WO2018197256A1 - Entkopplungsbahn - Google Patents

Entkopplungsbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2018197256A1
WO2018197256A1 PCT/EP2018/059724 EP2018059724W WO2018197256A1 WO 2018197256 A1 WO2018197256 A1 WO 2018197256A1 EP 2018059724 W EP2018059724 W EP 2018059724W WO 2018197256 A1 WO2018197256 A1 WO 2018197256A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal direction
support plate
decoupling
leg
projections
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Kaiser
Birgit Strieder
Heinz Peter Raidt
Ulrich Goerke
Thomas Bachon
Original Assignee
Ewald Dörken Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Dörken Ag filed Critical Ewald Dörken Ag
Priority to PL18722413T priority Critical patent/PL3580405T3/pl
Priority to CA3060139A priority patent/CA3060139C/en
Priority to EP18722413.4A priority patent/EP3580405B1/de
Priority to US16/605,089 priority patent/US10975582B2/en
Publication of WO2018197256A1 publication Critical patent/WO2018197256A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02194Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/186Underlayers covered with a mesh or the like

Definitions

  • the invention relates to a decoupling web with a carrier plate and a plurality of projecting from the carrier plate plane nubs, wherein adjacent nubs are arranged transversely to the longitudinal direction of the carrier plate and in the longitudinal direction of the carrier plate.
  • decoupling is understood in the present application, the reduction of shear stresses or stress peaks between two arranged in a solid composite layers. An effective decoupling thus prevents existing shear stresses or stress peaks in one of the layers from transferring to the other layer of the composite structure and causing damage there.
  • Decoupling tracks of the aforementioned type are used for example in the construction industry when laying floors, in particular for decoupling, sealing and / or for vapor pressure compensation.
  • the decoupling webs are laid on a substrate, in particular glued, and form the support surface for flooring elements, such as ceramic tiles. The laying of tiles is done especially on young screed in the thin bed process.
  • decoupling sheets are required.
  • a decoupling web of the aforementioned type compensates for these shear stresses by deformation, which is why damage to the composite structure is not to be feared.
  • Most decoupling tracks are made of foil-like plastic, ie of a flexible plastic layer, which deforms under the influence of external forces. The material is usually selected so that it is low in emissions, especially in terms of pollutants.
  • a thin layer of a tile adhesive also called adhesive mortar or bonding layer
  • adhesive mortar or bonding layer is usually applied to the support plane of the decoupling web.
  • Tile adhesives are usually combed with a toothed spatula or a toothed smoothing trowel, and depending on the area of application and / or substrate, a different tile adhesive is used.
  • a reaction resin adhesive, a cementitious thin-bed mortar, a casein tile adhesive or a dispersion adhesive is used as the tile adhesive.
  • the individual flooring elements or the tiles are laid on the tile adhesive.
  • the tile adhesive penetrates into the depressions of the decoupling web during application and hardens.
  • the associated flooring elements are separated from the substrate and mechanically decoupled. Due to the arrangement of the nubs transversely to the longitudinal direction and in the longitudinal direction of the carrier plate resulting channels that extend over the entire carrier plate. These channels act together with the nubs together so that they absorb and compensate for mechanical stresses and in particular shear stresses. This stress on the floor covering elements can be generated due to temperature and humidity influences and / or by a load with weight.
  • decoupling webs In the production of such decoupling webs, a molding tool is used which has projections corresponding to the recesses or nubs.
  • the demoulding of mold and decoupling web is usually problematic.
  • the decoupling web can be easily damaged during demolding, especially if the protrusions of the tool have sharp corners that cut and / or rip into the mostly soft decoupling web material. The latter problem is attempted to be solved in practice by providing the corners of the tool projections with a radius.
  • Decoupling tracks of the aforementioned type are known, for example, from EP 2 372 041 B1 and from EP 2 246 467 B1.
  • EP 2 372 041 B1 relates to a method for the production of a carrier plate and to a carrier plate for a plate-clad floor, wall or ceiling structure for achieving a decoupling between the substrate and the foil carrier.
  • plate to be applied surface which has a sheet-like plate having a plurality of chambers which are formed by recesses of a plane of the sheet-like plate whose end faces form a first plate side and opposite a second plate side.
  • an adhesion-promoting layer of a sheet-like material is applied, which lines at least the depressions of the chambers.
  • the adhesion-promoting layer should serve for better decoupling and otherwise for better bonding of the tile adhesive.
  • the depressions serve to receive the tile adhesive, which is applied on the upper side to the adhesion-promoting layer of the decoupling web.
  • round, cylindrical and / or pot-shaped formations are provided as recesses.
  • the decoupling webs known from EP 2 372 041 B1 and EP 2 246 467 B1 have regularly arranged round, cylindrical formations which are arranged in rows and columns. Due to the arrangement, channels are formed between the rows of nubs which extend over the entire decoupling path. These channels are open to the ground and intersect with other channels. When applying the tile adhesive, the channels are only covered with a thin layer of tile adhesive so that they form a line of weakness that promotes deformation of the decoupling path along this line of weakness. In an unfavorable arrangement, the joint profile of adjacent covering elements would coincide with a weakening line or predetermined breaking point, so that hairline cracks and / or greater damage in the adhesive mortar layer and / or in the joint itself arise.
  • a disadvantage of the known decoupling webs is that without the use of the additional adhesion-promoting layer or without additional fibers lack of decoupling properties between the covering elements have the background.
  • the preparation is complicated in such decoupling webs, as to increase the adhesion between the tile adhesive and the surface of the decoupling web, which faces the tile adhesive layer, an additional process step is provided by the application of the adhesion-promoting layer or additional fibers.
  • an improved adhesive tensile strength and / or clawing of the tile adhesive with the decoupling web should also be achieved.
  • At least one knob having a three-axis studded bottom is provided with three long sides and that the central region of the three-axis studded bottom is defined by a circle tangentially touching all long sides.
  • the studded bottom or nub accordingly has three legs.
  • the knob is provided that adjoins the stud bottom at least one side wall to form the nub interior.
  • the triaxial pimpled shape results in the plan view of the decoupling path.
  • the present invention is characterized in that a simple production of the decoupling path according to the invention is ensured becomes.
  • This production makes it possible, in particular, for high processing speeds to be achieved, preferably by a so-called inline method, the decoupling web being manufactured continuously at a comparatively high production speed.
  • the increased production speed is made possible, in particular, by the fact that a quick and easy demoulding of the decoupling web according to the invention is provided.
  • An increased processing speed leads in particular to a reduction in the production time and thus to a reduction in production costs.
  • the nubs according to the invention and the nub device according to the invention also offer the possibility of a simple Ausespachteins the decoupling web with tile adhesive. This leveling is particularly simplified in that a three-axis shape of the knobs or the studded floors is selected so that the tile adhesive within this knob shape when applying and introducing into the knobs well distributed and the air can escape well from the wells.
  • the channels which result between adjacent knobs, are connected to one another indirectly and / or directly over the entire dimpled sheet. Due to the three-axis knob shape of the dimpled floors, the channels are preferably rounded or wavy, so that a full-surface steam pressure equalization without interruptions results both a good dehumidification and good ventilation. Due to the inventive design of the decoupling web, the decoupling web can be applied in particular to a moist and possibly not completely cured substrate, in particular by the very good balance of vapor pressure, without including the moisture still in the substrate and / or the desired drying of the substrate prevented and / or excessively delayed. Consequently, the decoupling web can be installed promptly after production of the substrate. This results in particular the advantage that the laying time of the entire floor covering can be drastically reduced, a quick work sequence is ensured and accordingly the manufacturing cost of the covering can be reduced.
  • the dimpled sheet according to the invention has improved decoupling properties, since in the case of a three-axis knobbly shape of the dimpled bottoms, preferably in conjunction with the alignment of the dimples in rows in FIG Longitudinal and transverse to the longitudinal direction of the carrier plate, with a central region defined by a circle, an improved load distribution results.
  • voltage spikes are reduced or partially completely avoided.
  • the shear stresses are transmitted to the decoupling web and distributed in particular on the surface facing away from the knobs surface of the support plate.
  • the significantly improved load distribution is additionally advantageously achieved by the channel structure.
  • the decoupling effect is advantageously designed such that, on the one hand, there are no cracks in the surface of the covering facing away from the decoupling track and, on the other hand, that possible cracks in the substrate, which occur in particular only after the decoupling track has been laid, do not occur in the tile adhesive layer and / or Mark on the flooring elements.
  • the studded mold according to the invention also offers a higher strength of the tile bonding, since the tile adhesive spreads very well in the depression caused by the nub and an interaction between the support plate and the nubs causes the strength to increase. This also increases the adhesive tensile strength of the entire decoupling web. No additional adhesion-promoting layer or supplementary fibers are required, so that the production costs can be reduced.
  • the adhesive tensile strength serves as a parameter for the adhesion and / or adhesion of layers to substrates, in particular concrete surfaces. It is determined by means of a special test, which is also called adhesion test and / or tear-off test. DIN EN 1348 specifies a guideline for the determination of the adhesive tensile strength under defined conditions.
  • a lower overall layer construction height of the inventive decoupling webs can be selected in comparison to the decoupling web known from the prior art.
  • This lower overall layer structure leads inter alia to the fact that less tile adhesive is required for the connection of the covering elements with the decoupling web during laying, so that there is a reduction in the manufacturing cost of the flooring to be laid.
  • the decoupling web according to the invention also has a high torsional rigidity, preferably when obtaining a high ability to wind.
  • the high torsional stiffness or torsional stiffness requires that the decoupling web can not buckle and / or twist, in particular by 90 °.
  • the winding ability nevertheless obtained implies that the decoupling web, preferably for transport, can be rolled up.
  • the nub or the three-axis nubbed bottom is concave at least on one long side.
  • This concave formation of the long side leads to an improved demolding can take place, since in particular no corners between the long sides are present.
  • An improved demolding requires a simpler and / or improved manufacturing process.
  • the decoupling web according to the invention in the region of the long side and / or leg side of the nub or the nubbed bottom at least one formation for forming a noppeninnen stoolen undercut is provided. It is understood that ultimately two leg sides can form a long side, or the leg side represents the long side itself.
  • the tile adhesive penetrates into the undercut during the Ausachteinsin, so that an improved clawing is caused. This in turn leads to a fixation and / or the positive fixing of the applied on the decoupling tile tile track or covering elements.
  • the formation to form the noppeninnen texten undercut is sickle-shaped or arcuate and / or arcuate and / or crescent-shaped.
  • This bogenabitessformige training leads in particular to the fact that an improved demolding in the preparation of the decoupling web is made possible.
  • angular undercuts advantageously a lighter separation between the mold and the decoupling web is ensured in a rounded or sickle-like shape of the undercut.
  • the decoupling web can not be damaged in particular during demolding.
  • the rounded undercuts preferably serve to reduce the stress peaks of the shear stress of the covering elements and / or to distribute them uniformly on the decoupling path.
  • the formation is formed by a protruding from the nub interior projection.
  • the projection is provided in the region of the stud bottom, wherein the projection passes in particular directly into the stud bottom. This immediate transition of the projection depression in the dimpled bottom results in improved demolding, so that in particular even in the not fully cured state of the decoupling web material, the mold can be easily removed from the decoupling web, without damaging the decoupling web during demolding is afraid.
  • This advantage also results in particular when the molding extends over at least 40%, preferably between 50% and 100% and in particular between 60% and 90% of the length of the long side and / or leg side.
  • the molding tool in the end region in each case have sharp corners without causing damage to the decoupling web during demoulding.
  • the end region of the nub or of the three-axis stud bottom which results from two tapered long sides, is rounded and formed without corners.
  • the radius of a concave long side is several times greater than the radius of an end region, preferably the radius of a concave long side is greater than the radius of the end region by a factor of two. Due to the concave long sides and the rounded and / or convex end portions of the long sides results in a curved knobbed shape, the occurring Voltage peaks significantly reduced or partially completely avoided. In this case, these end regions, which are in particular undercut-free, counteract air pockets and thus simplify filling.
  • the nub and / or the three-axis nubbed base is mirror-symmetrical with respect to a center axis running essentially parallel to the longitudinal direction.
  • This mirror-symmetrical knob axis is not only manufacturing technology, but also based on the product properties of the decoupling track pronounced advantageous, which will be discussed below.
  • the angle of the leg extending from the central region between the mutually adjacent, spaced leg axes is at least 90 °.
  • the leg length of a leg in particular of the leg parallel to the longitudinal direction of the decoupling web, is less than the respective other two leg lengths. It is particularly advantageous if the angle which is arranged between the leg axis of the shorter leg and the leg axis of the adjacent leg is greater than 120 ° and in particular less than 130 °. Due to a preferred mirror-symmetrical arrangement, two larger angles are provided in the knob or in the three-axis knobbed bottom and the angle which is included between the leg axes of the longer legs, is accordingly smaller than 120 °. In comparison to the rectangular and / or rotationally symmetrical geometries customary in the prior art, this geometry has the advantage, in particular, that improved decoupling properties of the entire decoupling web are produced when using the nub with the aforementioned properties.
  • the transversely extending to the longitudinal direction of the support plate knobs are arranged such that extending on the support plate no continuous transverse to the longitudinal direction of the support plate straight line results and / or that in the longitudinal direction of the support plate extending nubs are arranged such that there is no continuous line, extending in the longitudinal direction of the support plate straight line and / or that longitudinally and transversely to the longitudinal direction of the support plate extending nubs are arranged such that on the support plate no continuous, obliquely to the longitudinal direction of the support plate extending straight line.
  • continuous means a connection from one edge of the decoupling track to the opposite edge of the decoupling track on the other longitudinal or transverse side of the decoupling track. According to the invention, this is achieved, in particular, by using a knob having a three-axis studded bottom with the aforementioned properties, which enables this embodiment only by the arrangement and thus by the interaction of the studs.
  • the carrier plate according to the invention has only such channels, which extend from one side edge to another side edge of the carrier plate and in right and left curves, relative to the transverse direction of the decoupling path or the carrier plate, run.
  • Each gap between two adjacent knobs represents a channel section and is part of a Channel, so that rectilinear over the support plate extending weakening lines or predetermined breaking edges between spaced nubs are excluded.
  • the nubs are arranged in both the longitudinal and transversely extending rows, the centers of the longitudinally extending nubs being provided on a line at least substantially parallel to the longitudinal direction of the decoupling trajectory and the centers being transverse to the longitudinal direction -
  • the knobs are arranged on an at least substantially perpendicular to the longitudinal direction line.
  • This arrangement of the nubs leads to manufacturing advantages, since these, preferably symmetrical, arrangement of the nubs by an embossing device, preferably a nub roller, by means of molds in a sheet-like material that the embossing device is supplied as the base material of the decoupling mat, can be introduced.
  • the molds are arranged on the nub roller, so that the embossing of the knobs can be done in a continuous manufacturing process.
  • nubs located in a row running substantially parallel to the longitudinal direction are arranged one behind the other in such a way that the shorter leg of the nubs or nubbed bottom is aligned in the longitudinal direction.
  • the shorter limbs of the knobs are oriented opposite to the longitudinal direction.
  • the shorter legs according to the invention ensure that the knobs are arranged in longitudinal and transverse rows to the carrier plate, without, however, having or forming a weakening line.
  • the arrangement of the knobs on the support plate is formed so that the shortest distance between two adjacent knobs always approximately the same size, in particular with a deviation of +/- 20%, preferably + / - 10%.
  • This produces, in particular, an equal or approximately equal channel width, the channels being meandering due to the nub shape extend over the carrier plate.
  • a leg of the knobs run shorter.
  • the nubs are arranged and / or formed so as to give approximately the same flow cross-section in the channels, in particular with a deviation of +/- 20%, preferably +/- 10%.
  • a flat connecting means can be provided for the connection between the decoupling web and the substrate on the outside of the dimpled bottoms.
  • this connecting means is attached to the dimpled floors, wherein preferably the connecting means as fleece and / or fabric and / or scrim and / or grid and / or paper, in particular in full-surface and / or lattice-like design is formed.
  • the connecting means specifies that the dimpled base is firmly connected to the substrate via the connecting means, so that in particular its adhesive tensile strength is increased.
  • the connecting means is introduced directly into the outside of the dimpled bottoms during the production process of the decoupling web.
  • the arrangement of the connecting means on the dimpled floors is preferably designed such that between the outer sides of the knobs and the connecting means, the channels or channel sections, via which a dehumidification and / or ventilation is possible.
  • the connecting means is usually facing the ground on which the decoupling web is placed. The openings in the individual nubs are aligned to the laying side, so that the tile adhesive can be introduced into the nubs or in the nub interior.
  • the height of the nub between 1 and 5 mm, preferably 2 to 4 mm, more preferably 2.5 to 3.5 mm.
  • This comparatively low dimple height enables a low total layer structure and implies the reduced amount of tile adhesive required for the connection between the decoupling web and the coating. lagsiatan. Nevertheless, due to the particular knobbly shape and formation, a firm bond between the tile adhesive and the decoupling web is achieved while at the same time achieving an excellent decoupling effect.
  • the clear distance of adjacent knobs has a width greater than 2 mm, in particular between 3 mm to 9 mm, preferably 4 mm to 8 mm, more preferably 5 mm to 6 mm.
  • This clear distance also determines the width of the channel section and thus defines the free space between adjacent nubs. Due to the available width, the duct section not only ensures good dehumidification and ventilation of the subfloor, but also uniform heat distribution, especially in systems with underfloor heating.
  • the ratio of the area of the dimpled bottoms of all dimples to the carrier plate is preferably between 40% to 70%, more preferably between 45% to 55% and in particular at least substantially 50%.
