WO2018234181A1 - Leistungswiderstand - Google Patents

Leistungswiderstand Download PDF

Info

Publication number
WO2018234181A1
WO2018234181A1 PCT/EP2018/065963 EP2018065963W WO2018234181A1 WO 2018234181 A1 WO2018234181 A1 WO 2018234181A1 EP 2018065963 W EP2018065963 W EP 2018065963W WO 2018234181 A1 WO2018234181 A1 WO 2018234181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
housing
side wall
power resistor
incision
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Dreßler
Bertram Schott
Original Assignee
Vishay Electronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vishay Electronic Gmbh filed Critical Vishay Electronic Gmbh
Priority to MX2019014878A priority Critical patent/MX2019014878A/es
Priority to JP2019571464A priority patent/JP7096273B2/ja
Priority to KR1020207001924A priority patent/KR102414897B1/ko
Priority to RU2020101710A priority patent/RU2020101710A/ru
Priority to CN201880039324.2A priority patent/CN110770857B/zh
Priority to US16/624,093 priority patent/US10854360B2/en
Priority to EP18731831.6A priority patent/EP3622542A1/de
Priority to CA3067402A priority patent/CA3067402A1/en
Publication of WO2018234181A1 publication Critical patent/WO2018234181A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/028Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the resistive element being embedded in insulation with outer enclosing sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/06Flexible or folding resistors, whereby such a resistor can be looped or collapsed upon itself

