WO2018185348A1 - Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von akuten vergiftungen - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von akuten vergiftungen Download PDF

Info

Publication number
WO2018185348A1
WO2018185348A1 PCT/EP2018/059058 EP2018059058W WO2018185348A1 WO 2018185348 A1 WO2018185348 A1 WO 2018185348A1 EP 2018059058 W EP2018059058 W EP 2018059058W WO 2018185348 A1 WO2018185348 A1 WO 2018185348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chlorine dioxide
solution
pharmaceutical composition
caused
ppm
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ludwig KALCKER
Original Assignee
Schweizer Zentrum für wissenschaftliche Forschung, Innovation und Entwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizer Zentrum für wissenschaftliche Forschung, Innovation und Entwicklung filed Critical Schweizer Zentrum für wissenschaftliche Forschung, Innovation und Entwicklung
Publication of WO2018185348A1 publication Critical patent/WO2018185348A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/20Elemental chlorine; Inorganic compounds releasing chlorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0031Rectum, anus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin

Definitions

  • the present invention relates to a pharmaceutical composition based on an aqueous solution of chlorine dioxide for the treatment of acute poisoning and the associated pathological conditions.
  • Chlorine dioxide has been used as an effective antimicrobial agent for many years, with applications limited to surface disinfection and water sanitation.
  • medical-therapeutic applications are also known, albeit to a surprisingly small extent, for example for external skin and wound disinfection, root canal treatments in dentistry, bad breath mouth or candidiasis, and similar topical applications to humans and animals.
  • ROS reactive oxidative species
  • Oxidative Shielding or Oxidative Stress attempts to investigate this fact in 201 2 ⁇ The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 2012, Vol.342, No.3, pp608-618) and points out that reactive oxidative species (ROS), such as free oxygen radicals, are superoxides and hydrogen peroxide, which are not the cause but the result of disease.
  • ROS reactive oxidative species
  • Oxidative shielding is a protective mechanism and should not be a target for anti-oxidative therapy.
  • Chlorine dioxide is itself a representative of such ROS, but has a different spectrum of activity than the ROS generated by the mitochondria. Like the systemic or topical
  • chlorodixoid unlike chlorite and chlorate ions, does not indiscriminately attack any organic material, but especially proteins and amino acids with secondary and tertiary amines and / or sulfhydryl groups, especially cysteine, methionine and glutathione, as well as aromatic amino acids such as tyrosine and tryptophan.
  • the literature refers to "electron-rich" regions of organic molecules (see, eg, Lee et al., Water Research 44, (2010), 555-566), which are preferentially oxidized by chlorine dioxide in one or more sequential steps.
  • Noszticzius et al. Describe in their paper "Chlorine Dioxide Is a Size Selective Antimicrobial Agent” (Noszticzius Z, Wittmann M, Kaly-Kullai K, Beregvari Z, Kiss I, et al., 201 3, PLoS ONE 8 (1 1): e791 57.
  • CDL selectively kills small organisms such as bacteria and viruses and leaves the cells unaffected, approaching the topic from, among other things, the kinetic side and side effects It is very plausible that on the one hand certain proteins and amino acids are primarily attacked (see above) and on the other hand the flooding of small entities such as bacteria with CI02 in a germicidal amount is simply faster than with much larger cells like blood cells or somatic cells eukaryotic cells have repair mechanisms against oxidative damage, especially those of sulfhydryl groups that cause viruses and bacteria choose.
  • This object is solved by a composition as described in the independent claim. Further advantageous features of the invention are set forth in the dependent claims.
  • Fig. 1 a, 1 b, 1 c document the course of treatment of a foot by means of CI02-
  • Fig.2a, 2b, 2c document the course of treatment using CI02 solution
  • Fig.3a, 3b show the treatment success by means of CI02 therapy in the case of
  • the toxic substances are mostly chemical compounds from the field of alkaloids, biogenic amines, glycosides and enzymatically acting proteins. All have in common that they have electron-rich, reactive groups, such as secondary or tertiary amines, reactive groups with sulfur atoms, sulfhydryl groups and / or double or triple bond systems.
  • Enzymes such as thiamine
  • Saponins such as pteridine, cyclamine, alpha-hederin, pennogenin, various triterpenes
  • Alkaloids such as coniine, solanine, nicotine, hyoscyamine, strychnine, cyclobuxin D, taxine, scopolamine, aconitin, digitoxin, cytisine, colchicine, brucine, atropine
  • Glycosides such as amygdalin
  • Known representatives of animal poisons include the Taipoxin, tetrodotoxin, saxitoxin, alpha-latrotoxin, Cobratoxin, bungarotoxins, crotoxin, the poisons of reptiles, amphibians and spiders mostly mixtures of various z.T. complex toxins, which typically include neurotoxins, cardio and cytotoxins.
  • Bee venom (apitoxin) is a mixture of various enzymatic enzymes with small molecules such as histamine, dopamine and norepinephrine, as well as wasps and hornets poison.
  • Such structures can selectively attack and oxidize CI02, rendering the toxins ineffective and harmless.
  • the invention relates to a pharmaceutical composition which preferably contains high purity chlorine dioxide (CIO 2) in an aqueous medium and is suitable for local as well as systemic application in the form of injection or infusion solutions.
  • CIO 2 high purity chlorine dioxide
  • the composition contains dissolved CIO 2 in a concentration of typically 5 to 1000 ppm, corresponding to 5 to 1000 mg / L. For most applications, however, a concentration range of 10 - 500, especially 25 - 300 ppm is most suitable.
  • “High purity” in this context means that the composition is essentially free of chlorine gas, hydrochloric acid, chlorite and chlorate ions, ie these components typically only in concentrations of less than 1% of the CI02 concentration.
  • This is achieved by a production process, which does not follow the usual scheme of producing a chlorine dioxide solution (CDL) by acidification of a sodium chlorate solution, but CI02 by electrolysis of a pH-neutral NaCl solution, followed by gas scrubbing generated.
  • the gentle electrolysis carried out at a voltage of 6 V, leads directly to the formation of CIO 2, with NaClO 2 and NaClO 3 being formed as by-products only in very small amounts, typically in concentrations of less than 1% relative to the concentration of CIO 2.