  • At least one projection and / or recess is provided on the side of the knobbed interior of the knobbed bottom and / or that the side of the carrier plate facing the knobbed interior has at least one projection and / or recess ,
  • protrusions and / or depressions projecting beyond the knurl bottom and / or the support plate are provided, which for the engagement / connection with the tile adhesive to be applied to the decoupling web on the tile side are provided.
  • These are in the projections and / or depressions ultimately material overhangs, but not perforations in the dimpled bottom or the support plate, which allow an air or moisture exchange from the bottom side to the tile side.
  • the aforementioned embodiment of the invention increases the exposed surface of the dimpled floors and the surface of the carrier plate facing away from the dimpled floors, d. H. the surface of the webs provided on the carrier plate between the individual nub openings projecting into the nub interior spaces. Due to the projections and / or depressions and the surface thus enlarged results in an improved clawing of the tile adhesive, to achieve this effect, no additional adhesion-enhancing layer on the surface of the support plate is needed, so that in particular the production is made simpler.
  • the projections and / or depressions according to the invention also improve the releasability of the entire decoupling web.
  • the projections and / or recesses lead in particular to the decoupling web having increased flexural rigidity and / or torsional rigidity.
  • the projection and / or depression on the dimpled base is formed in a spiral-shaped and / or arc-section-shaped manner. It has been found that, in particular, the spiral-shaped and / or rounded projection shape and / or recess shape result in improved cleavage of the tile adhesive. Ultimately, it has been found in tests that it is particularly advantageous if the spiral-shaped projection and / or recess is provided in the central region of the stud bottom.
  • a plurality of projections and / or depressions may be provided on the knobbed bottom, so that the adhesive tensile strength between the decoupling sheet and the lining elements is increased.
  • the structuring and / or depressions and / or projections of the stud bottom and / or the support plate preferably have a height and / or a depth of greater than 1 ⁇ m, preferably greater than 100 ⁇ m, more preferably between 100 and 1000 ⁇ m, and in particular at least substantially between 300 to 500 ⁇ on.
  • the distance between the deepest point of the recess and the highest is Place of the pre- Jump preferably greater than 50 ⁇ , more preferably greater than 100 ⁇ , more preferably further between 100 to 300 ⁇ and in particular at least substantially between 300 to 800 ⁇ .
  • the projections and / or depressions on the knobbed bottom and / or on the carrier plate form a structured surface of the knobbed bottom and / or the carrier plate.
  • the projections and / or depressions preferably both on the stud bottom and on the support plate, arranged irregularly and / or disorderly.
  • a structured surface is formed for better engagement of the tile adhesive, resulting in a structuring of the surface due to protrusions and / or recesses.
  • the projections and / or recesses have a fixed geometric shape, in particular if they are embossed in the production of the decoupling web, and / or they have a variety of structures or forms, wherein it is essential to the invention that the projections and / or recesses have a maximum height and / or depth of greater than 1 ⁇ .
  • a shaping is performed on the projections and / or depressions to form a bottom cut.
  • This formation thereby forms the undercut, in particular wherein the undercut serves for better engagement of the tile adhesive on the surface of the carrier plate and / or the stud bottom, wherein the tile adhesive preferably engages in the region of the undercut and digs there.
  • a structuring of the stud bottom and / or the support plate that at least 30% of the free surface of the stud bottom and / or the support plate are structured and / or depressions and / or have projections.
  • at least 30% of the free surface of the stud bottom and / or the support plate are structured and / or depressions and / or have projections.
  • over 50% of the carrier plate and / or over 50% of the total area of all dimpled bottoms is structured and / or have protrusions and / or depressions.
  • This structured surface provides a better cleavage of the tile adhesive and an increase in the adhesive strength of the entire decoupling web.
  • the leg bottom of a leg of the knob has a plurality of projections and / or depressions.
  • the projections and / or depressions are arranged concentrically to the central region and / or to the center of the nub on the leg base.
  • the projections and / or depressions of the dimpled base are designed web-like and / or rectangular and / or elliptical in another embodiment.
  • the web-like and / or rectangular and / or elliptical projections and / or depressions are aligned on the knobbed bottom transversely and / or longitudinally to the longitudinal direction of the carrier plate.
  • projections and / or depressions may be applied to the studded bottom, but in a further preferred embodiment are alternatively to the projections and / or depressions on the stud bottom or in addition also projections and / or depressions on the support plate or ., the carrier plate webs between the protruding into the Noppeninnen- space Noppenö réelleen provided, both in the longitudinal direction of the support plate and in the transverse direction of the support plate.
  • This arrangement of the projections and / or depressions on the carrier plate in particular in combination with a preferred embodiment of the projections and / or depressions in ridge-like and / or rectangular and / or elliptical shape requires a particularly good clawing of the tile adhesive.
  • the projections and / or depressions of the carrier plate elongated are stretched and aligned with their longitudinal extent exclusively transverse and / or longitudinal to the longitudinal direction of the carrier plate. This alignment in combination with the elongated shape causes in particular a better clawing of the tile adhesive with the support plate.
  • a special arrangement of the projections and / or recesses is provided, in which these extend in rows transversely and / or longitudinally to the longitudinal direction of the carrier plate and are arranged alternately from their orientation. Especially with such a design and arrangement results in a good clawing of the tile adhesive with the support plate.
  • a method for producing the decoupling web is provided with a carrier plate and a plurality of projecting from the carrier plate plane nubs, wherein adjacent nubs are arranged transversely to the longitudinal direction of the carrier plate and in the longitudinal direction of the carrier plate.
  • adjacent nubs are arranged transversely to the longitudinal direction of the carrier plate and in the longitudinal direction of the carrier plate.
  • the nub inner side facing the knobbed bottom of at least one nub at least one projection and / or depression and / or the Noppeninnenraum facing side of the support plate on a projection and / or depression.
  • the projection and / or the depression is produced by laser processes, plasma processes, mechanical processes and / or by embossing on and / or after the production of the decoupling web.
  • the protrusions and / or depressions can be introduced into the decoupling web or into the carrier plate and / or into the burl bottom following the production of the decoupling web, in particular in a separate process step.
  • the impressing after the production of the decoupling web is performed by an additional or further embossing roll, which is in particular heated.
  • This additional embossing roller joins the actual nub roller, via which the decoupling web is generated as such, in the direction of production.
  • the surface modification may alternatively be by mechanical methods such as blasting, for example using sand and / or nut shells.
  • a roughening or roughening of the surface is given in mechanical processes by the use of, for example brushes and / or sandpaper.
  • the processing (roughening) of the surface with a needle roller is also possible.
  • the aforementioned methods lead to a structured surface or to a profiling of the surface, so that in particular an increased roughness is caused.
  • the laser method preferably has the treatment of the surface of the decoupling path with a pulsed laser beam source, which can preferably be directed onto the surface of the decoupling path with a high radiation intensity.
  • an adhesion-promoting layer between the decoupling web and the covering elements can preferably be applied to the decoupling web by brushing and / or spraying and / or brushing on.
  • an adhesion-promoting layer to the decoupling web by brushing and / or spraying and / or brushing on during the production of the decoupling web.
  • the invention relates to a decoupling web with a carrier plate and a plurality of protuberances protruding from the carrier plate, wherein adjacent nubs are arranged transversely to the longitudinal direction of the carrier plate and in the longitudinal direction of the carrier plate, wherein transversely to the longitudinal direction and in the longitudinal direction.
  • tion of the support plate immediately adjacent knobs have a three-axis formed knobbed bottom.
  • at least one nub with a three-axis nubbed bottom with three long sides is present and that the central region of the nub or of the three-axis nubbed bottom is defined by a circle tangentially touching all long sides.
  • the invention also relates to a method for producing a decoupling web, in particular with the projections and / or depressions according to the invention.
  • intervals and range limits contain any intermediate intervals and individual values and are to be regarded as disclosed essential to the invention, even if these intermediate intervals and individual values are not specified concretely.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a part of an inventive
  • Fig. 2 is a schematic cross-sectional view taken along the line l-l of FIG.
  • FIG. 3 is a schematic plan view of a nubber according to the invention.
  • 5 is a schematic plan view of further nubs according to the invention
  • 6 shows a schematic plan view of a further embodiment variant of a decoupling track according to the invention
  • FIG. 7 shows a perspective schematic view of a further embodiment of a decoupling web according to the invention.
  • FIG. 8 shows a perspective schematic view of a further embodiment of a decoupling web according to the invention
  • FIG. 9 shows a perspective schematic view of a further embodiment of a decoupling web according to the invention.
  • FIG. 10 is a perspective schematic view of another embodiment of a decoupling web according to the invention.
  • FIG. 1 1 is a perspective schematic view of another embodiment of a decoupling web according to the invention.
  • FIG. 12 is a perspective schematic view of another embodiment of a decoupling web according to the invention.
  • Fig. 13 is a schematic cross-sectional view of an inventive
  • FIG. 1 shows a part of a decoupling web 1 according to the invention with a carrier plate 2 and a plurality of nubs 4 projecting from the carrier plate plane 3. Adjacent nubs 4 are arranged transversely to the longitudinal direction 5 (in the transverse direction 15) of the carrier plate 2 and in the longitudinal direction 5 of the carrier plate 2 , In addition, Fig. 1 illustrates that transversely to the longitudinal direction 5 (in the transverse direction 15) and in the longitudinal direction 5 of the support plate 2 directly adjacent knobs 4 have a three-axis studded bottom 10.
  • the three-axis design of the nub 4 or the stud bottom 10 requires that three legs 12, 13 are provided.
  • the three-axis design of the stud bottom 10 is visible in plan view of the decoupling web 1 and, consequently, in plan view of the knob 4.
  • the immediate vicinity of the nubs 4 in the longitudinal direction 5 and in the transverse direction 15 occurs in a group of at least three nubs 4. This means that at least three immediately adjacent studs 4 in the longitudinal direction 5 and in the transverse direction 15 have a three-axis formed stud bottom 10.
  • the knobs 4 and the studded floors 10 neither overlap nor overlap.
  • knobbly shapes or shapes of the stud bottom 10 - both triaxial and also arbitrary shapes - can be used on the decoupling web 1.
  • a group of at least three immediately adjacent knobs 4 is formed with a three-axis studded bottom 10.
  • FIG. 3 and 4 various embodiments of the three-axis knob shape are shown with different three-axis Noppenböden 10 with three long sides 6a.
  • FIG. 1 shows the arrangement of the studs 4 according to FIG. 4 on a decoupling web 1, wherein all the studs 4 have a three-axis studded bottom 10.
  • a studded shape with a three-axis studded bottom 10 is provided with three long sides 6a as shown in FIG. 3 or 4, which is introduced into a support plate 2, wherein the remaining studs 4 known studded structures, for example cylindrical and / or cup-shaped on - point.
  • Figs. 3 and 4 illustrate that the long side 6 of the knob 4 and the stud bottom 10 is concave. In an embodiment, not shown, variant, only one long side 6a of the nub 4 or two long sides 6a of the nub 4 is concave.
  • a nub interior 20 is formed by the stud bottom 10 and at least one side wall adjoining the stud bottom 10, the three-dimensional shape of the stud 4 resulting from the at least one side wall.
  • FIG. 2 illustrates that in the exemplary embodiment shown there is a notch-side undercut 8.
  • This nippeninnen workede undercut 8 is formed by the molding 8, wherein the formation 8 in the illustrated embodiment sickle-shaped and / or arc-shaped and / or crescent-shaped.
  • the formation 8 is also formed by a protruding from the nub interior 20 projection 9.
  • the molding 8 is provided as shown in FIG. 3 and 4 in the region of the long side 6 a of the nub 4. It will be apparent from FIG. 2 that in the exemplary embodiment illustrated, the projection 9 is arranged in the region of the stud bottom 10, the latter passing into the stud bottom 10.
  • FIGS. 3 and 4 illustrate that the formation 8 extends approximately over 90% of the long side 6a.
  • the molding 8 extends over at least 40%, preferably in other embodiments between 50 and 100% and in particular between 60 and 90%, of the long side 6a.
  • FIGS. 3 and 4 show that the end region 1 1 resulting from two tapered long sides 6 a is undercut-free and thus neither has an undercut 8 nor a projection 9 for the formation of the undercut 8.
  • the rounding is described by means of a circular arc section. The radius which characterizes the concavity of the long side 6a is in this case greater by a multiple or multiple than the radius which determines the circular arc section of the end region 11.
  • FIGS. 3 and 4 illustrate that the nub 4 or the three-axis nubbed bottom 10 is mirror-symmetrical with respect to a central axis running at least substantially parallel to the longitudinal direction 5. This mirror symmetry is also clear from FIG. 1.
  • three spaced apart legs 12, 13 are provided as shown in FIGS. 3 and 4, which emanate from the central region 7.
  • various angles of the leg axes are provided in the illustrated embodiment. Basically, in all illustrated nub shapes, the nub 4 angles between two spaced leg axes are provided with greater than 90 °.
  • the angle of the leg axis of the shorter leg 13 to the leg axis of the adjacent leg 12 is greater than 120 °, in the illustrated exemplary embodiment approximately 123 °. Accordingly, the angle between the leg axes of the legs 12 is less than 120 °, about 1 14 °.
  • the configuration of the nub 4 with a three-axis nubbed bottom 10 allows the nub arrangement according to FIG. 1.
  • the studs 4 are arranged such that on the support plate 2 and on the support plate level 3 no continuous, transversely to the longitudinal direction 5 and thus in the transverse direction 15 of the support plate 2 extending straight Line results.
  • the knobs 4 extending in the longitudinal direction 5 of the carrier plate 2 are arranged in such a way that there is no continuous line running on the carrier plate 2 in the longitudinal direction 5 of the carrier plate 2.
  • the knobs 4 are arranged such that on the support plate 2 is not continuous, obliquely to the longitudinal direction 5 of the support plate. 2 running straight line results. Consequently, there is no straight line on the decoupling track 1, since in each case individual line sections are interrupted by the knobs 4.
  • the channel portion occurring between two nubs 4 with the clear distance 19 is arranged such that it extends meander-shaped according to FIG. 1 via the decoupling web 1. The possible resulting in the channel section resulting lines can not continue beyond the support plate 2 away straight.
  • Fig. 6 shows that when using a triangular-shaped knob shape of the stud bottom 10 of the knob 4, an arrangement on the support plate 2 is provided such that there is no continuous straight line of the channel portion of adjacent studs 4 on the support plate 2.
  • these nubs 4 are arranged on the carrier plate 2 in such a way that, according to FIG. 1, an arrangement results, wherein the nubs 4 in the longitudinal direction 5 and in the transverse direction 15 and are arranged running in rows.
  • the centers of the nubs 4 extending in the longitudinal direction 5 are arranged at least on a line running essentially parallel to the longitudinal direction 5.
  • the centers of the transversely extending to the longitudinal direction 5 nubs 4 are arranged on a at least substantially perpendicular to the longitudinal direction 5 and thus in the transverse direction 15 extending line.
  • the arrangement is carried out in such a way that they are at least substantially parallel extend to the longitudinal direction 5 row extending successively arranged knobs 4 so that the shorter leg 13 of the knobs 4 is aligned in the longitudinal direction 5.
  • the knobs 4 arranged one behind the other are aligned so that the shorter leg 13 of the knobs 4 is oriented opposite to the longitudinal direction 5. This results in an alternating nub orientation in a row running at least substantially parallel to the transverse direction 15.
  • a connecting means 17 according to FIG. 2 is provided for arranging the decoupling web 1 on a substrate 18.
  • This connecting means 17 is arranged on the outside 16 of the studded floors 10. In the illustrated embodiment, the connecting means 17 is attached to the outside 16 of the studded floors 10. As connecting means 17, a fleece was used in the illustrated embodiment. It is understood that in the other embodiments, not shown, a tissue and / or paper and / or scrim and / or grid can be provided.
  • the connecting means 17 is provided in the illustrated embodiment with a lattice-shaped configuration. In one embodiment, not shown, in addition to the latticed configuration and a full-surface design possible.
  • the nub 4 according to FIG. 2 has a height of 3 mm. In other embodiments, which are not shown graphically, a height between 1 to 4 mm, more preferably between 2.5 to 3.5 mm, is provided. Furthermore, the clear distance 19 of adjacent knobs 4 in the illustrated embodiment is greater than 2 mm. The clear distance 19 of the nubs 4 varies on the decoupling web 1 according to FIG. 1, so that approximately a clear distance 19 between 3 mm to 9 mm can be provided, preferably between 4 to 8 mm, more preferably between 5 to 6 mm.
  • FIG. 1 illustrates that the ratio of the area of the dimpled bottoms 10 of all nubs 4 to the area of the carrier plate 2 is at least essentially about 50%.
  • the ratio may be between 40% to 70%, preferably between 45% to 55%.
  • Fig. 2 illustrates that tiles 23 are provided above the support plate 2. Between adjacent tiles 23, joints 24 result.
  • a tile adhesive is provided, which is located both in the nub interior 20 and on the support plate 2. is brought. He gets caught within the undercut 8 and penetrates into the projection 9 a. Regardless of the orientation of the decoupling web 1 on a substrate 18, it follows that the joints 24 between the tiles 23 do not coincide with a weakening line or a continuous line on the carrier plate 2. The possible continuous line resulting between two nubs 4 can not be continued beyond adjacent nubs 4.
  • FIGS. 7 to 13 it is provided according to FIGS. 7 to 13 that projections 21 a, 21 c and / or depressions 21 b, 21 d can be present both on the stud bottom 10 and on the carrier plate 2. It is understood that between adjacent projections 21 a, 21 c each recesses 21 b, 21 d are provided. Finally, a projection 21a, 21c and / or recess 21b, 21d is generally followed by a depression.
