EP3918937B1 - Schutzmaske - Google Patents

Schutzmaske Download PDF

Info

Publication number
EP3918937B1
EP3918937B1 EP20178110.1A EP20178110A EP3918937B1 EP 3918937 B1 EP3918937 B1 EP 3918937B1 EP 20178110 A EP20178110 A EP 20178110A EP 3918937 B1 EP3918937 B1 EP 3918937B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
mask
wing
base section
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20178110.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3918937A1 (de
Inventor
Rachid Ainceri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinnprotect Ug
Original Assignee
Spinnprotect Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnprotect Ug filed Critical Spinnprotect Ug
Priority to EP20178110.1A priority Critical patent/EP3918937B1/de
Priority to PCT/EP2021/062337 priority patent/WO2021244825A1/de
Publication of EP3918937A1 publication Critical patent/EP3918937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3918937B1 publication Critical patent/EP3918937B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1107Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape
    • A41D13/113Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres characterised by their shape with a vertical fold or weld
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B23/00Filters for breathing-protection purposes
    • A62B23/02Filters for breathing-protection purposes for respirators
    • A62B23/025Filters for breathing-protection purposes for respirators the filter having substantially the shape of a mask
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/11Protective face masks, e.g. for surgical use, or for use in foul atmospheres
    • A41D13/1161Means for fastening to the user's head

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a protective mask, in particular a mouth and nose protective mask, and such a protective mask.
  • Protective masks are half-face masks that usually cover at least the mouth and nose. They are made of one or more layers of paper or fleece and are usually fixed to the back of the head or behind the ears of a wearer or person by means of ribbons, for example rubber bands.
  • a deformable metal bracket can be provided on an upper edge, with which the protective mask can be adapted to the bridge of the nose in order to keep the field of vision free and to limit the upward escape of breathing air.
  • the mucous membranes of the mouth and nose are potential entry points for pathogens, so a protective mask that covers the mouth and nose protects the wearer from foreign microorganisms and pathogens. Conversely, the protective mask protects other people from droplet infection from droplets emitted by the wearer when speaking and coughing.
  • DE 298 06473 U1 shows a face mask made from two separate parts from a sheet of material.
  • the two parts are identical to one another and each have a base section and a side section which is integrally connected to the base section.
  • the base portions of the two pieces are joined together along a front edge.
  • the base section is used to cover the mouth and nose.
  • the side sections with loops each extend to the rear in order to be able to fasten the protective mask behind the ears.
  • EP 1 575 388 B1 discloses a face mask stamped from a strip of material.
  • the face mask has a main part covering the nose and mouth, and two extension parts running to the left and right of the main part, which are guided along the side of the head and have openings with which the face mask can be held behind the ears.
  • a similar face mask is in the US 4084 585 A1 disclosed.
  • U.S. 6,615,838 B1 shows a protective mask made in one piece from an elastic material.
  • the protective mask is folded on top of itself along a central edge, which edge merges into v-shaped cutouts of the mask at two opposite ends.
  • the edges of the V-shaped cut-outs lie on top of each other and can be connected to form a shape that adapts to the shape of the head.
  • the object of the present invention is to provide a protective mask and a method for its production which are simple and inexpensive.
  • the advantage is that by cutting out a contour part from the double-layer material mat, two halves of the mask for the protective mask can be cut out in a single process step. It is also possible to cut the wing section in the same process step in which the contour part is cut out. This makes the process even more efficient and cost-effective.
  • a further increase in efficiency is achieved in that the material layers are connected to one another at the front edge while they are still lying on top of one another and forming the material mat.
  • the material layers of the wing section can also be connected to one another in the same process step, for example by gluing or welding.
  • cutting rollers can be used, by means of which the contour part is cut out or separated out of the material mat made of material layers in strip form.
  • the cutting rollers can also be designed as ultra-welding rollers, so that the individual material layers can be connected at the same time as the cutting. All process steps are thus completed in one step, so that the protective masks can be produced particularly easily and inexpensively.
  • known filter materials can be used as the flat material, such as a fibrous material made of, for example, a non-woven fleece material.
  • the flat material can be constructed in one layer or also be made of several layers of different materials.
  • the joint for connecting the wing section may be in the form of a line. It can be arranged parallel to the connecting line.
  • the two layers of material are separated from one another at their unconnected points.
  • the material layers remain connected to one another at the front edge and form a common base section of the protective mask for covering, for example, the mouth and nose of a wearer. Since the material layers of the wing section are connected to one another, they form a bridge between the two material layers of the side section, which thus remain connected to one another via the wing section.
  • the layers of material of the wing section can be folded over in the direction of the layers of material of the base section and can come into flat contact with it.
  • the protective mask is therefore at least double-layered in the area of the base section. Towards the outside, the layers of material of the base section form a first layer and towards the inside, the layers of material of the wing section form a second layer.
  • an additional section can be cut into the contour part, which remains integral with the base section and extends towards the rear of the contour part.
  • the plies of material of the supplemental section may be folded onto the plies of material of the base section or the wing section.
  • the protective mask is thus formed in three layers in the area of the base section. Towards the outside, the layers of material of the base section form the first layer.
  • the layers of material of the wing section and the additional section then rest on the inside of the base section. Either the layers of material of the wing section lie directly against those of the base section and the layers of material of the additional section are arranged on the very inside, or the layers of material of the additional section are arranged between those of the base section and the wing section.
  • the wing portion may be cut out of the side portion such that an opening is formed in the side portion. This opening is used to secure the protective mask behind the wearer's ears.
  • the wing section can be cut out of the side section in such a way that band sections are formed on the side section. These can be passed behind the wearer's head and knotted there for attachment.
  • a protective mask that has two mask halves each made of a material layer made of a flat material, the mask halves each having a base portion and a side portion integrally connected to the base portion, and wherein the base portions of the two mask halves are connected to each other at a front side of the protective mask along a front edge.
  • a wing section is cut into each of the side sections, which is integrally connected to the respective base section along a connecting line and lies flat against the base section, the wing sections of both mask halves being connected to one another.
  • the protective mask is therefore double-layered in the area of the base section.
  • the base sections of the mask halves form a first layer and on the inside, the wing sections of the mask halves form a second layer.
  • the mask halves can each have an additional section which is integrally connected to the base section. These additional sections of the two mask halves are connected to one another along a front edge which merges into the front edge of the base section. The additional sections lie flat against the base section and/or the wing section of the respective mask half.
  • the protective mask is thus formed in three layers in the area of the base section.
  • the base sections of the mask halves form the first layer.
