WO2018166762A1 - Batterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug - Google Patents

Batterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018166762A1
WO2018166762A1 PCT/EP2018/054168 EP2018054168W WO2018166762A1 WO 2018166762 A1 WO2018166762 A1 WO 2018166762A1 EP 2018054168 W EP2018054168 W EP 2018054168W WO 2018166762 A1 WO2018166762 A1 WO 2018166762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
wall
module
housing
filling material
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Simon
Markus Thurmeier
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to US16/488,733 priority Critical patent/US11196124B2/en
Priority to CN201880017500.2A priority patent/CN110402503B/zh
Publication of WO2018166762A1 publication Critical patent/WO2018166762A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a battery for a motor vehicle, having at least one battery module which has a plurality of battery cells, and having a battery housing in which the at least one battery module is arranged. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle with such a battery.
  • DE 10 2009 040 128 A1 describes a battery pack with a multiplicity of oblong shaped battery cells, which stand upside down in a trough.
  • the heads of the battery cells are in this case positioned on top of an elastic mat having holes.
  • a potting compound fills the holes of the mat.
  • the potting compound also covers a long distance to the heads of the battery cells longitudinal sides of the battery cells.
  • the hardened potting compound is intended to prevent the battery cells from vibrating when the battery pack vibrates.
  • a disadvantage here is the fact that the introduction of the potting compound into the battery pack leads to a comparatively high weight of the battery pack.
  • a filling material (gap filier) is arranged in the compartment, which is intended to improve heat dissipation from the battery cells of the battery module to a cooling device of the battery.
  • the filling material applied substantially in strip form to the bottom of the compartment is flattened when the battery module is fixed to the battery housing. Due to the closed system, it is difficult to ensure that a gap between a bottom of the battery module and the bottom of the battery case is filled as completely as possible with the filler.
  • wetting the bottom of a module housing of the battery module with the filling material as completely as possible is to be provided with regard to the heat dissipation from the battery cells of the battery module.
  • the filler can be introduced in excess in the tray.
  • the fill material exits undefined in the lateral direction from the space between the bottom of the module housing and the bottom of the battery case. This leads to a waste of filler material and in addition to an increase in the weight of the battery or the motor vehicle when the battery is installed in the motor vehicle.
  • the bottom of the battery case may have irregularities or there may be a distortion of the bottom of the battery case.
  • Object of the present invention is therefore to achieve a particularly extensive wetting of a wall of a module housing of the battery module with a filler at a low weight of the battery and to provide a motor vehicle with at least one such battery.
  • the battery according to the invention for a motor vehicle comprises at least one battery module which has a plurality of battery cells.
  • the at least one battery module is arranged in a battery housing of the battery.
  • a filling material is arranged in a space between a wall of the battery case and a wall of a module housing of the battery module.
  • the gap is bounded by at least one limiting element to at least one side.
  • the at least one grenzungselement is spaced from at least one other, adjacent to the wall of the battery case wall.
  • the at least one restriction member serves as a flow obstruction for the filler material when the filler material is displaced sideways due to the placement of the battery module on the battery case.
  • the filling material can be influenced by its flow path in such a way by the limiting element that a particularly extensive, in particular complete wetting of the wall of the module housing of the battery module with the filling material is achieved. Nevertheless, the filling material does not need to be overdosed, ie added in excess. So it is very little filler (or gap filler material) required. This leads to cost savings in the manufacture of the battery and to a reduction in the weight of the battery.
  • the filler applied so in particular applied to the wall of the battery case. This allows a particularly rapid and low-cost production of the battery.
  • a space between the at least one limiting element and the at least one further wall of the battery housing is preferably in Essentially free of the filler material. Accordingly, the filling material is preferably only in the intermediate space between the wall of the module housing and the wall of the battery housing. However, the filling material does not reach, in particular not continuously, at least one further wall. This is prevented by the at least one limiting element.
  • the gap is limited by the at least one limiting element circumferentially.
  • several boundary elements serving as flow blocks can limit the gap circumferentially.
  • a passage is formed, which allows leakage of a portion of the filling material from the gap. In this way it can be particularly easily ensured that the gap is filled without air pockets of the filler. This in turn ensures improved heat conduction through the filler material.
  • it can be checked by the defined leakage of a (very small) part of the filler material from the gap and through the passage, whether the gap is completely filled as desired with the filling material.
  • the wall of the module housing has the shape of a rectangle, wherein respective passages are formed between delimiting elements arranged on long sides of the rectangle and delimiting elements arranged on short sides of the rectangle.
  • respective passages are formed between delimiting elements arranged on long sides of the rectangle and delimiting elements arranged on short sides of the rectangle.
  • exit points can be provided for monitoring the filling level of the filling material in the intermediate space.
  • the at least one limiting element can be arranged on the wall of the battery housing. Then, however, tolerances of the module housing can be less easily taken into account.
  • the at least one limiting element is fixed to the wall of the module housing.
  • manufacturing tolerances of the module housing can be taken into account particularly simply when attaching the at least one limiting element to the wall of the module housing.
  • the at least one limiting element can be fixed to an edge of the wall of the module housing.
  • a plurality of limiting elements may be attached to the edges of the module housing by gluing such that the limiting elements surround the intermediate space like a frame.
  • a particularly effective flow blockage is provided by the limiting elements.
  • the at least one limiting element is formed from an air-permeable material.
  • a material can be used in the manner of a, in particular coarsely porous, moss rubber or such an open-pore foam. This makes it possible to ensure that air can also escape through the limiting element when the filling material increasingly fills the intermediate space. Accordingly, the air permeability or breathability of the material from which the at least one limiting element is formed also ensures the prevention of air pockets in the gap.
  • the at least one limiting element is formed from a compressible material.
  • the at least one limiting element already fulfills the function of a flow blockade even in the non-compressed state. Furthermore, can be adjusted easily and reliably by the height of the compressed material, a desired height of the gap.
  • the at least one limiting element has a greater height in an initial state than in an installed state in which the battery module is fixed to the battery housing.
  • the module housing can be pressed in particular against the battery housing by tightening screws or similar fastening elements.
  • the at least one limiting element in the uncompressed initial state have a height of about 4 mm to 5 mm and in the compressed state of installation a height of about 1 mm to about 2 mm, in particular of about 1, 5 mm.
  • the filler comprises a plastic and at least one additive, wherein the additive has a higher thermal conductivity than the plastic.
  • the additive has a higher thermal conductivity than the plastic.
  • particles of aluminum oxide and / or graphite can impart improved thermal conductivity to the filler material. This ensures good heat conduction while dissipating heat through the filler material.
  • coolant lines formed as extruded profiles can provide the cooling device, which in particular can be flowed through by a cooling liquid in order to dissipate heat from the battery cells.
  • heat can also be introduced into the battery cells by means of the cooling medium or temperature control medium, for example in order to rapidly bring the battery cells to a desired operating temperature.
  • the arrangement of the cooling device on the side facing away from the battery module side of the battery case a good heat dissipation can be achieved by the battery cells. This is especially true when the cooling device is fixed by means of a preferably thermally conductive adhesive on the side remote from the battery module side of the wall of the battery case.
  • the battery has a plurality of the battery modules, wherein the wall of the battery housing is designed as the bottom of the battery case.
  • compartments are formed by a plurality of further, adjacent to the bottom of the battery case walls, in which the battery modules are accommodated.
  • the filler material ensure good heat dissipation from the arranged in the respective compartments or chambers battery modules.
  • the battery cells arranged in the module housing of the battery module can in particular be designed as lithium-ion cells, which have a respective cell housing.
  • the battery cells in the battery module are electrically conductively connected to one another via electrical connections or poles guided out of the respective cell housing.
  • the battery is designed as a high-voltage battery, which has a plurality of battery modules.
  • Such a high-voltage battery which provides a rated voltage of more than 60 volts, for example a nominal voltage of about 300 volts to about 600 volts, can be used particularly well as an electrical energy storage for the motor vehicle, such as when the motor vehicle is designed as an electric vehicle or as a hybrid vehicle.
  • the motor vehicle according to the invention comprises at least one battery according to the invention.
  • electrical energy can preferably be provided for a drive unit of the motor vehicle designed to move the motor vehicle.
  • the invention also includes further developments of the motor vehicle, which have features as already described in connection with the further development of the battery. For this reason, the corresponding developments of the motor vehicle are not described here again.
  • FIG. 1 perspectively a trough-shaped bottom part of a battery housing of a battery for a motor vehicle, wherein a plurality of compartments for accommodating battery modules are bounded by walls arranged at a bottom of the trough;
  • FIG. 2 shows one of the compartments and a battery module to be arranged in the compartment in a perspective view
  • FIG. FIG. 3 shows a schematic sectional view of the arrangement of the battery module according to FIG. 2 in the compartment according to FIG. 2, showing a filling material which, with the battery module mounted in the compartment, has a gap between a bottom of the battery module and the bottom of the compartment filling;
  • Figure 4 is a plan view of the bottom of the battery module, wherein adhering to edges of the bottom as flow block boundary elements are adhered;
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of the filling material placed in the respective compartment prior to flattening of the filling material; and Fig. 6 shows schematically the situation of the filling material flowing towards the restriction elements, which is in the process of completely filling the space between the bottom of the battery module and the bottom of the compartment.
  • the exemplary embodiment explained below is a preferred embodiment of the invention.
  • the described components of the embodiment each represent individual features of the invention that are to be considered independently of one another, which also each independently further develop the invention and thus also individually or in a different combination than the one shown as part of the invention.
  • the described embodiment can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of the filling material placed in the respective compartment prior to flattening of the filling material
  • Fig. 6 shows schematically the situation of the filling material flowing towards the restriction elements, which is in the process of completely filling the space between the bottom of the battery module and the bottom of the compartment.
  • a trough-shaped, flat trough 10 is shown, through which a bottom part of a battery case of a battery for a motor vehicle is formed.
  • the tub 10 includes a bottom 12 and a peripheral side wall 14, wherein through the bottom 12 and the side wall 14 portions of walls of the battery case are formed.
  • On the floor 12 a plurality of further walls 16, 18 are arranged, which form a plurality of compartments 20.
  • respective battery modules 22 are arranged in the subjects (see FIG. 2).
  • Fig. 2 one of the Batte emodule 22 is shown by way of example.
  • the respective battery module 22 has a module housing 24, in which a plurality of battery cells is arranged. The presently not shown in detail battery cells are electrically connected to each other.
  • the respective battery module 22 provides a greater electrical voltage and / or current than a single battery cell can.
  • a plurality of such battery modules 22 are electrically connected in series and / or in parallel by connecting module terminals of the battery modules 22 to each other. In this way, for example, a battery designed as a high-voltage battery for the motor vehicle can be provided.
  • the trough 10 shown by way of example in FIG. 1 has compartments 20 for the presently 31 battery modules 22. However, in variants of the battery, of course, more or fewer battery modules 22 may be arranged in respective compartments 20.
  • the present essentially cuboid battery module 22 has respective receptacles 26 for screws (cf. FIG. 2).
  • the battery module 22 is fixed to the bottom 12 of the tub 10.
  • screw holes 28 can be seen in particular in Fig. 4.
  • a filling material 30 (or gap filier) is pressed flat, which was previously applied in the respective compartment 20 to the bottom 12 of the tub 10.
  • the not yet flattened filling material 30 is shown in Fig. 5 in a Perspektivan- sees. Accordingly, the filling material 30 is preferably applied to the floor 12 as a caterpillar in dumbbell shape.
  • the filling material 30 located in a gap between the bottom 12 of the trough 10 and a bottom 32 of the module housing 24 is thus displaced in the radial direction when the battery module 22 is fixed to the bottom 12.
  • the filler 30 is a thermally conductive paste, so in particular in particular a plastic material, which has an increased thermal conductivity by the addition of additives such as particles of alumina.
  • the complete wetting of the bottom 32 of the battery module 22 can be achieved by applying substantially more filling material 30 to the bottom 12 of the trough 10 than is required to fill the gap between the bottom 32 and the bottom 12.
  • quite a lot of filling material 30 then exits into the compartment 20. This leads to a waste of the filling material 30 and to an increased weight of the battery.
  • limiting elements 34, 36, 38, 40 serving as flow blocks are therefore arranged on the bottom 32 of the battery module 22 (cf. FIG. 4). These limiting elements 34, 36, 38, 40 limit the gap between the bottom 12 of the battery case and the bottom 32 of the battery module 22 in the radial direction. In Fig. 3, only the two limiting elements 34, 38 are shown, which are attached to two of the edges of the battery module 22, in particular in the region of the edges are glued. Below the base 12, that is to say on a side 42 of the base 12 facing away from the battery module 22, a cooling device 44 is arranged, which has a plurality of cooling channels, through which a coolant such as, for example, a liquid can flow.
  • a cooling device 44 is arranged below the base 12, that is to say on a side 42 of the base 12 facing away from the battery module 22, which a cooling device 44 is arranged, which has a plurality of cooling channels, through which a coolant such as, for example, a liquid can flow.
  • the cooling device 44 may in particular be fastened to the base 12 by means of a preferably heat-conductive adhesive 46.
  • the bottom 32 of the module housing 24 may have the shape of a rectangle.
  • the two limiting elements 34, 38 are arranged on the long sides of the rectangle and the two limiting elements 36, 40 on the short sides of the rectangle.
  • respective passages 48 or exit points for the filling material 30 are provided between the limiting element 34 and the delimiting elements 36, 40.
  • a (very small) portion of the filler material 30 may exit the gap between the bottom 32 of the battery module 22 and the bottom 12 of the tub 10 via the passages 48.
