EP2874600B1 - Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von heiserkeit oder halsschmerzen - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von heiserkeit oder halsschmerzen Download PDF

Info

Publication number
EP2874600B1
EP2874600B1 EP13745409.6A EP13745409A EP2874600B1 EP 2874600 B1 EP2874600 B1 EP 2874600B1 EP 13745409 A EP13745409 A EP 13745409A EP 2874600 B1 EP2874600 B1 EP 2874600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
range
composition
component
composition contains
physiologically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13745409.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2874600A1 (de
Inventor
Anna-Maria Vestweber
José GALÁN SOÚSA
Markus UNKAUF
Michael Ploch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Original Assignee
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH filed Critical Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority to SI201330270A priority Critical patent/SI2874600T1/sl
Priority to RS20160644A priority patent/RS54961B1/sr
Publication of EP2874600A1 publication Critical patent/EP2874600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2874600B1 publication Critical patent/EP2874600B1/de
Priority to HRP20161080TT priority patent/HRP20161080T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • A61K31/08Ethers or acetals acyclic, e.g. paraformaldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/155Amidines (), e.g. guanidine (H2N—C(=NH)—NH2), isourea (N=C(OH)—NH2), isothiourea (—N=C(SH)—NH2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/731Carrageenans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/02Algae
    • A61K36/04Rhodophycota or rhodophyta (red algae), e.g. Porphyra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/09Lichens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/68Plantaginaceae (Plantain Family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/898Orchidaceae (Orchid family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/04Drugs for disorders of the respiratory system for throat disorders

