WO2018197029A1 - Etikettenanordnung, tube mit einer etikettenanordnung, verfahren zum herstellen einer etikettenanordnung sowie verfahren zur verarbeitung einer etikettenanordnung - Google Patents

Etikettenanordnung, tube mit einer etikettenanordnung, verfahren zum herstellen einer etikettenanordnung sowie verfahren zur verarbeitung einer etikettenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018197029A1
WO2018197029A1 PCT/EP2017/081381 EP2017081381W WO2018197029A1 WO 2018197029 A1 WO2018197029 A1 WO 2018197029A1 EP 2017081381 W EP2017081381 W EP 2017081381W WO 2018197029 A1 WO2018197029 A1 WO 2018197029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
label
tube
carrier
arrangement
assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/081381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Seidl
Stefan Krauss
Maximilian JAEGER
Original Assignee
Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group Gmbh & Co. Kg filed Critical Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2018197029A1 publication Critical patent/WO2018197029A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C7/00Affixing tags
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers

Definitions

  • Label assembly Tube with a label assembly, method for producing a label assembly and method for processing a label assembly
  • the present invention relates to a label assembly for a tube as well as to a tube having such a label assembly, which in each case enables a reliable and secure labeling of the tube and contributes to a reduced risk of contamination of the tube contents. Moreover, the present invention relates to a method for producing a label assembly and a method for processing the
  • labels offer a multiplicity of as a characterizing medium
  • tubes have a conical-cylindrical, tapered shape, which makes reliable labeling difficult.
  • Tube labels usually have a simple rectangular full-surface geometry and are directly on or around the
  • Tube body glued. Since the radius changes among other things over the length of the tube, labeling of tubes is problematic. Therefore, the available information surface of a tube label is usually relatively small. In addition, it is a concern to avoid unwanted contact of components of the label with the
  • a label assembly for labeling a tube comprises a first label member having a first carrier and a receiving member formed on an edge of the first carrier and having a receiving opening for receiving a tube head of the tube.
  • Label assembly further comprises a second label member having a second carrier and a first penetrating recess which is bounded in sections by an edge of the second carrier. Furthermore, at least one of the two points
  • Label elements in the region of its respective edge on a fastening means by means of which the respective edges of the first and second label element are fastened to each other, so that the label assembly in a state applied to the tube radially surrounds the tube relative to a longitudinal axis of the label assembly.
  • a label can be realized which enables a safe and reliable labeling of tubes and contributes to a reduced risk of contamination of the tube contents.
  • the label assembly also allows due to the structure described a wrinkle-free application to a tube or at least contributes to a low-wrinkle expressions of the tube contents.
  • the described label arrangement is flexible and with regard to their
  • Material selection is essentially not limited, since the label assembly due to their application to the tube is not or only slightly deformed when pressing out the tube contents.
  • the label assembly has, for example, a substantially rectangular shape.
  • the first label element can in particular be configured over the entire surface and thus form a useful information surface.
  • the second label element is designed frame-shaped due to the first recess, so that it laterally surrounds it in a state applied to the tube.
  • the two label elements are geometrically designed so that they with their respective edge region over the
  • Tube sides protrude and can be connected to each other by means of one or more fasteners.
  • the label arrangement can be labeled on one side, for example the upper side of the first and / or second label element, in particular can be printed, and on the side opposite side, for example, on the underside of the first and / or second label element, in one or more sub-areas adhesively equipped.
  • the label assembly may include alternative or additional attachment means.
  • the first label element at predetermined positions incisions or punctures, which cooperate with corresponding coupling structures of the second label element, for example in the form of tabs, and thus allow coupling of the two label elements together.
  • the receiving element of the first label element has, for example, in the center a punched hole for receiving the tube head with the tube closure, which realizes the receiving opening for the tube.
  • the receiving opening may be formed as a penetrating, free recess by the receiving element or a predetermined triggering of the formed by means of the hole-shaped punched-out
  • this remains for forming the
  • the label arrangement can have further punched-outs which, for example, allow a free visible surface on the tube surface and, in the case of a transparent tube, on its contents.
  • the first recess of the second label element which penetrates the second carrier, forms such a viewing window, which also allows grasping by means of a finger to push the tube contents out of the tube to be able to press without the second label element.
  • the second label element realizes a frame-shaped part of the label arrangement which, relative to a longitudinal axis, surrounds the tube laterally and preferably also on an underside of the tube. This makes it possible to avoid unwanted deformation of the applied label assembly when pressure is exerted on the tube.
  • the fastening means is as a
  • Adhesive layer formed on a bottom of the first and / or second label element, so that the respective edges of the two label elements are adhesively fastened together.
  • the two label elements and the adhesive layer are formed so that, based on an applied state of the
  • the adhesive layer is disposed only between the first and the second label element.
  • the label arrangement can realize a self-adhesive label which enables a particularly simple and reliable connection of the two label elements.
  • the first and second label members form a front and a back of the label assembly which can be secured together at their respective underside by the adhesive.
  • the adhesive layer is preferably arranged on one or both label elements such that the two label elements are glued together in their edge region, so that the adhesive largely does not contact the tube. In this way, migration of undesired ingredients from adhesive and / or material of the label arrangement into the tube is avoided, in particular in the case of plastic tubes.
  • the adhesive layer may be arranged and the label elements may be formed so that a bottom of the tube, the so-called tube rebate, comes in contact with adhesive, as this area of the tube is relatively uncritical of migration of the adhesive and a contamination of the tube contents.
  • Label assembly encloses the tube such that the tube body and in particular the tube neck or the tube shoulder and the tube head, adhesive-free or spaced from the areas provided with adhesive
  • Label elements are coupled to the label assembly.
  • the two label elements and the adhesive layer are formed so that the label assembly forms the tube in an applied state, a frame-shaped pocket and surrounds the tube.
  • the tube is surrounded in this way both laterally and at its tube bottom of the label assembly.
  • the two label elements may be designed coordinated with each other so that in an applied state, the respective edges of the label elements can be arranged flush with each other.
  • one of the label elements is made wider and / or longer and can be fastened by means of folding on the other label element.
  • the label arrangement also makes it possible in particular to label two-chamber or multi-chamber tubes.
  • the second label element has a second recess, which is formed on the inside and is completely bounded by the second carrier, so that a web is formed between the first and second recesses.
  • the second label element may accordingly have further penetrating recesses, between each of which a web is formed.
  • the ridge serves to additionally secure the label assembly to the multichamber tube by attaching the ridge to a tube rebate between two adjacent chambers.
  • Label arrangement to counteract a detachment of the attached label elements.
  • the tube In contact with the label assembly, the tube always counteracts the surrounding label assembly due to its expansion and thus causes a pressure on the two coupled together label elements, which may favor a separation of the adhesive bond between the first and second label element in particular in the region of the web or webs.
  • the webs are exposed to relatively high splitting forces due to the expansion of the tube, which can be counteracted by means of the specifically introduced structure.
  • the structure causes a displacement of the acting forces and allows a certain flexibility of the applied label arrangement with respect to the geometry of the tube. In this way, the splitting forces occurring in the transition region are reduced and the formed structures counteract a splitting or splitting apart of the two label elements.
  • the introduced structures reduce the risk of unwanted tearing at critical locations of the label assembly.
  • Such a predetermined structure can be introduced as a punching and / or recess in the second carrier at the positions at which the respective web opens into the edge of the second carrier.
  • the described label arrangement can be formed in one piece and have a common carrier of the first and second label element.
  • a flap label for a tube can be realized by means of the label arrangement, which can be easily attached to the tube.
  • Label arrangement preferably centered along a predetermined folding line, folded, so that the two label elements are fastened together and the tube is now enclosed by two sides of the label assembly.
  • Bottoms of the first and second label element are thus facing each other and, for example, by means of an adhesive layer which surrounds the tube frame-shaped, fastened together.
  • Label element are attached independently of the second to the tube and subsequently the second are connected to the already applied first label element.
  • the first and / or the second label element on a respective perforation which allows a predetermined detachment of a portion of the respective carrier.
  • the first and / or the second carrier can be cut through controlled along such a perforation, so that a portion of the respective carrier is removable from the respective remaining carrier.
  • Such a section can be used in particular for documentation purposes to a
  • a detached portion may be pasted into a vaccination book or a patient file and provides information about which drug or vaccine has been administered to a patient.
  • the label arrangement preferably comprises a gripping tab for the controlled and easy detachment and removal of the section from the remaining carrier. If the two label elements can be fastened to one another by means of an adhesive layer, then the portion of the respective other label element attached to the removable portion preferably has an element, such as a
  • Another aspect of the invention relates to a tube and an embodiment of one of the previously described label assembly which is mounted on or on the tube.
  • this comprises a method for producing a label arrangement for a tube, which comprises providing a first carrier with an upper side and a lower side and inserting a fold line on the upper side and / or lower side of the first carrier so that a receiving element to
  • the method further comprises introducing a punched into the receiving element and thereby forming a receiving opening for Recording a tube head of the tube.
  • the method further comprises providing a second carrier having a top and a bottom and inserting a penetrating first recess in the second carrier, so that the second carrier is formed frame-shaped.
  • the method further comprises forming a fastening means on the first and / or the second carrier in the region of a respective edge of the first and / or second carrier and thereby forming a first and second label element, which are fastened together by means of the fastening means in its edge region.
  • the described method is used, in particular, for producing one of the previously described label arrangements, so that all the features and properties of the label arrangement, if applicable, are also disclosed for the production method and vice versa.
  • the method for producing the label arrangement can comprise applying an adhesive layer to the underside of the first and / or second carrier, which forms a preferred variant of a fastening means.
  • the first and second carriers are provided in one piece and form a common carrier.
  • the method in a development comprises introducing a fold line on the top and / or bottom of the common carrier between the first and second label element and thereby forming the label assembly in the form of a flap label.
  • the two carriers of the label elements to be formed are provided as a continuous material web in order to produce a multiplicity of the label arrangements within the scope of a production method. Therefore, in the case of a one-piece common carrier, the method also includes severing the common carrier between the first and second label elements such that two mutually separate label elements are formed.
  • the procedure includes
  • a material web a severing of the carrier with respect to subsequent label elements.
  • the severing of the material web takes place or the common carrier as the last method step to a
  • the method may further comprise inserting a perforation on the top and / or bottom of the first and / or second carrier and thereby forming a portion of the respective carrier which is removable along the perforation.
  • the method comprises introducing an inner penetrating second recess into the second carrier and thereby forming a web between the first and second recess of the second carrier.
  • Multi-chamber tubes can be further penetrating as part of the process
  • Recesses are formed.
  • the method comprises introducing a recess and / or punching in a transition region between a respective web and the edge of the second carrier and thereby forming a predetermined structure in the second carrier, which is adapted to, in an applied state of the label assembly to counteract a detachment of the attached label elements.
  • this comprises a method for processing one of the above-described label arrangement, coupling the first one
  • a label member having a tube by inserting and passing a tube head of the tube through the receiving aperture of the female member, and attaching the second label member to the first label member by means of the fastener so that the respective edges of the first and second label members are coupled together and the label assembly covers the tube encloses radially on the longitudinal axis.
  • the two label elements may be attached to or coupled to the tube as separate components, or they may be positioned around the tube in the form of a hinged label. According to both embodiments, first the first label element can be coupled to the tube by means of the receiving element and subsequently the second label element can be pressed against the first label element by means of stamping in order to form an adhesive connection between the undersides of the two label elements.
  • 1A-1C an embodiment of a label assembly for labeling a tube
  • FIGS. 2A-2C another embodiment of a label assembly
  • Figure 3 shows another embodiment of a label assembly
  • Figure 4 shows another embodiment of a label assembly
  • Figure 5 shows another embodiment of a label assembly
  • Figure 6 shows another embodiment of a label assembly
  • Figure 7 shows another embodiment of a label assembly
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of an applied label arrangement on a tube
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a flowchart for producing and processing a label arrangement for a tube.
  • FIGS. 1A to 1C schematically show an exemplary embodiment of a two-part label arrangement 1 for labeling a tube 40.
  • the label arrangement 1 has a separate first and second label element 10 and 20.
  • the first label element 10 has a first carrier 11 and a receiving element 13, which is formed on an edge 12 of the first carrier 11.
  • the Aumahmeelement 13 has a
  • Receiving opening 14 for receiving a tube head 41 of the tube 40 Receiving opening 14 for receiving a tube head 41 of the tube 40.
