WO2018210901A1 - Möbel und verfahren zur montage eines schiebeelementes an einem möbelkorpus - Google Patents

Möbel und verfahren zur montage eines schiebeelementes an einem möbelkorpus Download PDF

Info

Publication number
WO2018210901A1
WO2018210901A1 PCT/EP2018/062654 EP2018062654W WO2018210901A1 WO 2018210901 A1 WO2018210901 A1 WO 2018210901A1 EP 2018062654 W EP2018062654 W EP 2018062654W WO 2018210901 A1 WO2018210901 A1 WO 2018210901A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
activator
furniture
sliding element
furniture according
adjusting mechanism
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062654
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Treiber
Thomas Warda
Original Assignee
Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg
Priority to ES18724558T priority Critical patent/ES2874345T3/es
Priority to CN201880031897.0A priority patent/CN110621841B/zh
Priority to EP18724558.4A priority patent/EP3625420B1/de
Priority to PL18724558T priority patent/PL3625420T3/pl
Publication of WO2018210901A1 publication Critical patent/WO2018210901A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • A47B2088/4675Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing with detent or emboss on slide
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a piece of furniture having a furniture body and at least one sliding element, which can be moved along at least one running part along a running rail, in order to release or close an opening on the furniture body, at least in one end position of the sliding element a stop device being provided.
  • a stop device which comprises an activator and a stop element engagable with the activator, and a method of assembling a sliding element on a furniture body.
  • DE 10 2014 105 553 A1 discloses an acceleration or braking device for a furniture in which a driver is movable along a guideway and the driver is engageable with an activator to brake a sliding element, such as a sliding door, and in to move to an end position.
  • a self-closing prevents loud striking noises and makes it possible to keep the sliding door in a predetermined end position.
  • the problem with the installation of such a piece of furniture is the positioning of the self-closing mechanism when it sets the final position for the sliding door. If the self-retraction in the longitudinal direction of the guide rail for the sliding door is not positioned exactly, undesirable step or gap formation can occur in the end position of the sliding door.
  • the sliding element which can be designed as a sliding door, folding sliding door or other sliding element, is held movably along at least one running part along a running rail.
  • An end position for the sliding element is predetermined by a stop device, in which an activator is brought into engagement with a stop element.
  • an adjustment mechanism for the activator is provided. hen, over which the activator is adjustable in the longitudinal direction of the running rail to adjust the final position of the sliding element.
  • Such an adjustment mechanism leads to the advantage that the end position of the sliding element can also be changed in the mounted position of the sliding element, so that the installer sees at each time point whether the sliding element is correctly positioned relative to the furniture body. This allows a simple fine adjustment of the sliding element to optimize the gap and joint dimensions.
  • the adjusting mechanism preferably has a component connected to the running part and a component connected to the activator, which are displaceable relative to one another. Thereby, the adjusting mechanism in an unlocked position for a sliding movement of the sliding element provide relative to the furniture body, which is then fixed according to the desired positioning.
  • the adjusting mechanism may comprise a locking element, by means of which the set position can be clamped or positively fixed.
  • the locking element may comprise a pivotally mounted actuating element, so that a tool-free adjustment via the adjustment mechanism is possible.
  • the actuating element is preferably arranged in the region of the upper edge of the respective sliding element, particularly preferably above the upper edge of the respective sliding element, so that the fitter effortlessly grips the actuating element from the front and from above, even if the sliding element is already almost in the closed position and can begin the adjustment process to bring the sliding element in the final desired closing position.
  • screws, eccentrics or spindles can be used to actuate the adjustment mechanism.
  • the stop element is designed as a driver of a self-closing, which is movable along a guide.
  • the activator can be moved via the self-closing in a closed position, in particular via a damping element, so that a deceleration is made possible before reaching the closed position.
  • Self-closing and the driver of the self-closing the end position of the sliding element is specified, which can be changed via the adjusting mechanism on the activator. Instead of coupling the driver of a
  • the stop element as a stationary stop, which is fixed to the furniture body or the running rail.
  • a stationary stop may, for example, be a U-shaped shaped body to which the activator is fixed in a latching manner.
  • the adjustment mechanism preferably has an adjustment path of at least 20 mm, preferably between 30 mm and 80 mm.
  • the sliding door fitting can be used with the adjusting mechanism for different furniture, depending on whether in the furniture, the side walls to cover a lateral end edge of the sliding element or vice versa, the sliding element in the closed position to cover a front end edge of the side wall.
  • Both embodiments of the furniture can be realized with the furniture according to the invention with the corresponding adjusting mechanism.
  • the adjusting mechanism is preferably fixed with the activator on the sliding element, for example on a rear side and an upper side of the sliding element. As a result, the adjusting mechanism is arranged in a region not visible from the front and yet easily accessible.
  • Sliding element can beispielswiese be designed as a plate-shaped sliding door, which projects beyond a top floor of a furniture body, so that the adjustment mechanism for the activator can be positioned behind the sliding door.
  • the locking element is releasable via a rotatable lever acting as an actuating element in order to be able to adjust the activator.
  • the lever can be rotated from the release position to a locking position to fix the activator in the set position on the running part or an associated component.
  • the activator is designed as a web or projection which is bendable or rotatable perpendicular to the longitudinal direction of the running rail.
  • the activator can be held on a rod, which allows a certain rotational or bending movement of the activator and generates restoring forces when the activator is deflected.
  • the activator can be pivotable by at least 20 °, preferably by at least 30 °.
  • a movement of the at least one running part with a sliding element into a provisional position in the region of the desired end position relative to the furniture body is made, from where Adjustment is made.
  • a stop device is coupled to an activator and / or contacted and engaged with the activator and / or to the plant ge brought to a stop element.
  • the sliding element can be moved by an adjusting mechanism by means of the activator in the longitudinal direction of the running rail or by moving the activator by the sliding member to position the sliding member in a desired final position.
  • This end position can then be locked or fixed via the adjusting mechanism so that it is already visible to the installer during the adjustment process when the desired end position has been reached.
  • Figure 1 is a perspective view of a piece of furniture according to the invention.
  • FIG. 2 shows a rear view of the piece of furniture of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a plan view of the furniture of FIG. 1 in a middle end position of the sliding elements
  • Figure 4 is a plan view of the furniture of Figure 1 with a laterally projecting sliding element
  • Figure 5 is a plan view of the furniture of Figure 1 with a laterally offset sliding element
  • FIGS 6A to 6D show several views of the furniture of Figure 1 in the
  • FIGS 7A to 7D show several views of the furniture of Figure 1 in the
  • Figure 8 is a perspective exploded view of the adjusting mechanism of the furniture of Figure 1;
  • FIGS. 9A and 9B show two views of a running part with the adjusting mechanism in different positions;
  • FIGS. 10A to 10C show several views of a modified running part for a piece of furniture according to the invention; an exploded perspective view of the adjusting mechanism of the running part of Figure 10; a perspective view of another embodiment of a running part for a furniture according to the invention; an exploded perspective view of the adjusting mechanism of the running part of Figure 12; an exploded perspective view of another embodiment of a running part according to the invention;
  • Figure 15 is a perspective view of the running part of Figure 14 in an adjustment position
  • Figures 1 6A and 16B are two perspective views of the running part of the figure
  • FIGS. 17A to 17C show several views of the traveling part of FIG. 14 in one
  • FIGS 18A to 18C show several views of the running part of Figure 14 in one
  • Figure 19 is a perspective view of the running part of Figure 14 with pivoted activator.
  • a piece of furniture 1 comprises a cabinet-shaped furniture body 2 with two side walls 3, which are connected to one another via a bottom and a top floor 4.
  • two sliding elements 5 and 6 are provided in the form of sliding doors, wherein the furniture 1 may also have only one sliding element or more than two sliding elements.