  • a composition according to the invention which, in addition to external, topical application, should also be suitable for local or systemic internal applications in the form of injection or infusion solutions, may contain a tonicity regulator which allows the solution to be rendered isotonic.
  • a tonicity regulator which allows the solution to be rendered isotonic.
  • Tonizticiansregulatoren ionic substances such as NaCl or KCl come into question, but also non-ionic substances and in particular representatives of the group of monosaccharides, disaccharides, oligosaccharides and low molecular weight polyols.
  • the mono- and disaccharides are preferably selected from the group: glucose, fructose, sucrose and mannose, and the low molecular weight polyols are preferably selected from the group: glycerol, erythritol, lactitol, mannitol, sorbitol, inositol, xylitol, threitol and maltitol.
  • An isotonic saline solution contains 9 g NaCl per liter of water (0.9%), the resulting osmolarity of 290-300 mosmol / l corresponds essentially to the osmolarity of the blood, which is also determined by KCl or a mixture of two or more of the ionic and non-ionic tonicity regulators can be adjusted.
  • a pH regulator in particular a buffer system, can be added to the CDL.
  • compositions according to the invention in particular those intended for prolonged, repeated use, the addition of further components, for example from the group of preservatives, vitamins, mineral salts and trace elements, may be advantageous.
  • the CDL according to the invention can be prepared as a concentrate having a CIO 2 content of typically 1000-2000 ppm, if necessary but also with higher contents of 3000 ppm and more of CIO 2, which under aseptic conditions in 25 ml glass ampoules made of standard brown ampoule glass bottled and stored at approx. 8 ° C until use.
  • the concentrate may further contain 1 - 5 wt.% (10 - 50 g / L) of DMSO or MSM (methylsulfonylmethane, dimethylsulfone), or a mixture of both components.
  • DMSO or MSM methylsulfonylmethane, dimethylsulfone
  • the storage stability of a concentrated CI02 solution with 1% DMSO addition is at least 1 2 months with a loss of activity of available CI02 of max. 10%.
  • the concentrate is mixed immediately before use with e.g. isotonic, pH neutral or optionally bicarbonate buffered, NaCl solution by a factor of 2 - 500 diluted to adjust the mentioned CI02 contents of typically 5 - 1000 ppm of a ready to use solution.
  • her body seemed to shake from time to time, and she felt sick again and again.
  • One of her eyes began to twitch and her body and leg heated up.
  • she arrived home the patient was placed on a table, she could not move any limbs at this time, she could not even hold her head.
  • a chlorine dioxide infusion solution was prepared which had a pH of about 5.2 and a CI02 concentration of 300 ppm ppm. 10 ml of this solution were injected intravenously into the vicinity of the puncture wound.
  • Example 2 Injury to the jaw of a venom patient female, 1 6 years.
  • the patient is responsible for forwarding notices to remote villages using a bicycle. He was bitten by a cobra as he got off the bike and suffered pain and chills, he was dizzy and he had heavy sweats. Since he was near his base station during the incident and no antidote was available, the wound was washed with a high concentration of chlorine dioxide solution (3000 ppm), whereupon the pain subsided a little. He was then injected 2 times 5ml high-dose CDL with 1000ppm directly into the bite wound, which initially caused severe pain. But after a short time, the pain began to subside significantly and at the same time his general condition improved abruptly.
  • a spider bite caused by Loxosceles laeta is a very bad spider bite with the risk of amputation caused by the "Chilean angle spider". Such had bitten the male patient in the sole of his foot. The patient suffered from violent blood pressure fluctuations and severe pain. After admission to the clinic, the foot should be amputated. The patient volunteered for voluntary chlorine dioxide solution therapy to help prevent the threat of amputation. The following application was performed:
  • EXAMPLE 6 Wasp Sting In the following case study it is shown how wasp venom can be successfully rendered harmless by the use of chlorine dioxide solution.
  • the affected subject was already at an advanced stage of the disease, which is expressed as constipation, digestive difficulties, heart failure, abdominal pain, cardiac arrhythmia and difficulty swallowing.
  • the patient of this case study was given daily 1 -2 liters of a high purity chlorine dioxide solution at a concentration of 200-400 ppm (daily dose: 400 mg CI02) throughout the day over a period of one month.
  • a daily intestinal lavage was also carried out with one liter each of a 1000 ppm chlorine dioxide solution.
  • a full bath in a chlorine dioxide solution containing 50 ppm CI02 was made daily.
  • Figures 3a and 3b show the treatment success of Chagas disease by means of the inventive CI02 therapy.
  • the nettle poison of the jellyfish is produced in the nettle cells, which are located in the tentacles of the jellyfish and have thread-like protuberances.
  • an extremely high pressure builds up in the nettle capsules (nematocysts), whereupon the interior of the nematocysts, which has an arrowhead-like structure, is evacuated explosively, thereby penetrating the skin and thus injecting the nettle poison.
  • nematocysts nematocysts
  • 0.3% (3000 ppm) chlorine dioxide solution the symptoms did not materialize all those affected very quickly within about 1 5 to 30 seconds from. From that moment on, they were painless and had no further symptoms.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis einer hochreinen, wässrigen Lösung von Chlordioxid, zur Verwendung in der lokalen oder systemischen Behandlung von akuten Vergiftungen durch Giftstoffe aus Pflanzen, Pilzen, Meerestieren, Amphibien, Reptilien, Spinnen oder Insekten und dadurch hervorgerufenen, klinisch relevanten Symptomen oder Zuständen des menschlichen oder tierischen Organismus. Sie enthält 5 bis 3000 mg/l (ppm) gelöstes Chlordioxid (CI02) und ist im gebrauchsfertigen Zustand im Wesentlichen frei von Chlorat-Ionen, Salzsäure und gasförmigem Chlor oder enthält diese Komponenten in einer Konzentration von jeweils maximal 1 % der jeweiligen Chlordioxidkonzentration.

Description

PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNG ZUR BEHANDLUNG VON AKUTEN
VERGIFTUNGEN
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis einer wässrigen Lösung von Chlordioxid, zur Behandlung von akuten Vergiftungen und der damit verbundenen pathologischen Zustände.