  • the first label element 10 also has a fold line 17, which is introduced into the top and / or bottom of the first carrier 11 in order to allow a controlled bending of the receiving element 13 along the fold line 17. In this way, the tube head 41 of the tube 40 can be guided more easily through the receiving opening 14 and the first label element 10 can be prepared for coupling to the second label element 20.
  • the receiving element 13 may not be formed as part of the first carrier 11, but may be attached thereto as a separate element.
  • the receiving element 13 forms a kind of tongue for receiving the tube head 41, by means of which also an embodiment of a tamper-evident or
  • the receiving opening 14 indicates the position to
  • the circular element punched out to form the receiving opening 14 remains at two or more points connected to the receiving element 13, so that the provided receiving opening 14 is formed as a hole-shaped punched-out for receiving the tube head 41 and is released only when performing the tube head 41.
  • Tube head 41 cut through the receiving opening 14, so that a successful
  • the second label element 20 has a second carrier 21 and a first and second penetrating recess 23 and 24.
  • the first recess 23 is bounded in sections by an edge 22 of the second carrier 21.
  • the second recess 24 is spaced from the first recess 23 introduced into the interior of the second carrier 21 and limited by this fully.
  • a web 26 is formed, which opens into a respective transition region 27 in an edge region of the second carrier 21.
  • the recesses 23 and 24 are formed substantially rectangular or limited by the second carrier 21. According to alternative embodiments of the label assembly 1, the first and / or the second
  • Recess 23, 24 may also be formed circular or oval with respect to a main extension plane of the second carrier 21.
  • At least one of the two label elements 10, 20 has in the region of its respective edge 12, 22 a fastening means by means of which the respective edges 12, 22 are fastened to each other, so that the label assembly 1 in a state applied to the tube 40, the tube 40 based on a longitudinal axis L of the label assembly 1 encloses radially (see Figure 8).
  • the fastening means is preferably designed as an adhesive layer 25, which is partially disposed on a lower side of the first and / or second label element 10, 20.
  • FIG. 4 shows a possible embodiment of the adhesive layer 25 on an underside of the second label element 20 exemplified.
  • the fastening means may be formed as incisions on a label element 10, 20 and
  • Coupling portions may be formed on the other label element 10, 20, which engage, for example, as cooperating nesting. Alternatively or additionally, fixing the two label elements 10, 20 together by means of sealing, spot welding and / or a positive connection.
  • the label assembly 1 shown in Figure 1A to IC is particularly suitable for labeling a two-chamber tube 40, wherein the web 26 is formed for attachment to a Tubenfalz between the two chambers.
  • the web 26 thus serves an additional attachment of the label assembly 1 to the tube 40.
  • the second carrier 21 has in the transition region 27 between the web 26 and the edge region of the carrier 21 in each case two predetermined structures 28, which are formed in the form of iron stampings.
  • These predefined structures 28 are designed to counteract a detachment of the label elements 10, 20 fastened to one another in an applied state of the label arrangement 1.
  • the tube 40 In contact with the label assembly 1, the tube 40 always acts due to its expansion of the surrounding
  • Label assembly 1 against and thus causes a pressure on the two coupled label elements 10 and 20, which in particular in the region of the web 26, a separation of the adhesive bond between the first and second
  • Label element 10, 20 can favor.
  • the web 26 is exposed in an applied state relatively high splitting forces by the expansion of the tube 40, which can be counteracted by means of the deliberately introduced structures 28.
  • the structures 28 cause a shift of the acting forces and allow some flexibility and an adaptation of the label assembly 1 to the geometry of the tube 40.
  • the occurring Splitting forces in the respective transition region 27 are reduced and a release of the two label elements 10, 20 are counteracted away from each other.
  • the introduced structures 28 reduce the risk of unwanted tearing at these critical locations of the label assembly 1.
  • the predetermined structures 28, as shown in FIGS. 1B and 1C, may each be introduced in the form of a punching or, as shown in FIGS. 2B and 2C, in the form of a recess in the second carrier 21.
  • the second label assembly 1 the second
  • Label element 20 also have a punching and a recess for realizing a respective structure 28.
  • the predetermined structure 28 can also have a different shape, which enables a reduction of splitting forces.
  • the label assembly 1 may also have at other positions one or more predetermined structures 28, which contribute to a secure and reliable application of
  • Label arrangement 1 contribute (see Figures 5 and 6).
  • the second label element 20 has a perforation 31, which allows a predetermined detachment of a portion 33 of the second carrier 21.
  • the second carrier 21 can be severed in a controlled manner along the perforation 31 so that the portion 33 can be removed from the remaining carrier 21.
  • Such a section 33 can be used in particular for documentation purposes to a
  • the detached portion 33 may be glued into a vaccination book or a patient file and provides information about which drug or vaccine has been administered to a patient.
  • the first label element 10 at a predetermined position, a film element 16.
  • the position of the film element 16 is matched to the position of the detachable portion 33, so that they are attached in an applied state by means of the adhesive layer 25 to each other.
  • the film element 16 is formed on an underside of the first label element 10 and comes in a fastening of the two Label elements 10, 20 against each other in contact with the adhesive layer 25 on the underside of the second label element 20th
  • the second label element 20 has another grip tab 29 and / or the first one
  • the further gripping tab 29 of the second label element 20 bears against the gripping tab 18 of the first label element 18.
  • the perforation 31 can be deliberately and controllably torn and the adhesive portion 33 with a portion of the adhesive layer 25 on the underside of the film element 16 are particularly easily detached.
  • the film element 16 is embodied, for example, as a silicone film, silicon surface or lacquer surface, and therefore allows easy detachment of the section 33 despite the adhesive layer 25 pressed thereon.
  • the label arrangement can also have two or more removable sections.
  • the first carrier 11 of the first label element 10 is formed, for example, as a single-layer film layer, which is a partially or completely inscribable
  • Label element 10 also be multi-layered and have multiple writable or printable layers that are arranged one below the other, so that, for example, an available information surface is increased or multiplied.
  • the second carrier 21 of the second label element 20 is realized for example as a film layer, which forms an upper layer, on the underside of which
  • Adhesive layer 25 is attached. If the label assembly 1 produced is not applied in a timely manner to a tube 40, the adhesive layer 25 is preferably covered with a further layer, for example by means of silicone paper, during manufacture for later use. In addition, one or both of the label elements 10, 20 may also have other layers or layers, such as a protective film, which has an applied one
  • Labeling or printing protects against external influences and contamination.
  • one or more security layers or security features may be provided, which offer tamper protection.
  • Such security features may be designed, for example, such that in the case of an unauthorized removal of the applied label arrangement 1 from the tube 40, the first and / or second
  • Figures 2A to 2C show schematically another embodiment of a two-part label assembly 1 for labeling a tube 40.
  • the label assembly 1 in the opposite transition regions 27 each have two recesses at each end of the web 26th which implement an embodiment of the predetermined structure 28 in order to counteract splitting forces.
  • Figures 3 and 4 show schematically each another embodiment of the label assembly 1 for labeling the tube 40.
  • the previous embodiments according to Figures 1A to IC and 2A to 2C is the
  • Label assembly 1 formed in one piece and the first and second carrier 11, 21 are realized as a common carrier.
  • the label assembly 1 forms in this way a hinged label for the tube 40.
  • the receiving element 13 When attaching the receiving element 13 is placed with the receiving opening 14 on the tube head 41 and the tube head 41 is pushed through the hole-shaped punched-out receiving opening 14.
  • Label elements 10 and 20 are brought into contact with each other or at least facing each other and by means of the adhesive layer 25 can be secured together.
  • the label arrangement 1 shown in FIG. 4 is designed as a one-piece hinged label and is particularly suitable for labeling a two-chamber tube 40.
  • the Label arrangement 1 no predetermined structures 28 in the respective transition regions 27.
  • the label assembly 1 has in execution of a hinged label in the center of the receiving element 13 in the form of a tongue with a punched hole, which the
  • the second label element 20 is provided with a complete punched out, which realizes the first penetrating recess 23 of the second carrier 21.
  • the second one For multi-chamber tubes, the second one
  • Label element 20 corresponding to a plurality of penetrating recesses, which are each formed so large and wide that the edge 22 of the second carrier 21 almost over the entire tube length realized a projecting frame.
  • This frame can be coupled to the first label element 10 and its edge 12 by, for example, the two label elements 10 and 20 are arranged around the tube 40 and pressed against each other, so that they are connected to each other by means of the partially applied adhesive 25.
  • the web 26 is located in or on the second carrier 21 where, with respect to a single-chamber tube, the seam of the tube would be located. In a multi-chamber tube 40, this fold forms a separation zone between the respective chambers 43, 44 (see FIG.
  • the web 26 may be beneficially provided on its underside with adhesive 25 to contribute to a better grip and a higher stability of the label assembly 1.
  • the adhesive layer 25 is only in non-critical areas in which there is no ingredient on the inside of the tube 40.
  • the region of a tube shoulder 42 which is usually formed by welding the tube head 41 to the tubular tube body, realizes a sensitive location with respect to migration of adhesive and contamination of the tube contents. By means of the use of the Eikettenan Aunt 1 in particular this area is kept free of adhesive, since the receiving element 13 is arranged only mechanically around the tube head 41.
  • the label arrangement 1 is preferably designed in such a way that the tube body is practically completely exposed and, with transparent plastic tubes, permits the view of the contents (cf., FIG. 8).
  • the label arrangement 1 offers, in particular with the first label element 10 configured over the whole area, a generous information surface for labeling and printing and is substantially free with regard to a choice of material during production.
  • a suitably designed label has a low risk of migration
  • adhesive 25 contributes to the use of the tube 40 to a low-wrinkle use.
  • it may be a Clearö Stamm Stamm in the form of a partially covered receiving opening 14 and one or more
  • Document parts in the form of a removable portion 33 which is advantageous for assignment and traceability of the tube and its contents.
  • the size of the label assembly 1 in its edge region is independent of the tube size and the tube circumference. Only the recesses 23 and 24 of the second label element 20 are preferably designed such that the remaining edge 22 forms a projecting with respect to the tube 40 frame.
  • Label assembly 1 is particularly advantageous for forming an at least largely tack-free coupling with tube 40 so that there is no contact of adhesive surfaces with opposing contents of tube 40.
  • the label assembly 1 may have a cap protection, which prevents or at least contributes to a loss of a tube cover.
  • FIG. 5 schematically shows a further exemplary embodiment of the second carrier 21, which, in addition to the predetermined structures 28 in the two transition regions 27 of the web 26 in the form of press punches, has further predetermined structures 28 in the form of slots or punches at other positions of the second carrier 21.
  • These further structures 28 are formed according to the illustrated embodiment on an edge side of the second carrier 21, which limits the second recess 24 and which in an applied state the tube bottom or the
  • FIG. 6 schematically shows a further exemplary embodiment of the second carrier 21, which, in addition to the predetermined structures 28 in the two transition regions 27 of the web 26 in the form of recesses, defines further predetermined structures 28 in the form of slots or punches on a second recess 24
  • the adhesive layer 25 may be applied over its entire area on the underside of the second carrier 21 or, as illustrated in FIG. 5, cover the underside of the second carrier 21 except for the web 26.
  • An embodiment of the adhesive layer 25 according to FIG. 5 enables a certain flexibility of the second carrier 21 in the region between the tube chambers 43, 44 and offers a certain freedom of movement or application in the region of the web 26.
  • FIG. 7 shows schematically another embodiment of the label arrangement 1 for labeling a tube.
  • the illustrated label assembly 1 is designed for labeling a Einhunttube and has no second recess 24 and thus no web 26 on.
  • FIG. 8 schematically shows an exemplary embodiment of an applied label arrangement 1 on the tube 40, which according to the illustrated exemplary embodiment has a first and a second tube chamber 43 and 44.
  • FIG. 9 illustrates an exemplary embodiment of a flow chart for a method for producing and processing the label arrangement 1 or a material web, which makes it possible to produce and / or apply a multiplicity of label arrangements 1.
  • the first and second carriers 11 and 21 are provided as a common carrier, and one or more punches are inserted into the common carrier to the receiving element 13, the receiving opening 14 and the first recess 23 and optionally for a two-chamber tube 40 and the second recess 24 form.
  • a fold line 17 is formed on the upper side 15 and / or lower side of the first carrier 11 between the receiving element 13 and the remaining part of the first carrier 11 in order to simplify bending of the receiving element 13 relative to the remaining first carrier 11 to allow.
  • a fastening means is formed on the first and / or the second carrier 11, 21 in the region of the respective edge 12, 22, by means of which the two label elements 10, 20 are fastened to one another in their edge region.
  • forming the fastening means can apply the
  • Adhesive layer 25 on the underside of the first and / or second carrier 11, 22 include.
  • the common carrier and / or the material web can be severed in order to form two label elements 10, 20 which are separate from one another.
  • a fold line 18 may be placed on the top and / or bottom of the common carrier between the first and second label members 10, 20 to form the label assembly 1 in the form of a flap label.
  • the perforation 31 can preferably be introduced on the upper side and / or the underside of the first and / or second carrier 11, 21 in order to remove one which can be removed along the perforation 31 Form section 33. Moreover, it is preferable to introduce a recess and / or punching in the respective transition region 27 in order to form a predetermined structure 28 between an optionally present web 26 and the edge 22 of the second carrier 21.
  • the label assembly 1 produced can be applied to a corresponding tube in a further step of the method or in a separate method for this.
  • mechanical engineering requirements it is In particular, for a machine application of the label assembly 1 advantageous if the label assembly 1 is formed in two parts and the first and second
  • Label element realize two mutually separate label parts. According to an application process, the first label element 10 can thus be attached to the tube and subsequently the second label element 20 can be connected to the first label element 10 already arranged on the tube by means of stamping.

