Gummiseil, mit einem Ende befestigt ist. Dieses elastische Element 381 ist mit seinem anderen Ende an einem zweiten Befestigungselement 382 angebracht, wobei das zweite
Befestigungselement 382 an dem Antriebsschwenkrohr 376 angeordnet ist. Befindet sich das Antriebsschwenkrohr 376 in der in Figur 15 gezeigten Stellung, so ist die Antriebsvorrichtung 352 nicht in Betrieb. Wird die
Antriebsvorrichtung 352 jedoch in Richtung des Pfeils 383 geschwenkt, so kommt das erste innere Kettenrad 371 mit der Rollenkette 277 in Kontakt. Befindet sich das Kettenrad 371 mit der Rollenkette 277 in Kontakt und wird das Antriebspodest betätigt, so wird das Zugseil 295 nach unten, d.h. in Richtung des Pfeils 384, bewegt. Da das Zugseil 295 über das
Zugseilbefestigungselement 379 mit der Kette 378 verbunden ist, wird auch die Kette 378 bewegt (vergleiche Pfeil 385). Durch die Bewegung der Kette 378 in Richtung des Pfeils 385 wird das elastische Element 381 gespannt, was durch den Pfeil 386 angedeutet ist. Wird das der Antriebspodest nicht mehr betätigt, so geht das elastische Element 381 wieder in die
Ausgangsposition zurück (wie in Figur 15 gezeigt), d.h. das elastische
Element 381 wird wieder in Richtung des Pfeils 387 bewegt, wohingegen das Zugseil 295 wieder in das Schwenkrohr 252 hineingezogen wird und somit in die in Figur 15 gezeigt Ausgangsposition zurückgeführt wird. Dies bedeutet, dass das Zugseil 295 in Richtung des Pfeils 388 bewegt wird. Damit kann durch mehrfaches Betätigen des Antriebspodests das Aktionsshuttle 242 in der Vorrichtung 1 Stück für Stück nach oben bewegt werden. Nachdem das Aktionsshuttle 242 die gewünschte Höhe erreicht hat, wird die
Antriebsvorrichtung 352 durch Schwenken in Richtung des Pfeils 389 von der Rollenkette 277 und somit von dem Aktionsshuttle 242 entfernt.
Die der Seite 258 gegenüberliegende Seite 257 (vergleiche Figur 14) der Antriebsvorrichtung 352 ist ebenso aufgebaut, wobei in diesem Fall das Kettenrad 370 mit dem Zugseil 324 verbunden ist, was in Figur 15 allerdings nicht zu sehen ist.
In den Figuren 16 a bis 16 f ist eine schematische Ansicht der Vorrichtung 1 zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall gezeigt, wobei der
Übersicht halber nur ein Teil der Vorrichtung 1 abgebildet ist. So sind nur das Bodenmodul 2 sowie das Aufsatzmodul 3 dargestellt. Zwischenmodule sind nicht gezeigt. Dabei wird in den Figuren 16 a bis 16 f die Bewegung des Aktionsshuttles 242 innerhalb der Vorrichtung 1 gezeigt. In Figur 16 a ist das Aktionsshuttle 242 unten am äußeren Träger 184 angeordnet und befindet sich somit in einer Ausgangsposition, so dass bis zu zwei Akteure in das Aktionsshuttle 242 einsteigen können. Die Anordnungen 303 und 304 von Gummiseilen sind durch untere und obere Aufnahmen (in dieser Figur nicht dargestellt, siehe aber Figur 1 1 ) des Aktionsshuttles 242 geführt. Die
Anordnung 303 von Gummiseilen ist zwischen einer unteren Gummiseil- Fixierungsplatte 390 und einer oberen Gummiseil-Fixierungsplatte 392 angeordnet und an diesen Gummiseil-Fixierungsplatten 390, 392 befestigt. Entsprechendes gilt auch für die Anordnung 304 von Gummiseilen, die zwischen einer unteren Gummiseil-Fixierungsplatte 391 und einer oberen Gummiseil-Fixierungsplatte 393 angeordnet und an diesen Gummiseil- Fixierungsplatten 391 , 393 befestigt ist. Das Aktionsshuttle 242 sitzt auf den beiden unteren Gummiseil-Fixierungsplatten 390 und 391 . Ein Zugseil 286 ist an einem ersten Verbindungselement 400 angebracht und verläuft über Umlenkrollen 200, 196 zu der unteren Gummiseil-Fixierungsplatte 390, wobei es an dieser Gummiseil-Fixierungsplatte 390 auch befestigt ist. An der oberen Gummiseil-Fixierungsplatte 392 ist ein weiteres Zugseil 394 angebracht, das über zwei Umlenkrollen 156, 154 zu einem zweiten Verbindungselement 398 verläuft und an diesem Verbindungselement 398 fixiert ist. Auch an der unteren Gummiseil-Fixierungsplatte 391 ist ein Zugseil 397 angebracht, das über Umlenkrollen 195, 199 zu dem ersten Verbindungselement 400 verläuft und dort befestigt ist, wobei das Zugseil 397 an diesem ersten
Verbindungselement 400 mit dem Zugseil 286 zusammengeführt ist. An der oberen Gummiseil-Fixierungsplatte 393 ist ebenfalls ein Zugseil 396 angebracht. Dieses Zugseil 396 gelangt über Umlenkrollen 155, 153 zu dem zweiten Verbindungselement 398, wo es befestigt und mit dem Zugseil 394 zusammengeführt ist.
An das zweite Verbindungselement 398 schließt sich ein weiteres Zugseil 399 an, das zu der Bremswinde 197 geführt wird, wobei die Bremswinde 197 an dem horizontalen Träger 178 des Bodenmoduls 2 angebracht ist.
An dem ersten Verbindungselement 400, an dem die beiden Zugseile 286, 397 zusammengeführt sind, ist ein Rückführungsgummiseil 402 angeordnet. Dieses Rückführungsgummiseil 402 wird über die Umlenkrolle 159, die an dem horizontalen Träger 89 des Aufsatzmoduls 3 angeordnet ist, zu einem Fixierungselement 401 geführt. Dieses Fixierungselement 401 befindet sich auf dem horizontalen Träger 178 des Bodenmoduls 2. In der Figur 16 a ist das Rückführungsgummiseil 402 gespannt.