STAND DER TECHNIK
Seit vielen Jahren wird Chlordioxid als wirksames, antimikrobielles Agens eingesetzt, wobei sich die Anwendungen bislang vor allem auf die Oberflächendesinfektion und Wasserhygienisierung beschränkt haben. Medizinisch-therapeutische Anwendungen sind jedoch ebenfalls bekannt, wenngleich in überraschend geringem Umfang, so beispielsweise für die äusserliche Haut- und Wunddesinfektion, für Wurzelbehandlungen in der Zahnmedizin, Mundspülungen gegen schlechten Atem oder Candidiasis, und ähnliche äusserlich-topische Anwendungen an Menschen und Tieren.
Zu den möglichen Wirkmechanismen von CI02 in Bezug auf Proteine, Aminosäuren, Nukleinsäuren, Polysaccharide, Lipide, Lipidmembranen, Bakterien, Sporen, Viren, Pilze, Einzeller, und höhere Parasiten gibt es reichlich Literatur. Umso mehr erstaunt es, dass dieses einfache Oxidans CI02 noch immer keinen breiten Einsatz in der medizinischen und veterinärmedizinischen Therapie von Entzündungen, Infektionskrankheiten und/oder Vergiftungen verzeichnet. Dies mag vielleicht mit einem in der Fachwelt weit verbreiteten, unvollständigen Verständnis der Physiologie der Immunabwehr bei Menschen und Tieren zu tun haben, dem zu Folge viele Krankheiten als durch freie Sauerstoff- oder Stickstoffoxidradikale verursacht angesehen werden und die Therapie daher auf eine Eliminierung solcher freier Radikale - in der Fachliteratur auch als„reaktive oxidative Spezies" (ROS) bezeichnet - durch die Gabe von Antioxidanzien abzielt.
In seinem Review "Oxidative Shielding or Oxidative Stress?" aus dem Jahre 201 2 { The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 2012, Vol.342, No.3, pp608- 618) versucht Robert Naviaux diesem Umstand nachzugehen und zeigt auf, dass reaktive oxidative Spezies (ROS) wie freie Sauerstoffradikale, Superoxide und Wasserstoff -Peroxid, nicht die Ursache sondern die Folge von Krankheiten sind. Oxidative Abschirmung sei ein Schutzmechanismus und dürfe daher kein Ziel für eine anti-oxidative Therapie sein.
Zum möglichen Wirkmechanismus von CI02:
Chlordioxid ist selbst ein Vertreter solcher ROS, hat aber ein anderes Wirkungsspektrum als die von den Mitochondrien erzeugten ROS. Wie die systemische oder topische
Verabreichung therapeutischer Dosen von CI02 in das Geschehen der Immunabwehr im Detail eingreift, ist gegenwärtig nicht vollständig bekannt. Jedoch zeigt die einschlägige Fachliteratur auf, dass Chlordixoid, im Gegensatz zu Chlorit- und Chlorat-Ionen, nicht wahllos jegliches organische Material angreift, sondern vor allem Proteine und Aminosäuren mit sekundären und tertiären Aminen und/oder Sulfhydryl- gruppen, vor allem Cystein, Methionin und Glutathion, sowie aromatische Aminosäuren wie Tyrosin und Tryptophan. Allgemein wird in der Fachliteratur von„elektronenreichen" Regionen organischer Moleküle gesprochen (siehe z.B. Lee et al.; Water Research 44, (2010), 555-566), die bevorzugt von Chlordioxid in einer oder mehreren aufeinander folgenden Stufen oxidiert werden.
Noszticzius et al., beschreiben in ihrem Paper„Chlorine Dioxide Is a Size-Selective Antimicrobial Agent" (Noszticzius Z, Wittmann M, Kaly-Kullai K, Beregvari Z, Kiss I, et al., 201 3, PLoS ONE 8( 1 1 ): e791 57. doi: 10.1 371 /journal.pone.00791 57) detailliert, warum die Verabreichung von CDL selektiv kleine Organismen wie Bakterien und Viren abtötet und Körperzellen unbehelligt lässt. Sie nähern sich dem Thema unter anderem von der reaktionskinetischen Seite und legen sehr plausibel dar, dass einerseits bestimmte Proteine und Aminosäuren vorrangig attackiert werden (siehe oben) und dass andererseits das Fluten kleiner Entitäten wie Bakterien mittels CI02 in einer keimabtötenden Menge einfach rascher vonstatten geht als bei wesentlich grösseren Zellen wie Blutkörperchen oder somatischen Zellen. Darüber hinaus verfügen eukaryontische Zellen über Reparaturmechanismen gegenüber oxidativer Schädigung, insbesondere solcher von Sulfhydryl- gruppen, die Viren und Bakterien fehlen.
Vorbehalte in Teilen der Fachwelt gegenüber einer therapeutischen Nutzung von CI02 scheinen im Lichte der einschlägigen Fachliteratur daher eher auf einer ungenügenden Auswertung des bestehenden Fachwissens, vielleicht auch auf gewissen Vorurteilen, zu beruhen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gedanken von Naviaux einerseits und von Noszticzius et al. andererseits aufzugreifen und eine wasserbasierte Zusammensetzung bereit zu stellen, die Chlordioxid als oxidatives Agens enthält und zur systemischen wie topischen Behandlung klinisch relevanter, insbesondere akuter Vergiftungserscheinungen, beispielsweise hervorgerufen durch Schlangenbisse, bei Mensch und Tier, geeig- net und einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Zusammensetzung gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch beschrieben ist. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
ABBILDUNGEN
Abb.1 a, 1 b, 1 c: dokumentieren den Verlauf der Behandlung eines Fusses mittels CI02-
Lösung nach dem Biss einer Winkelspinne.
Abb.2a, 2b, 2c: dokumentieren den Behandlungsverlauf mittels CI02-Lösung nach
einem Wespenstich im Bereich des rechten Auges.