Abstract

Eine Etikettenanordnung (1) zum Etikettieren einer Tube umfasst ein erstes Etikettenelement (10), das einen ersten Träger und ein Aufnahmeelement (13) aufweist, welches an einem Rand des ersten Trägers ausgebildet ist und welches eine Aufnahmeöffnung (14) zur Aufnahme eines Tubenkopfes (41) der Tube aufweist. Die Etikettenanordnung (1) umfasst ein zweites Etikettenelement (20), das einen zweiten Träger (21) und eine erste durchdringende Ausnehmung aufweist, welche von einem Rand (22) des zweiten Trägers (21) abschnittsweise begrenzt ist. Zumindest eines der beiden Etikettenelemente (10, 20) weist im Bereich seines jeweiligen Randes ein Befestigungsmittel auf, mittels dessen die jeweiligen Ränder aneinander befestigbar sind, sodass die Etikettenanordnung (1) in einem an der Tube applizierten Zustand die Tube bezogen auf eine Längsachse (L) der Etikettenanordnung (1) radial umschließt.

Description

Beschreibung
Etikettenanordnung, Tube mit einer Etikettenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Etikettenanordnung sowie Verfahren zur Verarbeitung einer Etikettenanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Etikettenanordnung für eine Tube sowie eine Tube mit einer solchen Etikettenanordnung, welche jeweils ein zuverlässiges und sicheres Etikettieren der Tube ermöglicht und zu einem verringerten Risiko einer Kontamination des Tubeninhalts beiträgt. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Etikettenanordnung sowie ein Verfahren zum Verarbeiten der
Etikettenanordnung .
Etiketten bieten insbesondere als kennzeichnendes Medium eine Vielzahl von
Einsatzmöglichkeiten. Beispielsweise werden Etiketten zur Kennzeichnung von Tuben eingesetzt, um Informationen bezüglich des Inhalts und dessen Haltbarkeit bereitzustellen. In der Regel weisen Tuben eine konisch-zylindrische, sich verjüngende Form auf, die ein zuverlässiges Etikettieren erschwert. Tubenetiketten weisen in der Regel eine einfache rechteckig- vollflächige Geometrie auf und werden unmittelbar auf oder um den
Tubenkörper geklebt. Da sich unter anderem über die Länge der Tube der Radius ändert, ist ein Etikettieren von Tuben problematisch. Daher ist zumeist die zur Verfügung stehende Informationsfläche eines Tubenetiketts relativ gering. Darüber hinaus ist es ein Anliegen, einen unerwünschten Kontakt von Komponenten des Etiketts mit dem
Tubeninhalt zu vermeiden. Es ist daher eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, eine Etikettenanordnung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Etikettenanordnung für eine Tube zu schaffen, die jeweils dazu geeignet sind, ein sicheres und zuverlässiges Etikettieren einer Tube zu ermöglichen und zu einem verringerten Risiko einer Kontamination des Tubeninhalts beizutragen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Etikettenanordnung zum Etikettieren einer Tube ein erstes Etikettenelement, das einen ersten Träger und ein Aufnahmeelement aufweist, welches an einem Rand des ersten Trägers ausgebildet ist und welches eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Tubenkopfes der Tube aufweist. Die
Etikettenanordnung umfasst weiter ein zweites Etikettenelement, das einen zweiten Träger und eine erste durchdringende Ausnehmung aufweist, welche von einem Rand des zweiten Trägers abschnittsweise begrenzt ist. Ferner weist zumindest eines der beiden
Etikettenelemente im Bereich seines jeweiligen Randes ein Befestigungsmittel auf, mittels dessen die jeweiligen Ränder des ersten und zweiten Etikettenelements aneinander befestigbar sind, sodass die Etikettenanordnung in einem an der Tube applizierten Zustand die Tube bezogen auf eine Längsachse der Etikettenanordnung radial umschließt.
Mittels der beschriebenen Etikettenanordnung ist ein Etikett realisierbar, welches ein sicheres und zuverlässiges Etikettieren von Tuben ermöglicht und zu einem verringerten Risiko einer Kontamination des Tubeninhalts beiträgt. Die Etikettenanordnung ermöglicht außerdem aufgrund des beschriebenen Aufbaus ein faltenfreies Applizieren auf einer Tube oder trägt zumindest zu einem faltenarmen Ausdrücken des Tubeninhalts bei. Die beschriebene Etikettenanordnung ist flexibel einsetzbar und hinsichtlich ihrer
Materialauswahl im Wesentlichen nicht beschränkt, da sich beim Herausdrücken des Tubeninhalts die Etikettenanordnung aufgrund ihrer Applikation an der Tube nicht oder nur geringfügig mit verformt.
Die Etikettenanordnung weist zum Beispiel eine im Wesentlichen rechtwinklige Form auf. Das erste Etikettenelement kann insbesondere vollflächig ausgestaltet sein und somit eine nutzbringende Informationsfläche ausbilden. Das zweite Etikettenelement ist aufgrund der ersten Ausnehmung rahmenförmig ausgestaltet, sodass es in einem auf der Tube applizierten Zustand diese seitlich umgibt. Insbesondere sind die beiden Etikettenelemente geometrisch so ausgestaltet, dass sie mit ihrem jeweiligen Randbereich über die
Tubenseiten hinausragen und mittels einer oder mehrerer Befestigungsmittel miteinander verbunden werden können.
Die Etikettenanordnung ist auf einer Seite, beispielsweise der Oberseite des ersten und/oder zweiten Etikettenelements beschriftbar, insbesondere bedruckbar, und auf der gegenüberliegenden Seite, beispielsweise an der Unterseite des ersten und/oder zweiten Etikettenelements, in einem oder mehreren Teilbereichen klebend ausgestattet. Darüber hinaus kann die Etikettenanordnung alternative oder zusätzliche Befestigungsmittel aufweisen. Zum Beispiel weist das erste Etikettenelement an vorgegebenen Positionen Einschnitte oder Durchstanzungen auf, die mit entsprechenden Kopplungsstrukturen des zweiten Etikettenelements, beispielsweise in Form von Laschen, zusammenwirken und so ein Koppeln der beiden Etikettenelemente miteinander ermöglichen.
Das Aufnahmeelement des ersten Etikettenelements weist zum Beispiel mittig eine lochförmige Ausstanzung zur Aufnahme des Tubenkopfs mit dem Tubenverschluss auf, welche die Aufnahmeöffnung für die Tube realisiert. Die Aufnahmeöffnung kann als durchdringende, freie Ausnehmung durch das Aufnahmeelement ausgebildet sein oder ein vorgegebenes Auslösen des mittels der lochförmigen Ausstanzung ausgebildeten
Kreiselements ermöglichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verbleibt das zum Ausbilden der
Aufhahmeöffnung vorgegebene ausgestanzte Element als Teil des Aufhahmeelements mit diesem an zwei oder mehreren Stellen verbunden, sodass die bereitgestellte
Aufhahmeöffnung zur Aufnahme des Tubenkopfes zusätzlich eine Originalitäts- oder Erstverwendungssicherung realisiert. Bezogen auf das Beispiel einer lochförmigen
Ausstanzung und eines aus dem Aufhahmeelement auslösbaren Kreiselements ist dieses beispielsweise an vier Positionen weiter mit dem Aufnahmeelement des ersten
Etikettenelements verbunden. Bei einem Anbringen der Etikettenanordnung wird der Tubenkopf mit seinem Tubenverschluss durch die Aufnahmeöffnung geführt, sodass sich das vorgestanzte Kreiselement aufgrund des mittels des Tubenkopfes ausgeübten Drucks von dem Aufnahmeelement löst und zwei, drei oder alle vier Verbindungsstellen durchtrennt werden.
Darüber hinaus kann die Etikettenanordnung weitere Ausstanzungen aufweisen, welche zum Beispiel eine freie Sichtfläche auf die Tubenoberfläche und bei einer transparenten Tube auf deren Inhalt ermöglichen. Die erste Ausnehmung des zweiten Etikettenelements, die den zweiten Träger durchdringt, bildet ein solches Sichtfenster aus, welches zudem ein Durchgreifen mittels eines Fingers ermöglicht, um den Tubeninhalt aus der Tube drücken zu können, ohne das zweite Etikettenelement mit zu drücken. Aufgrund der Ausgestaltung der ersten Ausnehmung realisiert das zweite Etikettenelement einen rahmenförmigen Teil der Etikettenanordnung, welcher bezogen auf eine Längsachse die Tube seitlich und vorzugsweise auch an einer Unterseite der Tube umgibt. Dies ermöglicht es, eine unerwünschte Verformung der applizierten Etikettenanordnung bei Druckausübung auf die Tube zu vermeiden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Befestigungsmittel als eine
Klebstoffschicht an einer Unterseite des ersten und/oder zweiten Etikettenelements ausgebildet, sodass die jeweiligen Ränder der beiden Etikettenelemente adhäsiv miteinander befestigbar sind. Insbesondere sind die beiden Etikettenelemente und die Klebstoffschicht so ausgebildet, dass bezogen auf einen applizierten Zustand der
Etikettenanordnung an der Tube die Klebstoffschicht lediglich zwischen dem ersten und dem zweiten Etikettenelement angeordnet ist.
Die Etikettenanordnung kann insbesondere ein selbstklebendes Etikett realisieren, welches ein besonders einfaches und zuverlässiges Verbinden der beiden Etikettenelemente ermöglicht. Das erste und zweite Etikettenelement bilden eine Vorderseite und eine Rückseite der Etikettenanordnung aus, die an ihrer jeweiligen Unterseite mittels des Klebstoffs miteinander befestigt werden können. Auf diese Weise ist es mittels der beschriebenen Etikettenanordnung möglich, eine Tube sicher und zuverlässig zu etikettieren, gleichzeitig eine großzügige Informationsfläche bereitzustellen und eine unerwünschte Migration eines Klebstoffs zu verhindern und somit das Risiko einer Kontamination des Tubeninhalts gering zu halten. Die Klebstoffschicht ist vorzugsweise so an einem oder beiden Etikettenelementen angeordnet, dass die beiden Etikettenelemente in ihrem Randbereich miteinander verklebt sind, sodass der Klebstoff die Tube weitestgehend nicht kontaktiert. Auf diese Weise wird insbesondere bei Kunststofftuben eine Migration unerwünschter Inhaltsstoffe aus Klebstoff und/oder Material der Etikettenanordnung in die Tube vermieden.
