CH713096B1 - Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Vergiftungen. - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Vergiftungen. Download PDF

Info

Publication number
CH713096B1
CH713096B1 CH00475/17A CH4752017A CH713096B1 CH 713096 B1 CH713096 B1 CH 713096B1 CH 00475/17 A CH00475/17 A CH 00475/17A CH 4752017 A CH4752017 A CH 4752017A CH 713096 B1 CH713096 B1 CH 713096B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
solution
chlorine dioxide
ppm
pain
pharmaceutical composition
Prior art date
Application number
CH00475/17A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Kalcker Andreas
Original Assignee
Schweizer Zentrum Fuer Wss Forschung Innovation Und Entwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizer Zentrum Fuer Wss Forschung Innovation Und Entwicklung filed Critical Schweizer Zentrum Fuer Wss Forschung Innovation Und Entwicklung
Priority to CH00475/17A priority Critical patent/CH713096B1/de
Priority to PCT/EP2018/059058 priority patent/WO2018185348A1/de
Publication of CH713096B1 publication Critical patent/CH713096B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/20Elemental chlorine; Inorganic compounds releasing chlorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0031Rectum, anus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis einer wässrigen Lösung von Chlordioxid, zur Verwendung in der lokalen oder systemischen Behandlung von akuten Vergiftungen durch Giftstoffe aus Pflanzen, Pilzen, Meerestieren, Amphibien, Reptilien, Spinnen oder Insekten, und dadurch hervorgerufenen, klinisch relevanten Symptomen oder Zuständen des menschlichen oder tierischen Organismus. Sie enthält 5 bis 3000 mg/l (ppm) gelöstes Chlordioxid (CIO2) und ist im gebrauchsfertigen Zustand im Wesentlichen frei von Chlorat-Ionen, Salzsäure und gasförmigem Chlor oder enthält diese Komponenten in einer Konzentration von jeweils maximal 1% der jeweiligen Chlordioxidkonzentration.

Description

Beschreibung Technisches Gebiet [0001 ] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis einer wässrigen Lösung von Chlordiox gemäss Patentanspruch 1, insbesondere zur Behandlung von akuten Vergiftungen.
Stand der Technik [0002] Seit vielen Jahren wird Chlordioxid als wirksames, antimikrobielles Agens eingesetzt, wobei sich die Anwendungen bislang vor allem auf die Oberflächendesinfektion und Wasserhygienisierung beschränkt haben. Medizinisch-therapeutische Anwendungen sind jedoch ebenfalls bekannt, wenngleich in überraschend geringem Umfang, so beispielsweise für die äusserliche Haut- und Wunddesinfektion, für Wurzelbehandlungen in der Zahnmedizin, Mundspülungen gegen schlechten Atem oder Candidiasis und ähnliche äusserlich-topische Anwendungen an Menschen und Tieren.
[0003] Zu den möglichen Wirkmechanismen von CI02 in Bezug auf Proteine, Aminosäuren, Nukleinsäuren, Polysaccharide, Lipide, Lipidmembranen, Bakterien, Sporen, Viren, Pilze, Einzeller und höhere Parasiten gibt es reichlich Literatur. Umso mehr erstaunt es, dass dieses einfache Oxidans CI02 noch immer keinen breiten Einsatz in der medizinischen und veterinärmedizinischen Therapie von Entzündungen, Infektionskrankheiten und/oder Vergiftungen verzeichnet. Dies mag vielleicht mit einem in der Fachwelt weitverbreiteten, unvollständigen Verständnis der Physiologie der Immunabwehr bei Menschen und Tieren zu tun haben, demzufolge viele Krankheiten als durch freie Sauerstoff- oder Stickstoffoxidradikale verursacht angesehen werden und die Therapie daher auf eine Eliminierung solcher freier Radikale - in der Fachliteratur auch als «reaktive oxidative Spezies» (ROS) bezeichnet - durch die Gabe von Antioxidanzien abzielt.
[0004] In seinem Review «Oxidative Shielding or Oxidative Stress?» aus dem Jahre 2012 (The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, 2012, Voi. 342, No. 3, pp 608-618) versucht Robert Naviaux diesem Umstand nachzugehen und zeigt auf, dass reaktive oxidative Spezies (ROS) wie freie Sauerstoffradikale, Superoxide und Wasserstoff-Peroxid, nicht die Ursache sondern die Folge von Krankheiten sind. Oxidative Abschirmung sei ein Schutzmechanismus und dürfe daher kein Ziel für eine anti-oxidative Therapie sein.
[0005] Zum möglichen Wirkmechanismus von CI02: [0006] Chlordioxid ist selbst ein Vertreter solcher ROS, hat aber ein anderes Wirkungsspektrum als die von den Mitochon-drien erzeugten ROS. Wie die systemische oder topische Verabreichung therapeutischer Dosen von CI02 in das Geschehen der Immunabwehr im Detail eingreift, ist gegenwärtig nicht vollständig bekannt.
[0007] Jedoch zeigt die einschlägige Fachliteratur auf, dass Chlordioxid, im Gegensatz zu Chlorit- und Chlorationen, nicht wahllos jegliches organische Material angreift, sondern vor allem Proteine und Aminosäuren mit sekundären und tertiären Aminen und/oder Sulfhydryl-gruppen, vor allem Cystein, Methionin und Glutathion, sowie aromatische Aminosäuren wie Tyrosin und Tryptophan. Allgemein wird in der Fachliteratur von «elektronenreichen» Regionen organischer Moleküle gesprochen (siehe z.B. Lee et al.; Water Research 44, (2010), 555-566), die bevorzugt von Chlordioxid in einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Stufen oxidiert werden.
[0008] Noszticzius et al. beschreiben in ihrem Paper «Chlorine Dioxide Is a Size-Selective Antimicrobial Agent» (Nosz-ticzius Z, Wittmann M, Käly-Kullai K, Beregväri Z, Kiss I, et al., 2013, PLoS ONE 8(11): e79157. doi: 10.1371/ journal.pone.0079157) detailliert, warum die Verabreichung von CDL selektiv kleine Organismen wie Bakterien und Viren abtötet und Körperzellen unbehelligt lässt. Sie nähern sich dem Thema unter anderem von der reaktionskinetischen Seite und legen sehr plausibel dar, dass einerseits bestimmte Proteine und Aminosäuren vorrangig attackiert werden (siehe oben) und dass andererseits das Fluten kleiner Entitäten wie Bakterien mittels CI02 in einer keimabtötenden Menge einfach rascher vonstattengeht als bei wesentlich grösseren Zellen wie Blutkörperchen oder somatischen Zellen. Darüber hinaus verfügen eukaryontische Zellen über Reparaturmechanismen gegenüber oxidativer Schädigung, insbesondere solcher von Sulfhydryl-gruppen, die Viren und Bakterien fehlen.
[0009] Vorbehalte in Teilen der Fachwelt gegenüber einer therapeutischen Nutzung von CI02 scheinen im Lichte der einschlägigen Fachliteratur daher eher auf einer ungenügenden Auswertung des bestehenden Fachwissens, vielleicht auch auf gewissen Vorurteilen, zu beruhen.
[0010] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Gedanken von Naviaux einerseits und von Noszticzius et al. andererseits aufzugreifen und eine wasserbasierte Zusammensetzung bereitzustellen, die Chlordioxid als oxidatives Agens enthält und zur systemischen wie topischen Behandlung klinisch relevanter, insbesondere akuter, Vergiftungserscheinungen, beispielsweise hervorgerufen durch Schlangenbisse, bei Mensch und Tier, geeignet ist. Diese Aufgabe wird durch eine Zusammensetzung gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch beschrieben ist. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
Beschreibung der Erfindung [0011] Obwohl sich die Ergebnisse von Noszticzius et al. nur auf die äusserliche Behandlung von Entzündungen und Wunden der Haut beziehen, so wurden diese Erkenntnisse im Rahmen der vorliegenden Erfindung dennoch aufgegriffen und auf ihre Übertragbarkeit auf die lokale wie systemische Anwendung zur Bekämpfung von klinisch relevanten, akuten Vergiftungserscheinungen, wie sie beispielsweise von Schlangengiften hervorgerufen werden, überprüft und getestet.
[0012] Alljährlich sterben Tausende von Menschen an Vergiftungen durch Pflanzengifte, Pilzgifte und tierische Gifte von Schlangen und anderen Reptilien, von giftigen Amphibien, Insekten, Spinnen, Skorpionen und Meerestieren. Bei den giftigen Wirkstoffen handelt es sich zumeist um chemische Verbindungen aus dem Bereich der Alkaloide, biogenen Amine, Glykoside und enzymatisch wirkenden Proteine. Allen gemeinsam ist, dass sie elektronenreiche, reaktive Gruppen aufweisen, beispielsweise sekundäre oder tertiäre Amine, reaktive Gruppen mit Schwefelatomen, Sulfhydryl-Gruppen und/ oder Doppel- oder Dreifachbindungssysteme.
[0013] Bekannte Vertreter pflanzlicher Gifte sind z.B. Enzyme wie die Thiaminase; Saponine wie Pteridin, Cyclamin, al-pha-Hederin, Pennogenin, verschiedene Triterpene; Alkaloide wie Coniin, Solanin, Nikotin, Hyoscyamin, Strychnin, Cyclo-buxin D, Taxin, Scopolamin, Aconitin, Digitoxin, Cytisin, Colchicin, Brucin, Atropin; Glykoside wie Amygdalin, Sambunigrin, Cheirotoxin, verschiedene Blausäureglykoside.
[0014] Bekannte Vertreter tierischer Gifte umfassen das Taipoxin, Tetrodotoxin, Saxitoxin, alpha-Latrotoxin, Cobratoxin, Bungarotoxin, Crotoxin, wobei die Gifte der Reptilien, Amphibien und Spinnen meist Gemische verschiedener z.T. komplexer Toxine sind, welche typischerweise Nervengifte (Neurotoxine), Kardio- und Zytotoxine umfassen. Auch Bienengift (Apitoxin) ist ein Gemisch aus verschiedenen Proteinen mit enzymatischer Wirkung und kleinen Molekülen wie Histamin, Dopamin und Noradrenalin und in ähnlicherWeise auch Wespen- und Hornissengift.
[0015] Solche Strukturen kann CI02 selektiv angreifen und durch Oxidation verändern, sodass die Giftstoffe unwirksam und unschädlich werden.
[0016] In einer Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, die bevorzugt hochreines Chlordioxid (CI02) in einem wässrigen Medium enthält und für eine lokale wie systemische Anwendung in Form von Injektions- oder Infusionslösungen geeignet ist.
[0017] Die Zusammensetzung enthält gelöstes CI02 in einer Konzentration von typischerweise 5 bis 1000 ppm, entsprechend 5 bis 1000 mg/l. Für die meisten Anwendungsfälle ist jedoch ein Konzentrationsbereich von 10-500, insbesondere von 25-300 ppm, am besten geeignet.
[0018] «Hochrein» bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Zusammensetzung im Wesentlichen frei ist von Chlorgas, Salzsäure und Chlorationen. Erzielt wird dies durch ein Herstellungsverfahren, welches nicht dem üblichen Schema der Herstellung einer Chlordioxidlösung (CDL) durch Ansäuern einer Natriumchlorat-Lösung folgt, sondern CI02 mittels Elektrolyse einer pH-neutralen NaCI-Lösung mit nachgeschaltetem Gaswaschverfahren generiert. Die schonende, bei einer Spannung von 6 V vorgenommene Elektrolyse führt direkt zur Bildung von CI02, wobei NaCI02 und NaCI03 nur in sehr geringen Mengen, typischerweise in Konzentrationen von weniger als 1% bezogen auf die Konzentration von CI02, als Nebenprodukte gebildet werden. Auch freie Salzsäure und gasförmiges Chlor entstehen - wenn überhaupt - nur in geringsten Mengen. Die Konzentrationen an Na-Chlorat, Chlorgas und Salzsäure liegen in der frisch hergestellten, konzentrierten CDL (1000-2000 ppm CI02) typischenweise in einem Bereich von jeweils maximal 10-20 ppm und in der gebrauchsfertigen, verdünnten CDL bei maximal 1-2 ppm oder darunter.