Definitions

  • the present invention relates to a power resistor having a metal tubular housing and a resistance element received therein, the housing having four side walls extending between two ends of the housing along a longitudinal axis of the housing and defining a rectangular cross section of the housing a first and a third side wall are opposed to each other, and wherein a second and a fourth side wall are opposed to each other.
  • the housing has on at least one of the two ends an edge with an incision for insertion of a fastener.
  • Power resistors of the type mentioned have a wide field of application. They are used for example as braking resistor in electrically operated railway locomotives, but are also used in frequency converters, drive controls or in the field of renewable energies. It is important to ensure that the waste heat generated by a power resistor is dissipated quickly and effectively.
  • Such power resistors therefore comprise a resistance element, which in particular can be accommodated in a tubular housing protected against dust and water and surrounded by a heat-conducting insulating material which effects the required electrical insulation and nevertheless ensures rapid transport of the waste heat to the surface of the housing.
  • the surface of the housing should in this case be dimensioned large enough to ensure good heat transfer from the housing to a mounting environment and / or to ensure the ambient air.
  • the housing should be made of a material with good thermal conductivity, which is why the housing is made of aluminum, for example.
  • a power resistor of this kind is known from the patent specification DE 10023272 C1, this document moreover describing a manufacturing method for cutting the tubular housing without cutting loss from an elongated aluminum tube having a rectangular cross section, and thus to produce power resistors which are simple let mount.
  • the type and direction of the section of the aluminum tube specify a single mounting orientation of the power resistor.
  • a housing having an oblong-rectangular cross section so that the housing can be fastened either in an orientation in which a longer edge of the oblong-rectangular cross-sectional shape has an incision and rests against the substrate ("horizontal orientation"), or can be fixed in an orientation in which a shorter edge of the oblong rectangular cross-sectional shape has an incision and rests on the ground (“vertical orientation”).
  • horizontal orientation orientation in which a longer edge of the oblong-rectangular cross-sectional shape has an incision and rests against the substrate
  • vertical orientation vertical orientation
  • a disadvantage again is that the housings can not be mounted in a vertical orientation for mounting in a horizontal orientation and vice versa, which results in the need to provide two different variants of the power resistance. hen, each of which can be fixed in only one of the two aforementioned orientations.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a power resistor of the type described above, which can be attached to a substrate both in vertical orientation and in horizontal orientation in a simple manner.
  • a power resistor having the features of claim 1 and in particular by the fact that the housing at least one of the two ends - in particular at both ends - comprises: a first edge of the first side wall, which has a first recess for insertion of a Having fastening element; a second edge of the second sidewall having a second cut for insertion of a fastener; a third edge of the third side wall; and a fourth edge of the fourth side wall; wherein the third side wall at least substantially in alignment with the first incision has a first release and the fourth side wall at least substantially in alignment with the second incision has a second release to attach a tool to a in the first incision or the second incision inserted fastener easier.
  • the power resistor thus has two recesses at the edges of two adjacent sidewalls of the housing, which are referred to as the first sidewall and the second sidewall for ease of reference in the context of the invention.
  • the power resistor may optionally be mounted in a first orientation in which the first side wall abuts the ground or in a second orientation in which the second side wall abuts the ground.
  • the first orientation and the second orientation of the housing are thus offset by 90 ° to each other and can in particular a vertical orientation and a horizontal alignment. tion of an oblong-rectangular cross-section of the housing.
  • the attachment of the power resistor to the substrate can in this case take place by means of a fastening element (eg screw) which is inserted into the cut of the edge of the first side wall or into the cut of the edge of the second side wall.
  • a fastening element eg screw
  • the third side wall lying opposite the first side wall and the fourth side wall of the housing lying opposite the second side wall have a respective free position which is arranged at least substantially in alignment with the opposing recess. This provides sufficient clearance in the two selectable orientations of the housing to allow a tool (e.g., a screwdriver) to attach to a fastener inserted into the respective recess.
  • the first release can be provided, in particular with respect to an axis extending perpendicularly to the first side wall, in alignment with the first recess, and in a corresponding manner
  • Way can be provided in particular to a second axis extending perpendicular to the second side wall in alignment with the second incision, the second exemption. If, in connection with the invention, it is stated that the respective release should be arranged "at least substantially" in alignment with the associated incision, this means that the release does not completely correspond to the outline, the size and / or the position of the associated incision got to; Even a certain deviation, which nevertheless still makes it possible to apply a tool effectively to a fastening element introduced into the relevant incision, still falls under this formulation. In particular, it is typically sufficient if the relief and the incision (viewed in projection) merely overlap.
  • the recess have an elongated shape, while this does not necessarily have to be the case for the associated release.
  • the power resistor can be designed such that an axis running perpendicularly to the plane of extension of the first side wall does not intersect the housing and in particular the (opposite) third side wall, and also one perpendicular to the plane of extension of the second one Side wall through the second incision extending axis does not intersect the housing and in particular the (opposite) fourth side wall. This arrangement is preferably provided at the two ends of the housing.
  • a fastener may be selectively inserted into the first cut or into the second cut and gripped and operated in a straight line by a tool to secure the power resistor to a substrate.
  • the power resistor can advantageously be fixed in one of two selectable orientations, namely in said first orientation, in which, for example, a longer edge rests against the ground and in said second orientation, in which, for example, a shorter edge rests against the ground.
  • the third edge is relative to the first edge (ie the edge of the first side wall). wall) along the longitudinal axis of the housing completely or partially set back to form the first release
  • the fourth edge is relative to the second edge (ie the edge of the second side wall) along the longitudinal axis of the housing completely or partially set back to form the second exemption.
  • the relevant (third or fourth) edge or edge portion is offset relative to said other edge (first or second edge) along the longitudinal axis of the housing in the direction of the center of the power resistor.
  • the first incision or the second notch for securing the power resistor to the ground in flight are freely accessible, whereby a fastener not only easily inserted, but also with sufficient freedom can be taken by a tool to attach the power resistor easily manageable to be able to.
  • Such a set-back arrangement of the third and fourth edge of the third and fourth side wall of the housing at the respective end of the housing can be produced in a simple manner, for example by appropriate selection of the cutting plane when cutting the housing from a rectangular tube.
  • the first edge and the second edge extend within an orthogonal plane to the longitudinal axis of the housing. This results in an advantageous reference line for the alignment of the power resistor to the ground or relative to the mounting environment.
  • the third edge of the housing may be skewed with respect to said orthogonal plane to form the first clearance
  • the fourth edge may be skewed with respect to said orthogonal plane to form the second clearance.
  • the third edge and the fourth edge at the respective end of the housing extend within a common cutting plane which extends obliquely to said orthogonal plane.
  • the cutting of the housing at the respective end can be effected by only two cuts, wherein the one cut is made through the rectangular tube along an orthogonal plane to the longitudinal axis of the rectangular tube and the other cut takes place along a plane extending obliquely thereto.
  • the housing can be particularly fast, easy and inexpensive to produce.
  • the third side wall of the housing may have an opening to form said first relief
  • the fourth side wall of the housing may also have an opening to form said second relief.
  • An opening in this context is to be understood as a circumferentially closed passage.
  • the first release position and the second release position are formed by the third side wall and the fourth side wall having openings in alignment with the respective cut of the first edge or the second edge.
  • the openings may for example be circular and in particular be formed by a bore, resulting in a simple and inexpensive production.
  • the respective opening should have a diameter which is greater than the width of the associated (ie opposite) incision.
  • the first edge, the second edge, the third edge and the fourth edge extend within a common orthogonal plane to the longitudinal axis of the housing.
  • the respective incision of the first edge and the second edge at the respective end of the housing it is preferred for all of the aforementioned embodiments, when the first incision and the second incision are elongate and extend along the longitudinal axis of the housing.
  • the respective incision thus forms a longitudinal recess of the housing extending recess of the respective edge.
  • the incision may have a constant width along its length.
  • the cut is open at the respective edge and may be square or round (e.g., semicircular) at its opposite end.
  • the respective incision may in principle be arranged centrally on the relevant (first or second) side wall of the housing. According to an advantageous embodiment, however, it is provided that the first incision is arranged eccentrically on the first side wall, and / or that the second incision is arranged on the second side wall off-center. In this way it can be achieved that connection elements of the resistance element, which typically project centrally from the housing, do not interfere with the attachment of a tool to a fastening element inserted into the recess. Corresponding Such an eccentric arrangement of the incisions may also be arranged off-center of the respective (first or second) release position on the relevant (third or fourth) side wall. In order to be able to easily integrate the resistance element into an electrical circuit, the resistance element advantageously has connection elements which protrude out of the housing.
  • the resistance element is held within the housing in an electrically insulating carrier body.
  • the material which forms the carrier body and surrounds the resistance element is designed to be electrically insulating, whereby an electrical contact between the resistance element and the electrically conductive housing is prevented.
  • the cross section of the housing can be completely filled by the carrier body surrounding the resistance element.
  • the housing may be hermetically sealed to protect the resistor element from moisture or dust.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment of a power resistor according to the invention in a horizontal orientation.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a first embodiment of a power resistor according to the invention in vertical alignment.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a second embodiment of a power resistor according to the invention in a horizontal orientation.
  • 4 shows a perspective view of a second embodiment of a power resistor according to the invention in vertical alignment.
  • Fig. 5 shows a perspective view of a power resistor of known type in vertical (Fig. 5a) and horizontal (Fig. 5b) alignment.
  • a first embodiment of a power resistor 10 according to the invention is shown, wherein the power resistor 10 is shown in Fig. 1 in a horizontal orientation and in Fig. 2 in a vertical orientation.
  • the power resistor 10 comprises a tubular housing 12 made of aluminum, in the interior of which a resistance element (not shown) is arranged.
  • the housing 12 extends along a longitudinal axis L.
  • the resistance element in the interior of the housing 12 extends in an elongated manner along the longitudinal axis L and may be formed, for example, as a glass fiber cord which is wound with resistance wire.
  • the resistance element is surrounded by a carrier body of heat-conducting insulating material (not shown). At the axial end faces the housing 12 is closed by end walls 14.
  • ferrules At both ends of the resistor element not shown ferrules can be mounted, which serve the connection of connecting cables, which protrude at both ends of the housing 12 from the housing 12 (see the in Fig. 5th shown connection cable 60).
  • connection cable 60 For this purpose, the end walls 14 on openings, not shown.
  • the housing 12 has four side walls defining an oblong-rectangular cross-section with a first side wall 20 and a third side wall 40 facing each other and a second side wall 30 and a fourth side wall 50 facing each other.
  • the side walls form rectilinear edges at their ends shown in FIG. 1 and FIG. 2, a first edge 22 closing off the first side wall 20, a second edge 32 closing the second side wall 30, and a third edge 42 closing off the third side wall 40 and a fourth edge 52 terminates the fourth side wall 50.
  • the four edges meet each other in pairs in four corner points, wherein a first corner point 26 is formed by the meeting of the first edge 22 with the second edge 32, a second corner point 36 is formed by the meeting of the second edge 32 with the third edge 42, a third vertex 46 is formed by the meeting of the third edge 42 with the fourth edge 52 and a fourth vertex 56 is formed by the coincidence of the fourth edge 52 with the first edge 22.
  • the first edge 22 of the first side wall 20 has a first notch 24 for insertion of a fastener, such as a screw, that extends along the longitudinal axis L of the housing 12 and interrupts the first edge 22 therethrough.
  • the second edge 32 of the second sidewall 30 has a second notch 34 for insertion of a fastener that extends along the longitudinal axis L of the housing 12 and intercepts the second edge 32 therethrough.
  • the sipes 24 and 34 are open towards their respective edge 22 and 32, respectively, and may be round or angularly formed at their opposite end, with combined formations such as shown in FIGS. 1 and 2 also being possible.
  • the cuts 24 and 34 can be formed for example by milling.
  • the cuts 24 and 34 may be centered or offset from the center with respect to the corresponding edge 22 and 32, respectively.
  • several (centrally or offset to the middle) incisions may be provided on the respective edge 22 and 32, respectively. This would result depending on the requirements of the spatial arrangement of the power resistor different ways to position the fastener.
  • the power resistor 10 can first be brought into the intended position on the ground and then fixed by the introduced into one of the incisions 24 and 34 fastener. Alternatively, it is also possible to first align the fastener in a first step and to fix it in a given position easily in the ground.
  • the power resistor 10 can be pushed by the attached to the respective edge 22 and 32 opening of the cuts 24 and 34 to the fastener at the intended position on the ground to fix it there by the fastener.
  • the third side wall 40 has a first relief 47 and the fourth side wall 50 a second Exemption 57 on.
  • the first release position 47 is provided along an axis A1, which runs perpendicular to the extension plane of the first side wall 20, in alignment with the first recess 24.
  • the second clearance 57 is provided along an axis A 2 perpendicular to the plane of extent of the second side wall 30 in alignment with the second sipe 34.
  • the first release position 47 is formed by the third edge 42 running obliquely with respect to an orthogonal plane to the longitudinal axis L of the housing 12 and thus starting from the second corner point 36 relative to the first edge 22 along the longitudinal axis L of the housing 12 is increasingly recessed
  • the second clearance 57 is formed by the fourth edge 52 also being inclined relative to the longitudinal axis L of the housing 12 with respect to said orthogonal plane and thereby increasingly being set back from the fourth corner point 56 relative to the second edge 32 along the longitudinal axis L of the housing 12 is.
  • This embodiment can be produced in a simple manner by attaching only two sections to a rectangular tube, wherein a first section intersects the rectangular tube along a first cutting plane which corresponds to said orthogonal plane to the longitudinal axis L of the housing 12, whereby the first edge 22 and the second edge 32 defined and formed.
  • the first release position 47 and the second release position 57 are formed by a second cut, which attaches to the second corner point 36 and the fourth corner point 56 of the housing 12 and along a cutting plane that extends obliquely to said orthogonal plane and set back in the extension direction of the housing 12 ,
  • the second sheath plane forms the third edge 42 and the fourth edge 52, which by their oblique course and the corresponding return offset relative to the first edge 22 and the second edge 32, the first exemption 47 and the second exemption 57 form.
  • the cutting process forms four edges 22, 32, 42 and 52 of the housing 12 with a small loss of cut, with two edges 22 and 32 or 42 and 52 extending in common planes which form an angle with each other.
  • first and second exemption 47, 57 are the first Notch 24 and the second incision 34 for a linear access from the respective opposite side wall 40 or 50 from without obstruction reachable.
  • Possible accesses for attaching a tool to a fastening element introduced into the first recess 24 or the second recess 34 are indicated in FIGS. 1 and 2 by the axes A1 and A2 shown in dashed lines.
  • the power resistor 10 can now be mounted either horizontally upon insertion of the fastener into the first indent 24 or in vertical alignment upon insertion of the fastener into the second indent 34 on a substrate ,
  • FIG. 5 In contrast, in power resistors known training, as shown in FIG. 5, two different embodiments are provided, which can be mounted only in each case only in one - vertical or horizontal - alignment. This is due to a cutting process that allows the formation of only an exemption from a first incision 24 - for a horizontal orientation - or against a second incision 34 - for a vertical alignment.
  • the manufacturing method for a housing 12 of known power resistors according to FIG. 5 is based on only one oblique cut, wherein in the embodiment according to FIG. 5 a the long edges of the oblong-rectangular cross section of the housing 12 extend obliquely to an orthogonal plane with respect to the longitudinal axis L of the housing 12 , and in the embodiment according to FIG.
  • the short edges of the oblong-rectangular cross-section of the housing 12 extend obliquely to an orthogonal plane with respect to the longitudinal axis L of the housing 12.
  • a second embodiment of a power resistor 10 according to the invention is shown, wherein the power resistor 10 is shown in FIG. 3 in a horizontal orientation and in FIG. 4 in a vertical orientation.
  • the power resistor 10 of the second embodiment differs from the power resistor 10 of the first embodiment only by the shape of the reliefs, and therefore, for a description of the internal structure, reference is made to the above explanations.
  • the four edges 22, 32, 42 and 52 of the housing body 12 extend in a common plane which corresponds to an orthogonal plane of the housing 12 with respect to its longitudinal axis L.
  • the formation of the edges 22, 32, 42 and 52 by a single cut perpendicular to the side walls 20, 30, 40 and 50 of the rectangular tube.
  • the first clearance and the second clearance are formed by the third side wall 40 and the fourth side wall 50 having openings 48 and 58, respectively, through which a tool may be guided to engage the first recess 24 or the second one Incision 34 introduced fastener to fix.
  • a first opening 48 in the third side wall 40 is arranged so that it is opposite to the incision 24 in the first side wall 20.
  • a second opening 58 in the fourth side wall 50 opposes the recess 34 in the second side wall 30. If several (centrally or offset to the center of an edge arranged) cuts per side wall provided, accordingly, a plurality of openings or a sufficiently large opening are formed, which are opposite to the respective incisions / opposite.
  • the openings 48 ,.58 may for example be circular and in particular be formed by a bore, resulting in a simple and inexpensive production.
  • the openings 48 and 58 in this case should have a diameter which is greater than the width of the respective incision 24 and 34 (transversely to the Longitudinal axis L considered).
  • the housing 12 of the second embodiment can thus be produced like the housing 12 of the previous power resistors (see FIG. 5) without cutting loss. However, this requires the production of a tool to change the openings 48 and 58 in the side walls 40 and 50 to install.
  • the openings 48 and 58 prevent obstruction of the first sipe 24 and second sipe 34 by the respective opposing side wall 40 and 50, respectively, and allow simultaneous linear access to both sipes 24, 34.
  • Possible accesses for straightforward application of a tool to an in The fastening element introduced in the first recess 24 or the second recess 34 is indicated in FIGS. 3 and 4 by the axes A1 and A2 shown in dashed lines.
  • the power resistor 10 can now be fastened either in a horizontal orientation when the fastening element is introduced into the first recess 24 or in a vertical orientation when the fastening element is inserted into the second recess 34.