Darüber hinaus kann die Klebstoffschicht so angeordnet und die Etikettenelemente so ausgebildet sein, dass ein Boden der Tube, der sogenannte Tubenfalz, in Kontakt mit Klebstoff kommt, da dieser Bereich der Tube relativ unkritisch hinsichtlich einer Migration des Klebstoffes und einer Verunreinigung des Tubeninhalts ist. Die applizierte
Etikettenanordnung umschließt die Tube derart, dass der Tubenkörper und insbesondere der Tubenhals beziehungsweise die Tubenschulter und der Tubenkopf klebstofffrei beziehungsweise beabstandet zu den mit Klebstoff versehenen Bereichen der
Etikettenelemente mit der Etikettenanordnung gekoppelt sind.
Bevorzugt sind die beiden Etikettenelemente und die Klebstoffschicht so ausgebildet, dass die Etikettenanordnung die Tube in einem applizierten Zustand eine rahmenförmige Tasche ausbildet und die Tube umschließt. Die Tube ist auf diese Weise sowohl seitlich als auch an ihrem Tubenboden von der Etikettenanordnung umgeben.
Insbesondere können die beiden Etikettenelemente so aufeinander abgestimmt ausgebildet sein, dass in einem applizierten Zustand die jeweiligen Ränder der Etikettenelemente bündig aufeinander angeordnet werden können. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass eines der Etikettenelemente breiter und/oder länger ausgestaltet ist und mittels Umschlagen an dem anderen Etikettenelement befestigbar ist.
Die Etikettenanordnung ermöglicht insbesondere auch ein Etikettieren von Zwei- oder Mehrkammertuben. In Bezug auf eine Zweikammertube weist das zweite Etikettenelement gemäß einer Weiterbildung eine zweite Ausnehmung auf, welche innenliegend ausgebildet und vollumfänglich von dem zweiten Träger begrenzt ist, sodass zwischen der ersten und zweiten Ausnehmung ein Steg ausgebildet ist. Zum Etikettieren einer Mehrkammertube kann das zweite Etikettenelement entsprechend weitere durchdringende Ausnehmungen aufweisen, zwischen denen jeweils ein Steg ausgebildet ist. Der Steg dient der zusätzlichen Befestigung der Etikettenanordnung an der Mehrkammertube, indem der Steg an einem Tubenfalz zwischen zwei benachbarten Kammern angebracht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Etikettenanordnung in einem
Übergangsbereich zwischen dem Steg und dem Rand des zweiten Etikettenelements eine vorgegeben ausgebildete Struktur auf, um in einem applizierten Zustand der
Etikettenanordnung einem Ablösen der aneinander befestigten Etikettenelemente entgegenzuwirken. In Kontakt mit der Etikettenanordnung wirkt die Tube aufgrund ihrer Ausdehnung stets der sie umgebenden Etikettenanordnung entgegen und verursacht somit einen Druck auf die beiden miteinander gekoppelten Etikettenelemente, welcher insbesondere im Bereich des oder der Stege ein Trennen der Klebeverbindung zwischen dem ersten und zweiten Etikettenelement begünstigen kann. An den Positionen, an denen der jeweilige Steg in den Rand des zweiten Trägers mündet, sind die Stege relativ hohen Spaltkräften durch die Ausdehnung der Tube ausgesetzt, welchen mittels der gezielt eingebrachten Struktur entgegengewirkt werden kann. Die Struktur bewirkt eine Verlagerung der einwirkenden Kräfte und ermöglicht eine gewisse Flexibilität der applizierten Etikettenanordnung hinsichtlich der Geometrie der Tube. Auf diese Weise werden die in dem Übergangsbereich auftretenden Spaltkräfte reduziert und die ausgebildeten Strukturen wirken einem Aufspalten oder Auseinandertreiben der beiden Etikettenelemente entgegen. Zudem vermindern die eingebrachten Strukturen das Risiko eines ungewollten Einreißens an kritischen Stellen der Etikettenanordnung. Eine solche vorgegeben ausgebildete Struktur kann als Stanzung und/oder Ausnehmung in den zweiten Träger an den Positionen eingebracht werden, an denen der jeweilige Steg in den Rand des zweiten Trägers mündet.
Die beschriebene Etikettenanordnung kann einstückig ausgebildet sein und einen gemeinsamen Träger des ersten und zweiten Etikettenelements aufweisen. Auf diese Weise ist mittels der Etikettenanordnung ein Klappetikett für eine Tube realisierbar, welches auf einfache Weise an der Tube angebracht werden kann. Nachdem das Aufnahmeelement mit der Aufnahmeöffnung über den Tubenkopf gestülpt beziehungsweise nachdem der Tubenkopf durch die lochförmige Ausstanzung geschoben wurde, wird die
Etikettenanordnung, vorzugsweise mittig entlang einer vorgegebenen Falzlinie, umgeklappt, sodass die beiden Etikettenelemente miteinander befestigbar sind und die Tube nun von zwei Seiten der Etikettenanordnung umschlossen ist. Die jeweiligen
Unterseiten des ersten und zweiten Etikettenelements sind somit einander zugewandt und beispielsweise mittels einer Klebstoffschicht, die die Tube rahmenförmig umgibt, miteinander befestigt.
Hinsichtlich maschinenbautechnischer Anforderungen ist es insbesondere für eine maschinelle Applikation der Etikettenanordnung vorteilhaft, wenn diese zweiteilig ausgebildet ist und das erste und zweite Etikettenelement zwei zueinander separate Etikettenteile realisieren. Gemäß einem Applikationsvorgang kann so das erste
Etikettenelement unabhängig von dem zweiten an der Tube angebracht werden und nachfolgend das zweite mit dem bereits applizierten ersten Etikettenelement verbunden werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erste und/oder das zweite Etikettenelement eine jeweilige Perforation auf, die ein vorgegebenes Ablösen eines Teilstücks der jeweiligen Trägers ermöglicht. Der erste und/oder der zweite Träger kann entlang einer solchen Perforation kontrolliert durchtrennt werden, sodass ein Teilstück des jeweiligen Trägers von dem jeweils verbleibenden Träger entfernbar ist. Ein solches Teilstück kann insbesondere für Dokumentationszwecke genutzt werden, um eine
Rückverfolgbarkeit einer Tube und ihrer Verwendung zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein abgelöstes Teilstück in ein Impfungsbuch oder eine Patientenakte eingeklebt werden und dient der Information darüber, welche Arznei oder welcher Impfstoff einem Patienten verabreicht wurde.
Vorzugsweise umfasst die Etikettenanordnung im Bereich eines solchen entfernbaren Teilstücks eine Anfasslasche zum kontrollierten und einfachen Ablösen und Entfernen des Teilstücks von dem verbleibenden Träger. Sind die beiden Etikettenelemente mittels einer Klebeschicht aneinander befestigbar, so weist der an dem entfernbaren Teilstück befestigte Abschnitt des jeweils anderen Etikettenelements bevorzugt ein Element, wie eine
Silikonfläche, auf, das ein sicheres Ablösen und einfaches Entfernen des klebenden Teilstücks auch nach der Applikation ermöglicht. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Tube und eine Ausgestaltung einer der zuvor beschriebenen Etikettenanordnung, welche auf oder an der Tube angebracht ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst diese ein Verfahren zum Herstellen einer Etikettenanordnung für eine Tube, welches ein Bereitstellen eines ersten Trägers mit einer Oberseite und einer Unterseite und ein Einbringen einer Falzlinie auf der Oberseite und/oder Unterseite des ersten Trägers umfasst, sodass ein Aufnahmeelement zur
Aufnahme der Tube ausgebildet wird. Das Verfahren umfasst weiter ein Einbringen einer Stanzung in das Aufnahmeelement und dadurch Ausbilden einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Tubenkopfes der Tube. Das Verfahren umfasst weiter ein Bereitstellen eines zweiten Trägers mit einer Oberseite und einer Unterseite und ein Einbringen einer durchdringenden ersten Ausnehmung in den zweiten Träger, sodass der zweite Träger rahmenförmig ausgebildet wird. Das Verfahren umfasst weiter ein Ausbilden eines Befestigungsmittels an dem ersten und/oder dem zweiten Träger im Bereich eines jeweiligen Randes des ersten und/oder zweiten Trägers und dadurch Ausbilden eines ersten und zweiten Etikettenelements, die mittels des Befestigungsmittels in ihrem Randbereich aneinander befestigbar sind. Das beschriebene Verfahren dient insbesondere der Herstellung einer der zuvor beschriebenen Etikettenanordnung, sodass sämtliche Merkmale und Eigenschaften der Etikettenanordnung, sofern zutreffend, auch für das Herstellungsverfahren offenbart sind und umgekehrt. Das Verfahren zur Herstellung der Etikettenanordnung kann insbesondere ein Aufbringen einer Klebstoffschicht an der Unterseite des ersten und/oder zweiten Trägers umfassen, welche eine bevorzugte Variante eines Befestigungsmittels ausbildet.
Beispielsweise werden der erste und zweite Träger einstückig bereitgestellt und bilden einen gemeinsamen Träger aus. Gemäß einer solchen Ausgestaltung umfasst das Verfahren in einer Weiterbildung ein Einbringen einer Falzlinie auf der Oberseite und/oder Unterseite des gemeinsamen Trägers zwischen dem ersten und zweiten Etikettenelement und dadurch ein Ausbilden der Etikettenanordnung in Form eines Klappetiketts. Insbesondere werden die beiden Träger der auszubildenden Etikettenelemente als eine durchgehende Materialbahn bereitgestellt, um im Rahmen eines Herstellungsverfahrens eine Vielzahl der Etikettenanordnungen zu fertigen. Daher umfasst das Verfahren im Fall eines einstückigen gemeinsamen Trägers auch ein Durchtrennen des gemeinsamen Trägers zwischen dem ersten und zweiten Etikettenelement, sodass zwei zueinander separate Etikettenelemente ausgebildet werden. Darüber hinaus umfasst das Verfahren bei
