WO2018188905A1 - Vorrichtung zum behandeln von fluid - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von fluid Download PDF

Info

Publication number
WO2018188905A1
WO2018188905A1 PCT/EP2018/056907 EP2018056907W WO2018188905A1 WO 2018188905 A1 WO2018188905 A1 WO 2018188905A1 EP 2018056907 W EP2018056907 W EP 2018056907W WO 2018188905 A1 WO2018188905 A1 WO 2018188905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite
fluid
elements
uniform
sector
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Olschok
Ralf Wnuk
Christian Schindler
Maximilian MEINERS
Original Assignee
Hydac Process Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Process Technology Gmbh filed Critical Hydac Process Technology Gmbh
Priority to JP2019556185A priority Critical patent/JP2020516454A/ja
Priority to EP18712863.2A priority patent/EP3609598A1/de
Priority to US16/495,149 priority patent/US11219847B2/en
Priority to CN201890000706.XU priority patent/CN212491895U/zh
Publication of WO2018188905A1 publication Critical patent/WO2018188905A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/232Supported filter elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/333Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/35Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/353Self-supporting filtering elements arranged for outward flow filtration with corrugated, folded filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/56Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection
    • B01D29/58Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in series connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/522Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with specific folds, e.g. having different lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/58Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel
    • B01D46/60Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in parallel arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/12Pleated filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/12Pleated filters
    • B01D2201/122Pleated filters with pleats of different length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/12Pleated filters
    • B01D2201/125Pleated filters with non-parallel pleats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • B01D2201/298End caps common to at least two filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • B01D2201/342Axial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • B01D2201/347Radial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4038Special measures for connecting different parts of the filter for connecting at least two filtering elements together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts

Definitions

  • the invention relates to a device for treating fluid, in particular a filter device, with at least one first and one second tubular element which together form an element composite, wherein the one element is accommodated in the other element so as to form a flow space between the two elements a first element is arranged in the direction of the upstream side of a fluid to be treated and a second element in the direction of the downstream side of the treated fluid in the element composite, and wherein both elements are flowed through during the fluid treatment in succession from the direction of the upstream side to the downstream side.
  • Such a device for treating fluid is known, for example, from DE 10 2010 003 961 A1, which discloses a filter device for fluids.
  • the known filter device has a filter housing, in which at least one, preferably two, a longitudinal axis defining filter element in the form of a filter cartridge is receivable, which has at least one end of an enclosure for the relevant end edge of the filter material end cap, which is for fixing the position of the filter element can be fixed in its functional position on a cooperating with the bottom part of the filter housing element receptacle.
  • the element receptacle forms for discharged from the filter cavity of the filter element, till- cleaned fluid a fluid path and includes a fluid path blocking valve assembly.
  • a control device is provided on the end cap of the filter element to be fixed to the element receptacle which unlocks the valve arrangement in the functional position.
  • DE 10352703 B4 discloses a filter device with a filter housing and with an accommodated and exchangeable filter housing in the filter housing, comprising a filter material, wherein the filter insert divided into segments between each defining a fluid space from which the fluid to be filtered in opposite directions with the segments flows through the filter material.
  • a cover part of the filter housing has a multiplicity of fluid passages through which fluid to be filtered enters the device via a recess in the cover part, wherein the fluid space in the longitudinal direction thereof widens conically from a bottom part of the filter housing to the cover part and wherein a plurality of web-like extensions of the bottom side Closing part together limit fluid passages.
  • the known filter devices reach their limits.
  • the object of the invention is to expand the performance and possible uses of a device for treating fluid, wherein in particular demand-optimized different treatment steps should be feasible.
  • a device according to the invention for treating fluid is characterized in that, based on a common viewing direction, the first element facing the inflow side has at least partially a uniform or non-uniform contour and the second element facing the outflow side at least partially has a non-uniform or uniform contour.
  • the common view direction can be given from the outside to the element composite, but also from the inside out.
  • a filtration direction from the outside to the inside results in a separation "solid-liquid.”
  • a "liquid-liquid” or a “liquid-gaseous” coalescence results. tion respectively the common view direction from outside to inside, the contour of the first element, which faces the inflow side, is uniform and the contour of the second element, which faces the outflow side, is non-uniform.
  • the common direction of view from the inside to the outside is m ith in the contour of the first element (formerly the second element), which faces the upstream side, non-uniform and the contour of the second element (formerly the first element) then facing the downstream side, uniformly ig.
  • the contour of the first element (formerly the second element)
  • the contour of the second element (formerly the first element) then facing the downstream side, uniformly ig.
  • a preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that in the common viewing direction in a predeterminable sector with the uniform contour an element geometry of the one element steadily repeats in a uniform form and the non-uniform contour of the other element with its element geometry is discontinuous.
  • the element geometry which repeats in a uniform manner, is preferably formed by a corresponding folding of a single- or multilayer material, in particular a filter material.
  • the uniform contour is preferably predetermined by identical element folds, in particular fold folds, the same height and the non-uniform contour by element folds, in particular fold folds, with the fold depth differing to the one below.
  • Predeterminable sector in the sense of the invention means a predeterminable Winkelabschn itt the tubular, typically coaxially arranged elements.
  • the radial external, first or second, element has a larger circumference and I follow in the specifiable sector a larger Bogenabschn itt on.
  • the contours and T he designed by these specified inflow and outflow surfaces as needed.
  • a contour, for example, formed by element folds, is expediently aligned in a vertical direction running parallel to the axial alignment of the element composite and predetermining corresponding inflow or outflow channels.
  • both elements are gebi from a filtering material gebi.
  • liquids such as aerosols, oil mist, condensates or the like.
  • one element is formed of a fi ltering element and another element of a coalescing material.
  • H is preferably the inflow side associated first element for P
  • the first element through which flow first flows through typically has a coarser particle size than the second element through which it flows.
  • the discontinuously defined element geometry within the sector is defined by a number of element folds of another or equal filter and / or coalescing material having a wave progression with the same frequency and different amplitudes , Depending on the flow behavior and filter or coalescing properties of the device according to the invention, the number, the frequency and the arrangement of the element folds of the two elements are selected in the predeterminable sector.
  • the element folds of the two elements are arranged relative to one another in such a way that in the jewei
  • an element fold of the one element is alignably aligned with a further element fold of the other element with respect to the axis of symmetry of the tubular elements.
  • inlet and outlet channels for the fluid to be treated are formed as required.
  • the ratio of the element numbers in at least one adjacent sector from continuous to unsteady element geometry is between 1: 2 and 1: 4.
  • the element having a larger number of elements in the predetermined sector is arranged radially on the outside and, depending on the direction of flow through the device, the first or second element.
  • the ratio of the number of elements in the predetermined value range a particularly well graded filtration performance can be adjusted with a high storage volume for contamination and a good gradation between coarse filtration in the first element and fine filtration in the second element.
  • the element folds have an edge-like or wave-like transition on the inflow and outflow sides, respectively.
  • a support structure such as preferably a perforated support tube.
  • a support structure such as preferably a perforated support tube.
  • a drainage layer is arranged between the two elements in the element composite exclusively or additionally, which can also be designed in the manner of a cavity between the elements. The drainage layer fills the flow space at least partially, preferably completely, and causes a desired flow behavior of the
  • the flow space has the shape of a radial annular space with preferably constant radial extent. However, it is also embodiments with variable expansion, for example, by extensions or constrictions in the axial or radial direction, lable.
  • At least one of the elements serves as separating or coalescing filter, the phase separation of liquid media, such as suspensions, in particular the separation of water and / or air from operating media, such as hydraulic oil or fuel, and the other Element is used to clean off particulate contaminants from the media stream.
  • a trained device is particularly well suited for use in a plant for process or drinking water treatment from sea or surface water of a body of water.
  • the different treatment steps are assigned to the one element for the phase separation of liquid media and the other element for the purification of the medium flow.
  • the two elements are detachably assembled to the composite element and at this independently interchangeable. This gives rise to the advantage that, depending on contamination or stress during the filtration and coalescence operation, the elements can be used as required. quite individual n can be replaced and a cost and material-saving operation of the device is guaranteed.
  • the one, preferably outer, element is at its free
  • each one element cap Wenn off ie, the element material of the outer member receives and d he on its, the inner member facing side has a web-like guide ring on which the assignable end cap of the other, preferably inner, element is supported.
  • the elements with the end caps are fabricated separately from one another and assembled as needed to form an element composite.
  • the mutually assignable, adjacent pairs of end caps of the one and the other element end face to the indi ble part, in particular in the region of the receiving opening of jewei ls web-like Fü tion ring, m with each other.
  • a discharge surface located in a plane oriented preferably perpendicular to the axis of symmetry of the element composite is formed on the respective end of the element composite. This facilitates the transport, the storage and the stackability of the device.
  • the end caps of at least one, preferably of the outer, element are provided with correspondingly inclined guide bevels, ie, in a stacking guide. verbünd of at least two superposed elements of each element composite engagement of the one end cap of a composite element in the adjacently arranged, subsequent end cap of the other element composite allows. In a juxtaposition of a plurality of element assemblies, these are arranged one after the other along their symmetry axes and placed against each other at the end caps.
  • the guide slopes a mutual engagement and thus a positional fixation of the two adjacently arranged element networks is ensured.
  • the guide slopes are formed in the radial direction extending at the respective end cap.
  • the adjacent in the stack composite guide slopes of the two elements of each element composite by means of a sealing device, in particular in the form of an O-ring, mutually sealed.
  • a sealing device in particular in the form of an O-ring, mutually sealed.
  • this offers in particular the advantage of a clean fluid guide within the mutually adjoining elemental networks, which as a whole form a device for the treatment of fluids and can be flowed through by fluid.
  • the element assemblies are typically accommodated in a filter housing, on which at least one fluid inlet and at least one fluid outlet are formed.
  • the invention further relates to a fluid treatment device with a preferably upright housing with an inlet and outlet for untreated or treated fluid, which consists of at least two separate cup-like housing parts, of which a housing part has an element receptacle for receiving at least one element composite, and two adjacent housing parts can be releasably secured together by means of a clamping device. Due to the two housing parts housing is a receiving space for the elements for the treatment of the fluid and a flow space for the fluid to be treated. The detachable fastening of the two housing parts makes it possible to exchange elements of the element assembly as well as maintenance and repair work in a simple and simple manner.
  • FIG. 7 shows a section through a fluid treatment device according to the invention in ready-to-use installation.
  • FIG. 1 a shows a perspective view of an element composite 10 of a first element 12 and a second element 14, which are each formed in a hollow cylinder and rotationally symmetrical to an axis of symmetry R.
  • the illustration of the composite composite element 10 shown in FIG. 1 a can be taken from the fact that both elements 12, 14 are arranged coaxially adjacent to one another and enclose a cylindrical cavity.
  • first element 12 is arranged radially outboard.
  • the second element 14 shown separately in the representation of FIG. 1c is arranged radially inward.
  • Each element 12, 14 has a lower end cap 16a, 16b and an upper end cap 18a, 18b.
  • the end caps 16a, 16b, 18a, 18b are each rotationally symmetrical to the axis of symmetry R.
  • the upper end cap 18a formed on the first element 12 has a sloping surface, comparable to a truncated cone, and at the upper end a bundle-like surface. like conclusion.
  • the upper end cap 18b formed on the second element 14 has on its upper side a flat surface oriented perpendicular to the symmetry axis R.
  • the dimensions of the two elements 1 2, 14 are selected such that the second element 14 together with end caps 1 6b, 1 8b via at least one of the end caps 1 6a, 1 8a on the first element 1 2 predetermined openings in the first element 1 second can be used.
  • the at least partially cut representation of the composite element composite 1 0 in Figure 1 a can be taken that the element material ien 20, 22 of the two elements 1 2, 14 each pl ed with a plurality of juxtaposed element folds 28, 30 a, 30 b (see. Fig. 2) are formed.
  • the element material ien 20, 22 of the two elements 1 2, 14 each pl ed with a plurality of juxtaposed element folds 28, 30 a, 30 b (see. Fig. 2) are formed.
  • the support tubes 24, 26 are each formed perforated of a plastic material and have in the illustrated embodiment labeling fields for a product or manufacture lerberoch on.
  • the first element material 20 of the first element 1 2 comprises in close succession juxtaposedly lying first element folds 28 which have the same pleat height in the radial direction and merge into each other at arcuate deflections.
  • the second element folds 30a, 30b forming the second element material 22 of the second element 14 differ from the first element folds 28 in that they elevate two different folds have a small pleat height of the second element pleats 30a and a large pleat height of the second element pleats 30b.
  • a common direction of view on the element composite 10 in the sector 32 is indicated by arrow P.
  • the first element 12 has a uniform contour, formed of first element folds 20 running continuously with the same frequency and the same amplitude
  • the second element 14 has a nonuniform contour, formed of second element folds 22 running discontinuously with the same frequency and different amplitude , on.
  • a hollow or winding cylinder of filtering and / or coalescing material is preferably used as first element material 20.
  • the second element material 22 particularly preferably has second element folds 30a, 30b with a wave path with a different frequency.
  • the ratio between the pleat heights is selected such that the pleat height of the shorter element pleats 30a is about 2/3 of the pleat height of the longer element pleats 30b.
  • the second element folds 30a, 30b also merge into one another at curved deflections.
  • the shorter and longer second element folds 30a, 30b are arranged alternately successively in the second element material 22.
  • any desired, preferably periodically repeating sequence of second element folds 30a, 30b of different fold height is conceivable.
  • an inflow side 29 is arranged radially on the outside and an outflow side 31 on the inside radially.
  • the support tubes 24, 26 are in each case radially outward, directed towards the flow side 29, arranged on the respective element 12, 14 and lie there against the deflections of the respective element folds 28, 30a, 30b at.
  • the dirt 27 cleaned by means of the element composite 10 from a fluid flowing from the inflow side 29 to the outflow side 31 is indicated in the illustration of FIG. 2 in at least partial contact with the first support tube 24.
  • a narrow, annular flow space 33 is formed, which is held free of other components in the embodiment shown.
  • the folding arrangement in the sector 32 which corresponds to a predetermined angle section of the hohizyl-shaped element composite 10, illustrates that the first element 12 has a greater number of folds than the second element 14.
  • 2.5 are first elementary folds 28 and two second Element folds 30a, 30b arranged. Due to the different fold heights of the second element folds 30a, 30b, a channel guide 35a, 35b is formed both on the inlet side and downstream.
  • the channel guide 35a facing the inflow side 29 is created by an expansion of the second element material 22 due to the corresponding folding.
  • the downstream side 31 facing channel guide 35b is formed by afford defencel Ie positions of the deflections between adjacent second element folds 30a, 30b under defencel Ier fold height.
  • the longer second element folds 30b protrude in the direction of the outflow side 31 via the shorter second element folds 30a. It is conceivable to arrange further element folds with the same or differing fold height in the second element material 22, in particular with these further element folds projecting toward the upstream side 29 via the other second element folds 30a, 30b and thus determine channel guides.
  • the element materials 20, 22 are each formed in one or more layers, depending on the requirement profile for the element composite 10 from a coalescing or filtering material.
  • the dirt holding capacity is optimally adjusted and the service life of a device for treating fluid with at least one element composite 10 is maximized large-pored material layers are retained large particles of dirt, the deposition of smaller particles takes place in the direction of flow following, filter fineness-determining material.
  • the associated depth filter reffe kt ensures that no migration of dirt particles or particles from the dirty side to the clean side takes place even at high differential pressure.
  • a nonwoven which has a directional pore and size gradient from fine to coarse can preferably be used for this purpose.
  • air bubbles with low buoyancy tendency are transported starting from a fine pore gradient of the nonwoven in the direction of a coarse pore gradient so that large bubbles with high buoyancy tendency are generated with coalescence of the air bubbles within the media layer, which then leave the media layer in the direction of the environment ,
  • the media layer seen in cross-section, acquires a kind of funnel-shaped V-structure, with the funnel-shaped funnel expanding toward the outside serving to deliver large air bubbles after the preceding coalescence.
  • Coalescing properties of the filter elements allow the air to be finely dispersed initially in the fluid stream. bubbles are increased in size to larger volumes, with the result that the larger air bubbles with their respective surface tension have a greater buoyancy, ie a faster ascent rate, and thus the air is more rapidly removed from the fluid , that is, that the fluid can be degassed faster and better than is otherwise the Fal l.
  • the respective media layer with the coalescence property is preferably arranged at all flow directions with the fluid on the respective outflow side of the filter element.
  • a robust and high-quality layer structure in addition to a high dirt holding capacity, a low pressure loss during passage of the fluid is ensured
  • sediments, zooplankton, phytoplankton and bacteria as well as other particles and impurities are separated from the reprocessing water
  • a water treated in such a process, in particular purified and desalted serves, for example, as drinking water or boiler feed water.
  • the layer sequence of a multilayer element material 20, 22 comprises a drainage layer, a protective fleece, a prefilter, a main filter, a further protective fleece and a further drainage layer.
  • the filter Peculiarities are particularly preferably selected in the value range from 1 / ym to 90 / ym.
  • a plastic such as polyester or polypropylene is selected as the filter material.
  • the fields of application of industrial plants equipped with one or more elemental assemblies 10 are manifold and extend to all sources of water, in particular salt water, groundwater, surface water of a lake or river, brackish water, seawater, industrial water and sewage from sewage treatment plants.
  • FIG. 3 shows a plan view of a stacked assembly of three element assemblies 10, 10 ', 10 "arranged successively along the axis of symmetry R.
  • the composite element 10 shown above is shown in an exploded view
  • the two elements 12, 14 each have a cover 34a on the upper side 34b, which are fixed by means of a fastening part 36 and thus form an upper end of the stacked composite
  • a connection region 42 between a lower end cap 16 'of the central element composite 10' and the upper end cap 18 "of the lower element composite 10" is to the right of FIG
  • FIG A section through the connecting region 42 illustrates that on each of the two end caps 16 ', 18 "a guide ring 38, 40 is formed with a U-shaped cross section, in which a lower or upper end of the Further, the respective guide ring 38, 40 e
  • an end cap, not shown, of an inner element comes to rest in the radial direction.
  • a guide bevel 44, 46 is further formed in each case a guide bevel 44, 46, wherein both guide bevels 44, 46 are formed corresponding to each other and in the assembled state of the element assemblies 10', 10" abut one another.
  • the shape design is selected such that the guide bevel 44 formed on the lower end cap 16 'is radially inwardly formed and from top to bottom follows the course of a conical extension.
  • the further guide slope 46 formed on the upper end cap 18 is formed radially outward in a counterpart manner and follows the course of a conical taper from the bottom to the top In this way, a seal is achieved on the adjoining guide bevels 44, 46.
  • Fig. 4 shows a side view of the element composite 10 with the first element 12 arranged on the outside and the two end caps 16a, 18a In separately shown plan views from above and from below onto the composite element 10, not only the end caps 16a, 18a associated with the first element 12, but also the second elements (14, not visible in FIG End caps 1 6b, 18b shown.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section along a vertical plane A-A enclosing the symmetry axis R through the element composite 10.
  • the element materials 20, 22 arranged between the end caps 16a, 16b, 18a, 18b are arranged adjacent to one another and delimit between them the comparatively narrow flow space 33.
  • the radially outer first element 12 has a smaller extent in the radial direction than the radially inner second element 44. This is also clearly visible in FIG.
  • the inflow side 29 is located radially on the outside and the outflow side 31 radially inwardly in a cylindrical cavity surrounded by the element composite 10. It is understood that the electronics can also be configured in the reverse direction, from the inside to the outside, through-flow.
  • the enlarged partial view of the Endkappen Schlue in Figs. 6a and 6b shows that the element materials 20, 22 respectively received on the top and bottom of the associated end cap 16a, 16b, 18a, 18b and are fixed in position by this arrangement.
  • the sealing device 48a on the guide bevel 44a of the lower end cap 16a a corresponding sealing effect is achieved in the case of contact with a corresponding guide bevel, comparable to the further guide bevel 46a of the upper end cap 18a.
  • further sealing devices 48b in each case the radial abutment of outer end cap 16a, 18a and inner end cap 16b, 18b is sealed off.
  • FIG. 7 shows in section a fluid treatment device 50 with a filter-pot-like housing 52.
  • the housing 52 is composed of an upper housing part 54, which at the same time includes a cover part, and a lower housing part 56, which at the same time includes a base part. Both housing parts 54, 56 are releasably secured together by a clamping device 58 running along the circumference.
  • the housing 52 as a whole is placed on a coaxial with the axis of symmetry R arranged stator 60. At the lower end of the stand 60 sits on a bottom plate 62, which ensures a stable position of the entire fluid treatment device 50.
  • two handles 64a, 64b are formed on the upper housing part 54 for easier removal of the upper housing part 54 from the lower housing part 56.
  • the two handles 64a, 64b are of similar design and arranged radially on the outside, opposite to the outer side of the upper housing part 54.
  • an element receptacle 66 is formed in the lower housing part 56, which is counterpart to the lower end caps 1 6a, 1 6b of the element composite shown in Fig. 4 and 5 1 0 is formed.
  • the element receptacle 66 is placed on a support plate 67 and forms the support for the element composite 1 0, which extends along the axial extent of the housing 52 almost to the cover part.
  • a cover 34 At the top part of the cover facing the element composite 1 0 is a cover 34, comparable to the presen- tation of FIG. 3, arranged and closes a surrounded by element composite 1 0 element interior 72 so far.
  • a feed 68 is provided for the fluid to be treated on the stationary lower housing part 56.
  • fluid flows into a housing interior 70 of the housing 52 and further reaches the element interior 72 of the element assembly 1 0 through the element assembly 10.
  • the flow space 33 and the second element 14 are the process steps required for the treatment, in particular cleaning, of the fluid.
  • the fluid From the clean side depicting element interior 72, which is defined by the element composite 10, the fluid reaches a drain 74 and leaves the housing 52.
  • the outlet 74 for the treated, in particular cleaned, fluid closes via a corresponding opening in the element receptacle 66 and the support plate 67 at the bottom of the element interior 72 at.
  • a manual fluid outlet 76 is arranged at the bottom part of the lower housing part 56.
  • the inlet 68 and the outlet 74 are each blocked by a shut-off device 78a, 78b.
  • the shut-off devices 78a, 78b are open for operation of the fluid treatment device 50.
  • the components of the fluid treatment device 50, in particular the housing 52 with upper 54 and lower housing part 56 and the stator 60 and the bottom plate 62 are typically made of a metal material.
  • a dimensionally stable material in particular a metal material to choose. It is self-evident that a plurality of element assemblies 10, 10 ', 10 "(see FIG. 3) can be arranged side by side on the carrier plate 67 with corresponding element receptacles 66 or stacked along the symmetry axis R on a common element receptacle 66 ,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Behandeln von Fluid, insbesondere Filtervorrichtung, mit mindestens einem ersten (12) und einem zweiten rohrförmigen Element (14), die miteinander einen Elementverbund (10) bilden, wobei das eine Element (14) unter Bildung eines Strömungsraumes (33) zwischen den beiden Elementen (12, 14) in dem anderen Element (12) derart aufgenommen ist, dass ein erstes Element (12) in Richtung der Anströmseite (29) eines zu behandelnden Fluids und ein zweites Element (14) in Richtung der Abströmseite (31) des behandelten Fluids im Elementverbund (10) angeordnet ist, und wobei beide Elemente (12, 14) während der Fluidbehandlung in Hintereinanderfolge von Richtung der Anströmseite (29) kommend zu der Abströmseite (31) durchströmt sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine gemeinsame Ansichtsrichtung (P) das der Anströmseite (29) zugewandte erste Element (12) zumindest teilweise eine gleichförmige oder ungleichförmige Kontur und das der Abströmseite (31) zugewandte zweite Element (14) zumindest teilweise eine ungleichförmige oder gleichförmige Kontur aufweist.