  • respective further passages 50 are provided between the limiting element 38 and the limiting elements 36, 40.
  • These passages 48, 50 defined exit points for the filling material 30 are predetermined, which are used for level monitoring can. If filling material 30 emerges from both the passages 48 and from the passages 50, this means that the gap between the bottom 32 and the bottom 12 is completely filled by the filling material 30. Because the arrangement of the passages 48, 50 in the corner regions of the battery module 22 ensures that the displaced or flowing filler 30 reaches these passages 48, 50 or openings last. This guarantees the filling of the gap between the bottom 32 and the bottom 12 without air pockets.
  • the limiting elements serving as flow blocks 34, 36, 38, 40 which are designed to be rectilinear in the present case, are preferably formed of a flexible or compressible and breathable or air-permeable material.
  • the limiting elements 34, 36, 38, 40 may be formed from a coarsely porous, open-cell foam.
  • the limiting elements 34, 36, 38, 40 are thus increasingly compressed.
  • the limiting elements 34, 36, 38, 40 provide for setting a predetermined height of the gap between the bottom 32 of the Bat- teriemoduls 22 and the bottom 12 of the trough 10th
  • Fig. 5 shows the filling material 30 in its applied to the bottom 12 of the respective chamber or the compartment 20 or applied, but not flattened form. Accordingly, end regions 52 of the filling material 30 are larger in area and, in the present case, round, while a central region 54 interconnecting the end regions 52 is strip-shaped.
  • This dumbbell-like shaping of the filling material 30 introduced into the compartment 20 makes it possible to apply it to the floor 12 within a short process time.
  • the greater amount of filling material 30 in the end regions 52 takes into account the fact that at these locations, a flow apart or a spreading out of the filling material 30 occurs on all sides when the filling material 30 is displaced in the radial direction.
  • the strip-shaped center region 54 widens only toward both sides when the filling material 30 is flattened.
  • the limiting elements 34, 36, 38, 40 in the present case is independent of the shape or a delay of the bottom 12 of the battery case or the compartments 20, so one Non-specific application of the filling material 30 as the (preferably dumbbell-shaped) bead possible.
  • FIG. 6 illustrates the flow of the filling material 30.
  • arrows 56 show a flow direction towards the passages 48, 50 during the expansion of the filling material 30.
  • the filling material 30 emerges from the passages 48, 50, the entire space between the bottom 32 of the battery module 22 and the bottom 12 of the trough 10 bounded by the limiting elements 34, 36, 38, 40 and / or in the radial direction (see FIG. 3) filled with the filling material 30.
  • the example shows how a trough 10 or battery trough, in particular for a battery of an electric vehicle, can be provided by the invention, in which the filling material 30 ensures good heat conduction.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Batteriemodul (22), welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, und mit einem Batteriegehäuse, in welchem das wenigstens eine Batteriemodul (22) angeordnet ist. In einem Zwischenraum zwischen einer Wand (12) des Batteriegehäuses und einer Wand (32) eines Modulgehäuses (24) des Batteriemoduls (22) ist ein Füllmaterial (30) angeordnet. Der Zwischenraum ist durch wenigstens ein Begrenzungselement (34, 38) zu zumindest einer Seite hin begrenzt, welches von wenigstens einer weiteren, an die Wand (12) des Batteriegehäuses angrenzenden Wand (16) beabstandet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Batterie.

Description

Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG: Die Erfindung betrifft eine Batterie für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Batteriemodul, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, und mit einem Batteriegehäuse, in welchem das wenigstens eine Batteriemodul angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie.
Die DE 10 2009 040 128 A1 beschreibt einen Batteriepack mit einer Vielzahl von länglich geformten Batteriezellen, welche auf dem Kopf in einer Wanne stehen. Die Köpfe der Batteriezellen sind hierbei auf der Oberseite einer elastischen Matte positioniert, welche Löcher aufweist. Eine Vergussmasse füllt die Löcher der Matte aus. Die Vergussmasse bedeckt auch ein Stück weit an die Köpfe der Batteriezellen angrenzende Längsseiten der Batteriezellen. Die ausgehärtete Vergussmasse soll verhindern, dass die Batteriezellen bei Erschütterungen des Batteriepacks schwingen. Als nachteilig ist hierbei der Umstand anzusehen, dass das Einbringen der Vergussmasse in den Batteriepack zu einem vergleichsweise hohen Gewicht des Batteriepacks führt.
Des Weiteren ist es aus der von der Anmelderin praktizierten Batterieferti- gung bekannt, ein Batteriemodul in einem durch Wände abgegrenzten Fach anzuordnen, welches zur Unterseite hin durch einen Boden eines Batteriegehäuses begrenzt ist. Hierbei wird zunächst in dem Fach ein Füllmaterial (gap filier) angeordnet, welches eine Wärmeabfuhr von den Batteriezellen des Batteriemoduls hin zu einer Kühleinrichtung der Batterie verbessern soll. Das im Wesentlichen streifenförmig auf dem Boden des Fachs applizierte Füllmaterial wird flachgedrückt, wenn das Batteriemodul an dem Batteriegehäuse festgelegt wird. Aufgrund des geschlossenen Systems ist es hierbei schwierig sicherzustellen, dass ein Zwischenraum zwischen einem Boden des Batteriemoduls und dem Boden des Batteriegehäuses möglichst vollständig mit dem Füllmaterial ausgefüllt ist. Eine möglichst vollständige Benetzung des Bodens eines Mo- dulgehäuses des Batteriemoduls mit dem Füllmaterial ist jedoch im Hinblick auf die Wärmeabfuhr von den Batteriezellen des Batteriemoduls vorzusehen.
Um die geforderte Spaltfüllung sicherzustellen, kann daher das Füllmaterial im Überschuss in das Fach eingebracht werden. Dann tritt das Füllmaterial jedoch Undefiniert in seitlicher Richtung aus dem Zwischenraum zwischen dem Boden des Modulgehäuses und dem Boden des Batteriegehäuses aus. Dies führt zu einer Verschwendung von Füllmaterial und zusätzlich zu einer Erhöhung des Gewichts der Batterie beziehungsweise des Kraftfahrzeugs, wenn die Batterie in das Kraftfahrzeug eingebaut ist.