[0019] Der Vorteil einer hochreinen CDL besteht vor allem darin, dass die Möglichkeit allfälliger unerwünschter Wirkungen, die für Na-Chlorit und vor allem für Na-Chlorat in der Fachliteratur beschrieben werden, noch weiter gesenkt wird, was vor allem für Formulierungen und Zusammensetzungen von besonderer Bedeutung ist, die als Infusionslösungen oder Injektionslösungen eingesetzt werden sollen.
[0020] Eine erfindungsgemässe Zusammensetzung, die neben äusserlicher, topischer Anwendung auch für lokale oder systemische, innere Anwendungen in Form von Injektions- oder Infusionslösungen geeignet sein soll, kann einen Toni-zitätsregulator enthalten, der es erlaubt, die Lösung isotonisch einzustellen. Als Tonizitätsregulatoren kommen ionische Substanzen wie NaCI oder KCl in Frage, aber auch nicht-ionische Substanzen und hier vor allem Vertreter aus der Gruppe der Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide und niedermolekularen Polyole.
[0021] Die Mono- und Disaccharide werden bevorzugt aus der Gruppe: Glucose, Fructose, Saccharose and Mannose ausgewählt und die Polylole bevorzugt aus der Gruppe: Glycerol, Erythritol, Mannitol, Sorbitol, Inositol, Xylitol, Threitol und Maltitol. Eine isotonische Kochsalzlösung enthält 9 g NaCI pro Liter Wasser (0.9%), die daraus entstehende Osmolarität von 290-300 mosmol/l entspricht der Osmolarität des Blutes, die auch mittels KCl oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren der erwähnten ionischen und nicht-ionischen Tonizitätsregulatoren eingestellt werden kann.
[0022] Speziell für Injektions- und Infusionslösungen kann es von entscheidender Bedeutung sein, den pH-Wert der CDL an jenen des Blutes in einem Bereich von ca. pH 7.3-7.5 anzupassen, um allfällige unerwünschte Wirkungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck kann zur CDL ein pH-Regulator, insbesondere ein Puffersystem, zugesetzt werden. Als geeignet wird ein Bicarbonatpuffer oder auch ein Phosphatpuffer (z.B. PBS) angesehen. Auch wenn Studien in vitro gezeigt haben, dass für manche Anwendungszwecke ein höherer pH der CDL von Vorteil wäre, so ist doch bei Injektionslösungen vordringlich auf eine Kompatibilität mit dem Blut-pH-Wert zu achten.
[0023] Für die erfindungsgemässen Zusammensetzungen, insbesondere jene, die für eine längere, wiederkehrende Anwendung vorgesehen sind, kann der Zusatz weiterer Komponenten aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Vitamine, Mineralsalze und Spurenelemente von Vorteil sein.
[0024] Die erfindungsgemässe CDL kann als Konzentrat mit einem CI02-Gehalt von typischerweise 1000-2000 ppm hergestellt werden, welches unter aseptischen Bedingungen in 25-ml-Glasampullen aus braunem Standard-Ampullenglas abgefüllt und bis zur Verwendung bei ca. 8 °C gelagert wird. Das Konzentrat kann ferner 1-5 Gew.% (10-50 g/L) an DMSO oder MSM (Methylsulfonylmethan, Dimethylsulfon), oder einem Gemisch aus beiden Komponenten enthalten. Diese Komponenten dämpfen und verzögern die Wirkung des Chlordioxids, sodass durch die Verabreichung bei Langzeitbehandlungen oder bei Gabe grösserer Mengen innerhalb kurzer Zeit kein unerwünschter oxidativer Stress bewirkt wird. Ausserdem verbessert der Zusatz dieser schwefelhaltigen Komponenten die Lagerstabilität der konzentrierten Lösung.