Description

Vorrichtung zum Behandeln von Fluid
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Fluid, insbesondere Filtervorrichtung, mit mindestens einem ersten und einem zweiten rohrförmigen Element, die miteinander einen Elementverbund bilden, wobei das eine Element unter Bildung eines Strömungsraumes zwischen den beiden Elementen in dem anderen Element derart aufgenommen ist, dass ein erstes Element in Richtung der Anströmseite eines zu behandelnden Fluids und ein zweites Element in Richtung der Abströmseite des behandelten Fluids im Elementverbund angeordnet ist, und wobei beide Elemente während der Fluidbehandlung in Hintereinanderfolge von Richtung der Anströmseite kommend zu der Abströmseite durchströmt sind.
Eine derartige Vorrichtung zum Behandeln von Fluid ist beispielsweise aus DE 10 2010 003 961 A1 , welche eine Filtervorrichtung für Fluide offenbart, bekannt. Die bekannte Filtervorrichtung weist ein Filtergehäuse auf, in dem mindestens ein, vorzugsweise zwei, eine Längsachse definierendes Filterelement in Form einer Filterpatrone aufnehmbar ist, die an zumindest einem Ende eine eine Einfassung für den betreffenden Endrand des Filtermaterials bildende Endkappe aufweist, die zur Lagefixierung des Filterelements in seiner Funktionsposition an einer mit dem Bodenteil des Filtergehäuses zusammenwirkenden Elementaufnahme festlegbar ist. Die Elementaufnahme bildet für aus dem Filterhohlraum des Filterelements austretendes, abge- reinigtes Fluid einen Fluidweg und enthält eine den Fluidweg sperrende Ventilanordnung. Weiter ist an der an der Elementaufnahme festzulegenden Endkappe des Filterelements eine Steuereinrichtung vorgesehen, die bei der Funktionsposition die Ventilanordnung entsperrt.
DE 10352703 B4 offenbart eine Filtervorrichtung mit einem Filtergehäuse und mit einem im Filtergehäuse aufnehmbaren und tauschbaren Filtereinsatz, der ein Filtermaterial aufweist, wobei der Filtereinsatz in Segmente unterteilt zwischen sich jeweils einen Fluidraum begrenzt, von dem aus das zu filtrierende Fluid in entgegengesetzten Richtungen die Segmente mit dem Filtermaterial durchströmt. Ein Deckelteil des Filtergehäuses weist eine Vielzahl an Fluiddurchlassstellen auf, durch die zu filtrierendes Fluid über eine Ausnehmung im Deckelteil in die Vorrichtung eintritt, wobei der Fluidraum in Längsrichtung desselben von einem Bodenteil des Filtergehäuses zum Deckelteil desselben sich konisch erweitert und wobei mehrere stegartige Verlängerungen des bodenseitigen Abschlussteils miteinander Fluid- durchlässe begrenzen.
Je nach Einsatzzweck, beispielsweise bei einer Trink- oder Prozesswasser- aufbereitung, stoßen die bekannten Filtervorrichtungen an ihre Grenzen.
Neben einer Erhöhung des Wirkungsgrads beim Behandeln von Fluid ist die Durchführung von bedarfsoptimierten Behandlungsschritten, wie der Ab- scheidung von Feststoffen, Flüssigkeiten oder einer Kombination von Feststoffen und Flüssigkeiten, erwünscht.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Leistungsfähigkeit und Einsatzmöglichkeiten einer Vorrichtung zum Behandeln von Fluid zu erweitern, wobei insbesondere bedarfsoptimiert unterschiedliche Behandlungsschritte durchführbar sein sollen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Behandeln von Fluid mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit sowie durch eine Fluidbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 in seiner Gesamtheit. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Fluid zeichnet sich dadurch aus, dass bezogen auf eine gemeinsame Ansichtsrichtung das der Anströmseite zugewandte erste Element zumindest teilweise eine gleichförmige oder ungleichförmige Kontur und das der Abströmseite zu- gewandte zweite Element zumindest teilweise eine ungleichförmige oder gleichförmige Kontur aufweist. Durch die gleich- oder gegenstückartige Ausbildung der beiden Elemente mit gleichförmigen Konturen, ungleichförmigen Konturen oder einer Kombination aus gleichförmiger und ungleichförmiger Kontur ist eine hoch spezialisierte, anforderungsindividuelle Ausgestaltung der Vorrichtung zum Behandeln von Fluid erreicht, wobei über die Wahl der jeweiligen Kontur der oder die mit dem jeweiligen Element durchführbaren Behandlungsschritte sowie die erwünschten Eigenschaften, wie ein bestimmtes Durchströmungsverhalten, und das Leistungsvermögen der Vorrichtung mit den durchströmbaren Elementen festgelegt wird. Durch den zwischen den beiden kaskadenartig angeordneten Elementen ausgebildeten Strömungsraum wird das dort einströmende Fluid großflächig und weitestgehend gleichmäßig auf die Einströmfläche des zweiten Elements geleitet. Auf diese Weise sind eine gute Durchströmung der Vorrichtung mit Fluid und ein hoher Wirkungsgrad der mit der Vorrichtung durchgeführten Behandlungsschritte gewährleistet.
Die gemeinsame Ansichtsrichtung kann von außen auf den Elementverbund, aber auch von innen heraus, gegeben sein. Bei einer Filtrationsrichtung von außen nach innen ergibt sich einen Trennung„fest-flüssig". Bei einer Filtrationsrichtung von innen nach außen ergibt sich eine„flüssigflüssig" oder eine„flüssig-gasförmige" Koaleszenz. Bei der Filtrationsrich- tung respektive der gemeinsamen Ansichtsrichtung von außen nach innen ist die Kontur des ersten Elementes, das der Anströmseite zugewandt ist, gleichförm ig und d ie Kontur des zweiten Elements, das der Abströmseite zugewandt ist, ungleichförmig. Bei der Fi ltrationsrichtung respektive der gemeinsamen Ansichtsrichtung von innen nach außen ist m ith in d ie Kontur des ersten Elementes (vormals das zweite Element), das der Anströmseite zugewandt ist, ungleichförmig und d ie Kontur des zweiten Elements (vormals erstes Element), das dann der Abströmseite zugewandt ist, gleichförm ig. U nabhängig von der jewei l igen Ansichts- oder Durchströmungsrich- tung des Elementverbundes kann jedenfal ls immer ein Element eine gleichförm ige Kontur aufweisen und das andere Element eine ungleichförm ige.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der gemeinsamen Ansichtsrichtung in ei- nem vorgebbaren Sektor bei der gleichförm igen Kontur eine Elementgeometrie des einen Elements sich in gleichförmiger Ausprägung stetig wiederholt und die ungleichmäßige Kontur des anderen Elements mit ihrer Elementgeometrie unstetig verläuft. Die sich in gleichförm iger Ausprägung stetig wiederholende Elementgeometrie ist vorzugsweise durch eine ent- sprechende Faltung eines ein- oder mehrlagigen Materials, insbesondere eines Fi ltermaterials, gebi ldet. H ierbei ist vorzugsweise die gleichförm ige Kontur durch gleichartige Elementfalten, insbesondere Fi lterfalten, gleicher Höhe und d ie ungleichförmige Kontur durch Elementfalten, insbesondere Fi lterfalten, m it zum indest untersch ied l icher Faltenhöhe vorgegeben.
Vorgebbarer Sektor im Sinne der Erfindung meint einen vorgebbaren Winkelabschn itt der rohrförm igen, typischerweise koaxial zueinander angeordneten, Elemente. Das rad ial außen l iegende, erste oder zweite, Element weist einen größeren Umfang und folgl ich im vorgebbaren Sektor einen größeren Bogenabschn itt auf. Je nach Durchströmrichtung der Vorrichtung, von innen nach außen oder von außen nach innen, sind die Konturen und d ie durch diese festgelegten Anström- und Abströmflächen bedarfsgerecht ausgestaltet. Eine beispielsweise durch Elementfalten gebi ldete Kontur ist zweckmäßigerweise in einer vertikalen, paral lel zur axialen Ausrichtung des Elementverbunds verlaufenden Richtung ausgerichtet und gibt dement- sprechende An- oder Abströmkanäle vor. Es ist jedoch auch vorstel lbar, An- oder Abströmkanäle in einer von der vertikalen Richtung abweichenden Ausrichtung und alternativ oder zusätzl ich in einem bogenförm igen Verlauf am jeweil igen Element auszugestalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die stetig ausgebildete Elementgeometrie innerhalb des Sektors durch Tei le eines Hoh l- oder Wickelzyl inders aus filtrierendem und/oder koal isierendem Material oder durch eine Anzahl von Elementfalten eines Fi lter- und/oder Koaleszermaterial gebi ldet, die einen wel lenförm igen Ver- lauf m it gleicher Frequenz und gleicher Ampl itude aufweisen. Durch d ie anforderungsindividuel le Ausgestaltung der Elemente aus einem fi ltrierendem und/oder einem koal isierenden Material sowie eine zugehörige Formgestaltung werden bestmögl iche Eigenschaften der Vorrichtung zum Behandel n von Fl u id eingestel lt.
Sofern eine Abscheidung von partikelförmigen Feststoffen, wie Sand, Rost, Abrasion, Paraffine, Asphaltene oder dergleichen, werden beide Elemente aus einem filtrierenden Material gebi ldet. Bei einer Abscheidung von Fl üssigkeiten, wie Aerosole, Ölnebel, Kondensate oder dergleichen, werden beide Elemente aus einem koal isierenden Material gebi ldet. Bei einer Kombination der Abscheidung von Feststoffen und Fl üssigkeiten wird ein Element aus einem fi ltrierenden und ein anderes Element aus einem koal isierenden Material gebi ldet. H ierbei ist vorzugsweise das der Anströmseite zugeordnete erste Element zur Partikelfi ltration und das der Abströmseite zugeordnete zweite Element zur Koaleszenzfiltration ausgebi ldet. Je nach Einsatzzweck können d ie Fi ltermed ien zur Oberflächenfi ltration oder zur Tiefenfiltration geeignet gewäh lt sein. Bei einer reinen Feststoffabscheidung weist typischerweise das zuerst durchströmte erste Element eine gröbere Fi lterfeinheit als das danach durchströmte zweite Element auf. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist d ie unstetig gebi ldete Elementgeometrie innerhalb des Sektors durch eine Anzahl von Elementfalten eines weiteren oder gleichen Fi lter- und/oder Koaleszermaterial gebi ldet, die einen Wel lenverlauf mit gleicher Frequenz und versch iedener Ampl itude aufweisen. Je nach Durch- strömungsverhalten und Fi lter- bzw. Koaleszereigenschaften der erfi ndungsgemäßen Vorrichtung sind im vorgebbaren Sektor die Anzahl, die Frequenz und die Anordnung der Elementfalten der beiden Elemente gewäh lt. Typischerweise sind die Elementfalten der beiden Elemente derart zueinander angeordnet, dass im jewei l igen Sektor zum indest eine Element- falte des einen Elements m it einer weiteren Elementfalte des anderen Elements zur Symmetrieachse der rohrförm igen Elemente fl uchtend ausgerichtet ist. Durch eine Anordnung von zwei aus Fi lterfalten gebi ldeten Elementen ist eine auf d ie jeweil ige Fi ltrationsaufgabe abgestimmte Fi lterleistung und weiter eine hohe Betriebssicherheit, auch bei Schmutzschüben durch einen Kaskadeneffekt beim Durchströmen der Vorrichtung, sichergestel lt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bi lden die vorgebbaren Sektoren in H intereinanderabfolge mit ihren jewei ls stetig und unstetig verlaufenden Elementgeometrien je den einen Hoh lzyl inder für das eine und das andere Element aus. Durch d ie gleichförm ige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine gleichförm ige Prozessleistung, insbesondere eine gleichmäßige Fi lter- und/oder Koaleszerleistung, der Vorrichtung über deren gesamte Mantelfläche erreicht. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind zum indest innerhalb eines Sektors d ie unstetig verlaufen- den Elementfalten in Hintereinanderabfolge auf Abstand unter Bildung einer Kanalführung und anschließend auf Block gehalten, und im zuordenba- ren Sektor überdecken die stetig verlaufenden Elementfalten an vorgebbaren Stellen ihrer Umlenkung mit einem Radialversatz zumindest teilweise die Kanalführung. Durch die Anordnung und Ausgestaltung der Elementfalten am jeweiligen Element werden dort bedarfsgerecht An- und Abströmkanäle für das zu behandelnde Fluid ausgebildet. Durch die zumindest teilweise Überdeckung der Kanäle an den beiden benachbart in- bzw. zueinander angeordneten Elementen wird eine weitestgehend störungsfreie Durchströmung und eine entsprechende Verlangsamung oder Beschleunigung des durchströmenden Fluids beim Kontakt mit der jeweiligen An- oder Abströmfläche erreicht.