Definitions

  • the present invention relates to the field of medicine, in particular the treatment of hoarseness or inflammatory diseases of the oral and pharyngeal area (such as, for example, a sore throat).
  • the present invention relates to a composition, preferably a pharmaceutical composition, suitable for the topical treatment of hoarseness or inflammatory diseases of the oropharyngeal area (such as sore throat). Moreover, the present invention relates to the uses according to the invention of the composition according to the invention.
  • Hoarseness or dysphonia is usually understood as an impairment of the vocal part of the phonation (articulation), in which context there is generally a dysfunction of the larynx and the neck tube.
  • the voice sounds hoarseness depending on the findings and severity hoarse, rough, occupied or breathy and is no longer "flexible", d. H. Timbre, pitch and volume can be varied by the person concerned only to a lesser extent.
  • hoarseness is often accompanied by the symptom of dry mouth (xerostomia)
  • the causes of hoarseness are manifold and can be functional as well as organic.
  • the functional causes include in particular a general overuse of the voice, for example by singing, or voice-impairing speech habits.
  • the most common organic causes include, in particular, inflammatory diseases of the mouth and throat, as they occur, for example, in colds or influenza infections.
  • organic causes of hoarseness also paralyzes or tissue neoplasms are considered. In rare cases, it is also possible that congenital malformations in the larynx lead to hoarseness.
  • Hoarseness caused by both functional and organic causes is often associated with unpleasant symptoms of pain and inflammation in the affected patient. Also, painful swallowing may occur, which in particular makes it difficult to eat. Those affected also find the impairment of phonation, which is characteristic of hoarseness, to be extremely disturbing.
  • hoarseness both functional and organic causes, especially inflammatory diseases of the mouth and throat, is usually - depending on the severity of the disease - by topical therapy.
  • the therapeutic measures are generally limited to the administration of "home remedies", such as hot milk with honey or gargles based on saline or sage.
  • home remedies such as hot milk with honey or gargles based on saline or sage.
  • Some of the well-known home remedies, especially hot milk with honey, are even detrimental, as they cause increased mucus in the throat and thus prevent the healing process or regeneration.
  • lozenges are often used, which indeed provide a temporary relief, the effect of which, however, usually decreases extremely quickly.
  • Inflammatory diseases of the oropharynx ie inflammation in the area of the oral cavity and the throat / throat, often occur as a concomitant of cold and flu infections, but also as a separate diseases.
  • Such inflammatory processes of the oropharynx are often associated with an unpleasant pain symptom for the patient concerned.
  • Non-limiting examples of such inflammatory diseases of the cervical area are throat infections, especially angina, laryngitis, pharyngitis, and tonsillitis.
  • Such diseases of the throat / throat are often accompanied by painful dysphagia and sore throat.
  • inflammations in the area of the oral cavity such. As stomatitis, gingivitis, oral mucosal lesions and the like, are often accompanied by pain.
  • antibacterials are systemically administered in severe cases
  • antiseptics and anti-inflammatory agents such as anti-inflammatory drugs, anti-inflammatory drugs, local antibiotics, etc.
  • topical, symptomatic treatment in mild cases.
  • used which can be administered for example in the form of throat rinses, sprays or lozenges.
  • the DE 20 2004 016 646 U1 relates to pharmaceutical compositions in the form of a solid dosage for sucking, in particular lozenges, for the topical treatment of inflammatory diseases of the oropharynx, the composition containing the active ingredient octenidine as an antiseptic.
  • WO 2007/110871 A2 a method for the treatment of sore throat or throat inflammation, in which connection a pharmaceutical composition is applied to the throat.
  • the composition comprises an oily excipient and a pharmaceutically active ingredient and is preferably applied in the form of a spray.
  • composition in particular a pharmaceutical composition, which at least largely avoids or at least mitigates the disadvantages of the prior art described above.
  • the present invention has for its object to provide a composition which is suitable for the efficient topical treatment of hoarseness or sore throat or inflammatory diseases of the oropharynx.
  • the present invention has the object to provide a composition which in the context of the treatment of hoarseness or inflammatory diseases of the oropharynx allows an excellent and long-lasting relief of pain and inflammatory symptoms and also counteracts the symptom of dry mouth.
  • the present invention proposes a composition according to claim 1; Further advantageous embodiments are the subject of this dependent claims.
  • a composition preferably a pharmaceutical composition comprising an active ingredient combination based on at least one antivirally active polysaccharide with polyhexanide as surface disinfectant and hyaluronic acid, an excellent relief of hoarseness or sore throat and the associated Provides pain and inflammatory symptoms and at the same time causes effective relief of dry mouth.
  • the effect of the individual active ingredients in the combination according to the invention exceeds that of the individual active ingredients when used alone in a significant manner, which is to be regarded as an indication of a synergistic effect.
  • pharmaceutical composition pharmaceutical preparation
  • pharmaceutical preparation pharmaceutical preparation
  • polysaccharides comprises macromolecular carbohydrates whose molecules consist of a number of at least> 10 glycosidically linked monosaccharide molecules.
  • the polysaccharides include numerous biopolymers or polymers biogenic Of origin, which may have extremely variable chemical or pharmacological properties.
  • Polysaccharides are mainly used as reserve substances and are usually present as homopolymers or homoglycans, each of which is based on a type of monosaccharide.
  • the polysaccharides belonging to the mucilages are mostly present as heteropolymers or heteroglycans based on various monomer units.
  • Known mucilages are pectins, mannans, galactans, xylans, hyaluronic acid or glycosaminoglycans and numerous polymers based on sulfonated galactans, such as carrageenans, and uronic acids.
  • the use of such gel-forming polymers has proved to be particularly advantageous because they show a particularly strong affinity for the oral mucosa or pharyngeal mucosa and so to speak form a protective film which protects the mucosa on the one hand against the ingress of pathogens, such as cold viruses, and on the other hand prevents fluid loss or dry mouth.
  • polysaccharides in particular mucilages, which have antiviral properties. The use of such polysaccharides is intended for the composition according to the invention.
  • polysaccharides can be referred to Römpp, Chemielexikon, 10th edition, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York, page 3503 , Keyword: “polysaccharides”, as well as to the literature referenced therein, the content of which is hereby incorporated by reference in its entirety.
  • component (b) are understood in particular those disinfectants which are suitable for use on the skin or mucous membrane.
  • the active substances on which the particular disinfectant is based can be based in particular on oxidizing agents, such as hydrogen peroxide or iodine, as well as alcohols, phenols, nitrogen compounds, in particular quaternary ammonium salts, and detergents.
  • oxidizing agents such as hydrogen peroxide or iodine
  • alcohols such as phenols, nitrogen compounds, in particular quaternary ammonium salts, and detergents.
  • bactericidal, fungicidal and virucidal mode of action so that an at least substantially complete protection against pathogens is ensured.
  • the preferred acidic glycosaminoglycans ("component (c)" used in the invention are linear mucopolysaccharides which are formed from repeating saccharides.
  • the saccharide units consist of a uronic acid, in particular glucuronic acid, but also iduronic acid or uronic acid, which are 1,3-glycosidically linked to an amino sugar, such as N-acetylglucosamine.
  • the saccharide units for forming the chain as such are linked together 1,4-glycosidically.
  • the glycosaminoglycans are further esterified with sulfuric acid or acetic acid.
  • glycosaminoglycans in question are often in association with biological macromolecules and may, for example, be covalently bound to proteins in large numbers. In this way, they can render the framework of many fiber-forming materials, such as e.g. Fibrillin, in the body train.
  • a fiction-relevant advantage or a property of the glycosaminoglycans relevant to the invention lies in particular in their ability to absorb water in large quantities, so that dehydration of the skin or mucous membrane is prevented when applied topically.
  • hyaluronic acid or its salts are used as the glycosaminoglycan.
  • Hyaluronic acid is an important component of connective tissue in the human or animal body and also plays a role in cell proliferation and cell migration.
  • the cell proliferative effect with respect to a rapid regeneration of the tissue has proved to be advantageous.
  • hyaluronic acid has the ability to bind extremely large amounts of water: Thus, with 1 g of hyaluronic acid up to 6 liters of water can be bound. By binding large amounts of water, dehydration of the skin or mucous membrane can be prevented in an efficient manner, so that accelerated regeneration of the tissue is made possible and the skin or mucous membrane also remains elastic.
  • hyaluronic acid is a macromolecular chain of disaccharides based on D-glucuronic acid and N-acetyl-D-glucosamine linked by a beta-1,3-glucosidic linkage. In turn, the disaccharides are linked together via a beta-1,4-glucosidic bond to a polymeric chain.
  • a hyaluronic acid polymer consists of 250 to 50,000 disaccharide units.
  • hoarseness as such and, in addition, hoarseness are often the result of the synergistic combination of at least one virustatic or antivirally active polysaccharide on the one hand and at least one surface disinfectant on the other hand and additionally at least one glycosaminoglycan Inflammatory diseases of the oropharynx (eg, sore throat), especially the associated pain and inflammatory symptoms and the symptom of dry mouth, especially in the short term.
  • At least one surface disinfectant has been found in the context of the present invention to be particularly advantageous that in combination with the barrier effect of the polysaccharides used a full protection against the usual bacteria and viruses, which are particularly common in connection with influenza infections and colds diseases and thus often associated with hoarseness or sore throat.
  • the polysaccharides used according to the invention on the one hand, and the at least one surface disinfectant, on the other hand, complement each other in a synergistic manner, since the effects of the two components in combined use go beyond the action of the individual active ingredients when used alone.
  • the protection against pathogens or pathogenic germs there is an increase in activity, since on the one hand a barrier against the pathogens is formed by the protective film and, moreover, a targeted destruction of such pathogens takes place through the surface disinfectant.
  • composition according to the invention is distinguished from the known from the prior art methods for the relief of hoarseness or sore throat or inflammatory diseases in the mouth and throat by a rapidly occurring and yet extremely long-lasting effect. Even a few hours after application of the composition continues to be a good wetting of the mucous membranes and beyond a pleasant for the patient relief of pain symptoms.
  • composition according to the invention causes an extremely rapid regeneration or restoration of the disturbed phonation, d. H. the vocal impairments, especially the proven, rough or hoarse voice, are healed quickly. Also, throat pain or other inflammatory diseases of the oropharynx can be treated with the composition according to the invention in an efficient manner.
  • composition of the invention is characterized by excellent compatibility, since it is at least substantially free of any side effects. Due to the good compatibility, the composition according to the invention is thus also suitable for a relatively long-lasting use or use and for use in children.
  • composition of the invention may be configured in a variety of ways. Preferred embodiments are described below for better understanding.
  • component (a) has a weight average molecular weight in the range of 5,000 to 10,000,000 Da, more preferably in the range of 15,000 to 7,500,000 Da, preferably in the range of 20,000 to 5,000 .000 Da, preferably in the range of 30,000 to 3,000,000 Da.
  • the determination of the molecular weight is preferably carried out by gel permeation chromatography (GPC), preferably according to DIN 55672.
  • component (a) is a biopolymer or a polymer of biogenic origin.
  • polysaccharides can be present both as homopolysaccharides or homoglycans and as heteropolysaccharides or heteroglycans.
  • component (a) is selected from homopolysaccharides and / or heteropolysaccharides.
  • Polysaccharides with gel-forming properties are usually heteropolysaccharides, which has proved to be advantageous in the context of the present invention against the background of good adsorption or adhesion to the oral mucosa.
  • the use of heteropolysaccharides is preferred.
  • component (a) consists of mucilages, in particular galactan sulfates and / or their derivatives and / or their physiologically tolerated salts and / or polyuronides and / or derivatives thereof and / or their physiologically acceptable salts.
  • component (a) in particular the polysaccharide, preferably as a mucilage, preferably in the form of a drug, in particular in the form of crushed or pulverized or extracted algae, plant parts or plant components, is provided.
  • the component (a), in particular the polysaccharide, preferably the mucilage, in the form of an extract, in particular a dry extract, is provided.
  • the extract is prepared starting from an aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic extract, preferably an aqueous extract.
  • the effectiveness of the composition according to the invention can be further increased if the extract, preferably the dry extract, has a drug / extract ratio (DEV), in particular calculated as the weight-related ratio of initial amount of drug used to the extract obtained, in the range from 0 , 1: 1 to 50: 1, in particular in the range of 0.5: 1 to 25: 1, preferably in the range of 2: 1 to 20: 1, particularly preferably in the range of 5: 1 to 10: 1 having.
  • DEV drug / extract ratio
  • the so-called drug / extract ratio characterizes the (weight-related) ratio of starting drug used to extract obtained.
  • the drug / extract ratio (DEV) thus indicates from which weight-related amount of drug used (eg red algae) which weight-related amount of extract has been recovered.
  • a drug / extract ratio, for example, of 10: 1 means that one part by weight of extract was obtained from ten parts by weight of the drug.
  • the drug / extract ratio thus indicates how many parts by weight of a drug drug are required for the production of the weight-related extract equivalent.
  • extracts with defined drug / extract ratio is particularly relevant in the light of the fact that the quality of the extract has a decisive influence on the overall quality of the pharmaceutical composition.
  • the aim is also to standardize the extract in terms of drug concentration, so that the final pharmaceutical preparation can be provided qualitatively and quantitatively with consistently good levels of active ingredients and ingredients.
  • the component (a) or the polysaccharide or the mucilage is concerned, if it is obtainable from Icelandic moss ( Lichen islandicus ), marshmallow (Althaea officinalis L.), plantain lanceolata L. ), Mallow (Malva sylvestris L. and M. neglecta WALLR.), Boxhorn clover ( Trigonella foenum-graecum L. ), salep, quince (Cydonia oblonga MILL. ) And algae, preferably red algae, especially red algae species of the genera Chondrus, Euchema and / or Gigartina, and their combinations.
  • Icelandic moss is the German name for Lichen islandicus or Cetraria islandica (Parmeliaceae), a lichen - contrary to the German name no moss - which is exported from northern countries, such as Iceland, Norway and Sweden.
  • Icelandic moss in the true sense consists of the dried thallus of Cetraria islandica and its preparations.
  • the drug contains, among other things, mucilage and bitter substances as well as bitter tasting lichen acids. About 60 wt .-% dissolve from the powdered lichen on boiling with highly dilute sodium bicarbonate solution, and upon cooling of the solution, a jelly.
  • the extract consists of a polysaccharide mixture of lichenin and isolichenin, a series of bitter-tasting lichen acids (fumarprotocetrar, protocetraric and cetraric acid) and protolichesteric acid, which converts to lichesteric acid during work-up, and usnic acid as an antibiotic lichen dye.
  • Icelandic moss has soothing properties, it also has an antimicrobial effect. The Bitterstoffgehalt justified its use in loss of appetite. Icelandic moss is used for example in catarrh and diarrhea, as bitter tonic, externally in poorly healing wounds, in cosmetic preparations, in loss of appetite and in irritation of the mucous membranes in the mouth and throat.
  • An oral and Rachendesinfiziens based on Icelandic moss has a soothing effect on dry irritated cough.
  • the cold macerate and other bitter-tasting preparations of the drug are used to remedy the sub- or antacidity.
  • the comminuted drug for infusions and other galenic preparations or the comminuted drug are preferably used for cold macerates and other bitter-tasting preparations for oral use.
  • the marshmallow (Althaea officinalis L.), used in the form of marshmallow root, leaves and blossoms, growing on salt-containing and moist soils Central and Eastern Europe.
  • the brown color of the peeled drug means a reduction in quality; a subsequent "beauty" with sulfite solution is inadmissible.
  • Also used are the approximately 10 cm long, about 8 cm wide, three- to five-lobed, gray-haired, hairy dried leaves collected before or during flowering and the flesh-colored dried petals collected in July / August.
  • the marshmallow is a perennial, about 1 m high perennial, which is propagated generatively or vegetatively.
  • the root harvested in late autumn contains up to 15% mucilage.
  • the mucus content is 5 to 6%.
  • the mucus content of the leaf and flower drug is 6 to 9%.
  • the mucus is localized in the root in certain mucous cells of the bark and wood parenchyma. It consists of galacturonorhamnanes, glucans and arabinogalactans.
  • Aqueous extracts from the root should be prepared by maceration at room temperature so that the abundant starch does not interfere with swelling.
  • Marshmallow drugs are used for tea preparations or for making Sirupus Althaeae.
  • the main application area is inflammatory irritation of the pharynx. Externally, the marshmallow is used for softening envelopes, baths and cataplasms.
  • the ribwort plantain ( Plantago lanceolata L. ) is widespread throughout Europe as well as in North and Central Asia. The drug comes from wild plants and cultures, especially in southeastern Europe. The dried, olive to brownish green colored, lanceolate leaf blades with about three to seven parallel nerves can be used.
  • the herba drug consists of the dried leaves, stems and whole flowers.
  • ribwort contains further tannins, the iridoid glycoside aucubin (1.9 to 2.4%), which is responsible for the darkening of a drug that has not been carefully dried and is used for identity verification, and the mustard oil sulforaphane.
  • the ribwort plantain in particular the plantain leaf herb, finds particular application in the form of teas and syrups in inflammation of the mouth and throat.
  • the mallow Malva sylvestris L. and M. neglecta WALLR.
  • Especially in the form of mallow flowers and leaves is native to Europe, Asia Minor, the Mediterranean and the Near East . Used for the flowering time collected, pink-violet-colored flowers or the strongly shrunk by drying, folded leaves come mostly in package form on the market.
  • the mallow is a herb of two to several years.
  • the mucus content of flowers and leaves is 6 to 8%. In the hydrolysis, the mucus provides glucose, arabinose, rhamnose and galactose. Mallow flowers are used for gurgling waters and baths and along with the leaves in tea blends as expectorans.
  • the fenugreek (Trigonella foenum-graecum L.), especially used in the form of the fenugreek seed, is found throughout the Mediterranean, as well as in Eastern Europe, India and China.
  • the main drug import comes from the cultures of India and Morocco.
  • the brown-reddish, four-sided and diamond-shaped, about 5 mm long and about 3 mm wide, flattened, very hard seeds are used, which are characterized by a furrow.
  • the drug contains 20-30% mucus, trigonellin, nicotinic acid amide, choline, bittering agents and saponins in addition to fatty oil.
  • the production of the mucus takes place from the powdered seed.
  • the powder is used externally to envelopes in boils, ulcers and glandular swelling, internally as an expectorant and Roborans.
  • Salep or Salep Tuber is derived from various species of orchids, especially Orchis mascula L., Orchis morio L., Orchis militaris L., Anacamptis pyramidalis L. RICH. and Platanthera bifolia L. RICH. Used are the about 4 cm long to about 3 cm thick, wrinkled, hard, brownish tubers, which are freed from the basket layer after harvesting, brewed with boiling water and dried with artificial heat.
  • Salepschleim which consists up to 50% predominantly of glucomannan or glucan, is mainly used in children's nursing practice as antidiarrhoeal.