Abb.3a, 3b: zeigen den Behandlungserfolg mittels CI02-Therapie im Falle von
Morbus Chagas. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Während sich die Ergebnisse von Noszticzius et al. nur auf die äusserliche Behandlung von Entzündungen und Wunden der Haut beziehen, so werden diese Erkenntnisse im Rahmen der vorliegenden Erfindung erstmalig auf ihre Übertragbarkeit auf die lokal- topische als auch die systemische Anwendung zur Bekämpfung von klinisch relevanten, akuten Vergiftungserscheinungen, wie sie beispielsweise von Pilz-, Spinnen- oder
Schlangengiften hervorgerufen werden, überprüft und getestet.
Alljährlich sterben Tausende von Menschen an Vergiftungen durch Pflanzengifte, Pilzgifte und tierische Gifte von Schlangen und anderen Reptilien, von giftigen Amphibien, Insekten, Spinnen, Skorpionen und Meerestieren. Bei den giftigen Wirkstoffen handelt es sich zumeist um chemische Verbindungen aus dem Bereich der Alkaloide, biogenen Amine, Glykoside und enzymatisch wirkenden Proteine. Allen gemeinsam ist, dass sie elektronenreiche, reaktive Gruppen aufweisen, beispielsweise sekundäre oder tertiäre Amine, reak- tive Gruppen mit Schwefelatomen, Sulfhydryl-Gruppen und/oder Doppel- oder Dreifach- bindungssysteme.
Bekannte Vertreter pflanzlicher Gifte sind z.B. Enzyme wie die Thiaminase; Saponine wie Pteridin, Cyclamin, alpha-Hederin, Pennogenin, verschiedene Triterpene; Alkaloide wie Coniin, Solanin, Nikotin, Hyoscyamin, Strychnin, Cyclobuxin D, Taxin, Scopolamin, Aconitin, Digitoxin, Cytisin, Colchicin, Brucin, Atropin; Glykoside wie Amygdalin,
Sambunigrin, Cheirotoxin, verschiedene Blausäureglykoside.
Bekannte Vertreter tierischer Gifte umfassen das Taipoxin, Tetrodotoxin, Saxitoxin, alpha-Latrotoxin, Cobratoxin, Bungarotoxine, Crotoxin, wobei die Gifte der Reptilien, Amphibien und Spinnen meist Gemische verschiedener z.T. komplexer Toxine sind, welche typischerweise Nervengifte (Neurotoxine), Kardio- und Zytotoxine umfassen. Auch Bienengift (Apitoxin) ist ein Gemisch aus verschiedenen Proteinen mit enzymati- scher Wirkung und kleinen Molekülen wie Histamin, Dopamin und Noradrenalin und in ähnlicher Weise auch Wespen- und Hornissengift.
Solche Strukturen kann CI02 selektiv angreifen und durch Oxidation verändern, so dass die Giftstoffe unwirksam und unschädlich werden.
In einer Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, die bevorzugt hochreines Chlordioxid (CI02) in einem wässrigen Medium enthält und für eine lokale wie auch systemische Anwendung in Form von Injektionsoder Infusionslösungen geeignet ist.
Die Zusammensetzung enthält gelöstes CI02 in einer Konzentration von typischerweise 5 bis 1000ppm, entsprechend 5 bis 1000mg/L. Für die meisten Anwendungsfälle ist jedoch ein Konzentrationsbereich von 10 - 500, insbesondere von 25 - 300 ppm am besten geeignet.
"Hochrein" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Zusammensetzung im Wesent- liehen frei ist von Chlorgas, Salzsäure, Chlorit- und Chlorationen, d.h. diese Komponenten typischerweise jeweils nur in Konzentrationen von weniger als 1 % der CI02-Konzentrati- on enthält. Erzielt wird dies durch ein Herstellungsverfahren, welches nicht dem üblichen Schema der Herstellung einer Chlordioxidlösung (CDL) durch Ansäuern einer Natrium- chlorat-Lösung folgt, sondern CI02 mittels Elektrolyse einer pH-neutralen NaCI-Lösung, mit nachgeschaltetem Gaswaschverfahren, generiert. Die schonende, bei einer Spannung von 6V vorgenommene, Elektrolyse führt direkt zur Bildung von CI02, wobei NaCI02 und NaCI03 nur in sehr geringen Mengen, typischerweise in Konzentrationen von weniger als 1 % bezogen auf die Konzentration von CI02, als Nebenprodukte gebildet werden. Auch freie Salzsäure und gasförmiges Chlor entstehen - wenn überhaupt - nur in geringsten Mengen. Die Konzentrationen an Na-Chlorit, Na-Chlorat, Chlorgas und Salzsäure liegen in der frisch hergestellten, konzentrierten CDL, welche zumeist 1000-2000 ppm (mg/L) CI02 enthält, typischerweise in einem Bereich von jeweils maximal 10 - 20 ppm und in der gebrauchsfertigen, verdünnten CDL bei maximal 1 - 2 ppm oder darunter. Eine vergleichbare, hochreine Chlordioxidlösung, hergestellt nach einem anderen Verfahren, wäre jedoch ebenfalls einsetzbar, sofern sie die hierin genannten Kriterien für eine hochreine Lösung erfüllt.
Der Vorteil einer hochreinen CDL besteht vor allem darin, dass die Wahrscheinlichkeit allfälliger unerwünschter Wirkungen, die für Na-Chlorit und vor allem für Na-Chlorat in der Fachliteratur beschrieben werden, so weit wie möglich gesenkt wird, was vor allem für Formulierungen und Zusammensetzungen von besonderer Bedeutung ist, die als Infusionslösungen oder Injektionslösungen eingesetzt werden sollen.
Eine erfindungsgemässe Zusammensetzung, die neben äusserlicher, topischer Anwendung auch für lokale oder systemische, innere Anwendungen in Form von Injektions- oder Infusionslösungen geeignet sein soll, kann einen Tonizitätsregulator enthalten, der es erlaubt, die Lösung isotonisch einzustellen. Als Tonizitätsregulatoren kommen ionische Substanzen wie etwa NaCI oder KCl in Frage, aber auch nicht-ionische Substanzen und hier vor allem Vertreter aus der Gruppe der Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide und niedermolekularen Polyole.
Die Mono- und Disaccharide werden bevorzugt aus der Gruppe: Glucose, Fructose, Saccharose and Mannose ausgewählt und die niedermolekularen Polylole bevorzugt aus der Gruppe: Glycerol, Erythritol, Lactitol, Mannitol, Sorbitol, Inositol, Xylitol, Threitol und Maltitol.
Eine isotonische Kochsalzlösung enthält 9g NaCI pro Liter Wasser (0.9%), die daraus entstehende Osmolarität von 290-300 mosmol/l entspricht im Wesentlichen der Osmola- rität des Blutes, die auch mittels KCl oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren der erwähnten ionischen und nicht-ionischen Tonizitätsregulatoren eingestellt werden kann.
Speziell für Injektions- und Infusionslösungen kann es von entscheidender Bedeutung sein, den pH-Wert der CDL an jenen des Blutes in einem Bereich von ca. pH 7.3 - 7.5 anzupassen, um allfällige unerwünschte Wirkungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck kann zur CDL ein pH-Regulator, insbesondere ein Puffersystem, zugesetzt werden. Als geeignet wird ein Bicarbonat-Puffer oder auch ein Phosphatpuffer, z.B. PBS, angesehen. Auch wenn Studien in vitro gezeigt haben, dass für manche Anwendungszwecke ein höherer oder niedrigerer pH der CDL von Vorteil wäre, so ist doch bei Injektions- und Infusionslösungen vordringlich auf eine Kompatibilität mit dem Blut-pH-Wert zu achten.
Für die erfindungsgemässen Zusammensetzungen, insbesondere jene, die für eine länge- re, wiederkehrende Anwendung vorgesehen sind, kann der Zusatz weiterer Komponenen, beispielsweise aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Vitamine, Mineralsalze und Spurenelemente, von Vorteil sein.
Die erfindungsgemässe CDL kann als Konzentrat mit einem CI02-Gehalt von typischer- weise 1000 - 2000 ppm, im Bedarfsfall aber auch mit höheren Gehalten von 3000 ppm und mehr an CI02 hergestellt werden, welches unter aseptischen Bedingungen in 25 ml Glasampullen aus braunem Standard-Ampullenglas abgefüllt und bis zur Verwendung bei ca. 8°C gelagert wird. Das Konzentrat kann ferner 1 - 5 Gew. % (1 0 - 50 g/L) an DMSO oder MSM (Methylsulfonylmethan, Dimethylsulfon), oder einem Gemisch aus beiden Komponenten enthalten. Diese Komponenten dämpfen und verzögern die Wirkung des Chlordioxids, sodass durch die Verabreichung bei Langzeitbehandlungen oder bei Gabe grösserer Mengen innerhalb kurzer Zeit kein unerwünschter oxidativer Stress bewirkt wird. Ausserdem verbessert der Zusatz dieser schwefelhaltigen Komponenten die
Lagerstabilität der konzentrierten Lösung.
Die Lagerstabilität einer konzentrierten CI02-Lösung mit 1 % DMSO-Zusatz beträgt mindestens 1 2 Monate bei einem Aktivitätsverlust an verfügbarem CI02 von max. 10% . Das Konzentrat wird unmittelbar vor der Anwendung mit z.B. isotonischer, pH-neutraler oder gegebenenfalls bicarbonat-gepufferter, NaCI-Lösung um einen Faktor 2 - 500 verdünnt, um die erwähnten CI02-Gehalte von typischerweise 5 - 1000ppm einer gebrauchsfertigen Lösung einzustellen.
Mit Hilfe der erfindungsgemässen CDL lassen sich nicht nur akute Vergiftungen, hervorgerufen beispielsweise durch den Konsum giftiger Pflanzen oder Pilze oder durch den Kontakt mit giftigen Amphibien, Reptilien, Meerestieren, Spinnen, Skorpionen oder Insek- ten, erfolgreich therapeutisch behandeln, sondern gleichzeitig auch die damit verbundenen, pathologischen, häufig sogar lebensbedrohenden Symptome, und zwar vielfach innerhalb sehr kurzer Zeit.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter verdeutlichen und die therapeutische Anwendbarkeit der oxidativen Intervention mittels Chlordioxidlösung untermauern. Es sei an dieser Stelle auch darauf hingewiesen, dass die Behandlungen in den nachfolgenden Patientenbeispielen entweder von Ärzten oder unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt wurden.
BEISPIEL 1 : Kontakt mit Giftstachel von Stechrochen Dasyatis Americana
Patientin weiblich, Alter 62. Während des Schwimmes im Golf von Mexiko spürte die Patientin plötzlich, dass sie von einem Tier am Bein gestochen oder gebissen wurde und schrie vor Schmerz und
Schrecken laut auf. Ihr Bein war sofort taub und sie konnte es nicht weiter benutzen. Rasch verwandelte sich die Taubheit in einen intensiven Schmerz des ganzen Beines, der laut Aussage der Patientin weit über alle Schmerzen hinausging, die sie je zuvor erlebt hatte. Sie konnte das Bein nicht mehr bewegen und schrie vor Schmerzen, wenn jemand ihr Bein auch nur berührte. Sofort wurde sie von Bekannten mit dem Auto nach Hause gebracht und ein Arzt gerufen.
Auf dem Rückweg nach Hause schien sich ihr Körper von Zeit zu Zeit zu schütteln und es wurde ihr immer wieder übel. Eines ihrer Augen begann zu zucken und ihr Körper und ihr Bein erhitzten sich. Zu Hause angekommen wurde die Patientin auf einen Tisch gelegt, sie selbst konnte zu diesem Zeitpunkt keine Gliedmassen mehr bewegen, nicht einmal den Kopf konnte sie halten.
Laut ärztlicher Auskunft war sie kurz davor, einen anaphylaktischen Schock zu erleiden. Eile war also geboten. Als sofortige Erste-Hilfe-Massnahme wurde daher eine Chlordioxid- Infusionslösung vorbereitet, die einen pH-Wert von ca. 5.2 und eine CI02-Konzentration von 300 ppm aufwies ppm. 10 ml dieser Lösung wurden der Patientin intravenös in die Nähe der Stichwunde injiziert.