Abstract

Ein Leistungswiderstandumfasst ein rohrförmiges Gehäuse aus Metall und ein darin aufgenommenes Widerstandselement, wobei das Gehäuse vier Seitenwände aufweist, die sich zwischen zwei Enden entlang einer Längsachse des Gehäuses erstrecken und einen rechteckigen Querschnitt definieren. Das Gehäuse umfasst an wenigstens einem der beiden Enden vier Kanten der vier Seitenwände. Zwei der vier Seitenwände weisen an ihrer Kante einen jeweiligen Einschnitt zum Einführen eines Befestigungselements auf, und die zwei anderen Seitenwände weisen in Flucht zu dem gegenüberliegenden Einschnitt eine jeweilige Freistellung auf, um ein Ansetzen eines Werkzeugs an einem in den jeweiligen Einschnitt eingeführten Befestigungselement zu erleichtern.

Description

Leistungswiderstand
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leistungswiderstand, mit einem rohrförmi- gen Gehäuse aus Metall und einem darin aufgenommenen Widerstandselement, wobei das Gehäuse vier Seitenwände aufweist, die sich zwischen zwei Enden des Gehäuses entlang einer Längsachse des Gehäuses erstrecken und einen rechteckigen Querschnitt des Gehäuses definieren, wobei eine erste und eine dritte Seitenwand einander gegenüberliegen und wobei eine zweite und eine vierte Seitenwand einander gegenüberliegen. Das Gehäuse weist an wenigstens einem der beiden Enden eine Kante mit einem Einschnitt zum Einführen eines Befestigungselements auf. Leistungswiderstände der genannten Art weisen ein breites Einsatzgebiet auf. Sie finden beispielsweise als Bremswiderstand in elektrisch betriebenen Bahnlokomotiven Verwendung, werden jedoch auch in Frequenzumrichtern, Antriebssteuerungen oder im Bereich der erneuerbaren Energien eingesetzt. Dabei ist darauf zu achten, dass die von einem Leistungswiderstand erzeugte Abwärme schnell und effektiv abgeführt wird.
Derartige Leistungswiderstände umfassen daher ein Widerstandselement, das insbesondere staub- und wassergeschützt in einem rohrförmigen Gehäuse untergebracht und von einem wärmeleitenden Isolationsmaterial umgeben sein kann, welches die erforderliche elektrische Isolierung bewirkt und gleichwohl für einen schnellen Transport der Abwärme an die Oberfläche des Gehäuses sorgt. Die Oberfläche des Gehäuses sollte hierbei ausreichend groß bemessen sein, um einen guten Wärmeübergang von dem Gehäuse an eine Befestigungsumgebung und/oder an die Umgebungsluft zu gewährleisten. Im Übrigen sollte das Gehäuse aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit ausgebildet sein, weswegen das Gehäuse beispielsweise aus Aluminium gefertigt ist. Mittels des Einschnitts an einer Kante einer Seitenwand kann das Gehäuse an dem jeweiligen Ende an ei- nem Untergrund befestigt werden, indem ein Befestigungselement - beispielsweise eine Schraube - in den Einschnitt eingeführt wird.
Ein Leistungswiderstand dieser Art ist aus der Patentschrift DE 10023272 C1 bekannt, wobei dieses Dokument darüber hinaus ein Herstellungsverfahren be- schreibt, um das rohrförmige Gehäuse ohne Schnittverlust aus einem länglichen Aluminiumrohr mit einem rechteckigen Querschnitt zu schneiden, und um somit Leistungswiderstände herzustellen, die sich einfach montieren lassen. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass die Art und Richtung des Schnitts des Aluminiumrohrs eine einzige Montageausrichtung des Leistungswiderstands vorgeben.
Es ist deshalb möglich, für ein Gehäuse mit einem länglich-rechteckigen Querschnitt wahlweise eine von zwei unterschiedlichen Schnittrichtungen vorzusehen, sodass das Gehäuse entweder in einer Ausrichtung befestigt werden kann, in der eine längere Kante der länglich-rechteckigen Querschnittsform einen Einschnitt aufweist und am Untergrund aufliegt ("horizontale Ausrichtung"), oder aber in einer Ausrichtung befestigt werden kann, in der eine kürzere Kante der länglichrechteckigen Querschnittsform einen Einschnitt aufweist und am Untergrund aufliegt ("vertikale Ausrichtung"). Dabei ist aufgrund des Schnittversatzes die Seitenwand, die der am Untergrund aufliegenden Seitenwand gegenüberliegt, zurück- versetzt, um ein Ansetzen eines Werkzeugs an einem Befestigungselement zu erleichtern, welches in den Einschnitt der am Untergrund aufliegenden Seitenwand eingeführt ist. Ein Nachteil besteht jedoch wiederum darin, dass sich die Gehäuse für die Befestigung in horizontaler Ausrichtung nicht in vertikaler Ausrichtung montieren lassen und umgekehrt, wodurch sich die Notwendigkeit ergibt, zwei unterschiedliche Ausführungsvarianten des Leistungswiderstands vorzuse- hen, die jeweils in ausschließlich einer der beiden vorgenannten Ausrichtungen befestigt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Leistungswiderstand der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich sowohl in vertikaler Ausrichtung als auch in horizontaler Ausrichtung in einfacher Art und Weise an einem Untergrund befestigen lässt.
Die Aufgabe wird durch eine Leistungswiderstand mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass das Gehäuse an wenigstens einem der beiden Enden - insbesondere an beiden Enden - umfasst: eine erste Kante der ersten Seitenwand, die einen ersten Einschnitt zum Einführen eines Befestigungselements aufweist; eine zweite Kante der zweiten Seitenwand, die einen zweiten Einschnitt zum Einführen eines Befestigungselements aufweist; ei- ne dritte Kante der dritten Seitenwand; und eine vierte Kante der vierten Seitenwand; wobei die dritte Seitenwand zumindest im Wesentlichen in Flucht zu dem ersten Einschnitt eine erste Freistellung aufweist und die vierte Seitenwand zumindest im Wesentlichen in Flucht zu dem zweiten Einschnitt eine zweite Freistellung aufweist, um ein Ansetzen eines Werkzeugs an einem in den ersten Ein- schnitt oder den zweiten Einschnitt eingeführten Befestigungselement zu erleichtern.
Der Leistungswiderstand weist somit zwei Einschnitte an den Kanten zweier aneinander angrenzender Seitenwände des Gehäuses auf, die zum Zwecke der einfa- cheren Bezugnahme im Zusammenhang mit der Erfindung als die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand bezeichnet werden. Der Leistungswiderstand kann wahlweise in einer ersten Ausrichtung montiert werden, in der die erste Seitenwand an dem Untergrund anliegt, oder in einer zweiten Ausrichtung, in der die zweite Seitenwand an dem Untergrund anliegt. Die erste Ausrichtung und die zweite Ausrichtung des Gehäuses sind somit um 90° zueinander versetzt und können insbesondere einer vertikalen Ausrichtung und einer horizontalen Ausrich- tung eines länglich-rechteckigen Querschnitts des Gehäuses entsprechen. Die Befestigung des Leistungswiderstands an dem Untergrund kann hierbei mittels eines Befestigungselements (z.B. Schraube) erfolgen, das in den Einschnitt der Kante der ersten Seitenwand oder in den Einschnitt der Kante der zweiten Sei- tenwand eingeführt wird.
Die der ersten Seitenwand gegenüberliegende dritte Seitenwand und die der zweiten Seitenwand gegenüberliegende vierte Seitenwand des Gehäuses weisen eine jeweilige Freistellung auf, die zumindest im Wesentlichen in Flucht zu dem gegen- überliegenden Einschnitt angeordnet ist. Hierdurch wird in den beiden auswählbaren Ausrichtungen des Gehäuses ein ausreichender Freiraum geschaffen, um ein Werkzeug (z.B. Schraubendreher) an einem in den betreffenden Einschnitt eingeführten Befestigungselement ansetzen zu können. Die erste Freistellung kann insbesondere bezüglich einer senkrecht zu der ersten Seitenwand verlaufenden Ach- se in Flucht zu dem ersten Einschnitt vorgesehen sein, und in entsprechender
