WO2019001973A1 - Atemschutz-halbmaske - Google Patents

Atemschutz-halbmaske Download PDF

Info

Publication number
WO2019001973A1
WO2019001973A1 PCT/EP2018/065766 EP2018065766W WO2019001973A1 WO 2019001973 A1 WO2019001973 A1 WO 2019001973A1 EP 2018065766 W EP2018065766 W EP 2018065766W WO 2019001973 A1 WO2019001973 A1 WO 2019001973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chin
nose
base
respiratory
side panels
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf Wagner
Original Assignee
Uvex Arbeitsschutz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uvex Arbeitsschutz Gmbh filed Critical Uvex Arbeitsschutz Gmbh
Priority to EP18734127.6A priority Critical patent/EP3645129B1/de
Priority to CN201880041865.9A priority patent/CN110769900B/zh
Priority to US16/619,184 priority patent/US11712074B2/en
Publication of WO2019001973A1 publication Critical patent/WO2019001973A1/de
Priority to ZA2019/08438A priority patent/ZA201908438B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • A62B23/025Filters for breathing-protection purposes for respirators the filter having substantially the shape of a mask
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • A41D13/1115Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape with a horizontal pleated pocket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1161Means for fastening to the user's head

Definitions

  • the invention relates to a respirator half mask for filtering respiratory air of a wearer of the respirator half mask. Furthermore, the invention is directed to a method for producing such a respiratory half mask.
  • a generic respirator half mask is previously known for example from WO 96/28216 AI. From US 2004/0069302 AI a respirator half mask is known, which is convertible from a folding position in a carrying position. An upper nose piece and a lower chin piece of the respiratory half mask are connected by welds to a base of the respirator half mask.
  • US 201 1/0155138 A1 discloses another prior art respirator half-mask which is embodied as a folding mask.
  • the respirator half mask has a base on which an upper nose piece and a lower chin piece are located.
  • the invention is based on the object to provide an improved respiratory half mask.
  • the respirator half mask should be extremely user-friendly or easy to manufacture. A corresponding manufacturing process is also to be created.
  • the core is that an unwanted fixing of the folded or folded side panels on the nose part and the chin part in the preparation of the respirator half mask can be reliably prevented by the partial recesses.
  • A, in particular complete, flaps of the nose part and chin part from the, conveniently flat, storage position in the respective, conveniently unfolded, carrying position is so simple and easily possible, which also leads to a particularly good protection gers the respirator half mask. Leakage or damage to the respiratory half mask, especially at landing sites of the side panels on the base, are certainly avoidable.
  • the base part and the chin part in the chinrest storage position are adjacent or parallel to one another.
  • the base part and the nose part in the nosepiece storage position are adjacent or parallel to each other.
  • the respiratory protection half mask is preferably cupped.
  • the respirator half mask then takes in particular a support position itself.
  • the base part, nose part and / or chin part comprises at least one stiffening means, such as a seam, clip or the like.
  • the respirator half mask is preferably designed as a folding or folding mask. It is advantageous if the respiratory half mask is symmetrical with respect to a median plane. Alternatively, the respirator half mask is asymmetrical.
  • the base part, nose part and / or chin part is preferably each multi-layered.
  • the base part, nose part and / or chin part are each single-layered.
  • the base, nose and chin parts are conveniently formed of identical material.
  • the respiratory half mask is formed from a filter material.
  • the filter material is, for example, a nonwoven material and conveniently allows breathing directly therethrough.
  • the filter material filters the respiratory air. It is advantageous if the respirator half-mask can be used for particle filtering or for gases and vapors.
  • the respirator half mask may have at least one inhalation valve and / or exhalation valve. If at least one inhalation valve and / or exhauster valve is present, the base part, nose part and / or chin part can be formed from an air-impermeable material.
  • the base part, nose part and chin part are already originally connected in one piece with each other and communicate with each other, for example, by means of folding lines or folding lines.
  • the base part, nose part and chin part are originally designed separately and then joined together to form the respiratory half mask body.
  • a seam can be used.
  • the at least one head-holding means is designed for example as a band, string or the like. It is made of rubber or textile, for example. It is advantageous if the at least one head holding means is adjustable in its length.
  • the head-Haltesch- receptacles are conveniently peripherally completely closed. They are preferably open at the ends.
  • the at least one head-holding means is conveniently in the head-holding means recordings, in particular displaced, out. It is preferably passed through this, in particular displaceable.
  • the at least one interfacial fixing point according to the dependent claim 3 is conveniently a non-detachable connection. It is preferably punctiform and / or linear. It is advantageous if the at least one material-connection fixing point is formed by welding, in particular ultrasonic welding, or gluing. A welding fixing point is preferably generated by heat and / or pressure. It is advantageous if the side panels and / or the base part for fixing to each other partially softened or melted. Upon cooling, the solid connection between the base part and the respective side panel preferably arises.
  • the dimensions of the nose part-part recesses specified in the subclaims 4 and 5 allow a secure prevention of fixing the folded side panels on the nose part. Conversely, they allow a secure fixing of the side panels to the base.
  • the dimensions of the chin part partial recesses specified in subclaims 8 and 9 allow a secure prevention of the determination of the folded side panels on the chin part. Conversely, they allow a secure fixing of the side panels to the base.
  • the dependent claim 12 are arranged in the storage positions of the chin part and nose part nose part part recesses and chin part part recesses in pairs or adjacent to each other and form total recesses.
  • the respective nosepiece part notches and chin part part notches then complement each other and merge to form the overall cutouts.
  • the dependent claims 2 to 13 preferably also relate to advantageous embodiments of the subject matter of claim 14.
  • the dependent claims 15, 16 preferably also relate to advantageous embodiments of the subject matter of claim 1.
  • FIG. 1 is a front view of a respirator half-mask according to the invention in a flat storage position
  • FIG. 2 is a rear view of the respiratory protection shown in FIG.
  • Fig. 3 is a sectional view corresponding to the section line III-III shown in Fig. 2, and
  • FIGS. 1, 2 are perspective views illustrating wearing of the respirator half mask shown in FIGS. 1, 2 in the wearing position.