Befindet sich in dem Aktionsshuttle 242 mindestens ein Akteur und will dieser einen freie Fall durchführen, so wird das Aktionsshuttle 242 innerhalb der Vorrichtung 1 nach oben bewegt, bis das Aktionsshuttle 242 die in Figur 16 b gezeigte Höhe erreicht hat. Diese Position wird als Zwischenposition bezeichnet, wobei die Bremswinde 197 verhindert, dass das Aktionsshuttle 242 nach unten fällt. Die Bewegung in diese Zwischenposition kann dabei mittels eines externen Antriebs (nicht gezeigt) oder durch Betätigen des in dem Aktionsshuttle 242 befindlichen Antriebspodests (nicht dargestellt) durchgeführt werden. Bei dieser Bewegung wird das Aktionsshuttle 242 solange nach oben bewegt (vergleiche Pfeil 403), bis sich die beiden oberen Gummiseil-Fixierungsplatten 392, 393 an den entsprechenden Umlenkrollen 155, 156 befinden. Bei der Bewegung nach oben werden die beiden Zugseile 394, 396 über die Umlenkrollen 155, 153 bzw. 156, 154 in Richtung der Bremswinde 197 gezogen, wodurch auch, dass auf den beiden Gummiseil- Fixierungsplatten 390, 391 angeordnete Aktionsshuttle 242 nach oben befördert wird. Dadurch wird das an dem Fixierungselement 401 angebrachte Rückführungsgummiseil 402 gespannt. Anschließend kann das Aktionsshuttle 242 weiter nach oben bewegt werden (siehe Pfeil 403), bis es mit den beiden oberen Gummiseil-Fixierungsplatten 392, 393 in Kontakt steht (Figur 16 c). Bei dieser Position handelt es sich um eine Ausklinkposition, d.h. das
Aktionsshuttle 242 befindet sich in derjenigen Position, aus der das
Aktionsshuttle 242 nach unten fallen soll. In dieser Ausklinkposition kann das Aktionsshuttle 242 durch eine Haltevorrichtung (nicht dargestellt) gehalten werden. Dabei ist in der Figur 16 c die maximale Höhe gezeigt, die das Aktionsshuttle 242 einnehmen kann. Es versteht sich, dass das Aktionsshuttle 242 in der Vorrichtung 1 zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall auch eine geringere Höhe einnehmen kann. Nachdem das Aktionsshuttle 242 in Figur 16 c gezeigte Höhe erreicht hat, kann der freie Fall vollzogen werden, indem das Aktionsshuttle 242 von der Haltevorrichtung gelöst wird. Dabei fällt das Aktionsshuttle 242 aufgrund Gravitationskraft nach unten (vergleiche Pfeil 404) und trifft zuerst auf die beiden unteren Gummiseil-Fixierungsplatten 390, 391. Sobald das Aktionsshuttle 242 auf die beiden Gummiseil- Fixierungsplatten 390, 391 aufgetroffen ist, bewegt sich das Aktionsshuttle 242 entgegen der Zugkraft der Anordnungen 303, 304 von Gummiseilen weiter nach unten (Pfeil 404), bis das Aktionsshuttle 242 in Figur 16 d gezeigte Position erreicht hat. Dabei werden die Gummiseile der
Anordnungen 303, 304 von Gummiseilen gespannt. Durch die Bewegung des Aktionsshuttles 242 weiter nach unten, wird das Rückführungsgummiseil 402 entlastet und zieht damit auch die beiden Zugseile 286, 397 über die entsprechenden Umlenkrollen 196, 200 bzw. 195, 199 nach oben, was durch den Pfeil 405 angedeutet ist. Nachdem das Aktionsshuttle 242 die in Figur 16 d gezeigte Position erreicht hat, wird es durch die Anordnungen 303, 304 von Gummiseilen, die sich in einem gespannten Zustand befinden, wieder nach oben katapultiert, weil durch die Entspannung der Gummiseile das Aktionsshuttle 242 wieder nach oben gezogen wird. Nachdem sich die Gummiseile der Anordnungen 303, 304 wieder in einem entspannten Zustand befinden, wird das Aktionsshuttle 242 durch die Zugkraft der Gummiseile noch etwas weiter nach oben befördert, bis es die in Figur 16 e gezeigte Position einnimmt. Da sich die Gummiseile wieder entspannt haben, gerät das Rückführungsgummiseil 402 wieder in seinen gespannten Zustand zurück. Wird somit das Rückführungsgummiseil 402 gespannt, so werden die Gummiseile der Anordnungen 303, 304 entlastet und die Gummiseile wieder in die Ausgangsposition zurückgeführt. Das Aktionsshuttle 242 bewegt sich anschließend wieder nach unten und spannt die Gummiseile, wodurch das Rückführungsgummiseil 402 wieder entlastet wird (Figur 16 f). Diese in Figur 16 f gezeigte Position wird auch als Auffangposition bezeichnet, weil das Aktionsshuttle 242 nicht tiefer fallen kann, weil dies durch die Zugkraft der Gummiseile verhindert wird.
Anschließend wird das Aktionsshuttle 242 wieder nach oben katapultiert (nicht gezeigt), weil Gummiseile entspannt werden und die Gummiseile deshalb das Aktionsshuttle 242 nach wieder oben ziehen. Anschließend fällt das
Aktionsshuttle 242 wieder nach unten. Das Aktionsshuttle 242 führt somit solange eine Pendelbewegung innerhalb der Vorrichtung 1 durch, bis sich das Aktionsshuttle 242 wieder in der Zwischenposition befindet (Figur 16 b).
Anstelle von Gummiseilen können auch Zugfedern eingesetzt werden.
Möglich ist jedoch auch, dass diese Gummiseile durch Zugfedern ersetzt oder ergänzt werden. Anstelle von Gummiseil-Fixierungsplatten würden dann Zugfeder- Fixierungsplatten eingesetzt werden. Allgemein formuliert könnte es sich bei der Anordnung von Gummiseile bzw. der Anordnung von Zugfedern um zwei Anordnungen von elastischen Elementen handeln, die jeweils zwischen zwei Fixierungsplatten angeordnet sind. Figur 17 zeigt einen Ausschnitt der in Figur 14 gezeigten Anordnung bestehend aus dem Aktionsshuttle 242 und der Antriebsvorrichtung 352, so dass die Bezugszeichen für das Aktionsshuttle 242 und die
Antriebsvorrichtung 352 beibehalten wurden. Zusätzlich weist die Anordnung eine Ausklinkvorrichtung 406 zur Deaktivierung der Antriebsvorrichtung 352 auf, durch die das Aktionsshuttle 242 von der Antriebsvorrichtung 352 gelöst werden kann, wenn die Antriebsvorrichtung 352 nicht mehr betätigt werden soll. Die Ausklinkvorrichtung 406 umfasst einen Einrasthebel 408, der unterhalb des Rohrs 407 der Antriebsvorrichtung 352 über eine Drehachse 416 schwenkbar angebracht ist, so dass sich dieser Einrasthebel 408 in Richtung des Doppelpfeils 409 geschwenkt werden kann. In Figur 17 umgreift der Einrasthebel 408 einen Haltepunkt 413 zumindest teilweise, wodurch das Aktionsshuttle 242 an der Antriebsvorrichtung 352 gehalten wird. Eine
Zugfeder 412 sorgt dafür, dass der Einrasthebel 408 in dieser Position bleibt. Soll nun mit dem Aktionsshuttle 242 ein freier Fall durchgeführt werden, so muss das Aktionsshuttle 242 von der Antriebsvorrichtung 352 gelöst werden, d.h. ausgeklinkt werden. Dazu ist an dem Einrasthebel 408 ein Seil 414 des Bowdenzugs 328 zur Deaktivierung angeordnet. Wird das Seil 414 des
Bowdenzugs 328 in Richtung des Pfeils 433 bewegt, so wird der Einrasthebel 408 geschwenkt (vergleiche Doppelpfeils 409), bis der Einrasthebel 408 mit dem Anschlagpunkt 415 in Kontakt kommt. Durch das Lösen des
Einrasthebels 408 von dem Haltepunkt 413 wird das Aktionsshuttle 242 ausgeklinkt und das Aktionsshuttle 242 somit von der Antriebsvorrichtung 352 gelöst. Oberhalb des Einrasthebels 408 ist zudem eine Ausklinkrolle 410 einer Notausklinkvorrichtung 41 1 vorgesehen. Auf diese Notausklinkvorrichtung 41 1 wird in den Figuren 21 und 22 näher eingegangen.
In Figur 18 ist eine Seitenansicht der in Figur 17 gezeigten Anordnung bestehend aus Aktionsshuttle 242 und der Antriebsvorrichtung 352 dargestellt, wobei gut zu erkennen ist, dass der Einrasthebel 408 in einem unteren
Abschnitt des Rohrs 407 angeordnet ist und dass die Notausklinkvorrichtung 41 1 oberhalb der Anordnung aus Aktionsshuttle 242 und Antriebsvorrichtung 352 angeordnet ist.
In Figur 19 ist wiederum die Anordnung bestehend aus Aktionsshuttle 242 und der Antriebsvorrichtung 352 dargestellt, die eine Aktivierungsvorrichtung 417 zur Aktivierung der Antriebsvorrichtung 352 umfasst. Diese Aktivierungsvorrichtung 417 weist den ersten Bowdenzug 335 und den zweiten Bowdenzug 336 auf, die an einer ersten Halterung 418 bzw. an einer zweiten Halterung 419 angebracht sind. Von jedem Bowdenzug 335, 336 verlaufen Seile 420 bzw. 421 zum Rohr 407 der Antriebsvorrichtung 352. Dort werden die Seile 420, 421 durch entsprechende Bowdenseilzugfixierungen 422, 423 an dem Rohr 407 fixiert. Es sind zwei Federrohre 424, 425 vorgesehen, die jeweils an der Querstrebe 246 des Aktionsshuttles 242 fest angeordnet sind und über Federrohrhalterungen 426, 427 an dem Rohr 407 fixiert sind. Zusätzlich sind Sicherungsringe 504, 505 vorgesehen. Zur Seite des Rohrs 407 sind die Federrohre 424, 425 zumindest teilweise von
Druckfedern 428, 429 umgeben, wobei die Druckfedern 428, 429 die
Federrohre 424, 425 auch unterhalb des Rohrs 407 umgeben. An die
Druckfedern 428, 429 schließt sich jeweils ein am Rohr 407 angebrachter Federanschlag 430, 431 an, der zwischen dem Rohr 407 der
Antriebsvorrichtung 352 und dem Aktionsshuttle 242 angeordnet ist. Durch Betätigen der beiden Bowdenzüge 335, 336 werden die Seile 420, 421 in Richtung der Pfeile 432, 433 bewegt und das Rohr 407 der
Antriebsvorrichtung 352 solange entgegen den Federkräften der beiden Druckfedern 428, 429 in Richtung des Aktionsshuttles 242 gezogen
(vergleiche Richtungspfeil 434), bis das Rohr 407 mit den beiden
Federanschlägen 430, 431 in Kontakt stehen. Ist die Antriebsvorrichtung 352 an das Aktionsshuttle 242 herangezogen worden, so rastet die
Ausklinkvorrichtung 406 ein (siehe dazu Figur 17), so dass die
Antriebsvorrichtung 352 an dem Aktionsshuttle 242 fixiert ist.