Weise kann die zweite Freistellung insbesondere bezüglich einer senkrecht zu der zweiten Seitenwand verlaufenden Achse in Flucht zu dem zweiten Einschnitt vorgesehen sein. Sofern im Zusammenhang mit der Erfindung angegeben ist, dass die jeweilige Freistellung "zumindest im Wesentlichen" in Flucht zu dem zugeordneten Einschnitt angeordnet sein soll, bedeutet dies, dass die Freistellung nicht vollständig dem Umriss, der Größe und/oder der Position des zugeordneten Einschnitts entsprechen muss; auch eine gewisse Abweichung, die gleichwohl noch ein wirksa- mes Ansetzen eines Werkzeugs an einem in den betreffenden Einschnitt eingeführten Befestigungselement ermöglicht, fällt noch unter diese Formulierung. Insbesondere ist es typischerweise ausreichend, wenn die Freistellung und der Einschnitt (in Projektion betrachtet) lediglich überlappen. Beispielsweise kann der Einschnitt, wie nachstehend noch erläutert wird, eine längliche Form aufweisen, während dies für die zugeordnete Freistellung nicht zwingend der Fall sein muss. In geometrischer Betrachtungsweise kann der Leistungswiderstand so ausgebildet sein, dass eine senkrecht zu der Erstreckungsebene der ersten Seitenwand durch den ersten Einschnitt verlaufende Achse das Gehäuse und insbesondere die (ge- genüberliegende) dritte Seitenwand nicht schneidet, und dass auch eine senkrecht zu der Erstreckungsebene der zweiten Seitenwand durch den zweiten Einschnitt verlaufende Achse das Gehäuse und insbesondere die (gegenüberliegende) vierte Seitenwand nicht schneidet. Diese Anordnung ist vorzugsweise an den beiden Enden des Gehäuses vorgesehen.
Durch die gleichzeitige Ausbildung einer ersten Freistellung und einer zweiten Freistellung kann ein Befestigungselement wahlweise in den ersten Einschnitt oder in den zweiten Einschnitt eingeführt und in geradliniger Richtung von einem Werkzeug ergriffen und betätigt werden, um den Leistungswiderstand an einem Untergrund zu befestigen. Damit kann der Leistungswiderstand vorteilhafterweise in einer von zwei auswählbaren Ausrichtungen befestigt werden, nämlich in der genannte ersten Ausrichtung, in der beispielsweise eine längere Kante am Unter- grund aufliegt und in der genannten zweiten Ausrichtung, in der beispielsweise eine kürzere Kante am Untergrund aufliegt. Die Notwendigkeit, zwei unterschiedliche Ausführungsvariante des Leistungswiderstands vorzusehen, die jeweils in ausschließlich einer der beiden vorgenannten Ausrichtungen befestigt werden können, entfällt somit.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die dritte Kante (also die Kante der drit- ten Seitenwand) relativ zu der ersten Kante (also der Kante der ersten Seiten- wand) entlang der Längsachse des Gehäuses vollständig oder abschnittsweise zurückversetzt, um die erste Freistellung zu bilden, und die vierte Kante (also die Kante der vierten Seitenwand) ist relativ zu der zweiten Kante (also der Kante der zweiten Seitenwand) entlang der Längsachse des Gehäuses vollständig oder ab- schnittsweise zurückversetzt, um die zweite Freistellung zu bilden. Dies bedeutet, dass die betreffende (dritte bzw. vierte) Kante oder der betreffende Kantenabschnitt relativ zu der genannten anderen Kante (erste bzw. zweite Kante) entlang der Längsachse des Gehäuses in Richtung des Zentrums des Leistungswiderstands versetzt ist. Durch diesen Versatz sind der erste Einschnitt oder der zweite Einschnitt für die Befestigung des Leistungswiderstands am Untergrund in Flucht betrachtet frei zugänglich, wodurch ein Befestigungselement nicht nur leicht eingeführt, sondern auch mit ausreichendem Freiraum von einem Werkzeug ergriffen werden kann, um den Leistungswiderstand leicht handhabbar befestigen zu können. Eine derartige zurückversetzte Anordnung der dritten und vierten Kante der dritten bzw. vierten Seitenwand des Gehäuses an dem betreffenden Ende des Gehäuses lassen sich beispielsweise durch entsprechende Wahl der Schneidebene beim Zuschneiden des Gehäuses aus einem Rechteckrohr auf einfache Weise herstellen. Vorteilhafterweise erstrecken sich bei dieser Ausführungsform die erste Kante und die zweite Kante innerhalb einer Orthogonalebene zu der Längsachse des Gehäuses. Hierdurch ergibt sich für das Ausrichten des Leistungswiderstands an dem Untergrund bzw. relativ zu der Befestigungsumgebung eine vorteilhafte Referenzlinie. Jedoch kann die dritte Kante des Gehäuses bezüglich der genannten Orthogonalebene schräg verlaufen, um die erste Freistellung zu bilden, und auch die vierte Kante kann bezüglich der genannten Orthogonalebene schräg verlaufen, um die zweite Freistellung zu bilden. Für die Herstellung des Gehäuses mit der jeweils schräg verlaufenden dritten und vierten Kante braucht lediglich die jeweilige Schneidebene beim Zuschneiden des Gehäuses aus einem Rechteckrohr ent- sprechend gewählt werden. Hierdurch wird zwar (bezogen auf die Herstellung mehrerer gleichartiger Gehäuse aus demselben Rechteckrohr) ein gewisser Schnittverlust verursacht. Gleichwohl ist zugunsten der erläuterten flexiblen Ausrichtung des Leistungswiderstands eine einfache Herstellung des Gehäuses möglich, da ohne Werkzeugwechsel lediglich verschiedene Schnitte erforderlich sind.
Es ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt, wenn die dritte Kante und die vierte Kante an dem betreffenden Ende des Gehäuses sich innerhalb einer gemeinsamen Schneidebene erstrecken, die schräg zu der genannten Orthogonalebene verläuft. Hierdurch kann das Zuschneiden des Gehäuses an dem betreffenden Ende durch lediglich zwei Schnitte erfolgen, wobei der eine Schnitt durch das Rechteckrohr entlang einer Orthogonalebene zu der Längsachse des Rechteckrohrs erfolgt und der andere Schnitt entlang einer hierzu schräg verlaufenden Ebene erfolgt. Somit lässt sich das Gehäuse besonders schnell, einfach und kostengünstig herstellen.
Alternativ hierzu kann gemäß einer zweiten Ausführungsform die dritte Seitenwand des Gehäuses eine Öffnung aufweisen, um die genannte erste Freistellung zu bilden, und die vierte Seitenwand des Gehäuses kann ebenfalls eine Öffnung aufweisen, um die genannte zweite Freistellung zu bilden. Unter einer Öffnung ist in diesem Zusammenhang ein umfänglich geschlossener Durchlass zu verstehen. Die erste Freistellung und die zweite Freistellung werden bei dieser Ausführungsform also dadurch gebildet, dass die dritte Seitenwand und die vierte Seitenwand Öffnungen in Flucht zu dem jeweiligen Einschnitt der ersten Kante bzw. der zweiten Kante aufweisen. Die Öffnungen können beispielsweise kreisrund sein und insbesondere durch eine Bohrung gebildet sein, wodurch sich eine einfache und kostengünstige Herstellung ergibt. Um die Befestigung des Leistungswiderstands und insbesondere die Führung eines Werkzeugs durch die Öffnung zu erleichtern, sollte die jeweilige Öffnung einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als die Breite des zugeordneten (d.h. gegenüberliegenden) Einschnitts. Bei dieser Ausführungsform kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich die erste Kante, die zweite Kante, die dritte Kante und die vierte Kante innerhalb einer gemeinsamen Orthogonalebene zu der Längsachse des Gehäuses erstrecken. Dadurch lässt sich das Gehäuse des Leistungswiderstands besonders einfach und insbesondere ohne Schnittverlust herstellen.
Was den jeweiligen Einschnitt der ersten Kante und der zweiten Kante an dem betreffenden Ende des Gehäuses betrifft, so ist es für sämtliche der vorgenannten Ausführungsformen bevorzugt, wenn der erste Einschnitt und der zweite Einschnitt länglich ausgebildet sind und entlang der Längsachse des Gehäuses verlaufen. Der jeweilige Einschnitt bildet somit eine in Längsrichtung des Gehäuses verlaufende Einbuchtung der betreffenden Kante. Um ein Einführen des Befestigungselements entlang der Längsachse des Gehäuses zu erleichtern, kann der Einschnitt über seine Länge eine konstante Breite aufweisen. Der Einschnitt ist an der jeweiligen Kante offen und kann an seinem entgegengesetzten Ende eckig oder rund (z.B. halbkreisförmig) ausgebildet sein. Durch den jeweiligen Einschnitt ist es beispielsweise möglich, zuerst das Befestigungselement an einer vorgesehenen Position auszurichten und vorläufig im Untergrund zu fixieren und dann erst den Leistungswiderstand an die vorgesehene Position zu schieben, um den Leistungswiderstand schließlich dort durch das Befestigungselement endgültig zu fixieren.