Verwendung einer Materialbahn ein Durchtrennen des Trägers hinsichtlich nachfolgender Etikettenelemente. Vorzugsweise erfolgt das Durchtrennen der Materialbahn beziehungsweise des gemeinsamen Trägers als letzter Verfahrensschritt, um ein
unkontrolliertes Vermischen der einzelnen Teile zu verhindern oder zu reduzieren.
Das Verfahren kann weiter ein Einbringen einer Perforation auf der Oberseite und/oder der Unterseite des ersten und/oder zweiten Trägers und dadurch Ausbilden eines entlang der Perforation entfernbaren Teilstücks des jeweiligen Trägers umfassen. Diese Teilstücke sind insbesondere nutzbringend hinsichtlich einer Dokumentation der verwendeten
beziehungsweise mit der Etikettenanordnung applizierten Tube. Gemäß einer Weiterbildung umfasst das Verfahren ein Einbringen einer innenliegenden durchdringenden zweiten Ausnehmung in den zweiten Träger und dadurch Ausbilden eines Stegs zwischen der ersten und zweiten Ausnehmung des zweiten Trägers. Auf diese Weise kann eine Etikettenanordnung realisiert werden, die ein sicheres und zuverlässiges
Kennzeichnen einer Zweikammertube ermöglicht. Zum Etikettieren von
Mehrkammertuben können im Rahmen des Verfahrens weitere durchdringende
Ausnehmungen in den zweiten Träger und somit weitere Stege zwischen den
Ausnehmungen ausgebildet werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Verfahren ein Einbringen einer Ausnehmung und/oder Stanzung in einem Übergangsbereich zwischen einem jeweiligen Steg und dem Rand des zweiten Trägers und dadurch Ausbilden einer vorgegebenen Struktur in den zweiten Träger, die dazu ausgebildet ist, in einem applizierten Zustand der Etikettenanordnung einem Ablösen der aneinander befestigten Etikettenelemente entgegenzuwirken.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst diese ein Verfahren zum Verarbeiten einer der zuvor beschriebenen Etikettenanordnung ein Koppeln des ersten
Etikettenelements mit einer Tube mittels Einbringen und Durchführen eines Tubenkopfs der Tube durch die Aufnahmeöffnung des Aufnahmeelements, und ein Befestigen des zweiten Etikettenelements an dem ersten Etikettenelement mittels des Befestigungsmittels, sodass die jeweiligen Ränder des ersten und zweiten Etikettenelements miteinander gekoppelt sind und die Etikettenanordnung die Tube bezogen auf die Längsachse radial umschließt. Ein solches Verfahren realisiert eine Verwendung beziehungsweise Applikation der Etikettenanordnung. Die beiden Etikettenelemente können als separate Komponenten an der Tube angebracht beziehungsweise mit dieser gekoppelt werden oder sie werden in Form eines Klapplabels um die Tube herum positioniert. Gemäß beiden Ausgestaltungen kann zunächst das erste Etikettenelement mittels des Aufnahmeelements mit der Tube gekoppelt werden und nachfolgend das zweite Etikettenelement mittels Stempeln an das erste Etikettenelement angedrückt werden, um eine adhäsive Verbindung zwischen den Unterseiten der beiden Etikettenelemente auszubilden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1A-1C ein Ausführungsbeispiel einer Etikettenanordnung zum Etikettieren einer Tube,
Figuren 2A-2C ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Etikettenanordnung
Etikettieren einer Tube, Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Etikettenanordnung
Etikettieren einer Tube,
Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Etikettenanordnung
Etikettieren einer Tube,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Etikettenanordnung
Etikettieren einer Tube,
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Etikettenanordnung
Etikettieren einer Tube,
Figur 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Etikettenanordnung
Etikettieren einer Tube, Figur 8 ein Ausführungsbeispiel einer applizierten Etikettenanordnung an einer Tube, Figur 9 ein Ausführungsbeispiel für ein Ablaufdiagramm zum Herstellen und Verarbeiten einer Etikettenanordnung für eine Tube.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die dargestellten Elemente gegebenenfalls nicht in allen Figuren mit Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figuren 1A bis IC zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel einer zweiteiligen Etikettenanordnung 1 zum Etikettieren einer Tube 40. Die Etikettenanordnung 1 weist ein separates erstes und zweites Etikettenelement 10 und 20 auf. Das erste Etikettenelement 10 weist einen ersten Träger 11 und ein Aumahmeelement 13 auf, welches an einem Rand 12 des ersten Trägers 11 ausgebildet ist. Das Aumahmeelement 13 weist eine
Aufhahmeöffnung 14 zur Aufnahme eines Tubenkopfes 41 der Tube 40 auf.
Das erste Etikettenelement 10 weist ferner eine Falzlinie 17 auf, die in die Oberseite und/oder Unterseite des ersten Trägers 11 eingebracht ist, um ein kontrolliertes Abknicken des Aufnahmeelements 13 entlang der Falzlinie 17 zu ermöglichen. Auf diese Weise kann der Tubenkopf 41 der Tube 40 einfacher durch die Aufnahmeöffnung 14 geführt werden und das erste Etikettenelement 10 zum Koppeln mit dem zweiten Etikettenelement 20 vorbereitet werden. Gemäß alternativer Ausführungsformen der Etikettenanordnung 1 kann das Aumahmeelement 13 auch nicht als Teil des ersten Trägers 11 ausgebildet sein, sondern als separates Element an diesem angebracht sein.
Das Aufnahmeelement 13 bildet eine Art Zunge zur Aufnahme des Tubenkopfes 41 aus, mittels welcher zudem eine Ausgestaltung einer Originalitätssicherung oder
Erstöffnungsnachweis möglich ist. Die Aufnahmeöffnung 14 gibt die Position zum
Durchführen des Tubenkopfes 41 vor, ist aber vorzugsweise nicht vollständig
durchdringend ausgebildet, sodass der entsprechende Bereich nicht frei ist. Bevorzugt verbleibt das zum Ausbilden der Aufnahmeöffnung 14 ausgestanzte Kreiselement an zwei oder mehreren Stellen mit dem Aufnahmeelement 13 verbunden, sodass die bereitgestellte Aufnahmeöffnung 14 als lochförmige Ausstanzung zur Aufnahme des Tubenkopfes 41 ausgebildet ist und erst bei einem Durchführen des Tubenkopfes 41 freigegeben wird. Beispielsweise ist das in der Aufnahmeöffnung 14 verbleibende und heraus lösbare Kreiselement an vier Positionen, zum Beispiel kreuzförmig mit jeweils zwei
gegenüberliegenden Positionen, weiter mit dem Aufnahmeelement 13 verbunden.
Zumindest einige dieser Verbindungsstellen werden bei einem Durchführen des
Tubenkopfes 41 durch die Aufnahmeöffnung 14 durchtrennt, sodass ein erfolgter
Gebrauch des ersten Etikettenelements 10 anhand des herausgelösten Kreiselements erkennbar ist.
Das zweite Etikettenelement 20 weist einen zweiten Träger 21 und eine erste und zweite durchdringende Ausnehmung 23 und 24 auf. Die erste Ausnehmung 23 ist von einem Rand 22 des zweiten Trägers 21 abschnittsweise begrenzt. Die zweite Ausnehmung 24 ist beabstandet zu der ersten Ausnehmung 23 innenliegend in den zweiten Träger 21 eingebracht und von diesem vollumfänglich begrenzt. Zwischen den Ausnehmungen 23 und 24 ist ein Steg 26 ausgebildet, welcher in einem jeweiligen Übergangsbereich 27 in einem Randbereich des zweiten Trägers 21 mündet. In den illustrierten
Ausführungsbeispielen sind die Ausnehmungen 23 und 24 im Wesentlichen rechteckig ausgebildet beziehungsweise durch den zweiten Träger 21 begrenzt. Gemäß alternativer Ausführungsformen der Etikettenanordnung 1 kann die erste und/oder die zweite
Ausnehmung 23, 24 auch kreisförmig oder oval in Bezug auf eine Haupterstreckungsebene des zweiten Träger 21 ausgebildet sein. Zumindest eines der beiden Etikettenelemente 10, 20 weist im Bereich seines jeweiligen Randes 12, 22 ein Befestigungsmittel auf, mittels dessen die jeweiligen Ränder 12, 22 aneinander befestigbar sind, sodass die Etikettenanordnung 1 in einem an der Tube 40 applizierten Zustand die Tube 40 bezogen auf eine Längsachse L der Etikettenanordnung 1 radial umschließt (s. Figur 8).
Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise als Klebstoffschicht 25 ausgebildet, die partiell an einer Unterseite des ersten und/oder zweiten Etikettenelements 10, 20 angeordnet ist. In Figur 4 ist eine mögliche Ausgestaltung der Klebstoffschicht 25 an einer Unterseite des zweiten Etikettenelements 20 exemplarisch illustriert. Alternativ oder zusätzlich kann das Befestigungsmittel als Einschnitte an einem Etikettenelement 10, 20 und
Kopplungsabschnitte an dem anderen Etikettenelement 10, 20 ausgebildet sein, die zum Beispiel als zusammenwirkende Verschachtelung ineinandergreifen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Befestigen der beiden Etikettenelemente 10, 20 aneinander mittels Siegeln, Punktverschweißen und/oder einer formschlüssigen Verbindung erfolgen.
Die in Figur 1A bis IC dargestellte Etikettenanordnung 1 ist insbesondere zum Etikettieren einer Zweikammertube 40 geeignet, wobei der Steg 26 zum Anbringen an einen Tubenfalz zwischen den beiden Kammern ausgebildet ist. Der Steg 26 dient somit einer zusätzlichen Befestigung der Etikettenanordnung 1 an der Tube 40. Zum Etikettieren einer
Mehrkammertube kann das zweite Etikettenelement 20 entsprechend weitere