  • FIGS. 7 to 12 show a carrier plate 2 and nubs 4, the nub interior 20 being open towards the carrier plate 2. The projections 21 a and / or recesses 21 b may be provided on the nub interior 20 facing side of the stud bottom 10 of FIG. 9 to 1 1.
  • the projections 21a according to FIGS. 9 to 11 are provided on all illustrated studded bottoms 10 of the decoupling web 1. It is understood, however, that in a non-illustrated embodiment, only at least one nub 4 has at least one projection 21 a and / or recess 21 b.
  • a perforation of the support plate 2 with the projections 21 c and / or recesses 21 d is shown in the embodiment of FIG. 7 to 8 and shown in FIG. 1 1 to 12.
  • the projections 21 c are provided on the knob interior 20 side facing. Accordingly, two depressions are provided on the side of the carrier plate 2 facing away from the dimpled interior 20 or the dimpled base 10, which correspond to the projections 21 c.
  • a recess 21 d is provided on the nub interior 20 facing side of the support plate 2 next to each projection 21 c .
  • a plurality of projections 21 c on the support plate 2 is provided on the support plate 2.
  • at least one projection 21 c may be provided on the support plate 2.
  • the projections 21 a, 21 c and / or recesses 21 b, 21 d can assume different geometric shapes and structures. By way of example, some will be explained below with reference to the illustrated embodiments. In the end, it goes without saying that, according to the invention, Forms various projections 21 a, 21 c may be provided with different structures.
  • a plurality or plurality of projections 21 a, 21 c and / or recesses 21 b, 21 d provided either on the support plate 2 or on the stud bottom 10 or both.
  • the protrusion 21a on the stud bottom 10 is formed as shown in FIGS. 9 and 11 in a spiral-shaped and / or arc-shaped section. This spiral course of the projection 21 a is from the central region 7 of the stud bottom 10 from.
  • the leg base 22 of a leg 12, 13 may be provided a plurality of projections 21 a of FIG.
  • the projections 21 a, and / or on 21 c and / or the recesses 21 b, 21 d are arranged irregularly and / or disorderly on the support plate 2 and / or the stud bottom 10, wherein they have in particular different shapes and / or structures.
  • the projections 21 a, 21 c and / or depressions 21 b, 21 d are used to produce a structured surface of the stud bottom 10 and / or the support plate 2.
  • the projections 21c of the carrier plate 2 have a formation formed to form an undercut.
  • the projections 21 a and / or the recesses 21 b of the stud bottom 10 have a formation to form an undercut.
  • the projections 21 a, 21 c and / or the recesses 21 b, 21 d a height and / or a depth of greater than 1 ⁇ , preferably greater than 100 ⁇ , more preferably between 100 to 1000 ⁇ and in particular between 300 and 500 ⁇ , have.
  • the projections 21 a and / or the recesses 21 b break their geometric structure on the knobbed bottom 10, in particular when the nub wall of the nub 4 in the projection 21 a and / or the recess 21 b of the stud bottom 10 passes ,
  • FIG. 9 illustrates that arc-section-shaped projections 21 a are provided concentrically with the central region 7 around the center of the nub 4 on the leg base 22.
  • FIG. 10 shows a further geometric shape of the projections 21 a, wherein the projections 21 a on the stud bottom 10 web-like and / or at least substantially rectangular and / or elliptical are formed.
  • the web-like and / or at least substantially rectangular and / or elliptical projections 21 a are provided on the nubbed bottom 10 according to FIG. 10 transversely and / or longitudinally to the longitudinal direction 5 of the carrier plate 2.
  • Fig. 7 illustrates that in the illustrated embodiment, a plurality of projections 21 c or recesses 21 d on the support plate 2 is present, wherein the projections 21 c are arranged transversely to the longitudinal direction 5 of the support plate 2 extending rows.
  • FIG. 7 illustrates ridge-like and / or rectangular projections 21c on the carrier plate 2.
  • the elongate projections 21c shown in FIG. 7 extend with their longitudinal extent exclusively transversely and / or longitudinally to the longitudinal direction 5 of the carrier plate 2
  • the projections 21 c are arranged alternately in a row, which extends longitudinally and / or transversely to the longitudinal direction 5 of the carrier plate 2.
  • Fig. 8 illustrates that the projections 21 c are formed rectangular. In an embodiment not shown, the projections 21 c of the support plate 2 are formed elliptical. It is understood that ultimately wells 21 d may have the geometric shapes of the projections 21 c.
  • FIG. 13 shows a cross-sectional view along the section I II I according to FIG. 1 1, wherein it illustrates that the recesses 21 b are arranged on the stud bottom 10 to a connecting means 17, wherein the tile adhesive for connecting the Tiles 23 with the decoupling web 1 and the support plate 2 in the projections 21 c of the support plate 2 and / or in the recesses 21 b of the knob 4 penetrates.
  • a method for producing a decoupling web 1 is provided in the illustrated embodiment, wherein the decoupling web 1 comprises a support plate 2 and a plurality of protruding from the support plate 2 nubs 4, wherein adjacent nubs 4 transversely to the longitudinal direction 5 of the support plate 2 and in Longitudinal direction 5 of the support plate 2 shown in FIG. 1 and according to FIGS. 6 to 12 are provided.
  • the studded bottoms 10 of directly adjacent studs 4 are designed to be three-axis.
  • the projections 21 a, 21 c and / or recesses 21 b, 21 d by a laser method, a plasma method, a mechanical method and / or by impressing at and / or after the preparation of the decoupling web be produced, wherein the projection 21 a, 21 c and / or the recess 21 b, 21 d in the support plate 2 and in the nub 4 on the stud bottom 10 is introduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entkopplungsbahn (1) mit einer Trägerplatte (2) und einer Vielzahl von aus der Trägerplattenebene (3) herausragenden Noppen (4), wobei benachbarte Noppen (4) quer zur Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) und in Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass quer zur Längsrichtung (5) und in Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) unmittelbar benachbarte Noppen (4) einen dreiachsigen Noppenboden (10), insbesondere mit wenigstens drei Schenkelseiten (6b), aufweisen.

Description

Entkopplungsbahn
Die Erfindung betrifft eine Entkopplungsbahn mit einer Trägerplatte und einer Vielzahl von aus der Trägerplattenebene herausragenden Noppen, wobei benachbarte Noppen quer zur Längsrichtung der Trägerplatte und in Längsrichtung der Trägerplatte angeordnet sind.
Unter dem Begriff "Entkopplung" wird in der vorliegenden Anmeldung der Abbau von Schubspannungen bzw. Spannungsspitzen zwischen zwei im festen Verbund angeordneten Schichten verstanden. Eine effektive Entkopplung verhindert also, dass sich in einer der Schichten vorhandene Schubspannungen bzw. Spannungsspitzen auf die andere Schicht der Verbundkonstruktion übertragen und dort Schäden verursachen könnten. Entkopplungsbahnen der vorgenannten Art werden beispielsweise im Bauwesen beim Verlegen von Fußböden verwendet, insbesondere zur Entkopplung, Abdichtung und/oder zum Dampfdruckausgleich. Dabei werden die Entkopplungsbahnen auf einen Untergrund verlegt, insbesondere verklebt, und bilden die Auflagefläche für Bodenbelagselemente, wie beispielsweise keramische Fliesen. Das Verlegen von Fliesen erfolgt insbesondere auf jungem Estrich im Dünnbettverfahren. Wird zwischen dem Fliesenboden und dem jungen Estrich keine Entkopplungsbahn verlegt, so könnten bei einer Schwindung des Estrichs die Fliesen, insbesondere aufgrund ihres geringen Ausdehnungskoeffizienten, der Bewegung des Estrichs nicht folgen, so dass Schubspannungen entstehen, die letztlich zum Ablösen oder gar zum Reißen der Fliesen führen können. Auch bei der Verlegung von Belägen auf insbesondere kritischen Untergründen, wie beispielsweise alten Holzböden, sind Entkopplungsbahnen erforderlich. Eine Entkopplungsbahn der vorgenannten Art kompensiert diese Schubspannungen durch Verformung, weshalb Beschädigungen der Verbundkonstruktion nicht zu befürchten sind. Meist sind Entkopplungsbahnen aus folienartigem Kunststoff hergestellt, also aus einer flexiblen Kunststoffschicht, die sich unter Einwirkung von äußeren Kräften verformt. Das Material wird dabei in der Regel so ausgewählt, dass es emissionsarm, insbesondere in Bezug auf Schadstoffe, ist. Zur Fixierung der Bodenbelagselemente auf der Entkopplungsbahn wird in der Regel eine dünne Schicht eines Fliesenklebers, auch Klebemörtel oder Verbindungsschicht genannt, auf der Auflageebene der Entkopplungsbahn aufgetragen. Dabei versteht es sich, dass anstelle eines Fliesenklebers auch letztlich eine gleicherma- ßen geeignete Klebe- oder Befestigungsschicht, bzw. ein entsprechendes Material, vorgesehen sein kann. Fliesenkleber werden dabei meist mit einem Zahnspachtel oder einer gezahnten Glättkelle gekämmt und es wird je nach Anwendungsbereich und/oder Untergrund ein unterschiedlicher Fliesenkleber verwendet. Beispielsweise wird als Fliesenkleber ein Reaktionsharzkleber, ein zementärer Dünnbettmörtel, ein Kaseinfliesenkleber oder ein Dispersionskleber verwendet.
Nach dem Auftrag des Fliesenklebers auf eine Entkopplungsbahn erfolgt eine Verlegung der einzelnen Bodenbelagselemente bzw. der Fliesen auf dem Fliesenkle- ber. Der Fliesenkleber dringt bei der Applikation in die Vertiefungen der Entkopplungsbahn ein und härtet aus.
Bei derartigen Entkopplungsbahnen werden die verbundenen Bodenbelagselemente von dem Untergrund getrennt und mechanisch entkoppelt. Aufgrund der Anord- nung der Noppen quer zur Längsrichtung und in Längsrichtung der Trägerplatte ergeben sich Kanäle, die sich über die gesamte Trägerplatte erstrecken. Diese Kanäle wirken dabei gemeinsam mit den Noppen so zusammen, dass sie mechanische Beanspruchungen und insbesondere Scherspannungen auffangen und kompensieren. Diese Beanspruchung der Bodenbelagselemente kann aufgrund von Tempera- tur- und Feuchtigkeitseinflüssen und/oder durch eine Belastung mit Gewicht erzeugt werden.
Bei der Herstellung von derartigen Entkopplungsbahnen wird ein Formwerkzeug verwendet, das den Vertiefungen bzw. Noppen entsprechende Vorsprünge auf- weist. Das Entformen von Formwerkzeug und Entkopplungsbahn ist meist allerdings problematisch. Darüber hinaus kann die Entkopplungsbahn während der Ent- formung leicht beschädigt werden, insbesondere wenn die Vorsprünge des Werkzeugs scharfe Ecken aufweisen, die in das meist noch weiche Entkopplungsbahnmaterial einschneiden und/oder dieses aufreißen. Letzteres Problem wird in der Praxis dadurch zu lösen versucht, dass die Ecken der Werkzeugvorsprünge mit einem Radius versehen werden.
Entkopplungsbahnen der vorgenannten Art sind beispielsweise aus der EP 2 372 041 B1 und aus der EP 2 246 467 B1 bekannt.
Die EP 2 372 041 B1 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Trägerplatte sowie eine Trägerplatte für einen plattenbekleideten Boden-, Wand- oder Deckenaufbau zum Erzielen einer Entkopplung zwischen dem Untergrund und der auf der folienar- tigen Platte aufzubringenden Flächenbekleidung, welche eine folienartige Platte mit einer Vielzahl von Kammern aufweist, die durch Vertiefungen aus einer Ebene der folienartigen Platte ausgebildet sind, deren Stirnseiten eine erste Plattenseite und gegenüberliegend eine zweite Plattenseite bilden. Dabei ist zumindest auf einer Plattenseite eine haftverstärkende Schicht aus einem bahnförmigem Material aufgebracht, welche zumindest die Vertiefungen der Kammern auskleidet. Die haftverstärkende Schicht soll zur besseren Entkopplung und im Übrigen zur besseren An- bindung des Fliesenklebers dienen. Die Vertiefungen dienen zur Aufnahme des Fliesenklebers, der oberseitig auf die haftverstärkende Schicht der Entkopplungs- bahn aufgebracht wird. Bei der bekannten Entkopplungsbahn sind als Vertiefungen runde, zylinderförmige und/oder topfformige Ausformungen vorgesehen.
Anstelle einer haftverstärkenden Schicht bzw. zusätzlich zu dieser ist aus der EP 2 246 467 B1 bekannt, dass durch ein Aufbringen von einer Vielzahl von Fa- sern auf die Oberseite der Entkopplungsbahn, die dem Fliesenkleber zugewandt ist, eine verbesserte Anhaftung des Fliesenklebers ermöglicht sein soll. Die Noppen bzw. Vertiefungen dieser bekannten Entkopplungsbahn weisen eine runde, zylinderförmige und/oder topfformige Form auf und sind demgemäß gerundet. Die auf der oberen Fläche der Entkopplungsbahn aufgebrachten Fasern sind permanent mit dieser Fläche verbunden. Der Fliesenkleber wird hierbei in die Vertiefungen der Trägerplatte eingebracht.
Die aus der EP 2 372 041 B1 und EP 2 246 467 B1 bekannten Entkopplungsbahnen weisen regelmäßig angeordnete runde, zylinderförmige Ausformungen auf, die reihen- und spaltenförmig angeordnet sind. Aufgrund der Anordnung bilden sich zwischen den Reihen der Noppen Kanäle, die sich über die gesamte Entkopplungsbahn erstrecken. Diese Kanäle sind dabei zum Untergrund hin offen und kreuzen sich dabei mit anderen Kanälen. Beim Auftrag des Fliesenklebers werden die Kanäle nur mit einer dünnen Schicht des Fliesenklebers bedeckt, so dass sie eine Schwächungslinie bilden, die eine Verformung der Entkopplungsbahn entlang dieser Schwächungslinie begünstigt. Bei einer ungünstigen Anordnung würde der Fugenverlauf von benachbarten Belagselementen mit einer Schwächungslinie bzw. Sollbruchstelle zusammenfallen, so dass Haarrisse und/oder größere Beschädigungen in der Klebemörtelschicht und/oder in der Fuge selber entstehen.
Nachteilig bei den bekannten Entkopplungsbahnen ist es, dass diese ohne die Verwendung der zusätzlichen haftverstärkenden Schicht bzw. ohne zusätzliche Fasern mangelnde Entkopplungseigenschaften zwischen den Belagselementen zu dem Untergrund aufweisen. Die Herstellung ist bei derartigen Entkopplungsbahnen aufwendig, da zur Steigerung der Anhaftung zwischen dem Fliesenkleber und der Oberfläche der Entkopplungsbahn, die der Fliesenkleberschicht zugewandt ist, ein zusätzlicher Verfahrensschritt durch die Aufbringung der haftverstärkenden Schicht bzw. zusätzlicher Fasern vorgesehen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Entkopplungsbahn bereitzustellen, die verbesserte Entkopplungseigenschaften zwischen den Belagselementen und dem Untergrund erzielt. Insbesondere soll auch eine verbesserte Haftzugs- festigkeit und/oder Verkrallung des Fliesenklebers mit der Entkopplungsbahn erreicht werden.
Darüber hinaus ist es insbesondere die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches und effizientes Verfahren zur Herstellung einer Entkopplungsbahn be- reitzustellen.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Entkopplungsbahn der eingangs genannten Art erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass quer zur Längsrichtung und in Längsrichtung der Trägerplatte unmittelbar benachbarte Noppen einen drei- achsigen Noppenboden, insbesondere mit wenigstens drei Schenkelseiten, aufweisen.
Alternativ und/oder ergänzend dazu ist vorgesehen, dass wenigstens eine einen dreiachsigen Noppenboden aufweisende Noppe mit drei Langseiten vorgesehen ist und dass der mittige Bereich des dreiachsigen Noppenbodens durch einen Kreis definiert ist, den alle Langseiten tangential berühren.
Unter einer dreiachsigen Ausbildung des Noppenbodens ist eine dreischenklige Ausbildung in einer zweidimensionalen Erstreckung zu verstehen. Der Noppenbo- den bzw. die Noppe weist demgemäß drei Schenkel auf. Zur dreidimensionalen Ausbildung der Noppe ist vorgesehen, dass sich an den Noppenboden wenigstens eine Seitenwandung zur Bildung des Noppeninnenraums anschließt.
Die dreiachsige Noppenform ergibt sich in der Draufsicht auf die Entkopplungs- bahn.
Zunächst einmal zeichnet sich die vorliegende Erfindung dadurch aus, dass eine einfache Herstellung der erfindungsgemäßen Entkopplungsbahn gewährleistet wird. Diese Herstellung ermöglicht dabei insbesondere, dass hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten erzielt werden, vorzugsweise durch ein sogenanntes Inline- Verfahren, wobei die Entkopplungsbahn mit einer vergleichsweise hohen Produktionsgeschwindigkeit kontinuierlich hergestellt wird. Die erhöhte Produktionsge- schwindigkeit wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass eine schnelle und einfache Entformung der erfindungsgemäßen Entkopplungsbahn vorgesehen ist. Eine erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeit führt insbesondere zu einer Senkung der Produktionsdauer und damit zu einer Einsparung der Produktionskosten. Die erfindungsgemäßen Noppen und die erfindungsgemäße Noppenanordnung bieten darüber hinaus die Möglichkeit eines einfachen Ausspachteins der Entkopplungsbahn mit Fliesenkleber. Dieses Ausspachteln wird insbesondere dadurch vereinfacht, dass eine dreiachsige Form der Noppen bzw. der Noppenböden gewählt wird, so dass sich der Fliesenkleber innerhalb dieser Noppenform beim Auftrag und Einbringen in die Noppen gut verteilt und die Luft aus den Vertiefungen gut entweichen kann.