  • the wing sections and the additional sections of the mask halves then lie on the inside against the base sections. Either the wing sections abut directly against the base sections and the additional sections are arranged innermost, or the additional sections are arranged between the base sections and the wing sections.
  • figure 1 shows a schematic of a production plant for the production of protective masks 1.
  • a first material layer 2 made of a flat material in the form of a strip is unwound from a first material roll 3.
  • a second layer of material 4 made of a flat material in strip form is unwound from a second roll of material 5 .
  • the sheet material can be a fibrous material, such as a non-woven material.
  • the layers of material 2, 4 are constructed in one layer. In principle, however, they can also be multi-layered.
  • the two layers of material 2, 4 are placed one on top of the other and form a double-layered material mat 6.
  • Deflection rollers or rollers (not shown here) can be used for this purpose.
  • the mat of material 6 is pulled off in a direction A between an upper cutting and welding roller 7 and a lower cutting and welding roller 8, between which the material mat 6 is rolled.
  • the cutting and welding rollers 7, 8 each have cutting edges for cutting out protective masks 1 on their peripheral surfaces. Furthermore, on the peripheral surfaces of the cutting and welding rollers 7, 8, welding bars or welding projections are arranged in order to weld the material layers 2, 4 to one another at predetermined points or areas, in particular by means of ultrasonic welding.
  • the protective masks 1 are cut out one after the other, viewed in the removal direction A.
  • figure 2 shows a further embodiment of a production plant according to FIG figure 1 , in which case several rows of protective masks 1 are arranged next to one another transversely to the removal direction A, so that in the example shown three protective masks 1 are cut out simultaneously next to one another.
  • the production plant is in accordance with figure 1 conforms to the manufacturing facility figure 1 , wherein corresponding components are provided with the same reference numbers and are described there.
  • figure 3 shows a top view of a contour part 9 for a first embodiment of a protective mask.
  • the contour part 9 comprises two mask halves 10 which lie one on top of the other.
  • the view shown shows one of the mask halves 10 for the left side of the protective mask.
  • the other half of the mask is directly underneath.
  • the two mask halves 10 are designed identically, so that the visible left mask half 10 is described below as representative of both mask halves.
  • the mask half 10 has been severed from a sheet of material as described above.
  • the mask half 10 has a base portion 11 and a side portion 12 integrally connected to the base portion 11 .
  • the base sections 11 of the two superimposed mask halves 10 are connected to one another on a front side 13 along a front edge 14, for example by ultrasonic welding.
  • Cut into the side portion 12 is a wing portion 15 which is integrally connected along a bond line 16 to the base portion.
  • a cutting line 17 is cut into the side section 12 for this purpose.
  • the cutting line 17 starts at a starting point 18 and runs in an arc in the direction of a rear side 20 facing away from the front side 13 and back in the direction of the front side 13 and finally ends in an end point 19. So that the cutting line 17 does not unintentionally tear at the starting point 18 and at the end point 19 , the starting point 18 and the end point 19 are designed as holes that are widened in relation to the line of intersection 17 .
  • the connecting line 16 is an imaginary line from the starting point 18 to the end point 19.
  • the connecting line 16 can also, as in the exemplary embodiment shown, be designed as an embossing in the material.
  • the wing section 15 is cut off toward the rear side 20 , resulting in an opening 21 .
  • the opening 21 serves to hold the protective mask 9 behind the wearer's ears.
  • two arcuate cuts 31, 32 are cut into the side section 12 towards the rear 20, at which the side sections 12 can alternatively be attached to the wearer's eyes.
  • the wing sections 15 of the two mask halves 10 lying on top of one another are connected to one another along a linear connection point 24 .
  • the mask half 10 also has an additional section 22 which is integrally connected to the base section 11 .
  • the additional sections 22 of the two mask halves 10 lying on top of one another are connected to one another along a front edge 23 which merges into the front edge 14 of the base section 11 .
  • the layers of material of the two mask halves 10 are separated from one another at the points where they are not connected to one another.
  • the two mask halves 10 are connected to one another at the front edge 14 and form a common base section of the protective mask for covering the mouth and nose of a wearer. Since the layers of material of the wing sections 15 are also connected to one another, they form a bridge between the two layers of material of the side sections 12. The side sections 12 thus remain on the Wing sections 15 connected to each other.
  • the interconnected wing sections 15 of the two mask halves 10 are folded over in the direction of the base sections 11 and can come into surface contact with them.
  • the base portions 11 and the wing portions 15 form two layers of the protective mask.
  • the additional sections which are connected to each other along the respective front edge 23, are folded towards the base sections 11 and the folded wing sections 15.
  • the protective mask is therefore designed in three layers in this area.
  • connecting line 16 is designed as an embossing in the material, the folding over of the wing sections 15 towards the base sections 11 is facilitated.
  • a corresponding impression 33 can also be provided between the additional sections 22 and the base sections 11 of the mask halves 10 in order to facilitate the folding over of the additional sections 22 .
  • figure 4 shows a top view of a contour part 9 for a second embodiment of a protective mask.
  • Features that correspond to features of the first embodiment of a protective mask are provided with the same reference symbols and are described there.
  • an upper strap section 25 and a lower strap section 26 are formed, with the upper strap sections 25 of the mask halves 10 lying on top of each other being able to be knotted behind the head of a wearer in order to protect the protective mask 9 to attach to the head.
  • the lower strap sections 26 of the superimposed mask halves 10 can be knotted behind the head of a wearer.
  • figure 5 shows a plan view of a contour part 9 for a third embodiment of a protective mask.
  • Features that correspond to features of the first or second embodiment of a protective mask are provided with the same reference numbers and described there.
  • the upper strap section 25 and the lower strap section 26 are shorter.
  • the upper strap section 25 and the lower strap section 26 of each mask half 10 are knotted behind an ear of a wearer.
  • figure 6 shows a plan view of a contour part 9 for a fourth embodiment of a protective mask.
  • Features that correspond to features of the first three embodiments of a protective mask are provided with the same reference symbols and are described there.
  • the contour part 9 is initially designed like that of the first embodiment. It thus forms an opening 21 in the side portion 12 for holding the protective mask against the ears of the wearer. Furthermore, a strap section 25 is formed on the rear side 20, with the strap sections 25 of the mask halves 10 lying on top of each other being able to be knotted behind the head of a wearer in addition or as an alternative to fastening via the openings 21. For this purpose, the strap section 25 is separated from the side section 12 by a cut 34 and connected to it only on the rear side 20 , so that the strap section can be guided backwards in the direction of the rear side 20 .