In der Figur 20 ist eine schematische Ansicht des Aktionsshuttles 242 dargestellt, an dem Rollenketten 277, 305 angebracht sind, die zur Führung des Aktionsshuttles 242 dienen. Diese Rollenketten 277, 305 könnten auch durch Führungsseile ersetzt werden. Oberhalb des Aktionsshuttles 242 ist eine Vorrichtung 435 zum Anheben und Absenken des Aktionsshuttles 242 vorgesehen, wobei die Vorrichtung 435 ebenfalls an den beiden Rollenketten 277, 305 geführt ist. Die Vorrichtung 435 umfasst zwei Aufnahmen 436, 437 für die Aufnahme der Rollenketten 277, 305. In diesen Aufnahmen 436, 437 sind ebenfalls Kettenräder angeordnet (nicht gezeigt), wie dies bei den
Aufnahmen 263, 264, 265, 266 des Aktionsshuttles 242 der Fall ist. Die beiden Aufnahmen 436, 437 für Rollenketten sind über einen Steg 438 miteinander verbunden, wobei an dem Steg 438 ein Hakenelement 439 mit einem Haken 442 angeordnet ist. An der Vorrichtung 435 ist ein Zugseil 440 angebracht, das mit einem in Figur 20 nicht dargestellten externen Antrieb verbunden ist. Mittels dieses Antriebs kann die Vorrichtung 435 in Richtung des Aktionsshuttles 242 hinbewegt oder von dem Aktionsshuttles 242 fortbewegt werden (vergleiche Doppelpfeil 441 ). Damit handelt es sich bei dieser Anordnung um eine Alternative zu der in den Figuren 17 bis 19 gezeigten Anordnung. Ist die Vorrichtung 435 zum Anheben und Absenken an dem Aktionsshuttle 242 angeordnet, so kann das Aktionsshuttle 242 somit über den externen Antrieb innerhalb der Vorrichtung 1 zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall bewegt werden.
Wird die Vorrichtung 435 zum Anheben und Absenken des Aktionsshuttles 242 in Richtung des Aktionsshuttles 242 bewegt, kommt das Hakenelement 439 mit einem an den oberen beiden Querstreben 246, 247 des
Aktionsshuttles 242 schwenkbaren Ausklinkhebel 443 in Kontakt. Dieser schwenkbare Ausklinkhebel 443 weist eine Rolle 444 auf, die es ermöglicht, dass der Haken 442 an der Rolle 444 vorbeigleitet und den Ausklinkhebel 443 gleichzeitig in Richtung des Pfeils 445 schwenkt. Ist der Haken 442 unterhalb der Rolle 444 angeordnet, so zieht eine Zugfeder 446 den schwenkbaren Ausklinkhebel 443 wieder in die Ausgangsposition zurück, was durch den Pfeil 447 angedeutet ist. Nachdem das Hakenelement 439 an dem Ausklinkhebel 443 fixiert ist, kann mittels des externen Antriebs das Aktionsshuttle 242 innerhalb der Vorrichtung 1 zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall bewegt werden. Hat das Aktionsshuttle 242 die gewünschte Position erreicht, so kann durch Betätigen des Zugknopfs 330 das Aktionsshuttle 242 wieder von der Vorrichtung 435 gelöst werden. So bewirkt nämlich das Betätigen des Zugknopfs 330, dass das Seil 414 des Bowdenzugs 328 den Ausklinkhebel 443 in Richtung des Pfeils 445 schwenkt, so dass das Aktionsshuttle 242 von der Vorrichtung 435 gelöst wird. Oberhalb der Vorrichtung 435 kann ebenfalls eine Notausklinkvomchtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, wie dies beispielsweise in Figur 21 gezeigt wird.
Figur 21 zeigt die Notausklinkvorrichtung 41 1 , die in den Figuren 17 und 18 nur ausschnittsweise dargestellt ist. Diese Notausklinkvorrichtung 41 1 besitzt zwei Aufnahmen 448, 449 für die Rollenketten 277, 305, wobei in den
Aufnahmen 448, 449 auch Kettenräder vorgesehen sind, die jedoch in Figur 21 nicht zu sehen sind. Die beiden Aufnahmen 448, 449 sind über zwei Stege 450, 451 miteinander verbunden, wobei sich an die Stege 450, 451 eine im Wesentlichen F-förmige Haltevorrichtung 452 für die Ausklinkrolle 410 anschließt. An der Notausklinkvorrichtung 41 1 ist ein Seilzug 453 zum
Anheben und Absenken der Notausklinkvorrichtung 41 1 angebracht, der mit einem in Figur 21 nicht dargestellten Antrieb verbunden ist. Dadurch ist es möglich, die Notausklinkvorrichtung 41 1 innerhalb der Vorrichtung 1 nach oben und unten zu bewegen (vergleiche Doppelpfeil 454).
Diese Notausklinkvorrichtung 41 1 dient dazu, die Antriebsvorrichtung 352 von dem Aktionsshuttle 242 zu lösen, falls dies mit dem an dem Aktionsshuttle 242 angebracht Zugknopfs 330 nicht möglich sein sollte. Dabei wird die Notausklinkvorrichtung 41 1 von dem Personal bedient. Funktioniert beispielsweise der Zugknopfs 330 nicht und kann deshalb die in den Figuren 14 und 15 dargestellte Antriebsvorrichtung 352 nicht von dem Aktionsshuttle 242 entfernt werden, so wird die Notausklinkvorrichtung 41 1 nach unten in Richtung des Aktionsshuttles 242 gefahren, wobei die Ausklinkrolle 410 der Notausklinkvorrichtung 41 1 gegen den Ausklinkhebel 408 der
Antriebsvorrichtung 352 stößt und so diesen Ausklinkhebel 408 zur Seite bewegt (siehe Pfeil 443 in Figur 17), so dass das Aktionsshuttle 242 von der Antriebsvorrichtung 352 gelöst wird. In den Figuren 22 a bis 22 c ist eine schematische Ansicht eines Ausschnitts einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung 455 zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall dargestellt, wobei die Vorrichtung 455 eine externe Rotationsantriebsanordnung 456 aufweist. Die Vorrichtung 455 zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall weist ein Aktionsshuttle 457 auf, dass mit einer Vorrichtung 458 zum Anheben und Absenken des Aktionsshuttles 457 ausgestattet ist. Das Aktionsshuttle 457 kann dabei wie das in Figur 1 1 gezeigte Aktionsshuttle 242 aufgebaut sein. Die Vorrichtung 458 zum Anheben und Absenken des Aktionsshuttles 457 steht mit dem Aktionsshuttles 457 in Kontakt und hat das Aktionsshuttle 457 in die gewünschte Position innerhalb der Vorrichtung 455 bewegt. Das
Aktionsshuttle 457 ist nicht wie das in Figur 1 1 dargestellte Aktionsshuttle 242 an einer Rollenkette, sondern an einem Führungsseil 459 beweglich angeordnet. Somit unterscheidet sich die Vorrichtung 455 von der Vorrichtung 1 im Grunde nur dadurch, dass anstelle einer Rollenkette das Führungsseil 459 vorgesehen ist.
