WO2018219703A1 - Siebvorrichtung mit querträgern und daran angebrachten siebmatten - Google Patents

Siebvorrichtung mit querträgern und daran angebrachten siebmatten Download PDF

Info

Publication number
WO2018219703A1
WO2018219703A1 PCT/EP2018/063278 EP2018063278W WO2018219703A1 WO 2018219703 A1 WO2018219703 A1 WO 2018219703A1 EP 2018063278 W EP2018063278 W EP 2018063278W WO 2018219703 A1 WO2018219703 A1 WO 2018219703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cross
cross member
screening
screening device
member attachment
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/063278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Halladin
Stefan Tetiet
Fabian WEISS
Original Assignee
Spaleck GmbH & Co. Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spaleck GmbH & Co. Kommanditgesellschaft filed Critical Spaleck GmbH & Co. Kommanditgesellschaft
Publication of WO2018219703A1 publication Critical patent/WO2018219703A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2201/00Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
    • B07B2201/02Fastening means for fastening screens to their frames which do not stretch or sag the screening surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a screening device with horizontal by means of a vibratory drive oscillating horizontal, on the upper side a rectilinear Siebmattenanklage having cross members and forming a screen surface flexible screen mats, which are each secured by two carrier-side end portions of the Siebmattenanklage each two adjacent cross member.
  • Screening devices of the type mentioned above with horizontal, top side a rectilinear Siebmattenanklage having cross members and with accordingly seen at least in the transverse direction of the sieve flat screen surface forming flexible screen mats are known in the relevant industry for a long time from the practical use.
  • An example of such a screening device is described, for example, in the document DE 10 2014 1 10 055 A1.
  • the document shows a screening machine with a vibratable by a vibratory drive machine frame and with several between two parallel side walls of the machine frame in the longitudinal direction of the screening machine successively arranged Siebphilabitesen which are individually releasably connected to the oscillatory machine frame.
  • each screen surface portion a plurality of parallel clamping strips or cross members are arranged transversely, wherein alternately first clamping bars or cross members are mounted on rigid fasteners and second clamping bars or cross member via spring elements. On the clamping bars or cross beams over this extending flexible screen mat is attached.
  • the clamping bars or cross members have a straight course, which seen here in the transverse direction of the screening machine results in a flat screen surface, the lateral edges to the inside of lateral side walls of the screening machine, as shown illustratively in Figures 4 and 5 of this document is. It is advantageous in such screening devices or machines that they have a relatively low Siebmattenverschl project that the entire surface of the screening mats is available as a screening surface and that the screening mats are relatively easily replaceable.
  • the screen mats are in each case attached to a first filter holder and a second filter holder, so that there is an alternating tensioning and relaxing various fields of the screen mat.
  • the transverse to the Siebyn or cross members extending edge regions of the screen mat are up to lateral boundaries of the Sieboberlaufes forming and over the level of Siebmatte upwardly projecting, connected to the frame wire cheeks pulled up and with these only in the first, fixed Portafilter connected.
  • the portafilters may have support shoulders for the raised edge areas of the screen mats, which are provided with a transition radius.
  • a disadvantage is considered in such screening or screening machines that the screen mats are subject to increased wear due to their curvature that the lateral edge regions of the screen mats are not available for the screening process and that the installation of screen mats is more difficult and time consuming here.
  • screening devices or machines can be used only with trough-shaped curved screen mats and only suitable for screening tasks.
  • the task is to provide a screening device of the type mentioned above, which is suitable for a variety of screening tasks and SiebeinA and quickly and easily adaptable to changing requirements in terms of screening tasks and Siebeinadapt.
  • That the screening device per cross member is assigned a continuous cross member attachment piece or two individual end side cross member attachment pieces, - That the cross member attachment pieces are either connected to the cross members or removed from the cross members and
  • the screening device can be made with little technical effort either with flat or trough-shaped curved screen surface. Furthermore, it is advantageously possible to rebuild or retrofit a screening device quickly and easily between the two different versions with respect to the shape of the screen surface in operational use, if changed operating conditions require it. Thus, a simplification of its production is achieved for a manufacturer of the screening device, because he no longer has to design and manufacture two different screening devices, but only has to build a screening device, which can then be made variable in terms of Siebmattenform. On the other hand, the user of the screening device can equip these according to his needs with either flat or trough-shaped curved screen surfaces, depending on which version is better suited for each upcoming screening task.
  • the cross members each have first attachment elements in their lateral end areas and that the crosspiece attachment pieces have second attachment elements compatible with the first attachment elements. Any mechanical machining of parts of the screening device, such as the attachment of holes or the like, is not required.
  • fasteners are each holes and that for releasable attachment of the cross member attachment pieces on the crossbars bolts are feasible through the holes.
  • conventional fastening techniques can be used, which are inexpensive and reliable at the same time.
  • fastening elements are each tensionable and detachable clamping fasteners.
  • cross member attachment pieces In order to facilitate the handling and the assembly and disassembly of the crossmember attachment pieces, it may be expedient that two cross member attachment pieces assigned to a cross member are connected to one another or can be connected to one another.
  • the cross member attachment pieces each have an upwardly open groove, in each of which a carrier-side end portion of two adjacent screen mats inserted and therein by means of a pressed or hammered clamping wedge or by means of a screwed Holding or clamping profile is releasably fixed. Regardless of whether the cross member attachment pieces are attached to the cross member or not, a continuous groove for holding and fixing the carrier side Siebmatten- end sections is always provided.
  • the screening mats can be releasably fixed to the cross members by means of the same assembly technique.
