WO2018185347A1 - Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von inneren entzündungen - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von inneren entzündungen Download PDF

Info

Publication number
WO2018185347A1
WO2018185347A1 PCT/EP2018/059056 EP2018059056W WO2018185347A1 WO 2018185347 A1 WO2018185347 A1 WO 2018185347A1 EP 2018059056 W EP2018059056 W EP 2018059056W WO 2018185347 A1 WO2018185347 A1 WO 2018185347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
solution
chlorine dioxide
ppm
intestinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ludwig KALCKER
Original Assignee
Schweizer Zentrum für wissenschaftliche Forschung, Innovation und Entwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizer Zentrum für wissenschaftliche Forschung, Innovation und Entwicklung filed Critical Schweizer Zentrum für wissenschaftliche Forschung, Innovation und Entwicklung
Publication of WO2018185347A1 publication Critical patent/WO2018185347A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/20Elemental chlorine; Inorganic compounds releasing chlorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0031Rectum, anus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin

Definitions

  • the present invention relates to a pharmaceutical composition based on an aqueous solution of chlorine dioxide, for the therapeutic treatment of internal inflammations, inflammatory conditions and / or related, clinically relevant pathological symptoms or conditions in the human or animal body.
  • chlorine dioxide has been used as an effective antimicrobial agent, with applications that have so far been limited primarily to surface disinfection and water sanitation.
  • medical-therapeutic applications are also known, albeit to a surprisingly small extent, for example for external skin and wound disinfection, root canal treatments in dentistry, bad breath mouth rinses or candidiasis, and similar topical applications to humans and animals.
  • US5252343 describes 1,993 the successful treatment of cattle mastitis with a chlorine dioxide solution (CDL) by rinsing the teats on the udder of the cow, whereas unlike conventional antibiotic therapy the milk of the CDL treated animals did not have to be discarded, but continued to be consumed could be used. This is because the treatment with CDL evidently produced no pollutants of any kind and no potentially harmful decomposition products of CI02 were detectable in relevant concentrations.
  • CDL chlorine dioxide solution
  • ROS reactive oxidative species
  • Oxidative Shielding or Oxidative Stress is a protective mechanism and should not be a target for anti-oxidative therapy.
  • Inflammations are an essential part of the highly complex immune defense of the human and animal organism and serve - very simply said - especially the detection and removal of damaged or infected cells of the human or animal body and the removal of cellular debris of dead cells.
  • mitochondria both as energy suppliers and producers of reactive oxidative species (ROS) and important signal molecules on the one hand, and macrophages as scavenger cells and modulators of the immune defense on the other, are of paramount importance.
  • ROS reactive oxidative species
  • Chlorine dioxide is itself a representative of such ROS, but has a different spectrum of activity than the ROS generated by the mitochondria. How the systemic or topical administration of therapeutic doses of CI02 interferes in detail with the immune defense process is not fully understood at present.
  • chlorodixoid unlike chlorite and chlorate ions, does not indiscriminately attack any organic material, but primarily proteins and amino acids with secondary and tertiary amines and / or sulfhydryl groups, especially cysteine, methionine and glutathione , as well as aromatic amino acids such as tyrosine and tryptophan.
  • proteins and amino acids with secondary and tertiary amines and / or sulfhydryl groups, especially cysteine, methionine and glutathione , as well as aromatic amino acids such as tyrosine and tryptophan.
  • cysteine methionine and glutathione
  • aromatic amino acids such as tyrosine and tryptophan.
  • Molecules such as e.g. CI02, especially in relation to apoptosis triggering, either directly or indirectly via the modulation of ATP, ADP or GMP concentrations.
  • Apoptosis is by no means considered negative in the context of immune defense, but rather as the limited, rapid elimination of individual, damaged, especially infected cells in order to hinder or prevent a rapid multiplication of the pathogens, for the benefit of the whole organism.
  • Noszticzius et al. Describe in their paper "Chlorine Dioxide Is a Size Selective Antimicrobial Agent” (Noszticzius Z, Wittmann M, Kaly-Kullai K, Beregvari Z, Kiss I, et al., 201 3, PLoS ONE 8 (1 1): e791 57.
  • This object is solved by a composition as described in the independent claim. Further advantageous features of the invention are set forth in the dependent claims.
  • Fig. 1 a and 1 b show treatment progress in the foot in diabetes mellitus
  • Figs. 2a and 2b show treatment progress on the open leg in diabetes
  • Context are understood to be those clinically relevant inflammatory and inflammatory conditions that are not or not exclusively at the external
  • Body surface i. on the skin or in the outer skin layers, but the underlying tissues, internal organs, mucous membranes, joints, body fluids, blood vessels, nerves, bones, etc. are active.
  • those clinically relevant, pathological symptoms or conditions are to be included, which are directly related to inflammatory processes in the human or animal body, either as a cause or as a consequence, as described e.g. autism, fibromyalgia syndrome, Leaky-Gut syndrome, hypoxia, ALS, diabetes mellitus, and venous thrombosis.
  • CI02 is administered concomitantly with DMSO or MSM (dimethylsulfone), this results in a weakened, more controllable oxidative intervention while simultaneously attenuating the oxidative stress present in the diseased organism of a patient and suppressing the formation of superoxides and hydrogen peroxide by the mitochondria .
  • DMSO or MSM dimethylsulfone
  • flushing of the intestinal tract or urethra and urinary bladder may at the same time also affect the antiviral and anti-microbial effects of CI02 and may, if appropriate, significantly support the curative effect of this treatment method. It is also possible to specifically influence the microbiome of the intestinal tract with a colonic irrigation according to the invention and to prepare it in a favorable manner for the regeneration of a healthy intestinal flora.
  • reaction products on the side of CI02 are ultimately NaCl and water in physiological fluids.
  • the invention therefore relates to a pharmaceutical composition which preferably contains high purity chlorine dioxide (CIO 2) in an aqueous medium and is suitable for therapeutic use in the form of solutions for single or multiple irrigation of the intestine, ureter and / or urinary bladder and can be used.
  • CIO 2 high purity chlorine dioxide
  • the composition contains dissolved CIO 2 in a concentration of typically 5 to 1000 ppm, corresponding to 5 to 1000 mg / l. For most applications, however, a concentration range of 10 - 500, especially 25 - 300 ppm is most suitable.
  • "High purity" in this context means that the composition is substantially free of chlorine gas, hydrochloric acid, chlorite and chlorate ions, ie typically containing these components only in concentrations of less than 1% of the CIO 2 concentration. This is achieved by a manufacturing process, which does not follow the usual scheme of producing a chlorine dioxide solution (CDL) by acidification of a sodium chlorate solution, but CI02 by electrolysis of a pH-neutral NaCl solution, followed by gas scrubbing generated.
  • CDL chlorine dioxide solution
  • the concentrations of Na-chlorite, Na-chlorate, chlorine gas and hydrochloric acid are typically in the freshly prepared, concentrated CDL, which contains mostly 1000-2000 ppm (mg / L) CIO 2, but if necessary also up to 3000 ppm CIO 2 and more within a maximum range of 10-20 ppm and in the ready-to-use, diluted CDL at a maximum of 1 -2 ppm (mg / L) or below.
  • a comparable high purity chlorine dioxide solution prepared by another method would also be usable provided it meets the criteria for a high purity solution set forth herein.
  • CDL high-purity CDL
  • a composition according to the invention which, in addition to external, topical application, should be suitable above all for systemic, internal applications in the form of intestinal or bladder irrigation, may contain a tonicity regulator which allows the solution to be rendered isotonic.
  • a tonicity regulator which allows the solution to be rendered isotonic.
  • Tonizticiansregulatoren ionic substances such as NaCl or KCl come into question, but also non-ionic substances and in particular representatives of the group of monosaccharides, disaccharides, oligosaccharides and low molecular weight polyols.
  • the mono- and disaccharides are preferably selected from the group: glucose, fructose, sucrose and mannose, and the low molecular weight polyols are preferably selected from the group: glycerol, erythritol, lactitol, mannitol, sorbitol, inositol, xylitol, threitol and maltitol.
  • An isotonic saline solution contains 9g NaCl per liter of water (0.9%), the resulting osmolarity of 290-300 mosmol / l corresponds essentially to the osmolarity of the blood, which can also be determined by means of KCl or a mixture of two or more several of the mentioned ionic and nonionic Tonizticiansregulatoren can be adjusted.
  • a pH regulator in particular a buffer system
  • Suitable is a bicarbonate buffer or a phosphate buffer, e.g. PBS, viewed.
  • compositions according to the invention in particular those intended for prolonged, repeated use, the addition of further components, for example from the group of preservatives, vitamins, mineral salts and trace elements, may be advantageous.
  • the CDL according to the invention can be produced as a concentrate with a CIO 2 content of typically 1000-2000 ppm, if necessary but also with higher contents of 3000 ppm and more of CIO 2, which is filled under aseptic conditions into 25 ml glass ampoules made of brown standard ampoule glass and stored at about 8 ° C until use.
  • the concentrate may further contain 1 - 5 wt.% (10 - 50 g / L) of DMSO or MSM (methylsulfonylmethane, dimethylsulfone), or a mixture of both components.
  • DMSO or MSM methylsulfonylmethane, dimethylsulfone
  • the storage stability of a concentrated CI02 solution with 1% DMSO addition is at least 1 2 months with a loss of activity of available CI02 of max. 10%.