durchdringende Ausnehmungen aufweisen, zwischen denen jeweils ein Steg ausgebildet ist. Wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1B und IC illustriert, weist der zweite Träger 21 in dem Übergangsbereich 27 zwischen dem Steg 26 und Randbereich des Trägers 21 jeweils zwei vorgegebene Strukturen 28 auf, die in Form von Bügelstanzungen ausgebildet sind.
Diese vorgegeben ausgebildeten Strukturen 28 sind dazu ausgebildet, um in einem applizierten Zustand der Etikettenanordnung 1 einem Ablösen der aneinander befestigten Etikettenelemente 10, 20 entgegenzuwirken. In Kontakt mit der Etikettenanordnung 1 wirkt die Tube 40 aufgrund ihrer Ausdehnung stets der sie umgebenden
Etikettenanordnung 1 entgegen und verursacht somit einen Druck auf die beiden miteinander gekoppelten Etikettenelemente 10 und 20, welcher insbesondere im Bereich des Steges 26 ein Trennen der Klebeverbindung zwischen dem ersten und zweiten
Etikettenelement 10, 20 begünstigen kann.
An diesen Positionen, an denen der Steg 26 in den Randbereich des zweiten Trägers 21 mündet, ist der Steg 26 in einem applizierten Zustand relativ hohen Spaltkräften durch die Ausdehnung der Tube 40 ausgesetzt, welchen mittels der gezielt eingebrachten Strukturen 28 entgegengewirkt werden kann. Die Strukturen 28 bewirken eine Verlagerung der einwirkenden Kräfte und ermöglichen eine gewisse Flexibilität und ein Anpassen der Etikettenanordnung 1 an die Geometrie der Tube 40. Somit können die auftretenden Spaltkräfte in dem jeweiligen Übergangsbereich 27 reduziert werden und ein Lösen der beiden Etikettenelemente 10, 20 weg voneinander entgegengewirkt werden. Zudem vermindern die eingebrachten Strukturen 28 das Risiko eines ungewollten Einreißens an diesen kritischen Stellen der Etikettenanordnung 1.
Dabei können die vorgegeben ausgebildeten Strukturen 28, wie in den Figuren 1B und IC dargestellt, jeweils in Form einer Stanzung oder, wie in den Figuren 2B und 2C dargestellt, jeweils in Form einer Ausnehmung in den zweiten Träger 21 eingebracht werden. Gemäß alternativer Ausführungsformen der Etikettenanordnung 1 kann das zweite
Etikettenelement 20 auch eine Stanzung und eine Ausnehmung zum Realisieren einer jeweiligen Struktur 28 aufweisen. Die vorgegebene Struktur 28 kann auch eine andere Form aufweisen, die eine Reduktion von Spaltkräften ermöglichen. Darüber hinaus kann die Etikettenanordnung 1 auch an anderen Positionen eine oder mehrere vorgegebene Strukturen 28 aufweisen, die zu einer sicheren und zuverlässigen Applikation der
Etikettenanordnung 1 beitragen können (s. Figuren 5 und 6).
Darüber hinaus weist das zweite Etikettenelement 20 eine Perforation 31 auf, die ein vorgegebenes Ablösen eines Teilstücks 33 des zweiten Trägers 21 ermöglicht. Der zweite Träger 21 kann entlang der Perforation 31 kontrolliert durchtrennt werden, sodass das Teilstück 33 von dem verbleibenden Träger 21 entfernbar ist. Ein solches Teilstück 33 kann insbesondere für Dokumentationszwecke genutzt werden, um eine
Rückverfolgbarkeit der Tube 40 und ihrer Verwendung zu ermöglichen. Beispielsweise kann das abgelöste Teilstück 33 in ein Impfungsbuch oder eine Patientenakte eingeklebt werden und dient der Information darüber, welche Arznei oder welcher Impfstoff einem Patienten verabreicht wurde.
Um ein kontrolliertes Ablösen des Teilstücks 33 auch in einem applizierten Zustand der Etikettenanordnung 1 zu ermöglichen, weist das erste Etikettenelement 10 an einer vorgegebenen Position ein Folienelement 16 auf. Dabei ist die Position des Folienelements 16 auf die Position des ablösbaren Teilstücks 33 abgestimmt, sodass diese in einem applizierten Zustand mittels der Klebstoffschicht 25 aneinander befestigt sind. Gemäß den illustrierten Ausführungsbeispielen ist das Folienelement 16 an einer Unterseite des ersten Etikettenelements 10 ausgebildet und kommt bei einem Befestigen der beiden Etikettenelemente 10, 20 aneinander in Kontakt mit der Klebstoffschicht 25 an der Unterseite des zweiten Etikettenelements 20.
Darüber hinaus weist das zweite Etikettenelement 20 im Bereich des entfernbaren
Teilstücks 33 eine Anfasslasche 29 auf, welche ein kontrolliertes und einfaches Ablösen sowie Entfernen des Teilstücks 33 ermöglicht. Gegebenenfalls weist, wie dargestellt, das zweite Etikettenelement 20 eine weitere Anfasslasche 29 und/oder das erste
Etikettenelement 10 eine Anfasslasche 18 auf, welche zu einem besonders einfachen Ablösen des Teilstücks 33 beitragen können. In einem applizierten Zustand liegt die weitere Anfasslasche 29 des zweiten Etikettenelements 20 an der Anfasslasche 18 des ersten Etikettenelements 18 an.
Mittels entgegen gerichtetem Zug der Anfasslaschen 18, 29 und der Anfasslasche 29 des Teilstücks 33 kann die Perforation 31 gezielt und kontrolliert eingerissen werden und das klebende Teilstück 33 mit einem Teil der Klebeschicht 25 an der Unterseite von dem Folienelement 16 besonders einfach abgelöst werden. Das Folienelement 16 ist zum Beispiel als Silikonfolie, Silikonfläche oder Lackfläche ausgebildet und ermöglicht daher ein einfaches Ablösen des Teilstücks 33 trotz der auf ihr aufgedrückten Klebeschicht 25. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Etikettenanordnung auch zwei oder mehr entfernbare Teilstücke aufweisen.
Der erste Träger 11 des ersten Etikettenelements 10 ist zum Beispiel als einschichtige Folienlage ausgebildet, die eine abschnittsweise oder vollständig beschriftbare
beziehungsweise bedruckbare Oberseite 15 aufweist. Alternativ kann das erste
Etikettenelement 10 auch mehrschichtig aufgebaut sein und mehrere beschriftbare beziehungsweise bedruckbare Lagen aufweisen, die untereinander angeordnet sind, sodass zum Beispiel eine zur Verfügung stehende Informationsfläche vergrößert oder vervielfacht wird. Der zweite Träger 21 des zweiten Etikettenelements 20 ist beispielsweise auch als Folienlage realisiert, welche eine Oberschicht ausbildet, an deren Unterseite die
Klebstoffschicht 25 angebracht ist. Sofern die hergestellte Etikettenanordnung 1 nicht zeitnah auf einer Tube 40 appliziert wird, wird die Klebstoffschicht 25 im Rahmen einer Fertigung für eine spätere Verwendung vorzugsweise mit einer weiteren Schicht, zum Beispiel mittels Silikonpapier, abgedeckt. Darüber hinaus kann eines oder beide Etikettenelemente 10, 20 auch weitere Schichten oder Lagen aufweisen, wie zum Beispiel eine Schutzfolie, die eine aufgebrachte
Beschriftung beziehungsweise Bedruckung vor äußeren Einflüssen und Verschmutzung schützt. Außerdem können eine oder mehrere Sicherheitslagen oder Sicherheitsmerkmale vorgesehen sein, welche einen Manipulationsschutz bieten. Solche Sicherheitsmerkmale können zum Beispiel so ausgebildet sein, dass bei einem unbefugten Entfernen der applizierten Etikettenanordnung 1 von der Tube 40 das erste und/oder zweite
Etikettenelement 10, 20 an bestimmten Positionen einreißt.
Die Figuren 2A bis 2C zeigen schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zweiteiligen Etikettenanordnung 1 zum Etikettieren einer Tube 40. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1A bis IC weist die Etikettenanordnung 1 in den einander gegenüberliegenden Übergangsbereichen 27 jeweils zwei Ausnehmungen am jeweiligen Ende des Stegs 26 auf, welche eine Ausführungsform der vorgegebenen Struktur 28 realisieren, um Spaltkräften entgegenzuwirken.
Die Figuren 3 und 4 zeigen schematisch jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel der Etikettenanordnung 1 zum Etikettieren der Tube 40. Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1A bis IC und 2A bis 2C ist die
Etikettenanordnung 1 einstückig ausgebildet und der erste und zweite Träger 11, 21 sind als gemeinsamer Träger realisiert. Die Etikettenanordnung 1 bildet auf diese Weise ein Klappetikett für die Tube 40 aus. Bei einem Anbringen wird das Aufnahmeelement 13 mit der Aufnahmeöffnung 14 über den Tubenkopf 41 gestülpt beziehungsweise der Tubenkopf 41 wird durch die lochförmige Ausstanzung der Aufnahmeöffnung 14 geschoben. In einem weiteren Schritt wird die Etikettenanordnung 1, vorzugsweise mittig entlang einer vorgegebenen Falzlinie 18, umgeklappt, sodass die Unterseiten der beiden
Etikettenelemente 10 und 20 miteinander in Kontakt gebracht oder zumindest einander zugewandt sind und mittels der Klebstoffschicht 25 aneinander befestigt werden können.
Die in Figur 4 dargestellte Etikettenanordnung 1 ist, wie die Etikettenanordnung 1 gemäß Figur 3, als einstückiges Klappetikett ausgebildet und insbesondere für ein Etikettieren einer Zweikammertube 40 geeignet. Im Unterschied zu Figur 3 weist die Etikettenanordnung 1 keine vorgegebenen Strukturen 28 in den jeweiligen Übergangsbereichen 27 auf.
Die Etikettenanordnung 1 weist in Ausführung eines Klappetiketts im Zentrum das Aufnahmeelement 13 in Form einer Zunge mit einer Lochstanzung auf, die die
Auf ahmeöffnung 14 ausbildet beziehungsweise vorgibt. Das zweite Etikettenelement 20 ist mit einer kompletten Ausstanzung versehen, die die erste durchdringende Ausnehmung 23 des zweiten Trägers 21 realisiert. Für Mehrkammertuben weist das zweite