  • a respirator half mask shown in the figures comprises a respiratory half mask body 1 and a headband 2 arranged on the respiratory half mask body 1 for holding the respiratory half mask body 1 to a head 3 of a wearer. As shown in FIGS. 1, 2, the respirator half-mask body 1 is symmetrical with respect to a median plane 4.
  • the respirator half-mask body 1 comprises a base part 5 and a nose part 6 arranged on the base part 5 and a chin part 7 arranged on the base part 5.
  • the base part 5 has an upper edge region 8 and a lower edge region 9, which runs opposite to the upper edge region 8 and spaced therefrom.
  • the nose part 6 adjoins the upper edge region 8, while the chin part 7 adjoins the lower edge region 9.
  • the nose part 6 is arranged on the base part 5 by means of an upper weld 10 adjacent to the upper edge region 8, while preferably the chin part 7 is arranged on the base part 5 by means of a lower weld 1 1 adjacent to the lower edge region 9. It is expedient if the marginal che 8, 9 starting from the median plane 4 starting together or to each other.
  • the nose part 6 has a free sealing edge 12, which extends at a distance or opposite to the base part 5.
  • the nose part 6 has two nose part part recesses 13.
  • the nose part partial recesses 13 are spatially limited by the free sealing edge 12 and circumferentially partially open. In order to form the nose part partial recesses 13, the free sealing edge 12 protrudes in regions onto the upper edge region 8.
  • the nose part part recesses 13 are opposite to the upper edge region 8 open. They penetrate the nose part 6 completely.
  • Each nose part part recess 13 has a length LN in the circumferential direction of the nose part 6 which is between 5 mm and 20 mm, and a width BN which is between 2 mm and 8 mm perpendicular to the length LN.
  • the chin part 7 has a free sealing edge 14, which extends at a distance or opposite to the base part 5. Furthermore, the chin part 7 has two chin part partial recesses 15. The chin part partial recesses 15 are spatially limited by the free sealing edge 14 and are open in regions on the circumference. In order to form the chin part partial recesses 15, the free sealing edge 14 projects in regions onto the lower edge region 9. The chin part partial recesses 15 are open opposite the lower edge region 9. They penetrate the chin part 7 completely. Each chin part partial recess 15 has a length LK in the circumferential direction of the chin part 7 which is between 5 mm and 20 mm, and perpendicular to the length LK a width BK which is between 2 mm and 8 mm. The base 5, the nose portion 6 and the chin portion 7 have perpendicular to the median plane 4 an identical width.
  • the respirator half-mask body 1 further has two opposing front side panels 16 which extend adjacent to the base 5 to form lateral headband receptacles 17.
  • Each side panel 16 is welded to the base 5 by a point weld stop 18.
  • Each side panel 16 is fixed in a folded position on the base 5 by means of the welding fixing point 18. It is bounded laterally by a Umklappline 19, which is parallel to the center line 4 substantially.
  • Each fold-over line 19 extends at a distance from the adjacent weld stop 18.
  • the nose part 6 lies flat on the back of the base 5, while the chin part 7 then overlaps the back of the base 5 and partially the nose part 6.
  • the chin part 7 rests flat against the nose part 6 on the back side.
  • the free sealing edge 14 of the chin part 7 then extends adjacent to the upper edge region 8, while the free sealing edge 12 of the nose part 6 then extends adjacent to the lower edge region 9.
  • each overall recess is formed by a nose part part recess 13 and a Chin part-part recess 15 formed. Each total recess is virtually closed on the peripheral side.
  • Each total recess has a distance AA from the adjacent fold-over line 19.
  • Each weld stop 18 has a distance AS from the adjacent fold line 19 which is greater than the distance AA but less than the sum of the distance AA and the length LN or LK.
  • the manufacturing process of the respiratory half mask will now be described.
  • the nose part 6 and the chin part 7 are welded to the base 5 with line-shaped welds.
  • the nose part 6 and the chin part 7 and the base part 5 are preferably located in an overlapping arrangement according to FIG. 2.
  • a respiratory half mask body 1 enclosing the nose part 6, the chin part 7 and the base part 5 is made directly from a corresponding material, in particular from a multilayer nonwoven material or composite material.
  • the nose part 6 and the chin part 7 and the base part 5 are made of a multilayer nonwoven material by means of welds and aligning different layers of the nonwoven material directly from a composite.
  • the respiratory half mask body 1 is folded to form the side panels 16 forward to form the Umklapplinien 19, so that the side panels 16 abut against the base 5 front.
  • Each side panel 16 has, starting from the adjacent Umklappline 19 has a length LS which is greater than the distance AS.
  • Each page field 16 overlaps or thus overlaps on a side facing away from the total recesses of the base 5, the total recesses at least partially.
  • the side panels 16 are then welded by a welding device (not shown) in its folded position to form the headband receptacles 17 on the base 5.
  • Each generated weld stop 18 and the adjacent Umklappline 19 limit the respective headband receptacle 17 side.
  • the welding fixing points 18 are arranged adjacent to the overall receptacle or virtually within.
  • the headband 2 is threaded through the headband 17 shots.
  • the respiratory half mask body 1 is transferred from its storage position or its production position into a carrying position.
  • the respiratory half mask body 1 is unfolded or unfolded.
  • the sealing edge 14 of the chin part 7 is lifted off the base part 5, wherein the chin part 7 is opened or folded down relative to the base part 5.
  • the sealing edge 12 of the nose part 6 is lifted off the base part 5, wherein the nose part 6 is opened or folded down relative to the base part 5.
  • the nose part 6 is folded around the upper weld 10, while the chin part 7 is folded around the lower weld 1 1.
  • the respirator half mask is then shell-like and limits an interior.
  • the free sealing edge 12 of the nose portion 6 is sealingly against the nose and the cheek areas of the wearer, while the free sealing edge 14 of the chin portion 7 bears sealingly against the chin of the wearer.
  • the side panels 16 face away from the wearer and are disposed adjacent to the cheeks of the wearer.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Atemschutz-Halbmaske. Die AtemschutzHalbmaske hat einen Atemschutz-Halbmaskenkörper (1) mit einem Grundteil (5) zum Bedecken des Mundes eines Trägersund zwei gegenüberliegenden Seitenfeldern(16), die umgeklappt an dem Grundteil (5) zum Aufnehmen mindestens eines Kopf-Haltemittels (2) an dem Träger unter Bildung von Kopf-Haltemittel-Aufnahmen (17) festgelegt sind. Der Atemschutz-Halbmaskenkörper (1) weist außerdem ein mit dem Grundteil (5) fest verbundenes Nasenteil (6) auf, das zwischen einer NasenteilTragestellung und Nasenteil-Aufbewahrungsstellung klappbar ist und mindestens zwei Nasenteil-Teil-Aussparungen (13) aufweist. Ferner umfasst der Atemschutz-Halbmaskenkörper(1) ein mit dem Grundteil (5) fest verbundenes Kinnteil (7), das zwischen einer Kinnteil-Tragestellung und Kinnteil-Aufbewahrungsstellung klappbar ist und mindestens zwei Kinnteil-Teil-Aussparungen (15) aufweist. Die Teil-Aussparungen (13,15) dienen zum Verhindern einer Festlegung der umgeklappten Seitenfelder (16) an dem Kinnteil (7) und Nasenteil (6) beim Festlegen der Seitenfelder (16) an dem Grundteil (5).