Der jeweilige Einschnitt kann grundsätzlich mittig an der betreffenden (ersten bzw. zweiten) Seitenwand des Gehäuses angeordnet sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass der erste Einschnitt an der ersten Seitenwand außermittig angeordnet ist, und/oder dass der zweite Einschnitt an der zweiten Seitenwand außermittig angeordnet ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass Anschlusselemente des Widerstandselements, die typischerweise mittig aus dem Gehäuse herausragen, dem Ansetzen eines Werkzeugs an einem in den Einschnitt eingeführten Befestigungselement nicht im Wege stehen. Entsprechend einer solchen außermittigen Anordnung der Einschnitte kann auch die jeweilige (erste bzw. zweite) Freistellung außermittig an der betreffenden (dritten bzw. vierten) Seitenwand angeordnet sein. Um das Widerstandselement einfach in einen elektrischen Schaltkreis integrieren zu können, weist das Widerstandselement vorteilhafterweise Anschlusselemente auf, die aus dem Gehäuse herausragen.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Widerstandselement innerhalb des Gehäu- ses in einem elektrisch isolierenden Trägerkörper gehalten. Hierzu ist das Material, das den Trägerkörper bildet und das Widerstandselement umhüllt, elektrisch isolierend ausgebildet, wodurch ein elektrischer Kontakt zwischen dem Widerstandselement und dem elektrisch leitenden Gehäuse verhindert wird. Der Querschnitt des Gehäuses kann von dem das Widerstandselement umgebenden Trä- gerkörper vollständig ausgefüllt sein. An den Stirnseiten kann das Gehäuse luftdicht verschlossen sein, um das Widerstandselement vor Feuchtigkeit oder Staub zu schützen.
Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeich- nungen beschrieben. Gleiche oder gleichartige Elemente sind darin mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungswiderstands in horizontaler Aus- richtung.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungswiderstands in vertikaler Ausrichtung. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungswiderstands in horizontaler Ausrichtung. Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungswiderstands in vertikaler Ausrichtung.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Leistungswiderstands bekannter Bauart in vertikaler (Fig. 5a) und horizontaler (Fig. 5b) Ausrichtung.
In Fig. 1 und in Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungswiderstands 10 dargestellt, wobei der Leistungswiderstand 10 in Fig. 1 in horizontaler Ausrichtung und in Fig. 2 in vertikaler Ausrichtung gezeigt ist. Der Leistungswiderstand 10 umfasst ein rohrförmiges Gehäuse 12 aus Aluminium, in dessen Inneren ein nicht gezeigtes Widerstandselement angeordnet ist. Das Gehäuse 12 erstreckt sich entlang einer Längsachse L. Das Widerstandselement im Inneren des Gehäuses 12 erstreckt sich strangartig entlang der Längsachse L und kann beispielsweise als Glasfaserkordel ausgebildet sein, die mit Widerstandsdraht umwickelt ist. Zur elektrischen Isolierung und Abfuhr der Abwärme des Widerstandselements ist das Widerstandelement von einem Trägerkörper aus wärmeleitendem Isolationsmaterial umgeben (nicht ge- zeigt). An den axialen Stirnseiten ist das Gehäuse 12 durch Abschlusswände 14 verschlossen.
An beiden Enden des Widerstandselementes können nicht gezeigte Aderendhülsen angebracht sein, die dem Anschluss von Anschlusskabeln dienen, die an beiden Enden des Gehäuses 12 aus dem Gehäuse 12 herausragen (vgl. die in Fig. 5 gezeigten Anschlusskabel 60). Dazu weisen die Abschlusswände 14 nicht gezeigte Durchführungen auf.
Das Gehäuse 12 weist vier Seitenwände auf, die einen länglich-rechteckigen Querschnitt definieren, wobei eine erste Seitenwand 20 und eine dritte Seitenwand 40 einander gegenüberliegen und wobei eine zweite Seitenwand 30 und eine vierte Seitenwand 50 einander gegenüberliegen. Die Seitenwände bilden an ihren in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Enden geradlinige Kanten, wobei eine erste Kante 22 die erste Seitenwand 20 abschließt, eine zweite Kante 32 die zweite Sei- tenwand 30 abschließt, eine dritte Kante 42 die dritte Seitenwand 40 abschließt und eine vierte Kante 52 die vierte Seitenwand 50 abschließt.
Die vier Kanten treffen jeweils paarweise in vier Eckpunkten aufeinander, wobei ein erster Eckpunkt 26 durch das Zusannnnentreffen der ersten Kante 22 mit der zweiten Kante 32 gebildet wird, ein zweiter Eckpunkt 36 durch das Zusammentreffen der zweiten Kante 32 mit der dritten Kante 42 gebildet wird, ein dritter Eckpunkt 46 durch das Zusammentreffen der dritten Kante 42 mit der vierten Kante 52 gebildet wird und ein vierter Eckpunkt 56 durch das Zusammentreffen der vierten Kante 52 mit der ersten Kante 22 gebildet wird.
Die erste Kante 22 der ersten Seitenwand 20 weist einen ersten Einschnitt 24 zum Einführen eines Befestigungselements - beispielsweise einer Schraube - auf, der entlang der Längsachse L des Gehäuses 12 verläuft und die erste Kante 22 hierdurch unterbricht. Gleichermaßen weist die zweite Kante 32 der zweiten Seiten- wand 30 einen zweiten Einschnitt 34 zum Einführen eines Befestigungselements auf, der entlang der Längsachse L des Gehäuses 12 verläuft und die zweite Kante 32 hierdurch unterbricht. Die Einschnitte 24 und 34 sind zu ihrer jeweiligen Kante 22 bzw. 32 hin geöffnet und können am ihrem entgegengesetzten Ende rund oder eckig ausgeformt sein, wobei auch kombinierte Ausformungen, wie beispielsweise in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, möglich sind. Die Einschnitte 24 und 34 können beispielsweise durch Fräsen gebildet werden. Die Einschnitte 24 und 34 können mittig oder versetzt zur Mitte bezüglich der entsprechenden Kante 22 bzw. 32 angeordnet sein. Insbesondere können an der je- weiligen Kante 22 bzw. 32 auch mehrere (mittig oder versetzt zur Mitte angebrachte) Einschnitte vorgesehen sein. Damit würden sich je nach den Anfordernissen der räumlichen Anordnung des Leistungswiderstands verschiedene Möglichkeiten zur Positionierung des Befestigungselements ergeben. Zur Befestigung an einem Untergrund kann der Leistungswiderstand 10 zunächst in die vorgesehene Position an dem Untergrund gebracht und dann durch das in einen der Einschnitte 24 bzw. 34 eingeführte Befestigungselement fixiert werden. Alternativ ist es auch möglich, in einem ersten Schritt zunächst das Befestigungselement auszurichten und an einer vorgesehen Position leicht im Untergrund zu fixieren. In einem zweiten Schritt kann der Leistungswiderstand 10 durch die an der jeweiligen Kante 22 bzw. 32 angebrachte Öffnung eines der Einschnitte 24 bzw. 34 zum Befestigungselement an der vorgesehenen Position am Untergrund geschoben werden, um ihn dort durch das Befestigungselement zu fixieren. Um für eine derartige Befestigung des Leistungswiderstands 10 einen ausreichenden Freiraum für das erforderliche Ansetzen eines Werkzeugs an einem in den ersten Einschnitt 24 oder den zweiten Einschnitt 34 eingeführten Befestigungselement zu schaffen, weisen die dritte Seitenwand 40 eine erste Freistellung 47 und die vierte Seitenwand 50 eine zweite Freistellung 57 auf. Dabei ist die erste Freistellung 47 entlang einer Achse A1 , die senkrecht zu der Erstreckungsebene der ersten Seitenwand 20 verläuft, in Flucht zu dem ersten Einschnitt 24 vorgesehen. Dementsprechend ist die zweite Freistellung 57 entlang einer Achse A2, die senkrecht zu der Erstreckungsebene der zweiten Seitenwand 30 verläuft, in Flucht zu dem zweiten Einschnitt 34 vorgesehen. Dabei ist die erste Freistellung 47 dadurch gebildet, das die dritte Kante 42 bezüglich einer Orthogonalebene zu der Längsachse L des Gehäuses 12 schräg verläuft und hierdurch ausgehend von dem zweiten Eckpunkt 36 relativ zu der ersten Kante 22 entlang der Längsachse L des Gehäuses 12 zunehmend zurückversetzt ist. Die zweite Freistellung 57 ist dadurch gebildet, das die vierte Kante 52 bezüglich der genannten Orthogonalebene zu der Längsachse L des Gehäuses 12 ebenfalls schräg verläuft und hierdurch ausgehend von dem vierten Eckpunkt 56 relativ zu der zweiten Kante 32 entlang der Längsachse L des Gehäuses 12 zunehmend zurückversetzt ist.