[0025] Die Lagerstabilität einer konzentrierten CI02-Lösung mit 1% DMSO-Zusatz beträgt mindestens 12 Monate bei einem Aktivitätsverlust an verfügbarem CI02 von max. 10%. Das Konzentrat wird unmittelbar vor der Anwendung mit z.B. isotonischer, pH-neutraler oder gegebenenfalls bicarbonat-gepufferter NaCI-Lösung um einen Faktor 2-500 verdünnt, um die erwähnten CI02-Gehalte von typischerweise 5-1000 ppm einer gebrauchsfertigen Lösung einzustellen.
[0026] Mit Hilfe der erfindungsgemässen CDL lassen sich nicht nur akute Vergiftungen, hervorgerufen beispielsweise durch den Konsum giftiger Pflanzen oder Pilze oder durch den Kontakt mit giftigen Amphibien, Reptilien, Meerestieren, Spinnen, Skorpionen oder Insekten, erfolgreich behandeln, sondern gleichzeitig auch die damit verbundenen, pathologischen, häufig sogar lebensbedrohenden Symptome.
[0027] Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter verdeutlichen und die therapeutische Anwendbarkeit der oxidativen Intervention mittels Chlordioxidlösung untermauern. Es sei an dieser Stelle auch darauf hingewiesen, dass die Behandlungen in den nachfolgenden Patientenbeispielen entweder von Ärzten oder unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt wurden.
Beispiel 1: Kontakt mit Giftstachel von Stechrochen Dasyatis Americana [0028] Patientin weiblich, Alter 62.
[0029] Während des Schwimmens im Golf von Mexiko spürte die Patientin plötzlich, dass sie von einem Tier am Bein gestochen oder gebissen wurde und schrie vor Schmerz und Schrecken laut auf. Ihr Bein war sofort taub und sie konnte es nicht weiter benutzen.
[0030] Rasch verwandelte sich die Taubheit in einen intensiven Schmerz im ganzen Bein, der laut Aussage der Patientin weit über alle Schmerzen hinausging, die sie je zuvor erlebt hatte. Sie konnte das Bein nicht mehr bewegen und schrie vor Schmerzen, wenn jemand ihr Bein auch nur berührte. Sofort wurde sie von Bekannten mit dem Auto nach Hause gebracht und ein Arzt gerufen.
[0031] Auf dem Rückweg nach Hause schien sich ihr Körper von Zeit zu Zeit zu schütteln und es wurde ihr immer wieder übel. Eines ihrer Augen begann zu zucken und ihr Körper und ihr Bein erhitzten sich. Zu Hause angekommen wurde die Patientin auf einen Tisch gelegt, sie selbst konnte zu diesem Zeitpunkt keine Gliedmassen mehr bewegen, nicht einmal den Kopf konnte sie halten.
[0032] Laut ärztlicher Auskunft war sie kurz davor, einen anaphylaktischen Schock zu erleiden. Eile war also geboten.
[0033] Als sofortige Erste-Hilfe-Massnahme wurde daher eine Chlordioxid-Infusionslösung vorbereitet, die einen pH-Wert von ca. 5.2 und eine CI02-Konzentration von 300 ppm aufwies. 10 ml dieser Lösung wurden der Patientin intravenös in der Nähe der Stichwunde injiziert.
[0034] Daraufhin wurde für etwa 3 Sekunden der Schmerz noch intensiver, verminderte sich dann aber sehr rasch. Nach nur rund 30 Sekunden konnte sich die Patientin wieder aufsetzen, die meisten Schmerzen waren verschwunden und sie hatte die Kontrolle über ihren Körper wiedererlangt. Sie war überglücklich und meinte, dass dies das Erstaunlichste sei, das sie je gesehen hätte.
[0035] Der Arzt vermutet, dass die Patientin auf das Gift des Stechrochen allergisch ist, da sie auch allergisch auf Bienengift reagiert, sodass dieser Kontakt mit dem Stechrochen ohne rechtzeitige Behandlung möglichenweise tödlich geendet hätte.
[0036] Die Patientin wurde dennoch zur weiteren Beobachtung in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht.
Beispiel 2: Verletzung durch Quallengift [0037] Patientin weiblich, 16 Jahre alt.