Description

Atemschutz-Halbmaske
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 21 1 182.8 in Anspruch, deren Inhalt durch Be- zugnahme hierin aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft eine Atemschutz-Halbmaske zum Filtern von Atemluft eines Trägers der Atemschutz-Halb maske. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Atemschutz- Halbmaske.
Eine gattungsgemäße Atemschutz-Halbmaske ist beispielsweise aus der WO 96/28216 AI vorbekannt. Aus der US 2004/0069302 AI ist eine Atemschutz-Halbmaske bekannt, die aus einer Faltstellung in eine Tragestellung überführbar ist. Ein oberes Nasenteil und ein unteres Kinnteil der Atemschutz-Halbmaske sind über Schweißnähte mit einem Grundteil der Atemschutz-Halbmaske verbunden. Die US 201 1/0155138 Al offenbart eine weitere Atemschutz-Halbmaske des Stands der Technik, die als Faltmaske ausgeführt ist. Die Atemschutz- Halbmaske hat ein Grundteil, an dem ein oberes Nasenteil und ein unteres Kinnteil angeordnet sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Atemschutz- Halbmaske bereitzustellen. Insbesondere soll die Atemschutz-Halbmaske äußerst benutzerfreundlich beziehungsweise einfach herstellbar sein. Ein entsprechendes Herstellungsverfahren soll ebenfalls geschaffen werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 14 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern liegt darin, dass durch die Teil-Aussparungen eine ungewünschte Festlegung der umgeklappten beziehungsweise eingeklappten Seitenfelder an dem Nasenteil und Kinnteil bei der Herstellung der Atemschutz-Halbmaske sicher verhinderbar ist. Ein, insbesondere vollständiges, Klappen des Nasenteils und Kinnteils aus der, günstigerweise flachen, Aufbewahrungsstellung in die jeweilige, günstigerweise aufgeklappte, Tragestellung ist so einfach und problemlos möglich, was auch zu einem besonders guten Schutz des Trä- gers der Atemschutz-Halbmaske führt. Leckagen bzw. Beschädigungen der Atemschutz-Halbmaske, insbesondere bei Festlegestellen der Seitenfelder an dem Grundteil, sind sicher vermeidbar.
Es ist von Vorteil, wenn das Grundteil und das Kinnteil in der Kinnteil- Aufbewahrungsstellung benachbart beziehungsweise parallel zueinander verlaufen. Günstigerweise verlaufen das Grundteil und das Nasenteil in der Nasenteil- Aufbewahrungsstellung benachbart beziehungsweise parallel zueinander. Wenn sich das Kinnteil und Nasenteil jeweils in der Aufbe- wahrungsstellung befinden, ist die Atemschutz-Halbmaske insbesondere flach. Die Atemschutz-Halbmaske nimmt dann insbesondere selbst eine Aufbewahrungsstellung ein.
Wenn sich dagegen das Kinnteil und Nasenteil jeweils in der Tragestellung befinden, ist die Atemschutz-Halbmaske vorzugsweise schalenartig. Die Atemschutz-Halbmaske nimmt dann insbesondere selbst eine Tragestellung ein. Es ist zweckmäßig, wenn das Grundteil, Nasenteil und/oder Kinnteil mindestens ein Versteifungsmittel, wie eine Naht, Klammer oder dergleichen, umfasst. Die Atemschutz-Halbmaske ist vorzugsweise als Falt- beziehungsweise Klappmaske ausgeführt. Es ist von Vorteil, wenn die Atemschutz- Halbmaske bezüglich einer Mittelebene symmetrisch ist. Alternativ ist die Atemschutz-Halbmaske asymmetrisch.
Das Grundteil, Nasenteil und/oder Kinnteil ist vorzugsweise jeweils mehrlagig. Alternativ ist das Grundteil, Nasenteil und/oder Kinnteil jeweils einlagig. Das Grundteil, Nasenteil und Kinnteil sind günstigerweise aus einem identischen Material gebildet. Es ist von Vorteil, wenn die Atemschutz- Halbmaske aus einem Filtermaterial gebildet ist. Das Filtermaterial ist beispielsweise ein Vliesmaterial und ermöglicht günstigerweise ein Atmen direkt durch dasselbe. Das Filtermaterial filtert die Atemluft. Es ist von Vorteil, wenn die Atemschutz-Halbmaske partikelfiltrierend oder bei Gasen und Dämpfen einsetzbar ist.
Die Atemschutz-Halbmaske kann mindestens ein Einatemventil und/oder Ausatemventil haben. Wenn mindestens ein Einatemventil und/oder Ausa- temventil vorhanden ist, so kann das Grundteil, Nasenteil und/oder Kinnteil aus einem Luft-undurchlässigen Material gebildet sein.
Günstigerweise sind das Grundteil, Nasenteil und Kinnteil bereits ursprünglich einstückig miteinander verbunden und stehen beispielsweise mittels Klapplinien beziehungsweise Faltlinien miteinander in Verbindung. Alternativ sind beispielsweise das Grundteil, Nasenteil und Kinnteil ursprünglich separat ausgeführt und dann zu dem Atemschutz- Halbmaskenkörper zusammengefügt. Zum Zusammenfügen kann beispielsweise eine Naht herangezogen werden. Das mindestens eine Kopf-Haltemittel ist beispielsweise als Band, Schnur oder dergleichen ausgeführt. Es ist beispielsweise aus Gummi oder Textil gebildet. Es ist von Vorteil, wenn das mindestens eine Kopf-Haltemittel in seiner Länge verstellbar ist.
Die Kopf-Haltemittel- Aufnahmen sind günstigerweise umfangsseitig vollständig geschlossen. Sie sind vorzugsweise endseitig offen. Das mindestens eine Kopf-Haltemittel ist günstigerweise in den Kopf-Haltemittel- Aufnahmen, insbesondere verlagerbar, geführt. Es ist vorzugsweise durch diese, insbesondere verlagerbar, hindurchgeführt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mindestens eine Stoffschluss-Festlegestelle gemäß dem Unteranspruch 3 ist günstigerweise eine nicht-lösbare Verbindung. Sie ist vorzugsweise punktförmig und/oder linienförmig. Es ist von Vorteil, wenn die mindestens eine Stoffschluss-Festlegestelle durch Schweißen, insbesondere Ultra- schallschweißen, oder Kleben gebildet ist. Eine Schweiß-Festlegestelle ist vorzugsweise durch Wärme und/oder Druck erzeugt. Es ist von Vorteil, wenn die Seitenfelder und/oder das Grundteil zum Festlegen aneinander bereichsweise zeitweilig erweicht beziehungsweise aufgeschmolzen werden. Bei Abkühlung entsteht bevorzugt die feste Verbindung zwischen dem Grundteil und dem jeweiligen Seitenfeld.