  • figure 7 shows a top view of a contour part 9 for a fifth embodiment of a protective mask.
  • Features that correspond to features of the first embodiment of a protective mask are provided with the same reference symbols and are described there.
  • the mask half 10 is basically designed like that of the first embodiment, but unlike the first embodiment, it has no cuts 31, 32 for adjusting to different head sizes.
  • the two mask halves 10 are joined by a special form of a connecting seam 35 the front edge 14 of the base parts 11 and the front edge 23 of the additional sections 22 are connected to one another.
  • the connecting seam 35 has a variable width transversely to the longitudinal extension along the front edges 14, 23. In the front area on the front side 13 the connecting seam 35 has a greater width than in the other areas in order to ensure the most reliable possible connection of the two mask halves 10 on the front side 13 .
  • the connecting seam From the front 13 in the direction of the side section 12, the connecting seam has a smaller width or tapers continuously (not shown).
  • a web-shaped section 36 of the connecting seam 35 with a significantly greater width is arranged between the wider area of the connecting seam on the front side 13 and the area that runs out in the direction of the side section 12 .
  • the protective mask can now be adapted to different head sizes in that the connecting seam 35 between the two mask halves 10 is torn apart starting from the side sections 12 in the direction of the front side 13 or the bar-shaped section 36 .
  • the connecting seam 35 is preferably designed in such a way that it can be pulled apart or torn apart without destroying the material.
  • the web-shaped section 36 is provided, when it is reached a significantly greater force is required in order to separate the connecting seam 35 . Thus, reaching this point can be clearly felt by the wearer.
  • connection seam 35 can be, for example, an ultra-weld seam or an adhesive seam.
  • FIG figure 8 shows the head 27 of a person or a wearer in a side view with a protective mask 1 according to the fifth embodiment according to FIG figure 7 .
  • the wing section 15 is folded over forwards in the direction of the base section 11 .
  • the auxiliary portion 22 is folded down and forward toward the base portion 11 .
  • the wing section 15 can lie directly flat against the base section 11, in which case the additional section 22 then lies directly flat against the back of the wing section 15, or the wing section 15 lies directly flat on the base section 11 above the additional section 22, so that the additional section 22 lies between the Base portion 11 and the wing portion 15 is arranged.
  • a three-layer structure of the protective mask 9 is thus achieved in the area of the mouth.
  • FIG 6 shows a perspective view of a dispenser box 27 for protective masks 1.
  • the protective masks 1 are not, as in FIGS Figures 1 and 2 shown, completely separated from the material layers 2, 4, but wound up on a protective mask roll 29.
  • Two protective masks 1 arranged one behind the other are connected to one another along connecting edges 30, it being possible for the connecting edges 30 to be perforated, for example.
  • the protective masks 1 can be pulled out of the dispenser box 27 and unwound from the protective mask roll 29 and then severed along the connecting edge 30 .
  • Such a dispenser box 27 is particularly suitable for setting up in front of shops and office buildings.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schutzmaske, insbesondere einer Mund-Nasen-Schutzmaske, sowie eine solche Schutzmaske.
  • Schutzmasken, insbesondere Mund-Nasen-Schutzmasken, sind Gesichts-Halbmasken, die in aller Regel zumindest Mund und Nase abdecken. Sie sind aus einer oder mehreren Papier- bzw. Vliesschichten hergestellt und werden üblicherweise mittels Bänder, zum Beispiel Gummibändern, am Hinterkopf oder hinter den Ohren eines Trägers bzw. einer Person fixiert. An einer oberen Kante kann ein verformbarer Metallbügel vorgesehen sein, mit dem die Schutzmaske an den Nasenrücken angepasst werden kann, um das Gesichtsfeld freizuhalten und das Austreten von Atemluft nach oben einzuschränken.
  • Die Schleimhäute von Mund und Nase sind potentielle Eintrittsorte für Krankheitserreger, sodass eine Schutzmaske, die den Mund und die Nase abdeckt, den Träger vor fremden Mikroorganismen und Krankheitserregern schützt. Umgekehrt schützt die Schutzmaske andere Personen vor einer Tröpfcheninfektion durch von dem Träger beim Sprechen und Husten abgegebenen Tröpfchen.
  • DE 298 06473 U1 zeigt eine Gesichtsmaske, die aus zwei separaten Teilen aus einer Materiallage eines flächigen Materials hergestellt ist. Die beiden Teile sind identisch zueinander ausgebildet und weisen jeweils einen Basisabschnitt und einen mit dem Basisabschnitt integral verbundenen Seitenabschnitt auf. Die Basisabschnitte der beiden Teile werden entlang einer vorderen Kante miteinander verbunden. Der Basisabschnitt dient zum Abdecken von Mund und Nase. Nach hinten erstrecken sich jeweils die Seitenabschnitte mit Schlaufen, um die Schutzmaske hinter den Ohren befestigen zu können.
  • EP 1 575 388 B1 offenbart eine Gesichtsmaske, die aus einem Materialband ausgestanzt wird. Die Gesichtsmaske weist einen Hauptteil auf, der Nase und Mund bedeckt sowie zwei seitlich von dem Hauptteil links und rechts verlaufende Verlängerungsteile, die an der Kopfseite entlang geführt werden und Öffnungen aufweisen, mit denen die Gesichtsmaske hinter den Ohren gehalten werden kann. Eine ähnliche Gesichtsmaske ist in der US 4084 585 A1 offenbart.
  • US 6 615 838 B1 zeigt eine Schutzmaske, die einstückig aus einem elastischen Material hergestellt ist. Die Schutzmaske ist entlang einer zentralen Kante aufeinander gefaltet, wobei die Kante an zwei gegenüberliegenden Enden in v-förmige Ausschnitte der Maske übergeht. Beim Aufeinanderlegen der beiden Hälften liegen die Kanten der v-förmigen Ausschnitte aufeinander und können miteinander verbunden werden, um eine an die Kopfform angepasste Form zu bilden.