Des Weiteren erweist es sich als schwierig, eine gleichmäßige Verteilung des Füllmaterials in dem Zwischenraum sicherzustellen. Dies liegt daran, dass der Boden des Batteriegehäuses Unregelmäßigkeiten aufweisen kann beziehungsweise ein Verzug des Bodens des Batteriegehäuses vorliegen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einem geringen Gewicht der Batterie eine besonders weitgehende Benetzung einer Wand eines Modulgehäuses des Batteriemoduls mit einem Füllmaterial zu erreichen und ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer solchen Batterie bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch eine Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiter- bildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Batterie für ein Kraftfahrzeug umfasst wenigstens ein Batteriemodul, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist. Das we- nigstens eine Batteriemodul ist in einem Batteriegehäuse der Batterie angeordnet. In einem Zwischenraum zwischen einer Wand des Batteriegehäuses und einer Wand eines Modulgehäuses des Batteriemoduls ist ein Füllmaterial angeordnet. Der Zwischenraum ist durch wenigstens ein Begrenzungselement zu zumindest einer Seite hin begrenzt. Das wenigstens eine Be- grenzungselement ist von wenigstens einer weiteren, an die Wand des Batteriegehäuses angrenzenden Wand beabstandet. Dementsprechend dient das wenigstens eine Begrenzungselement als Fließblockade für das Füllmaterial, wenn das Füllmaterial aufgrund des Anordnens des Batteriemoduls an dem Batteriegehäuse zur Seite hin verdrängt wird. Durch das Vorsehen des wenigstens einen, bevorzugt linienförmigen, Begrenzungselements kann also verhindert werden, dass unerwünscht viel Füllmaterial seitlich aus dem Zwischenraum austritt und insbesondere bis zu der wenigstens einen weiteren Wand gelangt.
Des Weiteren kann durch das Begrenzungselement das Füllmaterial derart von seinem Fließweg her beeinflusst werden, dass eine besonders weitgehende, insbesondere vollständige Benetzung der Wand des Modulgehäuses des Batteriemoduls mit dem Füllmaterial erreicht wird. Dennoch braucht das Füllmaterial nicht überdosiert, also im Überschuss zugegeben zu werden. Es ist also besonders wenig Füllmaterial (beziehungsweise gap filler-Material) erforderlich. Dies führt zu einer Kosteneinsparung bei der Fertigung der Batterie und zu einer Reduktion des Gewichts der Batterie. Zudem kann durch das wenigstens eine Begrenzungselement sichergestellt werden, dass der Zwischenraum ohne Lufteinschlüsse mit dem Füllmaterial gefüllt wird. Dies sorgt wiederum dafür, dass durch das Füllmaterial hindurch eine effiziente Wärmeleitung zur Abfuhr von Wärme aus den Batteriezellen des Batteriemoduls erfolgen kann. Dementsprechend lässt sich auch eine verbesserte Kühlung der Batteriezellen des Batteriemoduls erreichen.
Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, die Wand des Batteriegehäuses vor dem Applizieren des Füllmaterials genau zu vermessen und die Messergebnisse beim Applizieren des Füllmaterials zu beachten. Der hiermit einherge- hende Aufwand kann somit vermieden werden. Vielmehr kann unabhängig von der jeweiligen Ausbildung der Wand des Batteriegehäuses im Bereich des wenigstens einen Batteriemoduls, also beispielsweise unabhängig von einem Verzug der Wand des Batteriegehäuses, das Füllmaterial appliziert, also insbesondere auf die Wand des Batteriegehäuses aufgebracht werden. Dies ermöglicht eine besonders rasche und aufwandsarme Fertigung der Batterie.
Ein Raum zwischen dem wenigstens einen Begrenzungselement und der wenigstens einen weiteren Wand des Batteriegehäuses ist bevorzugt im Wesentlichen frei von dem Füllmaterial. Dementsprechend befindet sich das Füllmaterial vorzugsweise lediglich in dem Zwischenraum zwischen der Wand des Modulgehäuses und der Wand des Batteriegehäuses. Jedoch reicht das Füllmaterial nicht, insbesondere nicht durchgängig, an die wenigs- tens eine weitere Wand heran. Dies ist durch das wenigstens einen Begrenzungselement verhindert.
Vorzugsweise ist der Zwischenraum durch das wenigstens eine Begrenzungselement umfangsseitig begrenzt. So kann ein unerwünschtes, undefi- niertes Austreten des Füllmaterials aus dem Zwischenraum heraus besonders gut vermieden werden. Beispielsweise können mehrere als Fließblockaden dienende Begrenzungselemente den Zwischenraum umfangsseitig begrenzen. Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn zwischen wenigstens zwei Begrenzungselementen ein Durchlass ausgebildet ist, welcher ein Austreten eines Teils des Füllmaterials aus dem Zwischenraum zulässt. Auf diese Weise kann besonders einfach sichergestellt werden, dass der Zwischenraum ohne Lufteinschlüsse von dem Füllmaterial ausgefüllt ist. Dies sorgt wiederum für eine verbesserte Wärmeleitung durch das Füllmaterial hindurch. Zudem lässt sich durch das definierte Austreten eines (sehr geringen) Teils des Füllmaterials aus dem Zwischenraum heraus und durch den Durchlass hindurch überprüfen, ob der Zwischenraum wie gewünscht vollständig mit dem Füllmaterial gefüllt ist. Es kann also durch das Vorsehen des we- nigstens einen Durchlasses zwischen den wenigstens zwei Begrenzungselementen sehr einfach eine Füllstandsüberwachung realisiert werden.
Dies gilt insbesondere, wenn die Wand des Modulgehäuses die Gestalt eines Rechtecks aufweist, wobei jeweilige Durchlässe zwischen an langen Seiten des Rechtecks angeordneten Begrenzungselementen und an kurzen Seiten des Rechtecks angeordneten Begrenzungselementen ausgebildet sind. Insbesondere durch derartige, an den Ecken des Rechtecks vorgesehene Durchlässe lassen sich definierte Austrittsstellen zur Überwachung des Füllstands des Füllmaterials in dem Zwischenraum bereitstellen. Denn bei der Rechteckform der Wand des Modulgehäuses ist der Fließweg des Füllmaterials zu den Ecken des Rechtecks am längsten. Wenn also an allen vier Ecken des Rechtecks Durchlässe zwischen den Begrenzungselementen vorgesehen sind, so lässt ein Austreten des Füllmaterials aus allen Durchlässen darauf schließen, dass der Zwischenraum vollständig mit dem Füllma- terial befüllt ist. Somit ist auch eine flächige Benetzung der Wand des Modulgehäuses mit dem Füllmaterial sichergestellt.
Das wenigstens eine Begrenzungselement kann an der Wand des Batterie- gehäuses angeordnet sein. Dann lässt sich jedoch Toleranzen des Modulgehäuses weniger leicht Rechnung tragen.
Vorzugsweise ist daher das wenigstens eine Begrenzungselement an der Wand des Modulgehäuses festgelegt. Denn so lassen sich beispielsweise Fertigungstoleranzen des Modulgehäuses besonders einfach bei dem Anbringen des wenigstens einen Begrenzungselements an der Wand des Modulgehäuses berücksichtigen. Auch dies ist einer weitgehenden oder vollständigen Ausfüllung des Zwischenraums mit dem Füllmaterial zuträglich. Insbesondere kann das wenigstens eine Begrenzungselement an einem Rand der Wand des Modulgehäuses festgelegt sein. Beispielsweise können mehrere Begrenzungselemente derart an den Kanten des Modulgehäuses durch Ankleben befestigt sein, dass die Begrenzungselemente den Zwischenraum rahmenartig umgeben. So ist durch die Begrenzungselemente eine besonders wirksame Fließblockade bereitgestellt.
Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das wenigstens eine Begrenzungselement aus einem luftdurchlässigen Material gebildet ist. Beispielsweise kann ein Material nach Art eines, insbesondere grobporigen, Moos- gummis oder eines derartigen, offenporigen Schaumstoffs zum Einsatz kommen. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass Luft auch durch das Begrenzungselement hindurch entweichen kann, wenn das Füllmaterial den Zwischenraum zunehmend ausfüllt. Dementsprechend sorgt auch die Luftdurchlässigkeit beziehungsweise Atmungsaktivität des Materials, aus welchem das wenigstens eine Begrenzungselement gebildet ist, für die Vermeidung von Lufteinschlüssen in dem Zwischenraum.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das wenigstens eine Begrenzungselement aus einem kompressiblen Material gebildet ist. So lassen sich einerseits Toleranzen ausgleichen. Andererseits erfüllt das wenigstens eine Begrenzungselement auch bereits im nicht komprimierten Zustand die Funktion einer Fließblockade. Des Weiteren lässt sich durch die Höhe des komprimierten Materials eine gewünschte Höhe des Zwischenraums einfach und prozesssicher einstellen. Vorzugsweise weist daher das wenigstens eine Begrenzungselement in einem Ausgangszustand eine größere Höhe auf, als in einem Einbauzustand, in welchem das Batteriemodul an dem Batteriegehäuse festgelegt ist. Hierbei kann das Modulgehäuse insbesondere durch ein Anziehen von Schrauben oder dergleichen Befestigungselementen gegen das Batteriegehäuse gepresst sein. Beispielsweise kann das wenigstens eine Begrenzungselement im nicht komprimierten Ausgangszustand eine Höhe von etwa 4 mm bis 5 mm aufweisen und im komprimierten Einbauzustand eine Höhe von etwa 1 mm bis etwa 2 mm, insbesondere von etwa 1 ,5 mm.
Vorzugsweise umfasst das Füllmaterial einen Kunststoff und wenigstens einen Zusatzstoff, wobei der Zusatzstoff eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als der Kunststoff. Beispielsweise können Partikel aus Alumini- umoxid und/oder Graphit dem Füllmaterial eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit verleihen. Dadurch ist für eine gute Wärmeleitung beim Abführen von Wärme durch das Füllmaterial hindurch gesorgt.
Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn an einer dem Batteriemodul abgewandten Seite der Wand des Batteriegehäuses eine von einem Kühlmittel durch ström bare Kühleinrichtung angeordnet ist. Beispielsweise können als Strangpressprofile ausgebildete Kühlmittelleitungen die Kühleinrichtung bereitstellen, welche insbesondere von einer Kühlflüssigkeit durchströmt werden kann, um Wärme von den Batteriezellen abzuführen. Jedoch kann mittels des Kühlmediums beziehungsweise Temperiermediums auch Wärme in die Batteriezellen eingebracht werden, beispielsweise um die Batteriezellen rasch auf eine gewünschte Betriebstemperatur zu bringen. Durch die Anordnung der Kühleinrichtung an der dem Batteriemodul abgewandten Seite des Batteriegehäuses lässt sich eine gute Wärmeabfuhr von den Batte- riezellen erreichen. Dies gilt insbesondere, wenn die Kühleinrichtung mittels eines bevorzugt wärmeleitfähigen Klebstoffs an der dem Batteriemodul abgewandten Seite der Wand des Batteriegehäuses festgelegt ist.
Vorzugsweise weist die Batterie eine Mehrzahl der Batteriemodule auf, wo- bei die Wand des Batteriegehäuses als Boden des Batteriegehäuses ausgebildet ist. Hierbei sind durch eine Mehrzahl der weiteren, an den Boden des Batteriegehäuses angrenzenden Wände Fächer gebildet, in welchen die Batteriemodule aufgenommen sind. Auf diese Weise kann das Füllmaterial für eine gute Wärmeabfuhr von den in den jeweiligen Fächern oder Kammern angeordneten Batteriemodulen sorgen.
Die in dem Modulgehäuse des Batteriemoduls angeordneten Batteriezellen können insbesondere als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet sein, welche ein jeweiliges Zellgehäuse aufweisen. Über aus dem jeweiligen Zellgehäuse herausgeführte elektrische Anschlüsse oder Pole sind die Batteriezellen in dem Batteriemodul elektrisch leitend miteinander verbunden. Vorzugsweise ist die Batterie als Hochvoltbatterie ausgebildet, welche eine Mehrzahl der Batteriemodule aufweist. Eine solche Hochvoltbatterie, welche eine Nennspannung von mehr als 60 Volt, beispielsweise eine Nennspannung von etwa 300 Volt bis etwa 600 Volt bereitstellt, lässt sich besonders gut als elektrischer Energiespeicher für das Kraftfahrzeug verwenden, etwa wenn das Kraftfahrzeug als Elektrofahrzeug oder als Hybridfahrzeug ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst wenigstens eine erfindungsgemäße Batterie. Bevorzugt ist mittels der Batterie elektrische Energie für ein zum Fortbewegen des Kraftfahrzeugs ausgebildetes Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs bereitstellbar.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbil- düngen der Batterie beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 perspektivisch ein wannenförmiges Bodenteil eines Batteriegehäuses einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, wobei durch an einem Boden der Wanne angeordnete Wände eine Mehrzahl von Fächern zum Auf- nehmen von Batteriemodulen begrenzt sind;
Fig. 2 eines der Fächer und ein in dem Fach anzuordnendes Batteriemodul in einer Perspektivansicht; Fig. 3 in einer schematischen Schnittansicht das Anordnen des Batteriemo- duls gemäß Fig. 2 in dem Fach gemäß Fig. 2, wobei ein Füllmaterial gezeigt ist, welches bei in das Fach montiertem Batteriemodul einen Zwischenraum zwischen einem Boden des Batteriemoduls und dem Boden des Fachs ausfüllt;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Boden des Batteriemoduls, wobei an Kanten des Bodens als Fließblockaden dienende Begrenzungselemente angeklebt sind;
Fig. 5 in einer schematischen Perspektivansicht das Füllmaterial, welches in dem jeweiligen Fach angeordnet wird, vor einem Plattdrücken des Füllmaterials; und Fig. 6 schematisch die Situation des hin zu den Begrenzungselementen beziehungsweise Fließblockaden fließenden Füllmaterials, welches dabei ist, den Zwischenraum zwischen dem Boden des Batteriemoduls und dem Boden des Fachs vollständig auszufüllen. Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. In Fig. 1 ist eine trogförmige, flache Wanne 10 gezeigt, durch welche ein Bodenteil eines Batteriegehäuses einer Batterie für ein Kraftfahrzeug gebildet ist. Die Wanne 10 umfasst einen Boden 12 und eine umlaufende Seitenwand 14, wobei durch den Boden 12 und die Seitenwand 14 Teilbereiche von Wänden des Batteriegehäuses gebildet sind. Auf dem Boden 12 sind mehrere weitere Wände 16, 18 angeordnet, welche eine Vielzahl von Fächern 20 bilden. In der Batterie sind in den Fächern 20 jeweilige Batteriemodule 22 angeordnet (vergleiche Fig. 2). In Fig. 2 ist beispielhaft eines der Batte emodule 22 gezeigt. Das jeweilige Batteriemodul 22 weist ein Modulgehäuse 24 auf, in welchem eine Mehrzahl von Batteriezellen angeordnet ist. Die vorliegend nicht näher gezeigten Batteriezellen sind elektrisch leitend miteinander verbunden. Dementsprechend stellt das jeweilige Batteriemodul 22 eine größere elektrische Spannung und/oder einen größeren elektrischen Strom bereit, als dies eine einzelne Batteriezelle vermag. In der Batterie ist vorzugsweise eine Mehrzahl derartiger Batteriemodule 22 durch Verbinden von Modulanschlüssen der Batteriemodule 22 miteinander elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltet. Auf diese Weise kann beispielsweise eine als Hochvoltbatterie ausgebildete Batterie für das Kraftfahrzeug bereitgestellt werden.
Die in Fig. 1 beispielhaft gezeigte Wanne 10 weist Fächer 20 für vorliegend 31 Batteriemodule 22 auf. Jedoch können in Varianten der Batterie selbst- verständlich mehr oder weniger Batteriemodule 22 in jeweiligen Fächern 20 angeordnet sein.
Anhand von Fig. 3 soll die Kühlung der Batteriemodule 22 veranschaulicht werden. In seinen vier Eckbereichen weist das vorliegend im Wesentlichen quaderförmige Batteriemodul 22 jeweilige Aufnahmen 26 für Schrauben auf (vergleiche Fig. 2). Mittels der durch die Aufnahmen 26 hindurchgeführten Schrauben wird das Batteriemodul 22 am Boden 12 der Wanne 10 festgelegt. Entsprechende, in den Aufnahmen 26 des Batteriemoduls 22 ausgebildete Schraublöcher 28 sind insbesondere in Fig. 4 zu erkennen.
Bei dem Festlegen des Batteriemoduls 22 an dem Boden 12 der Wanne 10 wird ein Füllmaterial 30 (oder gap filier) flachgedrückt, welcher zuvor in dem jeweiligen Fach 20 auf den Boden 12 der Wanne 10 appliziert wurde. Das noch nicht flachgedrückte Füllmaterial 30 ist in Fig. 5 in einer Perspektivan- sieht gezeigt. Dementsprechend wird das Füllmaterial 30 auf den Boden 12 vorzugsweise als Raupe in Hantelform appliziert.
Das sich in einem Zwischenraum zwischen dem Boden 12 der Wanne 10 und einem Boden 32 des Modulgehäuses 24 befindende Füllmaterial 30 wird also in radialer Richtung verdrängt, wenn das Batteriemodul 22 an dem Boden 12 festgelegt wird. Hierbei gilt es sicherzustellen, dass der Boden 32 des Batteriemoduls 22, also die bodenseitige Wand des Modulgehäuses 24, möglichst vollständig mit dem Füllmaterial 30 benetzt wird. Denn bei dem Füllmaterial 30 handelt es sich um eine wärmeleitfähige Paste, also insbe- sondere um ein Kunststoffmaterial, welches durch eine Zugabe von Zusatzstoffen wie beispielsweise Partikeln aus Aluminiumoxid eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die vollständige Benetzung des Bodens 32 des Batteriemoduls 22 kann erreicht werden, indem auf den Boden 12 der Wanne 10 deutlich mehr Füllmaterial 30 aufgebracht wird als zum Ausfüllen des Zwischenraums beziehungsweise Spalts zwischen dem Boden 32 und dem Boden 12 erforderlich ist. Dann tritt jedoch in radialer Richtung recht viel Füllmaterial 30 in das Fach 20 aus. Dies führt zu einer Verschwendung des Füllmaterials 30 und zu einem erhöhten Gewicht der Batterie.
Vorliegend sind daher an dem Boden 32 des Batteriemoduls 22 als Fließblockaden dienende Begrenzungselemente 34, 36, 38, 40 angeordnet (vergleiche Fig. 4). Diese Begrenzungselemente 34, 36, 38, 40 begrenzen den Zwischenraum zwischen dem Boden 12 des Batteriegehäuses und dem Boden 32 des Batteriemoduls 22 in radialer Richtung. In Fig. 3 sind lediglich die beiden Begrenzungselemente 34, 38 gezeigt, welche an zwei der Kanten des Batteriemoduls 22 befestigt, insbesondere im Bereich der Kanten angeklebt sind. Unterhalb des Bodens 12, also an einer dem Batteriemodul 22 abgewandten Seite 42 des Bodens 12, ist eine Kühleinrichtung 44 angeord- net, welche eine Mehrzahl von Kühlkanälen aufweist, die von einem Kühlmittel wie beispielsweise einer Flüssigkeit durchströmt werden können. Die Kühleinrichtung 44 kann insbesondere mittels eines bevorzugt wärmeleitfä- higen Klebstoffs 46 an dem Boden 12 befestigt sein. Insbesondere aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass der Boden 32 des Modulgehäuses 24 die Gestalt eines Rechtecks aufweisen kann. Hierbei sind die beiden Begrenzungselemente 34, 38 an den langen Seiten des Rechtecks angeordnet und die beiden Begrenzungselemente 36, 40 an den kurzen Seiten des Rechtecks. Zwischen dem Begrenzungselement 34 und den Begrenzungs- elementen 36, 40 sind jeweilige Durchlässe 48 oder Austrittsstellen für das Füllmaterial 30 vorgesehen. Mit anderen Worten kann ein (sehr geringer) Teil des Füllmaterials 30 aus dem Zwischenraum zwischen dem Boden 32 des Batteriemoduls 22 und dem Boden 12 der Wanne 10 über die Durchlässe 48 austreten.