Die in den Unteransprüchen 4 und 5 angegebenen Abmessungen der Nasenteil-Teil-Aussparungen erlauben ein sicheres Verhindern der Festlegung der umgeklappten Seitenfelder an dem Nasenteil. Sie erlauben umgekehrt eine sichere Festlegung der Seitenfelder an dem Grundteil.
Die in den Unteransprüchen 8 und 9 angegebenen Abmessungen der Kinn- teil-Teil- Aussparungen erlauben ein sicheres Verhindern der Festlegung der umgeklappten Seitenfelder an dem Kinnteil. Sie erlauben umgekehrt eine sichere Festlegung der Seitenfelder an dem Grundteil.
Gemäß dem Unteranspruch 12 sind in den Aufbewahrungsstellungen des Kinnteils und Nasenteils Nasenteil-Teil- Aussparungen und Kinnteil-Teil- Aussparungen paarweise beziehungsweise benachbart zueinander angeordnet und bilden Gesamt- Aussparungen. Die jeweiligen Nasenteil-Teil- Aussparungen und Kinnteil-Teil- Aussparungen ergänzen sich dann bevorzugt und gehen ineinander über, um die Gesamt-Aussparungen zu bilden.
Die Unteransprüche 2 bis 13 betreffen vorzugsweise auch vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands nach Anspruch 14. Die Unteransprüche 15, 16 betreffen vorzugsweise auch vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands nach Anspruch 1.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
Fig.1 eine vorderseitige Ansicht einer erfindungsgemäßen Atemschutz-Halbmaske in einer flachen Aufbewahrungsstellung,
Fig. 2 eine rückseitige Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Atemschutz-
Halbmaske, Fig. 3 eine Schnittansicht entsprechend der in Fig. 2 gezeigten Schnittlinie III-III, und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht, die ein Tragen der in Fig. 1 , 2 gezeigten Atemschutz-Halbmaske in der Tragestellung veranschaulicht.
Eine in den Figuren dargestellte Atemschutz-Halbmaske umfasst einen Atemschutz-Halbmaskenkörper 1 und ein an dem Atemschutz- Halbmaskenkörper 1 angeordnetes Kopfband 2 zum Halten des Atemschutz-Halbmaskenkörpers 1 an einem Kopf 3 eines Trägers. Wie die Fig 1 , 2 zeigen, ist der Atemschutz-Halbmaskenkörper 1 bezüglich einer Mittelebene 4 symmetrisch ausgeführt.
Der Atemschutz-Halbmaskenkörper 1 umfasst ein Grundteil 5 und ein an dem Grundteil 5 angeordnetes Nasenteil 6 sowie ein an dem Grundteil 5 angeordnetes Kinnteil 7. Das Grundteil 5 hat einen oberen Randbereich 8 und einen unteren Randbereich 9, der gegenüberliegend zu dem oberen Randbereich 8 verläuft und beabstandet zu diesem angeordnet ist. An den oberen Randbereich 8 schließt sich das Nasenteil 6 an, während sich an den unteren Randbereich 9 das Kinnteil 7 anschließt. Günstigerweise ist das Nasenteil 6 an dem Grundteil 5 mittels einer oberen Schweißnaht 10 benachbart zu dem oberen Randbereich 8 angeordnet, während vorzugsweise das Kinnteil 7 an dem Grundteil 5 mittels einer unteren Schweißnaht 1 1 benachbart zu dem unteren Randbereich 9 angeordnet ist. Es ist zweckmäßig, wenn die Randberei- che 8, 9 von der Mittelebene 4 ausgehend zusammen beziehungsweise aufeinander zu laufen.
Das Nasenteil 6 hat eine freie Dichtkante 12, die beabstandet beziehungs- weise gegenüberliegend zu dem Grundteil 5 verläuft. Das Nasenteil 6 weist zwei Nasenteil-Teil- Aussparungen 13 auf. Die Nasenteil-Teil- Aussparungen 13 sind durch die freie Dichtkante 12 räumlich begrenzt und umfangsseitig bereichsweise offen. Zur Bildung der Nasenteil-Teil- Aussparungen 13 springt die freie Dichtkante 12 bereichsweise auf den oberen Randbereich 8 vor. Die Nasenteil-Teil- Aussparungen 13 sind gegenüberliegend zu dem oberen Randbereich 8 offen. Sie durchdringen das Nasenteil 6 vollständig.
Jede Nasenteil-Teil- Aussparung 13 hat in Umfangsrichtung des Nasenteils 6 eine Länge LN, die zwischen 5 mm und 20 mm liegt, und senkrecht zu der Länge LN eine Breite BN, die zwischen 2 mm und 8 mm liegt.
Das Kinnteil 7 hat eine freie Dichtkante 14, die beabstandet beziehungsweise gegenüberliegend zu dem Grundteil 5 verläuft. Ferner hat das Kinn- teil 7 zwei Kinnteil-Teil- Aussparungen 15. Die Kinnteil-Teil- Aussparungen 15 sind durch die freie Dichtkante 14 räumlich begrenzt und umfangsseitig bereichsweise offen. Zur Bildung der Kinnteil-Teil- Aussparungen 15 springt die freie Dichtkante 14 bereichsweise auf den unteren Randbereich 9 vor. Die Kinnteil-Teil- Aussparungen 15 sind ge- genüberliegend zu dem unteren Randbereich 9 offen. Sie durchdringen das Kinnteil 7 vollständig. Jede Kinnteil-Teil- Aussparung 15 hat in Umfangsrichtung des Kinnteils 7 eine Länge LK, die zwischen 5 mm und 20 mm liegt, und senkrecht zu der Länge LK eine Breite BK, die zwischen 2 mm und 8 mm liegt. Das Grundteil 5, das Nasenteil 6 und das Kinnteil 7 haben senkrecht zu der Mittelebene 4 eine identische Breite.
Der Atemschutz-Halbmaskenkörper 1 hat ferner zwei einander gegenüberliegende vordere Seitenfelder 16, die benachbart zu dem Grundteil 5 unter Bildung seitlicher Kopfband- Aufnahmen 17 verlaufen. Jedes Seitenfeld 16 ist durch eine punktförmige Schweiß-Festlegestelle 18 an das Grundteil 5 angeschweißt. Jedes Seitenfeld 16 ist in einer umgeklappten Stellung an dem Grundteil 5 mittels der Schweiß-Festlegestelle 18 örtlich festgelegt. Es ist durch eine Umklapplinie 19 seitlich begrenzt, die im Wesentlichen parallel zu der Mittellinie 4 verläuft. Jede Umklapplinie 19 erstreckt sich beabstandet zu der benachbarten Schweiß-Festlegestelle 18.
In der Aufbewahrungsstellung liegt das Nasenteil 6 rückseitig flächig an der Grundlage 5 an, während das Kinnteil 7 dann rückseitig das Grundteil 5 und bereichsweise das Nasenteil 6 überlappt. In der Aufbewahrungsstel- lung liegt das Kinnteil 7 rückseitig flächig an dem Nasenteil 6 an. Die freie Dichtkante 14 des Kinnteils 7 erstreckt sich dann benachbart zu dem oberen Randbereich 8, während sich die freie Dichtkante 12 des Nasenteils 6 dann benachbart zu dem unteren Randbereich 9 erstreckt.