Zusätzlich ist eine gute Trocknung und ein überaus guter Dampfdruckausgleich gewährleistet, da bei der erfindungsgemäßen Entkopplungsbahn die Kanäle, die sich zwischen benachbarten Noppen ergeben, über die gesamte Noppenbahn miteinander mittelbar und/oder unmittelbar verbunden sind. Aufgrund der dreiachsigen Noppenform der Noppenböden sind die Kanäle bevorzugt gerundet bzw. wellenförmig, so dass ein vollflächiger Dampfdruckausgleich ohne Unterbrechungen gleichzeitig sowohl eine gute Entfeuchtung als auch eine gute Belüftung ergibt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Entkopplungsbahn kann, insbesondere durch den sehr guten Dampfdruckausgleich, die Entkopplungsbahn insbesondere auf einen feuchten und gegebenenfalls nicht vollständig ausgehärteten Untergrund aufgebracht werden, ohne dass die noch in dem Untergrund befindliche Feuchtigkeit eingeschlossen und/oder die angestrebte Trocknung des Untergrun- des verhindert und/oder übermäßig verzögert wird. Demzufolge kann die Entkopplungsbahn zeitnah nach Herstellung des Untergrundes verlegt werden. Hierdurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass die Verlegezeit des gesamten Bodenbelages drastisch reduziert werden kann, eine schnelle Arbeitsfolge gewährleistet wird und demgemäß die Herstellungskosten des Belages gesenkt werden.
Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Noppenbahn verbesserte Entkopplungseigenschaften auf, da sich bei einer dreiachsigen Noppenform der Noppenböden, bevorzugt in Verbindung mit der Ausrichtung der Noppen in Reihen in Längsrichtung und quer zur Längsrichtung der Trägerplatte, mit einem mittigen Bereich, der durch einen Kreis definiert ist, eine verbesserte Lastverteilung ergibt. Darüber hinaus werden Spannungsspitzen reduziert oder zum Teil gänzlich vermieden. Die Schubspannungen werden auf die Entkopplungsbahn übertragen und verteilen sich insbesondere auf der den Noppen abgewandten Oberfläche der Trägerplatte. Die deutlich verbesserte Lastverteilung wird zusätzlich vorteilhafterweise durch die Kanalstruktur mit erzielt. Die Entkopplungswirkung ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass zum einen keine Risse in der der Entkopplungsbahn abgewandten Oberfläche des Belages entstehen und zum anderen, dass mögliche Ris- se im Untergrund, die insbesondere erst nach Verlegen der Entkopplungsbahn auftreten, sich nicht in der Fliesenkleberschicht und/oder auf den Belagselementen abzeichnen.
In durchgeführten Versuchen wurde festgestellt, dass im Vergleich zur aus dem Stand der Technik bekannten Entkopplungsbahn die Entkopplungseigenschaften um bis zu 30% verbessert werden konnten.
Die erfindungsgemäße Noppenform bietet neben einer deutlich verbesserten Ent- formbarkeit und erhöhten Entkopplungseigenschaften darüber hinaus eine höhere Festigkeit der Fliesenverklebung, da der Fliesenkleber sich sehr gut in der Vertiefung, die durch die Noppe hervorgerufen wird, verteilt und ein Zusammenwirken zwischen der Trägerplatte und den Noppen dazu führt, dass die Festigkeit erhöht wird. Damit einhergehend erhöht sich auch die Haftzugfestigkeit der gesamten Entkopplungsbahn. Es wird keine zusätzliche haftverstärkende Schicht oder ergän- zende Fasern benötigt, so dass sich die Herstellungskosten reduzieren lassen.
Die Haftzugfestigkeit dient als Kennwert für die Adhäsion und/oder Haftung von Schichten auf Untergründen, insbesondere Betonoberflächen. Sie wird mittels einer speziellen Prüfung ermittelt, die auch Haftzugprüfung und/oder Abreißversuch ge- nannt wird. Die DIN EN 1348 weist eine Vorgabe für die Ermittlung der Haftzugfestigkeit unter definierten Bedingungen auf.
Aufgrund der erhöhten Festigkeit der Fliesenverklebung und den verbesserten Entkopplungseigenschaften kann eine geringere Gesamtschichtaufbauhöhe der erfin- dungsgemäßen Entkopplungsbahnen im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Entkopplungsbahn gewählt werden. Dieser geringere Gesamtschichtaufbau führt unter anderem dazu, dass beim Verlegen weniger Fliesenkleber zur Verbindung der Belagselemente mit der Entkopplungsbahn benötigt wird, so dass sich eine Senkung der Herstellungskosten des zu verlegenden Belages ergibt.
Die erfindungsgemäße Entkopplungsbahn weist außerdem eine hohe Verwin- dungssteifigkeit auf, vorzugsweise bei Erhalt einer hohen Wickelfähigkeit. Die hohe Verwindungssteifigkeit bzw. Torsionssteifigkeit bedingt, dass sich die Entkopplungsbahn nicht knicken und/oder verdrehen kann, insbesondere um 90°. Die trotzdem erhaltene Wickelfähigkeit impliziert, dass die Entkopplungsbahn, bevorzugt zum Transport, aufgerollt werden kann.
Darüber hinaus wurde in durchgeführten Versuchen festgestellt, dass die erfindungsgemäße Entkopplungsbahn neben ihren ausgezeichneten Entkopplungseigenschaften darüber hinaus eine sehr gute Trittschalldämmung aufweist. Auch dieser Effekt ist das Ergebnis der besonderen Noppenform und -anordnung.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist die Noppe bzw. der dreiachsige Noppenboden wenigstens an einer Langseite konkav ausgebildet. Diese konkave Ausbildung der Langseite führt dazu, dass eine verbesserte Entfor- mung stattfinden kann, da insbesondere keine Ecken zwischen den Langseiten vorhanden sind. Eine verbesserte Entformung bedingt ein einfacheres und/oder verbessertes Herstellungsverfahren.
Darüber hinaus ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entkopplungsbahn im Bereich der Langseite und/oder Schenkelseite der Noppe bzw. des Noppenbodens wenigstens eine Ausformung zur Bildung eines noppeninnenseitigen Hinterschnitts vorgesehen. Dabei versteht es sich, dass letztlich auch zwei Schenkelseiten eine Langseite bilden können, bzw. die Schenkelseite die Langseite selbst darstellt. Der Fliesenkleber dringt während des Ausspachteins in die Hinterschneidung ein, so dass eine verbesserte Verkrallung hervorgerufen wird. Dies wiederum führt zu einer Fixierung und/oder zur formschlüssigen Festlegung der auf der Entkopplungsmatte aufzubringenden Fliesenbahn bzw. der Belagselemente.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist die Ausformung zur Bildung des noppeninnenseitigen Hinterschnitts sichelartig oder bogenförmig und/oder bogenabschnittsförmig und/oder halbmondförmig ausgebildet. Diese bogenabschnittsformige Ausbildung führt insbesondere dazu, dass eine verbesserte Entformung bei der Herstellung der Entkopplungsbahn ermöglicht wird. Im Gegensatz zu eckigen Hinterschnitten wird bei einer gerundeten bzw. sichelartigen Form des Hinterschnitts vorteilhafterweise eine leichtere Trennung zwischen dem Formwerkzeug und der Entkopplungsbahn gewährleistet. Somit kann die Entkopplungsbahn insbesondere nicht während der Entformung beschädigt werden. Im Übrigen dienen die gerundeten Hinterschnitte bevorzugt dazu, dass die Spannungsspitzen der Schubspannung der Belagselemente reduziert und/oder gleichmäßig auf der Entkopplungsbahn verteilt werden.
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Ausformung durch einen aus dem Noppeninnenraum herausragenden Vorsprung gebildet. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei der Vorsprung im Bereich des Noppenbodens vorgesehen, wobei der Vorsprung insbesondere unmittelbar in den Noppenboden übergeht. Dieser unmittelbare Übergang des Vorsprungs Vertiefung in den Noppenboden hat eine verbesserte Entformung zur Folge, so dass insbe- sondere selbst im noch nicht vollständig erhärteten Zustand des Entkopplungsbahnmaterials das Formwerkzeug problemlos von der Entkopplungsbahn entfernt werden kann, ohne dass eine Beschädigung der Entkopplungsbahn während des Entformens zu befürchten ist. Dieser Vorteil ergibt sich insbesondere auch dann, wenn sich die Ausformung über wenigstens 40%, vorzugsweise zwischen 50% und 100% und insbesondere zwischen 60% und 90% der Länge der Langseite und/oder Schenkelseite erstreckt. Diese Abmaße bedingen, dass der Endbereich der Noppe bzw. des dreiachsigen Noppenbodens, der sich durch zwei zulaufende Langseiten ergibt, hinterschnittfrei ist bzw. keine Ausformung in diesem Bereich aufweist. Bei dieser Ausführungsform kann das Formwerkzeug im Endbereich jeweils scharfkantige Ecken aufweisen, ohne dass eine Beschädigung der Entkopplungsbahn während des Entformens hervorgerufen wird. Bei einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass jeweils der Endbereich der Noppe bzw. des dreiachsigen Noppenbodens, der sich durch zwei zulaufende Langseiten ergibt, gerundet und ohne Ecken ausgebildet ist. Dabei ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Ausführungsform der Entkopplungsbahn der Radius einer konkaven Langseite um ein Mehrfaches größer als der Radius eines Endbereiches, bevorzugt ist der Radius einer konkaven Langseite um ein zweifaches größer als der Radius des Endbereiches. Durch die konkav ausgebildeten Langseiten und die gerundeten und/oder konvex ausgebildeten Endbereiche der Langseiten ergibt sich eine geschwungene Noppenform, die auftretende Spannungsspitzen deutlich reduziert oder zum Teil gänzlich vermeidet. Dabei wirken diese Endbereiche, die insbesondere hinterschnittfrei sind, Lufteinschlüssen entgegen und vereinfachen somit das Ausspachteln. Im Übrigen ist in durchgeführten Versuchen festgestellt worden, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die Noppe und/oder der dreiachsige Noppenboden zu einer im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung verlaufenden Mittelachse spiegelsymmetrisch ist. Diese spiegelsymmetrische Noppenachse ist nicht nur herstellungstechnisch, sondern auch bezogen auf die Produkteigenschaften der Entkopplungsbahn ausgesprochen vorteilhaft, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Winkel der vom mittigen Bereich ausgehenden Schenkel zwischen den jeweils zueinander benachbarten, beabstandeten Schenkelachsen wenigstens 90° beträgt.
Um eine optimierte Anordnung der Noppen auf der Entkopplungsbahn zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß bei einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Schenkellänge eines Schenkels, insbesondere des zur Längsrichtung der Ent- kopplungsbahn parallel verlaufenden Schenkels, geringer ist als die jeweils beiden anderen Schenkellängen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Winkel, der zwischen der Schenkelachse des kürzeren Schenkels und der Schenkelachse des benachbarten Schenkels angeordnet ist, größer als 120° ist und insbesondere kleiner 130° ist. Aufgrund einer vorzugsweisen spiegelsymmetrischen Anordnung sind bei der Noppe bzw. bei dem dreiachsigen Noppenboden zwei größere Winkel vorgesehen und der Winkel, der zwischen den Schenkelachsen der längeren Schenkel eingeschlossen wird, ist dementsprechend kleiner als 120°. Diese Geometrie birgt im Vergleich zu dem bei dem Stand der Technik üblichen rechtwinkligen und/oder rotationssymmetrischen Geometrien vor allem den Vorteil, dass verbes- serte Entkopplungseigenschaften der gesamten Entkoppelungsbahn bei Verwendung der Noppe mit den vorgenannten Eigenschaften hervorgerufen werden.
Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang darauf, dass sich besonders verbesserte Entkopplungseigenschaft ergeben, wenn eine Vielzahl von den erfindungsge- mäßen Noppen auf der Entkopplungsbahn vorgesehen ist. Dabei ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die quer zur Längsrichtung der Trägerplatte verlaufenden Noppen derart angeordnet sind, dass sich auf der Trägerplatte keine durchgehende quer zur Längsrichtung der Trägerplatte verlaufende gerade Linie ergibt und/oder dass in der Längsrichtung der Trägerplatte verlaufende Noppen derart angeordnet sind, dass sich keine durchgehende Linie, in Längsrichtung der Trägerplatte verlaufende gerade Linie ergibt und/oder dass längs und quer zur Längsrichtung der Trägerplatte verlaufende Noppen derart angeordnet sind, dass sich auf der Trägerplatte keine durchgehende, schräg zur Längsrichtung der Trägerplatte verlaufende gerade Linie ergibt. Dabei bedeutet "durchgehend" eine Verbindung von einem Rand der Entkopplungsbahn zum gegenüberliegenden Rand der Entkopplungsbahn auf der anderen Längs- oder Querseite der Entkopplungsbahn. Erfindungsgemäß wird dies insbesondere dadurch erzielt, dass eine ei- nen dreiachsigen Noppenboden aufweisende Noppe mit den vorgenannten Eigenschaften verwendet wird, die erst durch die Anordnung und somit durch das Zusammenwirken der Noppen diese Ausführungsform ermöglicht.
Durch die vorgenannte Ausgestaltung werden Schwächungslinien und/oder Soll- bruchkanten der Noppenbahn vermieden, die den gesamten Noppendurchmesser, insbesondere um ein Vielfaches, überschreiten. Durch die Anordnung der Noppen in der vorgenannten Art und Weise ergeben sich zwischen den Noppen Kanalabschnitte, die einen Verlauf, insbesondere mäanderförmig, in Rechts- und Linkskurven haben, so dass sich die Kanalabschnitte, vorzugsweise wellenförmig, über die Trägerplatte erstrecken. Durch die Vermeidung eines geradlinigen Verlaufes der einzelnen Kanäle kann vorteilhafterweise ausgeschlossen werden, dass über die Entkopplungsbahn hinweg geradlinig verlaufende Schwächungslinien gebildet werden. Letztlich ist es dabei nicht relevant, wie die Entkopplungsbahn in einem Raum verlegt wird, so dass in jeder beliebigen Richtung ein in dieser Richtung verlaufen- der Kanalabschnitt bei einer geradlinigen Fortführung auf eine Noppe treffen würde, so dass die durch den betreffenden Kanalabschnitt gebildete Schwächungsabschnittslinie unterbrochen wird und somit werden insbesondere die Entstehung von längeren Schwächungslinien verhindert. Demgemäß kann unabhängig von der Ausrichtung der Entkopplungsbahn während des Verlegens sichergestellt werden, dass gebildete Fugen bei dem verlegten Bodenbelag abschnittsweise immer wieder über Noppen hinweg verlaufen, so dass Fugen nicht deckungsgleich über einen längeren Kanalabschnitt der Entkopplungsbahn verlaufen.
Die erfindungsgemäße Trägerplatte weist ausschließlich derartige Kanäle auf, die sich von einem Seitenrand bis zu einem anderen Seitenrand der Trägerplatte erstrecken und in Rechts- und Linkskurven, bezogen auf die Querrichtung der Entkopplungsbahn bzw. der Trägerplatte, verlaufen. Jeder Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Noppen stellt einen Kanalabschnitt dar und ist Bestandteil eines Kanals, so dass geradlinig über die Trägerplatte verlaufende Schwächungslinien bzw. Sollbruchkanten zwischen beabstandet angeordneten Noppen ausgeschlossen sind. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Noppen sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung verlaufenden Reihen angeordnet, wobei die Mittelpunkte der in Längsrichtung verlaufenden Noppen auf einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Entkopplungsbahn angeordneten Linie vorgesehen sind und wobei die Mittelpunkte der quer zur Längsrichtung verlaufen- den Noppen auf eine zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Linie angeordnet sind. Diese Anordnung der Noppen führt zu herstellungstechnischen Vorteilen, da diese, vorzugsweise symmetrische, Anordnung der Noppen durch eine Einprägungseinrichtung, bevorzugt eine Noppenwalze, mittels Formwerkzeuge in ein folienartiges Material, dass der Einprägungseinrichtung als Basismaterial der Entkopplungsmatte zugeführt wird, eingebracht werden kann. Die Formwerkzeuge sind dabei auf der Noppenwalze angeordnet, so dass das Einprägen der Noppen in einem kontinuierlichen Herstellungsprozess erfolgen kann.
Ein anderer möglicher und ergänzender Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die in einer im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung verlaufenden Reihe befindlichen Noppen derart hintereinander angeordnet sind, dass der kürzere Schenkel der Noppen bzw. des Noppenbodens in Längsrichtung ausgerichtet ist. Bei einer unmittelbar benachbarten zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Entkopplungsbahn verlaufenden Reihe der Noppen sind die kürzeren Schenkel der Noppen entgegengesetzt zur Längsrichtung ausgerichtet. Hierbei ist es insbesondere möglich, die zuvor genannten Schwächungslinien über der Entkopplungsbahn zu vermeiden, dadurch dass die entstehenden Kanalabschnitte zwischen den benachbarten Noppen nicht geradlinig ausgeführt werden. Die erfindungsgemäßen kürzeren Schenkel gewährleisten hierbei, dass die Noppen in Längs- und Querreihen zur Trägerplatte angeordnet sind, ohne jedoch eine Schwächungslinie aufzuweisen bzw. zu bilden.