  • Die US2008/035153A1 offenbart ebenfalls eine Schutzmaske.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzmaske und ein Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, die einfach und kostengünstig sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen einer Schutzmaske mit den Schritten:
    • Aufeinanderlegen zwei Materiallagen aus einem flächigen Material zu einer doppellagigen Materialmatte,
    • Ausschneiden eines Konturteils einer Schutzmaske aus der Materialmatte, wobei das Konturteil an einer Vorderseite einen Basisabschnitt und an einer der Vorderseite abgewandten Rückseite einen mit dem Basisabschnitt integral verbundenen Seitenabschnitt aufweist,
    • Schneiden eines Flügelabschnitts in den Seitenabschnitt, wobei der Flügelabschnitt mit dem Basisabschnitt entlang einer Verbindungslinie integral verbunden bleibt und sich von der Verbindungslinie in Richtung zur Rückseite erstreckt,
    • Verbinden der Materiallagen entlang einer Vorderkante des Basisabschnitts an der Vorderseite des Konturteils, und
    • Verbinden der Materiallagen des Flügelabschnitts an einer von der Verbindungslinie beabstandeten Verbindungsstelle.
  • Vorteil ist, dass durch Heraustrennen eines Konturteils aus der doppellagigen Materialmatte zwei Maskenhälften für die Schutzmaske in einem einzigen Verfahrensschritt ausgeschnitten werden. Es ist zudem möglich, in demselben Verfahrensschritt, in dem das Konturteil ausgeschnitten wird, auch den Flügelabschnitt zu schneiden. Hierdurch wird das Verfahren noch effizienter und kostengünstiger.
  • Eine weitere Effizienzsteigerung wird dadurch erzielt, dass die Materiallagen noch während sie aufeinanderliegen und die Materialmatte bilden, an der Vorderkante miteinander verbunden werden. Zudem können in demselben Verfahrensschritt auch die Materiallagen des Flügelabschnitts miteinander verbunden werden, zum Beispiel durch Verkleben oder Verschweißen.
  • Zur Herstellung der Schutzmaske können zum Beispiel Schneidwalzen verwendet werden, mittels derer das Konturteil aus der Materialmatte aus Materiallagen in Bandform herausgeschnitten bzw. herausgetrennt wird. Die Schneidwalzen können gleichzeitig als Ultraschweißwalzen ausgebildet sein, sodass gleichzeitig zum Schneiden das Verbinden der einzelnen Materiallagen erfolgen kann. Somit werden alle Verfahrensschritte in einem Schritt vollzogen, sodass die Schutzmasken besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
  • Als flächiges Material können beispielsweise bekannte Filtermaterialien verwendet werden, wie etwa ein Faserstoff aus zum Beispiel einem nicht gewebten Vliesmaterial. Das flächige Material kann einschichtig aufgebaut sein oder auch aus mehreren Schichten aus unterschiedlichen Stoffen gefertigt sein.
  • Die Verbindungsstelle zum Verbinden des Flügelabschnitts kann linienförmig sein. Sie kann hierbei parallel zur Verbindungslinie angeordnet werden.
  • Zum Formen einer gebrauchsfertigen Schutzmaske werden die beiden Materiallagen an ihren nicht miteinander verbundenen Stellen voneinander getrennt. Hierbei bleiben die Materiallagen an der Vorderkante miteinander verbunden und bilden einen gemeinsamen Basisabschnitt der Schutzmaske zum Abdecken zum Beispiel von Mund und Nase eines Trägers. Da die Materiallagen des Flügelabschnitts miteinander verbunden sind, bilden diese eine Überbrückung der beiden Materiallagen des Seitenabschnitts, die somit über den Flügelabschnitt miteinander verbunden bleiben.
  • Die Materiallagen des Flügelabschnitts können in Richtung zu den Materiallagen des Basisabschnitts umgefaltet werden und können flächig zu diesem in Anlage kommen. Somit ist die Schutzmaske im Bereich des Basisabschnitts zumindest doppellagig. Nach außen hin bilden die Materiallagen des Basisabschnitts eine erste Lage und nach innen hin bilden die Materiallagen des Flügelabschnitts eine zweite Lage.
  • Darüber hinaus kann in das Konturteil ein Zusatzabschnitt geschnitten werden, der mit dem Basisabschnitt integral verbunden bleibt und sich in Richtung zur Rückseite des Konturteils erstreckt.
  • Die Materiallagen des Zusatzabschnitts können auf die Materiallagen des Basisabschnitts oder das Flügelabschnitts gefaltet werden. Somit ist die Schutzmaske im Bereich des Basisabschnitts dreilagig ausgebildet. Nach außen hin bilden die Materiallagen des Basisabschnitts die erste Lage. Innen liegen dann die Materiallagen des Flügelabschnitts und des Zusatzabschnitts an dem Basisabschnitt an. Entweder liegen die Materiallagen des Flügelabschnitts direkt an denen des Basisabschnitts an und die Materiallagen des Zusatzabschnitts sind ganz innen angeordnet, oder die Materiallagen des Zusatzabschnitts sind zwischen denen des Basisabschnitts und des Flügelabschnitts angeordnet.
  • Der Flügelabschnitt kann derart aus dem Seitenabschnitt ausgeschnitten werden, dass eine Öffnung im Seitenabschnitt gebildet wird. Diese Öffnung dient dazu, die Schutzmaske hinter den Ohren des Trägers zu befestigen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Flügelabschnitt derart aus dem Seitenabschnitt ausgeschnitten werden, dass Bandabschnitte am Seitenabschnitt gebildet werden. Diese können hinter den Kopf des Trägers geführt werden und dort zur Befestigung verknotet werden.
  • Ferner wird die Aufgabe durch eine Schutzmaske gelöst, die zwei Maskenhälften jeweils aus einer Materiallage aus einem flächigen Material aufweist, wobei die Maskenhälften jeweils einen Basisabschnitt und einen mit dem Basisabschnitt integral verbundenen Seitenabschnitt aufweisen, und wobei die Basisabschnitte der beiden Maskenhälften an einer Vorderseite der Schutzmaske entlang einer Vorderkante miteinander verbunden sind. In die Seitenabschnitte ist jeweils ein Flügelabschnitt geschnitten, der entlang einer Verbindungslinie mit dem jeweiligen Basisabschnitt integral verbunden ist und flächig an dem Basisabschnitt anliegt, wobei die Flügelabschnitte beider Maskenhälften miteinander verbunden sind.
  • Somit ist die Schutzmaske im Bereich des Basisabschnitts doppellagig. Nach außen hin bilden die Basisabschnitte der Maskenhälften eine erste Lage und nach innen hin bilden die Flügelabschnitte der Maskenhälften eine zweite Lage.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung können die Maskenhälften jeweils einen mit dem Basisabschnitt integral verbundenen Zusatzabschnitt aufweisen. Diese Zusatzabschnitte der beiden Maskenhälften sind entlang einer Vorderkante, die in die Vorderkante der Basisabschnitts übergeht, miteinander verbunden. Die Zusatzabschnitte liegen an dem Basisabschnitt und/oder dem Flügelabschnitt der jeweiligen Maskenhälfte flächig an.
  • Somit ist die Schutzmaske im Bereich des Basisabschnitts dreilagig ausgebildet. Nach außen hin bilden die Basisabschnitte der Maskenhälften die erste Lage. Innen liegen dann die Flügelabschnitt und die Zusatzabschnitte der Maskenhälften an den Basisabschnitten an. Entweder liegen die Flügelabschnitte direkt an den Basisabschnitten an und die Zusatzabschnitte sind ganz innen angeordnet, oder die Zusatzabschnitte sind zwischen den Basisabschnitten und den Flügelabschnitten angeordnet.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigt
  • Figur 1
    eine schematisch perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Fertigungsanlage zur Herstellung von Schutzmasken,
    Figur 2
    eine schematisch perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Fertigungsanlage zur Herstellung von Schutzmasken,
    Figur 3
    eine Draufsicht eines Konturteils für eine erste Ausführungsform einer Schutzmaske,
    Figur 4
    eine Draufsicht eines Konturteils für eine zweite Ausführungsform einer Schutzmaske,
    Figur 5
    eine Draufsicht eines Konturteils für eine dritte Ausführungsform einer Schutzmaske,
    Figur 6
    eine Draufsicht eines Konturteils für eine vierte Ausführungsform einer Schutzmaske,
    Figur 7
    eine Draufsicht eines Konturteils für eine fünfte Ausführungsform einer Schutzmaske,
    Figur 8
    eine Seitenansicht einer Person mit einer Schutzmaske gemäß der fünften Ausführungsform und
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung einer Spenderbox für Schutzmasken.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Fertigungsanlage zur Herstellung von Schutzmasken 1. Eine erste Materiallage 2 aus einem flächigen Material in Bandform wird von einer ersten Materialrolle 3 abgewickelt. Ferner wird eine zweite Materiallage 4 aus einem flächigen Material in Bandform von einer zweiten Materialrolle 5 abgewickelt. Bei dem flächigen Material kann es sich um einen Faserstoff, wie zum Beispiel ein Vliesmaterial, handeln. Die Materiallagen 2, 4 sind einschichtig aufgebaut. Sie können jedoch grundsätzlich auch mehrschichtig sein.
  • Die beiden Materiallagen 2, 4 werden aufeinander gelegt und bilden eine doppellagige Materialmatte 6. Hierzu können, hier nicht dargestellte, Umlenkrolle oder Walzen dienen.
  • Die Materialmatte 6 wird in einer Abzugsrichtung A zwischen einer oberen Schneid- und Schweißwalze 7 und einer unteren Schneid- und Schweißwalze 8 hindurchgeführt, zwischen denen die Materialmatte 6 hindurchgewalzt wird. Die Schneid- und Schweißwalzen 7, 8 weisen auf ihren Umfangflächen jeweils Schneidkanten zum Ausschneiden von Schutzmasken 1 auf. Ferner sind auf den Umfangflächen der Schneid- und Schweißwalzen 7, 8 Schweißbalken bzw. Schweißvorsprünge angeordnet, um die Materiallagen 2, 4 an vorbestimmten Stellen bzw. Bereichen miteinander zu verschweißen, insbesondere mittels Ultraschallschweißens.
  • In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Schutzmasken 1 in Abzugsrichtung A betrachtet hintereinander ausgeschnitten.
  • Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Fertigungsanlage gemäß Figur 1, wobei hier mehrere Reihen von Schutzmasken 1 quer zur Abzugsrichtung A nebeneinander angeordnet sind, sodass in dem gezeigten Beispiel jeweils drei Schutzmasken 1 gleichzeitig nebeneinander ausgeschnitten werden. Im Übrigen ist die Fertigungsanlage gemäß Figur 1 übereinstimmt mit der Fertigungsanlage gemäß Figur 1, wobei übereinstimmende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen und dort beschrieben sind.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht eines Konturteils 9 für eine erste Ausführungsform einer Schutzmaske. Das Konturteil 9 umfasst zwei Maskenhälften 10, die aufeinanderliegen. In der gezeigten Ansicht sieht man eine der Maskenhälften 10 für die linke Seite der Schutzmaske. Die andere Maskenhälfte liegt unmittelbar darunter. Die beiden Maskenhälften 10 sind identisch gestaltet, sodass repräsentativ für beide Maskenhälften im Folgenden die sichtbare linke Maskenhälfte 10 beschrieben wird.
  • Die Maskenhälfte 10 ist aus einer Materiallage aus einem flächigen Material, wie oben beschrieben, herausgetrennt worden. Die Maskenhälfte 10 weist einen Basisabschnitt 11 und einen mit dem Basisabschnitt 11 integral verbundenen Seitenabschnitt 12 auf. Die Basisabschnitte 11 der beiden aufeinanderliegenden Maskenhälften 10 sind an einer Vorderseite 13 entlang einer Vorderkante 14, zum Beispiel durch Ultraschallschweißen, miteinander verbunden.
  • In den Seitenabschnitt 12 ist ein Flügelabschnitt 15 geschnitten, der entlang einer Verbindungslinie 16 mit dem Basisabschnitt integral verbunden ist. Hierzu ist eine Schnittlinie 17 in den Seitenabschnitt 12 eingeschnitten. Die Schnittlinie 17 startet an einem Anfangspunkt 18 und verläuft bogenförmig in Richtung zu einer der Vorderseite 13 abgewandten Rückseite 20 und zurück in Richtung zur Vorderseite 13 und endet schließlich in einem Endpunkt 19. Damit die Schnittlinie 17 am Anfangspunt 18 und am Endpunkt 19 nicht unbeabsichtigt einreißt, sind der Anfangspunkt 18 und der Endpunkt 19 als gegenüber der Schnittlinie 17 erweiterte Löcher ausgebildet. Die Verbindungslinie 16 ist eine gedachte Linie vom Anfangspunkt 18 zum Endpunkt 19. Die Verbindungslinie 16 kann auch, wie im bezeigten Ausführungsbeispiel, als Einprägung in das Material gestaltet sein. Der Flügelabschnitt 15 ist in der gezeigten Ausführungsform zur Rückseite 20 hin abgeschnitten, sodass sich eine Öffnung 21 ergibt. Die Öffnung 21 dient dazu, die Schutzmaske 9 hinter den Ohren des Trägers zu halten.