Etikettenelement 20 entsprechend mehrere durchdringende Ausnehmungen auf, die jeweils so groß und breit ausgebildet sind, dass der Rand 22 des zweiten Trägers 21 fast über die gesamte Tubenlänge einen überstehenden Rahmen realisiert. Dieser Rahmen kann mit dem ersten Etikettenelement 10 und dessen Rand 12 gekoppelt werden, indem zum Beispiel die beiden Etikettenelemente 10 und 20 um die Tube 40 herum angeordnet und gegeneinander gedrückt werden, sodass sie mittels des partiell aufgebrachten Klebstoffs 25 miteinander verbunden werden.
Der Steg 26 befindet sich in oder an dem zweiten Träger 21 dort, wo sich in Bezug auf eine Einkammertube der Falz der Tube befinden würde. Bei einer Mehrkammertube 40 bildet dieser Falz eine Trennzone zwischen den jeweiligen Kammern 43, 44 (s. Figur 8). Der Steg 26 kann nutzbringend an seiner Unterseite auch mit Klebstoff 25 ausgestattet sein, um zu einem besseren Halt und einer höheren Stabilität der Etikettenanordnung 1 beizutragen. Die Klebstoffschicht 25 befindet sich nur in unkritischen Bereichen, in denen sich auf der Innenseite der Tube 40 kein Inhaltsstoff befindet. Insbesondere der Bereich einer Tubenschulter 42, die in der Regel mittels Anschweißen des Tubenkopfes 41 an den schlauchförmigen Tubenkörper ausgebildet wird, realisiert eine sensible Stelle in Bezug auf eine Migration von Klebstoff und eine Verunreinigung des Tubeninhalts. Mittels Verwendung der Eikettenanordnung 1 wird insbesondere dieser Bereich klebstofffrei gehalten, da das Aufnahmeelement 13 lediglich mechanisch um den Tubenkopf 41 angeordnet ist.
Die Etikettenanordnung 1 ist hinsichtlich ihrer geometrischen Ausgestaltung vorzugsweise so ausgebildet, dass der Tubenkörper praktisch zur Gänze frei liegt und bei transparenten Kunststofftuben den Blick auf den Inhalt zulässt (vgl. Figur 8). Die Etikettenanordnung 1 bietet, insbesondere mit dem vollflächig ausgestalteten ersten Etikettenelement 10, eine großzügige Informationsfläche zum Beschriften und Bedrucken und ist hinsichtlich einer Materialauswahl bei der Herstellung im Wesentlichen frei. Ein entsprechend ausgestaltetes Etikett weist ein geringes Migrationsrisiko eines
gegebenenfalls vorhandenen Klebstoffs 25 auf und trägt auch bei Benutzung der Tube 40 zu einer faltenarmen Verwendung bei. Zudem kann es einen Erstöffnungsnachweis in Form einer teilweise bedeckten Aufnahmeöffnung 14 sowie ein oder mehrere
Dokumentationsteile in Form eines entfernbaren Teilstücks 33 umfassen, welches vorteilhaft für eine Zuordnung und Rückverfolgbarkeit der Tube und deren Inhalts ist.
Darüber hinaus ist die Größe der Etikettenanordnung 1 in seinem Randbereich unabhängig von der Tubengröße und dem Tubenumfang. Lediglich die Ausnehmungen 23 und 24 des zweiten Etikettenelements 20 sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass der verbleibende Rand 22 einen in Bezug auf die Tube 40 überstehenden Rahmen ausbildet. Die
Etikettenanordnung 1 ist insbesondere vorteilhaft zum Ausbilden einer zumindest größtenteils klebefreien Kopplung mit der Tube 40, sodass kein Kontakt klebender Flächen mit gegenüberliegenden Inhaltsstoffen der Tube 40 vorhanden ist. Darüber hinaus kann die Etikettenanordnung 1 eine Verschlusskappensicherung aufweisen, die ein Verlieren eines Tubendeckels verhindert oder zumindest dazu beiträgt.
Figur 5 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des zweiten Trägers 21, welcher zusätzlich zu den vorgegebenen Strukturen 28 in den beiden Übergangsbereichen 27 des Stegs 26 in Form von Bügelstanzungen weitere vorgegebene Strukturen 28 in Form von Schlitzen oder Stanzungen an anderen Positionen des zweiten Trägers 21 aufweist. Diese weiteren Strukturen 28 sind gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel an einer Randseite des zweiten Trägers 21 ausgebildet, welche die zweite Ausnehmung 24 begrenzt und welche in einem applizierten Zustand dem Tubenboden beziehungsweise dem
Tubenfalz zugewandt wäre. Solche weiteren Strukturen 28 können zu einem verbesserten Halt der Etikettenanordnung 1 an der Tube 40 beitragen und auftretende Spaltkräfte reduzieren oder entschärfen. Figur 6 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des zweiten Trägers 21, welcher zusätzlich zu den vorgegebenen Strukturen 28 in den beiden Übergangsbereichen 27 des Stegs 26 in Form von Ausnehmungen weitere vorgegebene Strukturen 28 in Form von Schlitzen oder Stanzungen an einer die zweite Ausnehmung 24 begrenzenden
Randseite aufweist. Darüber hinaus kann die Klebstoffschicht 25, wie in der Figur 6 illustriert, vollflächig auf der Unterseite des zweiten Trägers 21 aufgebracht sein, oder, wie in der Figur 5 illustriert, die Unterseite des zweiten Trägers 21 bis auf den Steg 26 bedecken. Eine Ausgestaltung der Klebstoffschicht 25 gemäß Figur 5 ermöglicht im Bereich zwischen den Tubenkammem 43, 44 eine gewisse Flexibilität des zweiten Trägers 21 und bietet etwas Bewegungs- beziehungsweise Applikationsspielraum im Bereich des Stegs 26.
Figur 7 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Etikettenanordnung 1 zum Etikettieren einer Tube. Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen ist die dargestellte Etikettenanordnung 1 zum Etikettieren einer Einkammertube ausgebildet und weist keine zweite Ausnehmung 24 und somit auch keinen Steg 26 auf.
Figur 8 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer applizierten Etikettenanordnung 1 an der Tube 40, welche gemäß dem illustrierten Ausführungsbeispiel eine erste und eine zweite Tubenkammer 43 und 44 aufweist.
Figur 9 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Ablaufdiagramms für ein Verfahren zum Herstellen und Verarbeiten der Etikettenanordnung 1 oder einer Materialbahn dar, welche ein Anfertigen und/oder Applizieren einer Vielzahl von Etikettenanordnungen 1 ermöglicht.
In einem Schritt Sl wird zum Beispiel der erste und zweite Träger 11 und 21 als gemeinsamer Träger bereitgestellt und es werden eine oder mehrere Stanzungen in den gemeinsamen Träger eingebracht, um das Aufnahmeelement 13, die Aufnahmeöffnung 14 und die erste Ausnehmung 23 und gegebenenfalls für eine Zweikammertube 40 auch die zweite Ausnehmung 24 auszubilden. In einem weiteren Schritt S3 wird zum Beispiel eine Falzlinie 17 auf der Oberseite 15 und/oder Unterseite des ersten Trägers 11 zwischen dem Aufnahmeelement 13 und dem restlichen Teil des ersten Trägers 11 ausgebildet, um ein vereinfachtes Abknicken des Aufnahmeelements 13 relativ zu dem restlichen ersten Träger 11 zu ermöglichen.
In einem weiteren Schritt S5 wird ein Befestigungsmittel an dem ersten und/oder dem zweiten Träger 11, 21 im Bereich des jeweiligen Randes 12, 22 ausgebildet, mittels dessen die beiden Etikettenelemente 10, 20 in ihrem Randbereich aneinander befestigbar sind. Insbesondere kann ein Ausbilden des Befestigungsmittels ein Aufbringen der
Klebstoffschicht 25 an der Unterseite des ersten und/oder zweiten Trägers 11, 22 umfassen.
In einem weiteren Schritt S7 des Verfahrens können der gemeinsame Träger und/oder die Materialbahn durchtrennt werden, um zwei zueinander separate Etikettenelemente 10, 20 auszubilden.
Alternativ zu dem Durchtrennen des gemeinsamen Trägers kann eine Falzlinie 18 auf der Oberseite und/oder Unterseite des gemeinsamen Trägers zwischen dem ersten und zweiten Etikettenelement 10, 20 eingebracht werden, um die Etikettenanordnung 1 in Form eines Klappetiketts auszubilden.
Im Rahmen eines der beschriebenen Verfahrensschritte S1-S7 oder in einem weiteren Schritt des Verfahrens kann vorzugsweise ein Einbringen der Perforation 31 auf der Oberseite und/oder der Unterseite des ersten und/oder zweiten Trägers 11, 21 erfolgen, um ein entlang der Perforation 31 entfernbares Teilstück 33 auszubilden. Darüber hinaus wird bevorzugt ein Einbringen einer Ausnehmung und/oder Stanzung in dem jeweiligen Übergangsbereich 27 durchgeführt, um eine vorgegebene Struktur 28 zwischen einem gegebenenfalls vorhandenen Steg 26 und dem Rand 22 des zweiten Trägers 21 auszubilden.
Darüber hinaus kann die hergestellte Etikettenanordnung 1 in einem weiteren Schritt des Verfahrens oder in einem zu diesem separaten Verfahren an einer entsprechenden Tube appliziert werden. Hinsichtlich maschinenbautechnischer Anforderungen ist es insbesondere für eine maschinelle Applikation der Etikettenanordnung 1 vorteilhaft, wenn die Etikettenanordnung 1 zweiteilig ausgebildet ist und das erste und zweite
Etikettenelement zwei zueinander separate Etikettenteile realisieren. Gemäß einem Applikationsvorgang kann so das erste Etikettenelement 10 an der Tube angebracht werden und nachfolgend mittels Stempeln das zweite Etikettenelement 20 mit dem bereits an der Tube angeordneten ersten Etikettenelement 10 verbunden werden.
Bezugszeichenliste
1 Etikettenanordnung
10 erstes Etikettenelement
11 erster Träger
12 Rand des ersten Trägers
13 Aufnahmeelement
14 Aufnahmeöffnung
15 beschriftbare Oberseite des ersten Trägers
16 Folienelement
17 Falzlinie des Aufnahmeelements
18 Falzlinie zwischen den Etikettenelementen
19 Anfasslasche des ersten Trägers
20 zweites Etikettenelement
21 zweiter Träger
22 Rand des zweiten Trägers
23 erste Ausnehmung des zweiten Trägers
24 zweite Ausnehmung des zweiten Trägers
25 Klebstoffschicht
26 Steg
27 Übergangsbereich zwischen dem Steg und dem Rand des zweiten Trägers
28 Struktur
29 Anfasslasche des zweiten Trägers
31 Perforation
33 entfernbares Teilstück
40 Tube
41 Tubenkopf
42 Tubenschulter
43 erste Tubenkammer
44 zweite Tubenkammer
L Längsachse der Etikettenanordnung