In analoger Weise sind zwischen dem Begrenzungselement 38 und den Begrenzungselementen 36, 40 jeweilige weitere Durchlässe 50 vorgesehen. Durch diese Durchlässe 48, 50 sind definierte Austrittsstellen für das Füllmaterial 30 vorgegeben, welche zur Füllstandsüberwachung genutzt werden können. Wenn nämlich sowohl aus den Durchlässen 48 als auch aus den Durchlässen 50 Füllmaterial 30 austritt, so bedeutet dies, dass der Zwischenraum zwischen dem Boden 32 und dem Boden 12 vollständig von dem Füllmaterial 30 ausgefüllt ist. Denn durch die Anordnung der Durchlässe 48, 50 in den Eckbereichen des Batteriemoduls 22 ist sichergestellt, dass das verdrängte oder fließende Füllmaterial 30 diese Durchlässe 48, 50 oder Öffnungen zuletzt erreicht. Dies garantiert die Füllung des Zwischenraums zwischen dem Boden 32 und dem Boden 12 ohne Lufteinschlüsse. Die als Fließblockaden dienenden Begrenzungselemente 34, 36, 38, 40, welche vorliegend geradlinig ausgebildet sind, sind bevorzugt aus einem flexiblen beziehungsweise kompressiblen und atmungsaktiven beziehungsweise luftdurchlässigen Material gebildet. Beispielsweise können die Begrenzungselemente 34, 36, 38, 40 aus einem grobporigen, offenporigen Schaumstoff gebildet sein. Während des Annäherns des Batteriemoduls 22 an den Boden 12 des jeweiligen Fachs 20 werden somit die Begrenzungselemente 34, 36, 38, 40 zunehmend komprimiert. Im komprimierten Zustand sorgen die Begrenzungselemente 34, 36, 38, 40 für das Einstellen einer vorbestimmten Höhe des Zwischenraums zwischen dem Boden 32 des Bat- teriemoduls 22 und dem Boden 12 der Wanne 10.
Fig. 5 zeigt das Füllmaterial 30 in seiner auf den Boden 12 der jeweiligen Kammer beziehungsweise des Fachs 20 aufgebrachten oder applizierten, jedoch noch nicht flachgedrückten Form. Dementsprechend sind Endberei- che 52 des Füllmaterials 30 flächenmäßig größer und vorliegend rund ausgebildet, während ein die Endbereiche 52 miteinander verbindender Mittelbereich 54 streifenförmig ausgebildet ist. Diese an eine Hantel erinnernde Formgebung des in das Fach 20 eingebrachten Füllmaterials 30 ermöglicht das Applizieren auf den Boden 12 innerhalb einer kurzen Prozesszeit. Die größere Menge an Füllmaterial 30 in den Endbereichen 52 trägt dem Umstand Rechnung, dass an diesen Stellen ein Auseinanderfließen beziehungsweise ein Sich-Ausbreiten des Füllmaterials 30 zu allen Seiten hin auftritt, wenn das Füllmaterial 30 in radialer Richtung verdrängt wird. Demgegenüber verbreitert sich der streifenförmige Mittelbereich 54 lediglich zu beiden Seiten hin, wenn das Füllmaterial 30 flachgedrückt wird.
Aufgrund des Vorsehens der Begrenzungselemente 34, 36, 38, 40 ist vorliegend eine von der Form beziehungsweise einem Verzug des Bodens 12 des Batteriegehäuses beziehungsweise der Fächer 20 unabhängige, also eine gefacheunspezifische Applikation des Füllmaterials 30 als die (bevorzugt hantelförmige) Raupe möglich.
Fig. 6 veranschaulicht das Fließen beziehungsweise Verdrängtwerden des Füllmaterials 30. Hierbei ist durch Pfeile 56 eine Fließrichtung hin zu den Durchlässen 48, 50 bei der Ausbreitung des Füllmaterials 30 dargestellt. Sobald das Füllmaterial 30 aus den Durchlässen 48, 50 austritt, ist der gesamte von den Begrenzungselementen 34, 36, 38, 40 randlich beziehungsweise in radialer Richtung begrenzte Zwischenraum zwischen dem Boden 32 des Batteriemoduls 22 und dem Boden 12 der Wanne 10 (vergleiche Fig. 3) mit dem Füllmaterial 30 ausgefüllt.
Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine Wanne 10 beziehungsweise Batteriewanne insbesondere für eine Batterie eines Elektrofahr- zeugs bereitgestellt werden kann, bei welcher das Füllmaterial 30 für eine gute Wärmeleitung sorgt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
Batterie für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Batteriemodul (22), welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, und mit einem Batteriegehäuse, in welchem das wenigstens eine Batteriemodul (22) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einem Zwischenraum zwischen einer Wand (12) des Batteriegehäuses und einer Wand (32) eines Modulgehäuses (24) des Batteriemoduls (22) ein Füllmaterial (30) angeordnet ist, wobei der Zwischenraum durch wenigstens ein Begrenzungselement (34, 36, 38, 40) zu zumindest einer Seite hin begrenzt ist, welches von wenigstens einer weiteren, an die Wand (12) des Batteriegehäuses angrenzenden Wand (16, 18) beabstandet ist.
Batterie nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zwischenraum durch das wenigstens eine Begrenzungselement (34, 36, 38, 40) umfangsseitig begrenzt ist.
Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen wenigstens zwei Begrenzungselementen (34, 36, 38, 40) ein Durchlass (48, 50) ausgebildet ist, welcher ein Austreten eines Teils des Füllmaterials (30) aus dem Zwischenraum zulässt.
Batterie nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wand (32) des Modulgehäuses (24) die Gestalt eines Rechtecks aufweist, wobei jeweilige Durchlässe (48, 50) zwischen an langen Seiten des Rechtecks angeordneten Begrenzungselementen (34, 38) und an kurzen Seiten des Rechtecks angeordneten Begrenzungselementen (26, 40) ausgebildet sind.
Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Begrenzungselement (34, 36, 38, 40) an der Wand (32) des Modulgehäuses (24), insbesondere an einem Rand der Wand (32) des Modulgehäuses (24), festgelegt ist. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Begrenzungselement (34, 36, 38, 40) aus einem kompressiblen und/oder luftdurchlässigen Material gebildet ist.
Batterie nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Begrenzungselement (34, 36, 38, 40) in einem Ausgangszustand eine größere Höhe aufweist als in einem Einbauzustand, in welchem das Batteriemodul (22) an dem Batteriegehäuse festgelegt ist.
Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Füllmaterial (30) einen Kunststoff und wenigstens einen Zusatzstoff umfasst, welcher eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als der Kunststoff und/oder an einer dem Batteriemodul (22) abgewandten Seite (42) der Wand (12) des Batteriegehäuses eine von einem Kühlmedium durch ström bare Kühleinrichtung (44) angeordnet ist.
Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Batterie eine Mehrzahl der Batteriemodule (22) aufweist, wobei die Wand (12) des Batteriegehäuses als Boden des Batteriegehäuses ausgebildet ist, wobei durch eine Mehrzahl der weiteren, an den Boden des Batteriegehäuses angrenzenden Wände (16, 18) Fächer (20) gebildet sind, in welchen die Batteriemodule (22) aufgenommen sind.
Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels der wenigstens einen Batterie elektrische Energie für ein zum Fortbewegen des Kraftfahrzeugs ausgebildetes Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs bereitstellbar ist.