[0038] Beim Baden im Meer (Mexiko) hat das Mädchen eine Qualle, vermutlich eine «karibische Seewespe», berührt und bekam sofort eine dicke Quaddel an der betroffenen Stelle. Der Schmerz war extrem intensiv und das Mädchen schrie vor Schmerz, als sie aus dem Wasser kam.

Claims (7)

  1. [0039] Von einem anwesenden Arzt wurden dem Mädchen sofort 10 ml einer 100-ppm-Chlordioxidlösung in die betroffene Stelle am Bein injiziert und die Schmerzen verschwanden auf der Stelle, was alle Anwesenden sehr verwunderte. Zusätzlich wurde die Lösung auch auf die betroffene Stelle geträufelt und nach wenigen Minuten war alles wieder normal. Beispiel 3: Kontakt mit Feuerameise [0040] Patient: Kind männlich, 9 Jahre alt [0040] Nach dem Biss einer amerikanischen Feuerameise (Ort des Geschehens: Texas) schrie das Kind vor Schmerzen laut auf. Sofort wurde die Wunde mit etwas Chlordioxidlösung, 100 ppm, gewaschen und dann wurden 5 ml dieser Lösung in die betroffene Zone am Fuss injiziert. Der Schmerz liess sehr schnell nach und der Junge war nach kurzer Zeit wieder wohlauf. Beispiel 4: Schlangengift [0041] Patient männlich, 28 Jahre alt, Helfer einer humanitären Aktion 2012. Ort des Geschehens: Zentralafrikanische Republik [0042] Der Patient ist für das Weiterleiten von Bekanntmachungen in abgelegene Dörfer zuständig und benutzt dafür ein Fahrrad. Er wurde beim Absteigen vom Rad von einer Kobra gebissen und litt unter Schmerzen und Schüttelfrost, ihm war schwindlig und er hatte starke Schweissausbrüche. [0043] Da er sich beim Vorfall in der Nähe seiner Basis-Station aufhielt und kein Gegengift zur Verfügung stand, wurde die Wunde mit einer hochkonzentrierten Chlordioxidlösung (3000 ppm) gewaschen, worauf die Schmerzen bereits ein wenig nachliessen. Anschliessend bekam er jeweils zweimal 5 ml hochdosierte CDL mit 1000 ppm direkt in die Bisswunde injiziert, was anfangs starke Schmerzen verursachte. Doch bereits nach kurzer Zeit begannen die Schmerzen deutlich nachzulassen und gleichzeitig verbesserte sich sein Allgemeinzustand schlagartig. [0044] Angesichts des positiven Ansprechens auf die CDL-Behandlung wurden dem Patienten zusätzlich 500 ml einer isotonischen, pH-neutralen Kochsalzlösung mit einer CI02-Konzentration von 120 ppm intravenös in einen Unterarm verabreicht. Die Einstichstelle verursachte zwar leichte Schmerzen, die Behandlung war aber ansonsten ohne Konsequenzen. Nach wenigen Stunden konnte der Patient das Bein wieder belasten und gehen. Es wurde ihm am Abend desselben Tages noch eine weitere 500-ml-CI02-lnfusionslösung, diesmal mit einem Zusatz von 1 g/l MSM (Dimethylsulfon), in den anderen Arm intravenös verabreicht, um die durch das CI02 verursachten, leichten Schmerzen im Bereich der Einstichstelle zu vermeiden. [0045] Die Bisswunde wurde tagsüber mehrmals mit der hochkonzentrierten Chlordioxidlösung von 3000 ppm gewaschen und verheilte nach wenigen Tagen ohne weitere Vorkommnisse. Patentansprüche
    1. Pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis einer wässrigen Lösung von Chlordioxid, zur Verwendung in der lokalen oder systemischen Behandlung von pathologischen Zuständen, insbesondere akuten Vergiftungserscheinungen bei Mensch und Tier, die durch den Konsum von oder den Kontakt mit Pflanzengiften, Pilzgiften oder tierischen Giften hervorgerufen werden.