  • Damit die Schutzmaske an unterschiedlich große Personen bzw. Köpfe angepasst werden kann, sind in Richtung zur Rückseite 20 zwei bogenförmige Schnitte 31, 32 in den Seitenabschnitt 12 eingeschnitten, an denen die Seitenabschnitte 12 alternativ an den Öhren des Träger befestigt werden können.
  • Die Flügelabschnitte 15 beider aufeinanderliegender Maskenhälften 10 sind entlang einer linienförmigen Verbindungsstelle 24 miteinander verbunden.
  • Die Maskenhälfte 10 weist zudem einen mit dem Basisabschnitt 11 integral verbundenen Zusatzabschnitt 22 auf. Die Zusatzabschnitte 22 der beiden aufeinanderliegenden Maskenhälften 10 sind entlang einer Vorderkante 23, die in die Vorderkante 14 der Basisabschnitts 11 übergeht, miteinander verbunden.
  • Zum Formen einer gebrauchsfertigen Schutzmaske werden die Materiallagen der beiden Maskenhälften 10 an ihren nicht miteinander verbundenen Stellen voneinander getrennt. Die beiden Maskenhälften 10 sind an der Vorderkante 14 miteinander verbunden und bilden einen gemeinsamen Basisabschnitt der Schutzmaske zum Abdecken von Mund und Nase eines Trägers. Da die Materiallagen der Flügelabschnitte 15 ebenfalls miteinander verbunden sind, bilden diese eine Überbrückung der beiden Materiallagen der Seitenabschnitte 12. Die Seitenabschnitte 12 bleiben somit über die Flügelabschnitte 15 miteinander verbunden.
  • Die miteinander verbundenen Flügelabschnitte 15 der beiden Maskenhälften 10 werden in Richtung zu den Basisabschnitten 11 umgefaltet und können flächig zu diesen in Anlage kommen. Somit bilden die Basisabschnitte 11 und die Flügelabschnitte 15 zwei Lagen der Schutzmaske.
  • In einem darauf folgenden Schritt werden die Zusatzabschnitte, die entlang der jeweiligen Vorderkante 23 miteinander verbunden sind, in Richtung zu den Basisabschnitten 11 und den umgefalteten Flügelabschnitten 15 gefaltet. Somit ist die Schutzmaske in diesem Bereich dreilagig ausgebildet.
  • Wenn die Verbindungslinie 16 als Einprägung in das Material gestaltet ist, wird das Umfalten der Flügelabschnitte 15 in Richtung zu den Basisabschnitte 11 erleichtert. Ebenso kann eine entsprechende Einprägung 33 jeweils zwischen den Zusatzabschnitten 22 und den Basisabschnitten 11 der Maskenhälften 10 vorgesehen sein, um das Umfalten der Zusatzabschnitte 22 zu erleichtern.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht eines Konturteils 9 für eine zweite Ausführungsform einer Schutzmaske. Merkmale, die mit Merkmalen der ersten Ausführungsform einer Schutzmaske übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und dort beschrieben.
  • Im Unterschied zu ersten Ausführungsform ist in dem Seitenabschnitt 12 keine Öffnung eingebracht, sondern es sind ein oberer Bandabschnitt 25 und ein unterer Bandabschnitt 26 gebildet, wobei die oberen Bandabschnitte 25 der aufeinanderliegenden Maskenhälften 10 hinter dem Kopf eines Trägers verknotet werden können, um die Schutzmaske 9 am Kopf zu befestigen. Genauso können die unteren Bandabschnitte 26 der aufeinanderliegenden Maskenhälften 10 hinter dem Kopf eines Trägers verknotet werden.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht eines Konturteils 9 für eine dritte Ausführungsform einer Schutzmaske. Merkmale, die mit Merkmalen der ersten oder zweiten Ausführungsform einer Schutzmaske übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und dort beschrieben.
  • Im Unterschied zu zweiten Ausführungsform sind der oberer Bandabschnitt 25 und der unterer Bandabschnitt 26 kürzer ausgebildet. Der obere Bandabschnitt 25 und der untere Bandabschnitt 26 jeweils einer Maskenhälfte 10 werden hierbei hinter einem Ohr eines Trägers verknotet.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht eines Konturteils 9 für eine vierte Ausführungsform einer Schutzmaske. Merkmale, die mit Merkmalen der ersten drei Ausführungsformen einer Schutzmaske übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und dort beschrieben.
  • Das Konturteil 9 ist zunächst gestaltet wie dasjenige der ersten Ausführungsform. Es bildet somit eine Öffnung 21 im Seitenabschnitt 12 zum Halten der Schutzmaske an den Ohren des Trägers. Ferner ist an der Rückseite 20 ein Bandabschnitt 25 angeformt, wobei die Bandabschnitte 25 der aufeinanderliegenden Maskenhälften 10 hinter dem Kopf eines Trägers zusätzlich oder alternativ zum Befestigung über die Öffnungen 21 verknotet werden können. Hierzu ist der Bandabschnitt 25 durch einen Schnitt 34 vom Seitenabschnitt 12 getrennt und nur an der Rückseite 20 mit diesem verbunden, sodass der Bandabschnitt nach hinten in Richtung zur Rückseite 20 geführt werden kann.
  • Figur 7 zeigt eine Draufsicht eines Konturteils 9 für eine fünfte Ausführungsform einer Schutzmaske. Merkmale, die mit Merkmalen der ersten Ausführungsform einer Schutzmaske übereinstimmen, sind mit denselben Bezugszeichen versehen und dort beschrieben.
  • Die Maskenhälfte 10 ist grundlegend so gestaltet, wie die der ersten Ausführungsform, jedoch weist sie im Unterschied zur ersten Ausführungsform keine Schnitte 31, 32 zum Justieren an unterschiedliche Kopfgrößen auf.
  • Um die Schutzmaske an unterschiedliche Kopfgrößen anpassen zu können, sind die beiden Maskenhälften 10 durch eine besondere Form einer Verbindungsnaht 35 entlang der Vorderkante 14 der Basisteile 11 und der Vorderkante 23 der Zusatzabschnitte 22 miteinander verbunden.
  • Die Verbindungsnaht 35 weist quer zur Längserstreckung entlang der Vorderkanten 14, 23 eine veränderliche Breite auf. Im vorderen Bereich an der Vorderseite 13 weist die Verbindungsnaht 35 eine größere Breite auf als in den übrigen Bereichen, um an der Vorderseite 13 eine möglichst zuverlässige Verbindung der beiden Maskenhälften 10 zu gewährleisten.