  • the concentrate is mixed immediately before use with e.g. isotonic, pH neutral or optionally bicarbonate buffered, NaCl solution by a factor of 2 - 500 diluted to adjust the mentioned CI02 contents of typically 5 - 1000 ppm of a ready to use solution.
  • a 25 ml glass ampoule (CI02 concentration 1000 ppm) is diluted with pH neutral or preferably slightly alkaline saline (pH 7.3-7.5, with bicarbonate buffer) and diluted to 500 ml resulting in a CI02 Concentration of about 50 ppm results.
  • a 25 ml vial 1000 ppm can be diluted to one liter.
  • inflammations themselves can be treated but also often associated side effects or symptoms such as increased local body temperature, fever, small tissue lesions, pain, redness, swelling, growths, thickening, hardening, nodules, tumors and ulcers
  • inflammatory associated symptoms and symptoms include anal and genital warts, anal cancer, anal fissures, anorectal abscesses, appendicitis, autism, celiac disease, colon cancer, constipation, Crohn's disease, diarrhea, diverticulitis, fecal incontinence, anal fistulas, flatulence, hemorrhoids, Hirschsprung's disease, inflammatory Inflammatory bowel disease, intestinal adhesions, intestinal pseudo-obstruction, irritable bowel, lactose intolerance, leaky gut syndrome, lupus erythematosus, intestinal polyps, proctitis, rectal cancer, short bowel syndrome, ulcerative co
  • the CDL according to the invention it is possible to reduce damage to the intestinal mucosa, for example caused by chemotherapy or radiation therapy, and also to reduce damage caused by e.g. Antibiotics or other medicines positively affect and regenerate pathologically impaired intestinal flora.
  • a 48-year-old woman has been treated for hypertension since May 201 3. She takes a Micardis plus ® tablet every morning. It was operated on the thyroid gland 20 years ago and its leukocyte counts are consistently high, but in the opinion of the treating physician they are tolerable.
  • Thymanax ® as an antidepressant.
  • Table 1 shows some blood levels before starting treatment with CDL in May 201 3:
  • 1% by weight of dimethylsulfoxide was added to a concentrate of the aqueous, highly pure and pH-neutral chlorine dioxide solution (concentration 1000 ppm) as slightly retarding, oxidation-retarding agent.
  • concentration 1000 ppm concentration 1000 ppm
  • the DMSO-containing chlorine dioxide solution was filled under aseptic conditions in 25 ml glass ampoules made of brown standard ampoule glass and stored at about 8 ° C until use.
  • a total of 8 times 250 ml of CDL with a concentration of 50 ppm CI02 were intravenously administered in a 3-day cycle within 20 days.
  • an infusion rate of 2 to 3 drops per second was set, which was increased to 5 drops per second after the consumption of approximately half of the liquid volume.
  • the ATEC Score severe rating of autism
  • the second child was always prone to self-harm and had to be treated several times in the emergency room.
  • the concentration of the solutions was about 25ppm.
  • both children were given a special diet without gluten, without dairy products and without sugar.
  • the ATEC Score fell to 5 for the first child and 7 for the second child. Both started talking again. Up to an ATEC score of 10, a child is still considered normal.
  • Diagnosis severe fibromyalgia syndrome since 5 years, patient is mostly bedridden and incapacitated, has severe pain and depression; In addition, she suffers from hypertension, osteoarthritis and insulin resistance.
  • PSA value is 1 5.5 ng / ml. The patient could not hold water and was depressed because of this fact. A catheter was placed.
  • a pH-neutral, 200ppm CI02 solution is sprayed 2 to 4 times a day on the face.
  • the acne has decreased by about 80% after treatment.
  • the patient has more energy and concentration and is very happy with the result.
  • the bowel movement has normalized.
  • the diet continues to be used. No adverse effects were observed.
  • Oxygen saturation increased from 31 .9% to 55.2% and C02 partial blood pressure dropped from 65.3 to 46.0 mmHg.
  • ALS amyotrophic lateral sclerosis
  • the subject an ALS suffering surgeon, was already at an advanced stage with nocturnal artificial respiration, artificial nutrition,
  • One dose of 2L water containing 200 ppm chlorine dioxide was orally administered daily for one month daily. Thereafter, the first intravenous administration was carried out with 5 ml of 0.3% chlorine dioxide solution in 250 ml of isotonic saline, in three rows daily, over a period of 7 days.
  • the dose was gradually increased up to 25 ml of 0.3% chlorine dioxide solution in 500 ml of isotonic saline, about pH 3.5, and administered for another 7 days. Care was taken to extend the duration of infusion as long as possible in order to maintain a constant oxygen supply.
  • the subject was a 57 year old male who was diagnosed with type 2 diabetes mellitus.
  • Chlorine dioxide solution treated directly.
  • the amputation could be successfully averted and the open wounds could heal, which was previously not possible for years. It could Surprisingly enough, even necrosis receded and new healthy tissue developed in previously dead areas.
  • Figures 1 a and 1 b show the progress of treatment on the foot, the figures 2a and 2b those on the open leg.
  • EXAMPLE 1 1 Venous thrombosis
  • Venous thrombosis is a vascular disease in which a blood clot (thrombus) forms in a blood vessel. This has the consequence that the blood circulation within the blood vessel stops due to the blood clot.
  • a blood clot thrombus
  • the subject took 2L of a chlorine dioxide solution of this invention at 400 ppm per day, over the period of one month, throughout the day.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis einer wässrigen Lösung von Chlordioxid, adaptiert als Lösung zur rektalen Darmspülung, als Lösung zur Harnleiter- und Blasenspülung oder als isotonische Injektions- oder Infusionslösung, zur Verwendung in der systemischen Behandlung von inneren akuten oder chronischen Entzündungen und dadurch hervorgerufenen, klinisch relevanten Symptomen oder Zuständen des menschlichen oder tierischen Organismus. Sie enthält 5 bis 1000 mg/l (ppm) gelöstes Chlordioxid (CI02) und ist im gebrauchsfertigen Zustand im Wesentlichen frei von Chlorat-Ionen, Salzsäure und gasförmigem Chlor oder enthält diese Komponenten in einer Konzentration von jeweils maximal 1 mg/L (1 ppm).

Description

PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG ZUR BEHANDLUNG VON INNEREN
ENTZÜNDUNGEN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis einer wässrigen Chlordioxidlösung, zur therapeutischen Behandlung von inneren Entzündungen, entzündlichen Zuständen und/oder damit in Zusammenhang stehenden, klinisch relevanten pathologischen Symptomen oder Zuständen im menschlichen oder tierischen Körper.
STAND DER TECHNIK
Seit fast hundert Jahren wird Chlordioxid als wirksames, antimikrobielles Agens eingesetzt, wobei sich die Anwendungen bislang vor allem auf die Oberflächendesinfektion und Wasserhygienisierung beschränkt haben. Medizinisch-therapeutische Anwendungen sind jedoch ebenfalls bekannt, wenngleich in überraschend geringem Umfang, so beispielsweise für die äusserliche Haut- und Wunddesinfektion, für Wurzelbehandlungen in der Zahnmedizin, Mundspülungen gegen schlechten Atem oder Candidiasis, und ähnliche äusserlich-topische Anwendungen an Menschen und Tieren.
US5252343 beschreibt 1 993 die erfolgreiche Behandlung von Mastitis bei Kühen mit einer Chlordioxidlösung (CDL), durch Spülen der Zitzen am Euter der Kuh, wobei im Gegensatz zur herkömmlichen Antibiotikatherapie die Milch der mit CDL behandelten Tiere nicht verworfen werden musste, sondern weiterhin für den Konsum eingesetzt werden konnte. Dies deshalb, weil aus der Behandlung mit CDL offenbar keine wie immer gearteten Schadstoffe entstanden sind und keine potenziell gesundheitsgefährdenden Abbauprodukte des CI02 in relevanten Konzentrationen nachweisbar waren.
Zu den möglichen Wirkmechanismen von CI02 in Bezug auf Proteine, Aminosäuren, Nukleinsäuren, Polysaccharide, Lipide, Lipidmembranen, Bakterien, Sporen, Viren, Pilze, Einzeller, und höhere Parasiten gibt es reichlich Literatur. Umso mehr erstaunt es, dass dieses einfache Oxidans CI02 noch immer keinen breiten Einsatz in der medizinischen und veterinärmedizinischen Therapie von Entzündungen und Infektionskrankheiten verzeichnet. Dies mag vielleicht mit einem in der Fachwelt weit verbreiteten, unvollständigen Verständnis der Physiologie der Immunabwehr bei Menschen und Tieren zu tun haben, dem zu Folge viele Krankheiten als durch freie Sauerstoff- oder Stickstoffoxidradikale verursacht angesehen werden und die Therapie daher auf eine Eliminierung solcher freier Radikale - in der Fachliteratur auch als„reaktive oxidative Spezies" (ROS) bezeichnet - durch die Gabe von
Antioxidantien abzielt.
In seinem Review "Oxidative Shielding or Oxidative Stress?" aus dem Jahre 201 2 { The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 2012, Vol.342, No.3, pp608-618) versucht Robert Naviaux diesem Umstand nachzugehen und zeigt auf, dass reaktive oxidative Spezies wie freie Sauerstoffradikale nicht die Ursache sondern die Folge von Krankheiten sind. Oxidative Abschirmung sei ein Schutzmechanismus und dürfe daher kein Ziel für eine anti-oxidative Therapie sein.