  • the quince (Cydonia oblonga MILL. ) Is native to southeastern Arabia. Skin drug imports come from Spain, Portugal and Persia. The mature, dried, red-brown to brown-purple colored, slightly flattened seeds of the quince fruit are used. The seeds are on the outside partially provided with a dried-up mucus crust and often glued together. They have a weak bitter almond taste. In the epidermis is found about 22% mucus, which is largely soluble in water. The sugar components are arabinose, xylose and uronic acid, which is partially methylated. The drug is used only uncrushed. The quince mucus is used externally in lip and nipple humors, in burns and bedsores in ointment or cream form.
  • algae is used broadly to refer to aquatic, eukaryotic, plant-like creatures which carry out photosynthesis but are assigned to the actual plants.
  • Algae are characterized by a particularly diverse metabolism, which provides, inter alia, the synthesis of numerous polysaccharides.
  • the polysaccharides synthesized by algae are, in particular, mucilages and thickeners which hitherto have been used, above all, in the food and cosmetics industries.
  • red algae Rhodophyta
  • Rhodophyta are characterized by their ability to synthesize polymers such as agarose-based agarose, sulfonated agaropectin, and carrageenan based on sulfonated galactose and 3,6-anhydrogalactose. Both agar and carrageenan form on contact with water their ability to bind water in large quantities, a gelatinous mass or a so-called mucus.
  • the component (a) in particular the polysaccharide, preferably the mucilage, from the carrageenans and / or derivatives thereof and / or their physiologically acceptable salts, in particular alpha-, iota- , gamma, kappa and / or lambda carrageenans and / or their derivatives and / or their physiologically acceptable salts, preferably iota carrageenan and / or its derivatives and / or physiologically acceptable salts.
  • component (a), in particular the polysaccharide, preferably the mucilage, is a heteropolymer based on alpha, iota, gamma, kappa and / or lambda carrageenan and / or derivatives thereof and / or or their physiologically acceptable salts, in particular based on iota and kappa carrageenans and / or derivatives thereof and / or their physiologically acceptable salts.
  • carrageenan or “carrageenan” is understood to mean a collective name for a group of long-chain polysaccharides which occur or are synthesized in particular in cells of different types of red algae.
  • Carrageenans are linear anionic hydrocolloids, with different types of carrageenan depending on the chemical structure. Due to the particular structure, different properties also result for the different types. The assignment is based primarily on the proportion of galactose and 3,6-Anhydrogalaktose and the number of sulfate groups. To produce carrageenan from red algae these are first washed and boiled in alkaline solution. Subsequently, the solution is filtered to separate the cell debris from the polymer.
  • the carrageenan is finally either precipitated by means of alcohol or gelled by means of potassium chloride and then pressed off.
  • the recovered carrageenan can then be dried, ground and, depending on Purpose further processed.
  • kappa, iota and lambda carrageenan Of particular commercial interest are, in particular, kappa, iota and lambda carrageenan. Nevertheless, other types of carrageenan can alternatively be used, which then serve in particular as precursors for kappa, iota and lambda carrageenan.
  • carrageenan as polysaccharide can achieve excellent antiviral effects when applied to the mucosa in the cervical and pharyngeal area;
  • carrageenan due to its hydrocolloid-like properties, carrageenan provides an excellent protective film on the oral and pharyngeal mucosa, to effectively prevent dry mouth or dehydration of the mucous membranes and to prevent infiltration of pathogens.
  • the composition comprises component (a) in a relative amount in the range from 0.1 to 40% by weight, in particular in the range from 0.5 to 30% by weight. %, preferably in the range of 1 to 25 wt .-%, preferably in the range of 2 to 20 wt .-%, particularly preferably in the range of 3 to 18 wt .-%, based on the composition.
  • the composition comprises component (a) in an absolute amount in the range of 0.001 to 5 g, in particular in the range of 0.005 to 4 g, preferably in the range of 0.01 to 3 g, preferably in Range of 0.05 to 2 g, in particular based on an Applikatiönsaku (eg lozenges, etc.) and / or in particular to an application amount contains.
  • component (b) is polyhexanide.
  • Polyhexanide is a common antiseptic for wound treatment, which is chemically polyhexamethylene biguanide (PHNB).
  • PHNB chemically polyhexamethylene biguanide
  • polyhexanide is effective in extremely low concentrations because it binds directly to the bacterial cell wall and damages it to such an extent that it can lead to cell death. In this way, the use of extremely low concentrations is possible, which minimizes the occurrence of side effects.
  • polyhexanide is characterized by low systemic absorption, which further minimizes the risk of side effects.
  • the surface disinfectant used can vary widely. It has proved to be advantageous according to the invention if the surface disinfectant in an amount in the range of 0.001 to 5 wt .-%, in particular in the range of 0.01 to 2.5 wt .-%, preferably in the range of 0.05 to 2 Wt .-%, preferably in the range of 0.01 to 1 wt .-%, particularly preferably in the range of 0.05 to 0.5 wt .-%, based on the composition, is contained in the composition.
  • the preferably glycosaminoglycan is hyaluronic acid or its physiologically acceptable salts, preferably the sodium salt of hyaluronic acid.
  • component (c) or acid glycosaminoglycan used, in particular hyaluronic acid or its salts is concerned, this is equally variable. It has proved to be advantageous if the composition contains component (c) in an amount in the range from 0.01 to 10% by weight, in particular in the range from 0.05 to 5% by weight, preferably in the range from 0 , 1 to 1 wt .-%. based on the composition contains.
  • composition has at least one local anesthetic as further component (d).
  • the local anesthetic or component (d) is selected from the group of polidocanol, benzocaine, lidocaine and / or ambroxol.
  • component (d) is polidocanol.
  • the polidocanol used in the present invention is a mixture of ethers of various macrogols with fatty alcohols, mainly lauryl alcohol. Synonymously, polidocanol is also referred to as hydroxypolyethoxydodecane, macrogollauryl ether or lauromacrogol 400. Due to the lipophilic dodecyl group and the hydrophilic ether chain, polidocanol can be mixed well with water. In addition, polidocanol has surfactant properties.
  • polidocanol is injected into the affected tissue in the field of medicine, in particular for the purpose of sclerosing hemorrhoids or spider veins;
  • polidocanol can be used in the prior art in skin ointments for pain and itching relief of the outer skin (dermis or dermis).
  • an application of polidocanol on the sensitive mucous membrane can be realized for the first time, in particular in interaction with the other components no irritation of the mucous membranes is observed in a completely surprising manner.
  • the amount of local anesthetic used can also vary widely. According to the invention, it has proved to be particularly effective if the composition comprises component (d) in a relative amount in the range from 0.01 to 5% by weight, in particular in the range from 0.05 to 2.5% by weight, preferably in the range of 0.01 to 1.5 wt .-%, preferably in the range of 0.1 to 1 wt .-%, based on the pharmaceutical composition.
  • the composition comprises component (d) in an absolute amount in the range from 0.01 to 500 mg, in particular in the range from 0.05 to 250 mg, preferably in the range from 0.1 to 150 mg, preferably in the range of 0.5 to 50 mg, more preferably in the range of 1 to 20 mg, based on an application unit contains.
  • the composition of the invention in the at least one polysaccharide or component (a) on the one hand and the at least one preferably acid glycosaminoglycan, in particular the hyaluronic acid or its salts, or component (c) on the other hand in a weight-related Ratio of ([a]: [c]) in the range of 2: 1 to 500: 1, in particular in the range of 3: 1 to 100: 1, preferably in the range of 5: 1 to 50: 1, preferably in the range of 9: 1 to 30: 1.
  • the composition comprises the at least one surface disinfectant or component (b) and the at least one preferably acidic glycosaminoglycan, in particular hyaluronic acid or its salts, or component (c) in a ratio by weight of ( b]: [c]) in the range of 1: 1 to 1:10, in particular in the range of 1: 2 to 1: 4.
  • the composition contains at least one further active ingredient and / or ingredient.
  • the further active ingredient and / or ingredient may in particular be selected from the group of mucous membrane protection agents, antiseptics, vitamins, trace elements, minerals, micronutrients and mixtures thereof.
  • the composition also contains at least one additive.
  • this additive may be selected from the group of processing aids, colorants, buffers, fragrances, fragrances, extenders, binders, wetting agents and / or preservatives, pH adjusters, pH buffer substances, thickeners, flavorings, flavorings , Sweeteners and sweeteners, acidulants, stabilizers and / or antiseptics and mixtures thereof.
  • the composition additionally contains a foaming agent.
  • a foaming agent allows an even more efficient wetting of the skin or mucosa, so that the formation of the protective film based on polysaccharides or acidic glycosaminoglycans is further enhanced.
  • Particularly good results are achieved in this context with the use of the trihydric alcohol glycerol or its physiologically acceptable derivatives or esters.
  • the composition contains, as further active ingredient and / or ingredient, a foaming agent, in particular glycerol and / or its physiologically tolerated derivatives or esters.
  • a foaming agent in particular glycerol and / or its physiologically tolerated derivatives or esters.
  • the composition according to the invention usually comprises glycerol or its physiologically tolerable derivatives or esters in an amount in the range from 0.01 to 5% by weight, in particular in the range from 0.05 to 4% by weight, preferably in the range from 0, 1 to 2.5 wt .-%, preferably in the range of 0.2 to 1 wt .-%, based on the composition of the invention on.
  • the dosage form or application form of the present invention is concerned, it is extremely diverse and can be tailored or adapted specifically to the respective intended use.
  • the composition is present as a solid dosage form or that the composition is present as a tablet, dragee, pill, hard caramel or the like, in particular as a lozenge.
  • the lozenge has a total weight in the range of 0.5 to 5 g, in particular in the range of 0.8 to 4 g, preferably in the range of 1 to 3 g.
  • the composition contains these embedded in a solid matrix or mass, in particular a mass or matrix based on twitching and / or sugar substitutes.
  • the sugar may be selected from the group consisting of sucrose, glucose, in particular dextrose, and fructose.
  • the sugar substitutes are selected from sugar alcohols, preferably from the group of mannitol, xylitol, sorbitol, isomalt, maltitol syrup, lactitol, leucrose, fructooligosaccharides, glucans, polyglucose, particularly preferably isomalt.
  • the amount used is from 30 to 99.9% by weight, in particular in the range from 40 to 99% by weight, preferably in the range from 50 to 98% by weight, based on the composition , is.
  • the solid dosage form in terms of its physical design, it is usually contemplated that the solid dosage form will release a therapeutically effective amount of the active ingredient in sucking when the solid dosage form is administered and sucked into the oropharynx of a patient.
  • the composition is present as a viscous or pasty dosage form.
  • the composition is present as an ointment, cream, paste, gel or the like.
  • the composition is aqueous or aqueous-alcoholic or organic based.
  • the composition contains water.
  • water is present in the composition according to the invention in a relative amount of at least 10% by weight, in particular at least 20% by weight, preferably at least 30% by weight, based on the composition.
  • the composition comprises at least one carrier.
  • the carrier is selected from the group of solvents, solubilizers, emulsifiers and the like. More preferably, the carrier is selected from the group consisting of ethanol, isopropanol, ethyl carbonate, ethyl acetate, benzyl alcohol, benzyl benzoate, propylene glycol, 1,3-butyl glycol, and combinations thereof.
  • an organically based composition preferably also contains at least one carrier, in which case the carrier is preferably an oil or fat.
  • the carrier may be selected from wool fat, cottonseed oil, vaseline, glycerol fatty acid esters, polyethylene glycols, and mixtures and combinations thereof.
  • the composition according to the invention In order to enable a good application on the one hand and a good adhesion of the composition to the skin or mucous membrane, in particular in the mouth or throat, it is advantageous to adjust the composition according to the invention in a viscous or pasty form to a defined viscosity.
  • the composition should neither - in terms of adhesion - be too thin, nor excessively viscous or tough, especially with regard to the applicability. It has proven to be particularly preferred if the composition according to the invention has a Brookfield viscosity at a temperature of 25 ° C.
  • composition has at least one gelling agent.
  • the gelling agent may preferably be selected from the group of bentonites, silicic acids, polyacrylic acids, carbomers, polyvinylpyrrolidones, cellulose and cellulose derivatives, xanthanes and mixtures thereof, preferably cellulose and cellulose derivatives.
  • the gelling agent may be selected from modified celluloses, in particular chemically modified celluloses, more preferably methylcellulose, hydroxymethylcellulose, carboxymethylcellulose and / or hydroxyethylcellulose.
  • the composition particularly preferably contains hydroxymethylcellulose as gelling agent.
  • the composition according to the invention contains the gelling agent in an amount in the range from 0.01 to 20% by weight, in particular in the range from 0.1 to 10% by weight, preferably in the range from 0.5 to 5% by weight. , preferably 1 to 3 wt .-%, based on the composition.
  • composition according to the invention is present as a liquid administration form.
  • This may in particular be a fluid, mouthwash, a mouthwash, juice, gargle solution of the like.
  • the composition according to the invention is aqueous or aqueous-alcoholic.
  • the composition contains water.
  • water is present in the composition according to the invention in an amount of at least 10% by weight, in particular at least 20% by weight, preferably at least 30% by weight, based on the composition, and / or in particular in an amount in the range from 10 to 98% by weight, in particular in the range from 20 to 95% by weight, preferably from 30 to 90% by weight, based on the composition.
  • the composition contains at least one acid and / or base, in particular for forming a buffer system .
  • the composition contains at least one buffer system or has at least one base.
  • the base is selected from the group of amines, carboxylates, alkali metal and / or alkaline earth metal hydroxides and mixtures thereof and combinations, in particular alkali metal and alkaline earth metal hydroxides, preferably sodium hydroxide.
  • liquid composition is present as a spray, aerosol or the like.
  • spraying or pumping devices which are well-known to the person skilled in the art, so that no further explanations are required in this regard.
  • composition according to the invention is particularly suitable for use in the field of medicine, pharmacy or food technology.
  • composition according to the invention is suitable for use in the field of human medicine or veterinary medicine.
  • composition according to the present invention is particularly suitable for use in the prophylactic or therapeutic treatment of hoarseness or inflammatory diseases of the oral and pharyngeal area, in particular sore throat, in particular for the topical treatment of hoarseness or sore throat.
  • the pharmaceutical composition as defined above is suitable for the manufacture of a medicament or therapeutic for the phrophylactic or therapeutic treatment of hoarseness or inflammatory diseases of the oral and pharyngeal area, in particular sore throat, in particular for the topical treatment of hoarseness or sore throat ,
  • compositions according to the invention in the form of hard-caramel-based lozenges and comparative compositions alike in the form of hard-caramel-based lozenges
  • compositions according to the invention and not according to the invention were produced in the form of hard-caramel-based lozenges, xylitol and mannitol being used in equal parts by weight as sugar substitute for incorporation or incorporation of the active substances and ingredients. Equally, however, fructose and / or glucose syrup or other sweeteners or sugar substitutes may alternatively be used as the matrix material.
  • the manufacture of the lozenges or hard caramels was carried out in a manner known per se to the person skilled in the art.
  • the starting materials (active ingredients, flavorings, additives or auxiliaries, etc.) were weighed in accordance with the respective formulation and individually mixed into the matrix material (xylitol and mannitol). The addition of water was not necessary. The process took place under warming. The homogeneous mixture of all raw materials was transferred to a metering machine or metering unit. There, the lozenges were prepared in their appropriate size and weighed during the process. This resulted in dry weights of 2.5 g per application unit or per lozenge. In this way, both hard caramels according to the invention and non-inventive hard caramels were prepared for comparison purposes.
  • the hard caramels A, B and C according to the invention contained as active ingredients in each case 10% by weight of carrageenan as polysaccharide and 0.25% by weight of polyhexanide as surface disinfectant.
  • the hard caramels B and C also each contained 0.2% by weight of sodium hyaluronate as the acid glycosaminoglycan.
  • Hartkaramelle C also contained as the fourth active ingredient 0.5 wt .-% polidocanol as a local anesthetic. The percentages by weight are each based on the dry weight of the composition.
  • Table 1 The complete formulas of Hard candies A, B and C according to the invention are shown in Table 1 below.
  • comparative tablets D and E not according to the invention differed from the comparison tablets according to the invention in that they did not contain the active ingredient combination but instead represented monoproparates of the active compounds used according to the invention.
  • Comparative tablet D contained the polysaccharide carrageenan as the only active ingredient in an amount of 10% by weight, based on the dry weight of the composition.
  • Comparative Table E contained as the only active ingredient 0.25% by weight of polyhexanide, based on the dry weight of the composition.
  • the missing ingredients compared to the hard caramels according to the invention were replaced by equivalent weight-related amounts of matrix material.
  • lozenges A to E described above under A) were used as lozenges according to the invention and the comparative sucking tablets.
  • saline and salt gargle solutions and commercial cough drops were used for comparative purposes in efficacy and application studies as part of the application and efficacy studies.
  • comparative lozenges D and E and the therapeutic measures of the prior art ie gargles or cough sweets
  • subject group G received a commercial cough drop three times a day.
  • Table 2 The relevant results are shown in Table 2 below.
  • lozenge C which additionally contained the glycosaminoglycan hyaluronic acid
  • even better results were achieved than with the lozenge A according to the invention, in particular with regard to the decrease in the impairment of the phonation.
  • comparative compositions D and E failed to produce satisfactory results.
  • the symptoms of pain and inflammation could be alleviated only very insufficiently with the comparative compositions D and E.
  • the Monogarparate of the active ingredients used are therefore not suitable for the effective treatment of hoarseness or inflammatory diseases of the mouth and throat when used alone. Rather, the strong differences in the efficiency of action of the respective individual active ingredients in comparison to the action when administered together infer close to a mutual enhancement of action, which is to be regarded as an indication of the presence of a synergistic effect.
  • the investigations show that the use of the compositions according to the invention in hoarseness or inflammatory diseases of the throat and throat area alleviates all generally associated symptoms; In particular, a relief of pain and inflammatory symptoms occurs.
  • the application of the compositions of the invention leads to an accelerated decrease in the impairment of phonation.
  • the mouthfeel of the composition of the invention is improved over those of the prior art. Without wishing to be limited to one theory, this may possibly be due to the wetting action of the polysaccharide used on the one hand and the hyaluronic acid on the other hand and optionally hyaluronic acid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Medizin, insbesondere der Behandlung von Heiserkeit bzw. entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums (wie z. B. Halsschmerzen).
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung, vorzugsweise eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche sich für die topische Behandlung von Heiserkeit bzw. entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums (wie z. B. Halsschmerzen) eignet. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die erfindungsgemäßen Verwendungen der Zusammensetzung nach der Erfindung.
  • Unter Heiserkeit bzw. Dysphonie wird üblicherweise eine Beeinträchtigung des stimmlichen Teils der Phonation (Artikulation) verstanden, wobei in diesem Zusammenhang im Allgemeinen eine Funktionsstörung des Kehlkopfes und des Ansatzrohres vorliegt. Die Stimme klingt bei Heiserkeit je nach Befund und Ausprägung heiser, rau, belegt oder behaucht und ist nicht mehr "flexibel", d. h. Klangfarbe, Tonhöhe und Lautstärke können vom Betroffenen nur im verminderten Umfang variiert werden. Insbesondere tritt bei Heiserkeit oftmals auch das Symptom der Mundtrockenheit (Xerostomie) auf