PCT/EP2018/054168 2017-03-16 2018-02-20 Batterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug WO2018166762A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/488,733 US11196124B2 (en) 2017-03-16 2018-02-20 Battery for a motor vehicle and motor vehicle
CN201880017500.2A CN110402503B (zh) 2017-03-16 2018-02-20 用于机动车的电池和机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204412.8A DE102017204412A1 (de) 2017-03-16 2017-03-16 Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017204412.8 2017-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018166762A1 true WO2018166762A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61911508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054168 WO2018166762A1 (de) 2017-03-16 2018-02-20 Batterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11196124B2 (de)
CN (1) CN110402503B (de)
DE (1) DE102017204412A1 (de)
WO (1) WO2018166762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220190428A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Hyundai Motor Company Method for manufacturing battery pack

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220626A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Audi Ag Verfahren und Fertigungseinrichtung zum Fertigen einer Batterie und Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102018222459A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
CN114512759B (zh) * 2019-01-09 2023-07-11 比亚迪股份有限公司 单体电池、动力电池包及电动车
DE102019109905A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE102019130385A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Audi Ag Traktionsbatterie sowie Verfahren zur Montage einer solchen Traktionsbatterie
DE102019130384A1 (de) 2019-11-11 2021-05-12 Audi Ag Verfahren zur Montage einer Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019135381A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Herstellungseinrichtung
DE102019135400A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Herstellungseinrichtung
DE102020105893A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung
JP7350419B2 (ja) * 2020-08-05 2023-09-26 エルジー エナジー ソリューション リミテッド 電池モジュール、それを含む電池パックおよび電池モジュールの運搬方法
EP4120435A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-18 Volvo Car Corporation Strukturbatterie für ein elektrofahrzeug mit einer batteriezellenträgermatrix
DE102021134531A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Audi Aktiengesellschaft Wärmeleitmatte für einen Energiespeicher, Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils eines Energiespeichers
KR102623254B1 (ko) * 2022-04-29 2024-01-10 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리팩 및 배터리팩을 포함하는 전기차량
DE102022127133A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Audi Aktiengesellschaft Batteriemodul, Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102023105322A1 (de) 2023-03-03 2024-09-05 Audi Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen einer Batterieeinheit an einem Gehäusebauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040128A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Clean Mobile Ag Batteriepack und Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks
EP2910394A1 (de) * 2012-10-16 2015-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zelleninstallationsstruktur für ein fahrzeug
WO2016133360A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Lg Electronics Inc. Battery pack for electric vehicle

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1677800A (en) * 1998-12-15 2000-07-03 Electric Fuel Limited Packaging for metal-air batteries with hydrogen release valve
US6517967B1 (en) * 1998-12-15 2003-02-11 Electric Fuel Limited Battery pack design for metal-air battery cells
DE102007063190B4 (de) * 2007-08-06 2013-08-29 Daimler Ag Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, insbesondere für einen Hybridantrieb
JP5340659B2 (ja) * 2008-07-07 2013-11-13 三洋電機株式会社 車両用の組電池
DE102009012176A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Akkupack mit im Gehäusedeckel integrierter Überwachungselektronik
JP2011049012A (ja) * 2009-08-26 2011-03-10 Sanyo Electric Co Ltd バッテリパック
KR20140007063A (ko) * 2010-07-29 2014-01-16 이4브이 전기 배터리를 냉각시키기 위한 시스템, 및 이러한 시스템을 포함하는 배터리
DE102011002415A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Temperierung von galvanischen Zellen mitels wärmeleitender Kuststoffcompounds
CN103597635B (zh) 2011-04-05 2016-10-19 Lg化学株式会社 填充间隙用溶胀胶带
DE102011082562A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 Sb Limotive Company Ltd. Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle und direkter Kühlmittelkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102011120234A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Audi Ag Verfahren zum Fertigen einer Batterie,Batterieanordnung und Baukastensystem
DE102013011894A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Audi Ag Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente
EP2854211A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102013224738A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Schutz von Batteriezellen vor einem Durchgehen
JP6355347B2 (ja) * 2014-01-30 2018-07-11 日立建機株式会社 ハイブリッド式建設機械
EP2916366B1 (de) * 2014-03-05 2018-01-31 Volvo Car Corporation Energiespeicherungsgehäuse
DE102014225845B4 (de) * 2014-12-15 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung
DE102014018746A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015203997A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Füllmaterial und Abstandshalter bei Batterien
KR102629819B1 (ko) * 2016-02-19 2024-01-26 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
DE102016109931A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlvorrichtung und Verfahren
KR102292303B1 (ko) * 2016-06-17 2021-08-20 에스케이이노베이션 주식회사 이차 전지 팩
CN106450119A (zh) * 2016-10-10 2017-02-22 苏州协鑫集成储能科技有限公司 电池模组及其制备方法及电池组件
EP3352290B1 (de) * 2017-01-19 2024-07-17 3M Innovative Properties Company Aziridinfunktionales wärmeleitendes polyether-spaltenfüllmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040128A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Clean Mobile Ag Batteriepack und Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks
EP2910394A1 (de) * 2012-10-16 2015-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zelleninstallationsstruktur für ein fahrzeug
WO2016133360A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Lg Electronics Inc. Battery pack for electric vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220190428A1 (en) * 2020-12-10 2022-06-16 Hyundai Motor Company Method for manufacturing battery pack
US11735793B2 (en) * 2020-12-10 2023-08-22 Hyundai Motor Company Method for manufacturing battery pack

Also Published As

Publication number Publication date
US20210135313A1 (en) 2021-05-06
CN110402503A (zh) 2019-11-01
CN110402503B (zh) 2022-05-03
US11196124B2 (en) 2021-12-07
DE102017204412A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018166762A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102007063179B4 (de) Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle
WO2009018941A1 (de) Batterie, insbesondere für einen hybridantrieb
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102007063174A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102009050515A1 (de) Batteriesystem mit Abführröhren
DE102012223566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formieren von Batteriezellen
DE102011107075B4 (de) Batteriemodul
WO2018188995A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102019112058B4 (de) Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102016217895A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
WO2019120815A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
AT502498B1 (de) Vorrichtung zur montage einer printplatte und zur wärmeableitung
DE102020003882A1 (de) Batterie sowie Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage der Batterie
DE102005043055B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers mit Kühlrippen für ein Elektronikgehäuse
DE3710198A1 (de) Kuehlbare anordnung
WO2012139716A1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
DE102008034878A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034864A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102011078235A1 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
EP4095985A1 (de) Batteriemodul für eine traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs, traktionsbatterie für ein elektrofahrzeug und verfahren zum herstellen einer solchen traktionsbatterie
DE102017128878A1 (de) Batteriemodul und Modulgehäuse
AT525652A4 (de) Batteriezellen-Testeinheit und Batteriezellen-Testsystem
DE202016008394U1 (de) Gerät mit einem eine Leistungselektronik umfassenden Leistungsteil und einem dieses umgebenden Gehäuse, insbesondere Schweißgerät, und Gehäuse für ein Schweißgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18716098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18716098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1