WO2018172265A1 - Implantatsystem - Google Patents

Implantatsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018172265A1
WO2018172265A1 PCT/EP2018/056851 EP2018056851W WO2018172265A1 WO 2018172265 A1 WO2018172265 A1 WO 2018172265A1 EP 2018056851 W EP2018056851 W EP 2018056851W WO 2018172265 A1 WO2018172265 A1 WO 2018172265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
dental implant
rotation element
implant system
grooves
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056851
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Kullick
Peter Samsfort
Andreas Born
Christian Paatz
Original Assignee
Straumann Holding Ag
Lakeview Innovation Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straumann Holding Ag, Lakeview Innovation Ltd. filed Critical Straumann Holding Ag
Priority to CN201880019546.8A priority Critical patent/CN110612068B/zh
Priority to US16/496,316 priority patent/US20200030062A1/en
Priority to KR1020237022345A priority patent/KR20230104777A/ko
Priority to JP2020501591A priority patent/JP7299870B2/ja
Priority to KR1020197029325A priority patent/KR20190124283A/ko
Priority to BR112019019288-3A priority patent/BR112019019288B1/pt
Priority to EP18718701.8A priority patent/EP3600136A1/de
Publication of WO2018172265A1 publication Critical patent/WO2018172265A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0059Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/24Producing shaped prefabricated articles from the material by injection moulding

Definitions

  • the present invention relates to an implant system comprising a dental implant and a mounting part according to the preamble of claim 1.
  • Two-part or multi-part implant systems are well known in the field of dental implantology and usually comprise a male thread having a dental implant, which is intended to bone to be anchored to the patient, and a philosophicalteil (also referred to as abutment or abutment), which serves as a basis for the prosthetic design.
  • the abutment part is inserted into a corresponding coronal, ie, in the implanted state of the dental crown facing, opening of the dental implant.
  • the combination of separate dental implant and abutment is also sometimes referred to in the literature as a "two-piece (dental) implant"; in the present application, the term “dental implant” merely refers to the component to be anchored in the jawbone (without the abutment part).
  • the dental implant is usually made of metal, usually titanium, titanium oxide, titanium alloys or the like.
  • an implant system has to meet the highest quality requirements in terms of load capacity, functionality and service life.
  • the mechanical connection of the two components of the implant system ie the connection of implant and abutment, is of great importance.
  • US-B-5, 281, 140 discloses a multi-part implant system with a two-part body part.
  • the latter comprises a first part configured at its lower end to be received in a complementary opening of the dental implant and having at its upper end a projection having a plurality of side surfaces for engaging in a complementary opening of a second part of the dental implant Body part is added.
  • EP-A-1728486 has proposed a mounting part for use in an implant system which has means for guiding and rotationally locking the mounting part in the dental implant.
  • Said means comprise a radially extending surface with respect to the axis of the abutment part, which is designed in such a way as to engage with the dental implant in such a way cooperate, that the body part is guided during insertion into the dental implant.
  • CA-A-2596988 describes a mounting part which, in its apical region, has a groove forming an indexing element for fixing the rotational position to the dental implant.
  • Anti-rotation elements are milled into the material of the implant or body part.
  • material fractures in the area of the anti-rotation elements may occur, for example if the anti-rotation elements in the implant are also used as an attack element. serve surface for a screwing tool and / or when chewing forces acting obliquely to the axis of the implant system on the ceramic components.
  • WO 2014/7091346 discloses a screw for fixing a ceramic abutment to a ceramic implant.
  • the implant has an internal bore with a thread.
  • the screw is for example made of plastic and formed incongruent to this thread. The incongruence causes a cold weld between the screw and the implant body, so that a tight fit of the screw is ensured.
  • this solution has the disadvantage that the screw must be drilled out to release the connection between the implant and abutment, as a reversible release is not possible due to the deformation of the screw body.
  • the implant screw has a conical contact surface and the structural part has a complementary conical contact surface.
  • the relative angular position between the implant screw and the mounting part is not fixed in this embodiment.
  • the object to be achieved by the present invention is to provide an implant system comprising a dental implant and a ceramic material mounting part, the ceramic components of which can be connected to each other in a certain relative position. At the same time, the connection should enable good power transmission and reduce the risk of material breakage.
  • the object is achieved according to the invention by an implant system according to claim 1.
  • Embodiments are subject of the dependent claims.
  • the implant system comprises a dental implant and a mounting part made of a ceramic material.
  • the dental implant is intended for anchoring in a jawbone and extends in a longitudinal direction from an apical end to a coronal end.
  • the shape of the dental implant is usually at least mirror-symmetrical with respect to its central longitudinal axis and it is normally at least partially (circular) cylindrical in shape, wherein it preferably tapers in the apical direction.
  • the dental implant has an axial blind bore which is open towards the coronal end and furthermore comprises a threaded section with a screw thread, which is formed on an outer surface and preferably has a constant thread form.
  • the dental implant can be screwed in a known manner in a borehole in a jawbone.
  • the dental implant further has at least partially roughened on its surface and / or otherwise surface-treated.
  • the abutment part has a distal end with a head section for receiving a prosthetic element, a connecting section extending toward a proximal end and a through bore extending in the longitudinal direction from the distal end to the proximal end.
  • the connecting portion is provided for insertion into the blind bore of the dental implant and has on the outside a first anti-rotation element.
  • the first anti-rotation element is designed to be complementary to a second anti-rotation element formed on the inside in the blind bore of the dental implant.
  • the first Verwarelles ⁇ element of the body part comprises a (hollow) cylindrical first body having an outer surface and further comprises a plurality of longitudinally extending and projecting from the outer surface into the first body grooves, said grooves to the proximal end of the body part are open.
  • the second anti-rotation element of the dental implant comprises a (hollow) cylindrical second base body having an inner circumferential surface and a plurality of ribs extending in the longitudinal direction and projecting from the inner circumferential surface into the axial blind bore.
  • the choice of protruding into the blind bore of the dental implant ribs as anti-rotation element according to the present invention has the advantage that the formation of the ribs does not require reduction of the wall thickness and thus no losses with respect to the stability of the dental implant must be accepted.
  • a high load-bearing capacity of the material in the region of the anti-rotation element is particularly important for the dental implant, since its anti-rotation element can preferably also serve as a point or stop surface for a suitable screwing tool to anchor the implant in the jawbone.
  • a correspondingly shaped free end of the screwing tool is releasably engaged with the ribs of the second anti-rotation element in engagement to transmit a torsional moment on the dental implant.
  • the first anti-rotation element of the body part primarily serves Training a twist-proof connection between dental implant and body part.
  • twist-proof connection is understood to mean a state in which the longitudinal axis rotation of the mounting part in relation to the dental implant is prevented.
  • the abutment part can thus be fixed in a specific orientation relative to the dental implant. Since the first anti-rotation element (in contrast to the second anti-rotation element) according to the invention does not additionally act as a point of application for the transmission of torque, the reduced in the region of the grooves wall thickness is much less problematic.
  • the two anti-rotation elements of the implant system preferably comprise an equal number of grooves or ribs.
  • at least three, more preferably four to eight, particularly preferably six ribs or grooves are provided in each case. This number ensures good power transmission from a driving tool to the second anti-rotation element and a good anti-rotation between the body part and dental implant.
  • too large a number of grooves weakens the material in the region of the first anti-rotation element, since there the grooves protrude into the base body and therefore the wall thickness of the base body in the region of the grooves is reduced by the depth of the grooves.
  • the number of grooves / ribs determines the Number of alignment possibilities of the body part in relation to the dental implant, but from a certain number of marginal benefits for additional positioning ⁇ possibilities clearly decreases, while in return, the complexity increases in terms of the shape of the anti-rotation elements. Therefore, preferably a maximum of eight grooves / ribs are provided.
  • the grooves of the first anti-rotation element and the ribs of the second anti-rotation element preferably each have an at least sectionally segment-arc-shaped cross section. This means that the cross-sectional area of the grooves and ribs has at least one (usually slightly curved) baseline, which through the outer or inner circumferential surface of the main body of the respective
  • Anti-rotation element is formed and whose end points are connected via an at least partially arcuate connecting line. It can be dispensed with the formation of sharp edges and corners and thus stress peaks can be avoided.
  • Said connecting line is preferably at least in sections - more preferably completely - circular arc-shaped and has a uniform radius in the region of the circular arc, which permits a homogeneous distribution of forces acting on the respective anti-rotation element.
  • the anti-rotation elements of the implant or the abutment part are preferably designed such that two adjacent ribs or grooves in each case by sections of the inner or outer lateral surface of the corresponding (hollow) cylindrical body spaced apart from each other.
  • the (hollow) cylindrical body has a circular base. Again, can be dispensed with the formation of sharp edges and corners, thereby avoiding peak loads. Said sections between each two grooves or ribs guarantee that the stability conferred by the (hollow) cylindrical base body is maintained in the region of the associated anti-rotation element.
  • the width of the sections is preferably greater than the width of the grooves or ribs.
  • the grooves and ribs are preferably designed rather narrow and longitudinally each with a steep slope. Compared to a broad and flat configuration, in the preferred narrower and deeper shape, on the one hand, the play between grooves and ribs in the connected state is reduced and, on the other hand, an effective torsional moment transfer from a corresponding screwing tool to the ribs and thus the dental implant is made possible. With regard to the best possible torsional moment transmission is also preferred that the ribs (and thus also the grooves) have a width-length ratio of 1: 3 to 1: 6, preferably about 1: 4, have. As mentioned above, the mounting part according to the invention comprises a through-bore, which is provided for receiving a connecting screw.
  • the passage ⁇ bore is preferably arranged along the longitudinal axis of the mounting part.
  • the body part may also have angled shape, which means that when inserted the Longitudinal axis of the body part and the longitudinal axis of the dental implant enclose an angle, while the axis of the through hole is generally aligned with the longitudinal axis of the dental implant.
  • the through-hole is configured not curved linear, but curved. This can be useful, in particular, for body parts which are inserted into a dental implant placed far in the back of the mouth. Alternatively, this may also be suitable for body parts, which can be placed in the anterior region, so as to ensure the outlet of the through hole lingual.
  • the two ceramic parts can be stably and non-positively connected to each other, so that on the one hand achieves a good power transmission from the body part on the dental implant.
  • the connecting screw is preferably made of metal, preferably stainless steel, titanium or a titanium alloy, since these materials ensure good stability, biocompatibility and sterilization.
  • Metallic materials also have the advantage that they have a certain elasticity and the holding force of the connecting screw is increased by the fact that the screw when tightening along its longitudinal axis elastically minimally stretches. The tensile force resulting from the expansion then leads to a particularly stable connection of dental implant and abutment part.
  • the connecting screw engages in a formed in the blind bore of the dental implant internally threaded portion.
  • the female thread section can be up to the apical Extending end of the axial blind bore; However, it preferably extends only over a portion of the blind bore, whereby the manufacturing cost and also the time required for screwing the connecting screw is reduced.
  • the female threaded portion is located exclusively in the lower, ie apical, half of the blind bore. This increases the length of the screw, which increases the possible preload force of the screw.
  • the blind bore at the coronal end and thus coronal of the second anti-rotation element has a (hollow) cylindrical
  • End portion and the body part has distally of the first anti-rotation element on a complementary (hollow) cylindrical neck portion, wherein the neck portion is arranged after connecting the two implant system components within the end portion and a precisely fitting connection is made possible.
  • the second anti-rotation element thus does not extend in this embodiment to the coronal end of the dental implant, but at most to the (hollow) cylindrical end portion. If, during chewing, oblique forces act on the implant system with respect to its longitudinal axis, there is an increased load, in particular in the region of the end section of the implant and the associated neck section of the abutment component.
  • the (hollow) cylindrical end portion of the dental implant preferably extends substantially to the coronal end of the axial blind bore. "Substantially” in this context means that the end portion either extends all the way to the coronal end, or at least until the blind bore opens to the coronal end (in particular, a shoulder-like transition region usually forms a gentle entrance into the blind bore to avoid a sharp end edge). Particularly preferably, the end portion extends in the coronal direction substantially to the coronal end and in the apical direction to the second anti-rotation element.
  • the axial length of the end portion is at least half as long as the length of the second anti-rotation element.
  • the axial length of the neck portion is preferably at least half as long as the length of the first anti-rotation element.
  • the hollow cylindrical end portion of the dental implant extends substantially to the coronal end of the blind bore, and similarly, the complementary cylindrical neck portion of the abutment portion extends the same length.
  • the blind bore of the dental implant further comprises a tapered portion which is disposed coronally of the hollow cylindrical end portion and whose diameter increases in a coronal direction.
  • the connecting portion of the mounting part has a complementary conical portion arranged coronally of the cylindrical neck portion, so that the two conical surfaces are in contact with each other after complete insertion of the connecting portion of the mounting part into the blind bore of the implant. Said conical contact surfaces allow on the one hand an improved power transmission between the body part and dental implant and on the other hand support the centering of the body part during its connection to the implant.
  • the conical portions of the implant bore and the abutment-connection portion preferably have a cone angle of 5 ° to 35 °, more preferably 15 ° to 25 °, and most preferably about 20 °.
  • the axial length of the conical portion of the blind bore of the implant, L13 is preferably smaller than the axial length of the hollow cylindrical end portion, L12, and as the axial length of the second anti-rotation member, Ln.
  • L12 is preferably smaller than Ln so that Li3 ⁇ Li2 ⁇ Ln. More preferably, the axial length L13 is less than a quarter of L12, most preferably about one fifth of L12.
  • LA2 is preferably less than LAI, such that LA3 ⁇ L A 2 ⁇ LAI. More preferably, the axial length LA3 is less than a quarter of LA2, most preferably about one fifth of
  • the axial length of the end section is reduced compared to non-conical section embodiments because the conical section replaces a portion of the hollow cylindrical end section.
  • the axial length of the hollow cylindrical end portion or the neck portion in such embodiments may be smaller than half the length of the first and second anti-rotation element.
  • the combined axial lengths of the conical portion and the hollow cylindrical end portion of the implant blind bore are preferably at least half the length of the axial length of the second anti-rotation member.
  • the combined axial lengths of the conical section and neck portion of the body part are at least half as long as the axial length of the first anti-rotation element.
  • the connecting screw has a screw head with a conically tapered underside to rest on, or be supported on, a conical screw seat formed in the throughbore of the body part ,
  • a conical connection allows improved power transmission and helps to direct forces transmitted from the bolt to the body part to the conical portions of the blind bore and the connecting portion.
  • the screw head preferably has a cone angle between 10 ° and 70 °. In a preferred embodiment, the cone angle is 10 ° to 30 °, most preferably 20 °. In an alternative embodiment, the screw head has a cone angle between 50 ° to 70 °, most preferably 60 °.
  • two mutually matched conical sections (each a conical section on the implant and a conical section on the abutment section) with a cone angle of approximately 20 ° trained; on the other hand, two corresponding conical sections (each a conical section on the screw head and a conical section on the screw seat) are also present on the screw head and the screw seat, which either have a cone angle of approximately 20 ° or approximately 60 °.
  • the dental implant has a threaded section whose external thread extends over at least part of the dental implant.
  • the external thread serves for the primary or immediate anchoring of the dental implant in a jawbone.
  • the threaded portion extends to the apical end of the dental implant.
  • the threaded portion extends at least over 50% of Total length of the dental implant and preferably at least in the middle region of the dental implant.
  • the external thread preferably has a uniform thread shape over its entire length, for example in relation to its profiling and / or thread pitch.
  • the dental implant can have a thread-free section, so that the threaded section adjoins the thread-free section in the apical direction.
  • the prior art In order to reduce the load on the material in the region of an anti-rotation element formed in the blind bore, the prior art often dispenses with the formation of an external screw thread (which serves for primary or immediate anchoring of the implant in a jawbone).
  • an external screw thread which serves for primary or immediate anchoring of the implant in a jawbone.
  • the ribs protruding from the inner circumferential surface of the blind bore according to the invention do not require a reduction in the wall thickness in the region of the second anti-rotation element, this allows a screw thread to be formed on the outside of the anti-rotation element without any loss of stability for the dental implant.
  • the second anti-rotation element is preferably arranged completely in the region of the threaded section. For this reason, the threaded portion may also extend to the coronal end of the dental implant.
  • the dental implant in the region of the anti-rotation element is preferably cylindrical, in particular circular-cylindrical - IS
  • the dental implant for example, has a cylindrical basic shape, which tapers towards the apical end
  • the second anti-rotation element is preferably arranged in a cylindrical region with the widest possible diameter.
  • the dental implant and the abutment part are produced by injection molding.
  • the ribs, grooves and / or any threaded elements need not be subsequently incorporated into the ceramic material, for example, be milled, which reduces the risk of damage to the ceramic components during post-processing and the complexity ⁇ manufacturing.
  • the reduced wall thickness in the region of the grooves of the first anti-rotation element is much less problematic in a production by injection molding as would be the case if one had to incorporate the grooves later in the ceramic material.
  • an optimum fit of corresponding elements, such as the grooves and ribs can be ensured.
  • the grooves are open towards the proximal end, which means that they either extend to the proximal end of the abutment part or open out proximally into a (hollow) cylindrical end section whose outer diameter is smaller than that of the first main body.
  • the connecting portion of the mounting part extends in the distal direction preferably up to a circumferential shoulder, which rests in the connected state of the implant system on the coronal end of the dental implant and thereby preferably surrounds the opening of the axial blind bore sealingly.
  • the connecting section preferably extends as far as an annular end face, which is bounded on the outside by a circumferential, preferably rounded end edge.
  • a rounded end edge has the advantage that it does not abut the inner wall of the blind bore after insertion of the connecting portion into the axial blind bore and also with forces acting obliquely on the abutment member and a resulting minimal tilting of the abutment member with respect to the central longitudinal axis of the dental implant is not pressed against the inner wall of the blind bore.
  • load damage to the ceramic components can be avoided.
  • the head region of the mounting part is substantially cylindrical or frustoconical in shape, although other, for example non-rotationally symmetrical forms can be realized without difficulty.
  • the body part preferably has on its peripheral surface a region with indentations or an external thread in order to fasten a prosthetic element to the body part.
  • a further anti-rotation element for the prosthetic element is preferably formed proximally of the notches or the external thread, wherein said further anti-rotation element may be approximately in the form of one or more cams (s).
  • the mounting part preferably has a transition section lying between the head part and the connecting section, which is particularly preferably formed frusto-conical. Distal to the transition portion is preferably formed an annular platform which extends radially to the longitudinal axis of the body part and for supporting a prosthetic element, such as a crown element, is provided.
  • both the dental implant and the abutment part are preferably made of zirconium oxide ceramics, particularly preferably of (yttrium) stabilized zirconium oxide ceramics.
  • Zirconia, and particularly yttrium stabilized zirconium oxide ⁇ is particularly advantageous because of their color and stability. In addition, they show excellent biocompatibility and a long life in a moist, warm environment, as is the case in the mouth area.
  • other ceramics can also be used.
  • suitable stabilizers such as yttrium, cerium, calcium, magnesium, and / or erbium oxide, both the hardness and the color of the ceramic material can be tailored to the individual needs of the future wearer. For this purpose, mixtures of ceramics can be used.
  • the two ceramic components of the implant system are preferably integral, ie, integrally formed from a composite material, in order to avoid, as far as possible, boundary surfaces on which bacteria can accumulate and multiply. Furthermore, this will reduce the number of parts that Collaborate with each other and coordinated.
  • FIG. 1 is a side view of an implant system according to a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the implant system according to
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 3 shows a section through the implant system according to FIG.
  • FIG. 4 shows a section through the implant system according to FIG.
  • Fig. 5 is a side view of the dental implant according to
  • Fig. 6 is a plan view of the dental implant according to
  • FIG. 7 shows a section through the dental implant according to FIG.
  • FIG. 8 is a side view of the body part according to Figure 1 in isolation.
  • FIG. 9 shows a section through the body part according to FIG. 8 along the longitudinal central axis AA; 10 shows a section through the mounting part according to FIG. 8 along the plane BB; FIG. and
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through an implant system according to an alternative embodiment
  • Fig. IIA is an enlarged view of a section of Fig. 11.
  • Fig. 1 an embodiment of an implant system according to the present invention is shown.
  • the implant system includes a
  • the ceramic components 10, 12 of the implant system ie the dental implant 10 and the structural part 12, are preferably produced by injection molding.
  • an yttrium- and / or cerium-stabilized zirconium oxide ceramic is preferably used.
  • other biocompatible and suitable for use in the dental field ceramic materials are conceivable.
  • the dental implant 10 is intended to be anchored in a jawbone and extends along a longitudinal axis Li from an apical end 16 to a coronal end 18. It also has a blind bore 20 open towards the coronal end 18 and coaxial with the longitudinal axis Li of the dental implant 10 a coronal opening 22 (see Fig.
  • the blind bore 20 is stepped cylindrically formed and comprises an annular shoulder surface 23 (see FIG. 7), which serves to support the body part 12.
  • the abutment 12 shown as a whole in FIGS. 3, 8 and 9 has a distal end 24 with a head portion 26 for receiving a prosthetic element, eg a dental crown (not shown), and an opposite proximal end 28 with a connecting portion 30.
  • the connecting portion 30 is provided for insertion into the blind bore 20 of the dental implant 10 and has an annular shoulder 31 (see FIG. 8) which is supported on the shoulder surface 23 of the dental implant 10 in the connected state of the implant system (see FIG. 3).
  • the connecting portion 30 extends to an annular end face 33 (see FIG. 10), which is bounded on the outside by a circumferential end edge 35. Said end edge 35 is rounded so that it does not come into contact with the inner wall of the axial blind bore 20 in the connected state of the implant system (see FIG. 3).
  • the connecting portion 30 further has on the outside a first anti-rotation element 32, which is described in connection with Fig. 8-10 in detail.
  • the first anti-rotation element 32 is intended to co-operate with a complementary second anti-rotation element 34 formed in the blind bore 20 of the dental implant 10 to prevent longitudinal axis rotation of the abutment portion 12 after its insertion into the blind bore 20 of the dental implant 10.
  • the body part 12 further comprises a through bore 36 extending from the distal head portion 26 to the proximal end 28 (see also FIG. 9), which thus completely penetrates the body part 12 and serves to receive a connecting screw 14 (see FIG. 3).
  • the through-bore 36 although generally also aligned with the longitudinal axis Li of the dental implant 10, is flush with the longitudinal axis LA of the dental implant 10 but positioned with respect to the longitudinal axis LA of the body part 12 such that it encloses an angle with the latter.
  • the mounting part 12 has a shoulder 38, which serves as a bearing surface for the underside of a screw head 40 of the connecting screw 14 (see FIG. 3).
  • the diameter of the throughbore 36 is narrower proximally of the shoulder 38 than in a region 39 distal to the shoulder 38.
  • the connecting screw 14 is usually made of metal, preferably titanium, which is advantageous in terms of stability.
  • the connecting screw 14 includes a distal screw head 40 and a shaft 42 having a proximally located male threaded portion 44.
  • the diameter of the shaft 42 is smaller than that of the through bore 36.
  • the diameter of the screw head 40 is smaller than the diameter
  • the length of the connecting screw 14 is selected so that the proximal externally threaded portion 44 after the insertion of the connecting screw 14 in the body part 12 (up to the resting of the screw head 40 on the shoulder 38) protrudes proximally from the through hole 36.
  • the externally threaded portion 44 can be screwed in a known manner in an apical from the second anti-rotation element 34 in the blind bore 20 of the dental implant 10 arranged internally threaded portion 46 to reversibly connect the body part 12 with the dental implant 10.
  • the dental implant 10 has on the outside a preferably self-tapping threaded section 48, which extends in large parts over the length of the dental implant 10.
  • the dental implant 10 includes a unthreaded portion 50.
  • the second anti-rotation element 34 also serves as a point of application for a screwing the dental implant 10 into the jawbone, it is not directly in the coronal end portion 19, but further apical in the blind bore 20 formed (see Fig. 7). Thus, the thin-walled coronal end region 19 is largely protected from the torsional forces occurring when screwing in the dental implant 10. In the embodiment shown in Fig. 7, the second anti-rotation element 34 is for this reason further down in the blind bore and thus completely in the region of the threaded portion 48.
  • the dental implant 10 further comprises a hollow cylindrical end portion 54 which extends substantially to the coronal end 18 of the axial blind bore 20 and to which the second anti-rotation element 34 connects in the apical direction.
  • a hollow cylindrical neck portion 56 is formed distally of the first anti-rotation member 32 of the body portion 12, the neck portion 56 being positioned within the end portion 54 in the connected state of the implant system components 10, 12 (see FIG. 3). Consequently, the inner radius of the end portion 54 is formed complementary to the outer radius of the neck portion, so that a precisely fitting connection between the body part and the implant is achieved.
  • the second anti-rotation element 34 thus does not extend in this embodiment to the coronal end 18 of the dental implant 10, but only to the hollow-cylindrical end portion 54. This ensures that the coronal anti-rotation element 34 sufficiently deep in the blind bore 20, that is sufficiently far away from the coronal end 18, is positioned to the in the coronal end region 19 to minimize the forces acting on the material as low as possible.
  • the shape of the anti-rotation elements 32, 34 is advantageous in terms of increased stability and reduced susceptibility to fracture of the implant system components to be connected (ie, the dental implant 10 and the abutment 12):
  • the first anti-rotation element 32 of the body part 12 comprises a hollow cylindrical first body 58 having an outer surface 60 and further comprises a plurality extending in the longitudinal direction L and from the outer surface 60 in the first Base 58 protruding grooves 62. Said grooves 62 are open toward the proximal end 28 of the body part 12 and, in the embodiment shown, extend as far as the proximal end 28 of the body part 12.
  • the second anti-rotation element 34 of the dental implant 10 likewise has a hollow-cylindrical second base body 64 with an inner lateral surface 66 and with a plurality of ribs 68 (see FIG. 6) extending in the longitudinal direction and projecting from the inner lateral surface 66 into the axial blind bore 20 ,
  • the ribs 68 of the dental implant 10 engage in the grooves 62 of the structural part 12 and form a rotationally secure connection between the two ceramic components 10, 12 of the implant system (see FIG. 3).
  • the inventive design of the rotation from interlocking grooves 62 and ribs 68 has the advantage that in contrast to otherwise often used anti-rotation with polygonal cross-section can be dispensed with the formation of sharp edges and corners and thus load peaks can be avoided.
  • two adjacent grooves 62 or ribs 68 by sections 70/72 of the inner circumferential surface 60/68 of the corresponding hollow cylindrical body 58/64 spaced apart and measured in the circumferential direction width of the sections 70/72 is greater than the width of the grooves 62nd respectively ribs 68.
  • the grooves 62 have ribs 68 and in each case an approximately semi-circular cross-section ⁇ . Both the grooves 62 and the ribs 68 thus have the shape of a cylinder cut in the longitudinal direction, the concave or convex curved base surface is formed by a portion of the respective lateral surface 60/68 of the associated body 58/64. This shape allows a homogeneous distribution of the force acting on the anti-rotation elements 32/34 forces.
  • the second anti-rotation element 34 extends over a length of about 2 mm and has six circumferentially spaced regularly ribs 68 (see Fig. 6).
  • the first anti-rotation element 32 has correspondingly six circumferentially regularly spaced grooves 62 (see Fig. 10). However, it is also conceivable to provide a smaller number of ribs 68 than grooves 62.
  • the ribs 68 define the number of possible alignment possibilities for the structural part 12 in relation to the dental implant 10. With regard to the stability of the anti-rotation device, it has been found that a higher number (three or more) of grooves 62 or ribs 68 instead of only one or two grooves 62 and ribs 68 is advantageous. Further, the grooves 62 are formed in the embodiment shown relatively narrow in order to affect the wall thickness and thus the stability of the wall in the region of the first anti-rotation element as little as possible.
  • the head section 26 of the mounting part 12 is essentially cylindrical and has a region with an external thread 74 on its peripheral surface.
  • the external thread 74 serves to attach a prosthetic element, such as a crown or a bridge element (not shown). Said external thread 74 may alternatively also by notches or ribs are replaced.
  • Proximal of the external thread 74 is another anti-rotation element in the form of three circumferentially spaced regularly spaced cam 76 is formed (see Fig. 2). Thanks to the cam 76, a prosthetic element can be secured against rotation on the body part 12.
  • a frusto-conical transition portion 78 is formed, to which an annular platform 80 adjoins distally.
  • the annular platform 80 extends radially to the longitudinal axis LA of the body part 12 and serves as a bearing surface for a prosthetic element.
  • FIG. 11 also shows an alternative embodiment to the implant system shown in FIG. Most features are the same in both embodiments.
  • the implant system according to FIG. 11 essentially differs from the embodiment shown in FIGS. 1 to 10 only in that the blind bore 20 'of the dental implant 10' also has a tapered section 82 which is arranged coronal to the hollow cylindrical end section 54 ' and whose diameter increases in a coronal direction.
  • the connecting portion 30 'of the mounting portion 12' has a complementary conical portion 84 arranged coronally of the cylindrical neck portion 56 'so that the conical surfaces 82, 84 are fully inserted into the blind bore 20' of the implant after completion of the connecting portion 30 'of the body portion 12' 10 'are in contact with each other.
  • the conical contact surfaces 82, 84 Thanks to the conical contact surfaces 82, 84, the power transmission between body part 12 'and dental implant 10 'can be improved. Furthermore, they support the centering of the mounting part 12 'when it is inserted into the blind bore 20' of the dental implant 10 '.
  • the cone angle of the conical sections 82, 84 is usually 5 ° to 35 °, in the example shown it is approximately 20 °.
  • the axial length L13 of the conical portion 82 of the blind bore 20 'of the implant 10' is smaller than the axial length L12 of the hollow cylindrical end portion 54 ', and as the axial length Ln of the coronal
  • Anti-rotation element 34 ' is also smaller than Ln. In the embodiment shown, the length L13 is approximately one fifth of the length L12.
  • the axial length LA3 of the conical connecting portion 84 of the structural part 12 ' is smaller than the axial length LA2 of the cylindrical neck portion 56', and as the axial length LAI of the first anti-rotation element 32 '.
  • LA2 is also smaller than LAI.
  • the length LA3 is approximately one fifth of the length L A 2.
  • the axial length L 12 of the hollow cylindrical end section 54' is reduced since the conical section 82 forms part of the hollow cylindrical end section 54 '. replaced.
  • the axial length L12 of the hollow cylindrical end portion 54 'and the axial length L12 of the neck portion 56' in such embodiments may be less than half the length LAI, LH the first and second anti-rotation element 32 ', 34'.
  • the combined axial lengths L13 and L12 of the tapered portion 82 and the hollow cylindrical end portion 56 'of the blind bore 20' are at least half as long as the axial length Ln of the second anti-rotation element 34 '.
  • the combined axial lengths LA3 and LA2 of the conical portion 82 and the neck portion 56 'of the body portion 12' are at least half as long as the axial length LAI of the first anti-rotation member 32 '.
  • the connecting screw 14 ' has a screw head 40' with a conically tapering underside 86. Said lower side 86 is supported or rests on a conical screw seat 88 which is correspondingly formed in the through-bore 36 'of the mounting part 12'.
  • the connection of the conical bottom 86 with the conical screw seat 88 facilitates the transmission of force and contributes to the forces transmitted by the screw 14 'to the mounting part 12' to the conical sections 82, 84 of the blind bore 20 'and the connecting section 30 'to lead.
  • the cone angle at the screw head 40 ' is usually about 10 ° to 70 °. In the embodiment shown, the head has a cone angle of about 20 °. Alternatively, a cone angle of about 60 ° would be particularly preferred.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantatsystem umfassend ein Dentalimplantat (10) und einen Aufbauteil (12) aus einem keramischen Material, wobei der Aufbauteil (12) ein erstes Verdrehsicherungselement mit mehreren Nuten und das Dentalimplantat (10) ein dazu komplementäres zweites Verdrehsicherungselement mit mehreren Rippen umfasst, wobei die Nuten zu einem proximalen Ende (28) des Aufbauteils (12) hin offen sind.

Description

Implantatsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantatsystem umfassend ein Dentalimplantat und ein Aufbauteil gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Zwei- oder mehrteilige Implantatsysteme sind im Gebiet der dentalen Implantologie bestens bekannt und umfassen in der Regel ein ein Aussengewinde aufweisendes Dentalimplantat, welches dazu bestimmt ist, im Knochen des Patienten verankert zu werden, und ein Aufbauteil (auch Sekundärteil oder "Abutment" genannt) , welches als Basis für die prothetische Konstruktion dient. Häufig wird dabei das Aufbauteil in eine entsprechende koronale, d.h. im implantierten Zustand der Zahnkrone zugewandten, Öffnung des Dentalimplantats eingesetzt. Die Kombination aus separatem Dentalimplantat und Aufbauteil wird in der Literatur auch zuweilen als "zweiteiliges (Dental—) implantat" bezeichnet; in der vorliegenden Anmeldung bezeichnet der Begriff "Dentalimplantat" lediglich die im Kieferknochen zu verankernde Komponente (ohne den Aufbauteil) . Das Dentalimplantat wird meistens aus Metall, üblicherweise aus Titan, Titanoxid, Titanlegierungen oder dergleichen gefertigt. Vor allem hat ein Implantatsystem in punkto Belastbarkeit, Funktionalität und Lebensdauer höchste Qualitätsanforderungen zu erfüllen. In dieser Hinsicht kommt insbesondere der mechanischen Verbindung der beiden Komponenten des Implantatsystems, d.h. der Verbindung von Implantat und Aufbauteil, eine grosse Bedeutung zu. Eine solche Verbindung muss dabei nicht nur die Aufnahme und Weiterleitung hoher Kaukräfte bei kleinsten Abmessungen gewährleisten, sondern auch eine spielfreie und verdrehsichere Positionierung des Aufbauteils im Dentalimplantat ermöglichen. Für die Ausbildung einer möglichst formschlüssigen und spielfreien Verdrehsicherung zwischen Dentalimplantat und Aufbauteil müssen jedoch alle zueinanderliegenden Flächenpaarungen passgenau ausgeführt sein, was eine äusserst präzise Fertigungstechnik voraussetzt. Diesen Problemen wurde etwa in folgenden Dokumenten des Standes der Technik Rechnung getragen:
US-B-5, 281, 140 offenbart ein mehrteiliges Implantatsystem mit einem zweiteiligen Aufbauteil. Letzteres umfasst einen ersten Teil, der an seinem unteren Ende derart ausgestaltet ist, um in einer komplementären Öffnung des Dentalimplantats aufgenommen zu werden, und der an seinem oberen Ende einen Vorsprung mit einer Vielzahl an Seitenflächen aufweist, um in einer komplementären Öffnung eines zweiten Teils des Aufbauteils aufgenommen wird.
Allerdings weist die in dieser Druckschrift beschriebene Lösung vor allem aufgrund der relativ grossen Anzahl an Einzelteilen Nachteile hinsichtlich der Stabilität der Verbindung zwischen dem Aufbauteil und dem Dentalimplantat auf .
Ausgehend davon wurde in EP-A-1728486 ein Aufbauteil zur Verwendung in einem Implantatsystem vorgeschlagen, welches Mittel zur Führung und verdrehsicheren Arretierung des Aufbauteils im Dentalimplantat aufweist. Besagte Mittel umfassen eine sich bezüglich der Achse des Aufbauteils radial erstreckende Oberfläche, welche in einer Weise ausgestaltet ist, um mit dem Dentalimplantat derart zusammenzuwirken, dass das Aufbauteil beim Einführen in das Dentalimplantat geführt wird.
Im Weiteren wird in CA-A-2596988 ein Aufbauteil beschrieben, welches in seinem apikalen Bereich eine ein Indexierungselement bildende Nut zur Festlegung der Rotationsposition zum Dentalimplantat aufweist.
Sowohl die in der EP-A-1728486 als auch die in der CA-A- 2596988 beschriebene Lösung ist für ein herkömmliches Dentalimplantatsystem auf der Basis von Metall, wie z.B. Titan, ausgerichtet.
Für den Aufbauteil wird aus ästhetischen Gründen je länger je mehr auf keramische Materialien zurückgegriffen. Es hat sich gezeigt, dass sich die Gingiva und oftmals auch der Kieferknochen über die Tragedauer des Zahnersatzes zurückbildet, wodurch das metallische Dentalimplantat sichtbar und aufgrund seiner dunklen Färbung auch optisch wahrnehmbar wird. Aus ästhetischer Sicht sind daher vollkeramische Systeme besonders vorteilhaft. Jedoch ist das Material des Implantatsystems zeitweise relativ hohen Beanspruchung ausgesetzt, was insbesondere bei keramischen Materialien aufgrund ihrer im Vergleich mit Metallen geringeren Biegefestigkeit und höheren Bruchanfälligkeit zu Problemen führen kann. So besteht zum einen die Gefahr, dass die Teile des Implantatsystems beschädigt werden, wenn im Zuge der Herstellung die notwendigen
Verdrehsicherungselemente in das Material des Implantats oder Aufbauteils eingefräst werden. Zum anderen kann es beim Auftreten von Belastungsspitzen zu Materialbrüchen im Bereich der Verdrehsicherungselemente kommen, etwa wenn die Verdrehsicherungselemente im Implantat auch als Angriffs- fläche für ein Eindrehwerkzeug dienen und/oder wenn Kaukräfte schräg zur Achse des Implantatsystems auf die keramischen Komponenten einwirken. Diese Probleme treten verstärkt im Zusammenhang mit keramischen Dentalimplantat- Systemen auf, bei welchen der Aufbauteil und das Dental¬ implantat mithilfe einer den Aufbauteil durchgreifenden Verbindungsschraube verbunden werden, da bei diesen Systemen die Wandstärke des Dentalimplantats und/oder des Aufbauteils aufgrund des zusätzlichen Platzbedarfs für den Schraubenkanal reduziert werden muss.
Die WO 2014/7091346 offenbart beispielsweise eine Schraube zur Fixierung eines keramischen Abutments an einem Keramik- Implantat. Das Implantat weist eine Innenbohrung mit einem Gewinde auf. Die Schraube ist beispielsweise aus Kunststoff gefertigt und inkongruent zu diesem Gewinde ausgebildet. Die Inkongruenz führt dazu, dass zwischen der Schraube und dem Implantatkörper eine Kaltverschweissung entsteht, sodass ein fester Sitz der Schraube gewährleistet ist. Diese Lösung hat allerdings den Nachteil, dass zum Lösen der Verbindung zwischen Implantat und Abutment die Schraube ausgebohrt werden muss, da aufgrund der Deformation des Schraubenkörpers ein reversibles Lösen nicht möglich ist.
Ein anderes System aus keramischen Zahnimplantat und Aufbauteil mit einer Implantatschraube ist aus der EP-A-1529498 bekannt. Bei einer Ausführungsform weist die Implantatschraube eine konische Anlagefläche auf und der Aufbauteil weist eine hierzu komplementäre konische Anlagefläche auf. Die relative Winkelposition zwischen der Implantatschraube und dem Aufbauteil ist bei dieser Ausführungsform allerdings nicht festgelegt. Angesichts der oben erwähnten Probleme besteht die durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgabe darin, ein Implantatsystem umfassend ein Dentalimplantat und ein Aufbauteil aus einem keramischen Material zur Verfügung zu stellen, dessen keramische Komponenten und verdrehsicher in einer bestimmten relativen Position zueinander verbunden werden können. Gleichzeitig soll die Verbindung eine gute Kraftübertragung ermöglichen sowie die Gefahr von Materialbrüchen reduzieren. Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Implantatsystem gemäss Anspruch 1. Bevorzugte
Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das Implantatsystem gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst ein Dentalimplantat und einen Aufbauteil aus einem keramischen Material. Das Dentalimplantat ist zur Verankerung in einem Kieferknochen vorgesehen und erstreckt sich in einer Längsrichtung von einem apikalen Ende zu einem koronalen Ende. Die Form des Dentalimplantats ist in der Regel zumindest spiegelsymmetrisch bezüglich seiner zentralen Längsachse und es ist normalerweise zumindest abschnittweise (kreis-) zylinderförmig ausgebildet, wobei es sich in apikaler Richtung bevorzugt verjüngt. Das Dentalimplantat weist erfindungsgemäss eine zum koronalen Ende hin offene axiale Blindbohrung auf und umfasst ferner einen Gewindeabschnitt mit einem Schraubengewinde, das an einer äusseren Oberfläche ausgebildet ist und bevorzugt eine gleichbleibende Gewindeform aufweist. Über das Schraubengewinde kann das Dentalimplantat in bekannter Weise in ein Bohrloch in einem Kieferknochen eingeschraubt werden. Zur Verbesserung der osteointegrativen Eigenschaften kann das Dentalimplantat an seiner Oberfläche ferner zumindest bereichsweise aufgeraut und/oder anderweitig oberflächenbehandelt worden sein.
Der Aufbauteil weist erfindungsgemäss ein distales Ende mit einem Kopfabschnitt zur Aufnahme eines prothetischen Elements, einen sich zu einem proximalen Ende hin erstreckenden Verbindungsabschnitt sowie eine sich in Längsrichtung vom distalen Ende bis zum proximalen Ende erstreckende Durchgangsbohrung auf. Der Verbindungs- abschnitt ist zur Einführung in die Blindbohrung des Dentalimplantats vorgesehen und weist aussenseitig ein erstes Verdrehsicherungselement auf. Das erste Verdrehsicherungselement ist komplementär zu einem innenseitig in der Blindbohrung des Dentalimplantats ausgebildeten zweiten Verdrehsicherungselement ausgebildet.
Erfindungsgemäss umfasst das erste Verdrehsicherungs¬ element des Aufbauteils einen (hohl-) zylindrischen ersten Grundkörper mit einer äusseren Mantelfläche und weist ferner mehrere sich in Längsrichtung erstreckende und von der äusseren Mantelfläche in den ersten Grundkörper hineinragende Nuten auf, wobei besagte Nuten zum proximalen Ende des Aufbauteils hin offen sind. Das zweite Verdrehsicherungselement des Dentalimplantats umfasst einen (hohl-) zylindrischen zweiten Grundkörper mit einer inneren Mantelfläche und mehreren sich in Längsrichtung erstreckenden und ausgehend von der inneren Mantelfläche in die axiale Blindbohrung hineinragenden Rippen. Im implantierten Zustand greifen die Rippen des Dentalimplantats in die Nuten des Aufbauteils ein und ermöglichen eine verdrehsichere Verbindung zwischen den beiden keramischen Komponenten des Implantatsystems.
Die Wahl von in die Blindbohrung des Dentalimplantats hineinragenden Rippen als Verdrehsicherungselement gemäss der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass die Ausbildung der Rippen keine Reduktion der Wanddicke erfordert und damit keine Einbussen in Bezug auf die Stabilität des Dentalimplantats hingenommen werden müssen. Eine hohe Belastbarkeit des Materials im Bereich des Verdrehsicherungselements ist für das Dentalimplantat besonders wichtig, da dessen Verdrehsicherungselement bevorzugt auch als Angriffspunkt oder Anschlagsfläche für ein geeignetes Eindrehwerkzeug dienen kann, um das Implantat im Kieferknochen zu verankern. In bekannter Manier wird dabei ein entsprechend geformtes freies Ende des Eindrehwerkzeugs lösbar mit den Rippen des zweiten Verdrehsicherungselements in Eingriff gebracht, um ein Torsionsmoment auf das Dentalimplantat zu übertragen. Im Gegensatz zu bekannten Verdrehsicherungselementen, die in die Wand des Dentalimplantats eingefräst oder eingeschliffen werden und somit zumindest bereichsweise in einer verringerten Wanddicke resultieren, kommt es erfindungsgemäss aufgrund der ins Innere der Blindbohrung (d.h. ausgehend von der Wand in Richtung Längsachse des Dentalimplantats) hervorstehenden Rippen faktisch zu einer Zunahme der Wandstärke im Bereich des zweiten Verdrehsicherungselements und ermöglicht daher eine Übertragung von grösseren Torsionskräften auf das Dentalimplantat .
Anders als das zweite Verdrehsicherungselement dient das erste Verdrehsicherungselement des Aufbauteils primär der Ausbildung einer verdrehsicheren Verbindung zwischen Dentalimplantat und Aufbauteil. Unter dem Begriff "verdrehsichere Verbindung" wird in diesem Zusammenhang ein Zustand verstanden, in welchem die Längsachsenrotation des Aufbauteils in Relation zum Dentalimplantat verhindert ist. Bei Zusammenwirken von erstem und zweitem Verdreh- sicherungselement kann der Aufbauteil somit in einer bestimmten Ausrichtung bezüglich des Dentalimplantats fixiert werden. Da das erste Verdrehsicherungselement (im Gegensatz zum zweiten Verdrehsicherungselement) erfindungsgemäss nicht zusätzlich als Angriffspunkt für die Übertragung eines Drehmoments fungiert, ist die im Bereich der Nuten verringerte Wanddicke weit weniger problematisch.
Die Wahl einer Verdrehsicherung aus ineinandergreifenden Nuten und Rippen im Sinne der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass ein geringes Rotationsspiel gewährleistet wird .
Die zwei Verdrehsicherungselemente des Implantatsystems umfassen bevorzugt eine gleiche Anzahl an Nuten respektive Rippen. Bevorzugt sind jeweils mindestens drei, bevorzugter jeweils vier bis acht, besonders bevorzugt sechs Rippen respektive Nuten vorgesehen. Diese Anzahl gewährleistet eine gute Kraftübertragung von einem Eindrehwerkzeug auf das zweite Verdrehsicherungselement und eine gute Verdreh- Sicherung zwischen Aufbauteil und Dentalimplantat. Eine zu grosse Anzahl von Nuten schwächt hingegen das Material im Bereich des ersten Verdrehsicherungselements , da dort die Nuten in den Grundkörper hineinragen und daher die Wanddicke des Grundkörpers im Bereich der Nuten um die Tiefe der Nuten reduziert ist. Zwar bestimmt die Anzahl Nuten/Rippen die Anzahl an Ausrichtungsmöglichkeiten des Aufbauteils in Relation zum Dentalimplantat, ab einer gewissen Anzahl nimmt der Grenznutzen für zusätzliche Positionierungs¬ möglichkeiten jedoch klar ab, während im Gegenzug die Komplexität in Bezug auf die Form der Verdrehsicherungs- elemente zunimmt. Daher werden bevorzugt maximal acht Nuten/Rippen vorgesehen.
Was ihre geometrische Form betrifft, weisen die Nuten des ersten Verdrehsicherungselements und die Rippen des zweiten Verdrehsicherungselements bevorzugt jeweils einen zumindest abschnittweise segmentbogenförmigen Querschnitt auf. Das bedeutet, dass die Querschnittsfläche der Nuten und Rippen zumindest eine (in der Regel leicht gekrümmte) Grundlinie aufweist, welche durch die äussere respektive innere Mantelfläche des Grundkörpers des jeweiligen
Verdrehsicherungselements gebildet ist und deren Endpunkte über eine zumindest abschnittweise bogenförmige Verbindungslinie verbunden sind. Dabei kann auf die Ausbildung von scharfen Kanten und Ecken verzichtet werden und dadurch Belastungsspitzen vermieden werden. Besagte Verbindungs-linie ist bevorzugt zumindest abschnittsweise - besonders bevorzugt vollständig - kreisbogenförmig und weist im Bereich des Kreisbogens einen einheitlichen Radius auf, was eine homogene Verteilung von auf das jeweilige Verdrehsicherungselement wirkenden Kräfte erlaubt.
Unabhängig davon sind die Verdrehsicherungselemente des Implantats respektive des Aufbauteils bevorzugt derart gestaltet, dass zwei benachbarte Rippen bzw. Nuten jeweils durch Abschnitte der inneren bzw. äusseren Mantelfläche des entsprechenden (hohl-) zylindrischen Grundkörpers voneinander beabstandet sind. Es ist bevorzugt, dass der (hohl-) zylindrische Grundkörper eine kreisförmige Grundfläche hat. Auch hierbei kann auf die Ausbildung von scharfen Kanten und Ecken verzichtet werden und dadurch Belastungsspitzen vermieden werden. Besagte Abschnitte zwischen jeweils zwei Nuten respektive Rippen garantieren, dass die durch den (hohl-) zylindrischen Grundkörper verliehene Stabilität im Bereich des zugehörigen Verdrehsicherungselements erhalten bleibt. In Umfang- richtung des Grundkörpers gemessen ist die Breite der Abschnitte vorzugsweise grösser ist als die Breite der Nuten bzw. Rippen. Dies bedeutet auch, dass die Nuten und Rippen bevorzugt eher schmal und längsseitig jeweils mit einem steilen Gefälle ausgestaltet sind. Gegenüber einer breiten und flachen Ausgestaltung wird bei der bevorzugten schmaleren und tieferen Form einerseits das Spiel zwischen Nuten und Rippen im verbundenen Zustand verringert und andererseits eine effektive Torsionsmomentübertragung von einem entsprechenden Eindrehwerkzeug auf die Rippen und damit das Dentalimplantat ermöglicht. Im Hinblick auf eine möglichst gute Torsionsmomentübertragung ist ausserdem bevorzugt, dass die Rippen (und insofern auch die Nuten) ein Breiten-Längenverhältnis von 1:3 bis 1:6, bevorzugt etwa 1:4, aufweisen . Wie weiter oben erwähnt, umfasst der erfindungsgemässe Aufbauteil eine Durchgangsbohrung, die zur Aufnahme einer Verbindungsschraube vorgesehen ist. Bei einem rotationssymmetrischen Aufbauteil ist die Durchgangs¬ bohrung bevorzugt entlang der Längsachse des Aufbauteils angeordnet. Das Aufbauteil kann aber auch abgewinkelte Form aufweisen, was bedeutet, dass im eingesetzten Zustand die Längsachse des Aufbauteils und die Längsachse des Dentalimplantats einen Winkel einschliessen, während die Achse der Durchgangsbohrung in der Regel mit der Längsachse des Dentalimplantats fluchtet. Ferner ist es denkbar, dass die Durchgangsbohrung nicht linear, sondern gekrümmt ausgestaltet ist. Dies kann insbesondere für Aufbauteile, die in ein weit hinten im Mund platziertes Dentalimplantat eingesetzt werden, sinnvoll sein. Alternativ kann dies auch für Aufbauteile geeignet sein, welche im anterioren Bereich platziert werden können, um somit den Austritt der Durchgangsbohrung lingual zu gewährleisten.
Mithilfe der durch die Durchgangsbohrung geführte Verbindungsschraube können die beiden keramischen Teile stabil und kraftschlüssig miteinander verbunden werden, so dass einerseits eine gute Kraftübertragung vom Aufbauteil auf das Dentalimplantat erreicht. Die Verbindungsschraube ist bevorzugt aus Metall, bevorzugt rostfreiem Stahl, Titan oder einer Titanlegierung hergestellt, da diese Materialien eine gute Stabilität, Biokompatibilität und Sterilisation gewährleisten. Metallische Werkstoffe haben zudem den Vorteil, dass sie eine gewisse Elastizität aufweisen und die Haltekraft der Verbindungsschraube sich dadurch erhöht, dass sich die Schraube beim Eindrehen entlang ihrer Längsachse elastisch minimal dehnt. Die aufgrund der Dehnung resultierende Zugkraft führt dann zu einer besonders stabilen Verbindung von Dentalimplantat und Aufbauteil.
Im verbundenen Zustand von Aufbauteil und Dentalimplantat greift die Verbindungsschraube in einen in der Blindbohrung des Dentalimplantats ausgebildeten Innengewindeabschnitt ein. Der Innengewindeabschnitt kann sich bis zum apikalen Ende der axialen Blindbohrung erstrecken; bevorzugt erstreckt er sich jedoch nur über ein Teilstück der Blindbohrung, wodurch sich der Herstellungsaufwand und auch die Zeit, welche zum Eindrehen der Verbindungsschraube benötigt wird, reduziert. Bevorzugt liegt der Innengewindeabschnitt ausschliesslich in der unteren, d.h. apikalen, Hälfte der Blindbohrung. Dadurch wird die Länge der Schraube vergrössert, was die mögliche Vorspannkraft der Schraube erhöht. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist die Blindbohrung am koronalen Ende und somit koronal des zweiten Verdrehsicherungselements einen (hohl-) zylindrischen
Endabschnitt auf und das Aufbauteil weist distal des ersten Verdrehsicherungselements einen komplementären (hohl- ) zylindrischen Halsabschnitt auf, wobei der Halsabschnitt nach Verbinden der beiden Implantatsystemkomponenten innerhalb des Endabschnitts angeordnet ist und eine passgenaue Verbindung ermöglicht wird. Das zweite Verdrehsicherungselement erstreckt sich bei dieser Ausführungsform somit nicht bis zum koronalen Ende des Dentalimplantats, sondern maximal bis zum (hohl- ) zylindrischen Endabschnitt. Wenn beim Kauen in Bezug auf seine Längsachse schräge Kräfte auf das Implantatsystem einwirken, kommt es insbesondere im Bereich des Endabschnitts des Implantats und des dazugehörigen Halsabschnitts des Aufbauteils verstärkt zu Belastungen. Da die Verdrehsicherungselemente ausserhalb des Endabschnitt bzw. des Halsabschnitts angeordnet sind, wird die Wandstärke in diesen Bereichen nicht zusätzlich geschwächt und der End- und Halsabschnitt können die auftretenden Kräfte besser aufnehmen . Der (hohl-) zylindrische Endabschnitt des Dentalimplantats erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen bis zum koronalen Ende der axialen Blindbohrung. "Im Wesentlichen" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich der Endabschnitt entweder ganz bis zum koronalen Ende erstreckt, oder zumindest bis dahin, wo sich die Blindbohrung zum koronalen Ende hin öffnet (insbesondere bildet in der Regel ein schulterartiger Übergangsbereich einen sanften Eingang in die Blindbohrung, um eine scharfe Endkante zu vermeiden) . Besonders bevorzugt erstreckt sich der Endabschnitt in koronaler Richtung im Wesentlichen bis zum koronalen Ende und in apikaler Richtung bis zum zweiten Verdrehsicherungselement .
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die axiale Länge des Endabschnitts mindestens halb so lang wie die Länge des zweiten Verdrehsicherungselements. Analog dazu ist die axiale Länge des Halsabschnitts bevorzugt mindestens halb so lang wie die Länge des ersten Verdrehsicherungselements. Dadurch wird ein passgenauer Sitz des Aufbauteils im Dentalimplantat gewährleistet, was wiederum Belastungsspitzen im Bereich des ersten respektive zweiten Verdrehsicherungselements verringert. Ausserdem wird gewährleistet, dass der End- respektive Halsabschnitt ausreichend lang ist, um ein Abkippen des Aufbauteils zu verhindern, wenn beim Kauen Kräfte schräg bezüglich dessen Längsachse auf das Implantatsystem einwirken.
Wie oben erwähnt, erstreckt sich der hohlzylindrische Endabschnitt des Dentalimplantats im Wesentlichen bis zum koronalen Ende der Blindbohrung, und in ähnlicher Weise erstreckt sich der komplementäre zylindrische Halsabschnitt des Aufbauteils über dieselbe Länge. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Blindbohrung des Dentalimplantats ferner einen konisch zulaufenden Abschnitt, der koronal des hohlzylindrischen Endabschnitts angeordnet ist und dessen Durchmesser in koronaler Richtung zunimmt. In diesen Ausführungsformen weist der Verbindungsabschnitt des Aufbauteils einen koronal des zylindrischen Halsabschnitts angeordneten, komplementären konischen Abschnitt auf, sodass die beiden konischen Oberflächen nach vollständiger Einführung des Verbindungsabschnitts des Aufbauteils in die Blindbohrung des Implantats miteinander in Kontakt sind. Besagte konische Kontaktoberflächen erlauben einerseits eine verbesserte Kraftübertragung zwischen Aufbauteil und Dentalimplantat und unterstützen andererseits die Zentrierung des Aufbauteils während seiner Verbindung mit dem Implantat.
Die konischen Abschnitte der Implantatbohrung und des Aufbauteil-Verbindungsabschnitts weisen bevorzugt einen Konuswinkel von 5° bis 35°, bevorzugter von 15° bis 25°, und am meisten bevorzugt von ungefähr 20°, auf. Die axiale Länge des konischen Abschnitts der Blindbohrung des Implantats, L13, ist bevorzugt kleiner als die axiale Länge des hohlzylindrischen Endabschnitts, L12, und als die axiale Länge des zweiten Verdrehsicherungselements , Ln. Zusätzlich ist L12 vorzugsweise kleiner als Ln, so dass Li3<Li2<Ln. Besonders bevorzugt beträgt die axiale Länge L13 weniger als ein Viertel von L12, am meisten bevorzugt ungefähr ein Fünftel von L12.
Analog dazu ist die axiale Länge des konischen Abschnitts am Verbindungsabschnitt des Aufbauteils, LA3, vorzugsweise kleiner als die axiale Länge des zylindrischen Halsabschnitts, LA2, und als die axiale Länge des ersten Verdrehsicherungselements, LAI . Zusätzlich ist LA2 vorzugsweise kleiner als LAI, SO dass LA3<LA2<LAI . Besonders bevorzugt beträgt die axiale Länge LA3 weniger als ein Viertel von LA2, am meisten bevorzugt etwa ein Fünftel von
Bei Ausführungsformen, welche die oben beschriebenen konischen Abschnitte aufweisen, ist die axiale Länge des Endabschnitts im Vergleich mit Ausführungsformen ohne konischen Abschnitt reduziert, da der konische Abschnitt einen Teil des hohlzylindrischen Endabschnitts ersetzt. Insofern kann die axiale Länge des hohlzylindrischen Endabschnitts bzw. des Halsabschnitts in solchen Ausführungsformen kleiner sein als die halbe Länge des ersten bzw. zweiten Verdrehsicherungselements. Jedoch sind die kombinierten axialen Längen des konischen Abschnitts und des hohlzylindrischen Endabschnitts der Implantat- Blindbohrung bevorzugt mindestens halb so lang wie die axiale Länge des zweiten Verdrehsicherungselements. Analog dazu sind die kombinierten axialen Längen des konischen Abschnitts und Halsabschnitts des Aufbauteils mindestens halb so lang, wie die axiale Länge des ersten Verdrehsicherungselements .
In Bezug auf die Ausführungsformen, welche die obigen konischen Abschnitte aufweisen, ist weiter bevorzugt, dass die Verbindungsschraube einen Schraubenkopf mit einer sich konisch verjüngenden Unterseite aufweist, um auf einem in der Durchgangsbohrung des Aufbauteils entsprechend ausgebildeten, konischen Schraubensitz aufzuliegen bzw. sich auf diesem abzustützen. Solch eine konische Verbindung erlaubt eine verbesserte Kraftübertragung und hilft, von der Schraube auf das Aufbauteil übertragene Kräfte zu den konischen Abschnitten der Blindbohrung und des Verbindungsabschnitts zu leiten. Der Schraubenkopf weist vorzugsweise einen Konuswinkel zwischen 10° und 70° auf. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Konuswinkel 10° bis 30°, am meisten bevorzugt 20°. In einer alternativen Ausführungsform weist der Schraubenkopf einen Konuswinkel zwischen 50° bis 70°, am meisten bevorzugt 60°, auf.
In einer konkreten bevorzugten Ausführungsform des Implantatsystems sind zum einen im Bereich der Blindbohrung des Implantats und im Bereich des Verbindungsabschnitts des Aufbauteils zwei aufeinander abgestimmte konische Abschnitte (jeweils ein konischer Abschnitt auf dem Implantat und ein konischer Abschnitt auf dem Aufbauteil) mit einem Konuswinkel von annähernd 20° ausgebildet; zum anderen sind am Schraubenkopf und am Schraubensitz ebenfalls zwei einander entsprechende konische Abschnitte (jeweils ein konischer Abschnitt am Schraubenkopf und ein konischer Abschnitt am Schraubensitz) vorhanden, die entweder einen Konuswinkel von annähernd 20° oder annähernd 60° aufweisen.
Wie bereits erwähnt, weist das Dentalimplantat aussenseitig einen Gewindeabschnitt auf, dessen Aussengewinde sich über zumindest einen Teil des Dentalimplantats erstreckt. Das Aussengewinde dient dabei der primären bzw. sofortigen Verankerung des Dental-implantats in einem Kieferknochen. Bevorzugt erstreckt sich der Gewindeabschnitt bis zum apikalen Ende des Dentalimplantats. Alternativ erstreckt sich der Gewindeabschnitt mindestens über 50% der Gesamtlänge des Dentalimplantats und vorzugsweise zumindest im mittleren Bereich des Dentalimplantats. Das Aussergewinde weist bevorzugt über seine gesamte Länge eine einheitliche Gewindeform, z.B. in Bezug auf dessen Profilierung und/oder Gewindesteigung, auf. Am koronalen Ende kann das Dentalimplantat einen gewindefreien Abschnitt aufweisen, so dass sich der Gewindeabschnitt in apikaler Richtung an den gewindefreien Abschnitt anschliesst.
Um die Belastung auf das Material im Bereich eines in der Blindbohrung ausgebildeten Verdrehsicherungselements zu reduzieren, wird im Stand der Technik oftmals auf die Ausbildung eines äusseren Schraubengewindes (welches der primären bzw. sofortigen Verankerung des Implantats in einem Kieferknochen dient) verzichtet. Da die erfindungsgemäss von der inneren Mantelfläche der Blindbohrung hervorstehenden Rippen allerdings keine Verminderung der Wanddicke im Bereich des zweiten Verdrehsicherungselements erfordern, erlaubt dies eine Ausbildung eines Schraubengewindes aussenseitig des Verdrehsicherungselements ohne Stabilitätseinbussen für das Dentalimplantat. Unabhängig von der Anwesenheit eines gewindefreien Abschnitts am koronalen Ende des Dentalimplantats ist das zweite Verdrehsicherungselement bevorzugt vollständig im Bereich des Gewindeabschnitts angeordnet. Aus diesem Grund kann sich der Gewindeabschnitt auch bis zum koronalen Ende des Dentalimplantats erstrecken.
Um eine möglichst gleichbleibende Wanddicke im Bereich des zweiten Verdrehsicherungselements zu gewährleisten, ist das Dentalimplantat im Bereich des Verdrehsicherungs-elements bevorzugt zylindrisch, insbesondere kreis-zylindrisch - I S
ausgebildet. Insbesondere wenn das Dentalimplantat beispielsweise eine zylindrische Grundform aufweist, welche sich zum apikalen Ende hin verjüngt, ist das zweite Verdrehsicherungselement bevorzugt in einem zylindrischen Bereich mit breitestmöglichem Durchmesser angeordnet.
Besonders bevorzugt sind das Dentalimplantat und der Aufbauteil im Spritzgussverfahren hergestellt. Dies ermöglicht insbesondere, dass die Verdrehsicherungs- elemente und/oder ein in der Blindbohrung vorgesehenes Innengewinde bereits im Formungsprozess ausgebildet werden können. Die Rippen, Nuten und/oder etwaige Gewindeelemente müssen insofern nicht nachträglich in das keramische Material eingearbeitet, z.B. eingefräst werden, was das Risiko einer Beschädigung der keramischen Komponenten während der Nachbearbeitung und die Herstellungs¬ komplexität reduziert. Speziell die verminderte Wanddicke im Bereich der Nuten des ersten Verdrehsicherungselements ist bei einer Herstellung mittels Spritzgussverfahren weit weniger problematisch als dies der Fall wäre, wenn man die Nuten nachträglich in das keramische Material einarbeiten müsste. Ferner kann bei einer Spritzgussproduktion eine optimale Passform von korrespondierenden Elementen, wie der Nuten und Rippen, gewährleistet werden.
Wie oben erwähnt sind die Nuten erfindungsgemäss zum proximalen Ende hin offen, was bedeutet, dass sie sich entweder bis zum proximalen Ende des Aufbauteils erstrecken oder proximal in einen (hohl-) zylindrischer Endabschnitt münden, dessen Aussendurchmesser kleiner ist als jener des ersten Grundkörpers. Der Verbindungsabschnitt des Aufbauteils erstreckt sich in distaler Richtung bevorzugt bis zu einer umlaufenden Schulter, welche im verbundenen Zustand des Implantatsystems auf dem koronalen Ende des Dentalimplantats aufliegt und dadurch die Öffnung der axialen Blindbohrung vorzugsweise dichtend umgibt.
Der Verbindungsabschnitt erstreckt sich in proximaler Richtung bevorzugt bis zu einer ringförmigen Stirnfläche, welche aussen von einer umlaufenden, bevorzugt abgerundeten Endkante begrenzt ist. Eine abgerundete Endkante hat den Vorteil, dass sie nach Einführen des Verbindungsabschnitts in die axiale Blindbohrung nicht an der inneren Wand der Blindbohrung anliegt und auch bei schräg auf den Aufbauteil einwirkenden Kräften und einem daraus resultierenden minimalen Abkippen des Aufbauteils in Bezug auf die zentrale Längsachse des Dentalimplantats nicht gegen die innere Wand der Blindbohrung gedrückt wird. So können Belastungsschäden an den keramischen Komponenten vermieden werden.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kopfbereich des Aufbauteils im Wesentlichen zylindrisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei auch andere, z.B. nicht rotationssymmetrische Formen problemlos realisierbar sind. Der Aufbauteil weist an seiner Umfangsfläche bevorzugt einen Bereich mit Einkerbungen oder einem Aussengewinde auf, um ein prothetisches Element am Aufbauteil zu befestigen. Ferner ist bevorzugt proximal der Einkerbungen oder des Aussengewindes ein weiteres Verdrehsicherungselement für das prothetische Element ausgebildet, wobei besagtes weiteres Verdrehsicherungselement etwa in Form eines oder mehrerer Nocken (s) sein kann. Ferner weist der Aufbauteil bevorzugt einen zwischen dem Kopfteil und dem Verbindungsabschnitt liegenden Übergangsabschnitt auf, welcher besonders bevorzugt kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Distal des Übergangsabschnitts ist bevorzugt eine ringförmige Plattform ausgebildet, die sich radial zur Längsachse des Aufbauteils erstreckt und zur Abstützung eins prothetischen Elements, etwa eines Kronenelements, vorgesehen ist.
In Bezug auf das Material der keramischen Komponenten des Implantatsystems sind bevorzugt sowohl das Dentalimplantat als auch der Aufbauteil aus Zirkonoxidkeramik, besonders bevorzugt aus (Yttrium- ) stabilisierter Zirkonoxidkeramik, hergestellt. Zirkonoxidkeramik und insbesondere Yttrium¬ stabilisierte Zirkonoxidkeramik ist aufgrund ihrer Farbgebung und Stabilität besonders vorteilhaft. Zudem zeigen sie eine exzellente Biokompatibilität und eine lange Lebensdauer in feucht-warmer Umgebung, wie es im Mundbereich der Fall ist. Es können aber auch andere Keramiken zum Einsatz kommen. Durch die Wahl geeigneter Stabilisierungsmittel, wie beispielsweise Yttrium-, Cerium- , Calcium-, Magnesium-, und/oder Erbiumoxid, kann sowohl die Härte als auch die Farbe des keramischen Materials an die individuellen Bedürfnisse des zukünftigen Trägers abgestimmt werden. Zu diesem Zwecke können auch Mischungen von Keramiken verendet werden.
Die beiden keramischen Komponenten des Implantatsystems sind bevorzugt integral, d.h. einstückig aus einem Materialverbund, ausgebildet, um Grenzflächen an welchen sich Bakterien ansammeln und vermehren können, möglichst zu vermeiden. Ferner wird dadurch die Anzahl Teile, die miteinander kooperieren und aufeinander abgestimmt müssen, reduziert.
Die Erfindung wird anhand der angefügten Figuren im Detail beschrieben .
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Implantatsystems gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Implantatsystem gemäss
Figur 1 ;
Fig. 3 ein Schnitt durch das Implantatsystem gemäss Figur
1 entlang einer Längsmittelachse A-A;
Fig. 4 ein Schnitt durch das Implantatsystem gemäss Figur
3 entlang einer Ebene B-B senkrecht zur Längsmittelachse ;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Dentalimplantats gemäss
Figur 1 in Isolation;
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Dentalimplantat gemäss
Figur 5;
Fig. 7 ein Schnitt durch das Dentalimplantat gemäss Figur
5 entlang der Längsmittelachse A-A;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Aufbauteils gemäss Figur 1 in Isolation;
Fig. 9 Schnitt durch den Aufbauteil gemäss Figur 8 entlang der Längsmittelachse A-A; Fig. 10 Schnitt durch den Aufbauteil gemäss Figur 8 entlang der Ebene B-B; und
Fig. 11 einen Längsschnitt durch ein Implantatsystem gemäss einer alternativen Ausführungsform; Fig. IIA eine vergrösserte Ansicht eines Ausschnitts aus Fig. 11. In Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines Implantatsystems gemäss der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Implantatsystem umfasst ein
Dentalimplantat 10 und einen Aufbauteil 12 aus einem keramischen Material, welche mittels einer
Verbindungsschraube 14 (siehe Fig. 3) stabil miteinander verbunden sind. Die keramischen Komponenten 10, 12 des Implantatsystems, d.h. das Dentalimplantat 10 und der Aufbauteil 12, sind bevorzugt im Spritzgussverfahren hergestellt. Für ihre Herstellung wird vorzugsweise eine Yttrium- und/oder Cerium-stabilisierte Zirkonoxidkeramik verwendet. Alternativ sind auch andere biokompatible und für den Einsatz im Dentalbereich geeignete keramische Materialien denkbar. Das Dentalimplantat 10 ist zur Verankerung in einem Kieferknochen vorgesehen und erstreckt sich entlang einer Längsachse Li von einem apikalen Ende 16 zu einem koronalen Ende 18. Ferner weist es eine zum koronalen Ende 18 hin offene, koaxial zur Längsachse Li des Dentalimplantats 10 verlaufende Blindbohrung 20 mit einer koronalen Öffnung 22 auf (siehe Fig. 3), in welche der Aufbauteil 12 eingesetzt ist. Die Blindbohrung 20 ist gestuft zylindrisch ausgebildet und umfasst eine ringförmige Schulterfläche 23 (siehe Fig. 7), die der Abstützung des Aufbauteils 12 dient. Der in den Figuren 3, 8 und 9 als Ganzes gezeigte Aufbauteil 12 weist ein distales Ende 24 mit einem Kopfabschnitt 26 zur Aufnahme eines prothetischen Elements, z.B. einer Zahnkrone (nicht gezeigt) , sowie ein gegenüberliegendes proximales Ende 28 mit einem Verbindungsabschnitt 30 auf. Der Verbindungsabschnitt 30 ist zur Einführung in die Blindbohrung 20 des Dentalimplantats 10 vorgesehen und weist eine ringförmige Schulter 31 (siehe Fig. 8) auf, welche im verbundenen Zustand des Implantatsystems auf der Schulterfläche 23 des Dentalimplantats 10 abgestützt ist (siehe Fig. 3) . In proximaler Richtung erstreckt sich der Verbindungs-abschnitt 30 bis zu einer ringförmigen Stirnfläche 33 (siehe Fig. 10), welche aussen von einer umlaufenden Endkante 35 begrenzt ist. Besagte Endkante 35 ist abgerundet, so dass sie im verbundenen Zustand des Implantatsystems nicht mit der inneren Wand der axialen Blindbohrung 20 in Kontakt kommt (siehe Fig. 3) . Der Verbindungsabschnitt 30 weist ferner aussenseitig ein erstes Verdrehsicherungselement 32 auf, welches in Zusammenhang mit Fig. 8-10 im Detail beschrieben ist. Das erste Verdrehsicherungselement 32 ist dazu bestimmt, mit einem komplementären in der Blindbohrung 20 des Dentalimplantats 10 ausgebildeten zweiten Verdrehsicherungselement 34 zusammenzuwirken, um eine Längsachsenrotation des Aufbauteils 12 nach dessen Einsetzen in die Blindbohrung 20 des Dentalimplantats 10 zu verhindern.
Der Aufbauteil 12 umfasst ferner eine sich vom distalen Kopfabschnitt 26 bis zum proximalen Ende 28 hin erstreckende Durchgangsbohrung 36 (siehe auch Fig. 9), welche den Aufbauteil 12 somit vollständig durchdringt und der Aufnahme einer Verbindungsschraube 14 (siehe Fig. 3) dient. In der gezeigten Ausführungsform verläuft die Durchgangsbohrung 36 entlang der Längsachse LA des Aufbauteils 12 und fluchtet mit der Längsachse Li des Dentalimplantats 10. Im Falle eines abgewinkelten Aufbauteils (nicht gezeigt) fluchtet die Durchgangsbohrung 36 zwar in der Regel ebenfalls mit der Längsachse Li des Dentalimplantats 10, ist aber bezüglich der Längsachse LA des Aufbauteils 12 derart positioniert, dass sie mit letzterer einen Winkel einschliesst . In einem mittleren Bereich der Durchgangsbohrung 36 weist der Aufbauteil 12 eine Schulter 38 auf, die als Auflagefläche für die Unterseite eines Schraubenkopfes 40 der Verbindungsschraube 14 dient (siehe Fig. 3) . Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 36 ist proximal der Schulter 38 schmaler als in einem distal von der Schulter 38 gelegenen Bereich 39.
Die Verbindungsschraube 14 ist in der Regel aus Metall, bevorzugt Titan, hergestellt, was in punkto Stabilität vorteilhaft ist. Wie aus Fig. 3 am besten ersichtlich umfasst die Verbindungsschraube 14 einen distalen Schraubenkopf 40 und einen Schaft 42 mit einem proximal gelegenen Aussengewindeabschnitt 44. Der Durchmesser des Schafts 42 ist kleiner als jener der Durchgangsbohrung 36. Der Durchmesser des Schraubenkopfes 40 ist kleiner als der Durchmesser des distal an die Schulter 38 des Aufbauteils 12 angrenzenden Bereichs 39 und grösser als jener eines proximal an die Schulter 38 angrenzenden Bereichs der Durchgangsbohrung 36. Somit kann die Verbindungsschraube 14 nur soweit in die Durchgangsbohrung 36 eingeführt werden, bis die Unterseite des Schraubenkopfs 40 auf der Schulter 38 aufliegt. Die Länge der Verbindungsschraube 14 ist so gewählt, dass der proximale Aussengewindeabschnitt 44 nach dem Einführen der Verbindungsschraube 14 in den Aufbauteil 12 (bis zum Aufliegen des Schraubenkopfes 40 auf der Schulter 38) proximal aus der Durchgangsbohrung 36 herausragt. So kann der Aussengewindeabschnitt 44 in bekannter Weise in einen apikal vom zweiten Verdrehsicherungselement 34 in der Blindbohrung 20 des Dentalimplantats 10 angeordneten Innengewindeabschnitt 46 eingeschraubt werden, um den Aufbauteil 12 mit dem Dentalimplantat 10 reversibel zu verbinden. Wie in Fig. 1 und 5 am besten ersichtlich weist das Dentalimplantat 10 aussenseitig einen bevorzugt selbstschneidenden Gewindeabschnitt 48 auf, der sich in weiten Teilen über die Länge des Dentalimplantats 10 erstreckt. Am koronalen Ende 18 umfasst das Dentalimplantat 10 einen gewindefreien Abschnitt 50. Da das zweite Verdrehsicherungselement 34 in der Regel auch als Angriffspunkt für ein Eindrehwerkzeug zum Einschrauben des Dentalimplantats 10 in den Kieferknochen dient, ist es nicht direkt im koronalen Endbereich 19, sondern weiter apikal in der Blindbohrung 20 ausgebildet (siehe Fig. 7) . So wird der dünnwandige koronale Endbereich 19 weitgehend vor den beim Einschrauben des Dentalimplantats 10 auftretenden Torsionskräften geschützt. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist das zweite Verdrehsicherungselement 34 aus diesem Grund weiter unten in der Blindbohrung und damit vollständig im Bereich des Gewindeabschnitts 48 angeordnet.
Im Hinblick auf eine grösstmögliche Reduktion der im Bereich 19 des zweiten Verdrehsicherungselements 34 auf das Material einwirkenden Kräfte ist zwischen dem zweiten Verdrehsicherungselement 34 und dem in der Blindbohrung 20 ausgebildeten Innengewindeabschnitt 46 ein gewindefreier, hohlzylindrischer Abschnitt 52 angeordnet (siehe Fig. 7). Dadurch werden Spannungen, die beim Eindrehen der Verbindungsschraube 14 auftreten können, möglichst vom Bereich 19 des zweiten Verdrehsicherungselements 34 ferngehalten. Ferner ist der Innengewindeabschnitt 46 ausschliesslich in der unteren, d.h. apikalen, Hälfte der Blindbohrung 20 positioniert, um den koronalen Endbereich 19 des Implantats 10 zu entlasten. Am koronalen Ende 18 der weist das Dentalimplantat 10 ferner einen hohlzylindrischen Endabschnitt 54 auf, der sich im Wesentlichen bis zum koronalen Ende 18 der axialen Blindbohrung 20 erstreckt und an welchen in apikaler Richtung das zweite Verdrehsicherungselement 34 anschliesst. Komplementär zum Endabschnitt 54 ist distal des ersten Verdrehsicherungselements 32 des Aufbauteils 12 ein hohlzylindrischer Halsabschnitt 56 ausgebildet, wobei der Halsabschnitt 56 im verbundenen Zustand der Implantatsystemkomponenten 10, 12 innerhalb des Endabschnitts 54 positioniert ist (siehe Fig. 3). Folglich ist der innere Radius des Endabschnitts 54 komplementär zum äusseren Radius des Halsabschnitts ausgebildet, so dass eine passgenaue Verbindung zwischen Aufbauteil und Implantat erreicht wird. Das zweite Verdrehsicherungselement 34 erstreckt sich bei dieser Ausführungsform somit nicht bis zum koronalen Ende 18 des Dentalimplantats 10, sondern lediglich bis zum hohl-zylindrischen Endabschnitt 54. Dadurch wird gewährleistet, dass das koronale Verdrehsicherungselement 34 ausreichend tief in der Blindbohrung 20, d.h. ausreichend weit weg vom koronalen Ende 18, positioniert ist, um die im koronalen Endbereich 19 auf das Material wirkenden Kräfte möglichst gering zu halten .
Die Form der Verdrehsicherungselemente 32, 34 ist im Hinblick auf eine erhöhte Stabilität und verminderte Bruchanfälligkeit der zu verbindenden Implantatsystemkomponenten (also des Dentalimplantats 10 und des Aufbauteils 12) vorteilhaft:
Wie in den Figuren 8, 9 und 10 am besten ersichtlich, umfasst das erste Verdrehsicherungselement 32 des Aufbauteils 12 einen hohlzylindrischen ersten Grundkörper 58 mit einer äusseren Mantelfläche 60 und weist ferner mehrere sich in Längsrichtung L erstreckende und ausgehend von der äusseren Mantelfläche 60 in den ersten Grundkörper 58 hineinragende Nuten 62 auf. Besagte Nuten 62 sind zum proximalen Ende 28 des Aufbauteils 12 hin offen und erstrecken sich in der gezeigten Ausführungsform bis zum proximalen Ende 28 des Aufbauteils 12.
Das zweite Verdrehsicherungselement 34 des Dentalimplantats 10 weist entsprechend ebenfalls einen hohlzylindrischen zweiten Grundkörper 64 mit einer inneren Mantelfläche 66 sowie mit mehreren sich in Längsrichtung erstreckenden und ausgehend von der inneren Mantelfläche 66 ins Inneren der axialen Blindbohrung 20 hineinragenden Rippen 68 (siehe Fig. 6) auf. Im verbundenen Zustand greifen die Rippen 68 des Dentalimplantats 10 in die Nuten 62 des Aufbauteils 12 ein und bilden eine verdrehsichere Verbindung zwischen den beiden keramischen Komponenten 10, 12 des Implantatsystems (siehe Fig . 3 ) .
Das erfindungsgemässe Design der Verdrehsicherung aus ineinandergreifenden Nuten 62 und Rippen 68 hat den Vorteil, dass im Gegensatz zu sonst oft verwendeten Verdrehsicherungen mit mehreckigem Querschnitt auf die Ausbildung von scharfen Kanten und Ecken verzichtet werden kann und dadurch Belastungsspitzen vermieden werden können. Zudem sind jeweils zwei benachbarte Nuten 62 bzw. Rippen 68 durch Abschnitte 70/72 der inneren Mantelfläche 60/68 des entsprechenden hohlzylindrischen Grundkörpers 58/64 voneinander beabstandet und die in Umfangrichtung gemessene Breite der Abschnitte 70/72 ist grösser als die Breite der Nuten 62 respektive Rippen 68. Dadurch bleibt die durch den hohlzylindrischen Grundkörper 58/64 verliehene Stabilität im Bereich des entsprechenden Verdrehsicherungselements 32/34 erhalten. Das nach unten offene und sich bis zum proximalen Ende 28 erstrechende Design der Nuten 62 ermöglicht ein einfaches Einführen der Rippen 68 des zweiten Verdrehsicherungselements 34 in die Nuten 62 bei der Einführung des Verbindungsabschnitts 30 des Aufbauteils 12 in die Blindbohrung 20 des Dentalimplantats 10.
Wie in den Fig. 4 und 6 gut erkennbar, weisen die Nuten 62 und Rippen 68 jeweils einen näherungsweise halb¬ kreisförmigen Querschnitt auf. Sowohl die Nuten 62 als auch die Rippen 68 haben damit die Form eines in Längsrichtung geschnitten Zylinders, dessen konkav bzw. konvex gekrümmte Grundfläche durch einen Abschnitt der jeweiligen Mantelfläche 60/68 des zugehörigen Grundkörpers 58/64 gebildet ist. Diese Form erlaubt eine homogene Verteilung der auf die Verdrehsicherungselemente 32/34 wirkenden Kräfte. In einer möglichen Ausführungsform erstreckt sich das zweite Verdrehsicherungselement 34 über eine Länge von ca. 2 mm und weist sechs in Umfangrichtung regelmässig voneinander beabstandete Rippen 68 auf (siehe Fig. 6) . Das erste Verdrehsicherungselement 32 weist entsprechend sechs in Umfangrichtung regelmässig voneinander beabstandete Nuten 62 auf (siehe Fig. 10) . Es ist allerdings auch denkbar, eine geringere Anzahl an Rippen 68 als Nuten 62 vorzusehen. Die Rippen 68 definieren die Anzahl der möglichen Ausrichtungs- möglichkeiten für den Aufbauteil 12 in Relation zum Dentalimplantat 10. In Bezug auf die Stabilität der Verdrehsicherung hat sich gezeigt, dass eine höhere Anzahl (drei oder mehr) an Nuten 62 bzw. Rippen 68 anstelle von lediglich einer oder zwei Nuten 62 bzw. Rippen 68 vorteilhaft ist. Ferner sind die Nuten 62 in der gezeigten Ausführungsform relativ schmal ausgebildet, um die Wanddicke und somit die Stabilität der Wand im Bereich des ersten Verdrehsicherungselements möglichst wenig zu beeinträchtigen. Es hat sich zudem gezeigt, dass ein Breiten-Längenverhältnis der Nuten 62 bzw. Rippen 68 von mindestens 1:3 vorteilhaft ist in Bezug auf die Stabilität der Verdrehsicherung zum einen und der Bruchfestigkeit des Materials im Bereich der Verdrehsicherungselemente 32, 34 zum anderen. Wie aus Figuren 8 und 9 ersichtlich ist der Kopfabschnitt 26 des Aufbauteils 12 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist an seiner Umfangsfläche einen Bereich mit einem Aussengewinde 74 auf. Das Aussengewinde 74 dient der Befestigung eines prothetischen Elements, wie einer Krone oder eines Brückenelements (nicht gezeigt) . Besagtes Aussengewinde 74 kann alternativ auch durch Einkerbungen oder Rippen ersetzt werden. Proximal des Aussengewindes 74 ist ein weiteres Verdrehsicherungs-element in Form dreier in Umfangrichtung regelmässig voneinander beabstandeter Nocken 76 ausgebildet (siehe Fig. 2) . Dank der Nocken 76 kann ein prothetisches Element verdrehsicher am Aufbauteil 12 befestigt werden.
Zwischen dem Kopfabschnitt 26 und dem Verbindungsabschnitt 30 ist ein kegelstumpfförmiger Übergangsabschnitt 78 ausgebildet, an welchen distal eine ringförmige Plattform 80 anschliesst. Die ringförmige Plattform 80 erstreckt sich radial zur Längsachse LA des Aufbauteils 12 und dient als Auflagefläche für ein prothetisches Element.
In Fig. 11 ist ferner eine alternative Ausführungsform zu dem in Fig. 3 gezeigten Implantatsystem gezeigt. Die meisten Merkmale sind in beiden Ausführungsformen gleich. Das Implantatsystem gemäss Fig. 11 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 10 gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen lediglich dadurch, dass die Blindbohrung 20' des Dentalimplantats 10' ferner einen konisch zulaufenden Abschnitt 82 aufweist, der koronal des hohlzylindrischen Endabschnitts 54 ' angeordnet ist und dessen Durchmesser in koronaler Richtung zunimmt. Ferner weist der Verbindungsabschnitt 30' des Aufbauteils 12' einen koronal des zylindrischen Halsabschnitts 56' angeordneten, komplementären konischen Abschnitt 84 auf, sodass die konischen Oberflächen 82, 84 nach vollständiger Einführung des Verbindungsabschnitts 30' des Aufbauteils 12' in die Blindbohrung 20' des Implantats 10' miteinander in Kontakt sind. Dank der konischen Kontaktoberflächen 82, 84 kann die Kraftübertragung zwischen Aufbauteil 12 ' und Dental- implantat 10' verbessert werden. Ferner unterstützen sie die Zentrierung des Aufbauteils 12 ' , wenn dieses in die Blindbohrung 20' des Dentalimplantats 10' eingeführt wird.
Der Konuswinkel der konischen Abschnitte 82, 84 beträgt in der Regel 5° bis 35°, im gezeigten Beispiel beträgt er ungefähr 20°.
Die axiale Länge L13 des konischen Abschnitts 82 der Blindbohrung 20' des Implantats 10' ist kleiner als die axiale Länge L12 des hohlzylindrischen Endabschnitts 54', und als die axiale Länge Ln des koronalen
Verdrehsicherungselements 34'. L12 ist zudem kleiner als Ln. In der gezeigten Ausführungsform beträgt die Länge L13 ungefähr einen Fünftel der Länge L12 .
Analog dazu ist die axiale Länge LA3 des konischen Verbindungsabschnitts 84 des Aufbauteils 12' kleiner als die axiale Länge LA2 des zylindrischen Halsabschnitts 56', und als die axiale Länge LAI des ersten Verdrehsicherungselements 32'. LA2 ist zudem kleiner als LAI. In der gezeigten Ausführungsform beträgt die Länge LA3 ungefähr einen Fünftel der Länge LA2 .
Im Vergleich mit den in Fig. 1 bis 10 gezeigten Ausführungsformen des Dentalimplantats 10 und des Aufbauteils 12 ist bei der Variante des Dentalimplantats 10' die axiale Länge L12 des hohlzylindrischen Endabschnitts 54' reduziert, da der konische Abschnitt 82 einen Teil des hohlzylindrischen Endabschnitts 54' ersetzt. Insofern kann die axiale Länge L12 des hohlzylindrischen Endabschnitts 54' bzw. die axiale Länge L12 des Halsabschnitts 56' in solchen Ausführungsformen kleiner sein als die halbe Länge LAI, LH des ersten bzw. zweiten Verdrehsicherungselements 32', 34'. Jedoch sind die kombinierten axialen Längen L13 und L12 des konischen Abschnitts 82 und des hohlzylindrischen Endabschnitts 56' der Blindbohrung 20' mindestens halb so lang wie die axiale Länge Ln des zweiten Verdrehsicherungselements 34 ' . Analog dazu sind die kombinierten axialen Längen LA3 und LA2 des konischen Abschnitts 82 und des Halsabschnitts 56' des Aufbauteils 12' mindestens halb so lang, wie die axiale Länge LAI des ersten Verdrehsicherungselements 32 ' .
Wie in Fig. 11 ebenfalls ersichtlich weist die Verbindungsschraube 14' einen Schraubenkopf 40' mit einer sich konisch verjüngenden Unterseite 86 auf. Besagte Unterseite 86 stützt sich bzw. liegt auf einem in der Durchgangsbohrung 36' des Aufbauteils 12' entsprechend ausgebildeten, konischen Schraubensitz 88 auf. Die Verbindung der konischen Unterseite 86 mit dem konischen Schraubensitz 88 erleichtert zum einen die Kraftübertragung und trägt zum anderen dazu bei, die von der Schraube 14' auf das Aufbauteil 12 ' übertragenen Kräfte zu den konischen Abschnitten 82, 84 der Blindbohrung 20' und des Verbindungsabschnitts 30' zu leiten.
Der Konuswinkel am Schraubenkopf 40' beträgt in der Regel etwa 10° bis 70°. Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Kopf einen Konuswinkel von ca. 20° auf. Alternativ wäre ein Konuswinkel von ca. 60° besonders bevorzugt.

Claims

Ein Implantatsystem umfassend ein Dentalimplantat (10) und einen Aufbauteil (12) aus einem keramischen Material , wobei sich das Dentalimplantat (10) entlang einer Längsmittelachse Li von einem apikalen Ende (16) zu einem koronalen Ende (18) hin erstreckt, eine zum koronalen Ende (18) hin offene axiale Blindbohrung (20) und an einer äusseren Oberfläche ein Schraubengewinde zur Verankerung in einem Kieferknochen aufweist, der Aufbauteil (12) ein distales Ende (24) mit einem Kopfabschnitt (26) zur Aufnahme eines prothetischen Elements, ein dem distalen Ende (24) gegenüberliegendes proximales Ende (28) mit einem Verbindungsabschnitt (30) zur Einführung in die Blindbohrung (20) des Dentalimplantats (10) sowie eine sich vom distalen Ende (24) zum proximalen Ende (28) erstreckende Durchgangsbohrung (36) zum Aufnehmen einer
Verbindungsschraube (14) aufweist, aussenseitig am Verbindungsabschnitt (30) ein erstes Verdrehsicherungselement (32) und innenseitig in der Blindbohrung (20) ein dazu komplementäres zweites Verdrehsicherungselement (34) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass: das erste Verdrehsicherungselement (32) des Aufbauteils (12) einen hohlzylindrischen ersten Grundkörper (58) mit einer äusseren Mantelfläche (60) sowie mit mehreren sich in Längsrichtung erstreckenden und ausgehend von der äusseren Mantelfläche (60) in den ersten Grundkörper (58) hineinragenden Nuten (62) umfasst, wobei die Nuten (62) zum proximalen Ende (28) hin offen sind, und das zweite Verdrehsicherungselement (34) des Dentalimplantats (10) einen hohlzylindrischen zweiten Grundkörper (64) mit einer inneren Mantelfläche (66) sowie mehreren sich in Längsrichtung erstreckenden und ausgehend von der inneren Mantelfläche (66) in die axiale Blindbohrung (20) hineinragenden Rippen (68) umfasst .
Implantatsystem gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dentalimplantat (10) einen apikal des zweiten Verdrehsicherungselements (34) angeordneten Innengewindeabschnitt (46) zur Verbindung mit einer Verbindungsschraube (14) umfasst.
Implantatsystem gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Nuten (62) bzw. Rippen (68) jeweils durch Abschnitte (70 bzw. 72) der äusseren bzw. inneren Mantelfläche (60 bzw. 66) des entsprechenden hohlzylindrischen Grundkörpers (58 bzw. 64) voneinander beabstandet sind und die in Umfangrichtung gemessene Breite der Abschnitte (70 bzw. 72) vorzugsweise grösser ist als die Breite der Nuten (62) bzw. Rippen (68).
Implantatsystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nuten (62) im Wesentlichen bis zum proximalen Ende (28) des Aufbauteils (12) erstrecken.
5. Implantatsystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (62) und die Rippen (68) jeweils einen zumindest abschnittweise segmentbogenförmigen Querschnitt aufweisen.
Implantatsystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Nuten (62) und Rippen (66) zumindest eine Grundlinie aufweist, welche durch die äussere respektive innere Mantelfläche (60 bzw. 66) des entsprechenden hohlzylindrischen Grundkörpers (58 bzw. 64) des jeweiligen Verdrehsicherungselements (32 bzw. 34) gebildet ist und deren Endpunkte über eine zumindest abschnittweise bogenförmige Verbindungslinie verbunden sind .
Implantatsystem gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie einen Kreisbogen mit einem einheitlichen Radius umfasst.
Implantatsystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (62) bzw. die Rippen (68) ein Breiten-Längenverhältnis von 1:3 bis 1:6, bevorzugt etwa 1:4, aufweisen.
Implantatsystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Blindbohrung (20) koronal des zweiten Verdrehsicherungselements (34) einen hohlzylindrischen Endabschnitt (54) aufweist und das Aufbauteil (12) distal des ersten
Verdrehsicherungselements (32) einen komplementären hohlzylindrischen Halsabschnitt (56) aufweist, welcher nach Einführen des Verbindungsabschnitts (30) in die Blindbohrung (20) innerhalb des Endabschnitts (54) angeordnet ist.
10. Implantatsystem gemäss Anspruch 9, weiter gekennzeichnet durch einen koronal des hohlzylindrischen Endabschnitts (54') in der Blindbohrung (20') des Dentalimplantats (10') ausgebildeten konischen Abschnitt (82) mit einem in koronaler Richtung zunehmenden Durchmesser, sowie einen komplementären, koronal des zylindrischen
Halsabschnitts (56') am Verbindungsabschnitt (30') des Aufbauteils (12') ausgebildeten konischen Abschnitt (84), wobei die Oberflächen der beiden konischen Abschnitte (82, 84) nach vollständiger Einführung des Verbindungsabschnitts (30') des Aufbauteils (12') in die Blindbohrung (20') des Implantats (10') miteinander in Kontakt sind.
Implantatsystem gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der hohlzylindrische Endabschnitt (54) des Dentalimplantats (10) im Wesentlichen bis zum koronalen Ende (18) der axialen Blindbohrung (20) erstreckt und seine Länge bevorzugt mindestens halb so lang ist wie die Länge des zweiten Verdrehsicherungselements (34).
Implantatsystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der
Verbindungsabschnitt (30) in proximaler Richtung bis zu einer ringförmigen Stirnfläche (33) erstreckt, welche nach aussen von einer umlaufenden, abgerundeten Endkante (35) begrenzt ist.
13. Implantatsystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (30) sich in distaler Richtung bis zu einer umlaufenden Schulter (31) erstreckt, welche im verbundenen Zustand des Implantatsystems auf dem koronalen Ende (18) des Dentalimplantats (10) aufliegt und dadurch die Öffnung (22) der axiale Blindbohrung (20) vorzugsweise dichtend umgibt .
Implantatsystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite
Verdrehsicherungselement (34) vollständig im Bereich des Gewindeabschnitts (48) angeordnet ist.
Implantatsystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Dentalimplantat (10) und/oder der Aufbauteil (12) im (Pulver- ) Spritzgussverfahren hergestellt sind.
Implantatsystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste
Verdrehsicherungselement (32) und das zweite Verdreh¬ sicherungselement (34) eine gleiche Anzahl an Nuten (62) respektive Rippen (68) umfassen, bevorzugt jeweils mindestens drei, bevorzugter jeweils mindestens vier bis acht, besonders bevorzugt jeweils sechs.
PCT/EP2018/056851 2017-03-20 2018-03-19 Implantatsystem WO2018172265A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880019546.8A CN110612068B (zh) 2017-03-20 2018-03-19 种植系统
US16/496,316 US20200030062A1 (en) 2017-03-20 2018-03-19 Implant system
KR1020237022345A KR20230104777A (ko) 2017-03-20 2018-03-19 임플란트 시스템
JP2020501591A JP7299870B2 (ja) 2017-03-20 2018-03-19 インプラントシステム
KR1020197029325A KR20190124283A (ko) 2017-03-20 2018-03-19 임플란트 시스템
BR112019019288-3A BR112019019288B1 (pt) 2017-03-20 2018-03-19 Sistema de implante
EP18718701.8A EP3600136A1 (de) 2017-03-20 2018-03-19 Implantatsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17161897.8 2017-03-20
EP17161897 2017-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018172265A1 true WO2018172265A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=58387760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056851 WO2018172265A1 (de) 2017-03-20 2018-03-19 Implantatsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200030062A1 (de)
EP (1) EP3600136A1 (de)
JP (1) JP7299870B2 (de)
KR (2) KR20230104777A (de)
CN (1) CN110612068B (de)
BR (1) BR112019019288B1 (de)
WO (1) WO2018172265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4115846A1 (de) 2021-07-06 2023-01-11 Bernhard Steiner Zahnimplantat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715768A2 (de) * 2019-01-22 2020-07-31 Z Systems Ag Okklusalschraube, Dentalimplantatsystem und Set.
USD935876S1 (en) * 2019-05-07 2021-11-16 Si-Restore Llc Screw
USD927295S1 (en) * 2019-05-07 2021-08-10 RRR Sports LLC Screw
CN111272321B (zh) * 2020-03-08 2021-05-18 哈尔滨理工大学 一种正畸微种植体拉出力测量装置及使用方法
CN111513882A (zh) * 2020-04-26 2020-08-11 四川大学 基于光固化快速成型的氧化锆底冠及修复体制作方法
CN115381571B (zh) * 2022-10-07 2024-08-20 昆明理工大学 一种抗旋转的牙种植体

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281140A (en) 1991-01-02 1994-01-25 Core-Vent Corporation Multi-part, multi-positionable abutment for use with dental implants
EP1021996A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Hofmann S.a.s. di Roberto Hofmann &amp; C. Vorrichtung für ein enossales Zahnimplantat
EP1529498A1 (de) 2003-11-05 2005-05-11 Friadent GmbH Mehrteiliges nichtmetallisches Implantat
CA2596988A1 (en) 2005-02-05 2006-08-10 Friadent Gmbh Dental implant
EP1728486A1 (de) 2005-06-03 2006-12-06 Straumann Holding AG Kupplung für ein mehrteiliges Zahnimplantatsystem
US20090023110A1 (en) * 2006-01-31 2009-01-22 Rolf Scherberger Tooth implant and abutment for such a tooth implant
WO2012123654A1 (fr) * 2011-03-15 2012-09-20 Biotech International Implant dentaire
JP2013244216A (ja) * 2012-05-25 2013-12-09 Nanto Precision Co Ltd インプラント及びアバットメント体
WO2014091346A2 (de) 2012-12-10 2014-06-19 Ribaxx Ag Zweiteiliges keramikimplantat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7942670B2 (en) * 2009-03-02 2011-05-17 William Jay Marley Locking system for screws for dental implants and the like
ES2916379T3 (es) * 2012-11-23 2022-06-30 Maxon Int Ag Implante dental

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5281140A (en) 1991-01-02 1994-01-25 Core-Vent Corporation Multi-part, multi-positionable abutment for use with dental implants
EP1021996A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Hofmann S.a.s. di Roberto Hofmann &amp; C. Vorrichtung für ein enossales Zahnimplantat
EP1529498A1 (de) 2003-11-05 2005-05-11 Friadent GmbH Mehrteiliges nichtmetallisches Implantat
CA2596988A1 (en) 2005-02-05 2006-08-10 Friadent Gmbh Dental implant
EP1728486A1 (de) 2005-06-03 2006-12-06 Straumann Holding AG Kupplung für ein mehrteiliges Zahnimplantatsystem
US20090023110A1 (en) * 2006-01-31 2009-01-22 Rolf Scherberger Tooth implant and abutment for such a tooth implant
WO2012123654A1 (fr) * 2011-03-15 2012-09-20 Biotech International Implant dentaire
JP2013244216A (ja) * 2012-05-25 2013-12-09 Nanto Precision Co Ltd インプラント及びアバットメント体
WO2014091346A2 (de) 2012-12-10 2014-06-19 Ribaxx Ag Zweiteiliges keramikimplantat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4115846A1 (de) 2021-07-06 2023-01-11 Bernhard Steiner Zahnimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190124283A (ko) 2019-11-04
BR112019019288B1 (pt) 2022-12-20
KR20230104777A (ko) 2023-07-10
EP3600136A1 (de) 2020-02-05
CN110612068B (zh) 2021-09-10
US20200030062A1 (en) 2020-01-30
BR112019019288A2 (pt) 2020-04-14
JP7299870B2 (ja) 2023-06-28
CN110612068A (zh) 2019-12-24
JP2020511292A (ja) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018172265A1 (de) Implantatsystem
EP2436336B1 (de) Dentalimplantatsystem
DE60226248T3 (de) Knochenimplantat
EP0438048B1 (de) Dentalimplantat
EP1100395B1 (de) Vorrichtung zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes
EP1524948B1 (de) Dentalimplantat mit verankerungskopf und schraubkörper
DE69828587T2 (de) Knochen- verankerungselement
EP2607722B1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
EP1850784B1 (de) Zahnimplantat
EP2566413B1 (de) Dentalimplantat
DE10019338B4 (de) Implantat
EP2674127B1 (de) Implantat
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
EP2502600A1 (de) Dental-Implantatsystem
EP3449869B1 (de) Implantat-teil
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
EP1915102A2 (de) Werkzeuge zum herstellen und vorbereiten einer bohrung zur aufnahme von zahnimplantaten und entsprechendes zahnimplantat
CH711879B1 (de) Dentalimplantatsystem.
WO2005000146A2 (de) Grundkörper für ein zahnimplantat, implantatpfosten und verpackung für zahnimplantat
EP3542750A1 (de) Dentalimplantatsystem
EP1713411B1 (de) Zahnimplantat
EP2676632A1 (de) Keramikimplantat
EP2811934B1 (de) Implantat, insbesondere dentalimplantat
EP3542751A1 (de) Dentalimplantatsystem
EP3052048B1 (de) Elastisches zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18718701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020501591

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019019288

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197029325

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018718701

Country of ref document: EP

Effective date: 20191021

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019019288

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190917