Darauf hin wurde für etwa 3 Sekunden der Schmerz noch intensiver, verminderte sich dann aber sehr rasch. Nach nur rund 30 Sekunden konnte sich die Patientin wieder aufsetzen, die meisten Schmerzen waren verschwunden und sie hatte die Kontrolle über ihren Körper wiedererlangt.
Der Arzt vermutet, dass die Patientin auf das Gift des Stechrochen allergisch ist, da sie auch allergisch auf Bienengift reagiert, sodass dieser Kontakt mit dem Stechrochen ohne rechtzeitige Behandlung möglicherweise tödlich geendet hätte. Die Patientin wurde dennoch zur weiteren Beobachtung in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht
BEISPIEL 2: Verletzung durch Quallengift Patientin weiblich, 1 6 Jahre.
Beim Baden im Meer (Mexiko) hat das Mädchen eine Qualle, vermutlich eine "karibische Seewespe", berührt und bekam sofort eine dicke Quaddel an der betroffenen Stelle.
Der Schmerz war extrem intensiv und das Mädchen schrie vor Schmerz, als sie aus dem Wasser kam.
Von einem anwesenden Arzt wurden dem Mädchen sofort 10 ml einer 100 ppm Chlordioxidlösung in die betroffene Stelle am Bein injiziert und die Schmerzen verschwanden auf der Stelle, was alle Anwesenden sehr verwunderte. Zusätzlich wurde die Lösung auch auf die betroffene Stelle geträufelt und nach wenigen Minuten war alles wieder normal. BEISPIEL 3: Kontakt mit Feuerameise Patient: Kind männlich, 9 Jahre
Nach dem Biss einer amerikanischen Feuerameise (Ort des Geschehens: Texas) schrie das Kind vor Schmerzen laut auf. Sofort wurde die Wunde mit etwas Chlordioxidlösung, 100 ppm, gewaschen und dann wurden 5ml dieser Lösung in die betroffene Zone am Fuss injiziert. Der Schmerz Hess sehr schnell nach und der Junge war nach kurzer Zeit wieder wohlauf. BEISPIEL 4: Schlangengift
Patient : männlich, 28 Jahre, Helfer einer humanitären Aktion 201 2,
Ort des Geschehens: Zentralafrikanische Republik Der Patient ist für das Weiterleiten von Bekanntmachungen in abgelegene Dörfer zuständig und benutzt dafür ein Fahrrad. Er wurde beim Absteigen vom Rad von einer Kobra gebissen und litt unter Schmerzen und Schüttelfrost, ihm war schwindlig und er hatte starke Schweissausbrüche. Da er sich beim Vorfall in der Nähe seiner Basis-Station aufhielt und kein Gegengift zur Verfügung stand, wurde die Wunde mit einer hoch konzentrierten Chlordioxid-Lösung (3000 ppm) gewaschen, worauf die Schmerzen bereits ein wenig nachliessen. Anschliessend bekam er jeweils 2 mal 5ml hochdosierte CDL mit 1000ppm direkt in die Bisswunde injiziert, was anfangs starke Schmerzen verursachte. Doch bereits nach kurzer Zeit begannen die Schmerzen deutlich nachzulassen und gleichzeitig verbesserte sich sein Allgemeinzustand schlagartig.
Angesichts des positiven Ansprechens auf die CDL-Behandlung wurden dem Patienten zusätzlich 500 ml einer isotonischen, pH-neutralen Kochsalzlösung mit einer CI02- Konzentration von 1 20ppm intravenös in einen Unterarm verabreicht. Die Einstichstelle verursachte zwar leichte Schmerzen, war aber ansonsten ohne Konsequenzen. Nach wenigen Stunden konnte der Patient das Bein wieder belasten und gehen. Es wurde ihm am Abend desselben Tages noch eine weitere 500ml-CIO2-lnfusionslösung, diesmal mit einem Zusatz von 1 g/l MSM (Dimethylsulfon), in den anderen Arm intravenös verab- reicht, um die durch das CI02-verursachten, leichten Schmerzen im Bereich der Einstichstelle zu vermeiden. Die Bisswunde wurde tagsüber mehrmals mit der hoch konzentrierten Chordioxidlösung von 3000ppm gewaschen und verheilte nach wenigen Tagen ohne weitere Vorkommnisse. BEISPIEL 5: Spinnenbiss
Bei einem Spinnenbiss durch Loxosceles laeta handelt es sich um einen sehr schlimmen Spinnenbiss mit Amputationsrisiko, ausgelöst durch die "chilenische Winkelspinne" . Eine solche hatte den männlichen Patienten in die Fußsohle gebissen. Der Patient litt unter heftigen Blutdruckschwankungen und starken Schmerzen. Nach Einlieferung in die Klinik sollte der Fuß amputiert werden. Der Patient stellte sich für eine freiwillige Therapie mittels Chlordioxidlösung zur Verfügung, um die drohende Amputation eventuell vermeiden zu können. Folgende Anwendung wurde durchgeführt:
Der Patient bekam über einen Zeitraum von dreieinhalb Monaten täglich zwei Liter einer erfindungsgemässen Chordioxidlösung einer Konzentration von 200 ppm (Tagesdosis 400 mg CI02) über den Tag verteilt oral verabreicht. Gleichzeitig wurde eine hoch konzentrier- te, 0.3% (3000 ppm) Chlordioxidlösung auf die betroffene Stelle 4 mal am Tag aufgesprüht, um weitere Infektionen zu vermeiden. Nach Ablauf der Behandlungsdauer war die Wunde komplett verheilt. Eine zusätzlich durchgeführte Blut- und Urinanalyse bestätigte den Gesundungsprozess des Patienten. Die Abbildungen 1 a bis 1 c dokumentieren den Verlauf der Behandlung des Fusses mittels CI02-Lösung nach dem Biss der Winkelspinne.
BEISPIEL 6: Wespenstich Im folgenden Fallbeispiel wird gezeigt, wie auch Wespengift durch den Einsatz von Chlordioxid-Lösung erfolgreich unschädlich gemacht werden kann.