Entzündungen sind ein essentieller Teil der hochkomplexen Immunabwehr des menschlichen und tierischen Organismus und dienen - sehr vereinfacht gesagt - vor allem dem Erkennen und Entfernen geschädigter oder infizierter Zellen des menschlichen oder tierischen Körpers sowie dem Abtransport der Zelldebris abgestorbener Zellen. Dabei kommt vor allem den Mitochondrien sowohl als Energielieferanten als auch als Hersteller reaktiver oxidativer Spezies (ROS) und wichtiger Signalmoleküle einerseits sowie den Makrophagen als Fresszellen und Modulatoren der Immunabwehr andererseits eine überragende Bedeutung zu.
Es kann jedoch im Zuge von Krankheit oder einer geschwächten Immunabwehr zu überschiessenden, aus dem Gleichgewicht laufenden Entzündungsreaktionen kommen, die dazu führen, dass nicht nur krankes Gewebe sondern auch gesundes Gewebe in einem klinisch relevanten Ausmass attackiert und geschädigt wird, beispielsweise durch die ROS aus den Mitochondrien, was in der Folge zu verschiedensten Krankheiten einschliesslich von Krebs führen kann. Eine gestörte oder geschwächte Immunabwehr kann auch die mittelbare oder unmittelbare Folge von Medikamentenkonsum sein, wobei ein zu langsamer Abbau der Wirkstoffe und/oder deren Begleitstoffe durch Anhäufungen solcher Stoffe in und ausserhalb von Geweben zusätzliche unerwünschte Wirkungen nach sich ziehen kann. Es ist daher eines der vordringlichsten Ziele moderner Immunologie, diesem Umstand entgegen zu wirken, um die gewünschte Balance an destruktiven und regenerativen Vorgängen der Immunabwehr wieder herzustellen.
Zum möglichen Wirkmechanismus von CI02:
Chlordioxid ist selbst ein Vertreter solcher ROS, hat aber ein anderes Wirkungsspektrum als die von den Mitochondrien erzeugten ROS. Wie die systemische oder topische Verabreichung therapeutischer Dosen von CI02 in das Geschehen der Immunabwehr im Detail eingreift, ist gegenwärtig nicht vollständig bekannt.
Jedoch zeigt die einschlägige Fachliteratur auf, dass Chlordixoid, im Gegensatz zu Chlorit- und Chlorat-Ionen, nicht wahllos jegliches organische Material angreift, sondern vor allem Proteine und Aminosäuren mit sekundären und tertiären Aminen und/oder Sulfhydrylgruppen, vor allem Cystein, Methionin und Glutathion, sowie aromatische Aminosäuren wie Tyrosin und Tryptophan. Allgemein wird in der Fachliteratur von„elektronenreichen" Regionen organischer Moleküle gesprochen (siehe z.B. Lee et al.; Water Research 44, (2010), 555-566), die bevorzugt von Chlordioxid in einer oder mehreren auf einander folgenden Stufen oxidiert werden.
Untersuchungen an Modellorganismen in vitro zeigen ausserdem auf, dass antivirale Effekte durch die Gabe von CI02-Lösung vermutlich dadurch zustande kommen, dass je nach Virusart entweder Spikes so verändert werden, dass eine Anhaftung an die Wirtszelle nicht mehr erfolgen kann, oder dass das Viruscapsid wesentlich verändert wird, sodass die Immunogenität verloren geht, oder dass bestimmte Schritte in der Proteinbiosynthese negativ beeinflusst werden, so dass beispielsweise die Transkription der Viren-RNA oder -DNA nicht mehr ordnungsgemäss funktioniert oder das Assembling der Viruspartikel gestört wird.
Bei der Wirkung auf lebende Einzeller, insbesondere bei der antibakteriellen und antifungalen Wirkung, scheint die Fachwelt erkannt zu haben, dass dieser mikrobi- zide Effekt vor allem durch eine Störung der Zell-Membranen oder der Lipid-Membra- nen wichtiger Organellen durch CI02-Einwirkung bewirkt wird, wobei etwa durch Beschädigung von Membranproteinen, z.B. von Tunnelproteinen, eine unspezifische Durchlässigkeit der Membranen für bestimmte Ionen verursacht wird, wodurch die Zellen, Organellen oder auch Pilz- und Bakteriensporen ihr Membranpotenzial nicht mehr aufrecht erhalten können und daran zugrunde gehen.
Es gibt auch interessante Berichte über die Signalfunktion („signalling") kleiner
Moleküle wie z.B. CI02, speziell in Bezug auf Apoptose-Auslösung, entweder direkt oder indirekt über die Modulation von ATP-, ADP- oder GMP-Konzentrationen.
Wobei Apoptose im Zusammenhang mit Immunabwehr keineswegs als negativ gesehen wird, sondern vielmehr als das begrenzte, rasche Eliminieren einzelner, geschädigter, insbesondere infizierter Zellen, um eine rasche Vermehrung der Erreger zu behindern oder zu verhindern, zum Wohl des Gesamtorganismus.
Noszticzius et al., beschreiben in ihrem Paper„Chlorine Dioxide Is a Size-Selective Antimicrobial Agent" (Noszticzius Z, Wittmann M, Kaly-Kullai K, Beregvari Z, Kiss I, et al., 201 3, PLoS ONE 8( 1 1 ): e791 57. doi: 10.1 371 /journal.pone.00791 57) detailliert, warum die Verabreichung von CDL selektiv kleine Organismen wie Bakterien und Viren abtötet und Körperzellen unbehelligt lässt. Sie nähern sich dem Thema unter anderem von der reaktionskinetischen Seite und legen sehr plausibel dar, dass einerseits bestimmte Proteine und Aminosäuren vorrangig attackiert werden (siehe oben) und dass andererseits das Fluten kleiner Entitäten wie Bakte- rien mittels CI02 in einer keimabtötenden Menge einfach rascher vonstatten geht als bei wesentlich grösseren Zellen wie Blutkörperchen oder somatischen Zellen. Darüber hinaus verfügen eukaryontische Zellen über Reparaturmechanismen gegenüber oxidativer Schädigung, insbesondere solcher von Sulfhydrylgruppen, die Viren und Bakterien fehlen. Vorbehalte in Teilen der Fachwelt gegenüber einer therapeutischen Nutzung von CI02 scheinen im Lichte der einschlägigen Fachliteratur daher eher auf einer ungenügenden Auswertung des bestehenden Fachwissens, vielleicht auch auf gewissen Vorurteilen, zu beruhen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gedanken von Naviaux einerseits und von Noszticzius et al. andererseits aufzugreifen und eine wasserbasierte Zusammensetzung bereit zu stellen, die hochreines Chlordioxid als oxidatives Agens enthält und zur systemischen wie topischen Behandlung klinisch relevanter akuter oder chronischer Entzündungen, speziell auch im Bereich des Urogenitaltrakts und der Anorektal-Region, bei Mensch und Tier, geeignet und einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Zusammensetzung gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch beschrieben ist. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen dargelegt. ABBILDUNGEN
Abb. 1 a und 1 b: zeigen Behandlungsfortschritte am Fuss bei Diabetes mellitus
Abb. 2a und 2b: zeigen Behandlungsfortschritte am offenen Bein bei Diabetes
mellitus.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Während sich die Ergebnisse von Noszticzius et al. nur auf die äusserliche Behandlung von Entzündungen und Wunden der Haut beziehen, so werden diese Erkennt- nisse im Rahmen der vorliegenden Erfindung erstmalig auf ihre Übertragbarkeit auf die systemische Anwendung zur Bekämpfung von inneren, klinisch relevanten, akuten und chronischen Entzündungen und damit einhergehenden Erkrankungen mittels Darm- und Blasenspülungen überprüft und getestet. Ein spezieller Fokus wird dabei auf die Behandlung solcher Entzündungen gelegt, die mit herkömmlicher medi- kamentöser Therapie nur schwer oder gar nicht behandelbar sind.
Im Einklang mit den reaktionskinetischen Erkenntnissen aus der topischen Anwendung von Noszticzius et al. konnte im Zuge der Entwicklung der vorliegenden Erfindung bestätigt werden, dass entgegen den Befürchtungen weiter Teile der Fachwelt eine therapeutische Anwendung von reaktiven oxidativen Spezies wie CI02, im vor- liegenden Fall hauptsächlich anorektale oder intraurethrale Spülungen sowie intravenöse Infusionen, gegebenenfalls in Kombination mit oraler Anwendung, keineswegs von unerwünschten oder gar schädigenden Wirkungen begleitet sein muss. Tatsächlich scheinen sich in der Literatur bis dato auch keine derartigen Berichte über schwere Nebenwirkungen oder gar Todesfälle zu finden und sind auch im Zuge der Anwendungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine solchen Effekte zutrage getreten.
Unter "inneren" Entzündungen und entzündlichen Zuständen sollen in diesem
Zusammenhang jene klinisch relevanten Entzündungen und entzündlichen Zustände verstanden werden, die sich nicht oder nicht ausschliesslich an der äusseren
Körperoberfläche, d.h. an der Haut bzw. in den äusseren Hautschichten, abspielen, sondern die in darunter liegenden Geweben, inneren Organen, Schleimhäuten, Gelenken, Körperflüssigkeiten, Blutgefässen, Nerven, Knochen, etc. aktiv sind. Dazu sollen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung auch solche klinisch relevanten, pathologischen Symptome oder Zustände mit umfasst sein, die mit entzündlichen Prozessen im menschlichen oder tierischen Körper in unmittelbarem Zusammenhang stehen, entweder als Ursache oder als Folge, wie dies z.B. bei Autismus, Fibromyal- gie-Syndrom, Leaky-Gut-Syndrom, Hypoxie, ALS, Diabetes mellitus, und Venenthrombosen der Fall sein kann.
