WO2018157904A1 - Transport- sowie be- und entladesystem, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie und verfahren zum transportieren sowie be- und entladen von bauteilen - Google Patents

Transport- sowie be- und entladesystem, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie und verfahren zum transportieren sowie be- und entladen von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2018157904A1
WO2018157904A1 PCT/EP2017/000276 EP2017000276W WO2018157904A1 WO 2018157904 A1 WO2018157904 A1 WO 2018157904A1 EP 2017000276 W EP2017000276 W EP 2017000276W WO 2018157904 A1 WO2018157904 A1 WO 2018157904A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
accumulation conveyor
loading
driverless
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Tünkers
Christian Dreyer
Original Assignee
Olaf Und André Tünkers Gbr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olaf Und André Tünkers Gbr filed Critical Olaf Und André Tünkers Gbr
Priority to DE112017004589.4T priority Critical patent/DE112017004589A5/de
Priority to CN201780062515.6A priority patent/CN109843755A/zh
Priority to PCT/EP2017/000276 priority patent/WO2018157904A1/de
Publication of WO2018157904A1 publication Critical patent/WO2018157904A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0093Programme-controlled manipulators co-operating with conveyor means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/022Transferring or handling sub-units or components, e.g. in work stations or between workstations and transportation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/268Accumulating articles by means of belt or chain conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0267Pallets

Definitions

  • Transport and loading and unloading system in particular for
  • the invention relates to a transport and loading and unloading system, in particular for use in the bodywork of the automotive industry, for transporting components on pallets of a motor-driven accumulation conveyor.
  • the invention relates to a method for transporting and loading and unloading of components in the bodywork of the automotive industry.
  • CONFIRMATION COPY Procedure is disadvantageous in several respects, since the work flow is limited by the performance of the workers on the one hand, on the other hand, the dead times are relatively high. In addition, there is practically no possibility to temporarily buffer components, so that in the event of disruptions in the process sequence, longer waiting times may occur.
  • the invention is first based on the object to provide a transport and loading and unloading system for use in the bodywork of the automotive industry for transporting components, on the one hand allows a rapid workflow and so keeps the dead times low, on the other hand also opens up the possibility Store components between.
  • the invention has for its object to provide an advantageous method for transporting or loading and unloading of components in the bodywork of the automotive industry.
  • a transport and loading and unloading system in particular for use in the bodywork of the automotive industry, for transporting Components on pallet truck of a driverless accumulation conveyor solved with or without an optionally controllable or controllable electric motor for continuously driving a flexible traction means - chain, rope or belt - is equipped with a stop device with which the respective pallet truck, if necessary, to stop is, wherein the accumulation conveyor has a self-propelled motor for proper movement between one or more loading stations or one or more unloading and moves, for example, to one or more conveyors in the form of continuous or clock conveyors and / or one or more robots be the driverless accumulation conveyor be - or unloaded.
  • Each driverless accumulation conveyor can therefore be used as an additional component buffer, so that components can be buffered even in the event of faults or high transport volumes.
  • the loading can be carried out directly by a robot, by a coupled accumulation conveyor or by a worker, wherein conveyor belts with and without their own motor drive for the respective flexible traction means - rope, chain or belt - can be used to drive the pallet trucks.
  • Even the driverless traffic jam derer can be performed as active or passive elements, that is, the flexible traction means for driving the pallet truck can be equipped with its own motor drive or is driven by a coupled other conveyor or by another coupled driverless accumulation conveyor.
  • twin concept for the accumulation conveyor can also be considered, that is to say it can be coupled to different end faces of stationary conveyor devices at an angle in order to remove or unload components onto the respective conveyor.
  • the particular advantage is also that larger distances, for example, in halls, can be bridged, so that the driverless accumulation conveyor can also serve entire building complexes.
  • the driverless accumulation conveyors can either be remotely controlled, routed via control systems or even be programmable in order to drive to the individual loading and unloading points.
  • driverless belts are used in conjunction with a plurality of stationary conveying devices, which may also be accumulation conveyors, unilateral and / or bilateral coupling of the driverless accumulation conveyor designed as a transport system to the respective conveying device, for example to stationary accumulation conveyors, is possible.
  • populated and unpopulated pallet truck can be passed to the driverless, designed as a transport system accumulation conveyor, the drive for the flexible traction means can be active or passive.
  • the transport and loading and unloading system is characterized in that the motorically movable accumulation conveyor is movably arranged on moving elements such as wheels, rollers or chains and its own having programmable and / or remotely controllable motor drive.
  • the driverless, designed as a transport system accumulation conveyor can overcome depending on the design of its chassis and bumps, thresholds or, for example, non-paved outer districts between different production halls.
  • the transport and loading and unloading system according to claim 3 has a motorized movable accumulation conveyor, which is remotely controllable by a central control station.
  • a central control station In this control station, individual programs for the various driverless transport systems can be stored so that the driverless, designed as transport systems accumulation conveyor for various vehicle types can transport components that can be stored on the individual pallet truck in different order.
  • the motor self-contained accumulation conveyor is provided with sensors that detect obstacles and report obstacles by signals either to its own braking and control system of the motor drive of the accumulation conveyor or a central control station and steer around the obstacle to the motorized movable accumulation conveyor or Before that, brake it with a safe distance to a standstill.
  • Another embodiment describes claim 5, wherein the motorically movable accumulation conveyor along a guide system to predetermined locations is mobile.
  • the transport and loading and unloading system characterized in that the motorically movable accumulation conveyor on different sides, for example, in the conveying direction facing longitudinal sides of the conveyor in question or on one or more end faces of the conveyor, is movable in an autonomous manner.
  • the driverless accumulation conveyor on a removal device for a multi-axis robot frontally or longitudinally approachable. If required, the transport system designed as a driverless accumulation conveyor can also travel into the safety area of the respective robot and be loaded and unloaded there directly by the robot. For this purpose, claim 8 is an advantageous statement for technical and scheduled action.
  • the accumulation conveyor can be moved in any direction by arranged in columnar housings, separate motors.
  • the motors each drive their own movement elements (rollers, rollers or chains). That way is also the accumulation conveyor able to turn on the spot around its vertical axis.
  • This object is achieved according to claim 10 by a method for transporting and loading and unloading of components in the bodywork of the automotive industry, with one or more remotely controllable and / or programmable robots and one or more accumulation conveyors whose traction means - rope, chain or belt - Has a plurality of pallet trucks for receiving the components, wherein the accumulation conveyor has a motor on or off drive, by means of which the accumulation conveyor between different stations and herleton and there loaded and unloaded.
  • the procedure according to the invention is characterized in that a robot picks up components and delivers to a conveyor, which is coupled via a coupling point with a driverless accumulation conveyor whose flexible traction means takes on pallet truck components and this moves to a stationary conveyor and to these over coupling a coupling point and transferring the components to it, from which a multi-axis robot takes it loads and either unloads in a warehouse or passes them to a conveyor that promotes them to the processing station for welding and / or clinching and / or gluing or the like.
  • a multi-axis robot is switched between a bearing for components on the one hand and a stationary, motor-driven conveyor, which removes the components from the warehouse or containers and deposits them on the stationary conveyor on which a driverless accumulation conveyor with its own motor drive can be coupled is that after loading moves to another stationary conveyor on which it connects and passes the components to this, from which then a robot removes the components and either stores them in a storage device, such as containers, or they to another Transport system, for example, a further accumulation conveyor promotes, which promotes the components to various processing stations out.
  • the method according to claim 12 is characterized in that between a bearing device for components and a driverless accumulation conveyor at least one worker is arranged, which loads the components on the accumulation conveyor, which brings them to a stationary conveyor, coupled to these via a coupling point and to them transfers the stationary conveyor, from which they are unloaded via a robot, which either unloads the components into a warehouse or passes them on to a device.
  • the components are removed from containers or a warehouse and loaded directly onto a driverless accumulation conveyor, which they to A stationary conveyor promotes, docks on these and transfers them to the stationary conveyor, where they are unloaded by a robot.
  • a robot removes the components from a storage device and passes them to a driverless accumulation conveyor, which conveys them to another driverless accumulation conveyor and transfers them to him, from which they are unloaded by a robot, the accumulation conveyor in the safety area of the robot is retracted. If necessary, the driverless accumulation conveyor can drive directly into the safety area of the robot.