Es sind so in der Aufbewahrungsstellung der Atemschutz-Halbmaske zwei Gesamt- Aussparungen durch die Teil- Aussparungen 13, 15 gebildet. Jede Gesamt- Aussparung ist durch eine Nasenteil-Teil- Aussparung 13 und eine Kinnteil-Teil- Aussparung 15 gebildet. Jede Gesamt- Aussparung ist um- fangsseitig quasi geschlossen.
Jede Gesamt- Aussparung hat von der benachbarten Umklapplinie 19 einen Abstand AA. Jede Schweiß-Festlegestelle 18 hat von der benachbarten Umklapplinie 19 einen Abstand AS, der größer als der Abstand AA, aber kleiner als die Summe aus dem Abstand AA und der Länge LN bzw. LK ist. Nachfolgend wird das Herstellungsverfahren der Atemschutz-Halbmaske beschrieben. Zur Bildung des Atemschutz-Halbmaskenkörpers 1 werden das Nasenteil 6 und das Kinnteil 7 an das Grundteil 5 mit linienförmigen Schweißnähten angeschweißt. Das Nasenteil 6 und Kinnteil 7 sowie Grundteil 5 befinden sich dabei vorzugsweise in einer einander überlap- penden Anordnung entsprechend Fig. 2. Alternativ wird ein das Nasenteil 6, das Kinnteil 7 und das Grundteil 5 einschließender Atemschutz- Halbmaskenkörper 1 direkt aus einem entsprechenden Material, insbesondere aus einem mehrlagigen Vliesmaterial bzw. Verbundmaterial, gebildet. Insbesondere werden beispielsweise zur Bildung des Atemschutz- Halbmaskenkörpers 1 das Nasenteil 6 und das Kinnteil 7 sowie das Grundteil 5 aus einem mehrlagigen Vliesmaterial mittels Schweißnähten und Ausrichten verschiedener Lagen des Vliesmaterials direkt aus einem Verbund gefertigt. Anschließend wird der Atemschutz-Halbmaskenkörper 1 unter Bildung der Seitenfelder 16 nach vorne unter Bildung der Umklapplinien 19 geklappt, sodass die Seitenfelder 16 an dem Grundteil 5 vorderseitig anliegen. Jedes Seitenfeld 16 hat ausgehend von der benachbarten Umklapplinie 19 eine Länge LS, die größer als der Abstand AS ist. Jedes Seitenfeld 16 überlappt beziehungsweise übergreift somit auf einer den Gesamt- Aussparungen abgewandten Seite des Grundteils 5 die Gesamt- Aussparungen zumindest teilweise. Die Seitenfelder 16 werden anschließend mittels einer Schweißvorrichtung (nicht dargestellt) in ihrer umgeklappten Stellung unter Bildung der Kopfband-Aufnahmen 17 an dem Grundteil 5 angeschweißt. Jede erzeugte Schweiß-Festlegestelle 18 und die benachbarte Umklapplinie 19 begrenzen die jeweilige Kopfband- Aufnahme 17 seitlich. Die Schweiß-Festlegestellen 18 sind benachbart zu der Gesamt- Aufnahme beziehungsweise quasi innerhalb angeordnet. Das Nasenteil 6 und das Kinnteil 7 verlaufen beabstandet zu den Schweiß-Festlegestellen 18. Selbst wenn also durch das Anschweißen der Seitenfelder 16 das Grundteil 5 über seine gesamte Dicke aufgeschmolzen wird, unterbleibt eine ungewollte Schweißverbindung zwischen dem Grundteil 5 und dem Nasenteil 6 und/oder Kinnteil 7, da sich dort nur die Gesamt- Aufnahmen und nicht Material des Nasenteils 6 und/oder Kinnteils 7 befindet/befinden. Eine solche ungewollte Schweißverbindung zwischen dem Grundteil 5 und Nasenteil 6 und/oder Kinnteil 7 würde ein Überführen der Atemschutz-Halbmaske in ihre Trage Stellung behindern. Ein vollständiges Aufklappen der Atemschutz-Halbmaske ist dann unmöglich. Eine solche ungewollte Schweißverbindung würde möglicherweise auch zu einer Beschädigung der Atemschutz-Halbmaske bei der Schweißverbindung bei dem Aufklappen führen, da die Atemschutz- Halbmaske bei der Schweißverbindung beim Aufklappen aufgerissen wird.
Anschließend wird das Kopfband 2 durch die Kopfband- Aufnahmen 17 gefädelt. Für den Gebrauch wird der Atemschutz-Halbmaskenkörper 1 aus seiner Aufbewahrungs Stellung beziehungsweise seiner Herstellungsstellung in eine Tragestellung überführt. Dazu wird der Atemschutz- Halbmaskenkörper 1 aufgefaltet beziehungsweise aufgeklappt. Die Dicht- kante 14 des Kinnteils 7 wird von dem Grundteil 5 abgehoben, wobei das Kinnteil 7 gegenüber dem Grundteil 5 aufgeklappt beziehungsweise umgeklappt wird. Die Dichtkante 12 des Nasenteils 6 wird von dem Grundteil 5 abgehoben, wobei das Nasenteil 6 gegenüber dem Grundteil 5 aufgeklappt beziehungsweise umgeklappt wird. Das Nasenteils 6 wird um die obere Schweißnaht 10 geklappt, während das Kinnteil 7 um die untere Schweißnaht 1 1 geklappt wird. Die Atemschutz-Halbmaske ist dann schalenartig und begrenzt einen Innenraum.
In der Tragestellung liegt die freie Dichtkante 12 des Nasenteils 6 an der Nase und den Wangenbereichen des Trägers dichtend an, während die freie Dichtkante 14 des Kinnteils 7 an dem Kinn des Trägers dichtend anliegt. Die Seitenfelder 16 sind dem Träger abgewandt und benachbart zu den Wangen des Trägers angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Atemschutz-Halbmaske zum Filtern von Atemluft eines Trägers der Atemschutz-Halbmaske,
a) mit einem Atemschutz-Halbmaskenkörper (1), der aufweist
i. ein flexibles Grundteil (5) zum Bedecken des Mundes des Trägers,
ii. zwei einander gegenüberliegende Seitenfelder (16), die in einer umgeklappten Stellung an dem Grundteil (5) unter Bildung von Kopf-Haltemittel- Aufnahmen (17) zum Aufnehmen mindestens eines Kopf-Haltemittels (2) zum Halten des Atemschutz-Halbmaskenkörpers (1) an dem Träger festgelegt sind, iii. ein mit dem Grundteil (5) fest verbundenes flexibles Nasenteil (6) zum Bedecken der Nase des Trägers, wobei das Nasenteil (6)
zwischen einer Nasenteil-Tragestellung und einer Nasen- teil-Aufbewahrungsstellung gegenüber dem Grundteil (5) klappbar ist, und
mindestens zwei, insbesondere randseitige, Nasenteil-Teil- Aussparungen (13) zum Verhindern einer Festlegung der umgeklappten Seitenfelder (16) an dem Nasenteil (6) beim Festlegen der Seitenfelder (16) an dem Grundteil (5) aufweist, und
iv. ein mit dem Grundteil (5) fest verbundenes flexibles Kinnteil (7) zum Bedecken des Kinns des Trägers, wobei das Kinnteil
(7)