  • the subject of the invention is a cross member attachment piece for use on a screening device according to one of claims 1 to 6, which is characterized in that it comprises one or more of the cross member attachment piece features specified in claims 1 to 6.
  • the crossbar attachment piece can also be manufactured and sold as an aftermarket component for already existing screening devices in order to provide the additional possibility of retrofitting existing screening devices according to the invention.
  • the number of required for the retrofitting of a screening cross member attachment pieces corresponds to continuous cross member attachment pieces the number of existing on the screening device, screen mats supporting cross member and two individual end cross member attachment pieces twice the number of existing on the screening sieve mats supporting cross member.
  • they can be made so symmetrical that only a single design for an arrangement on the left and right is necessary on the cross members, so one and the same cross member attachment piece is indiscriminately left or right on the cross member attachable.
  • FIG. 1 shows a screening device in two different embodiments, shown on the left with a flat screen surface and shown on the right with a trough-shaped screen surface, in each case in cross-section,
  • FIG. 2 shows the screening device in the embodiments according to FIG. 1, in plan view
  • Figure 3 shows the screening device of Figure 1 in section along the section line A-A in
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 4 shows the detail Z circled in FIG. 3 in an enlarged view
  • FIG. 5 shows a cross-member attachment piece as part of the screening device, in perspective view
  • FIG. 6 shows the cross member attachment piece from FIG. 5 in a side view
  • Figure 7 shows the cross member attachment piece of Figure 5 in front view of his in
  • Figure 8 the cross member attachment piece of Figure 5 in plan view.
  • FIGS. 1 and 2 of the drawing show a detail of a screening device 1 in two different embodiments, shown on the left in FIGS. 1 and 2 with a flat screen surface and on the right in FIGS. 1 and 2 with a trough-shaped screen. surface in each case in cross section and in Figure 2 in plan view.
  • the screening device 1 is connected by means of a not shown here, known per se oscillating drive vibrating horizontal, the top side a rectilinear Siebmattenanklage 23 having cross members 2 and with a screen surface forming flexible screen mats 3, 3 ', each by means of two carrier-side end portions 35, 35 'are attached to the Siebmattenanklage 23 each two adjacent cross member 2 executed.
  • the cross member 2 and the flexible screen mats 3, 3 ' form, for example, a tension wave screen.
  • the screen mats 3, 3 'with a flat side edge 33, 33' may be formed in an approximately right angle in front of the screen mats 3, 3 'laterally enclosing side cheek 10 of Sieve 1 ends.
  • the sieve device 1 can be assigned to each cross member 2, two cross member attachment pieces 4, of which in the figures 1 and 2 each one right in its connected to a cross member 2 state is shown.
  • the screening device 1 is designed either at both lateral end portions 21 of the cross member 2 without cross member attachment pieces 4 or at both lateral end portions 21 of the cross member 2, each with a cross member attachment piece 4.
  • the screening device 1 can optionally be configured with flat screening mats 3, 3 'or with trough-shaped screening mats 3, 3'.
  • the curved or angled shape of the side edge 34, 34 'of the screening mats 3, 3' depending on needs and conditions of use, have different radii or angles. Also, the outermost edge of the screening mats 3, 3 'does not have to point upwards at 90 ° to the longitudinal direction of the cross members 2, but can also run off at another, in particular smaller, angle. Different shapes of the screen mat side edges 34, 34 'can be realized by correspondingly differently shaped cross member attachment pieces 4.
  • the cross member 2 have in their lateral end portions 21 each first fastening elements 24, here in the form of holes on.
  • the cross member attachment pieces 4 have to the first fastening elements 24 compatible second fasteners 4, here with the first fasteners 24 forming holes congruent further holes on, through which for releasably securing the cross member 2 from above plugged cross member attachment pieces 4 bolts and guided by means of each at least one threaded nut can be fixed. In this way, the cross member attachment pieces 4 are quickly and easily attached to the cross member 2 and degradable from the cross member 2.
  • the fasteners 24, 44 may each be tensionable and releasable clamp fasteners.
  • FIG. 3 shows the screening device 1 from FIG. 1 in a section according to the section line A-A in FIG. 1, wherein the section extends through one of the cross members 2 visible in FIG.
  • a part of the side wall 10 is visible to which the cross member 2 is releasably secured by means of a front-side mounting bracket 22.
  • the cross member 2 consists of the tubular base body 20, from the top side of the Siebmattenauflage 23 goes out.
  • the base body 20 and the Siebmattenauflage 23 are expediently firmly connected to each other, for example, welded.
  • On the upper side the Siebmattenauflage 23 on the upwardly open groove 25, in each of which a carrier-side end portion 35, 35 'of the two held on the cross member 2 screen mats 3, 3' is inserted.
  • a clamping wedge 26 introduced from above between the end sections 35, 35 ', the end sections 35, 35' are fixed to the screen mat support 23.
  • Figure 4 shows the circled in Figure 3 detail Z in an enlarged view, from which the above-mentioned interaction of the Siebmattenanklage 23 and its groove 25 with the carrier-side end portions 35, 35 'of the screen mats 3, 3' and the clamping wedge 26 shows clearly.
  • Figure 5 shows a cross member attachment piece 4 as part of the screening device 1, in a perspective view.
  • the cross member attachment piece 4 has an upper main part 40 in which the Siebmattenauflageend Scheme 43 is formed with the groove 45.
  • Below the cross member attachment piece 4 has a foot part 41, in which the second fastening elements 44, here in the form of holes, are mounted.
  • the cross member attachment piece 4 Apart from the Siebmattenauflageend Scheme 43 with the groove 45, the cross member attachment piece 4 consists of two parallel walls whose clear distance from each other is at least as large as the width measured in the transverse direction of the cross member 2 width of the Siebmattenauflage 23. This allows each cross member attachment piece 4 in the lateral end regions 21 of the cross member 2 from the top form-fitting plugged onto the Siebmattenetzlage 23 and then fixed according to congruent orientation of the second, formed by holes fasteners 44 with the first, also formed by holes fasteners 24 by guided by these bolts with threaded nuts.
  • the cross member attachment piece 4 is, for example, a component welded together from cut and folded steel sheet parts.
  • Figure 6 shows the cross member attachment piece 4 of Figure 5 with its explained in Figure 5 details in side view.
  • FIG. 7 shows the cross member attachment piece 4 of Figure 5 in front view of his left in Figure 6 side, in which case the view falls into the groove 45.
  • FIG. 8 shows the cross member attachment piece 4 from FIG. 5 in a plan view, wherein the description of FIG. 5 is also referenced here with regard to the details shown in FIG.
  • Figures 5 to 8 illustrate that the cross member attachment piece 4 is mirror-symmetrical to a vertical center plane, so that it can be used in a single embodiment for both end portions 21 of the cross member 2.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Siebvorrichtung (1) mit mittels eines Schwingantriebs in Schwingungen versetzbaren horizontalen, oberseitig eine geradlinig verlaufende Siebmattenauflage (23) aufweisenden Querträgern (2) und mit eine Siebfläche bildenden flexiblen Siebmatten (3, 3'), die jeweils mittels zweier trägerseitiger Endabschnitte (35, 35') an der Siebmattenauflage (23) je zweier einander benachbarter Querträger (2) befestigt sind, wobei - der Siebvorrichtung (1) je Querträger (2) ein durchgehendes Querträgeraufsatzstück (4) oder zwei einzelne endseitige Querträgeraufsatzstücke (4) zugeordnet ist/sind, - die Querträgeraufsatzstücke (4) wahlweise mit den Querträgern (2) verbunden oder von den Querträgern (2) entfernt sind und - die Querträgeraufsatzstücke (4) in ihrem mit den Querträgern (2) verbundenen Zustand jeweils oberseitig einen in stetiger Fortsetzung eines mittleren Bereichs (21') der geradlinig verlaufenden Siebmattenauflage (23) des Querträgers (2) gebogen oder abgewinkelt nach außen und oben verlaufenden randseitigen Siebmattenauflageendbereich (43) bilden.

Description

Beschreibung
Siebvorrichtung mit Querträgern und daran angebrachten Siebmatten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung mit mittels eines Schwingantriebs in Schwingungen versetzbaren horizontalen, oberseitig eine geradlinig verlaufende Siebmattenauflage aufweisenden Querträgern und mit eine Siebfläche bildenden flexiblen Siebmatten, die jeweils mittels zweier trägerseitiger Endabschnitte an der Siebmattenauflage je zweier einander benachbarter Querträger befestigt sind.
Siebvorrichtungen der eingangs genannten Art mit horizontalen, oberseitig eine geradlinig verlaufende Siebmattenauflage aufweisenden Querträgern und mit dementsprechend zumindest in Querrichtung der Siebvorrichtung gesehen ebene Siebfläche bildenden flexiblen Siebmatten sind in der einschlägigen Branche seit langen aus dem praktischen Einsatz bekannt. Ein Beispiel einer solchen Siebvorrichtung ist beispielsweise in dem Dokument DE 10 2014 1 10 055 A1 beschrieben. Konkret zeigt das Dokument eine Siebmaschine mit einem durch einen Schwingantrieb in Schwingungen versetzbaren Maschinenrahmen und mit mehreren zwischen zwei parallelen Seitenwänden des Maschinenrahmens in Längsrichtung der Siebmaschine hintereinander angeordneten Siebflächenabschnitten, die einzeln mit dem in Schwingungen versetzbaren Maschinenrahmen lösbar verbunden sind. Innerhalb jedes Siebflächenabschnitts sind quer verlaufend mehrere parallele Spannleisten oder Querträger angeordnet, wobei abwechselnd erste Spannleisten oder Querträger über starre Befestigungselemente und zweite Spannleisten oder Querträger über Federelemente gelagert sind. An den Spannleisten oder Querträgern ist eine über diese verlaufende flexible Siebmatte befestigt. Die Spannleisten oder Querträger weisen einen geradlinigen Verlauf auf, womit sich hier in Querrichtung der Siebmaschine gesehen eine ebene Siebfläche ergibt, deren seitliche Ränder bis an die Innenseite von seitlichen Seitenwangen der Siebmaschine reichen, wie das beispielsweise in den Figuren 4 und 5 dieses Dokuments anschaulich dargestellt ist. Vorteilhaft ist bei derartigen Siebvorrichtungen oder -maschinen, dass sie einen relativ geringen Siebmattenverschleiß aufweisen, dass die gesamte Fläche der Siebmatten als Siebfläche zur Verfügung steht und dass die Siebmatten relativ einfach austauschbar sind.
Als nachteilig wird bei derartigen Siebvorrichtungen oder Siebmaschinen angesehen, dass eine vollständige Abdichtung zwischen den seitlichen Rändern der Siebmatten und den Innenseiten der seitlichen Seitenwangen der Siebvorrichtung oder Siebmaschine in der betrieblichen Praxis nicht erreichbar ist, was zu einem Durchtritt von Siebgut zwischen den seitlichen Rändern der Siebmatten und den Innenseiten der seitlichen Seitenwangen und somit zu einem Verlust von Siebgut und zu einem unsauberen Siebdurchgang führt. Außerdem kommt es im Betrieb derartiger Siebvorrichtungen oder -maschinen häufig zu einem Anhaften von Siebgut an den Innenflächen der Seitenwangen, was von Zeit zu Zeit eine, meist manuelle, Reinigung der Seitenwangen erfordert. Außerdem sind derartige Siebvorrichtungen oder -maschinen nur mit flachen Siebmatten und nur für dafür geeignete Siebaufgaben einsetzbar.
Es sind auch Siebvorrichtungen oder Siebmaschinen bekannt, bei denen die Siebfläche trogförmig ausgebildet ist, indem die seitlichen Ränder der Siebmatten nach oben gebogen sind. Um den Siebmatten die hier gewünschte trogförmig gebogene Form zu geben und sie in dieser Form zu halten, sind die Querträger in ihrem Verlauf entsprechend gebogen ausgeführt oder mit entsprechend gebogenen Siebmattenauflagen versehen. Ein Beispiel für eine derartige Siebvorrichtung ist in dem Dokument DE 40 22 994 C2 beschrieben. Dieses Dokument zeigt eine Siebvorrichtung mit einem Gestell, in dem eine Anzahl von ersten, feststehenden Siebträgern oder Querträgern gehalten sind, zwischen denen zweite, bewegliche Siebträger oder Querträger angeordnet sind, die gegenüber den ersten Siebträgern oder Querträgern im Wesentlichen quer zu deren Erstreckung beweglich sind und mit beweglichen Trägern verbunden sind. Die Siebmatten sind dabei jeweils an einem ersten Siebträger und einem zweiten Siebträger befestigt, so, dass es zu einem abwechselnden Spannen und Entspannen verschiedener Felder der Siebmatte kommt. Die quer zu den Siebträgern oder Querträgern verlaufenden Randbereiche der Siebmatte sind an seitliche Begrenzungen des Sieboberlaufes bildenden und über die Ebene der Siebmatte nach oben hinausragenden, mit dem Gestell verbundenen Siebwangen hochgezogen und mit diesen lediglich im Bereich der ersten, feststehenden Siebträger verbunden. Die Siebträger können Halteschultern für die hochgezogenen Randbereiche der Siebmatten aufweisen, die mit einem Übergangsradius versehen sind.
Das Dokument US 7 654 394 B2 beschreibt eine weitere Siebvorrichtung mit Siebmatten, Querträgern und Siebmattenauflagen. Dabei sind die Siebmattenauflagen modulartig aus unterschiedlichen Auflagen-Teilstücken zusammengestellt, deren Randstücke gebogen sind und die auswechselbar sind. Die modulare Bauweise dient hier dazu, Siebvorrichtungen mit unterschiedlicher Siebbreite wirtschaftlich fertigen zu können.
Vorteilhaft ist bei derartigen Siebvorrichtungen oder Siebmaschinen, dass ein sauberer Siebdurchgang erzielt wird, weil praktisch kein Siebgut zwischen den seitlichen Rändern der Siebmatten und den Innenseiten der seitlichen Seitenwangen der Siebvorrichtung oder Siebmaschine hindurchfällt. Außerdem wird kein Siebgut an die Innenseiten der seitlichen Seitenwangen geworfen, was dortige Siebgutablagerungen vermeidet.
Als nachteilig wird bei derartigen Siebvorrichtungen oder Siebmaschinen angesehen, dass die Siebmatten im Betrieb wegen ihrer Krümmung einem erhöhten Verschleiß unterliegen, dass die seitlichen Randbereiche der Siebmatten nicht für den Siebvorgang zur Verfügung stehen und dass die Montage der Siebmatten hier schwieriger und zeitaufwändiger ist. Außerdem sind derartige Siebvorrichtungen oder -maschinen nur mit trogförmig gebogenen Siebmatten und nur für dafür geeignete Siebaufgaben einsetzbar.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Siebvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die für unterschiedlichste Siebaufgaben und Siebeinsätze geeignet ist und die schnell und einfach an sich ändernde Anforderungen hinsichtlich der Siebaufgaben und Siebeinsätze anpassbar ist.
Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einer Siebvorrichtung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist,
- dass der Siebvorrichtung je Querträger ein durchgehendes Querträgeraufsatzstück oder zwei einzelne endseitige Querträgeraufsatzstücke zugeordnet ist/sind, - dass die Querträgeraufsatzstücke wahlweise mit den Querträgern verbunden oder von den Querträgern entfernt sind und
- dass die Querträgeraufsatzstücke in ihrem mit den Querträgern verbundenen Zustand jeweils oberseitig einen in stetiger Fortsetzung eines mittleren Bereichs der geradlinig verlaufenden Siebmattenauflage des Querträgers gebogen oder abgewinkelt nach außen und oben verlaufenden randseitigen Siebmattenaufla- geendbereich bilden.
Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, dass die Siebvorrichtung mit geringem technischem Aufwand wahlweise mit flacher oder mit trogförmig gebogener Siebfläche hergestellt werden kann. Weiterhin ist es vorteilhaft möglich, eine Siebvorrichtung schnell und einfach zwischen den zwei verschiedenen Ausführungen hinsichtlich der Form der Siebfläche auch noch im betrieblichen Einsatz umzubauen oder umzurüsten, wenn geänderte Einsatzbedingungen dies erfordern. Damit wird zum einen für den Hersteller der Siebvorrichtung eine Vereinfachung seiner Produktion erzielt, weil er nicht mehr zwei unterschiedliche Siebvorrichtungen konstruieren und fertigen muss, sondern nur eine Siebvorrichtung bauen muss, die dann hinsichtlich der Siebmattenform variabel ausgestaltet werden kann. Zum anderen kann der Nutzer der Siebvorrichtung diese nach seinen Bedürfnissen wahlweise mit flachen oder mit trogförmig gebogenen Siebflächen ausstatten, je nachdem, welche Ausführung für eine jeweils anstehende Siebaufgabe besser geeignet ist.
Damit ein Anbauen und Abbauen der Querträgeraufsatzstücke möglichst einfach auszuführen ist, ist weiter vorgesehen, dass die Querträger in ihren seitlichen Endbereichen jeweils erste Befestigungselemente aufweisen und dass die Querträgeraufsatzstücke zu den ersten Befestigungselementen kompatible zweite Befestigungselemente aufweisen. Irgendeine mechanische Bearbeitung von Teilen der Siebvorrichtung, wie das Anbringen von Bohrungen oder dergleichen, ist damit nicht erforderlich.
Eine diesbezügliche Weiterbildung der Siebvorrichtung schlägt vor, dass die Befestigungselemente jeweils Bohrungen sind und dass zur lösbaren Befestigung der Querträgeraufsatzstücke an den Querträgern Schraubbolzen durch die Bohrungen führbar sind. Auf diese Weise können übliche Befestigungstechniken eingesetzt werden, die kostengünstig und zugleich zuverlässig sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Befestigungselemente jeweils spannbare und lösbare Klemmbefestigungselemente sind.
Um die Handhabung sowie die Montage und Demontage der Querträgeraufsatzstücke zu erleichtern, kann es zweckmäßig sein, dass je zwei einem Querträger zugeordnete Querträgeraufsatzstücke zu einem Bauteil miteinander verbunden oder verbindbar sind.
Weiter ist für die Siebvorrichtung bevorzugt vorgesehen, dass die Siebmattenauflage der Querträger und der Siebmattenauflageendbereich der Querträgeraufsatzstücke jeweils eine nach oben hin offene Nut aufweisen, in welche je ein trägerseitiger Endabschnitt zweier einander benachbarter Siebmatten eingelegt und darin mittels eines eingepressten oder eingeschlagenen Klemmkeils oder mittels eines verschraubten Halte- oder Klemmprofils lösbar fixiert ist. Unabhängig davon, ob die Querträgeraufsatzstücke an dem Querträger angebracht sind oder nicht, wird immer eine durchgehende Nut zur Halterung und Fixierung der trägerseitigen Siebmatten- endabschnitte zur Verfügung gestellt. Somit können in jeder der beiden Ausführungen der Siebvorrichtung die Siebmatten mittels der gleichen Montagetechnik an den Querträgern lösbar fixiert werden.
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung ein Querträgeraufsatzstück zur Verwendung an einer Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es eines oder mehrere der in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebenen Querträgeraufsatzstückmerkmale aufweist.
Das Querträgeraufsatzstück für sich kann auch als Nachrüstteil für schon vorhandene Siebvorrichtungen gefertigt und vertrieben werden, um die zusätzliche Möglichkeit einer erfindungsgemäßen Nachrüstung bestehender Siebvorrichtungen zu schaffen. Die Zahl der für die Nachrüstung einer Siebvorrichtung benötigten Querträgeraufsatzstücke entspricht dabei bei durchgehenden Querträgeraufsatzstücken der Zahl der an der Siebvorrichtung vorhandenen, Siebmatten tragenden Querträger und bei jeweils zwei einzelnen endseitigen Querträgeraufsatzstücken dem Zweifachen der Zahl der an der Siebvorrichtung vorhandenen, Siebmatten tragenden Querträger. Zur Vereinfachung der Fertigung der Querträgeraufsatzstücke können diese so symmetrisch ausgeführt sein, dass nur eine einzige Ausführung für eine Anordnung links und rechts an den Querträgern nötig ist, also ein und dasselbe Querträgeraufsatzstück unterschiedslos links oder rechts am Querträger anbringbar ist.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Siebvorrichtung in zwei verschiedenen Ausführungen, links mit flacher Siebfläche dargestellt und rechts mit trogförmiger Siebfläche dargestellt, jeweils im Querschnitt,
Figur 2 die Siebvorrichtung in den Ausführungen gemäß Figur 1 , in Draufsicht,
Figur 3 die Siebvorrichtung aus Figur 1 in Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A in
Figur 1 ,
Figur 4 das in Figur 3 eingekreiste Detail Z in vergrößerter Darstellung,
Figur 5 ein Querträgeraufsatzstück als Teil der Siebvorrichtung, in perspektivischer Ansicht,
Figur 6 das Querträgeraufsatzstück aus Figur 5 in Seitenansicht,
Figur 7 das Querträgeraufsatzstück aus Figur 5 in Stirnansicht auf seine in
Figur 6 linke Seite und
Figur 8 das Querträgeraufsatzstück aus Figur 5 in Draufsicht.
In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass nicht zu jeder Zeichnungsfigur alle Bezugszeichen erneut erläutert werden müssen.
Die Figuren 1 und 2 der Zeichnung zeigen jeweils in einer Ausschnittsdarstellung eine Siebvorrichtung 1 in zwei verschiedenen Ausführungen, links in Figur 1 und 2 mit flacher Siebfläche dargestellt und rechts in Figur 1 und 2 mit trogförmiger Sieb- fläche dargestellt, in Figur 1 jeweils im Querschnitt und in Figur 2 jeweils in Draufsicht.
