DE69818519T2 - Hülle für ein flüchtiges material und verfahren zur herstelung einer solchen hülle - Google Patents

Hülle für ein flüchtiges material und verfahren zur herstelung einer solchen hülle Download PDF

Info

Publication number
DE69818519T2
DE69818519T2 DE69818519T DE69818519T DE69818519T2 DE 69818519 T2 DE69818519 T2 DE 69818519T2 DE 69818519 T DE69818519 T DE 69818519T DE 69818519 T DE69818519 T DE 69818519T DE 69818519 T2 DE69818519 T2 DE 69818519T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
layer
cover
volatile material
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818519T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818519D1 (de
Inventor
Albert Derek BISHOPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKI Inc
Original Assignee
AKI Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKI Inc filed Critical AKI Inc
Publication of DE69818519D1 publication Critical patent/DE69818519D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818519T2 publication Critical patent/DE69818519T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D37/00Sachet pads specially adapted for liquid toiletry or cosmetic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0087Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks for samples
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/905Odor releasing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • Y10T428/1383Vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit is sandwiched between layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1462Polymer derived from material having at least one acrylic or alkacrylic group or the nitrile or amide derivative thereof [e.g., acrylamide, acrylate ester, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24231At opposed marginal edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24231At opposed marginal edges
    • Y10T428/2424Annular cover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • Y10T428/24231At opposed marginal edges
    • Y10T428/2424Annular cover
    • Y10T428/24248One piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, besonders auf eine Vorrichtung zum Probieren von Düften oder anderen flüchtigen Materialien.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In unseren US-Patenten Nr. 5,341,992 und 5,439,172 werden verschiedene Formen von Probiervorrichtung für ein flüchtiges Fluidmaterial, z. B. ein flüssiges Duftöl in einem Alkohol oder einem anderen Fluidträgerstoff oder Verdünnungsmittel beschrieben. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Probiervorrichtung eine Basisschicht, besonders eine aus einem Polymer, besonders aus einem Polyesterpolymer hergestellte Basisschicht, die gegenüber dem auf sie aufgetragenen organischen flüchtigen Fluid mikropermeabel ist, wobei die Basisschicht das Fluid im molekularen Maßstab absorbiert und als Reservoir für das flüchtige Fluid wirkt. Über mindestens den Bereich der Basisschicht, der das flüchtige Fluid trägt, wird eine Deckschicht, vorzugsweise ebenfalls aus einem Polyester oder ähnlichen Polymer, angebracht. Die Abdeckung wird durch einen Klebstoff, vorzugsweise in der Form eines Rings um den Bereich der Basisschicht, der das flüchtige Fluid trägt, an Ort und Stelle befestigt. Die Basis- und die Deckschicht bilden mit der dazwischen angeordneten Klebesiegelung eine im Wesentlichen dampfdichte Hülle für das flüchtige Material.
  • Wenn die Deckschicht zurückgezogen oder anderweitig entfernt ist und der das flüchtige Fluid tragende Teil der Basisschicht an die Atmosphäre offen gelegt ist, kann sich das flüchtige Fluid direkt in die Atmosphäre oder die Umgebung der Vorrichtung verflüchtigen. Bei dem Klebstoff handelt es sich vorzugsweise um einen Haftkleber, z. B. einen Acrylklebstoff auf Wasserbasis, so dass die Siegelung zwischen der Basis- und der Deckschicht beim Zurückziehen der Deckschicht zwar zerstört, aber die Deckschicht wieder auf die Basisschicht aufgelegt werden kann, um die Siegelung wieder herzustellen und eine weitere Freigabe des flüchtigen Materials von der Basisschicht zu verhindern.
  • Solche Vorrichtungen stellen ein einfaches Mittel dar, mit dem ein flüchtiges Material einem Benutzer in einer im Wesentlichen versiegelten Probiervorrichtung angeboten werden kann, aus der vor dem Gebrauch nur wenig oder gar kein flüchtiges Material entweicht und die dann wieder versiegelt werden kann, um weiteres Entweichen zu verhindern, nachdem der Benutzer das flüchtige Material in der Vorrichtung probiert hat. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die von einem Benutzer beim Zurückziehen der Deckschicht von der Basisschicht wahrgenommene scheinbare Intensität des Duftes, wenn es sich bei dem flüchtigen flüssigen Material um ein Duftöl o. ä. handelt, bei längerer Lagerung solcher Vorrichtungen geringer als erwartet ist. Versuche, mehr flüchtiges Fluid auf die Basisschicht aufzutragen, indem beispielsweise der Walzenspalt der zum Auftragen der das flüssige flüchtige Material enthaltenden Fluidzusammensetzung verwendeten Druckwalze vergrößert wird, wie dies in unserem US-Patent Nr. 5,439,172 beschrieben wird, sind zum Teil fehlgeschlagen.
  • In unserem US-Patent 5,439,172, das den Oberbegriff von Anspruch 1 und 8 offen legt, wurde ebenfalls vorgeschlagen, die Fluidzusammensetzung nicht auf die Basisschicht, sondern auf die Deckschicht aufzutragen. Ein mögliches Verfahren zur Verringerung des wahrgenommenen Duftverlusts besteht darin, das Duftöl sowohl auf die Basis- als auch auf die Deckschicht aufzutragen. Dabei müssten dann aber die mit dem Duft beschichtete Basis- und Deckschicht exakt miteinander in Deckung gebracht werden, um zu verhindern, dass die mit dem Duft be druckten Bereiche der beiden Schichten den auf die eine oder die andere Schicht oder auf beide Schichten aufgetragenen Klebstoff überlappen. Aufgrund der Aggressivität von Duftölen würde dies zu einer Beeinträchtigung des Klebstoffs und einer Kontaminierung der Wiedergabe des Dufts führen. Zwei sich bewegende Materialbahnen exakt zur Deckung zu bringen ist kompliziert und erfordert genaue Steuerung des Betriebs der Maschinen, die die zwei Bahnen miteinander in Kontakt bringen. Es ist oft ein höherer Grad an Steuergenauigkeit erforderlich, als auf wirtschaftlicher Basis zu erreichen ist.
  • Im US-Patent Nr. 5,248,537 ist auch vorgeschlagen worden, einen Duft enthaltende Mikrokapseln in einen Klebstoffträger zu mischen. Dieses Gemisch wird auf ein Blatt Papier aufgetragen, das dann gefaltet wird und eine Hülle mit den Gemisch aus Klebstoff/Mikrokapseln bildet. Die Hülle wird dann in ein Magazin oder eine andere Zeitschrift eingebunden. Die Hülle wird von einem Benutzer zur Freigabe des Dufts durch Aufbrechen der Mikrokapselwände aufgerissen. Ein solcher Vorschlag bildet jedoch keine Lösung für die Probleme, die entstehen, wenn Bögen mit Duftöl und Klebstoff, die voneinander getrennt sind und nicht miteinander in Kontakt stehen und wobei das Papier lediglich als physischer Träger für das Gemisch aus Duft und Klebstoff dient, aufeinander in Deckung gebracht werden müssen.
  • Es wurde nun eine Konstruktionsform der Probiervorrichtung entwickelt, die Abhilfe für diese Probleme schafft.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend wird durch die vorliegende Erfindung eine allgemein planare geschlossene Hüllenvorrichtung vorgesehen, die beim Öffnen der Hülle ein flüchtiges Material durch Verflüchtigung freigeben kann, wobei die Hülle aus einem polymeren flächigen Material mit Dampfsperreigenschaften gebildet ist, das mindestens eine Oberflächenschicht aus einem Polymer aufweist, das gegenüber dem flüssigen flüchtigen Material mikropermeabel ist, wobei die Hülle eine Basisschicht (1), eine auf die Basisschicht (1) aufgebrachte Deckschicht (3) und dazwischen eine durchgängige oder nicht durchgängige Siegelung (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    • a. sowohl die Basis- als auch die Deckschicht (1, 3) eine ein flüssiges flüchtiges Material enthaltende Fluidzusammensetzung (2) auf einem ausgewählten Bereich (10) ihrer gegenüberliegenden Flächen tragen;
    • b. die Basis- und die Deckschicht (1, 3) gebildet werden, indem man ein einziges Stück des flächigen Materials so umfaltet, dass die ausgewählten Bereiche (10) der Basis- und der Deckschicht (1, 3) miteinander in gegenüberliegende Deckung kommen, und
    • c. zwischen der Basis- und der Deckschicht (1, 3) eine trennbare und wieder herstellbare Siegelung (11) vorliegt, damit sie in der gefalteten Konfiguration und die ausgewählten Bereiche (10) miteinander in Deckung bleiben.
  • Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung vorgesehen, mit der ein flüchtiges Material gezielt in seine Umgebung freigegeben werden kann und die eine im Wesentlichen dampfdichte Hülle umfasst, die ein flüchtiges Material enthält, das durch Öffnen der Hülle in diese Umgebung freigegeben werden soll, wobei die Hülle Folgendes umfasst
    • a. eine Basisschicht (1) eines flächigen Materials, das aus einem polymeren flächigen Material mit Dampfsperreigenschaften gebildet ist, das mindestens eine Oberflächenschicht einer ersten Fläche davon aus einem Polymer aufweist, das gegenüber dem flüssigen flüchtigen Material mikropermeabel ist, wobei auf einen ausgewählten Bereich (10) der Basisschicht (1) direkt ein Fluidmaterial (2) aufgebracht ist, das ein flüssiges flüchtiges Material enthält;
    • b. eine Deckschicht (3) aus einem polymeren flächigen Material mit Dampfsperreigenschaften, die über dem ausgewählten Bereich (10) der ersten Fläche der Basisschicht (1) aufgebracht ist, und
    • c. eine Siegelung (11, 13) zwischen mindestens dem Umfang der Basis- und der Deckschicht (1, 3), um so mit der Basis- und der Deckschicht (1, 3) eine im Wesentlichen dampfdichte Hülle für das flüssige flüchtige Material zu bilden, wobei die Siegelung (4) getrennt werden kann, wodurch die Deckschicht (3) mindestens teilweise von der Basisschicht (1) entfernt werden kann, um mindestens einen Teil der Basisschicht (1) so freizulegen, dass das flüchtige Material (2) durch seine Verflüchtigung freigegeben werden kann, wobei die Siegelung (4) beim erneuten Auflegen der Deckschicht (3) auch wieder hergestellt werden kann, um eine weitere Freigabe des flüchtigen Materials (2) zu verhindern, wenn die Deckschicht (3) wieder auf die Basisschicht (1) aufgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man
    • i. das das flüssige flüchtige Material enthaltende Fluidmaterial (2) auf zwei ausgewählte Bereiche (10) eines einzigen Flächengebildes des polymeren Materials der Basisschicht aufbringt;
    • ii. das Material (A, B), das beide derartigen ausgewählten Bereiche (10) trägt, als eine einzige Einheit von dem Flächengebilde abtrennt;
    • iii. das die beiden ausgewählten Bereiche (10) tragende Material (A, B) vor dem, während des oder nach dem Abtrennen (s) der Einheit von dem Flächengebilde so faltet, dass die die beiden ausgewählten Bereiche (10) tragenden Flächen einander gegenüberliegen und so die Basis- und die Deckschicht (1, 3) der Hülle für das flüchtige Material bilden und
    • iv. das gefaltete polymere Material in der gefalteten Konfiguration, wobei die ausgewählten Bereiche (10) miteinander in Deckung sind, so befestigt, dass die im Wesentlichen dampfdichte Hülle gebildet wird.
  • Vorzugsweise sind die Basis- und die Deckschicht durch einen durchgängigen oder nicht durchgängigen Streifen einer Klebstoffzusammensetzung um mindestens einen Teil des Umfangs des einen oder des anderen ausgewählten Bereichs oder beider ausgewählter Bereiche auf der Basis- und/oder Deckschicht herum in der gefalteten Konfiguration befestigt. Vorzugsweise sind auch die Basis- und die Deckschicht allgemein planar und aus einem im Wesentlichen dampfdichten Material gebildet.
  • Vorzugsweise sind die Basis- und die Deckschicht als im Wesentlichen kongruente kreisförmige Materialstücke gebildet, die über ein Überbrückungsstück verbunden sind, um das die kreisförmigen Stücke so gefaltet werden können, dass sie in gegenüberliegende Deckung miteinander kommen und die erfindungsgemäße Hüllenvorrichtung bilden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird daher die erfindungsgemäße Hüllenvorrichtung durch Drucken des flüssigen flüchtigen Materials oder einer flüssigen, gel- oder aufschlämmungsartigen Zusammensetzung, die es enthält, auf die kreisförmigen Enden eines allgemein achterförmigen Bereichs eines im Wesentlichen dampfdichten flächigen Materials gebildet. Sodann wird ein Streifen Klebstoff auf mindestens einen Teil des Umfangs des einen oder des anderen Bereichs oder beider Bereiche, auf den das flüchtige Material aufgebracht worden ist, aufgebracht. Das flächige Material wird dann am Materialansatz, dem Überbrückungsstück, das die kreisförmigen Enden des Achters miteinander verbindet, gefaltet, damit sich die kreisförmigen Enden gegenüberliegen, wobei der Klebstoff und der/die Bereich/e mit dem flüchtigen Material dazwischen liegen, so dass eine allgemein kreisförmige, das flüchtige Material enthal tende Hülle entsteht. Durch die Verwendung eines einzigen Stücks flächigen Materials zur Bildung der Basis- und der Deckschicht der Vorrichtung wird sichergestellt, dass diese Bereiche beim Falten des Material- flächengebildes genau miteinander in Deckung kommen. Die Schwierigkeiten, die durch die Verwendung von getrennten Bahnen von flächigem Material zur getrennten Bereitstellung der Basis- und der Deckschicht entstehen, werden somit durch die Erfindung beseitigt.
  • Zweckmäßigerweise ist mit dem Begriff flüssiges flüchtiges Material das Material gemeint, das durch Verflüchtigung von der Basis- und der Deckschicht freigegeben werden soll, wenn die Bereiche der Schichten, auf die das flüssige flüchtige Material aufgetragen worden ist, durch Trennen der Basis- von der Deckschicht freigelegt werden, und unter dem Begriff Fluidzusammensetzung soll hier die Fluidzusammensetzung verstanden werden, in der die flüchtige Flüssigkeit auf die Basis- und die Deckschicht aufgetragen wird. Solche Fluidzusammensetzungen können andere nicht flüchtige Bestandteile wie Verdickungsmittel für das flüssige flüchtige Material enthalten, und diese nicht flüchtigen Materialien können auf der Oberfläche der Basis- und/oder der Deckschicht bleiben, wenn das flüssige flüchtige Material von der Vorrichtung freigegeben wurde.
  • Konstruktion, Betrieb und Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind im Wesentlichen dieselben, die auch die in unserem US-Patent Nr. 5,439,172 beschriebene Vorrichtung aufweist, abgesehen davon, dass die Basis- und die Deckschicht nicht aus zwei getrennten Materialstücken, sondern aus einem einzigen Stück flächigen Materials bestehen. Daher ist es nicht notwendig, zwei getrennte Materialbahnen miteinander in Deckung zu bringen. Wenn die beiden gegenüberliegenden Enden des einzigen Materialstücks zusammengefaltet werden, kommen sie automatisch in Deckung miteinander. So mit ist es möglich, das flüchtige Material unter Einsatz einfacher Drucktechniken sowohl auf die Basis- als auch auf die Deckschicht der Hülle aufzutragen, wodurch das gewünschte Material auf genau positionierte Stellen auf einer einzigen Materialbahn aufgetragen werden kann.
  • Die Erfindung ist auf ein breites Spektrum flüssiger flüchtiger Materialien anwendbar, besonders auf ein natürliches oder synthetisches Duftöl. Die Erfindung lässt sich aber auch auf die Bildung versiegelter Hüllen zur Freigabe anderer flüchtiger Materialien, z. B. aromatischer Öle in der Aromatherapie, zur Freigabe von Arzneimitteldämpfen, zur Freigabe von Pestiziddämpfen zur Verwendung in einem Gewächshaus, zur Freigabe von Rostschutzmitteldämpfen zur Verwendung in einem Werkzeugkasten, zur Freigabe von Lebensmitteldüften usw. anwenden. Die flüchtige Flüssigkeit ist vorzugsweise ein feiner Duft in der Form eines Öls oder einer Alkohollösung des ätherischen Duftöls.
  • Die Erfindung wird nun praktischerweise anhand einer bevorzugten Anwendung beschrieben.
  • Das flüssige flüchtige Material kann als solches auf die Basis- und die Deckschicht aufgetragen werden. Es kann beispielsweise im Wesentlichen aus einem mit Ethanol verdünnten natürlichen oder synthetischen Duftöl bestehen. Es kann jedoch wünschenswert sein, einen Viskosität modifizierenden Bestandteil in das Gemisch aus Duftöl und Ethanol einzuarbeiten, um die Viskosität des Gemischs so einzustellen, dass es sich für die Auftragung auf das flächige Material, das die Basis- und die Deckschicht bilden soll, unter Einsatz einer unten beschriebenen Drucktechnik eignet. Als geeignete Viskosität modifizierende Mittel kommen pyrogene Kieselsäure, Cellulosederivate wie Cellulosenitrat, Kohlenwasserstoffharze wie Styrolpolymere oder -copolymere, Poly vinylpyrrolidon oder Acryl- oder Vinylpolymere in Frage, die herkömmlich als Verdickungsmittel in der Pharmazie oder der Kosmetik verwendet werden. Falls gewünscht, lassen sich Oberflächenhaftungseigenschaften solcher Polymere modifizieren, um die Haftung der sie enthaltenden Fluidzusammensetzung auf der Deckschicht zu verringern, damit sich die Deckschicht leichter von der Basisschicht abziehen lässt. Beispielsweise kann ein polyvinylalkoholartiges Verdickungsmittel modifiziert werden, indem man langkettige, beispielsweise von Stearin- und/oder Ölsäure abgeleitete Gruppen als Seitenzweige in das Polyvinylgerüst des Polyvinylalkohols einfügt.
  • Das zur Bildung der Basis- und der Deckschicht verwendete polymere flächige Material hat mindestens eine Fläche aus einem Polymer, das gegenüber dem flüssigen flüchtigen Material mikropermeabel ist, so dass die flüchtige Flüssigkeit auf molekularem Maßstab in der Polymermatrix absorbiert wird, die dann als Reservoir für das flüchtige Material wirkt. Als geeignete Polymere kommen Polyester oder ein laminiertes oder Verbundmaterial mit einer Polyesterfläche oder -schicht, auf die das flüchtige Material aufgetragen wird, in Frage. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, eine Schicht aus einer Metallfolie oder einem Polyvinylidendichloridpolymer auf den anderen Flächen der Basis- und der Deckschicht vorzusehen, um den Verlust von flüchtigem Material aus der Vorrichtung weiter einzudämmen.
  • Die Fläche des Materials der Basis- und der Deckschicht, auf die das Fluidmaterial aufzutragen ist, kann einer Vorbehandlung, z. B. einer Koronaentladungsbehandlung, oder einer Vorbeschichtung mit einem Polyacrylatpolymer unterzogen worden sein, wie in der Technik bekannt ist, um die Benetzung der Oberfläche der Schicht durch das darauf aufgetragene Fluidmaterial zu verbessern. Dies fördert die Migration der flüchtigen Flüssigkeit in die Polymermatrix der Schicht.
  • Eine solche Probiervorrichtung wird vorzugsweise hergestellt, indem man die den Duft enthaltende Fluidzusammensetzung unter Einsatz einer Auftragswalze, beispielsweise eines Flexodruckers oder eines Offset-Lithografiedruckers auf das Flächengebilde, aus dem die Basis- und die Deckschicht gebildet werden sollen, aufträgt, als handele es sich bei dem Duft um eine Druckfarbe. Mit der Walze werden vorzugsweise zwei benachbarte Duftkreise auf die Polymerfläche gedruckt, und dies lässt sich durch den Einsatz einer einzigen strukturierten Walze erreichen, so dass die beiden Kreise genau zueinander positioniert sind.
  • Die Basis- und die Deckschicht können ganz oder teilweise in der gefalteten Konfiguration befestigt werden, indem man die selbstklebenden Eigenschaften des Polymers, aus dem sie gebildet sind, nutzt. Die Klebewirkung wird jedoch vorzugsweise durch einen durchgängigen oder nicht durchgängigen Streifen eines Haftklebers bereitgestellt, der sich mindestens um einen Teil oder um den gesamten Umfang des einen oder des anderen Bereichs oder beider Bereiche, auf den bzw. die die Fluidzusammensetzung aufgetragen worden ist, erstreckt. Bei dem Klebstoff handelt es sich vorzugsweise um einen Haftkleber, so dass die Basis- und die Deckschicht mehrmals voneinander getrennt und wieder zusammengeklebt werden können, damit die Vorrichtung wiederholt verwendet werden kann. Als geeignete Klebstoffe für den vorliegenden Einsatz kommen beispielsweise Polyacrylsäure- oder Polyacrylatklebstoffe auf Wasserbasis in Frage.
  • Der Klebstoffstreifen kann auf die Basis- oder die Deckschicht oder auf beide Schichten aufgetragen werden und sich umfangsmäßig ganz um den Bereich erstrecken, auf den die Fluidzusammensetzung aufgetragen worden ist. Üblicherweise befindet/n sich der/die Klebstoff streifen 1 bis 5 mm radial vom Rand des Bereichs, auf den die Fluidzusammensetzung aufgetragen worden ist, nach außen entfernt. Alternativ kann der Klebstoffstreifen nicht durchgängig sein, wobei die Unterbrechungen nicht so groß sind, dass übermäßig viel flüchtiges Material entweichen kann und/oder wobei die Selbstklebeeigenschaft des Materials, aus dem die Basis- und die Deckschicht gebildet sind, für eine angemessene Siegelung ausreichen. Zweckmäßigerweise wird bei der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung von einem durchgängigen Streifen eines Haftklebers ausgegangen, der um im Wesentlichen den gesamten Umfang jedes Bereichs, auf den die Fluidzusammensetzung auf die Basis- und/oder die Deckschicht aufgetragen worden ist, ausgebildet ist.
  • Der/die Klebstoffstreifen kann/können mit einer zweckmäßig strukturierten Auftragswalze aufgetragen werden, deren Betrieb unter Einsatz herkömmlicher Schritt- schalttechniken, wie sie in der Druckbranche verwendet werden, präzise auf den Auftrag der Fluidzusammensetzung abgestimmt werden kann, weil beide Materialien auf dasselbe einzige Materialflächengebilde aufgetragen werden.
  • Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des die Fluidzusammensetzung und den/die Klebstoffstreifen tragenden flächigen Materials wird in unserem US-Patent Nr. 5,439,172 beschrieben, und zwar besonders im dortigen Anspruch 10.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit anderen, ihre Nützlichkeit verbessernden Merkmalen versehen werden. Auf die Fläche der Basisschicht, auf die kein Fluidmaterial aufgetragen worden ist, kann beispielsweise eine Klebstoffschicht aufgetragen werden, so dass die Vorrichtung an die Kleidung eines Benutzers oder an eine andere Fläche angebracht werden kann. Bei dieser Klebstoffschicht kann es sich um einen Haftkleber der Art handeln, die zur Bildung des/der Klebstoffstreifen/s zwischen der Basis- und der Deckschicht der Vorrichtung verwendet wurde. Die Klebstoffschicht kann durch eine entfernbare Schicht, z. B. einen Bogen silikonisierten Papiers, geschützt werden, die vor dem Gebrauch entfernt wird.
  • Das Materialflächengebilde, das die das flüssige flüchtige Material enthaltende Fluidzusammensetzung und den/die zugeordneten Klebstoffstreifen trägt, wird zur Bildung der Basis- und der Deckschicht, die miteinander verbunden sind, zugeschnitten, indem man den erforderlichen Materialbereich von dem Flächengebilde, zu dem er gehört, trennt. Dies kann mittels einer beliebigen geeigneten Technik, beispielsweise eines Lasercutters, eines Luft- oder Wassermessers, geschehen. Das Material wird jedoch vorzugsweise mit einem Walzenmesser von dem Flächengebilde getrennt, dessen Betrieb präzise auf vorhergehende Vorgänge zum Auftrag der Fluidzusammensetzung und des Klebstoffs abgestimmt werden kann, so dass der erforderliche Achter oder eine andere Materialform präzise in Deckung mit den die beiden Kreise aus flüchtigem Material und den/die Klebstoffstreifen tragenden Bereichen ausgeschnitten werden kann.
  • Das das Fluidmaterial und den Klebstoff tragende flächige Material muss auch gefaltet werden, damit die das flüchtige Material und den Klebstoff tragenden Bereiche in gefalteter Konfiguration einander gegenüberliegen. Dies kann nach dem Abtrennen des Materials der Basis- und der Deckschicht von dem Flächengebilde erfolgen; dabei wird der abgetrennte Abschnitt des Materials unter Einsatz herkömmlicher Falttechniken und -geräte an der Mittellinie des Stücks gefaltet, das die das flüchtige Material tragenden Bereiche überbrückt, um die erfindungsgemäße geschlossene Hüllenvorrichtung direkt zu bilden. Diese kann durch den Spalt eines Walzenpaars geführt werden, um eine gute Siegelung zwischen der Basis- und der Deckschicht sicherzustellen, aber dieser Vorgang kann auch Teil des Faltvorgangs sein. Wenn vor dem Abtrennen der einzelnen Abschnitte von dem Flächengebilde gefaltet wird, wird das Flächengebilde unter Einsatz beispielsweise eines herkömmlichen Ziehharmonikafalters quer über die Überbrückungsstücke mehrerer Bereiche, auf die das flüchtige Material aufgetragen worden ist, parallel über die Breite des Flächengebildes gefaltet. Dann können die einzelnen Stücke zur Bildung der einzelnen erfindungsgemäßen Vorrichtungen vom gefalteten Flächengebilde ausgeschnitten werden.
  • Das gefaltete Flächengebilde oder die einzelnen Vorrichtungen können jeder gewünschten Nachbehandlung unterworfen werden; dazu gehört zum Beispiel das Drucken von Abbildungen auf die freiliegenden Flächen der Basis- und/oder der Deckschicht oder das Auftragen einer durchgängigen oder nicht durchgängigen Klebstoffschicht oder -beschichtung auf die freiliegende Fläche der Basisschicht, wo noch keine vorliegt, so dass die Vorrichtung mit dem Klebstoff auf einer Druckseite oder einer anderen Unterlage angebracht werden kann. Falls erwünscht, kann von der Klebesiegelung aus radial nach innen oder außen eine ringförmige Heißsiegelung vorgenommen werden, um den Zusammenhalt der Vorrichtung für Transport und Lagerung zu verbessern. Die optimale Position für die Heißsiegelung hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise dem voraussichtlichen Lagerzeitraum und den Kunststoffformen, die zur Herstellung der Basis- und der Deckschicht verwendet werden. Im Allgemeinen erfolgt die Heißsiegelung vorzugsweise in unmittelbarer radialer Nachbarschaft der Klebesiegelung, d. h. daran anschließend oder innerhalb eines radialen Abstands von 2 mm, es sei denn, vom Standpunkt der Festigkeit aus ist etwas dagegen einzuwenden. Falls gewünscht, kann die Heißsiegelung innerhalb der radialen Ausdehnung des Klebesiegels erfolgen, beispielsweise wenn das Härten des Klebesiegels durch Wärme gefördert wird. Des Weiteren braucht die Heißsie gelung nicht durchgängig zu sein, sondern könnte intermittierend erfolgen oder es könnten Schwächebereiche in die Siegelung eingebaut werden, so dass sie sich leichter trennen lässt. Es hat sich auch herausgestellt, dass der zur Heißsiegelung erforderliche Druck die Bildung einer guten Verbindung zwischen dem Klebstoff und der Basis- und der Deckschicht fördern kann.
  • Im Gebrauch trennt ein Benutzer die Deckschicht von der Basisschicht, indem er das Klebesiegel zwischen der Basis- und der Deckschicht trennt. Falls gewünscht, kann ein Abschnitt der Deckschicht, der nicht auf der Basisschicht klebt, eine Zuglasche darstellen, mit der der Benutzer die Deckschicht zurückziehen kann. Nach Freilegen des Bereichs der Basisschicht, auf den das Fluidmaterial aufgetragen worden ist, kann der Benutzer entweder den von der freigelegten Basisschicht freigegebenen Duft schnuppern oder mit der freigelegten Oberfläche der Basisschicht über die Haut wischen, um einen Teil des Fluidmaterials auf seine Haut zu übertragen. Alternativ kann der Benutzer die geöffnete Vorrichtung unter Verwendung der auf die andere Fläche der Basisschicht aufgetragenen Klebstoffschicht an einem Kleidungsbereich befestigen.
  • Wenn der Benutzer das Probieren des Dufts beendet hat, kann die Deckschicht wieder auf die Basisschicht gelegt werden und wird zur Wiederherstellung einer versiegelten Hülle durch den/die Klebestreifen an Ort und Stelle befestigt. Dadurch wird eine weitere Freigabe des flüchtigen Material so lange verhindert, bis die Deckschicht wieder entfernt wird. Es hat sich herausgestellt, dass das Überbrückungsstück zwischen der Basis- und der Deckschicht nicht nur die Deckschicht mit der Vorrichtung zusammenhält, so dass es nicht verloren geht, sondern auch dazu beiträgt, dass die Deckschicht während der erneuten Versiegelung der Vorrichtung in Deckung auf der Basisschicht gehalten wird.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; darin zeigen 1 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von oben, 2 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung aus 1 entlang dem Durchmesser der Vorrichtung und 3 eine Draufsicht auf ein Materialflächengebilde, das die die flüchtige Flüssigkeit enthaltende Fluidzusammensetzung und den/die Klebestreifen trägt, vor dem Abtrennen und Falten des Materials zur Bildung der Vorrichtung von 1.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die Vorrichtung umfasst eine 20 Mikrometer dicke Basisschicht 1 aus einem Polyesterpolymer wie er unter dem eingetragenen Warenzeichen MYLAR vertrieben wird. Mit einem herkömmlichen Walzendrucker wird eine Beschichtung 2 aus einem Gemisch aus Duftöl und Ethanol auf den mittleren Bereich der Basisschicht aufgetragen. Mit einem Ring 4 aus einem Acryl-Haftkleber auf Wasserbasis wird eine Deckschicht 3 desselben MYLAR-Materials wie das der Basisschicht 1 auf der Basisschicht befestigt. Die Deckschicht 3 und/oder die Basisschicht 1 haben eine sich radial erstreckende Zuglasche 5, mit der die Deckschicht zur Freilegung des mit dem Duft beschichteten Bereichs 2 der Basisschicht von der Basisschicht 1 abgezogen werden kann, um den flüchtigen Duft freizugeben. Die Basis- und die Deckschicht sind über ein umgefaltetes Überbrückungsstück 6 miteinander verbunden.
  • Eine solche Vorrichtung kann mittels einer in Bezug auf 3 und 4 in unserem US-Patent Nr. 5 439 172 beschriebenen Technik hergestellt werden, indem die das flüssige flüchtige Material enthaltende Fluidzusammensetzung und der Klebstoff unter Einsatz der in unserem US-Patent beschriebenen Walzendrucktechnik auf ein einziges Flächengebilde des Polyesters aufgetragen wird. Dadurch wird der Einsatz einer einzigen strukturierten Walze zum Auftragen beider Kreise 10 der Fluidzusammensetzung an präzise angegebenen Positionen auf dem Flächengebilde gestattet.
  • Der/die Klebstoffstreifen 11 kann/können mit einer zweiten strukturierten Auftragswalze aufgetragen werden, deren Betrieb direkt mechanisch oder anderweitig auf den Betrieb der ersten strukturierten Walze abgestimmt werden, so dass der/die Klebstoffstreifen präzise in der gewünschten Deckung auf die Kreise 10 der Fluidzusammensetzung aufgetragen werden kann/können. Wie in 3 gezeigt, kann die Fluidzusammensetzung als Paar Kreise 10 aufgetragen werden, und der Klebstoff kann auch als radial größere Kreise oder in der punktiert gezeigten Achterkonfiguration aufgetragen werden. Falls gewünscht, können aber auch andere Auftragsmuster für die Fluidzusammensetzung und den Klebstoff auf die Bereichspaare verwendet werden. Üblicherweise wird die Fluidzusammensetzung durch die Walze oder andere Auftragsvorrichtungen auf die in 3 gezeigten Bereiche A und B des flächigen Materials aufgetragen, die die Fluid tragenden Bereiche der Basis- und der Deckschicht der Vorrichtung aus 1 bilden sollen, und zwar mit einer Beschickung von etwa 10 bis 100 Mikrogramm Duftöl oder anderem flüchtigem Material pro Quadratmeter flächigen Materials. Diese Beschickung braucht nicht dieselbe für die Bereiche A und B zu sein, sondern der Bereich B könnte weniger flüchtiges Material tragen, da er beispielsweise kleiner ist oder von einer getrennten Auftragswalze beaufschlagt wird, die mit einem kleineren Walzenspalt betrieben wird und eine dünnere Schicht oder Beschichtung der Fluidzusammensetzung aufträgt. So könnte der Bereich A 60% der gesamten, auf beide Bereiche A und B aufgetragenen Fluidzusammensetzung tragen, und Bereich B nur 40% oder umgekehrt.
  • Die Bereiche des flächigen Materials, die die Basis- und die Deckschicht bereitstellen sollen, sind in 3 angegeben und über einen dazwischen angeordneten Materialansatz, das Überbrückungsstück 12, miteinander verbunden. Diese Bereiche werden mittels einer beliebigen Technik, beispielsweise eines Rotationsschneiders, dessen Betrieb mechanisch oder anderweitig auf den Betrieb der Auftragswalzen für die Fluidzusammensetzung und den Klebstoff abgestimmt ist, aus dem Materialflächengebilde ausgeschnitten. Die abgetrennten Abschnitte werden dann an den Überbrückungsstücken 12, beispielsweise entlang der in 3 punktiert dargestellten Quermittellinie des Überbrückungsstücks gefaltet, so dass sich die die Bereiche A und B tragenden Flächen gegenüberliegen und der Klebstoff mit der gegenüberliegenden Fläche des Flächengebildes in Kontakt gebracht wird, um die in 2 gezeigte gefaltete Vorrichtung zu bilden. Falls gewünscht, kann die gefaltete Vorrichtung durch den Spalt eines Walzenpaars geführt werden, um eine gute Klebeverbindung zwischen den gegenüberliegenden Flächen zu bilden. Wenn zum Trennen des flächigen Materials ein Laser oder eine Heißschneidetechnik verwendet wird, können die Schnittränder von gegenüberliegenden Flächen der Vorrichtung ganz oder teilweise verschmelzen, besonders wenn das Falten des Materials vor dem Abtrennen der Vorrichtung von dem Materialflächengebilde stattgefunden hat. Durch ein solches Verschmelzen erfolgt radial von der Klebeverbindung zwischen der Basis- und der Deckschicht nach außen eine sekundäre Heißsiegelung 13.

Claims (10)

  1. Allgemein planare geschlossene Hüllenvorrichtung, die beim Öffnen der Hülle ein flüchtiges Material durch Verflüchtigung freigeben kann, wobei die Hülle aus einem polymeren flächigen Material mit Dampfsperreigenschaften gebildet ist, das mindestens eine Oberflächenschicht aus einem Polymer aufweist, das gegenüber dem flüssigen flüchtigen Material mikropermeabel ist, wobei die Hülle eine Basisschicht (1), eine auf die Basisschicht (1) aufgebrachte Deckschicht (3) und dazwischen eine durchgängige oder nicht durchgängige Siegelung (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass a. sowohl die Basis- als auch die Deckschicht (1, 3) eine ein flüssiges flüchtiges Material enthaltende Fluidzusammensetzung (2) auf einem ausgewählten Bereich (10) ihrer gegenüberliegenden Flächen tragen; b. die Basis- und die Deckschicht (1, 3) gebildet werden, indem man ein einziges Stück des flächigen Materials so umfaltet, dass die ausgewählten Bereiche (10) der Basis- und der Deckschicht (1, 3) miteinander in gegenüberliegende Deckung kommen, und c. zwischen der Basis- und der Deckschicht (1, 3) eine trennbare und wieder herstellbare Siegelung (11) vorliegt, damit sie in der gefalteten Konfiguration und die ausgewählten Bereiche (10) miteinander in Deckung bleiben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis- und die Deckschicht (1, 3) durch einen durchgängigen oder nicht durchgängigen Streifen (11) einer Klebstoffzusammensetzung (4) um mindestens einen Teil des Umfangs des einen oder des anderen ausgewählten Bereichs (10) oder beider ausgewählter Bereiche herum in der gefalteten Konfiguration befestigt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis- und die Deckschicht (1, 3) als im Wesentlichen kongruente kreisförmige Materialstücke (A, B) gebildet sind, die über ein Überbrückungsstück (12) verbunden sind, um das die kreisförmigen Stücke (A, B) so gefaltet sind, dass sie in gegenüberliegende Deckung miteinander kommen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Material ein Polyesterpolymer ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelung (4) auch eine Heißsiegelung (13) umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißsiegelung (13) von der Klebesiegelung (11) radial nach innen angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Fluidzusammensetzung um ein Duftöl handelt.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, mit der ein flüchtiges Material gezielt in seine Umgebung freigegeben werden kann und die eine im Wesentlichen dampfdichte Hülle umfasst, die ein flüchtiges Material enthält, das durch Öffnen der Hülle in diese Umgebung freigegeben werden soll, wobei die Hülle Folgendes umfasst: a. eine Basisschicht (1) eines flächigen Materials, das aus einem polymeren flächigen Material mit Dampfsperreigenschaften gebildet ist, das mindestens eine Oberflächenschicht einer ersten Fläche davon aus einem Polymer aufweist, das gegenüber dem flüssigen flüchtigen Material mikropermeabel ist, wobei auf einen ausgewählten Bereich (10) der Basisschicht (1) direkt ein Fluidmaterial (2) aufgebracht ist, das ein flüssiges flüchtiges Material enthält; b. eine Deckschicht (3) aus einem polymeren flächigen Material mit Dampfsperreigenschaften, die über dem ausgewählten Bereich (10) der ersten Fläche der Basisschicht (1) aufgebracht ist, und c. eine Siegelung (11, 13) zwischen mindestens dem Umfang der Basis- und der Deckschicht (1, 3), um so mit der Basis- und der Deckschicht (1, 3) eine im Wesentlichen dampfdichte Hülle für das flüssige flüchtige Material zu bilden, wobei die Siegelung (4) getrennt werden kann, wodurch die Deckschicht (3) mindestens teilweise von der Basisschicht (1) entfernt werden kann, um mindestens einen Teil der Basisschicht (1) so freizulegen, dass das flüchtige Material (2) durch seine Verflüchtigung freigegeben werden kann, wobei die Siegelung (4) beim erneuten Auflegen der Deckschicht (3) auch wieder hergestellt werden kann, um eine weitere Freigabe des flüchtigen Materials (2) zu verhindern, wenn die Deckschicht (3) wieder auf die Basisschicht (1) aufgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man i. das das flüssige flüchtige Material enthaltende Fluidmaterial (2) auf zwei ausgewählte Bereiche (10) eines einzigen Flächengebildes des polymeren Materials der Basisschicht aufbringt; ii. das Material (A, B), das beide derartigen ausgewählten Bereiche (10) trägt, als eine einzige Einheit von dem Flächengebilde abtrennt; iii. das die beiden ausgewählten Bereiche (10) tragende Material (A, B) vor dem, während des oder nach dem Abtrennen(s) der Einheit von dem Flächengebilde so faltet, dass die die beiden ausgewählten Bereiche (10) tragenden Flächen einander gegenüberliegen und so die Basis- und die Deckschicht (1, 3) der Hülle für das flüchtige Material bilden und iv. das gefaltete polymere Material in der gefalteten Konfiguration, wobei die ausgewählten Bereiche (10) miteinander in Deckung sind, so befestigt, dass die im Wesentlichen dampfdichte Hülle gebildet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (2), das das flüssige flüchtige Material enthält, und der Klebstoff (4), der zur Befestigung des gefalteten flächigen Materials (A, B) in der gefalteten Konfiguration verwendet wird, unter Verwendung einer Walzenauftragstechnik auf das flächige Material aufgebracht werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass a. die das flüssige flüchtige Material enthaltende Fluidzusammensetzung (2) auf die kreisförmigen Enden (A, B) eines allgemein achterförmigen Bereichs des flächigen Materials aufgetragen wird; b. dann ein Streifen Klebstoffzusammensetzung (11) um mindestens einen Teil der Umfänge des einen oder anderen Bereichs (10) oder beider Bereiche, auf die die Fluidzusammensetzung (2) aufgetragen worden ist, herum aufgetragen wird und c. das flächige Material dann am Materialansatz (12), der die kreisförmigen Enden (A, B) des Achters verbindet, gefaltet wird, damit die kreisförmigen Enden (A, B) einander gegenüberliegen, wobei der Klebstoff (11) und die Bereiche (10), auf die die Fluidzusammensetzung aufgebracht worden ist, zwischen diesen angeordnet sind.
DE69818519T 1997-11-07 1998-11-09 Hülle für ein flüchtiges material und verfahren zur herstelung einer solchen hülle Expired - Lifetime DE69818519T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9723452.0A GB9723452D0 (en) 1997-11-07 1997-11-07 Device
GB9723452 1997-11-07
PCT/GB1998/003314 WO1999023909A1 (en) 1997-11-07 1998-11-09 Envelope device containing a liquid volatile material and method for making such a device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818519D1 DE69818519D1 (de) 2003-10-30
DE69818519T2 true DE69818519T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=10821672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818519T Expired - Lifetime DE69818519T2 (de) 1997-11-07 1998-11-09 Hülle für ein flüchtiges material und verfahren zur herstelung einer solchen hülle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6746750B1 (de)
EP (1) EP1047314B1 (de)
JP (1) JP4206196B2 (de)
AT (1) ATE250359T1 (de)
AU (1) AU1040699A (de)
DE (1) DE69818519T2 (de)
GB (1) GB9723452D0 (de)
WO (1) WO1999023909A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3467035B1 (ja) * 2002-06-13 2003-11-17 プロモツール株式会社 商品見本収納方法およびその容器
US7380370B2 (en) * 2004-12-22 2008-06-03 Armex, Llc Repelling rodents
US20160287487A1 (en) * 2005-05-24 2016-10-06 Sven Dobler Fragrance slurry pattern providing controlled release of the fragrance Aroma
FR2975268B1 (fr) * 2011-05-20 2014-01-24 Dreux Composite multicouche pour diffusion de substances odorantes et procede de fabrication
US9855360B2 (en) 2011-07-13 2018-01-02 Beekley Corporation Aromatic adhesive-backed tab and method of using same
KR200476186Y1 (ko) 2014-09-26 2015-02-05 주식회사 한웅 다회용 제품 포장 용기
JP2022543350A (ja) * 2019-08-09 2022-10-12 エーケーアイ・インコーポレイテッド 香り付きワックス状キャンドルのサンプラおよび方法
US20220259520A9 (en) * 2019-08-09 2022-08-18 Aki, Inc. Sampler for a scented waxy candle and process
EP4153002A4 (de) * 2020-05-19 2024-06-26 AKI, Inc. Probenehmer für kosmetisches oder duftendes pulvermaterial und verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376483A (en) * 1979-09-28 1983-03-15 Risdon Enterprises, Inc Device for holding and dispensing a fluid substance and method for making same
US5419958A (en) * 1992-05-28 1995-05-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reduced odor fragrance sampler
US5248537A (en) * 1992-07-22 1993-09-28 Danbury Printing & Litho, Inc. Non-contaminating fragrance releasing insert for magazines
US5439172A (en) * 1992-07-29 1995-08-08 The Beautiful Bouquet Company Limited Planar sampler for a liquid volatile material and method
US5882789A (en) * 1995-06-07 1999-03-16 Pechiney Recherche Packaging material for forming an easy-opening reclosable packaging material and package

Also Published As

Publication number Publication date
ATE250359T1 (de) 2003-10-15
WO1999023909A1 (en) 1999-05-20
JP2002510511A (ja) 2002-04-09
DE69818519D1 (de) 2003-10-30
EP1047314A1 (de) 2000-11-02
AU1040699A (en) 1999-05-31
EP1047314B1 (de) 2003-09-24
US6746750B1 (en) 2004-06-08
GB9723452D0 (en) 1998-01-07
JP4206196B2 (ja) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807259T2 (de) Selbstklebeetikett für längeren text mit oberflächenschicht und klebefreier lücke
DE69017703T2 (de) Etiketten und ihre verfertigung.
DE69933734T2 (de) Etikettenbogen
DE69520674T2 (de) Etikett und verfahren zum herstellen von etiketten aus doppelt beschichtetem klebeband und abrugstreifen
EP0175719B1 (de) Verfahren zur herstellung von blättern oder bogen mit heraustrennbarer selbstklebeetikette
DE3871872T2 (de) Ein etikett.
DE69708069T2 (de) Laminiertes verpackungsetikett
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
DE68918872T2 (de) Etiketten und ihre herstellung.
DE69700701T2 (de) Variable doppelseitige trägerlose etiketten
DE3421957A1 (de) Verpackung fuer monatsbinden
DE2435049A1 (de) Mehrschichtverbundartikel und verfahren zu dessen herstellung
DE3534558A1 (de) Aufklebematerial zur verhinderung des wiederaufklebens
DE69525296T2 (de) Etikettenband und Verfahren zur Herstellung desselben
WO1996030279A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
DE69818519T2 (de) Hülle für ein flüchtiges material und verfahren zur herstelung einer solchen hülle
DE19749632C1 (de) Laminat-geschütztes Etikett
EP0824478B1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
EP1566786A1 (de) Etikett und mit dem Eitkett übersiegelte Anordnung zweier Körper
DE69905598T2 (de) Verpackungshülle
DE69017701T2 (de) Etiketten und deren herstellung.
DE102015115176A1 (de) Anordnung für ein Etikett und Verfahren zum Herstellen eines Etiketts sowie Verfahren zur Verarbeitung eines Etiketts
DE60029861T2 (de) Wiederverschließbarer Selbstklebeverschluss
DE2623932C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsrohlingen
EP1985550A1 (de) Verpackungseinheit für Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition