DE102013224738A1 - Schutz von Batteriezellen vor einem Durchgehen - Google Patents

Schutz von Batteriezellen vor einem Durchgehen Download PDF

Info

Publication number
DE102013224738A1
DE102013224738A1 DE102013224738.9A DE102013224738A DE102013224738A1 DE 102013224738 A1 DE102013224738 A1 DE 102013224738A1 DE 102013224738 A DE102013224738 A DE 102013224738A DE 102013224738 A1 DE102013224738 A1 DE 102013224738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
battery
insulation
insulating
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013224738.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Seyed Abbassi
Thomas Klemen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013224738.9A priority Critical patent/DE102013224738A1/de
Priority to CN201410716148.5A priority patent/CN104681750A/zh
Publication of DE102013224738A1 publication Critical patent/DE102013224738A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Es wird eine Batteriezelle (1), insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, beschrieben, mit einem Gehäuse, welches eine Bodenfläche (3), eine Deckelfläche (5) sowie mindestens zwei Seitenflächen (7) umfasst und wobei auf der Außenseite des Gehäuses eine Isolierung (11) angebracht ist, welche ein wärmedämmendes, poröses Material enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batteriezelle mit einer Isolierung und ein die Batteriezelle enthaltendes Batteriemodul, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derselben nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Eine Batteriezelle ist ein elektrochemischer Energiespeicher, der bei seiner Entladung die gespeicherte chemische Energie durch eine elektrochemische Reaktion in elektrische Energie umwandelt. Es zeichnet sich ab, dass in der Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen, die als Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge ausgelegt sind, wie auch bei Elektronikgeräten neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohen Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden. Aufgrund ihrer großen Energiedichte werden insbesondere Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeicher für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge verwendet.
  • In der DE 10 2012 200 871 A1 ist ein Batteriemodul mit einem Gehäuse, in dem zumindest eine Batteriezelle angeordnet ist, offenbart. Das Gehäuse des Batteriemoduls ist mit einer wärmedämmenden Schicht versehen, durch welche eine Temperatur im Innenraum des Batteriemoduls gehalten werden kann und die Batteriezellen vor der Umgebungstemperatur geschützt sind.
  • In der DE 10 2008 036 894 A1 ist eine Isolationsanordnung zur Verringerung des Wärmeübergangs zwischen einem Kraftstofftank und einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Isolationsanordnung beschrieben. Die Isolationsanordnung kann Elemente aus einem faser-, gewebe-, gewirk- oder gestrickartigen thermischen Isolationsmaterial enthalten und zwischen diesen Elementen mit Aerogel versehen sein.
  • In der DE 10 211 331 A1 ist eine aus einem Wärme und/oder Schall dämmenden Material bestehende Dämmung für eine Außen-/Innenwand bzw. eine Decke offenbart, welche aerogelhaltig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batteriezelle mit einer Isolierung und ein die Batteriezelle enthaltendes Batteriemodul, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle mit Isolierung, mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche bereitgestellt. Dies beruht insbesondere darauf, dass die Batteriezelle ein Gehäuse mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche sowie mindestens zwei Seitenflächen umfasst und auf der Außenseite des Gehäuses eine Isolierung aus einem wärmedämmenden porösen Material angebracht ist.
  • Die Vorteile einer Isolierung aus einem wärmedämmenden porösen Material sind, dass die Batteriezelle vor der Außentemperatur geschützt ist und selbst bei großen Temperaturunterschieden zwischen der Außentemperatur und der Temperatur in der Batteriezelle bei einer optimalen Betriebstemperatur über einen langen Zeitraum betrieben werden kann. Eine optimale Betriebstemperatur gewährleistet einen sicheren und schonenden Betrieb der Batteriezelle, wodurch die Leistungsfähigkeit der Batteriezelle verbessert wird und die Bestandteile der Batteriezelle langsamer altern, was zu einer längeren Lebensdauer der Batteriezelle führt.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Isolierung elektrisch nicht leitend ist und so ein Spannungsübergriff verhindert wird. Herkömmliche Isolierungen durch Folien oder Lackierungen sind somit nicht mehr nötig, wodurch Zeit und Kosten eingespart werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Batteriezelle mit Isolierung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dadurch, dass das wärmedämmende poröse Material nicht brennbar ist. Kommt es zu einem Brand in der Batteriezelle, so kann dieser nicht auf eventuelle weitere Batteriezellen und andere Komponenten von die Batteriezelle beinhaltender Systeme übergreifen. Dies bietet einen weitreichenden Schutz vor Gefahrensituationen wie Bränden oder einem Durchgehen von Batteriezellen, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, wodurch die sich im Fahrzeug befindlichen Personen geschützt werden.
  • Da Luft ein sehr guter Wärmeisolator ist, wird durch eine hohe Porosität des Isoliermaterials eine gute Wärmedämmung erreicht. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird somit zur Isolierung ein Material verwendet, dessen Porosität über 50% liegt.
  • In Bezug auf das Gewicht der wärmedämmenden porösen Isolierung ist eine hohe Porosität ebenfalls von Vorteil. Je mehr Poren die Isolierung beinhaltet, desto leichter ist diese. Dank des geringen Gewichts ist zum einen das Arbeiten mit der Isolierung einfacher und kräftesparend und zum anderen ist es von Vorteil, eine Batteriezelle und ein diese umgebendes System möglichst leicht zu gestalten, insbesondere bei einer Anwendung im Kraftfahrzeugbereich.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird ein Aerogel als Isolierung eingesetzt.
  • Ein Aerogel ist ein poröser solider Schaum aus einem Netzwerk von miteinander verbundenen Nanostrukturen mit extrem geringer Dichte und einer Porosität von bis zu 99,98%, wodurch es zu den leichtesten bekannten Werkstoffen gehört. Aerogele sind besonders geeignet als Wärmeisolierung, besitzen eine hohe Temperaturstabilität und sind nicht brennbar. Als Ausgangsstoffe für die Synthese von Aerogel mittels des Sol-Gel-Prozesses dienen beispielsweise Metalloxide oder Polymere. Neben Aerogelen auf Kunststoff- oder Kohlenstoffbasis sind Aerogele auf Silicat-Basis die am weitesten verbreiteten.
  • Als Dämmstoffe kommen vor allem Aerogele aus amorpher Kieselsäure (Silica) zur Verwendung. Diese sind gute elektrische Isolatoren und haben zudem den Vorteil, dass sie inert gegenüber flüssigen Metallen sind. Der Porendurchmesser von Silica-Aerogelen liegt bei ca. 20 nm. Durch die hydrophobe Oberfläche der Aerogelpartikel sind diese zudem beständig gegen Feuchtigkeit.
  • Desweiteren sind auch geschäumte Kunststoffe wie Styropor® oder Polyurethan geeignete Isolatoren. Schaumpolystyrol, welches auch unter dem Handelsnamen Styropor® bekannt ist hat beispielsweise ein gutes Wärmedämmvermögen, eine hohe Druckfestigkeit, eine gute Stoßdämpfung und ebenfalls ein geringes Gewicht. Zudem ist es feuchteunempfindlich. Polyurethane sind sehr beständig gegen verschiedenste äußere Bedingungen, wie beispielsweise die Witterung und haben gute Dämpfungswerte und eine hohe mechanische Festigkeit.
  • Auch schaumförmiges Aluminiumoxid ist ein geeigneter elektrischer Isolator mit hohem Korrosionswiderstand und einer großen Temperaturstabilität. Zudem ist schaumförmiges Aluminiumoxid nicht brennbar.
  • Sind mindestens zwei Batteriezellen in einem Batteriemodul angeordnet, so ist es von Vorteil, wenn die Batteriezellen durch Abstandselemente, beispielsweise aus Formex® oder anderen flammenhemmend verstärkten Polyamiden, voneinander getrennt sind.
  • Formex® ist ein, von der Firma ITW Formex hergestelltes, kostengünstiges und flammenhemmendes Isoliermaterial aus Kunststoff mit einer hohen chemischen Beständigkeit.
  • Ein sich durch die Abstandselemente ergebender Zwischenraum zwischen den Gehäusen benachbarter Batteriezellen ist vorteilhaft mit einer Isolierung aus dem wärmedämmenden porösen Material ausgefüllt.
  • Ein Vorteil bei der Verwendung von Aerogel, Styropor® und Polyurethan als wärmedämmendem porösem Material ist, dass die Zellen durch das Aerogel, Styropor® oder Polyurethan gemäß einer weiteren Ausführungsform miteinander verspannt werden, sodass keine nachträgliche Verspannung nötig ist. Dies spart Zeit und es muss kein Verspannungskonzept erarbeitet werden. Die wärmedämmende Schicht trägt so zur Stabilität des Gehäuses bei, wodurch gegebenenfalls Material und Gewicht des eigentlichen Gehäuses eingespart werden können.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Batteriezelle bei der Herstellung in einem formgebenden Behälter mit einem Isolationsmaterial ummantelt wird. Der formgebende Behälter kann beispielsweise eine Gießform oder bevorzugt eine Verspannvorrichtung sein. Die Verspannvorrichtung bietet den Vorteil, dass es nicht nötig ist, die Batteriezelle mit der bereits aufgebrachten Isolierung wieder aus dieser zu lösen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1: die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batteriezelle mit einer Bodenfläche, einer Deckelfläche und vier Seitenflächen sowie zwei Elektrodenanschlüssen,
  • 2: die schematische Darstellung eines Längsschnitts von A nach A der erfindungsgemäßen Batteriezelle mit Isolierung,
  • 3: die schematische Darstellung eines Batteriemoduls enthaltend Batteriezellen gemäß der 1 und 2 mit Abstandselementen an Bodenflächen und Seitenflächen,
  • 4: die gestreckte Darstellung eines Batteriemoduls gemäß 3 in einer Verspannvorrichtung, und
  • 5: den schematischen Längsschnitt des Batteriemoduls, in welchem Zwischenräume zwischen Batteriezellen des Batteriemoduls mit einer Isolierung ausgefüllt sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine herkömmliche prismatische Batteriezelle 1 dargestellt, welche ein Gehäuse, bestehend aus einer Bodenfläche 3, einer Deckelfläche 5 und vier Seitenflächen 7, aufweist. Aus der Deckelfläche 5 ragen zwei Elektrodenanschlüsse 9 zur elektrischen Kontaktierung der Batteriezelle 1 hervor.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt der Batteriezelle 1 aus 1 von A nach A mit einer Isolierung 11 auf der Außenseite des Gehäuses, welche ein wärmedämmendes poröses Material enthält. Die Isolierung 11 ist rund um die Batteriezelle 1 angeordnet, sodass sie das Gehäuse der Batteriezelle 1, mit Ausnahme der beiden Elektrodenanschlüssen 9, umfasst. Vorzugsweise ist das wärmedämmende poröse Material nicht brennbar und weist eine Porosität von mindestens 50% auf. Materialien mit diesen Eigenschaften sind beispielsweise Aerogel und schaumförmiges Aluminiumoxid. Eine ebenfalls hohe Porosität weisen die Materialien Styropor® und Polyurethan auf.
  • Wird Aerogel, vorzugsweise Aerogel auf Silicat-Basis, als Isolierung 11 eingesetzt, so wird die Batteriezelle 1 in einem formgebenden Behälter mit einem flüssigen Precursor des Aerogels umgossen. Die Herstellung des Aerogels kann beispielsweise mit einem bekannten Sol-Gel-Prozess erfolgen. Der noch flüssige Aerogel-Precursor polymerisiert nach dem Verguss zu Aerogel. Die Vergussmasse härtet dann nach dem Verguss der Batteriezelle 1 durch konventionelle Trocknung, insbesondere in einem Autoklaven, wobei das Lösungsmittel durch eine geeignete Temperatur und einen geeigneten Druck kritische Werte erreicht, zu einem hochporösen, nicht brennbaren Feststoff aus. In einem darauffolgenden Schritt wird die Batteriezelle 1 verschweißt. Alternativ kann der Verguss mit Aerogel auch nach dem Verschweißen der Batteriezelle 1 erfolgen.
  • In einer alternativen Variante zur Herstellung der Vergussmasse aus Aerogel-Precursor kann das Aerogel in die Vergussmasse als mit Bindemittel vermengtes Granulat eingebracht werden. Die Vergussmasse härtet dann nach dem Verguss der Batteriezelle 1 durch konventionelle Trocknung, insbesondere in einem Autoklaven.
  • Wird Styropor® als Isolierung 11 eingesetzt, so werden beispielsweise aufgeschäumte Polystyrol-Perlen in den formgebenden Behälter gegeben und anschließend ein Zusammenfügen der Polystyrol-Perlen durch Erwärmung mit Wasserdampf bewirkt.
  • Wird ein Polyurethan als Isolierung 11 eingesetzt, so wird die Batteriezelle 1 in einem formgebenden Behälter mit geschäumten Polyurethan umspritzt, welches anschließend aushärtet.
  • Wird schaumförmiges Aluminiumoxid als Isolierung 11 eingesetzt, so wird die Batteriezelle 1 in einem formgebenden Behälter mit diesem umschüttet. Der formgebende Behälter ist insbesondere eine Komponente, die mit der Batteriezelle 1 in Kontakt bleibt, da Aluminiumoxid nicht haftend ist und somit nicht auf der Batteriezelle 1 haftet.
  • In 3 sind sechs Batteriezellen 1 abgebildet, welche zusammen ein Batteriemodul 13 bilden. Auf die Gehäuse der Batteriezellen 1 des Batteriemoduls 13 sind an den Bodenflächen 3 und den Seitenflächen 7 Abstandselemente 15, insbesondere aus Formex®, angebracht. Durch die Abstandselemente 15 sind die Batteriezellen 1 voneinander getrennt und liegen weder aneinander noch an den Flächen einer das Batteriemodul 13 umgebenden Form an.
  • Die Batteriezellen 1 eines Batteriemoduls 13, welche vorzugsweise durch Abstandselemente 15 voneinander getrennt sind, werden in einen formgebenden Behälter überführt, welcher beispielsweise eine Gießform oder vorzugsweise eine Verspannvorrichtung 17 sein kann.
  • 4 zeigt die gestreckte Darstellung eines Batteriemoduls 13 gemäß 3 in einer Verspannvorrichtung 17. Das Batteriemodul 13 umfasst sechs Batteriezellen 1 mit je zwei Elektrodenanschlüssen 9. Die Batteriezellen 1 sind durch Abstandselemente 15 voneinander und ebenfalls von den Flächen der Verspannvorrichtung 17 getrennt.
  • In dem formgebenden Behälter, vorzugsweise der Verspannvorrichtung 17 werden die Batteriezellen 1 mit einer Isolierung 11 versehen, welche ein wärmedämmendes poröses Material umfasst, sodass der Zwischenraum zwischen den Gehäusen der Batteriezellen 1 des Batteriemoduls 13 vorzugsweise vollständig von der Isolierung 11 ausgefüllt ist.
  • In 5 ist ein Längsschnitt eines entsprechenden Batteriemoduls 13 dargestellt, welches sechs Batteriezellen 1 enthält. Der zwischen den Gehäusen der Batteriezellen 1 verbleibende Zwischenraum ist vollständig mit einer Isolierung 11 ausgefüllt. In 5 sind die Elektrodenanschlüsse 9 der Batteriezellen 1 nicht dargestellt. Diese ragen aus dem Gehäuse und der sich darauf befindlichen Isolierung 11 hervor.
  • Werden zur Isolierung der Batteriezellen 1 in einem Batteriemodul 13 die Materialien Aerogel, Styropor® oder Polyurethan eingesetzt, so ist es nicht nötig, die Batteriezellen 1 miteinander zu verspannen, was gewöhnlich in einer Verspannvorrichtung 17 mit einem Verspannkonzept geschieht, um beispielsweise ein Aufblähen der Batteriezellen 1 während des Ladevorgangs zu verhindern. Nachdem Aerogel, Styropor® oder Polyurethan ausgehärtet sind, sind diese so fest, dass die Zellen keinen oder nur einen sehr geringen Bewegungsspielraum haben. Die Isolierung 11 kann demnach beispielsweise in der Verspannvorrichtung 17 zwischen die Batteriezellen 1 gegeben werden, ohne dass zuvor oder anschließend aktiv verspannt werden muss.
  • Wird schaumförmiges Aluminiumoxid als Isolierung 11 eingesetzt, so wird die Batteriezelle 1 in einem formgebenden Behälter mit diesem umschüttet. Der formgebende Behälter muss eine Komponente sein, die im weiteren Verlauf nicht wieder entfernt wird, wie beispielsweise die Verspannvorrichtung 17, da Aluminiumoxid nicht haftend ist und somit bei einer Entfernung des formgebenden Behälters nicht auf der Batteriezelle 1 haften bleibt. Vor oder nach der Ummantelung der Batteriezelle 1 mit Aluminiumoxid werden die Batteriezellen 1 vorzugsweise miteinander verspannt, beispielsweise in der Verspannvorrichtung 17.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012200871 A1 [0003]
    • DE 102008036894 A1 [0004]
    • DE 10211331 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Batteriezelle (1), insbesondere eine Lithiumionen-Batteriezelle, mit einem Gehäuse, welches eine Bodenfläche (3), eine Deckelfläche (5) sowie mindestens zwei Seitenflächen (7) umfasst und wobei auf der Außenseite des Gehäuses eine Isolierung (11) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (11) ein wärmedämmendes, poröses Material enthält.
  2. Batteriezelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmedämmende, poröse Material nicht brennbar ist.
  3. Batteriezelle (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität des wärmedämmenden, porösen Materials über 50% liegt.
  4. Batteriezelle (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmedämmende und poröse Material Aerogel, Styropor®, Polyurethan und/oder ein schmaumförmiges Aluminiumoxid enthält.
  5. Batteriemodul (13), welches zumindest zwei Batteriezellen (1) gemäß einem der Ansprüche 1–4 enthält, und wobei das Gehäuse der zumindest zwei Batteriezellen (1) eine Bodenfläche (3), eine Deckelfläche (5) sowie mindestens zwei Seitenflächen (7) umfasst.
  6. Batteriemodul (13) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (1) an den Bodenflächen (3) und/oder den Seitenflächen (7) des Gehäuses der Batteriezelle (1) durch Abstandselemente (15), insbesondere aus Formex®, voneinander getrennt sind.
  7. Batteriemodul (13) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum zwischen den Gehäusen benachbarter Batteriezellen (1) des Batteriemoduls (13) mit einer Isolierung (11) aus einem wärmedämmenden, porösen Material ausgefüllt ist.
  8. Batteriemodul (13) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (1) durch die Isolierung (11) mit dem wärmedämmenden, porösen Material miteinander verspannt sind.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle (1) gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezelle (1) in einem formgebenden Behälter mit einem Isolationsmaterial ummantelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der formgebende Behälter eine Gießform ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der formgebende Behälter eine Verspannvorrichtung (17) ist.
DE102013224738.9A 2013-12-03 2013-12-03 Schutz von Batteriezellen vor einem Durchgehen Ceased DE102013224738A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224738.9A DE102013224738A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Schutz von Batteriezellen vor einem Durchgehen
CN201410716148.5A CN104681750A (zh) 2013-12-03 2014-12-02 保护蓄电池单池不被击穿

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224738.9A DE102013224738A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Schutz von Batteriezellen vor einem Durchgehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224738A1 true DE102013224738A1 (de) 2015-06-03

Family

ID=53058533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224738.9A Ceased DE102013224738A1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Schutz von Batteriezellen vor einem Durchgehen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104681750A (de)
DE (1) DE102013224738A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203932A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul
DE102017204412A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018207938A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
EP3627582A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-25 Continental Automotive GmbH Batterie für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP3982467A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-13 Hilti Aktiengesellschaft Akkumulator mit aerogel-schublade
EP3982466A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-13 Hilti Aktiengesellschaft Akkumulator mit aerogel-schublade

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11476541B2 (en) 2017-05-12 2022-10-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Power supply device, vehicle equipped with same, power storage device and separator for power supply device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211331A1 (de) 2002-03-14 2003-10-02 Sto Ag Maschinell applizierbare Schall-/Wärmedämmung und Verfahren zum Applizieren derselben
DE102008036894A1 (de) 2008-08-07 2010-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Isolationsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
US20110159340A1 (en) * 2009-12-25 2011-06-30 Industrial Technology Research Institute Protection structure forthermal dissipation and preventing thermal runaway diffusion in battery system
US20120003508A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Saft Battery of electrochemical generators comprising a foam as inter-generator filler material
DE102012200871A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle eine Wärmedämmung aufweisend sowie Kraftfahrzeug
DE102012222876A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher mit Sicherheitsbeschichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201812856U (zh) * 2010-01-11 2011-04-27 李光明 一种电动车用的多效动力模块
CN101830181B (zh) * 2010-01-11 2012-11-14 李光明 一种电动车用的多效动力模块
JP5271462B1 (ja) * 2011-10-31 2013-08-21 パナソニック株式会社 二次電池ユニット

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211331A1 (de) 2002-03-14 2003-10-02 Sto Ag Maschinell applizierbare Schall-/Wärmedämmung und Verfahren zum Applizieren derselben
DE102008036894A1 (de) 2008-08-07 2010-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Isolationsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
US20110159340A1 (en) * 2009-12-25 2011-06-30 Industrial Technology Research Institute Protection structure forthermal dissipation and preventing thermal runaway diffusion in battery system
US20120003508A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Saft Battery of electrochemical generators comprising a foam as inter-generator filler material
DE102012200871A1 (de) 2012-01-23 2013-07-25 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle eine Wärmedämmung aufweisend sowie Kraftfahrzeug
DE102012222876A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher mit Sicherheitsbeschichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203932A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul
DE102017204412A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US11196124B2 (en) 2017-03-16 2021-12-07 Audi Ag Battery for a motor vehicle and motor vehicle
DE102018207938A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
EP3627582A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-25 Continental Automotive GmbH Batterie für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP3982467A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-13 Hilti Aktiengesellschaft Akkumulator mit aerogel-schublade
EP3982466A1 (de) * 2020-10-08 2022-04-13 Hilti Aktiengesellschaft Akkumulator mit aerogel-schublade

Also Published As

Publication number Publication date
CN104681750A (zh) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224738A1 (de) Schutz von Batteriezellen vor einem Durchgehen
DE102021000029A1 (de) Mehrschichtiges Schutzelement für eine Batterie
EP2589094B1 (de) Thermische entkopplung von batteriezellen im störfall
WO2020070275A1 (de) Brandschutzvorrichtung mit verbundsystem, verbundsystem und batterie-pack mit brandschutzvorrichtung
DE10157272C2 (de) Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterie
DE102014219812A1 (de) Kühlplatte für einen elektrischen Energiespeicher
DE102008047615A1 (de) Akkumulator
DE102009018442B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Traktionsbatterie
DE102015225565A1 (de) Batteriemodul mit Propagationsschutz
WO2019174882A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013224751A1 (de) Batteriezelle mit auxetischen Komponenten
DE102015208821A1 (de) Druckausgleichsbehälter mit einem Druckausgleichselement für zumindest eine Batteriezelle
DE102014018752A1 (de) Batterievorrichtung mit Korkisolierung
DE102009046257A1 (de) Plattenförmige Isolationslage für eine Wand, Verfahren zu deren Herstellung sowie plattenförmiges Wandelement
DE102010055614A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batterieeinzelzellen
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102017122416A1 (de) Batterie mit integrierter Flammschutzvorrichtung
DE102016113652B4 (de) Verbundwerkstoffdruckbehälter vom Nicht-Zylinder-Typ eines Fahrzeugs
DE102013003357A1 (de) kombiniertes Speicher- und Heizelement
DE102019131818A1 (de) Batteriegehäuse für eine Batterie, Batterie mit einem Batteriegehäuse sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102007056837A1 (de) Vorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Vakuum-Isolier-Element besthend aus einem mehrere Kammern definierendes Dämmmaterial
AT519773B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Energiespeichers und Energiespeicher
DE102021121397A1 (de) Batterieanordnung
DE102022200436B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Zelle für einen Akkumulator
EP2849904B1 (de) Verfahren zur herstellung einer speicherstruktur einer elektrischen energiespeicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final