Weiter ist vorteilhaft, dass das Verhältnis der Elementzahlen in mindestens einem benachbarten Sektor von stetiger zu unstetiger Elementgeometrie zwischen 1 zu 2 bis 1 zu 4 liegt. Typischerweise ist das eine größere Elementzahl im vorgegebenen Sektor aufweisende Element radial außen angeordnet und je nach Durchströmungsrichtung der Vorrichtung das erste oder zweite Element. Durch das Verhältnis der Elementzahlen im vorgegebenen Wertebereich lässt sich eine besonders gut graduierte Filtrationsleistung einstellen mit einem hohen Speichervolumen für Verschmutzung und einer guten Abstufung zwischen Grobfiltration im ersten Element und Feinfiltration im zweiten Element. Die Elementfalten weisen an der An- bzw. Abströmseite je nach Ausgestaltung jeweils einen kantenartigen oder einen wellenartigen Übergang auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist je nach Anströmrichtung des Elementverbundes zumindest das auf der Abströmseite liegende Element außen- und/oder innenumfangsseitig mit einer Stützstruktur, wie vorzugsweise einem perforierten Stützrohr, versehen. Je nach Ausgestaltung der Elemente ist radial innen- oder außenliegend jeweils eine vorzugsweise gitterartige Stützstruktur vorgesehen, wodurch die Formstabil ität des Elementverbunds im Betrieb während der Behandlung von Fluid erhöht ist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zwischen den beiden Elementen im Elementverbund ausschl ießl ich oder zusätzl ich eine Drainagelage angeordnet, die auch in der Art eines Hohlraumes zwischen den Elementen ausgebildet sein kann. Die Drainagelage fül lt den Strömungsraum zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus und bewirkt ein gewünschtes Strömungsverhalten des
Fluids beim Übertritt vom ersten Element zum zweiten Element. Der Strömungsraum weist die Form eines radialen Ringraums auf mit vorzugsweise konstanter radialer Erstreckung. Es sind jedoch auch Ausgestaltungen mit variabler Ausdehnung, beispielsweise durch Erweiterungen oder Verengun- gen in axialer oder radialer Richtung, vorstel lbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient zumindest eines der Elemente als Trenn- oder Koaleszerfilter ausgebildet der Phasenauf- trennung flüssiger Medien, wie Suspensionen, insbesondere der Abtren- nung von Wasser und/oder Luft aus Betriebsmedien, wie Hydrauliköl oder Kraftstoff, und das jeweils andere Element dient der Abreinigung von partikulären Verschmutzungen aus dem Medienstrom. Eine derart ausgebi ldete Vorrichtung ist besonders gut geeignet für den Einsatz in einer Anlage zur Prozess- oder Trinkwasseraufbereitung aus Meer- oder Oberflächenwasser eines Gewässers. Die unterschiedl ichen Behandlungsschritte sind clusterar- tig dem einen Element zur Phasenauftrennung flüssiger Medien und dem anderen Element zur Abreinigung des Medienstroms zugeordnet. Besonders bevorzugt sind die beiden Elemente lösbar zum Elementverbund zusammengesetzt und an diesem unabhängig voneinander austauschbar. H ieraus ergibt sich der Vorteil, dass je nach Verschmutzung oder Beanspruchung während des Filtrations- und Koasleszenzbetriebes die Elemente bedarfsge- recht einzel n ausgetauscht werden können und eine kosten- und materialsparsame Betriebsweise der Vorrichtung gewährleistet ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Ele- mentverbund das eine, vorzugsweise äußere, Element an seinen freien
Stirnseiten von je einer Elementkappe abgesch lossen, d ie das Elementmaterial des äußeren Elements aufnimmt und d ie auf ihrer, dem inneren Element zugewandten Seite einen stegartigen Führungsring aufweist, an dem sich d ie zuordenbare Endkappe des anderen, vorzugsweise inneren, Elements abstützt. Auf d iese Weise ist ein sicherer, lösbarer Verbund der beiden Elemente über d ie zusammenwirkenden Endkappen sichergestel lt. Typischerweise werden d ie Elemente m it den Endkappen separat voneinander gefertigt und bedarfsgerecht zu einem Elementverbund zusammengesetzt. H ierbei ist die Ausbi ldung eines Baukastensystems zur Bevorratung, zum Ver- trieb und zur Bereitstel l ung der Elemente als Ausrüstung von industriel len An lagen, insbesondere zur Trink- und Prozesswasseraufbereitung, vorstel lbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich- tung sch l ießen d ie einander zuordenbaren, benachbarten Paare von Endkappen des einen und des anderen Elements stirnseitig zum indest tei lweise, insbesondere im Bereich der Aufnahmeöffnung des jewei ls stegartigen Fü hrungsringes, m iteinander ab. Auf d iese Weise wird eine in einer vorzugsweise senkrecht zur Symmetrieachse des Elementverbundes ausgerichteten Ebene l iegende Absch l ussfläche am jewei l igen Ende des Elementverbundes ausgebi ldet. Dies erleichtert den Transport, die Bevorratung und d ie Stapelfäh igkeit der Vorrichtung.
Weiter ist vortei l haft, dass die einander gegenüberl iegenden Endkappen zumindest eines, vorzugsweise des äußeren, Elements m it korrespond ierend ausgebi ldeten Führungsschrägen versehen sind, d ie in einem Stapel- verbünd von mindestens zwei übereinander angeordneten Elementen je eines Elementverbundes den Eingriff der einen Endkappe des einen Elementverbundes in die benachbart angeordnete, nachfolgende Endkappe des anderen Elementverbundes ermöglicht. Bei einer Aneinanderanordnung von mehreren Elementverbünden werden diese entlang ihrer Symmetrieachsen nacheinander angeordnet und an den Endkappen aneinanderge- setzt. Durch die Führungsschrägen wird ein wechselseitiger Eingriff und somit eine Lagefixierung der beiden aneinander angeordneten Elementverbünde sichergestellt. Typischerweise sind die Führungsschrägen in radialer Richtung verlaufend an der jeweiligen Endkappe ausgebildet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die im Stapelverbund aneinanderliegenden Führungsschrägen der beiden Elemente je eines Elementverbundes mittels einer Dichteinrichtung, insbesondere in Form eines O-Dichtringes, gegenseitig abgedichtet. Neben einer zusätzlichen Lagefixierung der beiden aneinander angeordneten Elementverbünde bietet sich hieraus insbesondere der Vorteil einer sauberen Fluidführung innerhalb der aneinander angeordneten Elementverbünde, welche im Gesamten eine Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden bilden und von Fluid durchströmbar sind. Typischerweise sind die Elementverbünde in einem Filtergehäuse aufgenommen, an welchem zumindest ein Fluideinlass und zumindest ein Fluidauslass ausgebildet sind.
Die Erfindung betrifft weiter eine Fluidbehandlungsvorrichtung mit einem vorzugsweise aufständerbaren Gehäuse mit einem Zu- und Ablauf für unbehandeltes bzw. behandeltes Fluid, das aus mindestens zwei voneinander separierbaren topfartigen Gehäuseteilen besteht, von denen ein Gehäuseteil eine Elementaufnahme aufweist für die Aufnahme mindestens eines Elementverbundes, und dass zwei benachbarte Gehäuseteile sich mittels einer Spanneinrichtung aneinander lösbar festlegen lassen. Durch das aus zwei Gehäuseteilen bestehende Gehäuse ist ein Aufnahmeraum für die Elemente zur Behandlung des Fluids und ein Strömungsraum für das zu behandelnde Fluid vorgegeben. Die lösbare Befestigung der beiden Gehäuseteile ermögl icht einen Austausch von Elementen des Elementverbundes sowie War- tungs- und Reparaturarbeiten mit wenigen Handgriffen und in einfacher Weise.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung. Die vorstehend genannten und die weiter angeführten Merkmale können erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in bel iebigen Kombinationen an einer Vorrichtung zur Behandlung von Fluid oder an einer Fluidbehandlungsvorrichtung ausgebildet sein. Die in den Figuren gezeigten Merkmale sind rein schematisch und nicht maßstäbl ich zu verstehen. Es zeigen: einen erfindungsgemäß ausgestalteten Elementverbund in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstel lung; eine separate Darstel lung des radial außen angeordneten ersten Elements aus Fig. 1 a; eine separate Darstel lung des radial innen angeordneten zweiten Elements aus Fig. 1 a; einen Querschnitt durch einen Teilabschnitt des Elementverbunds aus Fig. 1 a; eine Draufsicht auf einen Stapelverbund aus mehreren erfindungsgemäß ausgestalteten Elementverbünden mit teilweise auseinandergezogener Darstel lung und separater Darstellung eines Schnitts durch und einer Draufsicht auf einen Verbin- dungsbereich zwischen zwei benachbarten Elementverbünden;
Fig.4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgestalteten
Elementverbund im Gesamten mit separater Darstellung beider Endkappen in Draufsicht;
Fig.5 einen Längsschnitt durch den Elementverbund aus Fig.4; Fig.6a und 6b vergrößerte Teilansichten der Endkappenbereiche des
Elementverbunds aus Fig.5; und
Fig.7 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Fluidbehand- lungsvorrichtung in gebrauchsfertiger Aufstellung.
Fig.1 a zeigt in perspektivischer Darstellung einen Elementverbund 10 aus einem ersten Element 12 und einem zweiten Element 14, welche jeweils hohlzylinderförmig und rotationssymmetrisch zu einer Symmetrieachse R ausgebildet sind. Der in Fig.1 a gezeigten Darstellung des zusammengesetz- ten Elementverbundes 10 ist entnehmbar, dass beide Elemente 12, 14 koaxial benachbart zueinander angeordnet sind und einen zylinderförmigen Hohlraum umschließen. Hierbei ist das in der Darstellung der Fig.1 b separat dargestellte erste Element 12 radial außenliegend angeordnet. Das in der Darstellung der Fig.1c separat gezeigte zweite Element 14 ist radial innen- liegend angeordnet.
Jedes Element 12, 14 weist eine untere Endkappe 16a, 16b und eine obere Endkappe 18a, 18b auf. Die Endkappen 16a, 16b, 18a, 18b sind jeweils rotationssymmetrisch zur Symmetrieachse R ausgebildet. Die am ersten Element 12 ausgebildete obere Endkappe 18a weist eine schräg verlaufende Fläche, vergleichbar einem Kegelstumpf, und am oberen Ende einen bund- artigen Abschluss auf. Die am zweiten Element 14 ausgebildete obere Endkappe 18b weist an ihrer Oberseite eine flache, senkrecht zur Symmetrieachse R ausgerichtete Fläche auf. Die Dimensionen der beiden Elemente 1 2, 14 sind derart gewählt, dass das zweite Element 14 samt Endkappen 1 6b, 1 8b über zumindest eine der von den Endkappen 1 6a, 1 8a am ersten Element 1 2 vorgegebenen Öffnungen in das erste Element 1 2 eingesetzt werden kann.
Der zumindest teilweise geschnittenen Darstellung des zusammengesetzten Elementverbunds 1 0 in Fig.1 a ist entnehmbar, dass die Elementmaterial ien 20, 22 der beiden Elemente 1 2, 14 jeweils pl issiert mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Elementfalten 28, 30a, 30b (vgl. Fig. 2) ausgebildet sind. Zur Lagestabil isierung des jeweil igen Faltenverbunds beim Durchströmen des Elementverbunds 1 0 mit zu behandelndem Fluid, im gezeigten Ausführungsbeispiel von außen nach innen, ist an jedem Element 1 2, 14 radial außenl iegend ein Stützrohr 24, 26 angeordnet, wie in Fig. 1 b und 1 c gut sichtbar. Die Stützrohre 24, 26 sind jeweils perforiert aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet und weisen im gezeigten Ausführungsbeispiel Beschriftungsfelder für eine Produkt- oder Herstel lerbezeichnung auf.
Die Schnittdarstel lung der Fig. 2 eines Teilabschnitts des Elementverbundes 1 0 aus Fig. 1 a zeigt, dass im Elementverbund 10 das außenl iegende erste Element 1 2 eine gleichförmige Kontur und das innenl iegende zweite Element 14 eine ungleichförmige Kontur aufweist. Das erste Elementmaterial 20 des ersten Elements 1 2 umfasst in enger Folge nebeneinanderl iegend angeordnete erste Elementfalten 28, welche in radialer Richtung die gleiche Faltenhöhe aufweisen und an bogenförmigen Umlenkungen ineinander übergehen. Die das zweite Elementmaterial 22 des zweiten Elements 14 bildenden zweiten Elementfalten 30a, 30b unterscheiden sich von den ers- ten Elementfalten 28 dadurch, dass sie zwei unterschiedl iche Faltenhöhen aufweisen, eine kleine Faltenhöhe der zweiten Elementfalten 30a und eine große Faltenhöhe der zweiten Elementfalten 30b.