  • Die der Heiserkeit zugrundeliegenden Ursachen sind vielfältig und können sowohl funktionell als auch organisch bedingt sein. Zu den funktionellen Ursachen gehören insbesondere eine allgemeine Überbeanspruchung der Stimme, beispielsweise durch Singen, oder stimmschädigende Sprechgewohnheiten. Zu den häufigsten organischen Ursachen gehören insbesondere entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, wie sie beispielsweise bei Erkältungen oder grippalen Infekten auftreten. Darüber hinaus kommen als organische Ursachen für Heiserkeit auch Lähmungen oder Gewebsneubildungen in Betracht. In seltenen Fällen ist es auch möglich, dass angeborene Fehlbildungen im Bereich des Kehlkopfes zu Heiserkeit führen.
  • Sowohl durch funktionelle als auch durch organische Ursachen, insbesondere entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, hervorgerufene Heiserkeit ist für den betroffenen Patienten oftmals mit einer unangenehmen Schmerz- und Entzündungssymptomatik verbunden. Auch können schmerzhafte Schluckbeschwerden auftreten, was insbesondere die Nahrungsaufnahme erschwert. Betroffene empfinden darüber hinaus die Beeinträchtigung der Phonation, welche charakteristisch für Heiserkeit ist, als äußerst störend.
  • Die Behandlung von Heiserkeit, sowohl bei funktionellen als auch bei organischen Ursachen, insbesondere entzündlichen Erkrankungen des Mund-und Rachenraums, erfolgt üblicherweise - in Abhängigkeit von der Schwere des Krankheitsbildes - durch topische Therapie.
  • Mit den im Stand der Technik bekannten Maßnahmen lässt sich jedoch oftmals kein zufriedenstellender Therapieerfolg erzielen, wie im Folgenden beschrieben.
  • Die Therapiemaßnahmen beschränken sich nämlich im Allgemeinen auf die Gabe von "Hausmitteln", wie beispielsweise heißer Milch mit Honig oder Gurgellösungen auf Basis von Kochsalz oder Salbei. Derartige Behandlungsmethoden gewährleisten jedoch oftmals keine zufriedenstellende Linderung der Beschwerden. Einige der altbekannten Hausmittel, wie insbesondere heiße Milch mit Honig, sind sogar abträglich, da sie eine verstärkte Schleimbildung im Hals bewirken und somit dem Heilungsprozess bzw. der Regeneration entgegenstehen.
  • Darüber hinaus kommen häufig handelsübliche Lutschtabletten zum Einsatz, welche zwar eine kurzzeitige Linderung verschaffen, deren Wirkung jedoch üblicherweise äußerst schnell nachlässt.
  • Insbesondere bieten sämtliche im Stand der Technik angewandten Behandlungskonzepte für Heiserkeit keine ausreichende Linderung der Schmerz- und Entzündungssymptomatik, vor allem wenn der Heiserkeit organische Ursachen, wie entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, zugrundeliegen.
  • Entsprechendes gilt auch für die Behandlung von Halsschmerzen oder anderen entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums. Auch hier sind die Therapeutika des Standes der Technik oftmals nicht effizient.
  • Entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, d. h. Entzündungen im Bereich der Mundhöhle und des Hals-/Rachenraums, treten oftmals als Begleiterscheinung von Erkältungserkrankungen und grippalen Infekten, aber auch als eigenständige Erkrankungen auf. Solche entzündlichen Prozesse des Mund- und Rachenraums sind oftmals mit einer für den betroffenen Patienten unangenehmen Schmerzsymptomatik verbunden. Nicht beschränkende Beispiele für derartige entzündliche Erkrankungen des Hals-/Rachenraums sind Halsentzündungen, insbesondere Angina, Entzündungen des Kehlkopfs (Laryngitis), Entzündungen der Rachenschleimhaut (Pharyngitis) und Entzündungen der Rachenmandeln (Tonsillitis). Solche Erkrankungen des Hals-/Rachenraums sind oftmals von schmerzhaften Schluckbeschwerden und Halsschmerzen begleitet. Auch Entzündungen im Bereich der Mundhöhle, wie z. B. Stomatitis, Gingivitis, Mundschleimhautläsionen und dergleichen, sind oftmals von Schmerzen begleitet. Für weitere diesbezügliche Einzelheiten zu den vorgenannten Erkrankungen kann beispielsweise auf Roche-Lexikon Medizin, 3. Auflage, 1993, Urban & Schwarzenberg, München/Wien/Baltimore, sowie auf Pschyrembel, Medizinisches Wörterbuch, 257. Auflage, 1993, Nikol Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg, verwiesen werden. Der Begriff "entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums" ist somit sehr weit zu verstehen und umfasst sämtliche entzündlichen Erkrankungen, welche im Bereich der Mundhöhle, des Rachens und des Halsraums auftreten können.
  • Die Behandlung entzündlicher Erkrankungen des Mund- und Rachenraums erfolgt - in Abhängigkeit von der Schwere des Krankheitsbildes - im allgemeinen durch topische und gegebenenfalls zusätzliche systemische Therapie in schwerwiegenderen Fällen. Während in schwereren Fällen systemisch Antibiotika verabreicht werden, kommen unterstützend und in leichteren Fällen unter Umständen alleinig zur topischen, symptomatischen Behandlung oftmals Antiseptika und entzündungshemmende Stoffe (so z. B. Antiphlogistika, antiinflammatorisch wirkende Mittel, Lokalantibiotika etc.) zum Einsatz, welche beispielsweise in Form von Rachenspülungen, Sprays oder Lutschtabletten verabreicht werden können. Diese Maßnahmen sind meist nicht ausreichend effizient und nachhaltig.
  • Die DE 20 2004 016 646 U1 betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen in Form einer festen Dosierung zum Lutschen, insbesondere Lutschtabletten, zur topischen Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, wobei die Zusammensetzung den Wirkstoff Octenidin als Antiseptikum enthält.
  • Weiterhin betrifft die WO 2007/110871 A2 ein Verfahren zur Behandlung von Halsschmerzen bzw. Halsentzündungen, wobei in diesem Zusammenhang eine pharmazeutische Zusammensetzung in den Rachen appliziert wird. Die Zusammensetzung weist einen öligen Exzipienten und einen pharmazeutisch aktiven Inhaltsstoff auf und wird vorzugsweise in Form eines Sprays appliziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung, insbesondere eine pharmazeutische Zusammensetzung, bereitzustellen, welche die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermeidet oder aber wenigstens abschwächt.
  • Im Speziellen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung bereitzustellen, welche sich zur effizienten topischen Behandlung von Heiserkeit bzw. Halsschmerzen bzw. entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums eignet.
  • Darüber hinaus liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Zusammensetzung bereitzustellen, welche im Rahmen der Behandlung von Heiserkeit bzw. entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums eine hervorragende und lang andauernde Linderung der Schmerz- und Entzündungssymptomatik erlaubt und zudem dem Symptom der Mundtrockenheit entgegenwirkt.
  • Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 vor; weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der diesbezüglich abhängigen Ansprüche.
  • Es versteht sich von selbst, dass im Folgenden besondere Ausgestaltungen, Ausführungsformen oder dergleichen, welche nur im Zusammenhang mit einem Erfindungsaspekt beschrieben sind, auch in Bezug auf die anderen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass dies einer ausdrücklichen Erwähnung bedarf.
  • Weiterhin ist bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten, dass diese im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Fachmann derart auszuwählen sind, dass in der Summe der jeweiligen Inhaltsstoffe, Wirkstoffe, Zusatz- bzw. Hilfsstoffe oder dergleichen stets 100 % resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
  • Im Übrigen gilt, dass der Fachmann anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt von den nachfolgend aufgeführten Zahlen-, Bereichs- oder Mengenangaben abweichen kann, ohne dass er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Zudem gilt, dass alle im Folgenden genannten Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber mit dem Fachmann an sich geläufigen Bestimmungsmethoden bestimmt bzw. ermittelt werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit - gemäß einem e r s t e n Erfindungsaspekt - eine Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, vorzugsweise in Form einer festen oder flüssigen, insbesondere festen Dosierung, welche zur topischen Behandlung von Heiserkeit oder Halsschmerzen bzw. entzündlichen Erkrankungen des Mund-und Rachenraums geeignet ist,
    wobei die Zusammensetzung - in Kombination und jeweils in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen -
    1. (a) mindestens ein virustatisches und/oder antiviral wirksames Polysaccharid, ausgewählt aus Carrageenen und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen, Galactansulfaten und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen und Polyuroniden und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen ("Komponente (a)");
    2. (b) Polyhexanid als Oberflächendesinfektionsmittel, ("Komponente (b)"); sowie
    3. (c) Hyaluronsäure oder deren Salze ("Komponente (c)");
    aufweist.
  • Die Anmelderin hat nunmehr in überraschender Weise herausgefunden, dass eine Zusammensetzung, vorzugsweise eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Wirkstoffkombination auf Basis mindestens eines virustatischen bzw. antiviral wirksamen Polysaccharids mit Polyhexanid als Oberflächendesinfektionsmittel sowie Hyaluronsäure aufweist, eine hervorragende Linderung von Heiserkeit oder Halsschmerzen sowie der damit einhergehenden Schmerz- und Entzündungssymptomatik verschafft und gleichzeitig eine effektive Linderung von Mundtrockenheit bewirkt. In diesem Zusammenhang hat sich insbesondere gezeigt, dass die Wirkung der Einzelwirkstoffe in der erfindungsgemäßen Kombination über die der Einzelwirkstoffe bei alleinigem Einsatz in signifikanter Weise hinausgeht, was als Indiz für einen synergistischen Effekt zu werten ist.
  • Die Begriffe "pharmazeutische Zusammensetzung", "pharmazeutische Zubereitung" oder dergleichen, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind sehr umfassend zu verstehen und bezeichnen nicht nur pharmazeutische Präparate bzw. Pharmazeutika, sondern auch sogenannte Medizinprodukte, homöopathische Mittel, Nahrungsergänzungsmittel oder dergleichen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter dem Begriff "Polysaccharide" ("Komponente (a)") makromolekulare Kohlenhydrate, deren Moleküle aus einer Zahl von mindestens > 10 glykosidisch miteinander verknüpften Monosaccharid-Molekülen bestehen, zusammengefasst. Zu den Polysacchariden gehören zahlreiche Biopolymere bzw. Polymere biogenen Ursprungs, welche äußerst variable chemischen bzw. pharmakologische Eigenschaften besitzen können. Polysaccharide dienen vorwiegend als Reservestoffe und liegen üblicherweise als Homopolymere bzw. Homoglykane vor, welche jeweils eine Art von Monosaccharid zugrundeliegt. Zudem existieren Polysaccharide, welche unter Gelbildung große Mengen Wasser, binden können und demzufolge als sogenannte Schleimstoffe bezeichnet werden. Zu den Schleimstoffen gehörende Polysaccharide liegen meistens als Heteropolymere oder Heteroglykane auf Basis verschiedenartiger Monomereinheiten vor. Bekannte Schleimstoffe sind Pektine, Mannane, Galaktane, Xylane, Hyaluronsäure bzw. Glykosaminoglykane sowie zahlreiche Polymere auf Basis von sulfonierten Galaktanen, wie beispielsweise Carrageene, sowie Uronsäuren. Für die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat sich der Einsatz von solchen gelbildenden Polymeren als besonders vorteilhaft erwiesen, da diese eine besonders starke Affinität zur Mundschleimhaut bzw. Rachenschleimhaut zeigen und sozusagen einen Schutzfilm bilden, welcher die Schleimhaut einerseits vor dem Eindringen von Krankheitserregern, wie beispielsweise Erkältungsviren, und andererseits einem Flüssigkeitsverlust bzw. Mundtrockenheit vorbeugt. Darüber hinaus existieren auch Polysaccharide, insbesondere Schleimstoffe, welche über antivirale Eigenschaften verfügen. Der Einsatz derartiger Polysaccharide ist für die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorgesehen.
  • Für weitergehende Einzelheiten zum Begriff der "Polysaccharide" kann verwiesen werden auf Römpp, Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York, Seite 3503, Stichwort: "Polysaccharide", sowie auf die darin referierte Literatur, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit vollumfänglich durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Unter den im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzten Oberflächendesinfektionsmitteln ("Komponente (b)") werden insbesondere solche Desinfektionsmittel verstanden, welche für die Anwendung auf der Haut bzw. Schleimhaut geeignet sind. Die dem jeweiligen Desinfektionsmittel zugrundeliegenden Wirkstoffe können insbesondere auf Oxidationsmitteln, wie Wasserstoffperoxid oder Iod, sowie Alkoholen, Phenolen, Stickstoffverbindungen, insbesondere quartären Ammoniumsalzen, sowie Detergenzien basieren. Üblicherweise besitzen derartige Desinfektionsmittel eine bakterizide, fungizide sowie viruzide Wirkweise, so dass ein zumindest im Wesentlichen vollumfänglicher Schutz vor pathogenen Erregern gewährleistet ist.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendeten vorzugsweise sauren Glykosaminoglykanen ("Komponente (c)") handelt es sich um lineare Mucopolysaccharide, welche aus sich wiederholenden Sacchariden gebildet werden. Im Allgemeinen bestehen die Saccharid-Einheiten aus einer Uronsäure, wie insbesondere Glucuronsäure, aber auch Iduronsäure oder Uronsäure, welche 1,3-glykosidisch mit einem Aminozucker, wie N-Acetylglucosamin, verknüpft sind. Die Saccharid-Einheiten zur Ausbildung der Kette als solcher wiederum sind 1,4-glykosidisch miteinander verbunden. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass die Glykosaminoglykane mit Schwefelsäure oder Essigsäure weiter verestert sind. Die in Rede stehenden Glykosaminoglykane liegen häufig in Assoziation mit biologischen Makromolekülen vor und können beispielsweise in großer Zahl kovalent an Proteine gebunden vorkommen. Auf diese Weise können sie das Gerüst vieler faserbildender Stoffe, wie z.B. Fibrillin, im Körper ausbilden. Ein erfindungsrelevanter Vorteil bzw. eine erfindungsrelevante Eigenschaft der Glykosaminoglykane liegt insbesondere in ihrer Fähigkeit, in großen Mengen Wasser aufnehmen zu können, so dass bei topischer Applikation ein Austrocknen der Haut bzw. Schleimhaut verhindert wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird als Glykosaminoglykan Hyaluronsäure oder deren Salze eingesetzt. Hyaluronsäure stellt im menschlichen bzw. tierischen Körper einen wichtigen Bestandteil des Bindegewebes dar und spielt darüber hinaus eine Rolle bei der Zellproliferation und Zellmigration. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich insbesondere die zellproliferative Wirkung in Bezug auf eine schnelle Regenerierung des Gewebes als vorteilhaft erwiesen. Weiterhin besitzt auch Hyaluronsäure die Fähigkeit, äußerst große Mengen an Wasser zu binden: So können mit 1 g Hyaluronsäure bis zu 6 Liter Wasser gebunden werden. Durch die Bindung großer Mengen an Wasser kann einer Austrocknung der Haut bzw. Schleimhaut in effizienter Weise vorgebeugt werden, so dass eine beschleunigte Regeneration des Gewebes ermöglicht wird und die Haut bzw. Schleimhaut darüber hinaus elastisch bleibt.
  • Chemisch gesehen handelt es sich bei Hyaluronsäure um eine makromolekulare Kette aus Disacchariden auf Basis von D-Glucuronsäure und N-Acetyl-D-Glucosamin, welche über eine beta-1,3-glykosidische Bindung miteinander verknüpft sind. Die Disaccharide wiederum sind über eine beta-1,4-glykosidische Bindung zu einer polymeren Kette miteinander verbunden. Im Allgemeinen besteht ein Hyaluronsäure-Polymer aus 250 bis 50.000 Disaccharideinheiten.
  • Die Anmelderin hat nämlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung überraschenderweise herausgefunden, dass sich durch die synergistische Kombination von mindestens einem virustatischen bzw. antiviral wirksamen Polysaccharid einerseits sowie mindestens einem Oberflächendesinfektionsmittel andererseits und zusätzlich mindestens einem Glykosaminoglykan Heiserkeit als solche und darüber hinaus auch die oftmals der Heiserkeit zugrundeliegenden entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums (z. B. Halsschmerzen), insbesondere die damit einhergehende Schmerz- und Entzündungssymptomatik und das Symptom der Mundtrockenheit, besonders kurzfristig lindern lassen.
  • Die vorliegende Erfindung weist zahlreiche weitere Vorteile und Besonderheiten auf, welche sie gegenüber dem Stand der Technik auszeichnen und nachfolgend ausführlich geschildert sind:
    • Die eingesetzten Polysaccharide zeichnen sich durch eine gute Adsorption bzw. Anheftung an die Mundschleimhaut aus, was die Ausbildung eines schützenden Films auf der Schleimhaut ermöglicht. Ein derartiger Film verhindert einerseits das Eindringen von Krankheitserregern, wie beispielsweise Viren und Bakterien, und beugt durch seine stark wasserbindenden Eigenschaften andererseits Mundtrockenheit bzw. dem Austrocknen der Schleimhäute im Mund- und Rachenraum vor. Weiterhin zeichnen sich die eingesetzten Polysaccharide durch ihre hervorragende Verträglichkeit aus, da sie üblicherweise zumindest im Wesentlichen nebenwirkungsfrei sind. Durch den Einsatz antiviral wirksamer Polysaccharide kann zudem die Schutzwirkung auf Basis der Ausbildung eines Films noch weitergehend verstärkt werden.
  • Der Einsatz mindestens eines Oberflächendesinfektionsmittels hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung dahingehend als besonders vorteilhaft erwiesen, dass in Kombination mit der Barrierewirkung der eingesetzten Polysaccharide ein vollumfänglicher Schutz gegenüber den üblichen Bakterien und Viren, welche besonders häufig im Zusammenhang mit grippalen Infekten und Erkältungskrankheiten vorliegen und somit häufig mit Heiserkeit oder Halsschmerzen assoziiert sind, gewährleistet wird.
  • Insgesamt ergänzen sich somit die erfindungsgemäß eingesetzten Polysaccharide einerseits und das mindestens eine Oberflächendesinfektionsmittel andererseits in synergistischer Weise, da die Wirkungen der beiden Komponenten in kombiniertem Einsatz über die Wirkung der jeweiligen Einzelwirkstoffe bei alleinigem Einsatz hinausgeht. Insbesondere in Bezug auf den Schutz vor Krankheitserregern bzw. pathogenen Keimen findet eine Wirkverstärkung statt, da durch den schützenden Film einerseits eine Barriere gegenüber den Erregern gebildet wird und durch das Oberflächendesinfektionsmittel darüber hinaus eine gezielte Abtötung derartiger Erreger stattfindet. Die vorgenannten Effekte werden durch den zusätzlichen Einsatz mindestens eines vorzugsweise sauren Glykosaminoglykans, insbesondere Hyaluronsäure, noch weiter verstärkt, da auch saure Glykosaminoglykane, insbesondere Hyaluronsäure, stark wasserbindende Eigenschaften aufweisen und somit insbesondere die Bildung eines Schutzfilms sowie die Vorbeugung bzw. Linderung von Mundtrockenheit weitergehend verstärken.
  • Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Methoden zur Linderung von Heiserkeit oder Halsschmerzen bzw. entzündlichen Erkrankungen im Mund- und Rachenraum durch eine schnell eintretende und dennoch äußerst lang anhaltende Wirkung aus. Auch einige Stunden nach Applikation der Zusammensetzung besteht weiterhin eine gute Benetzung der Schleimhäute und darüber hinaus eine für den Patienten angenehme Linderung der Schmerzsymptomatik.
  • Weiterhin bewirkt die erfindungsgemäße Zusammensetzung insgesamt eine äußerst schnelle Regeneration bzw. Wiederherstellung der gestörten Phonation, d. h. die stimmlichen Beeinträchtigungen, insbesondere die belegte, raue oder heisere Stimme, werden schnell geheilt. Auch Halsschmerzen oder andere entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums lassen sich mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in effizienter Weise behandeln.
  • Darüber hinaus zeichnet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung durch eine hervorragende Verträglichkeit aus, da sie zumindest im Wesentlichen frei von etwaigen Nebenwirkungen ist. Aufgrund der guten Verträglichkeit ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung somit auch für einen verhältnismäßig lang andauernden Gebrauch bzw. Einsatz sowie zur Verwendung bei Kindern geeignet.
  • Schließlich wird im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Vorteilen und Besonderheiten bereits an dieser Stelle auf die von der Anmelderin durchgeführten Wirksamkeitsstudien verwiesen, welche die vorgenannten Effekte in eindrucksvoller Weise belegen und nachfolgend noch detailliert beschrieben sind.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in vielfältiger Art und Weise ausgestaltet sein. Bevorzugte Ausführungsformen sind im Folgenden zum besseren Verständnis beschrieben.
  • Um eine gute Anheftung des Polysaccharids an die Mundschleimhaut bzw. Rachenschleimhaut zu erzielen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Polysaccharide mit definierten gewichtsmittleren Molekulargewichten einzusetzen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es somit vorgesehen sein, dass die Komponente (a) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 10.000.000 Da, insbesondere im Bereich von 15.000 bis 7.500.000 Da, vorzugsweise im Bereich von 20.000 bis 5.000.000 Da, bevorzugt im Bereich von 30.000 bis 3.000.000 Da, aufweist. Die Bestimmung des Molekulargewichts erfolgt vorzugsweise mittels Gelpermeationschromatographie (GPC), vorzugsweise nach DIN 55672.
  • Um darüber hinaus eine besonders gute Verträglichkeit sicherzustellen, hat es sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, wenn die Komponente (a) ein Biopolymer bzw. ein Polymer biogenen Ursprungs ist.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, können Polysaccharide sowohl als Homopolysaccharide bzw. Homoglykane als auch als Heteropolysaccharide bzw. Heteroglykane vorliegen. Erfindungsgemäß kann es somit vorgesehen sein, dass die Komponente (a) aus Homopolysacchariden und/oder Heteropolysacchariden ausgewählt ist. Üblicherweise handelt es sich bei Polysacchariden mit gelbildenden Eigenschaften um Heteropolysaccharide, was sich vor dem Hintergrund einer guten Adsorption bzw. Anheftung an die Mundschleimhaut im Rahmen der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft erwiesen hat. Bevorzugt ist somit im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Einsatz von Heteropolysacchariden.