Vorzugsweise ist bei einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass die Anordnung der Noppen auf der Trägerplatte so ausgebildet ist, dass der kürzeste Abstand zwischen zwei benachbarten Noppen stets in etwa dieselbe Größe aufweist, insbesondere mit einer Abweichung von +/- 20%, vorzugsweise +/- 10%. Dies erzeugt insbesondere eine gleiche oder annähernd gleiche Kanalbreite, wobei aufgrund der Noppenform sich die Kanäle mäanderförmig über die Trägerplatte erstrecken. Vorteilhafterweise ist zur Ausbildung gleicher Kanalbreiten und/oder zur Gewährleistung eines zumindest im Wesentlichen kürzesten konstanten Abschnittes zwischen zwei benachbarten Noppen ein Schenkel der Noppen kürzer auszuführen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Noppen so angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass sich in etwa derselbe Strömungsquerschnitt in den Kanälen ergibt, insbesondere mit einer Abweichung von +/- 20%, vorzugsweise +/- 10%.
Grundsätzlich versteht es sich, dass zur Verbindung zwischen der Entkopplungsbahn und dem Untergrund an der Außenseite der Noppenböden ein flächiges Verbindungsmittel vorgesehen sein kann. Vorzugsweise ist dieses Verbindungsmittel an den Noppenböden befestigt, wobei vorzugsweise das Verbindungsmittel als Vlies und/oder Gewebe und/oder Gelege und/oder Gitter und/oder Papier, insbesondere in vollflächiger und/oder gitterförmiger Ausbildung, ausgebildet ist. Dabei gibt das Verbindungsmittel erfindungsgemäß vor, dass der Noppenboden über das Verbindungsmittel fest mit dem Untergrund verbunden ist, so dass insbesondere seine Haftzugfestigkeit erhöht wird. Vorzugsweise wird das Verbindungsmittel di- rekt beim Herstellungsprozess der Entkopplungsbahn in die Außenseite der Noppenböden eingebracht. Aufgrund der festen Verbindung der Entkopplungsbahn mit dem Untergrund mittels des Verbindungsmittels wird bevorzugt eine Verschiebung zwischen der Belagsschicht und der Entkopplungsbahn vermieden. Die Anordnung des Verbindungsmittels auf den Noppenböden ist dabei vorzugsweise derart gestaltet, dass sich zwischen den Außenseiten der Noppen und dem Verbindungsmittel die Kanäle bzw. Kanalabschnitte ergeben, über die eine Entfeuchtung und/oder eine Entlüftung möglich ist. Das Verbindungsmittel ist üblicherweise dem Untergrund, auf den die Entkopplungsbahn aufgelegt wird, zugewandt. Die Öffnungen in die einzelnen Noppen hinein sind zur Verlegeseite hin ausgerichtet, so dass der Fliesenkleber in die Noppen bzw. in die Noppeninnenräume eingebracht werden kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Höhe der Noppen zwischen 1 und 5 mm, bevorzugt 2 bis 4 mm, weiter bevorzugt 2,5 bis 3,5 mm. Diese vergleichsweise geringe Noppenhöhe ermöglicht einen geringen Gesamtschichtaufbau und impliziert die verringerte Menge des benötigten Fliesenklebers zur Verbindung zwischen der Entkopplungsbahn und den Be- lagselementen. Dennoch wird aufgrund der besonderen Noppenform und -aus- bildung eine feste Verbindung zwischen dem Fliesenkleber und der Entkopplungsbahn bei gleichzeitiger Erzielung einer hervorragenden Entkopplungswirkung erreicht.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der lichte Abstand benachbarter Noppen eine Breite größer 2 mm, insbesondere zwischen 3 mm bis 9 mm, bevorzugt 4 mm bis 8 mm, weiter bevorzugt 5 mm bis 6 mm, auf. Dieser lichte Abstand bestimmt auch die Breite des Kanalabschnittes und definiert somit den Frei- räum zwischen benachbarten Noppen. Hierbei bewirkt der Kanalabschnitt aufgrund der vorhandenen Breite nicht nur eine gute Entfeuchtung und Belüftung des Unterbodens, sondern auch eine gleichmäßige Wärmeverteilung, insbesondere bei Systemaufbauten mit Fußbodenheizung. Darüber hinaus ist bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Verhältnis der Fläche der Noppenböden aller Noppen zur Trägerplatte bevorzugt zwischen 40% bis 70%, weiter bevorzugt zwischen 45% bis 55% und insbesondere zumindest im Wesentlichen 50% beträgt. Bei durchgeführten Versuchen ist festgestellt worden, dass bei Einhaltung des vorgenannten Verhältnisses be- sonders gute Entkopplungswerte bei einer gleichzeitig besonders festen Fixierung des Fliesenklebers an der Entkopplungsbahn erzielt werden. Das vorgenannte Verhältnis definiert auch gemeinsam mit der Noppenhöhe unter anderem maßgeblich die benötigte Menge des Fliesenklebers, die zum Verbund der Entkopplungsbahn und dem Belagselement verwendet wird. Auf der Trägerplatte wird insbeson- dere eine Lastverteilung der auftretenden Schubspannung durch die Kanäle ermöglicht, wobei vorzugsweise eine Kompensation der auftretenden Spannungen vollzogen wird. In Versuchen wurde letztlich festgestellt, dass das Verhältnis von 40% bis 60%, vorzugsweise 45% bis 55%, besonders vorteilhaft ist und gute Entkopplungseigenschaften sowie eine gute Haftzugsfestigkeit aufweist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf der dem Noppeninnenraum zugewandten Seite des Noppenbodens wenigstens einer Noppe wenigstens ein Vorsprung und/oder Vertiefung vorgesehen ist und/oder dass die den Noppeninnenraum zugewandten Seite der Trägerplatte wenigstens einen Vorsprung und/oder Vertiefung aufweist. Im Ergebnis ist vorgesehen, dass auf den Noppenboden und/oder der Trägerplatte überstehende Vorsprünge und/oder Vertiefungen vorgesehen sind, die zur Verkrallung/Verbindung mit dem fliesenseitig auf die Entkopplungsbahn aufzubringenden Fliesenkleber vorgesehen sind. Hierbei handelt es sich bei den Vorsprüngen und/oder Vertiefungen letztlich um Materialüberstände, nicht jedoch um Durchbrechungen im Noppenboden bzw. der Trägerplatte, die einen Luft- bzw. Feuchtigkeitsaustausch von der Bodenseite zur Fliesenseite ermöglichen.
Die vorgenannte Ausgestaltung der Erfindung vergrößert die freiliegende Oberfläche der Noppenböden und die den Noppenböden abgewandte Oberfläche der Trägerplatte, d. h. die Oberfläche der auf der Trägerplatte vorgesehenen Stege zwischen den einzelnen in die Noppeninnenräume ragenden Noppenöffnungen. Durch die Vorsprünge und/oder Vertiefungen und die damit vergrößerte Oberfläche ergibt sich eine verbesserte Verkrallung des Fliesenklebers, wobei zur Erzielung dieses Effekts keine zusätzliche haftverstärkende Schicht auf der Oberfläche der Trägerplatte benötigt wird, so dass insbesondere die Produktion einfacher gestaltet wird. Die erfindungsgemäßen Vorsprünge und/oder Vertiefungen verbessern auch die Entformbarkeit der gesamten Entkopplungsbahn. Die Vorsprünge und/oder Vertiefungen führen insbesondere dazu, dass die Entkopplungsbahn eine erhöhte Biege- steifigkeit und/oder Torsionssteifigkeit aufweist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Vor- sprung und/oder Vertiefung am Noppenboden spiralförmig und/oder bogenab- schnittsförmig ausgebildet ist. Es ist festgestellt worden, dass insbesondere die spiralförmige und/oder gerundete Vorsprungsform und/oder Vertiefungsform eine verbesserte Verkrallung des Fliesenklebers zur Folge hat. Letztlich hat es sich bei Versuchen gezeigt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn der spiralförmige Vor- sprung und/oder Vertiefung im mittigen Bereich des Noppenbodens vorgesehen ist.
Im Übrigen versteht es sich, dass eine Vielzahl von Vorsprüngen und/oder Vertiefungen auf dem Noppenboden vorgesehen sein kann, so dass die Haftzugsfestigkeit zwischen der Entkopplungsbahn und den Belagselementen erhöht wird.
Bevorzugt weist die Strukturierung und/oder die Vertiefungen und/oder Vorsprünge des Noppenbodens und/oder der Trägerplatte eine Höhe und/oder eine Tiefe von größer 1 μιη, bevorzugt größer 100 μιη, weiter bevorzugt zwischen 100 bis 1000 μιη und insbesondere zumindest im Wesentlichen zwischen 300 bis 500 μιη auf. Schließt sich direkt ein Vorsprung an eine Vertiefung an, wobei der Vorsprung aus der Ebene des Noppenbodens und/oder der Trägerplatte herausragt und die Vertiefung in den Noppenboden und/oder in die Trägerplatte hineinragt, ist der Abstand zwischen der tiefsten Stelle der Vertiefung und der höchsten Stelle des Vor- Sprunges bevorzugt größer 50 μιη, weiter bevorzugt größer 100 μιη, weiter bevorzugt weiter zwischen 100 bis 300 μιη und insbesondere zumindest im Wesentlichen zwischen 300 bis 800 μιη. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Vorsprünge und/oder Vertiefungen auf den Noppenboden und/oder auf der Trägerplatte eine strukturierte Oberfläche des Noppenbodens und/oder der Trägerplatte bilden. Vorteilhafterweise sind die Vorsprünge und/oder Vertiefungen, vorzugsweise sowohl auf dem Noppenboden als auch auf der Trägerplatte, unregelmäßig und/oder ungeordnet angeordnet.
In diesem Zusammenhang sind vorteilhafterweise verschiedenste Formen und/oder Strukturen der Vertiefungen und/oder Vorsprünge vorgesehen, insbesondere wobei sich die Formen und/oder Strukturen der Vorsprünge und/oder Vertiefungen aufgrund der Herstellungsart der Vorsprünge und/oder Vertiefungen ergeben.
Letztlich ist bevorzugt erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine strukturierte Ober- fläche zur besseren Verkrallung des Fliesenklebers gebildet wird, wobei sich eine Strukturierung der Oberfläche aufgrund von Vorsprüngen und/oder Vertiefungen ergibt. Dabei können, wie nachfolgend erläutert, die Vorsprünge und/oder Vertiefungen eine festgelegte geometrische Form aufweisen, insbesondere wenn sie bei der Herstellung der Entkopplungsbahn eingeprägt werden, und/oder sie weisen verschiedenste Strukturen bzw. Formen auf, wobei es erfindungswesentlich ist, dass die Vorsprünge und/oder Vertiefungen eine maximale Höhe und/oder Tiefe von größer 1 μιη aufweisen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist zur Ausbildung eines Hin- terschnittes an den Vorsprüngen und/oder Vertiefungen eine Ausformung vorgehen. Diese Ausformung bildet dabei den Hinterschnitt, insbesondere wobei der Hinterschnitt zur besseren Verkrallung des Fliesenklebers auf der Oberfläche der Trägerplatte und/oder des Noppenbodens dient, wobei der Fliesenkleber vorzugsweise in den Bereich des Hinterschnittes eingreift und sich dort verkrallt.
Vorteilhafterweise ist bei einer Strukturierung des Noppenbodens und/oder der Trägerplatte vorgesehen, dass mindestens 30 % der freien Oberfläche des Noppenbodens und/oder der Trägerplatte strukturiert sind und/oder Vertiefungen und/oder Vorsprünge aufweisen. Bevorzugt sind über 50 % der Trägerplatte und/oder über 50 % der gesamten Fläche aller Noppenböden strukturiert und/oder weisen Vorsprünge und/oder Vertiefungen auf. Diese strukturierte Fläche sorgt für eine bessere Verkrallung des Fliesenklebers und einer Erhöhung der Haftfestigkeit der gesamten Entkopplungsbahn.
Demgemäß ist es bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der dreischenkligen Noppe vorgesehen, dass der Schenkelboden eines Schenkels der Noppe eine Mehrzahl von Vorsprüngen und/oder Vertiefungen aufweist. Bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Vorsprünge und/oder Vertiefungen konzentrisch zu dem mittigen Bereich und/oder zu dem Mittelpunkt der Noppe auf dem Schenkelboden angeordnet.
Des Weiteren ist festgestellt worden, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die Vorsprünge und/oder Vertiefungen des Noppenbodens bei einer anderen Ausgestaltung stegartig und/oder rechteckförmig und/oder ellipsenförmig ausgebildet sind. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn die stegartig und/oder rechteckförmig und/oder ellipsenförmig ausgebildeten Vorsprünge und/oder Vertiefungen auf dem Noppenboden quer und/oder längs zur Längsrich- tung der Trägerplatte ausgerichtet sind. Diese Anordnung der Vorsprünge und/oder Vertiefungen auf dem Noppenboden bedingt bei einer guten Entformbarkeit der Noppenbahn insbesondere ein einfaches Ausspachteln der Entkopplungsbahn mit dem Fliesenkleber. Dabei versteht es sich, dass nicht nur Vorsprünge und/oder Vertiefungen auf dem Noppenboden aufgebracht sein können, sondern bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind alternativ zu den Vorsprüngen und/oder Vertiefungen am Noppenboden oder ergänzend dazu ebenfalls Vorsprünge und/oder Vertiefungen auf der Trägerplatte bzw. den Trägerplattenstegen zwischen den in die Noppeninnen- räume hineinragenden Noppenöffnungen vorgesehen, und zwar sowohl in Längsrichtung der Trägerplatte und in Querrichtung der Trägerplatte. Diese Anordnung der Vorsprünge und/oder Vertiefungen auf der Trägerplatte insbesondere in Kombination mit einer bevorzugten Ausführung der Vorsprünge und/oder Vertiefungen in stegartiger und/oder rechteckförmiger und/oder ellipsenförmiger Form bedingt eine besonders gute Verkrallung des Fliesenklebers.
Darüber hinaus ist bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Vorsprünge und/oder Vertiefungen der Trägerplatte langge- streckt sind und mit ihrer in Längserstreckung ausschließlich quer und/oder längs zur Längsrichtung der Trägerplatte ausgerichtet sind. Diese Ausrichtung in Kombination mit der langgestreckten Form bewirkt insbesondere eine bessere Verkrallung des Fliesenklebers mit der Trägerplatte.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine besondere Anordnung der Vorsprünge und/oder Vertiefungen vorgesehen, bei der diese in Reihen quer und/oder längs zur Längsrichtung der Trägerplatte verlaufen und von ihrer Ausrichtung her alternierend angeordnet sind. Gerade mit einer derartigen Ausbildung und Anordnung ergibt sich eine gute Verkrallung des Fliesenklebers mit der Trägerplatte.
Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Herstellung der Entkopplungsbahn mit einer Trägerplatte und einer Vielzahl von aus der Trägerplattenebene herausragenden Noppen vorgesehen, wobei benachbarte Noppen quer zur Längsrichtung der Trägerplatte und in Längsrichtung der Trägerplatte angeordnet sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass quer zur Längsrichtung und in Längsrichtung der Trägerplatte die Noppenböden unmittelbar benachbarter Noppen dreiachsig ausgebildet werden.
Vorzugsweise weist die dem Noppeninnenraum zugewandte Seite des Noppenbodens wenigstens einer Noppe wenigstens einen Vorsprung und/oder Vertiefung und/oder die dem Noppeninnenraum zugewandte Seite der Trägerplatte einen Vorsprung und/oder Vertiefung auf.
Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahrensausgestaltung ist vorgesehen, dass der Vorsprung und/oder die Vertiefung durch Laserverfahren, Plasmaverfahren, mechanische Verfahren und/oder durch Einprägen bei und/oder nach der Herstellung der Entkopplungsbahn hergestellt wird.
Dabei versteht es sich letztlich, dass die Vorsprünge und/oder Vertiefungen im An- schluss an die Herstellung der Entkopplungsbahn, insbesondere in einem separaten Verfahrensschritt, in die Entkopplungsbahn bzw. in die Trägerplatte und/oder in den Noppenboden eingebracht werden können.
Herstellungstechnisch bietet es sich an, das Einprägen der Vorsprünge und/oder Vertiefungen in die Entkopplungsbahn direkt bei der Herstellung der Entkopplungsbahn vorzunehmen, so dass die Vorsprünge und/oder Vertiefungen direkt mittels Vertiefungen und/oder Erhöhungen auf den Formwerkzeugen und/oder der Einprä- gungseinrichtung bzw. der Noppenwalze angeordnet sind.
Bei einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Einprägen nach der Herstellung der Entkopplungsbahn durch eine zusätzliche bzw. weitere Prägewalze vollzogen wird, die insbesondere beheizt ist. Diese zusätzliche Prägewalze schließt sich an die eigentliche Noppenwalze, über die die Entkopplungsbahn als solche erzeugt wird, in Herstellungsrichtung an. Die Oberflächenmodifikation kann alternativ durch mechanische Verfahren, wie Strahlen, beispielsweise unter der Verwendung von Sand und/oder Nussschalen, erfolgen. Eine Aufrauhung bzw. Anrauhung der Oberfläche ist bei mechanischen Verfahren durch die Verwendung von beispielsweise Bürsten und/oder Schleifpapier gegeben. Auch die Bearbeitung (Aufrauhung) der Oberfläche mit einer Nadel- walze ist möglich. Die vorgenannten Verfahren führen zu einer strukturierten Oberfläche bzw. zu einer Profilierung der Oberfläche, so dass insbesondere eine erhöhte Rauhigkeit hervorgerufen wird.