Die Siebvorrichtung 1 ist mit mittels eines hier nicht eigens dargestellten, an sich bekannten Schwingantriebs in Schwingungen versetzbaren horizontalen, oberseitig eine geradlinig verlaufende Siebmattenauflage 23 aufweisenden Querträgern 2 und mit eine Siebfläche bildenden flexiblen Siebmatten 3, 3', die jeweils mittels zweier trägerseitiger Endabschnitte 35, 35' an der Siebmattenauflage 23 je zweier einander benachbarter Querträger 2 befestigt sind, ausgeführt. Die Querträger 2 und die flexiblen Siebmatten 3, 3' bilden beispielsweise ein Spannwellensieb.
Dabei können, wie in den Figuren 1 und 2 jeweils links dargestellt, die Siebmatten 3, 3' mit einem flachen Seitenrand 33, 33' ausgebildet sein, der in einem etwa rechten Winkel vor einer die Siebmatten 3, 3' seitlich einfassenden Seitenwange 10 der Siebvorrichtung 1 endet. Wahlweise können der Siebvorrichtung 1 je Querträger 2 zwei Querträgeraufsatzstücke 4 zugeordnet sein, von denen in den Figuren 1 und 2 jeweils rechts eines in seinem mit einem Querträger 2 verbundenen Zustand dargestellt ist.
Im praktischen Einsatz ist die Siebvorrichtung 1 entweder an beiden seitlichen Endbereichen 21 der Querträger 2 ohne Querträgeraufsatzstücke 4 oder an beiden seitlichen Endbereichen 21 der Querträger 2 mit je einem Querträgeraufsatzstück 4 ausgeführt. Somit kann die Siebvorrichtung 1 wahlweise mit flachen Siebmatten 3, 3' oder mit trogförmigen Siebmatten 3, 3' ausgestaltet werden.
In der Ausführung der Siebvorrichtung 1 mit flachen, ebenen Siebmatten 3, 3' sind die Querträger 2 ohne die Querträgeraufsatzstücke 4 durchgehend gradlinig und weisen eine entsprechend durchgehend gradlinige Siebmattenauflage 23 auf, womit sich auch ein flacher Seitenrand 33, 33' der Siebmatten 3, 3' ergibt, wie in den Figuren 1 und 2 links dargestellt ist.
In der Ausstattung der Siebvorrichtung 1 mit trogförmigen Siebmatten 3, 3', wie rechts in den Figuren 1 und 2 dargestellt, bilden die Querträgeraufsatzstücke 4 in ihrem mit den Querträgern 2 verbundenen Zustand jeweils oberseitig einen in stetiger Fortsetzung eines mittleren Bereichs 21 ' der geradlinig verlaufenden Siebmattenauflage 23 des Querträgers 2 gebogen oder abgewinkelt nach außen und oben verlaufenden randseitigen Siebmattenauflageendbereich 43, welcher für die gewünschte, gebogene oder abgewinkelte Form des Seitenrandes 34, 34' der Siebmatten 3, 3' sorgt.
Die gebogene oder abgewinkelte Form des Seitenrandes 34, 34' der Siebmatten 3, 3' kann, je nach Bedarf und Einsatzbedingungen, unterschiedliche Radien oder Winkel aufweisen. Auch muss der äußerste Rand der Siebmatten 3, 3' nicht unter 90° zur Längsrichtung der Querträger 2 nach oben weisen, sondern kann auch unter einem anderen, insbesondere kleineren, Winkel auslaufen. Unterschiedliche Formen der Siebmattenseitenränder 34, 34' können durch entsprechend unterschiedlich geformte Querträgeraufsatzstücke 4 realisiert werden.
Die Querträger 2 weisen in ihren seitlichen Endbereichen 21 jeweils erste Befestigungselemente 24, hier in Form von Bohrungen, auf. Die Querträgeraufsatzstücke 4 weisen zu den ersten Befestigungselementen 24 kompatible zweite Befestigungselemente 4, hier mit den die ersten Befestigungselemente 24 bildenden Bohrungen deckungsgleiche weitere Bohrungen, auf, durch welche zur lösbaren Befestigung der auf den Querträger 2 von oben her aufgesteckten Querträgeraufsatzstücke 4 Schraubbolzen hindurchführbar und mittels jeweils mindestens einer Gewindemutter festlegbar sind. Auf diese Weise sind die Querträgeraufsatzstücke 4 schnell und einfach an dem Querträger 2 anbringbar und vom Querträger 2 abbaubar.
Alternativ können die Befestigungselemente 24, 44 jeweils spannbare und lösbare Klemmbefestigungselemente sein.
Figur 3 zeigt die Siebvorrichtung 1 aus Figur 1 in Schnitt gemäß der Schnittlinie A-A in Figur 1 , wobei der Schnitt durch einen der unten in Figur 3 sichtbaren Querträger 2 verläuft. Im Hintergrund ist ein Teil der Seitenwange 10 sichtbar, an welcher der Querträger 2 mittels einer stirnseitigen Montagelasche 22 lösbar befestigt ist.