zwischen einer Kinnteil-Tragestellung und einer Kinnteil- Aufbewahrungsstellung gegenüber dem Grundteil (5) klappbar ist, und mindestens zwei, insbesondere randseitige, Kinnteil-Teil- Aussparungen (15) zum Verhindern einer Festlegung der umgeklappten Seitenfelder (16) an dem Kinnteil (7) beim Festlegen der Seitenfelder (16) an dem Grundteil (5) aufweist.
Atemschutz-Halbmaske nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Nasenteil (6) und das Kinnteil (7) mit einander gegenüberliegenden Randbereichen (8, 9) des Grundteils (5) fest verbunden sind.
Atemschutz-Halbmaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Seitenfelder (16) zum Halten desselben in dessen umgeklappten Stellung über mindestens eine Stoffschluss- Festlegestelle (18), insbesondere ausschließlich, an dem Grundteil (5) festgelegt ist.
Atemschutz-Halbmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Nasenteil-Teil- Aussparungen (13) in Umfangsrichtung des Nasenteils (6) eine Länge LN aufweist, die zwischen 5 mm und 20 mm liegt.
Atemschutz-Halbmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Nasenteil-Teil- Aussparungen (13) senkrecht zu einer Umfangsrichtung des Nasenteils (6) eine Breite BN aufweist, die zwischen 2 mm und 8 mm liegt.
Atemschutz-Halbmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (5) im Bereich der Nasenteil-Teil-Aussparungen (13), insbesondere rückseitig, freiliegt, wenn sich das Nasenteil (6) in seiner Nasenteil- Aufbewahrungsstellung befindet.
7. Atemschutz-Halbmaske nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenfelder (16) in ihrer umgeklappten Stellung abgewandt zu dem Nasenteil (6) zumindest teilweise über die Nasenteil-Teil- Aussparungen (13) erstrecken, wenn sich das Nasenteil (6) in seiner Nasenteil- Aufbewahrungsstellung befindet. 8. Atemschutz-Halbmaske nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kinnteil-Teil- Aussparungen (15) in Umfangsrichtung des Kinnteils (7) eine Länge LK aufweist, die zwischen 5 mm und 20 mm liegt. 9. Atemschutz-Halbmaske nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kinnteil-Teil- Aussparungen (15) senkrecht zu einer Umfangsrichtung des Kinnteils (7) eine Breite BK aufweist, die zwischen 2 mm und 8 mm liegt. 10. Atemschutz-Halbmaske nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (5) im Bereich der Kinnteil-Teil-Aussparungen (15), insbesondere rückseitig, freiliegt, wenn sich das Kinnteil (7) in seiner Kinnteil-Aufbewahrungsstellung befindet.
1 1. Atemschutz-Halbmaske nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenfelder (16) in ihrer umgeklappten Stellung abgewandt zu dem Kinnteil (7) zumindest teilwei- se über die Kinnteil-Teil- Aussparungen (15) erstrecken, wenn sich das Kinnteil (7) in seiner Kinnteil-Aufbewahrungsstellung befindet.
12. Atemschutz-Halbmaske nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der Nasenteil-Teil-
Aussparungen (13) und Kinnteil-Teil- Aussparungen (15) in den Aufbewahrungsstellungen des Kinnteils (7) und des Nasenteils (6) benachbart zueinander angeordnet sind und Gesamt- Aussparungen bilden.
Atemschutz-Halbmaske nach einem der vorherigen Ansprüche, ge kennzeichnet durch mindestens ein in den Kopf-Haltemittel- Aufnahmen (17) aufgenommenes Kopf-Haltemittel (2).
14. Verfahren zum Herstellen einer Atemschutz-Halbmaske, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend die Schritte
Bereitstellen eines Atemschutz-Halbmaskenkörpers (1) mit einem flexiblen Grundteil (5) zum Bedecken des Mundes des Trägers und einem mit dem Grundteil (5) fest verbundenen flexiblen Nasenteil (6) zum Bedecken der Nase des Trägers sowie einem mit dem Grundteil (5) fest verbundenen flexiblen Kinnteil (7) zum Bedecken des Kinns des Trägers,
wobei das Nasenteil (6) zwischen einer Nasenteil- Tragestellung und einer Nasenteil- Aufbewahrungsstellung gegenüber dem Grundteil (5) klappbar ist,
wobei das Kinnteil (7) zwischen einer Kinnteil-Tragestellung und einer Kinnteil-Aufbewahrungsstellung gegenüber dem Grundteil (5) klappbar ist,
Umklappen von zwei einander gegenüberliegenden Seitenfeldern (16) der Atemschutz-Halbmaske unter Bildung von Kopf- Haltemittel- Aufnahmen (17) für mindestens ein Kopf-Haltemittel (2) zum Halten der Atemschutz-Halbmaske an dem Kopf des Trägers, und
Festlegen der Seitenfelder (16) in ihrer umgeklappten Stellung an dem Grundteil (5),
wobei das Nasenteil (6) mindestens zwei, insbesondere rand- seitige, Nasenteil-Teil- Aussparungen (13) zum Verhindern einer Festlegung der umgeklappten Seitenfelder (16) an dem Nasenteil (6) beim Festlegen der Seitenfelder (16) an dem Grundteil (5) aufweist,
wobei das Kinnteil (7) mindestens zwei, insbesondere randsei- tige, Kinnteil-Teil- Aussparungen (15) zum Verhindern einer Festlegung der umgeklappten Seitenfelder (16) an dem Kinnteil (7) beim Festlegen der Seitenfelder (16) an dem Grundteil (5) aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegen der Seitenfelder (16) in ihrer umgeklappten Stellung an dem Grundteil (5) erfolgt, wenn sich das Nasenteil (6) und/oder Kinnteil (7) in einer eingeklappten Aufbewahrungsstellung befindet/befinden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Festlegen der Seitenfelder (16) an dem Grundteil (5) das Grundteil (5) bereichsweise zwischen den umgeklappten Seitenfeldern (16) und dem sich in der Nasenteil- Aufbewahrungsstellung befindenden Nasenteil (6) und/oder dem sich in der Kinnteil- Aufbewahrungsstellung befindenden Kinnteil (7) angeordnet ist.
PCT/EP2018/065766 2017-06-30 2018-06-14 Atemschutz-halbmaske WO2019001973A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18734127.6A EP3645129B1 (de) 2017-06-30 2018-06-14 Atemschutz-halbmaske
CN201880041865.9A CN110769900B (zh) 2017-06-30 2018-06-14 呼吸半面罩
US16/619,184 US11712074B2 (en) 2017-06-30 2018-06-14 Respiratory half mask
ZA2019/08438A ZA201908438B (en) 2017-06-30 2019-12-18 Respiratory half mask

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211182.8 2017-06-30
DE102017211182.8A DE102017211182A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Atemschutz-Halbmaske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019001973A1 true WO2019001973A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62748935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065766 WO2019001973A1 (de) 2017-06-30 2018-06-14 Atemschutz-halbmaske

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11712074B2 (de)
EP (1) EP3645129B1 (de)
CN (1) CN110769900B (de)
DE (1) DE102017211182A1 (de)
WO (1) WO2019001973A1 (de)
ZA (1) ZA201908438B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2567212B (en) * 2017-10-06 2021-11-24 Jsp Ltd Personal respiratory protection device and method of manufacturing a personal respiratory protection device
TWD197340S (zh) * 2017-10-12 2019-05-01 英商Jsp有限公司 呼吸面罩
US11766079B2 (en) 2020-03-30 2023-09-26 Under Armour, Inc. Face mask and method of making the same
US11284654B2 (en) 2020-06-10 2022-03-29 Under Armour, Inc. Breathable face mask
USD983461S1 (en) * 2020-09-11 2023-04-11 Nuangel, Inc. Face mask with stretchy back strap
USD956361S1 (en) * 2020-09-28 2022-06-28 Penson & Company, Llc Face mask
USD994875S1 (en) * 2020-12-21 2023-08-08 United One America, Inc. Face mask
DE102022102888A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Franz Durst Atemschutz-Halbmaske