  • the sliding elements 5 and 6 cover an opening in a closed position the furniture body 2 and can release them in an open position.
  • the rear sliding element 5 via travel parts 9 and the front sliding element 6 via travel parts 8 can be moved.
  • Each of the running parts 8 and 9 has a roller 1 0, which is movable in a guide track of a running rail 7.
  • the running rail 7 has two guideways, in each case for the rollers 10 of the front running parts 8 or the rear running parts 9.
  • the running rail 7 is fixed to a top floor 4 of the furniture body 2, and the sliding elements 5 and 6 project beyond the top floor 4 slightly, so that an adjusting mechanism 1 1 for positioning an end position of the sliding elements 5 and 6 without great effort from the front for an operation is achievable, even if the sliding elements 5 or 6 in an area near the respective side wall 3 or near the desired Closed position is located relative to the furniture body 2.
  • the furniture 1 is shown in a plan view, and it can be seen that an adjusting mechanism 1 1 is provided on the running parts 8 and 9, which serves to make an adjustment of the sliding elements 5 or 6 in the longitudinal direction of the running rail 7 can.
  • each sliding element 5 and 6 is positioned such that a front end edge of the side walls 3 is covered by the end edges of the sliding elements 5 or 6.
  • the end position of the sliding elements 5 and 6 can be changed via the adjusting mechanism 11, so that, for example, according to FIG. 4, the left sliding element 5 over the left side wall 3 protrudes laterally.
  • the adjusting mechanism 1 1 it is possible according to Figure 5, via the adjusting mechanism 1 1 to change the end position of the sliding element 5 so that it is offset inwards, so that, for example, now the side wall 3 could be extended forward so that they flush with a front of the Sliding element 5 completes.
  • the adjusting mechanism 1 1 comprises an activator 1 2, which is formed in this embodiment by a downwardly projecting projection which can be brought into engagement with a driver 13 of a self-closing.
  • an activator 1 2 which is formed in this embodiment by a downwardly projecting projection which can be brought into engagement with a driver 13 of a self-closing.
  • FIGS. 3 to 5 only a self-closing mechanism with a catch 13 is shown, but it is possible to provide a self-closing mechanism for each activator 1 2, in particular if the end positions of the sliding elements 5 and 6 are to be predetermined via the activators 12, so that for each sliding element 5 or 6 two end positions, the closing position and the maximum opening position via the activator 1 2 and a self-closing are predetermined.
  • a self-closing in the sense of the application in this case comprises a driver, which is biased by a force storage in one direction and can pull the sliding element 5 or 6 in a coupling of the driver with the activator in the final position.
  • a self-closing is damped and includes one or more dampers to brake the sliding element 5 or 6 before reaching the end position.
  • FIGS. 6A to 6D show the adjustment process for the sliding element 5.
  • the fitter can pivot a locking element 15 of the adjusting mechanism 1 1 in order to release the locking by the adjusting mechanism 1 1.
  • the locking element 15 is shown in the pivoted position, and in this position, the sliding door 5 can now be moved relative to the furniture body 2. If the sliding element 5 is moved from the position shown in FIG. 6B to the position shown in FIG.
  • the adjusting process is shown in FIGS. 7A to 7D in order to displace the sliding element 5 inwards from a position corresponding to FIG. 6A, whereby first the locking element 15 is pivoted (FIG. 7B) and subsequently the sliding element 5 is moved inwards relative to the furniture body 2. Once the desired end position for the sliding element 5 is reached, the locking element 15 can be pivoted again to fix the sliding element 5 now in the new end position. During an opening or closing process, the new end position is now approached via the activator 1 2.
  • the adjusting mechanism 1 1 for a running part 9 is shown in detail.
  • a support bar 1 8 is fixed at the the Aktiva- tor 1 2 is held with a strip-shaped member 1 7.
  • slots 1 9 or other elongated guide means are provided, which extend parallel to the longitudinal direction of the track rail 7.
  • the strip-shaped component 1 7 is arranged between the carrier strip 1 8 and the component 1 6, which is fixed to the carrier strip 18.
  • bolts 20 On the component 1 6, which is designed as a cover, there are bolts 20 which pass through the slots 1 9 and are fixed to the carrier strip 1 8.
  • the locking element 1 5 is pivotally mounted on the component 1 6, which is arranged in a receptacle 21 of the component 1 6 and rotatably supported on laterally projecting pins 22 on the receptacle 21.
  • On the locking element 1 5 is a toothing 23 or a clamping element in a first position of the locking element 15, the strip-shaped member 1 7 to clamp or form-fitting to the component 1 6 to fix and in a second position, a displacement of the strip-shaped member 1 7 relative to enable the component 1 6.
  • the adjusting mechanism 1 1 is shown on the running part 9 in an assembled position.
  • the locking element 15 is arranged in a clamping or positively fixing position, which holds the activator 1 2 in a predetermined position relative to the running part 9. If the locking element 15 is pivoted, the component 1 6 relative to the running part 9 and the support bar 1 8 are moved to adjust an end position of the sliding element 5.
  • the same adjustment mechanism can also be mounted on a running part 8 for a front sliding element 6.
  • FIGS. 10A to 10C and 11 show a modified exemplary embodiment of a running part 8 ', on which another adjusting mechanism is provided.
  • the running part 8 ' comprises a roller 1 0, which is held movably on the running rail 7.
  • a guide for a component 1 7 ' is formed on the running part 8', which is formed integrally with an activator 12 'or is firmly connected thereto.
  • the component 1 7 'further comprises a rack 19' or a profiling and can be secured via a component 1 6 'to the running part 8'.
  • a screw 1 5' is provided, which passes through an opening on the running part 8 'and the component 1 6' can press against the component 1 7 ', wherein on the component 1 6' in the region of Tooth bar 1 9 'webs 23' or teeth are provided which engage positively or non-positively in the rack 1 9 '.
  • the screw 15 ' By loosening the screw 15 ', the component 1 7' relative to the running part 8 'are moved, and by tightening the screw 1 5', the component 1 7 'in the predetermined position on the Running part 8 'are fixed.
  • An adjustment of the end position of a sliding element 5 or 6 can also be specified via such an adjusting mechanism.
  • FIG. 1 2 and 1 3 show a further exemplary embodiment of a running part 9, which has a modified adjusting mechanism.
  • This embodiment substantially corresponds to the adjusting mechanism of Figure 8, wherein instead of the locking element 15, a spindle 31 is provided which is rotatably mounted in an internal thread of a block 30.
  • the block 30 is fixed to the component 1 7, in which elongated holes 1 9 are provided, which are penetrated by bolts for guiding the component 1 7.
  • a first receptacle 33 for rotatable, but axially immovable receiving a head 32 of the spindle 31 is provided.
  • a second U-shaped receptacle 34 is provided for receiving one end of the spindle 31, wherein in the mounted position according to Figure 1 2, the spindle 31 can be rotated over the head 32, whereby a displacement of the activator 1 2 relative to the running part. 9 is effected.
  • Such an adjustment can be made via a tool which engages in a tool holder on the head 32, wherein the spindle 31 is designed to be self-locking.
  • a running rail is fixed to the furniture body 2 on the top floor 4.
  • the running parts 8 and 9 are fixed and also at least one adjusting mechanism 1 1 with an activator 1 2 per sliding element 5 or 6, preferably two adjustment mechanisms with activators 12 per sliding element 5 or 6.
  • a stop element the upper bottom 4 or the running rail 7 is mounted, wherein the stop element is optionally formed as a self-closing with a driver 1 3, which can be brought into engagement with the activator 1 2.
  • a shaped part as a stop, which is brought into positive engagement only with the activator 1 2, for example, via a latching connection. The order of the method steps is irrelevant.