An einem unteren Ausleger 460 eines Bodenmoduls 461 ist eine Zugfeder 462 zum Straffen des Führungsseils 459 angebracht, an dem das
Führungsseil 459 mit einem ersten Ende angeordnet ist. Mit dem zweiten Ende ist das Führungsseil 259 an dem Ausleger 465 fixiert. Zudem ist ein Zugseil 506 vorgesehen, das mit seinem ersten Ende mit der Vorrichtung 458 zum Anheben und Absenken des Aktionsshuttles 457 verbunden ist. Dieses Zugseil 506 ist über Umlenkrollen 463, 464 in Richtung des Bodenmoduls 461 geführt und ist mit seinem zweiten Ende an einem Zugseilrahmen 473 der externen Rotationsantriebsanordnung 456 angeordnet. Die beiden
Umlenkrollen 463, 464 sind an einem oberen Ausleger 465 eines
Aufsatzmoduls 466 angebracht. Die externe Rotationsantriebsanordnung 456 weist eine obere Halterung 467 für ein Kettenrad 468 auf. An diesem
Kettenrad 468 ist eine Rollenkette 469 angebracht, die mit einem unteren Kettenrad 470 verbunden ist. Dieses untere Kettenrad 470 ist Teil einer Kettenradanordnung 471 , die mit einem Rotationsantrieb 472 verbunden ist. Der Übersicht halber sind die anderen Kettenräder der Kettenradanordnung 471 in dieser Figur nicht mit Bezugszeichen versehen.
In Figur 22 b ist eine Position des Aktionsshuttles 457 gezeigt, nachdem der freie Fall mit dem Aktionsshuttle 457 durchgeführt wurde und nachdem das Aktionsshuttle 457 nach der anschließenden Pendelbewegung zur Ruhe gekommen ist. Dabei wurde die Vorrichtung 458 zum Anheben und Absenken des Aktionsshuttles 457 wieder an das Aktionsshuttle 457 herangeführt und an diesem befestigt, um das Aktionsshuttle 457 beispielsweise wieder in eine andere Position zu bringen, aus der ein weiterer freier Fall durchgeführt werden kann. Durch Heranführen der Vorrichtung 458 an das Aktionsshuttle 457 wurde im Gegenzug der Zugseilrahmen 473, an dem das zweite Ende des Zugseils 506 befestigt ist, nach oben bewegt. Der Zugseilrahmen 473 dient somit als Gegengewicht zu der nach unten bewegten Vorrichtung 458 und dem daran fixierten Aktionsshuttle 457.
In Figur 22 c ist ebenfalls eine Position des Aktionsshuttles 457 gezeigt, nachdem der freie Fall mit dem Aktionsshuttle 457 durchgeführt wurde und nachdem das Aktionsshuttle 457 nach der anschließenden Pendelbewegung zur Ruhe gekommen ist. Die Vorrichtung 458 zum Anheben und Absenken des Aktionsshuttles 457 wurde wiederum an das Aktionsshuttle 457 herangeführt und an diesem fixiert. In Figur 22 c ist jedoch zu erkennen, dass das Aktionsshuttle 457 nicht so tief gefallen ist wie das Aktionsshuttle 457 in der Figur 22 b. So ist das Aktionsshuttle 457 in Figur 22 c um eine Höhe h1 höher in der Vorrichtung 455 angeordnet als das Aktionsshuttle 457 in der Figur 22 b. Dies liegt daran, dass das Aktionsshuttle 457 gemäß Figur 22 b eine schwere Last trägt, zum Beispiel, weil sich in dem Aktionsshuttle 457 gemäß Figur 22 b zwei Akteure befinden, wohingegen sich in dem
Aktionsshuttle 457 gemäß Figur 22 c nur ein Akteur befindet. Da das
Aktionsshuttle 457 gemäß Figur 22 b tiefer gefallen ist als das Aktionsshuttle 457 in Figur 22 c, ist auch der als Gegengewicht fungierende Zugseilrahmen 473 um die Höhe h2 weiter nach oben gezogen worden.
Figur 23 zeigt eine detaillierte Ansicht der externen
Rotationsantriebsanordnung 456 nach den Figuren 22 a bis 22 c. Die
Rollenkette 469 ist mit einem oberen Kettenrad 468 sowie an dem unteren Kettenrad 470 der Kettenradanordnung 471 verbunden. Durch das obere Kettenrad 468 ist eine Kettenradwelle 474 geführt. In Figur 23 wird eine Seitenansicht der Kettenradanordnung 471 gezeigt, wobei auf eine Seite 475 geblickt wird. Die Kettenradanordnung 471 weist zudem ein weiteres
Kettenrad 476 auf, an dem eine Kettenradwelle 488 angebracht ist, die das Kettenrad 476 mit dem Kettenrad 470 verbindet. Über eine Kette 477 ist das Kettenrad 476 mit einem weiteren darunterliegenden Kettenrad 478
verbunden, durch das eine Kettenradwelle 479 geht und das Kettenrad 478 mit einem weiteren Kettenrad 480 verbindet. An diesem Kettenrad 480 ist eine Kette 481 angeordnet. Das Kettenrad 483 umfasst eine Kettenradwelle 490, über die das Kettenrad 483 mit dem Rotationsantrieb 472 verbunden ist.
Dieser Rotationsantrieb 472 dient dazu, den Zugseilrahmen 473 zu bewegen.