Im Zusammenhang mit der therapeutischen Anwendung bei inneren Entzündungen könnte die Wechselwirkung mit Histaminen, Thiolen und Phenolen eine Rolle spielen. Wird CI02 ausserdem gleichzeitig mit DMSO oder MSM (Dimethylsulfon) verabreicht, so ergibt sich daraus eine abgeschwächte, besser kontrollierbare oxida- tive Intervention bei gleichzeitigem Dämpfen des im kranken Organismus eines Patienten vorhandenen oxidativen Stresses sowie einer Unterdrückung der Bildung von Superoxiden und Wasserstoffperoxid durch die Mitochondrien. Des weiteren gilt es zu bedenken, dass bei den Spülungen des Darmtrakts oder der Harnröhre und der Harnblase gleichzeitig auch die antiviralen und anti-mikrobiellen Effekte des CI02 zum Tragen kommen und den kurativen Effekt dieser Behandlungsmethode gegebe- nenfalls erheblich unterstützen können. Auch lässt sich mit einer erfindungsgemäs- sen Darmspülung das Mikrobiom des Darmtrakts gezielt beeinflussen und für eine Regeneration einer gesunden Darmflora in günstiger Weise vorbereiten.
Die Reaktionsprodukte auf Seiten des CI02 sind in physiologischen Flüssigkeiten letzten Endes NaCI und Wasser.
In einer Ausführungsform bezieht sich die Erfindung daher auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, die bevorzugt hochreines Chlordioxid (CI02) in einem wässrigen Medium enthält und für eine therapeutische Anwendung in Form von Lösungen zum ein- oder mehrfachen Spülen von Darm, Harnleiter und/oder Harnblase geeignet und einsetzbar ist.
Die Zusammensetzung enthält gelöstes CI02 in einer Konzentration von typischerweise 5 bis 1000ppm, entsprechend 5 bis 1000mg/l. Für die meisten Anwendungsfälle ist jedoch ein Konzentrationsbereich von 10 - 500, insbesondere von 25 - 300 ppm am besten geeignet. "Hochrein" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Zusammensetzung im Wesentlichen frei ist von Chlorgas, Salzsäure, Chlorit- und Chlorationen, d.h. diese Komponenten typischerweise jeweils nur in Konzentrationen von weniger als 1 % der CI02-Konzentration enthält. Erzielt wird dies durch ein Herstellungsverfahren, welches nicht dem üblichen Schema der Herstellung einer Chlordioxidlösung (CDL) durch Ansäuern einer Natriumchlorat-Lösung folgt, sondern CI02 mittels Elektrolyse einer pH-neutralen NaCI-Lösung, mit nachgeschaltetem Gaswaschverfahren, generiert. Die schonende, bei einer Spannung von 6V vorgenommene, Elektrolyse führt direkt zur Bildung von CI02, wobei NaCI02 und NaCI03 nur in sehr geringen Mengen, typischerweise in Konzentrationen von weniger als 1 % bezogen auf die Konzentration von CI02, als Nebenprodukte gebildet werden. Auch freie Salzsäure und gasförmiges Chlor entstehen - wenn überhaupt - nur in geringsten Mengen. Die Konzentrationen an Na-Chlorit, Na-Chlorat, Chlorgas und Salzsäure liegen in der frisch hergestellten, konzentrierten CDL, welche zumeist 1000-2000 ppm (mg/L) CI02, im Bedarfsfall aber auch bis zu 3000 ppm CI02 und mehr enthält, typischerweise in einem Bereich von jeweils maximal 10-20 ppm und in der gebrauchsfertigen, verdünnten CDL bei maximal 1 -2 ppm (mg/L) oder darunter. Eine vergleichbare, hochreine Chlordioxidlösung, hergestellt nach einem anderen Verfahren, wäre jedoch ebenfalls einsetzbar, sofern sie die hierin genannten Kriterien für eine hoch- reine Lösung erfüllt.
Der Vorteil einer hochreinen CDL besteht vor allem darin, dass die Wahrscheinlichkeit allfälliger unerwünschter Wirkungen, die für Na-Chlorit und vor allem für Na- Chlorat in der Fachliteratur beschrieben werden, so weit wie möglich gesenkt wird, was vor allem für Formulierungen und Zusammensetzungen von besonderer Bedeu- tung ist, die als Infusionslösungen oder Injektionslösungen eingesetzt werden sollen.
Eine erfindungsgemässe Zusammensetzung, die neben äusserlicher, topischer Anwendung vor allem für systemische, innere Anwendungen in Form von Darmoder Blasenspülungen geeignet sein soll, kann einen Tonizitätsregulator enthalten, der es erlaubt, die Lösung isotonisch einzustellen. Als Tonizitätsregulatoren kommen ionische Substanzen wie etwa NaCI oder KCl in Frage, aber auch nicht-ionische Substanzen und hier vor allem Vertreter aus der Gruppe der Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide und niedermolekularen Polyole. Die Mono- und Disaccharide werden bevorzugt aus der Gruppe: Glucose, Fructose, Saccharose and Mannose ausgewählt und die niedermolekularen Polylole bevorzugt aus der Gruppe: Glycerol, Erythritol, Lactitol, Mannitol, Sorbitol, Inositol, Xylitol, Threitol und Maltitol.
Eine isotonische Kochsalzlösung enthält 9g NaCI pro Liter Wasser (0.9%), die daraus entstehende Osmolarität von 290-300 mosmol/l entspricht im Wesentlichen der Osmolarität des Blutes, die auch mittels KCl oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren der erwähnten ionischen und nicht-ionischen Tonizitätsregulatoren eingestellt werden kann.
Speziell für Injektions- und Infusionslösungen kann es von entscheidender Bedeutung sein, den pH-Wert der CDL an jenen des Blutes in einem Bereich von ca. pH 7.3 - 7.5 anzupassen, um allfällige unerwünschte Wirkungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck kann zur CDL ein pH-Regulator, insbesondere ein Puffersystem, zugesetzt werden. Als geeignet wird ein Bicarbonat-Puffer oder auch ein Phosphatpuffer, z.B. PBS, angesehen. Auch wenn Studien in vitro gezeigt haben, dass für manche Anwendungszwecke ein höherer oder niedrigerer pH der CDL von Vorteil wäre, so ist doch bei Injektions- und Infusionslösungen vordringlich auf eine Kompatibilität mit dem Blut-pH-Wert zu achten. Für andere Anwendungen, beispielsweise rektale Einläufe, Darmspülungen, Blasen- und/oder Harnröhre-Spülungen können auch höhere oder gegebenenfalls niedrigere pH-Werte eingestellt werden.
Für die erfindungsgemässen Zusammensetzungen, insbesondere jene, die für eine längere, wiederkehrende Anwendung vorgesehen sind, kann der Zusatz weiterer Komponenten, beispielsweise aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Vitamine, Mineralsalze und Spurenelemente, von Vorteil sein.
Die erfindungsgemässe CDL kann als Konzentrat mit einem CI02-Gehalt von typischerweise 1000 - 2000 ppm, im Bedarfsfall aber auch mit höheren Gehalten von 3000 ppm und mehr an CI02, hergestellt werden, welches unter aseptischen Bedingungen in 25 ml Glasampullen aus braunem Standard-Ampullenglas abgefüllt und bis zur Verwendung bei ca. 8°C gelagert wird. Das Konzentrat kann ferner 1 - 5 Gew. % (1 0 - 50 g/L) an DMSO oder MSM (Methylsulfonylmethan, Dimethylsulfon), oder einem Gemisch aus beiden Komponenten enthalten. Diese Komponenten dämpfen und verzögern die Wirkung des Chlordioxids, sodass durch die Verabreichung bei Langzeitbehandlungen oder durch die Gabe grösserer Mengen innerhalb kurzer Zeit kein unerwünschter oxidativer Stress bewirkt wird. Ausserdem verbessert der Zusatz dieser schwefelhaltigen Komponenten die Lagerstabilität der konzentrierten Lösung.
Die Lagerstabilität einer konzentrierten CI02-Lösung mit 1 % DMSO-Zusatz beträgt mindestens 1 2 Monate bei einem Aktivitätsverlust an verfügbarem CI02 von max. 10% . Das Konzentrat wird unmittelbar vor der Anwendung mit z.B. isotonischer, pH-neutraler oder gegebenenfalls bicarbonat-gepufferter, NaCI-Lösung um einen Faktor 2 - 500 verdünnt, um die erwähnten CI02-Gehalte von typischerweise 5 - 1000ppm einer gebrauchsfertigen Lösung einzustellen.
Zur Herstellung einer 50ppm CDL wird unmittelbar vor der Behandlung eine 25 ml Glasampulle (CI02-Konzentration 1000 ppm) mit pH-neutraler oder vorzugsweise leicht alkalischer Kochsalzlösung (pH 7.3 -7.5, mit Bicarbonatpuffer eingestellt), und auf 500 ml verdünnt, woraus eine CI02-Konzentration von ca. 50 ppm resultiert. Um eine 25 ppm CDL zuzubereiten, kann eine 25 ml Ampulle (1000 ppm) auf einen Liter verdünnt werden.