Claims

Patentansprüche
1. Etikettenanordnung (1) zum Etikettieren einer Tube (40), umfassend:
- ein erstes Etikettenelement (10), das einen ersten Träger (11) und ein
Aufnahmeelement (13) aufweist, welches an einem Rand (12) des ersten Trägers (11) ausgebildet ist und welches eine Aufnahmeöffnung (14) zur Aufnahme eines Tubenkopfes (41) der Tube (40) aufweist, und
- ein zweites Etikettenelement (20), das einen zweiten Träger (21) und eine erste durchdringende Ausnehmung (23) aufweist, welche von einem Rand (22) des zweiten Trägers (21) abschnittsweise begrenzt ist, wobei eines der beiden Etikettenelemente (10, 20) im Bereich seines Randes (12, 22) ein
Befestigungsmittel (25) aufweist, mittels dessen die jeweiligen Ränder (12, 22) des ersten und zweiten Etikettenelements (10, 20) aneinander befestigbar sind, sodass die Etikettenanordnung (1) in einem an der Tube (40) applizierten Zustand die Tube (40) bezogen auf eine Längsachse (L) der Etikettenanordnung (1) radial umschließt.
2. Etikettenanordnung (1) nach Anspruch 1, bei der eines der beiden
Etikettenelemente (10, 20) als Befestigungsmittel an einer Unterseite eine
Klebstoffschicht (25) aufweist, mittels derer die jeweiligen Ränder (12, 22) des ersten und zweiten Etikettenelements (10, 20) adhäsiv miteinander befestigbar sind.
3. Etikettenanordnung (1) nach Anspruch 2, bei der die beiden Etikettenelemente (10, 20) und die Klebstoffschicht (25) so ausgebildet sind, dass bezogen auf einen applizierten Zustand der Etikettenanordnung (1) an der Tube (40) die
Klebstoffschicht (25) lediglich zwischen dem ersten und dem zweiten
Etikettenelement (10, 20) angeordnet ist.
4. Etikettenanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, bei der die beiden
Etikettenelemente (10, 20) und die Klebstoffschicht (25) so ausgebildet sind, dass bezogen auf einen applizierten Zustand der Etikettenanordnung (1) an der Tube (40) die Etikettenanordnung (1) einen Tubenboden der Tube (40) umschließt und eine rahmenförmige Tasche um die Tube (40) ausbildet.
5. Etikettenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die beiden Etikettenelemente (10, 20) aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, sodass bezogen auf einen applizierten Zustand der Etikettenanordnung (1) an der Tube (40) der Rand (12) des ersten Etikettenelements (10) bündig an dem Rand (22) des zweiten Etikettenelements (20) angeordnet ist.
6. Etikettenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das zweite
Etikettenelement (20) eine zweite durchdringende Ausnehmung (24) aufweist, welche innenliegend ausgebildet und vollumfänglich von dem zweiten Träger (21) begrenzt ist, sodass zwischen der ersten und zweiten Ausnehmung (23, 25) ein Steg (26) ausgebildet ist.
7. Etikettenanordnung (1) nach Anspruch 6, bei der das zweite Etikettenelement (20) in einem Übergangsbereich (27) zwischen dem Steg (26) und dem Rand (22) des zweiten Etikettenelements (20) eine vorgegeben ausgebildete Struktur (28) aufweist, um bezogen auf einen applizierten Zustand der Etikettenanordnung (1) an der Tube (40) einem Ablösen der aneinander befestigten Etikettenelemente (10, 20) entgegenzuwirken.
8. Etikettenanordnung (1) nach Anspruch 7, bei der die vorgegebene ausgebildete Struktur (28) in dem Übergangsbereich (27) eine Stanzung und/oder Aussparung aufweist.
9. Etikettenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das erste und zweite Etikettenelement (10, 20) einen gemeinsamen Träger (11, 21) aufweisen und einstückig ausgebildet sind.
10. Etikettenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das erste
und/oder das zweite Etikettenelement (10, 20) eine jeweilige Perforation (31) aufweist, sodass der erste und/oder der zweite Träger (11, 21) entlang der jeweiligen Perforation (31) vorgegeben durchtrennbar ist und ein Teilstück (33) des jeweiligen Trägers (11, 21) von dem jeweils verbleibenden Träger (11, 21) entfernbar ist.
11. Etikettenanordnung (1) nach Anspruch 10, bei das erste und/oder zweite
Etikettenelement (10, 20) im Bereich des jeweilig entfernbaren Teilstücks (33) eine Anfasslasche (29) zum Ablösen und Entfernen des zugehörigen Teilstücks (33) aufweist.
12. Tube (40) mit einer applizierten Etikettenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , die die Tube (40) bezogen auf die Längsachse (L) radial umschließt.
13. Verfahren zum Herstellen einer Etikettenanordnung (1) für eine Tube (40),
umfassend:
- Bereitstellen eines ersten Trägers (11) mit einer Oberseite (15) und einer
Unterseite,
- Einbringen einer Falzlinie (15) auf der Oberseite (15) und/oder Unterseite des ersten Trägers (11) und dadurch Ausbilden eines Aufnahmeelements (13),
- Einbringen einer Stanzung in das Aufnahmeelement (13) und dadurch
Ausbilden einer Aufnahmeöffnung (14) zur Aufnahme eines Tubenkopfes (41) der Tube (40), und
- Bereitstellen eines zweiten Trägers (21) mit einer Oberseite und einer
Unterseite,
- Einbringen einer durchdringenden ersten Ausnehmung (23) in den zweiten Träger (21) und dadurch Ausbilden eines rahmenförmigen zweiten Trägers (21),
- Ausbilden eines Befestigungsmittels (25) an dem ersten und/oder dem zweiten Träger (11, 21) im Bereich eines jeweiligen Randes (12, 22) des ersten und/oder zweiten Trägers (21) und dadurch Ausbilden eines ersten und zweiten Etikettenelements (10, 20).
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Ausbilden eines Befestigungsmittels (25) umfasst: Aufbringen einer Klebstoffschicht (25) an der Unterseite des ersten und/oder zweiten Trägers (11, 21).
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem der erste Träger (11) und der zweite Träger (21) einstückig bereitgestellt sind und einen gemeinsamen Träger ausbilden, umfassend:
Einbringen einer Falzlinie (18) auf der Oberseite und/oder Unterseite des gemeinsamen Trägers zwischen dem ersten und zweiten Etikettenelement (10, 20) und dadurch Ausbilden der Etikettenanordnung (1) in Form eines Klappetiketts.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem der erste Träger (11) und der zweite Träger (21) einstückig bereitgestellt sind und einen gemeinsamen Träger ausbilden, umfassend:
Durchtrennen des gemeinsamen Trägers zwischen dem ersten und zweiten
Etikettenelement (10, 20) und dadurch Ausbilden separater Etikettenelemente (10, 20).
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, umfassend:
Einbringen einer Perforation (31) auf der Oberseite und/oder der Unterseite des ersten und/oder zweiten Trägers (11, 21) und dadurch Ausbilden eines entlang der Perforation (31) entfernbaren Teilstücks (33) des jeweiligen Trägers (11, 21).
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, umfassend:
Einbringen einer innenliegenden durchdringenden zweiten Ausnehmung (24) in den zweiten Träger (21) und dadurch Ausbilden eines Stegs (26) zwischen der ersten und zweiten Ausnehmung (23, 24) des zweiten Trägers (21).
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, umfassend:
Einbringen einer Ausnehmung und/oder Stanzung in einem Übergangsbereich (27) zwischen dem Steg (26) und dem Rand (22) des zweiten Trägers (21) und dadurch Ausbilden einer vorgegebenen Struktur (28) in den zweiten Träger (21), um bezogen auf einen applizierten Zustand der Etikettenanordnung (1) an der Tube (40) einem Ablösen der aneinander befestigten Etikettenelemente (10, 20) entgegenzuwirken.
Verfahren zum Verarbeiten einer Etikettenanordnung (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis 11, umfassend:
- Koppeln des ersten Etikettenelements (10) mit einer Tube (40) mittels
Einbringen und Durchführen eines Tubenkopfs (41) der Tube (40) durch die Aufnahmeöffnung (14) des Aufnahmeelements (13), und
- Befestigen des zweiten Etikettenelements (20) an dem ersten Etikettenelement (10) mittels des Befestigungsmittels (25), sodass die jeweiligen Ränder (12, 22) des ersten und zweiten Etikettenelements (10, 20) miteinander gekoppelt sind und die Etikettenanordnung (1) die Tube (40) bezogen auf die Längsachse (L) radial umschließt.
PCT/EP2017/081381 2017-04-28 2017-12-04 Etikettenanordnung, tube mit einer etikettenanordnung, verfahren zum herstellen einer etikettenanordnung sowie verfahren zur verarbeitung einer etikettenanordnung WO2018197029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109238.2A DE102017109238A1 (de) 2017-04-28 2017-04-28 Etikettenanordnung, Tube mit einer Etikettenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Etikettenanordnung sowie Verfahren zur Verarbeitung einer Etikettenanordnung
DE102017109238.2 2017-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018197029A1 true WO2018197029A1 (de) 2018-11-01

Family

ID=60888362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/081381 WO2018197029A1 (de) 2017-04-28 2017-12-04 Etikettenanordnung, tube mit einer etikettenanordnung, verfahren zum herstellen einer etikettenanordnung sowie verfahren zur verarbeitung einer etikettenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017109238A1 (de)
WO (1) WO2018197029A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411556A (en) * 1932-12-17 1934-06-14 Forman & Sons Ltd Thomas Improvements in or relating to display cards and the like
US2007685A (en) * 1934-06-04 1935-07-09 Lyle George Blake Container
DE3925542A1 (de) * 1989-08-02 1990-02-15 Kallos Verlag Und Versand Gmbh Glueckwunschkarte
DE19756117A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Knaup Gmbh Tube für Verbrauchsmaterialien, Etikette für eine Tube für Verbrauchsmaterialien und Verfahren zum Etikettieren einer Tube
DE202016103705U1 (de) * 2016-07-11 2016-08-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Anordnung für ein Etikett

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218290A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Mn Promotion Gmbh Packung fuer insbesondere kleine verpackungsgegenstaende
NL9200531A (nl) * 1991-07-05 1993-02-01 Henkel Nederland Houder.
DE9407309U1 (de) * 1994-05-06 1994-07-07 Hamers Hans Gerd Tubenpackmittel aus Kartonagematerial
DE102005002585B4 (de) * 2005-01-18 2010-07-08 Beiersdorf Ag Warenpräsentationskarte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411556A (en) * 1932-12-17 1934-06-14 Forman & Sons Ltd Thomas Improvements in or relating to display cards and the like
US2007685A (en) * 1934-06-04 1935-07-09 Lyle George Blake Container
DE3925542A1 (de) * 1989-08-02 1990-02-15 Kallos Verlag Und Versand Gmbh Glueckwunschkarte
DE19756117A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Knaup Gmbh Tube für Verbrauchsmaterialien, Etikette für eine Tube für Verbrauchsmaterialien und Verfahren zum Etikettieren einer Tube
DE202016103705U1 (de) * 2016-07-11 2016-08-18 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Anordnung für ein Etikett

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109238A1 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211561T2 (de) Klebeetikett, wiederverschliessbare packung und etikettenbahn
EP1094430B1 (de) Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
EP1221154B1 (de) Selbstüberlappendes etikett
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
EP0733490A1 (de) Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
EP0824478B1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
DE69928295T2 (de) Klebeschilder und produktionsmethode dafür
DE19958093A1 (de) Mehrteiliges Etikett, seine Herstellung und Verwendung
EP0951397B1 (de) Formular mit integrierter karte
DE102008018517A1 (de) Drehbares Etikett, Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen des drehbaren Etiketts
EP2055649A1 (de) Verpackungseinheit
WO2018197029A1 (de) Etikettenanordnung, tube mit einer etikettenanordnung, verfahren zum herstellen einer etikettenanordnung sowie verfahren zur verarbeitung einer etikettenanordnung
DE69818519T2 (de) Hülle für ein flüchtiges material und verfahren zur herstelung einer solchen hülle
EP0505952B1 (de) Brief für Werbezwecke
DE102004035045B4 (de) Etikett
DE2638870A1 (de) Umschlag fuer versandpapiere
EP2604439B1 (de) Herstellungsverfahren für ein Booklet und Booklet
EP0535383A2 (de) Behälter aus Metall oder einer Metall-Verbundfolie
EP0917123A2 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1481385B1 (de) Gegenstand mit aufgeklebter faltkarte, verfahren und mehrschichtmaterial zu seiner herstellung
EP2489029A1 (de) Mehrlagige banderole
DE102004032490B4 (de) Etikett und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4334929A1 (de) Funktionsetikett und verfahren zum herstellen eines funktionsetiketts
EP4359045A1 (de) Etikettieranordnung und verfahren zum herstellen einer etikettieranordnung für eine spritze und spritzensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17822569

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17822569

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1