Bei dem Plasmaverfahren werden energiereiche Elektronen und Ionen insbesonde- re direkt aus der umgebenden Atmosphäre mittels starker elektrischer Felder erzeugt und zur Erzeugung eines Plasmas verwendet. Hierdurch wird die Oberflächenstruktur der Entkopplungsbahn entsprechend angegriffen. Das Laserverfahren weist bevorzugt die Behandlung der Oberfläche der Entkopplungsbahn mit einer gepulsten Laserstrahlquelle auf, die bevorzugt mit einer hohen Strahlungsintensität auf die Oberfläche der Entkopplungsbahn gerichtet werden kann.
Beim Verlegen der Entkopplungsmatte auf einer Untergrundfläche kann eine haftverstärkende Schicht zwischen der Entkopplungsbahn und den Belagselementen bevorzugt durch Aufstreichen und/oder Aufsprühen und/oder Aufpinseln auf die Entkopplungsbahn aufgebracht werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, bereits während der Herstellung der Entkopplungsbahn eine haftverstärkende Schicht auf die Entkopplungsbahn durch Aufstreichen und/oder Aufsprühen und/oder Aufpinseln aufzubringen. Im Ergebnis betrifft die Erfindung eine Entkopplungsbahn mit einer Trägerplatte und einer Vielzahl von aus der Trägerplatte herausragenden Noppen, wobei benachbarte Noppen quer zur Längsrichtung der Trägerplatte und in Längsrichtung der Trägerplatte angeordnet sind, wobei quer zur Längsrichtung und in Längsrich- tung der Trägerplatte unmittelbar benachbarte Noppen einen dreiachsig ausgebildeten Noppenboden aufweisen. Alternativ dazu oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Noppe mit einem dreiachsigen Noppenboden mit drei Langseiten vorhanden ist und dass der mittige Bereich der Noppe bzw. des dreiachsigen Noppenbodens durch einen Kreis definiert ist, den alle Langseiten tangential berühren. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass zur Verbesserung der Entkopplungseigenschaften und zur Erhöhung der Haftzugsfestigkeit wenigstens ein Vorsprung und/oder Vertiefung auf den Noppenböden und/oder der Oberfläche der Trägerplatte, die den Noppenböden abgewandt ist, vorgesehen ist. Letztlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Entkopplungsbahn, insbesondere mit den erfindungsgemäßen Vorsprüngen und/oder Vertiefungen.
Im Übrigen versteht es sich, dass in den vorgenannten Intervallen und Bereichsgrenzen jegliche Zwischenintervalle und Einzelwerte enthalten und als erfindungswesentlich offenbart anzusehen sind, auch wenn diese Zwischenintervalle und Einzelwerte nicht konkret angegeben sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen
Entkopplungsbahn,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht längs der Linie l-l gemäß Fig.
1 ,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Noppe,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Noppe,
Fig. 5 schematische Draufsichten auf weitere erfindungsgemäße Noppen, Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Entkopplungsbahn,
Fig. 7 eine perspektivisch schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entkopplungsbahn,
Fig. 8 eine perspektivisch schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entkopplungsbahn,
Fig. 9 eine perspektivisch schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entkopplungsbahn,
Fig. 10 eine perspektivisch schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entkopplungsbahn,
Fig. 1 1 eine perspektivisch schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entkopplungsbahn,
Fig. 12 eine perspektivisch schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entkopplungsbahn und
Fig. 13 eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen
Entkopplungsbahn längs der Linie II-I I gemäß Fig. 1 1 .
Fig. 1 zeigt einen Teil einer erfindungsgemäßen Entkopplungsbahn 1 mit einer Trägerplatte 2 und einer Vielzahl von aus der Trägerplattenebene 3 herausragenden Noppen 4. Benachbarte Noppen 4 sind quer zur Längsrichtung 5 (in Querrichtung 15) der Trägerplatte 2 und in Längsrichtung 5 der Trägerplatte 2 angeordnet. Darüber hinaus verdeutlicht Fig. 1 , dass quer zur Längsrichtung 5 (in Querrichtung 15) und in Längsrichtung 5 der Trägerplatte 2 unmittelbar benachbarte Noppen 4 einen dreiachsigen Noppenboden 10 aufweisen.
Die dreiachsige Ausbildung der Noppe 4 bzw. des Noppenbodens 10 bedingt, dass drei Schenkel 12, 13 vorgesehen sind. Die dreiachsige Ausbildung des Noppenbodens 10 ist bei Draufsicht auf die Entkopplungsbahn 1 und damit einhergehend bei Draufsicht auf die Noppe 4 ersichtlich. Die unmittelbare Nachbarschaft der Noppen 4 in Längsrichtung 5 und in Querrichtung 15 tritt bei einer Gruppe von wenigstens drei Noppen 4 auf. Dies bedeutet, dass wenigstens drei unmittelbar benachbarte Noppen 4 in Längsrichtung 5 und in Querrichtung 15 einen dreiachsig ausgebildeten Noppenboden 10 aufweisen. Bei der Anordnung der Noppen 4 auf der Trägerplatte 2 ist vorgesehen, dass die Noppen 4 und die Noppenböden 10 sich weder überschneiden noch überlappen. Dabei versteht es sich letztlich, dass in einer nicht dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entkopplungsbahn 1 vorgesehen sein kann, dass verschiedene Noppenformen bzw. Formen des Noppenbodens 10 - sowohl dreiachsig als auch beliebige Formen - auf der Entkopplungsbahn 1 verwendet werden können. In dieser nicht dargestellten Ausführungsvariante ist jedoch eine Gruppe von wenigstens drei unmittelbar benachbarter Noppen 4 mit einem dreiachsigen Noppenboden 10 ausgebildet.
Alternativ und/oder ergänzend zur dreiachsigen Ausbildung von unmittelbar benachbarten Noppen 4 in Längsrichtung 5 und in Querrichtung 15 ist vorgesehen, dass auf der Entkopplungsbahn 1 wenigstens eine Noppe 4 mit einem dreiachsigen Noppenboden 10 mit drei Langseiten 6a vorhanden ist. Gemäß Fig. 3 und 4 wird verdeutlicht, dass der mittige Bereich 7 der Noppe 4 bzw. des Noppenbodens 10 durch einen Kreis definiert ist, den alle Langseiten 6 tangential berühren.
In Fig. 3 und 4 sind verschiedene Ausführungsformen der dreiachsigen Noppenform mit unterschiedlichen dreiachsigen Noppenböden 10 mit drei Langseiten 6a gezeigt.
Ferner zeigt die Fig. 1 die Anordnung der Noppen 4 gemäß Fig. 4 auf einer Entkopplungsbahn 1 , wobei alle Noppen 4 einen dreiachsigen Noppenboden 10 aufweisen.
In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist lediglich eine Noppenform mit einem dreiachsigen Noppenboden 10 mit drei Langseiten 6a gemäß Fig. 3 oder 4 vorgesehen, die in eine Trägerplatte 2 eingebracht ist, wobei die übrigen Noppen 4 bekannte Noppenstrukturen, beispielsweise zylindrisch und/oder topfförmig, auf- weisen.
Im Übrigen verdeutlichen die Fig. 3 und 4, dass die Langseite 6 der Noppe 4 bzw. des Noppenbodens 10 konkav ausgebildet ist. In einer nicht dargestellten Ausfüh- rungsvariante ist lediglich eine Langseite 6a der Noppe 4 oder zwei Langseiten 6a der Noppe 4 konkav ausgebildet.
Ein Noppeninnenraum 20 wird durch den Noppenboden 10 und wenigstens einer sich an den Noppenboden 10 anschließenden Seitenwandung gebildet, wobei durch die wenigstens eine Seitenwandung sich die dreidimensionale Form der Noppe 4 ergibt.
Die Fig. 2 verdeutlicht, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel ein noppenin- nenseitiger Hinterschnitt 8 vorhanden ist. Dieser noppeninnenseitige Hinterschnitt 8 wird dabei durch die Ausformung 8 gebildet, wobei die Ausformung 8 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sichelartig und/oder bogenabschnittsförmig und/oder halbmondförmig gestaltet ist. Die Ausformung 8 wird darüber hinaus durch einen aus dem Noppeninnenraum 20 herausragenden Vorsprung 9 gebildet. Die Ausformung 8 ist dabei gemäß Fig. 3 und 4 im Bereich der Langseite 6a der Noppe 4 vorgesehen. Anhand von Fig. 2 wird deutlich, dass in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Vorsprung 9 im Bereich des Noppenbodens 10 angeordnet ist, wobei dieser in den Noppenboden 10 übergeht. Im Übrigen verdeutlichen die Fig. 3 und 4, dass die Ausformung 8 sich etwa über 90 % der Langseite 6a er- streckt. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Ausformung 8 über wenigstens 40 %, vorzugsweise bei weiteren Ausführungsformen zwischen 50 und 100 % und insbesondere zwischen 60 und 90 %, der Langseite 6a erstreckt. Des Weiteren zeigen die Fig. 3 und 4, dass sich der durch zwei zulaufende Langseiten 6a ergebende Endbereich 1 1 hinterschnittfrei ist und somit weder eine Hin- terschneidung 8 aufweist noch einen Vorsprung 9 zur Bildung des Hinterschnitts 8. Zusätzlich ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der sich ergebende Endbereich 1 1 gerundet und ohne Ecken ausgebildet, wobei die Rundung anhand eines Kreisbogenabschnittes beschrieben wird. Der Radius, der die Konkavität der Langseite 6a charakterisiert, ist dabei um ein Mehrfaches bzw. Vielfaches größer als der Radius, der den Kreisbogenabschnitt des Endbereiches 1 1 bestimmt.
Zusätzlich verdeutlichen die Fig. 3 und 4, dass die Noppe 4 bzw. der dreiachsige Noppenboden 10 zu einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 5 verlaufenden Mittelachse spiegelsymmetrisch ist. Diese Spiegelsymmetrie wird auch anhand der Fig. 1 deutlich. Bei der dreiachsigen Noppenform des Noppenbo- dens 10 sind gemäß Fig. 3 und 4 drei voneinander beabstandete Schenkel 12, 13, vorgesehen, die von dem mittigen Bereich 7 ausgehen.
Anhand der Fig. 3 und 4 wird ersichtlich, dass eine Schenkellänge 14 eines Schen- kels 13, welcher zur Mittelachse parallel verläuft, kürzer als die jeweils anderen beiden Schenkellängen 14 des Schenkels 12 ausgeführt ist. Darüber hinaus sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch verschiedene Winkel der Schenkelachsen vorgesehen. Grundsätzlich sind bei allen dargestellten Noppenformen der Noppe 4 Winkel zwischen zwei beabstandeten Schenkelachsen mit größer 90° vorgesehen. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Noppe 4 gemäß Fig. 3 und 4 ist vorgesehen, dass der Winkel der Schenkelachse des kürzeren Schenkels 13 zur Schenkelachse des benachbarten Schenkels 12 größer 120°, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 123°, ist. Demzufolge ist der Winkel zwischen den Schenkelachsen der Schenkel 12 kleiner als 120°, etwa 1 14°.
Die Ausgestaltung der Noppe 4 mit einem dreiachsigen Noppenboden 10 ermöglicht die Noppenanordnung gemäß Fig. 1 . In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass quer zur Längsrichtung 5 der Trägerplatte 2 die Noppen 4 derart angeordnet sind, dass sich auf der Trägerplatte 2 bzw. auf der Trägerplattenebene 3 keine durchgehende, quer zur Längsrichtung 5 und damit in Querrichtung 15 der Trägerplatte 2 verlaufende gerade Linie ergibt. Darüber hinaus ist ebenfalls vorgesehen, dass die in Längsrichtung 5 der Trägerplatte 2 verlaufenden Noppen 4 derart angeordnet sind, dass sich auf der Trägerplatte 2 keine durchgehende, in Längsrichtung 5 der Trägerplatte 2 verlaufende gerade Linie ergibt. Jedoch sind nicht nur gerade Linien in Längsrichtung 5 und in Querrichtung 15 vermieden worden, sondern auch längs und quer zur Längsrichtung 5 der Trägerplatte 2 sind die Noppen 4 derart angeordnet, dass sich auf der Trägerplatte 2 keine durchgehende, schräg zur Längsrichtung 5 der Trägerplatte 2 verlaufende gerade Linie ergibt. Demzufolge ergibt sich auf der Entkopplungsbahn 1 keine gerade verlaufende Li- nie, da jeweils einzelne Linienabschnitte durch die Noppen 4 unterbrochen sind. Der zwischen zwei Noppen 4 auftretende Kanalabschnitt mit dem lichten Abstand 19 ist derart angeordnet, dass er sich mäanderförmig gemäß Fig. 1 über die Entkopplungsbahn 1 erstreckt. Die sich in dem Kanalabschnitt möglichen ergebenden Linien lassen sich nicht über die Trägerplatte 2 hinweg geradlinig fortführen. Es ragt jeweils ein Schenkel 12, 13 einer benachbarten Noppe 4 in den Kanalabschnitt zwischen zwei Noppen 4 hinein. Darüber hinaus versteht sich, dass dies auch bei der Verwendung einer anderen Noppenform realisiert werden kann. Andere dreiachsige Noppenformen des Noppenbodens 10 der Noppe 4 sind anhand der Fig. 5 dargestellt und mit den Ausführungsvarianten 1 bis 13 bezeichnet. Die Anordnung dieser möglichen Noppenfor- men auf der Trägerplatte 2 kann derart ausgestaltet sein, dass sich die vorgenannten durchgehenden geraden Linien auf der Trägerplatte 2 nicht ergeben. Die dreiachsigen Ausführungsformen 1 bis 13 gemäß der Fig. 5 zeigen jeweils wenigstens drei Schenkelseiten 6b, dabei versteht es sich, dass die Langseite 6a durch wenigstens eine Schenkelseite gebildet wird. Nicht dargestellt ist, dass die Ausfüh- rungsvarianten 1 bis 13 im Bereich der Langseite einen Hinterschnitt 8 aufweisen können und/oder dass die Ausformung 8 sich über wenigstens 40 % der Langseite 6a bzw. über die Schenkelseite 6b erstrecken kann.
Fig. 6 zeigt, dass bei der Verwendung einer dreieckförmigen Noppenform des Noppenbodens 10 der Noppe 4 eine Anordnung auf der Trägerplatte 2 derart vorgesehen ist, dass sich keine durchgehende gerade Linie des Kanalabschnitts von benachbarten Noppen 4 auf der Trägerplatte 2 ergibt. Die Mittelpunkte der Noppen
4 bzw. der Noppenböden 10 gemäß Fig. 3 sind dabei auf parallel zur Längsrichtung
5 verlaufenden geraden Linien und auf parallel zur Querrichtung 15 verlaufenden Linien angeordnet.
Auch bei der erfindungsgemäßen dreiachsigen Ausgestaltung des Noppenbodens 10 gemäß Fig. 3 und 4 sind diese Noppen 4 auf der Trägerplatte 2 derart angeordnet, dass sich gemäß Fig. 1 eine Anordnung ergibt, wobei die Noppen 4 in Längs- richtung 5 und in Querrichtung 15 und in Reihen verlaufend angeordnet sind. Die Mittelpunkte der in Längsrichtung 5 verlaufenden Noppen 4 sind zumindest auf einer im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 5 verlaufenden Linie angeordnet. Zusätzlich sind die Mittelpunkte der quer zur Längsrichtung 5 verlaufenden Noppen 4 auf einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung 5 und somit in Querrichtung 15 verlaufenden Linie angeordnet. Diese Anordnung der Noppen 4 ergibt eine symmetrische Noppenfolge innerhalb der jeweiligen Reihe, wobei insbesondere durch diese Anordnung ermöglicht wird, dass sich die vorgenannten durchgehenden geraden Linien bzw. Schwächungslinien nicht auf der Trägerplatte 2 ergeben.
Jedoch sind nicht nur die Mittelpunkte der Noppen 4 bzw. der Noppenböden 10 auf der Entkopplungsbahn 1 gemäß Fig. 1 in Reihen angeordnet, sondern die Anordnung ist derart durchgeführt, dass sich in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 5 verlaufenden Reihe hintereinander angeordnete Noppen 4 so erstrecken, dass der kürzere Schenkel 13 der Noppen 4 in Längsrichtung 5 ausgerichtet ist. Bei einer unmittelbar benachbarten zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung 5 verlaufenden Reihe sind die hintereinander angeordneten Noppen 4 so ausgerichtet, dass der kürzere Schenkel 13 der Noppen 4 entgegengesetzt zur Längsrichtung 5 ausgerichtet ist. Dies ergibt eine alternierende Noppenausrichtung in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Querrichtung 15 verlaufenden Reihe. Zur Anordnung der Entkopplungsbahn 1 auf einem Untergrund 18 ist ein Verbindungsmittel 17 gemäß Fig. 2 vorgesehen. Dieses Verbindungsmittel 17 wird auf der Außenseite 16 der Noppenböden 10 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsmittel 17 mit der Außenseite 16 der Noppenböden 10 befestigt. Als Verbindungsmittel 17 wurde in dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel ein Vlies genutzt. Es versteht sich, dass in den weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvarianten auch ein Gewebe und/oder Papier und/oder Gelege und/oder Gitter vorgesehen sein können. Das Verbindungsmittel 17 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer gitterförmigen Ausbildung versehen. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist neben der gitterförmigen Ausgestaltung auch eine vollflächige Ausgestaltung möglich.
Darüber hinaus weist die Noppe 4 gemäß Fig. 2 eine Höhe von 3 mm auf. In weiteren Ausführungsformen, die nicht graphisch dargestellt sind, ist eine Höhe zwischen 1 bis 4 mm, weiter bevorzugt zwischen 2,5 bis 3,5 mm, vorgesehen. Des Weiteren ist der lichte Abstand 19 benachbarter Noppen 4 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel größer als 2 mm. Der lichte Abstand 19 der Noppen 4 variiert auf der Entkopplungsbahn 1 gemäß Fig. 1 , so dass etwa ein lichter Abstand 19 zwischen 3 mm bis 9 mm vorgesehen sein kann, bevorzugt zwischen 4 bis 8 mm, weiter bevorzugt zwischen 5 bis 6 mm. Im Übrigen verdeutlicht die Fig. 1 , dass das Verhältnis der Fläche der Noppenböden 10 aller Noppen 4 zur Fläche der Trägerplatte 2 zumindest im Wesentlichen etwa 50% beträgt. In weiteren Ausführungsformen kann das Verhältnis zwischen 40% bis 70%, bevorzugt zwischen 45% bis 55% betragen. Im Übrigen verdeutlicht Fig. 2, dass Fliesen 23 oberhalb der Trägerplatte 2 vorgesehen sind. Zwischen benachbarten Fliesen 23 ergeben sich Fugen 24. Zur Verbindung der Fliesen 23 mit der Entkopplungsbahn 1 ist ein Fliesenkleber vorgesehen, der sowohl in den Noppeninnenraum 20 als auch auf die Trägerplatte 2 auf- gebracht wird. Er verhakt sich dabei innerhalb des Hinterschnitts 8 bzw. dringt in den Vorsprung 9 ein. Unabhängig von der Ausrichtung der Entkopplungsbahn 1 auf einem Untergrund 18 ergibt sich, dass die Fugen 24 zwischen den Fliesen 23 nicht mit einer Schwächungslinie bzw. einer durchgehenden Linie auf der Trägerplatte 2 zusammenfallen. Die sich zwischen zwei Noppen 4 ergebende mögliche durchgehende Linie lässt sich nicht über benachbarte Noppen 4 hinaus fortsetzen.
In weiteren Ausführungsbeispielen ist gemäß den Fig. 7 bis 13 vorgesehen, dass Vorsprünge 21 a, 21 c und/oder Vertiefungen 21 b, 21 d sowohl auf den Noppenbo- den 10 als auch auf der Trägerplatte 2 vorhanden sein können. Dabei versteht es sich, dass zwischen benachbarten Vorsprüngen 21 a, 21 c jeweils Vertiefungen 21 b, 21 d vorgesehen sind. Letztlich schließt sich an einen Vorsprung 21 a, 21 c und/oder Vertiefung 21 b, 21 d grundsätzlich eine Vertiefung an. Die Fig. 7 bis 12 zeigen eine Trägerplatte 2 und Noppen 4, wobei der Noppeninnenraum 20 zur Trägerplatte 2 hin geöffnet ist. Die Vorsprünge 21 a und/oder Vertiefungen 21 b können auf der dem Noppeninnenraum 20 zugewandten Seite des Noppenbodens 10 gemäß Fig. 9 bis 1 1 vorgesehen sein. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Vorsprünge 21 a gemäß Fig. 9 bis 1 1 auf allen darge- stellten Noppenböden 10 der Entkopplungsbahn 1 vorgesehen. Es versteht sich jedoch, dass in einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich wenigstens eine Noppe 4 wenigstens einen Vorsprung 21 a und/ oder Vertiefung 21 b aufweist. Eine Perforation der Trägerplatte 2 mit den Vorsprüngen 21 c und/oder Vertiefungen 21 d ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 8 und gemäß Fig. 1 1 bis 12 gezeigt. Dabei sind die Vorsprünge 21 c auf der dem Noppeninnenraum 20 zugewandten Seite vorgesehen. Demgemäß sind auf der dem Noppeninnenraum 20 bzw. dem Noppenboden 10 abgewandten Seite der Trägerplatte 2 Vertiefungen vorgesehen, die zu den Vorsprüngen 21 c korrespondieren. Es versteht sich letztlich, dass auf der dem Noppeninnenraum 20 zugewandten Seite der Trägerplatte 2 neben jedem Vorsprung 21 c eine Vertiefung 21 d vorgesehen ist. In den Ausführungsbeispielen ist eine Vielzahl von Vorsprüngen 21 c auf der Trägerplatte 2 vorgesehen. Es versteht sich, dass in weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen wenigstens ein Vorsprung 21 c auf der Trägerplatte 2 vorgesehen sein kann. Die Vorsprünge 21 a, 21 c und/oder Vertiefungen 21 b, 21 d können dabei verschiedene geometrische Formen und Strukturen annehmen. Beispielhaft seien im Folgenden einige anhand der dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es versteht sich letztlich hierbei, dass letztlich erfindungsgemäß in nicht dargestellten Ausfüh- rungsformen verschiedene Vorsprünge 21 a, 21 c mit verschiedenen Strukturen vorgesehen sein können. Bei den Vorsprüngen 21 c bzw. Vertiefungen 21 b ist es letztlich entscheidend, dass der Fliesenkleber zur Verbindung der Fliesen 23 mit der Entkopplungsbahn 1 in die Vorsprünge 21 c bzw. Vertiefungen 21 b eindringt und diese nahezu vollständig ausfüllt. Dies ist anhand von Fig. 13 verdeutlicht.
In den dargestellten Ausführungsformen sind eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Vorsprüngen 21 a, 21 c und/oder Vertiefungen 21 b, 21 d entweder auf der Trägerplatte 2 oder auf dem Noppenboden 10 oder auf beiden vorgesehen. Der Vorsprung 21 a am Noppenboden 10 ist gemäß der Fig. 9 und 1 1 spiralförmig und/oder bogenab- schnittsförmig ausgebildet. Dieser spiralförmige Verlauf des Vorsprunges 21 a geht vom mittigen Bereich 7 des Noppenbodens 10 aus. Nicht nur auf dem Noppenboden 10 selbst, sondern auch auf dem Schenkelboden 22 eines Schenkels 12, 13 können eine Mehrzahl von Vorsprüngen 21 a gemäß Fig. 10 vorgesehen sein.
Nicht dargestellt ist, dass in einer weiteren Ausführungsform die Vorsprünge 21 a, und/oder auf 21 c und/oder die Vertiefungen 21 b, 21 d unregelmäßig und/oder ungeordnet auf der Trägerplatte 2 und/oder dem Noppenboden 10 angeordnet sind, wobei sie insbesondere unterschiedliche Formen und/oder Strukturen aufweisen. Letztlich dienen die Vorsprünge 21 a, 21 c und/oder Vertiefungen 21 b, 21 d zur Erzeugung einer strukturierten Oberfläche des Noppenbodens 10 und/oder der Trägerplatte 2.
Gemäß Fig. 8 weisen die Vorsprünge 21 c der Trägerplatte 2 eine zur Bildung eines Hinterschnittes ausgebildete Ausformung auf. Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass auch die Vorsprünge 21 a und/oder die Vertiefungen 21 b des Noppenbodens 10 eine Ausformung zur Bildung eines Hinterschnittes aufweisen. Im Übrigen ist bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform vorgesehen, dass die Vorsprünge 21 a, 21 c und/oder die Vertiefungen 21 b, 21 d eine Höhe und/oder eine Tiefe von größer 1 μιη, bevorzugt größer 100 μιη, weiter bevorzugt zwischen 100 bis 1000 μιη und insbesondere zwischen 300 und 500 μιη, aufweisen.
Letztlich versteht es sich, dass auch die Vorsprünge 21 a und/oder Vertiefungen 21 b des Noppenbodens 10 direkt in die Vorsprünge 21 c und/oder in die Vertiefungen 21 d der Trägerplatte 2 übergehen können, wobei insbesondere die Struktur und/oder Form der Vorsprünge 21 a, 21 c und/oder der Vertiefungen 21 b, 21 d unterbrochen werden können, wenn die Trägerplatte 2 eine Vertiefung aufgrund der Noppe 4 aufweist bzw. wenn die Trägerplatte 2 in die Noppe 4 übergeht. Dabei versteht es sich auch, dass die Vorsprünge 21 a und/oder die Vertiefungen 21 b auf dem Noppenboden 10 ihre geometrische Struktur unterbrechen, insbesondere wenn die Noppenwand der Noppe 4 in den Vorsprung 21 a und/oder die Vertiefung 21 b des Noppenbodens 10 übergeht.
Die Fig. 9 verdeutlicht, dass bogenabschnittsförmige Vorsprünge 21 a konzentrisch zu dem mittigen Bereich 7 um den Mittelpunkt der Noppe 4 auf dem Schenkelboden 22 vorgesehen sind.
Die Fig. 10 zeigt eine weitere geometrische Form der Vorsprünge 21 a, wobei die Vorsprünge 21 a auf dem Noppenboden 10 stegartig und/oder zumindest im Wesentlichen rechteckförmig und/oder ellipsenförmig ausgebildet sind. Dabei sind die stegartigen und/oder zumindest im Wesentlichen rechteckförmigen und/oder die ellipsenförmigen Vorsprünge 21 a auf dem Noppenboden 10 gemäß Fig. 10 quer und/oder längs zur Längsrichtung 5 der Trägerplatte 2 vorgesehen. Zusätzlich verdeutlicht Fig. 7, dass in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Vorsprüngen 21 c bzw. Vertiefungen 21 d auf der Trägerplatte 2 vorhanden ist, wobei die Vorsprünge 21 c in quer zur Längsrichtung 5 der Trägerplatte 2 verlaufenden Reihen angeordnet sind. Die Fig. 7 stellt stegartige und/oder recht- eckförmige Vorsprünge 21 c auf der Trägerplatte 2 dar. Die gemäß Fig. 7 darge- stellten langgestreckten Vorsprünge 21 c erstrecken sich mit ihrer Längserstreckung ausschließlich quer und/oder längs zur Längsrichtung 5 der Trägerplatte 2. Die Vorsprünge 21 c sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 von ihrer Ausrichtung her alternierend in einer Reihe, die längs und/oder quer zur Längsrichtung 5 der Trägerplatte 2 verläuft, angeordnet.
Die Fig. 8 verdeutlicht, dass die Vorsprünge 21 c rechteckförmig ausgebildet sind. In einer nicht dargestellten Ausführungsform sind die Vorsprünge 21 c der Trägerplatte 2 ellipsenförmig ausgebildet. Dabei versteht es sich, dass letztlich auch Vertiefungen 21 d die geometrischen Formen der Vorsprünge 21 c aufweisen können.
Die Fig. 13 zeigt eine Querschnittsansicht längs des Schnittes I I-I I gemäß Fig. 1 1 , wobei sie verdeutlicht, dass die Vertiefungen 21 b auf dem Noppenboden 10 an ein Verbindungsmittel 17 angeordnet sind, wobei der Fliesenkleber zur Verbindung der Fliesen 23 mit der Entkopplungsbahn 1 bzw. der Trägerplatte 2 in die Vorsprünge 21 c der Trägerplatte 2 und/oder in die Vertiefungen 21 b der Noppe 4 eindringt.
Im Übrigen ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Entkopplungsbahn 1 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, wobei die Entkopplungsbahn 1 eine Trägerplatte 2 und eine Vielzahl von aus der Trägerplatte 2 herausragenden Noppen 4 aufweist, wobei benachbarte Noppen 4 quer zur Längsrichtung 5 der Trägerplatte 2 und in Längsrichtung 5 der Trägerplatte 2 gemäß Fig. 1 und gemäß Fig. 6 bis 12 vorgesehen sind. Dabei ist gemäß den dargestellten Ausführungsfor- men vorgesehen, dass die Noppenböden 10 unmittelbar benachbarter Noppen 4 dreiachsig ausgebildet werden. Gemäß den Fig. 7 bis 13 ist bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, dass in der dem Noppeninnenraum 20 zugewandten Seite des Noppenbodens 10 wenigstens einer Noppe 4 in wenigstens ein Vorsprung 21 a und/oder Vertiefungen 21 b eingebracht wird und/oder dass in die dem Noppeninnenraum 20 zugewandten Seite der Trägerplatte 2 wenigstens ein Vorsprung 21 c und/oder Vertiefung 21 d eingebracht wird. Die eingebrachten Vorsprünge 21 a, 21 c in den Noppenboden 10 bzw. in die Trägerplatte 2 ist gemäß den Fig. 7 bis 12 verdeutlicht. In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorsprünge 21 a, 21 c und/oder Vertiefungen 21 b, 21 d durch ein Laserverfahren, ein Plasmaverfahren, ein mechanisches Verfahren und/oder durch Einprägen bei und/oder nach der Herstellung der Entkopplungsbahn 1 hergestellt werden, wobei der Vorsprung 21 a, 21 c und/oder die Vertiefung 21 b, 21 d in die Trägerplatte 2 bzw. in die Noppe 4 auf dem Noppenboden 10 eingebracht wird.
Bezugszeichenliste:
1 Entkopplungsbahn
2 Trägerplatte
3 Trägerplattenebene
4 Noppen
5 Längsrichtung
6a Langseite Noppe
6b Schenkelseite Noppe
7 mittiger Bereich
8 Hinterschnitt/Ausformung
9 Vorsprung zur Bildung des Hinterschnitts
10 Noppenboden
1 1 Endbereich
12 Schenkel
13 kurzer Schenkel
14 Schenkellänge
15 Querrichtung
16 Außenseite Noppenboden
17 Verbindungsmittel
18 Untergrund
19 lichter Abstand
20 Noppeninnenraum
21 a Vorsprung Noppe
21 b Vertiefung Noppe
21 c Vorsprung Trägerplatte
21 d Vertiefung Trägerplatte
22 Schenkelboden
23 Fliese
24 Fuge

Claims

Ansprüche:
1 . Entkopplungsbahn (1 ) mit einer Trägerplatte (2) und einer Vielzahl von aus der Trägerplattenebene (3) herausragenden Noppen (4), wobei benachbarte Noppen (4) quer zur Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) und in Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass quer zur Längsrichtung (5) und in Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) unmittelbar benachbarte Noppen (4) einen dreiachsigen Noppenboden (10), insbesondere mit wenigstens drei Schenkelseiten (6b), aufweisen.
2. Entkopplungsbahn (1 ) mit einer Trägerplatte (2) und einer Vielzahl von aus der Trägerplattenebene (3) herausragenden Noppen (4), wobei benachbarte Noppen
(4) quer zur Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) und in Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) angeordnet sind, insbesondere nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine einen dreiachsigen Noppenboden (10) aufweisende Noppe (4) mit drei Langseiten (6) vorgesehen ist und dass der mittige Bereich (7) des dreiachsigen Noppenbodens (10) durch einen Kreis definiert ist, den alle Langseiten (6a) tangential berühren.
3. Entkopplungsbahn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppe (4) an wenigstens einer Langseite (6a) konkav ausgebildet ist.
4. Entkopplungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass im Bereich der Langseite (6a) und/oder der Schenkelseite (6b) der Noppe (4) wenigstens eine, insbesondere sichelartig und/oder bogenab- schnittsförmig und/oder halbmondförmig, ausgebildete Ausformung (8) zur Bildung eines noppeninnenseitigen Hinterschnitts (8) vorgesehen ist, wobei, insbesondere, die Ausformung (8) durch einen aus dem Noppeninnenraum (20) herausragenden Vorsprung (9) gebildet wird.
5. Entkopplungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (9) im Bereich des Noppenbodens (10) vorgesehen ist, insbesondere unmittelbar in den Noppenboden (10) übergeht und/oder dass sich die Ausformung (8) über wenigstens 40%, vorzugsweise zwischen 50% und 100% und insbesondere zwischen 60% und 90%, der Langseite (6a) und/oder der Schenkelseite (6b) erstreckt.
6. Entkopplungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich durch zwei zulaufende Langseiten (6) ergebende Endbereich (1 1 ) hinterschnittfrei ist und/oder dass die Noppe (4) an wenigstens einem sich durch zwei zulaufende Langseiten (6a) ergebenden Endbereich (1 1 ) gerundet und ohne Ecken ausgebildet ist und/oder dass der Radius einer Langseite (6a) um ein Mehrfaches größer ist als der Radius eines Endbereichs (1 1 ), bevorzugt ist der Radius einer Langseite (6a) um ein zweifaches größer als der Radius eines Endbereichs (1 1 ).
7. Entkopplungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Noppe (4) und/oder der dreiachsige Noppenboden (10) zu einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (5) verlaufenden Mittelachse spiegelsymmetrisch ist und/oder dass vom mittigen Bereich (7) ausgehend drei voneinander beabstandete Schenkel (12, 13) vorgesehen sind, wobei der Winkel beabstandeter Schenkelachsen wenigstens 90° beträgt und/oder dass die Schenkellänge (14) eines Schenkels (13), insbesondere des zur Mittelachse parallel verlaufenden Schenkels (13), geringer ist als jeweils die beiden anderen Schenkellängen (14) und/oder dass der Winkel der Schenkelachse des kürzeren Schenkels (13) zur Schenkelachse des benachbarten Schenkels (12) größer 120° und insbesondere kleiner 130° ist.
8. Entkopplungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) verlaufende Noppen (4) derart angeordnet sind, dass sich auf der Trägerplatte (2) keine durchgehende quer zur Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) verlaufende gerade Linie ergibt und/oder dass in Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) verlaufende Noppen (4) derart angeordnet sind, dass sich auf der Trägerplatte (2) keine durchgehende, in Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) verlaufende gerade Linie ergibt und/oder dass längs und quer zur Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) verlaufende Noppen (4) derart angeordnet sind, dass sich auf der Trägerplatte (2) keine durchgehende, schräg zur Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) verlaufende gerade Linie ergibt.
9. Entkopplungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppen (4) in Längsrichtung (5) und Querrichtung (15) verlaufenden Reihen angeordnet sind, wobei die Mittelpunkte der in Längsrichtung (5) verlaufenden Noppen (4) auf einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Längs- richtung (5) verlaufenden Linie angeordnet sind und/oder dass die Mittelpunkte der quer zur Längsrichtung (5) verlaufenden Noppen (4) auf einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung (5) verlaufenden Linie angeordnet sind.
10. Entkopplungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass sich in einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (5) verlaufenden Reihe hintereinander angeordneter Noppen (4) der kürzere Schenkel (13) der Noppen (4) in Längsrichtung (5) ausgerichtet ist und dass bei der unmittelbar benachbarten zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung (5) verlaufenden Reihe hintereinander angeordneter Noppen (4) der kürzere Schenkel (13) der Noppen (4) entgegengesetzt zur Längsrichtung (5) ausgerichtet ist.
1 1 . Entkopplungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite (16) der Noppenböden (10) ein flächiges Verbindungsmittel (17) zur Verbindung mit dem Untergrund (18) vorgesehen ist, insbesondere befestigt ist, und dass vorzugsweise das Verbindungsmittel (17) als Vlies und/oder Gewebe und/oder Papier und/oder Gelege und/oder Gitter, insbesondere in vollflächiger und/oder gitterförmiger Ausbildung, ausgebildet ist.
12. Entkopplungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Noppe (4) eine Höhe zwischen 1 und 5 mm, bevorzugt zwischen 1 bis 4 mm, weiter bevorzugt zwischen 2,5 bis 3,5 mm, aufweist und/oder dass der lichte Abstand (19) benachbarter Noppen (4) größer 2 mm ist, insbesondere einen lichten Abstand (19) zwischen 3 mm bis 9 mm aufweist, bevorzugt zwi- sehen 4 bis 8 mm, weiter bevorzugt zwischen 5 bis 6 mm, und/oder dass die Fläche der Noppenböden (10) aller Noppen (4) zur Fläche der Trägerplatte (2) ein Verhältnis zwischen 40% bis 70%, bevorzugt zwischen 45% bis 55% und insbesondere zumindest im Wesentlichen 50%, aufweist.
13. Entkopplungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Noppeninnenraum (20) zugewandten Seite des Noppenbodens (10) wenigstens einer Noppe (4) wenigstens ein Vorsprung (21 a) und/oder eine Vertiefung (21 b) vorgesehen ist und/oder dass auf der dem Noppen- innenraum (20) zugewandten Seite der Trägerplatte (2) wenigstens ein Vorsprung (21 c) und/oder Vertiefung (21 d) vorgesehen ist, insbesondere wobei der Vorsprung (21 a) und/oder die Vertiefung (21 b) auf der Noppe (4) und/oder der Vorsprung (21 c) und/oder die Vertiefung (21 d) auf der Trägerplatte (2) eine Höhe und/oder Tiefe größer 1 μιη, bevorzugt größer 100 μιη, weiter bevorzugt zwischen 100 bis 1000 μιη und insbesondere zumindest im Wesentlichen zwischen 300 bis 500 μιη, aufweisen.
14. Entkopplungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (21 a, 21 c) und/oder Vertiefungen (21 b, 21 d) eine strukturierte Oberfläche des Noppenbodens (10) und/oder der Trägerplatte (2) bilden und/oder dass die Vorsprünge (21 a, 21 c) und/oder Vertiefungen (21 b, 21 d) unterschiedliche Formen und/oder Strukturen aufweisen und/oder dass die Vor- sprünge (21 a, 21 c) und/oder Vertiefungen (21 b, 21 d) unregelmäßig auf der Trägerplatte (2) und/oder auf dem Noppenboden (10) angeordnet sind und/oder dass wenigstens ein Vorsprung (21 a, 21 c) und/oder wenigstens eine Vertiefung (21 b, 21 d) wenigstens eine, insbesondere sichelförmig und/oder bogenabschnittsformig und/oder halbmondförmig, ausgebildete Ausformung zur Bildung eines Hinter- Schnittes aufweist.
15. Entkopplungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (21 a) und/oder Vertiefung (21 b) am Noppenboden (10) spiralförmig und/oder bogenabschnittsformig ausgebildet ist und/oder dass ein spiralförmiger Vorsprung (21 a) und/oder Vertiefung (21 b) im mittigen Bereich (7) des Noppenbodens (10) vorgesehen ist und/oder dass eine Vielzahl von Vorsprüngen (21 a) und/oder Vertiefungen (21 b) auf dem Noppenboden (10) vorgesehen sind und/oder dass auf dem Schenkelboden (22) eines Schenkels (12, 13) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (21 a) und/oder Vertiefungen (21 b) vorgesehen sind und/oder dass bogenabschnittsförmige Vorsprünge (21 a) und/oder Vertiefungen (21 b) konzentrisch zu dem mittigen Bereich (7) und/oder um den Mittelpunkt der Noppe (4) auf dem Schenkelboden (22) vorgesehen sind und/oder dass die Vorsprünge (21 a) und/oder Vertiefungen (21 b) des Noppenbodens (10) stegartig und/oder rechteckförmig und/oder ellipsenförmig ausgebildet sind.
16. Entkopplungsbahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stegartige und/oder rechteckförmige und/oder ellipsenförmige ausgebildete Vorsprünge (21 a) und/oder Vertiefungen (21 b) auf dem Noppenboden (10) quer und/oder längs zur Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) ausgerichtet sind und/oder dass eine Vielzahl von Vorsprüngen (21 c) und/oder Vertiefungen (21 d) auf der Trägerplatte (2) vorgesehen sind und dass die Vorsprünge (21 a, 21 c) und/oder Vertiefungen (21 b, 21 d) in längs und quer zur Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) verlaufenden Reihen angeordnet sind und/oder dass die Vorsprünge (21 c) und/oder Vertiefungen (21 d) der Trägerplatte (2) stegartig und/ oder rechteck- förmig und/oder ellipsenförmig ausgebildet sind und/oder dass die Vorsprünge (21 c) und/oder Vertiefungen (21 d) der Trägerplatte (2) langgestreckt sind und mit ihrer Längserstreckung ausschließlich quer und/oder längs zur Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) ausgerichtet sind und/oder dass quer und/oder längs zur Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) in einer Reihe verlaufende Vorsprünge (21 a, 21 c) und/oder Vertiefungen (21 b, 21 d) von ihrer Ausrichtung her alternierend angeordnet sind.
17. Verfahren zur Herstellung einer Entkopplungsbahn (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Trägerplatte (2) und einer Vielzahl von aus der Trägerplattenebene (3) herausragenden Noppen (4), wobei benachbarte Noppen (4) quer zur Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) und in Längsrichtung (5) der Trä- gerplatte (2) angeordnet werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass quer zur Längsrichtung (5) und in Längsrichtung (5) der Trägerplatte (2) die Noppenböden (10) unmittelbar benachbarter Noppen (4) dreiachsig ausgebildet werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der den Nop- peninnenraum (20) zugewandten Seite des Noppenbodens (10) wenigstens einer Noppe (4), wenigstens ein Vorsprung (21 a) und/oder eine Vertiefung (21 b) eingebracht wird und/oder dass in die dem Noppeninnenraum (20) zugewandten Seite der Trägerplatte (2) wenigstens ein Vorsprung (21 c) und/oder eine Vertiefung (21 d) eingebracht wird und/oder dass der Vorsprung (21 a, 21 c) und/oder die Vertiefung (21 b, 21 d) durch ein Laserverfahren, ein Plasmaverfahren, ein mechanisches Ver- fahren und/oder durch Einprägen bei und/oder nach der Herstellung der Entkopplungsbahn (1 ) hergestellt wird.
PCT/EP2018/059724 2017-04-26 2018-04-17 Entkopplungsbahn WO2018197256A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18722413T PL3580405T3 (pl) 2017-04-26 2018-04-17 Struktura rozdzielająca
CA3060139A CA3060139C (en) 2017-04-26 2018-04-17 Uncoupling strip
EP18722413.4A EP3580405B1 (de) 2017-04-26 2018-04-17 Entkopplungsbahn
US16/605,089 US10975582B2 (en) 2017-04-26 2018-04-17 Uncoupling strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004000.1A DE102017004000A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Entkopplungsbahn
DE102017004000.1 2017-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018197256A1 true WO2018197256A1 (de) 2018-11-01

Family

ID=62116386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059724 WO2018197256A1 (de) 2017-04-26 2018-04-17 Entkopplungsbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10975582B2 (de)
EP (1) EP3580405B1 (de)
CA (1) CA3060139C (de)
DE (1) DE102017004000A1 (de)
PL (1) PL3580405T3 (de)
WO (1) WO2018197256A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11879255B2 (en) * 2020-07-01 2024-01-23 Gebrüder Jaeger GmbH Decoupling mat and floor structure, in particular in a building with a decoupling mat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29924180U1 (de) * 1998-04-22 2002-05-02 Schlueter Systems Kg Trägerplatte aus folienartigem Kunststoff für einen plattenbekleideten Bodenaufbau oder eine Wand
EP2246467B1 (de) 2009-04-28 2012-06-20 Kerakoll S.p.A. Hülle zum Verlegen von Fußbodenbelag
DE202012105080U1 (de) * 2012-12-28 2014-04-28 Walter Gutjahr Entkopplungsmatte
US9328520B1 (en) * 2015-07-17 2016-05-03 Matthew Kriser High strength in-floor decoupling membrane
EP2372041B1 (de) 2010-03-29 2016-08-17 Infinex Holding GmbH Trägerplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH639186A5 (de) * 1979-01-08 1983-10-31 Beat E Werner Traegerplatte zum fuehren der heizungsrohre einer fussboden- oder wandheizung.
US4338994A (en) * 1980-01-28 1982-07-13 Bernd Hewing Modular panel heater having improved holder devices
DE3127265C2 (de) * 1981-07-10 1985-07-18 Ewald Dörken GmbH & Co KG, 5804 Herdecke Bauelement mit Schutz-, Belüftungs-, Trenn-, Wärmedämm- und Drainagefunktion
US4576221A (en) * 1983-11-21 1986-03-18 Manfred Fennesz System for tempering a room
NO930392D0 (no) * 1992-09-23 1993-02-04 Isola As Anordning ved beskyttelsesplate, spesielt for gulv
US5965235A (en) * 1996-11-08 1999-10-12 The Procter & Gamble Co. Three-dimensional, amorphous-patterned, nesting-resistant sheet materials and method and apparatus for making same
ATE214449T1 (de) * 1997-07-24 2002-03-15 Walter Gutjahr Profilbahn für die entlüftung und entwässerung von im dünnbett verlegten bodenfliesen, insbesondere keramischen fliesen
DE29807258U1 (de) * 1998-04-22 1998-08-06 Schlüter-Systems GmbH, 58640 Iserlohn Folienartige Drainageplatte
DE29916642U1 (de) * 1999-09-21 2000-01-05 Siegmund Helmut Distanzplatte für einen Hohlraumboden und Hohlraumboden
US6420015B1 (en) * 2000-09-27 2002-07-16 Milliken & Company Cushioned rubber floor mat and process
US7748177B2 (en) * 2004-02-25 2010-07-06 Connor Sport Court International, Inc. Modular tile with controlled deflection
NO320438B1 (no) * 2004-04-15 2005-12-05 Isola As Knasteplate
DE202005004127U1 (de) * 2005-03-11 2006-05-24 Interplast Kunststoffe Gmbh Trägerplatte aus folienartigem Kunststoff
CA2619575A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Kingspan Research And Developments Limited A flooring system of sandwich-like floor elements having a core of insulating material
US8020783B2 (en) * 2006-07-19 2011-09-20 Backman Jr James Joseph Radiant mat grid
DE202006015397U1 (de) * 2006-10-04 2006-12-07 Blanke Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges Aufbausystem für Bodenbeläge bei Fußbodenheizungen
DE102006052257A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Ewald Dörken Ag Noppenbahn
US7719816B2 (en) * 2007-05-22 2010-05-18 Centipede Systems, Inc. Compliant thermal contactor
US7834447B2 (en) * 2007-05-22 2010-11-16 Centipede Systems, Inc. Compliant thermal contactor
US20090026192A1 (en) * 2007-07-27 2009-01-29 Fuhrman Michael D Electric radiant heating element positioning mats and related methods
US8919061B2 (en) * 2008-02-06 2014-12-30 Brentwood Industries, Inc. Moisture drainage spacer panel for building walls
US8176694B2 (en) * 2008-02-29 2012-05-15 Batori Imre Heated floor support structure
US20090230113A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-17 Batori Imre Heated floor support structure and method of installing
FI20095158A (fi) * 2009-02-19 2010-08-20 Uponor Innovation Ab Lattian eristysrakenne
US9188348B2 (en) * 2009-08-28 2015-11-17 Progress Profiles Spa Method and apparatus for positioning heating elements
US20130095295A1 (en) * 2009-10-30 2013-04-18 Macneil Ip Llc Floor tile with overmold crush pads
TWM396306U (en) * 2010-08-05 2011-01-11 Yao-Zong Chen Improved structure of raised floor
US9057193B2 (en) * 2012-03-05 2015-06-16 Victor Amend Subfloor component and method of manufacturing same
US8950141B2 (en) * 2012-09-12 2015-02-10 Schluter Systems L.P. Veneer underlayment
US9194119B2 (en) * 2012-10-04 2015-11-24 ST Global Partners, LLC Peel and stick decoupling membrane
DE102012112698A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Sandro Thronicke Entkopplungsmatte
DE102013105920A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Walter Gutjahr Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
EP3146127B1 (de) * 2014-05-08 2019-09-04 DMX Plastics Limited Unterlage für einen boden
US8955278B1 (en) * 2014-05-16 2015-02-17 Hilton R. Mills Subfloor drainage panel
EP3183505B1 (de) * 2014-08-18 2019-04-10 Progress Profiles SPA Unterlage zur positionierung von heizelementen und ihre verwendung
ES2613141T3 (es) * 2014-10-07 2017-05-22 Schlüter-Systems Kg Disposición de soporte para cables de calefacción eléctricos de una calefacción por panel radiante
DE202014104795U1 (de) * 2014-10-07 2016-01-11 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsführung eines Schubelements, Schubelement und Möbel
US20160130803A1 (en) * 2014-11-06 2016-05-12 Joe Comitale Membrane
USD806911S1 (en) * 2015-03-17 2018-01-02 Silcart S.P.A. Floor underlayment
EP3390877A4 (de) * 2015-12-17 2019-06-26 Nvent Services Gmbh Bodenunterlage zum halten des kabels eines heizelements
US9890959B2 (en) * 2016-07-13 2018-02-13 10148849 Canada Inc. Universal tile installation mat for uncoupling floor or wall tiles set in mortar from a support surface
DE102017004002A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Ewald Dörken Ag Entkopplungsbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29924180U1 (de) * 1998-04-22 2002-05-02 Schlueter Systems Kg Trägerplatte aus folienartigem Kunststoff für einen plattenbekleideten Bodenaufbau oder eine Wand
EP2246467B1 (de) 2009-04-28 2012-06-20 Kerakoll S.p.A. Hülle zum Verlegen von Fußbodenbelag
EP2372041B1 (de) 2010-03-29 2016-08-17 Infinex Holding GmbH Trägerplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202012105080U1 (de) * 2012-12-28 2014-04-28 Walter Gutjahr Entkopplungsmatte
US9328520B1 (en) * 2015-07-17 2016-05-03 Matthew Kriser High strength in-floor decoupling membrane

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017004000A1 (de) 2018-10-31
CA3060139A1 (en) 2018-11-01
US20200370307A1 (en) 2020-11-26
EP3580405B1 (de) 2021-05-26
PL3580405T3 (pl) 2021-11-29
US10975582B2 (en) 2021-04-13
EP3580405A1 (de) 2019-12-18
CA3060139C (en) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372041B1 (de) Trägerplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1700970A2 (de) Trägerfolie aus folienartigem Kunststoff
WO1997030247A1 (de) Fussbodenverbundkörper
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
WO2007033391A1 (de) Paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, sowie ein verfahren zur herstellung des paneels
EP2159346A2 (de) Fliesenverlegematte
EP2827069A2 (de) Kombiniertes Entkopplungs- und Heizungssystem
EP3580405B1 (de) Entkopplungsbahn
EP3580406B1 (de) Entkopplungsbahn
DE202013011966U1 (de) Abdichtungsbahn
EP2749712A2 (de) Entkopplungsmatte
DE102013209495A1 (de) Schwellensohle für eine Bahnschwelle
AT511765B1 (de) Verfahren zum verbinden von mauersteinen
WO2018083307A1 (de) Bewehrungsgitterelement, baukörper mit einem solchen bewehrungsgitterelement sowie verfahren zur herstellung eines bewehrungsgitterelements
EP1375780A1 (de) Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge
EP2775037B1 (de) Entkopplungsmatte für einen mit Belagselementen bedeckbaren Flächenbelagsaufbau
DE19704715A1 (de) Verfahren zum Verlegen und Befestigen von Wärmedämmplatten
DE3114732A1 (de) "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten"
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
AT525787B1 (de) Abschalung hbv decke
CH628110A5 (en) Slab covering for a floor
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE20316204U1 (de) Bewehrungsanordnung für steife, hoch belastbare Oberflächenbeläge auf flächigen Untergründen, insbesondere für Platten- oder Fliesenbeläge
EP4036347B1 (de) Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel
AT412794B (de) Dämmvorrichtung, verfahren zum bestücken von profilblechsicken mit füllkörpern, vorrichtung zum ausführen des verfahrens und verfahren zum herstellen einer dämmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18722413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018722413

Country of ref document: EP

Effective date: 20190910

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3060139

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE