DE202015104316U1 - Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums - Google Patents

Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums Download PDF

Info

Publication number
DE202015104316U1
DE202015104316U1 DE202015104316.3U DE202015104316U DE202015104316U1 DE 202015104316 U1 DE202015104316 U1 DE 202015104316U1 DE 202015104316 U DE202015104316 U DE 202015104316U DE 202015104316 U1 DE202015104316 U1 DE 202015104316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
range
composition
composition according
drug
extract
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015104316.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Original Assignee
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH filed Critical Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority to DE202015104316.3U priority Critical patent/DE202015104316U1/de
Publication of DE202015104316U1 publication Critical patent/DE202015104316U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/45Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cycloheximide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/12Aerosols; Foams

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung und/oder Zubereitung, bevorzugt in Form einer flüssigen Dosierung, vorzugsweise zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung, bevorzugt topischen Behandlung, von insbesondere entzündlichen Erkrankungen des Mundraums und/oder des Hals-/Rachenraums, wobei die Zusammensetzung in Kombination und in jeweils wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen (a) mindestens eine Schleimdroge, insbesondere Eibisch (Althaea officinalis L.), (b) mindestens ein Lokalanästhetikum, insbesondere Polidocanol, (c) mindestens ein Oberflächendesinfektionsmittel, insbesondere Polyhexanid, enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das medizinische Gebiet der Therapie von entzündlichen Erkrankungen des Mundraums bzw. des Hals- und Rachenraums.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mundraums bzw. des Hals- und Rachenraums sowie deren Verwendung.
  • Entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, d. h. Entzündungen im Bereich der Mundhöhle und des Hals-/Rachenraums, treten oftmals als Begleiterscheinung von Erkältungserkrankungen und grippalen Infekten, aber auch als eigenständige Erkrankungen auf.
  • Nicht beschränkende Beispiele für derartige entzündliche Erkrankungen des Mundraums sowie des Hals-/Rachenraums sind z. B. Halsentzündungen, insbesondere Angina, Entzündungen des Kehlkopfs (Laryngitis), Entzündungen der Rachenschleimhaut (Pharyngitis) und Entzündungen der Rachenmandeln (Tonsillitis). Auch Entzündungen im Bereich der Mundhöhle, wie z. B. Stomatitis, Gingivitis, Mundschleimhautläsionen oder dergleichen, zählen zu den vorgenannten Erkrankungen des Mund- und Rachenraums.
  • Für weitergehende diesbezügliche Einzelheiten zu den vorgenannten Erkrankungen kann beispielsweise auf Roche-Lexikon Medizin, 3. Auflage, 1993, Urban & Schwarzenberg, München/Wien/Baltimore, sowie auf Pschyrembel, Medizinisches Wörterbuch, 257. Auflage, 1993, Nikol Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg, verwiesen werden.
  • Der Begriff der entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums ist somit sehr weit zu verstehen und umfasst sämtliche entzündliche Erkrankungen, welche im Bereich der Mundhöhle, des Rachens und des Halsraums auftreten können.
  • Die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Mund- und Rachenraums erfolgt – in Abhängigkeit von der Schwere des Krankheitsbildes – im Allgemeinen durch eine topische Therapie und insbesondere in schwerwiegenderen Fällen gegebenenfalls zusätzliche systemische Therapie. So kann in schwereren Fällen eine systemische Verabreichung von Antibiotika vorgenommen werden. In leichteren Fällen kann zur topischen, symptomatischen Behandlung eine alleinige Verabreichung von Antiseptika und entzündungshemmenden Wirkstoffen (z. B. Antiphlogistika, antiinflammatorisch wirkenden Mittel, Lokalantibiotika etc.) vorgesehen sein. Die Wirkstoffe können beispielsweise in Form von Rachenspülungen, Sprays oder Lutschtabletten verabreicht werden.
  • Als Wirkstoff zur topischen Behandlung von entzündlichen Prozessen bzw. Erkrankungen des Mund- und Rachenraums hat sich insbesondere 1-Hexadecylpyridiniumchlorid (internationaler Freiname: "Cetylpyridiniumchlorid" (CPC)) bewährt. Hierbei handelt es sich um eine quartäre Ammoniumverbindung mit bakterizider und fungizider Wirkung, welche unter anderem in Lutschtabletten zur Anwendung kommt. Nachteilig bei diesem Wirkstoff ist die Tatsache, dass bei hoher Dosierung und übermäßigem Verzehr Magen-Darm-Beschwerden, Atemnot sowie eine vermehrte Methämoglobinbildung, insbesondere bei Kindern, auftreten kann.
  • Zudem kann als topisches Antiseptikum bzw. Desinfektionsmittel für die Mund-, Hals- und Rachenschleimhaut auch 1,3-Bis(2-ethylhexyl)-hexahydro-5-methyl-5-pyridinamin (internationaler Freiname: "Hexetidin") verabreicht werden, welches beispielsweise als Spray oder in Form von Spül- bzw. Gurgellösungen appliziert werden kann. Bei längerer Anwendung und starker Dosierung kann es auch hier zu Magen-Darm-Beschwerden und darüber hinaus zu Geschmacksirritationen kommen. Zudem geht die Anwendung insbesondere in Form Gurgellösungen teilweise mit dem Problem von Verfärbungen an den Zähnen einher.
  • Des Weiteren kommen Wirkstoffe natürlichen Ursprungs zum Einsatz, so z. B. sogenannte Schleimdrogen oder deren Extrakte, wie z. B. Isländisches Moos (Lichen islandicus). So beschreibt beispielsweise die WO 2006/111258 A1 ein reizlinderndes Hustenmittel, welches eine Kombination von Isländischem Moos, Malve und einer Zinkverbindung enthält. Derartige Präparate bieten aber nicht immer den gewünschten Therapieerfolg.
  • Darüber hinaus gehen die im Stand der Technik bekannten Zusammensetzungen zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Hals- und Rachenraumes oftmals mit zwar zeitlich begrenzten, dennoch äußerst unangenehmen Veränderungen des Geschmackssinns bzw. mit Geschmacksirritationen einher.
  • Vor dem Hintergrund des zuvor geschilderten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mund- und/oder Hals-/Rachenraums bereitzustellen, welche die zuvor geschilderten Probleme des Standes der Technik überwindet oder aber zumindest abschwächt.
  • Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung bereitzustellen, welche sich im Rahmen der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Hals-/Rachenraums durch eine hervorragende Wirkeffizienz sowie durch eine langanhaltende Wirkdauer bei gleichzeitig guter Verträglichkeit auszeichnet.
  • Zur Lösung des zuvor geschilderten Problems schlägt die vorliegende Erfindung – gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung – eine Zusammensetzung, insbesondere eine pharmazeutische Zusammensetzung, gemäß den diesbezüglichen unabhängigen Ansprüchen vor; weitere, insbesondere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung – gemäß einem weiteren und zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung – die erfindungsgemäße Verwendung der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung, wie sie in den entsprechenden Verwendungsansprüchen definiert ist.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung – gemäß einem weiteren und dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung – eine Applikations- bzw. Verabreichungsvorrichtung gemäß den diesbezüglich unabhängigen Ansprüchen.
  • Es versteht sich bei den nachfolgenden Ausführungen von selbst, dass Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen nur zu einem Erfindungsaspekt ausgeführt sind, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass dies einer gesonderten Erwähnung bedarf.
  • Bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen gewichtsbezogenen Angaben, insbesondere Mengenangaben, ist weiterhin zu beachten, dass diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen sind, dass sie sich in der Summe unter Einbeziehung aller Komponenten bzw. Inhaltsstoffe, insbesondere wie nachfolgend definiert, stets zu 100 % bzw. 100 Gew.-% ergänzen bzw. addieren; dies versteht sich aber für den Fachmann von selbst.
  • Im Übrigen gilt, dass der Fachmann – anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt – von den nachfolgend angeführten Gewichts-, Mengen- und Bereichsangaben abweichen kann, ohne dass er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Zudem gilt, dass alle im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder andernfalls mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungs- bzw. Messmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können.
  • Dies vorausgeschickt, wird die vorliegende Erfindung nunmehr nachfolgend im Detail erläutert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit – gemäß einem ersten Aspekt vorliegenden Erfindung – eine Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung und/oder Zubereitung, bevorzugt in Form einer flüssigen Dosierung, vorzugsweise zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung, bevorzugt topischen Behandlung, von insbesondere entzündlichen Erkrankungen des Mundraums und/oder des Hals-/Rachenraums, wobei die Zusammensetzung in Kombination und in jeweils wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen
    • (a) mindestens eine Schleimdroge, insbesondere Eibisch (Althaea officinalis L.),
    • (b) mindestens ein Lokalanästhetikum, insbesondere Polidocanol,
    • (c) mindestens ein Oberflächendesinfektionsmittel, insbesondere Polyhexanid, enthält.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es auf Basis der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mit der ternären Wirkstoffkombination überraschend gelungen, eine schnell eintretende und äußerst langanhaltende Wirkung bei der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Hals-/Rachenraums bereitzustellen. Insbesondere kann mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung die Schmerz- bzw. Entzündungssymptomatik hocheffizient gelindert werden. Darüber hinaus werden Beeinträchtigungen der Phonation und somit der Stimme schnell gelindert und es wird dem unangenehmen Symptom der Mundtrockenheit vorbeugt.
  • Der Begriff "pharmazeutische Zusammensetzung" bzw. "pharmazeutische Zubereitung", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist dabei sehr breit zu verstehen und umfasst nicht nur pharmazeutische Präparate bzw. Pharmazeutika und Arzneimittel als solche, sondern auch sogenannte Medizinprodukte, Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel.
  • Bei den im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Schleimdrogen handelt es sich insbesondere um aus Pflanzen, Pilzen, Tieren oder Mikroorganismen gewonnene Drogen, welche wasserbindende Biopolymere, insbesondere Polysaccharide, als Inhaltsstoffe enthalten. Diese Biopolymere bzw. Polysaccharide werden auch als Schleimstoffe bzw. Schleime bezeichnet.
  • Schleimstoffe bzw. Schleime sind üblicherweise Heteropolysaccharide mit Molekulargewichten von ca. 50.000 bis 2.000.000, welche durch Extraktion mit heißem oder kaltem Wasser aus der Droge gewonnen werden. Die hochviskosen Lösungen sind im Gegensatz zu den Gummen nicht klebrig. Man unterscheidet saure und neutrale Schleime. Je nach ihrer Zuckerzusammensetzung lassen sie sich in Glucomannane oder Mannane, in Galactomannane, Xylane oder Rhamnogalacturonane einteilen. Nach ihrer Lokalisierung in der Pflanze kann man Vakuolenschleime und Membranschleime unterscheiden. Als Prototyp für einen sauren Pflanzenschleim kann der Schleim der Eibischwurzel angesehen werden. Er enthält L-Rhamnose, D-Galactose, D-Galacturonsäure und D-Glucuronsäure im molaren Verhältnis von ungefähr 3:2:3:3. Der am einfachsten gebaute Teil des Polysaccharids besteht aus sich wiederholenden Undecasaccharid-Untereinheiten.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung hat es sich als besonders wirkeffizient erwiesen, Schleimdrogen auf Basis von Eibisch einzusetzen.
  • Weiterhin enthält die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung mindestens ein Lokalanästhetikum. Als Lokalanästhetika werden im medizinischen Sprachgebrauch im Allgemeinen Anästhetika bezeichnet, welche lediglich eine örtlich begrenzte betäubende Wirkung entfalten. Eine besonders gute Wirksamkeit wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung erzielt, wenn das Lokalanästhetikum Polidocanol ist.
  • Bei Polidocanol handelt es sich gemäß der Definition des Europäischen Arzneibuchs 6.0 um ein Gemisch von Ethern verschiedener Macrogole mit Fettalkoholen, hauptsächlich Laurylalkohol. Synonym wird Polidocanol auch als Hydroxypolyethoxydodecan, Macrogollaurylether oder Lauromacrogol 400 bezeichnet. Aufgrund des lipophilen Dodecylrests und der hydrophilen Etherkette lässt sich Polidocanol gut mit Wasser mischen. Darüber hinaus besitzt Polidocanol oberflächenaktive Eigenschaften. Im Stand der Technik wird Polidocanol im Gebiet der Medizin insbesondere zur Verödung von Hämorrhoiden oder Besenreisern in das betroffene Gewebe injiziert; darüber hinaus kann Polidocanol im Stand der Technik in Hautsalben zur Schmerz- und Juckreizlinderung der äußeren Haut (Lederhaut bzw. Dermis) verwendet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann überraschenderweise erstmals eine topische Applikation von Polidocanol ausgehend von einem Spray auf der empfindlichen Schleimhaut realisiert werden, insbesondere im Zusammenwirken mit den übrigen Komponenten wird in vollkommen überraschender Weise keinerlei Reizung der Schleimhäute beobachtet. Darüber hinaus besitzt Polidocanol in Kombination mit den übrigen erfindungsgemäßen Komponenten eine hervorragende mucoadhäsive Wirksamkeit, was insbesondere zu einer langanhaltenden Wirksamkeit führt. Für weitergehende Einzelheiten zum Wirkstoff "Polidocanol" kann verwiesen werden auf Römpp, Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York, Band 5, Seite 3403, Stichwort: "Polidocanol", sowie auf die darin referierte Literatur, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit vollumfänglich durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Schließlich enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung insbesondere zu Zwecken der Reduzierung der Keimzahl auf der Mund- und Rachenschleimhaut mindestens ein Oberflächendesinfektionsmittel. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn als Oberflächendesinfektionsmittel Polyhexanid eingesetzt wird, wobei es sich hierbei insbesondere um Polyhexamethylenbiguanid (PHNB) handelt.
  • Bei Polyhexanid handelt es sich um ein gängiges Antiseptikum zur Wundbehandlung. Vorteilhaft an Polyhexanid ist insbesondere sein breites Wirkungsspektrum, welches auch gegen schwer zu behandelnde Krankenhauskeime, wie beispielsweise Staphylococcus aureus, gerichtet ist. Darüber hinaus wirkt Polyhexanid bereits in geringen Konzentrationen, da es direkt an die bakterielle Zellwand bindet und diese derart schädigt, dass es zum Zelltod kommen kann. Auf diese Weise wird der Einsatz geringer (Wirk-)Konzentrationen möglich, was auch das Auftreten von Nebenwirkungen minimiert. Darüber hinaus zeichnet sich Polyhexanid durch eine geringe systemische Resorption aus, so dass auch hierdurch Nebenwirkungen weitergehend verringert werden.
  • Die vorliegende Erfindung weist zahlreiche weitere Vorteile und Besonderheiten auf, welche sie gegenüber dem Stand der Technik auszeichnen und welche nachfolgend ausführlich geschildet sind:
    Mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, welche vorzugsweise als flüssige Dosierung in Form eines Sprays vorliegt, lässt sich in effizienter Weise auch die mit entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Hals-/Rachenraums verbundene Schmerzsymptomatik lindern. Bereits nach einmaliger Anwendung bzw. Applikation werden Halsschmerzen, insbesondere wie sie im Rahmen von grippalen Infekten auftreten, deutlich gelindert. Darüber hinaus tritt die schmerzlindernde Wirkung nicht nur sehr schnell ein, sondern hält auch über einen großen Zeitraum an, so dass neben der hohen Wirkeffizienz bzw. Wirksamkeit eine große Wirkdauer vorliegt.
  • Weiterhin können auf Basis der erfindungsgemäßen ternären Wirkstoffkombination auch Entzündungen im Mund- und Rachenraum, welche oftmals im Zusammenhang mit grippalen Infekten auftreten, gelindert werden.
  • Die höhere Wirkeffizienz der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen resultiert unter anderem – ohne sich hierbei auf diese Theorie beschränken zu wollen – aus den hervorragenden mucoadhäsiven Eigenschaften der Zusammensetzungen. Insbesondere durch den Einsatz mindestens einer Schleimdroge wird eine Art Schutzfilm auf der Mund- und Rachenschleimhaut ausgebildet, so dass einerseits eine physikalische Barriere gegenüber Krankheitserregern, wie Bakterien und Viren, gebildet wird und andererseits einem Austrocknen der Schleimhaut vorgebeugt wird. Darüber hinaus wird auf Basis der guten Anheftung der Zusammensetzung an die Schleimhaut die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung insgesamt verlängert, da die Wirkstoffe länger am Wirkort verbleiben und somit über einen längeren Zeitraum ihre Wirkung entfalten können. Die mucoadhäsive Wirkung kann zudem durch den zusätzlichen Einsatz von Propylenglykol noch weiterführend verbessert werden.
  • Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Einsatz mindestens eines Oberflächendesinfektionsmittels wird in diesem Zusammenhang zudem eine Art Doppelwirkung in Bezug auf einen Schutz gegenüber Krankheitserregern erzielt, insbesondere da der zuvor beschriebene Schutzfilm – ohne sich auf diese Theorie beschränken zu wollen – eine physikalische Barriere für Krankheitserreger darstellt und das Oberflächendesinfektionsmittel zudem eine chemische Barriere für die Krankheitserreger darstellt. Auf Basis der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird somit ein vollumfänglicher Schutz gegenüber grippalen Infekten auslösenden Viren und Bakterien gewährleistet.
  • Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine äußerst schnelle Regeneration bzw. Wiederherstellung der gestörten Phonation, d. h. der stimmlichen Beeinträchtigungen. Insbesondere Heiserkeit kann in besonders effizienter Weise behandelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeichnet sich gegenüber bekannten Maßnahmen zur Linderung von Halsschmerzen, Heiserkeit und Entzündungssymptomen im Mund- und Rachenraum durch eine schnell eintretende und lang anhaltende Wirkung aus, d. h. die Wirkeffizienz ist insgesamt verbessert. Darüber hinaus kann besonders effizient einem Austrocken der Schleimhäute vorgebeugt bzw. entgegengewirkt werden.
  • Insgesamt ergänzen sich somit die erfindungsgemäß eingesetzten Schleimdrogen, das mindestens eine Lokalanästhetikum und das Oberflächendesinfektionsmittel in synergistischer Weise, da die Wirkung der eingesetzten Komponenten bei kombiniertem Einsatz über die Wirkung der jeweiligen Einzelstoffe bei deren alleinigem Einsatz hinausgeht. Insbesondere in Bezug auf eine Barrierewirkung gegenüber Krankheitserregern, eine Linderung der Schmerz- und Entzündungssymptomatik sowie einer Vorbeugung vor Austrocknung der Schleimhäute ergänzen sich die Inhaltsstoffe synergistisch.
  • Schließlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch durch ihre hervorragende Verträglichkeit aus, da sie zumindest im Wesentlichen frei von etwaigen Nebenwirkungen ist. Aufgrund der guten Verträglichkeit ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung somit auch für einen länger andauernden Gebrauch, z. B. bei chronischer Mundtrockenheit, wie sie beispielsweise bei Rauchern auftritt, sowie grundsätzlich auch zur Anwendung bei Kindern geeignet.
  • Im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Vorteilen und Besonderheiten der vorliegenden Erfindung wird bereits an dieser Stelle auf die von der Anmelderin durchgeführten und nachfolgend geschilderten Wirksamkeitsstudien verwiesen, welche die vorgenannten Effekte und Eigenschaften in eindrucksvoller Weise belegen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in vielfältiger Art und Weise ausgestaltet sein, wobei bevorzugte Ausführungsformen im Folgenden näher beschrieben sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es üblicherweise vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung die Wirk- und/oder Inhaltsstoffe zusammen mit einem unbedenklichen, insbesondere pharmakologisch und/oder physiologisch unbedenklichen Träger und/oder Exzipienten enthält.
  • Zudem kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass der Träger ausgewählt ist aus der Gruppe von Lösungsmitteln, Lösungsvermittlern, Emulgatoren und dergleichen. In diesem Zusammenhang werden besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn der Trägerstoff aus der Gruppe von Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylglykol sowie deren Kombinationen ausgewählt ist.
  • Durch den gegebenenfalls vorgesehenen Einsatz eines Trägers bzw. Exzipienten lässt sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung weiterführend insbesondere in Bezug auf die Haftungseigenschaften der Wirkstoffe an der Mund- bzw. Rachenschleimhaut modifizieren, was wiederum auch die Wirkdauer der Zusammensetzung verlängert. Eine besonders gute mucoadhäsive Wirkung, d. h. eine gute Anheftung der Zusammensetzung und der darin enthaltenen Wirkstoffe an die Schleimhaut, wird erzielt, wenn der Träger eine Kombination auf Basis von Wasser und Propylenglykol ist. Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass der Träger eine Kombination von Wasser und Propylenglykol aufweist und/oder hieraus besteht. Darüber hinaus trägt Propylenglykol zu einer verbesserten Konservierung der Zusammensetzung bei. In diesem Zusammenhang ist es zudem vorteilhaft, wenn das gewichtsbezogene Verhältnis von Wasser zu Propylenglykol im Bereich von 100:1 bis 1:100, insbesondere im Bereich von 50:1 bis 1:50, vorzugsweise im Bereich von 30:1 bis 1:30, bevorzugt im Bereich von 15:1 bis 1:15, besonders bevorzugt im Bereich von 10:1 bis 1:10, liegt. Der Wasseranteil gewährleistet eine komfortable Sprüh- bzw. Applizierbarkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, wohingegen der Anteil an Propylenglykol die Haftung der Zusammensetzung an der Schleimhaut sowie die Konservierung unterstützt.
  • Was die eingesetzte Menge des Trägers bzw. Exzipienten anbelangt, so kann diese im Allgemeinen in weiten Bereichen variieren: Üblicherweise enthält die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung den Träger in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • In Bezug auf die Wirkung bzw. Wirkeffizienz der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es zudem von Vorteil, wenn die Schleimdroge in Form eines Extraktes, insbesondere eines Flüssigextraktes und/oder Fluidextraktes, eingesetzt ist. In diesem Zusammenhang ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die Schleimdroge in Form eines wässrigen, alkoholischen oder wässrigalkoholischen Extrakts eingesetzt ist.
  • Eine besonders gute Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird zudem erzielt, wenn die Schleimdroge in Form eines Extraktes, insbesondere Flüssigextraktes, mit einem Droge/Extrakt-Verhältnis von mindestens 0,5:1, insbesondere mindestens 0,6:1, bevorzugt mindestens 0,8:1, besonders bevorzugt mindestens 0,9:1 oder mehr, eingesetzt ist.
  • Gleichermaßen kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Schleimdroge in Form eines Extraktes, insbesondere Flüssigextraktes, mit einem Droge/Extrakt-Verhältnis im Bereich von 0,4:1 bis 15:1, insbesondere im Bereich von 0,5:1 bis 10:1, bevorzugt im Bereich von 0,6:1 bis 8:1, besonders bevorzugt im Bereich von 0,8:1 bis 5:1, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,9:1 bis 3:1, noch mehr bevorzugt von etwa 1:1, eingesetzt ist.
  • Das sogenannte Droge/Extrakt-Verhältnis (DEV) charakterisiert das (gewichtsbezogene) Verhältnis von eingesetzter Ausgangsdroge zu erhaltenem Extrakt. Das Droge/Extrakt-Verhältnis (DEV) gibt also an, aus welcher gewichtsbezogenen Menge an eingesetzter Droge (z. B. Eibischwurzel) welche gewichtsbezogene Menge an Extrakt gewonnen ist. Ein Droge/Extrakt-Verhältnis von beispielsweise 2:1 bedeutet, dass aus zwei Gewichtsteilen Droge ein Gewichtsteil Extrakt gewonnen wurde. Das Droge/Extrakt-Verhältnis gibt also an, wie viele Gewichtsteile einer Arzneidroge für die Herstellung des gewichtsbezogenen Extraktäquivalents benötigt werden.
  • Die Verwendung von Extrakten mit definiertem Droge/Extrakt-Verhältnis ist insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass die Qualität des Extraktes einen hohen Einfluss auf die Gesamtqualität der pharmazeutischen Zusammensetzung hat. Vorteilhaft ist es dabei zudem, dass der Extrakt hinsichtlich der Wirkstoffkonzentration gewissermaßen standardisiert ist, so dass auch die finale pharmazeutische Zubereitung qualitativ und quantitativ mit konstant guten bzw. gleichbleibenden Werten bezüglich der Wirk- und Inhaltsstoffe bereitgestellt werden kann.
  • Was darüber hinaus die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzte Schleimdroge im Speziellen anbelangt, so ist diese vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Isländisch Moos (Lichen islandicus), Eibisch (Althaea officinalis L.), Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.), Malve (Malva sylvestris L. und M. neglecta WALLR.), Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum L.), Salep und/oder Quitte (Cydonia oblonga MILL.) sowie deren Kombinationen und Mischungen, insbesondere aus Isländisch Moos (Lichen islandicus) und/oder Eibisch (Althaea officinalis L.), besonders bevorzugt Eibisch (Althaea officinalis L.).
  • Der Eibisch (Althaea officinalis L.), welcher vorzugsweise in Form der Eibischwurzel, -blätter und -blüten eingsetzt wird, wächst auf salzhaltigen und feuchten Böden Mittel-, Ost- und Südosteuropas. Die im Herbst geernteten, von der holzigen Hauptwurzel, von Wurzelfasern und Rindenschichten befreiten und bei 35 °C getrockneten Wurzelzweige und Nebenwurzeln kommen geschält oder ungeschält in den Handel. Die Braunfärbung der geschälte Droge bedeutet eine Qualitätsminderung; ein nachträgliches "Schönen" mit Sulfitlösung ist unzulässig. Weiterhin kommen die vor oder während der Blüte gesammelten, etwa 10 cm langen, etwa 8 cm breiten, drei- bis fünflappigen, graufilzig behaarten getrockneten Blätter und die im Juli/August gesammelten, fleischfarbenen getrockneten Kronblätter zur Anwendung. Der Eibisch ist eine mehrjährige, etwa 1 m hohe Staude, die generativ oder vegetativ vermehrt wird. Die im Spätherbst geerntete Wurzel enthält bis zu 15 % Schleimstoffe. Im Frühjahr und Sommer liegt der Schleimgehalt bei 5 bis 6 %. Der Schleimgehalt der Blatt- und Blütendroge beträgt 6 bis 9 %. Der Schleim ist in der Wurzel in bestimmten Schleimzellen des Rinden- und Holzparenchyms lokalisiert. Er besteht aus Galacturonorhamnanen, Glucanen und Arabinogalactanen. Wässrige Auszüge aus der Wurzel sollen durch Mazeration bei Zimmertemperatur hergestellt werden, damit die reichlich vorhandene Stärke nicht durch Quellung störend wirkt. Eibischdrogen werden für Teezubereitungen oder zur Herstellung von Sirups Althaeae verwendet. Das Hauptanwendungsgebiet sind entzündliche Reizzustände des Rachenraums. Äußerlich kommt der Eibisch zu erweichenden Umschlägen, Bädern und Kataplasmen zur Anwendung.
  • Isländisches Moos ist der deutsche Name für Lichen islandicus oder Cetraria islandica (Parmeliaceae), einer Flechte – entgegen dem deutschen Namen kein Moos – die aus nördlichen Ländern, wie beispielsweise von Island, Norwegen und Schweden, exportiert wird. Isländisches Moos im eigentlichen Sinne besteht aus dem getrockneten Thallus von Cetraria islandica sowie dessen Zubereitungen. Die Droge enthält unter anderem Schleimstoffe und Bitterstoffe sowie bitterschmeckende Flechtensäuren. Aus der gepulverten Flechte lösen sich etwa 60 Gew.-% beim Kochen mit stark verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung, und beim Abkühlen der Lösung entsteht eine Gallerte. Der Extrakt besteht aus einem Polysaccharidgemisch von Lichenin und Isolichenin, einer Reihe von bitterschmeckenden Flechtensäuren (Fumarprotocetrar-, Protocetrar- und Cetrarsäure) sowie Protolichesterinsäure, die sich bei der Aufarbeitung in Lichesterinsäure umwandelt, und Usninsäure als antibiotisch wirkendem Flechtenfarbstoff. Als Schleimdroge besitzt Isländisches Moos reizlindernde Eigenschaften, es wirkt ebenso antimikrobiell. Der Bitterstoffgehalt begründet seine Anwendung bei Appetitlosigkeit. Isländisches Moos wird beispielsweise bei Katarrhen und Durchfall, als Bittertonikum, äußerlich bei schlecht heilenden Wunden, bei kosmetischen Präparaten, bei Appetitlosigkeit sowie bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum angewandt. Ein Mund- und Rachendesinfiziens auf Basis von Isländischem Moos wirkt reizlindernd bei trockenem Reizhusten. Das Kaltmazerat und andere bitterschmeckende Zubereitungen der Droge werden zur Behebung der Sub- oder Antazidität eingesetzt. Als Darreichungsformen werden je nach Anwendungsgebiet die zerkleinerte Droge für Aufgüsse sowie andere galenische Zubereitungen bzw. die zerkleinerte Droge vorzugsweise für Kaltmazerate sowie andere bitterschmeckende Zubereitungen zum Einnehmen angewandt. Für weitergehende Einzelheiten zu Isländischem Moos kann beispielsweise auf die folgende Literaturstellen verwiesen werden: Römpp Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Band 3, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 1990, Seiten 2055/2056, Stichwort: "Isländisches Moos"; HagerROM 2001, Springer Verlag, Heidelberg, Stichworte: "Cetraria", "Cetraria ericetorum OPIZ", "Cetraria islandica (L.) ACHARIUS" und "Lichen islandicus (Isländisches Moos)"; Monographie "Lichen islandicus (Isländisches Moos)", Bundesanzeiger Nr. 43 vom 2. März 1989; H. Wagner, "Pharmazeutische Biologie – Drogen und ihre Inhaltsstoffe", Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York, 1985, Seite 281, Stichwort: "Cetrariae Lichen (= Lichen islandicus – Isländisches Moos)".
  • Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) ist in ganz Europa sowie in Nord- und Mittelasien verbreitet. Die Droge stammt von wild wachsenden Pflanzen und Kulturen vor allem Südosteuropas. Die getrockneten, oliv- bis bräunlichgrün gefärbten, lanzettlichen Blattspreiten mit etwa drei bis sieben parallel verlaufenden Nerven können verwendet werden. Die Herba-Droge besteht aus den getrockneten Blättern, Stengeln und ganzen Blüten. Neben dem Schleim enthält der Spitzwegerich als weitere Inhaltsstoffe Tannine, das Iridoidglykosid Aucubin (1,9 bis 2,4 %), das für die Dunkelfärbung einer nicht sorgfältig getrockneten Droge verantwortlich ist und zur Identitätsprüfung herangezogen wird, ferner das Senföl Sulforaphen. Der Spitzwegerich, insbesondere das Spitzwegerichblätter-Kraut, findet insbesondere Anwendung in Form von Tees und Sirupen bei Entzündungen des Mund- und Rachenraums.
  • Der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum L.), insbesondere eingesetzt in Form des Bockshornkleesamens, ist im gesamten Mittelmeergebiet, sowie in Osteuropa, Indien und China beheimatet. Der Hauptdrogenimport stammt aus den Kulturen Indiens und Marokkos. Zur Anwendung kommen die braun-rötlich gefärbten, vierseitigen und rautenförmigen, etwa 5 mm langen und etwa 3 mm breiten, flachgedrückten, sehr harten Samen, die durch eine Furche charakterisiert sind. Die Droge enthält außer fettem Öl 20 bis 30 % Schleim, Trigonellin, Nicotinsäureamid, Cholin, Bitterstoffe und Saponine. Die Herstellung des Schleims erfolgt aus dem gepulvertem Samen. Das Pulver wird angewendet äußerlich zu Umschlägen bei Furunkeln, Geschwüren und Drüsenschwellungen, innerlich als Expektorans und Roborans.
  • Salep bzw. Salep Tuber, insbesondere eingesetzt in Form der Salepknolle, ist von verschiedenen Orchideen-Arten abgeleitet, insbesondere Orchis mascula L., Orchis morio L., Orchis militaris L., Anacamptis pyramidalis L. RICH. und Platanthera bifolia L. RICH. Zur Anwendung kommen die etwa 4 cm langen bis etwa 3 cm dicken, runzeligen, harten, bräunlichen Knollen, die nach der Ernte von der Korbschicht befreit, mit siedendem Wasser abgebrüht und bei künstlicher Wärme getrocknet werden. Salepschleim, der bis zu 50 % vorwiegend aus Glucomannan bzw. Glucan besteht, wird hauptsächlich in der Kinderheilpraxis als Antidiarrhoikum verwendet.
  • Die Quitte (Cydonia oblonga MILL.) ist im südöstlichen Arabien heimisch. Hautdrogenimporte kommen aus Spanien, Portugal und Persien. Zur Anwendung kommen die reifen, getrockneten, rot-braun bis braun-violett gefärbten, etwas abgeplatteten Samen der Quittenscheinfrucht. Die Samen sind außen zum Teil mit einer eingetrockneten Schleimkruste versehen und oft miteinander verklebt. Sie besitzen einen schwachen Bittermandelgeschmack. In der Epidermis findet sich ca. 22 % Schleim, der zum größten Teil wasserlöslich ist. Die Zuckerkomponenten sind Arabinose, Xylose und Uronsäure, die zum Teil methyliert ist. Die Droge kommt nur unzerkleinert zur Anwendung. Der Quittenschleim wird äußerlich bei Lippen- und Brustwarzenrhagaden, bei Verbrennungen und Dekubitus in Salben- oder Cremeform verwendet.
  • Besonders gute Ergebnisse werden – wie auch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele zeigen – erhalten, wenn die Schleimdroge Eibisch (Althaea officinalis L.) bzw. dessen Extrakt ist.
  • Was die eingesetzte Menge an Schleimdroge anbelangt, so kann diese in weiten Bereichen variieren. Besonders gute Ergebnisse werden erfindungsgemäß jedoch erhalten, wenn die Zusammensetzung die Schleimdroge, vorzugsweise in Form von deren Extrakt, in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 12,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass sich durch den zusätzlichen Einsatz eines Oberflächendesinfektionsmittels die Keimzahl auf der Mund- und Rachenschleimhaut signifikant reduzieren lässt. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Oberflächendesinfektionsmittel Polyhexanid bzw. dessen pharmazeutisch verträgliche Salze, insbesondere Polyhexanidhydrochlorid, ist.
  • Was die eingesetzten Mengen des Oberflächendesinfektionsmittel anbelangt, so liegen diese vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Darüber hinaus ist es für die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorteilhaft, wenn das eingesetzte Lokalanästhetikum Polidocanol ist.
  • Zur Erzielung einer effizienten Schmerzlinderung ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die Zusammensetzung das Lokalanästhetikum in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 1 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Weiterhin kann es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung als weitere Komponente Menthol enthält. Bei Menthol handelt es sich um einen monozyklischen Monotherpen-Alkohol, welcher in zahlreichen ätherischen Ölen, insbesondere in Minzöl aus der Pfefferminze (Mentha x piperita), vorkommt. Menthol ist aufgrund seines frischen Geschmacks einerseits ein Aromastoff, welcher der Zusammensetzung einen angenehmen frischen Geschmack verleiht. Andererseits besitzt Menthol auf der Schleimhaut eine kühlende, juckreizlindernde, schmerzstillende sowie leicht lokalanästhetische und antimikrobielle Wirkung. Durch den Einsatz von Menthol kann die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen noch weiter verbessert werden.
  • In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung Menthol in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,02 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Darüber hinaus hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung gezeigt, dass die Stabilität der Zusammensetzung, insbesondere die Stabilität der Inhaltsstoffe, noch weiterführend gesteigert werden kann, wenn die Zusammensetzung mindestens ein Konservierungsmittel enthält. Darüber hinaus kann die Zusammensetzung durch den Einsatz mindestens eines Konservierungsmittels vor mikrobiellem Befall geschützt werden. Als geeignete Konservierungsmittel haben sich Konservierungsmittel aus der Gruppe von Phenolen, aliphatischen oder aromatischen Alkoholen, quartären Ammoniumverbindungen und/oder Carbonsäuren, vorzugsweise Propylenglykolen, Chlorbutanol, Benzylalkohol, Benzalkoniumchlorid, Cetylpyridin, Sorbinsäure und/oder Benzoesäure sowie deren pharmazeutisch verträglichen Salzen, bevorzugt Sorbinsäure und/oder deren pharmazeutisch verträglichen Salzen, erwiesen.
  • Besonders gute Ergebnisse werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung erzielt, wenn das Konservierungsmittel Kaliumsorbat ist. Durch den Einsatz von Kaliumsorbat lassen sich die übrigen Inhaltsstoffe besonders gut stabilisieren. Einerseits bleiben die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei Einsatz von Kaliumsorbat als Konservierungsmittel besonders lange frei von mikrobiologischem Befall und andererseits ist die Lagerstabilität insgesamt erhöht, d. h. die Zusammensetzungen bleiben auch über einen langen Zeitraum frei von Eintrübungen bzw. Ausflockungen der Inhaltsstoffe und sind somit länger verwendbar.
  • Was die eingesetzte Menge des Konservierungsmittels anbelangt, so kann diese in weiten Bereichen variieren. Besonders gute Ergebnisse werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung erzielt, wenn die Zusammensetzung das Konservierungsmittel in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,005 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Zudem kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens einen weiteren Wirk-, Hilfs-, Additiv- und/oder Inhaltsstoff, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Verarbeitungshilfsmitteln, Aromastoffen, Geschmacksstoffen, Süßstoffen und Süßungsmitteln, Säuerungsmitteln, Stabilisatoren, Vitaminen, Mineralien und/oder Spurenelementen, enthält.
  • In Bezug auf die Dosierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es zudem erfindungsgemäß gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Zusammensetzung in Form einer flüssigen Dosierung, vorzugsweise für die insbesondere topische Sprühapplikation, vorliegt. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn die Zusammensetzung in einem Applikator bzw. einer Applikationsvorrichtung insbesondere für die Sprühapplikation vorliegt. Auf dieser Basis ist eine komfortable und sichere Anwendung der Zusammensetzung möglich. Darüber hinaus ist die Zusammensetzung auch nach dem ersten Öffnen geschützt vor Keimen, was auch vorteilhaft für deren Haltbarkeit ist.
  • Die zuvor beschriebene Zusammensetzung nach der Erfindung ist somit insbesondere zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder kurativen Behandlung von Heiserkeit und/oder entzündlichen Erkrankungen des Mundraums und/oder des Hals-/ Rachenraums, insbesondere zur Verwendung bei der topischen Behandlung von Heiserkeit oder Halsschmerzen, geeignet.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist zudem die Verwendung einer Zusammensetzung, wie zuvor beschrieben wurde, zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung, bevorzugt topischen Behandlung, von Heiserkeit und/oder entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, insbesondere zur topischen Behandlung von Heiserkeit und/oder Halsschmerzen.
  • Gleichermaßen ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß diesem Erfindungsaspekt die Verwendung einer Zusammensetzung, wie sie zuvor beschrieben wurde, zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung, bevorzugt topischen Behandlung, von Heiserkeit und/oder entzündlichen Erkrankungen des Mundraums und/oder des Hals-/ Rachenraums, insbesondere zur topischen Behandlung von Heiserkeit und/oder Halsschmerzen.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, zeichnet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen durch ihren schnellen Wirkeintritt sowie die lang anhaltende Wirkung im Rahmen der Verwendung zur Behandlung von Heiserkeit und/oder entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums aus. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Verwendung der zuvor beschriebenen Zusammensetzungen eine rasche Linderung der Schmerz- und Entzündungsymptomatik und gewährleistet gleichzeitig einen effizienten Schutz gegenüber Krankheitserregern, wie Bakterien und Viren.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu der erfindungsgemäßen Verwendung kann – zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen – auf obige Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwiesen werden, welche in Bezug auf die erfindungsgemäße Verwendung entsprechend gelten.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung – gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung – ist schließlich eine Applikations- und/oder Verabreichungsvorrichtung, insbesondere in Form eines Sprühapplikators, wobei die Applikations- und/oder Verabreichungsvorrichtung eine Zusammensetzung, wie sie zuvor definiert wurde, umfasst.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu der erfindungsgemäßen Verwendung kann – zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen – auf obige Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwiesen werden, welche in Bezug auf die erfindungsgemäße Verwendung entsprechend gelten.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken.
  • Ausführungsbeispiele:
  • A) Herstellung erfindungsgemäßer Zusammensetzung in Form eines Halssprays und von Vergleichszusammensetzungen
  • Zu Vergleichszwecken werden erfindungsgemäße und nicht erfindungsgemäße Zusammensetzungen in Form von Halsspray hergestellt. Als Träger bzw. Exzipient wird Wasser eingesetzt, wobei die übrigen Inhaltsstoffe in dem Träger gelöst vorliegen. Die Herstellung der sprayförmigen Zusammensetzungen erfolgt nach dem Fachmann bekannten Methoden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen A weisen als pharmakologisch relevante Inhaltsstoffe Eibisch-Fluidextrakt mit einem Drogeextraktverhältnis von 1:1, Polidocanol als Lokalanästhetikum sowie Polyhexanid-Hydrochlorid als Oberflächendesinfektionsmittel auf. Der Träger besteht aus einer Kombination von Wasser und Propylenglykol. Die genaue Zusammensetzung ist der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen. Tabelle 1: Erfindungsgemäße Zusammensetzung A
    Inhaltsstoff Menge (Gew.-%)
    Eibisch-Fluidextrakt (DEV: 1:1) 0,13
    Polidocanol 0,2
    Polyhexanid-Hydrochlorid 0,02
    Kaliumsorbat 0,24
    Propylenglykol 10,00
    Wasser ad 100
  • Darüber hinaus werden erfindungsgemäße Zusammensetzungen B bereitgestellt, welche im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung A jedoch kein Propylenglykol enthalten. Die Rezeptur von Zusammensetzung B ist der nachstehend aufgeführten Tabelle 2 zu entnehmen. Tabelle 2: Erfindungsgemäße Zusammensetzung B
    Inhaltsstoff Menge (Gew.-%)
    Eibisch-Fluidextrakt (DEV: 1:1) 0,13
    Polidocanol 0,2
    Polyhexanid-Hydrochlorid 0,02
    Kaliumsorbat 0,24
    Wasser ad 100
  • Weiterhin werden die Vergleichszusammensetzungen C bis H bereitgestellt, welche ebenfalls auf der Rezeptur von Zusammensetzung A basieren. Die Unterschiede zu Zusammensetzung A sind nachfolgend aufgeführt:
    Die Vergleichszusammensetzungen C bis E unterscheiden sich in Bezug auf das Lokalanästhetikum von Zusammensetzung A. Die Vergleichszusammensetzung C enthält – anstelle von Polidocanol – Benzocain als Lokalanästhetikum. Die Vergleichszusammensetzung D enthält als Lokalanästhetikum Lidocain. Die Vergleichszusammensetzung E enthält kein Lokalanästhetikum.
  • Weiterhin werden die Vergleichszusammensetzungen F bis H bereitgestellt, welche sich in Bezug auf das Oberflächendesinfektionsmittel von Zusammensetzung A unterscheiden. Zusammensetzung F enthält anstelle von Polyhexanid Octenidin als Antiseptikum; Vergleichszusammensetzung G enthält Chlorhexidin anstelle von Polyhexanid. Vergleichszusammensetzung H enthält kein Oberflächendesinfektionsmittel.
  • Weiterhin wird eine Vergleichszusammensetzung I bereitgestellt, welche ebenfalls auf der Rezeptur von Zusammensetzung A basiert, jedoch keine Schleimdroge enthält.
  • Die Zusammensetzungen J und K unterscheiden sich bezüglich des Konservierungsmittels von Zusammensetzung A. Die Zusammensetzung J enthält kein Konservierungsmittel. Bei Zusammensetzung K wird das in Zusammensetzung A enthaltene Kaliumsorbat durch Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel ersetzt.
  • B) Wirksamkeits- und Anwendungsstudien mit den Halssprays A bis I
  • Um die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Halssprays zu untersuchen, werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen A und B mit den Vergleichszusammensetzungen C bis I bezüglich ihrer Wirkeffizienz miteinander verglichen, indem sie im Rahmen von Anwendungs- und Wirksamkeitsstudien verabreicht werden. Darüber hinaus werden zu Vergleichszwecken im Rahmen der Anwendungs- und Wirksamkeitsstudien Gurgellösungen auf Basis von Salbei und Salz eingesetzt.
  • Zur Untersuchung der Wirksamkeit der Zusammensetzungen A bis I sowie der Gurgellösungen wurde eine Probandengruppe mit insgesamt 100 Probanden im Alter von 20 bis 70 Jahren, von denen 45 weiblich und 55 männlich waren, herangezogen. Die Probanden litten an Heiserkeit sowie entzündlichen Erkrankungen des Hals- und Rachenraumes, welche aus grippalen Infekten resultierten.
  • Jeweils 10 Probanden erhielten 3 mal täglich über einen Zeitraum von 3 Tagen jeweils eine der Zusammensetzungen A bis I. 10 weitere Probanden erhielten darüber hinaus über einen Zeitraum von ebenfalls 3 Tagen 3 mal täglich eine Gurgellösung auf Basis von Salzwasser und Salbei. Im Rahmen der Behandlung wurde die jeweils getestete Zusammensetzung bzw. Therapiemaßnahme in Bezug auf eine Linderung der Schmerz- und Entzündungssymptomatik, eine Linderung des Symptoms der Mundtrockenheit, die Nachhaltigkeit der Wirkung sowie eine Verbesserung der Phonation nach dem Schulnotensystem (1 = sehr gut bis 6 = ungenügend) bewertet. Die diesbezüglich erhaltenen Ergebnisse sind der nachstehenden Tabelle 3 zu entnehmen. Tabelle 3: Ergebnisse der Anwendungs- und Wirksamkeitsstudien
    Zusammensetzung Linderung Schmer zsymptomatik Linderung Entzündungssymptomatik Linderung Mundtrockenckenheit Nachhaltigkeit der Wirkung Verbesserung der Phonation
    A 1,2 1,1 1,2 1,4 1,2
    B 1,4 1,6 1,5 1,7 1,4
    C 2,3 2,5 2,3 3,1 2,9
    D 2,8 2,3 2,5 2,8 3,1
    E 3,9 4,2 3,4 4,1 4,2
    F 2,5 2,4 2,9 2,8 2,7
    G 2,3 2,7 2,6 3,0 2,9
    H 3,7 3,9 4,0 3,7 4,1
    I 3,3 3,2 4,3 3,9 4,0
    Gurgellösung 4,5 4,1 4,0 4,1 4,3
  • Mit den beiden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen A und B werden in Bezug auf sämtliche untersuchte Bewertungskriterien hervorragende Ergebnisse erzielt. Die besten Ergebnisse werden insgesamt mit Zusammensetzung A erzielt, welche zusätzlich Propylenglykol enthält. Auf Basis der erfindungsgemäßen Kombination können somit äußerst effizient Hals- und Rachenschmerzen gelindert werden; darüber hinaus kommt es auch in Bezug auf Entzündungssymptome zu einer schnellen Verbesserung. Weiterhin lassen sich mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zudem Beeinträchtigungen der Phonation hervorragend behandeln, und auch dem Symptom der Mundtrockenheit kann effektiv vorgebeugt bzw. entgegengestellt werden.
  • Insgesamt zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Bezug auf ihre Wirkung durch eine hervorragende Nachhaltigkeit und Wirkeffizienz aus. Durch den zusätzlichen Einsatz von Propylenglykol kann die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen noch weiterführend gesteigert werden, was – ohne sich hierbei auf diese Theorie beschränken zu wollen – vermutlich aus einer Förderung der mucoadhäsiven Wirkung der Zusammensetzung resultiert. Durch Propylenglykol erfolgt eine bessere Haftung der eingesetzten Inhaltsstoffe an der Mund- und Rachenschleimhaut, so dass diese über einen längeren Zeitraum ihre Wirkung am Wirkort entfalten können. Darüber hinaus wird der Schutz gegenüber Krankheitserregern weiterführend verbessert.
  • Mit den Vergleichszusammensetzungen C bis I sowie der aus dem Stand der Technik bekannten Anwendung von Gurgellösungen können hingegen keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden. Wie aus den Vergleichsbeispielen C und D hervorgeht, wird mit den Lokalanästhetika Benzocain und Lidocain nicht die gleiche hervorragende Wirkung wie mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Polidocanol erzielt.
  • Weiterhin zeigen auch die aus dem Stand der Technik bekannten Antiseptika Octenidin und Chlorhexidin in der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination nicht die gleiche hervorragende Wirksamkeit wie das erfindungsgemäß eingesetzte Polyhexanid, wie aus den mit den Vergleichszusammensetzungen F und G erhaltenen Ergebnissen hervorgeht.
  • Auch wurden mit den Vergleichszusammensetzungen I sowie mit den Gurgellösungen keine zufriedenstellenden Ergebnisse in Bezug auf die Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraumes erzielt.
  • Aus den Untersuchungen geht insgesamt hervor, dass die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei Heiserkeit bzw. entzündlichen Erkrankungen des Mundraums bzw. des Hals- und Rachenraums zu einer signifikanten Linderung der Beschwerden führt; insbesondere tritt eine Linderung der Schmerz- und Entzündungssymptomatik ein. Auch führt die Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu einem beschleunigten Rückgang der Beeinträchtigung der Phonation.
  • C) Stabilitäts- und Haltbarkeitsuntersuchungen
  • Weiterhin werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen A und B, welche Kaliumsorbat und Propylenglykol bzw. Kaliumsorbat enthalten, in Bezug auf ihre Stabilität und Haltbarkeit mit der Zusammensetzung J, welche keinerlei Konservierungsmittel enthält, sowie der Zusammensetzung H, welche Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel enthält, untersucht. Dazu werden die Zusammensetzungen über einen Zeitraum von 18 Monaten abgedunkelt bei Raumtemperatur, d.h. 22 °C, gelagert. Nach Ablauf von 18 Monaten werden die Zusammensetzungen auf mikrobiellen Befall sowie die Lagerstabilität hin untersucht. Als Indikator für eine verringerte Lagerstabilität wird dabei das Auftreten von Eintrübungen durch ausgefallene Inhaltsstoffe herangezogen. Die diesbezüglich erhaltenen Ergebnisse sind der nachstehenden Tabelle 4 zu entnehmen. Tabelle 4: Ergebnisse der Stabilitätsuntersuchungen
    Zusammensetzung mikrobieller Befall Eintrübungen
    A
    B +
    I ++ ++
    H ++
    –: kein Befall / keine Trübung
    +: leichter Befall / leichte Trübung, Verwendung noch möglich
    ++: starker Befall / starke Trübung, Verwendung nicht mehr möglich
  • Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, werden in Bezug auf die Stabilität und den mikrobiellen Befall die besten Ergebnisse mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen A erzielt, welche sowohl Kaliumsorbat als Konservierungsmittel als auch Propylenglykol enthalten. Nach 18 Monaten Lagerzeit wird weder ein mikrobieller Befall noch eine Eintrübung der Zusammensetzungen beobachtet. Auch die erfindungsgemäße Zusammensetzung B, welche kein Propylenglykol enthält, ist nach einer Lagerzeit von 18 Monaten noch verwendbar, allerdings treten bereits leichte Eintrübungen auf, was auf eine geringfügig verringerte Stabilität der Inhaltsstoffe schließen lässt.
  • Die Zusammensetzung J hingegen weist keine zufriedenstellende Stabilität bzw. Haltbarkeit auf. Bereits nach 18 Monaten ist ein ausgeprägter mikrobieller Befall nachweisbar. Darüber hinaus zeigt die Zusammensetzung starke Eintrübungen. Eine Verwendung der Zusammensetzung ist nach 18 Monaten nicht mehr möglich. Zusammensetzung H, welche Benzalkoniumchlorid als Konservierungsmittel enthält, bleibt zwar frei von mikrobiellem Befall, allerdings weist die Zusammensetzung starke Eintrübungen auf, so dass diese ebenfalls nicht mehr verwendbar ist.
  • Die obigen Ausführungen zeigen, dass sich durch den Einsatz von Kaliumsorbat einerseits und von Propylenglykol andererseits die Stabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen signifikant verbessern lässt. Die Zusammensetzungen können in effizienter Weise vor mikrobiellem Befall geschützt werden. Darüber hinaus wird auch die Lagerstabilität bzw. die Stabilität der Inhaltsstoffe in der Lösung verbessert, so dass die Haltbarkeit insgesamt verlängert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/111258 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Roche-Lexikon Medizin, 3. Auflage, 1993, Urban & Schwarzenberg, München/Wien/Baltimore [0005]
    • Pschyrembel, Medizinisches Wörterbuch, 257. Auflage, 1993, Nikol Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg [0005]
    • Römpp, Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York, Band 5, Seite 3403, Stichwort: "Polidocanol" [0029]
    • Römpp Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Band 3, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 1990, Seiten 2055/2056, Stichwort: "Isländisches Moos" [0053]
    • HagerROM 2001, Springer Verlag, Heidelberg, Stichworte: "Cetraria", "Cetraria ericetorum OPIZ", "Cetraria islandica (L.) ACHARIUS" und "Lichen islandicus (Isländisches Moos)"; Monographie "Lichen islandicus (Isländisches Moos)", Bundesanzeiger Nr. 43 vom 2. März 1989 [0053]
    • H. Wagner, "Pharmazeutische Biologie – Drogen und ihre Inhaltsstoffe", Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York, 1985, Seite 281, Stichwort: "Cetrariae Lichen (= Lichen islandicus – Isländisches Moos)" [0053]

Claims (27)

  1. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung und/oder Zubereitung, bevorzugt in Form einer flüssigen Dosierung, vorzugsweise zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung, bevorzugt topischen Behandlung, von insbesondere entzündlichen Erkrankungen des Mundraums und/oder des Hals-/Rachenraums, wobei die Zusammensetzung in Kombination und in jeweils wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen (a) mindestens eine Schleimdroge, insbesondere Eibisch (Althaea officinalis L.), (b) mindestens ein Lokalanästhetikum, insbesondere Polidocanol, (c) mindestens ein Oberflächendesinfektionsmittel, insbesondere Polyhexanid, enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung die Wirk- und/oder Inhaltsstoffe zusammen mit einem unbedenklichen, insbesondere pharmakologisch und/oder physiologisch unbedenklichen Träger und/oder Exzipienten enthält.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei der Träger ausgewählt ist aus der Gruppe von Lösungsmitteln, Lösungsvermittlern, Emulgatoren und dergleichen und/oder insbesondere wobei der Trägerstoff ausgewählt ist aus der Gruppe von Wasser, Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylglykol sowie deren Kombinationen.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Träger eine Kombination auf Basis von Wasser und Propylenglykol ist und/oder wobei der Träger eine Kombination von Wasser und Propylenglykol aufweist und/oder hieraus besteht, insbesondere wobei das gewichtsbezogene Verhältnis von Wasser zu Propylenglykol im Bereich von 100:1 bis 1:100, insbesondere im Bereich von 50:1 bis 1:50, vorzugsweise im Bereich von 30:1 bis 1:30, bevorzugt im Bereich von 15:1 bis 1:15, besonders bevorzugt im Bereich von 10:1 bis 1:10, liegt.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Zusammensetzung den Träger in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 7 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schleimdroge in Form eines Extraktes, insbesondere eines Flüssigextraktes und/oder Fluidextraktes, eingesetzt ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schleimdroge in Form eines wässrigen, alkoholischen oder wässrigalkoholischen Extrakts eingesetzt ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schleimdroge in Form eines Extraktes, insbesondere Flüssigextraktes, mit einem Droge/Extrakt-Verhältnis von mindestens 0,5:1, insbesondere mindestens 0,6:1, bevorzugt mindestens 0,8:1, besonders bevorzugt mindestens 0,9:1 oder mehr, eingesetzt ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schleimdroge in Form eines Extraktes, insbesondere Flüssigextraktes, mit einem Droge/Extrakt-Verhältnis im Bereich von 0,4:1 bis 15:1, insbesondere im Bereich von 0,5:1 bis 10:1, bevorzugt im Bereich von 0,6:1 bis 8:1, besonders bevorzugt im Bereich von 0,8:1 bis 5:1, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 0,9:1 bis 3:1, noch mehr bevorzugt von etwa 1:1, eingesetzt ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schleimdroge ausgewählt ist aus der Gruppe von Isländisch Moos (Lichen islandicus), Eibisch (Althaea officinalis L.), Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.), Malve (Malva sylvestris L. und M. neglecta WALLR.), Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum L.), Salep und/oder Quitte (Cydonia oblonga MILL.) sowie deren Kombinationen und Mischungen, insbesondere aus Isländisch Moos (Lichen islandicus) und/oder Eibisch (Althaea officinalis L.), besonders bevorzugt Eibisch (Althaea officinalis L.).
  11. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schleimdroge Eibisch (Althaea officinalis L.) und/oder dessen Extrakt ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Schleimdroge, vorzugsweise in Form von deren Extrakt, in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 8 bis 12,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Oberflächendesinfektionsmittel Polyhexanid und/oder dessen pharmazeutisch verträgliche Salze, insbesondere Polyhexanidhydrochlorid, ist.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung das Oberflächendesinfektionsmittel in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Lokalanästhetikum Polidocanol ist.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung das Lokalanästhetikum in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 1 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Menthol enthält, insbesondere in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,02 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  18. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens ein Konservierungsmittel enthält.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei das Konservierungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe von Phenolen, aliphatischen oder aromatischen Alkoholen, quartären Ammoniumverbindungen und/oder Carbonsäuren, vorzugsweise Propylenglykol, Chlorbutanol, Benzylalkohol, Benzalkoniumchlorid, Cetylpyridin, Sorbinsäure und/oder Benzoesäure sowie deren pharmazeutisch verträglichen Salzen, bevorzugt Sorbinsäure und/oder deren pharmazeutisch verträglichen Salzen, und/oder wobei das Konservierungsmittel Kaliumsorbat ist.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Zusammensetzung das Konservierungsmittel in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,005 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  21. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen weiteren Wirk-, Hilfs-, Additiv- und/oder Inhaltsstoff, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Verarbeitungshilfsmitteln, Aromastoffen, Geschmacksstoffen, Süßstoffen und Süßungsmitteln, Säuerungsmitteln, Stabilisatoren, Vitaminen, Mineralien und/oder Spurenelementen.
  22. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung in Form einer flüssigen Dosierung, vorzugsweise für die Sprühapplikation, vorliegt.
  23. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung in einem Applikator für die Sprühapplikation vorliegt.
  24. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder kurativen Behandlung von Heiserkeit und/oder entzündlichen Erkrankungen des Mundraums und/oder des Hals-/ Rachenraums, insbesondere zur Verwendung bei der topischen Behandlung von Heiserkeit oder Halsschmerzen.
  25. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung, bevorzugt topischen Behandlung, von Heiserkeit und/oder entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, insbesondere zur topischen Behandlung von Heiserkeit und/oder Halsschmerzen.
  26. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung eines Medikaments zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung, bevorzugt topischen Behandlung, von Heiserkeit und/oder entzündlichen Erkrankungen des Mundraums und/oder des Hals-/ Rachenraums, insbesondere zur topischen Behandlung von Heiserkeit und/oder Halsschmerzen.
  27. Applikations- und/oder Verabreichungsvorrichtung, insbesondere in Form eines Sprühapplikators, wobei die Applikations- und/oder Verabreichungsvorrichtung eine Zusammensetzung, wie in einem der vorangehenden Ansprüche definiert, umfasst.
DE202015104316.3U 2015-08-17 2015-08-17 Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums Expired - Lifetime DE202015104316U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104316.3U DE202015104316U1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015104316.3U DE202015104316U1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015104316U1 true DE202015104316U1 (de) 2016-08-18

Family

ID=56889940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015104316.3U Expired - Lifetime DE202015104316U1 (de) 2015-08-17 2015-08-17 Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015104316U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10786448B2 (en) 2018-01-18 2020-09-29 Christian Arnold Chewing gum composition comprising polyhexanide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111258A1 (de) 2005-04-18 2006-10-26 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Reizlinderndes hustenmittel enthaltend extrakte aus isländischem moos und malve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111258A1 (de) 2005-04-18 2006-10-26 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Reizlinderndes hustenmittel enthaltend extrakte aus isländischem moos und malve

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Wagner, "Pharmazeutische Biologie – Drogen und ihre Inhaltsstoffe", Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York, 1985, Seite 281, Stichwort: "Cetrariae Lichen (= Lichen islandicus – Isländisches Moos)"
HagerROM 2001, Springer Verlag, Heidelberg, Stichworte: "Cetraria", "Cetraria ericetorum OPIZ", "Cetraria islandica (L.) ACHARIUS" und "Lichen islandicus (Isländisches Moos)"; Monographie "Lichen islandicus (Isländisches Moos)", Bundesanzeiger Nr. 43 vom 2. März 1989
Pschyrembel, Medizinisches Wörterbuch, 257. Auflage, 1993, Nikol Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg
Römpp Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Band 3, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 1990, Seiten 2055/2056, Stichwort: "Isländisches Moos"
Römpp, Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York, Band 5, Seite 3403, Stichwort: "Polidocanol"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10786448B2 (en) 2018-01-18 2020-09-29 Christian Arnold Chewing gum composition comprising polyhexanide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874600B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von heiserkeit oder halsschmerzen
EP2293805B1 (de) Lutschzusammensetzung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen des mund- und rachenraums
EP2367557B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen des mund- und rachenraums
DE102009005865A1 (de) Dosiereinheit und Zusammensetzung zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
EP3285791B1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
DE202006011920U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
EP1639998B1 (de) Schleimdrogenbasierte Lutschtablette gegen entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
EP1871340B1 (de) Reizlinderndes hustenmittel enthaltend extrakte aus isländischem moos und malve sowie zinkverbindungen
EP3285790B1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
EP2617412B1 (de) Zusammensetzung für die topische Behandlung
DE202015104316U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums
EP2874601B1 (de) Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische zusammensetzung, insbesondere zur verabreichung bei heiserkeit
EP3380109A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von erkältungskrankheiten und allergien
DE202006008541U1 (de) Reizlinderndes Hustenmittel
DE202015104329U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums
DE202004016078U1 (de) Schleimdrogenbasierte Lutschtablette gegen entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
DE202005009181U1 (de) Reizlinderndes Hustenmittel
DE202006009570U1 (de) Reizlinderndes Hustenmittel
DE202005018338U1 (de) Lutschtablette gegen Hustenreiz und Heiserkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years