Diese Ausgestaltung lässt sich auf einfache Weise durch Anbringen lediglich zweier Schnitte an einem Rechteckrohr herstellen, wobei ein erster Schnitt das Rechteckrohr entlang einer ersten Schneideebene, die der genannten Orthogonalebene zu der Längsachse L des Gehäuses 12 entspricht, schneidet, womit die erste Kante 22 und die zweite Kante 32 definiert und ausgebildet sind. Die erste Freistellung 47 und die zweite Freistellung 57 werden durch einen zweiten Schnitt gebildet, der am zweiten Eckpunkt 36 und am vierten Eckpunkt 56 des Gehäuses 12 ansetzt und entlang einer Schneideebene erfolgt, die schräg zu der genannten Orthogonalebene und zurückversetzt in Erstreckungsrichtung des Gehäuses 12 verläuft. Durch ihren Schnitt mit der dritten Seitenwand 40 bzw. der vierten Seitenwand 50 bildet die zweite Scheideebene die dritte Kante 42 bzw. die vierte Kante 52 aus, die durch ihren schrägen Verlauf und den entsprechenden Rück- versatz relativ zu der ersten Kante 22 bzw. zu der zweiten Kante 32 die erste Freistellung 47 und die zweite Freistellung 57 bilden.
Im Ergebnis bildet das Schnittverfahren unter einem geringem Schnittverlust vier Kanten 22, 32, 42, und 52 des Gehäuses 12 aus, wobei sich jeweils zwei Kanten 22 und 32 bzw. 42 und 52 in gemeinsamen Ebenen erstrecken, die miteinander einen Winkel einschließen. Durch eine Verkippung der beiden Ebenen zueinander, und durch die damit gebildete erste und zweite Freistellung 47, 57, sind der erste Einschnitt 24 und der zweite Einschnitt 34 für einen geradlinigen Zugriff von der jeweils gegenüberliegenden Seitenwand 40 bzw. 50 aus ohne Obstruktion erreichbar. Mögliche Zugriffe zum Ansetzen eines Werkzeugs an ein in den ersten Einschnitt 24 oder den zweiten Einschnitt 34 eingeführtes Befestigungselement sind in Fig. 1 und Fig. 2 durch die gestrichelt dargestellten Achsen A1 und A2 angedeutet.
Mit dem freien Zugriff auf den ersten Einschnitt 24 und den zweiten Einschnitt 34 kann der Leistungswiderstand 10 nun wahlweise in horizontaler Ausrichtung bei Einführung des Befestigungselements in den ersten Einschnitt 24 oder in vertikaler Ausrichtung bei Einführung des Befestigungselements in den zweiten Einschnitt 34 an einem Untergrund befestigt werden.
Demgegenüber sind bei Leistungswiderständen bekannter Ausbildung, wie sie Fig. 5 zeigt, zwei verschiedene Ausführungsformen vorgesehen, die ausschließlich jeweils nur in einer - vertikalen oder horizontalen - Ausrichtung montiert werden können. Dies ist durch ein Schnittverfahren bedingt, das die Ausbildung ausschließlich einer Freistellung gegenüber einem ersten Einschnitt 24 - für eine horizontale Ausrichtung - oder gegenüber einem zweiten Einschnitt 34 - für eine ver- tikale Ausrichtung - ermöglicht. Das Herstellungsverfahren für ein Gehäuse 12 bekannter Leistungswiderstände gemäß Fig. 5 basiert auf nur einem schrägen Schnitt, wobei bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5a die langen Kanten des länglich-rechteckigen Querschnitts des Gehäuses 12 schräg zu einer Orthogonalebene bezüglich der Längsachse L des Gehäuses 12 verlaufen, und bei der Aus- führungsform gemäß Fig. 5b die kurzen Kanten des länglich-rechteckigen Querschnitts des Gehäuses 12 schräg zu einer Orthogonalebene bezüglich der Längsachse L des Gehäuses 12 verlaufen. Durch die Begrenzung des Schnittverfahrens auf einen einzigen Schnitt sind die Gehäuse 12 für Leistungswiderstände bekannter Ausbildung ohne Schnittverlust herstellbar. Im Gegenzug weisen diese Leis- tungswiderstände jedoch Einschränkungen in der Funktionalität auf, insbesondere im Hinblick auf die Befestigung am Einsatzort.
In Fig. 3 und in Fig. 4 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Leistungswiderstands 10 dargestellt, wobei der Leistungswiderstand 10 in Fig. 3 in horizontaler Ausrichtung und in Fig. 4 in vertikaler Ausrichtung gezeigt wird. Der Leistungswiderstand 10 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Leistungswiderstand 10 der ersten Ausführungsform alleine durch die Ausformung der Freistellungen, weshalb für eine Beschreibung des inneren Aufbaus auf obige Erläuterungen verwiesen wird.
Wie aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich ist, erstrecken sich die vier Kanten 22, 32, 42 und 52 des Gehäusekörpers 12 in einer gemeinsamen Ebene, die einer Orthogonalebene des Gehäuses 12 bezüglich seiner Längsachse L entspricht. Hierbei erfolgt die Ausbildung der Kanten 22, 32, 42 und 52 durch einen einzigen Schnitt senkrecht zu den Seitenwänden 20, 30, 40 und 50 des Rechteckrohrs.
In der zweiten Ausführungsform werden die erste Freistellung und die zweite Freistellung dadurch gebildet, dass die dritte Seitenwand 40 und die vierte Seitenwand 50 Öffnungen 48 bzw. 58 aufweisen, durch die ein Werkzeug geführt werden kann, um ein in den ersten Einschnitt 24 oder den zweiten Einschnitt 34 eingeführtes Befestigungselement zu fixieren. Hierzu ist eine erste Öffnung 48 in der dritten Seitenwand 40 so angeordnet, dass sie dem Einschnitt 24 in der ersten Seitenwand 20 gegenüberliegt. Gleichermaßen liegt eine zweite Öffnung 58 in der vier- ten Seitenwand 50 dem Einschnitt 34 in der zweiten Seitenwand 30 gegenüber. Sind mehrere (mittig oder versetzt zur Mitte einer Kante angeordnete) Einschnitte pro Seitenwand vorgesehen, sind dementsprechend mehrere Öffnungen oder eine ausreichend große Öffnung ausgebildet, die den jeweiligen Einschnitten gegenüberliegen/gegenüberliegt. Die Öffnungen 48 bzw.58 können beispielsweise kreisrund sein und insbesondere durch eine Bohrung gebildet sein, wodurch sich eine einfache und kostengünstige Herstellung ergibt. Um die Befestigung des Leistungswiderstands und insbesondere die Führung eines Werkzeugs durch die Öffnungen 48 bzw. 58 zu erleichtern, sollten die Öffnungen 48 bzw. 58 hierbei einen Durchmesser aufweisen, der größer ist als die Breite des jeweiligen Einschnitts 24 bzw. 34 (quer zu der Längsachse L betrachtet). Das Gehäuse 12 der zweiten Ausführungsform lässt sich somit wie das Gehäuse 12 der bisherigen Leistungswiderstände (siehe Fig. 5) ohne Schnittverlust herstellen. Dafür bedarf die Herstellung jedoch eines Werkzeug- wechseis, um die Öffnungen 48 bzw. 58 in den Seitenwänden 40 bzw. 50 anzubringen.
Die Öffnungen 48 bzw. 58 verhindern eine Obstruktion des ersten Einschnitts 24 und des zweiten Einschnitts 34 durch die jeweilige gegenüberliegende Seitenwand 40 bzw. 50 und ermöglichen den gleichzeitigen geradlinigen Zugriff auf beide Einschnitte 24, 34. Mögliche Zugriffe zum geradlinigen Ansetzen eines Werkzeugs an ein in den ersten Einschnitt 24 oder den zweiten Einschnitt 34 eingeführtes Befestigungselement sind in Fig. 3 und Fig. 4 durch die gestrichelt dargestellten Achsen A1 und A2 angedeutet.
Durch die Freistellungen kann der Leistungswiderstand 10 nun wahlweise in horizontaler Ausrichtung bei Einführung des Befestigungselements in den ersten Einschnitt 24 oder in vertikaler Ausrichtung bei Einführung des Befestigungselements in den zweiten Einschnitt 34 in einfacher Weise befestigt werden.
Es versteht sich, dass die anhand der Fig. 1 bis 4 erläuterte Ausgestaltung eines Längsendes des Gehäuses 12 analog auch an dem anderen Längsende des Gehäuses 12 vorgesehen sein kann, wobei der jeweilige Einschnitt 24, 34 an derselben Seitenwand 20 bzw. 30 vorgesehen ist. Bezugszeichenliste
10 Leistungswiderstand
12 Gehäuse
14 Abschlusswand
20 erste Seitenwand
22 erste Kante
24 erster Einschnitt
26 erster Eckpunkt
30 zweite Seitenwand
32 zweite Kante
34 zweiter Einschnitt
36 zweiter Eckpunkt
40 dritte Seitenwand
42 dritte Kante
46 dritter Eckpunkt
47 erste Freistellung
48 erste Öffnung
50 vierte Seitenwand
52 vierte Kante
56 vierter Eckpunkt
57 zweite Freistellung
58 zweite Öffnung
60 Anschlusskabel
A1 Achse durch 24
A2 Achse durch 34
L Längsachse

Claims

Patentansprüche
Leistungswiderstand (10), mit einem rohrformigen Gehäuse (12) aus Metall und einem darin aufgenommenen Widerstandselement, wobei das Gehäuse (12) vier Seitenwände (20, 30, 40, 50) aufweist, die sich zwischen zwei Enden entlang einer Längsachse (L) des Gehäuses (12) erstrecken und einen rechteckigen Querschnitt definieren, wobei eine erste (20) und eine dritte (40) Seitenwand einander gegenüberliegen und wobei eine zweite (30) und eine vierte (50) Seitenwand einander gegenüberliegen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (12) an wenigstens einem der beiden Enden umfasst: eine erste Kante (22) der ersten Seitenwand (20), die einen ersten Einschnitt (24) zum Einführen eines Befestigungselements aufweist; eine zweite (32) Kante der zweiten Seitenwand (30), die einen zweiten Einschnitt (34) zum Einführen eines Befestigungselements aufweist;
eine dritte Kante (42) der dritten Seitenwand (40); und
eine vierte Kante (52) der vierten Seitenwand (50);
wobei die dritte Seitenwand (40) zumindest im Wesentlichen in Flucht zu dem ersten Einschnitt (24) eine erste Freistellung (47) aufweist und die vierte Seitenwand (50) zumindest im Wesentlichen in Flucht zu dem zweiten Einschnitt (34) eine zweite Freistellung (57) aufweist, um ein Ansetzen eines Werkzeugs an einem in den ersten Einschnitt (24) oder den zweiten Einschnitt (34) eingeführten Befestigungselement zu erleichtern.
Leistungswiderstand nach Anspruch 1 ,
wobei die dritte Kante (42) relativ zu der ersten Kante (22) entlang der Längsachse (L) des Gehäuses (12) zumindest abschnittsweise zurückversetzt ist, um die erste Freistellung (47) zu bilden, und wobei die vierte Kante (52) relativ zu der zweiten Kante (32) entlang der Längsachse (L) des Gehäuses (12) zumindest abschnittsweise zurückversetzt ist, um die zweite Freistellung (57) zu bilden.
Leistungswiderstand nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die erste Kante (22) und die zweite Kante (32) sich innerhalb einer Orthogonalebene zu der Längsachse (L) des Gehäuses (12) erstrecken, wobei die dritte Kante (42) bezüglich der genannten Orthogonalebene schräg verläuft, um die erste Freistellung (47) zu bilden, und wobei die vierte Kante (52) bezüglich der genannten Orthogonalebene schräg verläuft, um die zweite Freistellung (57) zu bilden.
Leistungswiderstand nach Anspruch 3,
wobei die dritte Kante (42) und die vierte Kante (52) sich innerhalb einer gemeinsamen Schneidebene erstrecken, die schräg zu der genannten Orthogonalebene verläuft.
Leistungswiderstand nach Anspruch 1 ,
wobei die dritte Seitenwand (40) eine Öffnung (48) aufweist, um die erste Freistellung zu bilden, und wobei die vierte Seitenwand (50) eine Öffnung (58) aufweist, um die zweite Freistellung zu bilden.
Leistungswiderstand nach Anspruch 5,
wobei die erste Kante (22), die zweite Kante (32), die dritte Kante (42) und die vierte Kante (52) sich innerhalb einer gemeinsamen Orthogonalebene zu der Längsachse (L) des Gehäuses (12) erstrecken.
7. Leistungswiderstand nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei erste Einschnitt (24) und der zweite Einschnitt (34) länglich ausgebildet sind und entlang der Längsachse (L) des Gehäuses (12) verlaufen.
8. Leistungswiderstand nach Anspruch 7,
wobei der erste Einschnitt (24) an der ersten Seitenwand (20) außermittig angeordnet ist, und/oder wobei der zweite Einschnitt (34) an der zweiten Seitenwand (30) außermittig angeordnet ist.
9. Leistungswiderstand nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Widerstandselement Anschlusselemente (60) aufweist, die aus dem Gehäuse (12) herausragen.
10. Leistungswiderstand nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Widerstandselement innerhalb des Gehäuses (12) in einem elektrisch isolierenden Trägerkörper gehalten ist; und/oder
wobei das Gehäuse (12) aus Aluminium gebildet ist.
PCT/EP2018/065963 2017-06-20 2018-06-15 Leistungswiderstand WO2018234181A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2019014878A MX2019014878A (es) 2017-06-20 2018-06-15 Resistencia de potencia.
JP2019571464A JP7096273B2 (ja) 2017-06-20 2018-06-15 出力抵抗器
KR1020207001924A KR102414897B1 (ko) 2017-06-20 2018-06-15 파워 레지스터
RU2020101710A RU2020101710A (ru) 2017-06-20 2018-06-15 Силовой резистор
CN201880039324.2A CN110770857B (zh) 2017-06-20 2018-06-15 功率电阻器
US16/624,093 US10854360B2 (en) 2017-06-20 2018-06-15 Power resistor
EP18731831.6A EP3622542A1 (de) 2017-06-20 2018-06-15 Leistungswiderstand
CA3067402A CA3067402A1 (en) 2017-06-20 2018-06-15 Power resistor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113600.2A DE102017113600A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Leistungswiderstand
DE102017113600.2 2017-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018234181A1 true WO2018234181A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62631117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065963 WO2018234181A1 (de) 2017-06-20 2018-06-15 Leistungswiderstand