Der Zugseilrahmen 473 ist über eine Fixierung 482 mit dem Zugseil 506 verbunden. Der Zugseilrahmen 473 besitzt einen oberen Begrenzungsrahmen 484 sowie einen unteren Begrenzungsrahmen 485. Zwischen den beiden Begrenzungsrahmen 484, 485 befindet sich eine Zwischenachse 486 mit einem Kugellager 487. Die Zwischenachse 486 ist mit der Rollenkette 469 verbunden, wodurch der Zugseilrahmen 473 beweglich an der Rollenkette 469 angebracht ist. Dadurch kann der Zugseilrahmen 473 um eine Höhe h2 (vergleiche dazu Figur 22c) weiter nach oben gezogen werden, um als Gegengewicht zu fungieren.
In Figur 24 ist eine weitere Ansicht der in Figur 23 gezeigten
Rotationsantriebsanordnung 456 dargestellt, wobei in Richtung F geblickt wird. Es handelt sich somit um eine Frontansicht, wobei neben der Seite 475 auch eine gegenüberliegende Seite 489 gezeigt ist.
Da die Rotationsantriebsanordnung 456 im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist, werden identisch aufgebaute Bauteile, die auf der Seite 489 angebracht sind, mit den gleichen Bezugszeichen, die zur Unterscheidung jedoch ein„"' aufweisen, versehen. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall
2 Bodenmodul
3 Aufsatzmodul
4 Zwischenmodul
5 Zwischenmodul
6 Zwischenmodul
7 Flanschrohr
8 Flanschrohr
9 Flanschrohr
10 Flanschrohr
1 1 Flansch
12 Flansch
13 Flansch
14 Flansch
15 Flansch
16 Flansch
17 Flansch
18 Flansch
19 Rohrflansch
20 Rohrflansch
21 Rohrflansch
22 Rohrflansch
23 Rohrflansch
24 Rohrflansch
25 Rohrflansch
26 Rohrflansch
27 Rohrflansch
28 Flanschrohr
29 Flanschrohr
30 Flanschrohr Flanschrohr Versteifungsrohr Versteifungsrohr
Zwischenmodul Flanschrohr Flanschrohr Flanschrohr Flanschrohr Flanschrohr Flanschrohr Flanschrohr Flanschrohr Flanschrohr Träger
Träger
Träger
Träger
Träger
Träger
Träger
Träger
Träger
Träger
Träger
Träger
Träger
Träger
Träger 4 Träger 5 Träger 6 Träger 7 Träger 8 Träger
69 Träger
70 Dreiecksturm
71 Dreiecksturm
72 Dreiecksturm
73 Leiter
74 Leiter
75 Leiter
76 Leiter
77 Leiter
78 Leiter
79 Leiter
80 Leiter
81 Leiter
82 Flanschrohr
83 Flanschrohr
84 Flanschrohr
85 Flanschrohr
86 Flanschrohr
87 Träger
88 Träger
89 Träger
90 Träger
91 Träger
92 Träger
93 Träger
94 Träger
95 Träger
96 Träger 7 Träger
8 Träger
9 Knotenpunkt
100 Knotenpunkt
101 Knotenpunkt
102 Knotenpunkt
103 Knotenpunkt
104 Knotenpunkt
105 Knotenpunkt 06 Knotenpunkt
107 Knotenpunkt
108 Positionsausleger
109 Positionsausleger
110 Positionsausleger
1 1 1 Positionsausleger
1 12 Positionsausleger
1 13 Positionsausleger
114 Positionsausleger
1 15 Positionsausleger
1 16 Positionsausleger
117 Positionsausleger
1 18 Positionsausleger
1 19 Positionsausleger
120 Positionsausleger
121 Positionsausleger
122 Positionsausleger
123 Steg
124 Steg
125 Steg
126 Steg
127 Steg
128 Steg
129 Steg 30 Träger
131 Träger
132 Träger
133 Träger
134 Träger
135 Träger
136 Träger
137 Träger
138 Träger
139 Träger
140 Träger
141 Träger
142 Flansch
143 Flansch
144 Flansch
145 Flansch
146 Flansch
147 Flansch
148 Aktionsposition
149 Aktionsposition
150 Aktionsposition
151 Aktionsposition
152 Aktionsposition
153 Umlenkrolle
154 Umlenkrolle
155 Umlenkrolle
156 Umlenkrolle
157 Halteelement
158 Halteelement
159 Umlenkrolle
160 Unterseite
161 Rollenkette
162 Plattenelement 163 Plattenelement 64 Fixierelement
165 Fixierelement
166 Fixierelement
167 Bolzen
168 Bolzen
169 Bolzen
170 Mutter
171 Mutter
172 Oberseite
173 Glieder
174 Glieder
175 Glieder
176 Glieder
177 Positionsausleger
178 Träger
179 Flansch
80 Knotenpunkt
181 Flansch
182 Knotenpunkt
183 Steg
184 Träger
185 Flansch
186 Flansch
87 Steg
188 Flansch
189 Flansch
190 Aktionsposition
191 Aktionsposition
192 Aktionsposition
193 Aktionsposition
194 Aktionsposition
195 Umlenkrolle Umlenkrolle
Bremswinde
Fixierung
Umlenkrolle
Umlenkrolle
Haltevorrichtung
Haltevorrichtung
Halteelement
Plattenelement
Plattenelement
Fixierelement
Fixierelement
Fixierelement
Federelement
Fixierelement
Fixierelement
Flanschrohr
Flansch
Flansch
Flansch
Flansch
Flanschpaar
Flanschpaar
Flanschpaar
Platte
Platte
Platte
Platte
Platte
Platte
Platte
Anbindung
Anbindung Anbindung Anbindung Anbindung Anbindung Steg
Rohrflansch
Schraubenbolz
Schraubenbolz
Schraubenbolz
Schraubenbolz
Öffnung
Öffnung
Grundgerüst
Aktionsshuttle
Rahmen
Querstreben
Querstreben
Querstreben
Querstreben
Längsstreben
Längsstreben
Längsstreben
Längsstreben
Schwenkrohr
Halterung
Halterung
Schwenkhilfe
Schwenkhilfe
Seite
Seite
Aufnahme Aufnahme Aufnahme 262 Aufnahme
263 Aufnahme