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028216A1 (en) 1995-03-09 1996-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fold flat respirators and processes for preparing same
US20040069302A1 (en) 2002-07-15 2004-04-15 Wilson Audra A. Eye-wear articles for use with respiratory masks
US20110155138A1 (en) 2009-12-24 2011-06-30 Jing-Jyr Lin Mask
WO2011142487A1 (ko) * 2010-05-12 2011-11-17 (주)에버그린 접이식 마스크 및 그의 제조방법

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4688566A (en) * 1986-04-25 1987-08-25 Professional Tape Converters, Inc. Filter mask
US5701893A (en) * 1996-05-20 1997-12-30 Survivair, Inc. Disposable face mask
KR100891701B1 (ko) * 2008-09-01 2009-04-03 장정산업 주식회사 4면 방진마스크
KR101697766B1 (ko) * 2013-11-19 2017-01-18 이상호 수평 적첩식 안면부 여과식 호흡기
CN105495777B (zh) * 2016-02-02 2017-03-08 李�学 一种口鼻隔离面罩
CN205695854U (zh) * 2016-04-05 2016-11-23 东莞市亿茂滤材有限公司 一种过滤性贴面防尘口罩

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028216A1 (en) 1995-03-09 1996-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fold flat respirators and processes for preparing same
US20040069302A1 (en) 2002-07-15 2004-04-15 Wilson Audra A. Eye-wear articles for use with respiratory masks
US20110155138A1 (en) 2009-12-24 2011-06-30 Jing-Jyr Lin Mask
WO2011142487A1 (ko) * 2010-05-12 2011-11-17 (주)에버그린 접이식 마스크 및 그의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP3645129B1 (de) 2020-08-19
CN110769900A (zh) 2020-02-07
DE102017211182A1 (de) 2019-01-03
CN110769900B (zh) 2021-08-17
EP3645129A1 (de) 2020-05-06
US11712074B2 (en) 2023-08-01
US20200113256A1 (en) 2020-04-16
ZA201908438B (en) 2024-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3645129B1 (de) Atemschutz-halbmaske
DE2938720C2 (de) Atemhalbmaske für den Einmalgebrauch
DE19983183B4 (de) Wegwerfbare Aerosolmaske mit ungleichen Bereichen
DE69725136T2 (de) Atemmaske
DE60024576T2 (de) Maske
DE112007002586T5 (de) Weiche Luftfilter-Atemmaske
DE69912981T2 (de) Biegsamer filter für beatmungsgerät
WO2012001058A1 (de) Gassackanordnungen für ein lenkrad eines kraftfahrzeuges
EP0950561B1 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie
DE102013219315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
EP3743166B1 (de) Atemhalbmaske und verfahren zur herstellung einer atemhalbmaske
DE202020104361U1 (de) Atemschutzmaske
DE2121308A1 (de) Schützende Kopfabdeckung
EP3011998B1 (de) Atemschutzmaske und verfahren zur dichtsitzprüfung einer atemschutzmaske
DE102017011320B4 (de) Atemhalbmaske
DE102011016310A1 (de) Gassackmodul mit einem das Gassackpaket einschließenden Verschlusslappen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015014017A1 (de) Partikelfilter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020119913B4 (de) Atemschutzmaske
EP3918937B1 (de) Schutzmaske
DE3019117A1 (de) Gesichtsfiltermaske
AT525751B1 (de) Tasche
DE102021000815A1 (de) Atemmaske
DE102010062431A1 (de) Persönliche Atemschutzeinrichtung
DE202020106886U1 (de) Atemschutzmaske
DE102020201217B3 (de) Atemschutz-Maske

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18734127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018734127

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018734127

Country of ref document: EP

Effective date: 20200130