Bei der Patientin wurde nach einem Wespenstich im Bereich des rechten Auges eine starke Schwellung festgestellt, welche mit großen Schmerzen verbunden war. Auf die betroffene Stelle wurde ein Verband aufgebracht, welcher mit einer hoch konzentrierten Chlordioxidlösung von 0.3% (3000 ppm) CI02 getränkt war. Gleichzeitig wurde eine Chlordioxidlösung mit einer Konzentration von 300 ppm 6 mal zu je 200 ml - über den Tag verteilt - oral eingenommen. Nach nur 1 5 Minuten konnte die Patientin das Auge wieder öffnen und am Ende des Tages war die Schwellung vollkommen abgeklungen. Das Schmerzempfinden wurde bereits kurze Zeit nach dem Anbringen des mit Chlordixoid-Lösung getränkten Verbandes weitgehend beseitigt, so dass die Patientin sehr rasch schmerzfrei war. Die Abbildungen 2a bis 2c dokumentieren den Behandlungsverlauf nach dem Wespenstich im Bereich des rechten Auges der Patientin.
BEISPIEL 7: Morbus Chagas nach Stich durch eine Raubwanze
Durch einen Stich einer Raubwanze wurde ein männlicher Patient mit dem Parasiten Trypanosoma cruzi infiziert, was zur Chagas-Krankheit führte, für die es bislang keine effiziente schulmedizinische Behandlungsmethode zu geben scheint. Die betroffene Versuchsperson befand sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium der Krankheit, welche sich durch Verstopfung, Verdauungsschwierigkeiten, Herzinsuffizienz, Bauchschmerzen, Herzrhythmusstörungen und Schluckbeschwerden ausdrückt.
Dem Patienten dieser Fallstudie wurden täglich 1 -2 Liter einer hochreinen Chlordioxid- lösung einer Konzentration von 200 - 400 ppm (Tagesdosis: 400mg CI02) über den Tag verteilt über einen Zeitraum von einem Monat gegeben. Gleichzeitig wurde auch eine tägliche Darmspülung mit jeweils einem Liter einer 1000 ppm Chlordioxidlösung durchgeführt. Zusätzlich wurde täglich ein Vollbad in einer Chlordioxidlösung mit 50 ppm CI02 vorgenommen.
Resultat:
Das Resultat der Anwendung nach zwei Monaten war der vollständige Rückgang der Infektion und der Krankheitssymptome, welche durch eine spätere Analyse am Instituto Nacional de Parasitologia "Dr. Mario Fatala Chaben" in Argentinien bestätigt wurden.
Die Abbildungen 3a und 3b zeigen den Behandlungserfolg von Morbus Chagas mittels der erfindungsgemässen CI02-Therapie.
BEISPIEL 8: Nesselgift aus Quallen
Das Nesselgift der Quallen wird in den Nesselzellen hergestellt, die sich in den Tentakeln der Quallen befinden und fadenförmige Ausstülpungen aufweisen. Bei Berührung mit der Haut baut sich in den Nesselkapseln (Nematozysten) ein extrem hoher Druck auf, worauf das Innere der Nematozysten, welches eine pfeilspitzenähnliche Struktur aufweist, explosionsartig ausgestülpt wird, dadurch in die Haut eindringt und so das Nesselgift injiziert. Mehrere Personen kamen bei einem Badeaufenthalt an der mexikanischen Küste bei Puerto Vallarta mit den dort vorhandenen Feuerquallen mit Nesselgift in Kontakt, was sofortige schmerzhafte Auswirkungen zur Folge hatte. Nach dem Auftragen einer hoch konzentrierten, 0.3% (3000 ppm) Chlordioxidlösung klangen die Symptome jedoch bei allen Betroffenen sehr rasch innerhalb von ca. 1 5 bis 30 Sekunden ab. Ab diesem Augenblick waren sie schmerzfrei und hatten keine weiteren Symptome mehr.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Chlordioxid in wässriger Lösung, wobei die Lösung steril und pyrogenfrei ist und 5 bis 3000 mg/l (ppm) gelöstes Chlordioxid (CI02) enthält und im gebrauchsfertigen Zu- stand frei ist von Chlorat-Ionen, Salzsäure und gasförmigem Chlor oder diese Komponenten in einer Konzentration von jeweils maximal 1 % der Chlordioxidkonzentration enthält, zur Verwendung als Therapeutikum in der topischen und/oder systemischen Behandlung von pathologischen Zuständen bei Mensch und Tier, die durch Gifteinwirkung hervorgerufen werden.
2. Chlordioxidlösung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält:
a) 3 bis 10 g/l eines ionischen Tonizitätsregulators aus der Gruppe NaCI und KCl; oder eines nicht-ionischen Tonizitätsregulators aus der Gruppe Monosaccharide,
Disaccharide, Oligosaccharide, und Polyole niedrigen Molekulargewichtes; oder eines Gemisches der vorgenannten Komponenten;
b) einen pH-Regulator in Form eines pH-Puffer-Systems, eingestellt auf einen Wert im Bereich von pH 5.0 - 7.5;
c) 0.1 bis 20 g/l Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Dimethylsulfon (MSM).
3. Chlordioxidlösung nach Anspruch 1 oder 2, adaptiert als isotonische Injektionsoder Infusionslösung.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis der Chlordixoidlösung nach Anspruch 3, zur Verwendung als Therapeutikum in der topischen und/oder systemischen Behandlung von pathologischen Zuständen bei Mensch und Tier, die durch Gifteinwirkung hervorgerufen werden.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mono- und Disaccharide aus der Gruppe: Glucose, Fructose, Saccharose and
Mannose ausgewählt sind und die niedermolekularen Polylole aus der Gruppe: Glycerol, Erythritol, Lactitol, Mannitol, Sorbitol, Inositol, Xylitol, Threitol und Maltitol.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, zur Verwendung als Therapeutikum in der Behandlung von akuten Vergiftungen hervorgerufen entweder durch den Konsum giftiger Pflanzen oder Pilze oder durch den Kontakt mit giftigen Amphibien, Reptilien, Meerestieren, Spinnen, Skorpionen oder Insekten.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, zur Verwendung als Therapeutikum in Form einer Injektionslösung zur subkutanen, intramuskulären oder intravenösen Verabreichung oder in Form einer Infusionslösung zur intravenösen
Verabreichung.