Mit Hilfe der erfindungsgemässen CDL lassen sich nicht nur die Entzündungen selbst behandeln sondern auch damit häufig verbundene Begleiterscheinungen oder Symp- tome wie erhöhte lokale Körpertemperatur, Fieber, kleine Gewebsläsionen, Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Wucherungen, Verdickungen, Verhärtungen, Knoten, Geschwülste und Geschwüre. Bespiele solcher mit Entzündungen verbundenen Begleiterscheinungen und Symptome umfassen Anal- und Genitalwarzen, Analkrebs, Analfissuren, anorektale Abszesse, Appendicitis, Autismus, Zöliakie, Dickdarmkrebs, Darmträgheit, Morbus Crohn, Diarrhoe, Diverticulitis, Fäkalinkontinenz, Analfisteln, Blähungen, Hämorrhoiden, Morbus Hirschsprung, entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease), intestinale Adhäsionen, intestinale Pseudoobstruc- tion, Reizdarm, Lactose-Intoleranz, "leaky gut" Syndrom, Lupus erythematosus, Darmpolypen, Proctitis, Rektalkrebs, Kurzdarmsyndrom, ulcerative Colitis, Darm- verschlingung, Morbus Whipple, Nephritis, Prostatitis, Zystitis, Diabetes mellitus, Venenthrombosen, Fibromyalgie-Syndrom, ALS.
Ebenso lassen sich mit der erfindungsgemässen CDL Schäden an der Darmschleimhaut, beispielsweise hervorgerufen durch Chemo- oder Strahlentherapie, verringern und auch eine durch z.B. Antibiotika oder andere Medikamente pathologisch ge- störte Darmflora positiv beeinflussen und regenerieren.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung noch besser verständlich machen und beispielhaft die Wirksamkeit der oxidativen Intervention mittels Chlordioxidlösung belegen. Es sei an dieser Stelle auch darauf hingewiesen, dass die Behandlungen in den nachfolgenden Patientenbeispielen entweder von Ärzten oder unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt wurden.
BEISPIEL 1 : Behandlung von rheumatoider Arthritis
Eine 48jährige Frau wird seit Mai 201 3 wegen Bluthochdrucks behandelt. Sie nimmt jeden Morgen eine Micardis plus® Tablette. Vor 20 Jahren wurde sie an der Schild- drüse operiert, ihre Leukozytenwerte sind konstant hoch, sind nach Ansicht des behandelnden Arztes aber tolerierbar.
Zusätzlich nimmt die Frau Thymanax® als Antidepressivum.
Im Juli 201 2 wurde an ihr erstmals eine rheumatoide Arthritis (RA) diagnostiziert und im Dezember 201 2 durch Knochenszintigraphie bestätigt. Die Intensitäten an Ellbogen, Händen und Handgelenken, Knöcheln, Schultern und beiden Knien sind unterschiedlich.
Allgemeiner Zustand: Schmerzen und Steifheit in den Morgenstunden; Unfähigkeit, die Hände zu schließen; Gehunfähigkeit auf den Fußspitzen; gelegentliche Übelkeit; Rötung, Schmerzen und erhöhte Temperatur in den Knöcheln, Händen, Handgelenken und im rechten Ellbogen; Schwierigkeiten bei der Durchführung von Bewegungen; Depressionen; keine erkennbaren Infektionen.
Tabelle 1 zeigt einige Blutwerte vor Beginn der Behandlung mit CDL im Mai 201 3:
Figure imgf000011_0001
Für die Therapie wurde eine hochreine Chlordixoidlösung, hergestellt mittels Elektrolyse aus einer NaCI-Lösung mit nachgeschaltetem Gaswaschverfahren und ohne Säurezusatz, als Infusionslösung verabreicht. Eine vergleichbare, hochreine Chlordioxidlösung, hergestellt nach einem anderen Verfahren, wäre jedoch ebenfalls einsetzbar, sofern sie die hierin genannten Kriterien für eine hochreine Lösng erfüllt.
Um oxidativen Stress weitgehend zu vermeiden, wurde einem Konzentrat der wässerigen, hochreinen und pH-neutralen Chlordioxidlösung (Konzentration 1000 ppm) 1 Gew.% Dimethylsulfoxid als leicht retardierendes, oxidationsverzögerndes Agens hinzugefügt. Die DMSO-haltige Chlordioxid-Lösung wurde unter aseptischen Bedingungen in 25 ml Glasampullen aus braunem Standard-Ampullenglas abgefüllt und bis zur Verwendung bei ca. 8°C gelagert.
Unmittelbar vor der Behandlung wurde jeweils eine 25ml-Glasampulle mit leicht alkalischer, isotonischer Kochsalzlösung (pH 7.3 -7.5, mit Bicarbonatpuffer eingestellt), auf 500 ml verdünnt, woraus eine CI02-Konzentration von ca. 50 ppm resultierte. Die Konzentration von 50 ppm wurde photometrisch mittels eines Photometers HI96771 C von Hanna Instruments überprüft. In den zwei Tagen vor Beginn der Behandlung wurde die CDL wiederholt topisch auf die Haut der Patientin aufgetragen, um eine allfällige allergische Reaktion zu testen. Da eine solche nicht erkennbar war, wurde die Behandlung begonnen.
Therapieprotokoll:
Insgesamt wurden in einem 3-Tage-Rhythmus innerhalb von 20 Tagen 8 mal 250 ml CDL mit einer Konzentration von 50 ppm CI02 intravenös verabreicht. Zu Beginn der Behandlung wurde eine Infusionsgeschwindigkeit von 2 bis 3 Tropfen pro Sekunde eingestellt, die nach dem Verbrauch von ca. der Hälfte des Flüssigkeitsvolumens auf 5 Tropfen pro Sekunde erhöht wurde.
Vom ersten Tag der Behandlung an erfolgte eine schrittweise Verbesserung. Die Patientin klagte anfangs drei- bis viermal über einen„Stich" in der Leber, worauf die Infusion für diesen Tag abgesetzt und am nächsten Tag fortgesetzt wurde. Doch danach hat sie diesen "Stich" in der Leber nicht mehr gefühlt.
Die fotografisch dokumentierte Verbesserung ist dramatisch. Nach den 20 Tagen der Behandlung kann sie wieder auf den Fußspitzen gehen, sie kann ohne Schmerzen Bewegungen ausführen, die zuvor aufgrund der Schmerzen unmöglich waren. Sie freut sich und ist guter Laune. Zur Unterdrückung der Restschmerzen nimmt sie zwar weiterhin nach Bedarf ein Schmerzmittel ein, aber sie kommt immer öfter den ganzen Tag über ohne Schmerzmittel aus.
Schon nach 1 Tagen der Behandlung konnte man visuell erkennen, dass die
Schwellungen und Rötungen an den Handgelenken und im Ellbogenbereich deutlich zurückgegangen sind. Auch an den Fußgelenken sind die Schwellungen zurück gegangen. Nach 20 Tagen kann sie ihre Hände fast vollständig schließen. Sie fühlt sich glücklich.
Als unerwarteter, positiver Nebeneffekt hat sich ein blutdrucksenkender Effekt eingestellt. Nach jeder Infusion sank der Blutdruck auf ein normales Niveau.
Möglicherweise kann CDL daher auch zur gezielten Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden. BEISPIEL 2: Behandlung von Autismus
Zwei Kinder, männlich, 4 und 5 Jahre mit klinisch diagnostiziertem Autismus seit einem Jahr, wurden mit einer Chlordioxidlösung (CDL) entsprechend jener aus Beispiel 1 behandelt, mit dem Unterschied, dass die isotonische CDL pH neutral eingestellt war und die CI02-Konzentration 25 ppm betrug.
Vor der Behandlung lag der ATEC Score (Bewertung des Schweregrades von Autismus) bei dem ersten Kind bei 56 und bei dem anderen bei 86, was laut Definition schwerem Autismus entspricht. Beide Kinder konnten oder wollten nicht sprechen und waren in ihrer Welt ohne soziale oder emotionale Bindung zu den Eltern. Das zweite Kind neigte ständig zur Selbstverletzung und musste mehrmals in der Notaufnahme behandelt werden.
Beide Kinder bekamen CDL Einläufe von 1 bis 2 Litern der hochreinen, pH-neutralen CDL, rektal verabreicht und zwar täglich über einen Zeitraum von 6 bzw. 1
Monaten. Die Konzentration der Lösungen war ca. 25ppm. Beide Kinder bekamen neben den täglichen Einläufen zusätzlich eine spezielle Diät ohne Gluten, ohne Milchprodukte und ohne Zucker verordnet.
Der ATEC Score ist durch die Behandlung bei dem ersten Kind auf 5 und bei dem zweiten Kind auf 7 gefallen. Beide haben wieder zu sprechen begonnen. Bis zu einem ATEC Score von 10 gilt ein Kind noch als normal.
Nach weiteren 4 Monaten nur mit Diät war kein Autismus mehr erkennbar und die beiden Kinder haben sich vollständig sozial integriert.
BEISPIEL 3: Niereninsuffizienz und Prostatitis
Ein männlicher Patient, 68 Jahre alt, leidet seit 5 Jahren an Hämaturie und Niereninsuffizienz und bekommt seit einem Jahr regelmässig Dialyse. Der Zustand seiner Harnblase bereitet ihm zusätzlich Probleme.
Die Therapie wurde mit einer oralen Behandlung von täglich 250 ml CDL, pH-neutral, 50 ppm CI02, eine Woche lang, begonnen. Der Patient sprach gut auf die Behandlung an, beschwerte sich allerdings noch zunächst über die zusätzliche Belastung und die dadurch verursachten Schmerzen seiner Harnblase. Er hat obendrein eine schwere Prostatitis mit einem PSA Wert von 1 5.5 ng/ml.