Der Querträger 2 besteht aus dem rohrförmigen Grundkörper 20, von dem oberseitig die Siebmattenauflage 23 ausgeht. Der Grundkörper 20 und die Siebmattenauflage 23 sind dabei zweckmäßig fest miteinander verbunden, beispielsweise verschweißt. Oberseitig weist die Siebmattenauflage 23 die nach oben hin offene Nut 25 auf, in welche jeweils der eine trägerseitige Endabschnitt 35, 35' der zwei am Querträger 2 gehaltenen Siebmatten 3, 3' eingesetzt ist. Mittels eines von oben her zwischen die Endabschnitte 35, 35' eingebrachten Klemmkeils 26 sind die Endabschnitte 35, 35' an der Siebmattenauflage 23 fixiert.
Figur 4 zeigt das in Figur 3 eingekreiste Detail Z in vergrößerter Darstellung, aus welcher das zuvor erläuterte Zusammenwirken der Siebmattenauflage 23 und ihrer Nut 25 mit den trägerseitigen Endabschnitten 35, 35' der Siebmatten 3, 3' und dem Klemmkeil 26 anschaulich hervorgeht.
Figur 5 zeigt ein Querträgeraufsatzstück 4 als Teil der Siebvorrichtung 1 , in perspektivischer Ansicht. Das Querträgeraufsatzstück 4 besitzt einen oberen Hauptteil 40, in welchem der Siebmattenauflageendbereich 43 mit der Nut 45 ausgebildet ist. Unten weist das Querträgeraufsatzstück 4 einen Fußteil 41 auf, in welchem die zweiten Befestigungselemente 44, hier in Form von Bohrungen, angebracht sind.
Abgesehen von dem Siebmattenauflageendbereich 43 mit der Nut 45 besteht das Querträgeraufsatzstück 4 aus zwei parallelen Wänden, deren lichter Abstand voneinander wenigstens so groß ist wie die in Querrichtung des Querträger 2 gemessene Breite von dessen Siebmattenauflage 23. Hierdurch kann jeweils das Querträgeraufsatzstück 4 in den seitlichen Endbereichen 21 des Querträger 2 von oben her formschlüssig auf die Siebmattenauflage 23 aufgesteckt und dann nach deckungsgleicher Ausrichtung der zweiten, durch Bohrungen gebildeten Befestigungselemente 44 mit den ersten, ebenfalls durch Bohrungen gebildeten Befestigungselementen 24 mittels durch diese geführter Schraubbolzen mit Gewindemuttern fixiert werden.
Das Querträgeraufsatzstück 4 ist beispielsweise ein aus zugeschnittenen und gekanteten Stahlblechteilen zusammengeschweißtes Bauteil.
Figur 6 zeigt das Querträgeraufsatzstück 4 aus Figur 5 mit seinen in Figur 5 erläuterten Einzelheiten in Seitenansicht.
Figur 7 zeigt das Querträgeraufsatzstück 4 aus Figur 5 in Stirnansicht auf seine in Figur 6 linke Seite, wobei hier der Blick in die Nut 45 fällt. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten wird auf die Beschreibung der Figur 5 verwiesen. Figur 8 schließlich zeigt das Querträgeraufsatzstück 4 aus Figur 5 in Draufsicht, wobei auch hier hinsichtlich der in Figur 8 gezeigten Einzelheiten auf die Beschreibung der Figur 5 verwiesen wird.
Die Figuren 5 bis 8 veranschaulichen, dass das Querträgeraufsatzstück 4 zu einer vertikalen Mittelebene spiegelsymmetrisch ist, so dass es in einer einzigen Ausführung für beide Endbereiche 21 des Querträgers 2 verwendbar ist.
Bezugszeichenliste:
Zeichen Bezeichnung
1 Siebvorrichtung
10 Seitenwangen
2 Querträger
20 rohrförmiger Grundkörper von 2
21 seitliche Endbereiche von 2
21 ' mittlerer Bereich von 2
22 stirnseitige Montagelaschen an 2
23 Siebmattenauflage
24 erste Befestigungselemente an 2
25 Nut in 23
26 Klemmkeil
3, 3' Siebmatten
33, 33' flache Seitenränder von 3, 3'
34, 34' hochgebogene Seitenränder von 3, 3'
35, 35' trägerseitige Endabschnitte von 3, 3'
4 Querträgeraufsatzstück
40 Hauptteil von 4 mit 45
41 Fußteil von 4 mit 44
43 Siebmattenauflageendbereich
44 zweite Befestigungselemente an 41
45 Nut in 43

Claims

Patentansprüche:
Siebvorrichtung (1 ) mit mittels eines Schwingantriebs in Schwingungen versetzbaren horizontalen, oberseitig eine geradlinig verlaufende Siebmattenauflage (23) aufweisenden Querträgern
(2) und mit eine Siebfläche bildenden flexiblen Siebmatten (3,
3'), die jeweils mittels zweier trägerseitiger Endabschnitte (35, 35') an der Siebmattenauflage (23) je zweier einander benachbarter Querträger (2) befestigt sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass der Siebvorrichtung (1 ) je Querträger (2) ein durchgehendes Querträgeraufsatzstück (4) oder zwei einzelne endseitige Querträgeraufsatzstücke (4) zugeordnet ist/sind,
- dass die Querträgeraufsatzstücke (4) wahlweise mit den Querträgern (2) verbunden oder von den Querträgern (2) entfernt sind und
- dass die Querträgeraufsatzstücke (4) in ihrem mit den Querträgern (2) verbundenen Zustand jeweils oberseitig einen in stetiger Fortsetzung eines mittleren Bereichs (21 ') der geradlinig verlaufenden Siebmattenauflage (23) des Querträgers (2) gebogen oder abgewinkelt nach außen und oben verlaufenden randseitigen Siebmattenauflageendbereich (43) bilden.
Siebvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (2) in ihren seitlichen Endbereichen (21 ) jeweils erste Befestigungselemente (24) aufweisen und dass die Querträgeraufsatzstücke (4) zu den ersten Befestigungselementen (24) kompatible zweite Befestigungselemente (44) aufweisen.
Siebvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (24, 44) jeweils Bohrungen sind und dass zur lösbaren Befestigung der Querträgeraufsatzstücke (4) an den Querträgern (2) Schraubbolzen durch die Bohrungen führbar sind.
4. Siebvornchtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (24, 44) jeweils spannbare und lösbare Klemmbefesti- gungselemente sind.
5. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei einem Querträger (2) zugeordnete Querträgeraufsatzstücke (4) zu einem Bauteil miteinander verbunden oder verbindbar sind.
6. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebmattenauflage (23) der Querträger (2) und der Siebmattenauf- lageendbereich (43) der Querträgeraufsatzstücke (4) jeweils eine nach oben hin offene Nut (25, 45) aufweisen, in welche je ein trägerseitiger Endabschnitt (35, 35') zweier einander benachbarter Siebmatten (3, 3') eingelegt und darin mittels eines eingepressten oder eingeschlagenen Klemmkeils (26) oder mittels eines verschraubten Halte- oder Klemmprofils lösbar fixiert ist.
7. Querträgeraufsatzstück (4) zur Verwendung an einer Siebvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Querträgeraufsatzstück (4) eines oder mehrere der in den Ansprüchen 1 bis 6 angegebenen Querträgeraufsatzstückmerkmale aufweist.
PCT/EP2018/063278 2017-06-01 2018-05-22 Siebvorrichtung mit querträgern und daran angebrachten siebmatten WO2018219703A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112108.0A DE102017112108B3 (de) 2017-06-01 2017-06-01 Siebvorrichtung mit Querträgern und daran angebrachten Siebmatten
DE102017112108.0 2017-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018219703A1 true WO2018219703A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=61083637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/063278 WO2018219703A1 (de) 2017-06-01 2018-05-22 Siebvorrichtung mit querträgern und daran angebrachten siebmatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017112108B3 (de)
WO (1) WO2018219703A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001207A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 WlMA Wilsdruffer Maschinen- und Anlagenbau GmbH Siebvorrichtung insbesondere Spannwellensiebvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022994A1 (de) 1989-07-21 1991-01-31 Binder Co Ag Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben
US7654394B2 (en) 2004-06-14 2010-02-02 Action Equipment Company, Inc. Flexible mat screening or conveying apparatus
DE202012010106U1 (de) * 2012-10-05 2013-02-08 Jöst GmbH + Co. KG Spannwellensiebvorrichtung
US20130126398A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-23 Andrew T. LaVeine Flexible mat screening apparatus with offset supports
EP2926916A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 IFE Aufbereitungstechnik Gmbh Seitenabdichtung für ein Spannwellensieb
DE102014110055A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Spaleck Gmbh & Co Kg Siebmaschine mit kassettenartigen Siebflächenabschnitten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022994A1 (de) 1989-07-21 1991-01-31 Binder Co Ag Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben
US7654394B2 (en) 2004-06-14 2010-02-02 Action Equipment Company, Inc. Flexible mat screening or conveying apparatus
US20130126398A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-23 Andrew T. LaVeine Flexible mat screening apparatus with offset supports
DE202012010106U1 (de) * 2012-10-05 2013-02-08 Jöst GmbH + Co. KG Spannwellensiebvorrichtung
EP2926916A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 IFE Aufbereitungstechnik Gmbh Seitenabdichtung für ein Spannwellensieb
DE102014110055A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Spaleck Gmbh & Co Kg Siebmaschine mit kassettenartigen Siebflächenabschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112108B3 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006364B1 (de) Lochplatten-Siebboden mit Selbstreinigungswirkung
AT393636B (de) Siebvorrichtung mit beweglichen, verformbaren sieben
EP0718020B1 (de) Filterpresse zur Filtration von Suspensionen
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
DD300824A5 (de) Abscheidevorrichtung, insbesondere für Kläranlagen
DE102012206347B4 (de) Siebvorrichtung
DE102017112108B3 (de) Siebvorrichtung mit Querträgern und daran angebrachten Siebmatten
EP1957210B1 (de) Flexible feinsiebmatte und spannwellensiebmaschine mit flexibler feinsiebmatte
DE3601671C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben oder Klassieren von Haufwerk
EP0192053A1 (de) Tabak-Klassiervorrichtung
DE2050503B2 (de) Bandfilter für Flüssigkeiten
EP0631825B1 (de) Fingersieb
DE102014110055B4 (de) Siebmaschine mit kassettenartigen Siebflächenabschnitten
DE2749489A1 (de) Sieb
DE19625375C2 (de) Entwässerungskasten für eine Papiermaschine
DE2706277C3 (de) Siebboden
EP1694443B1 (de) Verfahren zum befestigen eines siebeinsatzes in einer vibrationssiebmaschine und vibrationssiebmaschine für asphaltmischanlagen
EP2283748A1 (de) Trägersystem
DE1131162B (de) Siebrost
DE202013008780U1 (de) Spannwellensiebvorrichtung
DE3339605C2 (de)
DE102018111439A1 (de) Siebmatte zur Verwendung in einer Spannwellensiebmaschine und Spannwellensiebmaschine
EP1482088A1 (de) Abstütz- bzw. Abstreifeinrichtung für Siebbandanlagen
EP2496366A2 (de) Siebmaschine
AT517501B1 (de) Siebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18729348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18729348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1