  • the sliding elements 5 or 6 can be aligned in the longitudinal direction of the running rail 7.
  • the sliding element 5 or 6 is moved into the respective end position, and in this end position then an adjustment is made, either by pivoting the Riegelele- mentes 1 5 or by moving another adjustment of the adjustment.
  • the sliding element 5 or 6 can be moved into the opposite end position to make an adjustment there as well.
  • the adjustment of the end position can thus be made with mounted sliding element 5 and 6, so that the installer sees directly, in which end position the sliding element 5 or 6 is arranged.
  • FIG. 14 shows a running part 40, which comprises an angle-shaped mounting element 41, on which a holder 43 is fixed with a height adjustment device. Furthermore, a running element 42 is arranged on the mounting element 41, which carries a roller 44 in order to be able to move the running part 40 movably on the running rail 7. Adjacent to the holder 43, an adjusting mechanism 47 is fixed to the running element 42, which comprises an activator 50 which is fixed to a holding element 45.
  • the holding element 45 comprises a receptacle 46 or recess into which a rod 49 can be inserted.
  • the rod 49 has at one end 48 a block which is rotatably held in the receptacle 46.
  • the rod 49 has a bearing axle 51 which can be mounted in a bearing receptacle 52 of the retaining element 45.
  • the bearing axis 51 is aligned parallel to the longitudinal direction of the running rail 7.
  • the activator 50 is formed as a ridge-shaped projection which projects perpendicularly to the longitudinal direction and can be rotated about the axis of the rod 49 at a load, whereby torsional forces are generated between the activator 50 and the end 48, which provide for a provision of the activator 50, if the corresponding adjusting forces are no longer effective.
  • the adjusting mechanism 47 further comprises a lever 53 having an axis 54 which is inserted in a receptacle 55 of the running element 42, so that the lever 53 is rotatably mounted.
  • the axis of rotation of the lever 53 is aligned perpendicular to the longitudinal direction of the running rail 7.
  • the lever 53 has a wedge-shaped contact surface 59, wherein the acute angle formed by the two side surfaces running together is formed facing away from the axis 54.
  • the running part 40 is shown in an assembled position.
  • the lever 53 is in a release position, so that the activator 50 can be moved together with the holding element 45 relative to the running element 42.
  • the position of the activator 50 can be adjusted in the longitudinal direction of the running rail 7 to adjust an end position of a sliding element, as has been explained in the preceding embodiments.
  • the lever 53 has been pivoted and locks the holding element 45 and the activator 50 relative to the running element 42, in that the wedge-shaped contact surface 59 moves the bar 56 in the direction of the holding element 45 so that the toothings 57 and 58 make positive contact ,
  • the activator 50 is located in a position adjacent to the holder 43.
  • the lever 53 is also disposed in a locking position, but the activator 50 is spaced from the holder 43, and there is a greater distance between the end of the Bearing axis 51 and the holder 43 can be seen.
  • FIGS. 17A to 17C the lever 53 is in a release position, in which the activator 50 can be adjusted.
  • the retaining element 45 can be displaced relative to the latch 56, as shown in the sectional view of Figure 1 7C. If the lever 53 is pivoted, the activator 50 and the retaining element 45 are locked in the adjusted position, wherein the toothing 57 of the bolt 56 is positively locked to the toothing 58 of the retaining element 45, as shown in particular in FIG. By the teeth 57, the holding member 45 is no longer displaced relative to the latch 56 in the longitudinal direction of the slide rail 7.
  • FIG. 19 shows a position of the running part 40 in which the activator 50 has been pivoted about an axis parallel to the longitudinal direction of the running rail 7.
  • the activator 50 is located on a rod 49 which is fixed to the holding element 45 at one end 48 and has a bearing axis 51 on the opposite side.
  • the stegför- Mige activator 50 are rotated about the axis of the rod 49, preferably by at least 20 °, in particular at least 30 °, so that the rod 49 pivotally supports the activator 50 as a result of its own torsion and can move back to the starting position via restoring force. This prevents damage to the activator 50 when it has to be moved over a driver or other component due to an unintentional misalignment in order to return to a normal functional position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Möbel (1) umfasst einen Möbelkorpus (2) und mindestens ein Schiebeelement (5, 6), das über mindestens ein Laufteil (8, 8', 9, 40) entlang einer Laufschiene (7) verfahrbar ist, um eine Öffnung an dem Möbelkorpus (2) freizugeben oder zu verschließen, wobei zumindest in einer Endposition des Schiebeelementes (5, 6) eine Anschlageinrichtung vorgesehen ist, die einen Aktivator (12, 12', 50) und ein mit dem Aktivator (12, 12', 50) in Eingriff bringbares Anschlagelement (13) umfasst, wobei ein Verstellmechanismus (11, 47) für den Aktivator (12, 12', 50) vorgesehen ist, über den der Aktivator (12, 12', 50) in Längsrichtung der Laufschiene (7) verstellbar ist, um die Endposition des Schiebeelementes (5, 6) einzustellen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Schiebeelementes an einem Möbelkorpus (2).

Description

Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebeelementes an einem
Möbelkorpus
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel mit einem Möbelkorpus und mindestens einem Schiebeelement, das über mindestens ein Laufteil entlang einer Laufschiene verfahrbar ist, um eine Öffnung an dem Möbelkorpus freizugeben oder zu verschließen, wobei zumindest in einer Endposition des Schiebeele- mentes eine Anschlageinrichtung vorgesehen ist, die einen Aktivator und ein mit dem Aktivator in Eingriff bringbares Anschlagelement umfasst, und ein Verfahren zur Montage eines Schiebeelementes an einem Möbelkorpus.
Die DE 10 2014 105 553 A1 offenbart eine Beschleunigungs- oder Bremsvor- richtung für ein Möbel, bei der ein Mitnehmer entlang einer Führungsbahn bewegbar ist und der Mitnehmer mit einem Aktivator in Eingriff bringbar ist, um ein Schiebeelement, wie eine Schiebetür, abzubremsen und in eine Endposition zu bewegen. Ein solcher Selbsteinzug verhindert laute Anschlaggeräusche und ermöglicht es, die Schiebetür in einer vorbestimmten Endposition zu halten. Problematisch bei der Montage eines solchen Möbels ist die Positionierung des Selbsteinzuges, wenn dieser die Endposition für die Schiebetür vorgibt. Wird der Selbsteinzug in Längsrichtung der Führungsschiene für die Schiebetür nicht exakt positioniert, kann es zu einer unerwünschten Stufen- oder Spaltbildung in der Endposition der Schiebetür kommen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Möbel und ein Verfahren zur Montage eines Schiebeelementes an einem Möbelkorpus zu schaffen, mittels dem auf einfache Weise eine Positionierung eines Schiebeelementes in einer Endposition möglich ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Möbel mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 12 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Möbel wird das Schiebeelement, das als Schiebe- tür, Faltschiebetür oder anderes Schiebeelement ausgebildet sein kann, über mindestens ein Laufteil entlang einer Laufschiene verfahrbar gehalten. Eine Endposition für das Schiebeelement wird durch eine Anschlageinrichtung vorgegeben, bei der ein Aktivator mit einem Anschlagelement in Eingriff gebracht wird. Erfindungsgemäß ist ein Verstellmechanismus für den Aktivator vorgese- hen, über den der Aktivator in Längsrichtung der Laufschiene verstellbar ist, um die Endposition des Schiebeelementes einzustellen. Ein solcher Verstellmechanismus führt zu dem Vorteil, dass die Endposition des Schiebeelementes auch in der montierten Position des Schiebeelementes verändert werden kann, so dass der Monteur zu jedem Zeitpunkt sieht, ob das Schiebeelement korrekt relativ zu dem Möbelkorpus positioniert ist. Dies ermöglicht eine einfache Feinjustierung des Schiebeelementes zur Optimierung der Spalt- und Fugenmaße.