Danach wird entschieden, jeweils an 2 Tagen (Dienstag und Freitag) in der Woche eine intravenöse Behandlung mit hochreiner, isotonischer CDL, auf ca. pH 7.4 gepuffert, nach folgendem Schema vorzunehmen:
Woche 1 Montag 1 X 100ml, 50 ppm
Freitag 1 X 1 50ml, 50 ppm
Woche 2 Montag 1 X 250ml, 50 ppm
Freitag 1 X 250ml, 50 ppm
Woche 3 Montag 1 X 250ml, 50 ppm
Freitag 1 X 250ml, 100 ppm
Woche 4 Montag 1 X 250ml, 100 ppm
Freitag 1 X 250ml, 100 ppm Zusätzlich wird nach jeder Behandlungswoche eine Blasenspülung mittels Urethral- Katheter gemacht. Dazu wird die hochreine, pH-neutrale Chlordioxidlösung mit 100 ppm CI02 verwendet. Die Blasenspülung wird mit 200ml CDL vorgenommen.
Resultat:
5 Bereits nach der ersten Behandlungswoche kann der Patient wieder fast schmerzfrei Wasser lassen. Nach 4 Wochen haben sich die meisten Blutwerte weitestgehend normalisiert, der PSA-Wert liegt bei 1 , der Patient hat keine Hämaturie mehr und benötigt auch keine Dialyse mehr.
10 BEISPIEL 4: Fibromyalgie- Syndrom
a) Patientin weiblich, Alter 49 Jahre, klinische Diagnose: Fibromyalgie-Syndrom mit 14 Punkten, seit 4 Jahren.
Behandlung:
Täglicher Einlauf von 1 - 2 Liter CI02-Lösung, pH-neutral, mit 1 50 ppm CI02, auf 1 5 34°C temperiert, über den Zeitraum von 2 Monaten.
Resultat: Bereits nach 5 Tagen fühlt sich die Patientin subjektiv besser. Nach der 2-monatigen Behandlung ist eine deutliche Verbesserung des Zustandes feststellbar und die Patientin ist weitgehend beschwerdefrei. Es wurden keine auffälligen Nebenwirkungen beobachtet.
0 b) Patientin weiblich, 52 Jahre
Diagnose: schweres Fibromyalgie-Syndrom seit 5 Jahren, Patientin ist meist bettlägerig und arbeitsunfähig, hat starke Schmerzen und Depressionen; zusätzlich leidet sie unter Bluthochdruck, Osteoarthrose und Insulinresistenz.
Behandlung:
5 1 Woche lang zwei Einläufe täglich von 1 - 2 Liter CLD, pH-neutral, mit 1 50 ppm, auf 34°C temperiert. Danach 1 Einlauf täglich ä 1 -2 Liter CLD, pH-neutral, mit 1 50 ppm, 34°C, während 3 Monaten. Zusätzlich orale Einnahme von täglich 4 x 1 50ml CLD ä 40 ppm (hergestellt aus je 6ml CLD-Konzentrat ä 1000ppm, verdünnt auf 1 50 ml Wasser).
0 Resultat: Nach nur 3 Tagen hat die Patientin keine Schmerzen mehr und ist
überglücklich. Es wird nach 1 Woche beschlossen, die Behandlung dennoch über den Zeitraum von 3 Monaten zu verlängern. Die Behandlung ist äusserst erfolgreich. Bei anschliessenden Untersuchungen wurde festgestellt, dass sich sowohl der hohe Blutdruck normalisiert hat, als auch die Insulinresistenz verschwunden ist. Die 5 Gliederschmerzen der Osteoarthrose waren ebenfalls nicht mehr da und die Patientin wurde aus der Behandlung entlassen. Es wurden keine negativen Nebenwirkungen beobachtet. BEISPIEL 5: Ulcerative Kolitis
Patientin weiblich, diagnostiziert seit 20 Jahren mit ulcerativer Kolitis.
Zustand vor der Behandlung: Sehr starke Schmerzen, Patientin ist depressiv und suizidgefährdet, hat Schwierigkeiten bei Nahrungsaufnahme, starke Lebensmittel- Intoleranzen, schwere Schlafstörungen, ist arbeitsunfähig.
Behandlung:
Erste Woche zwei Einläufe täglich ä 1 -2 Liter CDL mit 100 ppm, 34°C.
Zweite Woche zwei Einläufe täglich ä 1 -2 Liter CDL mit 1 50 ppm, 34°C
Dann 1 Woche Pause.
Anschliessend 3 Wochen lang ein Einlauf täglich ä 1 -2 Liter CDL mit 200 ppm, 34°C.
Resultat: Klare Verbesserung nach den ersten beiden Behandlungswochen und beschwerdefrei nach Abschluss der Behandlung. Es wurden keine unerwünschten Nebenwirkungen beobachtet. In der darauf folgenden Koloskopie war keine Kolitis mehr zu erkennen und auch die Darmschleimhaut wirkte normal.
BEISPIEL 6: chronische Blasenentzündung
Patient männlich, 67 Jahre.
Leidet unter schwerer chronischer Blasenendzündung, teilweise mit leichter Hämat- urie und Prostata-Problemen. Der PSA-Wert liegt bei 1 5.5 ng/ml. Der Patient konnte kein Wasser halten und war aufgrund dieser Tatsache depressiv. Es wurde ein Katheter gelegt.
Behandlung:
1 intraurethrale Spülung täglich, mit 200ml pH-neutraler CDL, 100ppm, über einen Zeitraum von 30 Tagen.
Resultat:
Nach der Behandlung war der Patient schmerzfrei und hatte kein Blut mehr im Urin. Überraschenderweise haben sich auch seine zuvor erhöhten Nierenwerte von Harnstoff und Kreatinin wieder normalisiert. Der PSA Wert sank von 1 5.5 auf 3.5. Das Ergebnis wurde vom begleitenden Arzt als sehr zufriedenstellend bewertet. Es wurden keine auffälligen Nebenwirkungen beobachtet.
BEISPIEL 7: Leaky Gut - Syndrom
Patientin weiblich, 23 Jahre. Diagnose: Leaky Gut - Syndrom, Akne und Gluten- Unverträglichkeit. Die Patientin beklagt sich über einen ständig geschwollenen Bauch, mit abwechselnd Durchfall oder Verstopfung, der Allergietest zeigt Glutenunverträglichkeit. Die schwere Akne im Gesicht belastet die junge Patientin zusätzlich in erheblichem Ausmass. Sie fühlt sich ständig müde und erschöpft und hat Konzentrationsschwie- rigkeiten.
Behandlung:
Es wird auf glutenfreie Diät umgestellt, weitgehend ohne Zucker und Milchprodukte.
In der 1 . Woche werden zwei Einläufe täglich ä 1 -2 Liter CDL mit 100 ppm und 34°C durchgeführt.
In der 2. Woche zwei Einläufe täglich ä 1 -2 Liter CDL mit 1 50 ppm, 34°C.
Danach 1 Woche Pause.
Anschliessend 3 Wochen lang ein Einlauf täglich mit 1 -2 Liter CDL mit 200 ppm, 34°C.
Wieder 1 Woche Pause.
Danach 3 Wochen lang ein Einlauf täglich 1 -2 Liter CDL mit 200 ppm, 34°C
Es wird zusätzlich auch 2 - 4 mal am Tag auf das Gesicht eine pH-neutrale, 200ppm CI02 Lösung gesprüht.
Resultat:
Die Akne ist nach der Behandlung um ca. 80% zurückgegangen. Die Patientin hat mehr Energie und Konzentrationsvermögen und ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Der Stuhlgang hat sich normalisiert. Die Diät wird weiterhin angewendet. Es wurden keine unerwünschten Nebenwirkungen beobachtet.
BEISPIEL 8: Hypoxie
Es geht hier um klinische Hypoxie, hervorgerufen beispielsweise durch Medikamentenkonsum. In den beiden nachfolgend geschilderten Fällen handelt es sich um akuten Sauerstoffmangel im Blut oder in den Zellen der Organe der Patienten.
Um den Effekt von Chlordioxid im Blut genau bestimmen zu können, wurde eine Analyse der venösen Blutgase in Echtzeit vorgenommen. Für die Blutgasanalyse wurden 250 ml Kochsalzlösung mit einer Konzentration von 100 ppm hochreinem Chlordioxid, welches elektrolytisch hergestellt wurde, unter Zusatz von 1 %
Dimethylsulfoxid als Oxidationsverzögerer, vorbereitet.
Daraufhin bekamen die zwei freiwilligen Versuchsteilnehmer, bei denen Hypoxie festgestellt wurde, diese Lösung intravenös verabreicht. 30 Minuten später konnte folgendes festgestellt werden: a) Patient 1 männlich 54 Jahre
Bei Patient 1 erhöhte sich der Blut-pH-Wert von 7.279 auf 7.377, gleichzeitig erniedrigten sich die Laktatwerte von 3.26 auf 1 .20 mmol pro Liter.
Die Sauerstoffsättigung erhöhte sich von 31 .9 % auf 55.2 % und der C02- Partialdruck im Blut fiel von 65.3 auf 46.0 mmHg.
Die nachfol ende Tabelle 2 zeigt den zugehörigen Ausdruck der Blutanalyse:
Figure imgf000017_0001
Patient 2 männlich 56 Jahre
b) Bei Patient 2 erhöhte sich der pH Wert von 7.329 auf 7.404 und die Laktatwerte fielen von 2.49 auf 0.79 mmol pro Liter.