264 Aufnahme
265 Aufnahme
266 Aufnahme
267 Halterungsblech
268 Versteifungsblech
269 Versteifungsblech
270 Schraubbolzen
271 Schraubbolzen
272 Distanzhalterung
273 Distanzhalterung
274 Kettenrad
275 Kettenrad
276 Schraubverbindung
277 Rollenkette
278 Schutzschicht
279 Gummiseile
280 Gummiseile
281 Gummiseile
282 Gummiseile
283 Gummiseile
284 Gummiseile
285 Gummiseile
286 Zugseil
287 Rohr
288 Rohr
289 Halteplatte
290 Halteplatte
291 Schraubverbindung
292 Schraubverbindung
293 Schraubverbindung
294 Schraubverbindung 295 Zugseil
296 Umlenkrolle
297 Umlenkrolle
298 Umlenkrolle
299 Halteplatte
300 Halteplatte
301 Schraubverbindung
302 Schraubverbindung
303 Anordnung von Gummiseilen
304 Anordnung von Gummiseilen
305 Rollenkette
306 Aufnahmevorrichtung
307 Abschnitt
308 Abschnitt
309 Polster
310 Polster
31 1 Polster
312 Polster
313 Polster
314 Polster
315 Polster
316 Antriebspodest
317 Podest
318 Podest
319 Gleitrohre
320 Gleitrohre
321 Versteifungsrohr
322 Druckfeder
323 Druckfeder
324 Zugseil
325 Pfeil
326 Pfeil
327 Feststellbetätigung 328 Bowdenzug
329 Halteknopf
330 Zugknopf
331 Zugknopf
332 Zugknopf
333 Zugknopf
334 Zugknopf
335 Bowdenzug
336 Bowdenzug
337 Führungsrohr
338 Gleitlager
339 Gleitlager
340 Kopf
341 Fixierungsbolzen
342 Führungshalterung
343 Druckfeder
344 Federring
345 Öffnung
346 Ende
347 Öffnung
348 Öffnung
349 Öffnung
350 Stopper
351 Stopper
352 Antriebsvorrichtung
353 Halterung
354 Halterung
355 Rückführungsseil
356 Kettenrad
357 Kettenrad
358 Rohr
359 Rohr
360 Versteifungsrohr 361 Kettenrad
362 Kettenrad
363 Kettenrand
364 Kettenrand
365 Antriebswelle
366 Freilauf
367 Freilauf
368 Ausleger
369 Ausleger
370 Kettenrad
371 Kettenrad
372 Kettenrad
373 Kettenrad
374 Kette
375 Kette
376 Antriebsschwenkrohr
377 Kettenrad
378 Kette
379 Zugseilbefestigungselement
380 Befestigungselement
381 Element
382 Befestigungselement
383 Pfeil
384 Pfeil
385 Pfeil
386 Pfeil
387 Pfeil
388 Pfeil
389 Pfeil
390 Gummiseil-Fixierungsplatte
391 Gummiseil-Fixierungsplatte
392 Gummiseil-Fixierungsplatte
393 Gummiseil-Fixierungsplatte 394 Zugseil
395 Zugseil
396 Zugseil
397 Zugseil
398 Zweites Verbindungselement
399 Zugseil
400 Erstes Verbindungselement
401 Fixierungselement
402 Rückführungsgummiseil
403 Pfeil
404 Pfeil
405 Pfeil
406 Ausklinkvorrichtung
407 Rohr
408 Einrasthebel
409 Doppelpfeil
410 Ausklinkrolle
41 1 Notausklinkvorrichtung
412 Zugfeder
413 Haltepunkt
414 Seil
415 Anschlagpunkt
416 Drehachse
417 Aktivierungsvorrichtung
418 Halterung
419 Halterung
420 Seile
421 Seile
422 Bowdenseilzugfixierung
423 Bowdenseilzugfixierung
424 Federrohr
425 Federrohr
426 Federrohrhalterung Federrohrhalterung
Druckfeder
Druckfeder
Federanschlag
Federanschlag
Pfeil
Pfeil
Richtungspfeil
Vorrichtung
Aufnahme
Aufnahme
Steg
Hakenelement
Zugseil
Doppelpfeil
Haken
Ausklinkhebel
Rolle
Pfeil
Zugfeder
Pfeil
Aufnahme
Aufnahme
Stege
Stege
Haltervorrichtung
Seilzug
Doppelpfeil
Vorrichtung
Rotationsantriebsanordnung Aktionsshuttle
Vorrichtung
Führungsseil Ausleger
Bodenmodul Zugfeder
Umlenkrolle
Umlenkrolle
Ausleger
Aufsatzmodul Halterung
Kettenrad
Rollenkette
Kettenrad
Kettenradanordnung Antrieb
Zugseilrahmen Kettenradwelle Seite
Kettenrad
Kette
Kettenrad
Kettenradwelle Kettenrad
Kette
Fixierung
Kettenrad
Begrenzungsrahmen Begrenzungsrahmen Zwischenachse Kugellager
Kettenradwelle Seite
Kettenradwelle Treppen
Zugseil Zugseil
Griff
Griff
Halterungsblech Versteifungsblechen Versteifungsblechen Zugseil
Zugseil
Griff
Griff
Halterungsblech Sicherungsring Sicherungsring Zugseil
Aussichtsplattform Wegesystem Schutzschicht

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (1 , 455) zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 , 455) ein Bodenmodul (2, 461 ) sowie ein Aufsatzmodul (3, 466) aufweist, wobei zumindest ein Aktionsshuttle (242, 457) vorgesehen ist, wobei dass zumindest eine Aktionsshuttle (242, 457) eine Aufnahmevorrichtung (306) umfasst, mit der bis zu zwei Akteure aufnehmbar sind, wobei der mindestens eine Akteur mit dem Aktionsshuttle (242, 457) einen freien Fall durchführen kann.
Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem
Bodenmodul (2) und dem Aufsatzmodul (3) mindestens ein
Zwischenmodul (4 bis 6, 39) vorgesehen ist.
Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Aufnahmevorrichtung (306) schwenkbar an einem Schwenkrohr (252) angeordnet ist, wobei das Schwenkrohr (252) über Halterungen (253, 254) mit einem Grundgerüst (241 ) des Aktionsshuttles (242) verbunden ist.
Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aktionsshuttle (242) zwischen zwei oberen Fixierungsplatten und zwei unteren
Fixierungsplatten angeordnet ist, wobei zwischen der oberen
Fixierungsplatte und der unteren Fixierungsplatte sowie der oberen Fixierungsplatte und der unteren Fixierungsplatte jeweils eine
Anordnung aus elastischen Elementen angeordnet ist.
Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente Zugfedern und/oder Gummiseile sind.
6. Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Aktionsshuttle (242) zwischen zwei oberen Gummiseil- Fixierungsplatten (392, 393) und zwei unteren Gummiseil- Fixierungsplatten (390, 391 ) angeordnet ist, wobei zwischen der oberen Gummiseil-Fixierungsplatte (393) und der unteren Gummiseil- Fixierungsplatte (391 ) sowie der oberen Gummiseil-Fixierungsplatte (392) und der unteren Gummiseil-Fixierungsplatte (390) jeweils eine Anordnung (303, 304) aus Gummiseilen angeordnet ist, wobei die erste Anordnung (303) aus Gummiseilen durch eine obere Aufnahme (259) sowie eine untere Aufnahme (261 ) und die zweite Anordnung (304) aus Gummiseilen durch eine obere Aufnahme (260) sowie eine untere Aufnahme (262) geführt werden, wobei die Aufnahmen (259 bis 262) am Grundgerüst (241 ) des Aktionsshuttles (242) angebracht sind und wobei die oberen Aufnahmen (259, 260) sowie die unteren Aufnahmen (261 , 262) einander gegenüberliegen. 7. Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Antriebsvorrichtung (352) aufweist, mit der das Aktionsshuttle (242) durch mindestens einen Akteur innerhalb der Vorrichtung (1 ) in die gewünschte Position bewegbar ist.
8. Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) eine Aussichtsplattform (507) aufweist, die an dem Aufsatzmodul (3) angeordnet ist.
9. Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) mehrere Aktionsshuttle (242) aufweist, so dass die Vorrichtung (1 ) von mehreren Akteuren gleichzeitig benutzbar ist und der freie Fall von den Akteuren gleichzeitig durchführbar ist.
10. Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) sechzig Aktionsshuttle (242, 457) aufweist, so dass die Vorrichtung (1 ) von bis zu 120 Akteuren gleichzeitig benutzbar ist und der freie Fall von den Akteuren gleichzeitig durchführbar ist.
PCT/DE2018/100622 2017-07-14 2018-07-06 Vorrichtung zur generierung von flugsituationen im freien fall WO2019011377A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115859.6A DE102017115859A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Vorrichtung zur Generierung von Flugsituationen im freien Fall
DE102017115859.6 2017-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019011377A1 true WO2019011377A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=63012775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100622 WO2019011377A1 (de) 2017-07-14 2018-07-06 Vorrichtung zur generierung von flugsituationen im freien fall

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017115859A1 (de)
WO (1) WO2019011377A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529330A (fr) * 1921-01-03 1921-11-26 Balançoire tournante
DE347333C (de) * 1922-01-18 Richard Mensing Wippschaukel mit Parallelbewegung der Schaukelsitze
US2643122A (en) * 1949-11-01 1953-06-23 Clay C Beckett Occupant propelled amusement device
US3885788A (en) * 1973-10-12 1975-05-27 Richard A Harris Jump-over amusement ride
EP1082985A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Rodriguez Martinez, S.C. Wippschaukel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724273A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Maurer Friedrich Soehne Freifallturm
DE102009048204A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-21 Rupert Habersatter Anlage zum nach oben katapultieren und freien Fall mit selbsthemmenden Bremssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347333C (de) * 1922-01-18 Richard Mensing Wippschaukel mit Parallelbewegung der Schaukelsitze
FR529330A (fr) * 1921-01-03 1921-11-26 Balançoire tournante
US2643122A (en) * 1949-11-01 1953-06-23 Clay C Beckett Occupant propelled amusement device
US3885788A (en) * 1973-10-12 1975-05-27 Richard A Harris Jump-over amusement ride
EP1082985A2 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Rodriguez Martinez, S.C. Wippschaukel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115859A1 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744954C2 (de)
DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
WO2010105804A1 (de) Fallschutzvorrichtung
WO2019011377A1 (de) Vorrichtung zur generierung von flugsituationen im freien fall
WO2003035473A1 (de) Demonstrationseinrichtung für flugsportgeräte
DE202008006296U1 (de) Seilgarten mit wenigstens zwei Stützen
AT503063A2 (de) Sportgerät bestehend aus zumindest einem trampolin sowie eine baugruppe zum bestücken des trampolins
DE102009049648B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung von Rettungs-, Bergungs- oder Aufräumarbeiten aus der Luft
EP0165415B1 (de) Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102016116045B4 (de) Mobiler Beobachtungsstand
DE202013104491U1 (de) Trainer mit einem suspendierten Sattel
EP0126227B1 (de) Verfahren zum Retten von Passagieren aus stehengebliebenen Fahreinheiten einer Seilschwebebahn und Rettungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102009052846A1 (de) Kraftwippantrieb
DE1137660B (de) Zusammenklappbares Sprungauffanggeraet
DE102013007143B4 (de) Fahrgeschäft
DE202005020545U1 (de) Sportgerät bestehend aus zumindest einem Trampolin sowie eine Baugruppe zum Bestücken des Trampolins
DE43015C (de) Apparat zur Rettung aus Feuers-1 gefahr
DE711728C (de) Zusammenlegbares Gestell fuer Feldbetten o. dgl.
EP1418992A1 (de) Verfahren für fahr- und gleitsportarten und sportgerät wie sporteinrichtung zur ausführung
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
DE4101279A1 (de) Ortsvariabel aufstellbarer pfosten, geeignet fuer ein mobiles tennisnetz, insbesondere fuer einen kinder-tennisplatz
DE4435127C2 (de) Anordnung zum Mindern oder Unterbrechen der Wirkung einer Rückstellkraft
DE102004054051A1 (de) Trainingsgerät für Kurvenlagen
DE202009001061U1 (de) Rollstuhlparcours
DE10140632A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Sportgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18745493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18745493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1