Eine gemeinsame Ansichtsrichtung auf den Elementverbund 10 im Sektor 32 ist mit Pfeil P angedeutet. Bezogen auf die Ansichtsrichtung P weist das erste Element 12 eine gleichförmige Kontur, gebildet aus stetig mit gleicher Frequenz und gleicher Amplitude verlaufenden ersten Elementfalten 20, und das zweite Element 14 eine ungleichförmige Kontur, gebildet aus unstetig mit gleicher Frequenz und unterschiedlicher Amplitude verlaufenden zweiten Elementfalten 22, auf. In Abhängigkeit der erwünschten Eigenschaften des Elementverbunds 10 ist als erstes Elementmaterial 20 bevorzugt ein Hohl- oder Wickelzylinder aus filtrierendem und/oder koalisierendem Material eingesetzt. Zudem weist besonders bevorzugt das zweite Elementmaterial 22 zweite Elementfalten 30a, 30b mit einem Wellenverlauf mit ver- schiedener Frequenz auf.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verhältnis zwischen den Faltenhöhen derart gewählt, dass die Faltenhöhe der kürzeren Elementfalten 30a etwa 2/3 der Faltenhöhe der längeren Elementfalten 30b beträgt. Auch die zweiten Elementfalten 30a, 30b gehen an bogenförmigen Umlenkungen ineinander über. Die kürzeren und längeren zweiten Elementfalten 30a, 30b sind jeweils abwechselnd nacheinander im zweiten Elementmaterial 22 angeordnet. Hier ist jede beliebige, vorzugsweise sich periodisch wiederholende Folge von zweiten Elementfalten 30a, 30b unterschiedlicher Falten- höhe denkbar.
Bei dem von außen nach innen durchströmten Elementverbund 10 ist eine Anströmseite 29 radial außen und eine Abströmseite 31 radial innen angeordnet. Die Stützrohre 24, 26 sind jeweils radial außenliegend, zur An- Strömseite 29 gerichtet, am jeweiligen Element 12, 14 angeordnet und liegen dort an den Umlenkungen der jeweiligen Elementfalten 28, 30a, 30b an. Alternativ oder zusätzl ich kann am jeweil igen Element 1 2, 14 ein weiteres, in Fig. 2 nicht gezeigtes Stützrohr radial innenl iegend, zur Abströmseite 31 gerichtet, angeordnet sein. Die mittels des Elementverbundes 1 0 aus einem von der Anströmseite 29 zur Abströmseite 31 strömenden Fluid ab- gereinigte Verschmutzung 27 ist in der Darstel lung der Fig. 2 in zumindest teilweiser Anlage am ersten Stützrohr 24 angedeutet. Zwischen erstem 12 und zweitem Element 14 ist ein schmaler, ringförmiger Strömungsraum 33 ausgebildet, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel frei von weiteren Komponenten gehalten ist. Es ist jedoch vorstel lbar, hier zumindest teilwei- se eine Drainagelage zur Strömungsleitung des Fluids beim Übergang vom ersten Element 1 2 zum zweiten Element 14 anzuordnen.
Die Faltenanordnung im Sektor 32, welcher einem vorgegebenen Winkelabschnitt des hohizyl inderförmigen Elementverbundes 1 0 entspricht, veran- schaulicht, dass das erste Element 12 eine größere Faltenzahl aufweist als das zweite Element 14. Im Sektor 32 sind 2,5 erste Elementfalten 28 und zwei zweite Elementfalten 30a, 30b angeordnet. Aufgrund der unterschiedl ichen Faltenhöhen der zweiten Elementfalten 30a, 30b ist sowohl an- als auch abströmseitig jeweils eine Kanalführung 35a, 35b ausgebildet. Die der Anströmseite 29 zugewandte Kanalführung 35a entsteht durch eine Auf- spreizung des zweiten Elementmaterials 22 aufgrund der entsprechenden Faltung. Die der Abströmseite 31 zugewandte Kanalführung 35b entsteht durch unterschiedl iche Positionen der Umlenkungen zwischen benachbarten zweiten Elementfalten 30a, 30b unterschiedl icher Faltenhöhe. Im ge- zeigten Ausführungsbeispiel ragen die längeren zweiten Elementfalten 30b in Richtung der Abströmseite 31 über die kürzeren zweiten Elementfalten 30a vor. Es ist denkbar, weitere Elementfalten mit gleicher oder abweichender Faltenhöhe im zweiten Elementmaterial 22 anzuordnen, insbesondere wobei diese weiteren Elementfalten zur Anströmseite 29 gerichtet über die anderen zweiten Elementfalten 30a, 30b vorstehen und insoweit Kanalführungen festlegen. Die Elementmaterialien 20, 22 sind jeweils ein- oder mehrlagig, je nach Anforderungsprofil für den Elementverbund 10 aus einem koalisierenden oder filtrierenden Material ausgebildet. Typischerweise finden mehrfach übereinandergeschichtete, verschieden poröse Filterlagen, im Fachjargon auch„Multilayer" genannt, Anwendung. Durch eine geeignete Materialwahl sowie eine geeignete Elementgeometrie wird die Schmutzaufnahmekapazität optimal eingestellt und die Standzeit einer Vorrichtung zur Behandlung von Fluid mit zumindest einem Elementverbund 10 größtmöglich ausgebildet. Mittels großporiger Material lagen werden große Schmutzpartikel rückgehalten, die Abscheidung kleinerer Partikel erfolgt in in Strömungsrichtung folgenden, Filterfeinheit bestimmenden Material lagen.
Durch einen damit einhergehenden Tiefenfilte reffe kt ist erreicht, dass auch bei hohem Differenzdruck keine Migration von Schmutzpartikeln oder Ge- len von der Schmutzseite auf die Reinseite erfolgt.
Sofern ein oder beide Filterelemente im Elementverbund als Koales- zenzelement eingesetzt werden oder über mindestens eine Medienlage mit Koaleszenzeigenschaft verfügen, kann hierfür bevorzugt ein Vlies eingesetzt werden, das einen gerichteten Poren- und Größengradienten von fein nach grob aufweist. Innerhalb des Fluids feinst verteilte Luftblasen mit geringer Auftriebsneigung werden ausgehend von einem feinen Porengradienten des Vlieses in Richtung eines groben Porengradienten transportiert, so dass mit Koaleszenz der Luftblasen innerhalb der Medienlage große Luftblasen mit hoher Auftriebsneigung generiert werden, die dann die Medienlage in Richtung der Umgebung verlassen. Durch die angesprochene Abstufung von fein nach grob bekommt die Medienlage im Querschnitt gesehen eine Art trichterförmige V-Struktur, wobei der sich nach außen hin erweiternde Trichter der auftriebsgemäßen Abgabe großer Luftblasen nach der vorange- henden Koaleszenz dient. Filterelemente mit Koaleszenzeigenschaft erlauben, dass die zunächst im Fluidstrom feinst dispergiert vorliegenden Luft- blasen zu zusehends größeren Einheiten zusammengefasst werden, so dass sich das Luftblasenvolumen vergrößert mit der Folge, dass die nun größeren Luftblasen mit Ihrer jeweiligen Oberflächenspannung einen größeren Auftrieb, sprich eine schnel lere Aufstiegsgeschwindigkeit besitzen und derge- stalt die Luft schnel ler aus dem Fluid abgeführt wird, sprich dass das Fluid schneller und besser entgast werden kann, als dies sonst der Fal l ist.
Die jeweil ige Medienlage mit der Koaleszenzeigenschaft ist bevorzugt bei al len Durchströmungsrichtungen mit dem Fluid auf der jeweil igen Abström- seite des Filterelements angeordnet. Dergestalt kann verhindert werden, dass die von der Koaleszenzlage vergrößerten Luftblasen gegebenenfal ls von einem in Durchströmungsrichtung nachgeschalteten feinerem Filtermaterial wieder ungewollt„zerkleinert" werden. Durch den pl issierten Elementaufbau, insbesondere mit Paral lelfaltung, ist eine extrem hohe Faltenstabilität bei großem Elementumfang gewährleistet. Ein derart ausgestaltetes Element 1 2, 14 hält auch hohen Volumenströmen stand. Durch eine robuste und hochwertige Lagenstruktur ist neben einer hohen Schmutzaufnahmekapazität ein geringer Druckverlust beim Flu id- durchtritt gewährleistet. In einer Anlage zur Trinkwasseraufbereitung aus Meerwasser oder Oberflächenwasser kann der Elementverbund 10 sowohl in einem Grobfilter, einem Feinfilter als auch in einem Feinstfilter eingesetzt sein. H ierbei werden insbesondere Sedimente, Zooplankton, Phytoplankton und Bakterien sowie weitere Partikel und Verunreinigungen aus dem auf- zubereitenden Wasser abgeschieden. Ein in einem derartigen Prozess aufbereitetes, insbesondere gereinigtes und entsalztes, Wasser dient beispielsweise als Trinkwasser oder Kesselspeisewasser.
Typischerweise umfasst die Lagenfolge eines mehrlagigen Elementmaterials 20, 22 eine Drainagelage, einen Schutzvl ies, einen Vorfilter, einen Hauptfi lter, einen weiteren Schutzvlies und eine weitere Drainagelage. Die Filter- feinheiten sind besonders bevorzugt im Wertebereich von 1 /ym bis 90 /ym gewählt. Zweckmäßigerweise ist als Filtermaterial ein Kunststoff, wie Polyester oder Polypropylen, gewählt. Die Einsatzbereiche von mit einem oder mehreren Elementverbünden 10 ausgestatteten industriellen Anlagen sind vielfältig und erstrecken sich auf sämtliche Wasserquellen, insbesondere Salzwasser, Grundwasser, Oberflächenwasser eines Sees oder Flusses, Brackwasser, Meerwasser, Industriewasser sowie Abwasser aus Kläranlagen.
Fig.3 zeigt in Draufsicht einen Stapelverbund von drei entlang der Symme- trieachse R nacheinander angeordneten Elementverbünden 10, 10', 10". Der oben gezeigte Elementverbund 10 ist auseinandergezogen dargestellt. Die beiden Elemente 12, 14 weisen an der Oberseite jeweils einen Deckel 34a, 34b auf, welche über ein Befestigungsteil 36 fixiert sind und insoweit einen oberen Abschluss des Stapelverbundes bilden. Ein Verbindungsbe- reich 42 zwischen einer unteren Endkappe 16' des mittleren Elementverbundes 10' sowie der oberen Endkappe 18" des unteren Elementverbundes 10" ist rechts von dem im Gesamten gezeigten Stapelverbund als vergrößerter Ausschnitt dargestellt. Ein Schnitt durch den Verbindungsbereich 42 verdeutlicht, dass an jeder der beiden Endkappen 16', 18" ein Führungsring 38, 40 mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, in welchen ein unterer oder oberer Endbereich des jeweiligen Elementmaterials 20', 20" aufgenommen ist. Weiter kann am jeweiligen Führungsring 38, 40 eine in der Darstellung der Fig.3 nicht ge- zeigte Endkappe eines innenliegenden Elements in radialer Richtung zur Anlage kommen. An der jeweiligen Endkappe 16', 18" ist weiter jeweils eine Führungsschräge 44, 46 ausgebildet, wobei beide Führungsschrägen 44, 46 korrespondierend zueinander ausgebildet sind und im zusammengebauten Zustand der Elementverbünde 10', 10" bündig aneinanderliegen. Die Formgestaltung ist derart gewählt, dass die an der unteren Endkappe 16' ausgebildete Führungsschräge 44 radial innenliegend ausgebildet ist und von oben nach unten dem Verlauf einer konischen Erweiterung folgt. Die an der oberen Endkappe 18" ausgebildete weitere Führungsschräge 46 ist gegenstückartig radial außenliegend ausgebildet und folgt von unten nach oben dem Verlauf einer konischen Verjüngung. An der in der Darstel- lung der Fig. 3 oberen Führungsschräge 44 ist weiter eine ringförmige Nut ausgebildet, in welcher eine Dichteinrichtung 48 in Form eines O-Ringes angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine Abdichtung an den aneinander anliegenden Führungsschrägen 44, 46 erreicht. Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht den Elementverbund 10 mit dem außen angeordneten ersten Element 12 sowie den beiden Endkappen 16a, 18a. In separat gezeigten Draufsichten von oben sowie von unten auf den Elementverbund 10 sind nicht nur die dem ersten Element 12 zugeordneten Endkappen 1 6a, 18a, sondern auch die am innenliegenden zweiten Element (14, in Fig. 4 nicht sichtbar) ausgebildeten Endkappen 1 6b, 18b gezeigt.
Die unteren Endkappen 16a, 16b und die oberen Endkappen 18a, 18b sind jeweils koaxial zueinander angeordnet und rotationssymmetrisch zur Symmetrieachse R ausgebildet. Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt entlang einer die Symmetrieachse R beinhaltenden, vertikalen Ebene A - A durch den Elementverbund 10. Die zwischen den Endkappen 1 6a, 1 6b, 18a, 18b angeordneten sowie von diesen randseitig aufgenommenen Elementmaterialien 20, 22 sind benachbart zueinander angeordnet und begrenzen zwischen sich den vergleichsweise schmalen Strömungsraum 33. Das radial außenliegende erste Element 12 weist gegenüber dem radial innenliegenden zweiten Element 44 eine kleinere Erstreckung in radialer Richtung auf. Dies ist auch in Fig. 2 gut erkennbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Anströmseite 29 radial außen und die Abströmseite 31 radial innen in einem vom Elementverbund 10 umgebenen zylinderförmigen Hohlraum. Es versteht sich, dass der Ele- mentverbund 10 auch in umgekehrter Richtung, von innen nach außen, durchströmbar ausgestaltet sein kann.
Die vergrößerte Teildarstellung der Endkappenbereiche in den Fig. 6a und 6b zeigt, dass die Elementmaterialien 20, 22 an der Ober- bzw. Unterseite jeweils von der zugehörigen Endkappe 16a, 16b, 18a, 18b aufgenommen und durch diese Anordnung lagefixiert sind. Über die Dichteinrichtung 48a an der Führungsschräge 44a der unteren Endkappe 16a ist bei Anlage mit einer korrespondierenden Führungsschräge, vergleichbar der weiteren Füh- rungsschräge 46a der oberen Endkappe 18a, eine entsprechende Abdichtwirkung erreicht. Über weitere Dichteinrichtungen 48b ist jeweils die radiale Aneinanderlage von äußerer Endkappe 1 6a, 18a und innerer Endkappe 1 6b, 18b abgedichtet. Durch die Führungsschrägen 44, 44a, 46, 46a an den konisch geformten Endkappen 1 6a, 1 6', 18a, 18" ist eine exakte Führung des jeweiligen Elements 12 auf dem zugehörigen Stützrohr erreicht und ein Ausscheren der zugehörigen Dichteinrichtung 48, 48a wirksam vermieden. Weiter ist beim Zusammenbau des in Fig. 3 gezeigten Stapelverbundes ein Verklemmen der Elementverbünde 10 - 10" unterbunden und somit eine einfache Handhabung bei Montage-, Wartungs-, Reparatur- und Demonta- geschritten sichergestellt.
Fig. 7 zeigt im Schnitt eine Fluidbehandlungsvorrichtung 50 mit einem filtertopf artigen Gehäuse 52. Das Gehäuse 52 ist aus einem oberen Gehäuseteil 54, welches zugleich ein Deckelteil beinhaltet, und einem unteren Ge- häuseteil 56, welches zugleich ein Bodenteil beinhaltet, zusammengesetzt. Beide Gehäuseteile 54, 56 sind über eine entlang des Umfangs verlaufende Spanneinrichtung 58 lösbar miteinander befestigt. Das Gehäuse 52 als Ganzes ist auf einen koaxial zur Symmetrieachse R angeordneten Ständer 60 aufgesetzt. Am unteren Ende sitzt der Ständer 60 auf einer Bodenplatte 62 auf, welche eine stabile Lage der gesamten Fluidbehandlungsvorrichtung 50 gewährleistet. Zur einfachen Handhabung, insbesondere bei Reparatur- und Wartungsarbeiten, sind am oberen Gehäuseteil 54 zwei Haltegriffe 64a, 64b zur erleichterten Abnahme des oberen Gehäuseteils 54 vom unteren Gehäuseteil 56 ausgebildet. Die beiden Haltegriffe 64a, 64b sind gleichartig ausgebildet und radial außen, gegenüberliegend an der Außen- seite des oberen Gehäuseteils 54, angeordnet.
Im Inneren des Gehäuses 52, welches rotationssymmetrisch zur Symmetrieachse R ausgebildet ist, ist im unteren Gehäuseteil 56 eine Elementaufnahme 66 ausgebildet, welche gegenstückartig zu den unteren Endkappen 1 6a, 1 6b des in Fig. 4 und 5 gezeigten Elementverbundes 1 0 ausgebildet ist. Die Elementaufnahme 66 ist auf einer Trägerplatte 67 aufgesetzt und bildet den Träger für den Elementverbund 1 0, welcher sich entlang der Axialerstreckung des Gehäuses 52 nahezu bis zum Deckelteil erstreckt. An der dem Deckelteil zugewandten Oberseite des Elementverbunds 1 0 ist ein Deckel 34, vergleichbar der Darstel lung der Fig. 3, angeordnet und schließt einen vom Elementverbund 1 0 umgebenen Elementinnenraum 72 insoweit ab.
In der Darstel lung der Fig. 7 l inks unten ist am ortsfesten unteren Gehäuseteil 56 ein Zulauf 68 für zu behandelndes Fluid vorgesehen. Über den Zu- lauf 68 strömt Fluid in einen Gehäuseinnenraum 70 des Gehäuses 52 ein und erreicht weiter durch den Elementverbund 1 0 hindurch den Elementinnenraum 72 des Elementverbundes 1 0. Beim Durchströmen des Elementverbundes 1 0 durch das erste Element 1 2, den Strömungsraum 33 und das zweite Element 14 werden die zur Behandlung, insbesondere Abreinigung, des Fluids erforderl ichen Prozessschritte durchgeführt. Von dem die Reinseite darstel lenden Elementinnenraum 72, welcher vom Elementverbund 10 festgelegt ist, erreicht das Fluid einen Ablauf 74 und verlässt das Gehäuse 52. Der Ablauf 74 für das behandelte, insbesondere abgereinigte, Fluid schl ießt sich über eine entsprechende Durchbrechung in der Elementaufnahme 66 und der Trägerplatte 67 unten an den Elementinnenraum 72 an. Zusätzlich ist am Bodenteil des unteren Gehäuseteils 56 ein manueller Fluidauslass 76 angeordnet. In der gebrauchsfertigen, in Fig. 7 gezeigten Darstellung der Fluidbehandlungsvorrichtung 50 sind der Zulauf 68 und der Ablauf 74 je- weils durch eine Absperreinrichtung 78a, 78b versperrt. Die Absperreinrichtungen 78a, 78b sind zum Betrieb der Fluidbehandlungsvorrichtung 50 zu öffnen. Die Komponenten der Fluidbehandlungsvorrichtung 50, insbesondere das Gehäuse 52 mit oberem 54 und unterem Gehäuseteil 56 sowie der Ständer 60 und die Bodenplatte 62, sind typischerweise aus einem Me- tallwerkstoff gefertigt. Auch für die Trägerplatte 67 und die Elementaufnahme 66 ist ein formstabiler Werkstoff, insbesondere ein Metall Werkstoff, zu wählen. Es versteht sich, dass im Gehäuse 52 mehrere Elementverbünde 10, 10', 10" (vgl. Fig. 3) nebeneinander auf der Trägerplatte 67 mit entsprechenden Elementaufnahmen 66 oder im Stapelverbund entlang der Sym- metrieachse R auf einer gemeinsamen Elementaufnahme 66 angeordnet sein können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Vorrichtung zum Behandeln von Fluid, insbesondere Filtervorrichtung, mit mindestens einem ersten (12) und einem zweiten rohrför- migen Element (14), die miteinander einen Elementverbund (10, 10', 1 0") bilden, wobei das eine Element (14) unter Bildung eines Strömungsraumes (33) zwischen den beiden Elementen (1 2, 14) in dem anderen Element (1 2) derart aufgenommen ist, dass ein erstes Element (12) in Richtung der Anströmseite (29) eines zu behandelnden Fluids und ein zweites Element (14) in Richtung der Abströmseite (31 ) des behandelten Fluids im Elementverbund (1 0 - 1 0") angeordnet ist, und wobei beide Elemente (1 2, 14) während der Fluidbe- handlung in H intereinanderfolge von Richtung der Anströmseite (29) kommend zu der Abströmseite (31 ) durchströmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf eine gemeinsame Ansichtsrichtung (P) das der Anströmseite (29) zugewandte erste Element (12) zumindest teilweise eine gleichförmige oder ungleichförmige Kontur und das der Abströmseite (31 ) zugewandte zweite Element (14) zumindest teilweise eine ungleichförmige oder gleichförmige Kontur aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der gemeinsamen Ansichtsrichtung (P) in einem vorgebbaren Sektor (32) bei der gleichförmigen Kontur eine Elementgeometrie des einen Elementes (12) sich in gleichförmiger Ausprägung stetig wiederholt und die ungleichförmige Kontur des anderen Elementes (14) mit ihrer Elementgeometrie unstetig verläuft.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stetig ausgebildete Elementgeometrie innerhalb des Sektors (32) durch Teile eines Hohl- oder Wickelzyl inders aus filtrierendem und/oder koal isierendem Material oder durch eine Anzahl von Ele- mentfalten (28) eines Filter- und/oder Koaleszermaterials gebildet ist, die einen wel lenförmigen Verlauf mit gleicher Frequenz und gleicher Ampl itude aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unstetig ausgebildete Elementgeometrie innerhalb des Sektors (32) durch eine Anzahl von Elementfalten (30a, 30b) eines weiteren oder gleichen Filter- und/oder Koaleszermaterials gebildet ist, die einen Wel lenverlauf mit gleicher Frequenz und verschiedener Ampl itude aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren Sektoren (32) in H intereinan- derabfolge mit ihren jeweils stetig und unstetig verlaufenden Elementgeometrien je den einen Hohlzyl inder für das eine (12) und das andere Element (14) ausbilden.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest innerhalb eines Sektors (32) die unstetig verlaufenden Elementfalten (30a, 30b) in H intereinanderabfolge auf Abstand unter Bildung einer Kanalführung (35a, 35b) und anschl ießend auf Block gehalten sind, und dass im zuordenbaren Sektor (32) die stetig verlaufenden Elementfalten (28) an vorgebbaren Stellen ihrer Umlenkung mit einem Radialversatz zumindest teilweise die Kanalführung (35a) überdecken.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Elementzahlen in mindestens einem benachbarten Sektor (32) von stetiger zu unstetiger Elementgeometrie zwischen 1 zu 2 bis 1 zu 4 l iegt.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Anströmrichtung des Elementverbundes (10 - 10") zumindest das auf der Abströmseite (31) liegende Element (14) außen- und/oder innenumfangsseitig mit einer Stützstruktur, wie vorzugsweise einem perforierten Stützrohr (24, 26), versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Elementen (12, 14) im Elementverbund (10 - 10") ausschließlich oder zusätzlich eine Drai- nagelage angeordnet ist, die auch in der Art eines Hohlraumes zwischen den Elementen (12, 14) ausgebildet sein kann.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Elemente (12, 14) als Trennoder Koaleszerfilter ausgebildet der Phasenauftrennung flüssiger Medien, wie Suspensionen, dient, insbesondere der Abtrennung von Wasser und/oder Luft aus Betriebsmedien, wie Hydrauliköl oder Kraftstoff, und dass das jeweils andere Element (12, 14) der Abreini- gung von partikulären Verschmutzungen (27) aus dem Medienstrom dient.
11.Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Elementverbund (10 - 10") das eine, vorzugsweise äußere, Element (12) an seinen freien Stirnseiten von je einer Elementkappe (16a, 16', 18a, 18") abgeschlossen ist, die das Elementmaterial (20, 20', 20") des äußeren Elementes (12) aufnimmt und die auf ihrer, dem inneren Element (14) zugewandten Seite einen stegartigen Führungsring (38, 40) aufweist, an dem sich die zu- ordenbare Endkappe (16b, 18b) des anderen, vorzugsweise inneren, Elementes (14) abstützt.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zuordenbaren, benachbarten Paare von Endkappen (16a, 16b, 16', 18a, 18b, 18") des einen (12) und des anderen Elementes (14) stirnseitig zumindest teilweise, insbe- sondere im Bereich der Aufnahmeöffnung des jeweils stegartigen Führungsringes (38, 40), miteinander abschl ießen.
1 3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberl iegenden Endkappen (1 6a, 1 6b, 1 6', 18a, 18b, 1 8") zumindest eines, vorzugsweise des äußeren, Elementes (12) mit korrespondierend ausgebildeten Führungsschrägen (44, 46) versehen sind, die in einem Stapelverbund von mindestens zwei übereinander angeordneten Elementen (12, 14) je eines Elementverbundes (10 - 1 0") den Eingriff der einen Endkappe (1 6') des einen Elementverbundes (10") in die benachbart angeordnete, nachfolgende Endkappe (18") des anderen Elementverbundes (1 0") ermögl icht.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Stapelverbund aneinanderl iegenden Führungsschrägen (44, 46) der beiden Elemente (12, 14) je eines Elementverbundes (10 - 1 0") mittels einer Dichteinrichtung (48, 48a), insbesondere in Form eines O-Dichtringes, gegenseitig abgedichtet sind.
1 5. Fluidbehandlungsvorrichtung mit einem vorzugsweise aufständerbaren Gehäuse (52) mit einem Zu- (68) und Ablauf (74) für unbehandeltes bzw. behandeltes Fluid, das aus mindestens zwei voneinander separierbaren topfartigen Gehäuseteilen (54, 56) besteht, von denen ein Gehäuseteil (56) eine Elementaufnahme (66) aufweist für die Aufnahme mindestens eines Elementverbundes (1 0 - 1 0"), und dass zwei benachbarte Gehäuseteile (54, 56) sich mittels einer Spanneinrichtung (58) aneinander lösbar festlegen lassen.
PCT/EP2018/056907 2017-04-12 2018-03-19 Vorrichtung zum behandeln von fluid WO2018188905A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019556185A JP2020516454A (ja) 2017-04-12 2018-03-19 流体を処理する装置
EP18712863.2A EP3609598A1 (de) 2017-04-12 2018-03-19 Vorrichtung zum behandeln von fluid
US16/495,149 US11219847B2 (en) 2017-04-12 2018-03-19 Device for treating fluid
CN201890000706.XU CN212491895U (zh) 2017-04-12 2018-03-19 用于处理流体的设备和流体处理设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003577.6 2017-04-12
DE102017003577.6A DE102017003577A1 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Vorrichtung zum Behandeln von Fluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018188905A1 true WO2018188905A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=61763971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056907 WO2018188905A1 (de) 2017-04-12 2018-03-19 Vorrichtung zum behandeln von fluid

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11219847B2 (de)
EP (1) EP3609598A1 (de)
JP (1) JP2020516454A (de)
CN (1) CN212491895U (de)
DE (1) DE102017003577A1 (de)
WO (1) WO2018188905A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111205897A (zh) * 2020-01-07 2020-05-29 成都伊斯顿过滤器有限公司 一种用于天然气过滤的滤芯结构
EP4081326A4 (de) * 2019-12-23 2023-08-09 Blade Filters Inc. Mehrpatronen-luftfilteranlage

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2743616T3 (es) * 2013-09-17 2020-02-20 Parker Hannifin Corp Coalescedor de alto flujo
CN114307316B (zh) * 2021-12-22 2023-06-13 盐城中铭新材料有限公司 一种可调节的高渗透纤维过滤装置及过滤方法
CN114251846B (zh) * 2021-12-29 2022-07-22 湖北信业热能工程有限公司 燃煤热风炉
DE102022123809A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Hengst Se Filtereinsatz mit verbesserter Filterleistung unter Einsatzbedingungen
EP4342562A1 (de) * 2022-09-20 2024-03-27 MANN+HUMMEL GmbH Gasfiltersystem
EP4342561A1 (de) * 2022-09-20 2024-03-27 MANN+HUMMEL GmbH Gasfiltersystem

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640779A (en) * 1983-10-18 1987-02-03 Nippondenso Co., Ltd. Filter element
US6210577B1 (en) * 1997-04-29 2001-04-03 Robert Guy Garber Multiple cartridge housing assembly for the high purity filtration of liquids
DE10138899A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Sartorius Gmbh Modulares Filtergehäuse
DE10352703B4 (de) 2003-11-12 2007-05-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US20080302717A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Cummins Filtration Ip, Inc. Multi-layer filter including retainers
US20100243554A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Nathan Herrin Fluid Filter Assembly
DE102010003961A1 (de) 2010-01-02 2011-07-07 Hydac Filtertechnik GmbH, 66280 Filtervorrichtung sowie Filterelement zur Benutzung bei einer solchen Filtervorrichtung
WO2011126136A1 (ja) * 2010-04-09 2011-10-13 ヤマシンフィルタ株式会社 フィルタエレメント、フィルタ装置
US20130256241A1 (en) * 2010-12-14 2013-10-03 Illinois Tool Works Inc. Coaxial double filter with integrated filter support
WO2014059014A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-17 Savstrom Jacob C Self-supporting folder sheet material, filter elements, and methods
US20140124430A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Hydac Process Technology Gmbh Filter Device for Fluids
US20150343341A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Pall Corporation Filter elements and methods for filtering fluids
WO2017207095A1 (de) * 2016-05-28 2017-12-07 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung für fluide

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003047809A (ja) * 2001-08-01 2003-02-18 Pall Corp フィルターエレメント
WO2007149497A2 (en) * 2006-06-20 2007-12-27 Cummins Filtration Inc. Replaceable filter elements including plural filter media and related filtration systems, tecniques and methods
US20090020472A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 3M Innovative Properties Company Pleated filter
US8590712B2 (en) * 2008-10-08 2013-11-26 Cummins Filtration Ip Inc. Modular filter elements for use in a filter-in-filter cartridge
EP2732863A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-21 Pall Corporation Filterelement
DE102013112132B4 (de) * 2013-11-05 2017-12-14 Keller Lufttechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Abscheidung von Verunreinigungen aus einem Gasstrom mittels einer Filteranordnung
WO2016073586A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Hayward Industries, Inc. Pool filter with integrated pump

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640779A (en) * 1983-10-18 1987-02-03 Nippondenso Co., Ltd. Filter element
US6210577B1 (en) * 1997-04-29 2001-04-03 Robert Guy Garber Multiple cartridge housing assembly for the high purity filtration of liquids
DE10138899A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Sartorius Gmbh Modulares Filtergehäuse
DE10352703B4 (de) 2003-11-12 2007-05-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US20080302717A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Cummins Filtration Ip, Inc. Multi-layer filter including retainers
US20100243554A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Nathan Herrin Fluid Filter Assembly
DE102010003961A1 (de) 2010-01-02 2011-07-07 Hydac Filtertechnik GmbH, 66280 Filtervorrichtung sowie Filterelement zur Benutzung bei einer solchen Filtervorrichtung
WO2011126136A1 (ja) * 2010-04-09 2011-10-13 ヤマシンフィルタ株式会社 フィルタエレメント、フィルタ装置
US20130256241A1 (en) * 2010-12-14 2013-10-03 Illinois Tool Works Inc. Coaxial double filter with integrated filter support
WO2014059014A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-17 Savstrom Jacob C Self-supporting folder sheet material, filter elements, and methods
US20140124430A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Hydac Process Technology Gmbh Filter Device for Fluids
US20150343341A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Pall Corporation Filter elements and methods for filtering fluids
WO2017207095A1 (de) * 2016-05-28 2017-12-07 Hydac Process Technology Gmbh Filtervorrichtung für fluide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4081326A4 (de) * 2019-12-23 2023-08-09 Blade Filters Inc. Mehrpatronen-luftfilteranlage
CN111205897A (zh) * 2020-01-07 2020-05-29 成都伊斯顿过滤器有限公司 一种用于天然气过滤的滤芯结构

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020516454A (ja) 2020-06-11
US20200016518A1 (en) 2020-01-16
CN212491895U (zh) 2021-02-09
DE102017003577A1 (de) 2018-10-18
EP3609598A1 (de) 2020-02-19
US11219847B2 (en) 2022-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3609598A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluid
DE956577C (de) Fluessigkeitsfilter aus uebereinander gestapelten Scheiben
EP2914361B1 (de) Filtervorrichtung für fluide
EP0268009A1 (de) Filterpatrone
DE2407653A1 (de) Zentrifugenpatrone
EP0668097B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien mittels nach Art von Membrankissen ausgebildeten Filterelementen
EP2448647A1 (de) Filtervorrichtung und filterelementanordnung zur anwendung in der filtervorrichtung
DE3131281A1 (de) Vorrichtung zum getrennten fuehren zweier stroeme, wahlweise nur eines stromes, mindestens eines mediums
WO1988005335A2 (en) Filtering apparatus for contaminated fluids
DE102006018725B4 (de) Anlage zum Filtern von Kühl- oder Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
DE2354460A1 (de) Filtervorrichtung
DE4116199C2 (de)
EP3806974B1 (de) Filtervorrichtung für fluide
DE3905854A1 (de) Spaltfilterkerze
AT392419B (de) Fluessigkeitsfilter
EP0810018B1 (de) Rückspülbare Filteranordnung und Filterkerze
EP0949948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
DE102009052613A1 (de) Filer
EP1302228B1 (de) Filtrationseinheit
EP4115964B1 (de) Filtervorrichtung
EP1455921B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere stapelfilter
DE2533384C2 (de) Luftreiniger
DE19633177A1 (de) Flüssigkeitsfilterelement
WO2000010683A1 (de) Filtermodul
DE19528775C1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18712863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019556185

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018712863

Country of ref document: EP

Effective date: 20191112