WO2018158272A1 - Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2018158272A1
WO2018158272A1 PCT/EP2018/054847 EP2018054847W WO2018158272A1 WO 2018158272 A1 WO2018158272 A1 WO 2018158272A1 EP 2018054847 W EP2018054847 W EP 2018054847W WO 2018158272 A1 WO2018158272 A1 WO 2018158272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
belt
fan
driven
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054847
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Dembinski
Thomas Spiess
Attila Solymosi
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201880012996.4A priority Critical patent/CN110337534B/zh
Publication of WO2018158272A1 publication Critical patent/WO2018158272A1/de
Priority to US16/556,754 priority patent/US11022033B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/04Mechanical drives; Variable-gear-ratio drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • F16H7/20Mountings for rollers or pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine for a motor vehicle
  • Such internal combustion engines for motor vehicles in particular for motor vehicles such as passenger cars, are already well known from the general state of the art.
  • the respective internal combustion engine has an output shaft designed, for example, as a crankshaft, via which the
  • the internal combustion engine has a fan and at least one auxiliary unit different from the fan, which can be driven, for example, by the output shaft.
  • the internal combustion engine has a fan and at least one auxiliary unit different from the fan, which can be driven, for example, by the output shaft.
  • Umschlingungsrad at least partially encircling and over the Umschlingungsrad of the driven shaft drivable Umschlingungsstoff over which at least the auxiliary unit can be driven by the output shaft.
  • the belt is also referred to as a wheel or drive wheel, for example.
  • the belt drive is designed as a belt drive, so that the belt is formed, for example, as a belt.
  • the belt is designed as a pulley.
  • Object of the present invention is to develop an internal combustion engine of the type mentioned in such a way that the fan can be driven particularly advantageous.
  • the internal combustion engine according to the invention for a motor vehicle in particular for a motor vehicle such as a passenger car, has a
  • Output shaft a fan, at least one different from the fan
  • An accessory and a belt drive which at least one of the driven shaft driven Umschlingungsrad and at least one Umschlingungsrad and around the Umschlingungsrad of the driven shaft driven Umschlingungsmittel has over which at least the auxiliary unit of the output shaft is driven.
  • the second belt wrap wraps at least partially around the first belt wheel and the second belt wheel, wherein the second belt wheel is drivable via the second belt and the first belt of the output shaft.
  • Belting means wraps around the second belt and the third
  • the fan in particular at least one fan of the fan, is thus on the third Umschlingungsrad, the third belt, the second belt, the second belt and the first
  • the invention is based on the finding that the preferably designed as a viscous fan in conventional internal combustion engines in a
  • appropriate aggregate assembly is usually driven by means of the same, for example, designed as a belt wrapping means or is driven by means of which, for example, designed as a water pump
  • Auxiliary unit is drivable or is driven.
  • the water pump or a pumping element for conveying a liquid, in particular water, formed pump element of the water pump and the fan, in particular the aforementioned fan of the fan are driven via the same shaft of the same belt and over this from the output shaft or are drivable.
  • the fan with the Shaft of the water pump in particular rigidly coupled, wherein the fan is screwed, for example, with the shaft. This is merely a rigid translation
  • the positioning of the fan depends on the positioning of the water pump.
  • the fan is used to one in particular as a cooling air flow
  • the fan in particular with regard to its
  • Positioning can not be adapted to specific vehicle derivatives, what
  • the fan can be particularly advantageous driven by the second belt means and the third belt means.
  • the auxiliary drive allows the realization of a particularly advantageous ratio for driving the fan, so that, for example, a rigid coupling of the translation, via which the fan can be driven, to a water pump or other accessory can be avoided.
  • the water pump can be relieved in terms of performance compared to conventional internal combustion engines, so that, for example, simple, cost and weight-optimized bearings of
  • Water pump can be used.
  • Another advantage of the internal combustion engine according to the invention is that, for example, a basic drive, via which the auxiliary unit can be driven by the output shaft, can remain structurally unchanged, in particular in the creation of different vehicle derivatives.
  • the auxiliary drive forms an additional solution to the basic drive, so that a modular nature of
  • Baukasten characters represent the basic drive and the auxiliary drive modular elements, which can be combined particularly advantageous.
  • the basic drive is additionally claimed with power for driving the fan, so that new trials and constructive modifications of the Basic drive can be avoided.
  • the fan can be arranged particularly advantageously, in particular in relation to the remaining conventional internal combustion engines and / or to at least one cooling module, so that, for example, a position of the fan can be selected at least essentially freely.
  • the fan in particular with regard to its positioning, can be adapted to different vehicle derivatives particularly flexibly and as needed, since the fan no longer has to be rigidly anchored in the base drive and, for example, on the water pump.
  • a held on a housing element of the internal combustion engine console is provided, on which the second Umschlingungsrad and the third Umschlingungsrad are rotatably supported.
  • the housing element is, for example, an engine housing, in particular a crankcase, of the internal combustion engine, wherein, for example, the
  • Output shaft is rotatably mounted on the housing element.
  • the fan in particular its fan wheel, is rotatably held or mounted on the console.
  • the fan is rotatably supported on the console via shaft, of which the fan is driven or with which, for example, the third Umschlingungsrad is rotatably connected.
  • the support arm penetrates a limited by the second belt means first passage opening and a limited by the third belt second passage opening, so that the space requirement of the internal combustion engine can be kept particularly low.
  • the second or third wrapping means forms, for example, an endless loop, which at least partially wraps around the respective wrapping wheels.
  • the respective Endless loop forms or limits the respective passage opening, which is penetrated by the support arm.
  • auxiliary unit provided, which is driven by the second Umschlingungsrad. This allows a particularly simple, cost and space-saving integration of the second auxiliary unit can be realized in the internal combustion engine.
  • a modular character can be realized, so that the internal combustion engine can be equipped in a simple and needs-based manner with the second accessory, or the second accessory can be easily omitted, especially without affecting the basic drive and the auxiliary drive constructive.
  • a coupling is provided, via which the second auxiliary unit can be driven by the second belt wheel.
  • the coupling is for example a positive coupling and in particular designed as a dog clutch.
  • the coupling can be switched, for example, between at least one coupling state and at least one decoupling state.
  • the second accessory is coupled via the clutch, in particular rotationally fixed, with the second Umschlingungsrad, whereby the second accessory is driven via the clutch of the second Umschlingungsrad.
  • the second accessory is decoupled from the second Umschlingungsrad, so that the second auxiliary unit is not driven via the coupling of the second Umschlingungsrad.
  • the second auxiliary unit can be switched on and off as needed and in a simple manner, and can be driven particularly efficiently.
  • Auxiliary unit is designed as a liquid pump.
  • the second auxiliary unit is a so-called hydraulic pump, by means of which a hydraulic fluid can be delivered.
  • the hydraulic fluid is used, for example, to actuate at least one hydraulically actuatable actuator, in particular a transmission of the motor vehicle.
  • the hydraulic fluid For example, it is a different liquid from water and may be formed as oil.
  • the second Umschlingungsrad and / or the third Umschlingungsrad on a turret clamping system for tensioning the respective belting means is known, for example, from DE 10 2010 005 423 B4, the disclosure and content of which are to be considered in their entirety as part of this present disclosure.
  • the space requirement can be kept very low.
  • the first accessory as
  • Coolant pump in particular as a cooling liquid pump, formed by means of which, for example, a different of the aforementioned hydraulic fluid cooling medium, in particular a cooling liquid can be promoted.
  • Coolant is also referred to as cooling water or simply as water, so that, for example, the first auxiliary unit is designed as the aforementioned water pump.
  • the first auxiliary unit and the third auxiliary unit are thus drivable, for example, from the aforementioned basic drive or via the basic drive of the output shaft, wherein the basic drive, for example, the first
  • Belschlingungsmittel and the first Umschlingungsrad includes. Furthermore, the first wrap around, for example, also referred to as secondary drive
  • Fig. 1 is a schematic front view of an internal combustion engine according to a first embodiment for a motor vehicle, having a base drive for driving at least two ancillary units, and with a secondary drive for driving a fan, wherein the secondary drive at least two Umschlingungsson and at least two
  • Fig. 2 is a schematic and perspective front view of the basic drive
  • Fig. 3 is a schematic and perspective front view of the basic drive and the secondary drive
  • Fig. 4 is a schematic and perspective plan view of the secondary drive
  • FIG. 5 shows a schematic and perspective side view of the auxiliary drive
  • Fig. 6 is a schematic side view of the slave drive and the fan
  • Fig. 7 is a schematic and perspective rear view of the slave drive and the fan
  • FIG. 8 shows a detail of a schematic and perspective side view of the internal combustion engine according to a second embodiment
  • FIG. 9 shows a detail of a schematic and perspective front view of the internal combustion engine according to the second embodiment.
  • Fig. 1 shows a schematic front view of a designated as a whole with 1 internal combustion engine according to a first embodiment of a motor vehicle, in particular for a motor vehicle such as a passenger car. In this case, the motor vehicle of the internal combustion engine 1 can be driven.
  • the motor vehicle of the internal combustion engine 1 can be driven.
  • Internal combustion engine 1 is designed as a reciprocating piston engine. As can be seen from Fig. 1, the internal combustion engine 1 is further formed in V-type.
  • the internal combustion engine 1 has at least one housing element designed as a motor housing 2, which is designed, for example, as a crankcase, in particular as a cylinder crankcase, or at least comprises such a crankcase, in particular at least one such cylinder crankcase.
  • the housing element (motor housing 2) forms, for example, a plurality of combustion chambers of the internal combustion engine 1, the combustion chambers being designed, for example, as cylinders.
  • two cylinder banks are formed by the motor housing 2, wherein the respective cylinder bank several, in series
  • the respective cylinder has, for example, one
  • the internal combustion engine 1 per cylinder bank comprises at least one cylinder head 3 or 4, which is connected to the motor housing 2.
  • the internal combustion engine 1 also has an output shaft which can not be seen in greater detail in the figures and which is designed as a crankshaft.
  • the output shaft is rotatably mounted on the motor housing 2 and thus rotatable about an axis of rotation relative to the motor housing 2.
  • Output shaft, the internal combustion engine 1 can provide torques for driving the motor vehicle.
  • Internal combustion engine 1 a fan 5, which is designed as a viscous fan. As will be explained in more detail below, the fan 5, in particular its
  • Fan 6 driven by the output shaft and thereby rotatable about an axis of rotation relative to the motor housing 2. By turning the fan wheel 6, a air flow acting as a cooling air flow is generated or conveyed by means of the fan wheel 6.
  • cooling module of the motor vehicle can be supplied with the air flow, since the air flow can flow around the cooling module.
  • the cooling module can be flowed around by the air flow generated by means of the fan 5.
  • the cooling module can be flowed through by a coolant, for example designed as a coolant, which is also referred to as water or cooling water.
  • the Coolant can also flow through the internal combustion engine 1, in particular the engine housing 2 and / or the respective cylinder head 3 or 4, whereby the engine housing 2 or the respective cylinder head 3 or 4 is cooled.
  • the coolant is heated, which can then flow through the cooling module.
  • the heated coolant can be cooled by a heat transfer from the coolant to the air flow flowing around the cooling module can take place via the cooling module.
  • the fan 5 is designed as a viscous fan, it is to be understood that the fan 5 functions in the manner of a viscous coupling.
  • the fan 5 for example, the fan 6 and a drive plate, which - as will be explained in more detail below - is driven by the output shaft.
  • the drive plate is received, for example, in a work space, for example, from a
  • Housing of the fan 5 is at least partially formed.
  • the housing is rotatably connected, for example, with the fan 6, in particular formed by the fan 6.
  • the drive plate is coupled via the viscous fluid to the housing as in a viscous coupling, whereby the housing and thus the fan 6 via the viscous fluid from the drive plate and via this from the output shaft are driven
  • the housing and thus the fan wheel 6 are decoupled from the driver disk, so that the driver disk and thus the output shaft can not drive the fan wheel 6.
  • the supply and removal of viscous fluid into or out of the working space is controlled or regulated, for example, by means of a bimetal, the bimetal deforming correspondingly to a temperature, in particular of the cooling module and / or the internal combustion engine 1.
  • the internal combustion engine 1 also has one of the fan 5
  • the internal combustion engine 1 comprises a belt drive 8, which is formed for example as a belt drive.
  • the belt drive 8 has at least one drivable by the output shaft first Umschlingungsrad in the form of a pulley 9, which is for example rotationally fixedly connected to the output shaft.
  • the pulley 9 is bolted to the output shaft.
  • the belt drive 8 comprises at least a first
  • Belting means in the form of a first belt 10, which at least partially wraps around the pulley 9 and thus via the pulley 9 of the
  • the coolant pump 7 has, for example, at least one pump element which can not be seen in greater detail in the figures and which is rotatable about an axis of rotation. By rotating the pump element about the associated axis of rotation, the coolant is conveyed by means of the pump element.
  • the pump element is, for example, non-rotatably connected to a shaft.
  • the belt drive 8 comprises a presently designed as a pulley 1 1 Umschlingungsrad, of which, for example, the shaft and thus the pump element can be driven.
  • the pulley 1 1 Umschlingungsrad of which, for example, the shaft and thus the pump element can be driven.
  • the pulley 1 1 Umschlingungsrad of which, for example, the shaft and thus the pump element can be driven.
  • the belt 10 wraps around the
  • Pulley 1 1 at least partially, so that the pump element on the shaft, the pulley 1 1, the belt 10 and the pulley 9 is driven by the output shaft.
  • the internal combustion engine 1 comprises a second belt wheel in the form of a belt pulley 12 which is particularly well recognizable from FIG. 3, a third pulley wheel in the form of a pulley 13, a second pulley
  • the belts 14 and 15 are preferably formed as Elastriemen. In this case, for example, the belts 14 and 15 and the pulleys
  • the belt drive 8 is, for example, a basic drive, which comprises the belt 10, the pulley 1 1 and also the pulley 9.
  • the pulley 9 both the basic drive and the secondary drive, via which the fan 5 and the fan 6 is driven, assigned.
  • the belt 14 wraps around the pulley 9 and the pulley 12 at least partially, so that the pulley 12 via the belt 14 and the
  • Pulley 9 is driven by the output shaft.
  • the belt 15 wraps around the pulley 12 and the pulley 13 each at least partially, so that the fan 5 via the pulley 13 and the belt 15 is driven by the pulley 12.
  • the fan 5 in particular the fan 6, thus on the pulley 13, the belt 15, the pulley 12, the belt 14 and the pulley 9 driven by the output shaft.
  • the belt 10 at least partially wraps around a first wrap-around region 16 of the belt pulley 9, wherein the belt 14 has a second belt
  • Umschlingungs Quarry 17 of the pulley 9 at least partially wraps.
  • the wrap-around areas 16 and 17 are arranged in the axial direction of the pulley 9 in succession or successively. Accordingly, the belt 14 wraps around a third wrap area 18 of the pulley 12, wherein the belt 15 wraps around a fourth wrap area 19 of the pulley 12. In this case, the wrap-around regions 18 and 19 are arranged one behind the other or in succession in the axial direction of the pulley 12.
  • the wrapping areas 16 and 17 are preferably formed integrally with each other, but could alternatively be formed separately from each other
  • wrapping areas 18 and 19 are preferably formed integrally with each other, but could alternatively be separated from each other
  • formed individual components may be formed, for example, in particular rotatably connected to each other.
  • the fan 5 can be driven by the output drive from the output shaft, so that a rigid transmission coupling to the water pump
  • Coupler 7 can be avoided. Further, the fan 5 can be arranged as needed and thus placed particularly advantageous relative to the cooling module, so that an effective cooling can be displayed.
  • the trained as a basic drive or acting belt drive 8 is particularly well from Fig. 2 can be seen.
  • Fig. 3 shows the basic drive and the secondary drive.
  • the internal combustion engine 1 or the basic drive can be expanded in a particularly simple and modular manner by the secondary drive, so that a modular character can be realized.
  • the internal combustion engine 1 also has a console 20, which can be seen particularly well from FIGS. 3 to 5, which can be embodied in one piece, for example.
  • the bracket 20 is preferably held or fixed to the motor housing 2.
  • the console 20 for example by means of particularly well in Fig. 4 and 5 recognizable screws 21, bolted to the motor housing 2 and thereby fixed to the motor housing 2.
  • the console 20 for example by means of particularly well in Fig. 4 and 5 recognizable screws 21, bolted to the motor housing 2 and thereby fixed to the motor housing 2.
  • Pulleys 12 and 13 rotatably supported on the console 20 and stored.
  • the fan 5, in particular the fan 6, is rotatably mounted on the console 20.
  • a recognizable from Fig. 5 shaft 22 is provided which at least partially in one
  • the shaft 22 of the pulley 13 can be driven.
  • the pulley 13 is rotatably connected to the shaft 22.
  • the fan 6 is driven by the shaft 22 in the manner described.
  • the aforementioned drive plate of the shaft 22 is driven or rotatably connected to the shaft 22.
  • the housing and thus the fan 6 are rotatably mounted on the shaft 22 and thus mounted on the bracket 20 via the shaft 22.
  • the fan 6 or the fan 5 is arranged in the axial direction of the pulley 13 on a motor housing 2 in the axial direction of the pulley 13 facing away from the first side of the bracket 20, the pulley 13 in its axial direction on one of the first side and opposite the motor housing 2 facing the second side of the console 20 is arranged.
  • the console 20 is reversibly releasably held on the motor housing 2, so that the internal combustion engine 1 can be equipped as needed with the by-drive.
  • the bracket 20 in this case has at least one support arm 24 which penetrates a passage opening 25 formed by the belt 14 and a through opening 26 formed by the belt 15.
  • the bracket 20 extends from the motor housing 2 through the through holes 25 and 26 through to the pulley 13 and the shaft 22nd
  • the internal combustion engine 1 has, for example, an accessory in the form of an electric machine 27, which via the belt 10 and the pulley 9 of the output shaft is driven.
  • the electric machine 27 on a rotor which rotatably connected to a belt in the form of a pulley 28 is connected or driven by the pulley 28.
  • the belt 10 wraps around the pulley 28 at least partially, so that the rotor and thus the electric machine 27 via the pulley 28, the belt 10 and the
  • Pulley 9 are driven by the output shaft.
  • the Electric machine 27 driven by the output drive from the output shaft.
  • the electric machine 27 is for example a generator, which is also referred to as an alternator.
  • the internal combustion engine 1 comprises a further auxiliary unit in the form of an air-conditioning compressor 29.
  • an air-conditioning compressor 29 By means of the air-conditioning compressor 29, for example, a
  • the air compressor 29 can be driven via the basic drive of the output shaft.
  • the air conditioning compressor 29 has, for example, another, not visible in the figures pump element for conveying and compressing the refrigerant.
  • the pump element for example, driven by a further shaft of the air compressor 29 and in particular rotatably connected to the other shaft.
  • the further shaft is rotatably connected to the pulley 30.
  • the belt 10 wraps around the pulley 30 at least partially, so that the base drive also includes the pulleys 28 and 30.
  • the air conditioning compressor 29 is thus drivable via the pulley 30, the belt 10 and the pulley 9 of the output shaft, thereby to promote the refrigerant.
  • a coupling device may be provided which, for example, can be switched between a release state and a blocking state. In the locked state, the further pump element of the
  • Air compressor 29 coupled via the coupling device with the pulley 30 and thus driven by the pulley 30.
  • the further pump element of the air conditioning compressor 29 is decoupled from the pulley 30, so that the other pump element and thus the air conditioning compressor 29 are not driven in total by the output shaft.
  • an on-demand connection and disconnection of the air conditioning compressor 29 can be realized.
  • the pulley 12 has at least one turret clamping system for tensioning the belt 14 and / or for tensioning the belt 15.
  • the pulley 13 has a turret clamping system for tensioning the belt 15.
  • the pulley 12 is formed, for example, as a double pulley.
  • the pulley 9 is formed as a double pulley, since both the belt 14 and the belt 10 wrap around the pulley 9.
  • the wrapping regions 16 and 17 are integrally formed with each other or rotatably connected to each other.
  • the belt portions 18 and 19 integrally formed with each other or rotatably connected to each other.
  • the pulley 12 includes a turret tensioning system for tensioning the belt 15.
  • Revolver clamping system has, for example, a drive pulley and a hub member.
  • the drive pulley for example, the wrap 19 is formed, wherein in fully manufactured state of the internal combustion engine 1 the
  • the drive pulley is arranged on the hub component, wherein in the pre-assembly state, the drive pulley, for example, rotatably connected to the hub member, but in the pre-assembly state, the drive pulley in its radial direction and in the radial direction of the hub member or the pulley 12 in total be moved relative to the hub member.
  • the belt 15 is mounted on the drive pulley in the preassembled condition by the belt 15 at least partially wrapping around the drive pulley. If, for example, then the drive pulley, which is arranged in the pre-assembled state eccentric to the hub member, displaced in the radial direction of the drive pulley and the hub member relative to the hub member, in particular such that the drive pulley is aligned coaxially with the hub member, then the belt 15 is tensioned and moves the drive pulley into a final assembly position.
  • Pre-assembled state rotated by 180 degrees relative to the motor housing 2, whereby the drive pulley arranged coaxially to the hub member and the belt 15 is tensioned.
  • FIGS. 8 and 9 show a second embodiment of the internal combustion engine 1.
  • the second embodiment differs in particular from the first
  • Embodiment that another accessory is provided in the form of a liquid pump 31.
  • the liquid pump 31 is a hydraulic pump, by means of which a hydraulic fluid, for example, for operating at least one hydraulically operated actuator, in particular a transmission of the motor vehicle, can be promoted.
  • the liquid pump 31 is held on the bracket 20 and driven by the pulley 12. This means that the liquid pump 31 is driven or driven by the pulley 12, the belt 14 and the pulley 9 from the output shaft.
  • the liquid pump 31 (hydraulic pump) has an integrated
  • Clutch which preferably as a positive clutch and thereby
  • the liquid pump 31 has, for example, a third pump element drivable by the pulley 12 for conveying the hydraulic fluid.
  • the coupling is switchable, for example, between a coupling state and a decoupling state.
  • the third pump element of the liquid pump 31 is connected via the coupling with the pulley 12 and thus driven via the clutch of the pulley 12.
  • the third one is
  • the internal combustion engine. 1 can be easily equipped with the liquid pump 31, or the liquid pump 31 can be easily omitted without the basic drive or secondary drive is structurally influenced. Furthermore, the liquid pump, also referred to as a hydraulic pump, can be driven without lateral force via the secondary drive and in particular via the clutch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Abtriebswelle, mit einem Lüfter (5), mit wenigstens einem von dem Lüfter (5) unterschiedlichen Nebenaggregat (7), und mit einem Umschlingungstrieb (8), welcher wenigstens ein von der Abtriebswelle antreibbares Umschlingungsrad (9) und wenigstens ein das Umschlingungsrad (9) umschlingendes und über das Umschlingungsrad (9) von der Abtriebswelle antreibbares Umschlingungsmittel (10) aufweist, über welches zumindest das Nebenaggregat (7) von der Abtriebswelle antreibbar ist, umfassend: ein zweites Umschlingungsrad (12); ein drittes Umschlingungsrad (13); ein zweites Umschlingungsmittel (14), welches das erste Umschlingungsrad (9) und das zweite Umschlingungsrad (12) umschlingt, das über das zweite Umschlingungsmittel (14) und das erste Umschlingungsrad (9) von der Abtriebswelle antreibbar ist; und ein drittes Umschlingungsmittel (15), welches das zweite Umschlingungsrad (12) und das dritte Umschlingungsrad (13) umschlingt, sodass der Lüfter (5) über das dritte Umschlingungsrad (13) und das dritte Umschlingungsmittel (15) von dem zweiten Umschlingungsrad (12) antreibbar ist.

Description

Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen
Kraftwagen
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug,
insbesondere für einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Derartige Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeug, insbesondere für Kraftwagen wie beispielsweise Personenkraftwagen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Die jeweilige Verbrennungskraftmaschine weist eine beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildete Abtriebswelle auf, über welche die
Verbrennungskraftmaschine beispielsweise Drehmomente zum Antreiben des
Kraftfahrzeugs bereitstellen kann. Ferner weist die Verbrennungskraftmaschine einen Lüfter und wenigstens ein von dem Lüfter unterschiedliches Nebenaggregat auf, welches beispielsweise von der Abtriebswelle antreibbar ist. Au ßerdem weist die
Verbrennungskraftmaschine einen Umschlingungstrieb auf, welcher wenigstens ein von der Abtriebswelle antreibbares Umschlingungsrad und wenigstens ein das
Umschlingungsrad zumindest teilweise umschlingendes und über das Umschlingungsrad von der Abtriebswelle antreibbares Umschlingungsmittel aufweist, über welches zumindest das Nebenaggregat von der Abtriebswelle antreibbar ist.
Das Umschlingungsrad wird beispielsweise auch als Rad oder Antriebsrad bezeichnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Umschlingungstrieb als Riementrieb ausgebildet ist, sodass das Umschlingungsmittel beispielsweise als Riemen ausgebildet ist. Hierbei ist das Umschlingungsrad als Riemenscheibe ausgebildet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbrennungskraftmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass der Lüfter besonders vorteilhaft angetrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen wie beispielsweise einen Personenkraftwagen, weist eine
Abtriebswelle, einen Lüfter, wenigstens ein von dem Lüfter unterschiedliches
Nebenaggregat und einen Umschlingungstrieb auf, welcher wenigstens ein von der Abtriebswelle antreibbares Umschlingungsrad und wenigstens ein das Umschlingungsrad umschlingendes und über das Umschlingungsrad von der Abtriebswelle antreibbares Umschlingungsmittel aufweist, über welches zumindest das Nebenaggregat von der Abtriebswelle antreibbar ist.
Um nun einen besonders vorteilhaften Antrieb des vorzugsweise als Viskolüfter ausgebildeten Lüfters realisieren zu können, sind erfindungsgemäß ein zweites
Umschlingungsrad, ein drittes Umschlingungsrad, ein zweites Umschlingungsmittel und ein drittes Umschlingungsmittel vorgesehen. Das zweite Umschlingungsmittel umschlingt das erste Umschlingungsrad und das zweite Umschlingungsrad jeweils zumindest teilweise, wobei das zweite Umschlingungsrad über das zweite Umschlingungsmittel und das erste Umschlingungsrad von Abtriebswelle antreibbar ist. Das dritte
Umschlingungsmittel umschlingt das zweite Umschlingungsrad und das dritte
Umschlingungsrad jeweils zumindest teilweise, sodass der Lüfter über das dritte
Umschlingungsrad und das dritte Umschlingungsmittel von dem zweiten
Umschlingungsrad antreibbar ist. Der Lüfter, insbesondere wenigstens ein Lüfterrad des Lüfters, ist somit über das dritte Umschlingungsrad, das dritte Umschlingungsmittel, das zweite Umschlingungsrad, das zweite Umschlingungsmittel und das erste
Umschlingungsrad von der beispielsweise als Kurbelwelle ausgebildeten Abtriebswelle antreibbar, insbesondere mechanisch antreibbar.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass der vorzugsweise als Viskolüfter ausgebildete Lüfter bei herkömmlichen Verbrennungskraftmaschinen in einem
entsprechenden Aggregateverbund üblicherweise mittels desselben, beispielsweise als Riemen ausgebildeten Umschlingungsmittels antreibbar ist beziehungsweise angetrieben wird, mittels welchem auch das beispielsweise als Wasserpumpe ausgebildete
Nebenaggregat antreibbar ist beziehungsweise angetrieben wird. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Wasserpumpe beziehungsweise ein zum Fördern einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, ausgebildetes Pumpenelement der Wasserpumpe und der Lüfter, insbesondere das zuvor genannte Lüfterrad des Lüfters, über dieselbe Welle von demselben Umschlingungsmittel und über dieses von der Abtriebswelle angetrieben werden beziehungsweise antreibbar sind. Hierzu ist beispielsweise der Lüfter mit der Welle der Wasserpumpe, insbesondere starr, gekoppelt, wobei der Lüfter beispielsweise mit der Welle verschraubt ist. Hierdurch ist lediglich eine starre Übersetzung,
insbesondere zwischen der Wasserpumpe und dem Lüfter, realisierbar. Ferner ist die Positionierung des Lüfters abhängig von der Positionierung der Wasserpumpe.
Insbesondere wird der Lüfter genutzt, um einen insbesondere als Kühlluftstrom
fungierenden Luftstrom zu erzeugen und beispielsweise ein Kühlmodul mit dem Luftstrom zu versorgen. Da die Position des Lüfters von der Position der Wasserpumpe abhängt, kann die Position des Lüfters nicht oder nur kompromissbehaftet auf das Kühlmodul abgestimmt werden. Ferner kann der Lüfter insbesondere hinsichtlich seiner
Positionierung nicht an spezifische Fahrzeugderivate angepasst werden, was
insbesondere hinsichtlich der Erzeugung einer hinreichenden Wasserfreigängigkeit bei geländefähigen Fahrzeugen oder hinsichtlich Sportfahrzeug-Applikationen nachteilhaft ist.
Diese Probleme und Nachteile können nun bei der erfindungsgemäßen
Verbrennungskraftmaschine vermieden werden, da der Lüfter besonders vorteilhaft über das zweite Umschlingungsmittel und das dritte Umschlingungsmittel angetrieben werden kann. Beispielsweise sind das zweite Umschlingungsrad, das dritte Umschlingungsrad, das zweite Umschlingungsmittel und das dritte Umschlingungsmittel Bestandteile eines Nebenantriebs, über welchen der Lüfter besonders vorteilhaft angetrieben werden kann. Insbesondere ermöglicht der Nebenantrieb die Realisierung einer besonders vorteilhaften Übersetzung zum Antreiben des Lüfters, sodass beispielsweise eine starre Kopplung der Übersetzung, über welche der Lüfter antreibbar ist, an eine Wasserpumpe oder ein anderes Nebenaggregat vermieden werden kann. Ferner kann die Wasserpumpe im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungskraftmaschinen leistungstechnisch entlastet werden, sodass beispielsweise einfach, kosten- und gewichtsgünstige Lager der
Wasserpumpe verwendet werden können.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine ist, dass beispielsweise ein Grundtrieb, über welchen das Nebenaggregat von der Abtriebswelle antreibbar ist, konstruktiv unverändert bleiben kann, insbesondere bei der Schaffung von unterschiedlichen Fahrzeugderivaten. Dabei bildet beispielsweise der Nebenantrieb eine Zusatz-Lösung zu dem Grundtrieb, sodass ein Baukastencharakter der
Verbrennungskraftmaschine geschaffen werden kann. Im Rahmen dieses
Baukastencharakters stellen der Grundtrieb und der Nebenantrieb Baukastenelemente dar, welche besonders vorteilhaft kombiniert werden können. Darüber hinaus kann vermieden werden, dass der Grundtrieb zusätzlich mit Leistung zum Antreiben des Lüfters beansprucht wird, sodass Neuerprobungen und konstruktive Modifikationen des Grundtriebs vermieden werden können. Insbesondere ist es möglich, bei entsprechenden Bauvarianten des Kraftfahrzeugs den Lüfter und somit den Nebenantrieb einfach wegzulassen, sodass unterschiedliche Bauvarianten beziehungsweise Derivate des Kraftfahrzeugs auf einfache und kostengünstige Weise geschaffen werden können.
Des Weiteren ist der Vorteil realisierbar, dass der Lüfter besonders vorteilhaft, insbesondere in Relation zur übrigen üblichen Verbrennungskraftmaschinen und/oder zu wenigstens einem Kühlmodul, angeordnet werden kann, sodass beispielsweise eine Position des Lüfters zumindest im Wesentlichen frei gewählt werden kann. Somit kann der Lüfter, insbesondere hinsichtlich seiner Positionierung, besonders flexibel und bedarfsgerecht an unterschiedliche Fahrzeugderivate angepasst werden, da der Lüfter nicht mehr starr im Grundtrieb und dabei beispielsweise auf der Wasserpumpe verankert werden muss.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist eine an einem Gehäuseelement der Verbrennungskraftmaschine gehaltene Konsole vorgesehen, an welcher das zweite Umschlingungsrad und das dritte Umschlingungsrad drehbar gehalten sind. Bei dem Gehäuseelement handelt es sich beispielsweise um ein Motorgehäuse, insbesondere um ein Kurbelgehäuse, der Verbrennungskraftmaschine, wobei beispielsweise die
Abtriebswelle drehbar an dem Gehäuseelement gelagert ist. Durch die Verwendung der Konsole kann eine besonders einfache und modulare Verwendung und Positionierung des Nebenantriebs und somit des Lüfters realisiert werden.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Lüfter, insbesondere dessen Lüfterrad, drehbar an der Konsole gehalten beziehungsweise gelagert ist. Beispielsweise ist das Lüfterrad an der Konsole über Welle drehbar gehalten, von welcher das Lüfterrad antreibbar ist beziehungsweise mit welcher beispielsweise das dritte Umschlingungsrad drehfest verbunden ist.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Konsole wenigstens einen Tragarm aufweist, an welcher das dritte Umschlingungsrad drehbar gehalten
beziehungsweise gelagert ist. Dabei durchdringt der Tragarm eine durch das zweite Umschlingungsmittel begrenzte erste Durchgangsöffnung und eine durch das dritte Umschlingungsmittel begrenzte zweite Durchgangsöffnung, sodass der Bauraumbedarf der Verbrennungskraftmaschine besonders gering gehalten werden kann. Das zweite beziehungsweise dritte Umschlingungsmittel bildet beispielsweise eine Endlosschleife, die die jeweiligen Umschlingungsräder jeweils zumindest teilweise umschlingt. Die jeweilige Endlosschleife bildet beziehungsweise begrenzt dabei die jeweilige Durchgangsöffnung, welche von dem Tragarm durchdrungen ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein von dem
Nebenaggregat und von dem Lüfter unterschiedliches, zusätzlich dazu vorgesehenes Nebenaggregat vorgesehen, welches von dem zweiten Umschlingungsrad antreibbar ist. Hierdurch kann eine besonders einfache, kosten- und bauraumgünstige Integration des zweiten Nebenaggregats in die Verbrennungskraftmaschine realisiert werden.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das zweite Nebenaggregat an der Konsole gehalten ist. Hierdurch lässt sich, insbesondere über den Nebenantrieb, ein zumindest nahezu querkraftfreier Antrieb des zweiten Nebenaggregats realisieren.
Beispielsweise kann diesbezüglich ein Baukastencharakter realisiert werden, sodass die Verbrennungskraftmaschine auf einfache und bedarfsgerechte Weise mit dem zweiten Nebenaggregat ausgestattet werden kann, oder das zweite Nebenaggregat kann einfach weggelassen werden, insbesondere ohne die Grundtrieb und den Nebenantrieb konstruktiv zu beeinflussen.
Vorzugsweise ist eine Kupplung vorgesehen, über welche das zweite Nebenaggregat von dem zweiten Umschlingungsrad antreibbar ist. Die Kupplung ist beispielsweise eine formschlüssige Kupplung und insbesondere als Klauenkupplung ausgebildet. Die Kupplung ist beispielsweise zwischen wenigstens einem Kopplungszustand und wenigstens einem Entkopplungszustand umschaltbar. In dem Kopplungszustand ist das zweite Nebenaggregat über die Kupplung, insbesondere drehfest, mit dem zweiten Umschlingungsrad gekoppelt, wodurch das zweite Nebenaggregat über die Kupplung von dem zweiten Umschlingungsrad antreibbar ist. In dem Entkopplungszustand jedoch ist das zweite Nebenaggregat von dem zweiten Umschlingungsrad entkoppelt, sodass das zweite Nebenaggregat nicht über die Kupplung von dem zweiten Umschlingungsrad antreibbar ist. Hierdurch kann das zweite Nebenaggregat bedarfsgerecht und auf einfache Weise zu- und abgeschaltet sowie besonders effizient angetrieben werden.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das zweite
Nebenaggregat als Flüssigkeitspumpe ausgebildet ist. Insbesondere handelt es sich beispielsweise bei dem zweiten Nebenaggregat um eine sogenannte Hydraulikpumpe, mittels welcher eine Hydraulikflüssigkeit gefördert werden kann. Die Hydraulikflüssigkeit wird beispielsweise genutzt, um wenigstens einen hydraulisch betätigbaren Aktor, insbesondere eines Getriebes des Kraftfahrzeugs, zu betätigen. Die Hydraulikflüssigkeit ist beispielsweise eine von Wasser unterschiedliche Flüssigkeit und kann dabei als Öl ausgebildet sein.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das zweite Umschlingungsrad und/oder das dritte Umschlingungsrad ein Revolverspannsystem zum Spannen des jeweiligen Umschlingungsmittels auf. Ein solches Revolverspannsystem, insbesondere dessen Funktion, ist beispielsweise aus der DE 10 2010 005 423 B4 bekannt, deren Offenbarung und Inhalt vollumfänglich als Teil dieser vorliegenden Offenbarung anzusehen sind.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das erste
Umschlingungsmittel in einer ersten Ebene, das zweite Umschlingungsmittel in einer von der ersten Ebene beabstandeten zweiten Ebene und das dritte Umschlingungsmittel in einer von der ersten Ebene und von der zweiten Ebene beabstandeten dritten Ebene angeordnet ist, wobei die erste Ebene zumindest teilweise zwischen der ersten Ebene und der dritten Ebene verläuft. Dadurch kann der Bauraumbedarf besonders gering gehalten werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Nebenaggregat als
Kühlmittelpumpe, insbesondere als Kühlflüssigkeitspumpe, ausgebildet, mittels welcher beispielsweise ein von der zuvor genannten Hydraulikflüssigkeit unterschiedliches Kühlmedium, insbesondere eine Kühlflüssigkeit, gefördert werden kann. Die
Kühlflüssigkeit wird auch als Kühlwasser oder einfach als Wasser bezeichnet, sodass beispielsweise das erste Nebenaggregat als die zuvor genannte Wasserpumpe ausgebildet ist.
Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn ein drittes Nebenaggregat, insbesondere eine elektrische Maschine, vorgesehen ist, welches über das erste
Umschlingungsmittel und das erste Umschlingungsrad von der Abtriebswelle antreibbar ist. Das erste Nebenaggregat und das dritte Nebenaggregat sind somit beispielsweise von dem zuvor genannten Grundtrieb beziehungsweise über den Grundtrieb von der Abtriebswelle antreibbar, wobei der Grundtrieb beispielsweise das erste
Umschlingungsmittel und das erste Umschlingungsrad umfasst. Ferner gehört das erste Umschlingungsrad beispielsweise auch zum auch als Nebentrieb bezeichneten
Nebenantrieb, da der Lüfter und das beispielsweise vorgesehene zweite Nebenaggregat über das erste Umschlingungsrad von der Abtriebswelle antreibbar sind. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Verbrennungskraftmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform für ein Kraftfahrzeug, mit einem Grundtrieb zum Antreiben wenigstens zweier Nebenaggregate, und mit einem Nebentrieb zum Antreiben eines Lüfters, wobei der Nebentrieb zumindest zwei Umschlingungsräder und wenigstens zwei
Umschlingungsmittel aufweist;
Fig. 2 eine schematische und perspektivische Vorderansicht des Grundtriebs;
Fig. 3 eine schematische und perspektivische Vorderansicht des Grundtriebs und des Nebentriebs;
Fig. 4 eine schematische und perspektivische Draufsicht des Nebentriebs;
Fig. 5 eine schematische und perspektivische Seitenansicht des Nebentriebs;
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht des Nebentriebs und des Lüfters;
Fig. 7 eine schematische und perspektivische Rückansicht des Nebentriebs und des Lüfters;
Fig. 8 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Seitenansicht der Verbrennungskraftmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
Fig. 9 ausschnittsweise eine schematische und perspektivische Vorderansicht der Verbrennungskraftmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 1 zeigt in einer schematischen Vorderansicht eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Verbrennungskraftmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen wie beispielsweise einen Personenkraftwagen. Dabei ist das Kraftfahrzeug von der Verbrennungskraftmaschine 1 antreibbar. Die
Verbrennungskraftmaschine 1 ist als Hubkolbenmaschine ausgebildet. Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, ist die Verbrennungskraftmaschine 1 ferner in V-Bauweise ausgebildet. Dabei weist die Verbrennungskraftmaschine 1 wenigstens ein als Motorgehäuse 2 ausgebildetes Gehäuseelement auf, welches beispielsweise als Kurbelgehäuse, insbesondere als Zylinderkurbelgehäuse, ausgebildet ist beziehungsweise zumindest ein solches Kurbelgehäuse, insbesondere zumindest ein solches Zylinderkurbelgehäuse, umfasst. Das Gehäuseelement (Motorgehäuse 2) bildet beispielsweise eine Mehrzahl von Brennräumen der Verbrennungskraftmaschine 1 , wobei die Brennräume beispielsweise als Zylinder ausgebildet sind. Dabei sind beispielsweise zwei Zylinderbänke durch das Motorgehäuse 2 gebildet, wobei die jeweilige Zylinderbank mehrere, in Reihe
angeordnete Zylinder aufweist. Der jeweilige Zylinder weist beispielsweise eine
Mittelachse auf, welche auch als Zylinderachse bezeichnet wird. Ferner umfasst die Verbrennungskraftmaschine 1 je Zylinderbank wenigstens einen Zylinderkopf 3 beziehungsweise 4, welcher mit dem Motorgehäuse 2 verbunden ist.
Die Verbrennungskraftmaschine 1 weist ferner eine in den Fig. nicht näher erkennbare Abtriebswelle auf, welche als Kurbelwelle ausgebildet ist. Die Abtriebswelle ist dabei drehbar an dem Motorgehäuse 2 gelagert und somit um eine Drehachse relativ zu dem Motorgehäuse 2 drehbar. Über die vorzugsweise als Kurbelwelle ausgebildete
Abtriebswelle kann die Verbrennungskraftmaschine 1 Drehmomente zum Antreiben des Kraftfahrzeugs bereitstellen.
Wie in Zusammenschau mit Fig. 6 und 7 erkennbar ist, umfasst die
Verbrennungskraftmaschine 1 einen Lüfter 5, welcher als Viskolüfter ausgebildet ist. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, ist der Lüfter 5, insbesondere dessen
Lüfterrad 6, von der Abtriebswelle antreibbar und dadurch um eine Drehachse relativ zu dem Motorgehäuse 2 drehbar. Durch Drehen des Lüfterrads 6 wird mittels des Lüfterrads 6 ein als Kühlluftstrom fungierender Luftstrom erzeugt beziehungsweise gefördert.
Beispielsweise ein in den Fig. nicht dargestelltes Kühlmodul des Kraftfahrzeugs kann mit dem Luftstrom versorgt werden, da der Luftstrom das Kühlmodul umströmen kann. Somit ist das Kühlmodul von dem mittels des Lüfters 5 erzeugten Luftstrom umströmbar. Ferner ist das Kühlmodul von einem beispielsweise als Kühlflüssigkeit ausgebildeten Kühlmittel durchströmbar, welches auch als Wasser oder Kühlwasser bezeichnet wird. Das Kühlmittel kann auch die Verbrennungskraftmaschine 1 , insbesondere das Motorgehäuse 2 und/oder den jeweiligen Zylinderkopf 3 beziehungsweise 4, durchströmen, wodurch das Motorgehäuse 2 beziehungsweise der jeweilige Zylinderkopf 3 beziehungsweise 4 gekühlt wird. Hierdurch wird das Kühlmittel erwärmt, welches anschließend das Kühlmodul durchströmen kann. Mittels des Kühlmoduls kann das erwärmte Kühlmittel gekühlt werden, indem über das Kühlmodul ein Wärmeübergang von dem Kühlmittel an den das Kühlmodul umströmenden Luftstrom erfolgen kann.
Unter dem Merkmal, dass der Lüfter 5 als Viskolüfter ausgebildet ist, ist zu verstehen, dass der Lüfter 5 nach Art einer Visko-Kupplung funktioniert. Dabei umfasst der Lüfter 5 beispielsweise das Lüfterrad 6 und eine Mitnehmerscheibe, die - wie im Folgenden noch genauer erläutert wird - von der Abtriebswelle antreibbar ist. Die Mitnehmerscheibe ist beispielsweise in einem Arbeitsraum aufgenommen, der beispielsweise von einem
Gehäuse des Lüfters 5 zumindest teilweise gebildet ist. Das Gehäuse ist beispielsweise mit dem Lüfterrad 6 drehfest verbunden, insbesondere durch das Lüfterrad 6 gebildet. Durch Einleiten einer Visko-Flüssigkeit in den Arbeitsraum wird die Mitnehmerscheibe über die Visko-Flüssigkeit mit dem Gehäuse wie bei einer Visko-Kupplung gekoppelt, wodurch das Gehäuse und somit das Lüfterrad 6 über die Visko-Flüssigkeit von der Mitnehmerscheibe und über diese von der Abtriebswelle angetrieben werden
beziehungsweise antreibbar sind. Wird jedoch die Visko-Flüssigkeit, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, aus dem Arbeitsraum abgeführt, so sind das Gehäuse und somit das Lüfterrad 6 von der Mitnehmerscheibe entkoppelt, sodass die Mitnehmerscheibe und somit die Abtriebswelle das Lüfterrad 6 nicht antreiben können. Das Zu- und Abführen von Visko-Flüssigkeit in beziehungsweise aus dem Arbeitsraum wird beispielsweise mittels eines Bimetalls gesteuert beziehungsweise geregelt, wobei sich das Bimetall in Abhängigkeit von einer Temperatur, insbesondere des Kühlmoduls und/oder der Verbrennungskraftmaschine 1 , entsprechend verformt. Durch diese
Verformung des Bimetalls wird das Zu- und Abführen der Visko-Flüssigkeit in
beziehungsweise aus dem Arbeitsraum eingestellt.
Die Verbrennungskraftmaschine 1 weist au ßerdem ein von dem Lüfter 5
unterschiedliches, zusätzlich dazu vorgesehenes erstes Nebenaggregat in Form einer besonders gut aus Fig. 2 erkennbaren Kühlmittelpumpe 7 auf, mittels welcher das zuvor genannte Kühlmittel gefördert werden kann. Da das Kühlmittel auch als Kühlwasser oder Wasser bezeichnet wird, wird die Kühlmittelpumpe 7 auch als Wasserpumpe bezeichnet. Außerdem umfasst die Verbrennungskraftmaschine 1 einen Umschlingungstrieb 8, welcher beispielsweise als Riementrieb ausgebildet ist. Der Umschlingungstrieb 8 weist wenigstens ein von der Abtriebswelle antreibbares erstes Umschlingungsrad in Form einer Riemenscheibe 9 auf, welche beispielsweise drehfest mit der Abtriebswelle verbunden ist. Insbesondere ist beispielsweise die Riemenscheibe 9 mit der Abtriebswelle verschraubt. Außerdem umfasst der Umschlingungstrieb 8 wenigstens ein erstes
Umschlingungsmittel in Form eines ersten Riemens 10, welcher die Riemenscheibe 9 zumindest teilweise umschlingt und somit über die Riemenscheibe 9 von der
Abtriebswelle antreibbar ist. Ferner ist die Kühlmittelpumpe 7 von dem Riemen 10 und somit über den Riemen 10 und die Riemenscheibe 9 von der Abtriebswelle antreibbar. Die Kühlmittelpumpe 7 weist beispielsweise wenigstens ein in den Fig. nicht näher erkennbares Pumpenelement auf, welches um eine Drehachse drehbar ist. Durch Drehen des Pumpenelements um die zugehörige Drehachse wird mittels des Pumpenelements das Kühlmittel gefördert. Das Pumpenelement ist beispielsweise drehfest mit einer Welle verbunden. Dabei umfasst der Umschlingungstrieb 8 ein vorliegend als Riemenscheibe 1 1 ausgebildetes Umschlingungsrad, von welchem beispielsweise die Welle und somit das Pumpenelement antreibbar sind. Insbesondere ist beispielsweise die Riemenscheibe
1 1 drehfest mit der Welle verbunden. Der Riemen 10 umschlingt dabei die
Riemenscheibe 1 1 zumindest teilweise, sodass das Pumpenelement über die Welle, die Riemenscheibe 1 1 , den Riemen 10 und die Riemenscheibe 9 von der Abtriebswelle antreibbar ist.
Um nun einen besonders vorteilhaften Antrieb des Lüfters 5, insbesondere des Lüfterrads 6, realisieren zu können, umfasst die Verbrennungskraftmaschine 1 ein besonders gut aus Fig. 3 erkennbares zweites Umschlingungsrad in Form einer Riemenscheibe 12, ein drittes Umschlingungsrad in Form einer Riemenscheibe 13, ein zweites
Umschlingungsmittel in Form eines Riemens 14 und ein drittes Umschlingungsmittel in Form eines Riemens 15. Die Riemen 14 und 15 sind vorzugsweise als Elastriemen ausgebildet. Dabei sind beispielsweise die Riemen 14 und 15 sowie die Riemenscheiben
12 und 13 Bestandteile eines Nebentriebs, welcher auch als Nebenantrieb bezeichnet wird und beispielsweise auch die Riemenscheibe 9 umfasst. Der Umschlingungstrieb 8 ist dabei beispielsweise ein Grundtrieb, welcher den Riemen 10, die Riemenscheibe 1 1 und auch die Riemenscheibe 9 umfasst. Somit ist beispielsweise die Riemenscheibe 9 sowohl dem Grundtrieb als auch dem Nebentrieb, über welchen der Lüfter 5 beziehungsweise das Lüfterrad 6 antreibbar ist, zugeordnet. Der Riemen 14 umschlingt die Riemenscheibe 9 und die Riemenscheibe 12 jeweils zumindest teilweise, sodass die Riemenscheibe 12 über den Riemen 14 und die
Riemenscheibe 9 von der Abtriebswelle antreibbar ist. Au ßerdem umschlingt der Riemen 15 die Riemenscheibe 12 und die Riemenscheibe 13 jeweils zumindest teilweise, sodass der Lüfter 5 über die Riemenscheibe 13 und den Riemen 15 von der Riemenscheibe 12 antreibbar ist. Insgesamt ist der Lüfter 5, insbesondere das Lüfterrad 6, somit über die Riemenscheibe 13, den Riemen 15, die Riemenscheibe 12, den Riemen 14 und die Riemenscheibe 9 von der Abtriebswelle antreibbar. Wie besonders gut aus Fig. 4 erkennbar ist, umschlingt der Riemen 10 einen ersten Umschlingungsbereich 16 der Riemenscheibe 9 zumindest teilweise, wobei der Riemen 14 einen zweiten
Umschlingungsbereich 17 der Riemenscheibe 9 zumindest teilweise umschlingt. Dabei sind die Umschlingungsbereiche 16 und 17 in axialer Richtung der Riemenscheibe 9 hintereinander beziehungsweise aufeinanderfolgend angeordnet. Entsprechend dazu umschlingt der Riemen 14 einen dritten Umschlingungsbereich 18 der Riemenscheibe 12, wobei der Riemen 15 einen vierten Umschlingungsbereich 19 der Riemenscheibe 12 umschlingt. Dabei sind die Umschlingungsbereiche 18 und 19 in axialer Richtung der Riemenscheibe 12 hintereinander beziehungsweise aufeinanderfolgend angeordnet.
Die Umschlingungsbereiche 16 und 17 sind vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet, könnten jedoch alternativ durch separat voneinander ausgebildeten
Einzelbauelemente gebildet sein, die beispielsweise, insbesondere drehfest, miteinander verbunden sind. Die Umschlingungsbereiche 18 und 19 sind vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet, könnten jedoch alternativ durch separat voneinander
ausgebildeten Einzelbauelemente gebildet sein, die beispielsweise, insbesondere drehfest, miteinander verbunden sind.
Insgesamt ist erkennbar, dass der Lüfter 5 über den Nebenantrieb von der Abtriebswelle antreibbar ist, sodass eine starre Übersetzungskopplung zu der Wasserpumpe
(Kühlmittelpumpe 7) vermieden werden kann. Ferner kann der Lüfter 5 bedarfsgerecht angeordnet und somit besonders vorteilhaft relativ zu dem Kühlmodul platziert werden, sodass eine effektive Kühlung darstellbar ist.
Der als Grundtrieb ausgebildete beziehungsweise fungierende Umschlingungstrieb 8 ist besonders gut aus Fig. 2 erkennbar. Fig. 3 zeigt den Grundtrieb und den Nebentrieb. Wie aus Fig. 2 und 3 erkennbar ist, kann die Verbrennungskraftmaschine 1 beziehungsweise der Grundtrieb auf besonders einfache und modulare Weise um den Nebentrieb erweitert werden, sodass ein Baukastencharakter realisiert werden kann. Die Verbrennungskraftmaschine 1 weist ferner eine besonders gut aus Fig. 3 bis 5 erkennbare Konsole 20 auf, welche beispielsweise einstückig ausgebildet sein kann. Die Konsole 20 ist vorzugsweise an dem Motorgehäuse 2 gehalten beziehungsweise befestigt. Insbesondere ist es möglich, dass die Konsole 20, beispielsweise mittels besonders gut in Fig. 4 und 5 erkennbarer Schrauben 21 , mit dem Motorgehäuse 2 verschraubt und dadurch an dem Motorgehäuse 2 befestigt ist. Dabei sind die
Riemenscheiben 12 und 13 drehbar an der Konsole 20 gehalten beziehungsweise gelagert. Insbesondere ist es denkbar, dass der Lüfter 5, insbesondere das Lüfterrad 6, an der Konsole 20 drehbar gelagert ist. Hierzu ist beispielsweise eine aus Fig. 5 erkennbare Welle 22 vorgesehen, welche zumindest teilweise in einer
korrespondierenden, beispielsweise als Durchgangsöffnung ausgebildeten Aufnahme 23 der Konsole 20 aufgenommen und in der Aufnahme 23 drehbar an der Konsole 20 gelagert ist. Dabei ist beispielsweise die Welle 22 von der Riemenscheibe 13 antreibbar. Insbesondere ist die Riemenscheibe 13 drehfest mit der Welle 22 verbunden.
Das Lüfterrad 6 ist auf die beschriebene Weise von der Welle 22 antreibbar.
Beispielsweise ist die zuvor genannte Mitnehmerscheibe von der Welle 22 antreibbar beziehungsweise drehfest mit der Welle 22 verbunden. Beispielsweise sind das Gehäuse und somit das Lüfterrad 6 drehbar auf der Welle 22 gelagert und somit über die Welle 22 an der Konsole 20 gelagert. Während beispielsweise das Lüfterrad 6 beziehungsweise der Lüfter 5 in axialer Richtung der Riemenscheibe 13 auf einer dem Motorgehäuse 2 in axialer Richtung der Riemenscheibe 13 abgewandten ersten Seite der Konsole 20 angeordnet ist, ist die Riemenscheibe 13 in ihrer axialen Richtung auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden und dem Motorgehäuse 2 zugewandten zweiten Seite der Konsole 20 angeordnet. Hierdurch kann der Bauraumbedarf besonders gering gehalten werden. Insbesondere ist die Konsole 20 reversibel lösbar an dem Motorgehäuse 2 gehalten, sodass die Verbrennungskraftmaschine 1 auf bedarfsgerechte Weise mit dem Nebentrieb ausgestattet werden kann.
Die Konsole 20 weist dabei wenigstens einen Tragarm 24 auf, welcher eine durch den Riemen 14 gebildete Durchgangsöffnung 25 und eine durch den Riemen 15 gebildete Durchgangsöffnung 26 durchdringt. Somit erstreckt sich die Konsole 20 ausgehend von dem Motorgehäuse 2 durch die Durchgangsöffnungen 25 und 26 hindurch zu der Riemenscheibe 13 beziehungsweise der Welle 22.
Die Verbrennungskraftmaschine 1 weist au ßerdem ein Nebenaggregat in Form einer elektrischen Maschine 27 auf, welche über den Riemen 10 und die Riemenscheibe 9 von der Abtriebswelle antreibbar ist. Hierzu weist die elektrische Maschine 27 einen Rotor auf, welcher drehfest mit einem Umschlingungsrad in Form einer Riemenscheibe 28 verbunden beziehungsweise von der Riemenscheibe 28 antreibbar ist. Dabei umschlingt der Riemen 10 die Riemenscheibe 28 zumindest teilweise, sodass der Rotor und somit die elektrische Maschine 27 über die Riemenscheibe 28, den Riemen 10 und die
Riemenscheibe 9 von der Abtriebswelle antreibbar sind. Somit ist die elektrische
Maschine 27 über den Grundtrieb von der Abtriebswelle antreibbar. Die elektrische Maschine 27 ist beispielsweise ein Generator, welcher auch als Lichtmaschine bezeichnet wird.
Die Verbrennungskraftmaschine 1 umfasst ein weiteres Nebenaggregat in Form eines Klimakompressors 29. Mittels des Klimakompressors 29 kann beispielsweise ein
Kältemittel einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs gefördert und verdichtet werden. Dabei ist der Klimakompressor 29 über den Grundtrieb von der Abtriebswelle antreibbar. Der Klimakompressor 29 weist beispielsweise ein weiteres, in den Fig. nicht erkennbares Pumpenelement zum Fördern und Verdichten des Kältemittels auf. Das Pumpenelement ist beispielsweise von einer weiteren Welle des Klimakompressors 29 antreibbar und insbesondere drehfest mit der weiteren Welle verbunden. Au ßerdem ist die weitere Welle von einem Umschlingungsrad in Form einer Riemenscheibe 30 antreibbar, wobei beispielsweise die weitere Welle mit der Riemenscheibe 30 drehfest verbunden ist. Dabei umschlingt der Riemen 10 die Riemenscheibe 30 zumindest teilweise, sodass der Grundtrieb auch die Riemenscheiben 28 und 30 umfasst. Der Klimakompressor 29 ist somit über die Riemenscheibe 30, den Riemen 10 und die Riemenscheibe 9 von der Abtriebswelle antreibbar, um dadurch das Kältemittel zu fördern.
Alternativ zu der drehfesten Kopplung des Pumpenelements, insbesondere über die weitere Welle, mit der Riemenscheibe 30, kann eine Kopplungseinrichtung vorgesehen sein, welche beispielsweise zwischen einem Freigabezustand und einem Sperrzustand umschaltbar ist. In dem Sperrzustand ist das weitere Pumpenelement des
Klimakompressors 29 über die Kopplungseinrichtung mit der Riemenscheibe 30 gekoppelt und somit von der Riemenscheibe 30 antreibbar. In dem Freigabezustand jedoch ist das weitere Pumpenelement des Klimakompressors 29 von der Riemenscheibe 30 entkoppelt, sodass das weitere Pumpenelement und somit der Klimakompressor 29 insgesamt nicht von der Abtriebswelle angetrieben werden. Hierdurch kann eine bedarfsgerechtes Zu- und Abschalten des Klimakompressors 29 realisiert werden. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass beispielsweise die Riemenscheibe 12 wenigstens ein Revolverspannsystem zum Spannen des Riemens 14 und/oder zum Spannen des Riemens 15 aufweist. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass beispielsweise die Riemenscheibe 13 ein Revolverspannsystem zum Spannen des Riemens 15 aufweist.
Da bei der in Fig. 1 bis 7 gezeigten ersten Ausführungsform sowohl der Riemen 14 als auch der Riemen 15 die Riemenscheibe 12 zumindest teilweise umschlingen, ist die Riemenscheibe 12 beispielsweise als Doppelriemenscheibe ausgebildet. Ferner ist beispielsweise die Riemenscheibe 9 als Doppelriemenscheibe ausgebildet, da sowohl der Riemen 14 als auch der Riemen 10 die Riemenscheibe 9 umschlingen. Dabei sind beispielsweise die Umschlingungsbereiche 16 und 17 einstückig miteinander ausgebildet beziehungsweise drehfest miteinander verbunden. Alternativ oder zusätzlich können die Umschlingungsbereiche 18 und 19 einstückig miteinander ausgebildet beziehungsweise drehfest miteinander verbunden sein.
Bei dem in Fig. 1 bis 7 veranschaulichten Ausführungsbeispiel weist die Riemenscheibe 12 ein Revolverspannsystem zum Spannen des Riemens 15 auf. Das
Revolverspannsystem weist beispielsweise eine Antriebsscheibe und ein Nabenbauteil auf. Durch die Antriebsscheibe ist beispielsweise der Umschlingungsbereich 19 gebildet, wobei in vollständig hergestelltem Zustand der Verbrennungskraftmaschine 1 die
Antriebsscheibe drehfest mit dem Nabenbauteil verbunden ist. Zur Realisierung eines Vormontagezustands wird beispielsweise die Antriebsscheibe an dem Nabenbauteil angeordnet, wobei in dem Vormontagezustand die Antriebsscheibe beispielsweise drehfest mit dem Nabenbauteil verbunden ist, jedoch kann in dem Vormontagezustand die Antriebsscheibe in ihrer radialen Richtung und in radialer Richtung des Nabenbauteils beziehungsweise der Riemenscheibe 12 insgesamt noch relativ zu dem Nabenbauteil verschoben werden.
Beispielsweise wird der Riemen 15 in dem Vormontagezustand an der Antriebsscheibe montiert, indem der Riemen 15 die Antriebsscheibe zumindest teilweise umschlingt. Wird dann beispielsweise die Antriebsscheibe, welche in dem Vormontagezustand exzentrisch zum Nabenbauteil angeordnet ist, in radialer Richtung der Antriebsscheibe und des Nabenbauteils relativ zu dem Nabenbauteil verschoben, insbesondere derart, dass die Antriebsscheibe koaxial zum Nabenbauteil ausgerichtet wird, so wird dadurch der Riemen 15 gespannt und die Antriebsscheibe in eine Endmontageposition bewegt. In dieser Endmontageposition, in welcher der Riemen 15 auf die beschriebene Weise gespannt und die Antriebsscheibe koaxial zu dem Nabenbauteil angeordnet ist, wird die Antriebsscheibe an dem Nabenbauteil gesichert, sodass unerwünschte Relativverschiebungen zwischen der Antriebsscheibe und dem Nabenbauteil in radialer Richtung der Riemenscheibe 12 vermieden werden. Hierzu wird beispielsweise die Antriebsscheibe mit dem Nabenbauteil verschraubt.
Um den Riemen 15 besonders einfach zu spannen, wird beispielsweise die
Antriebsscheibe und mit dieser das Nabenbauteil ausgehend von dem
Vormontagezustand um 180 Grad relativ zu dem Motorgehäuse 2 gedreht, wodurch die Antriebsscheibe koaxial zum Nabenbauteil angeordnet und der Riemen 15 gespannt wird.
Fig. 8 und 9 zeigen eine zweite Ausführungsform der Verbrennungskraftmaschine 1 . Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich insbesondere dadurch von der ersten
Ausführungsform, dass ein weiteres Nebenaggregat in Form einer Flüssigkeitspumpe 31 vorgesehen ist. Die Flüssigkeitspumpe 31 ist eine Hydraulikpumpe, mittels welcher eine Hydraulikflüssigkeit beispielsweise zum Betreiben wenigstens eines hydraulisch betreibbaren Aktors, insbesondere eines Getriebes des Kraftfahrzeugs, gefördert werden kann. Dabei ist die Flüssigkeitspumpe 31 an der Konsole 20 gehalten und von der Riemenscheibe 12 antreibbar. Dies bedeutet, dass die Flüssigkeitspumpe 31 über die Riemenscheibe 12, den Riemen 14 und die Riemenscheibe 9 von der Abtriebswelle antreibbar ist beziehungsweise angetrieben wird.
Vorzugsweise weist die Flüssigkeitspumpe 31 (Hydraulikpumpe) eine integrierte
Kupplung auf, welche vorzugsweise als formschlüssige Kupplung und dabei
beispielsweise als Klauenkupplung ausgebildet ist. Die Flüssigkeitspumpe 31 weist beispielsweise ein von der Riemenscheibe 12 antreibbares drittes Pumpenelement zum Fördern der Hydraulikflüssigkeit auf. Die Kupplung ist dabei beispielsweise zwischen einem Kopplungszustand und einem Entkopplungszustand umschaltbar. In dem
Kopplungszustand ist das dritte Pumpenelement der Flüssigkeitspumpe 31 über die Kupplung mit der Riemenscheibe 12 verbunden und somit über die Kupplung von der Riemenscheibe 12 antreibbar. In dem Entkopplungszustand jedoch ist das dritte
Pumpenelement von der Riemenscheibe 12 entkoppelt und somit nicht über die Kupplung von der Riemenscheibe 12 antreibbar, wodurch die Flüssigkeitspumpe 31 bedarfsgerecht zu- und abgeschaltet werden kann. Aus Fig. 8 und 9 ist besonders gut erkennbar, dass die Flüssigkeitspumpe 31 durch den zuvor beschriebenen Baukastencharakter besonders einfach und kosten- und bauraumgünstig integriert und dabei über den Nebentrieb vorteilhaft angetrieben werden kann. Somit ist es insbesondere möglich, einen
Baukastencharakter zu realisieren, in dessen Rahmen die Verbrennungskraftmaschine 1 auf einfache Weise mit der Flüssigkeitspumpe 31 ausgestattet werden kann, oder die Flüssigkeitspumpe 31 kann einfach weggelassen werden, ohne dass der Grundtrieb oder Nebentrieb konstruktiv beeinflusst wird. Ferner kann die auch als Hydropumpe bezeichnete Flüssigkeitspumpe querkraftfrei über den Nebentrieb und insbesondere über die Kupplung angetrieben werden.
Bezugszeichenliste
1 Verbrennungskraftmaschine
2 Motorgehäuse
3 Zylinderkopf
4 Zylinderkopf
5 Lüfter
6 Lüfterrad
7 Kühlmittelpumpe
8 Umschlingungstrieb
9 Riemenscheibe
10 Riemen
1 1 Riemenscheibe
12 Riemenscheibe
13 Riemenscheibe
14 Riemen
15 Riemen
16 Umschlingungsbereich
17 Umschlingungsbereich
18 Umschlingungsbereich
19 Umschlingungsbereich
20 Konsole
21 Schraube
22 Welle
23 Aufnahme
24 Tragarm
25 Durchgangsöffnung
26 Durchgangsöffnung
27 elektrische Maschine
28 Riemenscheibe
29 Klimakompressor
30 Riemenscheibe
31 Hydraulikpumpe

Claims

Patentansprüche
1 . Verbrennungskraftmaschine (1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Abtriebswelle, mit einem Lüfter (5), mit wenigstens einem von dem Lüfter (5) unterschiedlichen Nebenaggregat (7), und mit einem Umschlingungstrieb (8), welcher wenigstens ein von der Abtriebswelle antreibbares Umschlingungsrad (9) und wenigstens ein das Umschlingungsrad (9) umschlingendes und über das Umschlingungsrad (9) von der Abtriebswelle antreibbares Umschlingungsmittel (10) aufweist, über welches zumindest das Nebenaggregat (7) von der Abtriebswelle antreibbar ist,
gekennzeichnet durch:
- ein zweites Umschlingungsrad (12);
- ein drittes Umschlingungsrad (13);
- ein zweites Umschlingungsmittel (14), welches das erste Umschlingungsrad (9) und das zweite Umschlingungsrad (12) umschlingt, das über das zweite
Umschlingungsmittel (14) und das erste Umschlingungsrad (9) von der
Abtriebswelle antreibbar ist; und
- ein drittes Umschlingungsmittel (15), welches das zweite Umschlingungsrad (12) und das dritte Umschlingungsrad (13) umschlingt, sodass der Lüfter (5) über das dritte Umschlingungsrad (13) und das dritte Umschlingungsmittel (15) von dem zweiten Umschlingungsrad (12) antreibbar ist.
2. Verbrennungskraftmaschine (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine an einem Gehäuseelement (2) der Verbrennungskraftmaschine (1 ) gehaltene Konsole (20) vorgesehen ist, an welcher das zweite Umschlingungsrad (12) und das dritte Umschlingungsrad (13) drehbar gehalten sind.
3. Verbrennungskraftmaschine (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Konsole (20) wenigstens einen Tragarm (24) aufweist, an welcher das dritte Umschlingungsrad (13) drehbar gehalten ist, wobei der Tragarm (24) eine durch das zweite Umschlingungsmittel (14) begrenzte erste Durchgangsöffnung (25) und eine durch dritte Umschlingungsmittel (15) begrenzte zweite Durchgangsöffnung (26) durchdringt.
4. Verbrennungskraftmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein von dem Nebenaggregat (7) und von dem Lüfter (5) unterschiedliches zweites Nebenaggregat (31 ) vorgesehen ist, welches von dem zweiten Umschlingungsrad (12) antreibbar ist.
5. Verbrennungskraftmaschine (1 ) nach Anspruch 4 in dessen Rückbezug auf
Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Nebenaggregat (31 ) an der Konsole (20) gehalten ist.
6. Verbrennungskraftmaschine (1 ) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Nebenaggregat (31 ) als Flüssigkeitspumpe (31 ) ausgebildet ist.
7. Verbrennungskraftmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Umschlingungsrad (12) und/oder das dritte Umschlingungsrad (13) ein Revolverspannsystem zum Spannen des jeweiligen Umschlingungsmittels (14, 15) aufweist.
8. Verbrennungskraftmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Umschlingungsmittel (10) in einer ersten Ebene, das zweite
Umschlingungsmittel (14) in einer von der ersten Ebene beabstandeten zweiten Ebene und das dritte Umschlingungsmittel (15) in einer von der ersten Ebene und von der zweiten Ebene beabstandeten dritten Ebene angeordnet ist, wobei die erste Ebene zumindest teilweise zwischen der ersten Ebene und der dritten Ebene verläuft.
9. Verbrennungskraftmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Nebenaggregat (7) als Kühlmittelpumpe (7), insbesondere als
Kühlflüssigkeitspumpe (7), ausgebildet ist.
10. Verbrennungskraftmaschine (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein drittes Nebenaggregat (27), insbesondere eine elektrische Maschine (27), vorgesehen ist, welches über das erste Umschlingungsmittel (10) und das erste Umschlingungsrad (9) von der Abtriebswelle antreibbar ist.
PCT/EP2018/054847 2017-03-01 2018-02-27 Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen WO2018158272A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880012996.4A CN110337534B (zh) 2017-03-01 2018-02-27 用于机动车的、尤其是用于汽车的内燃机
US16/556,754 US11022033B2 (en) 2017-03-01 2019-08-30 Internal combustion engine for a motor vehicle, in particular for a car

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203295.2A DE102017203295A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102017203295.2 2017-03-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/556,754 Continuation US11022033B2 (en) 2017-03-01 2019-08-30 Internal combustion engine for a motor vehicle, in particular for a car

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018158272A1 true WO2018158272A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=61628300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054847 WO2018158272A1 (de) 2017-03-01 2018-02-27 Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11022033B2 (de)
CN (1) CN110337534B (de)
DE (1) DE102017203295A1 (de)
WO (1) WO2018158272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11788487B2 (en) 2019-09-27 2023-10-17 Deutz Aktiengesellschaft Cylinder head including a cast-in water pump and integrated thermostat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112162A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-10 Man Truck & Bus Se Nebenaggregatetrieb für ein Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052527A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-26 Valeo Durch den Antriebsmotor eines Kraftfahrzeugs angetriebene Ausrüstungseinrichtung
DE4121263A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Mazda Motor Halterung fuer eine hilfseinrichtung an einem motor, insbesondere kraftfahrzeugmotor
US20090298646A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Scott Parsons Engine powered device having accessory drive and reversing motor for selectively starting engine and powering accessory drive
DE102010005423A1 (de) 2010-01-22 2011-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Riemenscheibenanordnung zum Anbringen an der Kurbelwelle
DE102011104932A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Daimler Ag Halteanordnung eines Nebenaggregats einer Verbrennungskraftmaschine an der Verbrennungskraftmaschine
US8408188B1 (en) * 2008-12-12 2013-04-02 Hormilla Performance Engineering LLC Engine accessory belt drive pulley

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601100A (en) * 1969-05-12 1971-08-24 Gen Motors Corp Engine-cooling system
AT374250B (de) 1977-10-31 1984-03-26 List Hans Geraeuschgedaemmte hubkolben-brennkraftmaschine
US4878360A (en) * 1988-11-14 1989-11-07 Thermo King Corporation Air delivery system for a transport refrigeration unit
US20020182063A1 (en) * 2001-04-17 2002-12-05 Edsinger Gregg R. Centrifugal blower with external overdrive
DE10255074A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Riementrieb für Hilfsaggregate einer Brennkraftmaschine
US7216621B2 (en) * 2004-05-26 2007-05-15 General Motors Corporation Double sheave accessory drive pulley
CN201050403Y (zh) * 2007-05-20 2008-04-23 潍柴动力股份有限公司 水泵、风扇皮带轮连接结构
CN201155363Y (zh) * 2008-01-04 2008-11-26 中国重汽集团济南技术中心有限公司 柴油机前端传动装置
DE102011086188A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riementrieb
DE102012214235B4 (de) * 2012-08-10 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Riementriebanordnung
JP5960675B2 (ja) * 2013-12-17 2016-08-02 株式会社デンソー 伝動システム
US9599009B2 (en) * 2014-07-22 2017-03-21 Deere & Company Reversible mechanical fan

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052527A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-26 Valeo Durch den Antriebsmotor eines Kraftfahrzeugs angetriebene Ausrüstungseinrichtung
DE4121263A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-09 Mazda Motor Halterung fuer eine hilfseinrichtung an einem motor, insbesondere kraftfahrzeugmotor
US20090298646A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Scott Parsons Engine powered device having accessory drive and reversing motor for selectively starting engine and powering accessory drive
US8408188B1 (en) * 2008-12-12 2013-04-02 Hormilla Performance Engineering LLC Engine accessory belt drive pulley
DE102010005423A1 (de) 2010-01-22 2011-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Riemenscheibenanordnung zum Anbringen an der Kurbelwelle
DE102011104932A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Daimler Ag Halteanordnung eines Nebenaggregats einer Verbrennungskraftmaschine an der Verbrennungskraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11788487B2 (en) 2019-09-27 2023-10-17 Deutz Aktiengesellschaft Cylinder head including a cast-in water pump and integrated thermostat

Also Published As

Publication number Publication date
US11022033B2 (en) 2021-06-01
CN110337534B (zh) 2022-02-25
US20190383214A1 (en) 2019-12-19
CN110337534A (zh) 2019-10-15
DE102017203295A1 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094962B1 (de) Antriebsstrang mit einer fluid- oder dampfgetriebenen expansionsmaschine
DE102005056929B4 (de) Fahrzeugantriebsstrang und Verfahren zur Verwendung mit einem Antriebsstrang
DE102004046467B4 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
DE60129720T2 (de) Verbrennungsmotor
DE102005024827A1 (de) Mechatronische Kühlmittelpumpen-Antriebsverbindung
DE4323651A1 (de) Reibschaltkupplung, insbesondere für ein Lüfterrad eines Kfz-Motor-Ventilators
AT512443B1 (de) Antriebstrang
DE60120629T2 (de) Wassergekühlter Lüfterantrieb
WO2018158272A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE60126628T2 (de) Brennkraftmaschine
EP1556634A1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung
AT517965B1 (de) Anordnung von Nebenaggregaten bei einer Brennkraftmaschine
WO2018192892A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridfahrzeug
DE102017221916B4 (de) Riemenverbindungsstruktur für Fahrzeuge
AT518419B1 (de) Nebentrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007042096B4 (de) Entfernt angebrachte Hochdruckkraftstoffpumpenanordnung
DE102017211711A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2010066520A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem nebenaggregatetrieb
DE10318711A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb der Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
EP2193951A1 (de) Fahrantrieb
DE102008013677B4 (de) Kühlmediumpumpe als integraler Bestandteil einer die Brennkraftmaschine lagernden Konsole
AT13244U1 (de) Nebenaggregatbaugruppe
DE102011017481B4 (de) Pumpeinrichtung für eine Komponente, insbesondere ein Getriebe, eines Kraftwagens
DE10324268A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102014212550A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18711025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18711025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1