Die Sauerstoffsättigung erhöhte sich von 62.5 % auf 75.0 % und die C02-Werte sanken von 56.7 auf 42.0 mmHg (siehe Tabelle 3). Tabelle 3: Blutanalyse 6:51
fl l /L l /l l /L
Figure imgf000018_0001
Beide Patienten berichten übereinstimmend, dass sie nach der Infusionsbehandlung mit der CI02-Lösung mehr Energie und ein gesteigertes körperliches Wohlbehagen empfanden. Objektiv konnte festgestellt werden dass die Symptome der Hypoxie verschwunden waren. Es wurden keine auffälligen Nebenwirkungen im Zusammen- hang mir der verabreichten Dosis beobachtet. Es sei in diesem Zusammenhang auch darauf hingewiesen, dass neben den eingangs erwähnten Effekten einer Chlordioxid-Gabe offenbar noch weitere, weniger gut untersuchte Wirkungen eine Rolle spielen können. Insbesondere könnte die beobachtete Erhöhung des Sauerstoff-Partialdrucks im Blut nach Verabreichung der erfin- dungsgemässen CI02-Lösung auch anderen, schlecht mit Blut versorgten Geweben therapeutisch zum Vorteil gereichen und dabei eventuell auch den Mitochondrien den dringend sowohl zur Immunabwehr als auch zur Regeneration von Körperzellen benötigten Sauerstoff unmittelbar und in erhöhter Konzentration zur Verfügung stellen.
Wenn dies zutrifft, dann könnte das gerade auch immunkompromittierten Patienten sowie Patienten mit überschiessenden Infektionsreaktionen sowie Patienten mit Sepsis (Blutvergiftung) eine entscheidende Hilfestellung zur Gesundung geben.
BEISPIEL 9: Amyotrophe Lateralsklerose
In der heutigen Schulmedizin gibt es ooffenbar keine effiziente therapeutische Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose, abgekürzt ALS ("Lou Gehrig
Syndrom"). Es handelt sich dabei um eine neuromuskuläre, degenerative Krankheit welche entsteht, wenn die sogenannten Motoneuronen nach und nach ihre Funktion einstellen und absterben was eine fortschreitende Muskellähmung mit Todesfolge auslöst.
Die Versuchsperson, ein unter ALS leidender Chirurg, war bereits im fortgeschrittenen Stadium mit nächtlicher künstlicher Beatmung, künstlicher Ernährung,
Spastiken und Hyper-Reflexen. Die Versuchsbehandlung war wie folgt:
Es wurde zuerst über einen Monat täglich eine Dosis von 2L Wasser mit 200 ppm Chlordioxid oral verabreicht. Darauf hin wurde die erste intravenöse Anwendung mit 5ml 0.3% Chlordioxidlösung in 250 ml isotonischer Kochsalzlösung durchgeführt, in drei Reihen täglich, über einen Zeitraum von 7 Tagen.
Danach wurde die Dosis schrittweise auf bis zu 25 ml 0.3% Chlordioxidlösung in 500 ml isotonischer Kochsalzlösung, ca. pH 3.5, erhöht und für weitere 7 Tage verabreicht. Es wurde darauf geachtet, die Infusionsdauer möglichst lange zu erstrecken, um eine konstante Sauerstoffversorgung zu erhalten.
Resultat: der Fortschritt der Krankheit ist bei dem Patienten vollständig zum Erliegen gekommen und es konnte sogar eine gewisse Remission beobachtet werden, denn der Patient benötigte keine künstliche nächtliche Beatmung mehr und konnte auch wieder im Liegen schlafen. Er konnte wieder jegliche Art von Nahrung zu sich nehmen und schaffte es sogar, kurzfristig aufzustehen. Der Patient ist im Moment relaiv stabil, hat keine Spastiken mehr und auch keine Hyper-Reflexe. BEISPIEL 10: Diabetes Mellitus
Eines der großen Probleme bei Diabetes mellitus sind die Ulzerationen, typischerweise an distalen und medialen Bereichen von Beinen und Füßen. Diese entstehen aufgrund mangelnder Sauerstoffversorgung der Mikrozirkulation und der damit verbundenen Nekrose der nicht-versorgten oder unterversorgten Zellen und Gewebe. a) Versuchsperson 1
Bei der Versuchsperson handelte es sich um eine männliche Person von 57 Jahren, welcher Diabetes mellitus Typ 2 diagnostiziert wurde. Anwendungsprotokoll:
Nach 21 Tagen täglicher oraler Einnahme von 1 -2 Liter einer erfindungsgemässen Chlordioxidlösung mit 200-400 ppm CI02 (Tagesdosis: 400 mg CI02), bekam die Person über 4 Tage lang täglich eine hochreine isotonische Infusionslösung von 500 ml mit einer Konzentration von 100 ppm CI02, verteilt über einen Zeitraum von jeweils 3 Stunden, intravenös verabreicht.
Der glykämische Index fiel von 21 9 mg pro Deziliter auf 100 mg pro Deziliter, gleichzeitig verbesserten sich auch die anderen Blutwerte. Die entsprechenden Belege liegen vor. b) Versuchsperson 2
Es handelte sich um eine weibliche Person mit 59 Jahren und einem schweren Fall von Diabetes, mit Gangränen in Bein und Fuß. Es wurde auf Wunsch der Patienten eine CI02-Behandlung durchgeführt, um vielleicht doch noch eine unmittelbar bevorstehende Amputation abzuwenden.
Anwendungsprotokoll :
Patientin bekam 21 Tage lange täglich 1 -2 Liter einer erfindungsgemässen Chlordioxidlösung mit einer Konzentration von 200-400 ppm CI02 (Tagesdosis: 400 mg CI02) zum Trinken. Anschliessend wurden ihr über einen Zeitraum von 4 Tagen täglich 500 ml einer isotonischen, pH-justierten CI02-lnfusionslösung mit einer
Konzentration von 100 ppm, verteilt über jeweils 3 Stunden, intravenös verabreicht.
Gleichzeitig wurden die offenen Wunden gereinigt und täglich mit einer 0.3%
Chlordioxidlösung direkt behandelt.
Danach wurde das orale Behandlungsprotokoll für weitere sechs Monate aufrecht erhalten und ebenso die lokale Behandlung der Ulzerationen.
Resultat der Behandlung:
Die Amputation konnte erfolgreich abgewendet werden und die offenen Wunden konnten abheilen, was vorher über Jahre hinweg nicht möglich war. Es konnte erstaunlicherweise sogar beobachtet werden, dass selbst die Nekrose sich zurückbildete und neues gesundes Gewebe an vorher abgestorbenen Stellen entstand.
Die Abbildungen 1 a und 1 b zeigen Behandlungsfortschritte am Fuss, die Abbildun- gen 2a und 2b jene am offenen Bein.
BEISPIEL 1 1 : Venenthrombose
Bei einer Venenthrombose handelt es sich um eine Gefäßerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Blutgefäß bildet. Dies hat zur Folge, dass die Blutzirkulation innerhalb des Blutgefäßes aufgrund des Blutgerinnsels stoppt.
Versuchsperson:
Männlich, 59 Jahre, Zentralvenenthrombose im rechten Auge mit einem venösen retinalen Gefäßverschluss. Die Versuchsperson war aufgrund dieser Ursache auf dem Auge im Jahr 2008 laut Aussage der behandelnden Ärzte vollkommen und irreversibel erblindet.
Anwendung:
Die Versuchsperson nahm über den Zeitraum von einem Monat täglich 2L einer erfindungsgemässen Chlordioxidlösung mit 400 ppm, über den Tag verteilt ein.
Resultat:
Überraschenderweise konnte die Person nach diesem Monat der Behandlung einen weißen Fleck auf dem Auge wahrnehmen und das Blutgerinnsel fing an, sich lang- sam aufzulösen. Nach einem weiteren Monat derselben Behandlung konnte in der Kontrolluntersuchung beim Augenarzt bestätigt werden, dass er ca. 20 % seines Sehvermögens zurückgewonnen hat.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Chlordioxid in wässriger Lösung, wobei die Lösung steril und pyrogenfrei ist und 5 bis 1000 mg/l (ppm) gelöstes Chlordioxid (CI02) enthält und im gebrauchs- fertigen Zustand frei ist von Chlorat-Ionen, Salzsäure und gasförmigem Chlor oder diese Komponenten in einer Konzentration von jeweils maximal 1 % der Chlordioxidkonzentration enthält, zur Verwendung als Therapeutikum in der systemischen Behandlung von inneren akuten oder chronischen Entzündungen des menschlichen oder tierischen Organismus und/oder damit unmittelbar zusammenhängenden, klinisch relevanten Symptomen oder Zuständen.
2. Chlordioxidlösung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält:
a) 3 bis 10 g/l eines ionischen Tonizitätsregulators aus der Gruppe NaCI und KCl; oder eines nicht-ionischen Tonizitätsregulators aus der Gruppe Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide, und Polyole niedrigen Molekulargewichtes; oder eines Gemisches der vorgenannten Komponenten;
b) einen pH-Regulator in Form eines pH-Puffer-Systems, eingestellt auf pH 7.3 - 7.5;
c) 0.1 bis 20 g/l Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Dimethylsulfon (MSM) oder eines Gemisches aus DMSO und MSM.