  • Von der Vorderseite 13 in Richtung zum Seitenabschnitt 12 weist die Verbindungsnaht eine geringere Breite aus oder verjüngt sich kontinuierlich (nicht dargestellt). Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem breiteren Bereich der Verbindungsnaht an der Vorderseite 13 und dem auslaufenden Bereich in Richtung zum Seitenabschnitt 12 ein stegförmiger Abschnitt 36 der Verbindungsnaht 35 mit deutlich größerer Breite angeordnet.
  • Beim Auseinanderfalten der beiden Maskenhälften 10 kann nun die Schutzmaske an unterschiedliche Kopfgrößen dadurch angepasst werden, dass die Verbindungsnaht 35 zwischen den beiden Maskenhälften 10 ausgehend von den Seitenabschnitten 12 in Richtung zur Vorderseite 13 bzw. dem stegförmigen Abschnitt 36 auseinandergerissen wird. Je weiter die Verbindungsnaht 35 auseinandergerissen wird, umso größer ist der Abstand zwischen dem unteren Ende der Verbindungsnaht 35 im Übergang zum Seitenabschnitt 12 und dem hinteren Ende der Öffnung 21. Dadurch lässt sich die Schutzmaske sukzessive an größere Köpfe anpassen.
  • Die Verbindungsnaht 35 ist hierzu vorzugsweise so ausgebildet, dass sie ohne das Material zu zerstören auseinandergezogen bzw. -gerissen werden kann. Um ein zu weites Trennen der Verbindungsnaht 35 zu verhindern, ist der stegförmige Abschnitt 36 vorgesehen, bei dessen Erreichen eine deutlich höhere Kraft erforderlich ist, um die Verbindungsnaht 35 zu trennen. Somit ist das Erreichen dieses Punktes für den Träger deutlich zu spüren.
  • Bei der Verbindungsnaht 35 kann es sich zum Beispiel um eine Ultraschweißnaht oder eine Klebenaht handeln.
  • Figur 8 zeigt den Kopf 27 einer Person bzw. eines Trägers in Seitenansicht mit einer Schutzmaske 1 gemäß der fünften Ausführungsform gemäß Figur 7. Hier ist zu erkennen, dass, wie mit gestrichelten Linien angedeutet ist, der Flügelabschnitt 15 nach vorne in Richtung zu Basisabschnitt 11 umgefaltet ist. Ferner ist, wie dies mit strichpunktierter Linie angedeutet ist, der Zusatzabschnitt 22 nach unten und vorne in Richtung zum Basisabschnitt 11 umgefaltet. Hierbei kann nun der Flügelabschnitt 15 unmittelbar flächig am Basisabschnitt 11 anliegen, wobei dann der Zusatzabschnitt 22 unmittelbar flächig an der Rückseite des Flügelabschnitts 15 anliegt, oder der Flügelabschnitt 15 liegt mittelbar über dem Zusatzabschnitt 22 flächig am Basisabschnitt 11 an, sodass der Zusatzabschnitt 22 zwischen dem Basisabschnitt 11 und dem Flügelabschnitt 15 angeordnet ist. Im Bereich des Mundes wird somit eine Dreilagigkeit der Schutzmaske 9 erzielt.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Spenderbox 27 für Schutzmasken 1. Die Schutzmasken 1 sind nicht, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, vollständig aus den Materiallagen 2, 4 herausgetrennt, sondern auf einer Schutzmaskenrolle 29 aufgewickelt. Zwei hintereinander angeordnete Schutzmasken 1 sind miteinander entlang von Verbindungskanten 30 verbunden, wobei die Verbindungskanten 30 zum Beispiel perforiert sein können. Somit können die Schutzmasken 1 aus der Spenderbox 27 herausgezogen werden und von der Schutzmaskenrolle 29 abgewickelt werden und dann entlang der Verbindungskante 30 abgetrennt werden. Eine solche Spenderbox 27 eignet sich insbesondere zum Aufstellen vor Geschäften und Bürogebäuden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzmaske
    2
    erste Materiallage
    3
    erste Materialrolle
    4
    zweite Materiallage
    5
    zweite Materialrolle
    6
    Materialmatte
    7
    obere Schneid- und Schweißwalze
    8
    untere Schneid- und Schweißwalze
    9
    Konturteil
    10
    Maskenhälfte
    11
    Basisabschnitt
    12
    Seitenabschnitt
    13
    Vorderseite
    14
    Vorderkante des Basisabschnitts
    15
    Flügelabschnitt
    16
    Verbindungslinie
    17, 17'
    Schnittlinie
    18
    Anfangspunkt
    19
    Endpunkt
    20
    Rückseite
    21
    Öffnung
    22
    Zusatzabschnitt
    23
    Vorderkante des Zusatzabschnitts
    24
    Verbindungsstelle
    25
    oberer Bandabschnitt
    26
    unterer Bandabschnitt
    27
    Spenderbox
    28
    Ständer
    29
    Schutzmaskenrolle
    30
    Verbindungskante
    31
    Schnitt
    32
    Schnitt
    33
    Einprägung
    34
    Schnitt
    35
    Verbindungsnaht
    36
    stegförmiger Abschnitt der Verbindungsnaht
    A
    Abzugsrichtung

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Schutzmaske (1) umfassend:
    Aufeinanderlegen zwei Materiallagen (2, 4) aus einem flächigen Material zu einer doppellagigen Materialmatte (6),
    Ausschneiden eines Konturteils (9) einer Schutzmaske (1) aus der Materialmatte (6), wobei das Konturteil (9) an einer Vorderseite (13) einen Basisabschnitt (11) und an einer der Vorderseite (13) abgewandten Rückseite (20) einen mit dem Basisabschnitt (11) integral verbundenen Seitenabschnitt (12) aufweist,
    Schneiden eines Flügelabschnitts (15) in den Seitenabschnitt (12), wobei der Flügelabschnitt (15) mit dem Basisabschnitt (11) entlang einer Verbindungslinie (16) integral verbunden bleibt und sich von der Verbindungslinie (16) in Richtung zur Rückseite (20) erstreckt,
    Verbinden der Materiallagen (2, 4) entlang einer Vorderkante (14) des Basisabschnitts (11) an der Vorderseite (13) des Konturteils (9), das Verfahren ist gekennzeichnet durch das Verbinden der Materiallagen (2, 4) des Flügelabschnitts (15) an einer von der Verbindungslinie (16) beabstandeten Verbindungsstelle (24).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Verbinden der Materiallagen (2, 4) diese miteinander verschweißt oder verklebt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als flächiges Material ein Faserstoff verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindungsstelle (15) linienförmig gestaltet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die linienförmige Verbindungsstelle (24) parallel zur Verbindungslinie (16) angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Materiallagen (2, 4) an ihren nicht miteinander verbundenen Stellen voneinander getrennt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Materiallagen (2, 4) des Flügelabschnitts (15) auf die Materiallagen (2, 4) des Basisabschnitts (11) gefaltet werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in das Konturteil (9) ein Zusatzabschnitt (22) geschnitten wird, der mit dem Basisabschnitt (11) integral verbunden bleibt und sich in Richtung zur Rückseite des Konturteils (9) erstreckt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Materiallagen (2, 4) des Zusatzabschnitts (22) auf die Materiallagen (2, 4) des Basisabschnitts (11) oder das Flügelabschnitts (15) gefaltet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flügelabschnitt (15) derart in den Seitenabschnitt (12) geschnitten wird, dass eine Öffnung (21) im Seitenabschnitt (12) gebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flügelabschnitt (15) derart in den Seitenabschnitt (12) geschnitten wird, dass Bandabschnitte (25, 26) am Seitenabschnitt (12) gebildet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Materiallagen (2, 4) jeweils fortlaufende Materialbänder verwendet werden.
  13. Schutzmaske umfassend:
    zwei Maskenhälften (10) jeweils aus einer Materiallage (2, 4) aus einem flächigen Material, wobei die Maskenhälften (10) jeweils einen Basisabschnitt (11) und einen mit dem Basisabschnitt (11) integral verbundenen Seitenabschnitt (12) aufweisen,
    wobei die Basisabschnitte (11) der beiden Maskenhälften (10) an einer Vorderseite (13) der Schutzmaske (1) entlang einer Vorderkante (14) miteinander verbunden sind, wobei
    in die Seitenabschnitten (12) jeweils ein Flügelabschnitt (15) geschnitten ist, der entlang einer Verbindungslinie (16) mit dem jeweiligen Basisabschnitt (11) integral verbunden ist und flächig an dem Basisabschnitt (11) anliegt, die Schutzmaske ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelabschnitte (15) beider Maskenhälften (10) miteinander verbunden sind.
  14. Schutzmaske nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Maskenhälften (10) jeweils einen mit dem Basisabschnitt (11) integral verbundenen Zusatzabschnitt (22) aufweisen,
    dass die Zusatzabschnitte (22) der beiden Maskenhälften (10) entlang einer Vorderkante (23), die in die Vorderkante (14) der Basisabschnitts (11) übergeht, miteinander verbunden sind, und
    dass die Zusatzabschnitte (22) an dem Basisabschnitt (11) und/oder dem Flügelabschnitt (15) der jeweiligen Maskenhälfte (10) flächig anliegen.
EP20178110.1A 2020-06-03 2020-06-03 Schutzmaske Active EP3918937B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178110.1A EP3918937B1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Schutzmaske
PCT/EP2021/062337 WO2021244825A1 (de) 2020-06-03 2021-05-10 Schutzmaske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178110.1A EP3918937B1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Schutzmaske

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3918937A1 EP3918937A1 (de) 2021-12-08
EP3918937B1 true EP3918937B1 (de) 2022-09-28

Family

ID=70977475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20178110.1A Active EP3918937B1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Schutzmaske

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3918937B1 (de)
WO (1) WO2021244825A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084585A (en) 1977-01-12 1978-04-18 Venaleck Howard J Face mask
DE29806473U1 (de) 1998-04-08 1998-07-16 Chiu Chun Liang Wegwerfbare Atemschutzmaske
US6615838B1 (en) 2002-06-14 2003-09-09 De-Sheng Tsai Mask
US7032751B2 (en) 2002-12-19 2006-04-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dispensing assembly for single piece face mask
EP1660189A1 (de) * 2003-04-17 2006-05-31 Li, Pui Ming Flach faltbare gesichtsmaske und herstellungsverfahren dafür
JP4373967B2 (ja) * 2005-07-08 2009-11-25 大王製紙株式会社 マスク
US20080035153A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Flora Lin Facemask roll and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021244825A1 (de) 2021-12-09
EP3918937A1 (de) 2021-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236445C3 (de) Ausgangsmaterial für Textilersatzstoffe
DE102005048868A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von einen Windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere Windelseitenteile aufweisenden Inkontinenzwegwerfwindeln
DE10140621A1 (de) Befestigungselement für Hygieneartikel und Endlosbahn für seine Herstellung
EP0950561B1 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie
EP2145773B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrblättrigen, gefalzten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitschriften und Broschüren
DE602005002729T2 (de) Verpackung mit mindestens einer Tasche
EP3918937B1 (de) Schutzmaske
DE19534812A1 (de) Mehrlagiges bahnförmiges Tissueprodukt mit ungeprägter Mittellage, seine Herstellung und Einrichtung zu seiner Erzeugung
DE69916135T2 (de) Rolle längsgefalzten abdeckmaterials
DE102007026807A1 (de) Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Perforationsnaht
DE2439222A1 (de) Vorrichtung fuer den schutz der insassen eines fahrzeugs bei einem unfall
EP0841212B1 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie
DE202020107387U1 (de) Mundschutzmaske
DE4210232C2 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie
EP0564872A2 (de) Sitzbezug zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Sitzes aus einem doppellagigen Teil aus Kunststoffolie
EP3290262B1 (de) Fahrzeugsitz-schutzbezug
EP3251892B1 (de) Fahrzeugsitz-schutzbezug, verfahren zur herstellung eines fahrzeugsitz-schutzbezuges und verfahren zur verwendung eines fahrzeugsitz-schutzbezuges
DE202020101703U1 (de) Körperschutzfolie oder -vlies, Folienbahn und Rolle mit einer Folienbahn
DE3800959C1 (en) Face protection mask, especially for medical applications
EP3909649A1 (de) Atemschutzmaske für den einmaligen gebrauch zur bedeckung von mund und nase und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020110074A1 (de) Atemschutzmaske und Verfahren zum Herstellen einer Atemschutzmaske
EP1459717A1 (de) Wundversorgungsprodukt mit Abziehhilfe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2724999B2 (de) Wegwerfbare Kochhaube
DE202020101961U1 (de) Hygieneschutzprodukte zur Anbringung am menschlichen Körper
DE102020114540A1 (de) Ausgabevorrichtung für Atemschutzmasken, Einheit aus zusammenhängenden Atemschutzmasken und Verfahren zur Herstellung der Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1520656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001763

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230603

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630