8. Kombination der pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4 mit einer oral und/oder topisch anwendbaren, 5 - 1000 ppm CI02 enthaltenden Chlordioxidlösung, zur Verwendung als Therapeutikum in der topischen und/oder systemischen Behandlung von pathologischen Zuständen bei Mensch und Tier, die durch Gifteinwirkung
hervorgerufen werden.
PCT/EP2018/059058 2017-04-07 2018-04-09 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von akuten vergiftungen WO2018185348A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00475/17A CH713096B1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Vergiftungen.
CH475/17 2017-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018185348A1 true WO2018185348A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=61972113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059058 WO2018185348A1 (de) 2017-04-07 2018-04-09 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von akuten vergiftungen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH713096B1 (de)
WO (1) WO2018185348A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040104127A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Rojas Juan Luis Araya Process and composition for obtaining an aqueous chlorine dioxide ready for its use, stabilized in a carbonate buffer, being a powerful disinfecting agent with ecological, non residual non toxic and non phytotoxic cataloging in the concentrations of usage
WO2011086579A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Prophylaxis Process for producing stable and pure liquid form of chlorine dioxide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040104127A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-03 Rojas Juan Luis Araya Process and composition for obtaining an aqueous chlorine dioxide ready for its use, stabilized in a carbonate buffer, being a powerful disinfecting agent with ecological, non residual non toxic and non phytotoxic cataloging in the concentrations of usage
WO2011086579A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Prophylaxis Process for producing stable and pure liquid form of chlorine dioxide

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDREAS LUDWIG KALCKER: "GESUNDHEIT VERBOTEN", March 2017, DAS NEUE LICHT / JIM HUMBLE VERLAG, ROERMOND, ISBN: 978-90-8879-156-7, pages: 43-66,139-387,419,441 - 444, XP002782877 *
ANONYMOUS: "BfR rät von der Einnahme des Produkts "Miracle Mineral Supplement" ("MMS") ab", 2 July 2012 (2012-07-02), XP055486271, Retrieved from the Internet <URL:http://www.bfr.bund.de/cm/343/bfr-raet-von-der-einnahme-des-produkts-miracle-mineral-supplement-mms-ab.pdf> [retrieved on 20180620] *
ANONYMOUS: "Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte stuft zwei "Miracle Mineral Supplement"-Produkte als zulassungspflichtig und bedenklich ein", BFARM PRESSE, 26 February 2015 (2015-02-26), XP055489398, Retrieved from the Internet <URL:https://www.bfarm.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2015/pm3-2015.html> [retrieved on 20180702] *
ANONYMOUS: "FDA Warns Consumers of Serious Harm from Drinking Miracle Mineral Solution (MMS)", 30 July 2010 (2010-07-30), XP055486143, Retrieved from the Internet <URL:https://www.pharmpro.com/news/2010/07/fda-warns-consumers-serious-harm-drinking-miracle-mineral-solution-mms> [retrieved on 20180620] *
ANONYMOUS: "Verordnung über Trinkwasser und über Wasser für Lebensmittelbetriebe (Trinkwasserverordnung - TrinkwV)", BGBL, 5 December 1990 (1990-12-05), XP055489433, Retrieved from the Internet <URL:https://www.ihph.de/publikationen/trinkwvero/Sonstige%20Dokumente/Alte%20TVO.pdf> [retrieved on 20180702] *
LEE ET AL., WATER RESEARCH, vol. 44, 2010, pages 555 - 566
NOSZTICZIUS Z; WITTMANN M; KÄLY-KULLAI K; BEREGVÄRI Z; KISS I ET AL., PLOS ONE, vol. 8, no. 11, 2013, pages e79157
THE JOURNAL OF PHARMACOLOGY AND EXPERIMENTAL THERAPEUTICS, vol. 342, no. 3, 2012, pages 608 - 618

Also Published As

Publication number Publication date
CH713096B1 (de) 2018-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648114B1 (de) Liposomen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung eines arzneimittels
DE60025369T2 (de) Unterchlorige säure enthaltendes superoxidiertes wasser zur behandlung von wunden
DE2832204A1 (de) Mittel zur behandlung von nervenerkrankungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CH662945A5 (de) Ophthalmische loesung.
WO2018185346A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von infektionskrankheiten
DE102005053926B3 (de) Verwendung eines antibakteriellen Mittels aus einer Mischung aus Pflanzendrogen oder Extrakten daraus
DE102008036725A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung für die nasale Applikation
DE202006011920U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
WO2018185348A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von akuten vergiftungen
EP3285791A1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
DE19726871C1 (de) Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
DE69937574T2 (de) Verwendung des pharmazeutischen präparates &#34;histochrome&#34; zur behandlung des akuten herzinfarkts und ischämischer herzerkrankungen
WO2000064429A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung wirksam gegen durch bakterien, viren, pilze, hefen und protozoen verursachte krankheitszustände
WO2008092826A2 (de) Cistusextrakte
EP1850913B1 (de) Mittel zur behandlung von infektionen
DE2461570C3 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3520325C2 (de)
DE202012005650U1 (de) Kombinationstherapeutikum für die Behandlung von Rhinitis
CH713095B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Entzündungen.
DE102006061186A1 (de) Verwendung von Aluminium- und Chlor-haltigen Verbindungen zur äußerlichen Anwendung bei allergischen Hautreaktionen, Entzündungen, Juckreiz und/oder Schwellungen der Haut
DE102004008375B4 (de) Verwendung von physiologisch verträglichen Ascorbatverbindungen in Kombination mit einem Sympathomimetikum als lokales Therapeutikum für Schleimhäute der Atemwege
EP3273997B1 (de) Zusammensetzung für die behandlung von rhinitis
DE102015012195A1 (de) Codein zur Verwendung bei der Behandlung von Allergien
DE3129685C2 (de) Antiseptische Lösung
DE102004044428A1 (de) Verfahren und pharmazeutischer Wirkstoff zur Bekämpfung von Plasmodien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18717571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18717571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1