  • Eine besonders gute Adsorption an die Mundschleimhaut und somit ein hervorragender Schutz der Schleimhaut vor Austrocknung einerseits sowie eindringenden Keimen andererseits kann erzielt werden, wenn die Komponente (a) aus Schleimstoffen, insbesondere Galactansulfaten und/oder deren Derivaten und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen und/oder Polyuroniden und/oder deren Derivaten und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen ausgewählt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Komponente (a), insbesondere das Polysaccharid, vorzugsweise als Schleimstoff, bevorzugt in Form einer Droge, insbesondere in Form zerkleinerter oder pulverisierter oder extrahierter Algen, Pflanzenteile oder Pflanzenbestandteile, bereitgestellt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann es vorgesehen sein, dass die Komponente (a), insbesondere das Polysaccharid, vorzugsweise der Schleimstoff, in Form eines Extraktes, insbesondere eines Trockenextraktes, bereitgestellt ist. Vorzugsweise wird der Extrakt ausgehend von einem wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Extrakt, bevorzugt einem wässrigen Extrakt, erhalten.
  • In diesem Zusammenhang lässt sich die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung noch weitergehend steigern, wenn der Extrakt, vorzugsweise der Trockenextrakt, ein Droge/Extrakt-Verhältnis (DEV), insbesondere berechnet als gewichtsbezogenes Verhältnis von eingesetzter Ausgangsmenge an Droge zu erhaltenem Extrakt, im Bereich von 0,1 : 1 bis 50 : 1, insbesondere im Bereich von 0,5 : 1 bis 25 : 1, vorzugsweise im Bereich von 2 : 1 bis 20 : 1, besonders bevorzugt im Bereich von 5 : 1 bis 10 : 1, aufweist.
  • Das sogenannte Droge/Extrakt-Verhältnis (DEV) charakterisiert das (gewichtsbezogene) Verhältnis von eingesetzter Ausgangsdroge zu erhaltenem Extrakt. Das Droge/Extrakt-Verhältnis (DEV) gibt also an, aus welcher gewichtsbezogenen Menge an eingesetzter Droge (z. B. Rotalgen) welche gewichtsbezogene Menge an Extrakt gewonnen ist. Ein Droge/Extrakt-Verhältnis beispielsweise von 10 : 1 bedeutet, dass aus zehn Gewichtsteilen Droge ein Gewichtsteil Extrakt gewonnen wurde. Das Droge/Extrakt-Verhältnis gibt also an, wieviele Gewichtsteile einer Arzneidroge für die Herstellung des gewichtsbezogenen Extraktäquivalents benötigt werden.
  • Die Verwendung von Extrakten mit definierten Droge/Extrakt-Verhältnis ist insbesondere vor dem Hintergrund relevant, dass die Qualität des Extraktes einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtqualität der pharmazeutischen Zusammensetzung hat. Ziel ist es dabei zudem, den Extrakt hinsichtlich der Wirkstoffkonzentration zu standardisieren, so dass auch die finale pharmazeutische Zubereitung qualitativ und quantitativ mit konstant guten Werten bezüglich der Wirk- und Inhaltsstoffe bereitgestellt werden kann.
  • Was die Komponente (a) bzw. das Polysaccharid bzw. den Schleimstoff weiterhin anbelangt, so ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn dieser erhältlich ist aus Isländischem Moos (Lichen islandicus), Eibisch (Althaea officinalis L.), Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.), Malve (Malva sylvestris L. und M. neglecta WALLR.), Boxhornklee (Trigonella foenum-graecum L.), Salep, Quitte (Cydonia oblonga MILL.) und Algen, vorzugsweise Rotalgen, insbesondere Rotalgen-Spezies der Gattungen Chondrus, Euchema und/oder Gigartina, sowie deren Kombinationen.
  • Isländisches Moos ist der deutsche Name für Lichen islandicus oder Cetraria islandica (Parmeliaceae), einer Flechte - entgegen dem deutschen Namen kein Moos -, die aus nördlichen Ländern, wie beispielsweise von Island, Norwegen und Schweden, exportiert wird. Isländisches Moos im eigentlichen Sinne besteht aus dem getrockneten Thallus von Cetraria islandica sowie dessen Zubereitungen. Die Droge enthält unter anderem Schleimstoffe und Bitterstoffe sowie bitterschmeckende Flechtensäuren. Aus der gepulverten Flechte lösen sich etwa 60 Gew.-% beim Kochen mit stark verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung, und beim Abkühlen der Lösung entsteht eine Gallerte. Der Extrakt besteht aus einem Polysaccharidgemisch von Lichenin und Isolichenin, einer Reihe von bitterschmeckenden Flechtensäuren (Fumarprotocetrar-, Protocetrar- und Cetrarsäure) sowie Protolichesterinsäure, die sich bei der Aufarbeitung in Lichesterinsäure umwandelt, und Usninsäure als antibiotisch wirkendem Flechtenfarbstoff. Als Schleimdroge besitzt Isländisches Moos reizlindernde Eigenschaften, es wirkt ebenso antimikrobiell. Der Bitterstoffgehalt begründet seine Anwendung bei Appetitlosigkeit. Isländisches Moos wird beispielsweise bei Katarrhen und Durchfall, als Bittertonikum, äußerlich bei schlecht heilenden Wunden, bei kosmetischen Präparaten, bei Appetitlosigkeit sowie bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum angewandt. Ein Mund- und Rachendesinfiziens auf Basis von Isländischem Moos wirkt reizlindernd bei trockenem Reizhusten. Das Kaltmazerat und andere bitterschmeckende Zubereitungen der Droge werden zur Behebung der Sub- oder Antazidität eingesetzt. Als Darreichungsformen werden je nach Anwendungsgebiet die zerkleinerte Droge für Aufgüsse sowie andere galenische Zubereitungen bzw. die zerkleinerte Droge vorzugsweise für Kaltmazerate sowie andere bitterschmeckende Zubereitungen zum Einnehmen angewandt. Für weitergehende Einzelheiten zu Isländischem Moos kann beispielsweise auf die folgende Literaturstellen verwiesen werden: Römpp Chemie-Lexikon, 9. Auflage, Band 3, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, 1990, Seiten 2055/2056, Stichwort: "Isländisches Moos"; HagerROM 2001, Springer Verlag, Heidelberg, Stichworte: "Cetraria", "Cetraria ericetorum OPIZ", "Cetraria islandica (L.) ACHARIUS" und "Lichen islandicus (Isländisches Moos)"; Monographie "Lichen islandicus (Isländisches Moos)", Bundesanzeiger Nr. 43 vom 2. März 1989; H. Wagner, "Pharmazeutische Biologie - Drogen und ihre Inhaltsstoffe", Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York, 1985, Seite 281, Stichwort: "Cetrariae Lichen (= Lichen islandicus - Isländisches Moos)".
  • Der Eibisch (Althaea officinalis L.), eingesetzt in Form der Eibischwurzel, -blätter und -blüten, wächst auf salzhaltigen und feuchten Böden Mittel-, Ost- und Südosteuropas. Die im Herbst geernteten, von der holzigen Hauptwurzel, von Wurzelfasern und Rindenschichten befreiten und bei 35 °C getrockneten Wurzelzweige und Nebenwurzeln kommen geschält oder ungeschält in den Handel. Die Braunfärbung der geschälte Droge bedeutet eine Qualitätsminderung; ein nachträgliches "Schönen" mit Sulfitlösung ist unzulässig. Weiterhin kommen die vor oder während der Blüte gesammelten, etwa 10 cm langen, etwa 8 cm breiten, drei- bis fünflappigen, graufilzig behaarten getrockneten Blätter und die im Juli/August gesammelten, fleischfarbenen getrockneten Kronblätter zur Anwendung. Der Eibisch ist eine mehrjährige, etwa 1 m hohe Staude, die generativ oder vegetativ vermehrt wird. Die im Spätherbst geerntete Wurzel enthält bis zu 15 % Schleimstoffe. Im Frühjahr und Sommer liegt der Schleimgehalt bei 5 bis 6 %. Der Schleimgehalt der Blatt- und Blütendroge beträgt 6 bis 9 %. Der Schleim ist in der Wurzel in bestimmten Schleimzellen des Rinden- und Holzparenchyms lokalisiert. Er besteht aus Galacturonorhamnanen, Glucanen und Arabinogalactanen. Wässrige Auszüge aus der Wurzel sollen durch Mazeration bei Zimmertemperatur hergestellt werden, damit die reichlich vorhandene Stärke nicht durch Quellung störend wirkt. Eibischdrogen werden für Teezubereitungen oder zur Herstellung von Sirupus Althaeae verwendet. Das Hauptanwendungsgebiet sind entzündliche Reizzustände des Rachenraums. Äußerlich kommt der Eibisch zu erweichenden Umschlägen, Bädern und Kataplasmen zur Anwendung.
  • Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) ist in ganz Europa sowie in Nord-und Mittelasien verbreitet. Die Droge stammt von wild wachsenden Pflanzen und Kulturen vor allem Südosteuropas. Die getrockneten, oliv- bis bräunlichgrün gefärbten, lanzettlichen Blattspreiten mit etwa drei bis sieben parallel verlaufenden Nerven können verwendet werden. Die Herba-Droge besteht aus den getrockneten Blättern, Stengeln und ganzen Blüten. Neben dem Schleim enthält der Spitzwegerich als weitere Inhaltsstoffe Tannine, das Iridoidglykosid Aucubin (1,9 bis 2,4 %), das für die Dunkelfärbung einer nicht sorgfältig getrockneten Droge verantwortlich ist und zur Identitätsprüfung herangezogen wird, ferner das Senföl Sulforaphen. Der Spitzwegerich, insbesondere das Spitzwegerichblätter-Kraut, findet insbesondere Anwendung in Form von Tees und Sirupen bei Entzündungen des Mund- und Rachenraums.
  • Die Malve (Malva sylvestris L. und M. neglecta WALLR.), insbesondere eingesetzt in Form von Malvenblüten und -blättern, ist in Europa, Kleinasien, im Mittelmeergebiet und in Vorderindien heimisch. Zur Anwendung kommen die zur Blütezeit gesammelten, rosa-violett gefärbten Blüten bzw. die durch das Trocknen stark eingeschrumpften, gefalteten Blätter, die zumeist in Paketform in den Handel kommen. Die Malve ist ein zwei- bis mehrjähriges Kraut. Der Schleimgehalt von Blüten und Blättern liegt bei 6 bis 8 %. Bei der Hydrolyse liefert der Schleim Glucose, Arabinose, Rhamnose und Galactose. Malvenblüten werden zu Gurgelwässern und Bädern und zusammen mit den Blättern in Teemischungen als Expectorans verwendet.
  • Der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum L.), insbesondere eingesetzt in Form des Bockshornkleesamens, ist im gesamten Mittelmeergebiet, sowie in Osteuropa, Indien und China beheimatet. Der Hauptdrogenimport stammt aus den Kulturen Indiens und Marokkos. Zur Anwendung kommen die braunrötlich gefärbten, vierseitigen und rautenförmigen, etwa 5 mm langen und etwa 3 mm breiten, flachgedrückten, sehr harten Samen, die durch eine Furche charakterisiert sind. Die Droge enthält außer fettem Öl 20 bis 30 % Schleim, Trigonellin, Nicotinsäureamid, Cholin, Bitterstoffe und Saponine. Die Herstellung des Schleims erfolgt aus dem gepulvertem Samen. Das Pulver wird angewendet äußerlich zu Umschlägen bei Furunkeln, Geschwüren und Drüsenschwellungen, innerlich als Expectorans und Roborans.
  • Salep bzw. Salep Tuber, insbesondere eingesetzt in Form der Salepknolle, ist von verschiedenen Orchideen-Arten abgeleitet, besonders Orchis mascula L., Orchis morio L., Orchis militaris L., Anacamptis pyramidalis L. RICH. und Platanthera bifolia L. RICH. Zur Anwendung kommen die etwa 4 cm langen bis etwa 3 cm dicken, runzeligen, harten, bräunlichen Knollen, die nach der Ernte von der Korbschicht befreit, mit siedendem Wasser abgebrüht und bei künstlicher Wärme getrocknet werden. Salepschleim, der bis zu 50 % vorwiegend aus Glucomannan bzw. Glucan besteht, wird hauptsächlich in der Kinderheilpraxis als Antidiarrhoikum verwendet.
  • Die Quitte (Cydonia oblonga MILL.) ist im südöstlichen Arabien heimisch. Hautdrogenimporte kommen aus Spanien, Portugal und Persien. Zur Anwendung kommen die reifen, getrockneten, rot-braun bis braun-violett gefärbten, etwas abgeplatteten Samen der Quittenscheinfrucht. Die Samen sind außen zum Teil mit einer eingetrockneten Schleimkruste versehen und oft miteinander verklebt. Sie besitzen einen schwachen Bittermandelgeschmack. In der Epidermis findet sich ca. 22 % Schleim, der zum größten Teil wasserlöslich ist. Die Zuckerkomponenten sind Arabinose, Xylose und Uronsäure, die zum Teil methyliert ist. Die Droge kommt nur unzerkleinert zur Anwendung. Der Quittenschleim wird äußerlich bei Lippen- und Brustwarzenrhagaden, bei Verbrennungen und Dekubitus in Salben- oder Cremeform verwendet.
  • Unter der Bezeichnung Algen werden im weiteren Sinne im Wasser lebende, eukaryotische, pflanzenartige Lebewesen bezeichnet, welche Photosynthese betreiben, jedoch den eigentlichen Pflanzen zugerechnet werden. Algen zeichnen sich durch einen besonders vielfältigen Stoffwechsel aus, welcher unter anderem die Synthese zahlreicher Polysaccharide vorsieht. Bei den von Algen synthetisierten Polysacchariden handelt es sich insbesondere um Schleimstoffe und Verdickungsmittel, welche bislang vor allem in der Lebensmittel- sowie Kosmetikindustrie Anwendung finden. Insbesondere Rotalgen (Rhodophyta) zeichnen sich durch ihre Fähigkeit zur Synthese von Polymeren, wie Agar auf Basis von Agarose, sulfoniertem Agaropektin sowie Carrageen auf Basis von sulfonierter Galaktose und 3,6-Anhydrogalaktose, aus. Sowohl Agar als auch Carrageen bilden bei Kontakt mit Wasser aufgrund ihrer Fähigkeit, Wasser in großen Mengen zu binden, eine gallertartige Masse bzw. einen sogenannten Schleim.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Komponente (a), insbesondere das Polysaccharid, vorzugsweise der Schleimstoff, aus den Carrageenen und/oder deren Derivaten und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen, insbesondere alpha-, iota-, gamma-, kappa- und/oder lambda-Carrageenen und/oder deren Derivaten und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen, vorzugsweise iota-Carrageen und/oder dessen Derivaten und/oder physiologisch verträglichen Salzen, ausgewählt ist.
  • Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass die Komponente (a), insbesondere das Polysaccharid, vorzugsweise der Schleimstoff, ein Heteropolymer auf Basis von alpha-, iota-, gamma-, kappa- und/oder lambda-Carrageen und/oder deren Derivaten und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen, insbesondere auf Basis von iota- und kappa-Carrageenen und/oder deren Derivaten und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen, ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Carrageen" bzw. "Carrageenan" eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe langkettiger Polysaccharide verstanden, welche insbesondere in Zellen verschiedener Rotalgenarten vorkommen bzw. synthetisiert werden. Bei Carrageenen handelt es sich um lineare anionische Hydrokolloide, wobei je nach chemischer Struktur verschiedene Carrageentypen unterschieden werden. Aufgrund der jeweiligen Struktur ergeben sich für die verschiedenen Typen auch unterschiedliche Eigenschaften. Die Zuordnung erfolgt in erster Linie anhand des Anteils an Galaktose und 3,6-Anhydrogalaktose sowie der Anzahl an Sulfatgruppen. Zur Herstellung von Carrageen aus Rotalgen werden diese zunächst gewaschen und in alkalischer Lösung gekocht. Anschließend wird die Lösung filtriert, um die Zelltrümmer bzw. Algenbestandteile von dem Polymer zu separieren. Zur Gewinnung des Carrageens aus der Lösung wird das Carrageen schließlich entweder mittels Alkohol ausgefällt oder mittels Kaliumchlorid geliert und anschließend abgepresst. Das gewonnene Carrageen kann anschließend getrocknet, vermahlen und je nach Einsatzzweck weiterverarbeitet werden. Von besonderem kommerziellen Interesse sind insbesondere kappa-, iota- und lambda-Carrageen. Dennoch können alternativ auch andere Carrageentypen eingesetzt werden, welche dann insbesondere als Vorstufen für kappa-, iota- und lambda-Carrageen dienen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich überraschenderweise gezeigt, dass durch den Einsatz von Carrageen als Polysaccharid einerseits hervorragende antivirale Wirkungen bei Anwendung auf der Schleimhaut im Hals- und Rachenraum erzielt werden können; andererseits bildet Carrageen aufgrund seiner hydrokolloidartigen Eigenschaften einen hervorragenden Schutzfilm auf der Mund- und Rachenschleimhaut, um Mundtrockenheit bzw. einem Austrocknen der Schleimhäute in effizienter Weise vorzubeugen und das Eindringen von Krankheitserregern verhindern.
  • Im Zusammenhang mit dem mindestens einen Polysaccharid bzw. der Komponente (a) hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, die Substanz in definierten Mengen einzusetzen. Als besonders vorteilhaft in Bezug auf die Wirksamkeit hat es sich erwiesen, wenn die Zusammensetzung die Komponente (a) in einer relativen Menge im Bereich von 0,1 bis 40 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 18 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Diesbezüglich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzung die Komponente (a) in einer absoluten Menge im Bereich von 0,001 bis 5 g, insbesondere im Bereich von 0,005 bis 4 g, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 3 g, bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 2 g, insbesondere bezogen auf eine Applikatiönseinheit (z. B. Lutschtabletten etc.) und/oder insbesondere auf eine Applikationsmenge, enthält.
  • Wie zuvor bereits geschildert, ist der Einsatz eines Oberflächendesinfektionsmittels insbesondere vor dem Hintergrund einer Keimzahlreduzierung in Ergänzung zu der Barrierewirkung des Schutzfilms auf Basis von Polysacchariden vorteilhaft. In diesem Zusammenhang ist es vorgesehen, dass die Komponente (b) Polyhexanid ist.
  • Bei Polyhexanid handelt es sich um ein gängiges Antiseptikum zur Wundbehandlung, bei welchem es sich chemisch gesehen um Polyhexamethylenbiguanid (PHNB) handelt. Vorteilhaft an Polyhexanid ist insbesondere sein breites Wirkungsspektrum, welches auch gegen die schwer zu behandelnden Krankenhauskeime, wie beispielsweise Staphylococcus aureus, gerichtet ist. Darüber hinaus wirkt Polyhexanid bereits in äußerst geringen Konzentrationen, da es direkt an die bakterielle Zellwand bindet und diese derart schädigt, dass es zum Zelltod kommen kann. Auf diese Weise wird der Einsatz äußerst geringer Konzentrationen möglich, was das Auftreten von Nebenwirkungen minimiert. Darüber hinaus zeichnet sich Polyhexanid durch eine geringe systemische Resorption aus, was ebenfalls das Risiko des Auftretens von Nebenwirkungen weitergehend minimiert.
  • Was die eingesetzten Mengen des Oberflächendesinfektionsmittels anbelangt, so können diese in weiten Bereichen variieren. Es hat sich erfindungsgemäß als vorteilhaft erwiesen, wenn das Oberflächendesinfektionsmittel in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, in der Zusammensetzung enthalten ist.
  • Weiterhin hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung - wie zuvor bereits erwähnt - als besonders vorteilhaft erwiesen, die Wirkung des mindestens einen Polysaccharids durch den zusätzlichen Einsatz eines vorzugsweise sauren Glykosaminoglykans zu unterstützen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das vorzugsweise Glykosaminoglykan Hyaluronsäure oder deren physiologisch unbedenkliche Salze, vorzugsweise das Natriumsalz der Hyaluronsäure, ist.
  • Was die eingesetzte Menge der Komponente (c) bzw. des sauren Glykosaminoglykans, insbesondere der Hyaluronsäure bzw. deren Salzen, anbelangt, so ist diese gleichermaßen variabel. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzung die Komponente (c) in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%. bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Im Hinblick auf eine Linderung der Schmerzsymptomatik bei Heiserkeit bzw. entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums (wie z. B. Halsschmerzen) hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzung als weitere Komponente (d) mindestens ein Lokalanästhetikum aufweist.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das Lokalanästhetikum bzw. die Komponente (d) aus der Gruppe von Polidocanol, Benzocain, Lidocain und/oder Ambroxol ausgewählt ist. Besonders gute Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn die Komponente (d) Polidocanol ist.
  • Bei dem im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Polidocanol handelt es sich gemäß der Definition des Europäischen Arzneibuchs 6.0 um ein Gemisch von Ethern verschiedener Macrogole mit Fettalkoholen, hauptsächlich Laurylalkohol. Synonym wird Polidocanol auch als Hydroxypolyethoxydodecan, Macrogollaurylether oder Lauromacrogol 400 bezeichnet. Aufgrund des lipophilen Dodecylrests und der hydrophilen Etherkette lässt sich Polidocanol gut mit Wasser mischen. Darüber hinaus besitzt Polidocanol oberflächenaktive Eigenschaften. Im Stand der Technik wird Polidocanol im Gebiet der Medizin insbesondere zur Verödung von Hämorrhoiden oder Besenreisern in das betroffene Gewebe injiziert; darüber hinaus kann Polidocanol im Stand der Technik in Hautsalben zur Schmerz-und Juckreizlinderung der äußeren Haut (Lederhaut bzw. Dermis) verwendet werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann überraschenderweise erstmals eine Applikation von Polidocanol auf der empfindlichen Schleimhaut realisiert werden, insbesondere im Zusammenwirken mit den übrigen Komponenten wird in vollkommen überraschender Weise keinerlei Reizung der Schleimhäute beobachtet. Für weitergehende Einzelheiten zum Wirkstoff "Polidocanol" kann verwiesen werden auf Römpp, Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thierne Verlag, Stuttgart / New York, Band 5, Seite 3403, Stichwort: "Polidocanol", sowie auf die darin referierte Literatur, deren diesbezüglicher Inhalt hiermit vollumfänglich durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Die eingesetzte Menge des Lokalanästhetikums kann ebenfalls in weiten Bereichen variieren. Erfindungsgemäß hat es sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, wenn die Zusammensetzung die Komponente (d) in einer relativen Menge im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung, enthält.
  • In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung die Komponente (d) in einer absoluten Menge im Bereich von 0,01 bis 500 mg, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 250 mg, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 150 mg, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 50 mg, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 20 mg, bezogen auf eine Applikationseinheit, enthält.
  • Darüber hinaus hat es sich als erfindungswesentlich erwiesen, die einzelnen Komponenten in jeweils spezifischen Gewichtsverhältnissen zueinander einzusetzen:
    • Was das Polysaccharid einerseits sowie das Oberflächendesinfektionsmittel andererseits anbelangt, so ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn die Zusammensetzung die Komponente (a) und die Komponente (b) in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von ([a] : [b]) im Bereich von 1 : 1 bis 1.000 : 1, insbesondere im Bereich von 5 : 1 bis 500 : 1, vorzugsweise im Bereich von 15 : 1 bis 100 : 1, bevorzugt im Bereich von 20 : 1 bis 70 : 1, aufweist.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung das mindestens eine Polysaccharid bzw. Komponente (a) einerseits sowie das mindestens eine vorzugweise saure Glykosaminoglykan, insbesondere die Hyaluronsäure bzw. deren Salze, bzw. Komponente (c) andererseits in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von ([a] : [c]) im Bereich von 2 : 1 bis 500 : 1, insbesondere im Bereich von 3 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise im Bereich von 5 : 1 bis 50 : 1, bevorzugt im Bereich von 9 : 1 bis 30 : 1, aufweist.
  • Schließlich kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung das mindestens eine Oberflächendesinfektionsmittel bzw. die Komponente (b) sowie das mindestens eine vorzugsweise saure Glykosaminoglykan, insbesondere die Hyaluronsäure bzw. deren Salze, bzw. Komponente (c) in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von ([b] : [c]) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10, insbesondere im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 4, aufweist.
  • Darüber hinaus kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens einen weiteren Wirk- und/oder Inhaltsstoff enthält. Dabei kann der weitere Wirk- und/oder Inhaltsstoff insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe von Schleimhautschutzmitteln, Antiseptika, Vitaminen, Spurenelementen, Mineralien, Mikronährstoffen sowie deren Mischungen.
  • Auch kann es im Rahmen des erfindungsgemäßen Konzepts vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung außerdem mindestens ein Additiv enthält. Dieses Additiv kann insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe von Verarbeitungshilfsmitteln, Färbe-, Puffer-, Riech-, Duft-, Streck-, Binde-, Netz-und/oder Konservierungsstoffen, pH-Stellmitteln, pH-Puffersubstanzen, Verdickungsmitteln, Aromastoffen, Geschmacksstoffen, Süßstoffen und Süßungsmitteln, Säuerungsmitteln, Stabilisatoren und/oder Antiseptika sowie deren Mischungen.
  • Zudem hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung überraschenderweise gezeigt, dass es in Bezug auf die Linderung von Heiserkeit, Halsschmerzen oder anderen entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums vorteilhaft ist, wenn die Zusammensetzung zusätzlich einen Schaumbildner enthält. Ein Schaumbildner ermöglicht eine noch effizientere Benetzung der Haut bzw. Schleimhaut, so dass die Bildung des Schutzfilms auf Basis von Polysacchariden bzw. sauren Glykosaminoglykanen noch weitergehend verstärkt wird. Besonders gute Ergebnisse werden in diesem Zusammenhang mit dem Einsatz des dreiwertigen Alkohols Glycerin bzw. dessen physiologisch unbedenklichen Derivaten bzw. Estern erzielt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es somit vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung als weiteren Wirk- und/oder Inhaltsstoff einen Schaumbildner, insbesondere Glycerin und/oder dessen physiologisch verträgliche Derivate oder Ester, aufweist. Was die Menge eines solchen Schaumbildners anbelangt, so kann diese gleichermaßen in weiten Bereichen variieren. Üblicherweise weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung Glycerin bzw. dessen physiologisch verträgliche Derivate oder Ester in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung, auf.
  • Was die Darreichungsform bzw. Applikationsform der vorliegenden Erfindung anbelangt, so ist diese äußerst vielfältig und kann gezielt auf den jeweiligen Verwendungszweck maßgeschneidert bzw. angepasst werden.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäß bevorzugten Ausfuhrungsform kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung als feste Darreichungsform vorliegt bzw. dass die Zusammensetzung als Tablette, Dragee, Pille, Hartkaramelle oder dergleichen, insbesondere als Lutschtablette, vorliegt. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn die Lutschtablette ein Gesamtgewicht im Bereich von 0,5 bis 5 g, insbesondere im Bereich von 0,8 bis 4 g, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 g, aufweist.
  • Um eine gute Freisetzung der Wirk- bzw. Inhaltsstoffe zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn die Zusammensetzung diese eingebettet in eine feste Matrix bzw. Masse, insbesondere eine Masse bzw. Matrix auf Basis von Zucken und/oder Zuckeraustauschstoffen, enthält. In diesem Zusammenhang kann der Zucker aus der Gruppe von Saccharose, Glukose, insbesondere Dextrose, und Fructose ausgewählt sein. Gleichermaßen kann es vorgesehen sein, dass die Zuckeraustauschstoffe aus Zuckeralkoholen, vorzugsweise aus der Gruppe von Mannit, Xylit, Sorbit, Isomalt, Maltitsirup, Lactit, Leucrose, Fructooligosacchariden, Glucanen, Polyglucose, besonders bevorzugt Isomalt, ausgewählt sind.
  • Was die eingesetzten Mengen an Zucker bzw. Zuckeraustauschstoffen anbelangt, so sind diese variabel. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn die eingesetzte Menge 30 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 40 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 98 Gew. %, bezogen auf die Zusammensetzung, beträgt.
  • Was die feste Dosierungsform hinsichtlich ihrer physikalischen Ausgestaltung anbelangt, so ist es üblicherweise vorgesehen, dass die feste Dosierungsform eine therapeutisch wirksame Menge der Wirk- bzw. Inhaltsstoffe beim Lutschen freisetzt, wenn die feste Dosierungsform im Mund- und Rachenraum eines Patienten verabreicht und gelutscht wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten, alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung als viskose bzw. pastöse Darreichungsform vorliegt. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung als Salbe, Creme, Paste, Gel oder dergleichen vorliegt.
  • In diesem Zusammenhang ist es üblicherweise vorgesehen, dass die Zusammensetzung wässrig oder wässrig-alkoholisch oder organisch basiert ist.
  • Darüber hinaus kann es hierbei erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung Wasser enthält. Insbesondere liegt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Wasser in einer relativen Menge von mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, vor.
  • Darüber hinaus kann es im Hinblick auf viskose bzw. pastöse Darreichungsformen vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens einen Trägerstoff aufweist. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn der Trägerstoff aus der Gruppe von Lösungsmitteln, Lösungsvermittlern, Emulgatoren und dergleichen ausgewählt ist. Besonders bevorzugt ist der Trägerstoff aus der Gruppe von Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglycol, 1,3-Butylglycol sowie deren Kombinationen ausgewählt.
  • Sofern im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer organisch basierten Zusammensetzung vorgesehen ist, so enthält diese vorzugsweise ebenfalls mindestens einen Trägerstoff, wobei in diesem Fall der Trägerstoff vorzugsweise ein Öl bzw. Fett ist. Insbesondere kann der Trägerstoff ausgewählt sein aus Wollfett, Baumwollsaatöl, Vaseline, Glycerinfettsäureestern, Polyethylenglykolen sowie deren Mischungen und Kombinationen.
  • Um eine gute Applikation einerseits und eine gute Haftung der Zusammensetzung an der Haut bzw. Schleimhaut, insbesondere im Mund- bzw. Rachenraum, zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, die erfindungsgemäße Zusammensetzung in viskoser bzw. pastöser Form auf eine definierte Viskosität einzustellen. Dabei sollte die Zusammensetzung weder - im Hinblick auf die Haftung - zu dünnflüssig sein, noch übermäßig dickflüssig bzw. zäh sein, insbesondere im Hinblick auf die Applizierbarkeit. Als besonders bevorzugt hat sich erwiesen, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Brookfield-Viskosität bei einer Temperatur von 25 °C im Bereich von 500 bis 100.000 mPas, insbesondere im Bereich von 750 bis 50.000 mPas, bevorzugt im Bereich von 1.000 bis 10.000 mPas, besonders bevorzugt im Bereich von 1.500 bis 8.000 mPas, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2.000 bis 6.000 mPas, aufweist.
  • Darüber hinaus kann es - insbesondere im Fall von wässrigen bzw. wässrig-alkoholisch basierten Zusammensetzungen - vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens einen Gelbildner aufweist.
  • Vorzugsweise kann der Gelbildner aus der Gruppe von Bentoniten, Kieselsäuren, Polyacrylsäuren, Carbomeren, Polyvinylpyrrolidonen, Cellulose und Cellulosederivaten, Xanthanen sowie deren Mischungen, vorzugsweise Cellulose und Cellulosederivaten, ausgewählt sein. Insbesondere kann der Gelbildner aus modifizierten Cellulosen, insbesondere chemisch modifizierten Cellulosen, besonders bevorzugt Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose und/oder Hydroxyethylcellulose, ausgewählt sein. Besonders bevorzugt enthält die Zusammensetzung als Gelbildner Hydroxymethylcellulose.
  • Was die eingesetzte Menge des Gelbildners anbelangt, so ist diese variabel. Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung nach der Erfindung den Gelbildner in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten, alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung als flüssige Darreichungsform vorliegt. Dabei kann es sich insbesondere um ein Fluid, Mundwasser, eine Mundspülung, Saft, Gurgellösung der dergleichen handeln.
  • In Bezug auf die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als flüssige Darreichungsform ist es üblicherweise vorgesehen, dass die Zusammensetzung wässrig oder wässrig-alkoholisch basiert ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Zusammensetzung Wasser enthält. Insbesondere liegt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Wasser in einer Menge von mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, und/oder insbesondere in einer Menge im Bereich von 10 bis 98 Gew.-%, insbesondere im Bereich 20 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, vor.
  • Um in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. insbesondere bei deren Applikation einen konstanten pH-Wert, insbesondere einen physiologisch verträglichen pH-Wert, zu ermöglichen, ist es bevorzugt, wenn die Zusammensetzung mindestens eine Säure und/oder Base, insbesondere zur Ausbildung eines Puffersystems, enthält. In diesem Zusammenhang kann es gleichermaßen vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens ein Puffersystem enthält bzw. mindestens eine Base aufweist. Insbesondere kann es in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass die Base ausgewählt ist aus der Gruppe von Aminen, Carboxylaten, Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxiden sowie deren Mischungen und Kombinationen, insbesondere Alkali- und Erdalkalimetallhydroxiden, bevorzugt Natriumhydroxid.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform kann es zudem vorgesehen sein, dass die flüssige Zusammensetzung als Spray, Aerosol oder dergleichen vorliegt. In diesem Zusammenhang ist es üblicherweise vorgesehen, dass die Zusammensetzung in dem Fachmann wohlbekannten Sprüh- bzw. Pumpvorrichtungen vorliegt, so dass es diesbezüglich keiner weiteren Ausführungen bedarf.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist - gemäß einer besonderen Ausführungsform - somit eine Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere wie sie zuvor beschrieben wurde, vorzugsweise in Form einer festen oder flüssigen, bevorzugt festen Dosierung, welche insbesondere zur topischen Behandlung von Heiserkeit bzw. entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums geeignet ist, wobei die Zusammensetzung - in Kombination und jeweils in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen, Mengen -
    1. (a) mindestens ein virustatisches oder antiviral wirksames Polysaccharid, ausgewählt aus Carrageenen und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen, Galactansulfaten und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen und Polyuroniden und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen, in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 40 Gew.-%, insbesondere im Bereich 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 18 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung;
    2. (b) Polyhexanid als Oberflächendesinfektionsmittel in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,002 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung; sowie
    3. (c) Hyaluronsäure oder deren Salze in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung;
    4. (d) gegebenenfalls mindestens ein Lokalanästhetikum in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung;
    aufweist.
  • Was die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung anbelangt, so ist diese insbesondere zur Verwendung im Bereich der Medizin, Pharmazie oder Lebensmitteltechnik geeignet. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Verwendung im Bereich der Humanmedizin oder Veterinärmedizin geeignet.
  • Die Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung von Heiserkeit bzw. entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, insbesondere Halsschmerzen, insbesondere zur topischen Behandlung von Heiserkeit oder Halsschmerzen.
  • Darüber hinaus ist die pharmazeutische Zusammensetzung, wie sie zuvor definiert wurde, zur Herstellung eines Medikaments oder Therapeutikums zur phrophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung von Heiserkeit bzw. entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, insbesondere Halsschmerzen, insbesondere zur topischen Behandlung von Heiserkeit oder Halsschmerzen, geeignet.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu der erfindungsgemäßen Verwendung kann - zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen - auf obige Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwiesen werden, welche im Bezug auf die erfindungsgemäße Verwendung entsprechend gelten.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, welche die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken.
  • Ausführungsbeispiele : A) Herstellung erfindungsgemäßer Zusammensetzungen in Form von Lutschtabletten auf Hartkaramellenbasis und von Vergleichszusammensetzungen gleichermaßen in Form von Lutschtabletten auf Hartkaramellenbasis
  • Es wurden verschiedene erfindungsgemäße und nicht erfindungsgemäße Zusammensetzungen in Form von Lutschtabletten auf Hartkaramellenbasis hergestellt, wobei als Zuckeraustauschstoff zur Einlagerung bzw. Einbettung der Wirk- und Inhaltsstoffe jeweils Xylitol und Mannitol zu gleichen Gewichtsteilen eingesetzt wurden. Gleichermaßen können alternativ aber auch Fructose- und/oder Glucosesirup bzw. andere Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe als Matrixmaterial verwendet werden. Die Herstellung der Lutschtabletten bzw. Hartkaramellen erfolgte in dem Fachmann an sich bekannter Weise.
  • Die Ausgangsstoffe (Wirkstoffe, Geschmacksstoffe, Zusatz- bzw. Hilfsstoffe etc.) wurden hierzu entsprechend der jeweiligen Rezeptur eingewogen und einzeln in das Matrixmaterial (Xylitol und Mannitol) eingemischt. Die Zugabe von Wasser war nicht notwendig. Der Vorgang fand unter Erwärmung statt. Die homogene Mischung aller Rohstoffe wurde in eine Dosiermaschine oder Dosiereinheit überführt. Dort wurden die Lutschtabletten in ihrer entsprechenden Größe hergestellt und während des Prozesses gewogen. Es resultierten Trockengewichte von 2,5 g pro Applikationseinheit bzw. pro Lutschtablette. Auf diese Weise wurden sowohl erfindungsgemäße Hartkaramellen als auch nichterfindungsgemäße Hartkaramellen zu Vergleichszwecken hergestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Hartkaramellen A, B und C enthielten als Wirkstoffe jeweils 10 Gew.-% Carrageen als Polysaccharid sowie 0,25 Gew.-% Polyhexanid als Oberflächendesinfektionsmittel. Die Hartkaramellen B und C enthielten darüber hinaus jeweils 0,2 Gew.-% Natriumhyaluronat als saures Glykosaminoglykan. Hartkaramelle C enthielt zudem als vierte Wirkstoff-komponente 0,5 Gew.-% Polidocanol als Lokalanästhetikum. Die prozentualen Gewichtsanteile sind jeweils auf das Trockengewicht der Zusammensetzung bezogen. Die vollständigen Rezepturen der erfindungsgemäßen Hartkaramellen A, B und C sind der nachstehenden Tabelle 1 zu entnehmen. Tabelle 1: Rezepturen der erfindungsgemäßen Hartkaramellen A, B und C
    Inhaltsstoff Menge (trocken) pro Lutschtablette A [Gew.-%] Menge (trocken) pro Lutschtablette B [Gew.-%] Menge (trocken) pro Lutschtablette C [Gew.-%]
    Glycerin 0,25 0,25 0,25
    Carrageen 10 10 10
    Polyhexanid 0,25 0,25 0,25
    Natriumhyaluronat - 0,2 0,2
    Polidocanol - - 0,5
    Matrixbildner 77,41 77,21 76,71
    Hilfsstoffe 11,75 11,75 11,75
    Geschmacksbildner 0,34 0,34 0,34
  • Die nichterfindungsgemäßen Vergleichstabletten D und E unterschieden sich im Bezug auf die Wirkstoffe von den erfindungsgemäßen Vergleichstabletten dahingehend, dass sie nicht die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination enthielten, sondern vielmehr Monopräparate der erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffe darstellten: Die Vergleichstablette D enthielt als einzigen Wirkstoff das Polysaccharid Carrageen in einer Menge von 10 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Zusammensetzung. Die Vergleichstabelle E enthielt als einzigen Wirkstoff 0,25 Gew.-% Polyhexanid, bezogen auf das Trockengewicht der Zusammensetzung. Die gegenüber den erfindungsgemäßen Hartkaramellen fehlenden Inhaltsstoffe wurden durch äquivalente gewichtsbezogene Mengen an Matrixmaterial ersetzt.
  • B) Wirksamkeits- und Anwendungsstudien mit den erfindungsgemäßen Lutschtabletten A, B und C sowie den Vergleichslutschtabletten D und E und Therapiemaßnahmen des Standes der Technik
  • Als erfindungsgemäße Lutschtabletten sowie die Vergleichslutschtabletten wurden die zuvor unter A) beschriebenen Lutschtabletten A bis E eingesetzt. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Anwendungs- und Wirksamkeitsstudien Gurgellösungen auf Basis von Salbei und Salz sowie handelsübliche Hustenbonbons zu Vergleichszwecken im Rahmen der Wirksamkeits- und Anwendungsstudien eingesetzt.
  • Zur Untersuchung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Lutschtabletten A bis C, der Vergleichslutschtabletten D und E und den Therapiemaßnahmen des Standes der Technik (d. h. Gurgellösungen bzw. Hustenbonbons) wurde eine Probandengruppe mit insgesamt 105 Probanden im Alter von 18 bis 75 Jahren, von denen 67 männlich und 38 weiblich waren, herangezogen. Die Probanden litten an Heiserkeit sowie entzündlichen Erkrankungen des Hals-und Rachenraums aufgrund von grippalen Infekten und der damit einhergehenden Schmerz- und Entzündungssymptomatik.
  • Jeweils 15 Probanden erhielten dreimal täglich über einen Zeitraum von 3 Tagen jeweils eine der Lutschtabletten A bis E. Die Probandengruppe F erhielt über einen Zeitraum von 3 Tagen ebenfalls dreimal täglich eine Gurgellösung auf Basis von Salzwasser und Salbei. Darüber hinaus erhielt die Probandengruppe G dreimal täglich ein handelsübliches Hustenbonbon verabreicht. Im Rahmen der Behandlung wurde die jeweils getestete Zusammensetzung bzw. Therapiemaßnahme in Bezug auf den Rückgang der Beeinträchtigung der Phonation, die Linderung der Schmerzsymptomatik, die Nachhaltigkeit der Behandlung, insbesondere in Bezug auf die Schmerzsymptomatik, eine Linderung der Entzündungssymptomatik sowie das Mundgefühl nach dem Schulnotensystem (1 = sehr gut bis 6 = ungenügend) bewertet. Die diesbezüglichen Ergebnisse sind der nachstehenden Tabelle 2 zu entnehmen. Tabelle 2: Bewertung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sowie der Vergleichszusammensetzungen bzw. der Therapiemaßnahmen des Standes der Technik
    Zusammensetzung Rückgang der Beeinträchtigung der Phonation Linderung der Schmerzsymptomatik Nachhaltigkeit der Behandlung (Schmerzsymp-tomatik) Linderung der Entzündungssymptomatik Mundgefühl
    A (erfindungs-gemäß) 1,7 1,8 1,9 1,7 1,7
    B (erfindungsgemäß) 1,5 1,7 1,8 1,6 1,6
    C (erfindungs-gemäß) 1,4 1,2 1,1 1,4 1,6
    D (Vergleich) 2,6 2,7 3,1 3,0 2,0
    E (Vergleich) 3,6 3,1 3,9 2,6 1,8
    F (Stand der Technik) 4,1 4,5 4,6 5,0 4,5
    G (Stand der Technik) 4,5 4,1 4,7 5,1 2,7
  • Mit allen drei erfindungsgemäßen Lutschtabletten wurden in Bezug auf sämtliche untersuchte Bewertungskriterien hervorragende Ergebnisse im sehr guten Bereich erzielt. Die besten Ergebnisse wurden mit der erfindungsgemäßen Lutschtablette C erzielt. Insbesondere der Einsatz des Lokalanästhetikums Polidocanol führt zu einer noch weitergehenden Linderung der Schmerzsymptomatik, und dies auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit der Schmerzlinderung. Mit der erfindungsgemäßen Lutschtablette B, welche zusätzlich das Glykosaminoglykan Hyaluronsäure enthielt, wurden insbesondere in Bezug auf den Rückgang der Beeinträchtigung der Phonation noch bessere Ergebnisse als mit der erfindungsgemäßen Lutschtablette A erzielt. Der zusätzliche Einsatz von Hyaluronsäure führt - ohne sich hierbei auf diese Theorie beschränken zu wollen - vermutlich zu einer noch weitergehend verbesserten Benetzung der Schleimhaut, so dass insgesamt noch besser einer Austrocknung vorgebeugt werden kann. Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, eignen sich jedoch - trotz der leichten Unterschiede hinsichtlich der Wirkeffizienz - alle erfindungsgemäßen Lutschtabletten gleichermaßen zur Behandlung von Heiserkeit bzw. entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, insbesondere Halsschmerzen.
  • Mit den Vergleichszusammensetzungen D und E hingegen konnten keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden. Insbesondere die Schmerz- und Entzündungssymptomatik konnte mit den Vergleichszusammensetzungen D und E nur äußerst unzureichend gelindert werden. Die Monopräparate der eingesetzten Wirkstoffe sind somit bei alleiniger Applikation nicht zur effektiven Behandlung von Heiserkeit bzw. entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums geeignet. Vielmehr lassen die starken Differenzen in Bezug auf die Wirkeffizienz der jeweiligen Einzelwirkstoffe im Vergleich zur Wirkung bei gemeinsamer Verabreichung auf eine gegenseitige Wirkverstärkung schließen, was als Indiz für das Vorliegen eines synergistischen Effekts zu werten ist.
  • Die schlechtesten Ergebnisse wurden insgesamt mit den beiden Behandlungsmethoden des Standes der Technik erzielt. Weder mit Gurgellösungen F noch mit herkömmlichen Hustenbonbons B lassen sich die mit Heiserkeit und entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums einhergehenden Beschwerden bzw. Symptome in effizienter Weise lindern. Insbesondere bewirken derartige Therapieformen weder eine Linderung der Schmerzsymptomatik noch der Entzündungssymptomatik. Auch ein beschleunigter Rückgang der Beeinträchtigung der Phonation konnte mit diesen beiden Zusammensetzungen nicht erzielt werden.
  • Die Untersuchungen zeigen insgesamt, dass die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei Heiserkeit bzw. entzündlichen Erkrankungen des Hals- und Rachenraums sämtliche im Allgemeinen damit einhergehenden Beschwerden lindert; insbesondere tritt eine Linderung der Schmerz- und Entzündungssymptomatik ein. Darüber hinaus führt die Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zu einem beschleunigten Rückgang der Beeinträchtigung der Phonation. Auch ist das Mundgefühl der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gegenüber den aus dem Stand der Technik Behandlungsmethoden verbessert. Ohne sich hierbei auf eine Theorie beschränken zu wollen, ist dies möglicherweise auf die benetzende Wirkung des eingesetzten Polysaccharids einerseits sowie der Hyaluronsäure andererseits und gegebenenfalls der Hyaluronsäure zurückzuführen.

Claims (14)

  1. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, vorzugsweise in Form einer festen oder flüssigen, insbesondere festen Dosierung, insbesondere zur topischen Behandlung von Heiserkeit oder Halsschmerzen und/oder entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums,
    wobei die Zusammensetzung - in Kombination und jeweils in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen -
    (a) mindestens ein virustatisches und/oder antiviral wirksames Polysaccharid, ausgewählt aus Carrageenen und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen, Galactansulfaten und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen und Polyuroniden und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen ("Komponente (a)");
    (b) Polyhexanid als Oberflächendesinfektionsmittel, ("Komponente (b)"); sowie
    (c) Hyaluronsäure oder deren Salze ("Komponente (c)");
    aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1,
    wobei die Komponente (a) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 10.000.000 Da, insbesondere im Bereich von 15.000 bis 7.500.000 Da, vorzugsweise im Bereich von 20.000 bis 5.000.000 Da, bevorzugt im Bereich von 30.000 bis 3.000.000 Da, aufweist, insbesondere bestimmt mittels Gelpermeationschromatographie (GPC), vorzugsweise nach DIN 55672; und/oder
    wobei die Komponente (a) ein Biopolymer und/oder ein Polymer biogenen Ursprungs ist; und/oder
    wobei die Komponente (a) ausgewählt ist aus Homopolysacchariden und/oder Heteropolysacchariden, vorzugsweise Heteropolysacchariden.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Komponente (a), insbesondere das Polysaccharid, vorzugsweise als Schleimstoff, bevorzugt in Form einer Droge, insbesondere in Form zerkleinerter oder pulverisierter oder extrahierter Algen, Pflanzenteile oder Pflanzenbestandteile, bereitgestellt ist; und/oder
    wobei die Komponente (a), insbesondere das Polysaccharid, insbesondere als Schleimstoff, vorzugsweise in Form eines Extrakts, insbesondere in Form eines Trockenextrakts, bereitgestellt ist, insbesondere wobei der Extrakt ausgehend von einem wässrigen, alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Extrakt, bevorzugt einem wässrigen Extrakt, erhältlich ist; insbesondere wobei der Extrakt, vorzugsweise der Trockenextrakt, ein Droge/Extrakt-Verhältnis (DEV), insbesondere berechnet als gewichtsbezogenes Verhältnis von eingesetzter Ausgangsmenge an Droge zu erhaltenem Extrakt, im Bereich von 0,1 : 1 bis 50 : 1, insbesondere im Bereich von 0,5 : 1 bis 25 : 1, vorzugsweise im Bereich von 2 : 1 bis 20 : 1, besonders bevorzugt im Bereich von 5 : 1 bis 10 : 1, aufweist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Komponente (a), insbesondere das Polysaccharid, vorzugsweise der Schleimstoff, erhältlich ist aus Isländischem Moos (Lichen islandicus), Eibisch (Althaea officinalis L.), Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.), Malve (Malva sylvestris L. und M. neglecta WALLR.), Boxhornklee (Trigonella foenum-graecum L.), Salep, Quitte (Cydonia oblonga MILL.) und Algen, vorzugsweise Rotalgen, insbesondere Rotalgen-Spezies der Gattungen Chondrus, Euchema und/oder Gigartina, sowie deren Kombinationen; und/oder
    wobei die Komponente (a) ausgewählt ist aus den alpha-, iota-, gamma-, kappa-und/oder lambda-Carrageenen und/oder deren Derivaten und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen, vorzugsweise iota-Carrageen und/oder dessen Derivaten und/oder physiologisch verträglichen Salzen, und/oder wobei die Komponente (a), insbesondere das Polysaccharid, vorzugsweise der Schleimstoff, ein Heteropolymer auf Basis von alpha-, iota-, gamma-, kappa- und/oder lambda-Carrageenen und/oder deren Derivaten und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen, insbesondere auf Basis von iota-und kappa-Carrageen und/oder deren Derivaten und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen, ist; und/oder
    wobei die Komponente (a), insbesondere das Polysaccharid, vorzugsweise der Schleimstoff, erhältlich ist durch Extraktion von Algen, vorzugsweise Rotalgen, besonders bevorzugt Rotalgen-Spezies der Gattungen Chondrus, Euchema und/oder Gigartina.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Zusammensetzung die Komponente (a) in einer relativen Menge im Bereich von 0,1 bis 40 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 18 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und/oder
    wobei die Zusammensetzung die Komponente (a) in einer absoluten Menge im Bereich von 0,001 bis 5 g, insbesondere im Bereich von 0,005 bis 4 g, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 3 g, bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 2 g, insbesondere bezogen auf eine Applikationseinheit und/oder insbesondere auf eine Applikationsmenge, enthält; und/oder
    wobei die Zusammensetzung die Komponente (b) in einer Menge im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Komponente (c) das Natriumsalz der Hyaluronsäure ist; und/oder
    wobei die Zusammensetzung die Komponente (c) in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und/oder
    wobei die Zusammensetzung die Komponente (d) in einer relativen Menge im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung, enthält; und/oder
    wobei die Zusammensetzung als weitere Komponente (d) mindestens ein Lokalanästhetikum aufweist; und/oder
    insbesondere wobei die Komponente (d) ausgewählt ist aus der Gruppe von Polidocanol, Benzocain, Lidocain und/oder Ambroxol, insbesondere wobei die Komponente (d) Polidocanol ist; und/oder
    insbesondere wobei die Zusammensetzung die Komponente (d) in einer relativen Menge im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung, enthält.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Zusammensetzung die Komponente (d) in einer absoluten Menge im Bereich von 0,01 bis 500 mg, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 250 mg, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 150 mg, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 50 mg, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 20 mg, bezogen auf eine Applikationseinheit, enthält; und/oder
    wobei die Zusammensetzung die Komponente (a) und die Komponente (b) in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von ([a] : [b]) im Bereich von 1 : 1 bis 1.000 : 1, insbesondere im Bereich von 5 : 1 bis 500 : 1, vorzugsweise im Bereich von 15 : 1 bis 100 : 1, bevorzugt im Bereich von 20 : 1 bis 70 : 1, aufweist und/oder
    wobei die Zusammensetzung die Komponente (a) und die Komponente (c) in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von ([a] : [c]) im Bereich von 2 : 1 bis 500 : 1, insbesondere im Bereich von 3 : 1 bis 100 : 1, vorzugsweise im Bereich von 5 : 1 bis 50 : 1, bevorzugt im Bereich von 9 : 1 bis 30 : 1, aufweist und/oder
    wobei die Zusammensetzung die Komponente (b) und die Komponente (c) in einem gewichtsbezogenen Verhältnis von ([b] : [c]) im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10, insbesondere im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 4, aufweist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei die Zusammensetzung mindestens einen weiteren Wirk- und/oder Inhaltsstoff, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Schleimhautschutzmitteln, Antiseptika, Vitaminen, Spurenelementen, Mineralien, Mikronährstoffen sowie deren Mischungen, enthält; und/oder
    wobei die Zusammensetzung außerdem mindestens ein Additiv, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Verarbeitungshilfsmitteln, Färbe-, Puffer-, Riech-, Duft-, Streck-, Binde-, Netz- und/oder Konservierungsstoffen, pH-Stellmitteln, pH-Puffersubstanzen, Verdickungsmitteln, Aromastoffen, Geschmacksstoffen, Süßstoffen und Süßungsmitteln, Säuerungsmitteln, Stabilisatoren und/oder Antiseptika sowie deren Mischungen, enthält; insbesondere wobei die Zusammensetzung als Additiv Glycerin und/oder dessen physiologisch verträgliche Derivate oder Ester aufweist, insbesondere in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die pharmazeutische Zusammensetzung.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als feste Darreichungsform vorliegt und/oder wobei die Zusammensetzung als Tablette, Dragee, Pille, Hartkaramelle oder dergleichen, insbesondere als Lutschtablette, vorliegt, insbesondere wobei die Lutschtablette ein Gesamtgewicht im Bereich von 0,5 bis 5 g, insbesondere im Bereich von 0,8 bis 4 g, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 g, aufweist;
    insbesondere wobei die Zusammensetzung die Wirk- und/oder Inhaltsstoffe in einer festen Matrix und/oder Masse, insbesondere in einer Matrix und/oder Masse auf Basis von Zuckern und/oder Zuckeraustauschstoffen aufweist, insbesondere wobei die Zucker ausgewählt sind aus der Gruppe von Saccharose, Glucose, insbesondere Dextrose, und Fructose und/oder insbesondere wobei die Zuckeraustauschstoffe ausgewählt sind aus Zuckeralkoholen, vorzugsweise aus der Gruppe von Mannit, Xylit, Sorbit, Isomalt, Maltitsirup, Lactit, Leucrose, Fructooligosacchariden, Glucanen, Polyglucose, besonders bevorzugt Isomalt; und/oder
    insbesondere wobei die Zusammensetzung die Zucker und/oder die Zuckeraustauschstoffe in einer relativen Menge im Bereich von 30 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 40 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 50 bis 98 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und/oder
    insbesondere wobei die feste Dosierungsform, insbesondere die Lutschtablette, derart gebildet ist, dass die feste Dosierungsform, insbesondere die Lutschtablette, eine therapeutisch wirksame Menge der Wirk- und/oder Inhaltsstoffe beim Lutschen freisetzt, wenn die feste Dosierungsform im Mund- und Rachenraum eines Patienten verabreicht und gelutscht wird.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zusammensetzung als viskose und/oder pastöse Darreichungsform vorliegt und/oder wobei die Zusammensetzung als Salbe, Creme, Paste, Gel oder dergleichen vorliegt;
    insbesondere wobei die Zusammensetzung wässrig, alkoholisch oder wässrigalkoholisch oder organisch basiert ist; und/oder
    insbesondere wobei die Zusammensetzung Wasser enthält, insbesondere in einer relativen Menge von mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, und/oder insbesondere in einer relativen Menge im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 20 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung; und/oder
    insbesondere wobei die Zusammensetzung mindestens einen Trägerstoff enthält, insbesondere wobei der Trägerstoff ausgewählt ist aus der Gruppe von Lösungsmitteln, Lösungsvermittlern, Emulgatoren und dergleichen, und/oder wobei der Trägerstoff ausgewählt ist aus der Gruppe von Ethanol, Isopropanol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglycol, 1,3-Butylglycol sowie deren Kombinationen.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10,
    wobei die Zusammensetzung mindestens einen Trägerstoff enthält, insbesondere wobei der Trägerstoff ein Öl und/oder Fett ist und/oder insbesondere wobei der Trägerstoff ausgewählt ist aus Wollfett, Baumwollsaatöl, Vaseline, Glycerinfettsäureestern, Polyethylenglykolen sowie deren Kombinationen;
    insbesondere wobei die Zusammensetzung bei einer Temperatur von 25 °C eine Brookfield-Viskosität im Bereich von 500 bis 100.000 mPas, insbesondere im Bereich von 750 bis 50.000 mPas, bevorzugt im Bereich von 1.000 bis 10.000 mPas, besonders bevorzugt im Bereich von 1.500 bis 8.000 mPas, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2.000 bis 6.000 mPas, aufweist; und/oder
    insbesondere wobei die Zusammensetzung mindestens einen Gelbildner aufweist, insbesondere wobei der Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe von Bentoniten, Kieselsäuren, Polyacrylsäuren, Carbomeren, Polyvinylpyrrolidonen, Cellulose und Cellulosederivaten, Xanthanen sowie deren Mischungen, vorzugsweise Cellulose und Cellulosederivaten; und/oder
    insbesondere wobei die Zusammensetzung den Gelbildner in einer relativen Menge im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich 0,5 bis 5 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei die Zusammensetzung als flüssige Darreichungsform vorliegt und/oder wobei die Zusammensetzung als Fluid, Mundwasser, Mundspülung, Saft, Gurgellösung oder dergleichen vorliegt;
    insbesondere wobei die Zusammensetzung wässrig, alkoholisch oder wässrigalkoholisch basiert ist; und/oder
    insbesondere wobei die Zusammensetzung Wasser enthält, insbesondere in einer relativen Menge von mindestens 10 Gew.-%, insbesondere mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, und/oder insbesondere in einer relativen Menge im Bereich von 10 bis 98 Gew.-%, insbesondere im Bereich 20 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung; und/oder
    insbesondere wobei die Zusammensetzung mindestens eine Säure und/oder Base, insbesondere zur Ausbildung eines Puffersystems, enthält und/oder wobei die Zusammensetzung mindestens ein Puffersystem enthält und/oder wobei die Zusammensetzung vorzugsweise mindestens eine Base aufweist, insbesondere wobei die Base ausgewählt ist aus der Gruppe von Aminen, Carboxylaten, Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxiden sowie deren Mischungen und Kombinationen, insbesondere Alkali- und Erdalkalimetallhydroxiden, bevorzugt Natriumhydroxid; und/oder
    insbesondere wobei die Zusammensetzung als Spray, Aerosol oder dergleichen vorliegt.
  13. Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, vorzugsweise in Form einer festen oder flüssigen, bevorzugt festen Dosierung, insbesondere zur topischen Behandlung von Heiserkeit und/oder entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums,
    wobei die Zusammensetzung in Kombination und jeweils in wirksamen, insbesondere pharmazeutisch wirksamen Mengen
    (a) mindestens ein antiviral wirksames Polysaccharid, ausgewählt aus Carrageenen und/oder deren und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen, Galactansulfaten und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen und Polyuroniden und/oder deren physiologisch verträglichen Salzen, in einer relativen Menge im Bereich von 0,1 bis 40 Gew.-%, insbesondere im Bereich 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 2 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 3 bis 18 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung;
    (b) Polyhexanid als Oberflächendesinfektionsmittel in einer relativen Menge im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,002 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 2 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung; sowie
    (c) Hyaluronsäure oder deren Salze in einer relativen Menge im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung;
    aufweist.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche
    zur Verwendung im Bereich der Pharmazie, Medizin oder Lebensmitteltechnik und/oder
    zur Verwendung in der Humanmedizin oder Veterinärmedizin und/oder
    zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von Heiserkeit und/oder entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, insbesondere zur Verwendung bei der topischen Behandlung von Heiserkeit.
EP13745409.6A 2012-10-04 2013-08-05 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von heiserkeit oder halsschmerzen Active EP2874600B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201330270A SI2874600T1 (sl) 2012-10-04 2013-08-05 Farmacevtski sestavek za zdravljenje hripavosti ali bolečin v grlu
RS20160644A RS54961B1 (sr) 2012-10-04 2013-08-05 Farmaceutska kompozicija za lečenje promuklosti ili bolova u grlu
HRP20161080TT HRP20161080T1 (hr) 2012-10-04 2016-08-25 Farmaceutski pripravak za liječenje prehlade ili grlobolje

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019414 2012-10-04
DE201310000700 DE102013000700A1 (de) 2012-10-04 2013-01-17 Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische Zusammensetzung, insbesondere zur Verabreichung bei Heiserkeit und Halsschmerzen
PCT/EP2013/066364 WO2014053263A1 (de) 2012-10-04 2013-08-05 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von heiserkeit oder halsschmerzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2874600A1 EP2874600A1 (de) 2015-05-27
EP2874600B1 true EP2874600B1 (de) 2016-06-08

Family

ID=49547276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13745409.6A Active EP2874600B1 (de) 2012-10-04 2013-08-05 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von heiserkeit oder halsschmerzen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2874600B1 (de)
DE (2) DE202013000446U1 (de)
ES (1) ES2589113T3 (de)
HR (1) HRP20161080T1 (de)
HU (1) HUE031013T2 (de)
PL (1) PL2874600T3 (de)
RS (1) RS54961B1 (de)
SI (1) SI2874600T1 (de)
WO (1) WO2014053263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10786448B2 (en) 2018-01-18 2020-09-29 Christian Arnold Chewing gum composition comprising polyhexanide

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100274A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Farco-Pharma Gmbh Zusammensetzung, insbesondere in Form eines Gels, sowie dessen Verwendung
AT14044U1 (de) * 2014-09-04 2015-03-15 M C M Klosterfrau Healthcare Gmbh Pharmazeutische Zubereitung
DE102015113543A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums
DE102015113521A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebsgesellschaft Mbh Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums
WO2017207010A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Jens Steen Olsen A composition comprising a mixture of an extract and bentonite

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6596298B2 (en) * 1998-09-25 2003-07-22 Warner-Lambert Company Fast dissolving orally comsumable films
DE10323602A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-16 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Hartkaramellen mit geträgerten Farbstoffen
DE202004016646U1 (de) * 2004-10-12 2005-11-24 Divapharma-Knufinke Arzneimittelwerk Gmbh Octenidinhaltige Lutschtabletten gegen entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
DE102004052308B4 (de) * 2004-10-12 2013-04-04 Divapharma-Knufinke Arzneimittelwerk Gmbh Octenidinhaltige Lutschtabletten gegen entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
WO2007110871A2 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Naveh Pharma (1996) Ltd. Methods and composition for treating sore throat
DE202009000862U1 (de) * 2009-01-07 2009-04-16 Klosterfrau Berlin Gmbh Dosiereinheit und Zusammensetzung zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
DE102009008094A1 (de) * 2009-02-09 2010-08-19 Barnikol-Keuten, Doris, Dr. In situ Haft-Gelbildende Zubereitungen, insbesondere zur topischen Anwendung auf befeuchtete Haut/Schleimhaut
CA2806539C (en) * 2009-09-02 2018-08-07 Synedgen, Inc. Oral care methods and compositions utilizing chitosan-derivative compounds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10786448B2 (en) 2018-01-18 2020-09-29 Christian Arnold Chewing gum composition comprising polyhexanide

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000700A1 (de) 2014-04-10
HUE031013T2 (hu) 2017-06-28
RS54961B1 (sr) 2016-11-30
WO2014053263A1 (de) 2014-04-10
PL2874600T3 (pl) 2017-02-28
DE202013000446U1 (de) 2013-10-07
HRP20161080T1 (hr) 2016-10-21
SI2874600T1 (sl) 2016-10-28
ES2589113T3 (es) 2016-11-10
EP2874600A1 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874600B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von heiserkeit oder halsschmerzen
EP2293805B1 (de) Lutschzusammensetzung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen des mund- und rachenraums
EP2367557B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von entzündlichen erkrankungen des mund- und rachenraums
DE102009005865A1 (de) Dosiereinheit und Zusammensetzung zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
DE202006011920U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
EP1871340B1 (de) Reizlinderndes hustenmittel enthaltend extrakte aus isländischem moos und malve sowie zinkverbindungen
EP1639998B1 (de) Schleimdrogenbasierte Lutschtablette gegen entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
EP3285791B1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
EP2617412B1 (de) Zusammensetzung für die topische Behandlung
EP2874601B1 (de) Zusammensetzung, insbesondere pharmazeutische zusammensetzung, insbesondere zur verabreichung bei heiserkeit
EP3380109A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von erkältungskrankheiten und allergien
EP3285790B1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
DE202006008541U1 (de) Reizlinderndes Hustenmittel
DE202015104316U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums
DE202004016078U1 (de) Schleimdrogenbasierte Lutschtablette gegen entzündliche Erkrankungen des Mund- und Rachenraums
DE102011122236A1 (de) Zusammensetzung für die topische Anwendung bei entzündlichen Erkrankungen der Haut und/oder Schleimhaut
DE202005009181U1 (de) Reizlinderndes Hustenmittel
DE202015104329U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums
DE202005018338U1 (de) Lutschtablette gegen Hustenreiz und Heiserkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PLOCH, MICHAEL

Inventor name: UNKAUF, MARKUS

Inventor name: GALAN SOUSA, JOSE

Inventor name: VESTWEBER, ANNA-MARIA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013003364

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0009000000

Ipc: A61K0009200000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61K 31/045 20060101ALI20160127BHEP

Ipc: A61K 9/20 20060101AFI20160127BHEP

Ipc: A61K 31/731 20060101ALI20160127BHEP

Ipc: A61K 31/728 20060101ALI20160127BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 804723

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003364

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20161080

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20161080

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2589113

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160909

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E031013

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20161080

Country of ref document: HR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 6

Ref country code: RO

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20180830

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180904

Year of fee payment: 18

Ref country code: HR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190802

Year of fee payment: 7

Ref country code: SK

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20161080

Country of ref document: HR

Effective date: 20190805

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20200310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190806

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190806

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 21934

Country of ref document: SK

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200805

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 12