3. Chlordioxidlösung nach Anspruch 1 oder 2, adaptiert als Lösung zur rektalen Darmspülung, als Lösung zur Harnleiter- und Blasenspülung oder als isotonische Injektions- oder Infusionslösung.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis der Chlordixoidlösung nach Anspruch 3, zur Verwendung in der systemischen Behandlung von inneren akuten oder chronischen Entzündungen des menschlichen oder tierischen Organismus und/oder damit unmittelbar zusammenhängenden, klinisch relevanten Symptomen oder Zuständen.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, zur Verwendung in der Behandlung von Symptomen oder Zuständen, die mit inneren Entzündungen in Zusammenhang stehen, ausgewählt aus der Gruppe:
erhöhte lokale Körpertemperatur, Fieber, Gewebsläsionen, Schmerzen, Rötungen, Schwellungen, Wucherungen, Verdickungen, Verhärtungen, Knoten, Geschwülste und Geschwüre.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, zur Verwendung in der Behandlung von klinisch relevanten Symptomen oder Zuständen, die mit inneren Entzündungen in Zusammenhang stehen, ausgewählt aus der Gruppe:
Anal- und Genitalwarzen, Analkrebs, Analfissuren, anorektale Abszesse,
Appendicitis, Autismus, Zöliakie, Dickdarmkrebs, Darmträgheit, Morbus Crohn, Diarrhoe, Diverticulitis, Fäkalinkontinenz, Analfisteln, Blähungen, Hämorrhoiden, Morbus Hirschsprung, entzündliche Darmerkrankung (inflammatory bowel disease), intestinale Adhäsionen, intestinale Pseudoobstruction, Reizdarm, Lactose-Intoleranz, "leaky gut" Syndrom, Lupus erythematosus, Darmpolypen, Proctitis, Rektalkrebs, Kurzdarmsyndrom, ulcerative Colitis, Darmverschlingung, Morbus Whipple,
Nephritis, Prostatitis, Zystitis, Diabetes mellitus, Venenthrombosen, Fibromyalgie- Syndrom, ALS.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, zur Verwendung in der Behandlung von Schäden an der Darmschleimhaut, hervorgerufen durch Chemo- oder Strahlentherapie und/oder zur Regeneration einer pathologisch gestörten Darmflora.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, zur Verwendung als Therapeutikum in Form einer rektalen Darmspülung, einer Harnleiter- und
Blasenspülung, oder einer intravenösen Injektions- oder Infusionsapplikation.
9. Kombination der pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, mit einer oral und/oder topisch anwendbaren Chlordioxidlösung von 5 - 1000 ppm, zur Verwendung als Therapeutikum in der therapeutischen Behandlung von inneren akuten oder chronischen Entzündungen des menschlichen oder tierischen
Organismus.
PCT/EP2018/059056 2017-04-07 2018-04-09 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von inneren entzündungen WO2018185347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00474/17A CH713095B1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Entzündungen.
CH474/17 2017-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018185347A1 true WO2018185347A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=61972112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059056 WO2018185347A1 (de) 2017-04-07 2018-04-09 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von inneren entzündungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH713095B1 (de)
WO (1) WO2018185347A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252343A (en) 1992-03-20 1993-10-12 Alcide Corporation Method and composition for prevention and treatment of bacterial infections
US20040104127A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Rojas Juan Luis Araya Process and composition for obtaining an aqueous chlorine dioxide ready for its use, stabilized in a carbonate buffer, being a powerful disinfecting agent with ecological, non residual non toxic and non phytotoxic cataloging in the concentrations of usage
WO2011086579A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Prophylaxis Process for producing stable and pure liquid form of chlorine dioxide
EP2926819A1 (de) * 2012-11-29 2015-10-07 Xuewu Liu Verfahren zur initiierung von säugerstammzellen und verwendung von chlordioxid bei der herstellung eines arzneimittels zur initiierung von säugerstammzellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252343A (en) 1992-03-20 1993-10-12 Alcide Corporation Method and composition for prevention and treatment of bacterial infections
US20040104127A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Rojas Juan Luis Araya Process and composition for obtaining an aqueous chlorine dioxide ready for its use, stabilized in a carbonate buffer, being a powerful disinfecting agent with ecological, non residual non toxic and non phytotoxic cataloging in the concentrations of usage
WO2011086579A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Prophylaxis Process for producing stable and pure liquid form of chlorine dioxide
EP2926819A1 (de) * 2012-11-29 2015-10-07 Xuewu Liu Verfahren zur initiierung von säugerstammzellen und verwendung von chlordioxid bei der herstellung eines arzneimittels zur initiierung von säugerstammzellen

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Oxidative Shielding or Oxidative Stress?", THE JOURNAL OF PHARMACOLOGY AND EXPERIMENTAL THERAPEUTICS, vol. 342, no. 3, 2012, pages 608 - 618
ANDREAS LUDWIG KALCKER: "GESUNDHEIT VERBOTEN", March 2017, NEUE LICHT / JIM HUMBLE VERLAG, Roermond, ISBN: 978-90-8879-156-7, pages: 43-66,139-387,419,441 - 444, XP002782877 *
ANONYMOUS: "BfR rät von der Einnahme des Produkts "Miracle Mineral Supplement" ("MMS") ab", 2 July 2012 (2012-07-02), XP055486271, Retrieved from the Internet <URL:http://www.bfr.bund.de/cm/343/bfr-raet-von-der-einnahme-des-produkts-miracle-mineral-supplement-mms-ab.pdf> [retrieved on 20180620] *
ANONYMOUS: "Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte stuft zwei "Miracle Mineral Supplement"-Produkte als zulassungspflichtig und bedenklich ein", BFARM PRESSE, 26 February 2015 (2015-02-26), XP055489398, Retrieved from the Internet <URL:https://www.bfarm.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2015/pm3-2015.html> [retrieved on 20180702] *
ANONYMOUS: "FDA Warns Consumers of Serious Harm from Drinking Miracle Mineral Solution (MMS)", 30 July 2010 (2010-07-30), XP055486143, Retrieved from the Internet <URL:https://www.pharmpro.com/news/2010/07/fda-warns-consumers-serious-harm-drinking-miracle-mineral-solution-mms> [retrieved on 20180620] *
ANONYMOUS: "Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für Lebensmittelbetriebe (Trinkwasserverordnung - TrinkwV)", BGBL, 5 December 1990 (1990-12-05), XP055489433, Retrieved from the Internet <URL:https://www.ihph.de/publikationen/trinkwvero/Sonstige%20Dokumente/Alte%20TVO.pdf> [retrieved on 20180702] *
LEE ET AL., WATER RESEARCH, vol. 44, 2010, pages 555 - 566
NOSZTICZIUS Z; WITTMANN M; KÄLY-KULLAI K; BEREGVÄRI Z; KISS I ET AL.: "Chlorine Dioxide Is a Size-Selective Antimicrobial Agent", PLOS ONE, vol. 8, no. 11, 2013, pages e79157

Also Published As

Publication number Publication date
CH713095B1 (de) 2018-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099462B1 (de) Pharmazeutische zubereitung für die behandlung entzündlicher erkrankungen des urogenitaltraktes
CH662945A5 (de) Ophthalmische loesung.
DE69028712T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung entzündlicher darmerkrankungen
DE3032481A1 (de) Praeparat zur therapeutischen und/oder kosmetischen anwendung an lebewesen
CN105193665A (zh) 一种艾纳香口腔护理液及其制备方法和应用
DE60037816T2 (de) Pharmazeutische formulierung enthaltend megalatran und dessen pro-pharmaka
EP0337420A2 (de) Dialysier- und Spüllösung für die intraperitoneale Verabreichung mit antimikrobieller Ausrüstung
WO2018185346A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von infektionskrankheiten
DE2414593A1 (de) Arzneimittel und verfahren zu seiner herstellung
WO2018185347A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von inneren entzündungen
DE602004011786T2 (de) Taurin bromamin für die inhibierung von pathogenen bakterien und pilzwachstum sowie in einer mikrobiziden zusammensetzung
EP0561145A1 (de) Verwendung einer chemisch stabilisierten Chloritmatrix zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von HIV-Infektionen
EP1359923A1 (de) Verwendung von selenit- oder selenathaltigen präparaten zur behandlung von wunden
DE3520325C2 (de)
DE2126204A1 (de) Lysozympraparate
AT518982B1 (de) Arzneimittel gegen männliche Sterilität
DE19541815B4 (de) Verwendung einer Lösung von Polyethylenglykol in Wasser als wässrige Spüllösung zur Prävention oder Behandlung von zähem Schleim, der in Verbindung mit Strahlen- oder/und Chemotherapie-induzierten Erkrankungen der Schleimhäute auftritt
WO2018185348A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von akuten vergiftungen
EP2826483A2 (de) Stoffgemisch enthaltend Ribose und Aminosäuren zur Behandlung von Sepsis, Koagulopathien, Knochenheilungsstörungen und/oder Knochenblutungen
DE102004008375B4 (de) Verwendung von physiologisch verträglichen Ascorbatverbindungen in Kombination mit einem Sympathomimetikum als lokales Therapeutikum für Schleimhäute der Atemwege
DE60201022T2 (de) Antibiotische pharmazeutische formulierung mit lysergol zur verstärkung der wirksamkeit und behandlungsmethode
DE3419686A1 (de) Verwendung einer zusammensetzung mit therapeutischer wirksamkeit
DE2154202A1 (de) Krebsheilmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3415144A1 (de) Kombinationstherapeutikum zur behandlung einer makuladegeneration
DE2808572A1 (de) Haemostatisches mittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18717570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18717570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1