  • this procedure is characterized in that several driverless accumulation conveyor in a collection loading and / or unloading wait as a buffer until they are set, for example via telecommunications commands or the like in motion and then convey components to another accumulation conveyor, they to an area where they are unloaded by at least one worker.
  • the individual driverless accumulation conveyors can, for example, travel to an area where they are unloaded by a worker.
  • the procedure is characterized in that one or more driverless accumulation conveyor fully or partially loaded or empty as a buffer in a waiting area are kept. Also particularly advantageous is a method according to claim 16, wherein at an angle arranged stationary conveyor with self-propelled for their flexible traction means of one or more driverless accumulation conveyors from their various end faces ago loading or unloaded.
  • the driverless transport system can be coupled to the clutch module in combination with the accumulation conveyor attached to it.
  • the pallet truck either empty or loaded handed over to the driverless, designed as a transport system accumulation conveyor. It is a one-sided or two-sided coupling of the driverless transport system to the respective stationary accumulation conveyors possible.
  • loaded and unclad pallet trucks are handed over to the driverless accumulation conveyor designed as a transport system.
  • the drive of the accumulation conveyor located on the driverless accumulation conveyor can be carried out both actively and passively, that is to say with its own motor drive for the respective flexible traction means or not.
  • a driverless motor-driven accumulation conveyor in a perspective view, with operating elements on the one front side of the accumulation conveyor; a further embodiment, wherein operating elements are arranged laterally of the accumulation conveyor; a driverless accumulation conveyor in a schematic end view; a driverless accumulation conveyor, without its own motor drive the flexible traction means for the pallet truck; the interaction of a robot with a driverless accumulation conveyor, with a motor-driven flexible traction means; the interaction of humans and driverless accumulation conveyor, without own motor drive for the flexible traction means; the interaction of a robot for loading and unloading of components, with a conveyor belt and a driverless accumulation conveyor, with its own motor drive for the flexible traction means for the pallet truck; 8 shows a driverless accumulation conveyor, with its own motor drive for the flexible traction means for the pallet trolleys in cooperation with a plurality of conveyor belts;
  • FIG. 9 shows a driverless accumulation conveyor in cooperation with a plurality of mutually angularly arranged, motor-driven transport devices, the traction means driving pallet cars, wherein between the angularly arranged transport devices, a coupling module is arranged with which the driverless accumulation conveyor on the two transport devices shown on one side and / or can be coupled on both sides, which can be passed over the resulting positive connection simultaneously populated and unpopulated pallets to the driverless accumulation conveyor and the drive of the driverless accumulation conveyor can be both active and passive, that is, the driverless accumulation conveyor can either own drive have for the flexible traction means for driving the pallets or no such drive, but only a motor for its own movement;
  • Fig. 13 different uses for a driverless accumulation conveyor, with or without its own motor drive for the flexible traction means
  • Fig. 14 shows a further embodiment of the invention in a perspective view.
  • a reference numeral 1 designates a conveyor designed as accumulation conveyor, which is provided with its own, not shown, motor drive, which is arranged for example in a housing 2.
  • motor drive By means of this motor drive the driverless accumulation conveyor 1 is mobile.
  • the motor drive is moved either by its own programmable control and / or regulating system and / or remote control and / or control systems to the individual loading and unloading.
  • FIGS. 1 and 2 have a control panel 3 and 4, respectively.
  • the control panel 3 is located in the axial extension of the conveying direction X or Y for a not-shown flexible traction means such as rope, chain or belt for driving pallet truck. 5
  • the control panel 4 side of the conveying direction X or Y from the pallet truck fifth As can be seen from Fig. 3, the accumulation conveyor 1 is arranged on the ground, not shown, for example, on the floor of a hall of an automobile factory, via moving elements 6, such as rollers, wheels or chains, friction.
  • the driverless apparent from the drawing accumulation conveyor 1 can be equipped with sensors and / or cameras incidentally to detect obstacles and to avoid them, or they are moved, for example via control systems to predetermined loading and unloading by remote control or self-programming of their motor drives.
  • driverless accumulation conveyor 1 Some of the 'accumulation conveyor 1 described below have no motor drive for the flexible traction means that drive the pallet truck 5. These driverless accumulation conveyor 1 are referred to as "passive”, while those with active, driverless accumulation conveyors 1 are designated which have their own motor drive for the flexible traction means for driving the pallet truck 5.
  • All driverless accumulation conveyor 1 have in the illustrated embodiments, a separate motor drive, which may be preferably designed as a switched on and off electric motor.
  • the electric motors can be equipped with rechargeable batteries, not shown, which supply the relevant driverless accumulation conveyor 1 with energy. You will be against it motor drives, which have internal combustion engines, are likely to be reluctant because of existing exhaust gases, although this is not always excluded.
  • Reference numeral 7 designates robots, in particular multi-axis robots, which are remotely controllable or programmable, which can load and unload components 8, in particular sheet-like components for the bodywork of the motor vehicle industry, in the manner to be described below.
  • the components 8 are shown only schematically in the drawing. It may be the same or different components 8, which are arranged either in a specific order or alternately, depending on the bodies to be produced in a production line.
  • Reference numeral 9 denotes a worker. Although in the drawing only such a worker 9 is shown, of course, nothing stands in the way, even several workers 9 to use at a loading and / or unloading.
  • the reference numeral 10 shows a conveyor whose flexible traction means - rope, chain or belt - pallet truck 11 drives on which components 8 are to be conveyed in the direction X or Y.
  • This conveyor 10 is referred to as "active", because its flexible traction means by its own motor drive, preferably an electric motor, for example an asynchronous motor, by not shown power cable with energy is powered, driven. But it is also possible to passively form such conveyor 10, that is to assign the flexible traction means no own motor drive, but to drive them in the manner to be described below by a driverless accumulation conveyor 1 with its own motor drive for the flexible traction means and thereby to move the pallet truck 11 in the direction X or Y.
  • Fig. 4 shows the interaction of an active conveyor 10 with a driverless accumulation conveyor 1, the flexible traction means - rope, chain or belt - is passive, that has no own motor drive.
  • the driverless accumulation conveyor 1 approaches the active conveyor 10 and is gearingly coupled at 12 via a driver, for example by a pinion, to the flexible traction means or to the drive of the active conveyor 0, such that the active conveyor 10 is the flexible one Traction means of the driverless accumulation conveyor 1 with drives and thereby for example moves the loaded pallet truck 11 in the direction Y on the passive traction means of the accumulation conveyor 1 until it is loaded.
  • the strands of the traction means can be endlessly circulating both in the active conveyor 10 and in the accumulation conveyor 1 and can be guided at the ends of both the active conveyor 10 and the accumulation conveyor 1 via deflecting wheels.
  • the accumulating conveyor 1 can be suitably equipped with braking or stopping devices, so that the pallet trucks 11 are in each case in the area of the braking or stopping accumulate direction and shut down while the flexible traction device can continue. This can be done for example by friction wheels whose friction force is exceeded by running pallet truck 11, so that then the non-positive connection between flexible traction means and the relevant pallet truck 11 is released and the flexible traction means can continue.
  • the present at the coupling point 12 driver is automatically coupled and uncoupled.
  • the active conveyor 10 is formed stationary in the embodiment shown in FIG. 4.
  • the accumulation conveyor 1 has not only its own motor drive for its movement, but also its own motor drive for the flexible traction means.
  • the robot 7 can receive the components 8, for example from a storage device, and load the driverless accumulation conveyor 1, which after loading its pallet truck 11 moves to an intended unloading point.
  • a worker 9 is switched on between the driverless accumulation conveyor 1 and a supply point for components 8, which receives the components 8 and thus loads the pallet truck 11.
  • the traction means is passively formed, that is, it does not have its own motor drive and is rather, as in the embodiment of FIG. 4, by the drive of an active Conveyor 10 is driven with after the accumulation conveyor 1, as shown for example in Fig. 4, has been coupled to an active conveyor 10.
  • a robot 7 is switched on, which removes components 8 from the active conveyor 10 and thus the pallet trucks 11 of FIG Accumulation conveyor 1 loads.
  • Fig. 8 shows the interaction between an active, stationary conveyor 10 and another active, stationary conveyor 10, between which a driverless accumulation conveyor 1 reciprocates and, for example, from the left active conveyor 10 shown in the drawing after coupling at 12 pallet trucks eleventh loads on it and thus moves to the right in the drawing plane shown active, stationary conveyor 10 and a coupling point 12 connects to this and the pallet truck 11 emptied thereon, from which then components 7 can be removed via a robot 7, not shown.
  • two active conveyor 10 can be seen, which are arranged at an angle to each other and promote, for example in the direction X or Y or V - Z and have their own motor drives for their flexible traction means with which pallet trucks 11 are driven.
  • a transfer point is arranged, which has a rail system which via a motor drive 14 a Schwenkbe- movement in the direction of A or B allows.
  • a kind of elevator can be arranged at the transfer point 13 in case of need, if the conveyor 10 are in different height ranges. Then 13 pallet trucks 11 can be raised or lowered at the transfer point until they are at the level of each other conveyor 10.
  • An accumulation conveyor 1 can be coupled to both the front side of a conveyor 10, as well as on the front side of the other conveyor 10 via a coupling point 12, which is represented by the arrow flow 15.
  • the flexible traction means of the driverless accumulation conveyor 1 can be executed with its own motor drive or passive, that is without its own drive. In this case takes place after the coupling of the accumulation conveyor 1 to one or the other active conveyor 10 by the flexible traction means the transfer of the pallet truck 11 or the components 8 to the flexible traction means of the accumulation conveyor 1, which then by the motor drive of each coupled, active Conveyor 10 is driven with.
  • FIGS. 10 to 13 Various application examples are shown in FIGS. 10 to 13.
  • a multi-axis robot 7 removes the components 8 from the pallet truck 11 and loads them either into a warehouse or to another, not shown conveyor belt, the components 8 to a suitable, not shown processing station, for example, a welding device, gluing device, clinching device or the like, promotes.
  • FIG. 11 shows an illustration in which a worker 9 removes components 8 from a bearing and thus loads an accumulation conveyor 1 with an active traction means with its own motor drive.
  • the accumulation conveyor 1 then moves to a conveyor 10 and couples at 12 to this.
  • the components 8 or the pallet trucks 11 are then transported onto the conveyor 10, from where the components 8 are removed by the robot 7.
  • the components 8 can either be arranged in a warehouse or loaded onto a further conveyor, not shown, which then conveys them to the individual processing points.
  • Fig. 13 shows an embodiment in which a plurality of driverless accumulation conveyors 1 are loaded, partially loaded or unloaded waiting for their operation until they move to another area shown to the right where a worker 9 unloads them.
  • the driverless accumulation conveyor 1 either stop in front of this safety area 16 and there discharge components 8 to a further device which operates in the safety area 16, or itself, as shown in FIG. 12, drive into the safety area 16 of the robot 7 and be unloaded directly from it.
  • the robots 7 are always shown on an end face of the accumulation conveyor 1 or conveyor 10, there is nothing in the way, the robot 7 in other places, for example, either at an angle or on one or both sides to arrange.
  • pallet truck 1 including standard containers can be understood that are used in the bodywork of the automotive industry and in which components 8 in a predetermined order, already aligned and for the optionally programmable robot 7 in a certain order are removed are arranged. Also, not all pallet trucks 11 always need to be loaded. If it is a circulating flexible traction means, they have an upper and lower run due to their endless circulation.
  • the upper run pallet truck 11 or the like which are all or partially loaded, while on the lower run already unloaded pallet truck 11 or the like can be kept.
  • Fig. 14 describes a further embodiment with four housing parts designed as legs, in each of which a motor for driving rollers, rollers or chains is arranged. As a result, this embodiment is capable of actually rotating about the vertical axis and moving in any direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transport- sowie Be- und Entladesystem unter Verwendung von fahrerlosen Stauförderern (1) mit eigenem motorischen Antrieb, die entweder über Leitsysteme, durch Fernsteuerung oder auch programmierbar zu den einzelnen Be- und Entladestellen fahren, um hier mit Robotern und/oder anderen Förderern zusammenzuwirken. Die fahrerlosen Stauförderer besitzen flexible Zugmittel, die entweder passiv sind, also keinen eigenen motorischen Antrieb aufweisen, oder aber motorisch angetrieben werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine vorteilhafte Verfahrensweise zum Transportieren und Be- und Entladen von Bauteilen im Karosseriebau der Kfz-Industrie.

Description

Transport- sowie Be- und Entladesystem, insbesondere zur
Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie und Verfahren
zum Transportieren sowie Be- und Entladen von Bauteilen
Beschreibung Gattung
Die Erfindung betrifft ein Transport- sowie Be- und Entladesystem, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Transportieren von Bauteilen auf Paletten eines motorisch angetriebenen Stauförderers.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Transportieren sowie Be- und Entladen von Bauteilen im Karosseriebau der Kfz-Industrie.
Stand der Technik
Im Karosseriebau der Kfz-Industrie ist es bekannt, Stauförderer von Hand zu beladen, die dann von nachgeschalteten mehrachsigen Robotern entnommen und weiteren Verwendungszwecken zugeführt werden, beispielsweise auf anderen Förderern verladen werden, von wo aus sie Bearbeitungsstationen zuzuführen sind. Diese
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE Verfahrensweise ist in mehrfacher Hinsicht nachteilig, da der Arbeitsfluss durch die Leistungsfähigkeit der Arbeiter zum einen begrenzt ist, zum anderen die Totzeiten relativ hoch sind. Außerdem besteht praktisch keine Möglichkeit, Bauteile zwischen- zupuffern, so das es bei Störungen im Verfahrensablauf zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Aufgabe
Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde, ein Transport- sowie Be- und Entladesystem zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Transportieren von Bauteilen zu schaffen, das einerseits einen zügigen Arbeitsfluss ermöglicht und so die Totzeiten gering hält, andererseits auch die Möglichkeit eröffnet, Bauteile zwischen zu lagern.
Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Verfahrensweise zum Transportieren bzw. Be- und Entladen von Bauteilen im Karosseriebau der Kfz-Industrie zu schaffen.
Lösung der Aufgabe betreffend das Transport- sowie Be- und Entladesystem
Diese Aufgabe wird durch ein Transport- sowie Be- und Entladesystem, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Transportieren von Bauteilen auf Palettenwagen eines fahrerlosen Stauförderers gelöst, der mit oder ohne einem gegebenenfalls regel- oder steuerbaren Elektromotor zum kontinuierlichen Antreiben eines flexiblen Zugmittels - Kette, Seil oder Gurt - ausgerüstet ist, mit einer Stoppvorrichtung, mit der der jeweilige Palettenwagen bedarfsweise bis zum Stillstand zu stoppen ist, wobei der Stauförderer einen motorischen Eigenantrieb zur Eigenbewegung zwischen einer oder mehreren Beladestationen oder einer oder mehreren Entladestationen aufweist und sich beispielsweise zu einem oder mehreren Förderern in Form von Stetig- oder Taktförderern und/oder einem oder mehreren Robotern bewegt, die den fahrerlosen Stauförderer be- oder entladen.
Einige Vorteile
Ein derartiges Transport- sowie Be- und Entladesystem zum Transportieren von Bauteilen ermöglicht zunächst eine freie Gestaltung im Werkslayout und Zellenlayout. Jeder fahrerlose Stauförderer kann also als zusätzlicher Bauteilpuffer eingesetzt werden, so dass auch bei Störungen oder bei hohem Transportvolumen Bauteile zwischengepuffert werden können.
Die Beladung kann direkt von einem Roboter, von einem angekoppelten Stauförderer oder von einem Arbeiter erfolgen, wobei Förderbänder mit und ohne eigenen motorischen Antrieb für das jeweilige flexible Zugmittel - Seil, Kette oder Gurt - zum Antrieb der Palettenwagen zum Einsatz kommen können. Auch die fahrerlosen Stauför- derer können als Aktiv- oder Passivelemente ausgeführt werden, das heißt das flexible Zugmittel zum Antrieb der Palettenwagen kann mit eigenem motorischen Antrieb ausgerüstet sein oder wird von einem angekuppelten anderen Förderer oder von einem anderen angekuppelten fahrerlosen Stauförderer mit angetrieben.
Vorteilhaft ist auch, dass im Bedarfsfalle eine komplizierte Roboterprogrammierung entfallen kann, so dass leichtere und demgemäß kostengünstigere Roboter zum Be- und Entladen zum Einsatz kommen können.
Auch können störende Behälterboxen zur Entnahme der Bauteile entfallen, da keine dezentrale Be- und Entladung mehr erforderlich ist. Zum Beispiel kann bei im Winkel zueinander angeordneten Fördervorrichtungen auch ein sogenanntes Twin-Konzept für den Stauförderer in Betracht kommen, das heißt dieser kann an verschiedenen Stirnseiten von im Winkel zueinander stehenden stationären Fördervorrichtungen ankuppeln, um Bauteile abzunehmen oder auf den jeweiligen Förderer abzuladen.
Vom besonderen Vorteil ist auch, dass größere Entfernungen, zum Beispiel in Hallen, überbrückt werden können, so dass die fahrerlosen Stauförderer auch ganze Gebäudekomplexe bedienen können.
Alles in allem ergibt sich eine wesentliche Zeitersparnis durch schnelleres Be- und Entladen der Stauförderbänder. Die fahrerlosen Stauförderer können entweder ferngesteuert, über Leitsysteme geleitet werden oder auch selbst programmierbar sein, um zu den einzelnen Be- und Entladestellen zu fahren.
Werden die fahrerlosen Bänder im Zusammenhang mit mehreren stationären Fördervorrichtungen, die ebenfalls Stauförderer sein können, verwendet, ist eine einseitige und/oder beidseitige Ankopplung des fahrerlosen, als Transportsystem ausgebildeten Stauförderers an die jeweilige Fördervorrichtung, zum Beispiel an stationären Stauförderern, möglich. Dabei können gleichzeitig bestückte sowie unbestückte Palettenwagen an den fahrerlosen, als Transportsystem ausgebildeten Stauförderer übergeben werden, wobei der Antrieb für das flexible Zugmittel aktiv oder passiv ausgeführt sein kann.
Weitere Ausgestaltungen
Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
Gemäß Patentanspruch 2 ist das Transport- sowie Be- und Entladesystem dadurch gekennzeichnet, dass der motorisch eigenbewegliche Stauförderer auf Bewegungselementen wie Rädern, Rollen oder Ketten fahrbar angeordnet ist und einen eigenen programmierbaren und/oder fernsteuerbaren motorischen Antrieb aufweist. Der fahrerlose, als Transportsystem ausgebildete Stauförderer kann je nach der Gestaltung seines Fahrwerks auch Unebenheiten, Schwellen oder zum Beispiel nicht gepflasterte Außenbezirke zwischen verschiedenen Fertigungshallen überwinden.
Das Transport- sowie Be- und Entladesystem nach Patentanspruch 3 weist einen motorisch eigenbeweglichen Stauförderer auf, der von einem zentralen Steuerstand fernsteuerbar ist. In diesem Steuerstand können auch einzelne Programme für die verschiedenen fahrerlosen Transportsysteme abgespeichert sein, so dass die fahrerlosen, als Transportsysteme ausgebildeten Stauförderer für die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen Bauteile transportieren können, die auf den einzelnen Palettenwagen auch in unterschiedlicher Reihenfolge abgelegt werden können.
Bei der Ausführungsform nach Patentanspruch 4 ist der motorisch eigenbewegliche Stauförderer mit Sensoren versehen, die Hindernisse erkennen und Hindernisse durch Signale entweder an ein eigenes Brems- und Steuersystem des motorischen Antriebs des Stauförderers oder einem zentralen Steuerstand melden und den motorisch eigenbeweglichen Stauförderer um das Hindernis herumsteuern oder es davor mit sicherem Abstand bis zum Stillstand abbremsen. Eine andere Ausführungsform beschreibt Patentanspruch 5, bei welcher der motorisch eigenbewegliche Stauförderer entlang eines Leitystems zu vorbestimmten Stellen fahrbar ist.
Vorteilhafterweise ist das Transport- sowie Be- und Entladesystem gemäß Patentanspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der motorisch eigenbewegliche Stauförderer an verschiedenen Seiten, zum Beispiel an den in Förderrichtung weisenden Längsseiten des betreffenden Förderers oder an einer oder mehreren Stirnseiten des Förderers, eigenbeweglich heranfahrbar ist.
Wird eine Ausführungsform nach Patentanspruch 7 gewählt, so ist der fahrerlose Stauförderer an einer Entnahmevorrichtung für einen mehrachsigen Roboter stirnseitig oder längsseitig heranfahrbar. Im Bedarfsfalle kann das als fahrerloser Stauförderer ausgebildete Transportsystem auch in den Sicherheitsbereich des jeweiligen Roboters hineinfahren und dort direkt von dem Roboter be- und entladen werden. Hierzu gibt Patentanspruch 8 eine vorteilhafte Anweisung zum technischen und planmäßigen Handeln.
In Patentanspruch 9 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform beschrieben, bei welcher sich der Stauförderer in beliebigen Richtungen durch in säulenartigen Gehäusen angeordnete, getrennte Motoren bewegen lässt. Die Motoren treiben jeweils eigene Bewegungselemente (Walzen, Rollen oder Ketten) an. Auf diese Weise ist auch der Stauförderer in der Lage, sich auf der Stelle um seine Hochachse zu drehen.
Lösung der Aufgabe betreffend das Verfahren
Diese Aufgabe wird gemäß Patentanspruch 10 durch ein Verfahren zum Transportieren sowie Be- und Entladen von Bauteilen im Karosseriebau der Kfz-Industrie gelöst, mit einem oder mehreren fernsteuerbaren und/oder programmierbaren Robotern und einen oder mehreren Stauförderern, deren Zugmittel - Seil, Kette oder Gurt - mehrere Palettenwagen zum Aufnehmen der Bauteile aufweist, wobei der Stauförderer einen motorisch ein- oder ausschaltbaren Antrieb aufweist, mittels dessen der Stauförderer zwischen verschiedenen Stationen hin- und herfährt und dort be- und entladen wird. Dadurch ergibt sich ein besonders zügiges Be- und Entladen von Bauteilen sowohl von Förderern, als auch von fahrerlosen als Transportsystem ausgebildeten Stauförderern und im Bedarfsfalle auch ein Zwischenpuffern von Bauteilen, so dass die Totzeiten entsprechend gering gehalten werden können.
Gemäß Patentanspruch 11 ist die erfindungsgemäße Verfahrensweise dadurch gekennzeichnet, dass ein Roboter Bauteile aufnimmt und an einen Förderer abgibt, der über eine Kupplungsstelle mit einem fahrerlosen Stauförderer gekuppelt wird, dessen flexibles Zugmittel auf Palettenwagen Bauteile übernimmt und diese zu einen stationären Förderer fährt und an diesen über eine Kupplungsstelle ankuppelt und die Bauteile an diesen übergibt, wovon ein mehrachsiger Roboter sie entnimmt und ent- lädt und entweder in ein Lager ablädt oder sie an eine Fördervorrichtung weitergibt, die sie zur Bearbeitungsstation zum Schweißen und/oder Clinchen und/oder Kleben oder dergleichen fördert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen einem Lager für Bauteile einerseits und einem stationären, motorisch angetriebenen Förderer ein mehrachsiger Roboter eingeschaltet, der die Bauteile aus dem Lager oder aus Behältern entnimmt und sie auf den stationären Förderer ablegt, an dem ein fahrerloser Stauförderer mit eigenem motorischen Antrieb ankuppelbar ist, der nach dem Beladen zu einem anderen stationären Förderer fährt, an dem er ankuppelt und die Bauteile an diesen übergibt, von dem aus dann ein Roboter die Bauteile entnimmt und sie entweder in eine Lagervorrichtung, zum Beispiel Behältern, ablegt oder sie zu einem anderen Transportsystem, zum Beispiel einen weiteren Stauförderer, fördert, der die Bauteile zu verschiedenen Bearbeitungsstationen hin fördert.
Die Verfahrensweise nach Patentanspruch 12 ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Lagervorrichtung für Bauteile und einem fahrerlosen Stauförderer mindestens ein Arbeiter angeordnet ist, der die Bauteile auf den Stauförderer lädt, der sie an einen stationären Förderer bringt, an diesen über eine Kupplungsstelle ankuppelt und sie an den stationären Förderer übergibt, von dem sie über einen Roboter entladen werden, der die Bauteile entweder in ein Lager ablädt oder sie an eine Vorrichtung weitergibt. Hierbei werden die Bauteile aus Behältern oder einem Lager entnommen und unmittelbar auf einen fahrerlosen Stauförderer geladen, der sie zu einem stationären Förderer hinfördert, an diesen andockt und sie an den stationären Förderer übergibt, wo sie durch einen Roboter entladen werden.
Bei der Verfahrensweise nach Patentanspruch 13 entnimmt ein Roboter die Bauteile von einer Lagervorrichtung und gibt sie an einen fahrerlosen Stauförderer weiter, der sie zu einem weiteren fahrerlosen Stauförderer hinfördert und sie an ihn übergibt, von dem sie von einem Roboter entladen werden, wobei der Stauförderer in den Sicherheitsbereich des Roboters eingefahren ist. Im Bedarfsfalle kann der fahrerlose Stauförderer direkt in den Sicherheitsbereich des Roboters hineinfahren.
Gemäß Patentanspruch 14 ist diese Verfahrensweise dadurch gekennzeichnet, dass mehrere fahrerlose Stauförderer in einer Sammelstelle be- und/oder entladen als Puffer warten, bis sie zum Beispiel über Telekommunikationsbefehle oder dergleichen in Gang gesetzt werden und dann Bauteile an einen weiteren Stauförderer hinfördern, der sie zu einem Bereich bringt, wo sie von mindestens einem Arbeiter entladen werden. Die einzelnen fahrerlosen Stauförderer können zum Beispiel in einen Bereich fahren, in dem sie von einem Arbeiter entladen werden.
Gemäß Patentanspruch 15 ist die Verfahrensweise dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere fahrerlose Stauförderer ganz oder teilweise beladen oder leer als Puffer in einem Wartebereich bereitgehalten werden. Besonders vorteilhaft ist auch eine Verfahrensweise nach Patentanspruch 16, bei welcher im Winkel zueinander angeordnete stationäre Förderer mit Eigenantrieben für ihren flexiblen Zugmittel von einem oder mehreren fahrerlosen Stauförderern von ihren verschiedenen Stirnseiten her be- oder entladen werden. Das fahrerlose Transportsystem kann in Kombination mit dem auf ihn angebrachten Stauförderer am Kupplungsmodul angekoppelt werden. Über die resultierende kraftschlüssige Verbindung werden die Palettenwagen entweder leer oder beladen an den fahrerlosen, als Transportsystem ausgebildeten Stauförderer übergeben. Es ist eine einseitige oder beidseitige Ankopplung des fahrerlosen Transportsystems an den jeweiligen stationären Stauförderern möglich. Es werden gleichzeitig bestückte und unbe- stückte Palettenwagen an den fahrerlosen, als Transportsystem ausgebildeten Stauförderer übergeben. Der Antrieb des sich auf den fahrerlosen Stauförderer befindlichen Stauförderers kann sowohl aktiv, als auch passiv ausgeführt werden, das heißt mit einem eigenen motorischen Antrieb für das jeweilige flexible Zugmittel ausgebildet sein oder nicht.
In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 Einen fahrerlosen motorisch angetriebenen Stauförderer in perspektivischer Darstellung, mit Bedienelementen an der einen Frontseite des Stauförderers; eine weitere Ausführungsform, wobei Bedienelemente seitlich des Stauförderers angeordnet sind; einen fahrerlosen Stauförderer in schematischer Stirnansicht; einen fahrerlosen Stauförderer, ohne eigenen motorischen Antrieb des flexiblen Zugmittels für die Palettenwagen; das Zusammenwirken eines Roboters mit einem fahrerlosen Stauförderer, mit einem motorisch angetriebenen flexiblen Zugmittel; das Zusammenwirken von Mensch und fahrerlosem Stauförderer, ohne eigenen motorischen Antrieb für das flexible Zugmittel; das Zusammenwirken von einem Roboter zum Be- und Entladen von Bauteilen, mit einem Förderband und einem fahrerlosen Stauförderer, mit einem eigenen motorischen Antrieb für das flexible Zugmittel für die Palettenwagen; Fig. 8 einen fahrerlosen Stauförderer, mit einem eigenen motorischen Antrieb für das flexible Zugmittel für die Palettenwagen im Zusammenwirken mit mehreren Förderbändern;
Fig. 9 einen fahrerlosen Stauförderer im Zusammenwirken mit mehreren im Winkel zueinander angeordneten, motorisch angetriebenen Transportvorrichtungen, deren Zugmittel Palettenwagen antreiben, wobei zwischen den im Winkel zueinander angeordneten Transportvorrichtungen ein Kopplungsmodul angeordnet ist, mit dem sich der fahrerlose Stauförderer an den beiden dargestellten Transportvorrichtungen einseitig und/oder beidseitig ankoppeln lässt, wobei über die resultierende kraftschlüssige Verbindung gleichzeitig bestückte sowie unbestückte Paletten an den fahrerlosen Stauförderer übergeben werden können und der Antrieb des fahrerlosen Stauförderers sowohl aktiv, als auch passiv ausgebildet sein kann, das heißt der fahrerlose Stauförderer kann entweder einen eigenen Antrieb für das flexible Zugmittel zum Antrieb der Paletten oder keinen solchen Antrieb aufweisen, sondern lediglich einen Motor zu dessen Eigenbewegung;
Fig. 10
bis
Fig. 13 verschiedene Einsatzmöglichkeiten für einen fahrerlosen Stauförderer, mit oder ohne eigenem motorischen Antrieb für das flexible Zugmittel, und Fig. 14 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung.
In der Zeichnung ist insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 ein als Stauförderer ausgebildeter Förderer bezeichnet, der mit einem eigenen, nicht näher dargestellten motorischen Antrieb versehen ist, der zum Beispiel in einem Gehäuse 2 angeordnet ist. Mittels dieses motorischen Antriebs ist der fahrerlose Stauförderer 1 fahrbar. Der motorische Antrieb wird entweder durch ein eigenes programmierbares Steuer- und/oder Regelsystem und/oder femgesteuert und/oder über Leitsysteme zu den einzelnen Be- und Endladestellen bewegt. Die beiden Ausführungsformen in den Fig. 1 und 2 weisen ein Bedienungspult 3 bzw. 4 auf.
Das Bedienungspult 3 befindet sich in axialer Verlängerung der Förderrichtung X bzw. Y für ein nicht näher dargestelltes flexibles Zugmittel wie Seil, Kette oder Gurt zum Antrieb von Palettenwagen 5.
Dagegen befindet sich bei der Ausführungsform nach Fig. 2 das Bedienpult 4 seitlich der Förderrichtung X bzw. Y vom Palettenwagen 5. Wie man aus Fig. 3 erkennt, ist der Stauförderer 1 auf dem nicht näher dargestellten Untergrund, zum Beispiel auf dem Boden einer Halle eines Automobilwerkes, über Bewegungselemente 6, wie Rollen, Räder oder Ketten, reibungsarm beweglich angeordnet.
Die fahrerlosen aus der Zeichnung ersichtlichen Stauförderer 1 können im Übrigen mit Sensoren und/oder Kameras ausgerüstet sein, um Hindernisse zu erkennen und diese zu umfahren, oder sie werden beispielsweise über Leitsysteme zu vorbestimmten Be- und Entladestellen durch Fernsteuerung oder Eigenprogrammierung ihrer motorischen Antriebe bewegt.
Einige der nachfolgend beschriebenen 'Stauförderer 1 besitzen keinen motorischen Antrieb für die flexiblen Zugmittel, die die Palettenwagen 5 antreiben. Diese fahrerlosen Stauförderer 1 werden als„passiv" bezeichnet, während mit aktiven, fahrerlosen Stauförderern 1 solche bezeichnet werden, die einen eigenen motorischen Antrieb für das flexible Zugmittel zum Antrieb der Palettenwagen 5 aufweisen.
Alle fahrerlosen Stauförderer 1 weisen bei den dargestellten Ausführungsformen einen eigenen motorischen Antrieb auf, der bevorzugt als ein- und ausschaltbarer Elektromotor ausgebildet sein kann. Zu diesem Zweck können die Elektromotoren mit aufladbaren, nicht näher dargestellten Batterien ausgerüstet sein, die den betreffenden fahrerlosen Stauförderer 1 mit Energie versorgen. Dagegen wird man von motorischen Antrieben, die Verbrennungsmotoren aufweisen, wegen der bestehenden Abgase in der Regel vermutlich Abstand nehmen, wenngleich dies nicht in allen Fällen ausgeschlossen ist.
Mit dem Bezugszeichen 7 sind Roboter, insbesondere mehrachsige Roboter, bezeichnet, die fernsteuerbar oder programmierbar sind, die Bauteile 8, insbesondere blechförmige Bauteile für den Karosseriebau der Kfz-Industrie, in der nachfolgend noch zu beschreibenden Art und Weise be- und entladen können. Die Bauteile 8 sind in der Zeichnung nur schematisch dargestellt. Es kann sich um gleiche oder unterschiedliche Bauteile 8 handeln, die entweder in bestimmter Reihenfolge oder abwechselnd, je nach den in einer Fertigungslinie herzustellenden Karosserien, angeordnet sind.
Das Bezugszeichen 9 bezeichnet einen Arbeiter. Wenngleich in der Zeichnung nur ein solcher Arbeiter 9 dargestellt ist, steht selbstverständlich nichts im Wege, auch mehrere Arbeiter 9 an einer Be- und/oder Entladestelle einzusetzen.
Das Bezugszeichen 10 zeigt einen Förderer, dessen flexibles Zugmittel - Seil, Kette oder Gurt - Palettenwagen 11 antreibt, auf denen Bauteile 8 in Richtung X oder Y zu fördern sind. Dieser Förderer 10 wird mit„aktiv" bezeichnet, weil sein flexibles Zugmittel durch einen eigenen motorischen Antrieb, bevorzugt einen Elektromotor, zum Beispiel ein Asynchronmotor, der durch nicht dargestellte Stromkabel mit Energie versorgt wird, angetrieben wird. Es ist aber auch möglich, derartige Förderer 10 passiv auszubilden, das heißt den flexiblen Zugmitteln keinen eigenen motorischen Antrieb zuzuordnen, sondern sie in der noch nachfolgend zu beschreibenden Art und Weise durch einen fahrerlosen Stauförderer 1 mit eigenem motorischen Antrieb für dessen flexibles Zugmittel anzutreiben und dadurch die Palettenwagen 11 in Richtung X oder Y zu bewegen.
Aus Fig. 4 erkennt man das Zusammenspiel eines aktiven Förderers 10 mit einem fahrerlosen Stauförderer 1 , dessen flexibles Zugmittel - Seil, Kette oder Gurt - passiv ist, das heißt keinen eigenen motorischen Antrieb besitzt. In diesem Fall fährt der fahrerlose Stauförderer 1 an den aktiven Förderer 10 heran und wird bei 12 über einen Mitnehmer, zum Beispiel durch ein Zahnritzel, mit dem flexiblen Zugmittel oder dem Antrieb des aktiven Förderers 0 getrieblich gekoppelt, so dass der aktive Förderer 10 das flexible Zugmittel des fahrerlosen Stauförderers 1 mit antreibt und dadurch zum Beispiel die beladenen Palettenwagen 11 in Richtung Y auf das passive Zugmittel des Stauförderers 1 bewegt, bis dieser beladen ist.
Die Trume der Zugmittel können sowohl beim aktiven Förderer 10, als auch beim Stauförderer 1 endlos umlaufend sein und an den Enden sowohl des aktiven Förderers 10, als auch des Stauförderers 1 über Umlenkräder geführt sein. Der Stauförderer 1 kann in geeigneter Weise mit Brems- oder Stoppvorrichtungen ausgerüstet sein, so dass die Palettenwagen 11 jeweils im Bereich der Brems- bzw. Stoppvor- richtung auflaufen und stillgesetzt werden, während das flexible Zugmittel weiterlaufen kann. Dies kann zum Beispiel durch Friktionsräder geschehen, deren Friktionskraft durch Auflaufen von Palettenwagen 11 überschritten wird, so dass dann die kraftschlüssige Verbindung zwischen flexiblem Zugmittel und dem betreffenden Palettenwagen 11 freigegeben wird und das flexible Zugmittel weiterlaufen kann. Der an der Kupplungsstelle 12 vorhandene Mitnehmer ist automatisch kuppel- und entkuppelbar. Der aktive Förderer 10 ist bei der aus Fig. 4 ersichtlichen Ausführungsform stationär ausgebildet.
Aus Fig. 5 ist das Zusammenwirken zwischen Roboter 7 und Stauförderer 1 erkennbar. Der Stauförderer 1 besitzt für seine Bewegung nicht nur einen eigenen motorischen Antrieb, sondern auch einen eigenen motorischen Antrieb für das flexible Zugmittel. Wie man erkennt, kann der Roboter 7 bei der aus Fig. 5 ersichtlichen Ausführungsform die Bauteile 8, zum Beispiel aus einer Lagervorrichtung aufnehmen und den fahrerlosen Stauförderer 1 damit beladen, der nach Beladung seiner Palettenwagen 11 zu einer vorgesehenen Entladestelle fährt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist zwischen dem fahrerlosen Stauförderer 1 und einer Vorratsstelle für Bauteile 8 ein Arbeiter 9 eingeschaltet, der die Bauteile 8 aufnimmt und damit die Palettenwagen 11 belädt. In diesem Fall ist das Zugmittel passiv ausgebildet, das heißt es besitzt keinen eigenen motorischen Antrieb und wird vielmehr, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4, durch den Antrieb eines aktiven Förderers 10 mit angetrieben, nachdem der Stauförderer 1 , wie zum Beispiel in Fig. 4 dargestellt, mit einem aktiven Förderer 10 gekuppelt worden ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist zwischen einem aktiven, stationären Förderer 10 und einem fahrerlosen Stauförderer 1, mit einem eigenen motorischen Antrieb für das Zugmittel, ein Roboter 7 eingeschaltet, der Bauteile 8 von dem aktiven Förderer 10 entnimmt und damit die Palettenwagen 11 des Stauförderers 1 belädt.
Fig. 8 zeigt das Zusammenwirken zwischen einem aktiven, stationären Förderer 10 und einem weiteren aktiven, stationären Förderer 10, zwischen dem ein fahrerloser Stauförderer 1 hin und herfährt und zum Beispiel von dem in der Zeichnung dargestellten linken aktiven Förderer 10 nach Ankuppeln bei 12 Palettenwagen 11 auf sich lädt und damit zu dem in der Zeichnungsebene rechts dargestellten aktiven, stationären Förderer 10 fährt und über eine Kupplungsstelle 12 an diesen ankuppelt und die Palettenwagen 11 darauf entleert, von dem dann über einen nicht dargestellten Roboter 7 Bauteile 8 entnommen werden können.
Aus Fig. 9 sind zwei aktive Förderer 10 zu erkennen, die im Winkel zueinander angeordnet sind und beispielsweise in Richtung X bzw. Y bzw. V - Z fördern und eigene motorische Antriebe für ihre flexiblen Zugmittel aufweisen, mit denen Palettenwagen 11 angetrieben werden. Bei 13 ist eine Übergabestelle angeordnet, die ein Schienensystem aufweist, das über einen motorischen Antrieb 14 eine Schwenkbe- wegung in Richtung A bzw. B ermöglicht. Außerdem kann an der Übergabestelle 13 im Bedarfsfalle eine Art Elevator angeordnet sein, falls sich die Förderer 10 in unterschiedlichen Höhenbereichen befinden. Dann können an der Übergabestelle 13 Palettenwagen 11 angehoben oder abgesenkt werden, bis sie sich auf der Ebene des jeweils anderen Förderers 10 befinden. Ein Stauförderer 1 lässt sich sowohl an der Stirnseite des einen Förderers 10, als auch an der Stirnseite des anderen Förderers 10 über eine Kupplungsstelle 12 ankuppeln, was durch den Pfeilfluss 15 dargestellt wird.
Das flexible Zugmittel des fahrerlosen Stauförderers 1 kann mit einem eigenen motorischen Antrieb oder auch passiv, das heißt ohne eigenen Antrieb, ausgeführt sein. In diesem Fall erfolgt nach der Ankopplung des Stauförderers 1 an den einen oder anderen aktiven Förderer 10 durch dessen flexibles Zugmittel die Übergabe der Palettenwagen 11 oder der Bauteile 8 an das flexible Zugmittel des Stauförderers 1 , das dann durch den motorischen Antrieb des jeweils angekuppelten, aktiven Förderers 10 mit angetrieben wird.
In den Fig. 10 bis 13 sind verschiedenen Anwendungsbeispiele dargestellt.
Fig. 10 zeigt einen Roboter 7, der Bauteile 8 aus einem Lager entnimmt und auf einen Förderer 10 lädt, der über eine Kupplungsstelle 12 an einen fahrerlosen Stauförderer 1 angekuppelt ist und der anschließend zu einem stationären Förderer 10 fährt, der über die Kupplungsstelle 12 angekuppelt wird. Ein mehrachsiger Roboter 7 entnimmt die Bauteile 8 vom Palettenwagen 11 und lädt sie entweder in ein Lager oder auf ein weiteres, nicht dargestelltes Förderband, das die Bauteile 8 zu einer geeigneten, nicht dargestellten Bearbeitungsstation, zum Beispiel eine Schweißvorrichtung, Klebevorrichtung, Clinchvorrichtung oder dergleichen, fördert.
Fig. 11 zeigt eine Darstellung, bei welcher ein Arbeiter 9 Bauteile 8 aus einem Lager entnimmt und damit einen Stauförderer 1 mit einem aktiven Zugmittel mit eigenem motorischen Antrieb belädt. Der Stauförderer 1 fährt anschließend zu einem Förderer 10 und kuppelt bei 12 an diesen an. Die Bauteile 8 bzw. die Palettenwagen 11 werden dann auf den Förderer 10 transportiert, von wo aus die Bauteile 8 durch den Roboter 7 entnommen werden. In diesem Fall können die Bauteile 8 entweder in einem Lager angeordnet oder auf eine weitere, nicht dargestellte Fördervorrichtung geladen werden, die sie dann zu den einzelnen Bearbeitungsstellen fördert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist zwischen einer Lagervorrichtung, in der die Bauteile 8 angeordnet sind, und einem Stauförderer 1 ein Roboter 7 angeordnet, der den Stauförderer 1 belädt, der dann die Bauteile zu einem weiteren Stauförderer 1 fährt und die Bauteile 8 oder die Palettenwagen 1 an diesen übergibt, von wo sie mittels eines mehrachsigen Roboters 7 entladen werden und wiederum entweder in ein Lager oder auf eine weitere Fördervorrichtung befördert werden. Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher mehrere fahrerlose Stauförderer 1 beladen, teilweise beladen oder ganz entladen auf ihren Einsatz warten, bis sie zu einem weiteren, rechts dargestellten Bereich fahren, wo ein Arbeiter 9 sie entlädt.
Mit 16 ist ein Sicherheitsbereich bezeichnet, in dem der Roboter 7 arbeiten. Die Erfindung schlägt vor, dass die fahrerlosen Stauförderer 1 entweder vor diesem Sicherheitsbereich 16 halten und dort Bauteile 8 auf eine weitere Vorrichtung entladen, die im Sicherheitsbereich 16 arbeitet, oder selbst, wie in Fig. 12 dargestellt, in den Sicherheitsbereich 16 des Roboters 7 fahren und von diesem direkt entladen werden.
Wenngleich aus Gründen der Vereinfachung in der Zeichnung die Roboter 7 immer an einer Stirnseite der Stauförderer 1 oder Förderer 10 dargestellt sind, steht dem nichts im Wege, die Roboter 7 auch an anderen Stellen, zum Beispiel entweder im Winkel versetzt oder auf einer oder beiden Seiten anzuordnen.
Wenn in den Unterlagen von Palettenwagen 1 gesprochen wird, können darunter auch genormte Behälter verstanden werden, die im Karosseriebau der Kfz-Industrie zum Einsatz kommen und in denen Bauteile 8 in vorbestimmter Reihenfolge, schon ausgerichtet und für den gegebenenfalls programmierbaren Roboter 7 in bestimmter Reihenfolge zu entnehmen sind, angeordnet sind. Auch brauchen nicht immer alle Palettenwagen 11 beladen zu werden. Handelt es sich um umlaufende flexible Zugmittel, so weisen diese durch ihren Endlosumlauf ein Ober- und Untertrum auf. Vorteilhafterweise kann das Obertrum Palettenwagen 11 oder dergleichen aufweisen, die allesamt oder zum Teil beladen sind, während auf dem Untertrum bereits entladene Palettenwagen 11 oder dergleichen bereitgehalten werden können.
Fig. 14 beschreibt eine weitere Ausführungsform mit vier als Standbeine ausgebildeten Gehäuseteilen, in denen jeweils ein Motor zum Antrieb von Walzen, Rollen oder Ketten angeordnet ist. Dadurch ist diese Ausführungsform in der Lage, sich faktisch auf der Stelle um die Hochachse zu drehen und in jede beliebige Richtung motorisch zu bewegen.
Die in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichen
Stauförderer
Gehäuse
Bedienpult Palettenwagen
Bewegungselement
Roboter
Bauteil
Arbeiter
Förderer, aktiver
Palettenwagen
Kupplungsstelle
Übergabestelle
Antrieb, motorischer
Pfeilfluss
Sicherheitsbereich des Roboters X Förderrichtung
V Förderrichtung
A Schwenkrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Transport- sowie Be- und Entladesystem, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Transportieren von Bauteilen (8) auf Palettenwagen (11) eines fahrerlosen Stauförderers (1), der mit oder ohne einem gegebenenfalls regel- oder steuerbaren Elektromotor zum kontinuierlichen Antreiben eines flexiblen Zugmittels - Kette, Seil oder Gurt - ausgerüstet ist, mit einer Stoppvorrichtung, mit der der jeweilige Palettenwagen (11 ) bedarfsweise bis zum Stillstand zu stoppen ist, wobei der Stauförderer (1) einen motorischen Eigenantrieb zur Eigenbewegung zwischen einer oder mehreren Beladestationen oder einer oder mehreren Entladestationen aufweist und sich beispielsweise zu einem oder mehreren Förderern (10) in Form von Stetig- oder Taktförderern und/oder einem oder mehreren Robotern (7) bewegt, die den fahrerlosen Stauförderer (1) be- oder entladen.
2. Transport- sowie Be- und Entladesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der motorisch eigenbewegliche Stauförderer (1) auf Bewegungselementen wie Rädern, Rollen oder Ketten (6) fahrbar angeordnet ist und einen eigenen programmierbaren und/oder fernsteuerbaren motorischen Antrieb aufweist.
3. Transport- sowie Be- und Entladesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der motorisch eigenbewegliche Stauförderer (1) von einem zentralen Steuerstand fernsteuerbar ist.
4. Transport- sowie Be- und Entladesystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der motorisch eigenbewegliche Stauförderer (1) mit Sensoren versehen ist, die Hindernisse erkennen und Hindernisse durch Signale entweder an ein eigenes Brems- und Steuersystem des motorischen Antriebs des Stauförderers (1) oder einem zentralen Steuerstand melden und den motorisch eigenbeweglichen Stauförderer (1) um das Hindernis herumsteuern oder es davor mit sicherem Abstand bis zum Stillstand abbremsen.
5. Transport- sowie Be- und Entladesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der motorisch eigenbewegliche Stauförderer (1) entlang eines Leitsystems zu vorbestimmten Stellen fahrbar ist.
6. Transport- sowie Be- und Entladesystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der motorisch eigenbewegliche Stauförderer (1) an verschiedenen Seiten, zum Beispiel an den in Förderrichtung (X bzw. Y) weisenden Längsseiten des betreffenden Förderers (10) oder an einer oder mehreren Stirnseiten des Förderers (10), eigenbeweglich heranfahrbar ist.
7. Transport- sowie Be- und Entladesystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der motorisch eigenbewegliche Stauförderer (1) an einer Entnahmevorrichtung für einen mehrachsigen Roboter (7) stirnseitig oder längsseitig heranfahrbar ist.
8. Transport- sowie Be- und Entladesystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der motorisch eigenbewegliche Stauförderer (1) in den Sicherheitsbereich eines mehrachsigen, zum Beispiel sechsachsigen, Roboters (7) fahrbar ist und von diesem von einer oder mehreren Stellen oder Seiten be- oder entladbar ist.
9. Transport- sowie Be- und Entladesystem nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauförderer (1) im Höhenabstand auf mehreren, insbesondere vier in den Eckpunkten eines Mehrecks angeordneten säulenartigen Füßen ruht, die jeweils einen eigenen Steuer- und/oder regelbaren oder gegebenenfalls programmierbaren Motor aufweisen, der jeweils ein Bewegungselement (6) - Walzen, Rollen oder Ketten - in entgegengesetzten Richtungen antreibt und dass die Antriebe unabhängig oder synchron voneinander Steuer- und/oder regelbar ausgebildet sind.
10. Verfahren zum Transportieren sowie Be- und Entladen von Bauteilen im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem oder mehreren fernsteuerbaren und/oder programmierbaren Robotern (7) und einen oder mehreren Stauförderern (1), deren Zugmittel - Seil, Kette oder Gurt - mehrere Palettenwagen (11) zum Aufnehmen der Bauteile (8) aufweist, wobei der Stauförderer (1) einen motorisch ein- oder ausschaltbaren Antrieb aufweist, mittels dessen der Stauförderer (1) zwischen verschiedenen Stationen hin- und herfährt und dort be- und entladen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Roboter (7) Bauteile (8) aufnimmt und an einen Förderer (10) abgibt, der über eine Kupplungsstelle (12) mit einem fahrerlosen Stauförderer (1) gekuppelt wird, dessen flexibles Zugmittel auf Palettenwagen (11) Bauteile (8) übernimmt und diese zu einen stationären Förderer (10) fährt und an diesen über eine Kupplungsstelle (12) ankuppelt und die Bauteile (8) an diesen übergibt, wovon ein mehrachsiger Roboter (7) sie entnimmt und entlädt und entweder in ein Lager ablädt oder sie an eine Fördervorrichtung weitergibt, die sie zur Bearbeitungsstation zum Schweißen und/oder Clinchen und/oder Kleben oder dergleichen fördert.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Lagervorrichtung für Bauteile (8) und einem fahrerlosen Stauförderer (1) mindestens ein Arbeiter (9) angeordnet ist, der die Bauteile (8) auf den Stauförderer (1) lädt, der sie an einen stationären Förderer (10) bringt, an diesen über eine Kupplungsstelle (12) ankuppelt und sie an den stationären Förderer (10) übergibt, von dem sie über einen Roboter (7) entladen werden, der die Bauteile (8) entweder in ein Lager ablädt oder sie an eine Vorrichtung weitergibt.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Roboter (7) die Bauteile (8) von einer Lagervorrichtung entnimmt und sie an einen fahrerlosen Stauförderer (1) weitergibt, der sie zu einem weiteren fahrerlosen Stauförderer (1) hinfördert und sie an ihn übergibt, von dem sie von einem Roboter (7) entladen werden, wobei der Stauförderer (1) in den Sicherheitsbereich (16) des Roboters (7) eingefahren ist.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere fahrerlose Stauförderer (1) in einer Sammelstelle be- und/oder entladen als Puffer warten, bis sie zum Beispiel über Telekommunikationsbefehle oder dergleichen in Gang gesetzt werden und dann Bauteile (8) an einen weiteren Stauförderer (1) hinfördern, der sie zu einem Bereich bringt, wo sie von mindestens einem Arbeiter (9) entladen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere fahrerlose Stauförderer (1) ganz oder teilweise beladen oder leer als Puffer in einem Wartebereich bereitgehalten werden.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Winkel zueinander angeordnete stationäre Förderer (10) mit Eigenantrieben für ihre flexiblen Zugmittel von einem oder mehreren fahrerlosen Stauförderern (1) von ihren verschiedenen Stirnseiten her be- oder entladen werden.
PCT/EP2017/000276 2017-03-01 2017-03-01 Transport- sowie be- und entladesystem, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie und verfahren zum transportieren sowie be- und entladen von bauteilen WO2018157904A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017004589.4T DE112017004589A5 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Transport- sowie Be- und Entladesystem, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie und Verfahren zum Transportieren sowie Be- und Entladen von Bauteilen
CN201780062515.6A CN109843755A (zh) 2017-03-01 2017-03-01 运输以及装载和卸载系统、尤其是用于机动车工业的车身结构以及用于运输以及装载和卸载构件的方法
PCT/EP2017/000276 WO2018157904A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Transport- sowie be- und entladesystem, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie und verfahren zum transportieren sowie be- und entladen von bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/000276 WO2018157904A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Transport- sowie be- und entladesystem, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie und verfahren zum transportieren sowie be- und entladen von bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018157904A1 true WO2018157904A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=58358537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000276 WO2018157904A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Transport- sowie be- und entladesystem, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie und verfahren zum transportieren sowie be- und entladen von bauteilen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109843755A (de)
DE (1) DE112017004589A5 (de)
WO (1) WO2018157904A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510028A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Ernst Dipl Ing Turck Etagen-horde
US4492504A (en) * 1981-12-07 1985-01-08 Bell & Howell Company Materials handling system
JP2000214928A (ja) * 1999-01-22 2000-08-04 Shinko Electric Co Ltd 無人搬送車
DE202011108528U1 (de) * 2011-12-01 2012-01-17 Tünkers Iberica S.L. Stauförderer
CN205087427U (zh) * 2015-11-11 2016-03-16 江苏汇博机器人技术有限公司 一种工业机器人自动化仓储系统
DE202015100782U1 (de) * 2015-02-19 2016-05-20 Kuka Systems Gmbh Fertigungsanlage
EP3056454A1 (de) * 2013-10-11 2016-08-17 Hitachi, Ltd. Transferrobotersystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2813531Y (zh) * 2005-04-01 2006-09-06 郑州中驿计算机与通信技术开发中心 多进多出垂直链式托盘输送机

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510028A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Ernst Dipl Ing Turck Etagen-horde
US4492504A (en) * 1981-12-07 1985-01-08 Bell & Howell Company Materials handling system
JP2000214928A (ja) * 1999-01-22 2000-08-04 Shinko Electric Co Ltd 無人搬送車
DE202011108528U1 (de) * 2011-12-01 2012-01-17 Tünkers Iberica S.L. Stauförderer
EP3056454A1 (de) * 2013-10-11 2016-08-17 Hitachi, Ltd. Transferrobotersystem
DE202015100782U1 (de) * 2015-02-19 2016-05-20 Kuka Systems Gmbh Fertigungsanlage
CN205087427U (zh) * 2015-11-11 2016-03-16 江苏汇博机器人技术有限公司 一种工业机器人自动化仓储系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017004589A5 (de) 2019-07-04
CN109843755A (zh) 2019-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3703902B1 (de) Fördersystem und verfahren zum gleichzeitigen transport von werkstücken und werkern
DE2440682C3 (de) Umschlagsystem für Container und Paletten
DE3206630C2 (de)
EP0100867B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben oder Übernehmen von Fördergut
DE102008006170B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Gegenständen
EP3732330B1 (de) Schwellentransportfahrzeug
EP3274236A1 (de) Transportwagen und anlage zum transportieren von gegenständen
EP3020614A1 (de) Fördersystem zum fördern von gegenständen sowie steuerungsverfahren hierfür
EP3927578B1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug
DE102012102648A1 (de) Modulares Bodentransportsystem, insbesondere selbstfahrend und für schwere Montage- und Logistikprozesse
EP3704000B1 (de) Verfahren und fahrzeug zum fördern eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs während dessen montage
DE102013014102A1 (de) Verfahren und Anlagen zum Fördern von Ladungsträgern
DE212011100101U1 (de) Speicherlager
EP2602215A1 (de) Logistiksystem für kombinierten Warenverkehr, sowie Schienenfahrzeug und Übergabestation für selbiges
AT504613A2 (de) Seilbahnanlage mit einer station zum speichern von fahrbetriebsmitteln
DE102013018268A1 (de) Transportsystem
EP2484607B1 (de) Tragbahnförderer und Förderanlage mit einem solchen
DE102019131307A1 (de) Förderanlage zum Fördern von Werkstücken, Fertigungsanlage mit einer solchen Förderanlage und Verfahren zum Fertigen von Werkstücken
WO2018157904A1 (de) Transport- sowie be- und entladesystem, insbesondere zur verwendung im karosseriebau der kfz-industrie und verfahren zum transportieren sowie be- und entladen von bauteilen
DE202008006910U1 (de) Selbstfahrender Transportroboter mit Kippvorrichtung
DE102009019135B4 (de) Fördersystem zum Transportieren von Gepäck oder dergl. Stückgut, insbesondere von Fluggepäck
EP3169571A1 (de) Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem
DE3806347A1 (de) Transportsystem
DE102014226499A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug in einem Palettentransport-System
EP1189800B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von lasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17711565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017004589

Country of ref document: DE