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10854360B2 (de)
EP (1) EP3622542A1 (de)
JP (1) JP7096273B2 (de)
KR (1) KR102414897B1 (de)
CN (1) CN110770857B (de)
CA (1) CA3067402A1 (de)
DE (1) DE102017113600A1 (de)
MX (1) MX2019014878A (de)
RU (1) RU2020101710A (de)
TW (1) TWI785063B (de)
WO (1) WO2018234181A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023272C1 (de) 2000-05-12 2001-08-09 Heine Spezialwiderstaende Gmbh Kompaktwiderstand
DE202008014586U1 (de) * 2008-11-03 2009-01-29 Türk & Hillinger GmbH Aluminium-Lastwiderstand
JP2014093395A (ja) * 2012-11-02 2014-05-19 Micron Electric Co Ltd 電力型抵抗器

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1439374B2 (de) 1964-05-08 1971-04-01 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zur umhuellung eines elektrischen bauelementes
DE3111948A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schneller temperatursensor fuer eine brennkraftmaschine
JPH0539603Y2 (de) * 1985-10-30 1993-10-07
US4716396A (en) * 1986-07-10 1987-12-29 Dale Electronics, Inc. High power density, low corona resistor
JP4612141B2 (ja) * 2000-02-24 2011-01-12 ミクロン電気株式会社 車載用電力型固定抵抗器
JPWO2004049356A1 (ja) * 2002-11-25 2006-03-30 日本カーバイド工業株式会社 セラミックパッケージ及びチップ抵抗器並びにそれらの製造方法
DE20308901U1 (de) 2003-06-06 2003-08-14 Tuerk & Hillinger Gmbh Bremswiderstand für Elektromotoren
JP4733357B2 (ja) 2004-03-12 2011-07-27 ミクロン電気株式会社 電力用抵抗器の外筐の製造方法
EP1711035A1 (de) 2005-04-08 2006-10-11 DBK David + Baader GmbH Elektrischer Bremswiderstand und Herstellungsverfahren
WO2007040207A1 (ja) * 2005-10-03 2007-04-12 Alpha Electronics Corporation 金属箔抵抗器
US8657031B2 (en) * 2005-10-12 2014-02-25 Black & Decker Inc. Universal control module
TWM308472U (en) * 2006-06-05 2007-03-21 Powertech Ind Co Ltd Protection cover for rheostat and the rheostat device
DE502007005586D1 (de) * 2007-04-02 2010-12-23 Dbk David & Baader Gmbh Leistungswiderstandsmodul
KR200454290Y1 (ko) * 2009-10-07 2011-06-27 임규열 제동저항기
DE102010053389A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Vishay Electronic Gmbh Elektrischer Leistungswiderstand
US20120307467A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Navarro Luis A Oxygen-Barrier Packaged Surface Mount Device
EP2592633B1 (de) * 2011-11-14 2017-06-14 Cressall Resistors Limited Flüssigkeitsgekühlte Widerstandsvorrichtung
US8692647B2 (en) * 2011-12-15 2014-04-08 Caterpillar Inc. Resistor grid assembly
DE102013114326A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Gießkokille zum Vergießen von Stahlschmelze
CN203746595U (zh) * 2014-02-27 2014-07-30 上海克拉电子有限公司 一种多路引出铝外壳电阻器
CN203931690U (zh) 2014-06-23 2014-11-05 上海鹰峰电子科技有限公司 一种铝壳电阻器
CN106299820A (zh) * 2015-05-22 2017-01-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 网络连接器
CN205451950U (zh) * 2016-02-25 2016-08-10 上海克拉电子有限公司 新结构端子引出铝外壳绕线电阻器
CN206059059U (zh) * 2016-09-07 2017-03-29 南京南瑞继保电气有限公司 一种平面电阻器的外壳结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023272C1 (de) 2000-05-12 2001-08-09 Heine Spezialwiderstaende Gmbh Kompaktwiderstand
DE202008014586U1 (de) * 2008-11-03 2009-01-29 Türk & Hillinger GmbH Aluminium-Lastwiderstand
JP2014093395A (ja) * 2012-11-02 2014-05-19 Micron Electric Co Ltd 電力型抵抗器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3622542A1 (de) 2020-03-18
RU2020101710A3 (de) 2021-12-21
US10854360B2 (en) 2020-12-01
TWI785063B (zh) 2022-12-01
US20200152360A1 (en) 2020-05-14
CN110770857B (zh) 2022-04-01
JP7096273B2 (ja) 2022-07-05
MX2019014878A (es) 2020-08-06
KR102414897B1 (ko) 2022-06-30
CA3067402A1 (en) 2018-12-27
KR20200021509A (ko) 2020-02-28
JP2020524916A (ja) 2020-08-20
RU2020101710A (ru) 2021-07-20
CN110770857A (zh) 2020-02-07
TW201905939A (zh) 2019-02-01
DE102017113600A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941029C2 (de)
EP4280397A2 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP3164911B1 (de) Steckverbinder
EP3161907B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3516741B1 (de) Stecker mit schutz
EP1249681B1 (de) Magnetostriktive Wegmessvorrichtung
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
WO2015139682A1 (de) Paralleler schraubanschluss
EP3139454A1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
EP2559107A1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
EP3975349B1 (de) Längliche tragschiene und tragschienensystem
EP3622542A1 (de) Leistungswiderstand
DE19823957A1 (de) HF-Steckverbinder mit versetzten Schneiden
DE3642896C2 (de) Anschlußeinrichtung für Schutzleiter an Kabelkanälen mit mindestens einem Aluminium-Kanalprofil
EP3298649B1 (de) Hochfrequenzleitersystem mit leitungsgebundener hf-durchführung
EP1740911B1 (de) Flachprofil mit befestigungsnuten
DE19706865C2 (de) Adapter für Stromschienen
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE19521176C1 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern
DE102006013928A1 (de) Stromschienendurchführung für eine Trennwand in einer Schaltanlage
DE102004009207A1 (de) Kabelverbinder-Block
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
EP2192658B1 (de) Verbindungseinrichtung
EP0834957A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18731831

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3067402

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019571464

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018731831

Country of ref document: EP

Effective date: 20191210

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207001924

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A