  2. 2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung steril und pyrogenfrei ist und 5 bis 3000 mg/l (ppm) gelöstes Chlordioxid (CI02) enthält, wobei die Zusammensetzung im gebrauchsfertigen Zustand frei ist von Chlorationen, Salzsäure und gasförmigem Chlor oder diese Komponenten in einer Konzentration von jeweils maximal 1% der Chlordioxidkonzentration enthält.
  3. 3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine oder mehrere der folgenden Komponenten enthält: a) 3 bis 10 g/l eines ionischen Tonizitätsregulators aus der Gruppe NaCI und KCl oder eines nicht-ionischen Tonizi-tätsregulators aus der Gruppe Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide, und Polyole niedrigen Molekulargewichtes oder eines Gemisches der vorgenannten Komponenten; b) einen pH-Regulator in Form eines pH-Puffer-Systems, eingestellt auf einen Wert im Bereich von pH 5.0-7.5; c) 0.1 bis 20 g/l Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Dimethylsulfon (MSM).
  4. 4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, adaptiert als isotonische Injektions- oder Infusionslösung.
  5. 5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, adaptiert als isotonische Injektions- oder Infusionslösung.
  6. 6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, als Mittel zur Verwendung in der Behandlung von akuten Vergiftungen hervorgerufen entweder durch den Konsum giftiger Pflanzen oder Pilze oder durch den Kontakt mit giftigen Amphibien, Reptilien, Meerestieren, Spinnen, Skorpionen oder Insekten.
  7. 7. Kombination enthaltend eine pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5 und eine oral anwendbare, wässrige Chlordioxidlösung von 5-1000 ppm.
CH00475/17A 2017-04-07 2017-04-07 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Vergiftungen. CH713096B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00475/17A CH713096B1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Vergiftungen.
PCT/EP2018/059058 WO2018185348A1 (de) 2017-04-07 2018-04-09 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von akuten vergiftungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00475/17A CH713096B1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Vergiftungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH713096B1 true CH713096B1 (de) 2018-04-30

Family

ID=61972113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00475/17A CH713096B1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Vergiftungen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH713096B1 (de)
WO (1) WO2018185348A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CL2002002762A1 (es) * 2002-12-02 2005-01-14 Protecsa S A Proceso para obtener una solucion de dioxido de cloro acuoso.
WO2011086579A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Prophylaxis Process for producing stable and pure liquid form of chlorine dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018185348A1 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648114B1 (de) Liposomen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung eines arzneimittels
DE60318237T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend flavonoide und menthol
CH645806A5 (de) Augenheilmittel.
DE2832204A1 (de) Mittel zur behandlung von nervenerkrankungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2348851B1 (de) Glucosylglycerol enthaltende zusammensetzung
WO2018185346A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von infektionskrankheiten
EP3606505B1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation
DE60104670T2 (de) Verwendung eines lacrophilen Präparats in Augentropfen, die therapeutische Komponenten enthalten
DE202006011920U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
EP3285791B1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
CH713096B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Vergiftungen.
EP3285790B1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
DE19726871C1 (de) Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe
DE202006005924U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
DE60100666T2 (de) Tierärztliche zusammensetzungen zur behandlung von parasiterkrankungen
EP3352763A1 (de) Substanz zur prophylaxe und behandlung von infektionen durch influenzaviren
EP1850913B1 (de) Mittel zur behandlung von infektionen
DE202012013584U1 (de) Pharmazeutische Formulierung enthaltend Curcumin
DE2461570C3 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3520325C2 (de)
DE2330338A1 (de) Okular-hypotensives mittel
DE202012005650U1 (de) Kombinationstherapeutikum für die Behandlung von Rhinitis
CH713095B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Entzündungen.
DE102006061186A1 (de) Verwendung von Aluminium- und Chlor-haltigen Verbindungen zur äußerlichen Anwendung bei allergischen Hautreaktionen, Entzündungen, Juckreiz und/oder Schwellungen der Haut
DE102004008375B4 (de) Verwendung von physiologisch verträglichen Ascorbatverbindungen in Kombination mit einem Sympathomimetikum als lokales Therapeutikum für Schleimhäute der Atemwege

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: BOYKA ANGELOV, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHWEIZER ZENTRUM FUER WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG, INNOVATION UND ENTWICKLUNG, CH