Vorzugsweise weist der Verstellmechanismus ein mit dem Laufteil verbunde- nes Bauteil und ein mit dem Aktivator verbundenes Bauteil auf, die relativ zueinander verschiebbar sind. Dadurch kann der Verstellmechanismus in einer entriegelten Position für eine Schiebebewegung des Schiebeelementes relativ zum Möbelkorpus sorgen, die dann nach der gewünschten Positionierung fixiert wird. Hierfür kann der Verstellmechanismus ein Riegelelement aufweisen, mit- tels dem die eingestellte Position klemmend oder formschlüssig fixierbar ist.
Das Riegelelement kann dabei ein verschwenkbar gelagertes Betätigungselement umfassen, so dass eine werkzeugfreie Verstellung über den Verstellmechanismus möglich ist. Vorzugsweise ist hierbei das Betätigungselement im Bereich der Oberkante des jeweiligen Schiebeelementes, besonders bevorzugt oberhalb der Oberkante des jeweiligen Schiebeelementes, angeordnet, so dass der Monteur, auch wenn sich das Schiebeelement bereits nahezu in der Verschlussposition befindet, mühelos von vorne und von oben das Betätigungselement greifen und den Verstellvorgang beginnen kann, um das Schiebeelement in die endgültig gewünschte Verschlussposition zu bringen. Alternativ können auch Schnecken, Exzenter oder Spindeln eingesetzt werden, um den Verstellmechanismus zu betätigen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Anschlagelement als Mitnehmer eines Selbsteinzuges ausgebildet, der entlang einer Führung verfahrbar ist. Dadurch kann der Aktivator über den Selbsteinzug in eine Schließposition verfahren werden, insbesondere auch über ein Dämpfungselement, so dass ein Abbremsen vor Erreichen der Schließposition ermöglicht wird. Über den
Selbsteinzug und den Mitnehmer des Selbsteinzuges wird die Endposition des Schiebeelementes vorgegeben, die über den Verstellmechanismus an dem Ak- tivator verändert werden kann. Statt der Kopplung des Mitnehmers eines
Selbsteinzuges mit dem Aktivator ist es auch möglich, das Anschlagelement als stationären Anschlag auszubilden, der an dem Möbelkorpus oder der Laufschiene fixiert ist. Ein solcher stationärer Anschlag kann beispielsweise ein U- förmiger Formkörper sein, an dem der Aktivator rastend fixiert wird. Der Verstellmechanismus weist vorzugsweise einen Verstellweg von mindestens 20 mm auf, vorzugsweise zwischen 30 mm und 80 mm. Dadurch kann der Schiebetürbeschlag mit dem Verstellmechanismus für unterschiedliche Möbel eingesetzt werden, je nachdem , ob bei dem Möbel die Seitenwände eine seitliche Stirnkante des Schiebeelementes überdecken sollen oder umgekehrt das Schiebeelement in der geschlossenen Position eine vordere Stirnkante der Seitenwand überdecken soll. Beide Ausgestaltungen des Möbels können mit dem erfindungsgemäßen Möbel mit dem entsprechenden Verstellmechanismus rea- lisiert werden.
Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise mit dem Aktivator an dem Schiebeelement fixiert, beispielsweise an einer Rückseite und einer Oberseite des Schiebeelementes. Dadurch ist der Verstellmechanismus in einem von vorne nicht sichtbaren Bereich angeordnet und dennoch leicht zugänglich. Das
Schiebeelement kann beispielswiese als plattenförmige Schiebetür ausgebildet sein, die einen Oberboden eines Möbelkorpus überragt, so dass der Verstellmechanismus für den Aktivator hinter der Schiebetür positioniert werden kann. Vorzugsweise ist das Riegelelement über einen als Betätigungselement wirkenden drehbaren Hebel lösbar, um den Aktivator verstellen zu können. Der Hebel kann von der Löseposition in eine Verriegelungsposition gedreht werden, um den Aktivator in der eingestellten Position an dem Laufteil oder einem damit verbundenen Bauteil zu fixieren.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Aktivator als Steg oder Vorsprung ausgebildet, der senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene biegbar oder drehbar ist. Hierfür kann der Aktivator an einer Stange gehalten sein, die eine gewisse Dreh- oder Biegebewegung des Aktivators ermöglicht und Rückstellkräfte erzeugt, wenn der Aktivator ausgelenkt wird. Der Aktivator kann dabei um mindestens 20°, vorzugsweise um mindestens 30°, verschwenkbar sein.
Bei dem Verfahren wird nach dem Fixieren einer Laufschiene an einem Möbelkorpus und dem Aufsetzen mindestens eines Laufteils mit einem Schiebeele- ment ein Verfahren des mindestens einen Laufteils mit einem Schiebelement in eine vorläufige Position im Bereich der gewünschten Endposition relativ zum Möbelkorpus vorgenommen, von wo aus ein Verstellvorgang vorgenommen wird. Hierfür wird eine Anschlageinrichtung mit einem Aktivator gekoppelt und/oder kontaktiert und einem mit dem Aktivator in Eingriff und/oder zur Anla- ge an einem Anschlagelement gebracht. Dann kann das Schiebeelement durch einen Verstellmechanismus mittels des Aktivators in Längsrichtung der Laufschiene oder durch Bewegen des Aktivators durch das Schiebeelement bewegt werden, um das Schiebeelement in eine gewüschte Endposition zu positionieren. Diese Endposition kann dan über den Verstellmechanismus verriegelt oder fixiert werden, so dass für den Monteur schon bei dem Verstellvorgang sichtbar ist, wann die gewünschte Endposition erreicht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels;
Figur 2 eine Rückansicht des Möbels der Figur 1
Figur 3 eine Draufsicht auf das Möbel der Figur 1 in einer mitt- leren Endposition der Schiebeelemente;
Figur 4 eine Draufsicht auf das Möbel der Figur 1 mit einem seitlich überstehenden Schiebeelement;
Figur 5 eine Draufsicht auf das Möbel der Figur 1 mit einem seitlich versetzt angeordneten Schiebeelement;
Figuren 6A bis 6D mehrere Ansichten des Möbels der Figur 1 bei der
Ausrichtung des Schiebeelementes zur Außenseite hin;
Figuren 7A bis 7D mehrere Ansichten des Möbels der Figur 1 bei der
Ausrichtung eines Schiebeelementes zur Innenseite hin;
Figur 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Verstellmechanismus des Möbels der Figur 1 ;
Figuren 9A und 9B zwei Ansichten eines Laufteils mit dem Verstellmechanismus in unterschiedlichen Positionen; Figuren 10A bis 10C mehrere Ansichten eines modifizierten Laufteils für ein erfindungsgemäßes Möbel; eine perspektivische Explosionsdarstellung des Verstellmechanismus des Laufteils der Figur 10; eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Laufteils für ein erfindungsgemäßes Möbel; eine perspektivische Explosionsdarstellung des Verstellmechanismus des Laufteils der Figur 12; eine perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Laufteils;
Figur 15 eine perspektivische Ansicht des Laufteils der Figur 14 in einer Verstellposition;
Figuren 1 6A und 16B zwei perspektivische Ansichten des Laufteils der Figur
15 in einer Verriegelungsposition mit unterschiedlich positionierten Aktivatoren; Figuren 17A bis 17C mehrere Ansichten des Laufteils der Figur 14 in einer
Verstellposition;
Figuren 18A bis 18C mehrere Ansichten des Laufteils der Figur 14 in einer
Verriegelungsposition, und
Figur 19 eine perspektivische Ansicht des Laufteils der Figur 14 mit verschwenktem Aktivator.
Ein Möbel 1 umfasst einen schrankförmigen Möbelkorpus 2 mit zwei Seitenwänden 3, die über einen Boden und einen Oberboden 4 miteinander verbunden sind. An einer Vorderseite des Möbelkorpus 2 sind zwei Schiebeelemente 5 und 6 in Form von Schiebetüren vorgesehen, wobei das Möbel 1 auch nur ein Schiebeelement oder mehr als zwei Schiebeelemente aufweisen kann. Die Schiebeelemente 5 und 6 verdecken in einer Verschlussposition eine Öffnung des Möbelkorpus 2 und können diese in einer Öffnungsposition freigeben. Hierfür ist das hintere Schiebeelement 5 über Laufteile 9 und das vordere Schiebeelement 6 über Laufteile 8 verfahrbar. Jedes der Laufteile 8 und 9 weist eine Rolle 1 0 auf, die in einer Führungsbahn einer Laufschiene 7 bewegbar ist. Da- bei weist die Laufschiene 7 zwei Führungsbahnen auf, jeweils für die Rollen 1 0 der vorderen Laufteile 8 oder der hinteren Laufteile 9. Die Laufschiene 7 ist dabei an einem Oberboden 4 des Möbelkorpus 2 fixiert, und die Schiebeelemente 5 und 6 überragen den Oberboden 4 geringfügig, so dass ein Verstellmechanismus 1 1 zur Positionierung einer Endposition der Schiebeelemente 5 und 6 ohne große Anstrengung von vorne für eine Betätigung erreichbar ist, selbst wenn sich die Schiebeelemente 5 oder 6 in einem Bereich nahe der jeweiligen Seitenwand 3 bzw. nahe der gewünschten Schließposition relativ zum Möbelkorpus 2 befindet. In Figur 3 ist das Möbel 1 in einer Draufsicht gezeigt, und es ist erkennbar, dass an den Laufteilen 8 und 9 jeweils ein Verstellmechanismus 1 1 vorgesehen ist, der dazu dient, eine Einstellung der Schiebeelemente 5 oder 6 in Längsrichtung der Laufschiene 7 vornehmen zu können. Dabei ist in Figur 3 jedes Schiebeelement 5 und 6 so positioniert, dass eine vordere Stirnkante der Seitenwän- de 3 durch die endseitigen Ränder der Schiebeelemente 5 oder 6 überdeckt ist.
Falls bei dem Möbel 1 die Schiebeelemente 5 oder 6 seitlich über die Seitenwände 3 hervorstehen sollen, kann über den Verstellmechanismus 1 1 die Endposition der Schiebeelemente 5 und 6 verändert werden, so dass beispielswei- se gemäß Figur 4 das linke Schiebeelement 5 über die linke Seitenwand 3 seitlich hervorsteht. Alternativ ist es gemäß Figur 5 möglich, über den Verstellmechanismus 1 1 die Endposition des Schiebeelementes 5 so zu verändern, dass dieses nach innen versetzt ist, so dass beispielsweise nun die Seitenwand 3 nach vorne verlängert werden könnte, so dass diese flächenbündig mit einer Vorderseite des Schiebeelementes 5 abschließt.
Der Verstellmechanismus 1 1 umfasst dabei einen Aktivator 1 2, der in diesem Ausführungsbeispiel durch einen nach unten ragenden Vorsprung ausgebildet ist, der mit einem Mitnehmer 13 eines Selbsteinzuges in Eingriff bringbar ist. In den Figuren 3 bis 5 ist dabei nur ein Selbsteinzug mit einem Mitnehmer 13 dargestellt, es ist allerdings möglich, für jeden Aktivator 1 2 einen Selbsteinzug vorzusehen, insbesondere wenn die Endpositionen der Schiebeelemente 5 und 6 über die Aktivatoren 12 vorgegeben werden sollen, so dass für jedes Schiebeelement 5 oder 6 jeweils zwei Endpositionen, die Verschlussposition und die maximale Öffnungsposition über den Aktivator 1 2 und einen Selbsteinzug vorbestimmt werden.
Ein Selbsteinzug im Sinne der Anmeldung umfasst dabei einen Mitnehmer, der durch einen Kraftspeicher in eine Richtung vorgespannt ist und bei einer Kopplung des Mitnehmers mit dem Aktivator das Schiebeelement 5 oder 6 in die Endposition ziehen kann. Vorzugsweise ist ein solcher Selbsteinzug gedämpft ausgebildet und umfasst einen oder mehrere Dämpfer, um das Schiebeelement 5 oder 6 vor Erreichen der Endposition abzubremsen.
In den Figuren 6A bis 6D ist der Verstellvorgang für das Schiebeelement 5 dargestellt. In der Ausgangsposition der Figur 6A befindet sich ein seitlicher Rand des Schiebeelementes 5 vor der vorderen Stirnkante der Seitenwand 3 und schließt mit einer äußeren Oberfläche der Seitenwand 3 flächenbündig ab. Um diese Position des Schiebeelementes 5 zu verändern, kann der Monteur ein Riegelelement 15 des Verstellmechanismus 1 1 verschwenken, um die Verriegelung durch den Verstellmechanismus 1 1 zu lösen. In Figur 6B ist das Riegelelement 15 in der verschwenkten Position gezeigt, und in dieser Position kann nun die Schiebetür 5 relativ zu dem Möbelkorpus 2 bewegt werden. Wird das Schiebeelement 5 von der in Figur 6B gezeigten Position in die in Figur 6C gezeigte Position bewegt, verschiebt sich ein mit dem Laufteil 9 des Schiebeelementes 5 verbundenes Bauteil 1 6 relativ zu einem mit dem Aktivator 1 2 verbundenen Bauteil 1 7. Nach dem Schiebevorgang kann nun das Riegelelement 1 5 wieder in die Verriegelungsposition verschwenkt werden, die in Figur 6D ge- zeigt ist. Dadurch ist die neue Endposition des Schiebeelementes 5 eingestellt, bei der das Schiebeelement 5 nun die Seitenwand 3 nach außen überragt.
In den Figuren 7A bis 7D ist der Verstellvorgang gezeigt, um das Schiebeelement 5 von einer Position entsprechend Figur 6A nach innen zu verstellen, wo- bei zunächst das Riegelelement 1 5 verschwenkt wird (Figur 7B) und anschließend das Schiebeelement 5 nach innen verfahren wird relativ zu dem Möbelkorpus 2. Sobald die gewünschte Endposition für das Schiebeelement 5 erreicht ist, kann das Riegelelement 15 wieder verschwenkt werden, um das Schiebeelement 5 nun in der neuen Endposition zu fixieren. Bei einem Öff- nungs- oder Schließvorgang wird über den Aktivator 1 2 nun die neue Endposition angefahren.
In Figur 8 ist der Verstellmechanismus 1 1 für ein Laufteil 9 im Detail gezeigt. An dem Laufteil 9 mit der Rolle 1 0 ist eine Trägerleiste 1 8 fixiert, an der der Aktiva- tor 1 2 mit einem leistenförmigen Bauteil 1 7 gehalten ist. In dem leistenförmigen Bauteil 1 7 sind Langlöcher 1 9 oder andere längliche Führungsmittel vorgesehen, die sich parallel zur Längsrichtung der Laufschiene 7 erstrecken. Das leis- tenförmige Bauteil 1 7 ist dabei zwischen der Trägerleiste 1 8 und dem Bauteil 1 6 angeordnet, das an der Trägerleiste 18 fixiert ist. An dem Bauteil 1 6, das als Abdeckung ausgebildet ist, befinden sich Bolzen 20, die die Langlöcher 1 9 durchgreifen und an der Trägerleiste 1 8 fixiert werden. Ferner ist an dem Bauteil 1 6 das Riegelelement 1 5 verschwenkbar gelagert, das in einer Aufnahme 21 des Bauteils 1 6 angeordnet ist und über seitlich hervorstehende Zapfen 22 drehbar an der Aufnahme 21 gehalten ist. An dem Riegelelement 1 5 befindet sich eine Verzahnung 23 oder ein Klemmelement, um in einer ersten Position des Riegelelementes 15 das leistenförmige Bauteil 1 7 klemmend oder formschlüssig an dem Bauteil 1 6 zu fixieren und in einer zweiten Position ein Verschieben des leistenförmigen Bauteils 1 7 relativ zu dem Bauteil 1 6 zu ermögli- chen.
In den Figuren 9A und 9B ist der Verstellmechanismus 1 1 an dem Laufteil 9 in einer montierten Position gezeigt. In Figur 9A ist dabei das Riegelelement 1 5 in einer klemmenden oder formschlüssig fixierenden Position angeordnet, die den Aktivator 1 2 in einer vorbestimmten Position zu dem Laufteil 9 hält. Wird das Riegelelement 15 verschwenkt, kann das Bauteil 1 6 relativ zu dem Laufteil 9 und der Trägerleiste 1 8 verschoben werden, um eine Endposition des Schiebeelementes 5 einzustellen. Der gleiche Verstellmechanismus kann auch an einem Laufteil 8 für ein vorderes Schiebeelement 6 montiert werden.
In den Figuren 1 0A bis 1 0C und 1 1 ist ein modifiziertes Ausführungsbeispiel für ein Laufteil 8' gezeigt, an dem ein anderer Verstellmechanismus vorgesehen ist. Das Laufteil 8' umfasst eine Rolle 1 0, die an der Laufschiene 7 verfahrbar gehalten ist. Ferner ist an dem Laufteil 8' eine Führung für ein Bauteil 1 7' aus- gebildet, das integral mit einem Aktivator 12' ausgebildet ist oder fest mit diesem verbunden ist. Das Bauteil 1 7' umfasst ferner eine Zahnleiste 19' oder eine Profilierung und kann über ein Bauteil 1 6' an dem Laufteil 8' gesichert werden. Zur Fixierung des Bauteils 1 7' ist eine Schraube 1 5' vorgesehen, die eine Öffnung an dem Laufteil 8' durchgreift und das Bauteil 1 6' klemmend gegen das Bauteil 1 7' drücken kann, wobei an dem Bauteil 1 6' im Bereich der Zahnleiste 1 9' Stege 23' oder Zähne vorgesehen sind, die formschlüssig oder kraftschlüssig in die Zahnleiste 1 9' eingreifen. Durch Lösen der Schraube 15' kann das Bauteil 1 7' relativ zu dem Laufteil 8' verschoben werden, und durch Anziehen der Schraube 1 5' kann das Bauteil 1 7' in der vorbestimmten Position an dem Laufteil 8' fixiert werden. Auch über einen solchen Verstellmechanismus kann eine Justierung der Endposition eines Schiebeelementes 5 oder 6 vorgegeben werden. In den Figuren 1 2 und 1 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Laufteils 9 gezeigt, das einen modifizierten Verstellmechanismus aufweist. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Verstellmechanismus der Figur 8, wobei statt des Riegelelementes 15 eine Spindel 31 vorgesehen ist, die in einem Innengewinde eines Blocks 30 drehbar gelagert ist. Der Block 30 ist da- bei an dem Bauteil 1 7 fixiert, in dem Langlöcher 1 9 vorgesehen sind, die von Bolzen zur Führung des Bauteils 1 7 durchgriffen sind. An dem Bauteil 1 6 ist eine erste Aufnahme 33 zur drehbaren, aber axial unverschiebbaren Aufnahme eines Kopfes 32 der Spindel 31 vorgesehen. Ferner ist eine zweite U-förmige Aufnahme 34 zur Aufnahme eines Endes der Spindel 31 vorgesehen, wobei in der montierten Position gemäß Figur 1 2 die Spindel 31 über den Kopf 32 gedreht werden kann, wodurch eine Verschiebung des Aktivators 1 2 relativ zu dem Laufteil 9 bewirkt wird. Eine solche Verstellung kann über ein Werkzeug erfolgen, das in eine Werkzeugaufnahme an dem Kopf 32 eingreift, wobei die Spindel 31 selbsthemmend ausgebildet ist.
Statt der dargestellten Verstellmechanismen zur Positionierung des Aktivators 1 2 relativ zu einem Laufteil 8 oder 9 können auch andere Verstellmechanismen wie Exzentereinrichtungen, Schnecken, Schiebe- oder Schwenkmechanismen vorgesehen werden.
Für die Montage des Möbels wird eine Laufschiene an dem Möbelkorpus 2 an dem Oberboden 4 fixiert. An den Schiebeelementen 5 und 6 werden die Laufteile 8 und 9 fixiert und zudem auch mindestens ein Verstellmechanismus 1 1 mit einem Aktivator 1 2 pro Schiebeelement 5 oder 6, vorzugsweise jeweils zwei Verstellmechanismen mit Aktivatoren 12 pro Schiebeelement 5 oder 6. Ferner wird ein Anschlagelement an dem Oberboden 4 oder der Laufschiene 7 montiert, wobei das Anschlagelement wahlweise als Selbsteinzug mit einem Mitnehmer 1 3 ausgebildet ist, der in Eingriff mit dem Aktivator 1 2 gebracht werden kann. Alternativ ist es auch möglich, ein Formteil als Anschlag vorzusehen, das nur formschlüssig in Eingriff mit dem Aktivator 1 2 gebracht wird, beispielsweise auch über eine Rastverbindung. Die Reihenfolge der Verfahrensschritte ist dabei unerheblich. Nach der Montage können die Schiebeelemente 5 oder 6 in Längsrichtung der Laufschiene 7 ausgerichtet werden. Hierfür wird das Schiebeelement 5 oder 6 in die jeweilige Endposition bewegt, und in dieser Endposition wird dann eine Verstellung vorgenommen, wahlweise durch ein Verschwenken des Riegelele- mentes 1 5 oder durch Bewegen eines anderen Verstellelementes des Verstellmechanismus. Sobald die gewünschte Endposition für das Schiebeelement 5 oder 6 eingestellt ist, kann das Schiebeelement 5 oder 6 in die gegenüberliegende Endposition verfahren werden, um auch dort eine Einstellung vorzunehmen. Die Einstellung der Endposition kann somit mit montiertem Schiebe- element 5 und 6 vorgenommen werden, so dass der Monteur unmittelbar sieht, in welcher Endposition das Schiebeelement 5 oder 6 angeordnet wird.
In Figur 14 ist ein Laufteil 40 gezeigt, das ein winkelförmiges Montageelement 41 umfasst, an dem ein Halter 43 mit einer Höhenverstellvorrichtung fixiert ist. Weiterhin ist an dem Montageelement 41 ein Laufelement 42 angeordnet, welches eine Rolle 44 trägt, um das Laufteil 40 verfahrbar an der Laufschiene 7 verfahren zu können. Benachbart zu dem Halter 43 ist ein Verstellmechanismus 47 an dem Laufelement 42 fixiert, der einen Aktivator 50 umfasst, der an einem Halteelement 45 fixiert ist. Das Halteelement 45 umfasst eine Aufnahme 46 oder Aussparung, in die eine Stange 49 einfügbar ist. Die Stange 49 besitzt an einem Ende 48 einen Block, der drehfest in der Aufnahme 46 gehalten ist. Auf der gegenüberliegenden Seite weist die Stange 49 eine Lagerachse 51 auf, die in einer Lageraufnahme 52 des Halteelementes 45 montierbar ist. Die Lagerachse 51 ist dabei parallel zur Längsrichtung der Laufschiene 7 ausgerich- tet. Der Aktivator 50 ist als stegförmiger Vorsprung ausgebildet, der senkrecht zu der Längsrichtung hervorsteht und bei einer Belastung um die Achse der Stange 49 gedreht werden kann, wodurch Torsionskräfte zwischen Aktivator 50 und dem Ende 48 erzeugt werden, die für eine Rückstellung des Aktivators 50 sorgen, wenn die entsprechenden Verstellkräfte nicht mehr wirksam sind.
Der Verstellmechanismus 47 umfasst ferner einen Hebel 53, der eine Achse 54 aufweist, die in einer Aufnahme 55 des Laufelements 42 eingefügt ist, so dass der Hebel 53 drehbar gelagert ist. Die Drehachse des Hebels 53 ist dabei senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene 7 ausgerichtet. Weiterhin verfügt der Hebel 53 über eine keilförmig gestaltete Kontaktfläche 59, wobei der durch die zwei zusammen laufenden Seitenflächen entstehende spitze Winkel abgewandt von der Achse 54 ausgebildet ist. Über den Hebel 53 kann eine Relativbewegung eines am Laufelement 42 angeordneten Riegels 56 zu dem Halteelement 45 erfolgen bzw. verhindert werden und somit der Aktivator 50 von einer Löseposition in eine Verriegelungsposition und umgekehrt gebracht werden. Der Riegel 56 ist an dem Laufelement 42 abgestützt und weist einen Abschnitt mit einer Verzahnung 57 auf, die mit einer Verzahnung 58 an dem Halteelement 45 zusammenwirkt, wenn dieser in einer Längsrichtung fixiert wer- den soll.
In Figur 1 5 ist das Laufteil 40 in einer montierten Position gezeigt. Der Hebel 53 befindet sich in einer Löseposition, so dass der Aktivator 50 zusammen mit dem Halteelement 45 relativ zu dem Laufelement 42 verschoben werden kann. Dadurch kann die Position des Aktivators 50 in Längsrichtung der Laufschiene 7 verstellt werden, um eine Endposition eines Schiebeelementes einzustellen, wie dies bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen erläutert wurde.
In Figur 1 6A ist der Hebel 53 verschwenkt worden und verriegelt das Halteele- ment 45 und den Aktivator 50 relativ zu dem Laufelement 42, indem die keilförmige Kontaktfläche 59 den Riegel 56 in Richtung Halteelement 45 bewegt, so dass die Verzahnungen 57 und 58 formschlüssig kontaktieren. Der Aktivator 50 befindet sich in einer Position benachbart zu dem Halter 43. In Figur 1 6B ist der Hebel 53 ebenfalls in einer Verriegelungsposition angeordnet, der Aktivator 50 befindet sich allerdings beabstandet von dem Halter 43, und es ist ein größerer Abstand zwischen der Stirnseite der Lagerachse 51 und dem Halter 43 zu sehen.
In den Figuren 1 7A bis 1 7C befindet sich der Hebel 53 in einer Löseposition, in der der Aktivator 50 verstellt werden kann. In der Löseposition kann das Halteelement 45 relativ zu dem Riegel 56 verschoben werden, wie dies in der Schnittdarstellung der Figur 1 7C gezeigt ist. Wird der Hebel 53 verschwenkt, erfolgt ein Verriegeln des Aktivators 50 und des Halteelementes 45 in der eingestellten Position, wobei die Verzahnung 57 des Riegels 56 formschlüssig an der Verzahnung 58 des Halteelementes 45 verrastet, wie dies insbesondere in Figur 1 8C gezeigt ist. Durch die Verzahnung 57 kann das Halteelement 45 nicht mehr relativ zu dem Riegel 56 in Längsrichtung der Laufschiene 7 verschoben werden. In Figur 1 9 ist eine Position des Laufteils 40 gezeigt, bei der der Aktivator 50 um eine Achse parallel zur Längsrichtung der Laufschiene 7 verschwenkt wurde. Wie oben ausgeführt ist, befindet sich der Aktivator 50 an einer Stange 49, die an einem Ende 48 an dem Halteelement 45 fixiert ist und auf der gegenüberliegenden Seite eine Lagerachse 51 aufweist. Dadurch kann der stegför- mige Aktivator 50 um die Achse der Stange 49 gedreht werden, vorzugsweise um mindestens 20°, insbesondere mindestens 30°, so dass die Stange 49 infolge der eigenen Torsion den Aktivator 50 schwenkbar lagert und über Rückstellkraft wieder in die Ausgangsposition bewegen kann. Dies verhindert eine Beschädigung des Aktivators 50, wenn dieser aufgrund einer nicht beabsichtigten Fehlstellung über einen Mitnehmer oder ein anderes Bauteil hinweg bewegt werden muss, um wieder in eine normale Funktionsstellung zu gelangen.
Bezugszeichenliste
1 Möbel
Möbelkorpus
Seitenwand
Oberboden
Schiebeelement
6 Schiebeelement
Laufschiene
8, 8' Laufteil
9 Laufteil
10 Rolle
1 1 Verstellmechanismus
12, 12' Aktivator
13 Mitnehmer
15 Riegelelement
15' Schraube
1 6, 1 6' Bauteil
17, 17' Bauteil
18 Trägerleiste
19 Langloch
19' Zahnleiste
20 Bolzen
21 Aufnahme
22 Zapfen
23 Verzahnung
23' Steg
30 Block
31 Spindel
32 Kopf
33 Aufnahme
34 Aufnahme
40 Laufteil
41 Montageelement
42 Laufelement
43 Halter
44 Rolle
45 Halteelement
46 Aufnahme Verstellmechanismus
Ende
Stange
Aktivator
Lagerachse
Lageraufnahme
Hebel
Achse
Aufnahme
Riegel
Verzahnung
Verzahnung
Kontaktfläche

Claims

Ansprüche
1 . Möbel (1 ) mit einem Möbelkorpus (2) und mindestens einem Schiebeelement (5, 6), das über mindestens ein Laufteil (8, 8', 9, 40) entlang einer Laufschiene (7) verfahrbar ist, um eine Öffnung an dem Möbelkorpus (2) freizugeben oder zu verschließen, wobei zumindest in einer Endposition des Schiebeelementes (5, 6) eine Anschlageinrichtung vorgesehen ist, die einen Aktivator (12, 12', 50) und ein mit dem Aktivator (12, 12', 50) in Eingriff bringbares Anschlagelement (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellmechanismus (1 1 , 47) für den Aktivator (12, 12', 50) vorgesehen ist, über den der Aktivator (12, 12', 50) in Längsrichtung der Laufschiene (7) verstellbar ist, um die Endposition des Schiebeelementes (5, 6) einzustellen.
2. Möbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (1 1 , 47) ein mit dem Laufteil (8, 8', 9, 40) verbundenes Bauteil (16, 42) und ein mit dem Aktivator (12, 12', 50) verbundenes Bauteil (17, 17', 45) umfasst, die relativ zueinander verschiebbar sind.
3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (1 1 , 47) mindestens ein Riegelelement (15, 45, 56) aufweist, mittels dem die eingestellte Position klemmend oder formschlüssig fixierbar ist.
4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Riegelelement (15, 45, 56) eine Verzahnung (23, 57, 58) umfasst.
5. Möbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (15, 45, 56) ein Betätigungselement (53) umfasst.
6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (53) im Bereich einer Oberkante des Schiebeelementes (5, 6) angeordnet ist.
7. Möbel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (53) verschwenkbar gelagert ist.
8. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus einen Exzenter, eine Spindel (31 ) und/oder eine Schnecke umfasst.
9. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (13) als Mitnehmer eines Selbsteinzuges ausgebildet ist, der entlang einer Führung verfahrbar ist.
10. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (13) als stationärer Anschlag ausgebildet ist, der am Möbelkorpus (2) oder der Laufschiene (7) fixiert ist.
1 1 . Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg des Verstellmechanismus mindestens 20 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 30 mm bis 80 mm.
12. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus mit dem Aktivator (12, 12', 50) an dem Schiebeelement (5, 6) fixiert ist.
13. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (45, 56) über einen drehbaren Hebel (53) lösbar ist, um den Aktivator (50) verstellen zu können, und der Hebel (53) von der Löseposition in eine Verriegelungsposition drehbar ist, um den Aktivator (50) an dem Laufteil (8, 9, 40) oder einem damit verbundenen Bauteil zu fixieren.
14. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Hebel (53) eine Kontaktfläche (59) umfasst, die in einer Verriegelungsposition des drehbaren Hebels (53) eine erste Verzahnung (57, 58) formschlüssig mit einer zweiten Verzahnung (57, 58) verrastet.
15. Möbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (50) als Steg oder Vorsprung ausgebildet ist, der senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene (7) biegbar oder drehbar ist.
16. Möbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktivator (50) an einer Stange (49) gehalten ist, die an einem Ende (48) an einem Halteelement (45) fixiert ist und der Aktivator (50) aus einer Ausgangsposition durch Torsion oder Drehung der Stange (49) um mindestens 20° ver- schwenkbar ist.
17. Verfahren zur Montage eines Schiebeelementes (5, 6) an einem Möbelkorpus (2) mit den folgenden Schritten:
- Fixieren einer Laufschiene (7) an einem Möbelkorpus (2);
- Aufsetzen mindestens eines Laufteils (8, 8', 9, 40) mit einem Schiebeelement (5, 6) auf die Laufschiene (7);
- Verfahren des mindestens einen Laufteils (8, 8', 9, 40) mit einem Schiebelement (5, 6) in eine vorläufige Position im Bereich der gewünschten Endposition relativ zum Möbelkorpus (2);
- Kopplung und/oder Kontaktierung einer Anschlageinrichtung mit einem Aktivator (12, 12', 50) und einem mit dem Aktivator (12, 12', 50) in Eingriff und/oder zur Anlage bringbaren Anschlagelement (13);
- Bewegen des Schiebeelementes (5, 6) durch einen Verstellmechanismus
(1 1 , 47) mittels des Aktivators (12, 12', 50) in Längsrichtung der Lauf- schiene (7) oder Bewegen des Aktivators (12, 12', 50) durch das Schiebeelement (5, 6), um das Schiebeelement (5, 6) in eine gewünschte Endposition zu positionieren, und
- Verriegeln oder Fixieren des Verstellmechanismus (1 1 , 47) zum Festlegen der eingestellten Endposition.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (13) als Mitnehmer eines Selbsteinzuges ausgebildet ist, der entlang einer Führung verfahrbar ist.
PCT/EP2018/062654 2017-05-18 2018-05-16 Möbel und verfahren zur montage eines schiebeelementes an einem möbelkorpus WO2018210901A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18724558T ES2874345T3 (es) 2017-05-18 2018-05-16 Mueble y método de montaje de un elemento de deslizamiento en un cuerpo de mueble
CN201880031897.0A CN110621841B (zh) 2017-05-18 2018-05-16 家具用品和在家具主体上安装滑动元件的方法
EP18724558.4A EP3625420B1 (de) 2017-05-18 2018-05-16 Möbel und verfahren zur montage eines schiebeelementes an einem möbelkorpus
PL18724558T PL3625420T3 (pl) 2017-05-18 2018-05-16 Mebel i sposób montażu elementu przesuwnego na korpusie mebla

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110894.7A DE102017110894A1 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Möbel und Verfahren zur Montage eines Schiebeelementes an einem Möbelkorpus
DE102017110894.7 2017-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018210901A1 true WO2018210901A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=62165583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062654 WO2018210901A1 (de) 2017-05-18 2018-05-16 Möbel und verfahren zur montage eines schiebeelementes an einem möbelkorpus

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3625420B1 (de)
CN (1) CN110621841B (de)
DE (1) DE102017110894A1 (de)
ES (1) ES2874345T3 (de)
PL (1) PL3625420T3 (de)
WO (1) WO2018210901A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523876A3 (de) * 2020-06-04 2023-01-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007092386A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Shimodaira:Kk 戸閉具及び引戸の戸閉装置
EP2208439A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-21 Paul Hettich GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen von Schubkästen und Verfahren zu ihrer Kalibrierung
EP2208442A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-21 Paul Hettich GmbH & Co. KG Auszugsführung
EP2401941A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 Paul Hettich GmbH & Co. KG Kurvenführung
DE202010013193U1 (de) * 2010-12-22 2012-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
EP2546444A2 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 Miguel Angel Rioja Calvo Vorrichtung zur Unterstützung des Schließens von Schiebetüren
DE102014105553A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschleunigungs- oder Bremsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8328992U1 (de) * 1983-10-07 1987-11-05 Dorma Gmbh + Co Kg, 5828 Ennepetal, De
CN203476035U (zh) * 2013-07-30 2014-03-12 佛山市理想卫浴有限公司 一种滑轮机构
DE102014101908A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
CN205338253U (zh) * 2016-02-01 2016-06-29 胡旭阳 一种用于抽屉面板的调节装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007092386A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Shimodaira:Kk 戸閉具及び引戸の戸閉装置
EP2208439A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-21 Paul Hettich GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen von Schubkästen und Verfahren zu ihrer Kalibrierung
EP2208442A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-21 Paul Hettich GmbH & Co. KG Auszugsführung
EP2401941A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 Paul Hettich GmbH & Co. KG Kurvenführung
DE202010013193U1 (de) * 2010-12-22 2012-03-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Öffnungs- und Schließvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Ausstoßvorrichtung
EP2546444A2 (de) * 2011-07-15 2013-01-16 Miguel Angel Rioja Calvo Vorrichtung zur Unterstützung des Schließens von Schiebetüren
DE102014105553A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschleunigungs- oder Bremsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523876A3 (de) * 2020-06-04 2023-01-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel
AT523876B1 (de) * 2020-06-04 2023-08-15 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung für Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
PL3625420T3 (pl) 2021-10-25
DE102017110894A1 (de) 2018-11-22
ES2874345T3 (es) 2021-11-04
CN110621841A (zh) 2019-12-27
CN110621841B (zh) 2021-08-06
EP3625420A1 (de) 2020-03-25
EP3625420B1 (de) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785062B1 (de) Ausziehführung für Schubladen und Schublade
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
EP3291706B1 (de) Möbel und verfahren zum festlegen eines bewegbaren möbelteils
DE102015120542B3 (de) Verstellbares Türband
EP3291704A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum festlegen eines schubelementes
WO2020006589A1 (de) Möbelbeschlag
EP3291702B1 (de) Möbel und verfahren zum festlegen eines schubkastens
WO2015121272A1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP1091067B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP2672045B1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
WO2018210901A1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines schiebeelementes an einem möbelkorpus
WO2017072106A1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
EP3851621A2 (de) Schiebetürsystem
DE102018129581B4 (de) Hilfsantrieb für ein motorisch angetriebenes Torblatt, sowie Tor mit einem Hilfsantrieb
EP3919710A1 (de) Möbel
EP2618698B1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3286395A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage eines führungsbeschlages
EP1634773A1 (de) Dachträger für Kraftfahrzeuge
EP3569804A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
EP1703061A2 (de) Schliessfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18724558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018724558

Country of ref document: EP

Effective date: 20191218